22.12.2012 Aufrufe

Harvester John Deere 1470 E mit Vollernteaggregat H 480 C

Harvester John Deere 1470 E mit Vollernteaggregat H 480 C

Harvester John Deere 1470 E mit Vollernteaggregat H 480 C

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PRÜFBERICHT<br />

<strong>Harvester</strong> <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> <strong>1470</strong> E<br />

<strong>mit</strong> <strong>Vollernteaggregat</strong> H <strong>480</strong> C<br />

INHABER DER PRÜFURKUNDE:<br />

Anmelder/Vertreiber:<br />

Nuhn GmbH & Co KG<br />

Jossastraße 56<br />

D – 36272 Niederaula<br />

Internet: www.nuhn.de<br />

HERSTELLER:<br />

<strong>Deere</strong> & Company<br />

Moline, Illinois<br />

USA<br />

Forestry Division Finland<br />

Internet: www.deere.de<br />

Herausgegeben<br />

<strong>mit</strong> Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aufgrund<br />

eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und durch die Länderministerien für Forstwirtschaft<br />

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF)<br />

Spremberger Straße 1 Telefon: 06078-785-0<br />

D-64823 Groß-Umstadt Telefax: 06078/785-39+50<br />

E-mail: pruefung@kwf-online.de<br />

Internet: http://www.kwf-online.de


<strong>Harvester</strong> <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> <strong>1470</strong> E<br />

<strong>mit</strong> <strong>Vollernteaggregat</strong> H <strong>480</strong> C<br />

Beurteilung – kurz gefasst<br />

Prüfmerkmal Prüfergebnis Beurteilung<br />

<strong>Harvester</strong>klasse 3 Motorleistung > 140 kW<br />

Einsatzschwerpunkt<br />

Nadelholzdurchforstungen bei einfacheren bis schwierigen Geländeverhältnissen, <strong>mit</strong>tlerer<br />

BHD der ausscheidenden Bäume 25-40 cm; maximaler Fälldurchmesser 68 cm<br />

Fahrverhalten gut<br />

Fahrgeschwindigkeiten bei Umsetzfahrten 20,1 km/h + +<br />

Geländegängigkeit Koeffizient der Geländegängigkeit: 0,43 -<br />

Umsetzen Gesamttransporthöhe per Achse 3,64 m für Tieflader 3,63 m + +/o.B.<br />

Fällen/Aufarbeiten sehr gut<br />

Auslegersteuerung elektronisches Maschinensteuersystem TimberMatic H09,<br />

11 Fahrereinstellungen speicherbar<br />

Auslegerkonstruktion Netto-Hubkraft bei Vollauslage 1,2 kN, 4 m Auslage 39,5 kN<br />

Maximalauslage 9,7 m, tiltbar<br />

Standsicherheit bei Maximalauslage seitlich <strong>mit</strong> Last gegeben (Wasserfüllung) o<br />

Entastung <strong>mit</strong>/ohne Äste Vorschubgeschwindigkeit 2/3,67 m/s, Vorschubkraft 15,2 kN. +<br />

Mess- und Steuersystem TimberMatic H09<br />

Ergonomie sehr gut<br />

Lärm Leq = 63 dB(A) + +<br />

Vibration A (8) = 0,28 m/s² + +<br />

Kabine sehr gute Anordnung von Display und Bedienelementen; geräumige sehr<br />

komfortable nivellierbare Drehkabine <strong>mit</strong> Klimaautomatik<br />

Sicht hohe gewölbte Scheibe, schmale Karosseriestege; Drehkabine +<br />

Arbeitsfeldausleuchtung im gesamten Arbeitsbereich (Drehkabine) und fast überall um die Maschine<br />

sehr gute und blendfreie Ausleuchtung<br />

Arbeitsschutz sicherheitstechnische Beratung durch die DPLF<br />

Umweltverträglichkeit befriedigend<br />

Bodenpfleglichkeit Radlast -; Druckbewertung o -<br />

Hydraulikflüssigkeiten und<br />

Gefahrstoffe<br />

biologisch schnell abbaubare Hydraulikflüssigkeit, RME-tauglich +<br />

Kraftstoffverbrauch 13 l/MAS (spez. Verbrauch 211 g/kWh) + +/o<br />

Konstruktive Leckageminderung<br />

Vakuumpumpe, elektrische Füllpumpen f. Diesel und Hydraulikfluid + +<br />

Abgasemissionen erfüllen EU Richtlinie 97/68 EG Stufe III A; RME gem. EN 14214 zugelassen<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Kosten (ohne Lohn) nach Kalkulationsschema 94,30 €/MAS (bei 1500 MAS/Jahr)<br />

Wartung (inkl. Tanken) täglich ca. ½ Stunde; wöchentlich ca. 1 Stunde<br />

Leistung im Leistungsrahmen dieser <strong>Harvester</strong>klasse<br />

Besonderheiten<br />

++ = sehr gut, + = gut, o = befriedigend, - = ausreichend, -- = ungenügend (* Herstellerangabe)<br />

2/8<br />

+ +<br />

+ +<br />

+<br />

+ +<br />

o


Kurzbeschreibung<br />

Abbildung 1: Maschinenskizze und Auslegerbereichsdiagramm<br />

• Vorder- und Hinterwagen als geschlossener Rahmen ausgeführt<br />

• etwas dezentrales Knickgelenk, Verschränkungsgelenk <strong>mit</strong> hydraulischer Verschränkungsgelenkbremse (Scheibenbremszange<br />

auf Kreisringsegment)<br />

• hydrostatischer Antrieb <strong>mit</strong> 1 gerasteten Geschwindigkeitsendstufe, nachgeschaltetes zweistufiges Gruppengetriebe<br />

(im Stand bei eingelegter Betriebsbremse zu schalten) und Verteilergetriebe; Vorderwagenantrieb in der langsamen<br />

Fahrstufe permanent, in der schnellen Fahrstufe zuschaltbar<br />

• Prüfbereifung: vorne: Nokian TRS L-2 750/55-26,5<br />

hinten: Nokian Forest King TRS 700/70-34<br />

• Offenes lasterfassendes Einkreissystem <strong>mit</strong> verstellbarer Kolbenpumpe elektronisches Vorsteuersystem für Hydraulik,<br />

Auslegerfunktionen und Maschinenregelung (TimberMatic H09)<br />

• Gesamtmasse: 24220 kg<br />

• Länge (ohne Ausleger): 7683 mm<br />

• Transporthöhe für Tieflader: 3628 mm<br />

für Straßenfahrt: 3638 mm<br />

• Breite (maximal): 3000 mm<br />

• Wendekreisdurchmesser: 14200 mm<br />

• Einsatzbereich<br />

Die Grenzen der Befahrbarkeit werden unter Beachtung der örtlichen Gegebenheiten des Geländes (Mikrorelief,<br />

Hindernisse, Bodenwassergehalt, Schneeauflage) bei etwa 30% erreicht. Der Einsatzbereich wird auch durch den<br />

maximalen Fälldurchmesser von 68 cm und den maximalen Entastungsdurchmesser von 44 cm bestimmt. Es kann<br />

Langholz ausgehalten und Laubholz aufgearbeitet werden.<br />

Min.<br />

Akt.<br />

Max.<br />

Bruttohubmoment (kNm)<br />

135,0<br />

210,0<br />

273,0<br />

0 50 100 150 200 250 300<br />

Abbildung 2: Vergleich von Daten der aktuellen Prüfmaschine <strong>mit</strong> Minimal- und<br />

Maximalwerten der bisher geprüften 10 Maschinen innerhalb der jeweiligen Leistungsklasse<br />

der Maschinengruppe<br />

3/8


Motor<br />

Flüssigkeitsgekühlter direkteinspritzender 6-Zylinder Dieselmotor <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> 6090HTJ <strong>mit</strong> Turbolader und<br />

Ladeluftkühlung, in Common-Rail-Bauart<br />

Hubraum 9000 cm³<br />

Leistung bei Nenndrehzahl 2000 1/min 190 kW<br />

Drehmoment bei Nenndrehzahl 2000 1/min 907 Nm<br />

Drehmoment bei Arbeitsdrehzahl 1400 1/min 1250 Nm<br />

Drehmomentanstieg<br />

37,8 %<br />

Kraftstoffverbrauch im Arbeitseinsatz durchschnittlich 13 l/MAS<br />

Kraftstofftankvolumen 435 l<br />

RME- bzw. Pflanzenöltauglichkeit RME-Verwendung bei Einhaltung der Anforderungen von<br />

Min.<br />

Akt.<br />

Max.<br />

Min.<br />

Akt.<br />

Max.<br />

Motorleistung (kW)<br />

148,0<br />

*Herstellerangabe; ** Separate Hydraulikpumpe für Gebläseantrieb<br />

4/8<br />

DIN EN 14214 zugelassen<br />

190,0<br />

240,0<br />

0 50 100 150 200 250 300<br />

Kraftstoffverbrauch (l/MAS)<br />

12,0<br />

13,0<br />

19,0<br />

0 5 10 15 20<br />

Hydraulik Arbeitskreis<br />

Abbildung 3: Vergleich von<br />

Daten der aktuellen Prüfmaschine<br />

<strong>mit</strong> Minimal- und<br />

Maximalwerten der bisher<br />

geprüften 10 Maschinen<br />

innerhalb der jeweiligen<br />

Leistungs-klasse der Maschinengruppe.<br />

Abbildung 4: Vergleich von<br />

Daten der aktuellen Prüfmaschine<br />

<strong>mit</strong> Minimal- und<br />

Maximalwerten der bisher<br />

geprüften 10 Maschinen<br />

innerhalb der jeweiligen<br />

Leistungs-klasse der Maschinengruppe.<br />

Lastfühlendes Hydrauliksystem <strong>mit</strong> Dauerdruck; gemeinsamer Ölhaushalt für Arbeits- und Antriebskreis sowie verstellbarer<br />

Kolbenpumpe; separate verstellbare Hydraulikpumpe für Gebläseantrieb.<br />

Hydraulikpumpe Bosch Rexroth A 11<br />

Fördervolumen<br />

Schrägscheibenpumpe 210 cm³<br />

Antriebspumpe für Kühler k.A. cm³<br />

Fördermenge bei Motor–Arbeitsdrehzahl<br />

(1400 1/min)<br />

Leistungsabnahme<br />

Hydraulikdruck<br />

bei 2000 U/min<br />

bei 1400 U/min<br />

0 – 294<br />

+ k.A.**<br />

196<br />

137<br />

l/min<br />

l/min<br />

Maximal 28* MPa<br />

Entlastet 2,5 MPa<br />

Tankvolumen 300 l<br />

Hydraulik Fahrkreis<br />

Hydraulik hydrostatisches Arbeitskreis Getriebe, elektronisch geregelt<br />

Lastfühlendes Hydraulikpumpe Hydrauliksystem Bosch Rexroth <strong>mit</strong> AA Dauerdruck; 4 VG 125 gemeinsamer Ölhaushalt für Arbeits- und Antriebskreis<br />

sowie Fördermenge verstellbarer Kolbenpumpe; bei Motor-Nenndrehzahl separate verstellbare Hydraulikpumpe für Gebläseantrieb. 250 l/min<br />

Hydraulikpumpen XXX (2000 1/min)<br />

Fördermenge Leistungsabnahme<br />

bei 2000 Motor-Drehzahl(1400 U/min 1/min)<br />

bei 1400 U/min<br />

0 – 294 188<br />

+ XX,X 131<br />

l/min kW<br />

kW<br />

Leistungsabnah-<br />

Hydraulikdruck bei maximal 1900 U/min<br />

186 45* kW MPa<br />

me Hydraulikmotor bei k.A. 1400 U/min<br />

137 kW<br />

Hydraulikdruck Schluckvolumen maximal für Aggregatbetrieb, sonst 24 MPa 0 - 160 28 MPa cm³/U<br />

Tankvolumen 300 l<br />

kW<br />

kW


Ausleger<br />

Waratah CH 810-10.0; <strong>Harvester</strong>-Parallelkran aus Hubarm und Wipparm <strong>mit</strong> sehr niedriger Kransäule, Hubzylinder <strong>mit</strong><br />

Druckgeometrie und 1-stufigem Teleskop; Drehwerk <strong>mit</strong> Drehzapfen, 4 Druckzylindern und 2 Zahnstangen<br />

Bruttohubmoment 210 kNm<br />

Tiltwinkel vorwärts/rückwärts/links/rechts 28,0/9,5/–/– °<br />

maximale Auslage (inkl.1-stufigem Teleskop) 9,7 m<br />

Nettohubkraft (Maximalauslage/4m Auslage) 1,2/39,5 kN<br />

Zugkraft des Teleskops 23,0 kN<br />

Schwenkmoment (links/rechts) 58,9 kNm<br />

Drehbereich (links/rechts) 224<br />

erforderliche Hydraulikflüssigkeitsmenge * k.A. l/min<br />

Min.<br />

Akt.<br />

Max.<br />

Maximale Auslage (m)<br />

8,3<br />

5/8<br />

9,7<br />

11,0<br />

0 2 4 6 8 10 12<br />

Vermessungssystem Bewertung gemäß KWF-Pflichtenheft<br />

TimberMatic H 09<br />

Abbildung 5: Vergleich von<br />

Daten der aktuellen Prüfmaschine<br />

<strong>mit</strong> Minimal- und Maximalwerten<br />

der bisher geprüften 10 Maschinen<br />

innerhalb der jeweiligen<br />

Leistungs-klasse der Maschinengruppe.<br />

Hardware<br />

Bildschirm sehr gut<br />

Eingabegerät gut<br />

Drucker gut<br />

Kontrollausdrucke<br />

Vollständigkeit der Daten gut<br />

Eindeutigkeit der Datenbeschriftung befriedigend<br />

HKS-Konfor<strong>mit</strong>ät<br />

Anforderungen des KWF-Pflichtenheftes erfüllt<br />

Handhabung und Leistung Gesamtsystem<br />

Kalibrierung und Kontrolle sehr gut<br />

Messgenauigkeit sehr gut<br />

Messbeständigkeit sehr gut<br />

Gesamturteil: gut<br />

°


Aggregat<br />

<strong>John</strong> <strong>Deere</strong> H <strong>480</strong> C<br />

Gesamtmasse<br />

(ohne Rotator und Pendelbremse)*<br />

1200 kg<br />

erforderliche Fördermenge* k.A. l/min<br />

Schnittlänge (nutzbar) 730 mm<br />

Kettengeschwindigkeit 40 m/s<br />

Schmierölverbrauch für Sägekette* (100 Schnitte) k.A. l/100S<br />

Tankvolumen für Sägekettenschmierung 10 l<br />

Vorschubwalzendurchmesser 460/260 mm<br />

Führungslänge 1116 mm<br />

Entastungsdurchmesser 440 mm<br />

max. Fälldurchmesser 680 mm<br />

Greiferfunktion oben und unten 2 stammumschließende Entastungsmesser; ggf. Unterstützung durch<br />

die Vorschubwalzen<br />

8<br />

Abbildung 6: Aggregat<br />

Min.<br />

Akt.<br />

Max.<br />

*Herstellerangabe<br />

Maximaler Fälldurchmesser (cm)<br />

45,0<br />

1 1 feststehendes oberes V-förmig ausgeformtes Entastungsmesser<br />

2 2 obere, stammumschließend ausgeformte bewegliche Entastungsmesser<br />

im Grundrahmen gelagert, durchmesserabhängiger<br />

Anpressdruck<br />

3 2 hydrostatisch angetriebene bewegliche Vorschubwalzen<br />

(Stahlwalze elliptische Spikes)<br />

4 2 feststehende ineinander kämmende Vorschubwalzen<br />

5 2 untere bewegliche Entastungsmesser<br />

6 Einschneidevorrichtung <strong>mit</strong> elektro-hydraulisch betätigter und<br />

angetriebener Kettensäge, durchmesserabhängige Sägeschnittkontrolle<br />

7 federbelastetes Längenmessrad<br />

8 Durchmessererfassung durch 2 Winkelgeber in den oberen<br />

Entastungsmessern<br />

9 selbsttätiger hydraulischer Kettenspanner<br />

6/8<br />

68,0<br />

75,5<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Abbildung 7: Vergleich von<br />

Daten der aktuellen Prüfmaschine<br />

<strong>mit</strong> Minimal- und Maximalwerten<br />

der bisher geprüften<br />

10 Maschinen innerhalb<br />

der jeweiligen Leistungsklasse<br />

der Maschinengruppe.


Ersatzteillieferung, Handbücher und Service<br />

gut<br />

Wartungsfreundlichkeit<br />

gut, Kran durch Zentralschmierung des Auslegers einfach zu warten<br />

Wartungsumfang nach Fristenplan und nach Bedarf<br />

Betriebsanleitung sehr ausführlich für Grundmaschine, sinnvoll gegliedert und reich bebildert; keine zusammengefasste<br />

Darstellung der technischen Daten; Anleitung für Kran, Aggregat und Kontrollsystem<br />

fehlen<br />

Ersatzteilliste vollständiges umfangreich bebildertes Ersatzteilbuch; ein Auffinden aller Teile nach Baugruppen<br />

ist problemlos möglich; neben Papierversion auch PDF-Version vorhanden<br />

Schulung Schulung während der Inbetriebnahme der Maschine: 3 Tage Einweisung durch Instrukteur;<br />

Nachschulung bei Bedarf<br />

Kabine<br />

nach ISO 8082 (ROPS), 8083 (FOPS) und 8084 (OPS) geprüfte Sicherheitskabine eigener Herstellung drehbar (ca.<br />

80 ° nach jeder Seite). Scheibenwischer auch an den Seitenscheiben<br />

Fahrersitz vielfach verstellbarer luftgefederter beheizter Komfort-Drehsitz Grammer Comfort, <strong>mit</strong><br />

Längs- und Querfederung, pneumatischer Lendenwirbelstütze<br />

Kabinenmaße und<br />

-gestaltung<br />

Bemerkungen / Bewertung Norm erfüllt<br />

für eine Drehkabine großzügig und geräumig ; fast vollverkleidet,<br />

komfortabel <strong>mit</strong> sehr guter Sicht, Ablagen großzügig; Blendschutzfolien<br />

an allen Scheiben, Wischer auch an den Seitenscheiben<br />

Klimatisierung wirkungsvolle Heizung <strong>mit</strong> feinstufigem Gebläse; Klimaautomatik<br />

Bedienelemente praktisch alle Bedienelemente und das Display des Steuerungssystems<br />

sind in Reichweite und im Blickfeld; alle Bedienelemente<br />

sinnfällig, Bedienkonzept <strong>mit</strong> großen Bedienpaneelen; Schalterkennzeichnung<br />

teilweise tastbar<br />

Nivellierbarkeit nivellierbar (vorwärts 7,0 °; rückwärts 12 °, links/rechts 17 °)<br />

Arbeitsfeldausleuchtung Die Arbeitsfeldausleuchtung ist in Blickrichtung der <strong>mit</strong>drehenden Kabine durch die <strong>mit</strong>geführten<br />

Xenon-Arbeitsscheinwerfer und im Bereich des <strong>Vollernteaggregat</strong>s durch die<br />

Kranscheinwerfer sehr gut, durch Durchforstungsscheinwerfer auch gute Sicht auf die<br />

Baumkronen gegeben; seitlich der Maschine ist die Arbeitsfeldausleuchtung gut; hinter<br />

der Maschine bestehen Abschattungen durch die Motorhaube.<br />

Sichtverhältnisse Die Sicht auf das Arbeitsfeld ist durch die großzügig verglaste <strong>mit</strong> dem Kran <strong>mit</strong>drehende<br />

Kabine sehr gut; direkt nach vorne durch schlanke Kransäule kaum Sichtbehinderung<br />

(Abschattungswinkel der Kransäule 7,6 °). Die Sicht nach oben (auf die Baumkronen)<br />

ist durch die hohe und gewölbte Frontscheibe sehr gut; Sicht nach hinten eingeschränkt.<br />

Lärmbelastung niedrig Schallpegel 65,4 dB(A) ja<br />

Schwingungsbelastung A (8) = 0,37 m/s² ja<br />

Stauvolumen an der Maschine<br />

<strong>mit</strong> 127 l gut<br />

Stauraum in der Kabine ausreichend für Handbücher 1-Hilfe Pack, Drucker; mehrere auch umfangreichere Stauräume<br />

für persönlichen Bedarf vorhanden<br />

7/8<br />

ja<br />

ja


Maschinenkosten und Kalkulationsgrundlagen<br />

Anschaffungspreis geprüfte Ausführung 421110,00 €<br />

Auslastung MAS/Jahr 1500 1750 1875 Gesamtnutzungsdauer [MAS] 14000<br />

Abschreibungszeitraum<br />

(in Jahren)<br />

9,3 8 7,5 Reparaturkostenfaktor 1,1<br />

€/MAS<br />

(gerundet)<br />

€MAS<br />

(gerundet)<br />

€/MAS<br />

(gerundet)<br />

8/8<br />

Betriebsstoffkosten (Kraft- + Schmierstoffe)<br />

in €/MAS<br />

Abschreibung 30,08 30,08 30,08 Dieselpreis [€/l] 1,25<br />

Reparatur und Wartung 33,09 33,09 33,09 Zinssatz [%] 8,0<br />

Kraft- und Schmierstoff 20,31 20,31 20,31 Umsetzkosten [€]/MAS 2,-<br />

Zinsen 11,23 9,63 8,98 sonstige Kosten [€/a] 26951,-<br />

Umsetzen, An- und Abfahrt 2,00 2,00 2,00 Technische Arbeitsproduktivität:<br />

Sonstiges 17,97 15,40 14,37 k.A. Fm/MAS<br />

Maschinenkosten 114,68 110,50 108,84 Im Leistungsrahmen der <strong>Harvester</strong>klasse 3<br />

Andere Ausrüstung (nicht geprüft):<br />

GPS und GIS-Ausrüstung, Timberlink-Maschinensteuer- und Überwachungssystem, Feuerlöschanlage, Wurzelstockbehandlungseinrichtung,<br />

Farbmarkierungseinrichtung, Lunch-Box, Wasserabscheider<br />

Prüfung<br />

Noch verbliebene Auflagen: Übergabe einer Schlauchliste, des Auslegerdiagramms und Nachweis eines<br />

Umweltzeichens für die Hydraulikflüssigkeit<br />

Empfehlungen: Schutzvorrichtung für Leuchten an der Krankonsole, Ausstattung <strong>mit</strong> einer Rückfahrkamera,<br />

Anbringung von 2 Handgriffen links und rechts an der Kransäule, Vermeidung von Quetschstellen im Bereich<br />

der Kabinennivellierungsmimik, Zusätzliche Stufe im Aufstieg zur Kabine<br />

Prüfungsdurchführung<br />

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik, Groß-Umstadt<br />

Berichterstatter<br />

Dr. Günther Weise, Dr. Ulrich Dietz, KWF, Groß-Umstadt<br />

KWF-Prüfausschuss<br />

KWF Prüfausschuss "Forstmaschinen" (Obmann: FD Ralf Brümmel)<br />

KWF-Gebrauchswert-Anerkennung<br />

Prüf-Nr. 5782 vom 10.01.2012, gültig bis zum 31.01.2017; Stand: 10.01.2012<br />

Der Anmelder ist berechtigt, die Prüfzeichen gemäß Prüfungsordnung an Maschinen dieses Typs zu<br />

führen und die Anerkennung in der Werbung zu verwenden.<br />

20,31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!