22.12.2012 Aufrufe

April 2010 - Bundessortenamt

April 2010 - Bundessortenamt

April 2010 - Bundessortenamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2010</strong>, Heft 4 Blatt für Sortenwesen Seite 93<br />

Sorten nach § 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu<br />

gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden kann<br />

Mit dem Genehmigungsbescheid wurden folgende Auflagen<br />

gem. Bekanntmachung Nr. 05/05 des <strong>Bundessortenamt</strong>es<br />

erteilt:<br />

1 Über das Saatgut sind Aufzeichnungen zu machen über<br />

die Angaben nach § 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 der SaatAufzV<br />

(s. Nr. 2.6.1 der o.a. Bekanntmachung), die Art und die<br />

Bezeichnung der Sorte.<br />

2 Bei Sorten von Gemüsearten ist von jeder Saatgutpartie<br />

eine Probe zu ziehen und diese zum Zweck der<br />

Nachkontrolle zwei Jahre aufzubewahren.<br />

3 Das Saatgut ist zusätzlich gemäß dem Bescheid über das<br />

Inverkehrbringen nach § 14 GenTG zu kennzeichnen.<br />

Hinsichtlich der Verwendung des Ernteguts sind die<br />

Regelungen der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 über<br />

genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel zu<br />

beachten.<br />

4 Hinsichtlich Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit ist die<br />

Verordnung (1830/2003/EG) über die Rückverfolgbarkeit<br />

und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen<br />

und über die Rückverfolgbarkeit von aus gentechnisch<br />

veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und<br />

Futtermitteln zu beachten.<br />

Die zutreffenden Auflagen-Nrn. sind aus Spalte 4 zu ersehen.<br />

Art Genehmigungs-Nr.<br />

Lfd. und Auflage-<br />

Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn.<br />

1 2 3 4<br />

Landwirtschaftliche Arten<br />

Ölrettich<br />

(Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.)<br />

1 OR 261/10-118 30.06.<strong>2010</strong> 1<br />

LSO 07564-1<br />

Sorten nach § 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann<br />

Bei Sorten, deren im Vertragsstaat der Sortenzulassung registrierter Erhaltungszüchter kein Inländer ist, erfolgt im Rahmen der<br />

Feststellung der Anerkennungsfähigkeit nach § 55 SaatG die Erteilung der Auflage: "Für die Erzeugung von Saatgut darf nur<br />

Vorstufensaatgut verwandt werden, das in ..... (anderer Vertragsstaat, in dem die Sorte in die Sortenliste eingetragen ist) anerkannt<br />

wurde."<br />

Der jeweilige Vertragsstaat wird in Spalte 4 angegeben.<br />

Art Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit Art Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit<br />

Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid<br />

Nr. zeichnung vom: Ende: Nr. zeichnung vom: Ende:<br />

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5<br />

Landwirtschaftliche Arten<br />

Zweizeilige Sommergerste<br />

(Hordeum vulgare L. sensu lato)<br />

1 GS 2380 129 15.03.<strong>2010</strong> 30.06.2012<br />

KWS Olof<br />

Hafer<br />

(Avena sativa L.)<br />

Sommerhafer<br />

2 HA 1444 149 10.03.<strong>2010</strong> 30.06.2012<br />

Energie<br />

Mais<br />

(Zea mays L.)<br />

3 M 12856 105, 6914, 01.04.<strong>2010</strong> 30.06.2012<br />

Agro Kelvin 8328<br />

4 M 9277 265 15.03.<strong>2010</strong> 30.06.2012<br />

Bonito<br />

5 M 11647 7173 15.03.<strong>2010</strong> 30.06.2012<br />

Codiboum<br />

6 M 9948 2314 08.03.<strong>2010</strong> 30.06.2012<br />

Costella PL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!