16.07.2020 Aufrufe

ZKF-Jahresmagazin 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.


Uns bewegt

SICHERHEIT

Softwaregestützte Ausrichtungsmethode

zur effizienten Kameraund

Radarkalibrierung von Bosch:

DAS 3000 ist die neue Mehrmarken-

Justagevorrichtung für Werkstattprofis,

um Sensoren von Fahrerassistenzsystemen

neu zu justieren und präzise

zu kalibrieren.

boschaftermarket.com

Uns bewegt,

was Sie bewegt


Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik

Jahresmagazin 2020

vorgelegt im Juni 2020


Impressum

Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF)

Der ZKF in Friedberg (Hessen) ist der Berufs- und Wirtschaftsverband für die Unternehmen des Karosserie-

und Fahrzeugbaus mit 3.500 Betrieben, ca. 43.000 Beschäftigten und über 4.000 Auszubildenden. Im

Jahr 2018 erzielte der deutsche herstellende und reparierende Karosserie- und Fahrzeugbau einen Umsatz

von 4,7 Mrd. Euro.

Weitere Informationen unter www.zkf.de und www.autounfall.info sowie www.wewantyou.de.

Titelseite:

Bildnachweis:

Copyright und Herausgeber:

Kontakt:

Tätigkeiten im Karosserie- und Fahrzeugbau

together concept werbeagentur

Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik e.V.

Grüner Weg 12, 61169 Friedberg

Telefon: 06031 – 79479-0,

Telefax: 06031 - 79479-10

E-Mail: info@zkf.de

Juni 2020

Fotos:

Satz:

Druck:

ZKF, Bausenwein, Fahrzeug + Karosserie, twinmedia GmbH, Michael Zierau,

Berger Karosserie- und Fahrzeugbau GmbH, Sutera, CIVD

Heike Klause Satzbüro, Bad Vilbel

Druckerei Spiegler

61118 Bad Vilbel, Im Rosengarten 23

Telefon: 06101 - 80272-0

Telefax: 06101 - 80272-20

E-Mail: info@druckerei-spiegler.de

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Einverständnis des Herausgebers unter Quellenangabe.


Inhaltsverzeichnis

Vorwort des Präsidenten 5

Vorwort des Hauptgeschäftsführers 7

Allgemeine Themen

Leistungsspektrum und Aufgaben: Der ZKF - Fragen und Antworten 8

Branchenstruktur im Überblick 10

Netzwerken mit der Branche 12

Jeder kann teilnehmen: Nutzen Sie die Vorteile der EUROGARANT AutoService AG 18

Der Eurogarant-Karosserie-Fachbetrieb – Das Merkmal für Qualität 19

Oldtimer-Fachbetrieb – ZKF-Zertifizierung für Restaurierungsbetriebe 22

Qualitätssiegel „Caravan-Fachbetrieb“ des ZKF 24

Caravan-Tag 2020: Im Zeichen der Caravan-Instandsetzung und dem Schadenmanagement 26

IFL - Interessengemeinschaft für Fahrzeugtechnik und Lackierung e.V. 28

Stiftung des Deutschen Stellmacher- und Karosseriebau-Handwerks 32

Heinz- und Gisela-Friederichs-Stiftung 33

»Fahrzeug + Karosserie« – Praxiswissen für Karosserie, Fahrzeugbau und Lackierung 34

Innungsgeschäftsführungen 36

Technik

Geplante Änderungen in der nationalen Gesetzgebung 37

CO2-Nachweis für leichte und schwere Nutzfahrzeuge 38

Batteriesysteme für Zusatzbatterie-Anlagen in Sonderfahrzeugen 42

EuroDFT – Fahrzeugdiagnose mit Original-Herstellersoftware für Karosserie-Fachbetriebe 46

ZKF-Tipps & Hotline 48

Reparaturrechnung – Versicherer kürzen Rechnung ohne Rechtsanspruch 50

CNG/LNG als alternativer Kraftstoff im Straßengüterverkehr 52

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Nutzen des EBITDA im ZKF-Branchenbericht: Planung, Kontrolle und Steuerung 56

Aus Zahlen erstellen wir Informationen: Der ZKF-Branchenbericht 58

Wie kalkuliere ich richtig? – Basis ist der „richtige“ Stundenverrechnungssatz 60

Fachkräftemangel: Wettbewerbsvorteil durch Arbeitgeberattraktivität 62

Kompakt-Daten zum Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk (01.01.2020) 64

Öffentlichkeitsarbeit und Werbung

Werbemittel als Geschenke für die Kunden der Betriebe 66

Kommunikationsarbeit für das Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk 68

Ausbildung

Wie sieht die Berufsbildung in der Zukunft aus? 70

Neue Abschlussbezeichnungen werten Berufsbildung auf 71

ZKF-Jahresmagazin 2020 3


Das neue Berufsbildungsgesetz - Was Karosserie- und Fahrzeugbaubetriebe wissen sollten 72

„Geprüfte/-r Restaurator/-in für die fahrzeugtechnischen Berufe 74

Bundessieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2019 76

Neue Meisterprüfungsverordnung tritt zum 01.07.2020 in Kraft 77

Die Ausbildungsseiten in der F+K 80

Leichter Rückgang in der Lehrlingsstatistik zu verzeichnen 81

Schulung und Weiterbildung

Gezielte Weiterbildung für Karosserie- und Fahrzeugbau-Fachbetriebe 84

Weiterbildungsangebot auf den Werkstattbedarf angepasst 87

Prüfung von Gasanlagen in Wohnmobilen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 607 –

Klarstellung zum aktuellen Sachverhalt 88

Weiterbildungsträger

Auflistung der Bildungseinrichtungen zur Meisterprüfung im Karosserie- und

Fahrzeugbauer-Handwerk 90

Akademien, Techniker- und Fachhochschulen für Karosserie- und Fahrzeugtechnik 93

Organe und Bereiche

ZKF-Engagement in Organisationen und Institutionen/Kooperationen 94

ZKF-Vorstände: Engagiert im Einsatz für alle ZKF-Mitgliedsbetriebe 97

ZKF-Vorstand | Amtsperiode: 2017 bis 2020 98

Impulsgeber aus der Praxis für die Praxis 99

Ihre Ansprechpartner 105

Statistiken

Betriebsstatistik für das Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk 106

Der deutsche Kraftfahrzeug- und Anhängermarkt 107

Entwicklung des Bestandes an Lastkraftwagen und Kraftfahrzeuganhängern

mit Normalaufbau nach Aufbauarten 108

Der Bestand an Kraftfahrzeugen zur Lastenbeförderung in Deutschland

nach Fahrzeugarten und Größenklassen 109

Der Bestand an Kraftfahrzeuganhängern zur Lastenbeförderung in Deutschland

nach Fahrzeugarten und Nutzlastklassen 110

Neuzulassungen von Kraftfahrzeuganhängern im Jahre 2018 nach Herstellern 111

Inserentenverzeichnis 113

Autorenverzeichnis 114

4

ZKF-Jahresmagazin 2020


Vorwort des Präsidenten

800 Quadratmeter und nicht 700 oder 900. Ich bewundere

Wolfgang Schäuble der sagte, dass laut

unserer Verfassung die Würde des Menschen unantastbar

sei und nicht in erster Linie die Gesundheit

oder das Leben, man solle das beachten. Wenn

das nicht so wäre, müssten wir bei fast 10 Millionen

regulierten Kfz-Schäden laut GDV 2,4 Millionen polizeilich

gemeldeten Unfällen und erschreckenden

3.059 Verkehrstoten allein in 2019 sofort den kompletten

Straßenverkehr einstellen, um Unfallopfer zu

verhindern. Genauso müsste man dann bei weltweit

über 8 Millionen Toten durch das Rauchen dieses

sofort verbieten oder bei jährlich 8.000 Toten durch

Unfälle im Haushalt alle Tätigkeiten im Haushalt unmittelbar

untersagen.

Der kleine SARS-CoV-2

Es ist die Woche um den 01. Mai 2020 und mir ist

bewusst, dass alles was ich heute schreibe, an dem

Tag, wenn Ihr das lest, veraltet ist. Möglicherweise

ist schon wieder alles normal, 3 Wochen Vorlaufzeit

und Kürzungen der Ansprüche sind Tagesordnung.

Möglicherweise ist aber auch noch Vieles oder wieder

Alles „locked down“. Das kleine SARS-CoV-2

hat die Welt fest im Griff und regelt das Leben und

die Wirtschaft. Alles ist ziemlich ungewiss. Hauptsächlich

regeln aber die Virologen aktuell das Leben

und die Wirtschaft.

Wenn man aufmerksam zuhört, dann spricht der

eine von „Kontaktsperre bis 2023“, der andere von

„Sommerurlaub in Deutschland 2020 ist möglich“.

Am 27. April empfängt Annegret Kramp-Karrenbauer

am Flughafen Leipzig Millionen von Atemschutzmasken,

die gerade aus China eingetroffen

sind, mit zahlreichen Regierungsmitgliedern und

Pressevertretern dicht an dicht, ohne Schutz, live

im Fernsehen zu sehen. Am gleichen Tag wird in

München ein Pärchen beim Spaziergang aufgefordert

2 Meter Abstand zu halten, nicht auf der Parkbank

zu sitzen und bald nach Hause zu gehen. Sich

zu orientieren, was kommt wann, ist kaum möglich.

Was mich ebenso nicht erfreut und nachdenklich

macht, ist die Tatsache, dass unsere Bundesregierung,

die in den ersten Wochen ausgezeichnete

und weltweit vorbildliche Arbeit geleistet hat, ihre

Entscheidungen hinter verschlossenen Türen trifft.

Also die Bevölkerung und mündigen Wähler nicht

wissen lässt, welche Berater mit welchen Aussagen

hinzugezogen werden und auf welchen Annahmen

die Beschlüsse getroffen worden sind. Stichwort

Die Berliner Morgenpost meldet am 28. April 2020

deutlich weniger Neuinfizierte (siehe Grafik), das

Robert Koch Institut am gleichen Tag in gleicher

Nachrichtenmeldung einen Anstieg der Neuinfizierten

und dadurch Anstieg der Reproduktionszahl

auf 1. Ich habe in der Schule nicht weit vorne

gesessen, vielleicht verstehe ich es deshalb nicht.

Weil mich mein Unwissen aber antreibt, habe ich

Quelle: Berliner Morgenpost, 04.05.2020

herausgefunden, es sind doch „nur“ 0,952 und gerundet

eben 1 und was noch besser ist, die letzten

drei Tage (siehe Grafik) werden gar nicht in die Berechnung

einbezogen, heute, am 04. Mai 2020 liegt

diese bei 0,74.

ZKF-Jahresmagazin 2020 5


Unser geplantes Automobiles Zukunftsforum am

Lausitzring sollte eine neue Zeit im ZKF einleiten.

Eine Zeit, in der wir uns mehr mit dem Wandel der

Mobilität und den Aufgaben der Zukunft beschäftigen

und fast alles an einem solchen Anlass „zum

Anfassen“ machen. Das dieser Begriff nun in einem

ganz anderen Licht erscheint und wir wegen der

Pandemie unser aufwändig geplantes Forum auf

2021 verschieben mussten, ist eine schmerzvolle

Tatsache. Im Sinne aller Mitglieder tut es uns sogar

sehr leid.

Durch Lockerungen gesetzlicher Regeln für das

Vereins- und Aktienrecht, kann der ZKF e.V. und die

EUROGARANT AutoService AG ihre erforderlichen

Mitglieder- beziehungsweise Hauptversammlungen

verändert und wesentlich weniger restriktiv auch

online abhalten. Aus diesem Grund sitzen wir nicht

zusammen, während Ihr unser Jahresmagazin erstmalig

in der Hand haltet, sondern wir haben eine

Videokonferenz der Mitgliederversammlung im Jahr

der Vorstandswahlen. Aber das kleine SARS-CoV-2

nimmt halt eben auch auf den ZKF e.V. keine Rücksicht

und ist sicherlich anwesend, bei unserer Mitgliederversammlung.

Ich bitte um Nachsicht, dass ich an dieser Stelle

nichts über die wirtschaftliche Situation und Lage

der Betriebe geschrieben habe, das behalte ich mir

einerseits für meine Rede vor, denn andererseits ist

das, was heute geschrieben wurde, morgen so alt

wie die Zeitung von gestern.

Bleibt gesund, stützt unsere Gemeinschaft und

lasst uns davon ausgehen, dass in jeder Krise auch

eine Chance liegt.

Mit kollegialen Grüßen

Peter Börner • Präsident

6

ZKF-Jahresmagazin 2020


Vorwort des Hauptgeschäftsführers

Als Berufs- und Branchenverband haben wir im

ersten halben Jahr große Anstrengungen unternommen,

um den Schaden der Corona-Krise für

das Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk in

unseren Mitgliedsbetrieben so gering wie möglich

zu halten. Die nächsten Monate werden uns zeigen,

wie umfangreich die wirtschaftlichen Auswirkungen

auf die Betriebe sind und wie stark die Veränderungen

sich in der Branche zeigen.

Das diesjährige ZKF-Jahresmagazin 2020 gibt einen

Überblick über die im ZKF bearbeiteten wichtigsten

Themen. Neben den schnellen Veränderungen im

Rahmen der Corona-Pandemie interessiert uns alle

wahrscheinlich vielmehr, was die Zukunft unserer

Gesellschaft und vor allem unserer Branche bringen

wird.

Die Fahrzeugtechnik sowohl im PKW als auch im

Nutzfahrzeugbereich entwickelt sich außerordentlich

dynamisch. Rund um das Automobil wird dabei

das Thema Daten und Software eine immer

wichtigere Rolle für die tägliche Arbeit bedeuten.

Aufgrund der zunehmenden Vernetzung von Fahrerassistenzsystemen

mit unterschiedlichen in der

Karosserie integrierten Komponenten, Sensoren

und Bauteilen nimmt die Fahrzeugdiagnose und die

Kalibrierung eine immer wichtiger werdende Tätigkeit

ein. Schon heute müssen bei einigen Fahrzeugmarken

neue Scheinwerfer auf den Plattformen der

Hersteller registriert werden; bei anderen Komponenten

ist dies ähnlich. Ab Juli 2022 werden zudem

europaweit serienmäßig nur noch Fahrzeuge

neu typengenehmigt, die mit rund 30 Hightech-

Fahrhilfen ausgestattet sein müssen. Dazu zählen

neben einer intelligenten Geschwindigkeitsregelung,

den Kontrollsystemen, die bei übermäßigem

Alkoholkonsum den Start des Autos blockieren,

auch Warnsysteme, die den Fahrer bei Müdigkeit

oder Ablenkung alarmieren. Zudem sollen Kameras

und Sensoren zum Rückwärtsfahren sowie Datenrekorder

für Unfälle installiert werden - ähnlich den

Blackboxes in Flugzeugen.

Für Lastwagen werden Abbiege-Assistenten und

Sensorsysteme fällig, die vor allem schutzbedürftigere

Verkehrsteilnehmer neben den Fahrzeugen

erkennen sollen. Außerdem sind verpflichtende

Reifendruck-Messsysteme vorgesehen. Ebenso

soll ein verändertes Fahrzeugdesign die Sicht der

Fahrer verbessern.

All diese Systeme sind komplex und müssen auch

von den markenunabhängigen Karosseriewerkstätten

verbaut und kalibriert werden können, wozu

eine entsprechende Ausrüstung und zahlreiche

Diagnose-Tools in der Werkstatt benötig werden.

Hierauf muss sich die Werkstatt mit den richtigen

Investitionen und entsprechendem Know-how vorbereiten.

Der ZKF wird dabei mit seiner Arbeit die

entsprechende Unterstützung bieten.

Hierüber wird ebenfalls in der Jahresschrift berichtet.

Ergänzt wird das vorliegende Magazin durch

aktuelle Themen aus der Betriebswirtschaft und

Unternehmensführung, der Berufsbildung sowie

dem Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung.

Natürlich greifen die einzelnen im ZKF bearbeiteten

Themen ineinander. Was wäre die Nachwuchsförderung

ohne die entsprechende Öffentlichkeitsarbeit,

was wäre Fahrzeugtechnik, wenn dazu keine

Schulungen angeboten würden.

In Zukunft wird der ZKF als Interessenverband auch

weiterhin auf allen politischen Ebenen Sprachrohr

für das Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk

sein. Ein Schwerpunkt dabei ist, dass der Wettbewerb

auf den Märkten im herstellenden und reparierenden

Karosserie- und Fahrzeugbau erhalten

bleibt und Marktmacht nicht ausgenutzt wird. Aus

diesem Grund stellen wir uns auch den Herausforderungen

auf internationaler Ebene. Der ZKF stellt

ab 2020 wieder den Präsidenten und General Secretary

des internationalen Verbandes AIRC.

Auch in diesem Jahr bedanken wir uns wieder für

das große Interesse unserer Fördermitglieder an

der ZKF-Arbeit. Ausdruck dieser guten Zusammenarbeit

sind die Insertionen, die ebenfalls einen Blick

darauf werfen, mit wem der ZKF tagtäglich und regelmäßig

kooperiert.

Allen Leserinnen und Lesern unserer diesjährigen

Jahresschrift wünschen wir eine interessante Lektüre

und Anteilnahme an der ZKF-Arbeit.

Thomas Aukamm • Hauptgeschäftsführer

ZKF-Jahresmagazin 2020 7


Leistungsspektrum und Aufgaben:

Der ZKF - Fragen und Antworten

Der ZKF ist bereit für neue Aufgaben und bündelt

seine Stärken. Das bringt viele Vorteile für die Mitgliedsbetriebe,

insbesondere für die Herausforderungen

der Zukunft. Im Interview mit dem ZKF-

Hauptgeschäftsführer Thomas Aukamm werden

das Leistungsspektrum und die Aufgaben des ZKF

aufgezeigt.

Herr Aukamm: Wer ist der ZKF? Der ZKF als

Bundesverband ist eine juristische Person des Bürgerlichen

Rechts in der Rechtsform eines eingetragenen

Vereins, durch den Zusammenschluss von

Landesinnungsverbänden und Landesinnungen

des Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerks

und sich fachlich oder wirtschaftlich nahestehender

Handwerke im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.

Der ZKF besitzt eine lange handwerkliche Tradition.

1949 konstituierte sich der ZKF neu und trat die

Rechtsnachfolge des 1875 gegründeten Deutschen

Stellmacherverbandes an – in der Rechtsform eines

eingetragenen Vereins. Vorläufer der Karosseriebauer

sind die Wagner/Stellmacher, die bereits im

Mittelalter in Handwerkszünften organisiert waren.

Wie sieht die Mitgliedsstruktur des ZKF aus?

Die Mitgliederversammlung bildet das höchste Gremium

im ZKF. Die Aufgaben liegen im Bereich der

Überwachung und Kontrolle der Finanzen und des

Haushalts. Die Mitgliederversammlung des ZKF

umfasst – gemäß seiner Satzung – die Landesverbände

und zurzeit 74 Innungen. Diese Organisationsstruktur

entspricht der bundesdeutschen Handwerksordnung.

Das Wahl- und Stimmrecht zu den

ZKF-Vorständen regelt sich über einen Delegiertenschlüssel

gemäß Stärke der einzelnen Landesverbände

und Innungen.

Welche Hauptaufgaben und Leistungen verfolgt

der ZKF für seine Mitglieder: Im Paragraph

3 der ZKF-Satzung sind die Aufgaben des ZKF festgelegt:

1. Die Interessen der Handwerke wahrzunehmen,

für die er gebildet ist.

2. Die angeschlossenen Landesinnungsverbände,

Landesinnungen und Handwerksinnungen in der

Erfüllung ihrer gesetzlichen und satzungsmäßigen

Aufgaben zu unterstützen.

3. Den Behörden Anregungen und Vorschläge zu

unterbreiten sowie ihnen auf Verlangen Gutachten

zu erstatten.

Der ZKF ist befugt, Fachschulen und Fachkurse

einzurichten oder zu fördern.

Die ZKF-Satzung beinhaltet folgende Kernbereiche:

Fahrzeugtechnik, Betriebswirtschaft, Öffentlichkeitsarbeit

und Berufsbildung. Die unterschiedlichen

Interessen der Aufbau- und Anhängerhersteller sowie

der Pkw-Karosserie-Fachbetriebe im ZKF erfordern

unterschiedlichste Beratungsschwerpunkte

einschließlich rechtlicher Auskünfte.

Das Hauptamt im ZKF arbeitet eng mit dem Ehrenamt

zusammen, um aktuelle Themenbereiche für

die Branche aufzuarbeiten und den Mitgliedsunternehmen

Vorteile für die Arbeit in den Unternehmen

zu bieten. Der ZKF ist modern aufgestellt, nutzt die

technischen Möglichkeiten und arbeitet mit schlanken

Strukturen. Die Mitgliedsbeiträge bilden das

Fundament und die immer stärker ausgebauten Aktivitäten

ermöglichen die Durchführung zusätzlicher

Aufgaben und Dienstleistungen zum Wohle der

innungsmäßig organisierten Mitgliedsbetriebe und

der Branche insgesamt.

In der ZKF-Geschäftsstelle in Friedberg/Hessen beschäftigt

der ZKF hauptamtlich 17 Mitarbeiter/innen

mit mir gemeinsam für unsere Mitglieder. Seit 2011

ist Peter Börner Präsident des ZKF.

Wichtigste jährliche Veranstaltung war der ZKF-

Branchentreff bzw. der alle drei Jahre in den Wahljahren

stattfindende Bundesverbandstag. Erstmalig

plante der ZKF mit dem Automobilen Zukunftsforum

ein neues Veranstaltungskonzept auf dem

Lausitzring in Klettwitz im Juni 2020. Auf dieser

größten ZKF-Veranstaltung werden branchenrelevante

Themen aufbereitet und diskutiert. Das Treffen

wird zum Erfahrungsaustausch, Netzwerken und

Vorbereitung auf die betriebliche Zukunft genutzt.

Durch die Entwicklungen der Corona-Krise wurde

die Veranstaltung auf das Jahr 2021 verschoben.

Wie sieht die ZKF-Arbeit in den Ausschüssen

aus? Der Vorstand des ZKF ist unterteilt in Geschäftsführenden,

Engeren und Erweiterten Vorstand.

Der vierköpfige Geschäftsführende Vorstand

ist auch Teil des aus derzeit zwölf Personen bestehenden

Engeren Vorstandes. Zu diesem kommen

die Landesinnungsmeister und Fachgruppenleiter/

Ausschussvorsitzende hinzu, die dann insgesamt

den aus rund 30 Personen bestehenden Erweiterten

Vorstand bilden.

Acht ständige ZKF-Ausschüsse in Grundsatz- und

Sacharbeit, beraten den ZKF-Vorstand und arbeiten

ihm direkt zu. Dies gewährleistet betriebsnahe

Strategien und Service-Leistungen für die ZKF-Mitglieder.

Die Ausschüsse sind derzeit gebildet für:

8

ZKF-Jahresmagazin 2020


• Autolackierung und Oberflächentechnik

• Berufsbildung und Nachwuchsförderung

• Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

• Eurogarant

• Haushalt und Finanzen

• Instandhaltung und Fahrzeugtechnik

• Karosserie- und Fahrzeugbau

• Öffentlichkeitsarbeit und Werbung

Wie erhält der ZKF den Wettbewerb in der

Branche? Als Bundesverband vertritt der ZKF die

Interessen der Branche auf nationaler und internationaler

Ebene. Von zentraler Bedeutung ist für den

ZKF der Erhalt des Wettbewerbes – national und

EU-weit. Hierzu gehören auch Aufforderungen an

die Automobil-Industrie, den Zugang zur Datenwelt

der Hersteller auch für markenunabhängige Betriebe

in nicht-diskriminierender Weise und regelkonform

zu ermöglichen.

Wie ist der ZKF als Teil der deutschen Handwerksorganisation

eingebunden? Der ZKF ist

Mitglied im Zentralverband des Deutschen Handwerks

(ZDH). Als einer von 36 handwerklichen Spitzenverbänden

repräsentiert er die Verbandsseite im

ZDH, das ist die Unternehmervereinigung des Deutschen

Handwerks (UDH). Dem ZDH gehören darüber

hinaus alle Handwerkskammern in Deutschland

an. - AG

Was füreinander da sein bedeutet,

zeigt sich vor allem, wenn es schwierig wird.

Auch in der aktuellen Krise sind wir da: mit Abstand und doch ganz nah. Mit digitalen

Services und flächendeckender Erreichbarkeit. Mit Sicherheit und schneller Hilfe, wenn

es schwierig wird.

www.signal-iduna.de

fuereinanderda@signal-iduna.de


Branchenstruktur im Überblick

Das Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk in

Deutschland unterliegt den Regelungen des Gesetzes

zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung

- HwO) und ist dort in der Anlage A aufgeführt.

Dies bedeutet, dass die Branche zu den

zulassungspflichtigen Handwerken gehört, die von

einem Meister im Karosserie- und Fahrzeugbau

oder einer gleichgestellten Person geführt werden

müssen. Rund 70 Prozent der Betriebe sind im ZKF

organisiert. Diese ca. 3.500 Mitgliedsbetriebe sind

über die zuständige Innung und dem Landesverband

dem ZKF als Berufs- und Wirtschaftsverband

angeschlossen. Ca. 70 Prozent der Unternehmen

haben ihren Schwerpunkt im Bereich der Unfallinstandsetzung

und Lackierung von Fahrzeugen.

In dieser Gruppe befinden sich 600 Eurogarant-

Karosserie-Fachbetriebe (Stand: 01.06.2020), die

in einem besonderen Prüfverfahren qualifiziert und

regelmäßig überprüft werden. - AG

Tätigkeitsbereiche des Karosserie- und Fahrzeugbaus

Herstellender Karosserieund

Fahrzeugbau

Aufbauhersteller

Karosserie-Instandsetzung

und Lackierung

Karosserie-Fachbetriebe

Restaurierung

klassischer Fahrzeuge

Handwerkliche

Betriebe bundesweit

550 3.200 170

Qualitätssiegel

● DIN-ISO Zertifizierung

● Qualified Partner der Nutzfahrzeugindustrie

● Eurogarant-Nutzfahrzeugsystem

● Caravan-Fachbetriebe

● Karosserie-Fachbetriebe

● Eurogarant-Karosserie-Fachbetriebe

● Caravan-Fachbetriebe

● Fachbetriebe für

historische Fahrzeuge

(Oldtimer-Fachbetrieb)

Kunden

● Überwiegend gewerbliche

Kunden, Behörden und Organisationen

aus allen Wirtschaftszweigen

und Branchen

● Gewerbliche und private

Kunden

● Versicherer, Vermittler, Flottenbetreiber,

Leasinggesellschaften

● Gewerbliche und private

Kunden

● Museen

● Oldtimer-Liebhaber

Leistungen

● Sämtliche Arbeiten an Karosserien,

Fahrgestellen und

Anhängern

● Individuelle Aufbauten,

Sattelauflieger und Anhänger –

unter anderem Getränke-, Kühlund

Baufahrzeuge, Möbel- und

Tiertransporter, Campinganhänger,

Wohnmobile, Untertage-

Fahrzeuge

● Aufbau auf Serien-Fahrgestelle

der Autoindustrie, wie Ladebordwände,

Kräne, Kühlaggregate,

etc.

● Aus- und Umbau von Pkw und

Transportern – wie behindertengerechte

oder gepanzerte

Fahrzeuge, Sonderfahrzeuge für

Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste,

etc.

● Innenausbau von Transportern

und LKW nach branchen- oder

unternehmensspezifischen

Anforderungen

● Instandsetzung und Lackierung

der selbst- und fremd-hergestellten

Fahrzeuge

● PKW-Instandsetzung:

Beseitigung von Karosserie-

Unfallschäden an Fahrzeugen

aller Marken und Hersteller

einschließlich der Fahrzeuglackierung

● Aufbereitung von Fahrzeugen

im Innen- und Außenbereich,

einschließlich Spot- und Smart-

Reparaturarbeiten

● Servicearbeiten

● Karosserie- und Fahrzeugvermessung

● Tuning

● Caravan-Instandsetzung

● Hagelschadenbeseitigung

● Spot- und Smart-Repair

● Fahrzeugaufbereitung

● Wiederherstellung historischer

und klassischer Fahrzeuge

● Neuanfertigung von Blech- oder

Holzteilen in Handarbeit und

Einbau in die Oldtimer

Leistungen

Pluspunkte

für die Wettbewerbsposition

● Handwerkliche Qualität

● Schnelligkeit und Flexibilität

● Nähe zum Kunden, Service und

Beratung

● Konjunkturelle Einflüsse sind

weniger ausgeprägt als in der

Industrie

● Schnelle und handwerklich qualifizierte

Unfallinstandsetzung

● Starke Kundenorientierung

● Breites Angebot an Dienstleitungen

rund um das Auto

● Spezielle Werkstatt-Ausstattungen

und -Einrichtungen

● Geringe konjunkturelle Einflüsse

● Hohe handwerkliche Qualität

● Persönliche Kundenkontakte

und Weiterempfehlungen

● Geringe konjunkturelle Einflüsse

10

ZKF-Jahresmagazin 2020


WERKSTATT FÜR

GLÜCKLICHE

KUNDEN

ERFOLG IST KEIN ZUFALL

Ein makelloses Ergebnis ist die Voraussetzung dafür, dass Sie und Ihr Kunde

bei Schlüsselübergabe zufrieden lächeln können. Das gelingt am professionellen

Arbeitsplatz von WOLF: optimal ausgestattet und alles am richtigen Platz.

Wir sind Ihr verlässlicher Partner und beraten Sie gerne zu Ihrer effizienten

WOLF Komplettlösung rund um die Lackiertechnik.

VEREINBAREN SIE JETZT IHREN BERATUNGSTERMIN

unter info.la@wolf-geisenfeld.de oder Tel. +49 (0) 8452 99-351

unverbindlich, professionell und direkt bei Ihnen vor Ort.

WOLF Anlagen-Technik GmbH & Co. KG

Münchener Str. 54 - 85290 Geisenfeld

Tel +49 (0)8452 99-351

Fax +49 (0)8452 99-350

Mail info.la @wolf-geisenfeld.de

Web www.wolf-geisenfeld.de


Netzwerken mit der Branche

Netzwerke bilden und Kontakte pflegen: Der ZKF

initiiert Neues, gestaltet Entwicklungen und tauscht

sich mit anderen Experten der Branche aus – der

ZKF als Branchenverband ist auf vielen Ebenen

vertreten. Eine Übersicht der Veranstaltungen und

Gemeinsamkeiten:

ZKF-Branchentreff in Esslingen: Mehr als 400

Teilnehmer und über 50 Aussteller aus dem Kreis

der ZKF-Fördermitglieder unterstrichen beim Branchentreff

am 24. und 25. Mai 2019 in Esslingen

erneut den Stellenwert dieser größten jährlichen

ZKF-Veranstaltung. In diesem Jahr war geplant, mit

einem neuen Veranstaltungskonzept - dem ersten

Automobilen Zukunftsforum auf dem Lausitzring

in Klettwitz zu starten, um die Vernetzung der Mitgliedsbetriebe

weiter zu fördern und die Veranstaltung

noch stärker auf die Praxis auszurichten. Aufgrund

der Entwicklungen rund um die Corona-Krise

hat der ZKF diese Veranstaltung auf das Jahr 2021

in Klettwitz (Brandenburg) verschoben.

die Teilnehmer zu vermitteln. Aufgrund der aktuellen

Entwicklungen um die Corona-Krise wurde diese

Veranstaltung auf das Jahr 2021 verlegt.

Deutschland Tour der Eurogarant AutoService

AG: Seit Jahren ist der ZKF auf der Deutschland

Tour der EUROGARANT AutoService AG vertreten.

Der Erfahrungsaustausch wird genutzt, um sich

über aktuelle Themen der Branche zu informieren.

Die Deutschland Tour fand vom 18. bis 27. November

2019 an verschiedenen Orten in Deutschland

statt.

Eurogarant Erfahrungsaustausch: Jährlich findet

der Eurogarant-Erfahrungsaustausch zur Informationsvermittlung

und Vernetzung der Eurogarant-Fachbetriebe

statt. Die Teilnehmer trafen sich

am 27. Juni 2019 in Friedberg.

Eurogarant-Exkursion: Im Rahmen der Generalversammlung

des Weltverbandes AIRC besuchten

ZKF-Eurogarant-Karosserie-Fachbetriebe am 12.

Februar 2020 isländische K+L-Betriebe sowie einen

Hersteller von Off-Road-/Gletscher-Fahrzeugen.

Die Betriebe erhielten Erfahrungen aus erster Hand

über Strukturen, Versicherungen und Schadenlenkung

der isländischen Kollegen.

Obermeister-Tagung 2020: Jährlich findet eine

vom ZKF veranstaltete Obermeistertagung statt.

Aufgrund der Corona-Krise wurde die für den 18.

März 2020 geplante Veranstaltung abgesagt.

ZKF-Ausschüsse: Die acht ständigen ZKF-Ausschüsse

treffen sich regelmäßig zweimal jährlich,

entweder in der ZKF-Geschäftsstelle, bei einem

ZKF-Mitgliedsbetrieb oder einem ZKF-nahen Unternehmen.

ZKF-Branchentreff in Esslingen

ZKF-Junioren-Seminar: Auf Einladung der Firma

Mirka GmbH war geplant vom 3. bis 6. Juni 2020

das Juniorentreffen in Finnland zu veranstalten. Traditionell

steht bei dieser ZKF-Veranstaltung der Erfahrungsaustausch

mit Betriebsbesichtigungen von

Karosserie-Fachbetrieben im Mittelpunkt der beliebten

Veranstaltungsreihe. Besucht werden sollten

die Firmen mit den Schwerpunkten reparierender

und herstellender Karosserie- und Fahrzeugbau.

Darüber hinaus war geplant Informationen zu den

Themenbereichen: Fahrzeugtechnik, Marketing,

Unternehmensführung und Betriebsnachfolge an

Landesverbandstage: Der ZKF bietet seinen

Landesverbänden seit vielen Jahren an, auf Veranstaltungen

der Landesverbände mit „passenden“

Themen aufzutreten und zu informieren. Präsident

Peter Börner und Hauptgeschäftsführer Thomas

Aukamm nahmen an vielen Landesverbandstagen

selbst teil und berichteten aus der ZKF-Arbeit.

Innungsveranstaltungen: Der ZKF bietet seinen

derzeit 74 Innungen die Mitwirkung bei Fachthemen,

wie z. B. der Berufsbildung an. Der ZKF wirkt

hierbei durch seine hauptamtlichen Mitarbeiter mit.

Querdenker-Treffen: Im Januar 2020 trafen sich

im Vogel Convention Center (VCC) jüngere Querdenker/innen

aus dem Kreis der Mitgliedsbetriebe,

um über die Zukunft des Verbandes und die Ent-

12

ZKF-Jahresmagazin 2020



wicklung der Branche in den nächsten Jahren zu

diskutieren. Handlungsempfehlungen an den ZKF-

Vorstand wurden weitergegeben. Dabei stand erneut

der Austausch untereinander über Probleme in

den Unternehmen im Vordergrund.

Oldtimerkongress Recht und Schaden. Der

Branchentreff für Oldtimerspezialisten: Gemeinsam

mit der Fachmedienmarke Fahrzeug +

Karosserie fand in Kooperation mit ZKF, BVSK und

ZDK diese Veranstaltung am 28./29.Juni 2019 im

Vogel Convention Center (VCC) in Würzburg statt.

Werkstattrecht Frontal – Rechtsforum Rhein-

Main: Am 20.02.2020 fand im Deutschen Kompetenzzentrum

der Karosserie- und Fahrzeugbauer in

Friedberg das erste Rechtsforum Rhein-Main zum

Thema „Werkstattrecht Frontal“ statt. Die Teilnehmer

erhielten Einblicke in die Bereiche Recht, Schaden

und Medien.

Caravan Tag: Der Caravan-Tag des ZKF fand Anfang

März 2020 zum zweiten Mal statt. Die Veranstaltung

dient dem Wissens- und Erfahrungsaustausch

der zertifi zierten ZKF-Caravan-Fachbetriebe

und denen, die eine Zertifi zierung anstreben oder

an der Caravan-Reparatur interessiert sind. Mit

Vorträgen und Praxisvorführungen konnten die Teilnehmer

Neuigkeiten zur Entwicklung des Caravan-

Markts, speziellen Reparaturmethoden, der Kalkulation

und dem Aufbau einer Schadensteuerung

durch die EUROGARANT AutoService AG erfahren.

Ein ausführlicher Bericht ist im redaktionellen Teil zu

lesen.

Forum Fahrzeugbau: Das „Forum Fahrzeugbau“

fand im Oktober 2019 zum zweiten Mal im Vogel

Convention Center (VCC) in Würzburg statt. Veranstalter

ist die Fachmedienmarke »Fahrzeug + Karosserie«.

Der ZKF ist ideeller Partner, unterstützt

die Themenauswahl und bringt sich aktiv mit Vorträgen

ein. Auf dem Event trafen sich Hersteller von

Nutz- und Sonderfahrzeugen, um sich über aktuelle

Entwicklungen und Herausforderungen in der Fahrzeugbaubranche

auszutauschen. Im Fokus standen

die Themen RDE / WLTP, Last-Mile-Fahrzeuge,

Abbiegeassistenten und Fahrerassistenzsysteme.

Das nächste „Forum Fahrzeugbau“ ist für den

27. Oktober 2020 geplant.

OEM/ZKF-Erfahrungsaustausch zum Thema

WLTP: Vor der gesetzlichen Umsetzung des WLTP-

Nachweises für leichte Nutzfahrzeuge am 01.

September des vergangenen Jahres waren für die

Betriebe des herstellenden Karosserie- und Fahrzeugbaus

noch viele Fragen zur praktischen Umsetzung

des Nachweises off en, weshalb der ZKF im

April und Juni die Transporter-Hersteller, Prüfgesellschaften

und andere Verbände jeweils zu einem Erfahrungsaustausch

nach Friedberg eingeladen hat.

Als Verband haben wir den Herstellern und Prüfgesellschaften

die Schwierigkeiten und Grenzen

unserer Betriebe bei der Verwendung der Berechnungsprogramme

vermitteln können und legten dar,

dass viele Aufbauvarianten bei strikter Umsetzung

des WLTP-Reglements zum Stichtag zukünftig

nicht möglich sein würden. Mit einem Aufruf an die

Verkehrsministerien der Bundesländer und Hinweis

auf die möglichen Folgen, konnte bewirkt werden,

dass abweichende Regelungen für Fahrzeuge getroff

en wurden, die im Einzelgenehmigungsverfahren

zugelassen werden. Ein ausführlicher Bericht ist

im redaktionellen Teil zu lesen.

Informationsveranstaltung

für Dozenten und Lehrer: Am

1.Oktober 2019 fand in der ZKF-

Geschäftsstelle die Fortbildung

für Lehrer und Dozenten an berufl

ichen Schulen statt. Mit dieser

Lehrerfortbildung werden aktuelle

Entwicklungen der Branche

im Hinblick auf die berufl iche Bildung

weitergegeben.

Forum Fahrzeugbau im VCC in Würzburg

Schulungsveranstaltung –

Neue Meisterprüfung: An drei

Standorten fand die Schulung

der Mitglieder der Meisterprüfungsausschüsse

im Karosserieund

Fahrzeugbauerhandwerk

14

ZKF-Jahresmagazin 2020


im Februar 2020 durch den ZKF statt. In Münster,

Friedberg und Nürnberg wurde über die neue Verordnung

der Meisterprüfung im Karosserie- und

Fahrzeugbauerhandwerk informiert.

Würzburger Karosserie- und Schadentage:

Seit Jahren fi ndet die Veranstaltung in Kooperation

mit dem Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik

(ZKF) und autorechtaktuell.de statt. Der ZKF

berät und bringt aktuelle Themen der Branche in die

Veranstaltungsreihe mit ein. Aufgrund der aktuellen

Entwicklungen rund um die Corona-Krise wird die

im März 2020 geplante Veranstaltung auf den 24.

und 25. Juli 2020 verlegt.

branchen-messen:

automechanika: Der ZKF plante, mit insgesamt

vier Ständen auf der automechanika 2020 vom 8.

bis 12. September vertreten zu sein: Dem Hauptstand

in Halle 11.1, einem Stand zum Thema „Ausbildung

/ WE WANT YOU!“ in der Galleria, einem

Stand „Caravan Competence“ auf dem Freigelände

und einem Stand zum Thema der Restaurierung von

historischen Fahrzeugen in dem Oldtimerbereich

der Halle 12.0 B 10. Die internationale Leitmesse

der Automobilwirtschaft „automechanika“ fi ndet alle

zwei Jahre in Frankfurt am Main statt. Aufgrund der

Corona-Krise wurde die Automechanika auf den

14. bis 18. September 2021 verschoben.

IAA Nutzfahrzeuge: Auch auf der in Hannover

stattfi ndenden IAA-Nutzfahrzeuge war geplant,

sich mit einem ZKF-Gemeinschaftsstand vom 24.

bis 30. September 2020 zu beteiligen. Dort präsentieren

sich Aufbaulösungen für die Vielseitigkeit

und Spezialisierung der Branche des herstellenden

Karosserie- und Fahrzeugbaus mit fachlichem Austausch.

Auch diese Messe wurde aufgrund der

Corona-Krise abgesagt.

Heißluft für das

KFZ-Handwerk !

Immer mehr KFZ-Werkstätten entdecken, wie einfach und effizient sich Kunststoffschäden

an Fahrzeugen mit Heißluft reparieren lassen. Aus diesem Grund

haben wir für Sie alle notwendigen Werkzeuge und Materialien in einem

Set zusammengefasst. Neu im Sortiment sind unsere Akku-Heißluftgebläse

mobile heat MH 5 und mobile heat MH 3. Mit den herstellerübergreifenden

CAS-Akkus setzen wir hier auf das weltweit leistungsfähigste Akku-System.

Somit erreichen wir maximale Power für CarWrapper und Fahrzeugelektroniker.

Heat at Work. Thermo-Tools von STEINEL.

www.steinel.de

Risse in Stoßfängern

reparieren

Laschen

anschweißen

Biege- und

Torsionstest vom

TÜV bestätigt

HG 2320 E KFZ-Reparatur-Set mit Drahtgewebe,

Multi-Thermoflexx-Schweißdraht für alle thermo -

plastischen Kunststoffe, Reduzierdüse 9 mm,

Schweißschuh und Temperaturschutz-Scheibe.

mobile heat MH5: unser Akku-Heißluftgebläse

für maximale Bewegungs -

freiheit beim CarWrapping und Schrumpfarbeiten

an der Fahrzeugelektronik.


EUROGARANT AutoService AG

EUROGARANT AutoService AG | Grüner Weg 12 | 61169 Friedberg | Telefon (0 60 31) 77 92-0 | Telefax (0 60 31) 77 92-199

www.eurogarant-ag.de


EUROGARANT AG

Der starke Partner für vorteilhaften Einkauf

Die EUROGARANT AutoService AG bündelt die Einkaufsinteressen

von ZKF-Mitgliedsbetrieben zu unser aller Vorteil.

ZKF-Mitgliedsbetriebe können mit einer Beteiligung als Stiller Gesellschafter an der

EUROGARANT AutoService AG besonders partizipieren, um alle Einkaufs- und Leasingmöglichkeiten

zu nutzen. Ersatzteile gibt es in einem ausgezeichnetem Netzwerk zu

sensationellen Konditionen, Fahrzeuge können als Werkstattersatzwagen und Werkstattausrüstung

zu guten Leasingkonditionen zur Verfügung gestellt werden.

Somit bieten Sie nicht nur moderne, erstklassige Reparaturqualität, sondern auch

besseren Kundenservice als zusätzlichen Vorteil.

Sie profitieren von:

>

>

>

>

>

Leasing und Kauf von Werkstattersatzfahrzeugen

Anlieferung durch Nachtexpress-Dienstleister

doppelter Sicherheit durch einen Rückvergütungsfonds

guten Konditionen, die aus unserer Marktmacht resultieren

strenger Überwachung der Prozesse und Leistungen durch unser Qualitätsmanagement

Die Bündelung dieser Vorteile macht uns zum stärksten Partner für Ihren Werkstatteinkauf.

Registrieren sie sich jetzt für den Zentraleinkauf der EUROGARANT AutoService

AG und profitieren sie von den Vorteilen Schnelligkeit, Sicherheit und Bequemlichkeit.


Jeder kann teilnehmen: Nutzen Sie die Vorteile

der EUROGARANT AutoService AG

Die EUROGARANT AutoService AG ist auf Initiative

des ZKF vor 22 Jahren gegründet worden, um ZKF-

Mitgliedsbetrieben einen starken Einkaufsverbund

zur Seite zu stellen. Dabei stand die Idee der Beschaffung

von Original-Ersatzteilen im Mittelpunkt,

um dies einfacher und wirtschaftlicher zu ermöglichen.

Durch eine Erweiterung des Leistungsspektrums

der EUROGARANT AutoService AG kann

jeder Gewerbetreibende verschiedene Leistungen

nutzen. Die jeweiligen Leistungen unterscheiden

sich dabei nach Mitgliedschaft der Karosserie- und

Fahrzeugbauer-Innung, Anteilen/Einlage sowie

nach dem jährlichen Beitrag an die EUROGARANT

AutoService AG.

Die EUROGARANT AutoService AG bündelt in ihren

Geschäftsbereichen:

• Schadenmanagement

• Leasing

• Zentraleinkauf

mit erheblichen Vorteilen für Partnerbetriebe, Flottenbetreiber

und Versicherungen zum gegenseitigen

Nutzen. Die 450 Aktien der EUROGARANT

AutoService AG, die nur Aktionären vorbehalten

sind, werden mit Warteliste stark nachgefragt. Aktionär

kann jeder Eurogarant-Karosserie-Fachbetrieb

werden. Informationen finden Sie unter www.zkf.

de/leistungen/eurogarant/ und www.eurogarantag.de/eurogarant-autoservice-ag-fuer-aktionaereund-gesellschafter/

Nutzen Sie die Vorteile als Stiller Gesellschafter

der AG als ZKF-Mitglied

Wenn Sie kein Eurogarant-Fachbetrieb sind, besteht

für Sie als ZKF-Mitgliedsbetrieb die Möglichkeit,

an vielen Vorteilen ohne Aktie, aber mit einer

Beteiligung als Stiller Gesellschafter teilzunehmen,

um die Einkaufs- und Leasingmöglichkeiten zu

nutzen. Dabei werden Ihnen als Stiller Gesellschafter

Fahrzeuge als Werkstattersatzwagen und

Werkstattausrüstung über den Partner Abcfinance

GmbH zu guten Leasingkonditionen zur Verfügung

gestellt. Partnerbetriebe der EUROGARANT Auto-

Service AG bieten nicht nur moderne, erstklassige

Reparaturqualität, sondern auch besseren Kundenservice

als zusätzlichen Wettbewerbsvorteil.

Eine Übersicht der zusätzlichen Leistungspalette

der EUROGARANT AutoService AG ist aufgeführt:

CLASSIC

PLUS

Stiller Gesellschafter

Einlage 1.000,00€

Agio 500,00€ für 2 Jahre repair-pedia

Zahlungsziel 30 Tage

Sonderbonus Ersatzteile-Umsatz

Rückvergütungsfonds Garantie und Lieferung

Jährlich 360,00€

1,5% Handlingkosten-Aufschlag

Zahlungsziel 10 Tage

repair-pedia Abo Pur ohne Hotline

Jährlich 490,00€

Einmalzahlung 1.000,00€

Zahlungsziel 10 Tage

Leasing von Werkstattausrüstung und Werkzeug

repair-pedia Abo PUR ohne Hotline (Bestandskunden repair-pedia Abo mit Hotline)

Leasing und Kauf von Werkstattersatzfahrzeugen

ZKF-Mitgliedschaft (Voraussetzung)

Teilnahme an Seminaren

Einkauf von Werkstattausrüstung und Werkzeug

Einkauf von Verbrauchsmaterial im Web-Shop

Einkauf von Original-Ersatzteilen

Sichern Sie sich den Vorteil und werden Sie Stiller Gesellschafter der EUROGARANT

AutoService AG. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.eurogarant-ag.de/

leistung/werden-sie-stiller-gesellschafter/ - PM

18

ZKF-Jahresmagazin 2020


der eurogarant-Karosserie-Fachbetrieb

– das merKmal Für Qualität

Nur Karosserie-Fachbetriebe, die höchste Reparaturqualität,

umfangreiche Werkstattausstattung und

intensive Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter

nachweisen, erhalten

das vom ZKF vergebene

Qualitätssiegel „Eurogarant-Karosserie-Fachbetrieb“.

Die Überprüfung

wird durch den ZKF in

Kooperation mit DEKRA/

TÜV durchgeführt. Derzeit

sind rund 600 ZKF-

Mitgliedsbetriebe als

Eurogarant-Karosserie-

Fachbetriebe anerkannt.

Die Auszeichnung Eurogarant

wird von zahlreichen

Schadenslenkern

und Versicherungen als

erstklassiges Qualitätsmerkmal

angesehen.

Die Einhaltung der vom

ZKF aufgestellten Kriterien

wird regelmäßig in

den Betrieben durch den

ZKF-Außendienstmitarbeiter

überprüft. Der ZKF

geht in den Dialog mit dem

Fachbetrieb vor Ort und

nutzt diese Gespräche,

um ein aktuelles Bild über

die Branche zu gewinnen.

Darüber hinaus reguliert der ZKF-Ausschuss „Eurogarant“

die Zertifi zierung: In regelmäßigen Sitzungen

werden alle Eurogarant-betreff enden Themen behandelt,

u. a. damit die Eurogarant-Kriterien stets

den Anforderungen des Marktes gerecht werden

und eine sach- und fachgerechte Reparatur nach

Stand der Technik gewährleistet wird. Das Eurogarant-Anforderungsprofi

l wird regelmäßig aktualisiert

und angepasst. So wurde 2018 z. B. festgelegt,

dass ein Eurogarant-Betrieb über einen eigenen kalibrierten

Scheinwerfer-Einstellplatz verfügen muss.

Für 2019 wurde ein Lehrgang zum Thema „Fahrerassistenzsysteme“

als weitere Pfl icht-Schulung für

Eurogarant-Betriebe in das Anforderungsprofi l aufgenommen.

wie wird ein betrieb eurogarant-

Karosserie-Fachbetrieb?

Grundvoraussetzungen für eine Teilnahme am Eurogarant-Karosserie-Fachbetriebssystem

sind die

Eintragung des Betriebes mit dem Karosserie- und

Fahrzeugbauerhandwerk in die Handwerksrolle sowie

die Mitgliedschaft in der zuständigen Karosserie-

und Fahrzeugbauer-

Innung und damit auch im

ZKF. Die Eurogarant-Zertifi

zierung ist exklusiv den

ZKF-Mitgliedsbetrieben

vorbehalten.

ZKF-Mitgliedsbetriebe,

die sich für eine Teilnahme

am Eurogarant-Karosserie-Fachbetriebssystem

interessieren, erhalten

die Eurogarant-Antragsunterlagen

auf Anfrage in

der ZKF-Geschäftsstelle.

Wichtig bei Antragstellung

ist das vollständige

Einreichen der Antragsunterlagen

inklusive einer

ausführlichen betrieblichen

Fotodokumentation

und aller erforderlichen

Schulungsnachweise.

Vor allem sollte aus den

Antragsunterlagen deutlich

hervorgehen, wie der

Betrieb die zukünftige

Gestaltung von Außenfassade,

Briefbogen, Firmenfahrzeugen

und insbesondere

des eigenen Internetauftrittes nach dem

Eurogarant-Corporate Design vornehmen wird. Die

deutliche Kennzeichnung des Betriebes als Eurogarant-Karosserie-Fachbetrieb

sollte vor allem aus

werblichen Gründen im Interesse des Unternehmens

sein.

Kunden informieren sich hauptsächlich im Internet

über eine Werkstatt und wählen nach diesen Eindrücken

einen Betrieb aus. Insbesondere gelenkten

Kunden werden von Schadensteuerern meist mehrere

Partnerwerkstätten zur Auswahl benannt, und

der Kunde entscheidet sich oft für oder gegen eine

Werkstatt anhand der Informationen, die er im Internetauftritt

über die jeweiligen Betriebe erhält.

Aus diesem Grund ist ein gepfl egter moderner und

ansprechender Internetauftritt notwendig, um die

eigene Qualität zu bewerben. Deutlich sollten die

beiden Logos „Karosserie-Fachbetrieb“ und „Eurogarant“

im oberen Drittel der Startseite platziert und

auch der Begriff „Eurogarant“ verwendet werden.

ZKF-Jahresmagazin 2020 19


Zudem bietet der ZKF Mustertexte an, die verwendet

werden können, um die Qualitätsauszeichnung

zu bewerben und hervorzuheben.

Nachdem der interessierte Betrieb die Eurogarant-

Antragsunterlagen vollständig eingereicht hat, vereinbart

der ZKF-Außendienstmitarbeiter einen Besuchstermin,

um vor Ort die gegebenen oder nicht

gegebenen Voraussetzungen für das Zeichenführungsrecht

„Eurogarant“ zu überprüfen und weitere

Schritte zu besprechen.

Nach Freigabe durch den ZKF-Mitarbeiter erfolgt die

Beauftragung einer Prüforganisation, um zusätzlich

zu der ZKF-internen Überprüfung ein weiteres,

neutrales Gutachten zu erhalten. Die Überprüfung

durch die Prüforganisation schließt die Begleitung

einer Schadenreparatur mit ein. Zur Auswahl für

den Betrieb stehen zurzeit DEKRA oder TÜV.

Sobald durch DEKRA/TÜV ein positives Protokoll

beim ZKF eingereicht wurde und alle weiteren Kriterien

erfüllt sind, erfolgt die Anerkennung als Eurogarant-Karosserie-Fachbetrieb.

Regelmässige Wiederholungsprüfungen

Eurogarant-Karosserie-Fachbetriebe werden regelmäßig

in einem Zeitraum von 12 bis 24 Monaten

durch den ZKF-Außendienstmitarbeiter überprüft.

Bei diesen Eurogarant-Wiederholungsprüfungen

wird kontrolliert, ob alle Eurogarant-Anforderungen

weiterhin erfüllt sind. Auch nutzt der ZKF den Besuch,

um den Betrieb im Dialog vor Ort über Aktuelles

aus der Branche zu informieren und um sich

selbst ein praxisnahes Bild aus den Werkstätten zu

verschaffen. Die Prüftermine erfolgen in der Regel in

vorheriger Absprache mit dem Betrieb.

Sollten sich zwischenzeitlich Änderungen bezüglich

der Eurogarant-Kriterien (wie z. B. Veräußerung,

Verpachtung oder Umbau) ergeben, ist es notwendig,

dass der Betrieb den ZKF rechtzeitig davon in

Kenntnis setzt, um einen reibungslosen Ablauf der

Wiederholungsprüfung zu gewährleisten.

Der Betrieb hat ebenfalls die Möglichkeit, die Eurogarant-Wiederholungsprüfung

durch die DEKRA

durchführen zu lassen. Im Zuge der Zertifizierung

„DEKRA-geprüfter Karosserie- und Lackierfachbetrieb“

hat DEKRA ein Zusatzmodul entwickelt, um

alle Eurogarant-Forderungen ebenfalls abzudecken.

Ähnlich verhält es sich mit den regelmäßigen

Prüfungen für Partner der HUK und der Innovation

Group sowie anderen kleineren Netzwerken.

Die Zusammenarbeit des ZKF mit der DEKRA hat

den Hintergrund, den Eurogarant-Betrieben, die

gleichzeitig auch Partner der Innovation Group und/

oder der HUK sind, erheblichen Zeitaufwand durch

Mehrprüfungen zu ersparen. Die Überprüfung der

DEKRA setzt sich zusammen aus einer Grundprüfung,

der so genannten Zertifizierung „DEKRA-geprüfter

Karosserie- und Lackier-Fachbetrieb“, und

einem zusätzlichen Prüfmodul. Für die Zertifizierung

der Innovation Group ist die Grundprüfung der DE-

KRA ausreichend. Für die Zertifizierung für Eurogarant

und HUK ist ein jeweiliges Prüfmodul mit zusätzlichen

Anforderungen notwendig.

Der Eurogarant-Betrieb hat das Wahlrecht, ob die

Eurogarant-Wiederholungsprüfung durch DEKRA

oder durch den ZKF-Außendienstmitarbeiter durchgeführt

wird. Wichtig hierbei ist, dass der Betrieb

seinen Wunsch, über DEKRA geprüft zu werden,

rechtzeitig dem ZKF mitteilt. Die Beauftragung der

DEKRA erfolgt ausschließlich über den ZKF.

Unangekündigte Betriebsprüfungen

Um den hohen Qualitätsstandard der Eurogarant-

Zertifizierung jederzeit zu gewährleisten, führt der

ZKF hin und wieder unangekündigte Betriebsprüfungen

durch. Vor allem auffällige Betriebe werden

durch den ZKF ohne vorherige Terminabsprache

besucht und geprüft. Hierbei kann es sich z. B. um

Betriebe handeln, die des Öfteren das Anforderungsprofil

nicht erfüllen konnten und nachbessern

mussten oder bei denen derzeit nicht klar ist, ob

die dem ZKF bekannten Inhaber-/Gesellschafterverhältnisse

noch Bestand haben.

Verwendung des geschützten Zeichens

„Eurogarant-Karosserie-Fachbetrieb“

Ein vom ZKF anerkannter Eurogarant-Karosserie-

Fachbetrieb hat das Recht, das vom ZKF geschützte

Zeichen „Eurogarant“ in jeglicher Form der werblichen

Darstellung zu verwenden. Sollte allerdings

dieses Zeichenführungsrecht nicht mehr bestehen

(u. a. nach Aberkennung durch den ZKF, Austritt

aus dem Eurogarant-Fachbetriebssystem oder

auch aufgrund von Austritt aus der Karosserie- und

Fahrzeugbauer-Innung), muss die Werbung mit

dem Eurogarant-Logo umgehend vollständig eingestellt

werden, um rechtliche Schritte seitens des

ZKF zu vermeiden. - SG

20

ZKF-Jahresmagazin 2020


ADELTA.FINANZ AG

Abrechnungsservice für das Handwerk

Liquidität innerhalb von 48 Stunden

mit Karosserie- & LackFinanz

Werden Sie unabhängig von der Zahlungsmoral

Ihrer Kunden.

Warten Sie nicht länger als 24 Stunden auf Ihr

verdientes Geld (100 % Auszahlung).

Entlasten Sie sich von Verwaltungsaufgaben.

Das Forderungsmanagement erledigen wir für Sie.

Zahlungsziel für Ihre Kunden: bis zu 60 Tage

Abwicklung von Versicherungsforderungen mit

Haftpflicht- und Kaskobezug

Wir kaufen Ihre Forderungen aus Abrechnungen

an eine Privatperson, einen gewerblichen Kunden

oder die öffentliche Hand.

Wir stimmen Mahnungen mit Ihnen vor Versand ab.

Sie bestimmen gemeinsam mit uns das Verfahren.

Verbessern Sie Ihr Rating und Ihre Bonität.

Sichern Sie sich gegen Forderungsausfälle ab

(kein Ausfallrisiko mehr).

Testen Sie uns für 6 Monate mit täglicher

Kündigungsmöglichkeit.

www.adeltafinanz.com/k-l

Einfach QR-Code scannen und lossurfen.

Stephan Schneider

Leiter Gesamtvertrieb

Geschäftsbereich Mobilität

Tel.: 0211 355 989-65

schneider@adeltafinanz.com

Kosten senken. Liquidität sichern. Unternehmen stärken.


Oldtimer-Fachbetrieb –

ZKF-Zertifizierung für Restaurierungsbetriebe

vorhanden sein und die Mitarbeiter müssen über

großes Know-how verfügen sowie Erfahrung in der

Oldtimerrestaurierung vorweisen können.

Damit Mitgliedsbetriebe diese besondere Leistung

bewerben können, vergibt der ZKF das Zusatzzeichen

„Oldtimer-Fachbetrieb“. 2009 ursprünglich als

Unterzeile „Fachbetrieb für historische Fahrzeuge“

für das Karosserie-Meisterschild entwickelt, können

diese Betriebe nun ein eigenes Zeichen führen, das

der Optik der bekannten Fachbetriebszeichen entspricht,

sich aber speziell auf das Fachgebiet der

Oldtimerrestaurierung bezieht.

Der Fachbetrieb für historische Fahrzeuge

Einige Karosserie-Fachbetriebe haben sich auf die

Restaurierung von Old- und Youngtimern spezialisiert.

Dieser Bereich des Karosserie- und Fahrzeugbaus

stellt besondere Anforderungen an den

Betrieb: Spezielle Werkzeuge und Geräte müssen

Die Unterzeile zum Meisterschild wird nach wie

vor angeboten und steht interessierten Betrieben

zur Verfügung. Auch der Zentralverband des Deutschen

Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) bietet seinen

Mitgliedern eine ähnliche Auszeichnung zu seinem

Bildquelle: Sutera

22

ZKF-Jahresmagazin 2020


Meisterschild „Meisterbetrieb der Kfz-Innung“ an.

Die Kriterien wurden von ZDK und ZKF gemeinsam

entwickelt.

Wie werde ich Oldtimer-Fachbetrieb?

Die Grundvoraussetzungen für das Zeichenführungsrecht

sind die Eintragung des Betriebes mit

dem Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk in

die Handwerksrolle sowie die Mitgliedschaft in der

zuständigen Karosserie- und Fahrzeugbauer-Innung

und damit im ZKF.

Interessierte ZKF-Mitgliedsbetriebe erhalten die

Antragsunterlagen auf Anfrage beim ZKF oder als

Download im geschützten Mitgliederbereich auf

www.zkf.de. Nachdem der Antrag eingereicht wurde,

vereinbart der ZKF-Außendienstmitarbeiter einen

Termin zur Betriebsüberprüfung. Insbesondere

achtet der ZKF auf die Eintragung des Betriebes mit

dem Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk in

die Handwerksrolle und die gängigen Werkzeuge,

die für die Fahrzeugrestaurierung benötigt werden,

wie z. B. Umform-, Einzieh- und Streckwerkzeuge.

Auch muss der Betrieb über mehrjährige Erfahrung

in der Oldtimerrestaurierung verfügen und gewährleisten,

dass mindestens ein Mitarbeiter seinen

Tätigkeitsschwerpunkt in diesem Bereich hat. Darüber

hinaus sollte regelmäßig auf diesem Gebiet

geschult werden.

Nach bestandener Prüfung vor Ort kann die Anerkennung

des Zeichenführungsrechts per Urkunde

ausgesprochen werden. Ergänzend bietet der ZKF

verschiedene Werbematerialien mit dem Oldtimer-

Logo, wie z. B. Fahne, Schild und Aufkleber, an.

Eine Wiederholungsprüfung erfolgt regelmäßig in

einem Zeitraum von 36 Monaten, um zu gewährleisten,

dass die Anforderungen nach wie vor erfüllt

werden.

Neue Webseite www.oldtimer-fachbetrieb.net

Seit Kurzem ist die Webseite www.oldtimer-fachbetrieb.net

zur Zertifizierung online. Hier finden sich

allgemeine Informationen zum Qualitätssiegel sowie

eine Deutschlandkarte mit allen ausgezeichneten

Betrieben und deren Kontaktdaten, damit der Verbraucher

schnell den nächstgelegenen Oldtimer-

Fachbetrieb findet.

Zeichenführungsrecht

Nur die durch den ZKF geprüften und anerkannten

Betriebe verfügen über das Zeichenführungsrecht

„Oldtimer-Fachbetrieb“ bzw. das Recht, die Unterzeile

„Fachbetrieb für historische Fahrzeuge“ zu

führen. Die bloße Innungsmitgliedschaft ist zwar

eine Grundvoraussetzung hierfür, setzt aber nicht

automatisch das Zeichenführungsrecht voraus.

Die unberechtigte Verwendung der beiden Zeichen

kann durch den ZKF abgemahnt werden. - SG

Wenn es ein bisschen mehr sein soll

WERBAS K+L ist die ideale Lösung für Karosserie- und Lackierbetriebe

mit angeschlossener Serviceabteilung.

WERBAS bietet über 200 Schnittstellen.

Dazu zählen:

• EUROGARANT

• DAT Calculate Pro

• DAT SilverDAT II

• Audatex

• SchwackeNet

Seit 30 Jahren für Werkstätten aktiv

Telefon 07031 / 21170 • www.werbas.de

K+L Werbas.indd 1 07.03.16 10:11

ZKF-Jahresmagazin 2020 23


Qualitätssiegel „caravan-Fachbetrieb“

des ZKF

Im Laufe des Jahres

2019 wurden 16 Betriebe

zum „Caravan-

Fachbetrieb“ zertifi ziert.

Eine große Anzahl weiterer

Karosseriebetriebe

haben den Anforderungskatalog

angefordert

und streben ebenfalls

eine Zertifi zierung

an.

Diese Auszeichnung

erfährt aktuell eine

sehr große Nachfrage

und der Kreis der zertifi

zierten Betriebe erstreckt

sich inzwischen

auf 60 Unternehmen

(Stand Mai 2020). Eine

Übersicht der Betriebe

und weitere Informationen

sind auf der eigenen Website www.caravanfachbetrieb.de

nachzulesen.

Die Struktur der Caravan-Fachbetriebe besteht zu

ca. 1/3 aus Betrieben, die aus dem Nutzfahrzeug-

Neubau oder der Nutzfahrzeugreparatur kommen

und zu 2/3 aus Werkstätten, die ihr Hauptgeschäft

in der Pkw-Karosseriereparatur haben.

Das Siegel „Caravan-Fachbetrieb“ wurde bereits

2015 vom ZKF in Zusammenarbeit mit der DEKRA

entwickelt und garantiert dem Wohnmobil- und

Caravan-Halter spezielle Fachkenntnisse und Erfahrungen

in der Karosserieinstandsetzung seiner

Fahrzeuge.

Der Caravan-Fachbetrieb steht daher nicht im Wettbewerb

mit den örtlichen Händlern, sondern beide

Betriebsarten können sich hier ideal ergänzen.

allgemeine entwicKlung der caravanbranche

Der Bestand an Campingfahrzeugen hat 2019 in

Deutschland einen Rekordwert von 1,55 Mio. Fahrzeugen

erreicht.

Diese teilen sich nach Angabe des Caravaning Industrie

Verband e.V. (CIVD) auf in:

- 670.000 mobile (zugelassene) Caravans

- 250.000 Caravans auf Dauerstellplätzen

- 530.000 Reisemobile

- 100.000 umgebaute bzw. als Pkw zugelassene

Reisemobile

Der bedeutendste europäische Absatzmarkt für

Campingfahrzeuge ist seit Jahren Deutschland mit

einer durchschnittlichen Zulassungssteigerung von

9,0 % innerhalb der letzten 10 Jahre. Im Jahr 2019

wurden in ganz Europa 210.000 Wohnmobile und

Caravans neu zugelassen. 38 % dieser Neuzulassungen

entfallen allein auf Deutschland mit über

80.000 Neuzulassungen im vergangenen Jahr.

Auff ällig in den Statistiken ist ein Trend zu ausgebauten

Kastenwagen. Haben diese im Jahr 2009

noch einen Marktanteil von 25 % aller Reisemobile

gehabt, ist ihr Anteil in 2019 auf 43 % gewachsen.

Reparaturarbeiten an diesen Fahrzeugen bedeuten

eine klassische Karosseriereparatur, wofür unsere

Mitgliedsbetriebe prädestiniert sind.

Die Synergieeff ekte, die

die Reparatur durch einen

spezialisierten Betrieb mit

sich bringen, sind die Erfahrung

im Bereich Blechund

GFK-Reparatur,

Sandwich-Reparatur und

Fahrzeug-Instandsetzung

in Verbindung mit einer hohen

Kompetenz in der Lackierung.

Solche Arbeiten

werden beim Wohnmobil-

Hersteller oftmals nicht

selbst durchgeführt und

können in der Regel von

den Händlern ebenfalls

nicht abgedeckt werden.

NEUZULASSUNGEN IN EINHEITEN

85.000

75.000

65.000

55.000

45.000

35.000

25.000

15.000

Jährliche WR (2009 -2019)

Freizeitfahrzeuge: 9,0%

PKW: -0,5%

Caravans Reisemobile Freizeitfahrzeuge

54.981

-1991-

5.000

1961 1973 1985 1997 2009

2019

80.863

-2019-

53.922

26.941

Quelle: CIVD

24

ZKF-Jahresmagazin 2020


Der hohe Fahrzeugbestand und die großen Steigerungsraten

in der Neuzulassung führen zwangsläufig

auch zu einer erhöhten Anzahl von Unfallschäden

bzw. Karosseriereparaturen, weshalb derzeit

Veränderungen im Schadensmarkt der Campingfahrzeuge

zu beobachten sind. Einzelne Versicherer

und Schadenssteuerer (z. B.

HUK, Omnia, SchadenCare,

carSN) sind dabei, Reparatur-Netzwerke

aufzubauen.

Im ZKF gehen wir davon

aus, dass zukünftig mehr repariert

als ersetzt wird. Es ist

möglich, dass beispielsweise

in Fällen, in denen heute

noch der Ersatz einer kompletten

Seitenwand von der

Versicherung beglichen bzw.

vom Fahrzeugbesitzer fiktiv

abgerechnet wird, zukünftig

die Reparatur der Karosserie

als eine fachgerechte Instandsetzung angesehen

wird.

Mit einem Netzwerk von bald über 60 hochqualifizierten

und spezialisierten ZKF-Caravan-Fachbetrieben

sind unsere beteiligten Innungsbetriebe

als „Verbund“ sehr gut aufgestellt, um den Schadenmarkt

bedienen zu können. Aus dieser Situation

heraus ist die Idee entstanden, gemeinsam mit

der EUROGARANT AutoService AG eine Caravan-

Schadensteuerung aufzubauen.

Caravan-Schadenmanagement durch

EUROGARANT

Im vergangenen Jahr hat der ZKF zusammen mit

der EUROGARANT AutoService AG und 5 Betrieben

einen Beirat gegründet, um eine verbandseigene

Lösung zum Thema Schadenmanagement

zu erarbeiten. Die beteiligten Betriebe haben ihre

langjährige Erfahrung in der Caravan-Reparatur eingebracht

und stellen mit ihrer Größe und Betriebsstruktur

eine repräsentative Mischung der ZKF-

Caravan-Fachbetriebe dar.

Es ist angestrebt, einen Pool aus 25 bis 60 erfahrenen

Caravan-Fachbetrieben für die Schadensteuerung

zu gewinnen. Die Zusammenarbeit soll

so gestaltet sein, dass die

Konditionen für Kunden und

Werkstätten gleichermaßen

attraktiv sind. Franchise-

Verträge mit erdrückenden

Konditionsvereinbarungen,

wie es andere Mitbewerber

anbieten, soll es daher nicht

geben. Der Fokus liegt in der

Transparenz, gegenseitigem

Vertrauen und betriebliche

Unterstützung untereinander.

Größter Wunsch seitens des

Caravan-Beirats ist die Verankerung

einer Preisstabilität, um nicht dieselbe

Entwicklung zu haben wie im PKW-Geschäft. Dabei

sollte es nicht primär um den letzten Preis, sondern

um eine für alle Beteiligten wirtschaftliche und sinnvolle

Reparatur gehen. Es gilt der Leitsatz: Instandsetzung

vor Erneuerung.

In diesem Steuerungs-Konzept geht es nicht nur

um die Lenkung von Unfallschäden, sondern auch

um die Ersatzteilbeschaffung, die besonders in diesem

Reparatursegment sehr schwierig ist. Mit verschiedenen

Händlern und Herstellern wurden bereits

intensive Gespräche geführt und es deutet sich

eine wachsende Gesprächsbereitschaft an.

Ziel ist es, über die EUROGARANT AutoService AG

ein System aufzubauen, das den Betrieben einen

erleichterten Zugang zu Ersatzteilen ermöglicht.

Interessierte Betriebe können sich direkt an Dierk

Conrad (conrad@zkf.de) oder Klaus Boos (boos@

zkf.de) aus dem Referat Nutzfahrzeuge wenden.

- DC

ZKF-Jahresmagazin 2020 25


Caravan-Tag 2020: Im Zeichen der Caravan-

Instandsetzung und dem Schadenmanagement

Der Caravan-Tag, zu dem der ZKF in diesem Jahr

weit über 100 Gäste begrüßen konnte, stand im

Zeichen der Caravan-Instandsetzung und des

Schadenmanagements. Das große Interesse spiegelt

den aktuellen Boom der Caravan-Branche wider

und zeigt auf, welche Bedeutung die Caravan-

Reparatur zwischenzeitlich für die reparierenden

Mitgliedsbetriebe eingenommen hat.

Mit einer Mischung aus Vorträgen und praktischen

Vorführungen konnten sich die Teilnehmer über

aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten aus der

Caravan-Reparatur informieren. Dieser Branchentreff

bietet gleichzeitig den Caravan-Fachbetrieben

des ZKF und solchen, die es werden wollen, eine

Plattform zum Vernetzen und fachlichem Austausch

an. Die Schadenlenkung gewinnt inzwischen auch

in der Caravan-Instandsetzung immer mehr an Bedeutung,

weshalb dieses Thema ein Schwerpunkt

der Veranstaltung darstellte.

Guido Kalter, Vorstand der EUROGARANT Autoservice

AG, stellte ein neu entwickeltes Schadenmanagement

vor, das speziell auf die Bedürfnisse des

Caravan-Markt zugeschnitten ist. Zukünftig soll ein

bundesweites Netz aus dem Kreis der zertifizierten

Caravan-Fachbetriebe gebildet werden. Mit einem

Schadensteuerungsprozess, der auf eine systemgestützte

Auftragsaufbereitung aufbaut, wird eine

kundenspezifische Betreuung und werkstattorientierte

Schadenbearbeitung gewährleistet.

Über die Komplexität in der Caravan-Instandsetzung

und der Schadenkalkulation berichtete Reinhard

Audorf, Ehrenpräsident und Mitbegründer des

Caravan Gutachter Fachverbandes e.V. in seinem

Vortrag.

In einem weiteren Vortrag präsentierte Tim Rüttgers

vom Caravaning Industrie Verband e.V. (CIVD)

die Entwicklung des deutschen und europäischen

Caravan-Marktes und sprach über die Trends der

Branche.

Marion Riepert von der Firma Riepert Fahrzeugbau

GmbH referierte in ihrem „Bericht aus der Praxis“

über hochwertige und kundenspezifische Umbauten

von Reisemobilen, womit die Teilnehmer

Anregungen und Ideen zur Erweiterung ihrer Leistungen

erhalten konnten.

Abgerundet wurde das Programm durch ausführliche

Praxisvorführungen zum Thema Kleben in der

Caravan-Instandsetzung und einem neuen System

zur Reparatur von Strukturblechen in der Außenbeplankung.

Mit der Verabschiedung der Teilnehmer

wurde bereits angekündigt, dass der ZKF auch im

kommenden Jahr wieder zum Caravan-Tag einladen

wird. - DC

26

ZKF-Jahresmagazin 2020


Neuer Termin!

Automechanika Frankfurt:

14. – 18. September 2021

Jetzt erst recht in Verbindung bleiben!

Wir planen mit unseren Partnern und führenden

Medien eine Online-Veranstaltungsreihe für Kfz-Profis

jetzt im Herbst – und freuen uns auf ein persönliches

Wiedersehen in 2021. Bleiben Sie informiert unter

automechanika-frankfurt.com


IFL - Interessengemeinschaft für

Fahrzeugtechnik und Lackierung e.V.

Technische Informationen z. B. in Form von OEM

Reparaturanleitungen mit Hinweisen auf aktuell

und fahrzeugbezogene Materialverarbeitung, Verbindungstechniken,

Korrosionsschutz, Instandsetzungsmöglichkeiten

an Metall- und Kunststoffanbauteilen

bei verbauten FA-Systemen,

Vorgehensweisen bei Kalibrierungsarbeiten von

FA-Systemen (Fahrerassistenz-Systeme), Verwendung

von Spezialwerkzeugen, lackspezifische Informationen

auch in Bezug auf das Thema Hochvolt

und vieles mehr, sind unverzichtbar. Nur so können

fachgerechte und vollständige Instandsetzungen

von Unfallschäden nach Herstellervorgabe durchgeführt

werden. Die Erfahrungen aus den vergangenen

Jahren zeigt, dass ein barrierefreier Zugriff

auf solche Informationen für die Unfallschadenreparatur

eine der elementarsten Grundvoraussetzungen

darstellt.

Neben dem EuroDFT und der Positionierung von

repair-pedia am Markt haben unsere Verbände bereits

Möglichkeiten geschaffen, auf diese wichtigen

Informationen zugreifen zu können. Die rasante

Entwicklung immer neuer technischer und elektronischer

Innovationen in allen Fahrzeugklassen machen

schon die Beschaffung der Informationen zu

einer Herausforderung.

Erkennbar ist, dass es bei den Fahrzeugherstellern

und Importeuren teils sehr große qualitative sowie

quantitative Unterschiede in Bezug auf die verfügbaren

Informationen gibt. Die Suche gestaltet sich

dabei oft als zeitaufwendig. Sich in dieser Vielfalt

an unterschiedlichen Darstellungen zurecht zu finden,

ist eine enorme Herausforderung für alle Reparaturfachbetriebe.

Die Fahrzeughersteller und

Importeure sind in der Verantwortung, diese Informationen

tagesaktuell so bereit zu stellen, dass der

Zugriff darauf ohne Diskriminierung und unüberwindbare

Barrieren erfolgen kann. Die Reparaturfachbetriebe

müssen sich mit dieser Thematik auch

zukünftig verstärkt auseinandersetzen. Das Ignorieren

wichtiger Informationen kann neben nicht

fachgerecht und nach Herstellervorgabe durchgeführten

Reparaturen auch zu einer Gefahr für Leib

und Leben der Mitarbeiter oder Kunden führen und

somit Regressansprüche nach sich ziehen.

Mehr Informationen in den Kalkulationssystemen

Deshalb ist es erforderlich, dass die Datenanbieter

diese Informationen in ihre Systeme integrieren.

Spezielle Hinweise oder der Zugriff auf relevante,

fahrzeug- und ausstattungsspezifische Reparaturinformationen

sind wichtig. Die Informationen der

technischen Verbände und Organisationen, wie KTI,

AZT, ZKF/ZDK, BFL, IFL und der Sachverständigenverbände

können entscheidende Informationen bereithalten.

Der direkte Zugriff auf die Datenbanken

der Reparaturlackhersteller muss über die Kalkulationssysteme

bereits bei der Kalkulation eines Schadens

möglich sein. Nur so können überhaupt noch

vollständige und fachgerechte Kalkulationen und

Sachverständigengutachten erstellt werden.

Sachverständigenorganisationen

Die Sachverständigen der Branche sind gleichfalls

in der Verantwortung, sich alle erforderlichen

Informationen zu beschaffen, die für vollständige

und somit fachgerechte Gutachten, gemäß dem

Schadenbild, fahrzeug- und ausstattungsspezifisch

erforderlich sind. Sachverständigengutachten

unter sogenannten „Kaskogesichtspunkten“

sind keinesfalls akzeptabel. Die Karosserie- und

Lackierfachbetriebe müssen immer vollständig und

fachgerecht nach Herstellervorgabe reparieren. Es

kann und darf nicht abwechselnd nach Haftpflichtund/oder

Kaskogesichtspunkten repariert werden.

Um alle für eine Unfallinstandsetzung technisch

sowie administrativ erforderlichen Aufwendungen

individuell dokumentieren und zusammenfassen

zu können (Kalkulationen/Gutachten), sind die

standardisiert vorgebebenen Möglichkeiten der

am Markt verfügbaren Kalkulationssysteme schon

längst nicht mehr ausreichend.

IFL-Liste „Frei wählbare Arbeitspositionen“

Die IFL hat bereits in 2015 darauf reagiert und gemeinsam

mit den ZKF-technischen Ausschüssen

die IFL-Liste „Frei wählbare Arbeitspositionen“ erstellt

und veröffentlicht. Die anfänglich 15 Positionen

umfassende Liste beinhaltete schon damals

Positionen, die mit den technischen Möglichkeiten

der Kalkulationssysteme beispielsweise über

„Nichtstandard-Positionen“ oder sogenannte „Eigene

Positionen“ in die Kalkulationen aufgenommen

werden konnten. Problematisch dabei war, dass

jeder Anwender solche „zusätzlichen Positionen“

anders benennt und individuell mit Zeitwerten versieht.

Um diese Problematiken transparent und

28

ZKF-Jahresmagazin 2020


AKTUELL.

PRÄZISE.

PREISWERT.

Immer up to DATe!

Fahrzeugidentifikation über die Fahrgestellnummer (VIN-Abfragen)

Reparaturkostenkalkulationen

Gebrauchtfahrzeugbewertungen

Restwertprognosen für Neu- und Gebrauchtfahrzeuge

Kommunikation mit Versicherungen

Digitaler Schadenabwicklungsprozess

Datenaustausch über Schnittstellen

Fahrzeugangebot automatisiert an Internetbörsen

Werkstattangebot über eigene Homepage anbieten

Angebotstool für Serviceanfragen

SilverDAT ® bietet Ihnen

alle Infor mationen aus

einer Hand und ist damit

ein unentbehrliches

System zum traditionell

günstigen Preis.

DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH · Hellmuth-Hirth-Str. 1 · 73760 Ostfildern

www.dat.de


nachvollziehbar zu vereinheitlichen, wurde die IFL-

Liste kreiert und der Branche zur Verfügung gestellt.

Die Liste ist fahrzeughersteller- und modellübergreifend

anwendbar. Der Umfang und die Anzahl

der Arbeitspositionen der IFL-Liste hat sich seither

stetig erweitert. Dies ist den sich ständig verändernden,

technischen und administrativen Anforderungen

geschuldet, die mit den immer schneller

stattfindenden Modellfolgen und den zunehmenden

technischen Ausstattungen, wie z. B. den bereits

gesetzlich geforderten Fahrerassistenzsystemen

zusammenhängen. Die Zusammenarbeit mit den

Datenanbietern Audatex, DAT, Schwacke/Eurotax

im IFL-Konsortium Datenlieferanten hat die Installation

der IFL-Liste als ergänzendes Tool in den

Online-Kalkulationssystemen ermöglicht. Seither

ist eine individuelle, fachliche Ergänzung bei der

Erstellung von Unfallschaden-Kalkulationen und

Sachverständigengutachten übergreifend möglich.

Informationen zur Liste, deren ständiger Aktualisierung

in einem speziellen Arbeitskreis, die korrekte

Vorgehensweise bei deren Anwendung sowie spezielle

technische Informationen zu verschiedenen

Positionen der Liste finden die Anwender auf der

IFL-Internetseite www.ifl-ev.de.

IFL-Internetseite

Auch die Zugriffszahlen auf die Informationen, die

auf der IFL-Internetseite allen Interessenten kostenfrei

im offenen Bereich zur Verfügung stehen, sprechen

für sich und stellen ganz klar die große Nachfrage

aus allen Bereichen der Branche dar. So zeigt

die Zugriffsstatistik 2.187.415 Aufrufe und 326.689

Besucher im März 2020. Der IFL ist es wichtig, dass

alle Beteiligten am Schadenprozess über die gleichen

technischen Informationen verfügen. Nur so

kann auch auf einer technischen Ebene diskutiert

werden.

Technische IFL-Mitteilungen

Die Anzahl der im Zeitraum 2019 veröffentlichten

IFL-Technischen Mitteilungen beläuft sich auf 13.

Die Themen werden aufgrund der technischen Entwicklungen

sowie in der Branche vorherrschenden

Informationen bzw. unzureichender Informationen

schwieriger und die Recherchen aufwendiger. Alle

IFL-Informationen sind zudem auch über repairpedia

abrufbar.

Die Kontakte und Verbindungen zu allen IFL-Konsortialmitgliedern

liegen im Focus der IFL-Arbeit in

2020. Die direkte Zusammenarbeit der IFL-Mitarbeiter

mit ihren Mitgliedern in verschiedenen Projekten

ermöglicht einen intensiven Erfahrungsaustausch

und die Verbreitung aller Informationen in die Branche.

Die geplante Aufnahme der Bundesfachgruppe

Fahrzeuglackierer (BFL) in das IFL-Konsortium

Fahrzeuglackierer wird weitere Möglichkeiten eröffnen,

speziell im Lackbereich Erfahrungen und aktuelle

Informationen auszutauschen und gemeinsam

der Branche zur Verfügung zu stellen.

Das Thema „Lack“ bleibt auch aufgrund der technischen

Entwicklungen am Markt eines der komplexesten

und aktuellsten Themen. Unrealistische

Lackierzeiten, unzureichende oder fehlende Lackinformationen

von den Fahrzeugherstellern und

Importeuren sowie unzulängliche Anwendungsmöglichkeiten

in den Kalkulation-/Lacksystemen

verunsichern die Anwender. In der Regel führt dies

zu vermeidbaren Diskussionen mit den Versicherungen

und deren Prüfdienstleistern. Auch die alternativ

zu den „Hersteller-Lacksystemen“ am Markt

etablierten und in den Kalkulationssystemen angebotenen

Lacksystemen, wie z. B. das AZT-Lacksystem,

bleiben von der technischen Entwicklung

nicht unberührt. Aufgrund übergreifender Nachfragen

zum seit Jahren unverändert bestehenden

AZT-Lacksystem wurde von Seiten des AZT entsprechend

reagiert. Eine aktuelle Zeitstudie nach

REFA soll Aufklärung bringen, ob und inwieweit

das AZT-Lacksystem an den aktuellen, technischen

Trends und den bestehenden Marktbedingungen

neu ausgerichtet und aktualisiert werden muss.

Demzufolge wird die IFL weiterhin den Kontakt zum

AZT pflegen und in der Deutschen Kommission für

Lack- und Karosserieinstandsetzung aktiv die lacktechnischen

Möglichkeiten und Anforderungen an

ein alternatives Lacksystem transparent darstellen.

Gemeinsam mit den Kollegen der BFL können wir

den technischen Austausch „auf Augenhöhe“ führen,

Informationen zum AZT-Lacksystem und entsprechende

Aufklärung unabhängig politischer Interessen

und Einflüsse dem Markt zur Verfügung

stellen.

IFL-Studie „Chronos“

Mit dem Start zum IFL-Projekt „Chronos“ in 2018

hat sich die Zusammenarbeit mit CAB (Consulting

AB Deutschland GmbH), einem der führenden

Dienstleister im Zeit- und Prozessmanagement, weiter

intensiviert. Die Studie wurde planmäßig in 2019

abgeschlossen und die IFL-Mitglieder auf der jährlich

stattfindenden IFL-Mitgliederversammlung über

die Ergebnisse ausführlich informiert. Aufgrund der

Komplexität der aufgenommenen Daten und Informationen

wurde in der IFL-Mitgliederversammlung

2019 beschlossen, einen internen Arbeitskreis zu

30

ZKF-Jahresmagazin 2020


bilden, der unterstützt durch die Kollegen von CAB,

die Aufarbeitung der Informationen strukturiert und

technisch organisiert. Gegensätzliche Erkenntnisse,

die als Ergebnisse dieser Studie grundlegenden Einfluss

auf die individuellen Ergebnisse der Unfallschadeninstandsetzung

haben, können bereits aufgezeigt

werden. Dies sind beispielsweise die von den

Versicherern und Schadensteuerern von den sogenannten

„Partnerbetrieben“ geforderten administrativen

Aufwendungen. Beginnend mit dem ersten

Kundenkontakt, dem Steuern der Unfallfahrzeuge

der Kunden in die Werkstätten, das zur Verfügung

stellen von Unfallersatzfahrzeugen/Leihwagen, das

Aufnehmen der Kontakt-/Fahrzeugdaten, gibt es

eine Vielzahl von administrativen Aufwendungen.

Mit dem Erstellen von Kalkulationen, der Dokumentation

des Schadens, das Ausfüllen und Versenden

von Dokumenten und Informationen sowie deren

Versand an die Versicherer und Schadensteuerer

nach deren Vorgaben, setzt sich dies fort. Während

des gesamten Reparaturprozesses folgen weitere

administrative Aufwendungen je nach Vorgabe des

Versicherers und/oder Schadensteuerers. Nach

vollständiger und fachgerechter Reparatur fallen in

der Regel weitere Maßnahmen an. Am Ende kommt

es zu Kürzungen der Schadenansprüche der Geschädigten

(Haftpflicht) oder der eigenen Kunden

(Kasko) nach Vorgabe der Versicherer unter Zuhilfenahme

der sogenannten „Prüforgane“. Diese fragwürdige

Vorgehensweise aller Versicherer belastet

die reparaturausführenden Betriebe zusätzlich und

schmälert deren Gewinn. Zusätzlich suggerieren die

sogenannten „Prüfprotokolle“ den Kunden, dass die

Reparaturbetriebe unseriös sowie fachlich inkompetent

seien und dazu noch Arbeiten abrechnen,

die angeblich laut „überprüften Herstellervorgaben“

nicht erforderlich seien. Der Laie kann nur schwer

unterscheiden zwischen erforderlich oder nicht erforderlich.

Des Weiteren müssen die in den Reparaturfachbetrieben

individuellen Abläufe, Strukturen

und Prozesse berücksichtigt werden. Hier konnten

im Rahmen der Studie teilweise erhebliche Unterschiede

festgestellt werden, die selbstverständlich

messbar und in Zahlen darstellbar sind. Mit den

Ergebnissen werden wir den Reparaturfachbetrieben

eine weitere Informations- bzw. Orientierungshilfe

geben können, damit in jedem Betrieb individuell

nach seinen Bedürfnissen und Möglichkeiten

ausgerichtet Veränderungen stattfinden können.

Selbsterkenntnis ist oft der erste Schritt zu Veränderungen.

Bis Ende 2020 sollten hier Resultate veröffentlicht

werden können.

Fahrzeughersteller und Importeure

Die IFL konnte die guten Kontakte zu den Fahrzeugherstellern

und Importeuren weiter vertiefen und

dazu nutzen, Verbesserungen anzustreben sowie

den Ansprechpartnern Informationen, insbesondere

zu den Anforderungen im freien Reparaturmarkt,

zukommen zu lassen. Dadurch können diese bei

den OEM Entscheidungsprozessen hinzugezogen

werden und eine bisher teilweise einseitige Sichtweise

durch reale und branchenorientierte Informationen

und Kriterien erweitert werden.

IFL-Konsortium Sachverständigenverbände

Gleichfalls wichtig ist der IFL die Zusammenarbeit und

der ständige Informationsaustausch mit den Sachverständigen.

Die im IFL-Konsortium Sachverständigenverbände

zusammengefassten Sachverständigenorganisationen

sind bereits in regelmäßigem

Austausch mit der IFL. Da die Kollegen täglich mit

den gleichen Herausforderungen zu tun haben wie

die Reparaturfachbetriebe, gibt es gleiche Probleme

wie z. B. die Beschaffung von technischen Informationen.

Lacktechnische Informationen und deren

Berücksichtigung in den Gutachten sind dabei relevante

Themen. Nur ein Miteinander, der Austausch

von praktischen Erfahrungen und der gegenseitige

Respekt vor der Arbeit des jeweiligen anderen kann

zukünftig allen Beteiligten helfen, die anstehenden

Aufgaben zu meistern. Schulungen, ständige

Qualifizierung, Fort- und Weiterbildung sind hier der

Schlüssel zum Erfolg.

Auch künftig ist die IFL auf die Unterstützung der

Werkstätten und Sachverständigen angewiesen.

Es können nur Fehler bearbeitet werden, die zuvor

gemeldet wurden. Sollte der kleinste Zweifel an

der Richtigkeit der vorgegebenen Reparaturzeiten

bei einem Auftrag vorhanden sein, dann sollte dies

direkt über den Online-Meldebogen an die IFL geschickt

werden. Diese Dokumentenvorlage finden

Sie auf der IFL-Internetseite www.ifl-ev.de. Außerdem

ist der IFL-Meldebogen in den am Markt etablierten

Online-Kalkulationssystemen von Audatex,

DAT sowie Schwacke/Eurotax integriert und für die

Nutzer direkt aus der Kalkulation heraus anwendbar.

- SK

ZKF-Jahresmagazin 2020 31


stiFtung des deutschen stellmacher-

und Karosseriebau-handwerKs

Die Stiftung des Deutschen Stellmacher- und

Karosseriebau-Handwerks wurde im Jahr 1936 zur

Unterstützung in Not geratener Handwerksmeister

und ihrer Familien gegründet. Neben

der fi nanziellen Unterstützung

von bedürftigen Angehörigen im

Karosseriebauer-Handwerk ist die

„Förderung der Aus-, Fort- und

Weiterbildung“ in den Stiftungszweck

aufgenommen worden.

Die Stiftung ist ausschließlich ideell

tätig. Die Geschäftsführung der

Stiftung liegt beim Zentralverband

Karosserie- und Fahrzeugtechnik

(ZKF) in Friedberg (Hessen).

Aufgrund der satzungsgemäß anstehenden Wahlen

wurde mit Wirkung zum 10.09.2019 Peter Börner

zum Vorsitzenden wiedergewählt und Vorstandsmitglied

Erdinc Zayin zum stellvertretenden Vorsitzenden.

Als weiteres Vorstandsmitglied wurde Christian

Heinz in den Kreis mitaufgenommen.

Zuwendungen an die Stiftung werden heute vor

allem dazu verwandt, Leistungen des Berufsnachwuchses

auf nationaler und internationaler Ebene

zu fördern und zu prämieren. So fördert die Stiftung

u. a. Bildungsschecks für das Teilnehmen,

z. B. beim Praktischen

Leistungswettbewerb PLW. Darüber

hinaus fördert die Stiftung

regelmäßig zusammen mit dem

ZKF auch die Suche nach dem

Bundessieger im Ausbildungsberuf

„Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in“.

Besonders erfreulich war, dass

der Gewinn aus der ersten Veranstaltung „Werkstattrecht

Frontal – Rechtsforum Rhein Main“ von

den beteiligten Organisationen EUROGARANT Autoservice

AG, der Kanzlei ETL Voigt und dem ZKF

gemeinsam der Stiftung des Deutschen Stellmacher

und Karosseriebauhandwerks gespendet wurde.

Die Stiftung wird auch weiterhin die satzungsmäßig

übertragenen Aufgaben und Stiftungszwecke bestmöglich

wahrnehmen. -TA

32

ZKF-Jahresmagazin 2020


heinZ- und gisela-Friederichs-stiFtung

1991 wurde die gemeinnützige Heinz- und Gisela-

Friederichs-Stiftung gegründet, mit dem Ziel, Projekte

im sozialen, künstlerischen und technischen

Bereich zu unterstützen und zur Förderung des

naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses.

Seit vielen Jahren werden die Prüfungsbesten

unter den jungen Gesellinnen und Gesellen

aus den Bereichen Kfz-Mechatroniker und Karosserie-

und Fahrzeugbaumechaniker durch Stipendien

gefördert. Die Stiftung lobt in Zusammenarbeit

mit den Innungen und dem ZKF nach jeder Gesellenprüfung

in Frankfurt und Alsfeld sieben Friederichs-Meister-Stipendien

für den Besuch der Meisterschule

aus. In dieses Meisterstipendium hat die

Stiftung auch die Fahrzeuglackierer aufgenommen,

den dritten Kfz-Beruf.

Darüber hinaus unterstützt die Heinz- und Gisela-

Friederichs-Stiftung die im Rhein-Main-Gebiet gelegenen

Berufsschulen im Bereich der Werkstattausstattung

und Einrichtung.

Die Heinz- und Gisela-Friederichs-Stiftung ist an

der Frankfurter Karosserie- und Fahrzeugbau-Firma

Carl Friederichs GmbH und an der Alsfelder Firma

Hartmann Spezialkarosserien GmbH beteiligt. Der

Stiftungsvorstand besteht aus Frau Gisela Friederichs

sowie den Herren Erich Schneider (Vorsitz) und

Immo Decker. Bei der Auswahl der zu fördernden

Projekte wird ein besonderes Augenmerk auf Kontinuität

der Förderung gelegt, um den Empfängern

langfristiges Planen und Handeln zu ermöglichen.

Die Heinz- und Gisela-Friederichs-Stiftung ist im

bundesdeutschen Karosserie- und Fahrzeugbau

einmalig und hat damit Vorbild-Charakter, insbesondere

für mittelständische Unternehmen, die aufgrund

einer Betriebsnachfolgeregelung eine Überführung

in eine Stiftung anstreben. - CK

Großes erfolgreich bewegen.

Wir unterstützen Sie bei Ihren Aufgaben mit

maßgeschneiderten Services. Mit TÜV SÜD

Großes erfolgreich bewegen!

Sprechen Sie uns an: 0800 888 44 44

TÜV SÜD – schnell, freundlich, kompetent!

www.tuev-sued.de/truck

SP

TÜV SÜD Division Mobility Westendstraße 199

www.tuev-sued.de/truck 0800 888 44 44

80686 München


»Fahrzeug + Karosserie« – Praxiswissen für

Karosserie, Fahrzeugbau und Lackierung

»Fahrzeug + Karosserie« – offizielles Verbandsorgan

und alleiniges Sprachrohr des ZKF – macht die K&L-

Profis fit für die Herausforderungen der Branche und

unterstützt sie optimal bei ihrer alltäglichen Arbeit.

Der Monatstitel berichtet umfassend über Karosserie,

Fahrzeugbau und Lackierung und beleuchtet

die Themen Service & Mechanik sowie Steuerrecht

& Betriebsführung. Die Leser bekommen zusätzlich

exklusiven Zugang zu allen Interna aus den Innungen

und dem Verband. Fester Bestandteil jeder

Ausgabe ist zudem der speziell auf die Ausbildung

zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker ausgerichtete

Schulungsteil, der dem Branchennachwuchs

hilft, wichtige Ausbildungsinhalte zu verstehen

und zu erlernen.

Mit »Fahrzeug + Karosserie« bleiben Sie

immer up to date!

Unter www.fahrzeug-karosserie.de wird der Fachtitel

online fortgesetzt und durch tagesaktuelle News

ergänzt. Auch dort hat die Praxis oberste Maxime.

Der wöchentlich erscheinende Newsletter liefert

seinen Abonnenten darüber hinaus kostenlos alle

wichtigen Branchenmeldungen sowie Informationen

des ZKF.

Profitieren Sie als Abonnent von exklusiven

Vorteilen!

Der Bezug des Fachtitels ist u. a. eine Voraussetzung

dafür, dass Sie die Zeichen „Eurogarant-Karosserie-Fachbetrieb“

und „Karosserie-Fachbetrieb“

führen dürfen. Außerdem erhalten Abonnenten von

»Fahrzeug + Karosserie« attraktive Sonderkonditionen

bei den jährlichen Top-Events: Sie können die

Branchenveranstaltungen „Würzburger Karosserieund

Schadenstage“ und „Forum Fahrzeugbau“ mit

30 % Nachlass auf die reguläre Teilnahmegebühr

besuchen.

Des Weiteren bietet »Fahrzeug + Karosserie« Ausbildern

und Azubis seit dem Lehrjahr 2018/2019

die Möglichkeit, das Berichtsheft in digitaler Form

zu führen. Abonnenten erhalten beim Kauf des digitalen

Berichtshefts einen Rabatt von 25 %. Ausführliche

Informationen hierzu erhalten Sie unter

www.fahrzeug-karosserie-ausbildung.de - MS

Unser Partner

www.forum-fahrzeugbau.de

Unser Kooperationspartner

13371

Jetzt anmelden: 27. Oktober 2020 | VCC Würzburg

Millimetergenaue Maße für die Fahrzeugzulassung, die Oberflächenbeschaffenheit

bei großen Flächen oder vorgegebene Farbtöne – Kundenwunsch und rechtliche

Vorgaben erfordern von Fahrzeugbauern, sich an gewisse Toleranzen zu halten.

www.forum-fahrzeugbau.de

Eine Veranstaltung von

– einer Marke der



Innungsgeschäftsführungen

Um durch den ZKF Effizienz-Steigerungen und

finanzielle Entlastungen der Betriebe zu ermöglichen

und Synergieeffekte zu nutzen, übertrugen die

Karosserie- und Fahrzeugbauer-Innung Frankfurt/

Wiesbaden zum 01.04.2008 sowie die Karosserieund

Fahrzeugbauer-Innung für den Main-Kinzig-

Kreis zum 01.01.2016 die Geschäftsführung an den

ZKF. Dazu gehören auch das Gesellenprüfungswesen

und die Meisterschule.

Seit der Auflösung des Landesverbandes Hessen

der Karosserie- und Fahrzeugbauer zum Ende des

Jahres 2010 gehört auch die Geschäftsführung

der Arbeitsgemeinschaft der hessischen Karosserie-

und Fahrzeugbauer-Innungen zum ZKF. Diese

Arbeitsgemeinschaft, gegründet aus den 6 hessischen

Innungen, ist das gemeinsame Sprachrohr

auf Landesebene insbesondere für Tarifverhandlungen.

Den Vorsitz hat derzeit Obermeister Johannes

Rau, Wiesbaden.

Meistervorbereitungslehrgang

Am 29.01.2018 startete der letzte Meistervorbereitungslehrgang

der Karosserie- und Fahrzeugbauer-Innung

Frankfurt/Wiesbaden. Alle Teilnehmer

konnten am Ende ihren Meisterbrief in Empfang

nehmen. Der nächste Kurs startet am 03.08.2020.

Schulungsort ist die Landesfachschule des Kfz-

Gewerbes Hessen in Frankfurt, mit der hier zum

Wohle des Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerks

eine ausgesprochen positive Kooperation

gebildet wurde.

Es ist dies bereits der 5. Meistervorbereitungslehrgang

seit Übernahme der Innungsgeschäftsführung

2008, der mit der Landesfachschule durchgeführt

wird. Alle Lehrgänge waren oder sind ausgebucht.

Der Lehrgang wird noch bis 2022 laufen, dann erhalten

voraussichtlich alle Teilnehmer auch wieder

ihren Meisterbrief.

Gesellenprüfungen

Eine der wesentlichen Aufgaben der Innungen liegt

in der Abnahme von Gesellenprüfungen nach § 33

Handwerksordnung im Auftrag der Handwerkskammer.

Der Gesellenprüfungsausschuss der Innung

Frankfurt/Wiesbaden nimmt auch die Prüfungen für

die Innung für den Main-Kinzig-Kreis ab. - RM

Erfolgreicher Meisterkurs in Frankfurt: 15 Prüflinge des Abendkurses MKF4 legten den praktischen Teil 1 mit Bravour

ab. Die „Jungmeister“ freuten sich über die industrielle Unterstützung bei ihrem Meisterkurs.

36

ZKF-Jahresmagazin 2020


Geplante Änderungen in der nationalen

Gesetzgebung

Eine Novellierung der Straßenverkehrs-Zulassungs-

Ordnung (StVZO) wurde vom Bundesministerium

für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bereits

seit einigen Jahren angekündigt, jedoch bis heute

noch nicht durchgeführt. Weil allerdings die nationale

StVZO viele europäische Verordnungen nicht

mehr berücksichtigt, ist eine Erneuerung überfällig.

Es ist nicht davon auszugehen, dass die ursprüngliche

Planung einer Verabschiedung zum Ende dieses

Jahres, eingehalten wird.

Ebenfalls soll auch die Fahrzeug-Genehmigungsverordnung

(EG-FGV) neu gefasst und an die aktuellen

Vorgaben angepasst werden. Der geplante

Stichtag sollte nach früheren Informationen aus

dem BMVI ebenfalls in der zweiten Jahreshälfte

sein. Einzelheiten oder Entwürfe zur Neufassung

sind – mit Stand März 2020 – jedoch nicht bekannt,

weshalb auch hier von einer späteren Umsetzung

auszugehen ist.

Um auf der Ebene der Fahrzeugzulassung besser

informiert zu sein, nimmt der ZKF seit Ende letzten

Jahres an dem Arbeitskreis Rahmenverordnung

2018/858 im Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) teil.

Diese Rahmenverordnung beinhaltet die Genehmigung

und die Marktüberwachung von Kraftfahrzeugen

und Kraftfahrzeuganhängern sowie von

Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen

Einheiten für diese Fahrzeuge. Sie wird

ab 01.09.2020 gültig sein und hebt die Richtlinie

2007/46/EG auf. Eine für uns wichtige Änderung

in der neuen Richtlinie ist die Berücksichtigung der

nationalen und europäischen Einzelgenehmigung.

-DC

Lackieranlagen von SEHON sind die perfekte

Symbiose aus Hightech und Green Technology.

Bei Neubau und Modernisierung. Made in Germany.

• Bis zu 80 % weniger Energieverbrauch

• Bis zu 80 % weniger CO2-Ausstoß

• Bis zu 100 % partikelfreie Abluft

• Nahezu keine Erzeugung von Feinstaub oder Mikroplastik

• Einsatz regenerativer Energieformen

• Ganzheitliches Energiemanagement inkl. BHKW

• Überragende Öko-Bilanzen

• Gesetzliche Normen und Vorschriften werden übertroffen

THE ART OF INNOVATION

HIGHTECH + GREEN TECHNOLOGY

Seit über 40 Jahren engagiert sich SEHON durch einzigartige

Innovationen für aktiven Klimaschutz, für Umwelt

und Natur. Führend durch Highend-Anlagen mit maximaler

Energiespartechnik.

Umwelt und Natur sagen Danke.

www.sehon-lackieranlagen.de


CO2-Nachweis für leichte und schwere

Nutzfahrzeuge

WLTP-Testverfahren für leichte Nutzfahrzeuge

ab 1.September 2019 vorgeschrieben

Anfang letzten Jahres war der Stand zum Umgang

mit dem geplanten WLTP-Nachweis für leichte

Nutzfahrzeuge im Einzelgenehmigungsverfahren

noch sehr unklar, weshalb der ZKF zu mehreren

Gesprächsrunden und einem Erfahrungsaustausch

nach Friedberg eingeladen hatte. Vertreter von

Prüfgesellschaften, Fahrzeugherstellern, Verbänden

und aus Länderministerien folgten der Einladung

und tauschten sich fachlich aus.

Nach den Gesprächen im Juni wurde zusammen

mit dem Bundesverband Metall (BVM) eine Pressemitteilung

herausgegeben, die auf die Dringlichkeit

einer Klarstellung des WLTP-Nachweises im Einzelgenehmigungsverfahren

hingewiesen hat. An die

Länderministerien und das BMVI ist Ende August

ebenfalls ein Schreiben herausgegangen, in dem

wir eine bundeseinheitliche Regelung zum WLTP-

Nachweis in Verbindung mit dem Einzelgenehmigungsverfahren

angemahnt hatten.

Bis zum Herbst 2019 haben die Bundesländer

Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachen, NRW, Saarland,

Sachsen-Anhalt Ministererlasse zur Ausnahme

des WLTP-Nachweises im Einzelgenehmigungsverfahren

herausgegeben. Bis Ende Januar

2020 folgten – mit Ausnahme von Hamburg – alle

weiteren Bundesländer. Die Stellungnahmen der

Länderministerien sagen aus, dass für unvollständige

Fahrzeuge, die im 2-Stufen-Verfahren vervollständigt

werden, grundsätzlich ein CO 2 -Nachweis

über die „WLTP-Kalkulatoren“, die zwischenzeitlich

jeder Fahrzeughersteller online zur Verfügung gestellt

hat, von dem Hersteller der letzten Stufe (=>

Aufbauhersteller) erbracht werden muss.

In den Kalkulatoren müssen Angaben zur veränderten

Fahrzeugmasse und Stirnfläche, die sich

z. B. durch einen Aufbau geändert haben, sowie ggf.

einem geänderten Rollwiderstand der Bereifung gemacht

werden. Die Schwierigkeit in der praktischen

Umsetzung liegt darin, dass die Grenzwerte der

Stirnflächen und Leermassen bei den einzelnen Basisfahrzeug-Herstellern

unterschiedlich und teilweise

sehr eng gefasst sind. Viele Aufbaulösungen, die

derzeit üblich sind, überschreiten die Grenzwerte,

weshalb der CO 2 -Nachweis über die Kalkulationsprogramme

nicht erbracht werden kann.

Für diese Fälle geben die Stellungnahmen der Bundesländer

die Möglichkeit an, dass der CO 2 -Max-

Wert des Basisfahrzeugs herangezogen wird. Diese

Regelung ist nach heutigem Stand und bis auf

Widerruf bis zum 31.12.2022 anwendbar. Die Stellungnahmen

der Länder-Ministerien ist im internen

Bereich auf der ZKF-Website (www.zkf.de) unter

Technik\Nutzfahrzeugtechnik abrufbar.

Ausblick auf zukünftige Vorschriften für

schwere Nutzfahrzeuge

Für die Ermittlung der CO 2 -Emissionen und den

Kraftstoffverbrauch von schweren Nutzfahrzeugen

gab es bisher kein Testverfahren, wie es aus dem

Pkw-Bereich bekannt ist. Die Emissionen der Motoren

von Nutzfahrzeugen und Bussen werden auf

Motor-Prüfständen ermittelt. Für das einzelne Fahrzeug

war auf Grund der Variantenvielfalt und unterschiedlichen

Aufbauten kein spezifischer Nachweis

erforderlich.

In Europa wurde daher das Simulationsprogramm

VECTO entwickelt, das die Betrachtung einzelner

Fahrzeuge als auch Fahrzeugkombinationen mit

Anhängern und Aufbauten berücksichtigt. Im ersten

Schritt wird mit Standardaufbauten und Standardanhängern

simuliert. Verbindlich vorgeschrieben

ist die Berechnung bereits jetzt für LKW und SZM

über 16t zul. Gesamtmasse – die leichteren Fahrzeuge,

Busse und Anhänger werden stufenweise

folgen. Die Daten werden künftig europaweit erfasst

und transparent gemacht. Ab dem 1. Juli 2020 und

anschließend jährlich bestimmt die EU-Kommission

die durchschnittlichen CO 2 -Emissionen eines Herstellers.

Die anspruchsvollen Ziele sehen bis 2025

eine CO 2 -Reduzierung um 15 % und bis 2030 um

30 % vor. Verstöße der Hersteller werden mit hohen

Geldstrafen geahndet.

Ähnlich wie wir es mit der Einführung von WLTP

erfahren haben, rückt nun auch der Aufbau in den

Fokus der CO 2 -Bewertung. Aufbauten und Anhänger

haben einen nennenswerten Einfluss auf die

Emissionen des Lkw, weshalb eine Berechnung mit

Standardaufbauten nicht die Realität widerspiegelt.

Die Schwierigkeit im Rechenmodell liegt in der Variantenvielfalt

der Aufbauten und Anhänger auf dem

europäischen Markt. Der europäische Verband der

Aufbauten und Anhänger Industrie CLCCR hat folgende

Anforderungen für Aufbauten formuliert:

• Der Zertifizierungsprozess soll einfach gehalten

werden

• Der Aufbauhersteller soll das VECTO-Tool nicht

selbst einsetzen müssen

• Von den Aufbauherstellern sollen keine Tests für

die CO 2 -Zertifizierungen verlangt werden

38

ZKF-Jahresmagazin 2020


• Schrittweise Einführung

• Rechnergestützte Zertifizierung für offene und

geschlossene Aufbauten, restliche Aufbautypen

sollen mit dem Standardaufbau kalkuliert werden.

• Die Reduzierung des Luftwiderstands durch aerodynamische

Maßnahmen soll im Modell berechnet

werden und für alle Aufbauten gelten.

• Eine CFD-Simulation als mathematische Berechnung

der Strömungsdynamik darf nur optional

verlangt werden.

Auf Einladung der EU-Kommission präsentierte die

TU Graz und IDIADA (Entwicklungsdienstleister der

Automobilindustrie) im Juli 2019 erste Zwischenergebnisse

des Projekts zur CO 2 Zertifizierung von

Anhängern und Aufbauten. Der Vorschlag beinhaltet

ausschließlich die Methode zur CO 2 Bestimmung

und macht keine Aussagen für die zukünftige

Einbeziehung von Anhänger- und Aufbauhersteller

in das Gesamtsystem der CO 2 Regulierung von

Nutzfahrzeugen.

Für die CO 2 -Bestimmung wird eine Faktorenmethode

vorgeschlagen, bei der das Verhältnis der

Effizienz von realem Aufbau zum Standardaufbau

berechnet wird. Die bekannten Daten des Basisfahrzeugs

werden dabei von VECTO übernommen.

Für die Berechnungen werden unterschiedliche Eingaben,

wie z. B. die Masse, Roll- und Luftwiderstand

benötigt.

Die endgültige Regelung und Vorgehensweise wurde

von der EU-Kommission noch nicht festgelegt.

Die CO 2 -Wert-Bestimmung eines Anhängers oder

Sattelaufliegers könnte zweigeteilt erfolgen:

• Der LKW-Hersteller führt eine Berechnung mit

VECTO eines genormten Standard-Anhängers/

Sattelaufliegers durch und bekommt für sein

Zugfahrzeug/Sattelzugmaschine einen CO 2 -

Wert

• Mit den berechneten oder abgeleiteten Eingangsparametern

aus einer der beschrieben

Methoden, führt der Anhänger- und Aufliegerhersteller

eine Berechnung seines realen

Anhängers mittels VECTO an der „Norm-Sattelzugmaschine“

durch und bekommt seinen

CO 2 2-Wert.

• Im nächsten Schritt berechnet der Anhängerhersteller

den CO 2 Wert eines „Norm-Anhängers“

mittels VECTO mit Bezug zur „Norm-Sattelzugmaschine“.

Der Quotient der beiden Werte ergibt einen Wert für

eine mögliche Verbesserung oder Verschlechterung

des realen Anhängers gegenüber eines „Norm-

Anhängers“. Die EU-Kommission muss noch entscheiden,

inwieweit dazu das VECTO Tool angepasst

werden muss.

Quelle: Präsentation von TU Graz, IDIADA und TML, Bodies

and Trailers Stakeholder Meeting, EU Kommission

DG CLIMA, 05.07.2019, Brüssel

ZKF-Jahresmagazin 2020 39


Für Aufbauhersteller wird ein ähnliches Verfahren

vorgeschlagen.

• Der LKW-Hersteller berechnet den CO2-Wert

seines LKW mit einem Standardaufbau und

stellt einen Datensatz (PIF) zur Verfügung.

• Der Aufbauhersteller gibt seine Daten ein und

berechnet den CO 2 -Wert des Gesamtfahrzeugs

mit seinem Aufbau.

• Der berechnete Wert wird in das Verhältnis mit

dem CO 2 -Wert des LKW mit Standaufbau gesetzt,

wodurch sich wieder ein CO 2 -Faktor ergibt.

Der Vorschlag ist, dass diese Berechnungen über

einen zentralen europäischen Server erfolgen und

nicht wie bei WLTP über unterschiedliche Plattformen

bei den OEMs.

Die EU-Kommission muss Entscheidungen über die

nächsten Schritte treff en:

• Festlegung auf einen Aufbautyp (z. B. Standardkoff

er oder ähnliches)

• Defi nition der Berechnungsmethodik

• Weiterentwicklung des Tools VECTO

• Einbeziehung der erweiterten CO2 Zertifi zierung

von Anhängern und Aufbauten in das Rechtsgefüge.

- DC

Input data demand and Method to run VECTO

Case b) Specific bodies for rigid trucks

OEM of primary lorry applies VECTO

according to Reg (EU) 2017/2400

input data as defined in Reg.

PIF

Manufacturer of lorry with final body:

Input: mass, Cd*A for lorry with final body

Generic: engine and transmission map

PIF: all other VECTO input data for chassis cab

2 Results

“Primary vehicle Information File (PIF)”:

All data excl. engine and transmission map

incl. CO2 primary vehicle [g/km]

!"# $%&'( = !"# *+%,'+- ./0%1(/ 2 !"# 3'145+

PIF + generic maps

+ final body

PIF + generic maps

+ standard body

672 9:;<=> = 672 ?@ABC:DDED,G@:HI=JK

672 ?@ABC:DDED,?@AI=JK

Quelle: Präsentation von TU Graz, IDIADA und TML, Bodies

and Trailers Stakeholder Meeting, EU Kommission

DG CLIMA, 05.07.2019, Brüssel

40

ZKF-Jahresmagazin 2020


Fahrzeugbauteile

Wir sind Ihre

Wünschewahrmacher

Für alle, die das Besondere bauen

Wir entwickeln, produzieren und vertreiben für Sie

— Bausatzsysteme

— Fahrgestelltechnik

— Karosseriebauteile

— Pritschensysteme

www.titgemeyer.com


batteriesysteme Für ZusatZbatterieanlagen

in sonderFahrZeugen

Eine Zusammenfassung des Vortrags von Markus

Mischkowski, Geschäftsführer Accusysteme Trans-

Watt GmbH anlässlich der Herbstsitzung 2019 des

Ausschusses „Karosserie- und Fahrzeugbau“.

eigenschaFten von blei-säure-batterien

und deren anwendung

Bei mobilen Anwendungen werden heute fast ausschließlich

verschlossene VLAR-Batterien (valveregulated

lead-acid) verwendet. Hierbei handelt es

sich um einen Bleiakkumulator, bei dem der Elektrolyt

angedickt und nicht mehr fl üssig ist. Durch seine

verschlossene Bauform mit Überdruckventil ist ein

Nachfüllen von Wasser nicht erforderlich bzw. nicht

mehr möglich, weshalb er als wartungsfrei bezeichnet

wird.

Eine weitere Bauform des Bleiakkumulators ist die

AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat), bei der der

Elektrolyt in einem Vlies aus Glasfaser gebunden

ist. Diese Batterien sind aufgrund ihrer Bauform unempfi

ndlich gegen Vibration und verkraften, im Vergleich

zu einer konventionellen Starterbatterie, die

dreifache Zahl an Ladezyklen. Die AGM-Batterie,

die für höhere Strombelastungen gut geeignet ist

und gezielt für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik

entworfen wurde, fi ndet ihre Verwendung als

Starterbatterie.

Als zyklenfeste Versorgungsbatterie eignet sich die

Gel-Batterie, deren Elektrolyt nicht in fl üssiger Form

vorliegt, sondern durch die Zugabe von Kieselsäure

in einen gelartigen Zustand versetzt ist. Hieraus ergibt

sich eine größere Unempfi ndlichkeit gegen Vibrationen

und die Fahrzeuglage. Ein Auslaufen von

Flüssigkeit muss nicht befürchtet werden.

Einflussfaktoren auf die nutzbare Kapazität

Die Gel-Batterie punktet mit einem geringen Verschleiß

der Elektroden – daraus ergibt sich eine

längere Nutzungsdauer und bessere Eignung für

zyklische Belastungen im Vergleich zu einer konventionellen

Blei-Säure-Batterie. Allerdings kann die

Gel-Batterie auf Grund des erhöhten Innenwiderstands

in kurzen Zeitabständen keinen hohen Kaltstartstrom

produzieren und ist empfi ndlich gegen

Temperaturschwankungen.

lebensdauer und entladetieFe von bleisäure-batterien

In der Praxis kann eine Bleibatterie zu maximal 80 %

entladen werden, ohne großen Schaden zu nehmen.

Häufi ge und verlängerte Tiefentladungen

können jedoch zu irreversiblen Schädigungen führen.

Um eine längere Nutzungsdauer zu erreichen,

wird in der zyklischen Nutzung eine Entladung von

40-50 % DOD (depth of discharge) angestrebt.

Die Einfl ussfaktoren auf die nutzbare Kapazität bei

Blei-Batterien sind:

- Höhe des Entladestroms: Peukert Faktor

Der Peukert-Eff ekt beschreibt das Speichervermögen

von Zellen in Abhängigkeit vom Entladestrom:

je höher der Entladestrom pro Zeiteinheit

ist, desto weniger elektrische Energie kann entnommen

werden.

- Temperatur

Die Temperatur kann einen negativen Einfl uss auf

die Lebensdauer haben.

- Alter (Sulfatierung)

Batterien altern durch Ladung und Entladung.

Die Zahl der möglichen Zyklen hängt von der Entladungstiefe

ab.

- Ladezustand

Quelle: Fa. TransWatt GmbH

42

ZKF-Jahresmagazin 2020


Ihr Experte im Bereich

Fahrzeugbau & NFZ-Ersatzgeschäft

Wir bieten:

Fahrzeugbausysteme

Fahrzeugbaukomponenten

Fahrzeugbauteile

NFZ-Ersatzteile

Zubehör und Werkstatt-

ausrüstung

√ Unsere Eigenmarke

MAS TER’S Best®

hofmei.de

fahrzeugbau-24.de


Vorsicht bei Reihenschaltung geboten

Nicht alle Batterien gleicher Bauform haben exakt

den gleichen Innenwiderstand bzw. die gleiche

Kapazität! Werden mehrere Batterien zu größeren

Bänken (24V oder 48V) geschaltet, kann es zu

Problemen kommen, weil auch Batterien gleicher

Bauform einen unterschiedlichen Innenwiderstand

und nicht die gleiche Kapazität haben können.

Wird dies nicht berücksichtigt, kann es zu einer Reduzierung

der Lebensdauer führen.

Abhilfe schafft ein Ladungszustandsausgleicher,

der durch aktive Korrektur das Ungleichgewicht von

zwei in Serie geschalteten 12V Batterien oder von

mehreren parallelen Strängen von in Serie geschalteten

Batterien ausgleicht.

Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von

Lithium Eisenphosphat Batterien (LiFePO4

oder LFP)

Die beschränkenden Regeln für AGM- und GEL-

Batterien, wie z. B. längerer Betrieb in unzureichend

geladenem Zustand oder längerer Zeitraum in einem

teilweise geladenen oder entladenen Zustand, sind für

Lithiumbatterien nicht relevant, weshalb sie sich sehr

gut als Versorgungsbatterie in Fahrzeugen eignen.

Eine Lithium Eisenphosphat Batterie muss im Betrieb

und bei längerem Stillstand nicht voll aufgeladen

sein. Die Lebensdauer der Batterie erhöht sich sogar,

wenn sie nur teilweise anstatt voll aufgeladen wird.

Weiterhin liegen die Vorteile in einem größeren

Betriebs-Temperaturbereich, bessere Zyklisierung,

geringere Innenwiderstände und einem höheren

Wirkungsgrad.

Vorteile eine LFP-Batterie

- bis zu 70 % Platzeinsparung

- bis zu 70 % Gewichteinsparung

- 3-fache Energiedichte (LFP ca. 86 Wh/kg;

Bleibatterie ca. 30 Wh/kg)

- Entladung auf 20 % der Kapazität

- Kapazität kaum vom Entladestrom abhängig

(Peukert-Faktor)

- Hohe Entladeströme möglich (z. B. Betrieb einer

Klimaanlage)

- Längere Lebensdauer (mehr Zyklen)

- breiter Betriebstemperaturbereich

Durch die erheblich längeren Betriebszeiten und

Zyklenzahlen sind Lithiumbatterien den Blei-Säure-

Batterien wirtschaftlich überlegen. Das bedeutet,

dass während der Betriebsdauer einer Lithiumbatterie

vergleichbare Blei-Säure-Batterien mehrfach

ausgetauscht werden müssen. Die höheren Anschaffungskosten

machen sich über die Lebensdauer

der Batterie bezahlt.

Die Nennspannung einer LFP Zelle beträgt 3,2 Volt

(Blei-Säure: 2V/Zelle) und wird versagen, wenn die

anliegende Spannung auf einen Wert unter 2,5 Volt

fällt oder über 4,2 Volt ansteigt.

Weil die Zellen einer Batterie jedoch nie zu 100 %

gleich sind und am Ende des Ladezyklus kein automatischer

Ausgleich der Zellen untereinander

erfolgt, ist ein elektronisches Batteriemanagement

erforderlich. Dieses System schützt die Zelle vor

Unter- oder Überspannung durch das rechtzeitige

Abschalten der Last bzw. durch Reduzierung oder

Abschalten des Ladestroms und greift im Falle einer

Übertemperatur ein.

Auch wenn die Kapazität von der Umgebungstemperatur

nicht abhängig ist, sollte beachtet werden,

dass Lithiumbatterien keine Ladung mit großem

Strom bei Batterietemperaturen unter 0 °C vertragen.

Die Batterien sind in 12/24/48V DC Systemen unterschiedlicher

Kapazität verwendbar und können

parallel und in Reihe geschaltet werden.

Vergleich Blei-GEL zu Lithium Eisenphosphat-

Batterie

Blei-GEL

LiFePo4Y

Kapazität 95 Ah 100 Ah

Entladetiefe

DOD

nutzbare

Kapazität

50 % 80 %

42,5 Ah 80 Ah

Zyklendauer 700 3.000

Ah in der

Nutzungsdauer

Kosten

Batterie

Faktor

Kosten in der

Nutzungsdauer

Quelle: Fa. TransWatt GmbH

29.750 Ah 240.000 Ah

ca. 275 € ca. 1.300 €

240.000Ah / 29.750

Ah = 8,07

8 x 275 € = 2.200 € 1x 1.300 €

44

ZKF-Jahresmagazin 2020


Ladung von Lithium Batterien

Die Ladung einer Lithiumbatterie erfolgt mit einer

geregelten Ladekennlinie (IU0U). Um eine möglichst

schonende Ladung der Batterien und die

angegebenen Zyklenzahlen zu erreichen, beträgt

die Absorptionsspannung 14,2 (28,4) Volt und die

Erhaltungsspannung 13,5 (27,0) Volt. Weil der Ladewirkungsgrad

der Batterie nahe 1 ist, genügt eine

kurze Absorptionszeit von 1 Stunde. Bei der Auswahl

des Ladegerätes ist zu beachten, dass es für

Lithiumbatterien geeignet ist.

Kapazitätsmessung

Die verbleibende Batteriekapazität einer Batterie

hängt von den verbrauchten Amperestunden, dem

Entladestrom, der Temperatur und dem Alter der

Batterie ab.

Die Spannung einer Batterie erlaubt keine Rückschlüsse

auf die Restkapazität. Dies gilt auch und

besonders für Lithiumbatterien deren Spannungsverlauf

über quasi den gesamten Kapazitätszustand

konstant ist.

Aus diesem Grund ist ein Batteriecomputer erforderlich,

der die Informationen des Batteriesystems

(z. B. Kapazität, Ladewirkungsgrad, Peukert-Faktor)

verarbeitet.

Ladung von der Lichtmaschine

Bei Fahrzeugen die mit einer „intelligenten Lichtmaschine“

oder Kopplung des Lichtmaschinen-Steuergeräts

mit dem Motormanagement (Start/Stopp,

regeneratives Bremsen) ausgerüstet sind, wird die

Lichtmaschine nicht permanent angetrieben, wodurch

die Batterie nicht mehr vollständig geladen

wird.

Hintergrund ist, dass die Bremsenergie zur Ladung

der Batterie und damit zur Versorgung des

Fahrzeugs genutzt wird. Hierdurch wird Kraftstoff

gespart und der Schadstoffausstoß reduziert. Die

Lichtmaschine und damit die „Stromproduktion“ im

Fahrzeug, wird somit bedarfsabhängig gesteuert.

Im Leerlauf oder bei geringen Drehzahlen, genauso

wie in dem fast voll geladenen Bereich, wird der

Generator nicht belastet und das Fahrzeug wird

aus der Batterie versorgt. Beim Bremsen wird die

Starterbatterie regenerativ (durch Bremsenergie)

geladen, weshalb sie vorher nicht vollgeladen sein

sollte.

Das bedeutet, dass die Spannung (zwischen 12,5V

– Batterie fast voll und ca. 16V- regeneratives Bremsen)

und Leistung der Lichtmaschine nicht konstant

ist, sondern schwankt. Für die Ladung der Aufbaubatterie

bleibt in diesem System keine Reserve.

Damit die Aufbaubatterie geladen werden kann,

muss dem Fahrzeug ein Verbrauch mitgeteilt werden,

der dann über die Lichtmaschine versorgt wird.

Das erfolgt über einen Ladewandler, der das Laden

der Aufbaubatterie auch bei stark unterschiedlichen

Betriebszuständen und Betriebsspannungen von

Lichtmaschine und Starterbatterie ermöglicht.

Fazit

Wenn große Batteriekapazitäten und hohe Leistungen

gefordert werden, sind Lithium-Ionen-Batterien

ideale Akkus für eine Zusatzbatterieanlage in Fahrzeugen.

Sie bieten bis 70 % Einsparungen an Platz

und Gewicht, ihre Lebensdauer ist dreimal länger

und sie können schnell wieder aufgeladen und entladen

werden. Die Versorgung von Verbrauchern

mit hoher Stromleistungen, für die bisher ein Stromgenerator

notwendig war, ist problemlos mit Lithium-Ionen-Akkus

darstellbar.

Die höheren Kosten beim Kauf relativieren sich

sehr schnell, wenn man die um ein Vielfaches höhere

Einsatzzeit berücksichtigt. Zusätzlich kann ein

entsprechendes Batteriesystem mit deutlich geringeren

Amperestundenzahlen ausgelegt werden,

weil die Kapazität unabhängig vom Endladestrom

und der Temperatur ist.

Weitere Informationen sind auf der Website der Fa.

TransWatt GmbH zu finden: www.transwatt.de - DC

ZKF-Jahresmagazin 2020 45


EuroDFT – Fahrzeugdiagnose mit Original-

Herstellersoftware für Karosserie-Fachbetriebe

Moderne Fahrzeuge stellen Karosseriefachbetriebe

vor immer neue Aufgaben. Diagnose von Steuergeräten

und die Justage von Fahrerassistenzsystemen

sind nur einige der Herausforderungen, denen sich

Fachbetriebe jeden Tag aufs Neue stellen müssen.

Moderne Pkw sind längst zu rollenden Netzwerken

geworden. Elektronische Steuerungen und Funktionen

werden die Automobilentwicklung auch in den

kommenden Jahren entscheidend bestimmen: Derzeit

sind im Durchschnitt mehr als 100 Steuergeräte

und bis zu acht Kilometer Kabel in neuen Fahrzeugen

verbaut: Laut einer Untersuchung der Wiesbadener

Beratungsgesellschaft Invensity liegen schon

heute 90 Prozent der automobilen Innovationen

in den Bereichen Elektronik und Software. Durch

den Trend zum autonomen Fahren werden die Innovationen

im Bereich Elektronik noch zunehmen.

Fahrerassistenzsysteme wie ACC, Lane Assist und

LED-Matrix-Scheinwerfer sind inzwischen Massenware

und müssen bei der Reparatur beherrscht

werden. Mit zunehmender Komplexität der elektronischen

Systeme wird auch die Instandsetzung

immer komplizierter und fordert den Einsatz hierfür

konzipierter Testgeräte. Können für die Fehlerauslese

und das Löschen von gesetzten Fehlern bei

älteren Fahrzeugen noch die etablierten Mehrmarken-Tester

verwendet werden, stoßen diese aber

bei der Reprogrammierung eines Steuergeräts,

oder der Einstellung eines modernen Scheinwerfers

meist an ihre Grenzen. Bei künftigen Fahrzeuggenerationen

werden die Mehrmarken-Tester nur noch

mit erheblichem Mehraufwand eine Fehlerauslese

durchführen können. Die Hersteller beginnen damit,

ihre OBD-Schnittstelle gegenüber fremden Testern

abzuschotten und nur auf Anfrage für konkrete Aufträge

freizuschalten.

Um freie Unfallreparaturbetriebe in die Lage zu versetzen,

auch weiterhin vollständige Reparaturen an

modernen Fahrzeugen durchzuführen, wurde bereits

2014 von den fahrzeugtechnischen Verbänden

ZDK und ZKF gemeinsam mit dem Softwarehaus

ADIS damit begonnen, ein Diagnosesystem zu entwickeln,

dass die Original-Hersteller-Diagnose für

alle Fachbetriebe verfügbar macht.

Im Jahr 2016 wurde der EuroDFT offiziell vorgestellt.

Er besteht aus einem Laptop mit den Original-Herstellerdiagnose-Systemen

und dem EuroVCI, der

als Verbindung (PassThru) zwischen dem EuroDFT-

Laptop und dem Fahrzeug fungiert.

Der EuroDFT wird mittels EuroVCI an die OBD-

Dose des Fahrzeugs angeschlossen und greift über

eine Online-Verbindung auf die aktuellen Daten des

jeweiligen Fahrzeugherstellers zu. Mittels der ausgelesenen

Informationen und der online bezogenen

Daten des Herstellers kann das Fahrzeug nun diagnostiziert

bzw. neu programmiert werden.

EuroDFT und klassische Mehrmarken-

Diagnosesysteme

Durch die Entwicklung des EuroDFT werden die

klassischen Mehrmarken-Diagnosesysteme nicht

überflüssig. Betrachtet man den üblichen Reparaturablauf

in einer Werkstatt, entsteht der Mehrwert

des EuroDFT erst in Kombination mit einem klassischen

Mehrmarken-Diagnosesystem.

Mit den Mehrmarkensystemen kann man eine Vielzahl

von Fahrzeugen verschiedener Hersteller, besonders

auch ältere Modelle vor Euro5/6, unter einer

Oberfläche diagnostizieren. Vielfach kann das

Werkstattpersonal hier bereits eine vollständige

Diagnose und Reparatur effizient und mit den gewohnten

Werkzeugen durchführen.

Es passiert aber immer häufiger, dass die Probleme

mit der Mehrmarken-Diagnose nicht lösbar sind.

Hier beginnt dann meist das Suchen und am Ende

wird das Fahrzeug zu einem Markenhändler verbracht,

um die Probleme mittels Original-Diagnose

zu lösen.

An dieser Stelle setzt der EuroDFT an, indem er den

freien Fachbetrieb in die Lage versetzt, selbst mit

der Original-Herstellersoftware auf Fehlersuche zu

gehen.

Verfügbare Marken über EuroDFT:

Audi, BMW, Ford, Mercedes-Benz, Mini, PSA (inkl.

Citroen/DS/Opel/Peugeot), Seat, Skoda, Smart,

Toyota, VW. Die Marken Kia und Hyundai sind in

Planung.

Der EuroDFT steht über die EUROGARANT Auto-

Service-AG allen Karosserie-Fachbetrieben als

Kauf oder Leasing zur Verfügung. Darüber hinaus

kann das Diagnosetool auch unter www.eurodft.

com konfiguriert und bestellt werden. Mitglieder der

Karosserie- und Fahrzeugbauer-Innungen erhalten

einen Rabatt auf den Kaufpreis. Der Kaufpreis beginnt

je nach Konfiguration bei ca. 6000 €. - MZ

46

ZKF-Jahresmagazin 2020


INNOVATIVE BODYSHOP SOLUTIONS

BETRETEN SIE EIN

NEUES ZEITALTER

DES MISCHPROZESSES

Ersetzen Sie den manuellen Mischprozess und automatisieren Sie diesen mit dem effizienten

und anwendungsfreundlichen Farbmischsystem MOONWALK . Das neue Farbmischsystem MoonWalk

reduziert nicht nur wesentlich die Mischzeiten, sondern verringert auch den Materialverbrauch

und macht aus Ihrem Mischraum einen sauberen und prozesssicheren Ort.

www.moonwalkrefinish.com | www.nexaautocolor.com

Nexa Autocolor and design, the Bulls Eye Logo and TouchMix are registered trademarks,

and MoonWalk is a trademark of PPG Industries Ohio, Inc. © 2019 PPG Industries, Inc. All rights reserved.


ZKF-Tipps & Hotline

Die fachgerechte Instandsetzung moderner Fahrzeuge

setzt heute die Verwendung herstellerspezifischer

Daten und Informationen voraus. Karosserie-

und Lackierfachbetriebe stellen sich täglich den

Herausforderungen im Bereich der Unfallinstandsetzung.

Mit neuen Fahrzeuggenerationen kommen

neue Assistenzsysteme, Fügetechniken und

Materialien, die den Reparaturverlauf maßgeblich

beeinflussen. Schon bei der Schadenskalkulation

müssen Entscheidungen über Instandsetzung oder

Erneuerung, mögliche Schnitt- und Trennlinien und

die nötigen Lackierbereiche unter Einhaltung der jeweiligen

Herstellervorgaben getroffen werden.

Im Gegensatz zu markengebundenen Werkstätten,

die in aller Regel nur die Fahrzeuge des eigenen

Konzerns reparieren, werden in den freien Karosserie-

und Lackierbetrieben alle Marken und Fahrzeugmodelle

instandgesetzt und lackiert. Dies fordert

ein breites Fachwissen der Mitarbeiter. Häufig

kommt es während der Instandsetzung zu Situationen,

bei denen die Mitarbeiter ohne Zusatzinformation

nicht weiterkommen. Hier unterstützt der

ZKF unter anderem mit den „Reparatur-Tipps“ seine

Mitgliedsbetriebe: Bei den ZKF-Tipps handelt es

sich nicht um ausführliche und umfängliche Herstellerinformationen,

sondern um kurze Hinweise, die

den Fachmann in die Lage versetzen, seine Arbeit

fachgerecht und nach Herstellervorgaben durchzuführen.

Mittlerweile sind in den ZKF-Tipps mehr als 3.600

Reparaturhinweise abrufbar. Diese Informationen

können die Werkstätten direkt auf der Homepage

www.zkf-tipps.de einsehen und ausdrucken. Bereits

bei der Erstellung eines Kostenvoranschlages

sollten die ZKF-Tipps auf Relevanz geprüft werden.

Diese können dann ausgedruckt und dem Werkstattauftrag

beigefügt werden. Dies hilft, Probleme

rechtzeitig zu erkennen und bereits im Vorfeld zu

vermeiden, um andere Lösungswege einzuschlagen.

ZKF-Tipps, ZKF-Hotline und repair-pedia AG

In den vergangenen Jahren hat der ZKF erkannt,

dass die Erstellung der ZKF-Tipps und die daran

angegliederte Hotline ein immer wichtigeres Instrument

für die fachgerechte Instandsetzung nach

Vorgaben der Hersteller werden. Um die Fachbetriebe

künftig noch effizienter zu unterstützen, wurde

auf Initiative des ZKF gemeinsam mit der EURO-

GARANT Autoservice AG im Jahr 2016 eine eigene

Firma, die repair-pedia AG gegründet. Seit dieser

Zeit werden neue ZKF-Tipps von der repair-pedia

AG produziert und zusätzlich eine eigene ZKF-

Hotline eingerichtet, für den Fall, dass die offenen

Fragen der Betriebe nicht über die ZKF-Tipps geklärt

werden können. Darüber hinaus wurde ein

Internetportal entwickelt, dass das Ziel hat, „Google“

und „Wikipedia“ der Karosseriebau-Branche zu

sein. repair-pedia bündelt alle technischen Informationen

rund um die Karosserieinstandsetzung, so

dass über eine Suchanfrage geeignete Dokumente

aus unterschiedlichsten Quellen gefunden werden.

Die Datenbank beinhaltet über die ZKF-Tipps hinaus

auch alle technischen Meldungen der IFL und

des AZT, sowie alle aktuellen Hersteller-Rückrufe

des KBA und die technischen Dokumentationen

von AutoData und anderen Datenlieferanten. Die

Registrierung bei repair-pedia ist kostenfrei. Die

einzelnen Dokumente können dann mit einem Klick

gekauft und später mit der Rechnung beim Kunden

oder gegenüber dem Versicherer abgerechnet

werden. Derzeit sind über 4 Mio. Dokumente über

repair-pedia abrufbar, ca. 5.500 Dokumente davon

für Tipps-Abonnenten ohne weitere Zusatzkosten.

Die Preise für die einzelnen kostenpflichtigen Abrufe

und weitere Informationen zu den Abonnements finden

Sie auf www.repair-pedia.eu.

Karosserietechnische Hotline

Unterstützend zu den ZKF-Tipps kann die karosserietechnische

Hotline angefragt werden, um Probleme

bei der Instandsetzung moderner Fahrzeuge

zu lösen. Jedoch sollten die dortigen Anfragen erst

nach Recherche der ZKF-Tipps oder des repairpedia-Portales

erfolgen. Werden keine passenden

Informationen gefunden, kümmert sich die Hotline

um die Lösung des Problems.

Über die Internetseite www.zkf-tipps.de und dort

unter dem Button: „Keinen passenden Tipp gefunden?“

können Sie direkt Kontakt zur Hotline aufnehmen

und ihre Anfragen an die Hotline senden.

Schnellstmöglich versuchen die Hotline-Mitarbeiter,

einen geeigneten Lösungsweg zu finden. Dieser

Fragebogen sollte alle geforderten Angaben zum

Fahrzeug enthalten. Nur so erfolgt eine qualifizierte

Rückmeldung. Der Fragebogen kann auch per Fax

an die Hotline-Nummer 01804-953 953 gesendet

werden, oder nutzen Sie die Hotline alternativ über

die Internetseite der repair-pedia AG (www.repairpedia.eu).

Die Nutzung der karosserietechnischen Hotline ist

eine exklusive Leistung des ZKF. Für Abonnenten

der ZKF-Tipps ist die Hotline-Nutzung kostenlos;

Nichtabonnenten der ZKF-Tipps zahlen 15,- Euro

zzgl. der gesetzl. MwSt. pro Anfrage. - MZ

48

ZKF-Jahresmagazin 2020


Alle 10 Minuten verliebt sich ein

Karosseriebauer in repair-pedia,

Ihre Technische Kontaktbörse

Suchst du noch oder reparierst du schon?

Macht sich Klick für Klick sofort

bezahlt: die klügste Wissensdatenbank

in der Reparatur-Landschaft.

REPAIRPEDIA AG · Bischofsnadel 6 · 28195 Bremen info@repair-pedia.eu

repair-pedia.eu


reparaturrechnung – versicherer KürZen

rechnung ohne rechtsanspruch

Früher wurden Haftpfl ichtschäden vom zahlungspfl

ichtigen Versicherer nur gekürzt, wenn fi ktiv nach

Gutachten abgerechnet wurde. Mittlerweile häufen

sich die Kürzungen aber auch dann, wenn der

Schaden repariert wurde und eine Reparaturrechnung

vorliegt. Das hat einen ganz einfachen Grund.

Die hohe Transparenz bei Versicherungspolicen

durch das Internet und die Möglichkeit der Versicherten,

zum Jahreswechsel auf immer günstigere

Policen zu wechseln, sorgt für fallende Preise bei

den KFZ-Policen. Dies, und die derzeitige Zinspolitik

haben dafür gesorgt, dass die Einnahmen aus

dem Versicherungsgeschäft im Kfz-Bereich defi zitär

sind. Also muss das Geld anders verdient werden.

Das geht, in dem man auf der Kostenseite bei den

Schadensersatzzahlungen die Daumenschrauben

anlegt.

Die Frage ist nun, ob die Versicherer die Rechnung

eines Haftpfl ichtschadens einfach kürzen dürfen.

Die einfache Antwort ist: Nein, dürfen Sie nicht.

Im Gutachten wird der Reparaturweg kalkuliert, der

für eine ordnungsgemäße Instandsetzung des Fahrzeugs

erforderlich ist. Das Gutachten gibt also die

Richtung für die Karosseriewerkstatt vor, wie repariert

wird. Hält sich die Werkstatt bei der Reparatur

an das Gutachten, muss die Versicherung die Reparaturkosten

auch vollständig erstatten.

Hierzu gibt es auch ganz klare Vorgaben aus der

Rechtsprechung: Der Bundesgerichtshof sagt,

dass die Versicherung auch dann zahlen muss,

wenn die Werkstatt bei der Reparatur einen Fehler

gemacht hat oder etwas berechnet, was nicht im

Gutachten steht, aber bei der konkreten Reparatur

doch angefallen ist.

Der Bundesgerichtshof nennt dies das „Werkstattrisiko“,

das der Schädiger zu tragen hat. Der geschädigte

Laie darf sich auf Fachleute verlassen.

Die Versicherung darf nicht einfach im Nachhinein

Rechnungsprüfer spielen.

warum KürZen versicherer trotZdem?

Der Versicherer probiert es einfach erst einmal aus

und schaut, wie weit er mit der Kürzungstaktik

kommt. Dabei liegen die Kürzungssummen meist in

einem Bereich, bei denen vielen der Aufwand für ein

Gerichtsverfahren zu groß ist.

Es werden zum Beispiel bei den Reparaturrechnungen

die Verbringungskosten nur in Höhe

von 80 € erstattet. Die Realität zeigt, dass der Versicherer

dabei regelmäßig die Prozesse gegen diese

Kürzung verliert, denn die Verbringungskosten sind

in berechneter Höhe zu erstatten. Und trotzdem

wird fl eißig weiter gekürzt – warum? Weil ein paar

verlorene Prozesse nicht ins Gewicht fallen. Es gibt

leider immer noch genügend andere Geschädigte

und Karosserie-Fachwerkstätten, die wegen eines

Betrages von weniger als 100 € nicht vor Gericht

ziehen. Viele scheuen das Risiko zu klagen, weil

sie in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen

gemacht haben, oder sie akzeptieren die Kürzung

einfach aus Unwissenheit, weil sie glauben, die Versicherung

sei im Recht.

die KürZungstaKtiK der versicherung geht

auF

Wenn sie akzeptieren, dass die Versicherung ihnen

die Rechnung nicht voll erstattet, hat sie ihr Ziel erreicht

und wieder ein paar 100 € an Ihnen gespart.

Was macht der Versicherer also beim nächsten Unfall?

Richtig, er probiert wieder, ob er mit seiner Masche

durchkommt. Und in den meisten Fällen funktioniert

es auch. Warum sollte die Versicherung auch mehr

bezahlen, wenn die Karosserie-Fachbetriebe und

die Kunden einfach so hinnehmen, dass die Versicherung

kürzt.

Einige Fachbetriebe drohen zwar damit, vor Gericht

zu ziehen, wenn die Versicherung freiwillig nicht

zahlt, trauen sich dann aber am Ende doch nicht,

ihre Drohung in die Tat umzusetzen. Auch das wissen

die Versicherungen und führen Listen, welche

Werkstätten, Gutachter oder auch Rechtsanwälte

ernst zu nehmen sind, und welche auf die Kürzungstaktiken

der Versicherungen hereinfallen.

wenn sie also mit einer Klage drohen, dann

Ziehen sie es auch durch!

Sobald Sie bei der Versicherung angekündigt haben,

dass Sie das Geld einklagen, wenn die Versicherung

nicht zahlt, sollten Sie diesen Schritt auch

wirklich gehen. Das Geld steht Ihnen zu. Mit einer

richtigen Klagebegründung können Sie den Prozess

nur gewinnen. Den ZKF-Mitgliedern steht hierfür

ein starker Anwaltsverbund, die ETL-Voigt-Gruppe

(https://www.kanzlei-voigt.de/) zur Seite.

KürZungen der reparaturKosten durch

die versicherung sollten sie nicht einFach

hinnehmen.

Die beste Prävention gegen Kürzungen ist, wenn

gleich von Beginn an bei einem Haftpfl ichtscha-

50

ZKF-Jahresmagazin 2020


den ein auf Verkehrsrecht spezialisierter Rechtsanwalt

mit hinzugezogen wird. Dies bedeutet meist

ein wenig Überzeugungsarbeit beim geschädigten

Kunden. Wenn diesem aber die Kürzungsstrategie

der Versicherer begreifl ich gemacht wird und ihm

klar wird, dass die Anwaltskosten durch die gegnerische

Versicherung getragen werden, ist der Schritt

zu einem Anwalt leichtgetan. Wie bereits erwähnt,

kooperiert der ZKF hier bereits seit einigen Jahren

mit der ETL-Gruppe, denen bundesweit 870 Kanzleien

angehören. ZKF-Mitglieder fi nden hier immer

einen kompetenten Verkehrsrechtler vor Ort.

sos-rechnungsKürZung

Für den Fall, dass es zu einer Rechnungskürzung

im Haftpfl ichtschadenfall gekommen ist, ohne das

von Anfang an ein Rechtsanwalt eingeschaltet

war, bietet der ZKF seinen Mitgliedern exklusiv die

Dienstleistung „SOS-Rechnungskürzung“ an. Hierbei

handelt es sich um ein Internetportal, dass unter

https://zkf-info.de erreichbar ist und über das alle

Mitgliedsbetriebe entsprechende Fälle an den ZKF

melden können.

Nach einer fachlichen Prüfung durch den ZKF werden

die Unterlagen an unseren ZKF-Rechtsanwalt,

die Kanzlei Kaspar, Müller, Nickel und Krayer weitergeleitet.

Diese kümmert sich dann um die Durchsetzung

Ihrer berechtigten Forderungen. - MZ

DAS WEBPORTAL

FÜR AUTOHÄUSER

Starker Partner für Autohäuser an

über 25 Standorten in Deutschland

» Webportal mit Kennzahlenservice

» Kostenfreie Anwalts-Hotline

» Digitale Schadenakte

» Mietwagen-Tool

ETL Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH

Ruhrallee 9 · 44139 Dortmund

Tel.: (0231) 60 00 82-20 · zentrale@kanzlei-voigt.de


CNG/LNG als alternativer Kraftstoff im

Strassengüterverkehr

Eine Zusammenfassung des Vortrags von Herrn

Mario Männlein (Product Expert Natural Power

Vehicles IVECO Magirus AG) über die alternativen

Antriebsstrategien bei IVECO, speziell Antriebe mit

CNG/LNG Technologie anlässlich der Herbstsitzung

2019 des Ausschusses „Karosserie- und Fahrzeugbau“.

Die politischen Ziele zur Reduktion der durchschnittlichen

Flottenemissionen von Lkw >16 t in

Europa sind ambitioniert. Gegenüber 2019 sollen

diese bis 2025 um 15 % und bis 2030 um 30 %

reduziert werden. Das nationale Ziel Deutschlands

liegt sogar bei 38 %.

Mit wesentlich geringeren Emissionswerten als Diesel

oder Benzin kann Gas als umweltfreundliche

Kraftstoffalternative einen entscheidenden Beitrag

zum Erreichen der Klimaschutzziele im Verkehrssektor

leisten. Auch beim derzeit stark diskutierten

Ausstoß von Stickoxiden und Feinstaub haben Erdgasfahrzeuge

deutliche Vorteile gegenüber Diesel.

Ein weiterer Vorzug ist, dass diese Technik bereits

verfügbar, praxiserprobt und ausgereift ist.

Erdgas-Technologie für LKW

Schon heute bieten verschiedene Nutzfahrzeughersteller

Fahrzeuge werkseitig oder in der Nachrüstung

mit Erdgasantrieb (CNG/LNG) als Alternative

zum konventionellen Dieselantrieb an. Im Gegensatz

zu Deutschland sind diese Lkw im europäischen

und internationalen Ausland schon heute

keine Seltenheit mehr.

Scania, IVECO und Volvo sind aktuell die europäischen

Hersteller, die werkseitig Lkw mit LNG-Antrieb

anbieten.

Beispielsweise wird bei IVECO seit 25 Jahren die

Erforschung und Entwicklung neuer Gas-Antriebstechnologien

vorangetrieben. Die Erdgasfahrzeuge

von IVECO werden unter der Bezeichnung NATU-

RAL POWER vermarktet und sind für die gesamte

Flotte – vom leichten bis zum schweren Lkw – verfügbar:

- Daily Natural Power CNG

- Eurocargo Natural Power CNG

- Stralis Natural Power (erhältlich als CNG- und

LNG-Version)

Die Motorentechnik ist unabhängig von AdBlue, benötigt

keinen Partikelfilter mit aufwändiger Regeneration,

spart bis zu 40 % an Kraftstoffkosten und

ermöglicht bis zu 10 % TCO-Einsparungen.

Die Emissionsreduzierungen im Vergleich zu den

Euro-VI-Standards: 95 % weniger Partikel, 25–70 %

weniger Stickoxide und bis zu 15 % weniger CO 2 -

Emissionen. Bei Verwendung von Biogas verringern

sich diese sogar um bis zu 95 %.

Zusätzlich sind die Antriebe geräuschärmer und

somit für den Lieferbetrieb in Stadtzentren und bei

Nacht geeignet.

Warum ist CNG/LNG ein alternativer

Kraftstoff?

Das aufbereitete Erdgas, das zu 98 % aus Methan

besteht, hat den niedrigsten Kohlenstoffanteil aller

kohlenwasserstoffhaltigen Kraftstoffe und ist gleichzeitig

noch sehr variantenreich im Vorkommen bzw.

der Erzeugung:

- fossiles Gas

- vergärbares Gas (Ferment-, Deponie-, Klär-,

Gruben-, Biogas)

- Power to Gas

Methangas reduziert als sauberer Kraftstoff innermotorisch

Abgasbestandteile wie NOx, SOx und

Partikel und hat dabei noch eine hohe Klopffestigkeit,

die effiziente Motoren ermöglicht.

Fahrgestell mit LNG-Tank auf linker Seite

Sattelzugmaschine

LNG bis zu 1.600 km

Reichweite

Quelle: Iveco Magirus AG

Sattelzugmaschine

LNG bis zu 1.150 km

Reichweite

Sattelzugmaschine

LNG bis zu 800 km

Reichweite

Fahrgestell mit 8 CNG-Tanks auf rechter Seite

52

ZKF-Jahresmagazin 2020


Mit Power

für unsere

Partner!

Wir sind Vorreiter bei der

Farbtonfindung und Spitzenreiter

bei der Produktqualität!

Mit den Premium-Lackmarken

Sikkens und Lesonal vertrauen

Sie auf Qualität, Innovation

und Service sowie einen Partner,

der Ihren Betrieb individuell

und bedürfnisorientiert berät und

begleitet.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihren

Betrieb weiter voranzubringen!


unterschiede Zwischen cng/lng

CNG (Compressed Natural Gas) ist Erdgas, das unter

einem Druck von 200 bar verdichtet wird und

damit eine Volumenverringerung von ca. 1:200

erreicht. Das verdichtete Erdgas besteht hauptsächlich

aus Methan und wird bei Pkw und Lkw

eingesetzt. Da CNG im Motor deutlich sauberer verbrennt,

entstehen weitaus weniger CO 2 -Emissionen

als bei Diesel oder Benzin. Noch stärker sind die

Einsparungen von Schadstoff en wie Feinstaub und

Stickoxide, die in Ballungsräumen für schlechte Luft

sorgen. Zu den Tankstellen gelangt das Erdgas über

das unterirdische Erdgasnetz, wird dort zu CNG

verdichtet und ist so fl ächendeckend verfügbar.

LNG (Liquefi ed Natural Gas) auch als Flüssigerdgas

oder verfl üssigtes Gas bezeichnet, ist nicht

mit Flüssiggas (LPG) zu verwechseln. LNG ist herkömmliches

Erdgas, das durch Herunterkühlen auf

ca. -162 °C in einen fl üssigen Zustand gebracht

wird. Da sich so das Volumen um das ca. 600-fache

verringert, lassen sich enorme Mengen Erdgas per

Tankschiff auf dem Seeweg transportieren. Mit LNG

kann man deutlich größere Erdgasmengen im Fahrzeugtank

speichern, weshalb es vornehmlich im

Schwertransport auf langen Strecken eingesetzt

wird. Als Kraftstoff ermöglicht LNG hohe Reichweiten

im Fernverkehr und im Gegensatz zu Diesel sind

die CO 2 - sowie Schadstoff emissionen wesentlich

geringer.

umgang mit lng FahrZeugen in der werKstatt

Um das Gas unterhalb des Siedepunkts von ca.

-162 °C zu halten, sind die Fahrzeuge mit speziell

isolierten Tanks, sogenannten Kryotanks, ausgestattet.

Eine aktive Kühlung über ein Kühlaggregat

fi ndet aufgrund des hohen Energiebedarfs keine

Anwendung, weshalb es nach einem Zeitraum

zu einem betriebsbedingten Austritt brennbarer

Gase (Boil-Off ) kommen kann. Für die Betriebe ist

es wichtig, dass sie in der baulichen Ausstattung,

den Arbeitsgeräten (z. B. Schnüffl er, Defueler, Vent,

Methandetektor, etc.), Sicherheitsausrüstungen

(z. B. optische- / akustische Warnung, Feuerlöscher

Typ C, etc.) und der Schulung von Personal (GSP/

GAP Sachkunde, externe Expertise, etc.) auf die

Fahrzeuge vorbereitet sind.

ausblicK und FÖrderungen des gesetZgebers

Mittelfristig kann LNG zunehmend als Bio-LNG bereitgestellt

werden und ermöglicht damit gerade in

den Mobilitätsbereichen, in denen eine Elektrifi zierung

nicht möglich ist, treibhausgasneutrale Antriebe.

Um die Anreize zu stärken und die Mehrkosten

in der Investition zu kompensieren, wurden

Anreize geschaff en, wie beispielsweise die Verlängerung

der Energiesteuerermäßigung für LNG-

Fahrzeuge (bis 2026 begrenzt). Seit 2018 werden

schwere Nutzfahrzeuge in Unternehmen des Güterkraftverkehrs

mit CNG- und LNG-Antrieb mit 8.000

bzw. 12.000 Euro in der Anschaff ung gefördert. Die

Förderung läuft zunächst bis Ende 2020. Der Verkehrsausschuss

des Bundestages hat Anfang Mai

2020 beschlossen, die Mautbefreiung von Lkw mit

CNG und LNG Antrieben bis Ende 2023 zu verlängern.

Die Einsparung pro Kilometer liegt zwischen

9,3 Cent/km (bis 12 Tonnen) und 18,7 Cent/km (ab

18 Tonnen). - DC

54

ZKF-Jahresmagazin 2020


NEU,

SCHNELLER,

EINFACHER!

TEROSON EP 5020 TR

Schwemmzinn-Ersatz

Der schnelle

Schwemmzinn-Ersatz

für die

Karosseriereparatur.

Erfahren Sie mehr. www.fahrzeug-instandhaltung.de

All marks used are trademarks and/or registered trademarks of Henkel and its affiliates in the U.S. and elsewhere.

® = registered in the U.S. Patent and Trademark Office. © 2014 2020 Henkel Corporation. All rights reserved. XXXX/LT-XXXX DSGN0004220 (X/XX) (2/2020)


Nutzen des EBITDA im ZKF-Branchenbericht:

Planung, Kontrolle und Steuerung

In seinem „ZKF-Branchenbericht“ werden Kennzahlen

aus dem Karosserie- und Fahrzeugbau veröffentlicht

und interpretiert. Diese Durchschnitts-

Ergebnisse der befragten Unternehmen berechnet

der ZKF bis zur EBITDA-Kennzahl. Diese Ergebnisse

haben das Ziel, Finanzinstitutionen, Betrieben

und anderen interessierten Personenkreisen

Besonderheiten der Branche zu anderen Gewerken

aufzuzeigen. Was aber bedeuten die Ergebnisse

des EBITDA für das eigene Unternehmen?

Bedeutung des EBITDA und der operativen

Ertragskraft?

Die nationalen bilanzrechtlichen Gesetzgebungen

hinsichtlich Steuern, Zinsen und Abschreibungen

werden weitgehend ausgeklammert, um Betriebe

untereinander zu vergleichen. Für Investitionsentscheidungen

und Betrachtung von Ergebnissen

rund um die Unternehmensführung aber auch zur

Grundlage für eine Unternehmensbewertung ist die

EBITDA-Berechnung mit weiteren wichtigen Kennzahlen

und Analysemethoden eine wichtige Entscheidungskennzahl.

Ursachen für den Rückgang der EBITDA-

Margen

TDA Vergleich 2003-2018

Das EBITDA ist ein Indiz für die Unternehmensrentabilität,

d. h. diese betriebswirtschaftliche Kennzahl

ermöglicht, die operative Ertragskraft des Unternehmens

zu beurteilen. In der Erhebung des ZKF-

Branchenberichts mit den Kennzahlen 2018 lag sie

im Durchschnitt bei den befragten Unternehmen im

herstellenden Karosserie- und Fahrzeugbau bei 1,4

Prozent und bei den instand setzenden Fachbetrieben

bei 4,7 Prozent der Gesamtbetriebsleistung.

Für die Erhebung der Daten werden der Jahresabschluss

und die Abschluss-BWA des vergangenen

Jahres zugrunde gelegt. Die Betrachtung ist immer

rückblickend.

Der Begriff EBITDA stammt aus dem Englischen

und steht für „Earnings Before Interests, Taxes, Depreciation

and Amortisation“ und ist eine Erfolgskennzahl,

wie z. B. der Cash-Flow oder die Personalleistung.

In die deutsche, betriebswirtschaftliche

Sprache übersetzt: Gewinn vor Zinsen, Steuern,

Abschreibungen auf Sachanlagen (beispielsweise

Maschinen) und Abschreibungen auf immaterielle

Vermögenswerte

(beispielsweise Firmenwerte).

Damit

16,0

gibt das EBITDA

16,0

Auskunft, ob ein 14,0

Unternehmen im 14,0

12,0

absoluten Kernbereich

seiner Tätig-

10,0

12,0

keit profitabel ist

10,0

8,0

– beispielsweise in 8,0

der Produktion und

dem Verkauf seiner

Güter oder Dienstleistungen.

6,0

6,0

4,0

4,0

Die Fi-

2,0

2,0

nanzierungsstruktur

des Unternehmens

0,0

0,0

findet keine Berücksichtigung.

Der ZKF veröffentlichte im Jahr 2019/2020 Informationen,

die den Rückgang der EBITDA-Ergebnisse

der reparierenden PKW-Mitgliedsbetriebe in den

letzten 15 Jahren zeigten. Unterschiedlichste Gründe

können als eine Ursache für den Rückgang der

Rentabilität bei Unternehmen führen. In der Unfallinstandsetzung

der Branche des Karosserie- und

Fahrzeugbaus wird die Schadenslenkung durch

Versicherer als ein wesentlicher Grund angesehen.

Viele Betriebe haben für das Umsatzversprechen

Preiszugeständnisse in Kauf genommen und damit

indirekt einen deutlich geringeren wirtschaftlichen

Erfolg akzeptiert. Aber auch im herstellenden Karosserie-

und Fahrzeugbau führt das „Nicht Erreichen

von Angebotspreisen“ zu sinkenden EBITDA-

Margen.

Die Grafik der EBITDA-Marge der reparierenden

K+L-Betriebe zeigt den rapiden Verfall des Betriebsergebnisses

in den letzten rund fünfzehn Jahren:

EBITDA-Ergebnisse: ZKF-Branchenbericht reparierender Karosserie- 2002-2016 und

Fahrzeugbau

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

56

ZKF-Jahresmagazin 2020


Was gibt es zu beachten:

Kennzahlen sollen Verlustquellen aufdecken, zu

Verbesserungen anregen und vor Überraschungen

schützen. Aber sie geben keine detaillierten Hinweise

auf die Ursachen der günstigen oder ungünstigen

Entwicklung oder Lage eines Unternehmens.

Wenn z. B. der Umsatz sinkt, zeigt keine Kennzahl

an, warum sie sinkt, da vielleicht Kunden mit den

Leistungen, dem Leistungssortiment oder den Abläufen

unzufrieden sind. Der Unternehmer ist deshalb

auch auf unmittelbare Beobachtungen und

sonstige Analysen angewiesen. Dabei ist der Austausch

von Kollegen, z. B. bei ZKF-Veranstaltungen

aller Art von Vorteil und sollte genutzt werden.

Bei der Auswertung dürfen Kennzahlen nicht nur

einzeln für sich, sondern auch zusammengefasst

unter Beachtung ihres gegenseitigen Einflusses betrachtet

werden. Die Ermittlung aussagefähiger und

„richtiger“ Kennzahlen setzt voraus, dass im Rechnungswesen

keine falschen Angaben verarbeitet

werden.

ZKF-Branchenbericht als Grundlage

Kennzahlen, wie z. B. das EBITDA, erhalten die

vollständige Aussagekraft für den Unternehmer

erst dann, wenn diese mit anderen Unternehmen

verglichen werden, und zwar mit den früheren

Kennzahlen für das eigene Unternehmen und - im

Rahmen eines überbetrieblichen Vergleiches - mit

den Kennzahlen anderer Unternehmen. Vergleiche

am eigenen Unternehmen kann jeder Unternehmer

ggf. mit Hinzunahme von Beratern selbst durchführen

- für überbetriebliche Vergleiche bedarf es der

Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen, wie

beispielsweise die Teilnahme am ZKF-Branchenbericht.

Unternehmen müssen Renditen erzielen, um

in Personal zu investieren und Investitionen vorzunehmen.

Das Referat Betriebswirtschaft im ZKF Anette

Gundlach beantwortet Ihnen unter gundlach@zkf.

de gerne weitere Fragen. - AG

Die Nr. 1 für Automobil-Lackierer

Ob für edle Karossen, exklusive Musikinstrumente

oder Designermöbel: Wo man auf glänzende

Oberflächen größten Wert legt, schwört man auf

SATA. Denn SATA-Lackierpistolen, Atemschutzsysteme,

Druckluftfilter und vielfältiges Zubehör

werden ausschließlich in Deutschland entwickelt

und hergestellt. Anspruchsvolle Kunden weltweit

erhalten so das perfekte Handwerkszeug. Und

damit beste Voraussetzungen für exzellente Arbeit.

Mehr Informationen unter: www.sata.com


Berufs- und Wirtschaftsverband ZKF erstellt aus Zahlen

der Unternehmen – Informationen für den herstellenden

sowie den reparierenden Karosserie- und Fahrternehmensführung.

Die veröffentlichten Daten sind

Durchschnittswerte der befragten Unternehmen.

Impressum | 8

Daten und Fakten auf einen Blick (Stand: 1.1.2020)

Aus Zahlen erstellen wir Informationen:

Zahl der Betriebe: 4.696 1

Zahl der Auszubildenden: 4.056

Der ZKF-Branchenbericht

1

Zahl der Beschäftigten: ca. 43.000 2

Umsatz: ca. 4,7 Mrd. Euro 2

Polizeilich erfasste Unfälle pro Jahr: 2,6 Mio. 3

Gesamtzahl der Karosserieschäden: 9,1 Mio. 4

1

Quelle: ZDH

3

Quelle: Statistisches Bundesamt

2

Quelle: ZKF-Branchenbericht

4

Quelle: GDV

Kennzahlen der Branche 2018

12,8 %

59,9 %

25,9 %

1,4 %

Herstellender Karosserieund

Fahrzeugbau

19,8 %

36,4 %

39,1 %

4,7 %

Karosserie-Instandsetzung

und Lackierung

Sonstiger Aufwand

Materialeinsatz

Personalkosten

Operatives Ergebnis

(Ebitda)

Ergebnis im Überblick

Im herstellenden Karosserie- und

Fahrzeugbau verbesserte sich das

operative Ergebnis (Ebitda) im Vergleich

zum Vorjahr von 0,7 auf 1,4 Prozent

des Gesamtumsatzes. Das war auf die

stark gestiegene Betriebsleistung im

Handwerk von 27 Prozent gegenüber

dem Vorjahr zurückzuführen.

Der Bereich Karosserie-Instandsetzung

und Lackierung erzielte gegenüber

dem Vorjahr ein rückläufiges operatives

Ergebnis (Ebitda) von 3,7 Prozent

– trotz leicht gestiegener Betriebsleistung

pro produktiv Beschäftigtem

und eines Umsatzwachstums.

Der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik

(ZKF) liefert mit seinem betriebswirtschaftlichen

Vergleich „dem ZKF-Branchenbericht“ jährlich aussagefähiges,

branchenspezifisches Zahlen- und

Datenmaterial für die Betriebe sowie für Dritte,

wie Kreditinstitute und Behörden. Der Berufs- und

Wirtschaftsverband ZKF erstellt aus Zahlen der Unternehmen

– Informationen für den herstellenden

sowie für den reparierenden Karosserie- und Fahrzeugbau.

Die teilnehmenden Betriebe aus dem Karosserieund

Fahrzeugbauerhandwerk wurden im Herbst

2019 per Fragebogen zu den Betriebsergebnissen

2018 befragt. Die Auswertung erfolgte im Dezember

2019. Die veröffentlichten Daten sind Durchschnittswerte

der befragten Unternehmen.

Ergebnisse des herstellenden Karosserieund

Fahrzeugbaus: Gestiegener Umsatz –

verbessertes Ergebnis

Beschäftigtenstruktur: Die Gesamtzahl der Beschäftigten

stieg um 0,2 Mitarbeiter auf 35. Dabei

sank der Anteil der unproduktiven Mitarbeiter von

13 auf 12,1. Die produktiven Mitarbeiter erhöhten

sich durchschnittlich von 21,8 auf 22,9. Diese Entwicklung

lässt auf eine gestiegene Nachfrage sowie

eine höhere Arbeitsproduktivität schließen. Der

Rückgang bei den Ausbildungszahlen auf durchschnittlich

4,5 Auszubildende pro Betrieb lässt sich

aus dem demografischen Wandel und dem derzeitigen

Problem erklären, qualifizierte und geeignete

Auszubildende zu finden.

Wirtschaftliche Entwicklung: Das operative Ergebnis

vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen

Fahrzeug + Karosserie 1-2 | 2020 53

(EBITDA) stieg 2018 von 0,7 Prozent auf 1,4 Prozent

der Gesamtbetriebsleistung.

Einsparungen ergaben sich trotz eines Anstiegs

im Umsatz der Betriebsleistung Handwerk von

4.138.987 Euro auf 5.255.442 Euro gegenüber

dem Vorjahr bei den Personalkosten. Diese reduzierten

sich von 31,1 Prozent auf 25,9 Prozent.

Der Handelsbereich fiel um 1,5 Prozentpunkte gegenüber

dem Vorjahr auf 4,1 Prozent der Gesamtbetriebsleistung.

Erhöhungen gab es beim sonstigen Aufwand von

0,7 Prozentpunkte auf 702.126 Euro gegenüber

dem Vorjahr. Unter sonstigen Aufwand werden Abgaben,

Mieten, Energiekosten und sonstige Aufwendungen

der Unternehmen erfasst.

Umsatzverteilung: Der Gesamtumsatz kletterte

von 4.385.667 Euro im Vorjahr auf 5.483.098

Euro, was auf die stark gestiegene Betriebsleistung

Handwerk von 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr

zurückzuführen ist.

Das Verhältnis Neubau zu Reparatur hat sich zugunsten

des Neubaus verschoben: Durch diesen

gestiegenen Anteil Neubau von 67,1 Prozent auf

78,4 Prozent stieg auch der Materialeinsatz von

56,1 Prozent des Vorjahres auf 59,9 Prozent an. Ein

Grund war, dass aufgrund des Fachkräftemangels

mehr Fahrzeugteile hinzugekauft werden mussten.

58

ZKF-Jahresmagazin 2020


Der Aufbauhersteller verwendet oftmals vorgefertigte

Komponenten und Bausätze oder verkauft ein

Komplettfahrzeug inkl. Fahrgestell. Der Zukauf kann

bis zu 70 Prozent des Verkaufspreises ausmachen

und unterliegt nicht der eigenen handwerklichen

Wertschöpfung, sondern wird dem Materialeinsatz

zugerechnet. In diesen Fällen liegt die eigene Wertschöpfung

bei ca. 30 Prozent.

Umsatz je produktiv Beschäftigten: Im Jahr

2018 stieg dieser wichtige Gradmesser um 20,9

Prozent auf 229.475 Euro aufgrund des Anstiegs

im Umsatz der Betriebsleistung Handwerk. Die Unternehmen

haben ihre Auslastung verbessert.

Ergebnisse des reparierenden Karosserieund

Fahrzeugbaus: steigender Umsatz –

fallendes Ergebnis

Beschäftigtenstruktur: Die Unternehmen beschäftigten

2018 im Schnitt 17,1 Mitarbeiter. Dabei

stieg der Anteil der produktiv Beschäftigten um 1

Mitarbeiter gegenüber dem Vorjahr. Die unproduktiven

Beschäftigten erhöhten sich durchschnittlich

auf 6,5 Mitarbeiter pro Betrieb. Dies entspricht

dem Trend der letzten Jahre, dass sich durch den

steigenden Anteil der Schadenslenkung der Verwaltungsaufwand

mit unproduktiven Mitarbeitern

erhöht.

2018 bildete jeder Betrieb durchschnittlich 2,9 Auszubildende

aus. Das waren 0,3 Mitarbeiter mehr als

im Vorjahr, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Allerdings wird es im Handwerk immer

schwieriger, geeigneten Nachwuchs zu finden. Dieser

Trend wird anhalten.

Wirtschaftliche Entwicklung: Die reparierenden

K+L-Fachbetriebe mussten im operativen Ergebnis

(EBITDA) ein Minus von 0,7 Prozentpunkte auf 4,7

Prozent der Betriebsleistung gesamt hinnehmen,

obwohl die Betriebsleistung im Handwerk anstieg.

Eine Ursache dürfte in der Schadenslenkung durch

die Versicherer liegen, deren Umsatzversprechen

sich viele Betriebe mit deutlichen Preiszugeständnissen

– verbunden mit einer geringeren Rendite

– erkauft haben. Die Personalkosten erhöhten sich

leicht um 0,2 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr.

Dies ist auch mit der gestiegenen Beschäftigungszahl

von 15,5 auf 17,1 in den Unternehmen

zu begründen.

Der Anteil der Ausgaben für Material stieg nur leicht

gegenüber dem Vorjahr um 0,1 Prozentpunkte auf

36,4 Prozent des Umsatzes. Offenbar konnten viele

Betriebe den stark gestiegenen Preisen bei Ersatzteilen

und Lackmaterialien durch eine gute Einkaufspolitik

und dem Grundsatz: Reparieren vor Wechseln

erfolgreich begegnen. Der ‚sonstige Aufwand‘

stieg auf 19,8 Prozent der Betriebsleistung gesamt.

Der Anstieg um 0,4 Prozentpunkte gegenüber dem

Vorjahr ist auf Preiserhöhungen zurückzuführen.

Umsatzverteilung: Der durchschnittliche Gesamtumsatz

stieg 2018 um 11,7 Prozent auf 1.808.230

Euro. Die Betriebsleistung im Handwerk liegt bei

98,4 Prozent vom Gesamtumsatz. Die Betriebsleistung

Handel betrug 1,6 Prozent und sank um

1,1 Prozentpunkte.

Autohäuser sind in dieser Auswertung nicht enthalten,

weshalb man das Verhältnis von ‚Handwerk’

und ‚Handel‘ differenziert betrachten muss: Bei Autohäusern

und Kfz-Betrieben sind die Umsatzanteile

durch den Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen

völlig anders gelagert als in den reparierenden K+L-

Betrieben. Hier spielt der Handelsumsatz wie bisher

nur eine untergeordnete Rolle.

Bei den Umsatzanteilen ist die Pkw-Reparatur einschließlich

der eingebauten Ersatzteile weiterhin

dominierend. Der Anteil Pkw-Kundendienst stieg

leicht gegenüber dem Vorjahr von 4,7 Prozent auf

4,8 Prozent des Gesamtumsatzes. Mit dem Anteil

Pkw-Kundendienst versuchen die Unternehmen ein

zusätzliches Standbein aufzubauen. Leicht rückläufig

war der Anteil der PKW-Lackiererei um 0,8 Prozentpunkte

auf 31,5 Prozent der Betriebsleistung

im Handwerk.

Umsatz je produktiv Beschäftigten: Er beläuft

sich auf 167.830 Euro. Der Anstieg um 2,3 Prozent

ergibt sich durch die höhere Betriebsleistung

im Handwerk. Dies war auch auf leicht gestiegene

Stundenverrechnungssätze und höhere Materialpreise

zurückzuführen.

Der vollständige Bericht ist im ZKF-Internetauftritt

unter Leistungen zum Abruf kostenlos eingestellt

oder kann als Druckexemplar in der ZKF-Geschäftsstelle

angefordert werden. - RB/AG

ZKF-Jahresmagazin 2020 59


Wie kalkuliere ich richtig? – Basis ist der

„richtige“ Stundenverrechnungssatz

Für Betriebe ist eines der größten wirtschaftlichen

Ziele: Das Streben nach Gewinn. Dabei kann sich

z. B. eine Erhöhung des Marktanteils in Zahlen und

Ergebnissen ausdrücken. Aber auch Leistungsziele,

wie ein hoher Qualitätsstandard oder auch die

Sicherung der Arbeitsplätze stehen im Vordergrund

der Ziele von Unternehmen. Betriebe im Karosserie-

und Fahrzeugbauerhandwerk sollten: Alle betriebsnotwendigen

Kosten decken und ausreichend

Renditen erwirtschaften, um Rücklagen, Investitionen

und Liquiditätsreserven zu schaffen.

Grundlage dafür ist der individuell berechnete, gewinnerzielende

„richtige“ und geplante Stundenverrechnungssatz

(SVS) für das Unternehmen. Er hat

eine Funktion als Vergleichsmaßstab sowie Erfolgskennzahl

und zeigt die Berechnung des Preises für

eine Arbeitsstunde an. Dabei ist der Unternehmer

im Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk zunehmend

mit Preisvorgaben und einem steigenden

Wettbewerb konfrontiert. Ohne Preisberechnung

ist es daher nicht möglich, Aufträge einer Gewinnoder

Verlustprüfung zu unterziehen. Aber auch,

wenn über das Jahr ein Gewinn erwirtschaftet wird,

bedeutet das nicht, dass das Unternehmen in allen

Tätigkeitsbereichen profitabel ist.

Wofür benötige ich denn den individuellen

Stundenverrechnungssatz?

Der individuell berechnete

Stundenverrechnungssatz

im reparierenden

Karosserie- und

Fahrzeugbau wird z. B.

in die Kalkulationsprogramme

von Audatex oder

DAT zur Berechnung des

einzelnen Auftrags eingesetzt,

um den Preis für die

Reparatur zu kalkulieren.

Aber auch im herstellenden

Karosserie- und Fahrzeugbau

wird der SVS in der Kalkulation

von Aufbauten oder

der Reparatur benötigt. Dabei

ist auch hier das Ziel, durch die

verkauften Stunden alle Kosten

zu decken und Gewinn zu erwirtschaften.

1. Ermittlung der Arbeitsstunden

1.1 Jahrestage

1.2 Ausfalltage unbezahlt

Folgende Aspekte haben einen weiteren

Einfluss auf den SVS:

Ermittlung des betriebsnotwendigen Stundenverrechnungssatzes:

Folgende Annahmen liegen der Berechnung zugrunde:

Stundenlohn € 15,00, Urlaub 30 Tage, Arbeitszeit 40 Std./Woche ( 8 Std. pro Tag)

Beispielschema Ermittlung

Stundenverrechnungssatz

Samstage 52

Sonntage 52

Gesamt

1.3 Zu bezahlende Arbeitstage

1.4 Ausfalltage bezahlt

• Sind alle Kosten und ein Gewinnaufschlag in

die Berechnung eingeflossen?

Feiertage 12

Urlaub 30

Sonderurlaub/andere Ausfallzeiten 2

Krankheit/Unfall 15

Gesamt

1.5 Zu leistende produktive Arbeitstage

Arbeitsstunden pro Tag 8

1.6 Arbeitsstunden (prod. Arbeitstage x Std. pro Tag)

2. Ermittlung der produktiven Mitarbeiter

2.1 Facharbeiter

Gesellen 8

Vorarbeiter 1

Mitarbeitende Meister 1

Facharbeiter gesamt

2.2 Lehrlinge

1. Lehrjahr 1

2. Lehrjahr 1

3. Lehrjahr 1

4. Lehrjahr 0

Lehrlinge gesamt

2.3 Mitarbeiter gesamt

3. Berechnung der Produktivstunden

• Sind alle wichtigen Nichtstandardpositionen

(NSP) oder „Sternchenpositionen“ oder aus

der IFL-Liste „Frei wählbare Arbeitspositionen“

erfasst? Zeiten, die Sie nicht abrechnen,

schmälern den von ihnen berechneten Stundenverrechnungssatz

und auch steigender administrativer

Aufwand reduziert das Ergebnis

am Auftrag.

• Überprüfen Sie Ihre Eingaben im Kalkulationssystem,

um alle Arbeitsschritte eines Auftrags

zu berücksichtigen und dies in Kosten/Zahlen

zu erfassen!

• Führen Sie eine VIN-Abfrage durch, um ggf.

den Reparaturauftrag zu korrigieren.

• Arbeiten Sie mit Sachverständigengutachten.

• Führen Sie eine Nachkalkulation insbesondere

auch zum Schadengutachten oder Kostenvoranschlag

durch und überprüfen Sie Ihr geplantes

Ergebnis.

Berechnungs-Schema zum Abruf

Anzahl

sonstige

Angaben

Zur Unterstützung bietet der ZKF das Berechnungs-Schema

zur Kalkulation des einzelnen

Auftrages oder der Dienstleistung an. In diesem

Berechnungsmodell werden die zur Verfügung stehenden

Stunden des Betriebs berechnet und mit

den betrieblichen Kosten gegenübergestellt

und der betriebliche,

individuelle SVS berechnet. Der

Betrieb wird somit in die Lage

versetzt, Erfolg bzw. Misserfolg

eines Auftrages zu überprüfen

und ggf. betriebswirtschaftliche

Maßnahmen zu ergreifen.

Der Stundenverrechnungssatz

sollte regelmäßig insbesondere

bei Veränderungen im Unternehmen

z. B. nach Investitionen

ggf. mit Hilfe des Steuerberaters

überprüft werden.

Jeder Betrieb sollte seine

Preisuntergrenze kennen,

um nicht Gefahr zu laufen,

Aufträge entgegen zu nehmen,

bei denen letztlich nur Verluste bleiben.

Das Schema zur Berechnung des Stundenverrechnungssatzes

kann im geschützten ZKF-Internetauftritt

unter Betriebswirtschaft oder in der ZKF-Geschäftsstelle

kostenlos per E-Mail unter gundlach@

zkf.de angefordert werden. Gerne beantwortet Ihnen

das Referat Betriebswirtschaft weitere Fragen. - AG

3.1 Gesamtstunden Facharbeiter

(Arbeitsstunden x Facharbeiter gesamt)

Produktivität der Arbeitsstunden in % 80

Produktivstunden Facharbeiter pro Jahr

3.2 Produktivstunden Lehrlinge

Anwesenheitsstunden Lehrling pro Monat 80

(Anwesenheitsstunden x Produktivitätsgrad)

1. Lehrjahr (Produktivität der Arbeitsstunden in %) 20

2. Lehrjahr (Produktivität der Arbeitsstunden in %) 40

3. Lehrjahr (Produktivität der Arbeitsstunden in %) 60

4. Lehrjahr (Produktivität der Arbeitsstunden in %) 80

Produktivstunden Lehrlinge pro Monat

Produktivstunden Lehrlinge pro Jahr

3.3 Produktivstunden Lehrlinge/Facharbeiter pro Jahr

60

ZKF-Jahresmagazin 2020


Behalten Sie

den Überblick.

Wie ist der Status Ihrer Aufträge?

ProcessManager – das digitale Planungstool –

mehr Zeit für das Wesentliche.

Mehr Informationen: Tel. 02103 / 791-1 oder www.ppgrefinish.com

The PPG Logo is a registered trademark and We protect and beautify the world

is a trademark of PPG Industries Ohio, Inc. © 2018 PPG Industries, Inc. All rights reserved.


Fachkräftemangel: Wettbewerbsvorteil

durch Arbeitgeberattraktivität

„Warum sollten die Mitarbeiter ausgerechnet bei mir

arbeiten?“ oder: „Was macht mich einzigartig als

Unternehmen?“ sind Fragen, die sich Inhaber von

Karosserie- und Fahrzeugbaufachbetrieben beantworten

sollten. Der Kampf um gute Fach- und

Nachwuchskräfte ist längst ein eigener Wettbewerb,

der oft nur noch über Anreize und auch über

nicht-monetäre Attraktivitätsversprechen als Arbeitgeber

gewonnen wird.

Eine Lösung kann die Verbesserung der Arbeitgeberattraktivität

des Unternehmens nach „innen und

außen“ darstellen. Das „Employer Branding“ soll

die Qualitäten und Alleinstellungsmerkmale des Betriebs

deutlich herausarbeiten.

Wie kann ich mich als Betrieb verbessern?

Attraktivität muss berichtet werden – nach innen

und auch nach außen. In Stellenanzeigen wird diese

Botschaft häufig nicht genutzt, um sich von Wettbewerbern

abzugrenzen. Auch die eigene Website

und soziale Medien sind geeignet, um sich als Betrieb/Arbeitgeber

zu präsentieren und einen Blick

„hinter die Kulissen“ des Unternehmens zu ermöglichen.

Der beste Werbeträger für neue Mitarbeiter

sind die „Eigenen“!

Arbeitgeberattraktivität zielt nicht nur auf potenzielle

Bewerber ab. Die Entwicklung und Ausgestaltung

einer Arbeitgebermarke ist ebenso entscheidend

für den Bereich der Mitarbeiterbindung im eigenen

Unternehmen. Durch gezielte Maßnahmen und Aktionen

wird Mitarbeitern im eigenen Unternehmen

gezeigt, was den derzeitigen Arbeitgeber so attraktiv

macht, welche Vorteile angeboten werden und

welchen Wert der Mitarbeiter für das Unternehmen

darstellt. Ziel dabei ist es: dass die Mitarbeiter diese

positive Botschaft weitertragen (Mund-zu-Mund-

Propaganda) und Repräsentanten der eigenen

Arbeitgebermarke werden. Das Team ist die Visitenkarte

des Betriebs, und dies spiegelt sich auch

nach außen.

Glaubwürdig zu sein - ist entscheidend!

Arbeitgeberattraktivität zu erlangen, zu pflegen und

zu steigern – all das erfordert ein hohes Maß an Zeit

und Energie, Kreativität und Mut – aber es ist eine

Investition in die Zukunft. Alle Vorhaben und Maßnahmen

zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität

sollten authentisch und nachvollziehbar sein, gelebt

und eingehalten werden.

Womit kann ich die Attraktivität verbessern?

Sponsoring von örtlichen Sportclubs oder gezielte,

attraktive Werbung als Unternehmen in der Region

kann das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber

darstellen. Tage der offenen Tür, Praktika oder auch

Präsentationen in Schulen sind geeignet, junge

Menschen für die angebotenen Ausbildungsplätze

im Unternehmen zu begeistern. Positive Bewertungen

in Job-Portalen, z. B. Kununu können die

Arbeitgeberattraktivität verbessern und ihr Unternehmen

herauszustellen.

Beispiele für weitere Maßnahmen: Wertschätzung,

Handlungs- und Entscheidungsfreiräume,

Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, flexible

Arbeitszeiten, individuelle Karriereplanung, Entwicklungsmöglichkeiten

fördern, Sozialleistungen,

betriebliches Gesundheitsmanagement, z. B. durch

Firmenfitness/Dienstfahrradleasing, leistungsorientierte

Vergütungsanteile und Zulagen, Mitarbeiterwohnung

u. v. m.

Beachten Sie: Ältere Mitarbeiter mit langer Betriebszugehörigkeit

haben andere Vorstellungen

eines angenehmen Arbeitsplatzes als Generation

Y-Angehörige. Für Frauen spielen Karrierechancen

in Verbindung mit der Familiengründung eine Rolle.

Die Herausforderung für den Unternehmer ist dabei,

Lösungen anzubieten.

Arbeitgeberattraktivität ist: der wichtigste Wert eines

Unternehmens. Denn nur ein gesundes Betriebsklima,

das durch die Zusammenarbeit von motivierten

und talentierten Mitarbeitern aufrechterhalten wird,

kann zu guten Ergebnissen mit Renditen für das

Unternehmen führen. Dies wird in Zukunft die erfolgreichen

von den weniger erfolgreichen Unternehmen

auch im Karosserie- und Fahrzeugbau unterscheiden.

Unterstützung erhalten Betriebe durch Programme

wie z. B. Unternehmenswert Mensch unternehmens-wert-mensch.de

aber auch durch das

Kompetenz-Zentrum Kofa Fachkräftesicherung

für kleine und mittlere Unternehmen www.kofa.de.

Weitere Informationen erhalten Sie auch in der ZKF-

Geschäftsstelle Referat Betriebswirtschaft. - AG

62

ZKF-Jahresmagazin 2020


WERKSTATTJ B.DE

DAS ONLINE-JOBPORTAL FÜR DIE K&L-BRANCHE

„Geeignete Mitarbeiter finde

ich auf werkstattjob.de“

Mario Wiesner, Betriebsinhaber

REGISTRIERTE FACHKRÄFTE

Autoglaser (m/w/d)

Bürokaufmann (m/w/d)

Fahrzeuglackierer (m/w/d)

Karosseriebauer (m/w/d)

Kfz-Mechaniker (m/w/d)

Sachbearbeiter (m/w/d)

Kfz-Mechatroniker (m/w/d)

Kundenservice Betrieb (m/w/d)

Leitender Angestellter (m/w/d)

Werkstattausrüster / Technik (m/w/d)

Werkstattausrüster / Vertrieb (m/w/d)

JETZT KOSTENFREI ANMELDEN

Werkstattjob.de ist das neue Jobportal, speziell

für Karosserie- und Lackierbetriebe. Hier finden

Unternehmen qualifizierte Mitarbeiter – mit Erfahrung

in der Unfallschadeninstandsetzung.

Schnell, direkt und online – werkstattjob.de verbindet

Fachkräfte und Betriebsinhaber: deutschlandweit.

UNTERSTÜTZT VON


Kompakt-Daten zum Karosserie- und

Fahrzeugbauer-Handwerk (01.01.2020)

Kompakt-Daten zum Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk

(01.01.2020)

• Betriebe: 4649

• Betriebe: 4649 (Quelle: ZDH)

(Quelle: ZDH)

70 % sind im ZKF organisiert

70 % sind im ZKF organisiert

Davon geschätzte Geschätzte Zahl Zahl in den in den Unternehmen: Unternehmen:

Tätigkeitsbereiche im Karosserie- und Fahrzeugbau

Herstellender K+F-Bau: 550

Karosseriebachbetriebe: 2800

kombinierte Karosserie- und Autolackierfachbetriebe: 2000

Betriebe mit Zertifikat Eurogarant: 600

Oldtimerrestaurierung: 170

Betriebe mit Zertifikat Historische Fahrzeuge: 78

Betriebe mit Zertifikat Caravan-Fachbetrieb: 60

• Umsatz:

• Umsatz:

4,7 Mrd. Euro/Jahr*

4,7 Mrd. Euro/Jahr (Quelle: ZKF)

(Quelle: ZKF)

12 Millionen 12 Unfallschäden Millionen Unfallschäden pro Jahr pro Jahr

davon 2,6 Millionen polizeilich erfasst.

(Quelle: GDV davon und Statistisches 2,6 Millionen Bundesamt) polizeilich erfasst.

(Quelle: GDV und Statistisches Bundesamt)

65 % Instandsetzung und Wiederherstellung von Personenwagen und 9,4 % Hochschulabschluss

Nutzfahrzeugen

65 % Instandsetzung und Wiederherstellung

von Personenwagen und Nutzfahrzeugen

35 % herstellender Karosserie- und Fahrzeugbau

35 % herstellender Karosserie- und

Auslastungsgrad

Fahrzeugbau

der Branche: 70 – 85 %

Auslastungsgrad der Branche: 70 – 85 %

• Mitarbeiter: 43.000 Mitarbeiter*(Quelle: ZKF-Branchenbericht)

• Mitarbeiter:

Reparierender K+F-Bau:

Herstellender K+F-Bau

43.000 Mitarbeiter (Quelle: ZKF-Branchenbericht)

62 % produktiv tätig 65 % produktiv tätig Abschnitt C

38 % unproduktiv tätig 35 % unproduktiv tätig (Verwaltung)

• Beschäftigtenstruktur - ZKF-Branchenbericht-Kennzahlen

2018:

Reparierender K+F-Bau:

62 % produktiv tätig

38 % unproduktiv tätig

Herstellender K+F-Bau:

65 % produktiv tätig

35 % unproduktiv tätig

• Auszubildende:

Ausbildungsberufe: Karosserie- u. Fahrzeugbaumechaniker/in,

Fahrzeuglackierer/in

und Kaufmann/-frau für Büromanagement

45 % aller Betriebe bilden aus (3,5 Jahre)

2018 auf 2019:

Zahl der Auszubildenden um 0,7 % gesunken

2019:

4.028 Auszubildende im Karosserie- und

Fahrzeugbauerhandwerk davon 104 weibliche

Auszubildende

1.326 Neuverträge wurden abgeschlossen –

Verringerung um 2,1 %

84,8 % der Berufsanfänger haben einen

Haupt- oder Real-Schulabschluss

• Amtliche Statistik Eintragung in der Klassifizierung

der Wirtschaftszweige

Abschnitt G

Handel, Instandhaltung und Reparatur von

Kraftwagen

Verarbeitendes Gewerbe von Karosserien,

Aufbauten und Anhängern - AG

64

ZKF-Jahresmagazin 2020


Diagnose in neuen Dimensionen

Die optimale Kombination für nahezu jeden Fall

Mit unserem Dongle, Eigendiagnose-Gerät und unserem Inspector

bieten wir den Werkstätten die perfekte Kombination,

um nahezu alle Diagnoseprobleme zu lösen. Mit dem Inspector

bieten wir allen Werkstätten ein ausgereiftes und hilfreiches Eigendiagnose-Gerät

an. Eben ein echter Champion! Mithilfe des

Zugangs für alle OE-Daten von Hyundai und Kia ist der Inspector

besonders für asiatische Modelle geeignet. Doch es gibt

auch Momente, in denen Werkstätten an ihre Grenzen stoßen.

Hier kommt unsere innovative Diagnoselösung Diagnose on

Demand zum Einsatz.

Dongle, Eigendiagnose-Gerät

Artikelnummer: 95990400

Wie funktioniert die Diagnose?

»

Fallbeispiel – Austausch ACC Steuergerät

Die Vorteile unserer innovativen Diagnoselösung Diagnose on

Demand liegen auf der Hand: Einfach das OBD-Kabel an das

Fahrzeug anschließen, Modell und Funktion wählen und auf die

Fertigstellung warten. Um direkten Zugriff auf die Fahrzeugdaten

zu erhalten, stellt die Android basierte App „Diagnose on Demand,

Herth+Buss“ eine Online-Verbindung zwischen dem Fahrzeug in

der Werkstatt und unserem Diagnose-Team her. Das Fahrzeug

muss daher die Werkstatt nicht mehr verlassen. Somit können

wertvolle Zeit und Geld gespart werden. Darüber hinaus verfügt

die App über eine Chat-Funktion, durch die eine Live-Kommunikation

möglich ist. Das einzige was jetzt noch benötigt wird, ist das

Diagnose-on-Demand VCI, ein Android-Gerät und eine stabile

Internetv erbindung über WLAN oder LTE.

Online-Diagnose

Funktionen mit

OE Zugangsberechtigung

Modulprogrammierungen

(Inbetriebnahme neuer Steuergeräte)

Codierungen

Nachrüstungen

Freischaltungen sicherheitsrelevanter

Systeme

Remoteunterstützung

Inspector

Eigendiagnose-Gerät

Artikelnummer: 95990303

Offline-Diagnose

Alle Diagnosefunktionen

Fehlerspeicher auslesen/löschen

Livedaten

Aktuator-Test

u. v. m.

Online

Alle Service- und Wartungsfunktionen

für die tägliche Arbeit

Anlernen neuer Bauteile

(Adaptionen)

DPF-Regenerierung

Injektoren codieren

Kamera Kalibrierungen (ADAS)

u. v. m

Offline

ELPARTS


Werbemittel als Geschenke für die

Kunden der Betriebe

Die Topseller des Jahres 2019/20

ZKF-Werbemittel sind bei den Mitgliedsbetrieben

beliebte Kundengeschenke. Über das Geschenk

bleibt der Betrieb dem Kunden in guter Erinnerung.

Durch Sammelbestellungen spart der Mitgliedsbetrieb

zudem Geld. Auch führt der ZKF von Zeit zu

Zeit (z. B. vor Weihnachten) Sonderaktionen durch,

bei denen Werbemittel-Kombinationen günstiger zu

beziehen sind.

Das Buch ist für Kinder im Alter zwischen 3 bis 7

Jahren geeignet und bringt ihnen und auch den

Eltern eine Karosseriewerkstatt mit all ihren Tätigkeiten

näher. Es ist interaktiv angelegt und beinhaltet

eine Seite zum Mitmachen sowie die Möglichkeit,

dass die Kinder ein eigenes Bild mit Auto-Motiv

malen und dem ZKF zuschicken. Mehrere Hundert

selbstgemalter Bilder von Kindern sind beim ZKF

bisher eingetroffen. Jeder Einsender wird „belohnt“

und erhält als Dankeschön für das Mitmachen das

ZKF-Spielzeugauto oder den ZKF-Teddybär als Geschenk.

Das Werbegeschenk „ZKF-Kinderbuch“

Teddy Bärenstark

2019/20 führten folgende Werbemittel

„die Hitliste“ an:

ZKF-Kinderbuch

Das ZKF-Kinderbuch „Die Karosseriewerkstatt“ ist

als Giveaway für Kunden bzw. deren Kinder ein beliebtes

Werbemittel. Im Mittelpunkt der Geschichte

stehen zwei Kinder mit ihrem „Papa“, die einen

Ausflug in die Karosseriewerkstatt machen. Es wird

geschweißt, ausgebeult, gehämmert und lackiert. In

Text und Bild wird erklärt, welches Leistungsspektrum

die Karosserie-Fachbetriebe anbieten.

Dieser dekorative Teddy-Bär (Höhe sitzend ca. 16

cm) ist mit einem weißen T-Shirt bekleidet. Der Aufdruck

„Bärenstark“ und das Herzmotiv mit dem Karosserie-Fachbetriebszeichen

sind auf dem T-Shirt

aufgedruckt. Auf der Rückseite des T-Shirts findet

sich der Link auf die www.autounfall.info. Dieses

Werbemittel

für kleine

Kunden

im Karosseriefachbetrieb

sorgt

dafür, dass

der Betrieb

bei den

Jüngsten

aber auch

bei den

Großen in

guter Erinnerung

bleibt.

Teddybär „Bärenstark“

66

ZKF-Jahresmagazin 2020


Werbegeschenk Spielzeugauto

Der Bausatz des Spielzeugautos mit den Maßen

9,6x5,8x4 cm ist mit einer Verpackung mit dem Karosseriefachbetriebszeichen

versehen und besteht

aus 14 Bauelementen, 11 Laschen und 26 Knöpfen.

Der Zusammenbau wird in der beiliegenden

Anleitung mit Bildern erläutert, so dass auch jüngere

Kinder die Möglichkeit haben, selbständig zu

tüfteln.

Taschentücher mit Herz-Motiv-Aufdruck

Tragetasche

Bausatz eines Spielzeugautos

Neu im Sortiment ist ab 2020 eine funktionale Tragetasche

in der Farbe Blau. Die Tasche besteht zu

100 Prozent aus RPET (wiederverwertete PET-Flaschen).

Sie kann in kleinster Form in sich zusammengefaltet

werden und passt so in jede Handtasche

oder wird platzsparend im Fahrzeug verstaut.

Zusammengefaltet ist das Karosserie-Fachbetriebszeichen

auf der Außenseite zu erkennen.

Werbegeschenke: Fruchtgummi-Autos und

Papiertaschentücher

Kleine Fruchtgummi-Autos der Marke HARIBO und

Papiertaschentücher mit dem Herzmotiv-Aufdruck

„Aus Liebe zum Auto“ sowie dem Karosserie-Fachbetriebszeichen

sind preiswerte Giveaways für die

Annahmetheke. Die Botschaft an den Kunden: „Ihr

Fahrzeug liegt uns am Herzen – wir kümmern uns

kompetent und sorgfältig darum.“ Zugleich wird der

Kunde auf das Qualitätssiegel „Fachbetrieb“ aufmerksam

gemacht.

Neu im Sortiment: Tragetasche aus RPET

Exklusiv für Mitgliedsbetriebe sind diese und alle

anderen Werbemittel des ZKF im geschützten Bereich

des ZKF-Internetauftritts im Online-Shop zu

beziehen. - SG

Fruchtgummi-Autos

ZKF-Jahresmagazin 2020 67


Kommunikationsarbeit für das

Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk

Die Kommunikationsarbeit des ZKF verfolgt das

Ziel, für die Karosserie- und Fahrzeugbaufachbetriebe

Botschaften in den Medien zu platzieren und

positiv mit dem Beruf wahrgenommen zu werden

oder aber Informationen gezielt mit Hilfestellungen

an die Betriebe weiterzugeben. Dabei werden vom

ZKF Artikel in den ZKF Online News oder aber Pressemitteilungen

veröffentlicht. Aber auch Themen

um aktuelle Gesetzgebungen und deren Auswirkungen

auf die Branche sowie rechtliche, betriebswirtschaftliche,

technische und politische Entwicklungen

werden in Form von Pressemitteilungen den

Medien zur Berichterstattung angeboten. Weiterhin

werden Veranstaltungen mit Hilfe von Pressegesprächen

öffentlichkeitswirksam vermarktet, um

Kontakte und Netzwerke zu den Pressevertretern

aufzubauen. Seit einigen Jahren ist der ZKF im sozialen

Netzwerk Facebook vertreten und berichtet

dort über aktuelle Themen.

In diesem Jahr war ein Schwerpunkt: Die Informationsvermittlung

rund um die Corona-Krise in Form

von Sonderartikeln an die Betriebe.

Im ZKF-Newsletter „Online News“ wurden Themenschwerpunkte

in der Corona-Krise in Form von Artikeln

mit weiterführenden Links aus den Bereichen:

Liquiditätshilfen, Mitarbeiter und Arbeitsrecht, Kurzarbeit,

Kunden und Verträge, Azubis und Berufsausbildung

sowie technische Regelungen gezielt

und kompakt aufbereitet und an die Betriebe gesandt.

Informationen rund um die Corona-Krise im Internetauftritt

des ZKF: (Stand Mai 2020)

• Arbeits- und arbeitsschutzrechtliche Hinweise

zum Corona-Virus

• Corona-Virus: Besondere Verhaltensregeln im

Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer

• Beantragung von erleichtertem Kurzarbeitergeld

bei der Bundesanstalt für Arbeit

• Betriebsschließungen bei Corona-Virus: Werkstätten

und Tankstellen dürfen weiterhin öffnen

• Orientierung bei Betriebsschließungen - Corona-Verfügungen

der Landesregierungen

• Corona-Krise: Betriebsinformationen und zivilrechtliche

Folgen von Leistungsausfällen

• Kundenpflege in Zeiten von Corona: Tipps zur

Ansprache von Kunden

• Corona: Stundung der Beiträge zur Unfallversicherung

• Finanzielle Förderung zur Schaffung kurzfristiger

Homeoffice-Arbeitsplätze

• Wirtschaftsstabilisierungsfonds, insbesondere

für große Unternehmen

• Gewerbesteuer: Erlasse der obersten Finanzbehörden

der Länder

• Steuerstundung

• KfW-Sonderprogramm

• Corona-Soforthilfe für Einzelunternehmer und

Unternehmen bis 10 Beschäftigte

• Hinweise zum Vergaberecht bei öffentlichen

Aufträgen in Krisenfällen

• BG Holz und Metall (BGHM) bietet Zahlungserleichterungen

für Mitgliedsbetriebe

• Erleichterte Stundung der Sozialversicherungsbeiträge

• Hilfreiche und wichtige Webseiten in Zeiten von

Corona

• Stundung der Sozialversicherungsbeiträge:

NOCH HEUTE BEANTRAGEN!

• Einsatz von Fahrern ohne gültige Berufskraftfahrer-Qualifikation

(Ziffer „95“) im Zusammenhang

mit der Verbreitung des Coronavirus

• Kurzarbeit bei Auszubildenden

• GKV beantwortet FAQ zur Stundung der Sozialversicherungsbeiträge

• Corona-bedingter Ausnahmeerlass beim Abschleppen

von Fahrzeugen

• Geschlossene Zulassungsstellen – Sammelumfrage

• Best Practice Beispiele der Betriebe in Corona-

Zeiten

• Bundes- und Länderzuschüsse in der Corona-

Krise

• Hinzuverdienst für Arbeitnehmer bei Bezug von

Kurzarbeitergeld

• Handwerk übernimmt Verantwortung für Gesundheitsschutz

und Berufsprüfungen in Zeiten

der Corona-Pandemie

• Rechtliche Sonderregelungen im Verkehrsbereich

im Zuge der Corona-Krise

68

ZKF-Jahresmagazin 2020


• Corona-Maßnahmen-Paket: Faktenblatt für

KfW-Sonderprogramm und Corona Sofort-hilfen

für kleine Unternehmen und Soloselbstständige

• Neue BA-Weisung und Verfahrensvereinfachungen

bei der Beantragung von Kurzarbeitergeld

• Kurz-Zusammenfassung für Hilfen zur Liquiditätssicherung

in der Corona-Krise

• Achtung: Unternehmen nutzen Corona-Not

aus!

• Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen –

bei öffentlichen Aufträgen eingeschränkte Unbedenklichkeitsbescheinigungen

• Corona: Regelungen für das Aufstiegs-Bafög

• Freiberufliche Beratungsförderung für vom Corona-Virus

betroffene Unternehmen

• Corona-Pandemie: FAQ-Liste zur Ausbildung

• Covid-19: Verfahrenserleichterung bei der

Durchführung von ÜLU-Lehrgängen

• Corona-Krise NEU: KfW-Schnellkredit für Betriebe

ab 10 Mitarbeitern mit 100 Prozent Haftungsfreistellung

• Aktualisierte Kurz-Zusammenfassung für Hilfen

zur Liquiditätssicherung in der Corona-Krise

• Informationen des Kraftfahrzeuggewerbes:

Veränderte rechtliche Rahmenbedingen in der

Corona-Krise

• Corona-Krise: Sonderzahlungen und Sonderregelungen

• Signal Iduna hilft K+L Betrieben in der Corona-

Krise

• KfW-Schnellkredit 2020: Beantragung ab sofort

möglich

• Ersatzteillieferung: Erhöhung der Frachtkosten

durch Lieferanten

• Corona-Krise: Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes

auf 21 Monate verlängert

• COVID-19 Arbeitsschutzstandards veröffentlicht

• Hinweise zur mutterschutzrechtlichen Bewertung

von Gefährdungen durch SARS-CoV-2

• Corona-Krise: Aktueller Stand im herstellenden

Karosserie- und Fahrzeugbau

• Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes auf bis zu

21 Monate verlängert

• Corona-Pandemie: Telefonische Befunderhebung

für Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen

verlängert

• Aktualisierung der Kurz-Zusammenfassung für

Hilfen zur Liquiditätssicherung

• Hygieneplan

• Bundesregierung verabschiedet weiteres Hilfspaket

für Arbeitnehmer und kleine Betriebe

• ZDH-Information: Entstehen von Urlaubsansprüchen

während Zeiten der Kurzarbeit in der

Corona-Krise

• Telefonische Befunderhebung für Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen

verlängert

• Entlastende Maßnahmen bei der Offenlegung

von Jahresabschlüssen

• VDA sagt IAA Nutzfahrzeuge ab

• Neuer Termin: Automechanika Frankfurt

• Kurzarbeitergeld im Zusammenhang mit Insolvenzen

und Insolvenzgeld

• Keine Leistungsminderung bei Kurzarbeitergeld

aus Betriebsschließungsversicherungen

• Häufige Fehler bei Anträgen auch im Bezug

Kurzarbeit und Krankengeld

• Hinweise für Ausbildungsbetriebe: Wenn die

Berufsschule ihrer Auszubildenden ganz oder

teilweise geschlossen hat

WhatsApp-Gruppe zur Förderung des Informations-

und Erfahrungsaustausches

Zur Förderung des Informations- und Erfahrungsaustausches

wurde in der Corona-Krise eine

WhatsApp-Gruppe gegründet, in der Best-Practice-Beispiele

und Fragestellungen zu bestimmten

Problemen eingestellt wurden. Die Gruppe umfasst

derzeit (Stand Mai 2020) über 150 Mitglieder.

Weiterführende Informationen erhalten die Betriebe

in den ZKF-Referaten: Berufsbildung, Fahrzeugtechnik,

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

sowie Öffentlichkeitsarbeit. - AG

ZKF-Jahresmagazin 2020 69


Wie sieht die Berufsbildung in der

Zukunft aus?

Die fortschreitende Digitalisierung wird zukünftig

eine der wichtigsten Herausforderungen in der Berufsbildung

sein. Weltweit wird sich die Berufsbildung

verändern.

Industrie 4.0 und Digitalisierung verändern nicht nur

die Märkte, sie fordern Industrie, Handwerk und

Gesellschaft viel stärker als bisher auch in sozialer

und kultureller Hinsicht heraus. Eines der wichtigsten

Stellglieder für die Wettbewerbsfähigkeit ist,

die neuen Technologien in die Ausbildungsverordnungen

und schulische Rahmenlehrpläne einzubauen,

aber auch neue Lernmaterialien und Inhalte

zu entwerfen, um Kompetenzen zu fördern. Das gilt

nicht nur für Deutschland, sondern in einer globalisierten

Welt für alle Menschen, die mit Berufsbildung

zu tun haben.

Die Aufgaben der betrieblichen Lehrlingsausbilder,

Dozenten sowie Lehrer an berufsbildenden Schulen

und Einrichtungen wird sich in den nächsten Jahren

stark verändern. Dieser Personenkreis muss

zukünftig viel stärker auf die einzelnen Auszubildenden

eingehen, damit diese in der Lage sind, flexibel,

schnell und effektiv zu arbeiten. Das sind die wichtigsten

Leistungsindikatoren der Digitalisierung.

Aber auch die Auszubildenden erwarten von Ausbildern

nicht nur die Vermittlung fundierten Fachwissens,

sondern auch von sozialen und emotionalen

Kompetenzen. Individuelle Kreativität, eingebettet

in den Werkstattalltag und in Werkstattteams, wird

ebenso eine wichtige Rolle spielen.

Bei der Berufsausbildung in den fahrzeugtechnischen

Berufen wird künftig die Handlungskompetenz,

der Kundenauftrag und die fortschreitende

Digitalisierung noch viel stärker als bisher in die

Ausbildung einfließen. Hier müssen die zuständigen

Fachverbände bereits bei der Erarbeitung von neuen

Ausbildungsverordnungen darauf achten, dass

die vorgenannten Aspekte schon im Neuordnungsverfahren

berücksichtigt werden. Das bedeutet

auch, dass die Ausbilder in den Betrieben genauso

wie die Lehrer in den beruflichen Schulen und

Ausbilder in den ÜBL-Bildungseinrichtungen ihre

Lehrmethoden an veränderte Rahmenbedingungen

anpassen müssen. Die Ausbilder sollen dabei in der

Lage sein, den Lernenden die Komplexität der Digitalisierung

zu vermitteln. Des Weiteren müssen neben

den technischen Ausbildungsinhalten zukünftig

auch Sozialkompetenz und emotionale Intelligenz in

der Ausbildung vermittelt werden.

Das deutsche Berufsbildungssystem gilt als tragende

Säule in der beruflichen Ausbildung und ist

weltweit anerkannt. Allerdings kann sich sowohl die

Industrie als auch das Handwerk auf dieses Image

heute allein nicht mehr verlassen. Deutschland hat

eine gute Reputation im Berufsbildungsbereich,

aber die Märkte ändern sich. Die junge Generation

sollten wir dabei unterstützen, ihre Kompetenzen

auszubauen – das ist nachhaltige berufliche Bildung

und eine gute Investition in die Zukunft. - RZ

70

ZKF-Jahresmagazin 2020


Neue Abschlussbezeichnungen werten

Berufsbildung auf

Der ZKF begrüßt die im Bundesrat beschlossene

Gesetzesänderung des Berufsbildungsgesetzes

(BBiG), mit der durch die Einführung neuer Abschlussbezeichnungen

die Attraktivität der dualen

Ausbildung gestärkt wird. In der höher qualifizierten

Berufsausbildung (bislang Aufstiegsfortbildungen)

sind nach dem Berufsbildungsgesetz und der

Handwerksordnung nun drei neue Fortbildungsstufen

verankert. Jede dieser neuen Fortbildungsstufen

erhält eine einheitliche Abschlussbezeichnung,

die ergänzend zu den bisherigen Fortbildungsbezeichnungen

verwendet werden.

Diese lauten:

• Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in (DQR 5)*,

• Bachelor Professional (DQR 6)* und

• Master Professional (DQR 7)*

*Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) Der Deutsche Qualifikationsrahmen

ist ein Instrument zur Einordnung von Qualifikationen im deutschen

Bildungssystem. Mit ihm wird das Ziel verfolgt, Transparenz, Vergleichbarkeit

und Mobilität sowohl innerhalb Deutschlands als auch in der

EU zu erhöhen.

„Wir halten die neuen Bezeichnungen für Weiterbildungsabschlüsse

für einen guten Kompromiss“,

sagt Thomas Aukamm, Hauptgeschäftsführer des

Zentralverbands Karosserie- und Fahrzeugtechnik.

„Die duale Berufsbildung ist eine wichtige Säule, um

dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Durch

diese neuen Abschlussbezeichnungen wird die

Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer

Bildung betont“, so Aukamm.

Sie unterstreichen zudem die Praxisnähe und besonderen

Fähigkeiten von Handwerksmeistern.

Das helfe letztlich auch den Unternehmen, ihren

Bedarf an beruflich qualifizierten Fachkräften besser

zu decken. Des Weiteren soll nach dem Willen

des Gesetzgebers durch diese internationalen Bezeichnungen

die Mobilität der Absolventen gefördert

werden. Mit dem Bestehen der Meisterprüfung

wird kraft Gesetzes neben dem Titel des „Meisters/-

in im Handwerk“ auch das Recht erworben, den

Titel „Bachelor Professional“ zu führen. Somit kann

sich beispielsweise ein Meister im Karosserie- und

Fahrzeugbauerhandwerk auch „Bachelor Professional

im Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk“

nennen. Gleiches gilt, wenn die Meisterprüfung

schon länger zurückliegt. Auch hier können diese

Personen den Titel „Bachelor Professional im Karosserie-

und Fahrzeugbauerhandwerk“ führen.

Laut ZDH sind beide Titel gleichwertig, so dass es

kein Rangverhältnis zwischen den Bezeichnungen

gibt. Jede Person kann also selbst bestimmen, welchen

Titel sie im Geschäftsverkehr nutzen möchte.

Mehr zu diesem Thema unter: https://www.google

.de/amp/s/www.handwerk.com/bachelorprofessional-das-gilt-rechtlich%3famp

- RZ

ZKF-Jahresmagazin 2020 71


das neue beruFsbildungsgesetZ -

was Karosserie- und FahrZeugbaubetriebe wissen sollten

Das neue Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist zum

01.01.2020 in Kraft getreten. Ziel ist es, die Attraktivität

einer Berufsausbildung zu erhöhen und die

Abbruchquote zu verringern.

die wichtigsten KernpunKte des neuen

beruFsbildungsgesetZ (bbig) sind:

• Mindestausbildungsvergütung

• Freistellung für die Berufsschule

• Freistellung zur Prüfungsvorbereitung

• Lernmittelfreiheit

• Prüferdelegation

• Fortbildungsprüfungsregelung

mindestausbildungsvergütung

Die Mindestausbildungsvergütung gilt erstmals für

Ausbildungsverhältnisse, die ab dem 1. Januar

2020 abgeschlossen werden. Die Höhe ist geregelt

bis 2023. Danach erfolgt eine jährliche Anpassung

an die durchschnittliche Entwicklung aller Ausbildungsvergütungen.

Die Bekanntgabe erfolgt jeweils

im November durch das Ministerium für Bildung

und Forschung. Zu beachten ist, dass bei einer

Tarifbindung des Arbeitgebers die tarifvertraglich

festgesetzte Höhe der Ausbildungsvergütung gilt.

Tarifverträge haben Vorrang. Zur Höhe der Mindestausbildungsvergütung

hier folgende Tabelle:

mindestlohn Für ausZubildende

1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 4. Ausbildungsjahr

2020 515 Euro 608 Euro 695 Euro 721 Euro

2021 550 Euro 649 Euro 743 Euro 770 Euro

2022 585 Euro 690 Euro 790 Euro 819 Euro

2023 620 Euro 732 Euro 837 Euro 868 Euro

Ab 2024 wird es daran anschließend eine automatische jährliche Anpassung an die bundesweite Durchschnittsvergütung

geben.

Freistellung Für die beruFsschule

Erwachsene Auszubildende werden jug. Auszubildenden

bei der Freistellung für Berufsschule und

Prüfungszeiten gleichgestellt. Dies bedeutet, dass

ein volljähriger Auszubildender jetzt nicht mehr vor

Schulbeginn in seinem Ausbildungsbetrieb beschäftigt

werden darf, wenn der Berufsschulunterricht

vor 9:00 Uhr beginnt.

Grundsätzlich gilt, dass auch ein volljähriger Auszubildender

von seinem Ausbildungsbetrieb wie folgt

freizustellen ist:

• an einem Berufsschultag mit mehr als fünf Unterrichtsstunden

von mindestens je 45 Minuten,

einmal in der Woche,

• in Berufsschulwochen mit einem planmäßigen

Blockunterricht von mindestens 25 Stunden an

mindestens fünf Tagen und

• an dem Arbeitstag unmittelbar vor dem Tag der

schriftlichen Abschlussprüfung

lernmittelFreiheit

prüFerdelegation

• Die zuständige Stelle (HWK) hat vor Beginn der

Prüfung über die Bildung von Prüferdelegationen,

über deren Mitglieder sowie über deren Stellvertreter

und Stellvertreterinnen zu entscheiden.

Prüfende können Mitglieder mehrerer Prüferdelegationen

sein. Sind verschiedene Prüfungsleistungen

derart aufeinander bezogen, dass deren

Beurteilung nur einheitlich erfolgen kann, so

müssen diese Prüfungsleistungen von denselben

Prüfenden abgenommen werden.

FortbildungsprüFungsregelungen

• Die neuen Fortbildungsprüfungsregelungen sind

aus Sicht des Handwerks sehr gut geeignet, um

die Gleichwertigkeit von berufl icher und akademischer

Bildung und zugleich die Eigenständigkeit

beider Bildungsbereiche unverwechselbar

zum Ausdruck zu bringen. Zudem tragen sie zu

einer größeren internationalen Vergleichbarkeit

von Abschlüssen bei.

• Fachliteratur fällt unter die Lernmittelfreiheit und

muss als Auszubildende/r nicht mehr bezahlt

werden.

72

ZKF-Jahresmagazin 2020


Bezeichnung des

Fortbildungsabschlusses

„Geprüfter Berufsspezialist

für Service Technik“

„Bachelor Professional im

Karosserie- und Fahrzeugbau“

„Master Professional in

Betriebswirt des Handwerks“

Mindestanzahl

der Stunden für

die Fortbildung

Abschluss

nach DQR

(Deutscher

Qualifi kationsrahmen)

Beispiel der bisherigen

Berufsbezeichnung

400 Std DQR 5 Service Techniker

1200 Std DQR 6 Meisterprüfung im

Karosserie- und

Fahrzeugbau

1600 Std DQR 7 Betriebswirt des

Handwerks

Mit dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG) verfolgt die Bundesregierung das Ziel, die duale berufl iche

Bildung in Deutschland zu modernisieren und zu stärken.

Die Onlinefassung des BBiG ist unter folgendem Link aufrufbar: https://www.bmbf.de/upload_fi lestore/

pub/Das_neue_Berufsbildungsgesetz_BBiG.pdf. - RZ

gmbh

PREMIUMspot VISION

Die Punktschweißanlage mit vollautomatischer Steuerung

Karosserieinstandsetzung

Rundum sorglos:

• Neueste Prozesssteuerung

• Software-Komplettpaket

• Aluminium-Programm

• Reichhaltige Ausstattung

• Inbetriebnahme & Einweisung vor Ort

• Prompter Service

• Leihzangen & -geräte

• Optionales Zubehör u.a.:

X-Zangenadapter

Balancer-Kit

Stoßpunkter

Produktkatalog 2018 /19

Nicht behaupten.

Beweisen!

Wir zeigen Ihnen

und schweißen unsere

Anlagen bei Ihnen

vor Ort.

In der Premiumklasse schweißt man automatisch mit unserem

Software Komplettpaket:

VISION-AUTO, VISION-SPEZIAL, VISION-ALU, ELMA-QS, STANDARD,

SINGLE, OPEL, OPEL-VP

Ausstattung:

1 C-Zange mit 6 m Schlauchpaket.

4 Armaturen mit 40 / 80 / 350 / 500 mm Ausladung.

Ihr Ansprechpartner:

Henning Schumacher

Tel.: +49 (0) 22 94 / 99 90 22

Mobil: +49 160 52 73 607

h.schumacher@elmatech.de

ELMA-Tech GmbH • Wisseraue 1 • 51597 Morsbach | Tel. 0 2294 9990-0 | info@elmatech.de


„geprüFte/-r restaurator/-in Für die

FahrZeugtechnischen beruFe

Im Auftrag der Bundesregierung hat das Bundesinstitut

für Berufsbildung (BIBB) gemeinsam mit

den zuständigen Bundesministerien sowie den

Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen

Praxis für 19 Handwerksberufe eine

neue Fortbildungsordnung entwickelt, mit der dem

wachsenden Bewusstsein für das handwerkliche

Kulturerbe in Deutschland Rechnung getragen

wird. Mit der am 18. Dezember 2019 in Kraft getretenen

Fortbildungsordnung „Geprüfter Restaurator/Geprüfte

Restauratorin im Handwerk“ werden

rund 300 verschiedene Fortbildungsregelungen der

Handwerkskammern in den unterschiedlichen Gewerken

abgelöst, die in den 80er-Jahren etabliert

worden sind.

Die neue Aufstiegsfortbildung im Bereich der handwerklichen

Restaurierung erstreckt sich auf Handwerke

mit einer langen Tradition. So sind z.B. das

Buchbinder-, Gold- und Silberschmiede-, Graveur-,

Holzbildhauer-, Maurer- und Betonbauer, Metallbauer-,

Metallbildner-, Orgel- und Harmoniumbauer-,

Parkettleger-, Raumausstatter-, Steinmetz- und

Steinbildhauer-, Stuckateur-, Tischler-, Uhrmacher,

Vergolder- sowie das Zimmererhandwerk auch die

die fahrzeugtechnischen Berufe wie Karosserieund

Fahrzeugbauer-, Kraftfahrzeugtechniker-, sowie

das Maler- und Lackierer-Handwerk vertreten.

Die Qualifi kation setzt eine erfolgreich abgelegte

Meisterprüfung und eine mindestens einjährige

Berufspraxis in einem der genannten Handwerke

voraus. Abweichend davon ist eine Zulassung zur

Prüfung auch möglich, wenn die entsprechenden

Kompetenzen auf andere Weise nachgewiesen

werden können.

Zielsetzung ist eine Aufstiegsqualifi kation von der

handwerklichen Meisterprüfung mit DQR Niveau - 6

Bachelor-Ebene (Stufe 2) („DQR =Deutscher Qualifi -

kationsrahmen“) auf DQR Niveau - 7 Master-Ebene

(Stufe 2), was mit dieser Fortbildungsprüfung „Geprüfter

Restaurator im Handwerk“ erreicht werden

soll. Dies wäre dann vergleichbar mit dem akademischen

Restaurator.

Weitere Informationen zur neuen Fortbildungsordnung

„Geprüfter Restaurator/Geprüfte Restauratorin

im Handwerk“ im Internetangebot des BIBB unter

https://www.bibb.de/de/berufeinfo.php/profi le/

advanced_training/00258/2019 - RZ

Foto: R. Ziegler

74

ZKF-Jahresmagazin 2020


Schalte einen Gang höher.

Schnell. Scharf. Staubabweisend.

Mirka Iridium® - Produziert mit modernster Technologie. Perfektioniert für Geschwindigkeit und Effizienz.

Mit Iridium kommen Sie in nur wenigen Schritten schneller zum Ergebnis.

Testen Sie selbst! Einfach Musterpack Iridium unter info@mirka.de anfordern.

Mirka GmbH I Otto-Volger-Straße 1a I 65843 Sulzbach

Telefon: +49 (0)6196 7616-0 I Telefax: +49 (0)6196 7616-149 I info@mirka.de I www.mirka.de


Bundessieger im Leistungswettbewerb des

Deutschen Handwerks 2019

Am Samstag, dem 09.11.2019 wurden in Frankfurt

die Bundessieger im Praktischen Leistungswettbewerb

(PLW) für den Ausbildungsberuf „Karosserieund

Fahrzeugbaumechaniker/in“ ermittelt.

Bundessieger in der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik

wurde Jonathan Haarig vom

Ausbildungsbetrieb Müllers Werkstatt aus Bisingen

(Baden-Württemberg).

In der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik

konnte sich Philipp Daus vom Ausbildungsbetrieb

MAN Truck & Bus SE aus Wittlich (Rheinland-Pfalz)

als Bundessieger durchsetzen.

Die Auszubildenden im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk

hatten sich zuvor auf Innungs-,

Kammer- und Landesebene als Prüfungsbeste

durchgesetzt und waren somit für den Bundesausscheid

qualifiziert.

In der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik

waren Karosseriearbeiten an einer Fahrzeugfrontpartie

auszuführen. In der Fachrichtung

Karosserie- und Fahrzeugbautechnik war die Anfertigung

eines LKW-Unterfahrschutzträgers als

Prüfungsstück gefordert. Neben traditionellen

Fügeverfahren kamen auch moderne Fertigungstechniken

zum Einsatz. Des Weiteren mussten

alle Teilnehmer mehrere Aufgabenstellungen in der

Fahrzeugelektrik/-elektronik absolvieren.

Eine ganz besondere Überraschung hatte sich die

Firma Mirka GmbH für Teilnehmer einfallen lassen.

Die Erstplatzierten erhielten das Mirka DEROS System

PRO, die Zweitplatzierten erhielten einen Mirka

DEROS Exzenterschleifer im Case. Die Drittplatzierten

erhielten je einen Mirka DEROS Exzenterschleifer

Ø 150 mm, 5,0 mm Hub und die Teilnehmer

ab dem vierten bis letzten Platz erhielten je ein

Schleif Solution Case.

Herr Konrad Wenz, Chefredakteur der Fachzeitschrift

F+K, hatte ebenfalls eine weitere Überraschung

im Gepäck. Alle Teilnehmer des Ausscheids

erhielten ein Jahresabonnement der F+K sowie das

Fachbuch „Karosserie und Lackierung“.

Auch der ZKF gratuliert den Siegern ganz herzlich

und dankt den Firmen Mirka GmbH, Vogel Communications

Group GmbH & Co. KG sowie der Stiftung

des Deutschen Stellmacher- und Karosseriebauerhandwerks

für die Unterstützung.

Jonathan Haarig - Bundessieger in der Fachrichtung

Karosserieinstandhaltungstechnik

Philipp Daus - Bundessieger in der Fachrichtung

Karosserie- und Fahrzeugbautechnik

76

ZKF-Jahresmagazin 2020


Neue Meisterprüfungsverordnung tritt

zum 01.07.2020 in Kraft

Am 20. Dezember 2019 wurde die neue Meisterprüfungsverordnung

im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk

nach fast 3-jähriger Erarbeitungs- und

Prüfungsdauer im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.

Das Verfahren hatte sich aufgrund einer nochmaligen

Korrektur des Strukturentwurfs durch das

Justizministerium und der Prüfung der Rechtsförmlichkeit

um fast ein Jahr verzögert. Die neue Meisterprüfungsverordnung

tritt zum 01.07.2020 in

Kraft und löst damit die alte Verordnung vom 8. Mai

2003 ab. Während in der alten Meisterprüfungsverordnung

das fachliche Können und die praktischen

Fertigkeiten vor allem im Vordergrund waren, so

stehen in der neuen Verordnung neben den fachlichen

Qualifikationen jetzt die Handlungsorientierung

und der Kundenauftrag im Vordergrund. Mit

der neuen Prüfungsverordnung wird die Kompetenz

des Meisters als Unternehmer und Führungskraft

eines Betriebes wesentlich stärker als bisher in den

Fokus gestellt. Der Meisterprüfling wird damit auf

seine künftige Rolle als Unternehmer vorbereitet.

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Unternehmerqualitäten

und ein sicherer Umgang mit moderner

EDV sind aktuell mindestens genauso wichtig wie

praktische Fertigkeiten.

Die neue Meisterprüfungsverordnung wurde nötig,

da der technologische Wandel im reparierenden

und im herstellenden Karosserie- und Fahrzeugbau

sich in den letzten Jahren rasant entwickelt hat,

und die daraus entstandenen neuen Reparaturtechniken

sich auch im Berufsbild der Meisterprüfungsverordnung

wiederspiegeln müssen. Gerade

der Bereich Elektrik/Elektronik hat an Komplexität

enorm zugelegt. So sind in modernen Fahrzeugen

mittlerweile mehr als 100 Steuergeräte mit einer

Vielzahl an Systemen und Komponenten verbaut.

Bei einer Karosseriereparatur oder beim Neubau

von Fahrzeugen müssen die Bauteile und Systeme

angelernt, kalibriert und justiert werden. All diese

Anforderungen sind im Meisterprüfungsberufsbild

berücksichtigt worden und können in der Prüfungsvorbereitung

und in der Meisterprüfung umgesetzt

und damit auch abgeprüft werden. Das bedeutet,

dass Bildungseinrichtungen zukünftig bei der Lehrstoffvermittlung

in den Teil I und II das Augenmerk

verstärkt auf komplexe Arbeitsprozesse in den

Vorbereitungskursen richten müssen. Aber auch

die Meisterprüfungsausschüsse müssen zukünftig

bereits beim Erarbeiten der Aufgabenstellungen

viel stärker das Thema Handlungsorientierung und

Kundenauftrag in der Meisterprüfung berücksichtigen.

Änderungen im Teil I:

Die neue Verordnung orientiert sich wesentlich

stärker am Arbeitsalltag und den betrieblichen

Geschäftsprozessen, als dies bisher der Fall war.

Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass bei

der neuen Prüfungsverordnung der Prüfling in Teil

I auch weiterhin die Wahlmöglichkeit hat, aus den

zwei vorgegebenen Meisterprüfungsprojekten (Instandsetzungsarbeiten

oder Neubauarbeiten) ein

Prüfungsprojekt - was einem Kundenauftrag sowie

seinem täglichen Arbeitsalltag entspricht - auszuwählen

und in vier Tagen zu bearbeiten.

Fachgespräch:

Zusätzlich muss in Teil I ein auf das Meisterprüfungsprojekt

bezogenes Fachgespräch geführt

werden, wobei hier kein Abfragen von fachlichem

Wissen oder auswendig Gelerntem gefordert ist.

Vielmehr steht das Verstehen und Anwenden im

Vordergrund, so dass der Prüfling sein Wissen potenziellen

Kunden mit Lösungsansätzen verständlich

vermitteln und erklären kann. Für das Fachgespräch

stehen dem Prüfling höchstens 30 Minuten

zur Verfügung.

Situationsaufgabe:

Des Weiteren muss der Prüfling in Teil I eine Situationsaufgabe

bearbeiten, die aus mehreren

Einzelarbeiten besteht. Hierbei wählt der Meisterprüfungsausschuss

aus 11 in der Meisterprüfungsverordnung

vorgegebenen Arbeitstätigkeiten vier

Arbeiten aus, die nicht Bestandteil des Meisterprüfungsprojekts

waren. Dabei kann der Meisterprüfungsausschuss

entweder:

- aus vier Aufgaben mit unterschiedlichen Fahrzeugsystemen

auswählen oder

- aus drei Aufgaben mit unterschiedlichen Fahrzeugsystemen

und einer Lackarbeit auswählen.

Auch in der 6-stündigen Situationsaufgabe wird ein

handlungsorientierter Ablauf, der einem Kundenauftrag

entspricht, vorausgesetzt.

Änderungen im Teil II:

Anders als in der alten Meisterprüfungsverordnung

von 2003, in der drei Prüfungsfächer im Teil II zu

bearbeiten waren, muss der Prüfling in der neuen

Meisterprüfungsverordnung drei Handlungsfelder

bearbeiten.

Handlungsfeld: „Anforderungen von Kunden eines

Karosserie- und Fahrzeugbaubetriebs

analysieren,

Lösungen erarbeiten und anbieten“.

ZKF-Jahresmagazin 2020 77


Handlungsfeld: „Leistungen eines Karosserie- und

Fahrzeugbaubetriebs erbringen,

kontrollieren und übergeben“.

Handlungsfeld: „Einen Karosserie- und Fahrzeugbaubetrieb

führen und organisieren“.

Hierbei muss je Handlungsfeld mindestens eine

fallbezogene Aufgabe schriftlich bearbeitet werden.

Für die Bearbeitung stehen dem Prüfling je Handlungsfeld

3 Stunden Zeit zur Verfügung.

Im Handlungsfeld „Anforderungen von Kunden

eines Karosserie- und Fahrzeugbaubetriebs analysieren,

Lösungen erarbeiten und anbieten“ sollen u.

a. karosserie- und fahrzeugbauphysikalische, materialspezifische,

wirtschaftliche, ökologische sowie

die allgemein anerkannten Regeln der Technik vermittelt

werden. Dabei sind die Vor- und Nachteile

sowie verschiedene Lösungsmöglichkeiten zu erläutern.

Im Handlungsfeld „Leistungen eines Karosserieund

Fahrzeugbaubetriebs erbringen, kontrollieren

und übergeben“ soll u. a. die Vorgehensweise zur

Erbringung von Leistungen unter Berücksichtigung

von Fertigungs-, Herstellungs- und Instandhaltungsverfahren

erläutert und begründet werden.

Im Handlungsfeld „Einen Karosserie- und Fahrzeugbaubetrieb

führen und organisieren“ müssen u. a.

betriebliche Kosten analysiert sowie die Preisgestaltung

und Effizienzsteigerung im Unterricht vermittelt

werden.

In der neuen Meisterprüfungsverordnung müssen

sich alle Beteiligten den Herausforderungen stellen

und sich umorientieren. Bildungseinrichtungen

müssen bei der Lehrstoffvermittlung zukünftig das

Augenmerk vermehrt auf komplexe Arbeitsprozesse

in den Kursen richten.

Des Weiteren muss sich auch der Meisterprüfungsausschuss

bei der Erarbeitung der Aufgabenstellungen

auf die neue Verordnung einrichten.

Die Handlungsorientierung und der Kundenauftrag

müssen in die Aufgabenstellungen integriert werden.

Damit dies gelingt, hat der ZKF im Februar 2020

an drei ausgewählten Standorten Schulungen für

Struktur der Meisterprüfung im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk

78

ZKF-Jahresmagazin 2020


Prüfungsausschüsse durchgeführt. In diesen Veranstaltungen

konnten sich die Prüfungsausschüsse

über die neue Prüfungsverordnung und deren Umsetzung

eingehend informieren. Des Weiteren hat

der ZKF in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für

die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) einen Rahmenlehrplan

erarbeitet, der Dozenten in den Bildungseinrichtungen

und den Prüfungsausschüssen

zur Verfügung steht.

Auf Grund der Zuordnung im Deutschen Qualifikationsrahmen

(DQR) mit dem Niveau 6 ist die Meisterprüfung

gleichwertig mit dem Abschluss der

Hochschule. Der Deutsche Qualifikationsrahmen ist

ein Instrument zur Einordnung von Qualifikationen

im deutschen Bildungssystem. Mit ihm wird das Ziel

verfolgt, Transparenz, Vergleichbarkeit und Mobilität

sowohl innerhalb Deutschlands als auch in der EU

zu erhöhen.

Durch die neue Meisterprüfungsverordnung werden

angehende Karosserie- und Fahrzeugbaumeister

noch zielgerichteter in die Lage versetzt, sich der

technischen Weiterentwicklung von Fahrzeugen

zu stellen. Neue Werkstoffe und Reparaturtechniken,

hochkomplexe Aggregate und neue Fahrwerkstechnik,

gepaart mit vernetzten Bauteilen und

Systemen erlangen in modernen Fahrzeugen eine

immer größere Bedeutung. Dies gilt gleichermaßen

für Personenkraftwagen wie für Nutzfahrzeuge. Mit

der neu erarbeiteten Meisterprüfungsverordnung

können sich Gesellen im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk

weiter qualifizieren und sind damit

bestens für die Zukunft gerüstet. - RZ

Der richtige Partner im Bereich der Karosserieinstandsetzung

NIETTECHNIK

SCHWEISS- UND FÜGETECHNIK

WERKZEUGE FÜR DIE KAROSSERIEBEARBEITUNG

Entwicklung neuer Werkzeuge

Innovative Reparaturlösungen

Kompetente Betreuung

WS Wieländer+Schill GmbH & Co.KG

Professionelle Karosserie-Spezialwerkzeuge

Neue Wiesen 8 - 78609 Tuningen

Telefon: +49 (0)7464 9898 0

Telefax: +49 (0)7464 9898 289

E-Mail: info@wielanderschill.com

Sortiment


die ausbildungsseiten in der F+K

Die Schulungsbeiträge, die jeder Ausgabe der

Fachzeitschrift F+K beiliegen, sind ein wichtiger

Baustein für die Auszubildenden des Karosserie-

und Fahrzeugbauer-Handwerks. Auf 36 Seiten

werden fachspezifi sche Themen behandelt, die für

die Ausbildung von Bedeutung sind. Die Auswahl

der Artikel berücksichtigt die schnell fortschreitende

Entwicklung im Karosserie- und Fahrzeugbau. In

übersichtlichen, mit vielen Fotos und Grafi ken ausgestatteten

Artikeln werden komplexe Sachverhalte

übersichtlich und einprägsam vorgestellt. Am Ende

des jeweiligen Fachartikels befi nden sich Kontrollfragen

zur Überprüfung des vermittelten Wissens.

Durch die Einteilung der Fachartikel in zwei Bereiche

(1. bis 18. und 19 bis 42. Ausbildungsmonat)

können die Auszubildenden gezielt ihr Wissen

erweitern.

Auszubildende erhalten die Fachzeitschrift F+K als

Ausbildungsabonnement zu einem deutlich reduzierten

Preis. Jeder Azubi soll die Möglichkeit haben,

seine eigene F+K zu beziehen und die Ausbildungsseiten

in seinem Berichtsheftordner abzuheften.

Nicht nur Auszubildende, sondern auch Ausbilder

und interessierte Personen, können von diesen

Ausbildungsseiten profi tieren. Die Beiträge sind von

Fachleuten aus der Karosseriebranche mit der Zielsetzung

geschrieben, die Themenstellungen leicht

verständlich zu vermitteln.

Hier eine kleine Auswahl der 2019 veröff entlichten

Fachbeiträge:

1. bis 18. Ausbildungsmonat

• Leuchtweitenregulierung / Scheinwerferreinigung

• Dynamische Lichtsysteme

• Das Aufziehen von Klebefolie

• Arbeiten an Hybrid- und Elektrofahrzeugen

• Die Fensterhebeelektronik

• Türverkleidungen im Werkstattalltag

• Arbeitssicherheit im Betrieb

• Gewinde inklusive Herstellung

• Unwuchten im Rad

19. bis 42. Ausbildungsmonat

• Lackierfehler – und wie sie sich vermeiden lassen

• Auf- und Ablastung von Fahrzeugen

• Abstandsregeltempomat für Nutzfahrzeuge

• Zusatzheizungen

• Werkstattvernetzung

• Die elektronische Wegfahrsperre

• Smart-Repair-Verfahren – Grundlagen

• Der Abstandsregeltempomat

• Leuchtdioden / LEDs

• Dellendrücken – spezielle Anwendungen

• Der Radarsensor

- MF/RZ

80

ZKF-Jahresmagazin 2020


leichter rücKgang in der lehrlingsstatistiK

Zu verZeichnen

Die aktuellen Statistiken des ZDH weisen einen geringen

Rückgang in Bezug auf die Zahl der Auszubildenden

im Handwerk auf. Konnten 2018 noch

insgesamt 4.056 Auszubildende gezählt werden, so

sind es in 2019 4.028 Lehrlinge, somit ein geringer

Rückgang um 0,7 %.

Im vergangenen Jahr wurden 1.326 Neuverträge

abgeschlossen, eine Verringerung um 2,1 % im Vergleich

zum Vorjahr. Die Zahl der Ausbildungsstätten

ist aber im vergangenen Jahr leicht gestiegen von

2068 im Vorjahr auf 2079 in 2019.

Die Mehrheit der Auszubildenden verfügt über einen

Haupt- oder einen Realschulabschluss. Auszubildenden

ohne Schulabschluss oder mit Hochschulreife

bilden eine Minderheit unter den Auszubildenden

im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk.

Die Zahlen des ZDH machen deutlich, dass es für

die Betriebe sehr wichtig ist, sich intensiv damit zu

beschäftigen, wie junge interessierte Menschen für

den Ausbildungsberuf begeistert werden können.

Eine stetige Ausbildung von jungen Menschen sichert

den Fortbestand des Handwerks. - MF

51° 32‘ 9.352“ N

”First Class”-Nachtexpress bedeutet für

unsere Fahrer, verantwortungsvoll und

sorgfältig mit Ihren Sendungen umzugehen.

7° 43‘ 33.586“ E

Erfahrung und Kompetenz

Wir sind seit 25 Jahren als kompetenter

Nachtexpress-Dienstleister

für unsere Kunden aktiv – mit

einem starken Partner-Netzwerk,

das mit Know-how und Qualität

überzeugt.

Zahlen und Fakten

24 kompetente und erfahrene

Partner im Netzwerk, über 1.000

Fahrzeuge, mehr als 900 Mitarbeiter

und über 5,37 Mio. Sendungen

pro Jahr

Kundenorientierung und Service

Unsere Ziele sind hohe Kundenzufriedenheit

und langfristige Partnerschaften.

Wir legen Wert auf individuellen,

persönlichen Service und

maßgeschneiderte Lösungen.

Flexibilität und Zuverlässigkeit

Wir bieten Ihnen individuelle

Nachtexpress-Lösungen auf der

Basis unseres umfangreichen

Produkt-Portfolios. Ihre Sendung –

vom Paket bis zur Palette – stellen

wir Ihnen zuverlässig während der

Nacht bis spätestens 8:00 Uhr zu.

Die Sendungen werden an allen

relevanten Schnittstellen gescannt

und die Zustellung ist online in unserem

Tracking sichtbar.

Ihr Vorteil

Nutzen Sie unseren „First

Class“-Nachtexpress als Wettbewerbsvorteil

und sichern Sie sich

Ihren Vorsprung im Wettbewerb.

Wir sorgen dafür, dass Ihre Sendung

genau zur richtigen Zeit am

richtigen Ort ist.

www.night-star-express.de


Auszubildende im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk 2019

nach Lehrjahren aufgegliedert

nach Bundesländern (jeweils zum 31. Dezember eines Jahres) im Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in

Ausb.

Stätten

Anzahl

Männl. Weibl. 1. LJ. 2. LJ. 3. LJ. 4. LJ.

Gesamt

2019

Gesamt

2018

Baden-Württemberg 343 582 11 97 184 164 148 593 568 4,4

Prozent

Bayern 299 546 22 170 158 129 111 568 586 -3,1

Berlin 41 105 1 36 23 22 25 106 97 9,3

Brandenburg 47 61 1 15 16 15 16 62 75 -17,3

Hansestadt Bremen 13 22 0 4 5 8 5 22 21 4,8

Hansestadt Hamburg 36 114 0 34 27 33 20 114 106 7,5

Hessen 178 374 9 105 93 100 85 383 393 -2,5

Mecklenburg-Vorpommern 28 61 3 22 11 20 11 64 52 23,1

Niedersachsen 171 409 17 121 111 102 92 426 455 -6,4

Nordrhein-Westfalen 518 1009 18 296 260 257 214 1027 1020 0,7

Rheinland-Pfalz 113 189 7 48 59 50 39 196 208 -5,8

Saarland 40 65 4 20 18 16 15 69 64 7,8

Sachsen 143 209 2 56 55 48 52 211 212 -0,5

Sachsen-Anhalt 41 56 2 14 15 20 9 58 64 -9,4

Schleswig-Holstein 37 80 6 21 28 19 18 86 95 -9,5

Thüringen 31 42 1 13 11 10 9 43 40 7,5

Gesamt 2.079 3.924 104 1.072 1.074 1.013 869 4.028 4.056 -0,7

Quelle: ZDH 2020

82

ZKF-Jahresmagazin 2020


Neu abgeschlossene Verträge und schulische Vorbildung 2019

nach Bundesländern (jeweils zum 31. Dezember eines Jahres) im Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker

Bundesländer neue Verträge 2019 2018 Veränd. ohne Hauptschul- Realschul- Hochschul- im Ausland

Haupt- abschluss abschluss oder reife erworbene

Insgesamt männlich weiblich in % schule gleichwertig Abschlüsse

Baden-Württemberg 208 205 3 208 0,0 14 88 85 15 6

Bayern 196 192 4 210 -6,7 6 110 61 13 6

Berlin 38 38 0 30 26,7 0 9 22 6 1

Brandenburg 22 22 0 25 -12,0 0 9 12 1 0

Bremen 4 4 0 5 -20,0 0 2 2 0 0

Hamburg 37 37 0 31 19,4 1 16 14 4 2

Hessen 117 114 3 128 -8,6 4 58 43 9 3

Mecklenburg-Vorp. 22 21 1 11 100,0 1 3 14 2 2

Niedersachsen 137 131 6 131 4,6 5 56 64 12 0

Nordrhein-Westfalen 336 333 3 347 -3,2 13 136 147 38 2

Rheinland-Pfalz 66 63 3 75 -12,0 2 34 21 8 1

Saarland 25 24 1 19 31,6 1 13 7 4 0

Sachsen 61 60 1 66 -7,6 3 9 39 8 2

Sachsen-Anhalt 17 17 0 22 -22,7 0 4 10 3 0

Schleswig-Holstein 26 21 5 33 -21,2 0 7 17 2 0

Thüringen 14 14 0 14 0,0 0 4 9 0 1

Bundesgebiet 1.326 1.296 30 1.355 -2,1 50 558 567 125 26

Quelle: ZDH 2020

ZKF-Jahresmagazin 2020 83


Gezielte Weiterbildung für Karosserie-

und Fahrzeugbau-Fachbetriebe

Nach dem Abschluss einer Ausbildung hört das

Lernen nicht auf. Ständige Weiterbildung des Betriebspersonals

ist mittlerweile ein Muss, um die

wachsenden und wechselnden Anforderungen im

Betrieb zu erfüllen. Neue Kenntnisse, Fertigkeiten

und Fähigkeiten müssen ganz gezielt erworben

werden, um einen reibungslosen Betriebsablauf

sowohl im herstellenden als auch im reparierenden

Karosserie- und Fahrzeugbaubetrieb zu gewährleisten.

Der ZKF bietet seit mehr als 15 Jahren Fort- und

Weiterbildungslehrgänge bei Fahrzeugherstellern,

Zubehörlieferanten und Geräteherstellern an. Durch

diese qualifizierten Weiterbildungsmaßnahmen haben

die Mitgliedsbetriebe die Möglichkeit, sich auf

die fortschreitende Technik der Fahrzeuge frühzeitig

einzustellen und dem Kunden eine qualitativ hochwertige

Arbeit anzubieten.

Moderne Karosserieinstandsetzung

Gerade im Bereich der Elektrik/Elektronik ist ein

starker Nachholbedarf an Informationen zu verzeichnen.

Dies liegt darin begründet, dass in den

letzten Jahren verstärkt die Elektromobilität Einzug

gehalten hat und zunehmend vernetzte Systeme

und Komponenten von den Herstellern in Fahrzeugen

verbaut werden. Gerade bei der Reparatur von

Unfallfahrzeugen muss sich der Karosserie- und

Fahrzeugbaubetrieb auf immer komplexere Techniken

einstellen.

Bei fast allen Karosseriereparaturen müssen Elektrik-

oder Elektronikkomponenten aus- und eingebaut

bzw. erneuert werden. Eine entsprechende

Überprüfung der vorhandenen Steuergeräte im

Fahrzeug in Verbindung mit einer Fehlerauslese wird

für den Reparaturfachmann somit unumgänglich.

Betrachtet man die Anzahl der verbauten Steuergeräte

in einer modernen Luxuslimousine, findet man

100 und mehr Steuergeräte. Diese hohe Anzahl

und die damit verbundenen Elektronikkomponenten

verdeutlicht, dass Weiterbildungsmaßnahmen

gerade in diesem Bereich rund um das Fahrzeug

unumgänglich sind.

Elektrik-/Elektronik im herstellenden

Karosserie- und Fahrzeugbau

Gleiches gilt im herstellenden Karosserie- und Fahrzeugbau.

Moderne Nutzfahrzeuge haben zum Teil

weit mehr Elektrik-/Elektronik-Komponenten im

Fahrzeug und in den Anbauteilen verbaut als Pkws.

Es wird immer wichtiger, gut ausgebildetes Personal

in den Betrieben zu haben, die diese komplexen

Systeme und Bauteile warten und reparieren können.

Genauso wichtig wie Lehrgänge im Bereich Elektrik-/Elektronik

sind Weiterbildungsmaßnahmen im

Bereich der Karosserie. Sehr ausgefeilte Reparaturtechniken

und neue Materialien stellen Karosseriebetriebe

vor immer größere Herausforderungen.

Da die Fahrzeughersteller verstärkt dazu übergehen,

einen Materialmix aus den unterschiedlichsten

Werkstoffen bei modernen Fahrzeugen einzusetzen,

muss der Karosseriefachmann mit den

vom Hersteller freigegebenen Reparaturmethoden

vertraut sein. Dieses Fachwissen kann nur durch

permanente Schulungen und Weiterbildung erlangt

werden.

Neue Lehrgänge

Der ZKF hat angesichts dieser enormen technischen

Weiterentwicklungen der letzten Jahre, den

Bereich der Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter

in den Mitgliedsbetrieben deutlich erhöht. Es

ist gelungen, mit einer Vielzahl von Automobilherstellern

in Kontakt zu treten und hersteller- sowie typspezifische

Lehrgänge von meist zweitägiger Dauer

anzubieten. Diese Schulungsmaßnahmen finden

großes Interesse bei den ZKF-Mitgliedsbetrieben.

Aber nicht nur herstellerbezogene Lehrgänge stehen

den Mitgliedsbetrieben zur Verfügung. Auch

spezielle Weiterbildungsmaßnahmen der Geräteproduzenten

und Zubehörlieferanten kann der ZKF

anbieten. In Summe haben im Jahr 2019/20 mehr

als 1.200 Teilnehmer am ZKF-Weiterbildungskonzept

teilgenommen.

2019/20 wurden u. a. folgende Lehrgänge angeboten:

• Pkw-Karosserieinstandsetzung nach § 7a HwO

• Restaurationsarbeiten an historischen Fahrzeugkarosserien

– Grundlehrgang

• Restaurationsarbeiten an historischen Fahrzeugkarosserien

– Aufbaulehrgang

• Diagnose elektrischer Systeme in der Karosserie-Instandsetzung

– Grundlagen

• Diagnose elektrischer Systeme in der Karosserie-Instandsetzung

– Aufbautraining

• Diagnose elektrischer Systeme im Kfz im Rahmen

der Unfallinstandsetzung

• Diagnose, Kalibrierung und Justierung elektronischer

Fahrzeugsysteme im Rahmen der Unfallinstandsetzung

84

ZKF-Jahresmagazin 2020


• Aufbauschulung mit dem Diagnosesystem

EuroDFT

• Aluminiuminstandsetzung an Außenhaut-Teilen

– Grundlagen

• Aluminium-Instandsetzung an Außenhaut-Teilen

– Aufbautraining

• Außenhaut-Instandsetzung an Aluminiumbauteilen

• Grundlagentraining „Schweißen – Aluminiumtechnologie

mit Schweißzertifi kat“

• Instandsetzung an Stahl-Außenhaut-Teilen –

Grundlagen

• Effi ziente Anwendung von Außenausbeulsystemen

• Ausbeulen ohne Lackieren – Grundlagen

• Ausbeulen ohne Lackieren – Expertenkurs

• Kalt-Fügeverfahren in der Karosserie-Instandsetzung

(Kleben und Nieten)

• Richten, Trennen, Fügen – Strukturschadeninstandsetzung

an modernen Fahrzeugkarosserien

• Funktion und Einstellung der Assistenz- und

Lichtsysteme in Abhängigkeit zur Fahrwerksgeometrie

• Moderne Frontlichtsysteme prüfen und einstellen

• Elektronische Karosserievermessung bei Schadendiagnose

und Instandsetzung

• Sachkundeschulung an Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen

• Fachkundiger Thermomanagementsysteme im

Kraftfahrzeug (Teil 1) - Häufi ge Ausfallursachen

an R134a / R1234yf Klimaanlagen

• Fachkundiger Thermomanagementsysteme im

Kraftfahrzeug (Teil 2) - Neue Kältemittel und

Wärmepumpensysteme

• Sachkundeschulung an Reifendruckkontrollsystemen

(RDKS)

• Instandsetzung von Steinschlagschäden an

Verbundglasscheiben inkl. Scheibeneinbau und

-ausbau

• Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren

Fahrzeugen

• Aufbereitung von Fahrzeuglackierungen

• Spot-Repair – Praxislehrgang

• Unfallinstandsetzung für Karosseriewerkstätten

- RZ

AUSGEZEICHNET. HOCHWERTIG. ATTRAKTIV.

Der neue ALGEMA Blitzlader 2 jetzt mit 6,3 t ZGG und bis zu 3 t Nutzlast bei Doppelkabine.

NEU!

Überradverzurrung

ZKF-Jahresmagazin 2020 85


www.wewantyou.de


Weiterbildungsangebot auf den Werkstattbedarf

angepasst

Seit Jahren sind die Weiterbildungslehrgänge stark nachgefragt, die der ZKF bei Fahrzeugherstellern, Zubehörlieferanten

und Geräteherstellern initiiert. Mit dieser praxisnahen Weiterbildung eröffnet er seinen Mitgliedsbetrieben

die Chance, sich auf die fortschreitende Technik der Fahrzeuge frühzeitig einzustellen und

dem Kunden eine qualitativ hochwertige Arbeit anzubieten. Aktuell werden über 30 zumeist zweitägige

Lehrgänge angeboten. In der Berichtsperiode nutzten wieder mehr als 2.000 Fachkräfte und Inhaber dieses

hochkarätige Angebot. - RZ/RM

Praxisnahe ZKF-Lehrgänge 2019/2020 | Auswahl:

• Kalt-Fügeverfahren in der Karosserie-Instandsetzung

• Aluminiuminstandsetzung im Außenhaut-Teilen

• Diagnose elektrischer Systeme in der Karosserieinstandsetzung

• Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen

• Restaurationsarbeiten an Fahrzeugkarosserien

• Ausbeulen ohne Lackieren

• Farbtonangleichung im Reparaturfall

• Sachkundeschulung an Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen

• Moderne Frontlichtsysteme prüfen und einstellen

• Sachkundeschulung an Reifendruckkontrollsystemen (RDKS)

• Richten, Trennen und Fügen – Strukturinstandsetzung an modernen Fahrzeugkarosserien

• Funktion und Einstellung der Assistenz- und Lichtsysteme in Abhängigkeit zur

Fahrwerksgeometrie

• Pkw-Karosserieinstandsetzung nach § 7a HWO

• Instandsetzung von Steinschlagschäden an Verbundglasscheiben sowie Scheiben-Einund

Ausbau

• Karosserie- und Montagetechnik neuer Ford Focus

• Instandsetzung an Stahl-Außenhaut-Teilen

• Diagnose, Kalibrierung und Justierung elektronischer Fahrzeugsysteme im Rahmen

der Unfallinstandsetzung

• Diagnose Grundlagen für Karosseriebauer

• Fachkundiger Thermomanagement im Kraftfahrzeug

• Effiziente Anwendung von Außenausbeulsystemen

• Instandsetzungstechniken an modernen Fahrzeugkarosserien unter Einbezug

von Messsystemen

• Elektronische Karosserievermessung bei Schadendiagnose und Instandsetzung

• Außenhaut-Instandsetzung von Aluminiumbauteilen

• Unfallinstandsetzung für Karosseriewerkstätten

• Aufbauschulung mit dem Diagnosesystem EuroDFT

ZKF-Jahresmagazin 2020 87


Prüfung von Gasanlagen in Wohnmobilen nach dem

DVGW-Arbeitsblatt G 607 – Klarstellung zum

aktuellen Sachverhalt

Die neue HU-Richtlinie vom 31.12.2019 (Verkehrsblatt

24/2019 Nr. 176) setzt die Bewertung einer

fehlenden oder ungültigen G 607-Bescheinigung

als Mangel im Rahmen der Hauptuntersuchung

(HU) vorübergehend aus. Der Zentralverband Karosserie-

und Fahrzeugtechnik e.V. weist darauf hin,

dass die Prüfung der Gasanlage von Wohnmobilen

gemäß dem DVGW-Arbeitsblatt G 607 weiterhin

zulässig ist und empfiehlt, diese Prüfung wie bisher

alle zwei Jahre vor allem aus Sicherheits- und versicherungsrechtlichen

Gründen durchzuführen.

Aussetzung der Mangelbewertung nach

HU-Richtlinie

Im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) werden

u. a. die Verkehrssicherheit und die Einhaltung der

Bauvorschriften eines Kraftfahrzeugs bzw. Anhängers

geprüft. Konkretisiert werden die Anforderungen

durch die Richtlinie für die Durchführung von

Hauptuntersuchungen und die Beurteilung der

dabei festgestellten Mängel an Fahrzeugen nach

§ 29 Anlagen VIII und VIIIa StVZO (HU-Richtlinie).

Seit Jahrzehnten wurde eine fehlende oder nicht

mehr gültige Flüssiggasanlagenprüfung nach dem

DVGW-Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung

als erheblicher Mangel eingestuft.

Dies wurde 2018 in der neu gefassten HU-Richtlinie

Anlage 2 Nr. D 6.1.3 b) bestätigt.

Die am 31. Dezember 2019 im

Verkehrsblatt erschienenen

HU-Richtlinie setzt die Mangelbewertung

einer fehlenden

oder ungültigen

Flüssiggasanlagenprüfung

bis zum 1. Januar

2023 vorübergehend

aus. Somit ist

eine positive Prüfung

nach G 607 während

dieses begrenzten

Zeitraums keine Voraussetzung

mehr für

das Bestehen der HU.

Als Grund führt die Mitteilung

vom 31.12.2019

an, dass die so genannte

„messtechnische Rückführung“

(Kalibrierung) der eingesetzten

Geräte entsprechend der

Qualitätsüberwachung der HU gemäß Richtlinie

2014/45/EU nicht garantiert sei. Dies bezieht

sich auf den Einsatz bislang nicht kalibrierbarer

Geräte zur Dichtheitsprüfung bei der G 607-Prüfung.

Während der vorübergehenden Aussetzung

der Mangelbewertung bis zum 01.01.2023 sollen

die Anforderungen an die verwendeten Messgeräte

konkretisiert werden.

Flüssiggasanlage wird im Rahmen der HU

weiterhin beurteilt

Die Technischen Leitungen aller amtlich anerkannten

Überwachungsorganisationen und Technischen

Prüfstellen haben sich im Februar auf eine

einheitliche Festlegung zur Handhabung von Gasanlagen

in Straßenfahrzeugen im Rahmen der HU

verständigt. Falls keine gültige Prüfung gem. G 607

vorliegt, ist dem Vorführenden zu empfehlen, eine

Prüfung nach G 607 durchführen zu lassen. Wird

keine G 607-Prüfung abgelegt, sind zusätzlich zur

Sichtprüfung Dichtheitsprüfungen, insbesondere

der Gasbehälter, Absperrventile und Leitungen bis

hin zur Heizungsanlage des Fahrzeuges durchzuführen.

Im HU-Prüfbericht wird unter Bemerkungen

eingetragen: „G 607 lag nicht vor“.

Empfehlung an die Fahrzeughalter und

Fahrer von Caravan oder Wohnmobilen

Die Prüfung der Flüssiggasanlage in privat genutzten

Fahrzeugen zu Wohnzwecken nach dem

DVGW-Arbeitsblatt G 607 wird seit 1976

durchgeführt. Die Prüfung ist als

Nachweis der Sicherheit und

Dichtheit der Anlagen etabliert

und hat sich bewährt. Auch

wenn im Rahmen einer

HU der fehlende Nachweis

einer Gasanlagenprüfung

nach G

607 vorübergehend

keinen erheblichen

Mangel darstellt, ist

der Betreiber weiterhin

für die Sicherheit

seiner im Fahrzeug installierten

Flüssiggasanlage

verantwortlich.

Die erfolgreich absolvierte

G 607-Prüfung stellt

einen Nachweis über den

ordnungsgemäßen Zustand

und die Sicherheit der Flüssiggasanlage

dar. Im Schadensfall dient die G

607-Prüfbescheinigung als Sorgfaltsnachweis gegenüber

der Versicherung. Darüber hinaus fordert

eine Vielzahl von Campingplatzbetreibern in ihren

Stellplatzregeln weiterhin eine gültige G 607-Prü-

88

ZKF-Jahresmagazin 2020


fung. Trotz der vorübergehenden Aussetzung des

G 607-Nachweises im Rahmen der HU wird zur

Sicherstellung einer technisch mangelfreien Gasanlage

in einem Caravan oder Wohnmobil und im

Interesse der allgemeinen Sicherheit empfohlen, die

G 607-Prüfung wie bisher alle zwei Jahre von einem

zertifizierten Sachkundigen vornehmen zu lassen.

Lehrgangsangebot vom ZKF

Der ZKF schult seit vielen Jahren den Sachkundenachweis

nach DVGW-Arbeitsblatt G 607

(Prüfung von Gasanlagen in Wohnfahrzeugen).

Grund- und Wiederholungslehrgänge finden zu verschiedenen

Terminen im Laufe des Jahres statt.

Zusätzlich wird ein Lehrgang zum Prüfen von gewerblichen

Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen (z. B.

Verkaufsfahrzeugen) angeboten.

Infos und Termine sind auf den ZKF-Websites

www.g607.de und www.zkf.de/lehrgaenge/kurse/

zu finden. - DC

ZKF-Jahresmagazin 2020 89


Auflistung der Bildungseinrichtungen zur Meisterprüfung

im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk

Meistervorbereitungslehrgänge für das Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk werden in den nachstehend

aufgeführten Bildungseinrichtungen angeboten. Im Vollzeit-Unterricht wird auf alle 4 Hauptteile

der Meisterprüfung vorbereitet. Die Vorbereitungszeit einschließlich der Prüfung liegt zwischen 6 und 12

Monaten. In den berufsbegleitenden Meistervorbereitungslehrgängen wird in den Teilen I und II unterrichtet.

Der Unterricht bei Teilzeit findet in der Regel werktags nach 18:00 Uhr und samstags ab 8:00 Uhr statt. Die

Vorbereitungsdauer liegt bei 1 ½ Jahren. Die Teile III und IV können bei den örtlichen Lehrgangsanbietern

(Handwerkskammern bzw. Kreishandwerkerschaften) vor oder nach den Teilen I und II absolviert werden.

Vollzeitunterricht

Cottbus

Kaiserslautern

Karlsruhe

Köln

Teil I und II

Leipzig

Münster

Regensburg

Handwerkskammer Cottbus

Altmarkt 17, 03046 Cottbus

Tel.: (0355) 78 35-555, Fax: (0355) 7835-315

E-Mail: bildung@hwk-cottbus.de

Internet: www.hwk-cottbus.de/kfzmeister

Facebook: www.facebook.de/handwerksakademie

Meisterschule für Handwerker

Am Turnerheim 1, 67657 Kaiserslautern

Tel.: (0631) 3647-405, Fax.: (0631) 3647-404

E-Mail: info@mhk-kl.de

Internet: www.meisterschule-kaiserslautern.de

Bildungsakademie Handwerkskammer Karlsruhe

Hertzstraße 177, 76187 Karlsruhe

Tel.: (0721)1600-400, Fax.: (0721) 1600-418

E-Mail: bildungsakademie@hwk-karlsruhe.de

Internet: www.bia-karlsruhe.de

Fortbildungszentrum Köhlstraße der HWK zu Köln

Köhlstraße 8, 50827 Köln

Tel.: (0221) 20 22-236, Fax: (0221) 20 22-301

E-Mail: stefan.schmitz@hwk-koeln.de

Internet: www.hwk-koeln.de

Meisterschule für Karosserie- und Fahrzeugbau Leipzig-Leisnig

Hauptstraße 21, 04703 Leisnig/Tragnitz

Tel./Fax: (034321) 686 60

Handy: 0172 – 354 53 38

E-Mail: info@meisterschule-kfb.de

Handwerkskammer Bildungszentrum Münster

Echelmeyerstraße 1-2, 48163 Münster

Tel.: (0251) 705-4444, Fax (0251)705-4446

E-Mail: weiterbildung@hbz-bildung.de

Internet: www.hbz-bildung.de

Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz

Ditthornstraße 10, 93055 Regensburg

Tel.: (0941) 79 65-140, Fax: (0941) 79 65-211

E-Mail: georg.stuber@hwkno.de

Internet: www.hwkno.de

90

ZKF-Jahresmagazin 2020


Schweinfurt

Fahrzeugakademie der Handwerkskammer für Unterfranken

Georg-Schäfer-Straße 71, 97421 Schweinfurt

Ansprechpartner: Matthias Kaemmer

Tel.: (09721) 78 58-3129, Fax: (09721) 78 58-3629

E-Mail: m.kaemmer@hwk-ufr.de

Internet: www.fahrzeugakademie.de

Facebook: www.facebook.com/fahrzeugakademie/

Berufsbegleitende Lehrgänge

Berlin

Braunschweig

Cottbus

Düsseldorf

Erfurt

Frankfurt am Main

Hamburg

Karosserie- und Fahrzeugbauer-Innung Berlin

Berliner Straße 144, 13467 Berlin

Tel: (030) 78703475, Fax: (030) 78703476

E-Mail: karosse-berlin@t-online.de

Internet: www.karosseriebauer-innung.de

Handwerkskammer Braunschweig Lüneburg Stade

Technologiezentrum

Hamburger Straße 234, 38114 Braunschweig

Tel: (0531) 1201-406, Fax: (0531) 1201-556

E-Mail: bley@hwk-bls.de

Internet: www.hwk-bls.de

Handwerkskammer Cottbus

Altmarkt 17, 03046 Cottbus

Tel.: (0355) 78 35-555, Fax: (0355) 7835-315

E-Mail: bildung@hwk-cottbus.de

Internet: www.hwk-cottbus.de/karosseriebaumeister

Facebook: www.facebook.de/handwerksakademie

Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf

Georg-Schulhoff-Platz 1, 40221 Düsseldorf

Tel.: (0211) 8795-423 oder -424, Fax: (0211) 8795-422

E-Mail: infocenter@hwk-duesseldorf.de

Internet: www.hwk-duesseldorf.de/karosserie-fahrzeugbauer

Facebook: www.facebook.com/hwkddorf

Handwerkskammer Erfurt

Fischmarkt 13, 99084 Erfurt

Tel.: (0361) 6707-5520, Fax: (0361) 6707-9172

E-Mail: karrierecenter@hwk-erfurt.de

Internet: www.hwk-erfurt.de

Karosserie- und Fahrzeugbauer-Innung Frankfurt / Wiesbaden

Meisterschule

Grüner Weg 12, 61169 Friedberg

Tel: (06031) 79 11 080, Fax: (06031) 79 11 082

E-Mail: magnus@zkf.de

Innung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik Hamburg

Bei Schuldts Stift 3 / 2. Stock, 20355 Hamburg

Tel.: (040) 35 74 46-22 Fax: (040) 35 74 46 50

E-Mail: kath@vig-hh.de

ZKF-Jahresmagazin 2020 91


Heilbronn

Koblenz

Köln

Leipzig

München

(Teil I Vollzeit, Teil II Teilzeit)

Münster

Osnabrück

Stuttgart

Suhl

Handwerkskammer Heilbronn-Franken

Allee 76, 74072 Heilbronn

Tel.: (07131) 791-0, Fax: (07131) 791-200

E-Mail: info@hwk-heilbronn.de

Internet: www.hwk-heilbronn.de

Handwerkskammer Koblenz

Friedrich-Ebert-Ring 33, 56068 Koblenz

Tel.: (0261) 398-311, Fax: (0261) 39 8-990

E-Mail: silke.below-koefer@hwk-koblenz.de

Internet: www.hwk-koblenz.de

Karosseriebauer-Innung Köln

Frankfurter Straße 200, 51065 Köln

Tel.: (0221) 9 69 37 90, Fax: (0221) 9 69 37 88

E-Mail: info@karosserie-innungkoeln.de

Internet: www.karosserie-innungkoeln.de

Meisterschule für Karosserie- und Fahrzeugbau Leipzig-Leisnig

Hauptstraße 21, 04703 Leisnig/Tragnitz

Tel./Fax: (034321) 686 60

Handy: 0172 – 354 53 38

E-Mail: info@meisterschule-Kfb.de

Berufs- und Fortbildungszentrum der Karosserieund

Fahrzeugbauer-Innung Südbayern

Olschewskibogen 8, 80935 München

Tel.: (089) 3 54 60 63, Fax: (089) 95 47 75 51

E-Mail: windschuettl@kfb-innung.de

Handwerkskammer Bildungszentrum Münster

Echelmeyerstraße 1-2, 48163 Münster

Tel.: (0251) 705-4444, Fax (0251)705-4446

E-Mail: weiterbildung@hbz-bildung.de

Internet: www.hbz-bildung.de

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland – Grafschaft Bentheim

Bramscher Straße 134-136, 49088 Osnabrück

Tel.: (0541) 6929-730, Fax (0541) 6929-290

E-Mail: n.hoelscher@hwk-Osnabrueck.de

Internet: www.hwk-os-el.de

Bildungsakademie Handwerkskammer Region Stuttgart

Holderäckerstraße 37, 70499 Stuttgart

Tel.: (0711) 1657-600, Fax. (0711) 1657-670

E-Mail: weiterbildung@hwk-stuttgart.de

Internet: www.bia-stuttgart.de

Handwerkskammer Südthüringen

Rosa-Luxemburg-Straße 7-9, 98527 Suhl

Tel.: 03681 – 370 220, Fax: 03681 – 370 242

E-Mail: wilfried.hoenes@hwk-suedthueringen.de

Internet: www.hwk-suedthueringen.de

92

ZKF-Jahresmagazin 2020


Akademien, Techniker- und Fachhochschulen

für Karosserie- und Fahrzeugtechnik

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau mit den

Bachelor- und Master-Studiengängen Fahrzeugbau,

Flugzeugbau und Mechatronik

Berliner Tor 5 | 20099 Hamburg

Tel.: 040-428750 | Fax: 040-428759149

E-Mail: studierendensekretariat@haw-hamburg.de

Internet: www.haw-hamburg.de/nc/ti-ff.html

Staatliche Gewerbeschule Kraftfahrzeugtechnik

Fachschule Technik (Technikerschule Hamburg)

Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik

Ebelingplatz 9 | 20537 Hamburg

Tel.: 040-428851-01 | Fax: 040-428851-269

E-Mail: BS16@hibb.hamburg.de

Internet: autoschule.schulhomepages.hamburg.de

Ferdinand-Braun-Schule Fulda

Fachschule für Technik

Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugtechnik

Goerdelerstraße 7 | 36037 Fulda

Tel: 0661-9683-0

E-Mail: poststelle@fbs.fulda.schulverwaltung.hessen.de

Internet: www.ferdinand-braun-Schule.de

Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg

Fachschule für Technik

Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik

Eitorfer Straße 16 | 50679 Köln

Tel: 0221-221-91141 | Fax: 0221-221-91136

E-Mail: naob-sekretariat@schulen-koeln.de

Internet: www.naob-koeln.de

Meisterschule für Handwerker

Fachschule für Karosserie- und Fahrzeugbautechnik

Am Turnerheim 1 | 67657 Kaiserslautern (Pfalz)

Tel: 0631-3647405 | Fax: 0631-3647404

E-Mail: info@mhk-kl.de

Internet: www.meisterschule-kaiserslautern.de

Interessenten erhalten Auskunft und Anmeldeformulare

bei den einzelnen Bildungseinrichtungen. - MF

ZKF-Jahresmagazin 2020

93


ZKF-Engagement in Organisationen und

Institutionen/Kooperationen

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe

| ZDK: Seit vielen Jahren besteht zwischen

dem ZKF und dem ZDK ein enges, vertrauensvolles

Verhältnis. ZKF-Präsident Peter Börner ist kooptiertes

Mitglied im Vorstand des ZDK. Mittlerweile

werden karosserie- und lackspezifische Themen zur

weiteren Bearbeitung direkt an den ZKF übertragen.

Mit der Technischen Akademie (TAK) des ZDK

finden zunehmend gemeinsame Weiterbildungsmaßnahmen

statt. Über die ZDK Vorstandstätigkeit

besteht der Zugang zu den engen Kontakten und

regelmäßigen Jahresgesprächen unter anderem

zum ADAC, GVA, GdV, VdTÜV, Dekra und vielen

weiteren mehr. Seit 01.01.2019 ist der ZKF ordentliches

Mitglied im ZDK.

Interessengemeinschaft für Fahrzeugtechnik

und Lackierung e.V. | IFL: Die Interessengemeinschaft

für Fahrzeugtechnik und Lackierung besteht

aus den Werkstattverbänden Zentralverband Karosserie-

und Fahrzeugtechnik (ZKF), Zentralverband

Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), der

Bundesfachgruppe Fahrzeuglackierer im Bundesverband

Farbe, Gestaltung, Bautenschutz (BFL)

den deutschsprachigen Karosserieverbänden Bundesinnung

der Fahrzeugtechnik Österreich und der

carrosserie suisse Schweiz, den Schadenkalkulationsanbietern

Audatex AUTOonline GmbH, DAT-

Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Schwacke

GmbH, Eurotax Österreich GmbH, den Sachverständigenorganisationen

Bundesverband der freiberuflichen

und unabhängigen Sachverständigen

für das Kraftfahrzeugwesen (BVSK), DEKRA Automobil

GmbH, TÜV Süd Auto Service GmbH, TÜV

Thüringen Fahrzeug GmbH & Co. KG, SSH-Schaden-Schnell-Hilfe

GmbH Hamburg, TÜV Rheinland

Kraftfahrt GmbH und Verband der Technischen

Überwachungsvereine (VdTÜV). Als Fördermitglieder

sind die EUROGARANT AutoService AG,

Standox GmbH, PPG Deutschland Sales & Service

GmbH, Hagelschaden-Centrum Douteil GmbH &

Co. KG, carexpert KFZ-Sachverständigen GmbH,

Verband der unabhängigen Kraftfahrzeugsachverständigen

e.V. (VKS) und der Gesamtverband der

Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) sowie

schaden.news vertreten. ZKF-Präsident Peter

Börner und ZDK-Bundesinnungsmeister Wilhelm

Hülsdonk sind die Vorstände der IFL, die Geschäftsführung

liegt beim ZKF-Hauptgeschäftsführer Thomas

Aukamm.

Verband der Automobilindustrie | VDA: Seit

dem 01.10.2019 ist der ZKF neues VDA-Mitglied

in der Herstellergruppe II (Nutzfahrzeuge, Anhänger,

Aufbauten und Busse). Mit der Mitgliedschaft

im VDA kann der ZKF das europäische Netzwerk

eines großen Verbands nutzen und die Interessen

der kleinen und mittleren Aufbauhersteller in den

Fachgremien vertreten.

Verband der Kraftfahrzeugimporteure | VDIK:

Zum Verband bestehen gute Kontakte. Es finden

Gespräche zu den unterschiedlichsten Anlässen

statt.

Allianz-Zentrum für Technik | AZT: Der ZKF ist

mit Präsident Peter Börner und HGF Thomas Aukamm

in der Deutschen Kommission für Karosserie

und Lack und weiteren Arbeitsgruppen vertreten.

Die AZT-Arbeit ist dadurch gekennzeichnet, dass

unterschiedliche Interessen von Herstellern, Versicherungen,

Sachverständigen und Werkstattverbänden

zum Konsens geführt werden.

Deutscher Verband für Schweißtechnik und

verwandte Verfahren | DVS: Ehrenpräsident

Friedrich Nagel wurde 2008 als offizieller Vertreter

des Zentralverbands des Deutschen Handwerks

(ZDH) in das DVS-Präsidium berufen. Er vertritt sowohl

die Belange des deutschen Handwerks als

auch des ZKF, in enger Abstimmung mit dem ZDK

und dem BVM.

Caravaning Industrie Verband | CIVD: Der ZKF

unterhält traditionell eine enge Verbindung zum

CIVD. Ein wesentliches Bindeglied ist das gemeinsame

Thema „Fachgerechte Reparaturen an Freizeitfahrzeugen“.

Des Weiteren ist der CIVD Herausgeber

eines Reparaturleitfadens für Caravans und

Wohnmobile, der für die vom ZKF ausgezeichneten

Caravan-Fachbetriebe obligatorisch ist.

Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände

| VhU: Seit Mitte 2015 ist der ZKF Mitglied

in der VhU. Von dort erfolgt Beratung in arbeitsund

tarifrechtlichen Fragen, aber auch verkehrspolitische

Themen, die die Aufbauhersteller betreffen,

werden diskutiert.

Audatex-Technischer-Beirat: Der ZKF ist seit

Jahrzehnten Mitglied im Technischen Audatex-

Beirat und berät die Arbeit der Audatex als Partner

bei der Schadenskalkulation. Seit 2012 ist ZKF-

Präsident Peter Börner Mitglied im Präsidium des

Technischen Beirats.

Beirat der Deutschen Automobil Treuhand |

DAT: Der ZKF ist dort durch Präsident Peter Börner

vertreten. Wichtig ist dem ZKF eine hohe Qualität

der Daten in allen Schadenskalkulationssystemen.

94

ZKF-Jahresmagazin 2020


Einer der drei Gesellschafter der DAT GmbH ist der

ZDK, der sich durch die Mitgliedschaft des ZKF in

seiner Organisation, sehr eng zu den Karosserieund

Lackspezifischen Themen der DAT mit uns abstimmt.

Sachverständigenorganisationen: Der ZKF

pflegt einen engen Austausch mit verschiedenen

TÜV-Organisationen, dem Verband der TÜV

(VdTÜV) sowie zu DEKRA, BVSK, SSH, GTÜ, KÜS,

VKS und ZAK. Im Programmausschuss des ZAK

– Zertifizierte und Anerkannte hauptberufliche Kfz-

Sachverständige – vertritt ZKF-Präsident Peter Börner

die Interessen der ZKF-Mitgliedsbetriebe.

Zusammenarbeit mit Kfz-Versicherern: Im regelmäßigen

Dialog mit der Versicherungswirtschaft

vertritt der ZKF die Interessen der reparierenden

Betriebe. Ziel ist es, die Grundsätze einer qualitativ

hochwertigen Reparatur in Einklang zu bringen mit

den Zielen der Schadensminderung und der Kostenoptimierung.

DIN-Ausschüsse: Der ZKF ist aktives Mitglied im

DIN-Normenausschuss Gastechnik (NAGas), dem

DIN-Arbeitskreis „Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen

und Booten“ sowie im DIN-Arbeitsgremium „Caravan/Motorcaravan“

und Arbeitskreis Prozesskette

Klebtechnik.

Münchener Arbeitskreis für Straßensicherheit

| MAS: ZKF-Präsident Peter Börner ist Mitglied des

wissenschaftlichen Beirates. Fragen der Verkehrssicherheit

und der Technik stehen im Mittelpunkt der

Sitzungen.

Beirat Automechanika: Der ZKF ist seit Messe-

Gründung der Automechanika im Jahr 1971 Mitglied

in deren Beirat und wird dort über ZKF-Präsident

Peter Börner und HGF Thomas Aukamm

vertreten. Aufgrund der Corona-Krise findet die

nächste Automechanika vom 14. - 21.9.2021 statt.

UDH-Finanzausschuss: ZKF-Präsident Peter

Börner ist seit 2014 Mitglied im Finanzausschuss

der Unternehmervereinigung des Deutschen Handwerks

(UDH). Er erarbeitet im Kollegenkreis die Vorlagen

für UDH- und ZDH-Jahresrechnungen und

Haushaltpläne.

ZDH-Arbeitsgruppe Image: Der ZKF gehört der

ZDH-Arbeitsgruppe Image an. Dort wird die seit

einigen Jahren bestehende ZDH-Imagekampagne

„Das Handwerk“ fortgeschrieben.

ZDH-Ausschuss Wirtschaft, Energie und Umwelt:

Der Ausschuss befasst sich insbesondere

mit Grundsatzfragen der Wirtschafts-, Energie- und

Umweltpolitik. ZKF-Präsident Peter Börner ist Mitglied

und vertritt die Interessen der Branche.

Weltverband AIRC: Der ZKF zählte 1980 zu den

Gründungsmitgliedern der Association Internationale

des Réparateurs en Carrosserie (AIRC). Im

Februar 2020 wurde ZKF-Vizepräsident Detlev

Thedens, Düsseldorf auf der Generalversammlung

in Reykjavik zum AIRC-Präsidenten gewählt. ZKF-

Hauptgeschäftsführer Thomas Aukamm übernimmt

die Funktion des Generalsekretärs.

Meisterschule Karlsruhe e.V.: Präsident Peter

Börner ist 1. Vorsitzender der Meisterschule Karlsruhe

und vertritt gemeinsam mit HGF Thomas Aukamm

die Interessen des ZKF.

Kraftfahrzeugtechnisches Institut | KTI: Das KTI

mit Sitz in Lohfelden (bei Kassel) ist ein zukunftsweisendes

Netzwerk im Bereich der Schaden und

Reparaturforschung. Mit über 40 Jahren Erfahrung

in Kraftfahrzeugtechnik und Karosseriereparatur

bietet das KTI seinen Gesellschaftern Wissens- und

Netzwerkvorteile. Im Mittelpunkt der Aktivitäten des

KTI steht die fachgerechte und wirtschaftliche Unfallinstandsetzung.

Der ZKF ist Gesellschafter des

KTI.

repair-pedia AG: Der ZKF ist nach Beschluss der

Mitgliederversammlung 2018 in Wolfsburg und der

notariellen Bestätigung aus dem Jahr 2018 Anteilseigner

der repair-pedia AG mit 5 %. Weitere Aktionäre

sind die EUROGARANT AutoService AG, der

Softwareentwickler BAFULAI AG, der Sachverständigenverband

BVSK e.V. Die repair-pedia AG ist Betreiber

einer Webplattform von 4 Millionen Reparaturdokumenten,

welche von den Werkstätten über

eine semantische Suche schnell gefunden und für

die Reparatur verwendet werden können.

ZKF-Kooperationen:

Partslife GmbH

Partslife berät seine Systempartner besonders in

Fragen des Umweltschutzes, Abfall-, Verpackungund

Energiemanagement, sowie in den Bereichen

Arbeits- und Gesundheitsschutz.

ETL Kanzlei Voigt – Rechtsanwalts GmbH

Mit der bundesweit tätigen Anwaltskanzlei ETL Voigt

GmbH unterstützt der ZKF seine Mitgliedsbetriebe

in Rechtsfragen rund um die Schadenabwicklung.

ZKF-Jahresmagazin 2020 95


CWS-boco Deutschland GmbH

CWS-boco bietet im Rahmenvertrag den Mitgliedsbetrieben

Arbeitskleidung im Mietservice an. Ziel ist

ein gepflegtes Erscheinungsbild der Mitarbeiter und

geringer Anschaffungs- und Serviceaufwand.

Assekuranz Service NRW GmbH

Dieser ZKF-Kooperationspartner bietet Mitgliedsbetrieben

die Konzeption, Vermittlung und Betreuung

von Firmenversicherungen an. - AG

Elektro- und Hybridfahrzeug

geeignet

R134a und R1234yf in

nur einem Gerät

Kältemittelwechsel

innerhalb weniger Minuten

Freigaben durch viele

namhafte Hersteller

www.texadeutschland.com


ZKF-Vorstände:

Engagiert im Einsatz für alle ZKF-Mitgliedsbetriebe

Seit dem Bundesverbandstag 2017 in Regensburg besteht der Geschäftsführende ZKF-Vorstand aus

folgenden Personen (Gültigkeit vom 19.5.2017 bis 18.6.2020):

Präsident Peter Börner, Mühlheim/Main, Vorstand EUROGARANT AutoService AG;

Vizepräsident Claus Evels, Münster, Obermeister Innung Karosserie- u. Fahrzeugbau Münster;

Vizepräsident Ulrich Schäfer, Ilsfeld-Auenstein;

Vizepräsident Detlev Thedens, Obermeister Karosseriebauer-Innung Düsseldorf;

Sitzungen der ZKF-Vorstände seit dem Bundesverbandstag 2019 in Esslingen

2019 Vorstandssitzungen | VS

4. September Engere/Geschäftsführende VS

29. Oktober Erweiterter VS

10. Dezember Engere VS

2020 Vorstandssitzungen | VS

31.01./01.02. Klausurtagung Engerer Vorstand

17. März Geschäftsführende VS

21. April Engere VS

17. Juni Geschäftsführende VS

Geschäftsführender ZKF-Vorstand: v.l.n.r. Thomas Aukamm, Peter Börner, Claus Evels, Ulrich Schäfer, Detlev Thedens

ZKF-Jahresmagazin 2020 97


ZKF-Vorstand | Amtsperiode: 2017 bis 2020

Der Engere Vorstand des Zentralverbands Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) wurde auf der ZKF-

Mitgliederversammlung am 19. Mai 2017 neu gewählt. Hinzu kommen die Landesinnungsmeister und Ausschussvorsitzende,

die zusammen den Erweiterten ZKF-Vorstand bilden. Er setzt sich in der Wahlperiode

2017 bis 2020 wie folgt zusammen:

Geschäftsführender

Vorstand

Vorsitzender:

stellvertretende Vorsitzende:

Peter Börner | Präsident

Claus Evels | Vizepräsident

Ulrich Schäfer | Vizepräsident

Detlev Thedens | Vizepräsident

Engerer Vorstand

weitere gewählte Vorstandsmitglieder:

Alice Baker

Thomas Gessner

Michael Grabig (kooptiert)

Ines Hensel

Jens Kopp

Maximilian Mayrhofer

Holger Schmädicke

Klaus Steinforth

Erweiterter Vorstand

weitere Vorstandsmitglieder kraft Amtes

Landesinnungsmeister und Ausschuss-Vorszende

Stand: 1.6.2020

Reiner Brenner

Peter Dreyer

Markus Ehmann

Jörg Finster

Roland Geistert

Stefan Gensler

Klaus Geraldy

Klaus Janssen

Frank Jensen

Matthias Pretzsch

Johannes Rau

Peter-Michael Schmidt

Thomas Schneider

Harald Scholz

Jörg Wedekind

Erdinc Zayim

Andreas Zingler

Axel Zuspann

98

ZKF-Jahresmagazin 2020


Impulsgeber aus der Praxis für die Praxis

Insgesamt acht ständige ZKF-Ausschüsse beraten

den ZKF-Vorstand und arbeiten ihm direkt zu. Die

Ausschüsse werden durch die Delegierten der Landesverbände

sowie weiterer gewählter Fachvertreter

gebildet. Diese Zusammensetzung gewährleistet

betriebsnahe Strategien und Service-Leistungen für

die ZKF-Mitglieder.

Ausschuss „Berufsbildung und Nachwuchsförderung“

Themen der Aus- und Weiterbildung sowie

Lehrgänge für die Mitgliedsbetriebe

Termine: 14. November 2019 |

ZKF-Geschäftsstelle | Friedberg

Die Frühjahrsitzung am 31.03./

01.04.2020 ist wegen der Corona-Krise

ausgefallen

Vorsitz: Stefan Gensler l Mitglied des Erweiterten

ZKF-Vorstands

Themen: Im Mittelpunkt der Herbstsitzung

stand die Erarbeitung und Durchführung der

zentral erstellten Gesellenprüfung in den Teilen

1 und 2 im Ausbildungsberuf Karosserie- und

Fahrzeugbaumechaniker/-in. Aus dem Ausschuss

Berufsbildung und Nachwuchsförderung hat sich

vor ca. 16 Jahren ein Arbeitskreis entwickelt, der

mehrfach im Jahr zusammentrifft, um gemeinsam

die Prüfungsaufgaben in Theorie und Praxis für die

Teile 1 und 2 der Gesellenprüfungsaufgaben zu erstellen.

Diese Aufgabensätze können bundesweit

von den Gesellenprüfungsausschüssen bestellt

werden. Mittlerweile erreichen die zentral erstellten

Prüfungsaufgaben des ZKF eine bundesweite Abdeckung

von über 90 %.

Darüber hinaus war die neue Meisterprüfungsverordnung

im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk

die nun seit 17.12.2019 in Kraft getreten sind,

ein wichtiges Thema auf der Sitzung.

Die Zusammenarbeit zwischen den Verbänden ZDK

und ZKF war und ist auch weiterhin regelmäßiger

Tagesordnungspunkt auf den Ausschusssitzungen.

Wichtig für alle ZKF-Mitgliedsbetriebe ist das Weiterbildungskonzept.

Eine große Anzahl von technischen

und nicht-technischen Lehrgängen können

von den Mitgliedsbetrieben gebucht werden,

um den immer komplexer werdenden Aufgaben

im Betrieb gerecht zu werden. Auch für die Lehrer

und Dozenten an berufsbildenden Schulen stehen

Weiterbildungsangebote zur Verfügung. So fanden

im letzten Jahr Lehrerschulungen bei den Firmen

Wessels + Müller in Osnabrück, Wieländer und

Schill in Tuningen, sowie bei DAT in Alsfeld statt.

Im Oktober 2019 waren alle Lehrer und Dozenten

nach Friedberg eingeladen, um sich gemeinsam auf

einer Schulungsveranstaltung in Theorie und Praxis

weiterzubilden.

ZKF-Ausschuss: Berufsbildung und Nachwuchsförderung

ZKF-Jahresmagazin 2020 99


Ausschuss „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“

Personalführung sowie Veränderung in der

Betreuung des ZKF-Branchenberichts

Termine: 19./20. November 2019 |

ZKF-Geschäftsstelle | Friedberg

28./29. April 2020 | wurde wegen der

Corona-Krise abgesagt

Vorsitz: Klaus Janssen | Mitglied des Erweiterten

ZKF-Vorstands

Themen: Schwerpunkte der Sitzung waren die Diskussion

und Erarbeitung von Hilfestellungen für die

Lösung zur Suche nach Nachwuchskräften in den

Unternehmen, Energieberatung im Mittelstand mit

Fördermöglichkeiten, Änderungen im Betriebsrentenstärkungsgesetz

(BSRG) mit Vorsorgekonzepten

und personelle Umstellung in der Betreuung und

Auswertung des ZKF-Branchenberichts.

In der Sitzung stand das Thema Employer Branding,

d. h. wie die Betriebe ihre Arbeitgeberattraktivität

steigern und mit gezielten Maßnahmen sich

als eigene Marke präsentieren, um Jugendliche und

Fachkräfte gezielt anzusprechen im Mittelpunkt.

Dabei wurden auch Recruiting-Möglichkeiten für

ZKF-Mitglieder im Bereich Fach- und Nachwuchskräfte

diskutiert.

Im Rahmen der Weiterführung des ZKF-Branchenberichtes

wurden Möglichkeiten zur Bildung von

Kooperationen zur Nutzung von weiteren Erhebungen

mit Dienstleistern diskutiert, um Synergien

zu bündeln. Controllingsysteme oder andere Kooperationen

sind zur kontinuierlichen Überwachung

der betrieblichen Ergebnisse geeignet, jedoch für

den einzelnen Betrieb mit Kosten und einem höheren

Aufwand bei einer Teilnahme verbunden. Der

ZKF-Branchenbericht ist kostenlos für die Betriebe

erhältlich, so dass die derzeitige Form des Branchenberichtes

zunächst fortgeführt wird. Der langjährige

Berater Rolf Bieling steht noch als ein Ansprechpartner

zur Verfügung. Die Auswertung der

Fragebögen und deren Ergebnisse erfolgt durch die

ZKF-Mitarbeiterin Anette Gundlach. Der ZKF sichert

weiterhin absolute Anonymität den teilnehmenden

Betrieben zu. Generell besteht die Möglichkeit,

auch die anonyme Online-Teilnahme zu nutzen.

Weiterer Berichtspunkt war die Vorbereitung der

Veröffentlichung des Branchenberichts mit den

Kennzahlen 2018. Geprüft wurde in diesem Zusammenhang

die Vereinfachung des Fragebogens zur

Erhebung mit einem DATEV-Kontenrahmen.

In der Sitzung standen darüber hinaus Diskussionen

über Stundenverrechnungssätze und Ersatzteilmargen

im Hinblick auf Gewinne des Unternehmens

im Vordergrund. Darüber hinaus erarbeitete

der Ausschuss Themenbereiche für Fachvorträge.

ZKF-Ausschuss: Betriebswirtschaft und Unternehmensführung mit Gästen

100

ZKF-Jahresmagazin 2020


Ausschuss „Öffentlichkeitsarbeit und

Werbung“

Neuer Webshop, Stellenanzeigen und Fachbetriebszeichen

Termine: 10./11. Dezember 2019 |

ZKF-Geschäftsstelle | Friedberg

Eine zweite Sitzung hat aufgrund der

Corona-Krise nicht stattgefunden

Vorsitz: Alice Baker | Mitglied des Engeren ZKF-

Vorstands

Themen: In Kooperation mit einer Werbemittelagentur

wird ein neuer Webshop erstellt. Die Werbemittel-Bestellung

und -Abwicklung soll nach Fertigstellung

über diesen externen Dienstleister erfolgen.

Auch die Lagerung der ZKF-Werbemittel wird durch

den Dienstleister übernommen. Anmerkung: Zwischenzeitlich

wurde die Zusammenarbeit mit dem

Unternehmen wegen zu hoher Kosten bei den Artikeleinkaufspreisen

wieder beendet. Der ZKF erstellt

nun in Eigenregie einen neuen, modernen Webshop

und ist in seiner Produktauswahl unabhängig.

Ebenfalls geprüft wurde eine Kooperation mit der

CareerBuilder Germany GmbH. Die Agentur bietet

ZKF-Mitglieder Sonderkonditionen beim Schalten

von Stellenanzeigen in bekannten Portalen, wie z.

B. jobscout24.de und jobs.de.

Darüber hinaus wurden die ZKF-Veranstaltungen

sowie Events mit Beteiligung des ZKF im Jahr 2020

vorgestellt und besprochen. Auch die künftige Zielsetzung

des Ausschusses wurde thematisiert: Zum

einen sollten die Mitgliedsbetriebe weiterhin über

die Arbeit und Leistungen des Verbandes unterrichtet

werden. Hierbei sollen Möglichkeiten aufgezeigt

werden, wie der Betrieb die Mitgliedschaft nutzen

kann, um das eigene Unternehmen besser darzustellen.

Zum anderen sollte der Verband und vor

allem das Fachbetriebszeichen stärker in der Öffentlichkeit

und bei den Kunden der Betriebe wahrgenommen

werden.

Ausschuss „Instandsetzung und Fahrzeugtechnik

Kalibriertools für FAS und neue Fehlerdiagnosesysteme

Termine: 06./07. November 2019 |

ZKF-Geschäftsstelle |Friedberg

Die Frühjahrsitzung gemeinsam mit dem

Ausschuss „Karosserietechnik“ des Zentralverband

Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe

(ZDK) wurde aufgrund der Corona-Krise

abgesagt.

Vorsitz: Markus Ehmann l Ausschuss

Instandsetzung und Fahrzeugtechnik |

Mitglied des Erweiterten ZKF-Vorstands

Themen: Ein Schwerpunkt während der Herbstsitzung

waren die aktuellen Entwicklungen im Bereich

der Kalibriertools für FAS und neue Fehlerdiagnosesysteme.

Der Ausschuss prüfte hier das aktuelle

Kalibriertool der Firma Mahle, welches sich dadurch

auszeichnet, dass anstelle einer Kalibriertafel ein

Monitor das benötigte Kalibrierbild anzeigt. Im Anschluss

wurde die „Diagnose on demand“-Lösung

von Herth + Buss Fahrzeugteile GmbH & Co. KG

vorgestellt. Das Diagnosetool nutzt die „Jiveline“-

Diagnose, die es ermöglicht, das Fahrzeug „aus der

Ferne“ zu diagnostizieren. Hierfür wird ein PassThru-

Adapter mit einem Mobiltelefon verbunden und ein

Mitarbeiter der Firma Herth + Buss Fahrzeugteile

GmbH & Co. KG kann die vollständige Diagnose

nach Herstellervorgaben aus der Ferne durchführen.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Neuerung bei

den EDV Ing.-Büro Dealer-Management-Systemen

(DMS) von KSR und Audatex Autoonline GmbH. Die

DMS legen dabei besonderen Wert auf die Prozessoptimierung

im Betrieb.

Zum Abschluss der Sitzung zeigte das SVS Sachverständigenstelle

für Kfz-Gutachten Technik &

Controlling die Möglichkeiten zur Vorschadenerkennung

mittels Thermografie. Dies ist besonders für

hochpreisige Fahrzeuge im Oldtimersektor interessant,

da durch die Thermografie verdeckte Schäden

erkannt und historische Fahrzeuge identifiziert

werden können.

Ausschuss „Autolackierung und Oberflächentechnik“

AZT-Lackstudie, IFL-Chronos-Studie und

Steinschlagschutz am Fahrzeugschweller

Termine: 13./14. November 2019 |

ZKF-Geschäftsstelle | Friedberg

Die Frühjahrssitzung und die gemeinsame

Sitzung der technischen Ausschüsse von

ZDK und ZKF wurden aufgrund der Corona-Krise

abgesagt

Vorsitz: Peter-Michael Schmidt | Mitglied des

Erweiterten ZKF-Vorstands

ZKF-Jahresmagazin 2020 101


Themen: Die Schwerpunktthemen der Herbstsitzung

waren die geplante AZT-Lackstudie, sowie

die IFL-Chronos-Studie und die Nachstellung des

Steinschlagschutz am Fahrzeugschweller. Fünf

Ausschussmitglieder haben sich für die AZT-Lackstudie

gemeldet. Die Kollegen werden den ZKF vorab

über den AZT-Besuch in Kenntnis setzen, damit

der ZKF zeitnah über den Fortschritt der Studie informiert

ist und das Ergebnis nicht zu Lasten der

Fachbetriebe geht. Die IFL-Chronos-Studie ist bereits

abgeschlossen und die Auswertungen werden

gerade vorgenommen. Klar erkennbar ist bereits

jetzt, dass durch die Schadensteuerung ein administrativer

Aufwand in den Werkstätten besteht, der

aber bisher in den Rechnungen keine Berücksichtigung

findet. Die Studie wird weiter ausgewertet und

soll im Laufe des Jahres 2020 veröffentlicht werden.

Weiter wurden eine aktuelle Fosta-Studie zum Entfügen

von Klebeverbindungen mittels Kälte vorgestellt

und eine Kohortenstudie zur Diisocyanat-

Belastung in Lackierwerkstätten besprochen. An

beiden Studien haben sich mehrere Ausschussmitglieder

bereit erklärt teilzunehmen.

Zum Abschluss diskutierten die Ausschussmitglieder

über die IFL-Liste. Viele Versicherer kürzen

die Positionen aus ihren Rechnungen mit der Begründung,

dass diese nicht erforderlich und nicht

nach Herstellervorgabe sind. Die Ausschussmitglieder

werden trotzdem weiter die Liste anwenden

und empfehlen, da die dort aufgeführten Positionen

ein wichtiges Hilfsmittel sind, um eine fachgerechte

und vollständige Kalkulation durchzuführen.

Ausschuss „Karosserie- und Fahrzeugbau“

Alternative Antriebstechnik, Batterie- und Ladetechnik,

Luftfedersysteme für die Nachrüstung

Termine: 08./09.Oktober 2019,

Fa. VB-Airsuspension in Varsseveld

(Holland)

geplante Sitzung am 25./26.03.2020

wurde wegen der Corona-Krise abgesagt

Vorsitz: Claus Evels | ZKF-Vizepräsident und

Mitglied des Geschäftsführenden ZKF-

Vorstands

Themen: Der WLTP-Nachweis für leichte Nutzfahrzeuge

war 5 Wochen nach Einführung ein wichtiges

Thema, zu dem sich die Ausschussteilnehmer

ausgetauscht haben. Die praktischen Erfahrungen

waren in den Betrieben noch nicht sehr groß, weil

erst wenige Fahrzeuge, die nach dem WLTP-Zyklus

homologiert sind, in den Betrieben auf- oder umgebaut

wurden.

Zum Zeitpunkt der Sitzung lagen erst von wenigen

Bundesländern Stellungnahmen vor, in denen das

ZKF-Ausschuss: Karosserie- und Fahrzeugbau

102

ZKF-Jahresmagazin 2020


Vorgehen im Einzelgenehmigungsverfahren geregelt

wurde.

Weil die CO2-Reduzierung im Verkehrssektor eine

immer größere Rolle einnehmen wird, waren alternative

Antriebstechnologien ein Thema der Sitzung.

Fahrzeuge mit Elektro- oder Gasantrieb werden zukünftig

verstärkt in die Betriebe kommen, weshalb

es von Iveco einen Vortrag mit dem Titel „Alternative

Antriebe bei Iveco“ gegeben hat. Iveco bietet für

den schweren Bereich bereits Antriebe mit CNG/

LNG Technologie an. Für Werkstätten ist der Umgang

mit diesen Fahrzeugen bereits eine Vorbereitung

auf mögliche zukünftige Antriebe mit Brennstoffzellen.

Die Lithium-Batterietechnik ist in aller Munde und

wird in Form von Zusatz-Batterieanlagen bereits

von vielen Betrieben in Kundenfahrzeugen verbaut.

Was hierbei zu beachten ist, welchen technischen

Unterschied es zwischen Bleibatterien und Lithiumbatterien

gibt und zu welcher Problematik es bei der

Ladung von Zusatzbatterien über die Lichtmaschine

bei Fahrzeugen nach Euro 6 kommt, wurde in

einem Referat von Accusysteme TransWatt GmbH

erläutert.

Die Ausschusssitzung wurde durch die Besichtigung

des Unternehmens VB-Airsuspension B.V.

abgerundet. Die Teilnehmer konnten viel über die

technologische Entwicklung der Zusatz-Luftfedersysteme

und die Fertigungstiefe der Niederländer

erfahren.

Ausschuss „EUROGARANT“

Problemfälle, Gebühren und neuer Außendienstmitarbeiter

Termine: 26. Juni 2019 |

ZKF-Geschäftsstelle | Friedberg

12./13. Mai 2020 (ABGESAGT

aufgrund der Corona-Krise)

Vorsitz: Reiner Brenner | Mitglied des Erweiterten

ZKF-Vorstands

Themen: In der Sitzung wurden Problemfälle im

Eurogarant-System besprochen. Betriebe, die die

aktuellen Anforderungen nicht erfüllen, erhalten eine

letzte Fristsetzung. Sollten sie dieser nicht nachkommen,

erfolgt die Aberkennung des Zeichenführungsrechts.

Die Ausschussmitglieder sind sich

einig, dass Betrieben, die keine positive Grundeinstellung

zur Eurogarant-Zertifizierung signalisieren,

nicht zu lange nachgegangen werden sollte.

Im Bereich der DEKRA-Prüfung „Eurogarant“

empfahl der Ausschuss, die Preiserhöhung durch

ZKF-Ausschuss: Eurogarant

ZKF-Jahresmagazin 2020 103


DEKRA mit 50 Prozent an die Betriebe weiterzugeben.

Auch eine Bearbeitungsgebühr bei Nachbesserungen

wurde empfohlen.

Der derzeitige ZKF-Außendienstmitarbeiter Gerhard

Schultz wird Mitte des Jahres 2020 in Ruhestand

gehen. Die Ausschussmitglieder erachten den persönlichen

Kontakt eines ZKF-Vertreters vor Ort für

sehr wichtig. Zwischenzeitlich wurde ein Nachfolger

gefunden: Seit Mai 2020 besucht, prüft und berät

Jürgen Struchholz gemeinsam mit Gerhard Schultz

die Eurogarant-Betriebe.

Ausschuss „Haushalt und Finanzen“

Sparsamer Umgang mit Mitgliedsbeiträgen

Termine: 18. Dezember 2019 |

ZKF-Geschäftsstelle | Friedberg

30. April 2020 | ZKF-Geschäftsstelle |

Friedberg

Themen: Die finanzielle Situation des ZKF und

seiner Wirtschaftsgesellschaft WKF stehen im

Mittelpunkt der Sitzungen des Haushalts- und Finanzausschusses

unter Vorsitz von Jörg Finster

aus Wiesbaden, der Nachfolger des langjährigen

Vorsitzenden Rolf Bieling aus Lörrach wurde. Gegen

Ende eines Jahres wird gemeinsam mit dem

ZKF-Hauptgeschäftsführer Thomas Aukamm eine

erste Analyse über das abgelaufene Jahr vollzogen,

um ggf. vor dem 31.12. noch Entscheidungen

mit finanzieller Auswirkung zu treffen. Die Sitzung

im Frühjahr des Folgejahres dient dazu, das abgelaufene

Jahr zu analysieren, die Abweichungen

zum Haushaltsplan festzustellen sowie den Haushaltsplan

für das kommende Jahr aufzustellen. Die

Ausschusssitzungen dienen stets der Vorbereitung

der Mitgliederversammlung, die dann über die Verabschiedung

des Haushaltsplanes und die Genehmigung

der Jahresrechnung entscheidet.

Vorsitz: Jörg Finster I Mitglied des Erweiterten

ZKF-Vorstands

104

ZKF-Jahresmagazin 2020


Ihre Ansprechpartner

Die Ansprechpartner in der Geschäftsstelle haben

ihren Arbeitsschwerpunkt teilweise beim ZKF, teilweise

bei der Tochtergesellschaft WKF oder der

Interessengemeinschaft für Fahrzeugtechnik und

Lackierung (IFL) oder als gewerbespezifische Informationstransfer

Stelle des Bundesministeriums für

Wirtschaft und Energie (BMWI)*. Eine organisatorische

Trennung wird in der nachstehenden Aufstellung

nicht vorgenommen.

Dipl.-Betriebswirt, MBA

THOMAS AUKAMM

Hauptgeschäftsführer ZKF

Geschäftsführer WKF

Geschäftsführung IFL

Geschäftsführung Stiftung des Deutschen

Karosseriebauer und Stellmacherhandwerks

General Secretary AIRC

Feinmechanikermeister

KLAUS BOOS

Referent Nutzfahrzeug- und Caravantechnik,

Dozent G 607-Lehrgänge

Dipl.-Ingenieur

DIERK CONRAD*

Referatsleiter und Geschäftsführer Nutzfahrzeuge

PETRA FEUERBACH

Sekretariat, Schwerpunkt Rechnungswesen

Seit 01.11.2019

Dipl.-Kauffrau

MARTINA FLASCHKA

Sekretariat, Aus-, Fort- und Weiterbildung

STEFAN GEPPERT

Referent, Schwerpunkt EUROGARANT und

Öffentlichkeitsarbeit

EVA GEYER

Sekretariat, Schwerpunkt Rechnungswesen

Bis 01.02.2020

Dipl.-Ökonomin

ANETTE GUNDLACH*

Referatsleiterin Betriebswirtschaft und Marketing

Dipl.-Betriebswirtin

RUTH MAGNUS

Fort- und Weiterbildung, Flüssiggaskurse

Geschäftsführung Innung Frankfurt/Wiesbaden

Geschäftsführung Innung Main-Kinzig-Kreis

SANDRA NITSCHMANN

Sekretariat, Empfang, Fort- und Weiterbildung

Karosserie- und Fahrzeugbauermeister

GERHARD SCHULTZ

EUROGARANT-Berater

Bis 30.06.2020

SIMONE SCHWER

Werbemittel, Fakturierung, Postbearbeitung,

Materialverwaltung

Karosserie- und Fahrzeugbauermeister,

Fahrzeuglackierermeister

JÜRGEN STRUCHHOLZ

EUROGARANT-Berater

Seit dem 14.04.2020

Dipl.-Ingenieur, Dipl.-Informatiker

PETER SÜSS

Referent Berufsbildung

Vom 01.07. bis 30.09.2019 / Seit 01.02.2020

Karosserie- und Fahrzeugbauermeister

MARIO SPITZNAGEL

Referent Fahrzeugtechnik, IFL

Karosserie- und Fahrzeugbauermeister,

Kfz-Techniker-Meister

ROBERT ZIEGLER

Referatsleiter Berufsbildung

Dipl.-Ingenieur

MICHAEL ZIERAU*

Referatsleiter Technik

*

CHRISTINE KÖHLER

Assistentin des Hauptgeschäftsführers,

Mitgliederverwaltung, Prüfungswesen

Karosserie- und Fahrzeugbauermeister

STEPHAN KOLODZINSKI

Referent Fahrzeugtechnik, IFL

ZKF-Jahresmagazin 2020 105


Betriebsstatistik für das Karosserie- und

Fahrzeugbauer-Handwerk

Einmal jährlich ermittelt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) für alle Handwerke die Anzahl

der in den Handwerksrollen der bundesdeutschen Handwerkskammern eingetragenen Betriebe. Die nachfolgende

Aufstellung zeigt die zahlenmäßige Entwicklung der Betriebe im Karosserie- und Fahrzeugbauer-

Handwerk, aufgegliedert nach den einzelnen Bundesländern.

Hinweis: Nach ZKF-Beobachtungen sind einige inaktive Betriebe, z. B. aus dem früheren Wagnerhandwerk

enthalten, die diese Statistik etwas verfälschen.

Zahl der Betriebe, die mit dem Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk in den Handwerksrollen

der Handwerkskammern eingetragen sind:

Bundesländer Bestand Zugänge Abgänge Bestand Differenz

1.1.2019 1.1.-31.12. 1.1.-31.12. 31.12.2019

Baden-Württemberg 896 22 57 861 -35

Bayern 806 43 53 796 -10

Berlin 64 4 5 63 -1

Brandenburg 225 6 11 220 -5

Bremen 20 0 1 19 -1

Hamburg 54 7 5 56 2

Hessen 341 19 21 339 -2

Mecklenburg-Vorp. 49 1 2 48 -1

Niedersachsen 255 20 15 260 5

Nordrhein-Westfalen 864 48 52 860 -4

Rheinland-Pfalz 182 13 11 184 2

Saarland 68 4 0 72 4

Sachsen 415 17 21 411 -4

Sachsen-Anhalt 197 8 8 197 0

Schleswig-Holstein 84 10 3 91 7

Thüringen 176 8 12 172 -4

Bundesgebiet 4696 230 277 4649 -47

Quelle: Deutscher Handwerkskammertag 2020 - AG

106

ZKF-Jahresmagazin 2020


Der deutsche Kraftfahrzeug-

und Anhängermarkt

Bestand an Kraftfahrzeugen 01.01.2017 01.01.2018 01.01.2019

Pkw und Kombiwagen 45.803.560 46.474.594 47.095.784

Lkw 2.911.907 3.031.139 3.149.263

Omnibusse 78.949 79.438 80.519

Sattelzugmaschinen 201.984 201.941 218.454

Ackerschlepper 1.423.702 1.453.236 1.482.722

Übrige Kraftfahrzeuge* 289.024 296.377 303.607

Kfz insgesamt* 50.709.126 51.536.725 52.330.349

*Ohne Krafträder

Bestand an Kraftfahrzeuganhängern 01.01.2017 01.01.2018 01.01.2019

Zur Lastenbeförderung 6.727.159 6.917.177 6.917.177

Übrige Anhänger 323.431 337.266 337.266

Kfz-Anhänger insgesamt 7.050.590 7.254.443 7.254.443

Neuzulassung von Kraftfahrzeugen 2016 2017 2018

Pkw und Kombiwagen 3.351.607 3.441.262 3.435.778

Lastkraftwagen 295.760 306.609 321.966

Omnibusse 6.883 6.697 6.687

Sattelzugmaschinen 36.976 37.606 38.727

Ackerschlepper 37.722 43.765 40.697

Übrige Kraftfahrzeuge* 17.850 18.234 18.902

Kfz insgesamt* 3.746.798 3.854.173 3.862.757

*Ohne Krafträder

Neuzulassung von Kfz-Anhängern 2016 2017 2018

Zur Lastenbeförderung 259.945 270.436 266.508

Sattelanhänger 34.424 36.447 40.577

Kfz-Anhänger insgesamt* 294.369 306.883 307.085

Quelle: VDA, Tatsachen und Zahlen, 83. Folge 2019

ZKF-Jahresmagazin 2020 107


Entwicklung des Bestandes an Lastkraftwagen und Kraftfahrzeuganhängern

mit Normalaufbau nach Aufbauarten

(einschliesslich vorübergehend stillgelegter Fahrzeuge)

Lastkraftwagen mit Kraftfahrzeuganhänger zur Lastenbeförderung mit

Jahr Plattform

offenem

Kasten m.

u. ohne

Plane u.

Spriegel

Polster

f. Möbeltransport

Isolieraufbau

sonst.

geschlossenem

Aufbau

Insgesamt

darunter

mit

Kippaufbau

Plattform

offenem

Kasten m.

u. ohne

Plane u.

Spriegel

Polster

f. Möbeltransport

Isolieraufbau

sonst.

geschlossenem

Aufbau

Insgesamt

darunter

mit

Kippaufbau

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Anzahl

1965 11.244 585.581 5.830 6.181 247.038 855.874 155.256 8.560 298.608 3.013 1.958 23.633 396.546 60.774

1970 11.658 643.894 9.274 15.086 310.577 990.489 155.521 9.823 331.194 3.408 3.217 31.491 436.322 57.189

1975 10.815 646.626 11.810 22.864 368.500 1.060.615 150.409 11.563 420.917 3.306 4.484 47.939 542.983 54.774

1980 9.813 672.148 12.688 32.014 467.667 1.194.338 151.099 13.296 640.419 2.934 6.964 56.846 775.525 55.066

1985 8.134 624.631 10.877 37.153 512.179 1.192.974 132.623 16.100 958.382 2.420 10.217 67.940 1.108.622 53.563

1990 7.177 638.730 8.975 42.594 587.305 1.284.781 132.841 20.796 1.252.058 1.830 11.369 80.639 1.426.062 59.370

1995 15.114 915.055 7.616 58.173 1.070.430 2.066.388 209.015 34.735 2.460.579 1.645 13.226 103.979 2.704.461 90.297

2001 11.582 904.037 5.051 66.570 1.466.524 2.453.764 193.013 62.039 3.107.124 1.205 39.009 142.383 3.351.760 139.298

2005 9.640 805.768 3.356 63.075 1.550.684 2.432.523 170.109 75.633 3.473.264 789 47.939 152.945 3.750.570 164.040

2010 8.325 644.954 1.893 53.260 1.552.664 2.261.096 132.441 155.328 3.812.464 449 56.911 169.543 4.194.695 217.392

2015 5.988 302.946 - 51.731 1.168.301 1.528.966 155.764 191.445 3.308.917 - 62.500 182.514 3.745.376 263.976

2017 5.825 275.379 - 54.345 1.019.237 1.354.786 162.511 213.643 3.454.245 - 67.822 203.441 3.939.151 306.255

2018 5.758 261.803 - 55.680 950.391 1.439.853 166.221 226.228 3.535.853 - 69.981 216.991 4.381.308 332.686

2019 5.724 247.308 - 56.896 878.613 1.359.890 171.349 237.242 3.610.054 - 74.089 230.493 4.511.714 359.836

Anzahl

bis 1993: alte Bundesländer; ab 1994: Gesamtdeutschland; bis 1999: Stichtag 1. Juli des jeweiligen Jahres; ab 2001: Stichtag 1. Januar des jeweiligen Jahres

Hinweis: Aufgrund der Umstellung des Stichtages können für das Jahr 2000 keine Angaben erfolgen.

Quelle: VDA, Tatsachen und Zahlen, 83. Folge 2019

108

ZKF-Jahresmagazin 2020


Der Bestand an Kraftfahrzeugen zur Lastenbeförderung in Deutschland

nach Fahrzeugarten und Größenklassen

(einschliesslich vorübergehend stillgelegter Fahrzeuge)

Fahrzeugart und Größenklasse 01.07.1980 01.07.1990 01.07.1995 01.01.2001 01.01.2005 01.01.2010 01.01.2015 01.01.2017 01.01.2018 01.01.2019

Lastkraftwagen mit Normalaufbau mit einer Nutzlast

bis 999 kg 318.340 557.200 1.007.270 1.330.456 1.347.387 1.084.765 1.485.234 1.664.868 1.765.990 1.788.827

von 1000 bis 1999 kg 361.376 243.421 423.838 534.182 594.241 801.496 741.448 770.152 768.692 879.311

von 2000 bis 3999 kg 276.634 281.818 366.837 358.706 299.969 247.311 211.145 203.108 198.505 195.247

von 4000 bis 4999 kg 43.240 23.704 38.883 27.063 23.214 19.406 25.265 24.743 24.102 23.584

von 5000 bis 5999 kg 23.121 19.376 31.012 26.013 25.608 35.273 38.501 37.750 37.126 35.972

von 6000 bis 7499 kg 61.081 43.698 44.786 34.080 26.335 24.423 25.604 26.991 27.969 28.993

von 7500 und mehr kg 120.656 115.564 155.920 143.264 115.769 172.425 174.146 184.295 190.755 197.329

Zusammen 1.194.448 1.284.781 2.068.546 2.453.764 2.432.523 2.385.099 2.701.343 2.911.907 3.031.139 3.149.263

Sattelzugmaschinen mit einer Maschinenleistung

ab 2001 bis 150 kW bis 1999 bis 74 kW 646 639 3.415 2.331 1.537 1.451 1.529 1.483 1.523

von 151 bis 200 kW von 75 bis 110 kW 4.848 1.630 1.806 8.404 5.033 2.378 1.773 1.524 1.434 1.378

von 201 bis 250 kW von 111 bis 147 kW 7.934 4.999 3.362 15.221 9.422 4.509 3.227 2.970 2.725 2.540

von 251 bis 300 kW von 148 bis 184 kW 7.480 8.112 69.479 49.491 38.116 29.630 23.948 21.367 18.697

von 301 bis 350 kW von 185 bis 220 kW 47.511 17.218 13.405 64.667 100.927 101.580 122.183 131.653 134.823 132.037

von 351 und mehr kW von 221 bis 257 kW 20.577 17.363 9.938 18.160 22.791 30.216 40.359 48.935 62.110

von 258 und mehr kW 25.616 66.214 89.253 1 174 169

Zusammen 60.293 78.166 124.079 171.124 185.364 170.911 188.481 201.984 210.941 218.454

Kraftfahrzeuge zur Lastenbeförderung insgesamt 1.337.460 1.466.671 2.339.315 2.782.009 2.757.606 2.664.144 2.889.824 3.113.891 3.242.080 3.367.717

Quelle: VDA, Tatsachen und Zahlen, 83. Folge 2019

ZKF-Jahresmagazin 2020 109


Der Bestand an Kraftfahrzeuganhängern zur Lastenbeförderung in Deutschland

nach Fahrzeugarten und Nutzlastklassen

(einschliesslich vorübergehend stillgelegter Fahrzeuge)

Art des Lastkraftfahrzeuganhängers 01.07.1985 01.07.1990 01.07.1995 01.01.2001 01.01.2005 01.01.2010 01.01.2015 01.01.2017 01.01.2018 01.01.2019

zur Lastenbeförderung

gewöhnl. Anhänger mit einer Nutzlast (bis 2011 : nur mit Normalaufbau)

bis 3999 kg 890.733 1.243.233 2.434.819 3.023.290 3.410.984 4.102.339 5.974.582 6.304.417 6.481.326 6.641.722

von 4000 bis 4999 kg 9.681 8.668 12.063 8.722 7.246 6.283 7.969 8.448 8.617 8.678

von 5000 bis 5999 kg 9.873 9.241 15.639 12.426 10.927 10.387 11.820 11.920 11.929 11.915

von 6000 bis 7999 kg 12.996 13.612 25.700 25.683 26.564 32.149 35.977 36.424 36.543 36.584

von 8000 und mehr kg 83.865 89.484 126.387 121.603 116.870 208.284 343.467 365.950 378.762 399.225

Zusammen 1.007.148 1.364.238 2.614.608 3.191.724 3.572.591 4.359.442 6.373.375 6.727.159 6.917.177 7.098.124

Sattelanhänger

einachsige bis 4999 kg 1.466 1.540 2.365 11.224 16.741 17.406 17.914 18.280

mehrachsige mit einer Nutzlast bis 9999 kg 4.453 4.510 5.579 7.528 6.682

4.016 4.754 5.312 5.741

2.036

von 10000 bis 11999 kg 2.467 3.048 5.097 4.892 4.041 445 442 440 455

von 12000 bis 15999 kg 3.212 3.739 5.150 4.808 4.097 926 1.249 1.447 1.528 1.555

von 16000 und mehr kg 36.313 48.987 96.283 142.808 163.159 244.733 278.424 299.382 312.072 328.432

Zusammen 47.911 61.824 114.474 160.036 177.979 258.919 300.875 323.431 337.266 354.463

Kraftfahrzeuganhänger

zur Lastenbeförderung insgesamt 1.055.059 1.426.062 2.729.082 3.351.760 3.750.570 4.618.361 6.674.250 7.050.590 7.254.443 7.452.587

Quelle: VDA, Tatsachen und Zahlen, 83. Folge 2019

110

ZKF-Jahresmagazin 2020


Neuzulassungen von Kraftfahrzeuganhängern

im Jahre 2018 nach Herstellern

Hersteller

Anzahl

Ackermann, Oschersleben 207

AdriaMobil (SLO) 1.439

Agados (CZ) 2.847

Annaburger Nutzfahrzeuge 148

Anssems (NL) 5.459

Arco-Trailer 175

ATEC (NL) 77

Atlas Copco 317

Atlas Copco (B) 385

Bagela 445

Baos 303

Barthau Anhängerbau 1.137

Bergmann, L. 199

Blomenröhr 341

Blomert 250

Blyss 5.150

Böcker Maschinenwerke 202

Böckmann 14.935

Brandtner (A) 466

Brenderup (S) einschl. Thule (S) 9.702

BRIAN James (GB) 500

Brücker Trailer 269

Bürstner 1.806

Capron 13

Carnehl 510

Claas (H) 357

Compair 147

Dethleffs 1.828

Dinkel 100

DOLL Fahrzeugbau 277

Eder 368

Eduards (B) 6.739

Erde (F) 90

Hersteller

Anzahl

Fabryka Przycep (PL) 515

Faymonville (B) 294

Feldbinder 520

Fendt, Caravan 4.025

Fliegl 1.334

Fliegl Agrartechnik 775

Goldhofer 167

Harbeck 1.294

Heku 165

Henra (NL) 230

Hirth 1.270

Hobby-Wohnwagenwerk 5.522

Holzbau-Bauwagen-HBU 848

Hueffermann 965

Hulco 823

Humbaur 33.798

Hymer (D) 2.031

Innotrailer 338

Isopolar 421

Jensen 103

Jotha 124

Kaeser 561

Kaesbohrer (A) 253

Kaesbohrer Fahrzeugw. 862

Kamag 3.435

Kempf 741

Knapen (NL) 399

Knaus Tabbert 5.351

Koch 4.254

Koenig Trailer 372

Kotte 373

Krampe 611

Kröger 529

ZKF-Jahresmagazin 2020 111


Hersteller

Anzahl

Kröger, Felix 310

Krone 11.042

Kwanten (B) 522

Langendorf 571

LMC Caravan 1.008

Martz (PL) 1.348

Maschinenfabrik Krone 321

Meiller 579

Meusburger 283

Moeslein 751

Müller, Mitteltal 1.268

Münz 319

Nancy Cheval (F) 3.195

Nissen, Adolf 610

Oehler Maschinen 326

Ohlmeier 391

Poettinger (A) 145

Pongratz (A) 3.927

Pronar (PL) 693

Putzmeister, Aichtal 273

Reisch, Martin 576

Rohr 268

Rudolph & Sohn 124

Saris (NL) 8.305

Schmidt, Fahrzeugbau 435

Schmitz-Cargobull 13.722

Schultes 184

Schwarzmüller 2.286

Sigg 707

Sorelpol (PL) 2.891

Spier 296

Spitzer 280

Sproll 497

Hersteller

Anzahl

Staha 221

Stas (B) 457

Stedele 3.671

Steinbacher 348

Stema 30.323

Strautmann 396

System Trailer 509

Tema (PL) 4.981

Tempus 227

Thule (DK) 278

TPV (SLO) 16.459

Trebbiner Fahrzeugbau 543

Trigano (F) 1.056

Unsinn Fz-Technik 8.678

van Hool (B) 499

Variant (DK) 406

Veemmix (NL) 576

Vlastuin R.E. (NL) 215

Wagenbouw Hapert (NL) 3.612

WEB TRAILER 146

Wecon 173

Weising 334

Wick 315

Wielton (PL) 216

Williams (GB) 1.677

WM Meyer 5.609

Woermann 3.112

WT-Metall 388

Zunhammer 243

Sonstige Hersteller 32.473

Zusammen 307.473

Quelle: VDA, Tatsachen und Zahlen, 83. Folge 2019 - AG

112

ZKF-Jahresmagazin 2020


Inserentenverzeichnis

Besonderen Dank möchte der ZKF den unten aufgeführten Firmen aussprechen, die das Jahresmagazin

durch eine Anzeige maßgeblich unterstützen:

ADELTA.FINANZ AG, Düsseldorf

Akzo Nobel Coatings GmbH, Stuttgart

Robert Bosch GmbH, Karlsruhe

Carbon GmbH, Eigeltingen/Heudorf

DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Ostfildern

DEKRA Automobil GmbH, Stuttgart

EDER GmbH, Tuntenhausen

ELMA-Tech GmbH, Morsbach

ETL | Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH, Dortmund

EUROGARANT AutoService AG, Friedberg

Henkel AG & Co. KGaA, Garching

Herth + Buss Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Heusenstamm

Hofmeister & Meincke GmbH, Bremen

KSR EDV Ing.-Büro GmbH, Neu-Ulm

Messe Frankfurt Exhibition GmbH, Frankfurt

Mirka GmbH, Sulzbach/Ts.

Nexa Autocolor, Hilden

Night Star Express GmbH Logistik, Unna

PPG Deutschland Sales & Services GmbH, Hilden

repair-pedia AG, Bremen

SATA GmbH & Co. KG, Kornwestheim

SEHON Innovative Lackieranlagen GmbH, Gechingen

Steinel Vertrieb GmbH, Herzebrock-Clarholz

SIGNAL IDUNA, Hamburg

TEXA Deutschland GmbH, Langenbrettach

Titgemeyer GmbH & Co. KG, Osnabrück

TÜV SÜD Auto Service GmbH, Filderstadt

Twinmedia GmbH, Leipzig

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Würzburg

WEDDERHOFF IT GmbH, Mettingen

WERBAS AG, Holzgerlingen

WS Wieländer + Schill Professionelle Karosserie-Spezialwerkzeuge GmbH & Co. KG, Tuningen

Wolf Anlagen-Technik GmbH & Co. KG, GB Oberflächentechnik, Geisenfeld

ZKF-Jahresmagazin 2020 113


Autorenverzeichnis

Der ZKF dankt allen Autoren/Redaktionskreis, die zum guten Gelingen des Jahresmagazins 2020 beigetragen

haben:

Thomas Aukamm (TA)

Peter Börner (PB)

Martina Flaschka (MF)

Stefan Geppert (SG)

Christine Köhler (CK)

Stephan Kolodzinski (SK)

Pamela Meides

EUROGARANT AutoService AG (PM)

Ruth Magnus (RM)

Marcella Straßberger

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG (MS)

Robert Ziegler (RZ)

Gewerbespezifische Informationstransferstelle (GIT)

Betriebswirtschaft und Technik:

Dierk Conrad (DC)*

Anette Gundlach (AG)*

Michael Zierau (MZ)*

Die gewerbespezifischen Informationstransferstellen arbeiten nach den Grundzügen und Förderrichtlinien

für das Beratungs- und Informationswesens im Handwerk des Bundesministeriums für Wirtschaft und

Energie (BMWI).

*


DIE

ZUKUNFT

IST CARBON

Modernstes Engineering,

innovativste Werkstoffe und

über 20 Jahre Know-how des

führenden Systemanbieters in der

Karosserie-Außenhautreparatur.

„I STATT E“

INSTANDSETZEN STATT ERNEUERN

JETZT NOCH EFFIZIENTER!

MADE BY

Demnächst verfügbar!

www.carbon.ag


Bibiana Steinhaus, Weltschiedsrichterin 2013, 2014, 2017 und 2018

„Mit unseren Gutachten.“

Damit ist man in jedem Fall auf der sicheren Seite. Ob Beweissicherung, Ermittlung

der Schadenhöhe und -ursache oder Dokumentationen: An mehr als 500 Standorten

bundesweit und bei unseren Partnerwerkstätten schaff en wir Klarheit durch über

eine Million Gutachten im Jahr, die neutral und gerichtlich anerkannt sind. Mehr Infos

gibt’s unter www.dekra-infoportal.de oder der Service-Hotline 0800.333 333 3.

PARTNER DFB-SCHIEDSRICHTER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!