22.12.2012 Aufrufe

VA-Nr. 428 April 2012 - Über Verberg

VA-Nr. 428 April 2012 - Über Verberg

VA-Nr. 428 April 2012 - Über Verberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>April</strong> <strong>2012</strong> <strong>428</strong><br />

Osterbräuche<br />

Osterbräuche sind in Deutschland ebenso fest verwurzelt wie<br />

die Bräuche in der Advents-und Weihnachtszeit.<br />

Kein Wunder, ist doch das Osterfest mit der Auferstehung Jesu Christi<br />

im Mittelpunkt das wichtigste Fest der Christen.<br />

Viele Osterbräuche, wie z.B. das Osterfeuer oder das Osterwasser,<br />

haben ihren Ursprung in vorchristlicher Zeit.<br />

Andere sind erst in christlicher Zeit entstanden. Dazu gehört auch das sog. „Osterlachen“.<br />

Es bezeichnet den Brauch, in der Osterpredigt die Gottesdienst-Besucher<br />

durch eine Geschichte zum Lachen zu bringen,<br />

weshalb man sie auch „Ostermärchen“ nannte.<br />

Der Grundgedanke des Osterlachens war, die Osterfreude zum Ausdruck zu bringen.<br />

Denn Jesus Christus hatte den Tod überwunden,<br />

und das Oster-lachen symbolisierte in diesem Zusammenhang den Sieg<br />

und die <strong>Über</strong>legenheit des Christentums. Etwa vom 14. bis zum 19. Jahrhundert<br />

war das Osterlachen in vielen Regionen unseres Landes<br />

fester Bestandteil des christlichen Brauchtums.<br />

Als im Spätmittelalter auch mit obszönen Handlungen und Worten versucht wurde,<br />

die Gemeinde zum Lachen zu bringen,<br />

forderten Protestantismus und Aufklärung energisch mehr liturgischen Ernst ein.<br />

Das Osterlachen verstummte daraufhin nach und nach und wurde schließlich<br />

aus den Predigten durch kirchliche Anordnung verbannt.<br />

DD


2 <strong>Verberg</strong>er Allerlei <strong>Verberg</strong>er Allerlei 3<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Polizei 110<br />

Polizei im Rathaus Traar 56 03 19<br />

Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 044100<br />

Ärztlicher privater Notdienst 01805 519246<br />

Zahnärztlicher Notdienst 01805 986700<br />

Priesternotruf für Kranke 334 - 3340<br />

Evangelischer Pfarrer 159472<br />

Stadt Krefeld (Zentrale) 86 - 0<br />

Bürgerservice Rathaus Traar 56 48 54<br />

SWK Stadtwerke (Zentrale) 98 - 0<br />

Kurz & Knapp ( Stand 03.04.<strong>2012</strong> )<br />

Schön (Frühjahr <strong>2012</strong>) ist unser Frühjahr.<br />

Nach der Kältewelle im Februar und der<br />

darauf folgenden milden Märzenzeit geht<br />

nun die Quecksilbersäule vor den Ostertagen<br />

wieder leicht in die Knie. Die Natur ist<br />

pünktlich zum 21.03 regelrecht explodiert,<br />

um sich nun gegen Nachtfröste hoffentlich<br />

erfolgreich zu wehren. Eine kleine Auswahl<br />

– Frühlingsbilder <strong>2012</strong> – finden sie in dieser<br />

Ausgabe.<br />

Die Homepage im Internet unter<br />

„<strong>Verberg</strong>.de“ wird zwischen den Ausgaben<br />

oft aktualisiert und auf Seite 1 ist in einem<br />

„Newsletter“ auch mal eine Veranstaltung<br />

abgebildet, die in der Papierausgabe des <strong>VA</strong><br />

aus Terminüberschneidungsgründen nicht<br />

steht. Empfehlung: > immer mal besuchen,<br />

es lohnt sich <<br />

Noch keine <strong>Verberg</strong>- Fahne? Unter 562093<br />

sind Fahnen zu erhalten. Die ersten 40 der<br />

bestellten 50 Fahnen sind bereits vergriffen.<br />

SWK Entstörungsdienst Strom 98-2555<br />

SWK Entstörungsdienst<br />

Gas, Wasser 98-2444<br />

Notfallpraxis auf dem Gelände des<br />

Klinikums Krefeld<br />

Öffnungszeiten:<br />

samstags, sonntags und feiertags von 9.00<br />

Uhr bis 22.00 Uhr, montags, dienstags und<br />

donnerstags von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr,<br />

mittwochs und freitags von 16.00 Uhr bis<br />

22.00 Uhr.<br />

Also … es ist Eile geboten, denn das Vogelschießen<br />

steht im September an.<br />

Der Kinderkarnevalszug war in diesem<br />

Jahr nicht so chaotisch wie noch im Jahr<br />

zuvor. Durch die gute Organisation der<br />

KG <strong>Verberg</strong> in Zusammenhang mit den<br />

Ordnungsdiensten war es zumindest für die<br />

„Zentralverberger“ erträglich. Die Verlagerung<br />

wieder zu Haus Ritte und dem Kreisverkehr<br />

mit ca. 1000 Jugendlichen hinterließ<br />

die gleiche Spur wie schon in den Jahren zuvor.<br />

Die Polizei sah aber in dem nun durchgeführten<br />

Zug nicht mehr das ganz große<br />

Sicherheitsrisiko. Für uns alle kann man sich<br />

nur wünschen, es folgen bald wieder Zustände<br />

wie zu den „guten alten Zeiten“ ohne<br />

Chaoten.<br />

Pastor Josef Qirmbach, der vor 60 Jahren<br />

zum Priester geweiht wurde, feierte dieses<br />

Jubiläum am 12.03.<strong>2012</strong> mit einer Festmesse.<br />

Der Weihbischof Karl Reger führte diese


4 <strong>Verberg</strong>er Allerlei <strong>Verberg</strong>er Allerlei 5<br />

durch und beim anschließenden Empfang im<br />

Pfarrheim wurde dem Pfarrer aus der Nachbargemeinde<br />

St. Hubertus alle Ehre zu teil.<br />

Arge Diskussionen über schwule Königspaare<br />

bei den katholischen Schützen in<br />

Deutschland sorgten in der Presse Mitte<br />

März für Schlagzeilen. Grund: Das öffentliche<br />

Auftreten als gleichgeschlechtliches<br />

Königspaar sei mit der christlichen Tradition<br />

der Bruderschaften nicht vereinbar.<br />

Die Baumfällarbeiten entlang der Tangente<br />

Richtung Innenstadt sind nun vorerst<br />

abgeschlossen. Man hat sie kaum wahrgenommen.<br />

Die Schützengruppe „Rote Husaren“<br />

haben sich der Pflege des Ehrenmals auf<br />

dem <strong>Verberg</strong>er Friedhof angenommen. Die<br />

Herren Benger, Horrix und Meisen machten<br />

den Anfang und brachten die Ehrenstätte<br />

wieder auf Vordermann. Vielen Dank auch<br />

von Seiten des Bürgervereins für diese gemeinnützige<br />

Arbeit.<br />

Was fiel auf ?<br />

Die letzte Ausgabe war wieder prall gefüllt<br />

und brachte den Lesern eine Vielzahl von<br />

neuen Informationen. Ein Bürger merkte<br />

an, dass die Rotdornbäume im östlichen<br />

Teil der Zwingenbergstraße (hinter der Tangente<br />

in Richtung Osten/Bockum) noch<br />

nicht nachgepflanzt worden sind. Dies wird<br />

wahrscheinlich auch in diesem Jahr nicht<br />

mehr geschehen, da das Jahres-Budget der<br />

Stadt Krefeld für Nachpflanzungen denkbar<br />

knapp ausfällt. Bedenkt man jedoch, dass<br />

die Stadt in Summe 158 Nachpflanzungen<br />

Feuerwehreinsatz am 26.03 gegen 12:30<br />

Uhr auf dem Busenpfad. Durch einen Defekt<br />

an der Heizungsanlage qualmte es im<br />

ganzen Haus, jedoch hatten Rauchmelder<br />

frühzeitig Alarm ausgelöst. Es entstand kein<br />

großer Schaden für Bewohner und Haus<br />

und die angerückte Berufsfeuerwehr lüftete<br />

gründlich durch und so blieb für alle nur der<br />

Schreck. Erkenntnis: Rauchmelder sind<br />

ggf. wichtige Lebens- und Sachretter in<br />

Haus und Wohnung!<br />

Liebe <strong>Verberg</strong>er Bürger, die Fastenzeit,<br />

die Karwoche und Ostern sind nun schon<br />

wieder vorbei und wir steuern unaufhaltsam<br />

auf die nächsten Ereignisse zu.<br />

Ihnen allen einen wunderschönen Frühling<br />

in und um <strong>Verberg</strong>.<br />

Ihr Redakteur des <strong>VA</strong><br />

Georg Hövelmanns<br />

vorgenommen hat und der westliche Teil der<br />

Zwingenbergstraße mit 23 neuen Rotdornbäumen<br />

bedacht wurde, so können wir als<br />

<strong>Verberg</strong>er doch ganz zufrieden sein.<br />

In diesem Jahr hat es die Redaktion des <strong>VA</strong><br />

nicht geschafft, dass die Osterausgabe in der<br />

Karwoche bei Ihnen im Briefkasten landete.<br />

Trotzdem hoffen wir, sie hatten ein schönes<br />

Osterfest mit Ihrer Familien und Freunden<br />

Also …viel Spaß beim Lesen!<br />

Ihr Redakteur des <strong>VA</strong>


6 <strong>Verberg</strong>er Allerlei <strong>Verberg</strong>er Allerlei 7<br />

Jahreshauptversammlung am 05.03.<strong>2012</strong> Tätigkeitsbericht des BV <strong>Verberg</strong><br />

Wie in jedem Jahr fand unsere JHV bei<br />

Kleinlosen statt. Pünktlich um 20 Uhr hatten<br />

sich ca.36 Mitglieder sowie der gesamte<br />

Vorstand versammelt, um die Tagesordnung<br />

gemäß der Satzung abzuarbeiten.<br />

Neben den üblichen Wahlen gab der<br />

Vorsitzende auch einen <strong>Über</strong>blick zu den<br />

aktuellen Aktivitäten des BV <strong>Verberg</strong>.<br />

Diese sind:<br />

- Lärmbelästigung entlang der Tangente<br />

- Aktion „Sauberes <strong>Verberg</strong>“<br />

- Geo- Thermie<br />

- <strong>Über</strong>dachte Bushaltestellen<br />

- Wanderwege am Gut Auric<br />

- Fleischerei Kernbach<br />

- Hunde-Driet- Boxen<br />

- Telefonzelle an der Parkbucht<br />

bei Kleinlosen<br />

- Ehrenmalpflege<br />

- Homepage<br />

- uvm.<br />

Das Thema Wochenmarkt wurde von<br />

Georg Hövelmanns über eine Beamerprä-<br />

sentation nochmals vorgestellt. Der ebenfalls<br />

dargebotene Vortrag der SWK SETEC<br />

zum Thema „Energieeinsparung“ rundete<br />

das Gesamtbild ab. Life konnte auch auf die<br />

Homepage des Bürgervereins zugegriffen<br />

werden. Dies war für alle Mitglieder, die das<br />

Thema Internet noch nicht für sich entdeckt<br />

hatten, eine schöne und positive Erfahrung.<br />

Gerade die schönen Bilder von <strong>Verberg</strong><br />

und das <strong>Verberg</strong>er Wappen als Dauerhintergrund<br />

für alle Wortbeiträge rundete die<br />

Versammlung ab.<br />

Ein Hinweis von Herbert Benger zum<br />

Abschluss: Am 19.05.<strong>2012</strong> findet in <strong>Verberg</strong><br />

eine ornothologische Fahrradrundfahrt in<br />

<strong>Verberg</strong> statt. Näheres dazu bestimmt aus<br />

der Presse.<br />

Um 21:40 Uhr wurde die Versammlung geschlossen.<br />

Einen besonderen Dank auch an<br />

alle Vertreter der Parteien und Gremien für<br />

Ihre zahlreiche Teilnahme an der diesjährigen<br />

JHV des BV <strong>Verberg</strong>.<br />

Georg Hövelmanns<br />

Tätigkeitsbericht des Vorstandes des <strong>Verberg</strong>er Bürgervereins über seine<br />

Arbeit seit der letzten Jahreshauptversammlung am 21. März 2011<br />

Wie in den Vorjahren war der Vorstand auch<br />

im Berichtszeitraum bemüht, die Interessen<br />

der <strong>Verberg</strong>er Bürgerschaft örtlich und<br />

überörtlich engagiert und wirkungsvoll zu<br />

vertreten.<br />

<strong>Über</strong> die Sitzungen der Bezirksvertretung<br />

Ost wurden wir regelmäßig informiert.<br />

Auch über die Veranstaltungen des AKB<br />

wurden wir unterrichtet oder nahmen teil.<br />

Für <strong>Verberg</strong> wichtige Anliegen wurden im<br />

Rahmen von 7 Vorstandssitzungen grundlegend<br />

erörtert und in die Entscheidungsfindung<br />

einbezogen.<br />

Ich unterteile meine Bericht in drei Abschnitte.<br />

A. Jahresrückblick<br />

B. Straßen – Verkehr – Sicherheit<br />

C. Landschaft – Natur - Umwelt<br />

A. Jahresrückblick<br />

1. Die wichtigste Veranstaltung war die<br />

Jahreshauptversammlung am 21. März 2011<br />

Der 1. Vorsitzende Herr Manfred Steinborn<br />

eröffnete die Versammlung und begrüßte<br />

52 erschienene Mitglieder sowie einige Gäste.<br />

Es folgten die Berichte des Vorstandes,<br />

des Kassierers und der Kassenprüfer. Der<br />

Vorstand wurde bei einer Enthaltung ohne<br />

Gegenstimme entlastet.<br />

Unter dem Vorsitz des Wahlleiters Herrn<br />

Buskamp wurden die Ergänzungswahlen<br />

des Vorstandes durchgeführt. Der 2. Vorsitzende,<br />

der 1. Schriftführer, der 1. Kassierer,<br />

der Schriftleiter des <strong>Verberg</strong>er Allerleis und<br />

Frau Schürmanns, Herr Schumachers und<br />

Herr Döll, letztgenannte drei Personen als<br />

Beisitzer, wurden ohne Gegenstimme wiedergewählt.<br />

Herr Steinborn bedankt sich bei<br />

Herrn Buskamp für die kompetente Wahlleitung.<br />

2. Das Sommerfest begann am 10. September<br />

2011 mit einem beeindruckendem,<br />

ökumenischem Gottesdienst und anschließendem<br />

Totengedenken. Da gleichzeitig<br />

der Schützenverein sein Vergleichsschießen<br />

durchführte und auch das Wetter wieder<br />

mitspielte, kann die Veranstaltung als gelungen<br />

bezeichnet werden. Allen, die zum Gelingen<br />

dieses Festes beigetragen haben, sei<br />

nochmals herzlich gedankt.<br />

3. Das Totengedenken fand im Vorfeld des<br />

Sommerfestes statt. Es war nach Meinung<br />

des Vorstandes eine würdige Veranstaltung.<br />

Durch den Umstand, dass anschließend das<br />

Sommerfest stattfand, war die Veranstaltung<br />

wiederum gut besucht. Herr Steinborn hielt<br />

erneut die Festrede, da kein geeigneter Festredner<br />

gefunden wurde. Der 1. Vorsitzende<br />

erinnerte an die Zerstörung des Word Trade<br />

Centers vor zehn Jahren, an die Aufstände<br />

in Nordafrika gegen die Gewaltherrschaft<br />

und appellierte daran, dass auch wir jüngere<br />

Menschen immer noch unsere Freiheit<br />

schützen müssten.<br />

Die Jugendbläser der Musikschule Krefeld<br />

unter der Leitung von Herrn McMahan gaben<br />

der Veranstaltung einen würdigen Rahmen.


8 <strong>Verberg</strong>er Allerlei <strong>Verberg</strong>er Allerlei 9<br />

4. Die Seniorenfahrt führte diesmal in den<br />

Raum Wegberg. Das 1. Ziel war die Schorfmühle<br />

und das 2. Ziel die Tüschenbroicher<br />

Mühle. Herr Wientgen unterhielt die Mitreisenden<br />

mit seinem Wissen zum Thema „<br />

Rund ums Wasser“. Frau Schürmanns hatte<br />

gute Vorarbeit geleistet. Im Namen aller<br />

Vorstandsmitglieder einen herzlichen Dank<br />

an sie und ihre Helfer. Wir freuen uns schon<br />

jetzt auf die Seniorenfahrt <strong>2012</strong>.<br />

5. Für den Vorstand des Bürgervereins ist<br />

der Zustand des Einzelhandels in <strong>Verberg</strong><br />

eine Katastrophe. Seit einiger Zeit setzt er<br />

sich für eine bessere Nahversorgung ein.<br />

Der erste Aufruf zu einer Wochenmarktumfrage<br />

brachte kaum Ergebnisse, so dass wir<br />

beschlossen die Umfrage bis zum 31. Dez.<br />

2011 zu verlängern. Inzwischen liegen 183<br />

Rückantworten vor, wobei nicht alle Antworten<br />

aus dem Kreise von Mitgliedern des<br />

Bürgervereins stammen. Eine große Mehrheit<br />

hat sich für einen Wochenmarkt in der<br />

Parkbucht auf der Heyenbaumstraße ausgesprochen.<br />

Wir werden in Kürze Kontakt mit<br />

den betroffenen Anliegern auf der Heyenbaumstraße<br />

aufnehmen, um Details abzuklären.<br />

Abschließend soll die Angelegenheit<br />

heute Abend diskutiert werden.<br />

6. Seit einem Jahr ist <strong>Verberg</strong> auch im Internet<br />

vertreten. Unter www.verberg.de kann<br />

diese Seite aufgerufen werden. Sie gibt einen<br />

<strong>Über</strong>blick über unser schönes <strong>Verberg</strong>.<br />

Inzwischen wird sie auch regelmäßig aktualisiert.<br />

Schauen Sie mal rein, es lohnt sich.<br />

7. Wie in den vergangenen Jahren überbrachte<br />

der Vorstand des <strong>Verberg</strong>er Bür-<br />

gervereins auch im zurückliegenden Jahr<br />

Glückwünsche anlässlich besonderer Geburtstage<br />

und Jubiläen.<br />

B. Straßen – Verkehr – Sicherheit<br />

1. Die Bauarbeiten auf der Heyenbaumstraße<br />

für Erneuerung der Gas und Wasserleitungen<br />

sind im letzten Frühjahr abgeschlossen<br />

worden. Jedoch lässt der Zustand der<br />

Straße zwischen Heckens und dem Heidedyk<br />

weiterhin zu wünschen übrig.<br />

2. Die Kanalüberprüfungen nicht nur in<br />

<strong>Verberg</strong> sind so gut wie vom Tisch. Die Landesregierung<br />

will dieses Gesetz nicht weiter<br />

verfolgen.<br />

3. Die Stadt Krefeld wird in einigen Straßenabschnitten<br />

nach ca. 40 Jahren die Beleuchtung<br />

erneuern. Welche Straßen betroffen<br />

sind, entnehmen Sie bitte dem <strong>VA</strong>. Ausgabe<br />

<strong>Nr</strong>. 425.<br />

4. Die Planungen zum Neubau des Kindergartens<br />

U 3 an der Gatzenstraße / Ecke „An<br />

Kalverpesch“ laufen weiter. Weil noch keine<br />

Zuschüsse von der Landesregierung bewilligt<br />

wurden, verzögert sich der Baubeginn.<br />

C. Landschaft – Natur – Umwelt<br />

1. Wir bitten nochmals alle <strong>Verberg</strong>erinnen<br />

und <strong>Verberg</strong>er auf die Beschilderung des<br />

Baumlehrpfades ein waches Auge zu haben.<br />

Fast alle Schilder mussten von uns schon<br />

einmal erneuert werden, da sie abmontiert<br />

oder mit Graffiti unleserlich gemacht wurden.


10 <strong>Verberg</strong>er Allerlei <strong>Verberg</strong>er Allerlei 11<br />

An zwei Stellen können vom Bürgerverein<br />

keine Schilder mehr besorgt werden.<br />

Die unter <strong>Nr</strong>. 9 aufgenommene Scheinakazie<br />

wurde gefällt. Das Schild wird um ca.<br />

10 m versetzt werden.<br />

2. Die Aussichtsplattform ist nach den Reparaturarbeiten<br />

wieder freigegeben worden.<br />

Wir bitten alle, auch hier die Plattform nicht<br />

aus den Augen zu verlieren, damit sie uns<br />

noch lange erhalten bleibt, und wir von hier<br />

aus dem Treiben der Wasservögel weiterhin<br />

zuschauen können.<br />

3. Das Grünflächenamt informierte uns<br />

Anfang <strong>2012</strong>, dass an drei Standorten einige<br />

Bäume gefällt werden müssen. Weiterhin<br />

wurden im letzten Drittel des Europaringes<br />

vor der Moerser Straße die Weiden und Erlen<br />

Ende Februar gefällt. Auf der Zwingenbergstraße<br />

wurden einige Rotdornbäume<br />

nachgepflanzt.<br />

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit<br />

und schließe meinen Bericht wie immer mit<br />

dem Motto des Bürgervereins:<br />

<strong>Verberg</strong>er! Wahret Eure Interessen<br />

<strong>Verberg</strong>er! Pflegt den Gemeinsinn<br />

<strong>Verberg</strong>er! Haltet gute Nachbarschaft<br />

<strong>Verberg</strong>, den 05. März <strong>2012</strong><br />

Termine bis zur nächsten Ausgabe:*<br />

Rudolf Horrix (1. Schriftführer)<br />

Manfred Steinborn (1. Vorsitzender)<br />

Datum Veranstalter Ort<br />

21.04.<strong>2012</strong><br />

10.00 Uhr<br />

Frühjahrsputz in <strong>Verberg</strong> Bürgerverein Franz - Nolte - Platz<br />

29.04.<strong>2012</strong> Erstkommunionfeier<br />

Christus König Pfarre<br />

10.00 Uhr 18.00 Uhr Dankandacht<br />

26.05.<strong>2012</strong><br />

18.30 Uhr<br />

Firmung Christus König Pfarre<br />

30.05.<strong>2012</strong> CHEMPARK-DIALOG<br />

CHEMPARK BAYTREFF,<br />

18.00 Uhr Gesprächsforum für Mitglieder KREFELD- Duisburger Straße 42,<br />

der Bürgervereine aus der Nachbarschaft UERDINGEN Krefeld-Uerdingen<br />

01.06.<strong>2012</strong> Nacht der offenen Kirchen Krefeld Arbeitsgemein- Thomas-Kirche<br />

20-24.00 Uhr<br />

schaft Chr. Kirchen<br />

07.06.<strong>2012</strong> Fronleichnam<br />

Hl. Messe undProzession<br />

St. Josef Pfarre, Traar<br />

Bitte beachten Sie auch die einzelnen Terminkalender der Bereiche hier im Heft.<br />

* Der Terminkalender erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Diese ist stark abhängig von der Eingabe der Verantwortlichen aus den Vereinen.<br />

DIE APOTHEKE IN IHRER NÄHE!<br />

Kennen Sie schon unseren<br />

kostenlosen Lieferservice?<br />

Michael Quante<br />

Moerser Landstraße 375 ∙ 47802 Krefeld-Traar<br />

Telefon 0 2151-56 48 67 ∙ Fax 0 2151-56 43 69<br />

www.wiesen-apotheke-krefeld.de<br />

E-mail info@wiesen-apotheke-krefeld.de


12 <strong>Verberg</strong>er Allerlei <strong>Verberg</strong>er Allerlei 13<br />

Bestattungshaus Coenen expandiert!<br />

Pünktlich zum 01.04.<strong>2012</strong> erreichte uns folgende Nachricht:<br />

Eine gute Nachricht macht in <strong>Verberg</strong> bereits<br />

hinter vorgehaltener Hand die Runde.<br />

Es gibt endlich eine Lösung für die alte<br />

Metzgerei Kernbach. Auf Vermittlung eines<br />

angesehenen <strong>Verberg</strong>er Bürgers konnte<br />

das alte Gebäude einer neuen Nutzung<br />

zugeführt werden, gleichzeitig steht der<br />

Expansion des Bestattungshauses Coenen<br />

nichts mehr im Weg. Zum 1. 4. <strong>2012</strong> übernahm<br />

Hans Werner Coenen das Gebäude,<br />

den Ausschlag für die Entscheidung gaben<br />

die Edelstahleinbauen und die großräumige<br />

Kühltechnik in hinteren Teil des Gebäu-<br />

Frühjahrsputz in <strong>Verberg</strong><br />

Liebe <strong>Verberg</strong>erinnen, Liebe <strong>Verberg</strong>er<br />

Wer in diesen Tagen mit offenen Augen<br />

durch <strong>Verberg</strong> spaziert, dem wird auffallen,<br />

dass seit unserem letzten, für die Natur<br />

und das Erscheinungsbild <strong>Verberg</strong>s, sehr erfolgreichen<br />

Frühjahrsputz im vergangenen<br />

Jahr, wieder viel Müll und Unrat achtlos in<br />

Wiesen, Wälder und Grünanlagen geworfen<br />

wurde. Teils direkt an öffentlichen Wegen,<br />

teils aber auch im Wald verborgen, wo er auf<br />

Dauer den heimischen Pflanzen und Tieren<br />

zum Verhängnis werden kann. Um diesen zu<br />

beseitigen und <strong>Verberg</strong> wieder schöner zu<br />

machen, führt der Bürgerverein, am Samstag<br />

den 21.04.<strong>2012</strong> um 10 Uhr, den bekannten<br />

Frühjahrsputz in <strong>Verberg</strong> durch. Hierzu sind<br />

alle <strong>Verberg</strong>er/innen, Gruppen und Vereine<br />

herzlich eingeladen, um gemeinsam unseren<br />

Vorort zu säubern. Treffpunkt ist auf dem<br />

Franz-Nolte-Platz, wo wir die Gruppen und<br />

Bezirke einteilen sowie die von der GSAK<br />

des. Eine An- und Abfahrt auch außerhalb<br />

üblicher Geschäftszeiten, auch für größere<br />

Einheiten, ist links vom Gebäude diskret<br />

möglich. Alles in allem für <strong>Verberg</strong> eine<br />

wunderbare Lösung, Unternehmen im Ort<br />

zu halten und gleichzeitig Ortsbild prägende<br />

Gebäude zu erhalten.<br />

In der nächsten Ausgabe des <strong>VA</strong> werden wir<br />

mit einem ausführlichen Firmenportrait zu<br />

dieser maßgeblichen Veränderung noch einmal<br />

berichten.<br />

Ihre Redaktion des <strong>VA</strong><br />

gesponserten Handschuhe, Müllpicker und<br />

Tüten verteilen. Nach getaner Arbeit wollen<br />

wir uns wieder am Ausgangspunkt treffen,<br />

wo Getränke und ein wohlverdientes Mittagessen<br />

auf uns warten. Es wäre schön<br />

wenn sich dieses Jahr viele Freiwillige finden<br />

würden, denn gemeinsam funktioniert so<br />

etwas bekanntlich am besten und<br />

macht obendrein noch Spaß. Also bitte<br />

den 21.04.<strong>2012</strong> im Terminkalender rot<br />

markieren.<br />

Christian Schürmanns<br />

Tümp NEWS: Veranstaltungstechnik<br />

Unser aktuelles Angebot<br />

Mietangebot* für Ihre Party:<br />

zum Sondermietpreis von<br />

99,– EUR *<br />

* inkl. MwSt. Lieferung, Auf und Abbau auf Anfrage!<br />

Fürstenbergstr. 10 · 47804 Krefeld<br />

Telefon 0 21 51 - 78 39 26<br />

info@tuemp.de · www.tuemp.de<br />

Beschallung<br />

und Lichtanlage<br />

· Aktiv Subwoofer 15 “<br />

+ 2 Satelliten,<br />

· 1 Doppel CD-Player MP3 fähig,<br />

· 1 DJ Mischpult,<br />

· 2 x LED Scheinwerfersets,<br />

· 1 LED Lichteffekt<br />

VERANSTALTUNGSTECHNIK<br />

Inh. A. Tümp


14 <strong>Verberg</strong>er Allerlei <strong>Verberg</strong>er Allerlei 15<br />

PRESSEMITTEILUNG<br />

12. EÄRPELSTOUR am 30. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Das Super-Highlight für Krefelder Gourmets<br />

& Musikfans ist am Montag, 30. <strong>April</strong>,<br />

ab 19 Uhr - nur in <strong>Verberg</strong> & Kliedbruch:<br />

Bei der 12. Eärpelstour wird wieder mit<br />

fröhlichem Schwung und kulinarischen<br />

Kartoffel-Spezialitäten vom <strong>April</strong> in den<br />

Mai hinein gefeiert!<br />

Eärpel ist der Krefelder Mundartname für<br />

Kartoffel(n).<br />

Sechs Gaststätten- und Restaurantbesitzer<br />

haben ihre Köche angeregt, neue Kartoffel-Delikatessen<br />

zu kreieren. Was in den<br />

Gaststätten und Restaurant-Küchen aus<br />

Kartoffeln für Spezialitäten kreiert worden<br />

ist, kann auf den besonderen Eärpelstour-<br />

Speisekarten entdeckt werden.<br />

Und wenn dann dazu entsprechende Live-<br />

Musik auf den eigenen, richtigen Geschmack<br />

trifft, dann kommt jede(r) in fröhlichen<br />

Schwung und beste Stimmung. Das<br />

alles garantiert gleich sechsfach das 12. Eärpelsfest.<br />

Mit dem bequemen Gelenkbus steigt die kulinarische<br />

Tanz- und Musiktour. Nach eigener<br />

Wahl, so oft wie es gefällt, kann jeweils<br />

halbstündlich mitgefahren werden. Stationen<br />

sind:<br />

Haus Kleinlosen, Zwingenbergstraße 116:<br />

Partyknaller mit den Oedingsche Jonges;<br />

Rockig, fetzig, LIVE!<br />

Haus <strong>Verberg</strong>, Moerser Landstraße 60:<br />

Live-Musik präsentiert die Band Endlos.<br />

„Schwarzes Pferd“, Moerser Straße 437:<br />

Gute Laune mit Take Two<br />

Restaurant Gut Heyenbaum,<br />

Zwingenbergstraße 2:<br />

Für die Musik & Witz ist der Allrounder<br />

Taxi Toni zuständig.<br />

Haus Ritte, Moerser Landstraße 102:<br />

Die Band „Two & One“ spielt gekonnt<br />

Tanz- und Unterhaltungsmusik, die für gute<br />

Stimmung sorgt.<br />

Gasthaus Marcelli, Moerser Straße 649:<br />

Die Lions Dance Band ist für bekannte<br />

Tanzmusik zuständig.<br />

Nur ein Eärpelstour-Ticket genügt für die<br />

einzigartige Eärpelstour und berechtigt zum<br />

Eintritt in alle sechs teilnehmenden Häuser.<br />

Vorverkauf 7 Euro ist in den Gaststätten.<br />

An der Abendkasse kostet das Ticket 9 Euro.<br />

Das Multiticket berechtigt kostenlos zur<br />

Mitfahrt im Gelenkbus von Gaststätte zu<br />

Gaststätte im halbstündigem Rhythmus.<br />

Außerdem können insgesamt sechs Kartoffelmenüs<br />

für 10 Personen gewonnen werden.<br />

Voraussetzung hierfür ist, dass mindestens<br />

4 Gasthäuser besucht werden.<br />

Dazu gibt es für die Kartoffelparty in einem<br />

der sechs Gaststätten oder Restaurants 10<br />

Liter Bier gratis.<br />

50 Cent je verkauftem Ticket gehen in diesem<br />

Jahr an Spiel ohne Ranzen auf der<br />

Stadtwaldwiese. <strong>Über</strong> die gleiche Resonanz<br />

wie im Vorjahr, als die Wirte 676,50 € an die<br />

Hospiz Stiftung Krefeld überreichen konnte,<br />

hofft man auch in diesem Jahr.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Peter Siebenmorgen<br />

Stellvertretend für die<br />

<strong>Verberg</strong>er Wirtegemeinschaft


16 <strong>Verberg</strong>er Allerlei <strong>Verberg</strong>er Allerlei 17<br />

Veranstaltung „Grünkohl & Pinkel“<br />

Am Samstag, den 17.3.<strong>2012</strong>, fand zum<br />

ersten Mal die Veranstaltungsreihe „Grünkohl<br />

& Pinkel“ in <strong>Verberg</strong>s guter Stube<br />

Kleinlosen statt. Ein Umzug der Comedy-<br />

Veranstaltungsreihe aus den Räumlichkeiten<br />

des Zeughauses der Prinzengerade war<br />

nötig, weil Nachbarn dort den Nutzern das<br />

Leben schwer machen.<br />

Einlass war um 17.30 Uhr, das gemeinsame<br />

Abendessen - eben Grünkohl mit Pinkel -<br />

begann um 18.00 Uhr. Im ausverkauften<br />

Saal war die Stimmung ausgezeichnet. Moderiert<br />

wurde der Abend von Volke Diefes,<br />

Krefelder Comedy Grösse. Gegen 19.00 Uhr<br />

begann der erste Block mit dem Comedian<br />

C. Heiland, eine wunderbarer Beitrag, un-<br />

· Abschließend behandelt auf der Jahreshauptversammlung<br />

· Themenaufnahme in der Bezirksvertretung OST<br />

· Bericht in den örtlichen Tageszeitungen ( WZ / RP )<br />

termalt von seinem japanischen Geräuschkasten.<br />

Danach erzählte der Italo-Koblenzer<br />

Roberto Capitoni Geschichten von seinen<br />

Beton-Schuhe Onkel aus Palermo. Den erste<br />

Teil des Abend schloss Markus Krebs aus<br />

Duisburg ab, der „Ruhrpott-Prinz“, Gewinner<br />

des RTL Comedy Preises <strong>2012</strong>. Nach<br />

einer kleinen Pause gaben alle Künstler in<br />

einem zweiten Teile neue Geschichten zum<br />

Besten. Kurz nach 22.00 Uhr endete die gelungene<br />

Veranstaltung mit Zugaben und viel<br />

Applaus. Eine Wiederholung der Veranstaltung<br />

Ende <strong>April</strong> steht schon fest und ist auf<br />

den 28.4. terminiert.<br />

Sachstand Wochenmarkt in <strong>Verberg</strong> ( 03 / <strong>2012</strong> )<br />

· Suche nach 5 -7 geeigneten und gewillten Marktbeschickern (in Arbeit)<br />

· Beantragung bei der Stadt Krefeld zur Durchführung im vereinfachten<br />

Genehmigungsverfahren ( analog einer Veranstaltung des BV auf dem FP )<br />

· Probedurchführung<br />

· Abschließender Beschluss über Dauerdurchführung (Ja / Nein)<br />

AV


Grundplatte 25 x 19 cm<br />

18 <strong>Verberg</strong>er Allerlei <strong>Verberg</strong>er Allerlei 19<br />

Neues zum Baumlehrpfad<br />

An unserem Baumlehrpfad sind viele der<br />

bisherigen Schilder beschädigt, teilweise<br />

durch die Witterung, teilweise aber auch<br />

durch Vandalismus.<br />

Der Bürgerverein sortiert zurzeit die Möglichkeiten,<br />

die Schilder zu ersetzen. Mit einem<br />

möglichen Sponsor wird zurzeit die<br />

Gestaltung der Schilder abgesprochen;<br />

dieser überlegt, die Schilder im Rahmen<br />

einer Aktion der Auszubildenden zu ersetzen.<br />

Die Schilder sollen aus <strong>VA</strong>-Stahl sein,<br />

sodass sie beständiger als bisher sind. Wir<br />

<strong>Nr</strong>. 7<br />

hoffen, bald Ergebnisse vorweisen zu können.<br />

Parallel hierzu wollen wir auch die<br />

Broschüre aktualisieren. <strong>Über</strong> Anregungen<br />

oder auch Unterstützungen würden wir uns<br />

sehr freuen; erreichbar sind wir u. a. unter<br />

Vorstand@<strong>Verberg</strong>.de.<br />

Einzelheiten zu dem Baumlehrpfad und<br />

auch die Broschüre sind unter www.<strong>Verberg</strong>.<br />

de unter “<strong>Über</strong> <strong>Verberg</strong>“ “Baumlehrpfad“<br />

zu finden.<br />

Säulen- / Pyramidenpappel<br />

(Populus nigra, var. Italica, fam. Salicaceae)<br />

Herkommen: vermutlich Norditalien<br />

Manfred Steinborn<br />

Schlanker Wuchs bis 30 Meter Höhe und 5 Meter Breite<br />

mit aufrecht stehenden Ästen.<br />

Wurzeln können Fundamente und Wasserleitungen beschädigen.<br />

Beim Pflanzen Abstand halten!<br />

Straßenbaum mit schöner optischer Wirkung.<br />

Als Solitärgehölz (Einzelexemplare) geeignet.<br />

Bürgerverein<br />

Krefeld-<strong>Verberg</strong><br />

Probedruck<br />

C M Y CM MY CY CMY K


20 <strong>Verberg</strong>er Allerlei <strong>Verberg</strong>er Allerlei 21<br />

Aufforstung der Nordtangente<br />

Am Freitag den 29.03.<strong>2012</strong> trafen sich Vertreter<br />

der Stadt, des Bürgervereins, der Politik,<br />

Herr Caco als Initiator „3333 Bäume für<br />

Krefeld“ und der Industrie am Europaring.<br />

Dort wurden gemeinsam Bäume und Sträucher,<br />

die von der in Krefeld ansässigen Firma<br />

Cargill gespendet wurden, feierlich gepflanzt.<br />

Das Pflanzgebiet erstreckt sich von<br />

der Brücke über die Tangente bis hin zum<br />

Kamphof, wodurch die teilweise entstandenen<br />

Lücken, die bei den Fällmaßnahmen<br />

der Silberweiden an gleicher Stelle entstanden,<br />

wieder gefüllt werden. Insgesamt wurden<br />

10 Haselnusssträucher im Bereich der<br />

LKW-Haltebucht in der Nähe der Brücke,<br />

sowie 5 Vogelkirschen entlang der Tangente<br />

gepflanzt, die den <strong>Verberg</strong>ern in naher Zu-<br />

kunft eine Freuden bereiten werden, da sie<br />

kurz vor der Blüte stehen. Nach dem Gießen<br />

der Sträucher und Bäume wurde die Aktion<br />

ihrerseits von den Anwesenden mit einem<br />

Glas Sekt begossen, die trotz Nieselregen<br />

den Weg zur Nordtangente gefunden haben.<br />

Danken möchte der Bürgerverein insbesondere<br />

der Firma Cargill, ohne deren Spende<br />

in Höhe von 2000€ diese Aktion nicht hätte<br />

durchgeführt werden können und die dadurch<br />

bekundet, dass ihr auch das Umfeld<br />

ihrer Niederlassung wichtig ist, sowie Herrn<br />

Caco, der mit seiner Initiative „3333 Bäume<br />

für Krefeld“ das Ortsbild <strong>Verberg</strong>s eindeutig<br />

aufgewertet hat.<br />

Christian Schürmanns<br />

Cargill-Mitarbeiter pflanzen Bäume am Europaring<br />

Aktion „3333 Bäume für Krefeld“ macht Fortschritte<br />

Krefeld/Deutschland, 29. März <strong>2012</strong> –<br />

Mitarbeiter der Firma Cargill pflanzen gemeinsam<br />

mit dem städtischen Fachbereich<br />

Grünflächen am Freitag, dem 30. März <strong>2012</strong>,<br />

im Rahmen der Initiative „3333 Bäume für<br />

Krefeld“ fünf Vogelkirschbäume und zehn<br />

Haselnusssträucher am Europaring.<br />

Die Schirmherrschaft für die Pflanzung<br />

übernimmt Oberbürgermeister<br />

Gregor Kathstede. Bei der Pflanzung vertritt<br />

ihn Bürgermeisterin Jutta Pilat. Darüber<br />

hinaus werden Christoph Aretz (SPD),<br />

Unterbezirksvorstand Krefeld, Marc Blondin<br />

(CDU), Mitglied des Stadtrats, und der<br />

Bürgerverein <strong>Verberg</strong> zugegen sein.<br />

Im vergangenen Jahr spendete die Firma<br />

Cargill 2.000 Euro an die Initiative „3333<br />

Bäume für Krefeld“, von denen im November<br />

2011 schon fünf Rotbuchen im-<br />

Krefelder Zoo gepflanzt wurden (siehe<br />

www.3333baeume.de). Nun folgt im Rahmen<br />

der Spende die Pflanzung am Europaring.<br />

„Wir freuen uns, dass wir mit dieser Aktion<br />

nicht nur die Wiederaufforstung Krefelds<br />

nach dem großen Sturm unterstützen, sondern<br />

auch einen Beitrag bei der Neubepflanzung<br />

des Europarings leisten“, sagt<br />

Iris Koik, stellvertretende Vorsitzende des<br />

Cargill Cares Council in Krefeld. Die Freiwilligengruppe<br />

des ortsansässigen Unternehmens<br />

unterstützt vielfältige soziale<br />

Projekte und initiierte gemeinsam mit dem<br />

Management die Pflanzungen.<br />

Der Orkan Kyrill entwurzelte 2007 über<br />

12.000 Bäume im Krefelder Stadtgebiet.<br />

Künstler und Beuys-Schüler Caco rief daraufhin<br />

die Aktion „3333 Bäume für Krefeld“<br />

ins Leben, mit der er in den nächsten Jahren<br />

3333 Bäume in Krefeld pflanzen möchte<br />

– vornehmlich auf Grünflächen bei öffentlichen<br />

Einrichtungen, die dem Wohl der<br />

Allgemeinheit dienen. Jeder gespendete<br />

Baum wird mit einem grünen Punkt<br />

markiert und der Pate erhält eine Urkunde<br />

sowie eine Pflanze. Bisher wurden rund 750<br />

Bäume gepflanzt.<br />

Hinweis für die Redaktion:<br />

Cargill pflanzt die Kirschbäume am Freitag,<br />

dem 30. März, um 9:00 Uhr am<br />

Europaring (nördliche Seite) im Bereich der<br />

kleinen Brücke kurz vor der Kreuzung<br />

Moerser Straße. Dort befinden sich auch<br />

Parkmöglichkeiten in einer kleinen<br />

Parkbucht.<br />

Wir schicken Ihnen gerne Bilder von der<br />

Pflanzung zu. Bitte senden Sie dafür eine<br />

kurze E-Mail an Beate_Schierwagen@cargill.com.<br />

Quelle: Cargill Holding<br />

(Germany) GmbH


22 <strong>Verberg</strong>er Allerlei <strong>Verberg</strong>er Allerlei 23<br />

Frühling <strong>2012</strong> in <strong>Verberg</strong><br />

Krefelder Verein für Haus- & Krankenpflege e.V.<br />

E S S E N A U F R Ä D E R N · P F L E G E D I E N S T · H A U S N O T R U F<br />

KREFELDER<br />

PFLEGE<br />

individuelle Pflege für Zuhause<br />

KREFELDER<br />

ESSEN<br />

Leckeres Essen nach Hause gebracht<br />

KREFELDER<br />

NOTRUF<br />

Schutz und Sicherheit rund um die Uhr<br />

Kontakt: 0 21 51 - 83 90 0<br />

www.pegedienst-krefeld.de


Bürgerverein <strong>Verberg</strong> 1918<br />

Bürgerverein <strong>Verberg</strong><br />

Herrn Manfred Steinborn<br />

- 1. Vorsitzender -<br />

Heyenbaumstr. 134<br />

47802 Krefeld<br />

Hiermit erkläre ich den Beitritt zum Bürgerverein <strong>Verberg</strong><br />

_______________________________________________________________________________<br />

Name, Vorname<br />

_______________________________________________________________________________<br />

Straße, Haus-<strong>Nr</strong>.<br />

_______________________________________________________________________________<br />

Postleitzahl, Ort<br />

Den Jahresbeitrag in Höhe von zurzeit € 15,00 zahle ich<br />

bar durch Lastschrifteinzug<br />

Im Jahresbeitrag ist der Bezug des „<strong>Verberg</strong>er Allerlei“ enthalten.<br />

Lastschrifteinzugsermächtigung<br />

Hiermit ermächtige(n) ich (wir) den Bürgerverein <strong>Verberg</strong> widerruflich, den Jahresbeitrag dem<br />

nachstehenden Konto abzubuchen:<br />

_______________________________________________________________________________<br />

Name, Vorname<br />

_______________________________________________________________________________<br />

Straße, Haus-<strong>Nr</strong>.<br />

_______________________________________________________________________________<br />

Postleitzahl, Ort<br />

_______________________________________________________________________________<br />

Kreditinstitut Bankleitzahl Konto-<strong>Nr</strong>.<br />

_______________________________________________________________________________<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Bürgerverein <strong>Verberg</strong><br />

Manfred Steinborn<br />

Heyenbaumstr. 134<br />

47802 Krefeld<br />

1. Vorsitzender Manfred Steinborn<br />

1. Kassierer Heinz van der Pütten<br />

Schriftleiter Georg Hövelmanns


26 <strong>Verberg</strong>er Allerlei <strong>Verberg</strong>er Allerlei 27<br />

Die Kirchenchöre haben eine neue Zukunft<br />

Nach 110 Jahren! gibt es seit Januar <strong>2012</strong><br />

den im Jahre 1902 gegründeten ‚alten Kirchenchor<br />

St. Josef Traar’ nicht mehr in seiner<br />

ursprünglichen Form.<br />

Was war geschehen? Nach der Fusion der<br />

5 eigenständigen Gemeinden Herz-Jesu,<br />

Bockum, Gertrudis, Bockum, Christus-König,<br />

<strong>Verberg</strong>, Hubertus, Kliedbruch sowie<br />

St. Josef, Traar zu einer großen Christophorus-Pfarre,<br />

sollten auch die Kirchenchöre<br />

der bisherigen Gemeinden zu zwei großen<br />

gemeinsamen Chören zusammengeführt<br />

werden. Grund dafür war die Tatsache, dass<br />

die fusionierte Pfarre St. Christophorus sich<br />

finanziell nur noch einen Vollzeit-Kirchenmusiker<br />

leisten kann. Und so traf sich eine,<br />

im Grunde genommen sangeswillige, aber<br />

alleine nicht mehr singfähige Gruppe von 20<br />

übriggebliebenen Sängerinnen und Sängern,<br />

schweren Herzens im Traarer Krug, um das<br />

Ende einer langjährigen Traarer Tradition zu<br />

besiegeln. Auch den anderen Chören erging<br />

es ähnlich. Zeitgleich<br />

beendete<br />

unser allseits beliebter<br />

Chorleiter,<br />

Rudi Boos, seine<br />

Tätigkeit in Traar<br />

und Herz-Jesu<br />

und trat in den<br />

wohlverdienten<br />

Ruhestand, kurz<br />

darauf gefolgt<br />

von Stefan Welters,<br />

der in St. Gertrudis<br />

als Kirchenmusiker<br />

tätig war.<br />

Wollten alle Sangeswilligen weiterhin ihrem<br />

liebgewonnenen Hobby nachgehen, musste<br />

man kompromissbereit sein sowie Kooperationsbereitschaft<br />

zeigen, denn sowohl Proben,<br />

als auch Aufführungen in den Kirchen<br />

finden künftig nach einem festgelegten Plan<br />

nach einer Art Roll-System statt, bei dem<br />

die Gemeinden Gertrudis, Herz-Jesu und<br />

St. Josef, Traar, gleichermaßen zum Zuge<br />

kommen sollen. Das fordert selbstverständlich<br />

auch von jedem Chormitglied ein hohes<br />

Maß an Flexibilität, denn die Wohnorte der<br />

Chormitglieder liegen unterschiedlich weit<br />

vom Proben-, bzw. Aufführungsort entfernt<br />

und können vielfach nur mit Hilfe von KFZ<br />

und teilweise Fahrgemeinschaften aus den<br />

einzelnen Krefelder Vororten erreicht werden.<br />

Ein neuer Chorleiter, Herr Heinz-Peter<br />

Kortmann - vielen Krefeldern bereits als<br />

hervorragender Kirchenmusiker aus St.<br />

Josef, Krefeld und Maria-Waldrast, Forst-<br />

wald, bekannt - war bald gefunden. Am<br />

01.02.<strong>2012</strong> traf man sich im Traarer Pfarrheim<br />

zur Gründungsversammlung des<br />

100-Mitlieder starken St. Christophorus-<br />

Chores, bunt gemischt aus Bockumern,<br />

Traarern, <strong>Verberg</strong>ern, aber auch vielen aus<br />

der ehemaligen Chorgemeinschaft St. Josef,<br />

Krefeld und Maria-Waldrast, Forstwald, die<br />

ihrem bisherigen Chorleiter weiterhin die<br />

Treue halten wollen. An dieser Stelle sollte<br />

auch nicht unerwähnt bleiben, dass sich<br />

weitere Chormitglieder aus Christus-König,<br />

<strong>Verberg</strong> sowie St. Hubertus, Kliedbruch, zu<br />

einem zweiten Kirchenchor unter der Leitung<br />

von Uli Stuers zusammengefunden haben.<br />

Der Anfang ist gemacht. Ein gemeinsamer<br />

Weg ist gefunden und wird beschritten.<br />

Die große Schar der Sängerinnen und Sänger<br />

blickt zusammen mit ihrem Chorleiter,<br />

Heinz-Peter Kortmann, der es versteht, seine<br />

Leidenschaft für die Kirchenmusik auf<br />

seine Chormitglieder zu übertragen, voller<br />

Zuversicht und Sanges-Tatendrang in eine<br />

neue, vielversprechende ‚Christophorus-<br />

Chor-Zukunft’.<br />

Christiane Schürmanns<br />

Bericht zur Gemeindeversammlung am 10.03.<strong>2012</strong><br />

Was bedeutet die Fusion der Gemeinden zur Großpfarrei St. Christophorus<br />

konkret für unsere katholische Gemeinde Christus König?<br />

Am 10.03.<strong>2012</strong> fand im Gemeindeheim der<br />

katholischen Kirche Christus König eine<br />

Gemeindeversammlung zur Fusion der Gemeinden<br />

zur Großpfarrei St. Christophorus<br />

statt.<br />

Der Gemeinderat hatte zum Gemeindegespräch<br />

mit Pastor Karl-Heinz Teut und<br />

Gemeindereferentin Heike Wimmers eingeladen<br />

und knapp 30 Gemeindemitglieder<br />

hörten den Ausführungen von Pastor Teut<br />

zu, bevor sie interessierte Fragen stellten.<br />

Pastor Teut erinnerte an die Entstehungsgeschichte<br />

der Gemeindefusionen und zeigte<br />

die mannigfachen Schwierigkeiten auf, die<br />

sich daraus für die einzelnen Gemeinden<br />

ergeben. 5 Gemeinden werden von 2 Priestern,<br />

Pastor Teut und Pastor Alders, betreut<br />

und die Gewohnheiten regelmäßiger<br />

Eucharistiefeiern am Wochenende können<br />

nicht mehr gewährleistet werden. Seit der<br />

Fusion findet in Christus König am Samstag<br />

nur noch um 18.30 Uhr die Vorabendmesse<br />

statt. Wer am Sonntag die Messe feiern will,<br />

muss eine der möglichen Gottesdienste in<br />

den Nachbargemeinden besuchen. Das gewohnte<br />

Bild der bekannten Messbesucher<br />

nimmt immer mehr ab, das Gefühl eine homogene<br />

Gemeinde zu sein, gerät ins Wanken.<br />

Besonders schwer fällt die Akzeptanz,<br />

dass an den Hochfesten nicht mehr in allen<br />

Gemeinden eine Eucharistiefeier stattfindet.<br />

Die Ablehnung einen Geistlichen von außerhalb<br />

in diesen Gottesdiensten einzusetzen,<br />

konnten nicht alle Anwesenden nachvollziehen<br />

bzw. einsehen.<br />

Fakt ist, dass sich, verursacht durch einen<br />

extremen Priestermangel, die Situation in<br />

den Gemeinden extrem verändert hat und<br />

nach neuen Wegen gesucht werden. Wortgottesfeiern<br />

und der Einsatz von Laien wird


28 <strong>Verberg</strong>er Allerlei <strong>Verberg</strong>er Allerlei 29<br />

immer mehr zunehmen und muss in den<br />

Gemeinden akzeptierten Eingang finden.<br />

Nur so ist ein gutes Gemeindeleben auch<br />

weiterhin möglich. Falsch wäre ein frustriertes<br />

Aufgeben. Gerade in den Zeiten der<br />

Veränderung müssen wir zusammenhalten<br />

und zeigen, dass wir eine funktionierende<br />

Gemeinde mit vielen Aktivitäten für Alt und<br />

Jung sind.<br />

Genannt sind neben der Kommunion- und<br />

Firmvorbereitung, die Gestaltungen der<br />

Familienmessen oder des Weltgebetstages.<br />

Aktiv sind die Messdienergruppe, die Zwergengruppe<br />

der Kleinsten, der Kinderchor,<br />

die abwechslungsreichen Kinderaktivitäten<br />

‚Hits für Kids‘, die Frauengemeinschaft<br />

mit der einmal im Monat stattfindenden<br />

Morgenmesse mit anschließendem Frühstück<br />

oder die tatkräftigen Aktionen zum<br />

Adventsbasar. Neu eingerichtet ist die ‚Kaffeepause<br />

im Schatten des Kirchturms von<br />

Christus König‘ für Jung und Alt, die aus<br />

dem ehemaligen Seniorenkaffee der Caritas<br />

entstanden ist. Die Sternsinger unterstützen<br />

das große Engagement für die Patengemeinde<br />

Oeiras in Brasilien. Nicht zu vergessen<br />

sind die vielen Aktivitäten rund um das Gemeindefest,<br />

der traditionsreiche Pfarrkarneval,<br />

die Aufrechterhaltung der Gemeindebücherei<br />

oder der Ökumene-Kreis.<br />

Viele Gemeindemitglieder zeigten bisher<br />

großes ehrenamtliches Engagement, für das<br />

wir alle sehr dankbar sind. Hoffen wir, dass<br />

auch in Zeiten der Strukturveränderung dieser<br />

ehrenamtliche Einsatz nicht nachlässt<br />

und unsere Gemeinde weiter aktiv sein lässt.<br />

Jeder, der sich für unsere Gemeinde ehrenamtlich<br />

einsetzen möchte, ist herzlich willkommen.<br />

Aber auch jeder, der einfach Ideen<br />

oder Kritik äußern möchte, kann das gerne<br />

tun unter Telefon 560548.<br />

Für den Gemeinderat der Gemeinde<br />

Christus König…<br />

Claudia Ballhausen<br />

Hits für Kids rund um Christus König<br />

Ausflug für FAMILIEN zur Mitmachausstellung in Essen:<br />

…an mehr als 80 Versuchsstationen entdecken wir<br />

die interaktive Ausstellung mit allen Sinnen.<br />

Samstag, 12. Mai <strong>2012</strong><br />

Der Bus fährt um 13.30 Uhr an der Kirche Christus König ab.<br />

Rückkehr 18.15 Uhr<br />

Eintritt Kind 5 € – Erwachsene 7 €<br />

Kinder (ab 3 Jahre) -Eltern-Großeltern sind herzlich eingeladen !!<br />

Anmeldung bis 06.05.<strong>2012</strong> im Gemeindebüro Christus König.<br />

Tel.: 56 08 47 / Fax: 96 65 23 oder per Mail an platen-koyun@gmx.de


30 <strong>Verberg</strong>er Allerlei <strong>Verberg</strong>er Allerlei 31<br />

Ihr Spezialist für Textilveredelung<br />

Bestickung I Bedruckung I Sonderanfertigungen<br />

Unser Anspruch:<br />

Hochwertige Verarbeitung durch handwerkliches Geschick<br />

verbunden mit höchster Technologie, das ist unser Motto für:<br />

Bestickung | Bedruckung | Sonderanfertigungen<br />

GIDUTEX steht für:<br />

u Hochwertige Qualität u Große Textilauswahl<br />

u Kreative Ideen u Hohe Zuverlässigkeit<br />

Wir beraten Sie von der Logo-Entwicklung über Veredelungstechniken<br />

und Textilauswahl und übernehmen logistische Aufgaben.<br />

www.GIDUTEX.de<br />

GIDUTEX International GmbH I Gahlingspfad 53 I 47803 Krefeld<br />

Tel: +49 (0) 21 51 / 56 90 8-00 I info@GIDUTEX.de<br />

Termine in der Christus-König Gemeinde<br />

Pfingstsamstag, 26. Mai,<br />

18.30 Uhr Firmung in Christus König<br />

Donnerstag, 7. Juni Fronleichnam<br />

Hl. Messe und Prozession in St. Josef, Traar<br />

Kaffeepause<br />

im Schatten des Kirchturms von Christus König<br />

Sie – alt und jung – sind zu einer gemütlichen Runde<br />

bei Kaffee und Kuchen herzlich eingeladen.<br />

Kommen Sie und genießen Sie mit!<br />

Termine: 08.02/ 14.03/ 11.04/ 09.05/ 12.09/ 10.10/ 14.11/ 12.12<br />

Kontakt: Christa Galla und Team (Telefon: 56 26 35)


32 <strong>Verberg</strong>er Allerlei <strong>Verberg</strong>er Allerlei 33<br />

TC Traar<br />

Auch wenn der TCT in diesem Jahr nicht<br />

im <strong>Verberg</strong>er Karnevalszug vertreten war,<br />

gefeiert wurde trotzdem. Wie schon in den<br />

zwei vergangenen Jahren wurde nach dem<br />

Umzug ausgelassen in der super dekorierten<br />

Scheune Marcelli gefeiert. Das Motto "Reeperbahn"<br />

wurde sehr gut angenommen, und<br />

das eine oder andere Kostüm sah schon<br />

ziemlich echt aus. Die Organisation war<br />

wieder hervorragend, und man ist gespannt,<br />

was sie sich für das nächste Jahr einfallen<br />

läßt.<br />

Ganz anders dann unser Tennisball am 10.<br />

März im Stadtwaldhaus. Es erwartete uns<br />

wieder ein schönes und festliches Ambiente<br />

und eine sehr gute Stimmung. Die Musik<br />

war leider an diesem Abend nicht so ganz<br />

überzeugend, aber ich als Organisatorin des<br />

Abends verspreche Ihnen, dass wir uns große<br />

Mühe geben werden, um eine passende<br />

Band für den nächsten Tennisball zu finden.<br />

Bedanken möchte sich der Vorstand bei allen<br />

Mitgliedern und Freunden, die jedes Jahr<br />

zum Tennisball erscheinen, denn ohne Sie<br />

wäre es nicht möglich, diese Tradition fortzuführen.<br />

Wie immer können Sie sich von<br />

beiden Veranstaltungen die Photos auf unserer<br />

Homepage unter www.tctraar.de ansehen.<br />

Endlich, am 06. <strong>April</strong> werden, wenn es das<br />

Wetter zuläßt, die Plätze bespielbar sein, und<br />

einen Tag später findet dann die Saisoneröffnung<br />

ab 14.00 Uhr mit einem "Mittagsschoppen"<br />

auf unserer Anlage statt.<br />

Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern<br />

eine schöne und verletzungsfreie Saison<br />

<strong>2012</strong>.<br />

Marita von Royen


34 <strong>Verberg</strong>er Allerlei <strong>Verberg</strong>er Allerlei 35<br />

Mäuzkes van minne Jruoßvaader Wellem<br />

Liebe <strong>Verberg</strong>er Bürger! Haben sie Lust<br />

auf ein paar nette Worte aus dem Bereich<br />

des <strong>Verberg</strong>er Mundart Brauchtums<br />

? Dann wünsche ich Ihnen mit den<br />

folgenden „Mäuzkes“ ( Späße ) viel Vergnügen.<br />

01.) Minne Jruoßvaader Wellem jing met<br />

sinne Frönd Mattes duer de Buor jaard.<br />

Op ens sooeh Mattes en dicke Ratt op<br />

de Weäg sette. “Dooe sett en Wander<br />

ratt Wellem,” seit Mattes. Minne<br />

Jruoßvaader jrüeselde sech ieene on<br />

seit: “Mattes, do süess doch wall, dat<br />

dat kinn Wanderratt es, dat es en set<br />

tende Ratt!“<br />

Mein Großvater Wilhelm ging mit seinem Freund<br />

Matthias durch den Bauerngarten. Plötzlich sah<br />

Matthias eine dicke Ratte auf dem Weg sitzen. Da sitzt<br />

eine Wanderratte Wilhelm, sagte Matthias. Mein Großvater<br />

grinste etwas verschmitzt und sagte:“ Matthias du<br />

siehst doch wohl, dass das keine Wanderratte ist, das ist<br />

eine sitzende Ratte!“<br />

02.) „Wolle mer ens bejinne,“ seit dä Fuoß<br />

för de Henne, dooe hat hä de Hahn all<br />

benne!<br />

Wollen wir einmal beginnen, sprach der Fuchs zu den<br />

Hühnern, da hatte er den Hahn schon gefressen.<br />

03.) Be os jruote Famillisch op “Gut<br />

Heyenbaum“ en <strong>Verberg</strong> wooert et<br />

Sonnes emmer öm Klockeschlach 1<br />

jejeäte. Tuiersch kooem de Renkflie-<br />

eschzupp op Dän Düesch. Die wooer<br />

emmer joot fettisch on desweäje och<br />

ärg, ärg hieet. Dooeröm jooew et och<br />

kinne jroute Ambraasch als Jruoßvaa<br />

der be dän ieerchden Leäpel hieete<br />

Zupp ens för Schreck ieene Fuurz<br />

eruut leet; Jong, Jong seit Opa dooe,<br />

dä hett äwwer Jlöck jehatt, die angerte<br />

send allemoele verschrött!<br />

Bei unserer großen Familie auf Gut Heyenbaum in Ver<br />

berg wurde Sonntags immer pünktlich um 1 Uhr gegessen.<br />

Zuerst kam Rindfleischsuppe auf den Tisch, die<br />

immer sehr fettig und daher auch sehr, sehr heiß war.<br />

Daher war auch keiner erstaunt, als dem Großvater beim<br />

ersten heißen Löffel Suppe ein gut hörbarer Wind entf<br />

leuchte. Junge, Junge der hat aber Glück gehabt, die<br />

anderen sind alle verbrannt!<br />

04.) Et Sonnes kooem och all ens en<br />

Rengertong op dän Duesch, die ech<br />

äwwer als Jong van veletz 8 bös 10<br />

Johr net eäte mooet.Dooe seit minne<br />

Jruoßvaader Wellem för min Muoder :<br />

Wat Angerte en de Schnuut hadde,<br />

möht ech och net eäte, jeääw dän Jong<br />

liewer en paar Eier!<br />

Sonntags kam auch schon einmal Rinderzunge auf den<br />

Tisch, die ich aber als Kind von 8 bis 10 Jahren nicht<br />

essen mochte. Da sagte mein Großvater Wilhelm zu meiner<br />

Mutter:“ Was andere im Mund hatten möchte ich<br />

auch nicht essen, gebe dem Jungen lieber ein paar Eier!“<br />

05.) Os Jieet wooelde emmer all ieene lange<br />

Steärt häbbe, äwwer se löpt vandaach<br />

noch met ieen Stömke eröm.<br />

Wörtlich: Unsere Ziege wollte schon immer einen langen<br />

Schwanz haben, aber sie läuft heute noch mit einem<br />

Stummel herum. Sinngemäß: Man muss mehr tun, als<br />

nur meckern, um seinen Willen zu bekommen.


36 <strong>Verberg</strong>er Allerlei <strong>Verberg</strong>er Allerlei 37<br />

06.) Dinne Well stieeht en de Holthött!<br />

Wörtlich: Dein Wille steht in der Holzhütte!<br />

Sinngemäß: Jetzt ist dein Wille unwichtig, vielleicht<br />

später!<br />

07.) Ut aalde Tiet<br />

Minne Urjruoßvaader wollde öm<br />

1880 eröm möt sin Frommisch<br />

Marie möt de Zoch nooe Kölle schörje.<br />

Se wooerte möt de Peärdskaar nooe<br />

de krieewelsche Bahnhooef jebreit.<br />

Als se en Nüss ömsteije mosse, minde<br />

minne Urjruoßvaader: „Neä, neä<br />

Marieche wat is osser Welt waal jruot!“<br />

Aus alter Zeit<br />

Mein Urgroßvater wollte um 1880 herum mit seiner<br />

Frau Maria mit dem Zug nach Köln fahren. Sie wurden mit<br />

dem Pferdewagen zum Krefelder Bahnhof gebracht.<br />

Als sie in Neuss umsteigen mussten meinte mein<br />

Urgroßvater: „Nein, nein Maria was ist unsere Welt<br />

doch groß!“<br />

08.) Honger<br />

En dä schleiten Tiet nooe de twedde<br />

Weltkreech kooeme vüel Lü be de<br />

Buore frore ov se jet tu eäte häbbe<br />

küeße. Suo kooem och ieene Keärl<br />

nooe minne Jruoßvaader Wellem. Hä<br />

hat ieene drüje Peärdsküetel en de<br />

lienke Hank on frochde nooe jet Salt on<br />

Peäper dooemöt hä jet Schmaak aan<br />

dän Peärdsküetel krieje ding. (Et hat<br />

emmer noch jeholpe on hä bekooem<br />

en Botteramm ov jet angersch.) Minne<br />

Jruoßvaader kiek den Keärl fröndlech<br />

aan, jrüeselde een beddche on seit:<br />

„Waard enne Uorembleck, ech jooehn<br />

ens jau enne Peärdsstall on hoohl dech<br />

en paar Fresche!“<br />

Et jooef äwwer och noch en jruote<br />

Botteramm.<br />

Hunger<br />

In der schlechten Zeit nach dem zweiten Weltkrieg kamen<br />

viele Leute zu den Bauern und fragten nach etwas<br />

Essbarem. So kam auch ein Mann zu meinem Großvater<br />

Wilhelm. Er hatte einen trockenen Rossapfel in der<br />

linken Hand und fragte nach Salz und Pfeffer um etwas<br />

Geschmack an dem Rossapfel zu bekommen. (Das hatte<br />

noch immer geholfen und er bekam ein Butterbrot oder<br />

etwas anderes.) Mein Großvater schaute den Mann<br />

freundlich an, grinste ein bischen und sagte: „Warte einen<br />

Augenblick, ich gehe schnell in den Pferdestall und hole<br />

dir ein paar frische!“<br />

Es gab aber auch noch ein großes Butterbrot.)<br />

Herbert Benger<br />

Auszubildende<br />

für den Beruf der zahnmedizinischen Fachangestellten<br />

zum 01.08.<strong>2012</strong> oder früher gesucht.<br />

Wenn Sie Charme haben und mit Freude und Ehrgeiz in der<br />

Zahnmedizin arbeiten wollen, passen Sie in unser Team.<br />

Ihre Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, dem letzten Zeugnis<br />

und einem Foto bitte ich in der Praxis abzugeben oder zuzusenden.<br />

Zahnarzt Dr. Nesbach, Leydelstr. 1, 47802 Krefeld-<strong>Verberg</strong>, Telefon 560071<br />

z.Hd. Frau Wolff / Frau Schreinermacher<br />

Geben Sie ihrem Heim ein neues Gesicht!<br />

Fragen Sie nach unserem Komplett-Service.<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

Ritterstraße 253<br />

47805 Krefeld<br />

Tel.: 0 21 51/95 33 10<br />

Fax: 0 21 51/56 47 61<br />

info@ingo-pawlowski.de<br />

www.ingo-pawlowski.de


38 <strong>Verberg</strong>er Allerlei <strong>Verberg</strong>er Allerlei 39<br />

Rezepte zu Ostern<br />

Osterhefekranz<br />

Zutaten für Portionen<br />

500 g Mehl<br />

50 g Zucker<br />

½ TL, gestrichen Salz<br />

125 g Butter<br />

125 ml Milch<br />

1 Würfel Hefe<br />

1 Ei(er)<br />

1 Ei(er), das Eigelb davon<br />

Ei(er), hartgekocht und<br />

bunt gefärbt<br />

Zubereitung:<br />

Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel<br />

mischen. Die Butter schmelzen und<br />

abkühlen lassen. Die Milch erwärmen,<br />

die Hefe darin auflösen. Die Butter,<br />

das Ei sowie die Hefemilch zum<br />

Mehlgemisch geben und alles zu einem<br />

glatten Teig verkneten. Zugedeckt an<br />

einem warmen Ort ca. 60 Min. gehen<br />

lassen.<br />

Den Hefeteig nochmals kräftig<br />

durchkneten und in 3 gleich große<br />

Portionen teilen. Diese zu gleich<br />

langen Strängen formen und dann zu<br />

einem Zopf flechten. Den Hefezopf<br />

auf einem mit Backpapier ausgelegten<br />

Blech zu einem Kranz zusammenlegen<br />

und die Enden fest zusammendrücken.<br />

Den Kranz nochmals zugedeckt an<br />

einem warmen Ort etwa 30 Min. gehen<br />

lassen.<br />

Den Backofen auf 175 Grad vorheizen.<br />

Das Eigelb mit der Sahne verrühren<br />

und den Osterkranz damit bestreichen.<br />

Auf der mittleren Einschubleiste<br />

des Ofens 30-35 Min. backen.<br />

Herausnehmen, auskühlen lassen und<br />

die bunten Ostereier in die Mitte legen.<br />

Tipp: Teig mit Rosinen verfeinern<br />

und auf den Kranz vor dem Backen<br />

Mandelblättchen streuen.<br />

Arbeitszeit: ca. 1 Std.<br />

Ruhezeit: ca. 1 Std.<br />

Insektenschutz<br />

Terrassen<br />

Fon: 02151-36 97 53 3 Fax: 02151-36 97 53 4 Mobil: 0176-100 77 110


40 <strong>Verberg</strong>er Allerlei <strong>Verberg</strong>er Allerlei 41<br />

Handwerksfleischerei<br />

Martin Hauser<br />

Grotenburgstraße 191 - Krefeld-Bockum<br />

Tel.: 0 21 51-59 28 01 · Fax: 0 21 51-59 60 94<br />

E-Mail: Fleischerei-Hauser@gmx.de<br />

Internet: www.krefeld-food.de<br />

60 Jahre<br />

Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 7.30 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag und Freitag 7.30 Uhr bis 18.30 Uhr durchgehend · Samstag 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung des<br />

<strong>Verberg</strong>er Schützenvereins 1765 e.V.<br />

<strong>Über</strong> einhundert Mitglieder des Schützenvereins<br />

hatten sich am Montag, den<br />

12.03.<strong>2012</strong> bei Kleinlosen versammelt, um<br />

die alljährliche Vollversammlung des historischen<br />

Vereins abzuhalten. Dieses Jahr<br />

standen keine Wahlen ins Haus, jedoch gab<br />

es bereits im Vorfeld kontrovers geführte<br />

Diskussionen über eine mögliche Erhöhung<br />

der Beiträge. Der Vorstand hatte den<br />

Mitgliedern einen Antrag zur Abstimmung<br />

vorgelegt, in dem es um eine Anhebung<br />

der jährlichen Mitgliedsbeiträge ging. Aller<br />

Bedenken und Befürchtungen zum Trotz<br />

konnte der Vorstand unter dem Vorsitz von<br />

Thomas Basalla plausibel eine Erhöhung<br />

rechtfertigen, zum Beispiel durch weitere<br />

Steigerung der Attraktivität des Schützenfestes<br />

für Schützen und Gäste. Die Versammlung<br />

folgte dem Antrag. Des Weiteren<br />

wurden erste Ergebnisse der Planungen für<br />

das dieses Jahr stattfindende Vogelschießen<br />

(01.-02.09.<strong>2012</strong>) verkündet. Eine insgesamt<br />

erfolgreiche, harmonische und gesellige<br />

Jahreshauptversammlung, wie der Vorstand<br />

einhellig bekannte, endete bereits um 21:15<br />

Uhr, womit der Ausspruch „Gut Ding will<br />

Weile haben“ zwar nicht negiert aber immerhin<br />

relativiert wurde. Gerne werden<br />

Anfragen zu einer Mitgliedschaft von allen<br />

Mitgliedern des Schützenvereins an den<br />

Vorstand zur Bearbeitung weitergeleitet. Ein<br />

Aufnahmeformular befindet sich auch zum<br />

Download auf der schützenvereinseigenen<br />

Homepage: www.schuetzenverein-verberg.de.<br />

Mit dreifachem Schützengruß,<br />

der Vorstand.<br />

JOSEF-DEUTSCH-WEG 25 • 47802 KREFELD-TRAAR • TEL: (02151) 56 66 00 • FAX: (02151) 56 66 011<br />

IHR MEISTERBETRIEB AUCH FÜR GAS- UND ÖLFEUERUNG UND KUNDENDIENST


42 <strong>Verberg</strong>er Allerlei <strong>Verberg</strong>er Allerlei 43<br />

Die von uns gingen: ( Stand: 03.04.12)<br />

Neu im <strong>Verberg</strong>er Bürgerverein:<br />

Herzlich Willkommen !<br />

Karl-Heinz Schaube 86 Jahre<br />

Ludwig Geraets 88 Jahre<br />

Anneliese Reintjes 71 Jahre<br />

Hans Lücke 80 Jahre<br />

Fam. Schlesinger Gatzenstr. 86 03 / <strong>2012</strong><br />

Fam. Borgmann Am Flohbusch 71 03 / <strong>2012</strong><br />

Fam. Nowak Heidedyk 7 03 / <strong>2012</strong><br />

Fam. Kleinz Heyenbaumstr. 136 a 03 / <strong>2012</strong>


44 <strong>Verberg</strong>er Allerlei <strong>Verberg</strong>er Allerlei 45<br />

Traarer PflegediensT<br />

Krankenpflege, Seniorenpflege, Verhinderungspflege<br />

silvia ewerT<br />

ex. Altenpflegerin, Pflegedienstleitung, Qualitätsmanagerin<br />

alexa sTromenger<br />

ex. Krankenschwester, Pflegedienstleitung<br />

Privat und alle Kassen<br />

wir sind für sie da!<br />

Mit examiniertem Personal an 7 Tagen in der Woche, 24 Stunden<br />

am Tag, 24 Stunden Rufbereitschaft unter 0173-24 00 399<br />

Wir stehen Ihnen gerne bei allen Fragen bezüglich ambulanter<br />

Versorgung bzw. Verhinderungspflege zur Verfügung.<br />

Unsere leisTUngen:<br />

Beratungsbesuch · Erstgespräch · Aufnahmegespräch<br />

Grundpflege · Hauswirtschaftliche Versorgung einschl. Einkäufe<br />

Krankenbeobachtung · Behandlungspflege nach ärztlicher<br />

Verordnung · Schulung und Unterstützung pflegender Angehöriger<br />

Psychosoziale Unterstützung · Pflegegutachten · Begleitung<br />

auf dem letzten Weg des Lebens · Fußpflege<br />

Wenn Sie mehr über uns erfahren möchten,<br />

freuen wir uns auf Ihren Anruf.<br />

Traarer PflegediensT<br />

Ostwall 240 b · 47798 Krefeld<br />

Tel.: 02151-1 55 67 46 oder 02151-1 55 67 48<br />

Fax: 02151-155 67 47<br />

rUfbereiTschafT 0173-24 00 399<br />

Adressen für Familiennachrichten:<br />

Georg Hövelmanns Heyenbaumstr. 122b Tel. 56 20 93<br />

vorstand@verberg.de<br />

oder jedes andere Mitglied des Vorstandes des Bürgervereins <strong>Verberg</strong>.<br />

Regelmäßige Termine / Veranstaltungen<br />

Die katholische öffentliche Bücherei im Pfarrheim Christus König,<br />

Zwingenbergstraße 106, ist jeden Sonntag von 10.30 - 12.00 Uhr geöffnet;<br />

zusätzlich vor den Familienmessen.<br />

Die evangelische öffentliche Bücherei in der Thomaskirche, Flünnertzdyk /<br />

Ecke Luiter Weg, ist dienstags von 16 - 18 Uhr und sonntags nach dem Gottesdienst geöffnet.<br />

Der Gartenbauverein trifft sich jeden 1. Donnerstag im Monat ab 20 Uhr bei Marcelli. In<br />

der Gesprächsrunde werden Informationen über Nutz- und Ziergärten ausgetauscht. Gäste<br />

und eventuelle neue Mitglieder sind herzlich willkommen.<br />

Zwergengruppe: Singen-spielen-werken-erzählen für Kinder.<br />

Von 1 - 2 Jahr bis zum Kindergartenalter<br />

Dienstags von 10 Uhr bis 11.30 Uhr.<br />

Treffpunkt: Gemeindeheim Christus König.<br />

Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro.<br />

Telefon: 560847<br />

<strong>Verberg</strong>er! Wahret Eure Interessen!<br />

<strong>Verberg</strong>er! Haltet gute Nachbarschaft!<br />

<strong>Verberg</strong>er! Pflegt den Gemeinsinn!<br />

Redaktionsschluss für die nächsten Ausgaben (<strong>2012</strong>):<br />

Ausgabe 429 21.05.<strong>2012</strong><br />

Ausgabe 430 28.08.<strong>2012</strong><br />

Ausgabe 431 23.11.<strong>2012</strong>


46 <strong>Verberg</strong>er Allerlei <strong>Verberg</strong>er Allerlei 47<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Vorstand des Bürgervereins <strong>Verberg</strong><br />

1. Vorsitzender: Manfred Steinborn<br />

Heyenbaumstr. 134, 47802 Krefeld, Telefon 655881,<br />

vorstand@verberg.de<br />

Redaktion: Georg Hövelmanns<br />

Heyenbaumstr. 122 B, 47802 Krefeld, Telefon 562093,<br />

vorstand@verberg.de<br />

Anzeigen: Heinz van der Pütten<br />

Am Holzbruch 23, 47802 Krefeld, Telefon 562366,<br />

vorstand@verberg.de<br />

Bankverbindung: Sparkasse Krefeld (BLZ 320 500 00), Kto.-<strong>Nr</strong>. 49 00 42 60<br />

Layout und Druck: VENNEKEL + PARTNER GmbH<br />

Inrather Straße 11-15, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51 / 64 67 0, Fax 0 21 51 / 64 67 67<br />

info@vennekel.de<br />

Auflage: 800 Stück


ZUSTÄNDIGKEITEN<br />

im Bürgerverein <strong>Verberg</strong><br />

Hier die Zuständigkeiten im BV- <strong>Verberg</strong> mit Adressen und Verbindungen.<br />

Bitte wenden sie sich aufgabenbezogen direkt an den richtigen Ansprechpartner:<br />

1. Vorsitzender<br />

Manfred Steinborn<br />

Heyenbaumstr. 134 | Tel: 65 58 81 | vorstand@verberg.de<br />

Thema: Leitung des BV, Themen in <strong>Verberg</strong> sowie Anregungen & Beschwerden<br />

2. Vorsitzender<br />

Christian Schürmanns | Heidedyk 66 | Tel: 56 32 14 | vorstand@verberg.de<br />

Thema: Unterstützung des 1. Vorsitzenden, Zustellung des <strong>Verberg</strong>er Allerlei &<br />

Mitgliederverwaltung<br />

1. Kassierer<br />

Heinz van der Pütten<br />

Am Holzbruch 23 | Tel: 562366 | vorstand@verberg.de<br />

Thema: Beiträge ( Bar oder Lastschrift ), Firmenanzeigen im <strong>Verberg</strong>er Allerlei<br />

Schriftleiter<br />

Georg Hövelmanns<br />

Heyenbaumstr. 122 B | Tel: 562093 | georg.hoevelmanns@gmx.de<br />

Thema: Redaktionsleitung des <strong>Verberg</strong>er Allerlei<br />

Zusteller:<br />

Sina Schürmanns | Sina.schürmanns@web.de | Tel: 563214<br />

Fam. Davids | miriam.d.1992@web.de | Tel: 564275

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!