22.12.2012 Aufrufe

Volks- und Heimatfest 2008 - Bürgerverein Rommerskirchen 1927 e.V.

Volks- und Heimatfest 2008 - Bürgerverein Rommerskirchen 1927 e.V.

Volks- und Heimatfest 2008 - Bürgerverein Rommerskirchen 1927 e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bürgerverein</strong> <strong>Rommerskirchen</strong> e.V. von <strong>1927</strong><br />

<strong>Volks</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Heimatfest</strong> <strong>2008</strong><br />

vom 29. August bis 2. September


Grußwort des Präsidenten<br />

Liebe <strong>Rommerskirchen</strong>er,<br />

liebe Schützen,<br />

verehrte Gäste <strong>und</strong> Gönner,<br />

auch in diesem Jahr möchten<br />

wir Sie zu unserem <strong>Volks</strong>- <strong>und</strong><br />

Heimat fest vom 29. August bis<br />

zum 02. September herzlich<br />

einladen.<br />

Es würde uns freuen, wenn es<br />

Ihnen gelänge die Alltagsprobleme<br />

über die Schützenfesttage<br />

komplett abzulegen <strong>und</strong> zu<br />

vergessen, um mit uns ein unbeschwertes <strong>Volks</strong>- <strong>und</strong> <strong>Heimatfest</strong> zu<br />

feiern. Gerade an unsere Neubürger wenden wir uns mit der Bitte,<br />

besuchen Sie unsere Veranstaltungen, knüpfen Sie Kontakte, kommen<br />

Sie mit unseren Schützen ins Gespräch.<br />

Bedanken möchten wir uns bei unseren langjährigen Gönnern, die<br />

durch ihre großzügige Unterstützung zum Gelingen <strong>und</strong> somit zum<br />

Fortbestand entscheidend beitragen.<br />

Appellieren dürfen wir abermals an die Einsicht <strong>und</strong> hoffen wie immer<br />

auf die Toleranz der Anwohner von Fest- <strong>und</strong> Zeltplatz, die zum Teil<br />

erhebliche Einschränkungen im persönlichen Bereich auf sich nehmen,<br />

um uns allen das Feiern in diesem Rahmen zu ermöglichen. Hierfür<br />

sei ganz herzlich gedankt.<br />

Unser Königspaar Jörg I. <strong>und</strong> Königin Birgit sowie unsere Schützen<br />

werden es Ihnen danken, wenn Sie durch entsprechenden Fahnen-<br />

Schmuck die Zugwege festlich herrichten.<br />

Wir wünschen allen Festteilnehmern sowie unserem Königspaar im<br />

Besonderen ein harmonisches <strong>Volks</strong>- <strong>und</strong> <strong>Heimatfest</strong> <strong>2008</strong>.<br />

Franz-Josef Osterath<br />

Präsident


Unser Verein<br />

Der <strong>Bürgerverein</strong> <strong>Rommerskirchen</strong> von <strong>1927</strong><br />

e.V. ist ein Zusammenschluß von ausschließlich<br />

Männern im aktiven Bereich <strong>und</strong> sowohl<br />

Männer <strong>und</strong> Frauen bei den passiven<br />

Mitgliedern. Er hat neben der Ausrichtung<br />

des jährlichen <strong>Volks</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Heimatfest</strong>es – immer am letzten<br />

Augustwochenende – der<br />

Ausrichtung von Karnevalsbällen,<br />

das Ziel, vor allem den<br />

Zusammenhalt <strong>und</strong> die Festigung<br />

der Dorfgemeinschaft<br />

zu pflegen. Das geschieht durch Übernahme von Patenschaften wie<br />

z.B. für das Ehrenmal auf dem Friedhof, Besuch bei Goldhochzeiten,<br />

Teilnahme an Beerdigungen, Unterstützung der anderen Ortsvereine usw.<br />

Die aktiven Mitglieder sind in z. Z. 26 Zügen mit den unterschiedlichsten<br />

Uniformen organisiert <strong>und</strong> sorgen bei den schützenfestlichen<br />

Umzügen für ein prächtiges Bild. Passive Mitglieder sind z. T. ältere<br />

Herren, Damen von verstorbenen Mitgliedern sowie Männern, die<br />

nicht in Uniform an den Festzügen teilnehmen, den Verein jedoch<br />

sehr wohl an den Tanzabenden im Zelt – bei freiem Eintritt – besuchen.<br />

Mit 20,00 EUR werden auch Sie passives Mitglied <strong>und</strong> haben somit<br />

für sich <strong>und</strong> Partnerin freien Eintritt ins Festzelt zu allen Veranstaltungen.<br />

Haben Sie Interesse? Übrigens mehr<br />

Wissenswertes über den Verein<br />

finden Sie auf unserer Internetseite<br />

www.bv-rommerskirchen.de<br />

Unsere Kinder<br />

Aus Überzeugung <strong>und</strong> mit großzügiger Unterstützung fördern wir<br />

unseren Nachwuchs <strong>und</strong> führen unsere Kinder behutsam an das<br />

traditionelle rheinische Brauchtum heran. Aktuell werden r<strong>und</strong> 50<br />

Kinder von unseren Jugendwarten Christoph Granrath, Doktorgasse<br />

1, Tel. 6648 <strong>und</strong> Manfred Klemp, Pfarrer Aumüller Str. 29, Tel. 414066<br />

betreut.<br />

Diese präsentieren sich am Schützenfest in 5 verschiedenen Zügen<br />

(altersgerecht zusammengestellt) der Rommerskirchner Bevölkerung.<br />

Für insgesamt 13,- EUR können die Kinder aktiv mitmachen. Diese<br />

Summe teilt sich wie folgt auf: 10,- EUR Anteil für das Leihen der Uniform,<br />

1,- EUR Mitgliedsbeitrag (erforderlich für die Versicherung) sowie<br />

2,- EUR für das Gruppengeschenk an den Schützenkönig. Kosten für<br />

Getränke nach den Umzügen, Fackeln usw. übernimmt der Verein.<br />

Über separate Aktivitäten wie Kinderfest, Zugkönigsnachmittag, können<br />

Sie sich ebenfalls im Internet unter www.bv-rommerskirchen.de<br />

informieren.


Grußwort des Königspaares<br />

Verehrte Gäste, liebe Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Schützen des <strong>Bürgerverein</strong>s,<br />

in Zeiten, in denen wirtschaftliche Probleme immer drückender werden<br />

<strong>und</strong> uns vor Augen geführt wird, dass die große Weltbühne nicht<br />

nur Positives für uns bereit hält, sollten wir uns auf unsere Wurzeln<br />

besinnen <strong>und</strong> Tradition <strong>und</strong> Brauchtum ausreichend würdigen <strong>und</strong><br />

pflegen. In diesem Sinne ist hier bei uns der <strong>Bürgerverein</strong> <strong>Rommerskirchen</strong><br />

die Gemeinschaft, die Zusammenhalt <strong>und</strong> Geselligkeit fördert <strong>und</strong><br />

vielen jungen <strong>und</strong> alten Mitbürgern eine Heimat bietet.<br />

Was für uns im letzten Jahr mit einer überwältigenden Kronprinzenvorstellung<br />

begann, wird mit der Übernahme der Königswürde des<br />

<strong>Bürgerverein</strong>s <strong>Rommerskirchen</strong> in diesem Jahr dem Höhepunkt<br />

zugeführt. Deshalb freuen wir uns, gemeinsam mit Euch das kommende<br />

<strong>Volks</strong>- <strong>und</strong> <strong>Heimatfest</strong> zu feiern.<br />

Wir wünschen allen ein friedvolles <strong>und</strong> harmonisches <strong>Volks</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Heimatfest</strong> <strong>und</strong> viel Spaß <strong>und</strong> Freude bei allen Veranstaltungen.<br />

Euer Schützenkönigspaar<br />

Jörg <strong>und</strong> Birgit Wurdac


freitag<br />

Samstag | 30. August <strong>2008</strong><br />

12.00 Uhr Ankündigung des Festes durch das Artilleriecorps<br />

18.20 Uhr Antreten zum Kirchgang<br />

18.30 Uhr Festgottesdienst mit dem Chor Horizont<br />

19.20 Uhr Antreten zum Fackelzug<br />

19.30 Uhr Fackelzug<br />

Zugaufstellung<br />

I. Abteilung | Aufstellung auf der Wehrstraße, Höhe Leufgen<br />

1. Sappeure <strong>Rommerskirchen</strong>, M. Schäben<br />

2. Sappeure Stramme Jonge, D. Fetten<br />

3. TC Sinsteden<br />

4. MV Niederaußem<br />

5. Generaloberst <strong>und</strong> Oberst<br />

6. Jägerzug Edelweiß mit Vereinsfahne, M. de Haan<br />

7. S.M. Hans III. <strong>und</strong> Vorstand <strong>Bürgerverein</strong><br />

8. Jägerzug <strong>1927</strong>, W. Geratz<br />

9. Jägerzug Jrön Jonge, Jägermajor H.J. Effer<br />

10. Jägerzug Heimattreu, Jägeradjutant B. Klaedtke<br />

11. Jägerzug Kleeblatt, T. Vervoorts<br />

12. Jägerzug Spätzünder, P. Klütsch<br />

13. Jägerzug Heimatstolz, M. Esser<br />

14. Jägerzug Gillbach Jäger, S. Schäben<br />

15. Jägerzug Jägermeister, A. Meisen<br />

16. Jägerzug Brav Jonge, Jägermajor a. D. M. Broich, E. Sehl<br />

17. Jägerzug Immerblau, K.H. Esser<br />

18. Jägerzug Giller Jonge, M. Klemp<br />

19. Jägerzug Veilchenblau, K. Böckem<br />

20. Jägerzug Gillbacher Jonge, M. Kollenbroich<br />

21. Kinderregiment Sappeure, Gillbachstrolche, Fahnengruppe,<br />

Jägerzug I, Jägerzug II, Marinezug<br />

II. Abteilung | Aufstellung auf der Wehrstraße, Höhe Feuerwehr<br />

Zugweg<br />

22. TC Pulheim<br />

23. MV Gerresheim<br />

24. Ehrengarde, K. Meisen<br />

25. Marinezug Blaue Jungs, J. Bonneschranz<br />

26. Marinezug Atlantik, W. Büsgen<br />

27. Marinezug Emden, P. Küx<br />

28. Schill`sche Offiziere, H. Kitzmann<br />

29. Blaue Husaren, R. Zander<br />

30. Rote Husaren, P. Koenen<br />

31. Schwarze Husaren, G. Mandel<br />

32. Artillerie, M. Broich<br />

Festzelt > Wehrstraße >Kirchstraße > Giller Straße > Ingendorfer Weg ><br />

Pfarrer-Kemper-Straße > Pfarrer-Aumüller-Straße > Breslauer Straße > B 477<br />

> Eggershover Gasse > Zum Stadion > Nettesheimer Weg > Am Alten Wall –<br />

Doktorgasse > Kirchstraße > Wehrstraße > Festzelt<br />

20.00 Uhr Bürger- <strong>und</strong> Schützenball<br />

es spielt die Popcorn Partyband


Sonntag Vormittag | 31. August <strong>2008</strong><br />

09.20 Uhr Antreten zur Toten- <strong>und</strong> Gefallenenehrung<br />

09.30 Uhr Toten- <strong>und</strong> Gefallenenehrung auf dem Alten Friedhof<br />

anschließend Parade vor S.M. Hans III. <strong>und</strong> Ehrengästen<br />

Zugaufstellung<br />

I. Abteilung | Aufstellung auf der Wehrstraße, Höhe Leufgen<br />

1. Sappeure <strong>Rommerskirchen</strong>, M. Schäben<br />

2. Sappeure Stramme Jonge, D. Fetten<br />

3. TC Sinsteden<br />

4. MV Niederaußem<br />

5. Generaloberst <strong>und</strong> Oberst<br />

6. Jägerzug Edelweiß mit Vereinsfahne, M. de Haan<br />

7. SM. Hans III. <strong>und</strong> Vorstand <strong>und</strong> Ehrengäste<br />

8. Jägerzug <strong>1927</strong>, W. Geratz<br />

9. Jägerzug Jrön Jonge, Jägermajor H. J. Effer<br />

10. Jägerzug Heimattreu, Jägeradjutant B. Klaedtke<br />

11. Jägerzug Kleeblatt, T. Vervoorts<br />

12. Jägerzug Spätzünder, P. Klütsch<br />

13. Jägerzug Heimatstolz, M. Esser<br />

14. Jägerzug Gillbach Jäger, S. Schäben<br />

15. Jägerzug Jägermeister, A. Meisen<br />

16. Jägerzug Brav Jonge, Jägermajor a. D. M. Broich<br />

17. Jägerzug Immerblau, K. H. Esser<br />

18. Jägerzug Giller Jonge, M. Klemp<br />

19. Jägerzug Veilchenblau, K. Böckem<br />

20. Jägerzug Gillbacher Jonge, M. Kollenbroich<br />

II. Abteilung | Aufstellung auf der Wehrstraße, Höhe Feuerwehr<br />

Zugweg<br />

21. TC Horrem<br />

22. Ehrengarde, K. Meisen<br />

23. Marinezug Blaue Jungs, J. Bonneschranz<br />

24. Marinezug Atlantik, W. Büsgen<br />

25. Marinezug Emden, P. Küx<br />

26. Schill`sche Offiziere, H. Kitzmann<br />

27. Blaue Husaren, R. Zander<br />

28. Rote Husaren, P. Koenen<br />

29. Schwarze Husaren, G. Mandel<br />

30. Artillerie, M. Broich<br />

Festzelt > Wehrstraße > Kirchstraße > Friedhof > Kirchstraße > Abholen des<br />

Königs- <strong>und</strong> Kronprinzenpaares, Residenz Pfarrzentrum St. Peter > Kirchstraße<br />

> Königsparade > Kirchstraße > Wehrstraße > Festzelt<br />

Paradeablauf<br />

Nach der Totenehrung holt das TC Horrem das Königs- <strong>und</strong> Kronprinzenpaar im Pfarrzentrum<br />

St. Peter ab. Zwischenzeitlich formiert sich das Regiment zur Parade. Das<br />

TC Horrem reiht sich nach dem Abholen des Königs- <strong>und</strong> Kronprinzenpaares hinter das<br />

Sappeurcorps zur Parade (Vorbeimarsch) ein. Das gesamte Regiment wird durch das<br />

TC Horrem in das Festzelt gespielt<br />

11.00 Uhr Proklamation von S.M. Jörg I.<br />

es spielt der MV Niederaußem, Gesangsdarbietung durch die<br />

Chorgemeinschaft <strong>Rommerskirchen</strong> / Wevelinghoven


Sonntag Nachmittag | 31. August <strong>2008</strong><br />

14.45 Uhr Antreten zum großen Festzug<br />

15.00 Uhr Großer Festzug mit Königsparade auf der Kirchstraße<br />

Zugaufstellung<br />

I. Abteilung | Aufstellung Hermann-Spieß-Weg, Höhe Kurtz,<br />

(Generaloberst G. Fetten)<br />

1. Sappeure <strong>Rommerskirchen</strong>, M. Schäben<br />

2. Sappeure Stramme Jonge, D. Fetten<br />

3. TC Sinsteden<br />

4. MV Niederaußem<br />

5. Generaloberst <strong>und</strong> Oberst<br />

6. Jägerzug Edelweiß mit Vereinsfahne, M. de Haan<br />

7. Jägerzug Jrön Jonge, Jägermajor H. J. Effer<br />

8. Jägerzug Gröne Jonge Vanikum, M. Seligmann<br />

9. Jägerzug Kleeblatt, T. Vervoorts<br />

10. Jägerzug <strong>1927</strong>, H. Breuer<br />

11. Jägerzug Spätzünder, P. Klütsch<br />

12. Jägerzug Heimatstolz, M. Esser<br />

13. Jägerzug Gillbach Jäger, S. Schäben<br />

14. Jägerzug Jägermeister, A. Meisen<br />

II. Abteilung | Aufstellung im Anschluß an die I. Abteilung auf dem<br />

Hermann-Spieß-Weg von der Wehrstraße kommend, (Oberst F. Eichinger)<br />

15. TC Frixheim<br />

16. MV Gerresheim<br />

17. Jägerzug Brav Jonge, Jägermajor a. D. M. Broich<br />

18. Jägerzug Immerblau, K. H. Esser<br />

19. Jägerzug Giller Jonge, M. Klemp<br />

20. Jägerzug Blattschuss Eckum, R. Reimert<br />

21. Jägerzug Veilchenblau, K. Böckem<br />

22. Jägerzug Gillbacher Jonge, M. Kollenbroich<br />

23. <strong>Bürgerverein</strong> Eintracht Hüchelhoven, K. H. Kames<br />

24. Fahnenschwenker der Bruderschaften<br />

25. St. Seb. Bruderschaft 1425 <strong>Rommerskirchen</strong>, U. Kazmierski<br />

26. Ehrengarde, K. Meisen<br />

III. Abteilung | Aufstellung auf der Wehrstraße aus Richtung Giller Straße<br />

kommend, Spitze am Hermann-Spieß-Weg, (Jägeradjutant B. Klaedtke)<br />

27. TC Horrem<br />

28. MV Langenfeld<br />

29. Wachzug Jägerzug Heimattreu, Jägeradjutant B. Klaedtke<br />

30. S.M. Jörg I. <strong>und</strong> Königin Birgit mit Gefolge<br />

31. Butzemer Jonge, D. Grommisch<br />

32. Fahnenkompanie Butzheim, K. Otto<br />

33. Gillbach Schützen, H. P. Metzemacher<br />

34. St. Hubertus Jägerzug Vanikum, U. Schnella<br />

35. 1. Fahnenzug Sinsteden, M. Papke<br />

36. Kinderregiment (Aufstellung: Am Dyxmannshof), Sappeure,<br />

Gillbachstrolch, Fahnengruppe, Jägerzug I, Jägerzug II,<br />

Marinezug<br />

IV. Abteilung | Aufstellung auf der Wehrstraße, Spitze vor Einmündung<br />

Hermann-Spieß-Weg, (Jägeradjutant H.J. Effer)<br />

Zugweg<br />

37. TC Pulheim<br />

38. MV Dormagen<br />

39. Marinezug Blaue Jungs, J. Bonneschranz<br />

40. Marinezug Atlantik, W. Büsgen<br />

41. Marinezug Emden, P. Küx<br />

42. Schill`sche Offiziere, H. Kitzmann<br />

43. Blaue Husaren, R. Zander<br />

44. Rote Husaren, P. Koenen<br />

45. Schwarze Husaren Vanikum, C. Düren<br />

46. Schwarze Husaren, G. Mandel<br />

47. Artillerie, M. Broich<br />

Festzelt > Wehrstraße > Hermann-Spies-Weg > Kirchstraße > Abholen des<br />

Königspaares Residenz Pfarrzentrum St. Peter > Giller Straße > Ingendorfer<br />

Weg > Breslauer Straße > B477 > Eggershover Gasse > Zum Stadion > Venloer<br />

Straße > Vanikumer Straße > Kirchstraße > Königsparade > Kirchstraße ><br />

Wehrstraße > Festzelt<br />

Paradeablauf<br />

Das TC Horrem <strong>und</strong> der MV Langenfeld spielen das Königspaar mit Gefolge, alle<br />

auswärtigen Königspaare sowie die Ehrengäste zur Paradetribüne. Zwischenzeitlich<br />

formieren sich die Abordnungen zur Fahnen- <strong>und</strong> Blumenparade<br />

(Musik, Vereinsfahne, Blumenhörner, restliche Fahnen nach Regimentsaufstellung).<br />

Anschließend erfolgt die Fahnen- <strong>und</strong> Blumenparade, welche<br />

durch das TC Sinsteden, das TC Frixheim, den MV Niederaußem <strong>und</strong> den MV<br />

Gerresheim gespielt wird. Danach Parade in den einzelnen Abteilungen nach<br />

Regimentsaufstellung.<br />

Nach der Parade spielt das TC Sinsteden <strong>und</strong> der MV Niederaußem die I.<br />

Abteilung <strong>und</strong> das TC Frixheim <strong>und</strong> der MV Gerresheim die II. Abteilung in<br />

das Festzelt. Das TC Horrem <strong>und</strong> der MV Langenfeld spielen die III. <strong>und</strong> IV.<br />

Abteilung gemeinsam in das Festzelt. Die III. <strong>und</strong> IV. Abteilung bilden im<br />

Mittelgang das Spalier. Das TC Horrem <strong>und</strong> der MV Langenfeld treten weg.<br />

Das TC Pulheim <strong>und</strong> der MV Dormagen spielen das Königspaar mit Gefolge<br />

von der Parade in das Festzelt<br />

19.50 Uhr Antreten des Offizierscorps zum Abholen S.M. Jörg I.<br />

20.00 Uhr Abholen des Königspaares mit Gefolge durch das Offizierscorps<br />

(in kompletter Uniform, ohne Säbel)<br />

Zugweg<br />

Festzelt > Wehrstraße > Kirchstraße > Abholen des Königspaares, Residenz<br />

Pfarrzentrum St. Peter > Kirchstraße > Wehrstraße > Festzelt<br />

20.00 Uhr Regimentsball<br />

mit Ehrung der Jubilare <strong>und</strong> verdienter Schützen<br />

es spielt die Popcorn Partyband


Montag | 1. September <strong>2008</strong><br />

11.00 Uhr Sammeln des Regimentes in der Residenz S.M. Jörg I.<br />

12.00 Uhr Frühschoppen im Festzelt mit Ehrung der Zugkönige,<br />

musikalische Unterhaltung durch das A-Team<br />

13.00 Uhr Regimentsessen aus der Feldküche der Artillerie<br />

14.00 Uhr Kinderbelustigung<br />

15.00 Uhr Ehrung der Zugkönige<br />

Unser Verein im Internet<br />

Besuchen Sie unsere Internetseite <strong>und</strong> erfahren Sie alles über<br />

den Verein, seine Aktivitäten <strong>und</strong> seine Mitglieder:<br />

www.bv-rommerskirchen.de<br />

kompetent <strong>und</strong> zuverlässig<br />

• Neu- <strong>und</strong> Gebrauchtfahrzeuge<br />

• Reparaturen sämtlicher Fabrikate<br />

• KFZ-Elektrik<br />

• Unfallinstandsetzung<br />

• Hol- <strong>und</strong> Bringservice<br />

• Fahrzeugaufbereitung<br />

• Tüv-Abnahme im Haus<br />

Inhaber: Christoph Granrath<br />

Venloer Str. 137 · 41569 <strong>Rommerskirchen</strong><br />

Tel.: 02183/5147 · Mobil: 0172/2083675


Dienstag | 2. September <strong>2008</strong><br />

10.00 Uhr Frühschoppen in den Wachlokalen<br />

11.00 Uhr Aufzug der Königswache an der Residenz S.M. Jörg I.<br />

17.05 Uhr Antreten zum Festzug<br />

17.15 Uhr Festzug mit Königsparade auf der Kirchstraße<br />

Zugaufstellung<br />

I. Abteilung | Aufstellung auf dem Hermann-Spieß-Weg, Höhe Kurtz<br />

(Generaloberst G.Fetten)<br />

1. Sappeure <strong>Rommerskirchen</strong>, M. Schäben<br />

2. Sappeure Stramme Jonge, D. Fetten<br />

3. TC Sinsteden<br />

4. MV Niederaußem<br />

5. Generaloberst <strong>und</strong> Oberst<br />

6. Jägerzug Edelweiß mit Vereinsfahne, M. de Haan<br />

7. Jägerzug Jrön Jonge, Jägermajor H. J. Effer<br />

8. Jägerzug Kleeblatt, T. Vervoorts<br />

9. Jägerzug <strong>1927</strong>, H. Breuer<br />

10. Jägerzug Spätzünder, P. Klütsch<br />

11. Jägerzug Heimatstolz, M. Esser<br />

12. Jägerzug Gillbach Jäger, S. Schäben<br />

13. Jägerzug Jägermeister, A. Meisen<br />

II. Abteilung | Aufstellung im Anschluß an die I. Abteilung auf dem<br />

Hermann-Spieß-Weg von der Wehrstraße kommend (Oberst F. Eichinger)<br />

14. TC Frixheim<br />

15. MV Gerresheim<br />

16. Jägerzug Brav Jonge, Jägermajor a. D. M. Broich, E. Sehl<br />

17. Jägerzug Immerblau, K. H. Esser<br />

18. Jägerzug Giller Jonge, M. Klemp<br />

19. Jägerzug Veilchenblau, K. Böckem<br />

20. Jägerzug Gillbacher Jonge, M. Kollenbroich<br />

21. Kinderregiment (Aufstellung: Am Dyxmannshof), Sappeure, Gillbachstrolche,<br />

Fahnengruppe, Jägerzug I, Jägerzug II, Marinezug<br />

24. Wachzug Jägerzug Heimattreu, Jägeradjutant B. Klaedtke<br />

25. S.M. Jörg I. <strong>und</strong> Königin Birgit mit dem Vorstand <strong>Bürgerverein</strong><br />

III. Abteilung | Aufstellung Wehrstraße, Spitze vor Einmündung<br />

Herman-Spieß-Weg (Jägermajor H.J. Effer)<br />

26. TC Norf<br />

27. MV Langenfeld<br />

28. Ehrengarde, K. Meisen<br />

29. Marinezug Blaue Jungs, J. Bonneschranz<br />

30. Marinezug Atlantik, W. Büsgen<br />

31. Marinezug Emden, P. Küx<br />

32. Schill`sche Offiziere, H. Kitzmann<br />

33. Blaue Husaren, R. Zander<br />

34. Rote Husaren, P. Koenen<br />

35. Schwarze Husaren, G. Mandel<br />

36. Artillerie, M. Broich<br />

Zugweg<br />

Festzelt > Wehrstraße > Hermann-Spies-Weg > Kirchstraße > Abholen des<br />

Königspaares, Residenz Pfarrzentrum St. Peter > Giller Straße > Uferstraße ><br />

Zum Stadion > Venloer Straße > Nettesheimer Weg > Am Alten Wall > Doktorgasse<br />

> Venloer Straße > Vanikumer Straße > Kirchstraße > Königsparade ><br />

Kirchstraße > Wehrstraße > Festzelt<br />

Paradeablauf<br />

Das TC Sinsteden, das TC Frixheim, der MV Niederaußem <strong>und</strong> der MV<br />

Gerresheim spielen die Fahnen- <strong>und</strong> Blumenparade. Aufstellung: Musik,<br />

Vereinsfahne, Blumenhörner, restliche Fahnen nach Regimentsaufstellung,<br />

Königspaar mit Gefolge <strong>und</strong> Ehrengästen. Während der Fahnen- <strong>und</strong> Blumenparade<br />

schwenkt das Königspaar mit Gefolge zur Paradetribüne aus. Anschließend<br />

Parade in den einzelnen Abteilungen nach Regimentsaufstellung.<br />

Nach der Parade spielt das TC Sinsteden <strong>und</strong> der MV Niederaußem die I.<br />

Abteilung in das Festzelt. Die II. <strong>und</strong> III. Abteilung werden gemeinsam durch<br />

das TC Frixheim <strong>und</strong> den MV Gerresheim in das Festzelt gespielt. Die II. <strong>und</strong><br />

III. Abteilung bleiben im Mittelgang des Zeltes zum Abschreiten der Front<br />

stehen. Das TC Norf <strong>und</strong> der MV Langenfeld spielen das Königspaar mit<br />

Gefolge von der Parade in das Festzelt.<br />

20.00 Uhr Krönungsball mit Königsehrung<br />

es spielt die Popcorn Partyband<br />

20.20 Uhr Antreten des Offizierscorps zum Abholen S.M. Jörg I.<br />

20.30 Uhr Abholen des Königspaares mit Gefolge durch das Offizierscorps<br />

(in kompletter Uniform, ohne Säbel)<br />

20.45 Uhr Großes Feuerwerk vom Feuerwehrturm<br />

Zugweg<br />

Festzelt > Wehrstraße > Kirchstr. > Abholen des Königspaares Residenz<br />

Pfarrzentrum St. Peter > Kirchstr. > Feuerwerk > Wehrstraße > Festzelt<br />

22.00 Uhr Königsehrung<br />

(Aufmarsch nach Regimentsaufstellung)<br />

von<br />

Karin Klütsch<br />

Am Alten Wall 3 · 41569 <strong>Rommerskirchen</strong><br />

Tel. 02183-14 16 · Fax 02183-41 31 66<br />

www.party-zubehoer-kluetsch.de


Seit über 25 Jahren<br />

persönlich für Sie da.<br />

Venloer Str. 101<br />

41569 <strong>Rommerskirchen</strong><br />

Fon: 02183 - 7971<br />

Handy 0171-4126367<br />

Fax: 02183 - 81959<br />

konrad.haustechnik@t-online.de<br />

www.konrad-shk.de<br />

Stark in Leistung<br />

<strong>und</strong> Service.<br />

> Bausparen<br />

> Umschuldungen<br />

> Geldanlagen<br />

> Versicherungen<br />

> Immobilien<br />

> Finanzierungen<br />

Gebietsleiter<br />

Karl-Josef Eichel<br />

Eggershover Gasse 31b<br />

41569 <strong>Rommerskirchen</strong><br />

Tel. 02183 - 92 15<br />

Ich möchte Mitglied im<br />

<strong>Bürgerverein</strong> <strong>Rommerskirchen</strong><br />

werden!<br />

Name<br />

passives Mitglied<br />

aktives Mitglied im Kinderregiment<br />

Vorname<br />

Straße/Haus-Nr.<br />

Geburtsdatum (nur Kinder)<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Datum/Unterschrift<br />

Unsere verantwortlichen Mitglieder des Vorstandes werden ihre<br />

Daten vertraulich behandeln <strong>und</strong> sich mit Ihnen in Verbindung<br />

setzen.


Reifen Schuster<br />

SERVICE<br />

wird bei<br />

Reifen-Schuster<br />

GROSS<br />

geschrieben<br />

Super Angebote auf alle Marken<br />

Inhaber<br />

Christoph Schuster<br />

Marianenpark 5<br />

41569 <strong>Rommerskirchen</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Mo. - Fr. 9 - 20 Uhr<br />

Samstag 9 - 13 Uhr<br />

Tel. 02183-414940<br />

Fax 02183-414944<br />

www.reifen-schuster.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!