10.08.2020 Aufrufe

Nord Kurier 07/2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DÜSSELDORFER<br />

stadtteil<br />

MAGAZIN E<br />

ILIENSPASS Siegerentwurf für Umgestaltung Reeser Platz<br />

vom 12. bis 21. Juli<br />

„Those who have crossed“<br />

Kaum ein anderes Denkmal in Düsseldorf sorgt für so viele<br />

kontroverse Diskussionen wie das „39er Denkmal“ auf dem<br />

Reeser Platz. Ursprünglich als Denkmal für die im Ersten Weltkrieg<br />

Gefallenen oder Verschollenen des Niederrheinischen<br />

Füsilier-Regiments Nr. 39 der preußischen Armee konzipiert, wird<br />

es inhaltlich wie ästhetisch als revanchistisch und nationalsozialistisch<br />

eingestuft. 2015 hatte die Bezirksvertretung (BV) 1 beschlossen,<br />

ein alternatives Denkmal auf dem Reeser Platz aufzustellen.<br />

Im vergangenen September rief die Kunstkommission<br />

Künstler dazu auf, sich an einem Ideenwettbewerb zu beteiligen.<br />

ULTRASTUDIO<br />

STADTTEIL NEWS<br />

Der Siegerentwurf „Those who have crossed“<br />

zentfest<br />

have crossed“ ist ein Zitat aus dem Gedicht „The Hollow Men“<br />

Wieder Nun mit dabei kürte ist die auch Jury den Siegerentwurf. Dessen Titel „Those who<br />

die „Wilde Maus XXL“<br />

ins Düsseldorf von mit T.S. der Eliot, größten das sich mit dem seelischen Zustand Europas nach<br />

21. Juli auf den Oberkasseler<br />

dem Ersten Weltkrieg auseinandersetzt. Das zentrale Element<br />

er historische Festzug am 14.<br />

Juli. Das „bedeutendste bildet eine 50 Volksisiert<br />

von den riegel St.-Sebastianus-<br />

über das Denkmal hinaus bis auf den Vorplatz reicht. Der<br />

Meter lange Brücke aus Stahl, die wie ein Querch<br />

mehr als Aufgang in den Vorjahren zur Brücke erfolgt über Treppenstufen hinauf auf einen<br />

Um dieses Ziel zu erreichen,<br />

Angebote für Kinder, High-Endulinarische<br />

Highlights für Eltern<br />

rchitekt Thomas König an. Zu<br />

ter anderem die Kinder-Achters<br />

über Berg und Tal durch die<br />

t“ bietet Kindern wie Eltern und<br />

rmes und Stadt: acht dekorierte<br />

d langsam drehend auf neun<br />

n neuen Attraktionen zählt das<br />

rt“, bei dem die Kleinen in kindne<br />

Märchenwelt schippern.<br />

die großen Besucher wieder<br />

äfte, bei denen Der auch zweite Adrenalinerden.<br />

Dazu „Der zählt neue der „Voodoo-<br />

Reeser Platz“<br />

Platz:<br />

eln sich an tentakelähnlichen<br />

und mit atemberaubender Geer<br />

„Ghost Rider“ bietet rasante<br />

l-Schaukeln. Die „Geisterfabrik“<br />

Geisterbahn der Welt mit fünf<br />

und einer Fahrgeschwindigkeit<br />

terwegs kann man mit Lasern<br />

Klassiker wie den AUS „Hangover“, DEN STADTTEILEN<br />

senrad oder die „Wilde Maus<br />

GABRIELE HORNDASCH<br />

ösische Dorf. An Im seiner vergangenen Stelle September hatte die Bezirksvertretung<br />

ene Weine sowie<br />

6<br />

frisch<br />

die Verwaltung<br />

panierte<br />

um Prüfung gebeten, ob und wie schnell die<br />

b 14 Uhr, samstags ab 13 und<br />

eitere Infos sind bröckelnde unter www. Fassade an der Grundschule Rather Kreuzweg<br />

den. instandgesetzt (T + F: tö) werden kann. Dazu teilte das Schulverwaltungsamt<br />

jetzt mit, dass die Beseitigung der sichtbaren<br />

<strong>07</strong>-2019 | GA<br />

Fassadenschäden einen hohen Planungsaufwand erforderlich<br />

machen. So sei eine fundierte Ursachenermittlung notwendig,<br />

zudem müsse die Untere Denkmalbehörde einbezogen<br />

werden und eine Abstimmung im Sinne der Denkmalpflege<br />

erfolgen. Je nach Kosten und Umfang müssten noch die<br />

zuständigen Gremien einen entsprechenden Beschluss fassen.<br />

Daher ist eine kurzfristige Instandsetzung nicht möglich. Um<br />

mögliche Gefahren abzuwehren, die von der beschädigten<br />

Fassade ausgehen könnten, werden Sicherungsmaßnahmen<br />

am Gebäude vorgenommen.<br />

neu aufgeschütteten Hügel hinter dem Denkmal. Ob es wirklich<br />

zur Umsetzung kommt, ist jedoch wieder offen. Nach Protesten<br />

auch von namhaften Künstlern gegen den Entwurf hat der Rat<br />

entschieden, die Bürger erneut zu beteiligen. Dabei sollen alle<br />

von der Jury prämierten Entwürfe diskutiert werden. Den Vorschlag<br />

der FDP, den kritisierten Siegerentwurf auszusortieren,<br />

lehnte der Rat dagegen ab. tö<br />

MISSING ICONS I<br />

KNOBLOCH + VORKOEPER<br />

Der vierte Platz:<br />

„Kritische Masse“<br />

Der dritte Platz:<br />

„Labyrinth<br />

LICHTENBROICH • RATH • UNTERRATH<br />

Ende Januar hatte die Bezirksvertretung 6 die Verwaltung<br />

mehrheitlich gebeten, auf die Rheinbahn einzuwirken, dass die<br />

Busse mit einer „deutlich geringeren Geschwindigkeit“ in die<br />

Haltestelle Unterrath S (Fahrtrichtung Freiligrathplatz) einfahren,<br />

um das Unfallrisiko zu minimieren. Dazu erklärte jetzt das Amt<br />

für Verkehrsmanagement, dass das Fahrpersonal der Rheinbahn<br />

in regelmäßigen Unterweisungen im richtigen Ein- und Anfahren<br />

der Haltestellen geschult werde. Dabei helfe auch der Einbau<br />

eines sogenannten „Kasseler Sonderbords“ an den Haltestellen,<br />

das eine Spurführung mit Selbstlenkungseffekt erzeuge. Für den<br />

barrierefreien Umbau der Haltestelle Unterrath S (Steig 4 – 7)<br />

werde aktuell die Ausführungsplanung erstellt. Die Durchgangsbreiten<br />

zwischen den Seitenwänden der Wartehallen und den<br />

Bordsteinkanten werden vergrößert. tö<br />

HEINKE HABERLAND<br />

NK | <strong>07</strong>-<strong>2020</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!