TGreport 03-2020
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>TGreport</strong><br />
S K I<br />
Saisonstart unter besonderen<br />
Bedingungen<br />
F A U S T B A L L<br />
Faustballer stellen ihre Ballschule vor<br />
H A U P T V E R E I N<br />
TG wählt Sportler des Jahres<br />
3/<strong>2020</strong>
E D I T O R I A L<br />
Langsamer Neubeginn<br />
nach schwierigen Monaten<br />
Die weltweite Corona-Pandemie und ihre Folgen<br />
haben Deutschland, die Stadt Biberach<br />
und auch die TG Biberach bis jetzt sehr gut<br />
bewältigt. In dieser schweren Zeit konnten wir<br />
beobachten, wie wichtig es ist, füreinander<br />
einzustehen und sich gegenseitig zu unterstützen.<br />
Sei es mit dem Einkauf für Leute, die der<br />
Risikogruppe angehören, oder einfach nur mit<br />
dem Zuhause-Bleiben, um die Gefahr einer Infektion<br />
zu reduzieren. Für dieses Engagement<br />
und Ihr Verständnis in dieser schweren Zeit<br />
möchte ich Ihnen im Namen der TG Biberach<br />
recht herzlich danken.<br />
Durch die Pandemie haben sich aber auch<br />
Chancen ergeben. So haben wir beispielsweise<br />
entschieden, den TG-Report in digitaler<br />
Form durch Videos, Bildergalerien und Tonspuren<br />
noch multimedialer zu gestalten.<br />
Die zweite Jahreshälfte startete für die TG<br />
Biberach etwas zuversichtlicher, als man es<br />
noch vor wenigen Monaten vermuten konnte.<br />
Trotz der immer noch vorhandenen Einschrän-<br />
kungen kehren unsere Abteilungen langsam<br />
zu einem fast normalen Alltag zurück. Der<br />
Sportbetrieb konnte in vielen Abteilungen<br />
langsam wieder aufgenommen werden, viele<br />
Mannschafts- und Einzelsportler bereiten sich<br />
mittlerweile auf die neue Saison vor. Ich wünsche<br />
ihnen allen an dieser Stelle eine verletzungsfreie<br />
und erfolgreiche Saison.<br />
Auch abseits des Sportbetriebes dreht sich die<br />
Welt wieder etwas schneller: Der Spatenstich<br />
für die neue Mali-Turnhalle war Ende Juli. Im<br />
Oktober wird die diesjährige TG-Jahreshauptversammlung<br />
stattfinden – in der Gigelberghalle<br />
und ohne die gewohnten Ehrungen und<br />
Wahlen der Sportlerinnen und Sportler des<br />
Jahres. Hierfür wird eine Kombination aus<br />
einer digitalen Abstimmung über Social Media<br />
und einer Abstimmung über Stimmzettel in<br />
diesem TG-Report stattfinden.<br />
Hans-Peter Beer<br />
Vorstandsvorsitzender
Stadtradeln<br />
Das Stadtradeln ist ein Wettbewerb, in dem es<br />
darum geht, an 21 Tagen möglichst viele Alltagswege<br />
mit dem Fahrrad zurückzulegen.<br />
Dabei ist es egal, ob man sowieso schon jeden<br />
Tag mit dem Rad unterwegs ist oder doch eher<br />
seltener – jeder Kilometer zählt, ob zur Arbeit<br />
oder nur mal schnell zu Bekannten in den<br />
Nachbarort. Ziel der Aktion ist es, den Menschen<br />
die Vorteile des Radfahrens aufzeigen<br />
und sie zum Radfahren zu animieren.<br />
Mitmachen kann jeder, der einen Beitrag zum<br />
Klimaschutz leisten möchte und einfach mal<br />
wieder mit dem Fahrrad unterwegs sein will.<br />
In Biberach läuft das Stadtradeln von 14.9. bis<br />
4.10.<strong>2020</strong>. Man benötigt die App „Stadtradeln“,<br />
die alle gefahrenen Kilometer aufzeichnet<br />
und speichert.<br />
Viel Spaß beim Mitradeln!<br />
Unsplash / Sabina Fratila<br />
Duales Studium zum Bachelor of Arts Medien- und<br />
Kommunikationsmanagement bei der TG Biberach<br />
Der Turngemeinde Biberach 1847 e.V. bietet in<br />
Kooperation mit der Fernhochschule SRH in<br />
Riedlingen ab 1.11.<strong>2020</strong> ein Duales Studium<br />
im Bereich Medien- und Kommunikationsmanagement<br />
an. Der/die Student/in arbeitet<br />
mit 32 Wochenstunden für einen Zeitraum<br />
von 6 Semestern (3 Jahre) bei der TG Biberach.<br />
Das Studium absolviert sie/er im Rahmen eines<br />
Fernstudiums.<br />
Das Aufgabengebiet bei der TG umfasst unter<br />
anderem:<br />
- Betreuung der Social-Media-Kanäle<br />
- Betreuung und Weiterentwicklung der<br />
Vereinszeitschrift <strong>TGreport</strong><br />
- Erstellung von Kommunikationskonzepten<br />
und -material für Events<br />
Geboten wird unter anderem:<br />
- Übernahme der Studiengebühren durch<br />
die TG<br />
- Eine monatliche Ausbildungsvergütung von<br />
350 bis 450 Euro pro Monat<br />
- Vereinsmanagementausbildung über den<br />
Landessportbund<br />
Die vollständige Stellenausschreibung und<br />
auch die Voraussetzungen finden Sie auf<br />
unserer Homepage unter: https://tg-biberach.de/<br />
Bei Interesse senden Sie bitte eine aussagekräftige<br />
Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugnissen<br />
bis zum 30.9.<strong>2020</strong> an:<br />
Turngemeinde Biberach 1847 e.V.<br />
Thiemo Potthast<br />
Adenauerallee 11, 88400 Biberach<br />
oder thiemo.potthast@tg-biberach.de<br />
Unsplash / Scott Graham
Einladung<br />
an alle TG-Mitglieder<br />
zur diesjährigen<br />
Hauptversammlung<br />
Montag, 19. Oktober <strong>2020</strong><br />
Gigelberghalle,<br />
Jahnstraße 1, 88400 Biberach<br />
Beginn 19.00 Uhr<br />
Tagesordnung:<br />
1. Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden<br />
2. Grußworte<br />
3. Bericht des Vorstandsvorsitzenden<br />
4. Bericht des Vorstandsmitglieds für Finanzen<br />
5. Kassenprüfungsbericht<br />
6. Entlastung des Vorstandes<br />
7. Wahlen<br />
8. Anträge<br />
Anträge an die Hauptversammlung sind bis zum 12. Oktober <strong>2020</strong><br />
schriftlich an den Vorstand der Turngemeinde Biberach 1847 e.V.<br />
(Adenauerallee 11, 88400 Biberach) zu richten.
Das TGtalent perspektivteam:<br />
Interview mit Thorsten Meinhardt<br />
Zum ersten Mal in der Geschichte der TG<br />
Biberach gibt es ein sportartübergreifendes<br />
Leistungssportkonzept. Du bist der<br />
Initiator dieses TG-Talentteams. Wie ist<br />
die Idee dazu entstanden?<br />
Viele Abteilungen können ihren Jugendlichen<br />
auf Grund der Hallenkapazität meist zwei,<br />
maximal drei sportartspezifische Trainingseinheiten<br />
anbieten. Mit dieser Trainingshäufigkeit<br />
ist Leistungssport nicht oder nur sehr bedingt<br />
umsetzbar. Hier bleibt den Disziplintrainern<br />
gar keine Zeit, um gezielt athletische Fähigkeiten<br />
zu verbessern. Wir wollen den wettkampforientierten<br />
jugendlichen Leistungssportlern<br />
professionellere Rahmenbedingungen<br />
anbieten. Dies ist auch ein klares<br />
Bekenntnis der TG zum Leistungssport.<br />
Welche Ziele verfolgt Ihr mit dem<br />
Projekt?<br />
Neben dem klaren Ziel, die jungen Athleten zu<br />
verbessern und den Leistungssport innerhalb<br />
der TG und der Stadt Biberach zu stärken,<br />
erhoffen wir uns langfristig auch qualitätssteigernde<br />
Effekte im Breitensport. Unsere Talente<br />
sind die Trainer von morgen.<br />
Wie setzt sich der aktuelle Trainerstab<br />
des Projekts zusammen?<br />
Derzeit haben wir vier Trainern zusammen.<br />
Lukas Fimpel als sportlich Hauptverantwortlicher<br />
des Projekts und Lorena Molnar sind studierte<br />
Sportwissenschaftler. Dazu kommen<br />
mit Alex Roth, der für die jüngere Gruppe der<br />
hauptverantwortliche Trainer ist, und mir zwei<br />
erfahrene und langjährige Trainer dazu. Neben<br />
dem Trainerstab ist der TG-Geschäftsführer<br />
Thiemo Potthast mit seiner Erfahrung von verschiedenen<br />
Erstligavereinen, bei denen er gearbeitet<br />
hat, ein wichtiger Teil unseres Teams,<br />
der konzeptionell sehr eng eingebunden ist.<br />
Wie wurden die Kader zusammengestellt?<br />
Die erste Nominierung der Sportler/innen er-<br />
Thorsten Meinhardt<br />
Lukas Fimpel
folgte durch die Sportverantwortlichen der<br />
Abteilungen. Das Trainerteam hat dann die<br />
finale Auswahl vorgenommen.<br />
Die Nachwuchstalente kommen aus den<br />
unterschiedlichsten Sportarten und sind<br />
Team- und Einzelsportler. Mit welchen<br />
Trainingsinhalten bringt Ihr diese heterogene<br />
Gruppe auf einen Nenner?<br />
Unser klares Augenmerk liegt auf der Verbesserung<br />
der Schnelligkeit, der Agilität, sowie<br />
der Kraft. Zusätzlich sind verletzungsprophylaktische<br />
Inhalte Bestandteil des Trainings. Da<br />
diese Elemente eigentlich das Fundament in<br />
fast allen Sportarten bilden, war die<br />
Heterogenität der Gruppe von Anfang an kein<br />
Thema. Natürlich war und ist klar erkennbar,<br />
welche Sportarten im athletischen Bereich<br />
bereits gearbeitet haben.<br />
Gibt es schon Rückmeldungen zu den<br />
ersten Monaten des Projekts?<br />
Wir bekommen aus allen beteiligten Abteilungen<br />
ein positives Feedback. Das seit Oktober<br />
laufende Training trägt nach Aussage der<br />
verschiedenen Disziplintrainer bereits in athletischen<br />
Grundfertigkeiten Früchte. Zudem erhalten<br />
wir von einigen Übungsleitern die<br />
Rückmeldung, dass die jungen Sportler im Disziplintraining<br />
motivierter und fokussierter sind.<br />
Trainingsplanung und -steuerung spielt<br />
eine große Rolle, weshalb Ihr eine um-<br />
Der Weg zum TG-Talentteam<br />
2013 erste Überlegungen zu einer gezielten<br />
leistungssportorientierten Förderung<br />
von Jugendlichen in Biberach<br />
2014 - 2017 Gespräche mit Abteilungen,<br />
Sportverantwortlichen und potentiellen<br />
Sponsoren<br />
2018 Klärung finanzielle Machbarkeit mit<br />
KSK Biberach<br />
Januar - Juli 2019 Trainersuche, weitere<br />
Konkretisierung des Konzepts<br />
Juli - August 2019 Vorstellung des<br />
Konzepts für alle Abteilungsleiter und<br />
Sportverantwortliche, Nominierung der<br />
Sportler durch die Abteilungen<br />
September 2019 Infoabend für die 14-<br />
bis 17-jährigen Sportler und deren Eltern<br />
und Trainer<br />
Oktober 2019 Trainingsbeginn Kader<br />
14 bis 17 Jahre<br />
November 2019 Leistungstests Kader<br />
14 bis 17 Jahre<br />
Januar <strong>2020</strong> Infoabend für die 11- bis<br />
13-jährigen Sportler und deren Eltern und<br />
Trainer<br />
Februar <strong>2020</strong> Trainingsbeginn Kader<br />
11 bis 13 Jahre<br />
März - Juli <strong>2020</strong> Fertigstellung Sponsorenkonzept<br />
und Öffentlichkeitsarbeit
fangreiche Leistungsdiagnostik durchführt.<br />
Wie sieht das aus?<br />
Bisher wurden mit den Sportlern der älteren<br />
Gruppe im vergangenen Herbst diverse leistungsdiagnostische<br />
Tests durchgeführt. Diese<br />
fanden alle im Impuls Gesundheitszentrum<br />
statt, das uns optimale Testbedingungen mit<br />
modernsten Diagnosegeräten bereitstellen<br />
kann. Bei den Tests wurden diverse konditionelle<br />
Fertigkeiten geprüft. Exemplarisch seien<br />
hier Kraft, Sprungkraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit<br />
genannt. Die Ergebnisse wurden<br />
mit den Athleten in Einzelgesprächen besprochen.<br />
An dieser Stelle möchte ich mich bei<br />
Rainer Fimpel für die Kooperation bedanken.<br />
Neben verschiedenen Trainingseinheiten, die<br />
wir im Impuls durchgeführt haben, können wir<br />
auch regelmäßig auf Trainingsmaterialien des
Gesundheitszentrums zurückgreifen.<br />
Wie wird ein solches Großprojekt<br />
finanziert?<br />
Das Projekt wird ausschließlich über Sponsoren<br />
finanziert. Ein ganzes großes Dankeschön<br />
gilt der Kreissparkasse Biberach, die uns als<br />
Hauptsponsor zur Seite steht. Zusätzlich unterstützen<br />
uns das Autohaus Rapp, die Firma<br />
Fritschle, Sport Heinzel, das Ingenieurbüro<br />
Baukomplizen sowie die Novaclinic. Im Vorfeld<br />
wurde von uns ein Sponsorenkonzept entwickelt.<br />
Im Moment ist die Finanzierung für drei<br />
Jahre gesichert. Dieses Vertrauen unserer Partner<br />
gibt uns Planungssicherheit, um das Projekt<br />
nachhaltig zu entwickeln.<br />
Habt Ihr bereits weitere Pläne für die<br />
Zukunft?<br />
Uns hat die Entwicklung in den letzten zwölf<br />
Monaten etwas überrollt. Wir sind mit zwei<br />
Altersgruppen zum jetzigen Zeitpunkt schon<br />
weiter, als wir geplant hatten. Jetzt müssen<br />
wir uns konsolidieren. Ich kann mir allerdings<br />
gut vorstellen, dass wir die Förderungen im<br />
Juniorenbereich mit einer reduzierten Gruppengröße<br />
fortführen, was mit einer noch gezielteren<br />
individuellen Trainingssteuerung einhergehen<br />
könnte. Ganz in die Zukunft gedacht,<br />
könnte ich mir eine engere Vernetzung<br />
mit den weiterführenden Biberacher Schulen<br />
vorstellen.
Abt. Judo:<br />
Einladung zur<br />
Mitgliederversammlung<br />
Die Abteilung Judo mit den Sparten<br />
Aikido, Judo, Ju-Jutsu, Kendo und Tai-Chi<br />
lädt ein zur<br />
Mitgliederversammlung<br />
am Mittwoch, 11.11.<strong>2020</strong>, 19.30 Uhr<br />
im TG-Heim, Alfred-Rack-Saal<br />
Tagesordnung:<br />
1. Begrüßung und Anwesenheitsliste<br />
2. Bericht des Abteilungsleiters<br />
3. Kassenbericht und Übersicht<br />
4. Kassenprüfung und Bericht<br />
5. Entlastung<br />
6. Anträge<br />
7. Verschiedenes<br />
8. Wahlen<br />
Anträge an die Mitgliederversammlung<br />
sind bis spätestens 31.10.<strong>2020</strong> einzureichen<br />
an<br />
Bruno Baltres judo@tg-biberach.de<br />
Abt. Leichtathletik:<br />
Einladung zur<br />
Mitgliederversammlung<br />
Die Abteilung Leichtathletik lädt ein zur<br />
Mitgliederversammlung<br />
am Freitag, 16.10.<strong>2020</strong>, 20.00 Uhr<br />
im TG-Heim, Robert-Langer-Saal<br />
Tagesordnung:<br />
1. Bericht des Abteilungsleiters<br />
2. Kassenbericht, Kassenprüfbericht<br />
3. Berichte Vorstand/Übungsgruppen<br />
4. Aussprache<br />
5. Entlastungen<br />
6. Wahlen<br />
7. Ehrungen<br />
8. Verschiedenes<br />
Anträge an die Mitgliederversammlung<br />
sind bis spätestens 9.10.<strong>2020</strong> einzureichen<br />
an sigrid.barlak@web.de
Wählen Sie die TG-Sportler des Jahres<br />
– online oder per Stimmzettel<br />
Seit 2014 wählt die TG Biberach ihre Sportler<br />
des Jahres – normalerweise im Rahmen ihrer<br />
Jahreshauptversammlung. Mit der Ehrung sollen<br />
zum einen besondere sportliche Leistungen<br />
gewürdigt und zum anderen die eigenen<br />
Topsportler in der Öffentlichkeit sichtbarer gemacht<br />
werden.<br />
Auch im „Corona-Jahr” <strong>2020</strong> möchte die TG<br />
nicht auf diese Tradition verzichten. Allerdings<br />
müssen das Wahlverfahren und die Ehrung an<br />
die bestehenden Einschränkungen angepasst<br />
werden.<br />
Gewählt wird auch in diesem Jahr in den vier<br />
Kategorien Einzelsport, Einzelsport Jugend,<br />
Mannschaftssport und Mannschaftssport<br />
Jugend.<br />
Alle Nominierten werden Ihnen auf den folgenden<br />
Seiten dieses <strong>TGreport</strong>s, auf unserer<br />
Webseite sowie im Rahmen von vier Instagram-Storys<br />
vorgestellt.<br />
Alle TG-Mitglieder dürfen abstimmen, wer TG-<br />
Sportler des Jahres werden soll. Dies ist auf<br />
zwei Arten möglich: „Klassisch” per Stimmzettel<br />
in diesem <strong>TGreport</strong> oder online über<br />
Instagram.<br />
Abstimmung per Stimmzettel<br />
Ihren Stimmzettel für die Wahl der TG-Sportler<br />
des Jahres finden Sie in diesem <strong>TGreport</strong>. Dort<br />
wird auch erklärt, wie die Abstimmung per<br />
Stimmzettel funktioniert.<br />
Abstimmung per Instagram<br />
Für die Online-Wahl werden an vier Wochenenden<br />
alle Nominierten zur Wahl im Rahmen<br />
einer Instagram-Story vorgestellt, pro Wochenende<br />
jeweils aus einer Kategorie.<br />
Die genauen Daten:<br />
19./20.9.: Einzelsport<br />
26./27.9.: Einzelsport Jugend<br />
3./4.10.: Mannschaftssport<br />
10./11.10.: Mannschaftssport Jugend<br />
Die Instagram-Storys sind jeweils von Samstag<br />
12.00 Uhr bis Sonntag 12.00 Uhr online.<br />
Während dieser Zeit erfolgt die Abstimmung<br />
direkt über die Instagram-Story.<br />
Die TG-Sportlerinnen und -Sportler des Jahres<br />
2018 mit dem TG-Vorstandsvorsitzenden Hans-<br />
Peter Beer (rechts)<br />
Bekanntgabe und Ehrung<br />
Die Gewinner innerhalb der vier Kategorien<br />
werden über die Tagespresse, im nächsten<br />
<strong>TGreport</strong>, auf unserer Webseite sowie über<br />
unsere Social-Media-Kanäle bekanntgegeben.<br />
Die Übergabe der Preise und Urkunden erfolgt<br />
im Rahmen einer kleinen Feierstunde, zusammen<br />
mit der Verleihung des TG-Ehrenpreises<br />
für besonderes Engagement im Jahr 2019.<br />
Alle Sportler des Jahres werden außerdem auf<br />
unserer „Ehrenwand” im Foyer des TG-Heims<br />
verewigt.<br />
Die Regularien<br />
Abstimmen dürfen alle TG-Mitglieder. Wichtig<br />
dabei: Jedes Mitglied hat pro Kategorie<br />
nur eine Stimme – entweder per Stimmzettel<br />
oder per Instagram-Abstimmung.<br />
Die Abstimmung per Stimmzettel ist nur auf<br />
dem Original-Stimmzettel aus dem <strong>TGreport</strong><br />
möglich. Kopierte Stimmzettel werden nicht<br />
gewertet.<br />
Einsendeschluss für Stimmzettel ist der<br />
11.10.<strong>2020</strong>. Bis zu diesem Zeitpunkt muss Ihr<br />
Stimmzettel in der TG-Geschäftsstelle vorliegen.<br />
Später eintreffende Stimmzettel können<br />
nicht mehr gewertet werden.<br />
Die Abstimmung per Instagram ist nur an<br />
den vier aufgeführten Wochenenden<br />
möglich.<br />
Wir wünschen allen nominierten Sportlerinnen,<br />
Sportlern und Mannschaften viel Erfolg!
Kategorie Sportler<br />
Matthias Bendel<br />
Schwimmen<br />
12.Platz Deutsche Meisterschaften 200m Brust<br />
3.Platz Süddeutsche Meisterschaften über<br />
100m Brust<br />
3x Baden-Württembergischer Meister<br />
Markus Kaiser<br />
Leichtathletik<br />
Berlin-Marathon in 2:32:12<br />
1.Platz Herrlinger Lauterlauf 10 km<br />
1.Platz Fränkischer Schweiz Marathon<br />
(Halbmarathon)<br />
Niklas Kärcher<br />
Ski<br />
2.Platz Bezirksmeisterschaft Riesenslalom<br />
2.Platz Bezirksmeisterschaft Slalom
Kategorie Sportler Jugend<br />
Simon Dobler<br />
Turnen / Trampolin<br />
Trampolin:<br />
10.Platz Deutsche Meisterschaften Doppel-Mini<br />
1.Platz Landesfinale P-Stufen Trampolin<br />
1.Platz Württembergische Meisterschaften<br />
Doppelmini<br />
Turnen:<br />
2.Platz Oberschwäbischer Turnathlon<br />
Jule Feyen<br />
Tennis<br />
3.Platz Baden-Württembergische<br />
Meisterschaften Jugend U16<br />
1.Platz Bezirksmeisterschaften Jugend<br />
(Winter) U16<br />
2.Platz Bezirksmeisterschaften Jugend<br />
(Sommer) U16<br />
2.Platz Bezirksmeisterschaften Damen<br />
(Sommer)<br />
Maike Melzer<br />
Ski<br />
1.Platz Bezirkscup Gesamt Riesenslalom<br />
1.Platz Bezirksmeisterschaft Riesenslalom<br />
1.Platz Bezirksmeisterschaft Slalom
Kategorie Mannschaft<br />
Beaverettes<br />
American Football<br />
Cheerleading<br />
14. Platz Deutsche Cheerleading<br />
Meisterschaft<br />
8.Platz Landes Cheerleading<br />
Meisterschaft<br />
Radmila Schilling, Hans<br />
Süßmuth, Günter Schilling<br />
Bogensport<br />
1.Platz Deutsche Meisterschaften<br />
Neuen Deutschen Rekord<br />
aufgestellt<br />
Damen 1<br />
Volleyball<br />
3.Platz Volleyball Oberliga
STIMM<br />
ZETTEL<br />
TG-SPORTLER DES JAHRES<br />
Kategorie Sportler<br />
Matthias Bendel - Schwimmen<br />
Markus Kaiser - Leichtathletik<br />
Niklas Kärcher - Ski<br />
Kategorie Sportler Jugend<br />
Simon Dobler - Turnen / Trampolin<br />
Jule Feyen - Tennis<br />
Maike Melzer - Ski<br />
Kategorie Mannschaft<br />
Beaverettes -<br />
American Football Cheerleading<br />
Radmila Schilling, Hans Süßmuth,<br />
Günter Schilling - Bogensport<br />
Damen 1 - Volleyball<br />
Machen Sie mit bei der Wahl der TG-Sportler<br />
und -Sportlerinnen des Jahres! Sie können dies<br />
auf zwei Weisen tun:<br />
Über unseren Instagram Account und über<br />
Ihren Stimmzettel.<br />
So funktioniert die Wahl per Stimmzettel:<br />
1. Wählen Sie Ihre Favoriten aus den<br />
Vorstellungen in diesem <strong>TGreport</strong> oder<br />
auf unserer Webseite aus.<br />
2. Kreuzen Sie Ihre Favoriten auf dem<br />
Stimmzettel links an.<br />
Pro Kategorie haben Sie 1 Stimme.<br />
3. Schneiden Sie Ihren Stimmzettel aus.<br />
4. Geben Sie Ihren Stimmzettel auf der<br />
TG-Geschäftsstelle ab oder senden Sie<br />
uns Ihren Stimmzettel per Post in einem<br />
ausreichend frankierten Umschlag zu.<br />
Bitte beachten Sie auf jeden Fall den<br />
Abgabe-/Einsendeschluss!<br />
Abgabe-/Einsendeschluss:<br />
11.10.<strong>2020</strong><br />
Kategorie Mannschaft Jugend<br />
Rhythmische Sportgymastik K7 -<br />
Turnen<br />
Florett-Team U10-U12 - Fechten<br />
Weibliche B-Jugend - Handball
Kategorie Mannschaft Jugend<br />
Rhythmische Sportgymastik K7<br />
Turnen<br />
3.Platz DeutschlandCup<br />
1.Platz Schwaben-Cup<br />
Florett-Team U10-U12<br />
Fechten<br />
3.Platz Landesmeisterschaft<br />
BW-Nord<br />
Weibliche B-Jugend<br />
Handball<br />
Meister Württemberg-Liga Süd<br />
Württembergischer Meister<br />
HBW-Pokalsieger
B A S K E T B A L L<br />
Abteilungsleiter: Alexander Braun<br />
Telefon 07351 / 4 29 28 40, basketball@tg-biberach.de<br />
www.tgbiberach-basketball.de<br />
Endlich geht’s wieder los!<br />
Große Erleichterung gab es bei den Teams der<br />
Basketballer, als Mitte Juni die ersten Lockerungen<br />
der Corona-Maßnahmen von Seiten<br />
der TG in Abstimmung mit der Stadt beschlossen<br />
wurden.<br />
Auch wenn die Trainingseinheiten aufgrund<br />
der Abstandsregelungen zunächst nur aus<br />
Wurf-, Dribble- und Laufübungen bestanden,<br />
waren doch alle Spielerinnen und Spieler<br />
erleichtert, überhaupt wieder trainieren zu<br />
können.<br />
Seit Juli durfte dann der Trainingsbetrieb auf<br />
Spiel- und Wettbewerbsniveau erweitert werden,<br />
was zu großer Freude und steigender<br />
Trainingsbeteiligung führte.<br />
In den Monaten Juli und August steckt der<br />
Basketball ansonsten eher im „Sommerloch”<br />
und wird zum großen Teil auch nach draußen<br />
auf die Freiplätze verlagert.<br />
Durch die Pause in der Corona-Pandemie hat<br />
sich aber auch der Spielplan der NBA in diesem<br />
Jahr verschoben. Seit Ende Juli spielen<br />
noch 22 Teams in einem großen Areal in Disney<br />
World Florida um den Einzug in die<br />
Playoffs. Es gibt strenge Hygienebestimmungen,<br />
die Spiele finden ohne Zuschauer statt,<br />
Die U18-Mannschaft von Coach Michael Schmidt (h.r.) will in dieser Saison oben angreifen
und das Programm ist straff. Die Playoffs<br />
beginnen in diesem Jahr am 17. August, und<br />
die Finals finden erst im Oktober statt.<br />
Eigentlich beginnt im Oktober sonst schon die<br />
neue Saison. In diesem Jahr ist halt alles<br />
anders.<br />
Für die Biberacher Herren beginnt die neue<br />
Spielzeit in der Kreisliga Süd Alb/Bodensee am<br />
28.9. mit dem Spiel gegen TB Sigmaringen.<br />
Weitere Gegner in dieser Saison sind BC<br />
Überlingen, BG Bodensee 2, ESV Südtsern Singen,<br />
HC Salem und TV Konstanz 3. Dies bedeutet<br />
auch in dieser Saison wieder einige<br />
Kilometer mehr auf den Weg zu den Auswärtsspielen<br />
für die Männer von Coach<br />
Sebastian Laaß. Nachdem in der letzten Saison<br />
der direkte Wiederaufstieg verpasst wurde,<br />
wollen es die Biberacher nun in diesem Jahr<br />
wieder zurück in die Bezirksliga schaffen.<br />
So gilt es, nach den Sommerferien möglichst<br />
schnell wieder in Form zu kommen, um mit<br />
einem guten Start einen Grundstein für eine<br />
erfolgreiche Saison zu legen.<br />
Die wollen in diesem Jahr auch die Spieler der<br />
U18 haben. Sie spielen bereits in der Bezirksliga<br />
Süd und zeigten im letzten Jahr bereits ihr<br />
Potenzial. An den Fertigkeiten wurde unter<br />
Coach Michael Schmid auch über den Sommer<br />
hinweg kontinuirlich gearbeitet, so dass<br />
man in diesem Jahr vielleicht sogar um den<br />
Sieg in der Liga mitspielen kann.<br />
Teil der Vorbereitung ist auch ein internes Testspiel<br />
gegen die Senioren, um wieder in den<br />
Game Mode zu kommen.<br />
Für die U16 startet die Saison auch im Oktober<br />
mit den Heimspielen gegen Weingarten und<br />
Überlingen. Nach dem vorletzten Platz in der<br />
vergangenen Saison, will man sich in dieser<br />
Spielzeit steigern und in den oberen Regionen<br />
der Tabelle mitspielen. Dabei tritt die U16 als<br />
Mixed Team mit zwei weiblichen Spielern an<br />
und wird in der kommenden Saison von<br />
Johannes Zeidler mittrainiert, der seine basketballerischen<br />
Fähigkeiten an die jungen Wilden<br />
weitervermitteln will.<br />
Ebenso stellt die U14 eine gemischte Truppe<br />
mit zwei bis drei Ladies auf. Die Trainer Peter<br />
und Maik Thallus fördern bei den jüngsten<br />
Ligaspielerinnen und -spielern vor allem den<br />
Spaß am Basketball und festigen mit ihnen die<br />
spielerischen Grundlagen.<br />
Hierzu sind alle Jungen und Mädchen im Alter<br />
von 12 bis 16 Jahren mit Interesse am Basketball<br />
herzlich eingeladen mal bei den jeweiligen<br />
Jugendteams vorbeizuschauen. Alle Infos über<br />
die Trainingszeiten gibt es im www.<br />
Im September und Oktober geht also der<br />
Ligabetrieb für alle TG-Basketballerinnen und<br />
-Basketballer wieder los, und alle hoffen, dass<br />
es für die neue Saison keine weiteren Einschränkungen<br />
geben wird.
B O G E N S P O R T<br />
Abteilungsleiter: Günter Schilling<br />
Telefon 07351 / 2 24 48, bogensport@tg-biberach.de<br />
www.bogensport-biberach.de<br />
Ein langer Weg zurück zu einem<br />
(fast) normalen Trainingsbetrieb<br />
Ein Rückblick auf die bisherige Freiluftsaison<br />
zeigt, dass auch in Coronazeiten einiges möglich<br />
sein kann. Die Freiluftsaison startet normalerweise<br />
abhängig vom Wetter im März oder<br />
April. Durch das plötzliche Trainingsverbot war<br />
zunächst kein regulärer Start in die Freiluftsaison<br />
möglich. Anfang Mai gab es erstmals<br />
Denkanstöße innerhalb des Vorstands, unter<br />
welchen Bedingungen ein Trainingsstart realisiert<br />
werden könnte. Wir hatten beispielsweise<br />
ein Hygienekonzept erarbeitet. Dazu wurden<br />
ebenfalls die Vorgaben des Deutschen<br />
Schützenbundes und der TG berücksichtigt.<br />
Am 16. Mai war es dann endlich so weit: Die<br />
ersten Scheiben wurden mit großem Abstand<br />
auf unserem Freiluftgelände aufgestellt. Ab<br />
diesem Tag durften dort die erwachsenen<br />
Mitglieder mit eigenem Equipment in kleinen<br />
Gruppen trainieren.<br />
Nachdem sich das Hygienekonzept bewährt<br />
hatte und weitere Lockerungen gegeben<br />
waren, konnte unser Vorsitzender Günter<br />
Schilling am 14. Juni endlich verkünden, dass<br />
auch das Jugendtraining wieder starten darf,<br />
auch hier mit der Auflage, dass nur Mitglieder<br />
mit eigenem Equipment trainieren durften.<br />
Die vereinsinternen Bögen für Anfänger konnten<br />
aufgrund einer möglichen Infektionsübertragung<br />
noch nicht eingesetzt werden.<br />
Mit neuen Erkenntnissen und in Abstimmung<br />
mit der TG wurde ein Reinigungskonzept entwickelt,<br />
sodass seit dem 1. Juli wieder alle zum<br />
Training kommen und das Vereins-material<br />
nutzen konnten.<br />
Schnupperkurs<br />
Für alle Bogensportinteressierten bieten wir in<br />
unregelmäßigen Abständen einen Schnupper-<br />
kurs an. Dieser findet statt, wenn sich ausreichend<br />
Interessierte für einen neuen Kurs<br />
gemeldet haben. Der letzte Schnupperkurs<br />
startete ebenfalls im März und musste aufgrund<br />
der Coronapandemie bis auf Weiteres<br />
ausgesetzt werden. Es ist nun geplant, diesen<br />
Kurs im August fortzuführen. Somit sind wir<br />
fast wieder in einem normalen Sportbetrieb<br />
angekommen, auch wenn dieser nach wie vor<br />
nur unter gewissen Auflagen stattfinden<br />
kann. Nur die Turniere und Meisterschaften<br />
dieser Freiluftsaison werden nicht stattfinden.<br />
Hierzu zählt auch die Kreismeisterschaft, die<br />
unsere Abteilung erstmals im Juni ausgerichtet<br />
hätte. Dazu fanden bereits Planungen statt,<br />
und es wurden Anschaffungen gemacht, die<br />
jedoch hoffentlich in der Zukunft genutzt werden<br />
können, wenn vielleicht ab 2021 wieder<br />
Turniere stattfinden können.<br />
Eine lange Durststrecke war vorbei: Das<br />
Jugendtraining durfte endlich wieder starten!<br />
Bild: Maria Drerup
F A U S T B A L L<br />
Abteilungsleiter: Fabian Czekalla<br />
Telefon 0160 / 96 75 28 27, faustball@tg-biberach.de<br />
www.faustball-biberach.de<br />
Die Ballschule der TG-Faustballer –<br />
Fragen und Antworten<br />
Wie kamt ihr auf die Idee, eine Ballschule<br />
zu gründen?<br />
Unser Abteilungsleiter hatte mit der Trainerin<br />
der u14 männlich schon vor längerer Zeit die<br />
Idee, eine Ballschule zu gründen, jedoch haben<br />
sie dann die damalige u10 männlich übernommen,<br />
die einen Trainer benötigte. Letztes<br />
Jahr kamen sie dann mit ihrer Idee auf uns zu,<br />
und wir waren sofort dabei.<br />
Wieso habt ihr euch dazu entschieden,<br />
die Ballschule zu leiten?<br />
Einige von uns haben ebenfalls schon so früh<br />
angefangen und sind schon lange Teil des<br />
Vereins, wodurch es uns leicht fiel, die Idee zu<br />
verwirklichen. Uns macht es Spaß, mit Kindern<br />
zu arbeiten und ihnen das beizubringen, was<br />
wir selbst in den vergangenen Jahren erlernt<br />
haben. Inzwischen müssen wir auch an die<br />
Zukunft unserer Mannschaften denken, und<br />
selbst dafür sorgen, dass wir Nachwuchs gewinnen.<br />
Was macht ihr in der Ballschule?<br />
Wir wollen zunächst die Kondition und motorische<br />
Entwicklung der Kinder unterstützen<br />
und weiterentwickeln, hauptsächlich aber ihr<br />
Ballgefühl mit verschiedenen Ballspielen und<br />
Übungen verbessern. Wenn sie dann ein Gespür<br />
für den Ball haben, bringen wir sie langsam<br />
an das Faustballspielen heran.<br />
Wer darf in die Ballschule kommen?<br />
Alle Kinder von ca. 5 bis 8 Jahren, die Spaß am<br />
Sport haben und sich gerne bewegen wollen.<br />
Wir freuen uns auf jeden, der die Ballschule<br />
gerne mal ausprobieren will.<br />
Was macht euch am meisten Spaß beim<br />
Trainieren?<br />
Wir können selbst entscheiden, welche<br />
Übungen wir mit den Kindern machen wollen<br />
und uns auch Neues ausdenken. Es macht<br />
Spaß, den Kindern beim Spielen zuzusehenund<br />
ihre Entwicklung zu beobachten, wie sie<br />
schon nach kurzer Zeit Fortschritte machen.<br />
Was ist das Besondere eurer Ballschule?<br />
Im Sommer trainieren wir wie die anderen<br />
Altersgruppen draußen und im Winter in der<br />
Halle, dadurch bleibt das Training abwechslungsreich.<br />
Zudem konzentrieren wir uns nicht<br />
ausschließlich auf das Faustballspielen, sondern<br />
darauf, dass die Kinder Spaß am Sport<br />
bekommen, mit und ohne Ball.<br />
Das Trainer-Team Lara Kurz, Elena Bucher, Julia<br />
Bucher und Linus Witzemann (v.l.)<br />
Bild: Oliver Merk
F E C H T E N<br />
Abteilungsleiterin: Kathrin Karnath<br />
Telefon 07351/421650, fechten@tg-biberach.de<br />
www.tg-biberach.de/fechten<br />
Mit angezogener Handbremse...<br />
Vorstand bestätigt<br />
Am 19.2.20 fand die Jahreshauptversammlung<br />
der Abteilung Fechten im Konferenzraum<br />
des TG-Heims statt. Nach der Begrüßung<br />
durch die Abteilungsleiterin Kathrin Karnath<br />
wurden die anwesenden Mitglieder auf eine<br />
kurze Reise durch das abgelaufene Jahr mitgenommen.<br />
Ein Highlight war natürlich die<br />
Durchführung der Landesmeisterschaften Baden<br />
Nord und Württemberg in der heimischen<br />
Wilhelm-Leger-Halle, bei der die Abteilung mit<br />
acht FechterInnen am Start war und eine<br />
Ausbeute von einer Silbermedaille (Samuel<br />
Guglielmi) und drei Bronzemedaillen (Swantje<br />
Borta, Sophie Brandt und die Damen-Mannschaft)<br />
für sich verbuchen konnte. Die Landesmeisterschaften<br />
waren eine rundherum gelungene<br />
Veranstaltung, die mit sehr viel Lob von<br />
allen Seiten, vor allem aber vom Landestrainer<br />
des Württembergischen Fechterbundes honoriert<br />
wurde.<br />
Ein weiterer positiver Aspekt war die Tatsache,<br />
dass im abgelaufenen Jahr für die FechterInnen<br />
die Möglichkeit bestand, an 1<strong>03</strong><br />
Trainings teilzunehmen. Platz 1 für die höchste<br />
Anzahl der Anwesenheit ging an Swantje<br />
Borta (88 Teilnahmen), gefolgt von Maria Popov<br />
und Sibylle Ding (jeweils 70). Andreas<br />
Ding (63 mal) und Charlotte Blumenthal (62<br />
mal) rundeten die Gruppe der fleißigsten<br />
Trainingsteilnehmer ab.<br />
Ebenfalls eine herausragende Erwähnung gebührte<br />
den Vertreterinnen der Abteilung, die<br />
dem neuen Leistungssportkonzept der TG<br />
Biberach, dem „TG talent“-Perspektivteam,<br />
angehören. Dies sind aus den Reihen der<br />
Abteilung die Fechterinnen Floriane Karnath,<br />
Swantje Borta, Lina Carstensen, Sibylle Ding<br />
und Maria Popov.<br />
Mit der Entlastung des Vorstandes, durchgeführt<br />
vom Vertreter des TG-Vorstands, Gideon<br />
Scharfe, konnten die Wahlen im Anschluss<br />
durchgeführt werden. Der gesamte Vorstand<br />
bleibt in seiner Besetzung unverändert und<br />
kann in gewohnt zuverlässiger Manier weiterarbeiten.
Nach einem Ausblick für das erste halbe Jahr<br />
<strong>2020</strong>, in dem eine weitere Württembergische<br />
Landesmeisterschaft (Degen) anstand und<br />
eine Freizeit für die FechterInnen auf der<br />
Bärenfalle organisiert war, konnte Kathrin<br />
Karnath die Jahreshauptversammlung mit<br />
einem großen Dank an alle Anwesenden,<br />
Mitglieder der Abteilung, TrainerInnen,<br />
ÜbungsleiterInnen, Spendern und Sponsoren,<br />
den Eltern und allen Unterstützern abschließen<br />
und beenden.<br />
Saison 2019/<strong>2020</strong> kam zum Erliegen,<br />
neue Saison läuft an<br />
Wie in den meisten Sportarten, kam es auch<br />
im Fechtsport dazu, dass ab Mitte März keine<br />
Turniere mehr durchgeführt werden konnten.<br />
Dies führte natürlich zu gewissen Enttäuschungen,<br />
da die zweite Hälfte der Saison ja<br />
bevorstand, und die Athleten sich gut darauf<br />
vorbereitet hatten. So blieb es beim individuellen<br />
Hometraining, um Fitness und Koordination<br />
beizubehalten, da das gemeinsame Training<br />
ebenfalls zum Erliegen kam.<br />
Für die neue Saison kann nun seit ein paar<br />
Wochen unter den gebotenen Hygienestandards<br />
wieder ein geregelter Trainingsablauf<br />
angeboten werden, welcher von den Fechtern<br />
und Fechterinnen zahlreich angenommen<br />
wird. Ab Ende des Jahres sind in den höheren<br />
Altersklassen erste Turniere terminiert, die<br />
Altersklassen unterhalb der U17 müssen sich<br />
wahrscheinlich bis nächstes Jahr gedulden,<br />
bevor an weitere Teilnahmen an Turnieren<br />
gedacht werden kann. Der Württembergische<br />
Fechterbund steht mit seinen Empfehlungen<br />
und Ratschlägen der TG Biberach für alle<br />
Fragen zur Seite.<br />
Die Bezirksmeisterschaften für Senioren und<br />
Veteranen konnte mit den geltenden Hygienerichtlinien<br />
durchgeführt werden. Seitens der<br />
TG-Fechter waren vier FechterInnen vertreten<br />
(Martin Knaup, David Schneider, Andreas<br />
Ding, Sibylle Ding). In den Waffengattungen<br />
Degen und Florett konnten sehr gute Erfolge<br />
erzielt werden.<br />
Bei den männlichen Florettfechtern Senioren<br />
wurde die Vorrunde in einer großen Gesamtgruppe<br />
mit elf Teilnehmern ausgefochten,<br />
über die Finalrunden konnten sich die Biberacher<br />
Fechter folgende Platzierungen sichern:<br />
Platz 1 ging an Martin Knaup, Platz 2 an David<br />
Schneider.<br />
In der Waffengattung Degen konnte eine<br />
gemischte Vorrunde der weiblichen und<br />
männlichen Teilnehmer absolviert werden,<br />
jedoch die Ergebnisse wurden getrennt gewertet.<br />
Erfreulich auch hier, dass die TG Biberach<br />
weitere drei Bezirksmeistertitel mit nach Hause<br />
nehmen konnte.<br />
Platz 1 Degen Senioren ging an Martin Knaup,<br />
Platz 1 Degen Veteranen ging an Andreas<br />
Ding, Platz 1 Degen Seniorinnen ging an<br />
Sibylle Ding.<br />
Bericht: Holger Guglielmi
K I N D E R S P O R T S C H U L E<br />
Leiter: Stefan Cohn<br />
Telefon 07351 / 5 28 09 99, kiss@tg-biberach.de<br />
www.tg-biberach.de<br />
Neues Angebot:<br />
Die „Wald- und Wiesenbiber“<br />
Die KinderSportSchule der TG eröffnet ab<br />
Oktober <strong>2020</strong> ein neues Angebot: Die Waldund<br />
Wiesenbiber ist ein Programm für Kinder<br />
von 5 bis 7 Jahren. Es richtet sich an alle<br />
Kinder, die Lust und Freude an der Bewegung<br />
und dem Spiel in der Natur haben oder ein<br />
neues Feld für Spiel und Abenteuer kennenlernen<br />
möchten.<br />
Neben vielfältigen Bewegungs- und Spielmöglichkeiten<br />
im Wald und drumherum erfahren<br />
die TeilnehmerInnen vieles Wissenswertes<br />
über Wald und Wiese.<br />
Die Gruppe wird von zwei Erlebnis- und Naturpädagoginnen<br />
(eine davon in Ausbildung) begleitet.<br />
Informationen und Anmeldung über: kiss@tgbiberach.de<br />
oder 07351/5280999<br />
Unsplash / Markus Spiske
R O C K ’ N ’ R O L L<br />
Abteilungsleiterin: Sabrina Peters<br />
Telefon 0179/7768546, rocknroll@tg-biberach.de<br />
www.rocking-biber.de<br />
Die „Rocking Biber“ starten nach<br />
Corona-Pause wieder durch!<br />
Es ist kaum zu glauben, doch bei den<br />
„Rocking Biber“ geht es nach dem „Lockdown“<br />
im Frühjahr nun tatsächlich wieder los,<br />
und zwar gleich mit Vollgas! Dreieinhalb<br />
Monate ging gar nichts, doch seit Mitte Juni<br />
dürfen die Tanzsportler wieder trainieren, zwar<br />
mit gewissen Einschränkungen, aber davon<br />
ließen sich die Tänzer nicht abhalten. Und<br />
dank des Kulturamtes Biberach durften die<br />
„Rocking Biber“ sogar wieder einen Showauftritt<br />
tanzen. Was für ein Auf und Ab im<br />
Jahr <strong>2020</strong>!<br />
Das Jahr <strong>2020</strong> hatte zunächst turbulent<br />
begonnen, gleich zu Anfang des Jahres mit<br />
der Vorbereitung und anschließendem sehr<br />
erfolgreichem Auftritt Anfang Februar bei<br />
„New Crazy Biber“, einer Veranstaltung der<br />
Biberacher Musiknacht e.V. und der Narrenzunft<br />
Biberach e.V. in der Gigelberghalle.<br />
Danach folgte Mitte Februar ein Auftritt beim<br />
Fasching der Heggbacher Einrichtungen, und<br />
anschließend tanzten die „Rocking Biber“<br />
noch eine Show beim großen Abschlussball<br />
der Tanzschule Desweèmer in der Oberschwabenhalle<br />
Ravensburg.<br />
Doch dann kam sie, die „Krise“, und alles<br />
wurde jäh ausgesetzt. Weitere Auftritte wären<br />
noch geplant gewesen wie auf dem Biberacher<br />
Musikfrühling, Tanz in den Mai bei der<br />
Tanzschule Desweèmer, und natürlich „Tanz<br />
durch die Jahrhunderte“. Doch dann wurde<br />
ab dem 13. März der Sport- und Trainingsbe-<br />
Die „Rocking Biber“ bei „Spaß am Samstag“ am 8. August auf dem Viehmarktplatz
trieb komplett ausgesetzt, die Hallen geschlossen<br />
und die „Rocking Biber“ standen da, total<br />
motiviert und trainingshungrig, und durften<br />
nicht mehr. An diesem Tag hätte zudem die<br />
Vorbereitung auf „Tanz durch die Jahrhunderte“<br />
begonnen. Auch neue Tanz-Dress<br />
wären für die Tänzer geplant gewesen. Doch<br />
jetzt war alles erst einmal gestoppt.<br />
Mitte Juni durfte dann zunächst langsam, in<br />
kleinen Gruppen und mit entsprechenden<br />
Abstands- und Hygieneregeln wieder gestartet<br />
werden. Und schließlich durften auch wieder<br />
Tanzpaare trainieren, allerdings nur mit einem<br />
festen Tanzpartner, das heißt, das bisherige<br />
Konzept der „Rocking Biber“ mit wechselnden<br />
Tanzpartnern war nicht mehr möglich.<br />
Einzeltänzerformationen konnten jedoch mit<br />
entsprechenden Umstellungen zur Einhaltung<br />
der Abstandsregeln ohne Probleme wieder<br />
getanzt werden.<br />
Und so wurde die Zeit genutzt, um eine neue<br />
Show einzustudieren, die mehr und mehr<br />
gedeiht. Für die Tänzer war das motivierend,<br />
und dann kam zusätzlich noch der Aufruf des<br />
Biberacher Kulturamts, bei „Spaß am Samstag“<br />
mitzumachen. Die „Rocking Biber“ überlegten<br />
da nicht lange und meldeten sich an. Es<br />
gab wieder ein Trainingsziel, und die Motivation<br />
war hundertprozentig zurück. Am 8.<br />
August tanzten die „Rocking Biber“ dann<br />
gleich drei Auftritte unter freiem Himmel,<br />
zuerst im Schadenhof, dann auf dem Viehmarktplatz,<br />
mit viel Applaus und viel Spaß! Die<br />
„Rocking Biber“ sind zurück!<br />
Infos und Bilder von den „Rocking Biber“ gibt<br />
es wie immer auf www.rocking-biber.de, auf<br />
Facebook unter https://www.facebook.com/<br />
Rockingbiber/ oder auf Instagram unter<br />
rockingbiber zu sehen.<br />
Bericht: Sabrina Peters, Bild: Rolf Ströbele
S C H A C H<br />
Abteilungsleiter: Richard Winter<br />
Telefon 07351 / 7 26 32, schach@tg-biberach.de<br />
www.schachvereine.de/biberach-riss<br />
Biber in der Quarantäneliga:<br />
Vom Kometen zum Fahrstuhl<br />
Da der offizielle Spielbetrieb in den Ligen weiterhin<br />
ruht, suchte sich die Schachabteilung<br />
neue Herausforderungen und traf dabei auf<br />
den mehrfachen Deutschen Meister SG Solingen.<br />
Wie gehen die TG Biberach und der 12-<br />
fache Deutsche Meister aus Solingen, der<br />
zuletzt 2016 die langjährige Siegesserie der<br />
OSG Baden-Baden durchbrach, in einer Liga<br />
zusammen? Nun, Corona und das Internet<br />
machen es möglich. Als Ersatz für den regulären<br />
Spielbetrieb organisiert der württembergische<br />
Spitzenspieler Jens Hirneise einen virtuellen<br />
Spielbetrieb für Mannschaften im Internet.<br />
Seine Position als Redakteur der führenden<br />
Schachzeitschrift Rochade Europa half dabei<br />
vermutlich, jedenfalls fand die Turnierserie als<br />
„Quarantäneliga” in Deutschland schnell Verbreitung<br />
und ist mittlerweile auch international<br />
populär.<br />
Sie startete am 15. März auf den Servern der<br />
Lichess-Plattform, hatte nach zwei Wochen<br />
bereits 100 Mannschaften mit 1.200 Spielern<br />
verteilt auf fünf Ligen an Bord und ist schnell<br />
weitergewachsen. Neben den „Internationalen<br />
1. und 2. Quarantänebundesligen” geht es<br />
mittlerweile mit je drei Staffeln von Liga 3 bis<br />
12, an denen auch immer mehr Schwergewichte<br />
Gefallen finden. Neben der SG Solingen<br />
stieg Anfang Mai z. B. auch der FC Bayern<br />
München ein. Zudem sind diverse internationale<br />
Mannschaften mit ihren Großmeistern<br />
am Start. Vizemeister der Bundesliga wurde<br />
bereits im April der schwedische Växjö SK.<br />
Grundsätzlich können sich Mannschaften frei<br />
bilden, einen Vereins- oder Verbandszwang<br />
gibt es nicht. Jede neue Mannschaft muss sich<br />
aber aus der untersten Liga nach oben arbeiten.<br />
Gespielt wird jeweils Donnerstag- und<br />
Sonntagabend für je zwei Stunden. In Blitzschachpartien<br />
gegen Spieler anderer Mannschaften<br />
kann jeder Teilnehmer Punkte für das<br />
eigene Team sammeln. Anders als im normalen<br />
Schach liefert ein Sieg zwei Punkte, startet<br />
man eine Siegesserie, erhält man ab dem dritten<br />
Sieg in Folge gar vier Punkte. Außerdem<br />
kann man als „Berserker” seine Bedenkzeit<br />
freiwillig verkürzen und im Erfolgsfall damit<br />
seine Punktzahl weiter erhöhen.<br />
Zu Anfang kommen die besten fünf Spieler<br />
jeder Mannschaft in die Gesamtwertung. In<br />
höheren Ligen steigt die Zahl an und erreicht<br />
12 Spieler in der Bundesliga. Die Tabellenposition<br />
wird am Ende durch die erspielten<br />
Gesamtpunkte bestimmt. Die besten drei<br />
Mannschaften in jeder Zehnergruppe steigen<br />
auf, die letzten drei Mannschaften steigen<br />
eine Liga ab.<br />
Die Schachabteilung stieg bei ihrem Debüt in<br />
der Quarantäneliga Mitte Mai erst kometenhaft<br />
auf und traf nach vier Aufstiegen in Folge<br />
in Liga 6A schließlich in einer schweren Gruppe<br />
auf den ehemaligen Oberligakonkurrenten<br />
Schwäbisch-Gmünd und eben auf die SG<br />
Solingen. Den Abend dominierte Solingen mit<br />
267 Punkten wie erwartet überlegen. Mit<br />
deutlichem Respektabstand, aber dennoch<br />
starken 195 Punkten, holten sich die Biber<br />
jedoch Platz 2 und den fünften Aufstieg in<br />
Serie. Dass die Gruppe kein Selbstläufer war,<br />
zeigt der Umstand, dass Oberligist<br />
Schwäbisch-Gmünd mit 147 Punkten als<br />
Vorletzter abstieg.<br />
In Liga 5 scheiterte der direkte Durchmarsch<br />
anschließend knapp, und plötzlich ging es in<br />
der Folge gegen den Abstieg. An einem<br />
schlechten Abend Ende Juni folgte so auch<br />
prompt der Rückfall in Liga 6, wo der nächste<br />
Hammer wartete. Gespickt mit zahlreichen
Auch im Internet erfolgreich: Wolfgang Mack (vorne), Holger Namyslo und Rainer Birkenmaier,<br />
mit Thomas Oberst (h.l.) bei der Siegerehrung zur Bezirksblitzmannschaftsmeisterschaft<br />
Großmeistern, darunter mit dem 15-jährigen<br />
Vincent Keymer das vermutlich größte deutsche<br />
Schachtalent aller Zeiten, befand sich<br />
dort nämlich mittlerweile Bundesligist SF<br />
Deizisau auf dem Vormarsch. Erwartungsgemäß<br />
konnte die TG nicht mit Deizisau mithalten<br />
und brauchte vier Anläufe, um die Rückkehr<br />
in Liga 5 perfekt zu machen. Der Vorstoß<br />
in Liga 4 ging mehrfach nur knapp schief, ehe<br />
dann der Fahrstuhl wieder nach unten fuhr.<br />
Nachdem die Mannschaftsstärke der Biber<br />
sommer- und ferienbedingt abnahm, kam es<br />
zu zwei ärgerlichen Abstiegen in Folge, und<br />
Anfang August schlug man trotz inzwischen<br />
wieder guter Besetzung gar in Liga 8 auf. Wie<br />
es von dort aus weitergeht, hängt davon ab,<br />
ob sich wieder mehr Biber am Sonntag- und<br />
Donnerstagabend auf der Plattform einfinden.<br />
Das Biberacher Onlineteam wird von Holger<br />
Namyslo organisiert und zusammengehalten.<br />
Das Gerüst in den Punkterängen bilden zusammen<br />
mit Namyslo insbesondere Wolfgang<br />
Mack und Rainer Birkenmaier. Mack und Birkenmaier<br />
scoren seit Wochen zuverlässig,<br />
konnten sich bereits jeweils 20 Mal in die<br />
Mannschaftswertung eintragen und halten<br />
einen Schnitt von 36 bzw. 35 Punkten pro<br />
Spieltag. Die beiden halten auch die vereinsinternen<br />
Rekorde mit 64 Punkten in Liga 10<br />
(Mack) und 61 Punkten in Liga 7 (Birkenmaier).<br />
Die drei „Leithammel” werden vor<br />
allem von Spielern aus dem Oberligateam und<br />
einigen Nachwuchskräften um Benedikt<br />
Pfeifer und Erik Hobson unterstützt. Maßgeblichen<br />
Anteil an den Erfolgen hatten auch<br />
einige ehemalige Biber wie Rüdiger Nickel und<br />
Manfred Lenhardt, die virtuell heimgekehrt<br />
sind, sowie die Spieler aus befreundeten Vereinen.<br />
Hier taten sich insbesondere ein<br />
Schwarzwälder Trupp, angeführt von dem Ex-<br />
Biberacher Daniel Müller, der SV Steinhausen<br />
und Thomas Herz aus Langenau hervor.<br />
Einen amüsanten Nebeneffekt der Quarantäneliga<br />
gibt es übrigens auch. Da es keine<br />
Pflicht zu Klarnamen gibt, sind die Gegenspieler<br />
nicht immer zu erkennen. So ging es im<br />
Juni unter anderem gegen „Heidi Klum”.<br />
Angesichts der Spielstärke und den typischen<br />
Charakteristika der durchschnittlichen Schachspieler(innen)<br />
dürfte auf der Gegenseite<br />
jedoch eher ein bärtiger Osteuropäer als das<br />
bekannte Fernsehgesicht gesessen haben.<br />
Bericht: Dirk Schindler, Bild: Martin Zebandt
S C H W I M M E N<br />
Abteilungsleiter: Tom Schefold<br />
Telefon 0176 / 57 64 92 58, schwimmen@tg-biberach.de<br />
www.bc-schwimmen.de<br />
Trainer-Urgestein geht in Ruhestand<br />
Als Quälgeist und den bösen, alten Mann vom<br />
Beckenrand bezeichnet er sich selbst. Etwas<br />
anders sehen das die SchwimmerInnen und<br />
ihre Eltern: Sie bezeichnen Günther Ahlemann<br />
als den agilen Mann vom Beckenrand, als<br />
Trainerurgestein mit Ambition, Herz und Humor,<br />
als unterhaltsam, väterlich, einfühlsam<br />
und motivierend, als den, der den Triathleten<br />
die Möglichkeit gegeben hat, mit den<br />
Schwimmern zu trainieren, als lustig, gütig,<br />
herzlich, als einen, der einem immer das Gefühl<br />
gibt willkommen zu sein, als ausdauernd<br />
und einen Trainer, der sich unter Kontrolle hat,<br />
und der immer individuelle Trainingspläne<br />
schreibt, die jeden auf seine Weise voranbringen,<br />
als jemanden mit einem großen Erfahrungsschatz,<br />
als Netzwerker.<br />
An diesen Einschätzungen lässt sich ermessen,<br />
wen die Schwimmabteilung schweren Herzens<br />
ziehen lassen muss Es treten bei ihm mit nunmehr<br />
70 Jahren andere Dinge in den Vordergrund:<br />
„Ich muss langsam mehr auf mich achten<br />
und auf meine Frau”, sagt er. Für manche<br />
ist es fast, als müssten sie auf ihren Vater verzichten,<br />
zumal die Schwimmerinnen und<br />
Schwimmer viel Zeit mit ihrem Trainer verbracht<br />
haben: Manche drei Trainingseinheiten<br />
in der Woche, dazu ganze Wettkampfwochenenden<br />
und nicht zuletzt die Trainingslager<br />
zwei- bis dreimal pro Jahr.<br />
Dass die TG Biberach sich sechs Jahre lang<br />
glücklich schätzen konnte, diesen Ausnahmetrainer<br />
zu haben, begann mit einer Anfrage<br />
von Schwimmervater Andreas Moll, der sich<br />
ihn als Übergangstrainer für drei Monate vorgestellt<br />
hatte. Er hatte sein langjähriges<br />
Engagement beim SSV Ulm gerade beendet.<br />
Aus den drei Monaten wurden sechs Jahre.<br />
„Es hat eben gepasst”, sagt der geborene<br />
Thüringer, dessen Herkunft man schnell am<br />
Dialekt ausmachen kann.<br />
Seine berufliche Tätigkeit in Ulm begann bald<br />
nach der Wende. „Der Großteil der Trainer<br />
wurde damals gekündigt. Erfolge spielten<br />
dabei keine Rolle“, berichtet er. Nach dem<br />
Verlust der Arbeitsstelle ging es erst mal in den<br />
Urlaub in die Alpen. Auf der Reise an einer<br />
Raststätte lag die Zeitschrift mit der Stellenanzeige<br />
des SSV Ulm. Ahlemann bewarb sich,<br />
setzte sich durch und bestimmte fast 25 Jahre<br />
lang die Geschicke des Schwimmsports des<br />
SSV Ulm.<br />
Wie schon in Ulm gelang es ihm auch in Biberach<br />
immer wieder, mit Athletinnen und<br />
Athleten an Deutschen Meisterschaften teilzunehmen.<br />
Allen voran Matthias Bendel.<br />
Immer hat er einen Blick aufs Ganze. Er sieht<br />
seine Schützlinge mit allem, was sie mitbringen:<br />
ihrem sportlichen Talent, ihrem Ehrgeiz,<br />
ihrem Charakter, ihren Ängsten, ihren Launen<br />
und ihrer Familie. Er geht auf die Eigenheiten<br />
ein und erreicht die Kinder und Jugendlichen.<br />
Sie haben Respekt vor ihm, aber vor allem<br />
mögen sie ihn sehr.<br />
Ganz loslassen kann er wahrscheinlich nicht.<br />
„Ich werde euch bei der DMS besuchen”, hat<br />
er bereits versprochen.<br />
Damit es dieses Mal kein Zurück gibt, hat er<br />
eine Urlaubsreise für den September gebucht.<br />
Der unerschütterliche Optimist Günther Ahlemann<br />
freut sich jetzt auf diese und weitere<br />
schöne Reisen mit seiner Frau und das ein oder<br />
andere entspannte Glas Aperol Spritz in schöner<br />
Umgebung.<br />
Die Nachfolge trat am 1.8.<strong>2020</strong> Gabi Unglaub<br />
an, die bis dahin bei der Schwimmvereinigung<br />
Region Stuttgart Trainerin war. Sie bringt viele<br />
Pläne und Ideen mit, um ihre neue Truppe weiter<br />
voranzubringen und den Schwimmsport in<br />
Biberach attraktiv bleiben zu lassen.
Günther Ahlemann<br />
25-h-Schwimmen fällt Corona zum Opfer<br />
Seit Oktober letzten Jahres liefen bereits die<br />
Vorbereitungen für die siebte Auflage des 25-<br />
h-Schwimmens. Als im Frühjahr das Wort<br />
„Corona“ in den Medien auftauchte, wurde<br />
das zwar wahrgenommen, aber wir planten ja<br />
erst für den Herbst. Für März wurde in<br />
Laupheim ebenfalls ein „Spendenschwimmen“<br />
geplant, das dann kurzfristig ausfallen<br />
musste. Unsere Sponsorensuche lief im Frühjahr<br />
extrem schleppend, was aufgrund der<br />
unsicheren wirtschaftlichen Lage nicht sehr<br />
verwundert hat. Lokale Vorgaben und die des<br />
Gabi Unglaub<br />
Deutschen Schwimmverbands machten wenig<br />
Hoffnung auf eine erfolgreiche bzw. praktikable<br />
Ver-anstaltung, denn mit drei Personen pro<br />
Bahn kommen keine Kilometer zusammen.<br />
Auch für alle Helfer wäre es unzumutbar, mit<br />
Mund-Nasen-Schutz mehrere Stunden im Bad<br />
zu sein.<br />
Ende Juni haben wir uns final dazu durchgerungen,<br />
das Event für <strong>2020</strong> abzusagen, bevor<br />
wir Ausgaben für Werbung etc. haben.<br />
Aktuell hoffen wir auf eine Besserung der<br />
Lage und planen optimistisch für Herbst 2021!<br />
Klein. Stark. Optimistisch.
S K I<br />
Abteilungsleiterin: Birgit Schwaiger<br />
Telefon 07351 / 7 63 60, skisport@tg-biberach.de<br />
www.tgski.de<br />
Abruptes Ende, Start in die neue<br />
Saison mit vielen Unbekannten<br />
Unser klassisches Saisonende mit Hauptversammlung<br />
und Abschlussfahrten fiel aus. Das<br />
gesamte Angebot (Bärenfalle, Training, Ausbildung,<br />
Gymnastik) musste Corona geschuldet<br />
ausgesetzt werden.<br />
Seit Juni beginnt nun der Versuch, schrittweise<br />
wieder in den Betrieb einzusteigen, vieles in<br />
kleinen Schritten. Auch ist es uns erst im<br />
Oktober möglich, unsere Hauptversammlung<br />
durchzuführen.<br />
Rennmannschaft<br />
Auch für die Rennmannschaft war es eine<br />
Saison, wie es sie noch nie gab und hoffentlich<br />
auch nicht wieder geben wird.<br />
Wenn die Saison mit einem Rennen verglichen<br />
wird, so wurde zuerst der Start verlegt, denn<br />
wenig Schnee machte so manche Rennplanung<br />
zunichte. Auch als das Rennen gestartet<br />
war, mussten Rennläufer, Trainer und Eltern<br />
viel Flexibilität mitbringen. Immer wieder<br />
wurde „umgesteckt”, das heißt Rennen zeitlich<br />
und auch vom Ort verlegt. Als dann so<br />
langsam Routine einkehrte und einige<br />
Rennläufer auch eine aufsteigende Form aufzeigten<br />
bzw. ihre gute Form bestätigten, hofften<br />
viele auf ein erfolgreiches letztes Drittel<br />
der Saison. Doch dieses fand nicht mehr statt.<br />
Plötzlich war die letzte Zwischenzeit auch das<br />
Endergebnis, denn aufgrund allseits bekannter<br />
Hoffentlich bald wieder unbeschwert zusammen im Schnee!
Umstände wurden die letzten Rennen und<br />
Trainings abgesagt, selbst das Konditionstraining<br />
musste ruhen.<br />
Alle hoffen, dass die kommende Saison besser<br />
verläuft, doch wirklich wissen kann dies<br />
momentan noch niemand.<br />
Ski- und Snowboardschule<br />
Auch hier endete die Saison sehr unvermittelt.<br />
Gerade das Frühjahr, traditionell Termin vieler<br />
Lehrgänge und Prüfungen fand praktisch<br />
nicht mehr statt. Da im ganzen Alpenraum<br />
kein Skibetrieb mehr möglich war, musste vieles<br />
in die kommende Saison geschoben werden.<br />
Ob und wie diese Termine in <strong>2020</strong>/21<br />
stattfinden, weiß derzeit noch keiner so<br />
genau.<br />
Bericht: Andreas Wahl, Bild: Ch. Achberger<br />
Die Abteilung Ski lädt ein zur<br />
Mitgliederversammlung<br />
am Donnerstag, 1.10.<strong>2020</strong>, 19.30 Uhr<br />
in der Gigelberghalle<br />
Tagesordnung:<br />
1. Begrüßung<br />
2. Berichte der Ausschussmitglieder<br />
3. Kassenbericht<br />
4. Kassenprüfungsbericht<br />
5. Entlastung des Gesamtvorstands<br />
6. Satzungsänderung<br />
7. Wahlen<br />
8. Ehrungen<br />
9. Anträge<br />
10. Verschiedenes<br />
Anträge an die Mitgliederversammlung<br />
sind bis spätestens 24.9.<strong>2020</strong> einzureichen<br />
an den Vorstand der Skiabteilung e.V.,<br />
Birgit Schwaiger (ski@tg-biberach.de)
S P O R T K E G E L N<br />
Abteilungsleiter: Martin Mysliwitz<br />
sportkegeln@tg-biberach.de<br />
www.tg-biberach.de/kegeln<br />
Die Sportkegler starten in die<br />
Saison <strong>2020</strong>/2021<br />
Die Abteilung Sportkegeln hat für die neue<br />
Saison wieder drei Mannschaften gemeldet.<br />
Voraussichtlicher Start ist am 12.9.<strong>2020</strong>.<br />
Die erste Männermannschaft startet wieder als<br />
6er-Mannschaft in der Oberliga Südwürttemberg.<br />
Nachdem die vergangene Saison wegen<br />
Corona wenige Spieltage vor Schluss abgebrochen<br />
wurde, hofft die Mannschaft, sich wieder<br />
im Mittelfeld zu platzieren. Die voraussichtlichen<br />
Gegner sind SKV Albstadt, KSV Baienfurt,<br />
FV Burgberg, SF Friedrichshafen 2, KV<br />
Gerstetten, SG HolzEber, SG Mengen-Sigmaringen,<br />
TSG Nattheim und SKC Vilsingen.<br />
Die zweite Männermannschaft geht ebenfalls<br />
als 6er-Mannschaft ins Rennen. Da es Coronabedingt<br />
keine Absteiger gibt, startet die<br />
Mannschaft wieder in der Regionalliga Oberschwaben-Zollern.<br />
Das Ziel ist natürlich der<br />
Klassenerhalt, doch das wird erfahrungsgemäß<br />
ein schwieriges Unterfangen. Die voraussichtlichen<br />
Gegner sind auch hier die altbekannten<br />
Mannschaften TSG Ailingen, ESV<br />
Aulendorf, TSG Bad Wurzach 2, KSV Baienfurt<br />
2, SKG Balingen, SKC Berg, KV Mietingen,<br />
SKC Vilsingen 2 und MTG Wangen.<br />
Die gemischte Mannschaft, auch dieses Jahr<br />
wieder als 4er-Mannschaft, hat die Staffel<br />
gewechselt. Sie tritt nun in der Liga Männer<br />
Bezirksklasse C Staffel 1 an. Anders als es der<br />
Name vermuten lässt, besteht die Liga aber<br />
ausschließlich aus gemischten Mannschaften.<br />
Die voraussichtlichen Gegner sind jedoch aus<br />
den vergangenen Jahren wohlbekannt. Es<br />
handelt sich um TSG Ailingen, ESV Aulendorf,<br />
KSV Baienfurt, KSV Bergatreute, KSC<br />
Hattenburg und SF Friedrichshafen.<br />
Vorläufiger Terminplan der Heimspiele:<br />
19.9.20 12:30 TG 2 - SKC Vilsingen 2<br />
16:00 TG 1 - SKC Vilsingen<br />
20.9.20 13:00 TG g - ESV Aulendorf g<br />
10.10.20 12:30 TG 2 - TSGBadWurzach 2<br />
16:00 TG 1 - TSG Nattheim<br />
11.10.20 13:00 TG g - SF Friedrichshafen g<br />
18.10.20 13:00 TG g - TSG Ailingen g<br />
31.10.20 12:30 TG 2 - SKC Berg<br />
16:00 TG 1 - SG Mengen-Sigm.<br />
1.11.20 13:00 TG g - KSV Bergatreute g<br />
28.11.20 12:30 TG 2 - SKG Balingen<br />
16:00 TG 1 - KV Gerstetten<br />
19.12.20 12:30 TG 2 - KV Mietingen<br />
16:00 TG 1 - SKV Albstadt<br />
23.1.21 12:30 TG 2 - ESV Aulendorf 2<br />
16:00 TG 1 - FV Burgberg<br />
24.1.21 13:00 TG g - KSV Baienfurt g<br />
20.2.21 12:30 TG 2 - TSG Ailingen<br />
16:00 TG 1 - SG HolzEber<br />
27.2.21 12:30 TG 2 - MTG Wangen<br />
16:00 TG 1 - SF Friedrichshafen 2<br />
28.2.21 13:00 TG g - KSC Hattenburg g<br />
20.3.21 12:30 TG 2 - KSV Baienfurt 2<br />
16:00 TG 1 - KSV Baienfurt<br />
Die aktuellen Spieltermine sind ab Saisonbeginn<br />
unter www.wkbv-aktiv-de abrufbar.<br />
Aufgrund Corona dürfen sich aktuell 13<br />
Personen auf der Kegelbahn-Anlage aufhalten.<br />
Wir hoffen sehr, dass sich das noch weiter<br />
zum Positiven ändert und wir bald wieder Fans<br />
bei unseren Wettkämpfen begrüßen dürfen.<br />
Bericht: Eveline Groß
T A E K W O N D O<br />
Abteilungsleiterin: Julia Penteker<br />
Telefon 07351 / 18 27 81, taekwondo@tg-biberach.de<br />
www.taekwondo-tg-biberach.de<br />
Vom gelben Streifen bis zum 3. Dan<br />
Nuic und Zekic meistern<br />
Schwarzgurtprüfung<br />
Bei der jüngsten Landesdanprüfung im Taekwondo<br />
in Stuttgart waren auch zwei Biberacher<br />
erfolgreich. Petar Nuic meisterte die<br />
Prüfung zum ersten Poom und Dragan Zekic<br />
zum dritten Dan.<br />
Die Farbe des Gürtels zeigt im Taekwondo die<br />
Erfahrung eines Sportlers. Anfänger starten<br />
mit einem weißen Gürtel und arbeiten sich<br />
dann über gelb, grün, blau und rot bis zum<br />
schwarzen Streifen vor. Der erste schwarze<br />
Gürtel wird erster Dan und bei Sportlern unter<br />
15 Jahren erster Poom genannt und kann<br />
lediglich bei besonders geschulten Prüfern der<br />
Landesverbände abgelegt werden. Taekwondo-Sportler<br />
können nach dem ersten noch<br />
weitere Dan-Prüfungen mit steigendem<br />
Schwierigkeitsgrad machen. Der Gürtel behält<br />
dabei die schwarze Farbe und bekommt bei<br />
vielen Sportlern goldene Streifen für die Anzahl<br />
der Danprüfungen aufgestickt.<br />
Der Traum jeden Kampfsportlers ist es, einmal<br />
den schwarzen Gürtel zu erreichen. Diesen<br />
Traum konnte sich nun Petar Nuic erfüllen. Bei<br />
der Landesdanprüfung in Stuttgart konnte er<br />
vor den Augen der hochkarätigen Prüfungskommission,<br />
bestehend aus Landespräsident<br />
Wolfgang Brückel (9. Dan), Luciano Constantino<br />
(7. Dan) und Alexandra Blocksdorf (5.<br />
Dan) sein Können unter Beweis stellen. Hauptbestandteile<br />
der Prüfung waren der Formenlauf,<br />
der Einschrittkampf, die Selbstverteidigung<br />
und der Wettkampf. Alle Prüfungsteile<br />
Die beiden erfolgreichen Prüflinge mit Trainern und Prüfungspartnern (v.l.n.r.: Kai Penteker,<br />
Dragan Zekic, Petar Nuic und Thomas Becker)
Erfolgreiche Kindergruppe<br />
konnte der 14-jährige Biberacher souverän<br />
meistern und wurde am Ende mit dem 1.<br />
Poom belohnt.<br />
Zu den Prüfungsbestandteilen von Dragan<br />
Zekic kam noch der Bruchtest dazu. Hier<br />
bewies der TG-Trainer seine präzise Ausführung<br />
der Technik und seine hohe Konzentrationsfähigkeit<br />
und konnte alle fünf Bruchtestbretter<br />
mühelos zerschlagen. Auch in den<br />
anderen Prüfungsteilen konnte Zekic dank seiner<br />
guten Vorbereitung glänzen und nahm<br />
verdient den 3. Dan in Empfang.<br />
33 weitere Sportler tragen neue<br />
Gürtelfarbe<br />
Im Juli konnten sich auch 33 Sportler einer<br />
Kupprüfung stellen und tragen nun den<br />
nächsthöheren Gürtel. Neben sieben Taekwondo-Neulingen,<br />
die sich über den gelben<br />
Streifen freuen konnten, waren auch alle<br />
anderen Gürtelfarben bis hin zum schwarzen<br />
Streifen vertreten.<br />
Herzlichen Glückwunsch an alle!<br />
Training aktuell<br />
Derzeit dürfen nur max. 20 Personen gleichzeitig<br />
trainieren. Das Training ist nur nach<br />
Voranmeldung möglich, gerne per E-Mail an<br />
taekwondo@tg-biberach.de. Wenn sich an der<br />
Teilnehmerzahl wieder was ändert, informieren<br />
wir euch auf der Homepage und in der<br />
WhatsApp Gruppe.<br />
Bericht und Bilder: Julia Penteker<br />
Prüflinge aus dem Jugend-/Erwachsenenbereich
T A N Z S P O R T<br />
Abteilungsleiterin: Sabine Kort<br />
tanzsport@tg-biberach.de<br />
www.tsa-biberach.de<br />
Vom Breitensportler zum<br />
internationalen Tänzer<br />
Noch immer liegt das Turniergeschehen für die<br />
Tänzer brach, auch wenn erste Versuche im<br />
Norden wieder gestartet werden, unter den<br />
neuen Hygienebedingungen Vergleiche auszutragen.<br />
Weiter ist Grundlagen- und Haltungstraining<br />
angesagt, und es ist schön, sich wieder<br />
im Raum bewegen zu dürfen.<br />
Wie aber läuft er, der Weg zum internationalen<br />
Parkett?<br />
Die meisten beginnen über Tanzschulen,<br />
Workshops oder in einer der vielen Breitensportgruppen.<br />
Zwanglos und mit viel Freude<br />
werden die ersten Schritte und Figuren erlernt,<br />
erste Choreografien eingeübt, Führen und Folgen<br />
geübt. Wer möchte, kann das Deutsche<br />
Tanzsportabzeichen ablegen, in Bronze, Silber<br />
und Gold. Wer Freude daran findet, sich als<br />
Paar zu präsentieren und mit anderen gemeinsam<br />
auf der Fläche zu stehen, geht oft den<br />
nächsten Schritt zu Breitensportwettbewerben.<br />
Hier wird in aller Regel in Mannschaften<br />
getanzt und gewertet, und viele haben Freude<br />
daran, sich jetzt auch optisch aufeinander<br />
abzustimmen, sich über Frisur und Make-up<br />
Gedanken zu machen und neben Figurenfolgen<br />
nun auch immer mehr auf eine schöne<br />
Haltung zu achten.<br />
Der Schritt in den Turniersport wurde dadurch<br />
erleichtert, dass man parallel zum Breitensport<br />
bereits Erfahrungen in der Einsteigerklasse,<br />
der D-Klasse, sammeln kann. Es wird noch in<br />
„Trainingskleidung“ getanzt. Im Standard stehen<br />
Langsamer Walzer, Tango und Quickstep,<br />
in Latein Cha Cha Cha, Rumba und Jive auf<br />
dem Programm. Nun beginnt das Sammeln<br />
von Aufstiegspunkten und -platzierungen. So<br />
zählt jedes Paar, das in der Rangfolge hinter<br />
einem selbst gelandet ist, einen Punkt. Nach<br />
einer vorgegebenen Tabelle steigt man also in<br />
C, B oder A auf, wenn man eine gewisse<br />
Anzahl von Platzierungen (1. - 6., später 1.- 3.<br />
Platz) und Punkten erreicht hat (zwischen<br />
Einmarsch zum Breitensportwettkampf, Foto: Privat
Einmarsch der Turnierpaare, Foto: R. Trojan<br />
100 und 200 je nach Klasse). Für den Aufstieg<br />
in die höchste Klasse „S“ sind 10 1.- 3. Plätze<br />
und 250 Punkte erforderlich.<br />
Ab der C-Klasse darf im Turnierkleid, ab der B-<br />
Klasse im Frack getanzt werden. Dann entfallen<br />
auch die anfangs geltenden Schrittbegrenzungen,<br />
die Choreografien werden freier und<br />
individueller. Es kommen in Standard Wiener<br />
Walzer und Slowfox, in Latein Samba und<br />
Pasodoble dazu. Wer es sich dann zur<br />
Aufgabe macht, viel und fleißig zu trainieren,<br />
viele Trainerstunden zu nehmen und viel<br />
erfolgreich unterwegs ist, kann zu guter Letzt<br />
in die Sonderklasse aufsteigen. Jetzt gibt es<br />
kein Halten mehr. Gab es bislang Landesmeisterschaften,<br />
kann ab der A-Klasse auch bei<br />
internationalen Turnieren angetreten werden.<br />
In der S-Klasse werden dann keine Aufstiegspunkte<br />
mehr gesammelt, sondern das Niveau<br />
in einer nationalen und internationalen Rangliste<br />
festgehalten.<br />
Bei der TSA finden sich Tänzer aller Niveaus.<br />
Wenn auch Sie Freude am Tanzen haben,<br />
kommen Sie gerne vorbei.<br />
Neue Kurse<br />
Wir starten wieder unter den gebotenen<br />
Hygienevorschriften:<br />
Tanzkurs Standard und Latein für Anfänger,<br />
Freitag 20.30 - 22.00 Uhr,<br />
10 Termine: 2.10. - 11.12<br />
Line Dance für Anfänger,<br />
Donnerstag 16.00 - 17.00 Uhr,<br />
6 Termine: 1.10. - 12.11.20<br />
Line Dance für Anfänger,<br />
Mittwoch 13.30 - 14.30 Uhr,<br />
6 Termine: 14.10. - 25.11.20<br />
Discofox und Italofox für Anfänger,<br />
Samstag/ Sonntag 14.00 - 15.30 Uhr,<br />
4 Termine, 19./20. und 26./27.9.20<br />
Discofox und Italofox für Fortgeschrittene,<br />
Samstag/ Sonntag 14.00 - 15.30 Uhr,<br />
4 Termine, 14./15. und 21./22.11.20<br />
Veranstaltungen und Termine<br />
Tanztreff, soweit wieder möglich, ab 15.00<br />
Uhr mit integriertem Workshop:<br />
4.10., 8.11.<strong>2020</strong><br />
Hochzeitstanzkurse und andere private Kurse<br />
auf Anfrage: anmeldung.tsa@tg-biberach.de<br />
Alle Veranstaltungen im TG SportCenter.<br />
Aktuelle Informationen und Kurse wie immer<br />
unter www.tsa-biberach.de oder in der Presse.<br />
Anmeldung unter Tel. 0174/ 35 71 107 oder<br />
anmeldung.tsa@tg-biberach.de.<br />
Linedance, Foto: R. Trojan
T E N N I S T V B<br />
Abteilungsleiter: Rudolf Sommer<br />
tennistvb@tg-biberach.de<br />
www.tvbiberach.de<br />
Tennis-Ferien-Camps beim<br />
TV Biberach-Hühnerfeld<br />
In der zweiten Pfingstferienwoche wurde auf<br />
der Anlage des TV Biberach-Hühnerfeld (TVB)<br />
unter der Regie der Tennisakademie Maier<br />
erstmals vom 10. bis 12.6.<strong>2020</strong> jeweils ein<br />
Tenniscamp für Kinder und Jugendliche sowie<br />
Erwachsene durchgeführt. Eingeladen waren<br />
alle Interessierten am Tennissport, egal welchen<br />
Alters oder welcher Spielstärke. Der TVB<br />
sowie die Tennisakademie freuten sich auf<br />
eine überwältigende Resonanz für die Kurse,<br />
welche jeweils restlos ausgebucht waren.<br />
Unter Anleitung des erfahrenen Trainers<br />
André Maier wurden die Teilnehmer von seinem<br />
Trainerteam der Leistungsstärke nach in<br />
Gruppen aufgeteilt und durchliefen danach in<br />
Stationen unterschiedliche Trainingseinheiten.<br />
Im Vordergrund stand dabei bei den sieben<br />
Trainern nicht nur die Vermittlung der Schlagtechniken<br />
im Tennis, sondern auch die gesamte<br />
motorische und athletische Schulung der<br />
Kursteilnehmer.<br />
Die anwesenden Mannschaftsspieler des TVB<br />
wurden zudem in spezifischen Trainingseinheiten<br />
auf die bevorstehende Verbandsrunde<br />
vorbereitet. Während der Kurse kam auch der<br />
Spaß am Spiel nicht zu kurz. Aufgelockert<br />
wurden die tennisbezogenen Einheiten durch<br />
spielerische Übungen mit Bällen, einem Camp-<br />
Wettbewerb, bei dem die Jugendlichen eine<br />
Planke für mindestens zehn Minuten halten<br />
mussten, und einem Aufschlagwettbewerb,<br />
bei dem die Geschwindigkeit gemessen<br />
wurde. Insgesamt trainierten die Jugendlichen<br />
an zwei Tagen intensiv zehn Stunden. Die<br />
Erwachsenen konnten an drei Tagen insgesamt<br />
sechs Stun-den lang ihr Können unter<br />
Beweis stellen.<br />
Aufgrund des großen Erfolges der Pfingstcamps<br />
und der hervorragenden Resonanz der<br />
Teilnehmer plante die Tennisakademie für den<br />
Sommer drei weitere Camps. Jeweils in der<br />
ersten August- und zweiten Septemberwoche<br />
Tennislehrer André Maier mit Trainingskindern beim Pfingstcamp <strong>2020</strong>
fand somit ein Sommercamp statt, welche sich<br />
an Hobbyspieler aber auch an leistungsorientierte<br />
Jugendliche und Erwachsene richtet. In<br />
der zweiten Augustwoche fand zudem ein<br />
Performance-Sommer-Camp für leistungsorientierte<br />
Jugendliche und Erwachsene statt.<br />
Die Kurse waren wieder ausgebucht und wurden<br />
ein voller Erfolg für den TVB und die<br />
Tennisakademie Maier.<br />
Juniorinnen des TV Biberach-Hühnerfeld<br />
Meister in der Verbandsstaffel<br />
Der Württembergische Tennis-Bund (WTB)<br />
hatte für die Saison <strong>2020</strong> beschlossen, die<br />
Verbandsrunde für die Tennismannschaften in<br />
Württemberg wegen der Corona-Krise nicht<br />
wie gewohnt durchzuführen. Er überließ es<br />
jedoch den Tennisvereinen, unter Einhaltung<br />
strenger Hygieneregeln seine Mannschaften in<br />
der neu ins Leben gerufenen WTB-Wettspielrunde<br />
starten zu lassen.<br />
Unter erschwerten Rahmenbedingungen gingen<br />
die Juniorinnen 1 des TV Biberach-Hühnerfeld<br />
erwartungsvoll mit den Spielern Jule<br />
Feyen, Carolin Krauß, Johanna Öxle und Maja<br />
Feyen in die neue WTB-Wettspielrunde <strong>2020</strong>.<br />
Nach einem gelungenen Start durch Siege<br />
gegen die TA Spfr. Schwendi 2 (4:2) , TC Kirchheim/Teck<br />
1 (5:1), TC Bernhausen 2 (4:2) sowie<br />
gegen TC Tübingen 2 (5:1) ging es im letzten<br />
Spiel der Saison gegen die Auswahl des TC<br />
Herrenberg 1 um den Staffelsieg in der Verbandsstaffel.<br />
In diesem Spiel konnten die<br />
Nachwuchsspieler des TVB als Staffelführer<br />
der leichten Favoritenrolle gerecht werden.<br />
Bereits nach den Einzeln stand es für den TVB<br />
3:1. Jule Feyen (6:2,6:3), Carolin Krauß<br />
(6:0,6:1) und Johanna Öxle (6:0,6:1) konnten<br />
ihre Einzelspiele jeweils überlegen gewinnen.<br />
Somit brauchten die Spielerinnen des TVB<br />
noch einen Punkt, um die Begegnung sicher<br />
zu gewinnen. Nachdem das erste Doppel mit<br />
Jule Feyen und Carolin Krauß überlegen mit<br />
6:1,6:2 gewann, war der Gesamtsieg mit 4:2<br />
und damit auch der Staffelsieg perfekt.<br />
Leider gibt es aufgrund der Coronapandemie<br />
keine Aufsteiger. Die Juniorinnen des TVB<br />
wären in die höchste Spielklasse aufgestiegen.<br />
Sie haben sich fest vorgenommen, dies im<br />
nächsten Jahr noch mal zu versuchen.<br />
Der TVB gratuliert den Juniorinnen zum<br />
Staffelsieg und bedankt sich bei der Vielzahl<br />
von freiwilligen Helfern, die dank ihres Engagements<br />
die WTB-Wettspielrunde trotz der<br />
Beeinträchtigungen durch die Corona-Krise<br />
erst möglich machten.<br />
Die Juniorinnen U18, v.l. Johanna Öxle, Jule<br />
Feyen, Carolin Krauß, Maja Feyen
T G F I T !<br />
Kontakt: TG-Geschäftsstelle<br />
Telefon 07351/5797244, kontakt@tgfit.de<br />
www.tgfit.de<br />
Rund um Gesundheit und Fitness<br />
TGfit! steht für den Gesundheits-, Fitness- und<br />
Rehasport in der TG Biberach. Zahlreiche Angebote<br />
von Rückenfitness und Pilates über<br />
Jogging und vielfältige Workouts bis hin zu<br />
Rehagruppen tragen dazu bei, Gesundheit<br />
und Lebensqualität deutlich zu steigern. Dabei<br />
gliedern sich die Kurse in die drei Bereiche<br />
„Gesund & Fit“, „Fit for Life“ und „Reha-Fit“.<br />
Gesund & Fit<br />
Der Bereich „Gesund & Fit“ umfasst verschiedene<br />
sportliche Aktivitäten, unter anderem<br />
auch für Neueinsteiger oder Personen mit kleinen<br />
Handicaps. Das Kursspektrum reicht von<br />
Gymnastik-Mix, über Nordic Walking und<br />
Joggen bis hin zu Rückenfitness, Pilates und<br />
vielem mehr. Die Leitung liegt bei Renate<br />
Rudischhauser. Sie ist auch die Gründerin dieser<br />
„Gesundheitssparte”.<br />
Fit for Life<br />
Der Bereich „Fit for Life“ bietet aktuelle Fitnesstrends.<br />
Von After-Work-out bis hin zu<br />
Kettlebelltraining und Mama fit, Baby mit, ist<br />
allerlei dabei. Neu ab September ist der Kurs<br />
kinsporth® für Senioren. Bei diesem Angebot<br />
werden Übungen durchgeführt, die beide Gehirnhälften<br />
miteinander anregen und verknüpfen,<br />
somit können neue Synapsen entstehen<br />
und die Konzentration und Koordinationsfähigkeit<br />
geschult werden.<br />
Reha-Fit<br />
Die „Reha-Fit“ Angebote bilden den dritten<br />
Bereich des Kursprogramms und dienen als<br />
Ergänzung zur ärztlichen Behandlung. Das<br />
vielseitige Angebot reicht von Herzsport, Sport<br />
für Menschen mit geistiger Behinderung,<br />
Sport nach Krebs und Schlaganfall bis zu den<br />
„Starken Kids“. Die Teilnahme kann über die<br />
sogenannte „Rehabilitationssportverordnung“<br />
oder als Selbstzahler erfolgen.<br />
Bis zum heutigen Zeitpunkt haben wir uns<br />
immer weiter entwickelt, haben die BKK<br />
VerbundPlus als Partner gewonnen und sind<br />
stolz auf rund 60 Kurse pro Halbjahr und<br />
unser tolles Trainerteam mit mehr als 30 engagierten<br />
Trainerinnen und Trainern aus den<br />
unterschiedlichsten Altersgruppen mit unterschiedlichen<br />
Lizenzen und Schwerpunktthemen.<br />
BGM<br />
Ein weiterer Bereich von TGfit! ist das<br />
Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM).<br />
Der Bedarf an Bewegung ist so groß wie nie<br />
zuvor. Die sitzende Tätigkeit breitet sich aus,<br />
die Bevölkerung Deutschlands altert, die<br />
Fachkräftezahl sinkt und der Konkurrenzdruck<br />
nimmt zu. Der demografische Wandel lässt<br />
sich nicht aufhalten, aber mit Maßnahmen zur<br />
Betrieblichen Gesundheitsförderung einen<br />
Beitrag zur Mitarbeitergesundheit leisten.<br />
Seit 2015 ist die TG Biberach in das Betriebliche<br />
Gesundheitsmanagement, bzw. die<br />
Betriebliche Gesundheitsförderung eingestiegen.<br />
Zunächst mit Konstantin Giese und seit<br />
2017 durch Linda Nguyen wird dieser immer<br />
wichtiger werdende Bereich bedient. Mit fortlaufenden<br />
Kursangeboten aus den Bereichen<br />
TGfit!
Bewegung und Entspannung, Begleitung von<br />
Gesundheitstagen oder der Ausrichtung von<br />
Azubitagen ist die TG Biberach in mehreren<br />
Firmen in und um Biberach aktiv. Immer mit<br />
dem Ziel: Die Mitarbeitergesundheit zu fördern<br />
und das Wohlbefinden der Mitarbeiter<br />
langfristig zu steigern. So konnten bereits<br />
zahlreiche Angebote fest in dem Betriebsablauf<br />
etabliert werden.<br />
Interview mit Renate Rudischhauser<br />
Renate, wann und wie begann alles mit<br />
„TGfit!“?<br />
1988 als Übungsleiterin in Aerobic ist mir aufgefallen,<br />
dass sehr viele Teilnehmer die Übungen<br />
nicht korrekt ausgeführt haben, beziehungsweise<br />
ich den Eindruck hatte, dass viele<br />
ihren eigenen Körper nicht unter Kontrolle<br />
hatten. Wenn dann einige Teilnehmer vor oder<br />
nach den Übungsstunden kamen und mir von<br />
ihren körperlichen Problemen berichteten,<br />
aber so viel Spaß an diesem Sport haben,<br />
dachte ich mir, es wäre doch besser, man lernt<br />
die Übungen und seinen Körper langsam kennen<br />
und sucht sich dann den geeigneten Sport<br />
im Verein aus.<br />
Wie war die Entwicklung von „TGfit!“<br />
bis jetzt?<br />
Ich habe meine Idee dem damaligen Vorstand<br />
der TG Biberach vorgeschlagen, diese waren<br />
davon begeistert. Ich habe dann die P-<br />
Präventions-Ausbildung und viele weitere<br />
Fortbildungen gemacht. Unter dem Motto<br />
„Mehr Spaß am Sport“ ging es im Herbst<br />
1997 mit nur drei Teilnehmerinnen in der<br />
Gaisental-Turnhalle los. Bereits ab Januar 1998<br />
wurden dann „Move your Body“, zwei Kurse<br />
Bauch-Beine-Po und Walking angeboten. Die<br />
Kurse waren gleich ausgebucht. Es folgten<br />
weitere Events wie zum Beispiel Gesundheits-<br />
/Wohlfühltage für die Frau. Neue Kursleiter<br />
brachten immer wieder auch neue Ideen,<br />
neuen Schwung, und weitere Kurse folgten.<br />
Die meisten Kurse wurden von den Krankenkassen<br />
nach Qualität, Inhalt und Ausbildung<br />
der Kursleiter geprüft und bezuschusst. Wir<br />
hatten auch Kooperationen mit dem Gesundheitszentrum<br />
Impuls, der Leichtathletik-Abteilung<br />
und Jägervereinigung Biberach. Relativ<br />
schnell wurde ich als Übungsleiterin für Pilates<br />
Projektleiterin Betriebliche Gesundheitsmanagerin<br />
Linda Nguyen und Leitung Gesund<br />
& Fit Renate Rudischhauser<br />
und Rückenfitness über eine Krankenkasse in<br />
eine große Biberacher Firma geholt.<br />
Was ist Dir besonders wichtig?<br />
Es ist wichtig den Teilnehmern zuzuhören und<br />
auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Dies war und<br />
ist mir immer sehr wichtig. Aus diesem<br />
Grunde war und bin ich immer auf der Suche<br />
nach Fortbildungen die den Körper auch von<br />
„anderen Seiten“ betrachten. So bin ich zur<br />
Fortbildung Spiraldynamik gekommen und habe<br />
anschließend die Ausbildung im Rehabilitationssport<br />
Orthopädie gemacht. Die Nachfrage<br />
im Reha-Sport wächst seither stetig.<br />
Worauf bist Du besonders stolz?<br />
Ich bin schon etwas stolz, dass ich die Idee<br />
hatte und ganz alleine alles aufgebaut habe.<br />
Die Planung, Sportraumsuche, die Werbung,<br />
das Anmeldeverfahren, dann die Anpassung<br />
eines Computerprogrammes auf Kurse und<br />
natürlich die Ausarbeitung und das Abhalten<br />
meiner Kursstunden. Es war und ist sehr viel<br />
Arbeit.<br />
Wie schätzt Du die weitere Entwicklung<br />
der TGfit! Kurse ein?<br />
Ich denke, dass jetzt die Jahrgänge mit den<br />
hohen Geburtenzahlen in den wohlverdienten<br />
Ruhestand kommen, und TGfit! sich auf die<br />
Bedürfnisse dieser Generation einstellen muss.<br />
Wie vorhin bereits schon gesagt: zuhören und<br />
umsetzen. Auf diese Herausforderung freut<br />
sich das ganze TGfit-Team.
T I S C H T E N N I S<br />
Abteilungsleiter: Rainer Welte<br />
Telefon 07351/829963, tischtennis@tg-biberach.de<br />
www.ttbiber.de<br />
Corona vs. TT-Biber<br />
Jungen 14: v. l. Leon Schubert, Johann Christ,<br />
Ilja Durm, Jakob Benedikter, Florin Carstensen,<br />
Nils Maier, Finn Henkel und Dominik Prahl, es<br />
fehlt Marius Rose<br />
Die Tischtennisabteilung der TG Biberach<br />
musste sich wie alle anderen Vereine und die<br />
ganze Gesellschaft einem Gegner stellen, der<br />
nicht durch Dynamik, die den Sport auszeichnet,<br />
bezwungen werden kann, sondern durch<br />
das komplette Gegenteil, durch Passivität, keinerlei<br />
Aktion oder Reaktion, in fast allen<br />
Bereichen kam die Aktivität zum Erliegen, der<br />
sogenannte Lockdown wurde ausgerufen.<br />
Den Tischtennissport hat es in der Rückrunde<br />
kalt erwischt, jedoch konnten wir im Vergleich<br />
zu anderen Sportarten teilweise mehr als<br />
70% aller Rundenspiele absolvieren.<br />
Wenn man den sportlichen Verlauf der abgebrochenen<br />
Runde jedoch näher betrachtet,<br />
sind die Spieler und Spielerinnen der TG<br />
Biberach auf einem guten Weg.<br />
Im Jugendbereich haben sich die beiden<br />
Mannschaften in den Spielklassen der Jungen<br />
14 sehr gut geschlagen, die Jungen 14 I mit<br />
Finn Henkel, Florin Carstensen, Jakob Benedikter<br />
und Marius Rose belegten in der Vorrunde<br />
Platz 2 in der Bezirksklasse Gr. 2, und<br />
die Jungen 14 II mit Leon Schubert, Ilja Durm,<br />
Johann Christ, Nils Maier und Dominik Prahl<br />
konnten sich gar den Meistertitel in der Bezirksklasse<br />
Gr. 3 sichern. Beide Platzierungen<br />
hatten den Aufstieg in die Bezirksliga zur<br />
Folge. Hier erreichte die Jungen 14 I Platz 3<br />
mit 6:2 Punkten, hinter dem TSV Laupheim<br />
mit 10:0 und dem SV Steinhausen-Rottum mit<br />
7:3 Punkten. Gegen beide Mannschaften<br />
konnten sie jedoch durch den vorzeitigen<br />
Abbruch der Saison nicht mehr spielen. Die<br />
Jungen 14 II landeten mit 2:6 Punkten auf<br />
Platz 6. Hier wären sicher ebenfalls noch ein<br />
paar Punkte möglich gewesen.<br />
Die Jungen 18 in der Landesklasse mit Jakob<br />
Welser, Johannes Egle, Maximilian Janke und<br />
Leandro Dörfer, als Favorit für die Meisterschaft<br />
in der Vorrunde gestartet, mussten leider<br />
schon im Januar aufgrund von Terminschwierigkeiten<br />
zurückgezogen werden. Johannes<br />
Egle und Leandro Dörfer haben die<br />
Herrenmannschaften bereits schon in der Vorrunde<br />
verstärkt.<br />
Die Mädchenmannschaft mit Chantal Danner,<br />
Katrina Kley, Beatrice Huck, Sibylla Wohlert,<br />
Pia Gerster und Leni Maier musste sich in der<br />
Landesliga nach nur einem Spiel in der<br />
Rückrunde mit Platz 6 zufrieden geben. Hier<br />
kam der Nachteil der abgebrochenen Saison<br />
voll zum Tragen.<br />
Auch im Aktivenbereich konnte man sehr<br />
zufrieden sein: Die I. Damenmannschaft mit<br />
Sophia Ehrenfeld, Kathrin Hagel, Hoi Narjes<br />
und Sabrina von Ow belegte schon vor dem<br />
Lockdown ungeschlagen Platz 1 in der Bezirksliga,<br />
und die II. Damenmannschaft mit Lea<br />
Bräuer, Chantal Danner, Verena Möhrke,<br />
Dorothée Wohlert und Lisa Bräuer konnte sich<br />
in der gleichen Spielklasse den 3. Platz sichern.<br />
Als Aufsteiger in die Bezirksliga hat sich die I.<br />
Herrenmannschaft sehr gut geschlagen, wenn<br />
man berücksichtigt, dass bei einem Großteil<br />
der Spiele auf zwei Leistungsträger, Nr. 2 und<br />
3, Jochen Stehle und Vitali Slauta verzichtet
Meister in der Bezirksliga Damen: v. l. Hoi Narjes, Sabrina von Ow, Kathrin Hagel, Sophia Ehrenfeld<br />
werden musste. Nach der Vorrunde belegten<br />
Michael Naß, Kin-Aik Koc, Jochen Stehle,<br />
Vitali Slauta, Stephan Götz, Alexander Schefer,<br />
Johannes Egle, Sophia Ehrenfeld, Julius Zint,<br />
und Kathrin Hagel den 5. Platz und in der<br />
Rückrunde Platz 6. Hier wären noch ein oder<br />
zwei Plätze besser möglich gewesen, wenn<br />
nicht …. CORONA …..<br />
Die II. Herrenmannschaft mit Johannes Egle,<br />
Julius Zint, Sophia Ehrenfeld, Kathrin Hagel,<br />
Maximilian Janke, Daniel Ostertag, Werner<br />
Höra, Leandro Dörfer, David Wilhelm,<br />
Manfred Schmolke, Maurice Gentner, Simon<br />
Langner, Tobias Ostertag, Wolfgang Blum und<br />
Jonas Riebe konnte seit langem wieder aus<br />
dem Vollen schöpfen und belegte in der<br />
Kreisliga A Gr. 2 ungefährdet den 4. Platz.<br />
Wie die kommende Saison gespielt wird und<br />
unter welchen Bedingungen, wird weitgehend<br />
davon abhängen, wie viel Eigenverantwortung<br />
unsere Gesellschaft aufbringt, um die Pandemie<br />
einigermaßen unter Kontrolle zu halten.<br />
Die Tischtennisabteilung der TG Biberach wird<br />
die Möglichkeit nutzen, in den Sommerferien<br />
den Trainingsrückstand, den der Lockdown<br />
zur Folge hatte, wieder aufzuholen.<br />
Mit einer Mannschaft mehr werden die TT-<br />
Biber im September in die neue Saison starten.<br />
Drei Herren-, eine Damen-, zwei Jungen- und<br />
zwei Mädchenmannschaften freuen sich<br />
schon auf die Punktspiele.<br />
Training nach dem Lockdown
T R I A T H L O N<br />
Abteilungsleiter: Jochen Schumacher<br />
triathlon@tg-biberach.de<br />
www.tgbc-triathlon.de<br />
Leistungstest in Laupheim<br />
Unter wettkampfnahen Bedingungen konnten<br />
in Laupheim Schüler und Jugendliche der Jahrgänge<br />
2005 bis 2008 ihre Leistungen in den<br />
Triathlondisziplinen Schwimmen, Radfahren<br />
und Laufen überprüfen und vergleichen.<br />
Um der wettkampflosen Zeit mit fehlenden<br />
Vergleichen und somit potenziell sinkender<br />
Motivation entgegenzuwirken, organisierte<br />
die Triathlonabteilung der TG Biberach ein vereinsübergreifendes<br />
Training. Insgesamt nahmen<br />
26 Jugendliche aus neun Vereinen am<br />
Event im Mobipark bei Laupheim teil. Um den<br />
Hygiene- und Sportvorschriften gerecht zu<br />
werden, wurden auf die sonst beim Triathlon<br />
üblichen Wettkampfmerkmale wie Massenstarts<br />
am Wasser, Windschattenfahren und<br />
enge Wechselzonen verzichtet. Das Radfahren<br />
wurde als Einzelzeitfahren im Jagdstartmodus<br />
über die Distanzen 7 km (Schüler A) und 10<br />
km (Jugend B) ausgetragen. Das anschließende<br />
Schwimmen erforderte aufgrund der<br />
schwierigeren Orientierung im See zusätzliche<br />
Fähigkeiten. Hier wurden die Athleten ebenfalls<br />
nacheinander ins Wasser geschickt, die<br />
Zeitnahme erfolgte von jedem individuell.<br />
Die Summe der Zeiten der beiden Teildisziplinen<br />
bildete dann die Startliste für den abschließenden<br />
Lauf, bei dem eine Strecke von<br />
1 km (Schüler B) beziehungsweise 2,7 km<br />
(Jugend B) zu absolvieren war. Durch die<br />
Gundersen-Start-Methode (auch aus Verfolgungsrennen<br />
im Biathlon bekannt) konnte das<br />
Training mit wettkampfnahem Feeling abgeschlossen<br />
werden. Neben den Jugendlichen<br />
der TG Triathlonabteilung Hannah Späth,<br />
Mate Szabo, Yannik Streißle und Connor<br />
Stawik waren auch noch Teilnehmer aus der<br />
Schwimmabteilung der TG Biberach vertreten.<br />
So schnupperten Ellen Grundl, Antonia Pfiz<br />
und Paula Preißing zur Abwechslung Triathlonluft.<br />
Bericht: Patrick Groß
T U R N E N<br />
Yoga wird digital<br />
Abteilungsleiter: Jochen Baur und Jan Kleinhans<br />
turnen@tg-biberach.de<br />
www.tg-biberach.de/turnen<br />
Trampolintraining<br />
Die Liebe zum Trampolinturnen ist ungebrochen.<br />
Trotz corona-bedingter Einschränkungen<br />
wird seit Lockerung der Corona-Bestimmungen<br />
Ende Juni wieder trainiert.<br />
Es war zunächst ein enormer Schock. Wir<br />
waren mitten in der Vorbereitung auf die<br />
anstehenden Wettkämpfe, als am 13. März<br />
die Sporthallen von jetzt auf gleich geschlossen<br />
wurden. Zunächst dachten wir, dass es<br />
spätestens nach den Osterferien wieder weitergehen<br />
könnte. Aber es wurden letztendlich<br />
lange 15 Wochen, in denen wir nicht trainieren<br />
konnten. In der Zwangspause hielt sich<br />
jeder mehr oder weniger eigenständig fit.<br />
Manche gingen joggen, andere machten<br />
Krafttraining beim Video-Chat. Der Kontakt<br />
war jedoch spärlich – man durfte sich ja auch<br />
nicht treffen.<br />
Mit fortschreitender Corona-Pause wurde<br />
auch der gesamte Terminplan über den<br />
Haufen geworfen. Sämtliche Wettkämpfe<br />
wurden abgesagt, Lehrgänge wurden nicht<br />
durchgeführt. Totaler Stillstand. Ätzend.<br />
Dann endlich kam die Nachricht über<br />
Lockerungen auch im Sportbetrieb in den<br />
Hallen. Wir durften Ende Juni wieder starten,<br />
denn die Schule benötigte die Sporthalle noch<br />
für die Abschlussprüfungen. Die Zeit bis zum<br />
„Restart“ haben wir genutzt, um die Teilnehmer<br />
in feste Gruppen einzuteilen und die<br />
neuen Corona-Regeln für das Training umzusetzen.<br />
Wie schön war es dann wieder, in der Halle zu<br />
sein und das Training wieder aufnehmen zu<br />
können! Alle waren sichtlich froh. Das erste<br />
Training verlief ruhig aber gut gelaunt. Die<br />
Abstandsregeln verhinderten Partnerübungen<br />
beim Aufwärmen oder Hilfestellungen auf<br />
dem Gerät. Natürlich haben die Sprünge und<br />
Kombinationen nicht mehr so gut geklappt<br />
wie vor dem Lockdown. Aber insgesamt war<br />
es viel besser, als die letzten Wochen zu Hause<br />
zu sitzen.<br />
Bis zu den Sommerferien bleibt es nun bei<br />
dem neuen „Normalzustand“: Feste Gruppen,<br />
Abstand halten, Matten nach dem Training<br />
putzen. Und dennoch freuen wir uns über die<br />
regelmäßigen Trainingseinheiten. Trampolinturnen<br />
geht auch in Corona-Zeiten!
Yoga im Doppelunterricht<br />
Die Zeiten ändern sich. Auch in der Krise.<br />
Nach dem Lockdown, der uns alle zuhause<br />
festhielt, kam die Zeit, als wieder Präsenzunterricht<br />
in den Hallen möglich war. Aber<br />
unter welchen Voraussetzungen! Schnell war<br />
klar, dass in der kleinen Mittelberg-Sporthalle<br />
nur 28 Teilnehmer an der gemeinsamen Yoga-<br />
Praxis teilnehmen konnten. Von den gemeldeten<br />
Personen war das nicht einmal die Hälfte.<br />
Schließlich entschied sich Isabel Himmler, statt<br />
dem 2-Wochen-Rhythmus für zwei festgelegte<br />
Gruppenteile, direkt aus der Halle zu streamen<br />
für alle, die zuhause waren.<br />
Mit einer Doodle-Liste (die auf 28 Personen<br />
begrenzt ist) meldeten sich seit den Pfingstferien<br />
jede Woche alle an, die persönlich in der<br />
Halle teilnehmen wollten. Das waren immer<br />
ca. 19 Personen. Der Rest – um die 15 bis 20<br />
Personen – wurde via Livestream dazu geschaltet.<br />
So konnten die Stunden zur gewohnten Zeit<br />
und im gewohnten wöchentlichen Rhythmus<br />
fortgeführt werden und alle (einschließlich<br />
Trainerin) waren zufrieden.<br />
Wie auch immer es nach den Sommerferien<br />
weitergeht – die Vinyasa Yoga Gruppe ist auf<br />
alles vorbereitet.
V O L L E Y B A L L<br />
Abteilungsleiter: Patrick Welcker<br />
Telefon 0151 / 41 43 13 77, volleyball@tg-biberach.de<br />
www.volleyballtgbc.de<br />
Hoffnung auf regulären Spielbetrieb<br />
Seit gut einem halben Jahr kann der Spielbetrieb<br />
in der Volleyballabteilung gar nicht<br />
oder nur begrenzt durchgeführt werden. Um<br />
so größer ist die Hoffnung aller Spielerinnen<br />
und Spieler, dass ab Oktober alle Mannschaften<br />
ihre Saison planmäßig beginnen können.<br />
1. Damenmannschaft<br />
Für die Damen der 1. Mannschaft geht es<br />
unter ihrem Trainer Stefan Hecht erneut in der<br />
Oberliga Süd um Punkte. Die Mannschaft<br />
muss die Abgänge von einigen Spielerinnen<br />
verkraften. Stefan Hecht konnte aber einige<br />
hoffnungsvolle Talente aus dem Jugendbereich<br />
hochziehen.<br />
2. Damenmannschaft<br />
Die 2. Damenmannschaft spielt in der kommenden<br />
Saison unter der Trainerin Leni Spähn<br />
in der A-Klasse 1 Süd. Die neu formierte<br />
Mannschaft möchte in dieser Saison wieder an<br />
ihre guten Leistungen von vor zwei Jahren<br />
anknüpfen und um den Aufstieg mitspielen.<br />
3. Damenmannschaft<br />
Nach ihrem Abstieg aus der A-Klasse spielt die<br />
3. Damenmannschaft in dieser Saison in der B-<br />
Klasse. Dies wird zu einer großen Herausforderung,<br />
da sich die Mannschaft aus ganz jungen<br />
Spielerinnen zusammensetzt, die größtenteils<br />
vom Kleinfeld kommen.<br />
Herrenmannschaft<br />
Unter ihrem Trainer Rolf Grempler geht die<br />
Herrenmannschaft der Spielgemeinschaft TG<br />
Biberach/TSV Hochdorf in ihre zweite Saison.<br />
Sie schlägt in der A-Klasse Süd auf. Die<br />
Mannschaft muss den Abgang einiger wichtiger<br />
Spieler hinnehmen und sich somit erst<br />
wieder zusammen finden.<br />
Mixed Mannschaft<br />
Die Mixed Mannschaft spielt in der neuen<br />
Saison nach ihrem Aufstieg in der B-Klasse<br />
Süd. Alle sind hoch motiviert und gespannt,<br />
ob sie diesem Niveau gewachsen sind, und<br />
freuen sich auf die Herausforderung.
Jugendmannschaften<br />
Über die letzten vier Jahre haben sich viele<br />
Jungs zum Volleyball zusammengefunden.<br />
Mittlerweile kann man Mannschaften in allen<br />
Altersklassen melden. Überall sieht man die<br />
positive spielerische Entwicklung der Jungs im<br />
Training. Weiterhin ist der tolle Teamgeist der<br />
jungen Spieler die Grundlage, Volleyball auf<br />
hohem Niveau zeigen zu können.<br />
Wir freuen uns, wenn weitere Jungs zu uns ins<br />
Training finden. Das Training findet immer<br />
montags und mittwochs von 17 bis 19 Uhr in<br />
der Wilhelm-Leger Halle statt.<br />
Auch im Mädchenbereich wird fleißig trainiert,<br />
und in den höheren Altersklassen werden die<br />
Mädchen um Punkte kämpfen, um bei guten<br />
Ergebnissen vielleicht an den Meisterschaften<br />
teilnehmen zu können.<br />
Die Abteilung Volleyball lädt ein zur<br />
Mitgliederversammlung<br />
am Mittwoch, 4.11.<strong>2020</strong>, 19.00 Uhr<br />
in der Wilhem-Leger-Halle<br />
Tagesordnung:<br />
1. Eröffnung und Begrüßung<br />
2. Jahresbericht Abteilungsleiter<br />
3. Bericht Trainer<br />
4. Bericht Kassier und Kassenprüfung<br />
5. Entlastungen<br />
6. Wahlen<br />
7. Anträge<br />
8. Verschiedenes<br />
Anträge an die Mitgliederversammlung<br />
sind bis spätestens 28.10.<strong>2020</strong> einzureichen<br />
an patrick.welcker@volleyballtgbc.de
Geschäftsstelle: Adenauerallee 11, 88400 Biberach<br />
Telefon 0 73 51 / 7 18 55, Telefax 0 73 51 / 1 44 62<br />
E-Mail: geschaeftsstelle@tg-biberach.de, Internet: www.tg-biberach.de<br />
Öffnungszeiten<br />
Montag 8.30 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr<br />
Dienstag 8.30 - 12.00 Uhr<br />
Mittwoch 8.30 - 12.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr<br />
Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr<br />
Freitag 8.30 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
Bankkonten<br />
Kreissparkasse Biberach:<br />
IBAN DE39 6545 0070 0000 0100 83, BIC: SBCRDE66<br />
Volksbank Ulm-Biberach:<br />
IBAN DE98 6309 0100 0104 8400 05, BIC: ULMVDE66<br />
Bitte geben Sie uns Ihre Adress- und Bankverbindungsänderungen bekannt.<br />
Wichtiger Hinweis für den Jahrgang 2002<br />
Alle jungen Erwachsenen des Jahrgangs 2002 wurden mit einem persönlichen Anschreiben im<br />
September auf die Beitragsumstellung und die Möglichkeit der Beitragsermäßigung schriftlich<br />
hingewiesen.<br />
Bitte reichen Sie die Schul- bzw. Ausbildungs- oder Studienbescheinigung mit dem Antrag auf<br />
Beitragsermäßigung bis spätestens Anfang November <strong>2020</strong> ein, damit eine Beitragsermäßigung<br />
ab dem Jahr 2021 erfolgen kann. Wenn wir nichts hören, nehmen wir an, dass Sie künftig als<br />
Vollmitglied geführt werden wollen.<br />
Austritte/Kündigungen<br />
Austrittserklärungen/Kündigungen werden von der Geschäftsstelle aus Nachweisgründen<br />
innerhalb von zwei Wochen schriftlich bestätigt. Reklamationen sind der Geschäftsstelle unverzüglich<br />
zu melden.<br />
Die Geschäftsstelle bleibt vom 26. bis einschließlich 31. Oktober <strong>2020</strong> geschlossen.<br />
Abgabetermin für die nächste TG Report-Ausgabe:<br />
Ausgabe Abgabe der Berichte bis Versand<br />
4/<strong>2020</strong> Montag, 16.11.<strong>2020</strong> Dienstag, 15.12.<strong>2020</strong><br />
Berichte an: tg-report@tg-biberach.de oder Briefkasten im TG-Heim<br />
Impressum<br />
Herausgeber: Turngemeinde Biberach 1847 e.V., Adenauerallee 11, 88400 Biberach<br />
Verantwortlicher Redakteur: Thiemo Potthast<br />
Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht die Meinung der Redaktion wieder und<br />
unterliegen der Verantwortung das Verfassers.<br />
Titelbild: Luna Pitsch (Ski) / Foto Charly Achberger<br />
Druck: Druckerei Marquart GmbH, 88326 Aulendorf, Auflage: 4.100 Exemplare<br />
Erscheinungsweise: vierteljährlich, Preis: im Jahresbeitrag enthalten