22.12.2012 Aufrufe

Das Ende der Arbeitsgesellschaft

Das Ende der Arbeitsgesellschaft

Das Ende der Arbeitsgesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

wenn sie in München arbeitet und er in…, ja wo eigentlich? Der Vertrag mit Siemens in London endet im<br />

Sommer.<br />

Eine Festanstellung gäbe ihm Raum für das eigene Leben, aber selbst wenn Terber es wollte, er fände<br />

schwer einen Job, <strong>der</strong> ihm gefällt. Im strengen Sinn <strong>der</strong> deutschen Arbeitswelt hat er nichts gelernt. Keine<br />

Ausbildung abgeschlossen, kein Studium. Er denkt daran, sein für die Alterssicherung gedachtes Geld zu<br />

nehmen und ein Unternehmen aufzumachen. Eines, bei dem er in München leben kann. „Aber dazu fehlt<br />

mir noch eine tragfähige Geschäftsidee.“<br />

Fragt man Sozialforscher, woran es liegt, dass die Arbeit immer größere Teile des einst privaten Raumes<br />

besetzt, geben sie zwei Antworten.<br />

Erstens: „Die Unternehmen verlangen nach mehr Flexibilität“, sagt Ulrich Walwei vom Nürnberger Institut<br />

für Arbeitsmarkt und Berufsforschung. An<strong>der</strong>s gesagt: Sie wollen ihre Kosten drücken. Deshalb läutete<br />

zum Beispiel bei Frau Rothe das Telefon. <strong>Das</strong> Siemens-Werk in Chemnitz gleicht<br />

Produktionsschwankungen bevorzugt mit Zeitarbeitern aus. Die kann man schnell einstellen, wenn die<br />

Aufträge steigen, und wenn diese sinken, wird man sie leicht wie<strong>der</strong> los. Als Angestellte <strong>der</strong><br />

Zeitarbeitsfirma saß Ursula Rothe zwei Meter neben Siemens-Kolleginnen, die die gleiche Arbeit<br />

erledigten, aber mehr Geld verdienten. Heute, da sie selbst zu Siemens gehört, sitzt sie zwei Meter neben<br />

Zeitarbeiterinnen, <strong>der</strong>en Neid sie spürt, weil sie nicht wissen, wie lange sie den Job noch haben.<br />

Zweitens: „Die Arbeit ist den Menschen wichtiger geworden“, sagt <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierungsforscher Helmut<br />

Klages von <strong>der</strong> Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Früher galt sie den Deutschen als<br />

notwendige Pflicht, nötig vor allem, um Geld zu verdienen. Über mögliche Berufe machten sie sich wenig<br />

Gedanken, oft gingen sie schlicht dorthin, wohin die Eltern sie schickten. Heute lesen sie dutzendweise<br />

Ratgeber, sitzen in Informationszentren, lassen von Psychologen ihre Talente und Neigungen testen. Die<br />

Arbeit hat sich zum Mittel <strong>der</strong> Selbstverwirklichung entwickelt. Für einen Großteil <strong>der</strong> Bundesbürger ist <strong>der</strong><br />

Beruf heute Teil des individuellen Lebensstils, ein Markenzeichen wie Mode o<strong>der</strong> Musikgeschmack. Noch<br />

vor 20 Jahren hätte einer wie Terber die nächstbeste Festanstellung angenommen. Heute sagt er: „Ich bin<br />

nicht <strong>der</strong> Typ, <strong>der</strong> 30 Jahre an einem Ort arbeitet.“<br />

In den Sechzigern o<strong>der</strong> Siebzigern entsprachen viele Deutsche noch diesem Typ. Weil damals<br />

Vollbeschäftigung herrschte, sind diese Jahre als Hochzeit <strong>der</strong> Arbeit im kollektiven Gedächtnis verhaftet,<br />

als die Zeit des Wirtschaftswun<strong>der</strong>s und <strong>der</strong> Stahlarbeiter. Tatsächlich waren sie, zumindest im Westen,<br />

die Zeit <strong>der</strong> Hausfrauen. 1970 strebten 48 von 100 Frauen im Alter zwischen 25 und 55 auf den<br />

Arbeitsmarkt. Heute sind es 79. <strong>Das</strong> hat auch damit zu tun, dass in den vergangenen Jahren die realen<br />

Nettolöhne kaum gestiegen sind; Haushalte, die sich finanziell verbessern wollen, können es sich nicht<br />

leisten, dass nur einer Geld verdient. Vor allem aber liegt es daran, dass Frauen heute „Anspruch auf ein<br />

Stück eigenes Leben“ erheben, so die Soziologin Elisabeth Beck-Gernsheim. Sie wollen, was ihre Männer<br />

wollen: einen Beruf.<br />

So gesehen, krankt <strong>der</strong> Kapitalismus hierzulande an seinem eigenen Erfolg. Anstatt sich wie anständige<br />

Marxisten ausgebeutet und entfremdet zu fühlen, haben die Deutschen die Arbeit schätzen gelernt.<br />

Weshalb es nicht mehr genug Jobs für alle gibt.<br />

O<strong>der</strong> etwa doch?<br />

An den Wochenenden kommen die Ersten so gegen neun o<strong>der</strong> zehn. Hängt auch vom Wetter ab. Bei<br />

Regen kommen weniger. Aber ein paar schauen immer vorbei, junge Frauen zumeist, Unternehmer- o<strong>der</strong><br />

Anwaltstöchter. In Reitstiefeln, Reithose und mit Reitkappe reden sie auf ihre Pferde ein, striegeln sie,<br />

streicheln sie und führen sie von <strong>der</strong> Koppel für den wöchentlichen Ausritt. Gut, dass Bielecki die drei<br />

Dutzend Pferde morgens schon gefüttert hat.<br />

Er hat sie auch getränkt, ihren Mist in die Schubkarre geladen und weggebracht, und jetzt hievt er mit <strong>der</strong><br />

Mistgabel große Strohballen vom Hänger in die Schubkarre. Dabei flucht er wie<strong>der</strong> einmal innerlich, dass<br />

die Pferde nicht alle in einem großen Stall stehen, son<strong>der</strong>n in fünf kleinen, verstreut über die ganze Koppel.<br />

Deshalb muss er dauernd rennen. Wenigstens regnet es nicht.<br />

Seit bald zwei Jahren läuft er jetzt auf diesem Pferdehof herum. Dariusz Bielecki (Name geän<strong>der</strong>t), Mitte<br />

30, eigentlich ausgebildeter Musiker, aber als Musiker verdient er in Polen nicht viel, außer im Sommer und<br />

an Weihnachten und Ostern, da spielt er auf Hochzeiten und bei Familienfesten. In <strong>der</strong> übrigen Zeit ist er<br />

meist in Deutschland. Offiziell als Tourist, inoffiziell als illegaler Arbeiter, als Knecht bei einem bayerischen<br />

<strong>Das</strong> <strong>Ende</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitsgesellschaft</strong>? Von Wegen - Von Wolfgang Uchatius - Die Zeit, 4.12.2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!