22.12.2012 Aufrufe

Gemeindebrief Reitnau-Attelwil-Wiliberg - Reformierte ...

Gemeindebrief Reitnau-Attelwil-Wiliberg - Reformierte ...

Gemeindebrief Reitnau-Attelwil-Wiliberg - Reformierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Konflager 2012<br />

Samstag: Treffpunkt war wie jedes Jahr der Bahnhof<br />

Schöftland. Wir sind von da mit dem Zug via Zürich und<br />

Landquart nach Ardez gefahren. Als wir angekommen<br />

sind, bezogen wir erst mal unsere Zimmer. Später erklommen<br />

wir den Hügel zur Burg, welche direkt neben<br />

Ardez liegt und genossen die Aussicht. Danach marschierten<br />

wir zu einer Brätelstelle. Dort grillierten wir<br />

Bratwürste und Cervelats und spielten Gemeinschaftsspiele.<br />

Nach einem gemütlichen ersten Tag ist um halb<br />

elf Uhr Stockruhe und um elf Nachtruhe.<br />

Sonntag: Heute konnten wir das einzige Mal etwas<br />

länger schlafen. Um halb neun Uhr mussten wir aufstehen.<br />

Das Küchenteam hat bereits einen wunderbaren<br />

Brunch aufgetischt. Nach elf Uhr durften wir einen<br />

<strong>Gemeindebrief</strong><br />

<strong>Reitnau</strong>-<strong>Attelwil</strong>-<strong>Wiliberg</strong><br />

Ausgabe: Nr. 3 Sept./Okt./Nov. 2012 www.kirchereitnau.ch<br />

Gottesdienst besuchen. Es war sehr spannend, auf<br />

rhätoromanisch zu singen =). Als nächstes Highlight<br />

durften wir am Nachmittag nach Scuol ins Thermalbad<br />

gehen: drei Stunden Spiel, Spass und Entspannung. Am<br />

Abend machten wir als Spiel einen grossen Dorflauf, um<br />

Ardez besser kennen zu lernen. Eine Aufgabe war, ein<br />

Gedicht zu schreiben, was Marcel sehr gut umsetzte =).<br />

Montag: Der Tag begann sehr früh: Um zwei Uhr morgens<br />

besuchten uns heimlich die Mädchen und wollten<br />

uns anmalen. Dies ging aber leider in die Hose. Als wir<br />

erwachten, sind die Mädchen davon gerannt. Nach ein<br />

paar Stunden Schlaf ging um halb neun Uhr dann die<br />

Arbeit los. Wir mussten einen Wanderweg reinigen und<br />

einen neuen in den Fels schlagen. Am Abend war ein


grosser Theaterabend. Jede Gruppe erhielt dieselben<br />

sieben Begriffe und musste dazu ein Theater erfinden.<br />

Alle haben gewonnen.<br />

Dienstag: Da es am Morgen heftig zu regnen begann,<br />

konnten wir mit der Arbeit erst später beginnen. Wir<br />

nutzten die Gelegenheit und spielten ein paar Runden<br />

Ping-Pong. Da die Gemeindemitarbeiter am Nachmittag<br />

verhindert waren, erhielten wir eine Arbeit, die wir<br />

selbständig verrichten konnten: Im Nachbardorf Sur<br />

En mussten wir wiederum verschiedene Wanderwege<br />

reinigen. Am Abend kam Tobias Baumann, ehemals aus<br />

<strong>Attelwil</strong> und erzählte uns aus seinem Leben.<br />

Mittwoch: Ein kurzer Arbeitstag stand uns bevor. Unsere<br />

Gruppe konnte in ein abgelegenes Tal, wo wir in 3<br />

kleinere Gruppen aufgeteilt wurden. Ein Teil durfte bis<br />

über die Baumgrenze wandern und den Weg ausbessern.<br />

Die zweite Gruppe konnte etwas weiter unten ebenfalls<br />

die Wege reinigen und die dritte konnte ebenfalls die<br />

Strasse von Steinen entfernen. Der Nachmittag war frei:<br />

Wir konnten uns für ein Spielturnier oder Backen mit<br />

dem Kochteam eintragen. Das Spielturnier bestand aus<br />

Volleyball und Fussball. Das Backteam machte leckere<br />

Muffins, um die hungrigen Spieler während den Pausen<br />

zu verpflegen. Am Abend hatten alle frei und wir spielten<br />

den Leitern in ihren Zimmern einen Streich, als diese für<br />

eine Stunde nicht im Schulhaus waren =)<br />

Donnerstag: In der Nacht revanchierten sich diese allerdings,<br />

in dem sie die Schuhe aller Könfler zusammenbanden<br />

und im Treppenhaus aufhängten… Während der<br />

Arbeit am Tag darauf durften wir einmal mehr Wanderwege<br />

reinigen und ausbessern. Als Dank für die uns<br />

zur Verfügung gestellte Arbeit, waren die Gemeindemitarbeiter<br />

zum Nachtessen eingeladen. Es gab Toast<br />

Hawaii und Toast Pizza. Als Abendprogramm bereiteten<br />

wir den Gottesdienst für den kommenden Sonntag vor.<br />

Freitag: Wir arbeiteten zum letzten Mal an einem Wanderweg.<br />

Zum Wochenabschluss hat das Küchenteam<br />

einen «bunten Abend» vorbereitet: Apéro, Input und<br />

Musik, Wind-of-Change-Menue, Fit-and-Fun. Es war ein<br />

gelungener Abschluss einer tollen Woche. Die Köchinnen<br />

erhielten am Schluss einen riesen Applaus, dafür<br />

dass sie es jeden Tag geschafft haben, viele hungrige<br />

Mäuler zu stopfen =). Nachtruhe war an diesem Abend<br />

nochmals etwas später.<br />

Samstag: Langsam aber sicher kam das Lagerende<br />

auf uns zu. Nach dem Frühstück mussten wir das ganze<br />

Schulhaus wieder auf Vordermann bringen. Danach<br />

ging es um elf Uhr wieder zurück Richtung Schöftland,<br />

wo wir um halb drei Uhr angekommen sind.<br />

Sonntag: Der Lagerabschluss bildete der Morgengottesdienst,<br />

welchen wir alle mit einer Fotopräsentation,<br />

einem Theater und Musik mitgestalteten.<br />

Nico und Luki<br />

2 Ausgabe: Nr. 3 Sept./Okt./Nov. 2012<br />

Kinderwoche 2012<br />

der Kirchgemeinde <strong>Reitnau</strong>-<strong>Attelwil</strong>-<strong>Wiliberg</strong><br />

Land in Sicht<br />

Spannende Geschichten, singen, coole Spiele,<br />

basteln, Abenteuerspiel, ein feines Zvieri und<br />

vieles mehr…<br />

Herzlich willkommen sind<br />

alle Kinder von 4–12 Jahren<br />

Wann 9. bis 12. Oktober<br />

Di bis Fr von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntag 9.30 Uhr<br />

Kinderwochen-Schlussgottesdienst<br />

in der Kirche<br />

Ort Kirchgemeindehaus <strong>Reitnau</strong><br />

Kosten Zeit und gute Laune …<br />

am Sonntag Kollekte in der Kirche<br />

Team: Hanna Klauser, Ernst u. Dorli Hochuli,<br />

Sonja Neeser, Monika Burgherr,<br />

Herbert u. Andrea Fischer, Anita Sägesser,<br />

Marcel Hauri, Joelle Lanz, Christoph Morgenthaler<br />

Teenie-Leiter: Eva Sägesser, Cédrine Schärer,<br />

Laura Hochuli, Stefan Wölfli, Silvio Leutwyler<br />

Anmeldung bis am 1. Oktober 2012 an:<br />

Monika Burgherr, Waldhof, 5057 <strong>Reitnau</strong>,<br />

Telefon 062 726 25 10 oder<br />

Hanna Klauser, Hubel 208, 5057 <strong>Reitnau</strong><br />

Telefon 062 726 11 28<br />

Ende gut alles gut:<br />

Land gefunden – :-)


Vakante Pfarrstelle, wie weiter?<br />

Seit dem Rücktritt von Pfarrer Andreas Schindler liefen<br />

bei der Kirchenpflege und in der Pfarrwahlkommission<br />

die Telefondrähte heiss. Es galt möglichst schnell<br />

die Stelle auszuschreiben und parallel dazu die fehlenden<br />

Gottesdienste ab 1. August zu planen.<br />

Im Internet unter www.kirchereitnau.ch finden Sie<br />

in der Rubrik Terminübersicht den Gottesdienst- und<br />

Amtswochenplan und Veranstaltungen.<br />

Unser ehemaliger Pfarrer Jürg Maurer wird vor allem<br />

für Notfallseelsorge, Beerdigungen und einige Gottesdienste<br />

zur Verfügung stehen. Daneben werden<br />

bekannte Theologen wie Pfr. Dieter Kemmler und Pfr.<br />

Peter Henning vom TDS (Theologisch-Diakonisches<br />

Seminar Aarau) Gottesdienste übernehmen. Auch<br />

die bewährten Teamgottesdienste mit Fredy oder der<br />

Kinderwoche werden wieder Jung und Alt erfreuen. Wie<br />

immer freuen wir uns auch über die Mitwirkung von<br />

verschiedenen Vereinen in unsern Gottesdiensten.<br />

Pfarrer aus Umiken/Brugg kommt nach <strong>Reitnau</strong><br />

Geeignete und wählbare Pfarrpersonen können heute<br />

in der Schweiz aus einer Vielzahl von Stellen aussuchen.<br />

Ein Pluspunkt in dieser Situation ist, dass unsere Gemeinde<br />

viele aktive und freiwillige Mitarbeiter/innen hat.<br />

Heute, am 28. August 2012, erhielt die Pfarrwahlkommission<br />

die Zusage von einem sympathischen und<br />

bewährten Pfarrer. Auch wenn der Arbeitsbeginn erst<br />

am 1. August 2013 möglich sein wird, so freut sich doch<br />

die ganze Kommission sehr über diese Zusage. Pfarrer<br />

Matthias Schüürmann aus Umiken bei Brugg ist bereit,<br />

eine 100%-Pfarrstelle zu übernehmen und mit seiner<br />

Familie ins <strong>Reitnau</strong>er Pfarrhaus einzuziehen, womit<br />

auch klar ist, dass es keine Stellenaufteilung gibt. In<br />

den nächsten Wochen werden wir weiter informieren,<br />

Pfarrer Matthias Schüürmann vorstellen und zur Wahl<br />

vorschlagen.<br />

Nun gilt es, als Überbrückung bis zum 1. August 2013,<br />

eine Pfarrperson oder einen ordinierten Diakon für eine<br />

befristete Anstellung zu finden.<br />

Die Kirchenpflege<br />

Präsident Peter Klauser<br />

Ab 1.8.2012 übernehmen verschiedene Stellvertreter<br />

die Pfarrdienste. Bitte wenden Sie sich an das<br />

Sekretariat:<br />

Rita Rapolani, Telefon 062 726 17 08 oder<br />

Mobile 079 475 08 76, wenn keine Antwort an<br />

Peter Klauser, Telefon P 062 726 11 28<br />

Telefon G 062 739 50 43, Mobile 079 402 08 34<br />

Gemeindewochenende<br />

Bi st Du dabei?<br />

Christusträger Communität, Gut Ralligen, 3658 Merligen,<br />

Telefon 033 252 20 30, ralligen@christustraeger.org<br />

Auch in diesem Jahr dürfen wir ein Gemeindewochenende<br />

anbieten. Es steht unter dem Thema «Gemeinschaft<br />

erleben». Die Reise führt uns wieder an<br />

den wunderbaren Thunersee auf das Gut Ralligen. Da<br />

das Gemeindewochenende diesmal erst Ende Oktober<br />

durchgeführt wird, gibt uns dies die Gelegenheit,<br />

die Umgebung in herbstlicher Stimmung bewundern<br />

zu können. Wir freuen uns darauf, diese abwechslungsreichen<br />

Tage mit altbekannten und neuen Teilnehmern<br />

zu erleben.<br />

Eine detaillierte Einladung liegt in der Kirche und<br />

im Kirchgemeindehaus auf, ebenso ist sie auch im<br />

Internet unter www.kirchereitnau.ch zu finden.<br />

Informationen und Anmeldungen (bis spätestens<br />

Sonntag, 2. September 2012)<br />

Sonja Neeser, Hängele 87, 5057 <strong>Reitnau</strong><br />

Telefon 062 726 14 68 (ab 19.00 Uhr)<br />

eMail: sonja.neeser@bluewin.ch (bitte mit den<br />

gewünschten Angaben)<br />

Ausgabe: Nr. 3 Sept./Okt./Nov. 2012 3


Veranstaltungen<br />

September 2012<br />

So 2. 9.30 Gottesdienst mit Pfr. Jürg Maurer<br />

Mitwirkung Band<br />

18.00 Jugendgottesdienst «stand up»<br />

So 9. 9.30 Familiengottesdienst Fredy’s Boustell<br />

anschl. gemeinsames Mittagessen/Teilete<br />

Di 11. 20.00 Christl. Frauen- und Töchterverein<br />

Do 13. 20.00 Gemeindegebet im KGH<br />

Sa/So 15./16. Präparanden-Weekend<br />

So 16. 9.30 Bettag Gottesdienst mit Pfr. Jürg Maurer<br />

Mitwirkung Männerchor<br />

Do 20. 15.20 ∫ Fiire mit de Chliine ∫ in der Kirche<br />

Fr 21. 14.00 Senioren-Nachmittag: Musikalischer<br />

Nachmittag und Lebensbericht mit<br />

Lorenz u. Andrea Schwarz, Wattwil<br />

Sa 22. 10.00–16.00 Herbstmärt in der MZH<br />

So 23. 9.30 Erntedankgottesdienst<br />

mit Pfr. Dieter Kemmler, Mitwirkung Musikverein,<br />

anschliessend Kirchenkaffee<br />

Di 25. 11.50 Familien-Mittagstisch im KGH<br />

20.00 Christl. Frauen- und Töchterverein<br />

So 30. 9.30 Gottesdienst mit Pfr. Peter Henning<br />

Oktober 2012<br />

So 7. 9.30 Gottesdienst mit Pfr. Jürg Maurer,<br />

Mitwirkung Band<br />

18.00 Jugendgottesdienst «stand up»<br />

Di 9. 20.00 Christl. Frauen- und Töchterverein<br />

Di 9.– Fr 12. Kinderwoche im KGH: «Land in……Sicht»<br />

jeweils 14.00–17.00<br />

Do 11. 20.00 Gemeindegebet im KGH<br />

So 14. 9.30 Familiengottesdienst zum Abschluss der<br />

Kinderwoche<br />

Fr 19.–So 21. Gemeindewochenende in Ralligen<br />

So 21. 09.30 Gottesdienst mit Pfr. Rudolf Mäder<br />

Di 23. 11.50 Familien-Mittagstisch im KGH<br />

20.00 Christl. Frauen- und Töchterverein<br />

Fr 26. 14.00 Senioren-Nachmittag: «Wasserkraft in<br />

<strong>Attelwil</strong>», Werner Hochuli-Spahr weiss dazu<br />

Interessantes zu erzählen<br />

Sa 27. 20.00 Gemeindeabend im KGH<br />

So 28. 9.30 Gottesdienst mit Pfr. Gregor Weber,<br />

Mitwirkung Kirchenchor, anschliessend<br />

Kirchenkaffee und Süssmost mit der<br />

Sonntagschule<br />

Mi 31. 8.45 Frauenzmorge im KGH mit Käthi Kaufmann:<br />

«Umgang mit Medien im heutigen<br />

modernen Zeitalter»<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Ev. ref. Kirchgemeinde<br />

<strong>Reitnau</strong>-<strong>Attelwil</strong>-<strong>Wiliberg</strong><br />

Redaktion/Gestaltung: Hanspeter Schüpfer (hps),<br />

Niederhofen 133, 5044 Schlossrued<br />

eMail: gemeindebrief.reitnau@bluewin.ch<br />

Druck: Druckerei Altherr, <strong>Reitnau</strong><br />

4 Ausgabe: Nr. 3 Sept./Okt./Nov. 2012<br />

November 2012<br />

So 4. 9.30 Gottesdienst, Mitwirkung Band<br />

10.30 Kirchgemeindeversammlung<br />

18.00 Jugendgottesdienst «stand up»<br />

Di 6. 20.00 Christl. Frauen- und Töchterverein<br />

Mi 7. 14.00 Geschichten- und Spielnachmittag auf dem<br />

Hubel. Anmeldung bei Hanna Klauser<br />

Telefon 062 726 11 28<br />

Do 8. 20.00 Gemeindegebet im KGH<br />

So 11. 9.30 Gottesdienst mit Pfr. Peter Henning<br />

So 18. 9.30 Gottesdienst mit Pfr. Rudolf Mäder,<br />

anschliessend Kirchenkaffee<br />

Di 20. 20.00 Christl. Frauen- und Töchterverein<br />

Do 22. 15.20 ∫ Fiire mit de Chliine ∫ in der Kirche<br />

So 25. 9.30 Ewigkeits-Sonntag, Abendmahlsgottesdienst<br />

mit Pfr. Jürg Maurer, Mitwirkung Gitarrenchor<br />

13.30 Seniorenfest mit JG im KGH<br />

Di 27. 11.50 Familien-Mittagstisch im KGH<br />

Dezember 2012<br />

So 2. 9.30 Gottesdienst mit Pfr. Dieter Kemmler,<br />

Mitw. Band, anschl. gem. Mittagessen/Teilete<br />

18.00 Jugendgottesdsdienst «stand up»<br />

So 9. 19.00 Abendgottesdienst<br />

Mi 12. 20.00 Christl. Frauen- un d Töchterverein:<br />

Adventsfeier<br />

Do 13. 20.00 Gemeindegebet im KGH<br />

Sa 15. 19.30 Sonntagschulweihnacht in der Kirche<br />

Herbstmärt in der Turnhalle <strong>Reitnau</strong><br />

Samstag, 22. September 2012, 10.00–16.00<br />

Wir laden ganz herzlich ein zum Herbstmärt.<br />

• Bauernbrot, Zopf, Kuchen und Torten,<br />

• Einheimische Produkte vom Bauernhof<br />

Konfitüren, Sirup, Eingemachtes,<br />

Dörrprodukte, Saisonfrüchte, usw.<br />

• Alpkäse<br />

• Aargauer Wein<br />

• Geschenke aus Holz<br />

• Bücher, Karten und Kalender<br />

• Glückspäckli für die Kinder<br />

Ab 10 Uhr Kaffeestube mit feinen Kuchen u. Torten<br />

Ab 11 Uhr Mittagessen (Kürbissuppe, Risotto,<br />

Steaks und Würste vom Grill, Salat)<br />

- Gerne nehmen wir Backwaren entgegen:<br />

Maja Harlacher, 062 726 28 55<br />

- Glückspäckli (Inhalt im Wert von ca. Fr. 3.–) bitte<br />

am Donnerstag, 20. Sept. 19–21 Uhr im Kirchgemeindehaus<br />

oder am Freitag, 21. Sept. 17–20 Uhr in der<br />

Turnhalle abgeben.<br />

Erlös für die Arbeit von Familie Zahnd in Nepal.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!