22.12.2012 Aufrufe

inhaltsverzeichnis - Rechtswissenschaftliche Fakultät - Universität ...

inhaltsverzeichnis - Rechtswissenschaftliche Fakultät - Universität ...

inhaltsverzeichnis - Rechtswissenschaftliche Fakultät - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S<br />

Seite des Dekans 2<br />

Dekanat, Rekurskommission, Immatrikulation, Reglemente 3<br />

Hinweise 5<br />

Leistungskontrollen (Anmeldeverfahren und Daten) 6<br />

Bibliotheken, Fachbuchhandlungen 9<br />

Studienaufenthalte im Ausland für Studierende der RW-<strong>Fakultät</strong> 11<br />

Beratungsstelle der Berner Hochschulen 12<br />

StudentInnenschaft der Uni. Bern (SUB) 14<br />

Fachschaft Jus 15<br />

Tutorienkommission 16<br />

Juristische Vereine (POJ, ELSA) 17<br />

Adressen: Institute, Weiterbildungen und Nachdiplomstudien 19<br />

sowie weitere Institutionen<br />

Vorlesungsverzeichnis<br />

Bachelorstudium:<br />

- Einführungsstudium 35<br />

- Hauptstudium 36<br />

Masterstudium:<br />

- Privatrecht 39<br />

- Strafrecht und Kriminologie 40<br />

- Recht der öffentlichen Verwaltung 41<br />

- Wirtschaftsrecht 42<br />

- Internationales und europäisches Recht 43<br />

- Master of Arts in Public Management and Policy (PMP) 44<br />

Seminare 44<br />

Moot Court 46<br />

Anwalts- und Notariatsausbildung 47<br />

Ausserfakultäre und interdisziplinäre Veranstaltungen 48<br />

Vorlesungen im Rahmen des BENEFRI-Abkommens 49<br />

Studienplan (Anhänge 1 – 3) zu Reglement vom 21.06.2007 50<br />

mit Änderung vom 14. Mai 2009<br />

1


S E I T E D E S D E K A N S<br />

Liebe Studierende<br />

Ich wünsche Ihnen ein befriedigendes und erfolgreiches Herbstsemester und danke<br />

für die Kenntnisnahme folgender Informationen:<br />

Wir empfehlen, im dritten Semester so bald wie möglich einen Workshop zur Einführung<br />

in die juristische Arbeitstechnik zu belegen. Nach aktiver Absolvierung eines<br />

Workshops erhalten Sie einen entsprechenden Besuchsnachweis, den Sie jeweils<br />

bei der Abgabe einer Fallbearbeitung oder der schriftlichen Seminarleistung vorlegen<br />

müssen. Informationen zum Anmeldeverfahren erhalten die Studierenden des dritten<br />

Semesters bei Semesterbeginn über E-Mail. Weitere Angaben finden Sie im elektronischen<br />

Vorlesungsverzeichnis (http://evub.unibe.ch).<br />

In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass Sie verpflichtet sind, ihren E-Mail-<br />

Account regelmässig einzusehen.<br />

Im Bereich der Grundlagenfächer haben Sie im dritten und vierten Semester die<br />

Wahl zwischen den Fächern Theoretische Grundlagen I (Verfassungsgeschichte und<br />

Staatstheorie), Rechtsgeschichte I und Römisches Recht I. Eine Einschreibung für<br />

das gewählte Fach ist nicht notwendig. Wichtig ist jedoch die rechtzeitige Prüfungsanmeldung<br />

über ePUB!<br />

Ab dem 1. Oktober 2011 können Sie sich über ePUB (www.epub.unibe.ch) zu den<br />

Prüfungen des Januar-Termins anmelden.<br />

Die Anmeldefrist für alle Bachelor- und Masterprüfungen (auch Minor-Programme!)<br />

ist strikt einzuhalten. Sie läuft im Herbstsemester 2011 bis am<br />

Freitag, 18. November 2011 !<br />

Gesuche um nachträgliche Prüfungsanmeldung werden, ungeachtet des vorgebrachten<br />

Grundes, vom Dekanat abgelehnt.<br />

Auch Gesuche um Prüfungszeitverlängerung müssen bis am 18. November auf dem<br />

Dekanat eingereicht werden. Berechtigt sind hier Studierende, welche ihren Vorbildungsausweis<br />

(d.h. die Maturität bzw. den Bachelorabschluss) nicht in deutscher<br />

Sprache erworben haben.<br />

Bei Abschluss des Bachelor- oder Masterstudiums müssen zusätzlich bis am 31.<br />

Dezember 2011 eine schriftliche Anmeldung und ein Nachweis über die bezahlte<br />

Prüfungsgebühr (auf PC 30-372016-5) auf dem Dekanat eingereicht werden.<br />

Bern, im August 2011<br />

Prof. Dr. Stephan Wolf<br />

Dekan der RW-<strong>Fakultät</strong><br />

2


DEKANAT / REKURSKOMMISSION /<br />

IMMATRIKULATIONSDIENSTE / REGLEMENTE<br />

DEKANAT DER RW-FAKULTÄT (Homepage: www.rechtswissenschaft.unibe.ch)<br />

Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern (D 101 – 104,1. OG)<br />

Dekan: Prof. Dr. Stephan Wolf<br />

Vizedekan: Prof. Dr. Markus Müller<br />

Vorsteherin Dekanat<br />

Sabine Müller, (D 103, 1. OG) Tel. 031 631 82 65<br />

sabine.mueller@rwdek.unibe.ch Fax 031 631 55 94<br />

Sprechstunden: Mo - Mi 14.00 - 16.00<br />

Sachbearbeiterin (Buchhaltung, Militärbestätigung)<br />

Pia Sgier, (D 104. 1. OG) Tel. 031 631 53 02<br />

pia.sgier@rwdek.unibe.ch Fax 031 631 55 94<br />

Sprechstunden: Di, Mi 14.00 - 16.00, Do 10.00 - 12.00<br />

Prüfungsorganisatorinnen<br />

Elisabeth Fehlmann (D 101, 1. OG) Tel. 031 631 86 89<br />

elisabeth.fehlmann@rwdek.unibe.ch Fax 031 631 55 94<br />

Sprechstunden: Mo 14.00 - 16.00, Di 10.00 - 12.00<br />

Annerös Stoller (D104) Tel. 031 631 53 12<br />

anneroes.stoller@rwdek.unibe.ch Fax 031 631 55 94<br />

Sprechstunden: Di, Mi 14.00 – 16.00, Do 10.00 - 12.00<br />

Programmleiterin Nachdiplomstudium<br />

Sylvia Kilchenmann (D 104. 1. OG) Tel. 031 631 30 84<br />

sylvia.kilchenmann@rwdek.unibe.ch Fax 031 631 55 94<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

Leiterin Informatik<br />

Patricia Delnon (D 136, 1. OG) Tel. 031 631 55 95<br />

patricia.delnon@rwdek.unibe.ch<br />

Supporter<br />

Michael Fehlmann (D 136, 1. OG) Tel. 031 631 55 95<br />

michael.fehlmann@rwdek.unibe.ch<br />

Infopraktiker<br />

Swisson Sathasivam (D 136, 1.OG) Tel. 031 631 55 95<br />

swisson.sathasivam@rwdek.unibe.ch<br />

Externer Berater<br />

Stephan Rieder (D 136, 1. OG) Tel. 031 631 55 95<br />

stephan.rieder@rwdek.unibe.ch<br />

3


Qualitätssicherung<br />

Prof. Dr. Andreas Lienhard, Qualitätsbeauftragter der <strong>Fakultät</strong><br />

Fabian Amschwand, lic.iur und MPA Unibe, Qualitätsassistent<br />

fabian.amschwand@kpm.unibe.ch Tel. 031 631 55 20<br />

REKURSKOMMISSION www.rekom.unibe.ch<br />

Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern info@rekom.unibe.ch<br />

Leitung: Prof. Dr. Walter Kälin Tel. 031 631 47 96<br />

Jur. Sekretärin: Annina Schneider Fellmann, Tel. 031 631 59 12<br />

MLaw, Rechtsanwältin<br />

ZULASSUNG, IMMATRIKULATION UND BERATUNG (ZIB)<br />

Hauptgebäude, Erdgeschoss, Zimmer 020 Tel. 031 631 39 11<br />

Hochschulstr. 4, 3012 Bern Fax 031 631 80 08<br />

info@imd.unibe.ch www.imd.unibe.ch<br />

Auskunfts- und Öffnungszeiten:<br />

www.imd.unibe.ch/kontakt.htm.<br />

REGLEMENTE<br />

Reglemente / Richtlinien Inhalt Erhältlich<br />

Reglement über das Bachelor-<br />

und das Masterstudium<br />

und die Leistungskontrollen<br />

an der RW-<strong>Fakultät</strong> der Uni.<br />

Bern vom 21.06.2007<br />

Verordnung über die Notariatsprüfungen<br />

(25.10.2006)<br />

Verordnung über die Anwaltsprüfung<br />

(25.10.2006)<br />

Studienaufbau:<br />

Bachelor- und<br />

Masterstudium,<br />

Doktorat<br />

Voraussetzungen<br />

und Umfang<br />

der Notariatsprüfung <br />

Voraussetzungen<br />

und Umfang<br />

der Anwaltsprüfung<br />

Dekanat oder:<br />

www.rechtswissenschaft.unibe.ch<br />

www.rechtswissenschaft.unibe.ch<br />

www.rechtswissenschaft.unibe.ch<br />

4


Vereinbarung zwischen den<br />

schweiz. Rechtsfakultäten<br />

über die gegenseitige Anrechnung<br />

von Semestern und<br />

Prüfungen sowie die Zulassung<br />

zum Doktorat<br />

Vorschriften für den Druck der<br />

Dissertation<br />

Reglement für das Nachdiplomstudium<br />

an der RW-<strong>Fakultät</strong><br />

vom 24. Juni 2004<br />

HINWEISE<br />

Freizügigkeit für<br />

Studierende<br />

Dekanat<br />

Doktorat Dekanat oder:<br />

www.rechtswissenschaft.unibe.ch<br />

Weiterbildung Dekanat oder:<br />

www.rechtswissenschaft.unibe.ch<br />

Akademisches Jahr 2011/2012<br />

Herbstsemester 2011: 19.09.2011 - 23.12.2011<br />

Frühjahrssemester 2012: 20.02.2012 - 01.06.2012 (Ferien: 06.04. - 15.04.2012)<br />

Weitere Daten unter: http://www.imd.unibe.ch/semesterdaten.htm<br />

Zu Studienplan und kommentiertem Vorlesungsverzeichnis<br />

Der Studienplan des Bachelorstudiums gibt Auskunft, wann Vorlesungen und<br />

Übungen der Prüfungsfächer stattfinden und in welchem Studiensemester deren<br />

Besuch vorgesehen ist. Im Masterstudium (reines Wahlfachstudium) wird den<br />

Studierenden empfohlen, auch Lehrveranstaltungen nebenamtlicher Dozierenden<br />

zu berücksichtigen, da deren Lehrtätigkeit von besonderer praktischer Erfahrung<br />

geprägt ist. Betreffend Zyklus der Masterveranstaltungen wenden Sie sich bitte<br />

an die dafür thematisch zuständigen Institute.<br />

Die obgenannten Studienpläne (Bachelor- und Masterstudium) sowie die Stundenpläne<br />

des Bachelorstudiums (1. - 6. Semester) finden Sie unter:<br />

www.rechtswissenschaft.unibe.ch.<br />

Bezüglich Beginn, Durchführungszeiten, Örtlichkeiten sowie Kommentierung der<br />

einzelnen Veranstaltung konsultieren Sie bitte das elektronische Vorlesungsverzeichnis<br />

der <strong>Universität</strong> Bern (www.evub.unibe.ch) oder das entsprechende Institut,<br />

welchem die Veranstaltung angegliedert ist.<br />

Die Websites und die Postadressen der einzelnen Institute finden Sie in diesem<br />

Jus Bulletin (Seitenzahl siehe Inhaltsverzeichnis). Das Jus Bulletin ist ebenfalls<br />

elektronisch vorhanden unter www.rechtswissenschaft.unibe.ch.<br />

5


LEISTUNGSKONTROLLEN HERBSTSEMESTER 2011<br />

ANMELDEVERFAHREN<br />

Das Anmeldeverfahren über ePUB (www.epub.unibe.ch) gilt für alle an der RW-<br />

<strong>Fakultät</strong> Studierenden. Folgende Voraussetzungen müssen für die Prüfungsanmeldung<br />

erfüllt sein:<br />

1) Immatrikulation / Registrierung an der Uni<br />

2) Deklaration in ePUB<br />

Wer eine spezielle Leistungskontrolle absolviert, die nicht in ePUB aufgeführt ist,<br />

meldet sich direkt bei den Verantwortlichen der Prüfungsorganisation.<br />

Bachelor / Einführungsstudium: elisabeth.fehlmann@rwdek.unibe.ch<br />

Master: anneroes.stoller@rwdek.unibe.ch<br />

Eine Anmeldung zur Prüfung ist auch im Wiederholungsfall erforderlich!<br />

Wiederholungsprüfungen sind mit „2. Termin“ angegeben.<br />

Die genauen Prüfungsdaten können erst nach Ablauf der Abmeldefrist ermittelt werden.<br />

Wichtige Informationen (z.B. Prüfungsaufgebot, Umteilungen, Raumänderungen)<br />

werden Ihnen über den Studierenden-E-Mail-Account mitgeteilt!<br />

BACHELORPRÜFUNGEN<br />

Die Prüfungen sind ab 1. Oktober 2011 in ePUB zur Anmeldung aufgeschaltet.<br />

Anmeldeschluss: Freitag, 18. November 2011<br />

Rückzüge sind möglich bis Freitag, 9. Dezember 2011.<br />

Die An- und Abmeldefristen sind strikte einzuhalten, es werden keine Nachmeldungen<br />

entgegengenommen!<br />

Prüfungsdaten<br />

Dienstag, 03. Januar 2012 Grundlagenfächer<br />

Donnerstag, 05. Januar 2012 Öffentliches Recht II + III<br />

Montag, 09. Januar 2012 Privatrecht II + III<br />

Mittwoch, 11. Januar 2012 Wirtschaftsrecht 1 + 2<br />

Freitag, 13. Januar 2012 Strafrecht II + III<br />

6


Wiederholung der Grundlagenfachprüfungen<br />

Nur wer im ersten Versuch eine ungenügende Note erzielt hat oder ein bewilligtes<br />

Verschiebungsgesuch vorweisen kann, darf sich zum 2. Termin anmelden. Ist<br />

dies nicht der Fall, wird die Anmeldung gelöscht.<br />

Die genauen Daten der Wiederholungsprüfungen in den Grundlagenfächern können<br />

erst nach Ablauf der Abmeldefrist ermittelt werden.<br />

Wiederholung der Bachelorklausuren<br />

Gemäss Art. 17 Abs. 1 lit. a bis d des Studienreglements 2007 ist die Wiederholung<br />

von Leistungskontrollen bei ungenügenden Leistungsnachweisen erst zulässig,<br />

nachdem alle dort genannten Leistungen einmal abgelegt wurden. Sie ist gesamthaft<br />

an dem auf die letzte Leistungskontrolle nach Art. 17 Abs. 1 folgenden Termin (Art.<br />

32) abzulegen.<br />

Bachelorabschluss<br />

Alle RW-Studierenden müssen sich mit einem speziellen Formular für den Abschluss<br />

anmelden. Dieses Formular kann ausgedruckt werden unter:<br />

http://www.rechtswissenschaft.unibe.ch/content/studienbetrieb/pruefungsanmeldung/i<br />

ndex_ger.html. Die Anmeldung zum Abschluss muss bis 31. Dezember 2011 dem<br />

Dekanat zugeschickt oder abgegeben werden. Mit der Anmeldung zum Abschluss ist<br />

der Beleg über die einbezahlte Prüfungsgebühr von Fr. 300.-- zu erbringen (Uni<br />

Bern, RW-<strong>Fakultät</strong>, PC-Konto: 30-372016-5).<br />

MASTERPRÜFUNGEN<br />

Die Wahlfachprüfungen des Vertiefungsstudiums finden vom 3. - 31. Januar 2012<br />

statt.<br />

Die Prüfungen sind ab 1.Oktober 2011 in ePUB zur Anmeldung aufgeschaltet.<br />

Anmeldeschluss: Freitag, 18. November 2011<br />

Rückzüge sind möglich bis Freitag, 9. Dezember 2011.<br />

Die An- und Abmeldefristen sind strikte einzuhalten, es werden keine Nachmeldungen<br />

entgegengenommen!<br />

Prüfungsdaten<br />

Für die Zeitdauer der Prüfungsanmeldung ist das Prüfungsdatum in ePUB fiktiv.<br />

Die genauen Daten der Prüfungen werden nach dem 22. November 2011 auf der<br />

Homepage (www.rechtswissenschaft.unibe.ch) unter „aktuell“ publiziert. Zu einem<br />

späteren Zeitpunkt erhalten Sie ein persönliches Prüfungsaufgebot auf Ihren Studierenden<br />

E-Mail-Account.<br />

Masterabschluss<br />

Alle RW-Studierenden müssen sich mit einem speziellen Formular für den Abschluss<br />

anmelden. Dieses Formular kann ausgedruckt werden unter:<br />

http://www.rechtswissenschaft.unibe.ch/content/studienbetrieb/pruefungsanmeldung/i<br />

ndex_ger.html.<br />

Das Formular muss vollständig ausgefüllt sein. Fehlende Noten (Januar-Prüfungen,<br />

Masterarbeit) werden unsererseits nachgetragen. Um das Studium im laufenden<br />

7


Semester abschliessen zu können, muss die Masterarbeit vor Beginn des<br />

neuen Semesters abgegeben werden.<br />

Die Anmeldung zum Abschluss kann bis 31. Dezember 2011 dem Dekanat zugeschickt<br />

oder abgegeben werden. Mit der Anmeldung zum Abschluss ist der Beleg<br />

über die einbezahlte Gebühr von Fr. 300.-- zu erbringen (Uni. Bern, RW-<strong>Fakultät</strong> PC-<br />

Konto: 30-372016-5).<br />

GESUCHE<br />

Diese sind schriftlich bis spätestens Freitag, 18. November 2011, an Frau<br />

Sabine Müller, Dekanatsvorsteherin RW-<strong>Fakultät</strong>, Schanzeneckstrasse 1, Postfach<br />

8573, 3001 Bern, zu richten.<br />

Nachdiplomstudierende (LL.M. und DAS) richten das Gesuch an Frau Sylvia<br />

Kilchenmann, Dekanat RW-<strong>Fakultät</strong>, Programmleiterin NDS, Schanzeneckstrasse<br />

1, Postfach 8573, 3001 Bern.<br />

VIEL ERFOLG!<br />

8


BIBLIOTHEKEN UND FACHBUCHHANDLUNGEN<br />

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BERN ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Juristische Bibliothek (JBB)<br />

Hauptgebäude<br />

Hochschulstr. 4, 3.UG Mo - Fr 08.00 - 20.00<br />

3012 Bern Sa 08.00 - 16.00<br />

Tel. 031 631 82 67, Fax 031 631 85 88<br />

http://www.ub.unibe.ch/jbb/<br />

jbb@ub.unibe.ch<br />

Ausserordentliche Öffnungs- und Schliesszeiten entnehmen Sie bitte der<br />

Homepage oder dem Aushang.<br />

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BERN ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Zentralbibliothek<br />

Münstergasse 61<br />

Postfach, 3000 Bern 8<br />

Tel. 031 631 92 11; Fax 031 631 92 99<br />

http://www.ub.unibe.ch<br />

info@ub.unibe.ch<br />

Ausleihe: Mo - Fr 10.00 - 18.00<br />

Sa 10.00 - 12.00<br />

Katalog und Lesesäle: Mo - Fr 08.00 - 21.00<br />

Sa 08.00 - 12.00<br />

(während des Semesters bis 18.00)<br />

So 10.00 - 18.00<br />

(nur während des Semesters)<br />

Ausstellungsraum: Mo - Fr 08.00 - 19.00<br />

Sa 08.00 - 12.00<br />

Ausserordentliche Öffnungs- und Schliesszeiten entnehmen Sie bitte der<br />

Homepage oder dem Aushang.<br />

SCHWEIZERISCHE NATIONALBIBLIOTHEK ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Hallwylstrasse 15, 3003 Bern,<br />

Tel. 031 322 89 35 (Information); Fax 031 322 84 08<br />

info@nb.admin.ch ; http://www.nb.admin.ch<br />

Lesesäle: Mo - Fr 09.00 - 18.00<br />

Mi 09.00 - 20.00<br />

Sa 09.00 - 16.00<br />

Ausleihe und Rückgaben: Mo - Fr 09.00 - 18.00<br />

Mi 09.00 - 20.00<br />

Sa 09.00 - 14.00<br />

9


Bestellungen: Mo - Fr 09.00 - 17.30<br />

Mi 09.00 - 19.30<br />

Sa 09.00 - 13.30<br />

Information: Mo - Fr 09.00 - 18.00<br />

Mi 09.00 - 20.00<br />

Sa 09.00 - 16.00<br />

STUDENTISCHE BUCHGENOSSENSCHAFT ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Buchhandlung Uni-Hauptgebäude,<br />

Hochschulstr. 4, Mo - Fr 09.00 - 18.30<br />

3012 Bern<br />

Tel. 031 631 82 37; Fax 031 631 37 33<br />

www.bugeno-unibe.ch<br />

hauptgebaeude@bugeno-unibe.ch<br />

Während der Sommer-Semesterferien: Mo - Fr 10.00 - 16.00<br />

Verkauf von Skripten<br />

HAUPT BUCHHANDLUNG ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Falkenplatz 14 (hinter Uni-Hauptgebäude) Mo - Fr 09.00 - 18.30<br />

3012 Bern Sa 09.00 - 17.00<br />

Tel. 031 309 09 09; Fax 031 309 09 10 (ganzes Jahr, auch während<br />

der Semesterferien)<br />

buchhandlung@haupt.ch<br />

www.haupt.ch<br />

HUBER & LANG ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Hogrefe AG<br />

Fachbücher – Medien Mo, Di, Mi, Fr 08.30 - 18.30<br />

Frau S. Schertenleib Do 08.30 - 20.00<br />

Schanzenstrasse 1 Sa 09.00 - 17.00<br />

Postfach<br />

3000 Bern 9<br />

Tel. 0848 482 482 * * zum Normaltarif<br />

Fax 0848 483 483 *<br />

www.huberlang.com<br />

contact@huberlang.com<br />

10


STUDIENAUFENTHALTE IM AUSLAND FÜR STUDIE-<br />

RENDE DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKUL-<br />

TÄT<br />

Die <strong>Universität</strong> Bern nimmt an verschiedenen Austauschprogrammen teil. Für<br />

StudentInnen der RW-<strong>Fakultät</strong> besteht somit die Möglichkeit, für ein oder zwei<br />

Semester unter einem der folgenden Programme zu studieren:<br />

Erasmus-Studienplätze<br />

Es stehen ungefähr 100 Semesterplätze an den folgenden <strong>Universität</strong>en zur<br />

Verfügung:<br />

Antwerpen, Barcelona, Bergen, Białystok, Bologna, Florenz, Giessen,<br />

Granada, Greifswald, Helsinki, Istanbul, Leuven, Lódź, Louvain-la-Neuve, La<br />

Réunion, Lund, Madrid, Montpellier, Münster, Nanterre, Nijmegen, Paris,<br />

Poitiers, Rom, Salzburg, Stockholm, Toledo, Utrecht, Vilnius.<br />

Die Studierenden bleiben an der <strong>Universität</strong> Bern immatrikuliert und zahlen nur<br />

hier die Immatrikulationsgebühren. Das Erasmus-Programm entrichtet ein bescheidenes<br />

monatliches Stipendium für zusätzliche Lebenskosten. Die für das<br />

Studium in Bern bewilligten Stipendien werden auch für den Auslandsaufenthalt<br />

gewährt.<br />

Anmeldetermin: 1. Februar 2012 (für Herbst- und Frühjahrssemester<br />

2012/2013). Weitere Informationen über die Anmeldung finden Sie auf folgenden<br />

Homepages:<br />

http://www.iew.unibe.ch/content/studium/austausch_mobilitaet/index_ger.html<br />

und http://www.int.unibe.ch/content/outgoing/erasmus/index_ger.html<br />

Aussereuropäische Studienplätze<br />

Die Rechtsfakultät der <strong>Universität</strong> Bern hat mit den folgenden <strong>Universität</strong>en einen<br />

Austauschvertrag abgeschlossen:<br />

University of British Columbia in Vancouver (Kanada). Hier stehen je nach<br />

Jahr ein oder zwei Semesterstudienplätze zur Verfügung.<br />

Saint Louis University School of Law (USA) Hier stehen je nach Jahr vier Semesterstudienplätze<br />

zur Verfügung.<br />

Die Studierenden bleiben an der <strong>Universität</strong> Bern immatrikuliert und zahlen nur<br />

hier die Immatrikulationsgebühren. Es wird kein zusätzliches Stipendium entrichtet.<br />

Vorraussetzung sind gute Englischkenntnisse.<br />

Anmeldetermin: 1. Februar 2012 (für Herbst-und Frühjahrssemester 2012/2013).<br />

Weitere Informationen über die Anmeldung finden Sie auf folgender Homepage:<br />

http://www.iew.unibe.ch/content/studium/austausch_mobilitaet/index_ger.html<br />

Zulassungsbedingungen<br />

1. Immatrikulation an der <strong>Rechtswissenschaftliche</strong>n <strong>Fakultät</strong> zum Zeitpunkt des<br />

Auslandaufenthaltes<br />

2. Bestandene Fachmodule des Einführungsstudiums gemäss Art. 12 des<br />

Reglementes über das Bachelor- und das Masterstudium und die Leistungskontrollen<br />

an der <strong>Rechtswissenschaftliche</strong>n <strong>Fakultät</strong> der <strong>Universität</strong> Bern vom<br />

21.06.2007<br />

11


3. Gute Kenntnisse der betreffenden Landessprache bzw. Englisch für Belgien,<br />

Finnland, Niederlande, Litauen, Norwegen, Polen, Schweden und die Türkei.<br />

Weitere Informationen über die einzelnen <strong>Universität</strong>en, Anrechnung ans Studium,<br />

Anmeldeformulare sowie alle Homepages der Jus-<strong>Fakultät</strong>en unserer Partneruniversitäten<br />

finden Sie unter: www.iew.unibe.ch.<br />

Auskünfte erhalten interessierte Studierende gerne während den Sprechstundenzeiten<br />

bei:<br />

Frau Monika Scherler, Institut für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht, <strong>Universität</strong><br />

Bern, Hallerstrasse 6, 3012 Bern, Tel. 031 631 36 25, E-Mail:<br />

monika.scherler@iew.unibe.ch.<br />

Bürozeiten: Mo 9.00 - 12.00 / 14.00 - 17.00 und Mi von 09.00 - 11.30.<br />

Sprechstunden für Studierende (keine Voranmeldung):<br />

Mo 14.30 -17.00 und Mi 09.00 - 11.00.<br />

BERATUNGSSTELLE DER BERNER HOCHSCHULEN<br />

Beratung / Coaching<br />

Für Studierende<br />

• zur Studiengestaltung: Studienplanung, Studienfachwechsel und<br />

Fächerkombination, Alternativen zum Studium, Koordination von Studium und<br />

Erwerbsarbeit, Studium und Familie, Studienfinanzierung<br />

• zu Arbeits- und Lerntechniken und zur Bewältigung von Prüfungen<br />

• zur Laufbahnplanung und zum Berufseinstieg<br />

• bei Konflikten in persönlichen und studienbezogenen Beziehungen<br />

• bei Schwierigkeiten, Krisen und zur persönlichen Entwicklung<br />

Für Lehrende<br />

• bei der Betreuung von Studierenden<br />

• bei Fragen zu Führung und Teamentwicklung<br />

• bei Laufbahnfragen<br />

• bei Konflikten in persönlichen und beruflichen Beziehungen<br />

• bei Schwierigkeiten, Krisen und zur persönlichen Entwicklung<br />

Mailberatung für Studierende<br />

www.beratungsstelle.bernerhochschulen.ch<br />

• zu Informationsfragen<br />

• bei persönlichen Anliegen<br />

Unsere Angebote richten sich an Studierende und Lehrende der <strong>Universität</strong> Bern, der<br />

Berner Fachhochschule und der Pädagogischen Hochschule PHBern. Wir beraten<br />

12


professionell, unabhängig und klientenorientiert. Unsere Dienstleistungen sind vertraulich<br />

und unentgeltlich.<br />

Information<br />

Online-Angebot<br />

www.beratungsstelle.bernerhochschulen.ch<br />

• Studienführer für die <strong>Universität</strong> Bern, die Berner Fachhochschule und die<br />

PHBern: Studiengänge, Studienorganisation von A-Z, Wegweiser zum Studienbeginn<br />

und zum Studienabschluss<br />

• Wegweiser Studienfinanzierung, in Zusammenarbeit mit dem BIZ Bern-Mittelland<br />

und mit Unterstützung der Abteilung Ausbildungsbeiträge der Erziehungsdirektion<br />

des Kantons Bern<br />

• Schlüsselkompetenzen des Studierens: Beratungstexte mit didaktischen<br />

Materialien zum Lernen, zur Prüfungsvorbereitung, zur Referatskompetenz, zu<br />

wissenschaftlichem Schreiben und zur Stressbewältigung<br />

• Linkportal: rund 500 kommentierte, übersichtlich strukturierte Links zum Studium<br />

und zur Hochschulbildung, zu Trainee-Programmen und Praktika, zum<br />

Berufseinstieg und zu Berufsfeldern u.a.<br />

• Web-Bibliothek: eine Auswahl von empfehlenswerten Sachbüchern zu<br />

Schlüsselkompetenzen des Studierens u.a.<br />

Bibliothek<br />

• Informationen über die Fachrichtungen, die an den Schweizer Hochschulen studiert<br />

werden können, sowie zu Bewerbungen, Berufsfeldern und zur Laufbahnplanung<br />

• Medien zur Planung und Strukturierung des Studiums, zu Lern- und<br />

Arbeitstechniken, zu Stressbewältigung und Motivation<br />

• Fachliteratur zu psychologischen Themen wie persönliche Entwicklung,<br />

Beziehungen, Depression, Ängste, zur Teamentwicklung, zu Konflikten und zu<br />

Methoden der Erwachsenenbildung<br />

Workshops<br />

Wir leiten Workshops zu Themen wie: Lern- und Arbeitstechnik, Referatskompetenz,<br />

wissenschaftliches Schreiben, Prüfungssituation, Stressbewältigung, persönliche<br />

Entwicklung und Sozialkompetenz, Berufseinstieg, Laufbahnplanung,<br />

Mentoring, Betreuung von Studierenden, Führung, Teamentwicklung.<br />

Beratungsstelle der Berner Hochschulen<br />

Erlachstrasse 17, 3012 Bern<br />

Tel. 031 631 45 51, Fax 031 631 87 16<br />

E-Mail: bstsecre@bst.bernerhochschulen.ch<br />

Website: www.beratungsstelle.bernerhochschulen.ch<br />

Montag bis Freitag, 8.00 - 12.00 und 13.30 - 17.00, Freitag bis 16.30 (auch während<br />

der Semesterferien; Bibliothek am Mittwoch Vormittag geschlossen)<br />

13


STUDENTINNENSCHAFT DER UNI<br />

BERN<br />

Die SUB ist die offizielle Vereinigung aller Studierenden der Uni Bern. Wenn du<br />

an die Uni Bern kommst, wirst du bei ihr automatisch Mitglied und kannst von<br />

ihren zahlreichen Hilfestellungen profitieren:<br />

SUB und Fachschaft Jus – deine Interessenvertretung!<br />

Die SUB vertritt deine Interessen gegenüber der <strong>Fakultät</strong>, der <strong>Universität</strong>sleitung<br />

und dem Kanton Bern. So macht sie sich stark für eine offene Uni, ein gerechtes<br />

und harmonisiertes Stipendienwesen oder eine sinnvolle Umsetzung der<br />

Bolognareform. Willst du mitreden? Melde dich bei der Fachschaft Jus oder der<br />

SUB!<br />

Studijob – deine Stellenplattform<br />

Bist du auf der Suche nach einem Ferienjob, einem Praktikum oder einem kleinen<br />

Nebenverdienst? Schaue dir aktuelle Angebote an, bestelle das wöchentliche<br />

Stellenmail oder hinterlege dein Bewerbungsdossier - und wir vermitteln dir passende<br />

Jobs!<br />

Wohnungsvermittlung – finde dein neues Zuhause!<br />

Auf der Wohnungsplattform findest du freie Wohnungen und WG-Zimmer. Das ist<br />

dein idealer Einstieg auf der Suche nach der neuen Wohnung. Oder ziehst du<br />

aus? Inseriere deine Wohnung kostenlos!<br />

Rechtsberatung – alles was Recht ist<br />

Der Rechtshilfedienst der SUB bietet dir eine erste, individuelle Rechtsberatung<br />

in allen Rechtsfragen mit Ausnahme des Steuerrechts. Melde dich vorher mit<br />

dem Onlineformular auf der SUB-Homepage für einen Termin an. Die Beratungen<br />

finden jeweils dienstags statt.<br />

Hast du deinen Bachelor of Law? Dann kannst du erste wertvolle Erfahrungen<br />

sammeln, indem du beim Beratungsteam mitmachst. Melde dich unter:<br />

rhd@sub.unibe.ch<br />

Freie Eintritte –Gratis an den YB-Match?<br />

Die SUB unterhält mit vielen kulturellen Institutionen in Bern Partnerschaften - so<br />

kannst du kostenlos ins Stadttheater, ins Bonsoir, ins ONO - und vieles mehr!<br />

Infos und Kontakt<br />

Genauere Infos findest du auf:<br />

www.sub.unibe.ch sub@sub.unibe.ch<br />

www.fachschaftjus.unibe.ch fs-jus@lists.unibe.ch<br />

14


Die Interessenvertretung der Jus-Studierenden in der <strong>Fakultät</strong><br />

Wer sind wir?<br />

Die Fachschaft Jus ist die Körperschaft, die sämtliche Studierenden der <strong>Rechtswissenschaftliche</strong>n<br />

<strong>Fakultät</strong> umfasst, welche Mitglieder der SUB sind.<br />

Was tun wir?<br />

Wir vertreten Eure Interessen in der <strong>Rechtswissenschaftliche</strong>n <strong>Fakultät</strong>. Wir engagieren<br />

uns für gute Studienbedingungen und bieten interessante Veranstaltungen<br />

an. Wir informieren die Studierenden über unsere Homepage bezüglich unserer<br />

Aktivitäten und über relevante Ereignisse in der <strong>Fakultät</strong>.<br />

An den monatlich stattfindenden Fachschaftssitzungen werden aktuelle Probleme<br />

in der <strong>Fakultät</strong> erörtert und Lösungsansätze gesucht, welche dann von unseren<br />

Studierendenvertreterinnen und -vertretern im <strong>Fakultät</strong>skollegium eingebracht<br />

werden.<br />

Durch Deine Mitarbeit in der Fachschaft erhältst Du einen vertieften Einblick in<br />

die Geschäfte der <strong>Fakultät</strong>.<br />

Wie erreichst du uns?<br />

Wenn Du Anliegen an uns hast, erreichst Du uns unter:<br />

www.fachschaftjus.unibe.ch<br />

fs-jus@lists.unibe.ch<br />

oder per Post:<br />

<strong>Universität</strong> Bern<br />

<strong>Rechtswissenschaftliche</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

Dekanat / Fachschaft Jus<br />

Schanzeneckstr. 1<br />

Postfach 8573<br />

3001Bern<br />

Gerne begrüssen wir auch Dich bei unseren Veranstaltungen.<br />

15


T U T O R I E N K O M M I S S I O N<br />

D E R R E C H T S W I S S E N S C H A F T L I C H E N F A K U L T Ä T<br />

D E R U N I V E R S I T Ä T B E R N<br />

Kontaktadressen der Tutorienkommissionsmitglieder:<br />

Präsidentin:<br />

Isabelle Simon<br />

Blumenweg 3<br />

3380 Wangen a.A.<br />

isabelle.simon@gmx.ch<br />

Sekretariat, Anmeldungen:<br />

Niklaus Hutzli<br />

Rodtmattstrasse 89<br />

3014 Bern<br />

niklaus@hutzli.ch<br />

E-Mail: tutkom-jus@lists.unibe.ch<br />

Besuch Strafanstalten, Bibliotheksführungen:<br />

Michael Suter<br />

Schlossstalden 20<br />

3076 Worb<br />

unibe.ms@waterwave.ch<br />

Besuch Bundesgericht:<br />

David Wahli<br />

Brückenstrasse 1<br />

3005 Bern<br />

d_wahli@gmx.ch<br />

Für Informationen und Anmeldung zum Tutorium bitte das diesem<br />

Bulletin beigelegte Blatt beachten.<br />

16


JURISTISCHE VEREINE<br />

Der PoJ-Bern verfolgt den Zweck, angehenden Juristinnen und Juristen im Laufe<br />

ihres Studiums Einblicke in denkbare spätere Einsatzbereiche in ihrem Berufsleben<br />

zu gewähren und dadurch eine Verbindung zwischen Praxis und Studium zu<br />

schaffen. Der Austausch unter Studentinnen bzw. Studenten und gestandenen<br />

Juristinnen bzw. Juristen soll dabei nicht zu kurz kommen.<br />

Vorteile einer Mitgliedschaft:<br />

- 2 bis 3 Besuche pro Semester nach Wahl unserer Mitglieder.<br />

- Vermittlung von individuellen Gesprächen mit Personen in führenden<br />

Positionen.<br />

- Möglichkeit, seine persönlichen Daten bei den Besuchen zu hinterlegen.<br />

Wir sind klein, aber oho, fühlst du dich angesprochen? – Melde dich!<br />

� Für Anmeldungen und Fragen wende dich an:<br />

poj-vorstand@sub.unibe.ch<br />

http://www.poj.unibe.ch<br />

Leonita Berisha, Präsidentin<br />

17


Willkommen bei ELSA!<br />

ELSA ist die weltgrösste Jus-Studentenvereinigung und bietet Jus-Studierenden,<br />

Referendaren und jungen Juristen die Möglichkeit, sich zu engagieren und weiterzubilden.<br />

Völkerverständigung, die Ausbildung kompetenter Juristen, akademische<br />

Arbeit und Praxisbezug sind die Grundpfeiler von ELSA.<br />

Als Vorreiter für die universitäre Ausbildung bietet ELSA studienbegleitend sowohl<br />

akademische als auch stark praxisbezogene Aktivitäten inklusive Auslanderfahrung,<br />

internationaler Kommunikation, Organisation von Projekten und Soft<br />

Skills.<br />

Durch den intensiven Austausch auf europäischer Ebene ermöglicht ELSA Jus-<br />

Studenten aus ganz Europa, miteinander in Kontakt zu treten und gemeinsam<br />

aktiv zu werden. Mit 25’000 Mitgliedern an über 220 <strong>Universität</strong>en in 37 Ländern<br />

profitiert ELSA vom europaweiten Netzwerk.<br />

Möchtest Du weitere Infos über ELSA? Melde Dich bei info@elsa-bern.org.<br />

Wir freuen uns über Deine Mail und informieren Dich gerne umfassend über<br />

ELSA.<br />

Unsere Anschrift: ELSA Bern<br />

Postfach 5946 Postcheckkonto:<br />

3001 Bern PC 30-39464-9<br />

Vorname/<br />

Name<br />

Strasse<br />

PLZ/ Ort<br />

Tel.<br />

Email<br />

Anzahl<br />

Semester<br />

Ich möchte gerne Mitglied werden (Mitgliederbeitrag 30.- pro Jahr)<br />

Weitere ELSA Links:<br />

ELSA Switzerland: www.elsa-switzerland.org<br />

ELSA International: www.elsa.org<br />

18


A D R E S S E N / S P R E C H S T U N D E N<br />

Institut für Wirtschaftsrecht<br />

______________________________________________________________________<br />

Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern<br />

www.iwr.unibe.ch<br />

Prof. Dr. Peter V. Kunz kunz@iwr.unibe.ch 031 631 55 88<br />

Sekretariat: Silvia von Däniken 031 631 89 72<br />

D 318, 3. OG silvia.vondaeniken@iwr.unibe.ch<br />

Regina Kaufmann 031 631 89 72<br />

regina.kaufmann@iwr.unibe.ch<br />

Fax 031 631 89 83<br />

Oberassistent: Jürg G. Schütz, Dr.iur., Advokat 031 631 51 42<br />

AssistentenInnen: Stefanie Alder, MLaw, RA 031 631 55 89<br />

Patric Brand, MLaw 031 631 55 89<br />

Luciano Donati, MLaw 031 631 55 87<br />

Andreas Hagi, MLaw 031 631 55 87<br />

Sarah Kamber, MLaw 031 631 55 87<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung (Voranmeldung beim Sekretariat)<br />

Tel. 031 631 89 72.<br />

Prof. Dr. Cyrill P. Rigamonti cyrill.rigamonti@iwr.unibe.ch 031 631 55 93<br />

Sekretariat: Silvia von Däniken 031 631 89 72<br />

D 318, 3. OG silvia.vondaeniken@iwr.unibe.ch<br />

Regina Kaufmann 031 631 89 72<br />

regina.kaufmann@iwr.unibe.ch<br />

Fax 031 631 89 83<br />

Oberassistent: Jürg G. Schütz, Dr.iur., Advokat 031 631 51 42<br />

AssistentInnen: Barbara Abegg, lic.iur., RA 031 631 89 84<br />

Horst Böttcher, MLaw 031 631 89 84<br />

Ronny Scruzzi, lic.iur., RA 031 631 55 86<br />

Corinne Taufer-Laffer, lic.iur., Advokatin 031 631 55 86<br />

Markus Zimmermann, MLaw, RA 031 631 55 86<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung (Voranmeldung beim Sekretariat)<br />

Tel. 031 631 89 72.<br />

19


Institut für Strafrecht und Kriminologie<br />

______________________________________________________________________<br />

Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern<br />

www.krim.unibe.ch<br />

N.N.<br />

Sekretariat: Rebekka Bäumlin 031 631 47 97<br />

D 302, 3. OG (Mo - Fr vormittags)<br />

rebekka.baeumlin@krim.unibe.ch<br />

Fax 031 631 82 05<br />

AssistentInnen: Luisa Leuenberger, MLaw 031 631 47 99<br />

Christoph Ringelmann, RA 031 631 48 07<br />

Philipp Truniger, MLaw 031 631 41 81<br />

Monika Zürcher-Rentsch, RA 031 631 45 90<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung.<br />

Prof. Dr. Hans Vest hans.vest@krim.unibe.ch 031 631 47 95<br />

Sekretariat: Kjellaug Graber 031 631 47 94<br />

D 302, 3. OG kjellaug.graber@krim.unibe.ch<br />

Fax 031 631 82 05<br />

Assistenzprofessor: Prof. Dr. Jonas Weber 031 631 48 06<br />

jonas.weber@krim.unibe.ch<br />

AssistentInnen: Heidi Sägesser, MLaw 031 631 49 63<br />

Roland Wild, M.A. HSG 031 631 54 68<br />

Urs Sutter, MLaw 031 631 39 35<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung.<br />

Prof. Dr. Karl-Ludwig Kunz klk@krim.unibe.ch 031 631 48 36<br />

Sekretariat: Jonas Bamert 031 631 48 35<br />

D 302, 3. OG jonas.bamert@krim.unibe.ch<br />

Fax 031 631 82 05<br />

Programmleiterin Nora Erlich, lic.iur. 031 631 48 73<br />

Nachdiplomstudium SCIP: nora.erlich@krim.unibe.ch<br />

Assistenzprofessor: Prof. Dr. Martino Mona 031 631 39 76<br />

martino.mona@krim.unibe.ch<br />

20


AssistentInnen: Martin Brandenstein, Dr.iur. 031 631 48 25<br />

Anna Coninx, Dr.iur. 031 631 48 94<br />

Jonathan Erhardt, MLaw 031 631 41 73<br />

Tobias Zürcher, MLaw, lic. phil. 031 631 48 37<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung.<br />

Institut für Rechtsgeschichte<br />

______________________________________________________________________<br />

Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern<br />

www.rhist.unibe.ch<br />

Prof. Dr. Sibylle Hofer sibylle.hofer@rhist.unibe.ch 031 631 89 80<br />

Sekretariat: Eva Aeschbacher 031 631 89 82<br />

D 222, 2. OG eva.aeschbacher@rhist.unibe.ch<br />

Fax 031 631 85 65<br />

Assistenten: Rafael Küffer, RA 031 631 89 76<br />

Lukas Schwizer, lic.iur. 031 631 89 86<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung.<br />

Romanistisches Institut<br />

______________________________________________________________________<br />

Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern<br />

www.roma.unibe.ch<br />

Prof. Dr. Iole Fargnoli i.fargnoli@rw.unibe.ch 031 631 48 55<br />

Sekretariat: Eva Aeschbacher 031 631 48 56<br />

D 222, 2. OG eva.aeschbacher@roma.unibe.ch<br />

Fax 031 631 84 88<br />

Assistenten: Dorian Warecki, lic.iur. 031 631 55 42<br />

Philipp Truniger, MLaw 031 631 48 51<br />

Emanuel Schädler, MLaw 031 631 48 53<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

21


Institut für öffentliches Recht (Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht)<br />

______________________________________________________________________<br />

Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern<br />

www.oefre.unibe.ch<br />

Prof. Dr. Jörg Künzli joerg.kuenzli@oefre.unibe.ch 031 631 48 21<br />

Sekretariat: Monika Wyss 031 631 48 38<br />

D 124, 1. OG monika.wyss@oefre.unibe.ch<br />

Fax 031 631 38 83<br />

AssistentInnen: Andreas Kind, RA 031 631 55 61<br />

Alexander Spring, MLaw 031 631 88 95<br />

Evelyne Sturm, MLaw 031 631 48 42<br />

Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Prof. Dr. Pierre Tschannen pierre.tschannen@oefre.unibe.ch 031 631 83 77<br />

Sekretariat: Monika Schneider 031 631 88 94<br />

D 122, 1. OG monika.schneider@oefre.unibe.ch<br />

Fax 031 631 38 83<br />

AssistentInnen: Denise Gassmann, RA 031 631 45 95<br />

Thomas Locher, RA 031 631 88 17<br />

Fabian Mösching, Fürsprecher 031 631 83 75<br />

Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Prof. Dr. Markus Müller markus.mueller@oefre.unibe.ch 031 631 45 94<br />

Sekretariat: Monika Schneider 031 631 88 94<br />

D 122, 1. OG monika.schneider@oefre.unibe.ch<br />

Fax 031 631 38 83<br />

Assistenzprofessorin: Prof. Dr. Judith Wyttenbach 031 631 45 97<br />

judith.wyttenbach@oefre.unibe.ch<br />

Oberassistentin Departement: Daniela Ivanov, Dr.iur. 031 631 46 94<br />

AssistentInnen: Luzia Engler, RA 031 631 53 47<br />

Kaspar Sutter, Fürsprecher 031 631 88 97<br />

Haykaz Zoryan, RA 031 631 31 39<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung.<br />

22


Prof. Dr. Walter Kälin walter.kaelin@oefre.unibe.ch 031 631 47 96<br />

Sekretariat: Monika Wyss 031 631 48 38<br />

D 124, 1. OG monika.wyss@oefre.unibe.ch<br />

Fax 031 631 38 83<br />

Assistenzprofessor: Prof. Dr. Alberto Achermann 031 631 32 76<br />

alberto.achermann@oefre.unibe.ch<br />

Assistentinnen: Irene Grohsmann, MLaw 031 631 31 92<br />

Nina Schrepfer, MLaw 031 631 83 78<br />

Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Prof. Dr. Axel Tschentscher axel.tschentscher@oefre.unibe.ch 031 631 88 99<br />

Sekretariat: Sibylle Perler 031 631 32 36<br />

D 122, 1. OG sibylle.perler@oefre.unibe.ch<br />

Fax 031 631 38 83<br />

Assistenzprofessor Prof. Dr. Stefan G. Schmid 031 631 35 48<br />

stefan.g.schmid@oefre.unibe.ch<br />

AssistentInnen: Rahel Baumgartner, MLaw 031 631 55 10<br />

Dominika Blonski, MLaw 031 631 88 96<br />

Caroline Lehner, MLaw 031 631 47 78<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung.<br />

Prof. Dr. Andreas Lienhard andreas.lienhard@oefre.unibe.ch 031 631 53 15<br />

Sekretariat: Monika Schneider 031 631 88 94<br />

D 122, 1. OG monika.schneider@oefre.unibe.ch<br />

Fax 031 631 38 83<br />

Assistent/-in: Peter Bieri, MLaw, RA 031 631 38 19<br />

Andreas Müller, MLaw, RA 031 631 46 96<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung.<br />

23


Institut für Steuerrecht<br />

______________________________________________________________________<br />

Hallerstr. 6, 3012 Bern<br />

www.isr.unibe.ch<br />

Prof. Dr. René Matteotti rene.matteotti@isr.unibe.ch 031 631 47 81<br />

Sekretariat: Delphine Minder 031 631 54 09<br />

Büro 007, EG delphine.minder@isr.unibe.ch<br />

Marina Bähler 031 631 82 09<br />

marina.baehler@isr.unibe.ch<br />

Fax 031 631 47 35<br />

AssistentInnen: Luzi Cavelti, lic.iur., RA 031 631 54 09<br />

Christine Horn, Dr.iur. 031 631 47 87<br />

Nicole Krenger, MLaw 031 631 47 87<br />

Christa Niklaus-Michel, MLaw 031 631 47 82<br />

Tamara Pfammatter, MLaw 031 631 47 82<br />

Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Zivilistisches Seminar<br />

______________________________________________________________________<br />

Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern<br />

www.ziv.unibe.ch<br />

Prof. Dr. Susan Emmenegger susan.emmenegger@ziv.unibe.ch 031 631 89 71<br />

Sekretariat: Camilla Giudici, MLaw 031 631 89 71<br />

D 202, 2.OG camilla.giudici@ziv.unibe.ch<br />

Fax 031 631 89 75<br />

Assistenzprofessor: Prof. Dr. Frédéric Krauskopf 031 631 49 74<br />

frederic.krauskopf@ziv.unibe.ch<br />

AssistentInnen: Miriam Dobbins, MLaw 031 631 89 87<br />

Camilla Giudici, MLaw 031 631 89 81<br />

Regula Kurzbein, MLaw, RA 031 631 89 78<br />

Sprechstunden nach telefonischer Voranmeldung beim Sekretariat.<br />

24


Prof. Dr. Thomas Koller thomas.koller@ziv.unibe.ch 031 631 89 73<br />

Sprechstunde: Montag 10.00 - 11.00 Uhr.<br />

Sekretariat: Camilla Giudici, MLaw 031 631 89 71<br />

D 202, 2. OG camilla.giudici@ziv.unibe.ch<br />

Fax 031 631 89 75<br />

AssistentInnen: Eylem Demir, lic.iur. 031 631 89 89<br />

Alain-José Muster, MLaw 031 631 55 85<br />

Norbert Sennhauser, lic.iur., Fürsprecher 031 631 55 85<br />

Daniel Elia Spycher, MLaw 031 631 89 89<br />

Caroline von Graffenried, MLaw 031 631 55 85<br />

Sprechstunden bei den Assistierenden nach telefonischer Vereinbarung mit dem<br />

Sekretariat (vormittags).<br />

Prof. Dr. Stephanie<br />

Hrubesch-Millauer stephanie.hrubesch@ziv.unibe.ch 031 631 34 46<br />

Sekretariat: Camilla Giudici, MLaw 031 631 89 71<br />

D 202, 2. OG camilla.giudici@ziv.unibe.ch<br />

Fax 031 631 89 75<br />

Assistentin: N.N. 031 631 31 90<br />

Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung<br />

Prof. Dr. Stephan Wolf stephan.wolf@ziv.unibe.ch 031 631 37 96<br />

Sekretariat: Therese Sommer 031 631 37 95<br />

D 202, 2. OG (Mo, Di, Mi, Fr vormittags)<br />

therese.sommer@ziv.unibe.ch<br />

Fax 031 631 47 36<br />

AssistentInnen: Barbara Ballmer, lic.iur., Fürsprecherin 031 631 37 98<br />

Martin Eggel, MLaw 031 631 37 97<br />

Alexander Kernen, MLaw, RA 031 631 37 98<br />

Dominik Schmid, lic.iur., RA 031 631 37 97<br />

Deborah Schmuki, MLaw, RA 031 631 37 98<br />

Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung.<br />

25


Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis<br />

______________________________________________________________________<br />

Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern<br />

Prof. Dr. Stephan Wolf stephan.wolf@ziv.unibe.ch 031 631 37 96<br />

Sekretariat: Therese Sommer 031 631 37 95<br />

D 202, 2. OG (Mo, Di, Mi, Fr vormittags)<br />

therese.sommer@ziv.unibe.ch<br />

Fax 031 631 47 36<br />

Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Institut für Bankrecht<br />

______________________________________________________________________<br />

Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern<br />

www.ibr.unibe.ch<br />

Prof. Dr. Susan Emmenegger susan.emmenegger@ziv.unibe.ch 031 631 89 71<br />

Sekretariat: Camilla Giudici, MLaw 031 631 89 71<br />

D 202, 2. OG camilla.giudici@ziv.unibe.ch<br />

Fax 031 631 89 75<br />

AssistentInnen: Miriam Dobbins, MLaw 031 631 89 87<br />

Camilla Giudici, MLaw 031 631 89 81<br />

Regula Kurzbein, MLaw, RA 031 631 89 78<br />

Sprechstunden nach telefonischer Anmeldung beim Sekretariat.<br />

Institut für Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht<br />

______________________________________________________________________<br />

Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern<br />

www.civpro.unibe.ch<br />

Prof. Dr. Jolanta Kren Kostkiewicz jolanta.kren@civpro.unibe.ch 031 631 32 92<br />

Prof. Dr. Alexander R. Markus alexander.markus@civpro.unibe.ch 031 631 37 41<br />

Sekretariat: Maria Eunice Ares 031 631 37 17<br />

D 216, 2. OG maria.ares@civpro.unibe.ch<br />

Fax 031 631 37 18<br />

26


Assistenzprofessor Prof. Dr. Rodrigo Rodriguez 031 631 37 16<br />

rodrigo.rodriguez@civpro.unibe.ch<br />

AssistentInnen: Danielle Gauthey Ladner, Dr.iur., avocate 031 631 39 34<br />

Ilija Penon, MLaw 031 631 55 84<br />

Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Institut für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht<br />

______________________________________________________________________<br />

Hallerstr. 6, 3012 Bern;<br />

www.iew.unibe.ch<br />

Prof. Dr. Thomas Cottier thomas.cottier@iew.unibe.ch 031 631 36 26<br />

Assistenzprofessor: Prof. Dr. Matthias Oesch 031 631 30 77<br />

Assistenzprofessorin: Prof. Dr. Marion Panizzon 031 631 54 89<br />

Sekretariat: Rosemarie Cöppicus 031 631 36 25<br />

004, EG rosemarie.coeppicus@iew.unibe.ch<br />

Erasmus Programm: Monika Scherler 031 631 36 25<br />

Fax 031 631 36 30<br />

Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin: Rachel Liechti-Mc-Kee, lic.iur 031 631 34 87<br />

Doktorandinnen: Nima Stauffer, MLaw 031 631 54 97<br />

Assistenten: Patrizio Ciriello 031 631 30 81<br />

Isabel Kölliker 031 631 32 73<br />

Matthias Perrin 031 631 32 73<br />

Lorena Trinberg 031 631 36 25<br />

Lehrbeauftragte: Prof. Dr. Felix Addor, Fürsprecher 031 377 72 01<br />

Dr. Mira Burri 031 631 54 92<br />

Dr. Panagiotis Delimatsis 031 631 54 90<br />

Dr. Joëlle de Sépibus 031 631 36 25<br />

Prof. Dr. Regula Dettling-Ott 031 631 36 25<br />

Dr. Erik Evtimov 031 350 01 97<br />

PD Dr. Krista Nadakavukaren Schefer, RA 031 631 36 25<br />

Dr. Franz Perrez 031 322 93 08<br />

27


Bibliothek: Florian Huber 031 631 34 19<br />

Wulfhard Stahl 031 631 32 71<br />

Sprechstunden Prof. Dr. Cottier und AssistentInnen nach telefonischer Anmeldung beim<br />

Sekretariat.<br />

World Trade Institute<br />

______________________________________________________________________<br />

Hallerstr. 6, 3012 Bern<br />

www.wti.org<br />

Prof. Dr. Thomas Cottier thomas.cottier@wti.org 031 631 36 26<br />

Assistenzprofessoren: Prof. Dr. Manfred Elsig 031 631 54 95<br />

Prof. Dr. Manuel Oechslin 031 631 36 73<br />

Prof. Dr. Marion Panizzon 031 631 54 89<br />

Program Administrator WTI: Margrit Vetter 031 631 32 70<br />

Office 002, EG margrit.vetter@wti.org<br />

Secretariat / Administration: Gaby Hofer 031 631 30 80<br />

External Programmes<br />

Human Resources WTI: Rosemarie Cöppicus 031 631 36 25<br />

English Teacher/Support: Susan Plattner 031 631 54 94<br />

Melanie Mettler 031 631 54 94<br />

IT Support Christian Steiger 031 631 32 71<br />

Cafeteria: Yvonne Peter 031 631 32 70<br />

Fax 031 631 36 30<br />

Director of Studies: Pierre Sauvé 031 631 54 96<br />

Senior Research Fellows: Bertram Boie 031 631 36 29<br />

Justina Fischer 031 631 32 70<br />

Roberto Echandi 031 631 54 90<br />

Rafael Leal-Arcas 031 631 32 70<br />

Arlo Poletti 031 631 32 70<br />

Research Fellows: Jane Müller 031 631 36 28<br />

Joel Reeves 031 631 36 28<br />

Poorvi Shingal 031 631 36 18<br />

Library: Florian Huber 031 631 34 19<br />

Wulfhard Stahl 031 631 32 71<br />

NCCR Administration: Olivia Hegi 031 631 30 80<br />

NCCR Project Assistant: Sascha Finger 031 631 30 81<br />

NCCR Scientific Coordinator: Dr. Susan Brown, 031 631 38 61<br />

NCCR Scientific Editor: Susan Kaplan 031 631 54 94<br />

28


NCCR Research Fellows: Dr. Philippe Aerni, 031 631 36 27<br />

Dr. Mira Burri 031 631 54 92<br />

Dr. Joëlle de Sépibus 031 631 36 25<br />

Prof. Dr. Manfred Elsig 031 631 54 95<br />

Dr. iur. Christian Häberli 031 731 32 70<br />

Dr. Dannie Jost 031 631 32 70<br />

Dr. Baris Karapinar 031 631 36 89<br />

Sofya Matteotti 031 631 32 70<br />

Prof. Dr. Manuel Oechslin 031 631 36 73<br />

Prof. Dr. Matthias Oesch 031 631 30 77<br />

Prof. Dr. Marion Panizzon 031 631 54 89<br />

Pierre Sauvé 031 631 54 96<br />

Dr. Anirudh Shingal 031 631 55 92<br />

Dr. Michelangelo Temmermann 031 631 32 70<br />

Kompetenzzentrum für Public Management<br />

______________________________________________________________________<br />

Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern<br />

www.kpm.unibe.ch<br />

Ständiger Ausschuss: Prof. Dr. Michael Gerfin 031 631 40 92<br />

michael.gerfin@vwi.unibe.ch<br />

Prof. Dr. Peter V. Kunz 031 631 55 88<br />

peter.v.kunz@iwr.unibe.ch<br />

Prof. Dr. Adrian Vatter 031 631 56 52<br />

adrian.vatter@ipw.unibe.ch<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Norbert Thom 031 631 80 70<br />

norbert.thom@iop.unibe.ch<br />

Prof. Dr. Pierre Tschannen 031 631 83 77<br />

pierre.tschannen@oefre.unibe.ch<br />

Prof. Dr. Stephan Wolf 031 631 37 96<br />

stephan.wolf@ziv.unibe.ch<br />

Geschäftsleitung: Prof. Dr. Andreas Lienhard 031 631 53 15<br />

andreas.lienhard@kpm.unibe.ch<br />

Prof. Dr. Adrian Ritz, Dozent 031 631 53 13<br />

adrian.ritz@kpm.unibe.ch<br />

Prof. Dr. Fritz Sager, Dozent 031 631 53 11<br />

fritz.sager@kpm.unibe.ch<br />

Prof. Dr. Reto Steiner, Dozent 031 631 53 14<br />

reto.steiner@kpm.unibe.ch<br />

29


Sekretariat: Susanna Semadeni 031 631 53 11<br />

D 029, EG susanna.semadeni@kpm.unibe.ch<br />

Fax 031 631 53 17<br />

Sekretariat Executive MPA: Anina Heiniger 031 631 53 18<br />

D 031, EG anina.heiniger@kpm.unibe.ch<br />

Sekretariat PMP: Theres Schütz 031 631 55 24<br />

D 029, EG theres.schuetz@kpm.unibe.ch<br />

AssistentInnen: Fabian Amschwand, lic.iur und MPA unibe<br />

fabian.amschwand@kpm.unibe.ch 031 631 55 20<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung.<br />

Etienne Huber, M.A. HSG 031 631 53 94<br />

etienne.huber@kpm.unibe.ch<br />

Fabienne Marti-Locher, lic.iur., lic.oec. 031 631 53 48<br />

fabienne.marti@kpm.unibe.ch<br />

Peter Sinelli, M.A. HSG 031 631 53 93<br />

peter.sinelli@kpm.unibe.ch<br />

Pascal Hurni, lic.phil.hist. 031 631 59 91<br />

pascal.hurni@kpm.unibe.ch<br />

Claire Kaiser, M Sc Ec 031 631 53 95<br />

claire.kaiser@kpm.unibe.ch<br />

Céline Mavrot, lic.rer.soz. 031 631 59 92<br />

celine.mavrot@kpm.unibe.ch<br />

Christian Rosser, lic.phil.hist. 031631 59 96<br />

christian.rosser@kpm.unibe.ch<br />

Eva Thomann 031 631 59 97<br />

eva.thomann@kpm.unibe.ch<br />

Kompetenzzentrum für Informatik und Recht<br />

______________________________________________________________________<br />

Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern<br />

www.rechtsinformatik.unibe.ch<br />

Prof. Dr. Th. Koller thomas.koller@ziv.unibe.ch 031 631 89 73<br />

Lehrbeauftragter: Franz Kummer, lic.iur. 031 380 57 77<br />

Mitarbeitende Weblaw<br />

Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung.<br />

30


Weiterbildungsprogramm Gesundheitswesen<br />

Sidlerstrasse 6, 3012 Bern<br />

www.mig.unibe.ch<br />

Beirat: Prof. Dr. iur. Markus Müller 031 631 45 94<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Norbert Thom 031 631 80 69<br />

Prof. Dr. med. Andreas Tobler 031 632 82 32<br />

Dr. iur. Christoph A. Zenger 031 631 32 11<br />

Studienleitung: Prof. Dr. med. Urs Brägger 031 632 25 41<br />

Dr. med. Gerhard Ebner, M.H.A. 061 325 53 00<br />

Dr. phil. Andreas Fischer 031 631 39 30<br />

Prof. Dr. rer. pol. Robert E. Leu 031 631 40 90<br />

Prof. Dr. iur. Markus Müller 031 631 45 94<br />

Prof. Dr. med. Martin Täuber 031 632 35 57<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Norbert Thom 031 631 80 69<br />

Dr. iur. Christoph A. Zenger 031 631 32 11<br />

Geschäftsleitung: Dr. iur. Christoph A. Zenger 031 631 32 11<br />

christoph.zenger@rw.unibe.ch<br />

Sekretariat: Gisela Bühler 031 631 32 11<br />

Büro 01, EG gisela.buehler@rw.unibe.ch<br />

Iris Missio 031 631 32 12<br />

iris.missio@rw.unibe.ch<br />

Nicole Oehrli<br />

nicole.oehrli@rw.unibe.ch 031 631 32 12<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

Nachdiplomstudium in Rechtswissenschaft<br />

__________________________________________________________________<br />

Dekanat der RW-<strong>Fakultät</strong><br />

Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern<br />

www.rechtswissenschaft.unibe.ch<br />

Studienleitung: RW-<strong>Fakultät</strong><br />

Programmleitung: Sylvia Kilchenmann 031 631 30 84<br />

(D104, 1 OG) sylvia.kilchenmann@rwdek.unibe.ch<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung.<br />

31


Nachdiplomstudien an der SCIP<br />

Schule für Kriminologie, Internationales Strafrecht und Rechtspsychologie<br />

School of Criminology, International Criminal Law and Psychology of Law<br />

_______________________________________________________________________<br />

Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern<br />

www.scip.unibe.ch<br />

Studienleitung: Prof. Dr. Karl-Ludwig Kunz, 031 631 48 36<br />

Präsident (Kriminologie)<br />

Prof. Dr. Hans Vest 031 631 47 95<br />

(Völkerstrafrecht)<br />

Prof. Dr. Margit Oswald 031 631 40 05<br />

(Rechtspsychologie)<br />

Programmleitung: Nora Erlich, lic.iur. 031 631 48 73<br />

(D 303, 3. OG) nora.erlich@krim.unibe.ch<br />

(Kriminologie und internationales Strafrecht)<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

Dr. Jörg Hupfeld<br />

jhupfeld@psy.unibe.ch<br />

(Rechtspsychologie)<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

Doktorandenprogramm<br />

Berner Graduiertenschule für Strafrechtswissenschaft (BGS)<br />

Bern Graduate School of Criminal Justice (BGCJ)<br />

_______________________________________________________________________<br />

Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern<br />

www.bgcj.unibe.ch<br />

Studienleitung: Prof. Dr. Karl-Ludwig Kunz, 031 631 48 36<br />

Präsident<br />

Prof. Dr. Hans Vest 031 631 47 95<br />

Prof. Dr. Margrit Oswald 031 631 40 05<br />

32


Akademische Programmleitung: Prof. Martino Mona, Assistenzprof. 031 631 39 76<br />

martino.mona@krim.unibe.ch<br />

Administrative Programmleitung: Nora Erlich, lic.iur. 031 631 48 73<br />

(D 303, 3. OG) nora.erlich@krim.unibe.ch<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung.<br />

Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie<br />

______________________________________________________________________<br />

Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern<br />

www.ikaoe.unibe.ch<br />

1) Sekretariat: Tel. 031 631 39 51, Fax 031 631 87 33, ikaoe@ikaoe.unibe.ch<br />

2) Bibliothek: Tel. 031 631 39 57; wegmueller@ikaoe.unibe.ch<br />

Studienberatung: Tel. 031 631 39 53; studienberatung@ikaoe.unibe.ch<br />

Zentrum für universitäre Weiterbildung<br />

_______________________________________________________________________<br />

Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern<br />

www.zuw.unibe.ch<br />

1) Sekretariat: Tel. 031 631 39 28 (Fax 031 631 33 60)<br />

2) Bibliothek: Tel. 031 631 33 61<br />

zuw@zuw.unibe.ch<br />

CRUS Rektorenkonferenz der Schweizer <strong>Universität</strong>en<br />

_______________________________________________________________________<br />

Sennweg 2, Postfach 607, 3000 Bern 9<br />

Informationen zum Studium im In- und Ausland und zu den ausländischen Regierungsstipendien<br />

für schweizerische Studierende.<br />

Information und Dokumentation: www.studying-in-Switzerland.ch<br />

Tel. 031 306 60 44 (Mo - Fr, 08.30 - 11.30) www.studying-abroad.ch<br />

iud@crus.ch; Fax: 031 306 60 20<br />

Bibliothek zugänglich: Mo - Fr, 08.30 - 12, 14 - 17.<br />

Stipendiendienst:<br />

stip@crus.ch; Fax: 031 306 60 20 www.auslandstipendien.ch<br />

Auskunft China, Kanada und USA: Tel. 031 306 60 56 (Mo - Fr, ohne Di und Do Nachmittag)<br />

Übrige Länder: Tel. 031 306 60 31 (Di - Fr, 14 - 16)<br />

33


Internationales Büro<br />

_______________________________________________________________________<br />

Hochschulstr. 4, 3012 Bern (Uni-Hauptgebäude, 3. Stock Ost)<br />

www.int.unibe.ch<br />

Sprechstunden: Dienstag und Donnerstag 10 - 13 Uhr oder gemäss Vereinbarung.<br />

Schweizer Mobilität und incoming Erasmus-Studierende:<br />

Martina Thürig, Tel. 031 631 34 71, Fax 031 631 34 72, martina.thuerig@int.unibe.ch<br />

Outgoing Erasmus-Studierende:<br />

Erika Peter, Tel. 031 631 37 49, Fax 031 631 34 72, erika.peter@int.unibe.ch<br />

Austausch – Bilaterale Abkommen weltweit:<br />

Verena Hug, Tel. 031 631 41 75, Fax 031 631 34 72, verena.hug@int.unibe.ch<br />

Austausch ISEP (International Student Exchange Program):<br />

Alicia Fernandez, Tel. 031 631 34 95, Fax 031 631 34 72, alicia.fernandez@int.unibe.ch<br />

34


VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

Betreffend Beginn, Durchführungszeiten, Örtlichkeiten sowie Kommentierung<br />

der einzelnen Veranstaltung konsultieren Sie bitte das elektronische<br />

Vorlesungsverzeichnis (http://evub.unibe.ch) oder das entsprechende<br />

Institut, welchem die Veranstaltung angegliedert ist.<br />

Die Websites und die Postadressen der einzelnen Institute finden Sie in<br />

diesem Jus Bulletin ab Seite 20.<br />

Die Hörsaalnummern sind unter http://evub.unibe.ch ersichtlich.<br />

SWS = Semesterwochenstunden<br />

ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System<br />

BACHELORSTUDIUM: EINFÜHRUNGSSTUDIUM<br />

W2001 Strafrecht I: Strafgesetzbuch Allgemeiner Teil.<br />

6 SWS, 9 ECTS.<br />

Proff. Dres. K.-L. Kunz, M. Mona<br />

W2002 Einführung in die juristische Arbeitstechnik.<br />

2 SWS, 3 ECTS.<br />

Lic. iur. F. Kummer, Prof. Dr. M. Wyss<br />

W2003 Privatrecht I.<br />

Die Vorlesung findet in 2 Hörsälen statt (Videoübertragung).<br />

6 SWS, 9 ECTS.<br />

Proff. Dres. Th. Koller, S. Emmenegger, F. Krauskopf<br />

W2004 Übungen im Privatrecht I.<br />

Die Übungen werden in mehreren Gruppen zu ca. 40 Personen geführt.<br />

2 SWS, 3 ECTS.<br />

Proff. Dres. Th. Koller, S. Emmenegger, F. Krauskopf, Assistentinnen und<br />

Assistenten des Zivilistischen Seminars<br />

W2005 Übungen zur Vorlesung Strafrecht I.<br />

Durchgeführt durch AssistentInnen.<br />

2 SWS, 3 ECTS.<br />

Prof. Dr. L.-L. Kunz, Assistenten<br />

35


W2006 Öffentliches Recht I: Einführung in das Verfassungsrecht: Grundrechte.<br />

Durchgeführt parallel in zwei Gruppen.<br />

2 SWS, 3 ECTS.<br />

Proff. Dres. W. Kälin, A. Tschentscher<br />

W2007 Einführung in die Rechtswissenschaft.<br />

2 SWS, keine ECTS-Punkte.<br />

Prof. Dr. A. Tschentscher<br />

W2008 Öffentliches Recht I: Einführung in das Verfassungsrecht:<br />

Staatsorganisationsrecht.<br />

Durchgeführt in zwei Gruppen.<br />

2 SWS, 3 ECTS.<br />

Proff. Dres. P. Tschannen, J. Künzli<br />

W2009 Öffentliches Recht I: Übungen.<br />

Durchgeführt durch den Mittelbau in sechs Gruppen. 2 SWS, 3 ECTS.<br />

Assistentinnen und Assistenten des Instituts<br />

BACHELORSTUDIUM: HAUPTSTUDIUM<br />

W2010 Workshop in Einführung in die Juristische Arbeitstechnik.<br />

2 SWS, 3 ECTS.<br />

Prof. Dr. M. Wyss, R. Häcki<br />

W2011 Kriminologie für Minorstudierende. Einführungsveranstaltung.<br />

2 SWS, 3 ECTS.<br />

M. Brandenstein<br />

W2012 Theoretische Grundlagen I: Verfassungsgeschichte und<br />

Staatstheorie, einschliesslich Übungen. Für Studierende der<br />

Rechtswissenschaft im dritten Semester sowie Minorstudierende<br />

und weitere Interessierte anderer Semester und Studienfächer.<br />

5 SWS, 7,5 ECTS.<br />

Prof. Dr. A. Tschentscher<br />

W2013 Römisches Recht I.<br />

4 SWS, 6 ECTS.<br />

Prof. Dr. I. Fargnoli<br />

36


W2014 Rechtsgeschichte I.<br />

4 SWS, 6 ECTS.<br />

Prof. Dr. S. Hofer<br />

W2015 Übung zur Vorlesung Rechtsgeschichte I.<br />

1 SWS, 1,5 ECTS. 2. Semesterhälfte, 2-stündig.<br />

Prof. Dr. S. Hofer<br />

W2016 Übungen zur Vorlesung Römisches Recht I.<br />

1 SWS, 1,5 ECTS. 2. Semesterhälfte, 2-stündig.<br />

Prof. Dr. I. Fargnoli<br />

W2017 Privatrecht II: Obligationenrecht Besonderer Teil.<br />

4 SWS, 6 ECTS.<br />

Prof. Dr. Th. Koller<br />

W2018 Privatrechtliche Übungen.<br />

Die Veranstaltung wird doppelt geführt.<br />

2 SWS, 3 ECTS.<br />

Proff. Dres. A. R. Markus, I. Fargnoli, S. Hofer, S. Emmenegger, S.<br />

Hrubesch-Millauer, Th. Koller, F. Krauskopf; Dres. A. Spycher, J.<br />

Wichtermann<br />

W2019 Privatrecht II: Einleitungstitel zum Zivilgesetzbuch.<br />

3 SWS, 4,5 ECTS.<br />

Prof. Dr. S. Hrubesch-Millauer<br />

W2020 Privatrecht II: Personenrecht.<br />

3 SWS, 4,5 ECTS.<br />

Prof. Dr. S. Hofer<br />

W2021 Wirtschaftsrecht 1.<br />

2 SWS, 3 ECTS.<br />

Prof. Dr. C. Rigamonti<br />

W2022 Übungen im Wirtschaftsrecht (mit Falllösung und Probeklausur).<br />

2 SWS, 3 ECTS.<br />

Proff. Dres. P.V. Kunz, C. Rigamonti, Assistentinnen und Assistenten<br />

W2023 Strafrecht III: Strafprozessrecht.<br />

2 SWS, 3 ECTS.<br />

Prof. Dr. H. Vest<br />

37


W2024 Strafrecht II: Besonderer Teil I.<br />

2 SWS, 3 ECTS.<br />

Prof. Dr. J. Weber<br />

W2025 Übungen im Strafrecht (Klausurenkurs).<br />

(Durchführung in zwei Gruppen). 2 SWS, 3 ECTS.<br />

Prof. Dr. J. Weber<br />

W2026 Öffentliches Recht II: Allgemeines Verwaltungsrecht 1.<br />

2 SWS, 3 ECTS.<br />

Prof. Dr. M. Müller<br />

W2027 Öffentliches Recht II: Staatsorganisationsrecht und Einführung in<br />

das Europarecht.<br />

1. Semesterhälfte: Staatsorganisationsrecht;<br />

2. Semesterhälfte: Einführung Europarecht<br />

2 SWS, 3 ECTS.<br />

Proff. Dres. P. Tschannen, Th. Cottier<br />

W2028 Öffentliches Recht III: Öffentliches Verfahrensrecht.<br />

2 SWS, 3 ECTS.<br />

Prof. Dr. J. Wyttenbach<br />

W2029 Übungen im öffentlichen Recht II – III.<br />

Die Übungen werden in vier Gruppen durchgeführt.<br />

2 SWS, 3 ECTS.<br />

Proff. Dres. J. Wyttenbach, M. Müller, P. Tschannen, A. Lienhard,<br />

A. Tschentscher, J. Künzli, Dr. D. Ivanov<br />

W2035 Vienna Moot Court (Willem C. Vis Internat. Commercial Arbitration<br />

Moot).<br />

Entspricht einem 6-stündigen Wahlfach. 15 ECTS.<br />

Nähere Angaben unter www.ziv.unibe.ch.<br />

PD Dr. Chr. Brunner, Prof. Dr. Th. Koller<br />

38


MASTERSTUDIUM<br />

PRIVATRECHT<br />

W2031 Bankrecht.<br />

Dieser Kurs wird wie in den bisherigen Jahren in Form von mehrtägigen<br />

Blockveranstaltungen mit Präsenzpflicht durchgeführt. Mehr zu gegebener<br />

Zeit unter www.ziv.unibe.ch. Das Wahlfach Bankrecht wird auf das Frühjahrsemester<br />

2012 verschoben.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Prof. Dr. S. Emmenegger<br />

W2032 Haftpflichtrecht.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Prof. Dr. M. Jaun<br />

W2033 Grundbuchrecht.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Prof. Dr. C. Schmid-Tschirren<br />

W2034 Erbrecht.<br />

4 SWS, 10 ECTS.<br />

Prof. Dr. S. Wolf<br />

W2035 Vienna Moot Court (Willem C. Vis Internat. Commercial Arbitration<br />

Moot).<br />

Entspricht einem 6-stündigen Wahlfach. 15 ECTS.<br />

Nähere Angaben unter www.ziv.unibe.ch.<br />

PD Dr. Ch. Brunner, Prof. Dr. Th. Koller<br />

W2036 Internationales Privatrecht II (IPRII).<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Prof. Dr. J. Kren Kostkiewicz<br />

W2037 Arbeitsrecht II (Kollektives und öffentliches Arbeitsrecht).<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Prof. Dr. R. Müller<br />

W2038 Internationales Insolvenzrecht.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Prof. Dr. R. Rodriguez<br />

39


W2039 Kolloquium zum Internationalen Zivilverfahrensrecht.<br />

1 SWS, findet alle 2 Wochen 2-stündig statt.<br />

Proff. Dres. M. Jametti Greiner, R. Rodriguez<br />

W2040 Internationales Zivilprozessrecht.<br />

4 SWS, 10 ECTS.<br />

Prof. Dr. A. R. Markus<br />

W2041 Informatikrecht.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

(Auch für Wirtschaftsinformatik-Studierende: 3 ECTS).<br />

Dr. U. Widmer<br />

W2042 Privatversicherungsrecht I.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Dr A. Eisner-Kiefer<br />

STRAFRECHT UND KRIMINOLOGIE<br />

W2043 Völkerstrafrecht I.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Prof. Dr. H. Vest<br />

W2044 Neuere Sanktionen des Strafgesetzbuches.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Prof. Dr. P. Albrecht<br />

W2045 Europäisches und internationales Strafrecht.<br />

BENEFRI Veranstaltung.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Prof. S. Gless<br />

W2046 Das Opfer im Strafrecht.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Dr. M. Schwander<br />

W2047 Kriminologie I.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Assistierende des Ordinariats, Prof. Dr. K.-L. Kunz<br />

40


W2048 Rechtsmedizin für Juristen.<br />

Vorlesungsplan siehe www.irm.unibe.ch.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

N.N.<br />

W2049 Kriminalistik.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Dr. S. Blättler<br />

W2050 Einführung in die forensische Psychiatrie und Psychologie.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Proff. Dres. A. Ermer, W. Felder, M. Peper;<br />

Dres. K. Fürstenau; D. Klecha, R. Willems<br />

RECHT DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG<br />

W2051 Rechtsetzungslehre.<br />

4 SWS, 10 ECTS.<br />

Prof. Dr. M. Wyss<br />

W2052 Grundzüge des Sozialversicherungsrechts I.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

PD Dr. U. Kieser<br />

W2053 Rundfunkrecht.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Dr. M. Dumermuth<br />

W2054 Umweltrecht.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Dr. P. M. Keller<br />

W2055 Raumplanungs-, Bau- und Enteignungsrecht.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Dr. B. Stalder<br />

W2056 Öffentliches Finanz- und Wirtschaftsrecht.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Prof. Dr. A. Lienhard<br />

41


W2057 Öffentliches Gesundheitsrecht I. Ordnung und Rechtsverhältnisse<br />

im Gesundheitswesen.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Dr. Ch. A. Zenger<br />

WIRTSCHAFTSRECHT<br />

WN148 Recht der kollektiven Kapitalanlagen.<br />

2 SWS,5 ECTS.<br />

Dr. Th. Jutzi<br />

W2058 Europäisches Gesellschaftsrecht<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Prof. Dr. P.V. Kunz<br />

W2059 Immaterialgüterrecht.<br />

4 SWS, 10 ECTS.<br />

Prof. Dr. C. Rigamonti<br />

W2060 Konzernrecht.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Prof. Dr. P.V. Kunz<br />

W2061 Schweizerisches und europäisches Kartellrecht.<br />

4 SWS, 10 ECTS.<br />

Prof. Dr. P. Ducrey<br />

W2062 Internationale Steuerrecht.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Prof. Dr. R. Matteotti<br />

W2063 Bundessteuerrecht.<br />

4 SWS, 10 ECTS.<br />

Prof. Dr. R. Matteotti<br />

W2064 Unternehmenssteuerrecht I.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Dr. E. Giger<br />

42


W2056 Öffentliches Finanz- und Wirtschaftsrecht.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Prof. Dr. A. Lienhard<br />

W2031 Bankrecht.<br />

Dieser Kurs wird wie in den bisherigen Jahren in Form von mehrtägigen<br />

Blockveranstaltungen mit Präsenzpflicht durchgeführt. Mehr zu gegebener<br />

Zeit unter http://ziv.unibe.ch. Das Wahlfach Bankrecht wird auf das Frühjahrsemester<br />

2012 verschoben.<br />

2 SWS,5 ECTS.<br />

Prof. Dr. S. Emmenegger<br />

INTERNATIONALES UND EUROPÄISCHES RECHT<br />

W2067 Europarecht I: Das Verfassungsrecht der Europäischen Union.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Prof. Dr. M. Oesch<br />

W2068 Fallbesprechungen zu Europarecht I.<br />

Aktive Teilnahme der Studierenden mit Präsentationen.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Prof. Dr. M. Oesch<br />

W2069 International Trade Regulation: Law and Policy of the WTO, EU and<br />

Switzerland.<br />

4 SWS, 10 ECTS.<br />

Prof. Dr. M. Panizzon, Dr. Ch. Häberli<br />

W2070 International Negotiations.<br />

4 SWS, 10 ECTS.<br />

Prof. Dr. F. Addor<br />

W2071 International Environmental Law.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Dr. F. X. Perrez<br />

W2072 European and International Rail Transport Law.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Dr. E. Evtimov, LL.M. Eur.<br />

43


W2073 The International and European Law on Climate Change.<br />

In co-operation with the Oeschger Center for Climate Change.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Dr. J. de Sépibus<br />

W2074 Migrationsrecht I.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Prof. Dr. A. Achermann<br />

W2075 Internationaler Menschenrechtsschutz.<br />

4 SWS, 10 ECTS.<br />

Prof. Dr. J. Künzli<br />

MASTER OF ARTS IN PUBLIC MANAGEMENT AND POLICY<br />

(PMP)<br />

Vorlesungen und Seminare der RW- und WISO-<strong>Fakultät</strong>en gemäss besonderem<br />

Veranstaltungsplan (www.kpm.unibe.ch).<br />

SEMINARE<br />

Seminare gehören sowohl ins Bachelorstudium als auch ins Masterstudium<br />

WN206 Seminar zur StPO.<br />

www.krim.unibe.ch. 5 ECTS.<br />

N.N.<br />

WN207 Die kognitive Verarbeitung strafrechtlicher Interventionen: Bilder des<br />

Gefängnisses in der Literatur.<br />

www.krim.unibe.ch. 5 ECTS.<br />

N.N.<br />

W2081 Seminar im Wirtschaftsrecht: Wissenschaftliches Arbeiten im<br />

Steuerrecht.<br />

www.isr.unibe.ch. 5 ECTS.<br />

Prof Dr. R. Matteotti, lic.iur. F. Kummer, Prof. Dr. M. Wyss<br />

44


W2082 Willensfreiheit und Recht .<br />

Zweitägiges Blockseminar am Donnerstag 15. und Freitag 16. Dezember<br />

2011 im Aarbergerhus Ligerz. Eine obligatorische Vorbesprechung<br />

findet am Montag, 26. September, um 16.15 Uhr, in B-105, UniS statt.<br />

www.krim.unibe.ch. 5 ECTS.<br />

Prof. Dr. M. Mona, J. Erhardt, T. Zürcher<br />

W2083 Berner Rechtsdebatten.<br />

2-tägiges Blockseminar (samstags).<br />

5 ECTS.<br />

www.iew.unibe.ch.<br />

W2084 Seminar im Europarecht.<br />

www.iew.unibe.ch. 5 ECTS.<br />

Prof. Dr. M. Oesch<br />

W2085 ELSA Moot Court.<br />

www.iew.unibe. 10 ECTS.<br />

Dr. P. Delimatsis<br />

W2086 Global governance.<br />

2-days Seminar, 5 ECTS.<br />

www.iew.unibe.ch<br />

W2087 Migrationsgouvernanz.<br />

2-tägiges Blockseminar für Masterstudierende und Doktorierende der<br />

RW- und WISO-<strong>Fakultät</strong> der Uni. Bern sowie insbesondere für Doktorierende<br />

des BENEFRI Zentrums für Migrationsrecht und des Schweizerischen<br />

Forums für Migrationsstudien.<br />

www.iew.unibe.ch. 5 ECTS.<br />

Prof. Dr. M. Panizzon, Dozierende des Zentrums für Migrationsrecht<br />

W2088 Der Kindesschutz.<br />

Interdisziplinäres Blockseminar.<br />

www.ziv.unibe.ch. 5 ECTS.<br />

Proff. Dres. W. Felder, S. Wolf; B. Ballmer, D. Schmuki<br />

W2089 Seminar im Wirtschaftsrecht.<br />

Blockveranstaltung gemäss separater Ankündigung www.iwr.unibe.ch.<br />

5 ECTS.<br />

Prof. Dr. P. V. Kunz, Assistentinnen und Assistenten<br />

45


W2090 Staats- und verwaltungsrechtliches Seminar.<br />

Gemäss Ankündigung auf der Website des Instituts für öffentliches Recht<br />

(www.oefre.unibe.ch). 5 ECTS.<br />

W2091 Seminar zum Völkerrecht.<br />

Gemäss Ankündigung auf der Website des Instituts für öffentliches Recht<br />

(www.oefre.unibe.ch). 5 ECTS.<br />

W2092 Rechtstransfer in der Verfassungsgeschichte: ausländische Einflüsse<br />

auf die Schweiz und schweizerische Einflüsse auf das Ausland.<br />

Gemäss Ankündigung auf der Website des Instituts für öffentliches Recht<br />

(www.oefre.unibe.ch). 5 ECTS.<br />

Prof. Dr. S. G. Schmid<br />

W2093 Telders Moot Court im Völkerrecht.<br />

Gemäss Ankündigung auf der Website des Instituts für öffentliches Recht<br />

(www.oefre.unibe.ch). 5 ECTS.<br />

Proff. Dres. W. Kälin, J. Künzli<br />

W2094 Seminar zum Völkerstrafrecht.<br />

www.krim.unibe.ch. 5 ECTS.<br />

Prof. Dr. H. Vest<br />

Weitere interdisziplinäre Seminare finden Sie unter www.kpm.unibe.ch<br />

MOOT COURT<br />

Swiss Moot Court.<br />

Informationen unter www.swissmootcourt.ch oder info@swissmootcourt.ch<br />

W2035 Vienna Moot Court (Willem C. Vis Internat. Commercial Arbitration<br />

Moot).<br />

Entspricht einem 6-stündigen Wahlfach. 15 ECTS.<br />

PD Dr. Ch. Brunner, Prof. Dr. Th. Koller<br />

Nähere Angaben unter www.ziv.unibe.ch.<br />

W2085 ELSA Moot Court.<br />

www.iew.unibe. 10 ECTS.<br />

Dr. P. Delimatsis<br />

46


W2093 Telders Moot Court im Völkerrecht.<br />

Gemäss Ankündigung auf der Website des Instituts für öffentliches Recht<br />

(www.oefre.unibe.ch). 5 ECTS.<br />

Proff. Dres. W. Kälin, J. Künzli<br />

ANWALTS- UND NOTARIATSAUSBILDUNG<br />

W2099 Droit administratif bernois I.<br />

2 SWS.<br />

Prof. B. Rolli<br />

W2100 Bernisches Notariatsrecht.<br />

2 SWS.<br />

Prof. S. Wolf<br />

W2101 Schweizerisches und bernisches Zivilprozessrecht.<br />

2 SWS.<br />

Prof. Dr. J. Brönnimann<br />

W2102 Praktische Übungen zum Strafprozessrecht.<br />

2 SWS.<br />

Dr. B. Schnell<br />

W2047 Kriminologie I.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Assistierende des Ordinariats, Prof. Dr. K.-L. Kunz<br />

W2104 Kriminalistik. (Siehe auch W2049)<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Dr. S. Blättler<br />

W2048 Rechtsmedizin für Juristen.<br />

Vorlesungsplan siehe www.irm.unibe.ch<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

N.N.<br />

W2050 Einführung in die forensische Psychiatrie und Psychologie.<br />

2 SWS, 5 ECTS.<br />

Proff. Dres. A. Ermer, W. Felder, M. Peper;<br />

Dres. K. Fürstenau; D. Klecha, R. Willems<br />

47


W2107 Bernisches Staatsrecht.<br />

2 SWS.<br />

Prof. Dr. K. Nuspliger<br />

W2108 Bernisches Steuerrecht.<br />

2 SWS.<br />

Dr. T. Amonn<br />

W2109 Procédure civile suisse et bernoise.<br />

2 SWS.<br />

Prof. Dr. M. Heinzmann, Dr. I. Chabloz<br />

W2110 Procédure pénale bernoise I.<br />

3 SWS.<br />

Dr. R. Arn<br />

W3001 Finanzielles Rechnungswesen I Grundlagen.<br />

Vorlesung mit Übungen. (mit der Möglichkeit zum Besuch der<br />

Anschlussvorlesung „Finanzielles Rechnungswesen II – Sonderfälle der<br />

Untenehmensfinanzierung“ im FS 2012).<br />

2 SWS, 3 ECTS.<br />

Prof. Dr. R. Bornhauser<br />

AUSSERFAKULTÄRE VERANSTALTUNGEN / VER-<br />

SCHIEDENES<br />

W4084 Nachdiplomstudium Management im Gesundheitswesen (NDS MiG).<br />

Studiengang von 2 ¼ Jahren. Master of Health Administration (MHA) /<br />

Master of Public Health (MPH). Auskunft: 031 631 32 11. Neuer Studiengang<br />

ab August 2009, monatlich 2 – 3 Tage.<br />

Dr. Ch. A. Zenger<br />

W2114 Juristisches Arbeiten mit dem Web.<br />

Für Studierende der höheren Semester, Professorinnen und Professoren<br />

für Angehörige des Mittelbaus. www.rechtsinformatik.unibe.ch<br />

F. Kummer, lic.iur.<br />

48


W2035 Vienna Moot Court (Willem C. Vis Internat. Commercial Arbitration<br />

Moot).<br />

Entspricht einem 6-stündigen Wahlfach, 15 ECTS.<br />

Nähere Angaben unter www.ziv.unibe.ch.<br />

PD Dr. Ch. Brunner, Prof. Dr. Th. Koller<br />

VORLESUNGEN IM RAHMEN DES BENEFRI-ABKOMMENS<br />

Einschreibung für das BENEFRI-Programm: www.unifr.ch/benefri<br />

Für den Berner Masterabschluss können bis zur Hälfte der anrechenbaren ECTS-<br />

Punkte an den <strong>Rechtswissenschaftliche</strong>n <strong>Fakultät</strong>en der <strong>Universität</strong>en Fribourg und<br />

Neuchâtel besucht werden. Diese an oben erwähnten auswärtigen <strong>Fakultät</strong>en erbrachten<br />

Leistungsnachweise sind von den Berner Studierenden dem Dekanat der<br />

RW-<strong>Fakultät</strong> der <strong>Universität</strong> Bern zu melden.<br />

Bitte beachten Sie auch das BENEFRI Bulletin 2011/12 unter: www.unifr.ch/benefri<br />

Die Veranstaltungen „Europäisches und internationales Recht“ finden Sie detailliert<br />

auch unter www.unifr.ch/euroinstitut.<br />

49


Studienplan für das Bachelor-Monoprogramm und das<br />

Master-Monoprogramm in Rechtswissenschaft mit<br />

Änderung vom 14. Mai 2009<br />

Die <strong>Rechtswissenschaftliche</strong> <strong>Fakultät</strong> der <strong>Universität</strong> Bern erlässt,<br />

gestützt auf Artikel 83 des Statuts der <strong>Universität</strong> Bern vom 17. Dezember 1997<br />

(<strong>Universität</strong>sstatut, UniSt) und Artikel 5 des Reglements über das Bachelor- und<br />

Masterstudium und die Leistungskontrollen an der <strong>Rechtswissenschaftliche</strong>n <strong>Fakultät</strong> der<br />

<strong>Universität</strong> Bern vom 21. Juni 2007 (RSL) den folgenden Studienplan für die<br />

Studienprogramme in Rechtswissenschaft:<br />

I. Allgemeines<br />

RECHTSWISSEN-<br />

SCHAFT UND<br />

RECHTSSTUDIUM<br />

Art. 1 Dieser Studienplan gilt für Studierende, die gemäss RSL RW 2007<br />

in Rechtswissenschaft ein Monofach studieren.<br />

STUDIENPROGRAMME Art. 2 1 Dieser Studienplan regelt folgende Studienprogramme der<br />

rechtswissenschaftlichen <strong>Fakultät</strong>:<br />

a Bachelor-Studienprogramm Ba Mono in Rechtswissenschaft (180<br />

ECTS-Punkte),<br />

b Master-Studienprogramm Ma Mono in Rechtswissenschaft (90 ECTS-<br />

Punkte).<br />

2 Die Minor-Studienprogramme sind in einem separaten Studienplan<br />

geregelt.<br />

TITEL Art. 3 Mit dem erfolgreichen Abschluss der in Artikel 2 Absatz 1<br />

Buchstaben a und b genannten Programme können folgende Titel<br />

erworben werden:<br />

a Bachelor of Law (B Law), <strong>Universität</strong> Bern,<br />

b Master of Law (M Law), <strong>Universität</strong> Bern.<br />

II. Ba Mono in Rechtswissenschaft (180 ECTS-Punkte)<br />

INHALTE Art. 4 Das Bachelorstudium dient der juristischen Grundausbildung und<br />

vermittelt entsprechend die Grundlagen der Rechtsordnung. Es dient<br />

einerseits dazu, die Eignung der Studierenden zu juristischem Denken<br />

und Arbeiten abzuklären, und andererseits vermittelt es Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten, die als Grundlage zur Ausübung aller juristischen Berufe<br />

erforderlich sind.<br />

AUSBILDUNGSZIELE Art. 5 Die rechtswissenschaftlichen Studien vermitteln den Studierenden:<br />

a die erforderlichen Kenntnisse auf den Gebieten des Privatrechts, des<br />

Strafrechts, des öffentlichen Rechts, des Wirtschaftsrechts, der<br />

juristischen Grundlagenfächern sowie des internationalen und<br />

europäischen Rechts,<br />

b die Fähigkeit, juristische Probleme selbstständig zu erkennen, zu<br />

analysieren und zu lösen,<br />

50


BESONDERHEITEN<br />

UND<br />

VORAUSSETZUNGEN<br />

c das Bewusstsein beruflicher Verantwortung und für die Notwendigkeit,<br />

fachliches Wissen und Können im Lauf des Berufslebens stets zu<br />

erweitern und zu vertiefen.<br />

Art. 6 1 Wer Leistungen der <strong>Fakultät</strong> in Anspruch nehmen, insbesondere<br />

Lehrveranstaltungen besuchen oder Leistungsnachweise erbringen will,<br />

muss immatrikuliert sein (Art. 45 UniSt).<br />

2 Wer an einer anderen <strong>Universität</strong> im Bachelorstudium im Monostudienprogramm<br />

Rechtswissenschaft wegen ungenügender Leistungen<br />

endgültig abgewiesen wurde, wird zum Ba Mono an der <strong>Fakultät</strong> nicht<br />

zugelassen. Möglich bleibt die Zulassung zu den Bachelor Minor-<br />

Studienprogrammen (Art. 4 Abs. 2 RSL).<br />

STUDIENAUFBAU Art. 7 1 Das Bachelor-Studienprogramm Ba Mono in Rechtswissenschaft<br />

ist in das Einführungsstudium (60 ECTS-Punkte) und das Hauptstudium<br />

(120 ECTS-Punkte) gegliedert.<br />

LEISTUNGSKON-<br />

TROLLEN<br />

2 Das Einführungsstudium besteht aus folgenden Modulen:<br />

a Fachmodul Privatrecht I<br />

b Fachmodul Strafrecht I<br />

c Fachmodul Öffentliches Recht I<br />

d Einführung in die juristische Arbeitstechnik.<br />

3 Das Hauptstudium besteht aus folgenden Bestandteilen:<br />

a Fachmodul Privatrecht II und III,<br />

b Fachmodul Strafrecht II und III,<br />

c Fachmodul öffentliches Recht II und III,<br />

d Fachmodul Wirtschaftsrecht 1 und 2,<br />

e Fachmodul Grundlagen,<br />

f Seminarleistung,<br />

g Bachelorarbeit.<br />

4 Die Beschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen und Module mit<br />

den entsprechenden Leistungskontrollen sowie die Zuweisung der ECTS-<br />

Punkte befinden sich in Anhang 1.<br />

Art. 8 1 Die Module gemäss Artikel 7 Absatz 2 Buchstaben a bis c werden<br />

jeweils mit einer zweistündigen schriftlichen Prüfung nach Artikel 12 RSL<br />

abgeschlossen.<br />

2 Die Einführung in die juristische Arbeitstechnik (Art. 7 Abs. 2 Bst. d) wird<br />

mit einer Leistungskontrolle im Rahmen eines Workshops nach Art. 16a<br />

RSL abgeschlossen. 1<br />

3 Die Module gemäss Artikel 7 Absatz 3 Buchstaben a bis d werden mit<br />

einer vier- oder fünfstündigen schriftlichen Prüfung nach Artikel 17 RSL<br />

abgeschlossen.<br />

GRUNDLAGENFÄCHER Art. 9 In den Grundlagenfächern gemäss Artikel 7 Absatz 3 Buchstabe e<br />

1 Gemäss Änderung vom 14. Mai 2009<br />

51


stehen sechs thematische Blöcke zur Wahl (s. Anhang 1). Die<br />

Studierenden belegen zwei davon; sie sind in ihrer Wahl frei. Jeder Block<br />

umfasst 4 SWS Vorlesungen und 1 SWS Übungen. Es wird empfohlen,<br />

die Grundlagenfächer im 3. und 4. Semester zu besuchen. Die gewählten<br />

Blöcke werden einzeln unmittelbar im Anschluss an die<br />

Blockveranstaltungen in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung<br />

abgeprüft. Der Durchschnitt der beiden Noten ergibt die Note gemäss<br />

Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe e. Eine allfällige Viertelnote wird auf die<br />

nächsthöhere Note nach Artikel 31 aufgerundet.<br />

WORKSHOP Art. 10 Die Leistungskontrolle zur Einführung in die juristische<br />

Arbeitstechnik erfolgt im Rahmen eines Workshops. Die nachgewiesene<br />

aktive Beteiligung in einem Workshop berechtigt zur Abgabe von<br />

Falllösungen und Seminarleistungen nach Art. 15 und 16 RSL. 2<br />

BACHELORARBEIT Art. 11 1 Während des Hauptstudiums muss eine Bachelorarbeit im<br />

Umfang von 10 ECTS-Punkten verfasst werden.<br />

KOMPENSATION UND<br />

WIEDERHOLUNG VON<br />

LEISTUNGSKONTROLL<br />

EN<br />

2 Die Bachelorarbeit besteht aus einer Falllösung aus den Gebieten des<br />

Privat- oder Wirtschaftsrechts sowie einer Falllösung aus den Gebieten<br />

des öffentlichen Rechts oder des Strafrechts.<br />

3 Die Falllösung ist innert drei Wochen seit Ausgabe des Falles<br />

einzureichen. Sie ist in der Regel innert einer Frist von sechs Wochen mit<br />

einer Note nach Artikel 31 RSL zu bewerten. Der Leistungsnachweis für<br />

die Bachelorarbeit bemisst sich nach dem auf die nächste halbe Note<br />

aufgerundeten Durchschnitt der Noten der beiden Falllösungen.<br />

4 Die <strong>Fakultät</strong> erlässt Richtlinien über die Anforderungen an Umfang und<br />

Form der Falllösungen.<br />

Art. 12 1 Für Kompensation und Wiederholung im Einführungsstudium gilt<br />

Artikel 12 Absätze 3, 4 und 5 RSL.<br />

2 Für Kompensation und Wiederholung im Hauptstudium gelten Artikel 18<br />

sowie 19 Absatz 1 RSL.<br />

BACHELORABSCHLUSS Art. 13 1 Der Durchschnitt aller Noten der Leistungsnachweise nach den<br />

Artikeln 15, 16 und 17 RSL muss mindestens 4.00 betragen. Es dürfen<br />

insgesamt nicht mehr als 3 ungenügende Noten (Art. 31 Abs. 2 RSL)<br />

erzielt werden. Die Noten der Leistungskontrollen nach Artikel 17 Absatz 1<br />

RSL werden dabei doppelt gewichtet. Zur Erlangung der<br />

Durchschnittsnote wird die dritte Stelle nach dem Komma auf die zweite<br />

gerundet, wobei Zahlen unter 5 abgerundet werden.<br />

2 Gemäss Änderung vom 14. Mai 2009<br />

2 Den Titel eines Bachelor of Law der <strong>Universität</strong> Bern erhält, wer<br />

a die Leistungsnachweise nach den Artikeln 15, 16 und 17 RSL erbracht<br />

hat,<br />

b Leistungsnachweise im Umfang von zumindest 60 ECTS-Punkten im<br />

Hauptstudium an der <strong>Fakultät</strong> erworben hat und<br />

c die Anforderungen gemäss Absatz 1 erfüllt hat.<br />

3 Die Urkunde des Titels eines Bachelor of Law (B Law) wird unter<br />

52


Würdigung der Gesamtleistung mit folgenden Prädikaten ausgestellt:<br />

4,00 bis 4,49 rite<br />

4,50 bis 4,99 cum laude<br />

5,00 bis 5,49 magna cum laude<br />

5.50 bis 6,00 summa cum laude<br />

4 Das zusammen mit der Urkunde ausgehändigte Notenblatt (Diploma<br />

Supplement) führt auf:<br />

a die nach Artikel 12 und 17 RSL erzielten Noten mit einem kurzen<br />

Hinweisen auf das Prüfungsfach,<br />

b die Note der Bachelorarbeit nach Artikel 15 RSL,<br />

c Titel und Note der Seminarleistung nach Artikel 16 RSL,<br />

d die den Modulen zugeordneten ECTS-Punkte.<br />

III. Ma Mono in Rechtswissenschaft (90 ECTS-Punkte)<br />

INHALTE Art. 14 Das Master-Studienprogramm Ma Mono vermittelt vertiefte<br />

Kenntnisse in juristischen Spezialgebieten.<br />

BESONDERHEITEN<br />

UND<br />

VORAUSSETZUNGEN<br />

Art. 15 1 Zum Masterstudium ist zugelassen, wer<br />

a an einer schweizerischen Rechtsfakultät den Titel eines Bachelor of<br />

Law erworben hat,<br />

b an einer ausländischen <strong>Universität</strong> einen Bachelor oder gleichwertigen<br />

Abschluss in Recht erworben hat,<br />

c an einer schweizerischen <strong>Universität</strong> einen Minor in<br />

Rechtswissenschaft im Umfang von 60 ECTS-Punkten erworben hat.<br />

In diesem Falle werden Zusatzleistungen aus dem Bachelorstudium im<br />

Umfang von 60 ECTS-Punkten als Vorbedingungen zum<br />

Masterabschluss verlangt.<br />

2 Wer an einer anderen <strong>Universität</strong> im Masterstudium im<br />

Monostudienprogramm Rechtswissenschaft wegen ungenügender<br />

Leistungen endgültig abgewiesen wurde, wird zum Masterstudium im<br />

Monofach nicht zugelassen. Möglich bleibt die Zulassung zu Master-<br />

Minor-Studienprogrammen (Art. 4 Abs. 3 RSL).<br />

STUDIENAUFBAU Art. 16 1 Das Master-Studienprogramm ist ein reines Wahlfachprogramm.<br />

Wahlfächer sind selbständige Fachveranstaltungen auf dem Gebiet der<br />

Rechtswissenschaft sowie die durch den Dekan oder die Dekanin als<br />

Wahlfächer anerkannten fakultätsfremden Veranstaltungen.<br />

2 Die Studierenden müssen Wahlfächer im Umfang von mindestens 70<br />

und höchstens 80 ECTS-Punkten belegen und abprüfen lassen.<br />

3 Über die für den Masterabschluss erforderlichen 90 ECTS-Punkte hinaus<br />

können zusätzliche anerkannte fakultätsfremde Fächer als Wahlfächer<br />

53


STUDIEN-<br />

SCHWERPUNKTE<br />

belegt werden, welche im Diploma Supplement ausgewiesen werden.<br />

4 Eine Masterarbeit gemäss Artikel 18 im Umfang von 20 ECTS-Punkten<br />

ist obligatorisch.<br />

5 Die Beschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen und Module<br />

befindet sich in Anhang 2.<br />

Art. 17 1 Mit dem Master kann ein Zertifikat in folgenden Schwerpunkten<br />

erworben werden: Privatrecht, Strafrecht und Kriminologie, Recht der<br />

öffentlichen Verwaltung, Wirtschaftsrecht, Internationales und<br />

europäisches Recht.<br />

2 Das Zertifikat setzt voraus:<br />

a erbrachte Leistungsnachweise in den Wahlfächern im Umfang von<br />

mindestens 40 ECTS-Punkten im bereich des gewählten Schwerpunkts,<br />

b eine Masterarbeit im Bereich des gewählten Schwerpunktes.<br />

3 Bis zu einem Umfang von 25 ECTS-Punkten können Wahlfächer für<br />

einen bestimmten Schwerpunkt für obligatorisch erklärt werden.<br />

4 Die Beschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen zu den Schwerpunkten<br />

befindet sich in Anhang 3.<br />

MASTERARBEIT Art. 18 1 Während des Masterstudiums muss eine Masterarbeit im<br />

Umfang von 20 ECTS-Punkten an der <strong>Fakultät</strong> verfasst werden. In<br />

Absprache mit dem betreuenden Dozenten oder der Dozentin kann die<br />

Masterleistung in Form einer schriftlichen Arbeit von 15 ECTS-Punkten<br />

und einer mündlichen Seminarleistung von 5 ECTS-Punkten erbracht<br />

werden.<br />

KOMPENSATION UND<br />

WIEDERHOLUNG VON<br />

LEISTUNGSKON-<br />

TROLLEN<br />

2 Die Masterarbeit hat eine Fragestellung aus dem Gebiet eines<br />

juristischen Fachs zum Gegenstand.<br />

3 Die Arbeit ist innert fünfzehn Wochen seit Zuteilung des Themas<br />

einzureichen. Sie ist in der Regel innert einer Frist von zwei Monaten mit<br />

einer Note nach Artikel 31 RSL zu bewerten.<br />

4 Die Masterarbeit muss mindestens die Note 4.00 erzielen. Eine als<br />

ungenügend beurteilte Masterarbeit kann einmal wiederholt werden.<br />

5 Die <strong>Fakultät</strong> erlässt Richtlinien über die Anforderungen an Umfang<br />

und Form einer Masterarbeit.<br />

Art. 19 Zu Kompensation und Wiederholung im Master-Studienprogramm<br />

Ma Mono gilt Artikel 26 RSL.<br />

MASTERABSCHLUSS Art. 20 1 Der Durchschnitt aller Noten der Leistungsnachweise in den<br />

Wahlfächern und der Masterarbeit (Art. 24 RSL) muss mindestens die<br />

Note 4.00 erreichen. Dabei dürfen nicht mehr als vier Wahlfächer<br />

ungenügend sein. Zur Erlangung der Durchschnittsnote wird die dritte<br />

Stelle nach dem Komma auf die zweite gerundet, wobei Zahlen unter 5<br />

abgerundet werden (Art. 31 Abs. 3 RSL).<br />

2 Der Titel eines Master of Law der <strong>Universität</strong> Bern wird verliehen, wenn<br />

54


a die Leistungsnachweise gemäss Artikel 23 und 25 RSL vorliegen,<br />

b die Anforderungen nach Artikel 27 Absatz 1 RSL erfüllt sind.<br />

3 Für ein Schwerpunktzertifikat müssen zusätzlich die Anforderungen nach<br />

Artikel 24 RSL erfüllt sein.<br />

IV. Schlussbestimmungen<br />

AUFHEBUNG<br />

BISHERIGEN RECHTS<br />

4 Die Masterurkunde wird in Würdigung der Gesamtleistung mit folgenden<br />

Prädikaten ausgestellt:<br />

4,00 bis 4,49 rite<br />

4,50 bis 4,99 cum laude<br />

5,00 bis 5,49 magna cum laude<br />

5,50 bis 6,00 summa cum laude<br />

5 Das zusammen mit der Masterurkunde ausgehändigte Notenblatt<br />

(Diploma Supplement) führt auf:<br />

a die nach Artikel 25 RSL erzielten Leistungsnachweise mit kurzem<br />

Hinweis auf den Fachbereich,<br />

b Titel und Note der Masterarbeit nach Artikel 23 RSL,<br />

c gegebenenfalls das Schwerpunktzertifikat nach Artikel 24 RSL,<br />

d die den Lehrveranstaltungen zugeordneten ECTS-Punkte.<br />

Art. 21 Dieser Studienplan ersetzt den Studienplan vom 14. Mai 2003.<br />

INKRAFTTRETEN Art. 22 Der Studienplan tritt gemeinsam mit dem Reglement über das<br />

Bachelor- und das Masterstudium und die Leistungskontrollen an der<br />

<strong>Rechtswissenschaftliche</strong>n <strong>Fakultät</strong> der <strong>Universität</strong> Bern (RSL RW) vom<br />

21. Juni 2007 in Kraft.<br />

ÜBERGANGSBESTIM-<br />

MUNGEN<br />

Art. 23 Für Übergangsregelungen gelten die Bestimmungen in Artikel 52<br />

des RSL RW vom 21. Juni 2007.<br />

Bern, 21. Juni 2007 Im Namen der <strong>Rechtswissenschaftliche</strong>n<br />

<strong>Fakultät</strong>:<br />

Der Dekan<br />

Bern, 14. August 2007 Der Rektor<br />

Von der <strong>Universität</strong>sleitung genehmigt:<br />

55


V. Übergangs- und Schlussbestimmung der Änderung vom 14. Mai<br />

2009<br />

ÜBERGANGS-<br />

BESTIMMUNG<br />

Art. 24 Diese Änderung gilt für Studierende, welche das Bachelorstudium<br />

ab Herbstsemester 2009 neu aufnehmen.<br />

INKRAFTTRETEN Art. 25 Diese Änderung tritt am 1. September 2009 in Kraft.<br />

Bern, 14. Mai 2009 Im Namen der <strong>Rechtswissenschaftliche</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Der Dekan: Prof. Günter Heine<br />

Von der <strong>Universität</strong>sleitung genehmigt:<br />

Bern, 7. Juli 2009 Der Rektor: Prof. Urs Würgler<br />

56


Anhänge<br />

Anhang 1: Aufbau des Ba Mono Studienprogrammes<br />

1. Bachelorstudium: Einführungsstudium<br />

Die römischen Ziffern nach „Privatrecht“, „Strafrecht“ und „Öffentliches Recht“ bedeuten:<br />

− I: Materielles Recht im Einführungsstudium;<br />

− II: Materielles Recht im Hauptstudium;<br />

− III: Prozessrecht.<br />

Im Bachelorstudium entspricht eine Semesterwochenstunde 1.5 ECTS-Punkten.<br />

1. Semester – Herbst<br />

Stoffvermittlung: Materielles Recht (Propädeutikum). Begleitende Übungen.<br />

*Die Einführung in die Rechtswissenschaft wird nicht abgeprüft und zählt daher bei der<br />

Ermittlung der massgeblichen SWS und ECTS nicht.<br />

Lehrveranstaltung VL Ü/Sem ECTS<br />

Privatrecht I: OR Allgemeiner Teil 1 6 SWS 2 SWS 12<br />

Strafrecht I: StGB Allgemeiner Teil 1 6 SWS 2 SWS 12<br />

Öffentliches Recht I: Einführung in das<br />

Verfassungsrecht<br />

(Grundrechte/Staatsorganisationsrecht)<br />

4 SWS 2 SWS 9<br />

Einführung in die juristische Arbeitstechnik 2 SWS 3<br />

Einführung in die Rechtswissenschaft [1 SWS]*<br />

Insgesamt 1. Semester 16 SWS 8 SWS 36<br />

2. Semester – Frühjahr<br />

Stoffvermittlung: Materielles Recht (Propädeutikum). Begleitende Übungen.<br />

Prüfungsvorbereitung.<br />

Lehrveranstaltung VL Ü/Sem ECTS<br />

Privatrecht I: OR Allgemeiner Teil 2 2 SWS 2 SWS 6<br />

Strafrecht I: StGB Allgemeiner Teil 2 2 SWS 3<br />

Öffentliches Recht I: Einführung in das<br />

Völkerrecht und Verwaltungsrecht<br />

2 SWS 2 SWS 6<br />

Prüfungsvorbereitung 9 3<br />

Insgesamt 2. Semester 2 SWS 6 SWS 24<br />

Insgesamt Einführungsstudium 18 SWS 14 SWS 60<br />

3 Gemäss Änderung vom 14. Mai 2009<br />

57


2. Bachelorstudium: Hauptstudium<br />

Die Leistungsnachweise für die Bachelorarbeit und die Seminarleistung können während des<br />

Hauptstudiums zu einem beliebigen Zeitpunkt erworben werden.<br />

Eine Übersicht über die Grundlagenfächer findet sich im Anschluss an den Studienplan für<br />

das 6. Semester.<br />

3. Semester – Herbst<br />

Stoffvermittlung: Materielles Recht. Erster Wahlblock in den Grundlagenfächern inkl.<br />

Prüfung.<br />

Lehrveranstaltung VL Ü/Sem ECTS<br />

Grundlagenfächer: Erster Wahlblock<br />

− Prüfungsvorbereitung (Art. 17 Abs. 1 Bst.e)<br />

4 SWS 1 SWS 7.5<br />

Privatrecht II: OR Besonderer Teil 4 SWS 6<br />

Privatrecht II: Personenrecht 3 SWS 4.5<br />

Strafrecht II: StGB Besonderer Teil 1 2 SWS 3<br />

Öffentliches Recht II: Staatsorganisationsrecht<br />

und Einführung in das Europarecht<br />

2 SWS 3<br />

Öffentliches Recht II: Allg. Verwaltungsrecht 1 2 SWS 3<br />

Wirtschaftsrecht 1 2 SWS 3<br />

Insgesamt 19 SWS 1 SWS 30<br />

4. Semester – Frühjahr<br />

Stoffvermittlung: Materielles Recht; Verfahrensrecht (Zivilprozessrecht). Zweiter Wahlblock in<br />

den Grundlagenfächern inkl. Prüfung.<br />

Lehrveranstaltung VL Ü/Sem ECTS<br />

Grundlagenfächer: Zweiter Wahlblock<br />

− Prüfungsvorbereitung (Art. 17 Abs. 1 Bst.e)<br />

4 SWS 1 SWS 7.5<br />

Privatrecht II: Familienrecht 4 SWS 6<br />

Privatrecht II: Mobiliarsachenrecht 3 SWS 4.5<br />

Privatrecht III: Zivilprozessrecht 3 SWS 4.5<br />

Strafrecht II: StGB Besonderer Teil 2 4 SWS 6<br />

Öffentliches Recht II: Grundrechte 2 SWS 3<br />

Öffentliches Recht II: Allg. Verwaltungsrecht 2 2 SWS 3<br />

Wirtschaftsrecht 2 4 SWS 6<br />

Insgesamt 26 SWS 1 SWS 40.5<br />

58


5. Semester – Herbst<br />

Stoffvermittlung: Materielles Recht (nur noch Privatrecht und Wirtschaftsrecht);<br />

Verfahrensrecht (Strafprozessrecht, Öffentliches Verfahrensrecht). Übungen im Privatrecht,<br />

im Strafrecht und im öffentlichen Recht.<br />

Lehrveranstaltung VL Ü/Sem ECTS<br />

Privatrecht II: Einleitungstitel zum ZGB 3 SWS 4.5<br />

Strafrecht III: Strafprozessrecht 2 SWS 3<br />

Öffentliches Recht III: Öffentliches<br />

Verfahrensrecht<br />

2 SWS 3<br />

Übungen im Privatrecht 2 SWS 3<br />

Übungen im Strafrecht* 2 SWS 3<br />

Übungen im öffentlichen Recht 2 SWS 3<br />

Erste Fallbearbeitung 5<br />

Workshop in Einführung in die juristische<br />

Arbeitstechnik<br />

Insgesamt 7 SWS 6 SWS 27.5<br />

* Die einsemestrigen Übungen im Strafrecht werden sowohl im Frühjahrs- als auch im<br />

Herbstsemester angeboten.<br />

6. Semester – Frühjahr<br />

Übungen im Privatrecht, im öffentlichen Recht und im Wirtschaftsrecht.<br />

Lehrveranstaltung VL Ü/Sem ECTS<br />

Übungen im Privatrecht 2 SWS 3<br />

Übungen im öffentlichen Recht 2 SWS 3<br />

Übungen im Wirtschaftsrecht* 2 SWS 3<br />

Zweite Fallbearbeitung 5<br />

Seminarleistung 5<br />

Eigenstudium 3 5<br />

Insgesamt 22 6<br />

Insgesamt Hauptstudium 54 14 120<br />

* Die einsemestrigen Übungen im Wirtschaftsrecht werden sowohl im Frühjahrs- als auch im<br />

Herbstsemester angeboten.<br />

4 Gemäss Änderung vom 14. Mai 2009<br />

5 Gemäss Änderung vom 14. Mai 2009<br />

6 Gemäss Änderung vom 14. Mai 2009<br />

3 4<br />

59


Wahlblöcke in den Grundlagenfächern<br />

A1 Theoretische Grundlagen I:<br />

Verfassungsgeschichte und<br />

Staatstheorie<br />

(Herbstsemester)<br />

B1 Neuere Rechtsgeschichte I<br />

(Herbstsemester)<br />

C1 Römisches Recht I<br />

(Herbstsemester)<br />

A2 Theoretische Grundlagen II:<br />

Rechtsphilosophie,<br />

Rechtstheorie,<br />

Rechtssoziologie<br />

(Frühjahrssemester)<br />

B2 Neuere Rechtsgeschichte II<br />

(Frühjahrssemester)<br />

C2 Römisches Recht II<br />

(Frühjahrssemester)<br />

Anhang 2: Wahlfächer im Ma Mono Studienprogramm<br />

Im Masterstudium entspricht 1 Semesterwochenstunde 2.5 ECTS-Punkten. Die<br />

zweistündigen Wahlfächer ergeben 5 ECTS-Punkte, die vierstündigen 10 ECTS-Punkte.<br />

Departement Grundlagenfächer<br />

2 SWS Dogmengeschichtliche Grundlagen des europäischen Zivilrechts 5 ECTS<br />

2 SWS Ethik für Juristen 5 ECTS<br />

2 SWS Europäische Kodifikationsgeschichte 5 ECTS<br />

2 SWS Geschichte des Strafrechts 5 ECTS<br />

2 SWS Rechtsphilosophie, -theorie und -soziologie für Fortgeschrittene 5 ECTS<br />

2 SWS Schweizerische Rechtsgeschichte 5 ECTS<br />

2 SWS Seminare im Bereich der Grundlagenfächer nach besonderer<br />

Ankündigung 5 ECTS<br />

Departement Privatrecht<br />

2 SWS Alternative Streitbeilegungsverfahren im Familienrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Arbeitsrecht I 5 ECTS<br />

2 SWS Arbeitsrecht II 5 ECTS<br />

2 SWS Bankrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Bäuerliches Boden- und Erbrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Einführung in die Schweizer Zivilprozessordnung 5 ECTS<br />

4 SWS Erbrecht 10 ECTS<br />

2 SWS Grundbuchrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Haftpflichtrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Immobiliarsachenrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Informatikrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Internationale Rechtshilfe in Zivil- und Strafsachen 5 ECTS<br />

2 SWS Internationale Schiedsgerichtsbarkeit 5 ECTS<br />

2 SWS Internationales Insolvenzrecht 5 ECTS<br />

4 SWS Internationales Privatrecht I 10 ECTS<br />

2 SWS Internationales Privatrecht II 5 ECTS<br />

2 SWS Internationales Vertragsrecht 5 ECTS<br />

4 SWS Internationales Zivilprozessrecht 10 ECTS<br />

2 SWS Introduction to US Civil Procedure 5 ECTS<br />

4 SWS Privat- und Wirtschaftsrechtsvergleichung 10 ECTS<br />

2 SWS Privatversicherungsrecht I 5 ECTS<br />

2 SWS Privatversicherungsrecht II 5 ECTS<br />

4 SWS Schuldbetreibungs- und Konkursrecht 10 ECTS<br />

60


2 SWS Schweizerisches und europäisches Konsumentenrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Wohn- und Geschäftsraummietrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Seminare im Bereich des Privatrechts nach besonderer<br />

Ankündigung 5 ECTS<br />

Departement Strafrecht<br />

2 SWS Besondere Probleme des Strafprozessrechts 5 ECTS<br />

2 SWS Betäubungsmittelstrafrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Das Opfer im Strafrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Einführung in das US-amerikanische Strafrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Europäisches und internationales Strafrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Forensische Psychiatrie 5 ECTS<br />

2 SWS Internationale Kriminalpolitik 5 ECTS<br />

2 SWS Internationale Rechtshilfe in Zivil- und Strafsachen 5 ECTS<br />

2 SWS Internationales Wirtschaftsstrafrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Jugendstrafrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Kriminalistik 5 ECTS<br />

2 SWS Kriminologie I 5 ECTS<br />

2 SWS Kriminologie II 5 ECTS<br />

2 SWS Rechtsmedizin 5 ECTS<br />

2 SWS Rechtspsychologie 5 ECTS<br />

2 SWS Sonstiges Nebenstrafrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Spez. Themen aus der forensischen Psychiatrie und Psychologie 5 ECTS<br />

2 SWS Straf- und Massnahmenvollzug 5 ECTS<br />

2 SWS Strafrechtliche Sanktionen 5 ECTS<br />

2 SWS Strafrechtsvergleichung 5 ECTS<br />

2 SWS Umweltstrafrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Völkerstrafrecht I 5 ECTS<br />

2 SWS Völkerstrafrecht II 5 ECTS<br />

2 SWS Seminare im Bereich des Strafrechts nach besonderer<br />

Ankündigung 5 ECTS<br />

Departement öffentliches Recht<br />

4 SWS Allgemeines Völkerrecht 10 ECTS<br />

2 SWS Besonderes Bundesverwaltungsrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Besonderes Sozialversicherungsrecht I 5 ECTS<br />

2 SWS Besonderes Sozialversicherungsrecht II 5 ECTS<br />

2 SWS Europäische Menschenrechtskonvention 5 ECTS<br />

2 SWS Europarecht I (Europäisches Verfassungsrecht) 5 ECTS<br />

2 SWS Grundzüge des Sozialversicherungsrechts I 5 ECTS<br />

2 SWS Grundzüge des Sozialversicherungsrechts II 5 ECTS<br />

2 SWS Humanitäres Völkerrecht 5 ECTS<br />

4 SWS Internationaler Menschenrechtsschutz 10 ECTS<br />

2 SWS Law of armed conflict 5 ECTS<br />

2 SWS Migrationsrecht I 5 ECTS<br />

2 SWS Migrationsrecht II 5 ECTS<br />

2 SWS Öffentliches Finanz- und Wirtschaftsrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Öffentliches Gesundheitsrecht I 5 ECTS<br />

2 SWS Öffentliches Gesundheitsrecht II 5 ECTS<br />

2 SWS Öffentliches Medienrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Parlamentsrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Politisches System der Schweiz 5 ECTS<br />

2 SWS Raumplanungs- und Enteignungsrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Recht der internationalen Organisationen 5 ECTS<br />

61


4 SWS Rechtsetzungslehre 10 ECTS<br />

2 SWS Rundfunk- und Telekommunikationsrecht 5 ECTS<br />

2–4 SWS Staatskirchenrecht 5–10 ECTS<br />

2 SWS Umweltrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Verwaltungsmanagement und Personalführung<br />

im öffentlichen Sektor 5 ECTS<br />

2 SWS Seminare im Bereich des öffentlichen Rechts nach besonderer<br />

Ankündigung 5 ECTS<br />

Departement Wirtschaftsrecht<br />

2 SWS Bankrecht 5 ECTS<br />

4 SWS Bundessteuerrecht 10 ECTS<br />

2 SWS Das Europarecht in der Schweiz 5 ECTS<br />

2 SWS Einführung in das Finanzmarktrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Einführung in das interkantonale Steuerrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Einführung in das internationale Steuerrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Elektronische Medien im europäischen und globalen Recht 5 ECTS<br />

2 SWS Europäisches Gesellschaftsrecht 5 ECTS<br />

4 SWS Europäisches und schweizerisches Aussenwirtschaftsrecht<br />

im Rahmen der WTO 10 ECTS<br />

2 SWS Europarecht I (Europäisches Verfassungsrecht) 5 ECTS<br />

2 SWS Europarecht II (Europäisches Wirtschaftsrecht) 5 ECTS<br />

2 SWS European and International Rail Transport Law 5 ECTS<br />

2 SWS Fallbesprechungen Europarecht I 5 ECTS<br />

2 SWS Fallbesprechungen Europarecht II 5 ECTS<br />

2 SWS Handelsrechtliche Verträge 5 ECTS<br />

4 SWS Immaterialgüterrecht 10 ECTS<br />

2 SWS International and European Law on Climate Change 5 ECTS<br />

2 SWS International Environmental Law 5 ECTS<br />

2 SWS International Law of Contemporary Media 5 ECTS<br />

4 SWS International Negotiations 10 ECTS<br />

2 SWS Internationale Schiedsgerichtsbarkeit 5 ECTS<br />

2 SWS Internationales Insolvenzrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Konzernrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Luftrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Mehrwertsteuerrecht I 5 ECTS<br />

2 SWS Mehrwertsteuerrecht II 5 ECTS<br />

2 SWS Privates Medienrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Recht der kollektiven Kapitalanlagen 5 ECTS<br />

4 SWS Schweizerisches und Europäisches Kartellrecht 10 ECTS<br />

2 SWS Selected Topics in International Economic Law 5 ECTS<br />

4 SWS The International Intellectual Property System 10 ECTS<br />

2 SWS Unternehmenssteuerrecht I 5 ECTS<br />

2 SWS Unternehmenssteuerrecht II 5 ECTS<br />

2 SWS Wirtschaftsvölkerrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Seminare im Bereich des Wirtschaftsrechts nach besonderer<br />

Ankündigung 5 ECTS<br />

62


Anhang 3: Schwerpunktzertifikate im Ma Mono Studienprogramm<br />

Es können folgende Schwerpunktauszeichnungen erworben werden:<br />

− Privatrecht;<br />

− Strafrecht und Kriminologie;<br />

− Recht der öffentlichen Verwaltung;<br />

− Wirtschaftsrecht;<br />

− Internationales und europäisches Recht.<br />

Auf diese Schwerpunkte sind folgende Wahlfächer anrechenbar (die mit * bezeichneten und<br />

fett hervorgehobenen Fächer sind obligatorisch):<br />

Schwerpunktzertifikat „Privatrecht“<br />

2 SWS *Dogmengeschichtliche Grundlagen des europäischen Zivilrechts<br />

5 ECTS<br />

4 SWS *Erbrecht 10 ECTS<br />

2 SWS *Haftpflichtrecht 5 ECTS<br />

2 SWS *Immobiliarsachenrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Alternative Streitbeilegungsverfahren im Familienrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Arbeitsrecht I 5 ECTS<br />

2 SWS Arbeitsrecht II 5 ECTS<br />

2 SWS Bankrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Bäuerliches Boden- und Erbrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Einführung in die Schweizer Zivilprozessordnung 5 ECTS<br />

2 SWS Ethik für Juristen 5 ECTS<br />

2 SWS Grundbuchrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Informatikrecht 5 ECTS<br />

4 SWS International Negotiations 10 ECTS<br />

2 SWS Internationale Rechtshilfe in Zivil- und Strafsachen 5 ECTS<br />

2 SWS Internationale Schiedsgerichtsbarkeit 5 ECTS<br />

2 SWS Internationales Insolvenzrecht 5 ECTS<br />

4 SWS Internationales Privatrecht I 10 ECTS<br />

2 SWS Internationales Privatrecht II 5 ECTS<br />

2 SWS Internationales Vertragsrecht 5 ECTS<br />

4 SWS Internationales Zivilprozessrecht 10 ECTS<br />

2 SWS Introduction to US Civil Procedure 5 ECTS<br />

4 SWS Privat- und Wirtschaftsrechtsvergleichung 10 ECTS<br />

2 SWS Privates Medienrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Privatversicherungsrecht I 5 ECTS<br />

2 SWS Privatversicherungsrecht II 5 ECTS<br />

4 SWS Schuldbetreibungs- und Konkursrecht 10 ECTS<br />

2 SWS Schweizerisches und europäisches Konsumentenrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Wohn- und Geschäftsraummietrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Seminare im Bereich des Schwerpunkts nach besonderer<br />

Ankündigung 5 ECTS<br />

63


Schwerpunktzertifikat „Strafrecht und Kriminologie“<br />

2 SWS *Europäisches und internationales Strafrecht 5 ECTS<br />

2 SWS *Internationales Wirtschaftsstrafrecht 5 ECTS<br />

2 SWS *Kriminologie I 5 ECTS<br />

2 SWS *Straf- und Massnahmenvollzug 5 ECTS<br />

2 SWS *Völkerstrafrecht I 5 ECTS<br />

2 SWS Besondere Probleme des Strafprozessrechts 5 ECTS<br />

2 SWS Betäubungsmittelstrafrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Das Opfer im Strafrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Einführung in das US-amerikanische Strafrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Europäische Menschenrechtskonvention 5 ECTS<br />

2 SWS Forensische Psychiatrie 5 ECTS<br />

2 SWS Geschichte des Strafrechts 5 ECTS<br />

4 SWS International Negotiations 10 ECTS<br />

2 SWS Internationale Kriminalpolitik 5 ECTS<br />

2 SWS Internationale Rechtshilfe in Zivil- und Strafsachen 5 ECTS<br />

4 SWS Internationaler Menschenrechtsschutz 10 ECTS<br />

2 SWS Jugendstrafrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Kriminalistik 5 ECTS<br />

2 SWS Kriminologie II 5 ECTS<br />

2 SWS Rechtsmedizin 5 ECTS<br />

2 SWS Rechtsphilosophie, -theorie und -soziologie für Fortgeschrittene 5 ECTS<br />

2 SWS Rechtspsychologie 5 ECTS<br />

2 SWS Sonstiges Nebenstrafrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Spez. Themen aus der forensischen Psychiatrie und Psychologie 5 ECTS<br />

2 SWS Strafbestimmungen des Strassenverkehrsgesetzes 5 ECTS<br />

2 SWS Strafrechtsvergleichung 5 ECTS<br />

2 SWS Umweltstrafrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Völkerstrafrecht II 5 ECTS<br />

2 SWS Seminare im Bereich des Schwerpunkts nach besonderer<br />

Ankündigung 5 ECTS<br />

Schwerpunktzertifikat „Recht der öffentlichen Verwaltung“<br />

2 SWS *Parlamentsrecht 5 ECTS<br />

2 SWS *Politisches System der Schweiz 5 ECTS<br />

4 SWS *Rechtsetzungslehre 10 ECTS<br />

2 SWS *Verwaltungsmanagement und Personalführung<br />

im öffentlichen Sektor 5 ECTS<br />

4 SWS Allgemeines Völkerrecht 10 ECTS<br />

2 SWS Asyl- und Ausländerrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Besonderes Bundesverwaltungsrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Ethik für Juristen 5 ECTS<br />

2 SWS Europarecht I (Europäisches Verfassungsrecht) 5 ECTS<br />

2 SWS Grundzüge des Sozialversicherungsrechts I 5 ECTS<br />

2 SWS Grundzüge des Sozialversicherungsrechts II 5 ECTS<br />

2 SWS Humanitäres Völkerrecht 5 ECTS<br />

4 SWS International Negotiations 10 ECTS<br />

2 SWS Law of armed conflict 5 ECTS<br />

2 SWS Migrationsrecht I 5 ECTS<br />

2 SWS Migrationsrecht II 5 ECTS<br />

2 SWS Öffentliches Finanz- und Wirtschaftsrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Öffentliches Gesundheitsrecht I 5 ECTS<br />

2 SWS Öffentliches Gesundheitsrecht II 5 ECTS<br />

2 SWS Öffentliches Medienrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Raumplanungs- und Enteignungsrecht 5 ECTS<br />

64


2 SWS Rechtsphilosophie, -theorie oder -soziologie für Fortgeschrittene 5 ECTS<br />

2 SWS Rundfunk- und Telekommunikationsrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Umweltrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Seminare im Bereich des Schwerpunkts nach besonderer<br />

Ankündigung 5 ECTS<br />

Schwerpunktzertifikat„Wirtschaftsrecht“<br />

4 SWS *Immaterialgüterrecht 10ECTS<br />

2 SWS *Europarecht II (Europäisches Wirtschaftsrecht) 5 ECTS<br />

4 SWS *Bundessteuerrecht 10 ECTS<br />

2 SWS Bankrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Das Europarecht in der Schweiz 5 ECTS<br />

2 SWS Einführung in das Finanzmarktrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Einführung in das interkantonale Steuerrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Einführung in das internationale Steuerrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Elektronische Medien im europäischen und globalen Recht 5 ECTS<br />

2 SWS Ethik für Juristen 5 ECTS<br />

2 SWS Europäisches Gesellschaftsrecht 5 ECTS<br />

4 SWS Europäisches und schweizerisches Aussenwirtschaftsrecht<br />

im Rahmen der WTO 10 ECTS<br />

2 SWS Globales Umweltrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Handelsrechtliche Verträge 5 ECTS<br />

2 SWS Informatikrecht 5 ECTS<br />

2 SWS International Law of Contemporary Media 5 ECTS<br />

4 SWS International Negotiations 10 ECTS<br />

2 SWS Internationale Schiedsgerichtsbarkeit 5 ECTS<br />

2 SWS Internationales Insolvenzrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Internationales Wirtschaftsstrafrecht 5 ECTS<br />

4 SWS Internationales Zivilprozessrecht 10 ECTS<br />

2 SWS Konzernrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Luftrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Mehrwertsteuerrecht I 5 ECTS<br />

2 SWS Mehrwertsteuerrecht II 5 ECTS<br />

2 SWS Öffentliches Finanz- und Wirtschaftsrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Öffentliches Gesundheitsrecht I 5 ECTS<br />

2 SWS Öffentliches Gesundheitsrecht II 5 ECTS<br />

2 SW Öffentliches Medienrecht 5 ECTS<br />

4 SWS Privat- und Wirtschaftsrechtsvergleichung 10 ECTS<br />

2 SWS Privates Medienrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Recht der kollektiven Kapitalanlagen 5 ECTS<br />

2 SWS Rechtsphilosophie, -theorie und -soziologie für Fortgeschrittene 5 ECTS<br />

4 SWS Schuldbetreibungs- und Konkursrecht 10 ECTS<br />

4 SWS Schweizerisches und europäisches Kartellrecht 10 ECTS<br />

2 SWS Schweizerisches und europäisches Konsumentenrecht 5 ECTS<br />

4 SWS The International Intellectual Property System 10 ECTS<br />

2 SWS Unternehmenssteuerrecht I 5 ECTS<br />

2 SWS Unternehmenssteuerrecht II 5 ECTS<br />

2 SWS Wirtschaftsvölkerrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Seminare im Bereich des Schwerpunkts nach besonderer<br />

Ankündigung 5 ECTS<br />

65


Schwerpunktzertifikat „Internationales und europäisches Recht“<br />

4 SWS **Allgemeines Völkerrecht 7 10 ECTS<br />

4 SWS **Europ. u. schweiz. Aussenwirtschaftsr. im Rahmen der WTO 8 10 ECTS<br />

2 SWS **Einführung in das internationale Steuerrecht 5 ECTS<br />

2 SWS **Europäisches und internationales Strafrecht 5 ECTS<br />

2 SWS **Europarecht I (Europäisches Verfassungsrecht) 5 ECTS<br />

2 SWS **Europarecht II (Europäisches Wirtschaftsrecht) 5 ECTS<br />

4 SWS **Internationales Privatrecht I 10 ECTS<br />

2 SWS **Internationales Privatrecht II 5 ECTS<br />

4 SWS **Internationales Zivilprozessrecht 10 ECTS<br />

2 SWS **Völkerstrafrecht I 5 ECTS<br />

2 SWS Das Europarecht in der Schweiz 5 ECTS<br />

2 SWS Einführung in das US-amerikanische Strafrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Elektronische Medien im europäischen und globalen Recht 5 ECTS<br />

2 SWS Ethik für Juristen 5 ECTS<br />

2 SWS Europäische Menschenrechtskonvention 5 ECTS<br />

2 SWS Europäisches Gesellschaftsrecht 5 ECTS<br />

2 SWS European and International Rail Transport Law 5 ECTS<br />

2 SWS Fallbesprechungen Europarecht I 5 ECTS<br />

2 SWS Fallbesprechungen Europarecht II 5 ECTS<br />

2 SWS Humanitäres Völkerrecht 5 ECTS<br />

2 SWS International and European Law on Climate Change 5 ECTS<br />

2 SWS International Environmental Law 5 ECTS<br />

2 SWS International Law of Contemporary Media 5 ECTS<br />

4 SWS International Negotiations 10 ECTS<br />

2 SWS Internationale Kriminalpolitik 5 ECTS<br />

2 SWS Internationale Rechtshilfe in Zivil- und Strafsachen 5 ECTS<br />

2 SWS Internationale Schiedsgerichtsbarkeit 5 ECTS<br />

4 SWS Internationaler Menschenrechtsschutz 10 ECTS<br />

2 SWS Internationales Insolvenzrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Internationales Wirtschaftsstrafrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Introduction to US Civil Procedure 5 ECTS<br />

2 SWS Law of armed conflict 5 ECTS<br />

2 SWS Luftrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Migrationsrecht I 5 ECTS<br />

2 SWS Migrationsrecht II 5 ECTS<br />

2 SWS Öffentliches Gesundheitsrecht I 5 ECTS<br />

2 SWS Öffentliches Gesundheitsrecht II 5 ECTS<br />

4 SWS Privat- und Wirtschaftsrechtsvergleichung 10 ECTS<br />

2 SWS Recht der internationalen Organisationen 5 ECTS<br />

2 SWS Rechtsphilosophie, -theorie und -soziologie für Fortgeschrittene 5 ECTS<br />

2 SWS Selected Topics in International Economic Law 5 ECTS<br />

4 SWS The International Intellectual Property System 10 ECTS<br />

2 SWS Völkerstrafrecht II 5 ECTS<br />

2 SWS Wirtschaftsvölkerrecht 5 ECTS<br />

2 SWS Seminare im Bereich des Schwerpunkts nach besonderer<br />

Ankündigung 5 ECTS<br />

(aktualisiert am 09.06.2011)<br />

7 Aus den mit ** bezeichneten Lehrveranstaltungen sind Fächer im Umfang von20 ECTS obligatorisch<br />

zu absolvieren.<br />

8 An Stelle des WTO-Rechts kann die Sommer Akademie des WTI besucht und angerechnet<br />

werden.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!