22.12.2012 Aufrufe

Bedienungsanleitung RS 103 - RETEC Instruments GmbH

Bedienungsanleitung RS 103 - RETEC Instruments GmbH

Bedienungsanleitung RS 103 - RETEC Instruments GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

<strong>RS</strong> <strong>103</strong>


1. Konstruktion<br />

Dies ist ein hochwertiger Schallpegelmesser in Leichtbauweise. Das Gesamtgewicht einschl. Batterien beträgt nur 450 g. Die<br />

Elektronik und das Kondensator- Meßmikrofon entsprechen den Anforderungen, wie sie für die neue Geräteklasse 2<br />

festgelegt sind. Durch Verwendung von modernsten, elektronischen Bauelementen, integrierenden Schaltkreisen etc.konnte<br />

ein Gerät verwirklicht werden, das dem letzten Stand der Technik entspricht. Es verfügt über eine große, übersichtliche Skale<br />

mit linearer Einteilung und einem Dynamikbereich von 30 dB. Dadurch entfällt das früher bei konventionellen<br />

Schallpegelmessern oft erforderliche öftere Umschalten des Meßbereiches.<br />

Im Interesse eines möglichst preisgünstigen Gerätes wurde auf alle die Bedienung erschwerenden Zusatzeinrichtungen<br />

verzichtet. Ein besonderes Merkmal des <strong>RS</strong> <strong>103</strong> ist die Fähigkeit dieses Gerätes, auch niedrige Schallpegel zu verarbeiten;<br />

dies ist sonst bei Geräten dieser Preisklasse nicht möglich.<br />

Die Anzeige erfolgt in genormten dB(A) , und es kann wahlweise eine frequenzunbewertete Messung vorgenommen werden.<br />

2. Technische Daten<br />

Meßbereich: 25 - 130 dB(A)<br />

50 - 130 dB frequenzunbewertet<br />

Frequenzbewertungen: A-Filter, frequenzunbewertet<br />

Geräteklasse: DIN 45634, DIN IEC 651, Klasse 2<br />

Bereichseinteilung: 5 Stufen à 20 dB<br />

Anzeige: Drehspulinstrument -10 bis +20 dB, linear<br />

Anzeigedynamiken: „schnell“, und „langsam“<br />

Batterien: zwei 9-V-Trockenbatterien 6F22 oder<br />

zwei 9-V-Ni-Cd-Akkus TR 7/8 zu laden<br />

mit Ladegerät GE 84/0.007<br />

Batteriekontrolle: eingebaut<br />

Gewicht: ca. 450 g<br />

Ausgang: als Option Wechselspannung, 2 mV bei Vollausschlag, Quellwiderstand 10 kOhm<br />

3. Anwendungshinweise<br />

1. Nach Einsetzen der Trockenbatterien bzw. Ni-Cd-Akkus prüfen Sie zunächst den Ladezustand. Dazu wird nach dem<br />

Einschalten der Schiebeschalter in die Position „Batt“ gebracht. Der Zeiger des Anzeigeinstrumentes muß sich dann im<br />

entsprechend gekennzeichneten Bereich befinden. Ist dies nicht der Fall, so sind die Akkus zu laden bzw. die Trockenbatterien<br />

zu wechseln.<br />

2. Das Gerät ist dann betriebsbereit. Der Bereichsschalter wird nach Betätigung bzw. Vorwahl eines der Filter „A“ oder „Lin“<br />

in die Position gebracht und so lange in niedrige Bereiche gedreht, bis eine Anzeige auf dem Drehspulinstrument erfolgt.<br />

Die Anzeige auf dem Drehspulinstrument bedeutet, daß Sie sich im richtigen Meßbereich befinden, und es kann jetzt eine<br />

Ablesung erfolgen.<br />

Der angezeigte Schallpegel ist die Summe des am Bereichsschalter eingestellten Wertes zuzüglich des vom Zeiger<br />

angezeigten Wertes. Zum Beispiel: Wenn sich die Nadel auf der Skale über + 5 bewegt und der Schalter sich auf Position<br />

80 befindet, so ist der Schallpegel 85 dB(A) oder 85 dB(Lin).<br />

Bei Anzeigestellung von - 8 und Schalterstellung auf 70 ist der Schallpegel 62 dB(A) oder 62 dB(Lin).<br />

Messungen sollten jedoch vorzugsweise im Plusbereich des Anzeigegerätes erfolgen; Messungen im Bereich - 10 bis 0<br />

sollten nach Möglichkeit vermieden werden.<br />

3. Für die Messung selbst sollte beachtet werden, daß die Messung von Schallreflexionen, sofern dies nicht ausdrücklich<br />

gewünscht wird, vermieden wird. Das Gerät sollte entweder auf einem Stativ angeordnet oder seitlich vom Körper weg auf<br />

die Geräuschquelle gerichtet werden. Sofern innerhalb eines geschlossenen Raumes oder im freien Feld nicht<br />

gewünschte Schallreflexionen die Messungen beeinträchtigen können, sollten mehrere Messungen von verschiedenen<br />

Positionen aus vorgenommen werden.<br />

4. Nachkalibrierung erforderlich sein sollte, so kann dies mit dem Potentiometer vorgenommen werden, das an der<br />

Bedienseite über eine entsprechende Öffnung im Gehäuse zugänglich ist (KAL).<br />

Für die Kalibrierung empfehlen wir unseren 1000-Hz-Generator RQ 159.. Dieses Kalibriergerät wird in einfacher Weise<br />

auf das Mikrofon geschoben und bei einer Abweichung vom vorgegebenen Referenzsignal entsprechend über das<br />

Kalibrierpotentiometer nachkalibriert. Alternativ kann eine Kalibrierung im Werk erfolgen.


5. Obwohl das Gerät für Messungen im Freien vorgesehen ist, so müssen Messungen bei Regen, Schnee und starkem<br />

Windanfall vermieden werden, es sei denn, das Gerät wird entsprechend geschützt. Bei stärkerem Windanfall empfehlen<br />

wir den Windschutz RZ 051. Ebenso ist der kontinuierliche Betrieb bei Temperaturen von größer als 40° C nicht<br />

zugelassen.<br />

4. Wartung und Kundendienst<br />

Das Gerät <strong>RS</strong> <strong>103</strong> bedarf keiner Wartung außer der Kontrolle der Batteriespannung und akustischen Kalibrierung. Bei<br />

erforderlichen Reparaturen bitten wir um Einsendung des Gerätes.<br />

5. Garantie<br />

Die einwandfreie Funktion des <strong>RS</strong> <strong>103</strong> ist für einen Zeitraum von 12 Monaten nach Lieferdatum gewährleistet. Sollte<br />

innerhalb dieses Zeitraumes ein Fehler auftreten, so erfolgt eine für den Käufer kostenfreie Reparatur, sofern eine frachtfreie<br />

Rücksendung an uns erfolgt.<br />

Bei Betrieb mit Netzteil müssen die Batterien entnommen werden !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!