22.12.2012 Aufrufe

10. AUSGABE SAM - ANGEBOTE

10. AUSGABE SAM - ANGEBOTE

10. AUSGABE SAM - ANGEBOTE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SSSSaaaammmm<br />

UNABHÄNGIGE STUDENTENZEITUNG AN DER FH LAUSITZ COTTBUS/SENFTENBERG<br />

... wieder mittendrin ...<br />

Tips für Frischlinge<br />

Senftenberger Geschichten<br />

Existenzgründungen aus der FHL<br />

Cottbuser technologiezentrum<br />

Reiseberichte<br />

Erfahrungen im Studium<br />

Aus dem Leben der Praxis<br />

Campus-Gerüchte<br />

Neues von Swatch<br />

Prüfungspannen<br />

Comic-Wettbewerb<br />

Mensa als Feinschmeckertempel<br />

‡PdddddddTuc c<br />

c‡8dddddddddddddddTu c<br />

cUdddddddddddddddddddTuc c<br />

cddddddddddddddddddddddTuc c<br />

cQddddddddddddddddddddddddTˆ c<br />

c†9ddddddddddddddddddddddddAuc c<br />

c<br />

csRdddddddddˆccsRdddddddddAˆ c<br />

s9ddddddAˆ�csRddddddddAˆc c<br />

c†RddddddAˆc�s9ddddddAˆ c<br />

cs9dddddAˆ�c†RddddddAˆc c<br />

†9dddddAˆc�cs9dddddAˆ c<br />

c†9dddddAˆ�†9dddddAˆc c<br />

†RdddddddddddddddddddddddddTˆc<br />

c<br />

yPdddddddddddddddddddddddTuc�c†9dddddvc�†9dddddI yPdddddddddddddddddddTuc c<br />

yPddddddddddddddddddddddddddddddTu�†9ddddAˆ�c†9dddddvc�cyPddddddddddddddddddddddddddddddddddTuc c<br />

cyPdddddddddddddddddddddddddddddddddddTu�cxdddddI�xdddddIc�cyPdddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddTu c<br />

cyPdddddddddddddddddddddddddddddddddddddddTu�Qddddd�cQdddddcyPddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddTu��c<br />

cyPdddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddTˆ†9dddd�cxddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddTˆ��c<br />

yPddddddddddTu��†9dddddI�c†9dddddAˆ<br />

sRdddddddddddAˆxdddd��dddddddddddddddddddddddddddHwc�sdcRdddddddddddddddddddAˆc�c<br />

‡8dddddddddddHwc sRddddddddAˆdddd��ddddddddddddddddHw ddddddddddddddIc�c<br />

c‡8dddddddddHw sRdddddddddddS��cdddddddddHw cyPddddddddddddddddddc�c<br />

‡8ddddddd@wc s9dddddd†RH‰��cdddddHw yPddddddddddddddddddddSc�c<br />

c‡8ddddddddr cxdddddd cdddHw cyPdddddddddddddddddddddddrc�c<br />

y8dddddddddc Qddddd yPdddddddddddddddddddddddddd��c<br />

yPddddddddddddddddddTu †RdddS yPddddddddddddddddHw c<br />

c‡PdddddddddddddddHw<br />

sRH‰ cyPddddddddddddddHwc c<br />

cdddddddddddddddddddddddddddddTu cyPddddddddddddHwc c<br />

cdddddddddddddddddddddddddddddddTu c‡PdddddddddddHw c<br />

cQddddddddddddddddddddddddddddddddTu ‡8dddddddddHwc c<br />

c†RddHwc��sRddddddddddddddddTˆ cy8ddddddddHwc c<br />

csRddddddddddddAˆc dddddddddHwc c<br />

sRddddddddddAˆ ddddddd@wc c<br />

cdddddddddddddddddddddddddTu<br />

ddddddd‰ c<br />

sRddddddIc ddddddddddddddTu c<br />

s9dddddv dddddddddddddddddddddTuc c<br />

cxdddddI dddddddddddddddddddddddTuc c<br />

dddddS dddddddddddddddddddddddddTˆc c<br />

c‡Pddddd@‰ ddddddddddddddddddddddddddAˆ c<br />

sRdddddddAˆc<br />

dddHwc�csRddddddddddAˆc c<br />

‡Pdddddddd csRdddddddAˆ c<br />

c‡8ddddddddd cddddddI c<br />

‡8dddddddHwc cydu tddddddd c<br />

c‡8dddddd@wc ddddddTˆ cy8ddddddS�dd��c<br />

‡8dddddd@‰ dddddddAuc yPdddddddddr c<br />

Udddddd@‰c QddddddddTˆc yPddddddddddSc c<br />

y8ddddddrc<br />

†9ddddddddAˆ cyPddddddddddddH‰c c<br />

‡8ddddd@‰c c†RddddddddI cyPddddddddddddHwc c<br />

Uddddd@‰ csRddddd c‡PddddddddddddHwc c<br />

ctddddd@‰c dddd ‡8dddddddddHwc c<br />

cUdddddr dddd c‡8dddddddHw c<br />

tdddddSc cyPddddTˆc�Qddd cUddddddHw c<br />

cyPddddddddddTuc c‡8dddddrc yPddddddddIc�†Rdd cddddddc c<br />

ctdddddd@‰<br />

cUdddddS yPdddddddddddv cddddddc c<br />

y8dddddddddddddddddddddddTuc yPddddddddTu cddddddr ‡PdddddddddddddI cQddddSc c<br />

‡PddddddddddddddddddddddddddddTu��cyPdddddddddddddTu cddddddc c‡8dddddddddddddddvc c†9dddrc c<br />

c‡8dddddddddddddddddddddddddddddddTu�‡PddddddddddddddddddTu yPddddddddddTu cUddddddddddddddddIc cddd c<br />

cUdddddddddddddddddddddddddddddddddddTuccy8ddddddddddddddddddddddc cyPdddddddddddddddTu cQdddddddddddddddddv UddddTˆc c<br />

tddddddddHwc�sRdddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddc cyPdddddddddddddddddddTˆ cxdddddddddddddddddI ddddddAu c<br />

c‡PddddddddddddddddddTuc<br />

sRdddddddddddddddddddddddddddHcRddddddddddTˆ��‡PdddddddddddddddddddddddAˆc dddddddddd‡ddddddd QdddddddTu c<br />

cUddddd@wc sRddddddddddddddddd@wc�csRddddddAˆc�cy8dddddddddddddddddddddddddIc c‡dddddd@‚RddddS xdddddddddTˆ c<br />

cddddd@‰ csRdddddddddddddH‰��cs9dddddAˆ�c‡PddddddddddddddHwc�sRdddddddv ‡8ddddddrccsRdH‰ cddddddddddAˆc c<br />

cdddd@‰c c‡ddddddddHw †9dddddI�‡8ddddddddddHw��cs9ddddI Uddddddd csRdddddddAu c<br />

tddddr cUdddddd@w c†9ddddd�c‡8dddddddddHw xddddd ctdddddddS csRdddddddTˆ c<br />

Uddddc tdddddd@‰c †9dddd�‡8ddddddddHw cddddd cUdddddddr csRddddddAˆc c<br />

dddddc Uddddd@‰ c†9ddd�cy8ddddddd@w cQdddS tddddddddc ddddddIc c<br />

c‡8ddddddHwc<br />

ddddddrc †Rdd�dddddddddH‰c c†9ddr��c‡8ddddd@w ‡Pdddddddddddddddddv c<br />

QddddI ctdddddS ctddddddd@wc †Rdc��cUddddd@‰c c‡8ddddddddddddddddddI c<br />

xdddddvc cUdddddr cUdddddd@‰ cQdddd@‰ cUdddddddddddddddddddd c<br />

cQddddAˆ cdddddSc tdddddd@‰c c†9dddrc cddddddddddddddddddddd c<br />

cxdddddAˆc cdddddrc Uddddd@‰ †Rdd cddddddddddddddddddddd c<br />

QdddddAu cddddd ctddddddrc cQdddddddddddccs9ddddS c<br />

†9ddddddTˆ cddddd cdddTˆ��cUdddddS c†Rddddddddddv�†9dd@‰ c<br />

dddddv<br />

cddddd cddddI��cddddddr csRddddddI�c†RH‰c c<br />

†9dddddddTuc cdddddvc��cddddd��cddddddc s9dddd c<br />

c†9ddddddddTuc cQddddIc��cddddd��cdddddSc cxddddvc c<br />

†RddddddddddTu cxdddddv��tddddd��cdddddrc ddddAˆ c<br />

s9dddddddddddddddddddTˆc�QddddAˆc��Uddddd��cddddd dddddI c<br />

c†RdddddddddddddddddddIc�xdddddAˆ�ctdddddS��cddddd QddddS c<br />

c†9ddddddAuc<br />

cdddH‰ c<br />

sRddddddddddddddSc�c†9ddddddddTcPddddddddSc��cddddd c‡8ddˆ c<br />

csRdddddddddd@‰c�†9ddddddddddddddddddrc��cddddd y8dddAˆc c<br />

‡ddddddddr�c†9ddddddddddddddddd��cddddd c‡PdddddddddddAˆ c<br />

UdddddddSc��†Rddddddddddddd@wc��cddddd cUdddddddddddddI c<br />

dddddddH‰c��sRddddddddddH‰ cdddddvc cddddddddddddddd c<br />

ctddddd@wc c‡ddddHw cQddddIc cddddddddddddddd c<br />

sRdddddddddddddddddc�cQdddddAuc�y8dddddr��cddddd<br />

cyPd‰c cxdddddv cddddddddddddddS c<br />

cdddddrc c‡PdddddTˆ dddddI tddddd�csRdH‰ c<br />

cddddd cUdddddddAˆc Qdddddvc cy8ddddd c<br />

cddddd cQddddddddIc †9ddddAˆ c‡Pddddddd c<br />

cddddd c†Rddddddddc c†9ddddAˆc cUdddddddS c<br />

cQddddvc csRddddddc †9ddddAu tddddddd@‰ c<br />

cxddddAˆ dddddc cxddddddTu c‡8dddddd@‰c c<br />

cUdddd@‰<br />

dddddc QdddddddTu�cyPdTˆ cdddTˆ cUddddddH‰ c<br />

Qddddd ctddddSc †RdddddddddTuccyPddddI cddddI cddddd@w c<br />

†9dddddTˆc ‡8ddddrc s9dddddddddddddddddd ‡Pddddddvc tdddd@‰c c<br />

cxddddddAˆ��cy8ddddd c†Rddddddddddddddddd cy8ddddddddc Uddddr c<br />

QddddddAuc�cyPddddddS csRddddddddddddddd cyPdddddddddrc dddddc c<br />

†9dddddddTuc�cyPddddddddr‡PddTˆ sRdddddddddHwc cyPddddddddddd Qddddc c<br />

dddddI<br />

cyPddddddddddddd xddddc c<br />

†Rddddddddddddddddddddd@‰cxdddddvc cyPddddddddddddddd cdddSc c<br />

sRddddddddddddddddddH‰�cQddddIc cyPddddddddddddddddd s@‰c c<br />

s9ddddddddddddddHw�dddddc yPdddddddddddd�cddddd c<br />

cxddddddddddddHw�cUddddSc cyPdddddddddddddddvccddddd c<br />

dddddddddHwc�cdddddrc yPddddddddddddddddddDccddddd c<br />

Qddddˆ��cddddddS yPddddddddddddddddddddd@‰ccddddd c<br />

c†9dddddddddddddddddddddddSc8ddddI<br />

c‡PdddddddddddddddddddddddHc9dddddH‰�cddddd c<br />

cddddd��‡Pddddddrc cUddddddddddddddddddddddHw�†RddHw�cddddd c<br />

cQdddddTuc�cy8dddddddvc cddddddddddddddddddddd cddddd c<br />

cxddddddddTucyPdddddddddIc cQdddddddddddddddddddddTuc��tddddd c<br />

Qddddddddddddddddddddddc c†RdddddddddHw�dddddddTˆc�c‡8ddddd c<br />

†9dddddddddddddddddddddc QdddddddAu�y8dddddS c<br />

c†Rddddddddddddd@‰dddddddTuc †RddddddddTu�yPdddddddr c<br />

xddddI��cddddd@‰<br />

sRdddddddddddddddddddddc cyPddddTuc c<br />

sRdddddHwc�†9dddddddddddddddddddddddc sRdddddddddddddddd@w yPdddddddddTuc c<br />

c†RdddddddddddddddddddddSc s9ddddddddddddd@‰c ‡PdddddddddddddTˆc c<br />

csRddddddddddddddddddH‰c c†RdddddddddddH‰ UdddddddddddddddAˆ c<br />

sRddddddddddddHw csRdddddHw dddddddddddddddddAˆc c<br />

csRdHw QdddddddHwsRddddddAˆ c<br />

csRddddddddddH‰cQdddddddddddddTu�cyPddc<br />

c cxdddddd c Qddddd c<br />

yduc †9dddd c<br />

cddddd dddd c<br />

cddddd cUdddd c<br />

tddddd cddddd c<br />

†RddHw�s9dddddI<br />

tddddd c<br />

dddddS Udddddvc c<br />

ctdddddr ctddddddAu c<br />

cUddddSc ‡8dddddddddTuc c<br />

cdddddrc cy8ddddddddddddTˆc c<br />

tddddd cyPdddddddddddddddAˆ c<br />

UddddS yPdddddddddddddddddddAˆc c<br />

Uddddd<br />

yPddddddddddddddddddddddAˆ c<br />

dddddc cddddddddddddddHwc�s9dddddI c<br />

dddddc cd cddddddddddddHwc�c†9dddddvc c<br />

ctdddddc cdddddddddHw��†9ddddIc c<br />

cUdddddc cddddddHwc cxdddddc c<br />

cdddddSc sRdHwc dddddc c<br />

dddddr<br />

dddddc c<br />

cddddd Qddddc c<br />

cddddd cddddc c<br />

cddddd Uddddc c<br />

cddddd yPTˆ ctdddddc c<br />

cddddd ‡PdddI cUddddSc c<br />

cddddd Uddddd cdddddrc c<br />

cdddddrc<br />

ctdddddd tddddd c<br />

cddddd ‡8dddddS c‡8ddddS c<br />

cQdddd c‡8ddddd@‰ y8dddddr c<br />

cxddddvc cUddddd@‰c ‡PddddddSc c<br />

ddddIc tddddd@‰ cdddTˆ cy8dddddd@‰c c<br />

Qddddc Udddd@‰c cddddAuc��cyPddddddd@‰ c<br />

xddddv ctdddddr cQdddddddTcduc�yPddddddddd@‰c c<br />

cddddd<br />

cUddddSc c†9dddddddddddddddddddddddH‰ c<br />

cQddddAu cdddddrc †9dddddddddddddddddddd@w c<br />

c†9ddddddd��cddddd��cddddd c†Rdddddddddddddddddddrc c<br />

†9dddddd��tddddS��cddddd sRddddddddddddddddvc c<br />

c†9ddddd��Uddddr��cQddddvc csdw�ddddIc c<br />

†Rdddd��dddddc��cxddddIc dddddc c<br />

cddddAˆc<br />

dddddv ctdddddc c<br />

dddddc QddddAˆc ‡8dddddc c<br />

Qddddc cdddddAˆ c‡8dddddSc c<br />

xddddv UddddddAuc ‡8ddddddrc c<br />

cddddI dddddddddTˆc cy8ddddddS c<br />

cdddddvc��ctddddddddddAu yPdddddddd@‰ c<br />

cQddddIc��‡8dddddddddddddTuc��yPddddddddd@‰c c<br />

dddddc<br />

c<br />

†9ddddTu�‡8ddddd@‰ccs9ddddddddddddddddddddddddddddH‰c c<br />

cxddddddTu�cy8ddddddr�†Rdddddddddddddddddddddddddd c<br />

QdddddddddddddddddSc�sRddddddddddddddddddddddddvc c<br />

†RdddddddddddddddH‰c�sRdddddddddddddddHwcddddAˆ c<br />

s9ddddddddddd@wc��sRddddddddddHw�QddddAˆc c<br />

c†Rddddddddd@‰ xdddddAˆ c<br />

c†9ddddc�c‡8ddddd@cRddddddddTuc�yPdddddddddddd@‰<br />

‡PdTˆc��cQdddddAˆc c<br />

csdw UdddAˆ��c†9dddddIc c<br />

QddddAˆc��†9dddddv c<br />

yPdddTuc †9ddddAˆ��c†9ddddI c<br />

cyPddddddddd c†9ddddAˆc��†9dddd c<br />

cyPddddddddddd †9ddddAˆ��cxdddddd c<br />

csRddddH‰c<br />

c†9ddddAˆc��Qddddd c<br />

‡PdddddddddddHwc †9ddddAˆ��†9ddddvc c<br />

c‡8dddddddddHw c†9ddddI��cxddddIc c<br />

y8ddddddd@wc xdddddvc��Qddddv c<br />

yPddddddddH‰ cQddddIc��xddddAˆc c<br />

‡PddddddddHw cxdddddc��cQddddIc c<br />

c‡8ddddddd@w Qddddv��cxdddddc c<br />

cyPddddddddddddd<br />

xddddI Qddddv c<br />

cy8dddddd@wc cddddd xddddI c<br />

c‡PdddddddH‰ cQdddd cQddddvc c<br />

‡8dddddd@w cxddddvc��cxddddIc c<br />

c‡8dddddd@‰c ddddIc Qddddv c<br />

‡8dddddd@‰ dddddc xddddI c<br />

c‡8dddddd@‰c dddddc cddddd c<br />

‡8dddddddH‰c<br />

dddddc cddddd c<br />

c‡8dddddd@‰c dddddc cdddddvc c<br />

cUddddddH‰ dddddc cddddddc c<br />

tddddddc ctdddddc tdddddrc c<br />

c‡8dddddSc ‡8dddddc��cy8ddddd c<br />

cUddddd@‰c UdddddSc��cyPddddddS c<br />

‡8dddddd@‰<br />

ctddddddrc�cyPddddddddddddr c<br />

c‡8dddddrc ‡8dddddd�cyPdddddddddddddddSc c<br />

cUdddddS cy8dddddddddddddddddddddddddd@‰c c<br />

cddddd@‰ cyPdddddddddddddddddddddddddddH‰ c<br />

cdddddrc cyPddddddddddddddddddddddddddHwc c<br />

tddddS cyPdddddddddddddddddddddddddHw c<br />

Uddddr cyPddddddddddddddddddddddddddddHwc c<br />

tddddd@‰<br />

yPddddddddddddddddddddddddddddddddHw c<br />

xddddc yduyPddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddHwc c<br />

cQdddddTuc�yPdddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddHwc c<br />

cxdddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddHwc c<br />

QdddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddHw c<br />

xdddddddddddddddddddddddddddddddddddddHw�csdw�sRHw c<br />

cdddddddddddddddddddddddddHw<br />

Qddddc<br />

c<br />

<strong>10.</strong> Ausgabe November 1997


Fährt ein Manta-Fahrer auf<br />

eine Polizeistreife auf. Er<br />

geht hin und fragt: „Können<br />

wir das nicht ohne Bullen lösen?“...<br />

Woran erkennt man, daß die Polen<br />

noch nicht im Weltall waren?<br />

Der große Wagen ist noch<br />

da.<br />

Kommt ein Mann in die Apotheke<br />

und verlangt Hodenlack. Der<br />

Apotheker kann damit nichts<br />

anfangen und schickt ihn nochmal<br />

zum Arzt, um noch einmal<br />

genau nachzufragen, was er<br />

braucht. Am nächsten Tag kommt<br />

der Mann wieder und sagt: „Ich<br />

bin mir ganz sicher, ich habe<br />

den Arzt gefragt: Ich brauche<br />

Hodenlack.“ Der Apotheker:<br />

„Was hat denn Ihr Arzt genau<br />

gesagt?“ „Ihr Cholesterinspiegel<br />

ist zu hoch. Streichen<br />

Sie als erstes die Eier.“...<br />

Impressum<br />

SSaamm – STUDENTS AND MORE<br />

Herausgeber, Verlag, Redaktion,<br />

Anzeigenannahme:<br />

<strong>SAM</strong> e.V.<br />

zu erreichen über die<br />

<strong>SAM</strong>-Briefkästen:<br />

• in Senftenberg:<br />

im Gang des Geb. 1, 2. Etage<br />

der FachHochschule Lausitz<br />

Großenhainer Str. 57<br />

01968 Senftenberg<br />

• in Cottbus:<br />

im Kantinenbereich<br />

der FachHochschule Lausitz<br />

Lipezker Straße<br />

03048 Cottbus<br />

v.i.S.d.P.: Monique Schötz<br />

Druckerei: Druck & Satz Großräschen<br />

Auflage: 1.300<br />

Das Magazin erscheint zweimal im<br />

Semester und wird kostenlos verteilt.<br />

2<br />

Habt Ihr schon mal eine Suppe versalzen oder Teller zerschlagen?<br />

Nein? Jetzt habt Ihr die Möglichkeit dazu!<br />

Wir bieten AUSHILFSJOBS als Servicekräfte für Neueröffnung und<br />

Saisonbetrieb, u.a. im Messe- und Tageszentrum Cottbus, Kolonieschänke<br />

Burg, Parkcafé und Waldhotel Cottbus.<br />

Entlohnung erfolgt pauschal.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Herzlich Wilkkommen 3<br />

Kleines Hochschul-ABC 4<br />

Studenten-Power 5<br />

Ein Ort nirgendwo: Senftenberg 6<br />

Campus-Umfrage 7<br />

Termine Ringvorlesung 7<br />

Existenzgründungen 8<br />

Cottbuser Technologiezentrum 10<br />

Robsute in Senftenberg 11<br />

Frankreich-Reisebericht 12<br />

Auch Studenten haben Humor 13<br />

Halloween 14<br />

Is nobody perfect? 14<br />

Comic-Wettbewerb 15<br />

Warten auf Studenten 16<br />

Praxis im Studium 17<br />

Sonnenbrand auf den Kältedach 18<br />

Spielplan Staatstheater Cottbus 20<br />

Ist Versorgung alles? 21<br />

Spielplan Neue Bühne 22<br />

Der Hauptmnann von Köpenick 23<br />

Die verrückteste Kunststoffuhr der Welt 24<br />

Prüf`den Prof 25<br />

Pleiten, Pech und Pannen 26<br />

Kreuzworträtsel 27<br />

JOB-BÖRSE<br />

Meldet Euch bei Herrn Franke<br />

unter der Tel.-Nr.: 0355 - 47 81 7-0


Herzlich Willkommen!<br />

Spätestens bei der nervenzerfetzenden<br />

Parkplatzsuche im Oktober oder beim<br />

Besuch der Mensa in der Mittagszeit hat<br />

man es bemerkt: Die Studienanfänger –<br />

von allen anderen liebevoll „Erstsemestler“<br />

genannt – sind wieder da!<br />

Herzlich Willkommen in Senftenberg<br />

bzw. Cottbus! Hoffentlich seid ihr mit<br />

genügend Energie und Elan ausgestattet,<br />

um das doch recht anstrengende Grundstudium<br />

ohne größere Schäden zu überstehen.<br />

Aber ich will euch wirklich nicht<br />

abschrecken, ganz im Gegenteil. Mein<br />

ganz persönlicher Tip für das 1. Semester:<br />

Stürzt euch nicht sofort mit aller<br />

Kraft ins Studium! Am Anfang ist es viel<br />

wichtiger, erstmal soziale Kontakte zu<br />

knüpfen, Freunde zu finden – Spaß zu<br />

haben. Dann fühlt man sich automatisch<br />

viel wohler, alles macht mehr Spaß und<br />

davon profitiert nicht zuletzt auch der Erfolg<br />

des Studiums. Es gibt immer wieder<br />

StudentInnen, die sich sofort ins Studium<br />

stürzen, den ganzen Tag mit Vorlesungen,<br />

anschließendem Aufenthalt in der<br />

Bibliothek und Nach- bzw. Vorbereitung<br />

der Lehrveranstaltungen in der einsamen<br />

Studentenbude am Abend verbringen. So<br />

wird man schnell zum Einzelkämpfer.<br />

Das heißt natürlich nicht, daß ihr nicht<br />

zu den Vorlesungen gehen sollt. Das<br />

Grundstudium hat es schon in sich, gerade<br />

auch deshalb, weil man viele Fächer<br />

abschließen muß, die einen weniger in-<br />

Aktueller<br />

Plattentip!<br />

GREEN DAY – „Nimrod“<br />

(Reprise Records ‘97)<br />

Haach, wie lange mußte man auf das<br />

nölige Gebelle von GREEN DAY-Sänger<br />

Billie Joe Armstrong verzichten, aber nun<br />

sind sie ja wieder da!<br />

Bei ihnen trat der Effekt „vom Untergrund<br />

in die Stadionhallen zurück in die<br />

kleineren Clubs“ ein; der rasante „Dookie“-Erfolg<br />

hatte ihnen einfach die Füße<br />

weggehauen. Das hektisch-kompromißlose<br />

„Insominiac“ war nötig, um nun<br />

„Nimrod“ entstehen zu lassen. Auf diesem<br />

inzwischen dritten Majoralbum hat<br />

teressieren. Viele werfen deshalb das<br />

Handtuch. Laßt euch gesagt sein: Mit Beginn<br />

des Hauptstudiums wird es viel besser,<br />

und es stellt sich doch auch irgendwann<br />

das Gefühl ein, daß das, was man<br />

bisher gelernt hat, irgendwie doch ein<br />

sinnvolles Gesamtbild ergibt und man<br />

auf seinem Studiengebiet wider Erwarten<br />

doch ganz gut Bescheid weiß.<br />

Achtet von Anfang an darauf, daß die<br />

Wahlpflichtfächer, das Praxissemester,<br />

die gewählte Spezialisierung und die Anwendungen<br />

im 7. Semester eine sinnvolle<br />

Kombination darstellen. Das könnte<br />

bei einer späteren Arbeitssuche hilfreicher<br />

sein, als gute Zensuren. Ebenso<br />

wichtig ist es, daß man nachweisen<br />

kann, neben seinem Studium auch anderweitig<br />

aktiv geworden zu sein. Zum<br />

Beispiel hochschulpolitische Aktivitäten<br />

im Studentenrat oder Studentenparlament,<br />

Mitarbeit an studentischen Projekten,<br />

etc. - Möglichkeiten gibt es viele.<br />

Ein Semester im Ausland wertet nicht nur<br />

die Bewerbungsunterlagen auf, sondern<br />

kann auch einen großen Beitrag für die<br />

Entwicklung der eigenen Persönlichkeit<br />

leisten. Dazu bietet sich z. B. das Praxissemester<br />

an (Informationen dazu erteilt<br />

Frau Dipl.-Ing.-Ök. Brit Michl, Tel.<br />

03573/85713).<br />

Und nun noch ein paar allgemeine Tips<br />

für’s Studium. Laßt euch die Diplomprüfungsordnung<br />

und die Studienordnung<br />

das Trio sein musikalisches Konzept erheblich<br />

erweitert. Ein bunter Blumenstrauß,<br />

der zwar immer noch getragen<br />

wird vom typischen GREEN DAY-Un-<br />

eures Fachbereiches geben und lest sie<br />

euch gut durch. Das wird vorausgesetzt.<br />

Ebenso vorausgesetzt wird, daß ihr regelmäßig<br />

die Aushänge eures Fachbereiches<br />

lest, z. B. Prüfungstermine, Zensuren,<br />

Ausfall oder Terminänderungen von<br />

Lehrveranstaltungen u.ä. werden über<br />

diese Aushänge verbindlich bekanntgegeben.<br />

Erkundigt euch im FB nach den<br />

vorhandenen PC-Pools und kostenlos zu<br />

nutzenden Internetanschlüssen (Login<br />

besorgen!). Laßt euch von den Professoren<br />

nicht einschüchtern! Wenn sie erstmal<br />

anfangen, Referate und Hausarbeitsthemen<br />

zu verteilen und von ihren Anforderungen/Vorstellungen<br />

sprechen,<br />

könnte man schon Herzrasen und sonstige<br />

Streßerscheinungen bekommen. Aber<br />

laßt euch nicht verrückt machen – in der<br />

Regel ist die Sache halb so schlimm.<br />

Ein großes Plus der FH Lausitz ist, daß<br />

man die Prof.’s und die anderen Mitarbeiter<br />

jederzeit ansprechen kann,<br />

wenn man Fragen oder Probleme hat.<br />

Der Student steht hier hoch im Kurs – jedenfalls<br />

im Vergleich zu anderen Hochschulen.<br />

Ich wünsche allen Erstsemestlern viel<br />

Spaß und Erfolg und vor allem ein starkes<br />

Durchhaltevermögen an der FH<br />

Lausitz.<br />

Monique Schötz<br />

kraut (ich meine hier die zweieinhalb-Minuten-Hauruckund-Fertigwerden-Songx!),<br />

aber auch exotische Ideen enthält,<br />

wie ein Surf-Instrumental<br />

oder einen hopsenden Tom<br />

Sawer/Huckleberry-Finn-Mississippi-Hausboot-Song<br />

mit<br />

vielen schicken Bläserparts.<br />

Alles zusammen ergibt eine äußerst<br />

homogene Masse, denn<br />

letztendlich bleiben GREEN<br />

DAY vor allem GREEN DAY.<br />

Und deswegen ist ihr neues Album<br />

„Nimrod“ auch ein ganz<br />

leckeres Sahneschnittchen!<br />

STF.<br />

(Mit freundlicher Unterstützung von<br />

ASHRA-Records, Cottbus)<br />

3


Aktivitäten<br />

Seid aktiv, verwirklicht eure Ideen, leistet<br />

einen Beitrag für ein pulsierendes Studentenleben<br />

an eurer Hochschule.<br />

BAFöG<br />

Das Amt für Ausbildungsförderung befindet<br />

sich in Cottbus, Juri-Gagarin-Str. 8a<br />

(Studentenhaus), Tel. 0355/7821-350.<br />

Sprechzeiten: Die + Do 10 - 17 Uhr oder<br />

nach tel. Vereinbarung.<br />

Clubs<br />

In Senftenberg ist der Stu-Pit im Keller<br />

des Wohnheim 1 mit studentengerechten<br />

Preisen und ebensolcher Atmosphäre<br />

zur abendlichen Erbauung zu empfehlen.<br />

In Cottbus gibt es den kultigen Zwischenbau<br />

V zwischen LG 10 und WH 4.<br />

Entweder man liebt ihn oder eben nicht.<br />

Vorsicht – die Teilnahme am 1. Block am<br />

Mittwochmorgen ist deutlich gefährdet!<br />

Die Bibliotheken<br />

Sowohl die in Senftenberg als auch die<br />

der BTU Cottbus sind mit dem relativ<br />

komfortablen Benutzer-Software-System<br />

OPAC ausgestattet; mit dessen Hilfe können<br />

Bücher vorbestellt, Ausleihfristen<br />

verlängert und Literatur zu bestimmten<br />

Themen oder nach anderen Suchkategorien<br />

gesucht werden.<br />

Öffnungszeiten in Senftenberg:<br />

Mo/Do 9 - 17 Uhr, Die/Mi 9 -<br />

19 Uhr, Fr 9 - 13 und Sa<br />

9 - 12 Uhr. Zusätzlich<br />

ist der Vorraum,<br />

in dem der<br />

Computer steht, Mo -<br />

Fr von 8 - 9 Uhr geöffnet.<br />

Öffnungszeiten der<br />

Uni-Bibliothek: Mo - Fr 9 -<br />

22 Uhr.<br />

Ertüchtigung<br />

Die Sportangebote der FH Lausitz<br />

könnt ihr auf den Internet-Seiten<br />

nachlesen: http://www.fh-lausitz.de/<br />

fhl/sport. Auch an der BTU werden zahlreiche<br />

Sportkurse angeboten. Einfach<br />

hingehen, an den meisten kann man<br />

auch teilnehmen, wenn man nicht Student<br />

der BTU ist.<br />

Fachbereichsrat<br />

Organ des Fachbereiches. Mitglieder<br />

sind zwei Studenten, sechs Professoren,<br />

2 wissenschaftliche und ein sonstiger<br />

Mitarbeiter, und der Dekan hat den Vorsitz.<br />

Der Fachbereichsrat trifft Entscheidungen<br />

über Berufungsvorschläge, Habilitations-<br />

und Promotionsordnungen und<br />

sonstige, den FB betreffende Belange.<br />

4<br />

Grundstudium<br />

Dauert an der FH Lausitz drei Semester,<br />

wird mit dem Vordiplom abgeschlossen.<br />

Als wirkliche Belohnung darf man danach<br />

morgens länger schlafen, da die<br />

Lehrveranstaltungen sich auf ein erträgliches<br />

Maß reduzieren und auch später<br />

anfangen.<br />

Hochdruck<br />

Stellt sich etwa zwei Wochen vor Beginn<br />

der Prüfungen ein. Wird aber anschließend<br />

in jedem Falle mit Semesterferien<br />

belohnt.<br />

Immatrikulationsbescheinigung<br />

Sollte jedes Semester bei Hausbank,<br />

Krankenkasse, Mutti und Vati, BAFöG-<br />

Amt und Sozialamt (im Falle der Rundfunkgebührenbefreiung)<br />

abgegeben werden.<br />

Krise<br />

Bekommt jeder mal im Laufe des Studiums.<br />

Geht meistens recht<br />

schnell wieder vorbei.<br />

Kleines<br />

Liebe<br />

Soll es auch geben unter,<br />

über und zwischen StudentInnen.<br />

Mensa<br />

Die in Cottbus ist zur Zeit besonders in<br />

den Pausenzeiten deutlich überfüllt, das<br />

Essen schmeckt besser als in Senftenberg.<br />

Dafür ist das Personal in Senftenberg<br />

freundlicher. Laut und ungemütlich<br />

ist es in beiden gleichermaßen.<br />

Nachtleben<br />

Spielt sich doch eher in Cottbus ab.<br />

ZELIG, MARIE, GELB, CARSTEN’S, Zwischenbau<br />

V, Gladhouse, STUK – wer<br />

wirklich will, kann sich die Nächte um<br />

die Ohren schlagen.<br />

Organisation<br />

Hilft bei der Koordination von Studium<br />

und Freizeit ganz erheblich. Sollte man<br />

können oder lernen.<br />

Prüfungen<br />

Keine Angst – man übersteht sie irgendwie.<br />

Wer nicht genug gelernt hat, sollte<br />

rechtzeitig krank werden.<br />

Rundfunkgebühren<br />

Wenn man zum Sozialamt geht und beweist,<br />

daß man finanziell nicht so richtig<br />

klarkommt, gibt’s TV und Radio kostenlos<br />

und eine geringere Grundgebühr bei<br />

der Telekom.<br />

Sparen<br />

Kann man nicht nur bei o.g. Rundfunkgebühren<br />

sondern auch bei Zuzahlungen<br />

bei Arzneimitteln u.ä. Einfach bei<br />

der Krankenkasse anfragen – meistens ist<br />

eine Zuzahlungsbefreiung ganz unproblematisch<br />

zu bekommen, auch ohne<br />

BAFöG-Bescheid.<br />

Schwimmhalle<br />

Cottbus, Juri-Gagarin-Straße.<br />

Mit integrierter<br />

Sauna.<br />

Sehr zu empfehlen,<br />

vor<br />

allem im<br />

Winter.<br />

Vorlesung<br />

Notwendiges Übel. Sollte man in<br />

den ersten Semestern im Hörsaal genießen.<br />

Später sitzt man nur noch im<br />

„Klassenzimmer“ mit den immer gleichen<br />

Leuten rum.<br />

Hochschul-ABC<br />

Wohnheime<br />

Die in Cottbus sind echt klasse. Auch die<br />

Stimmung dort ist gut. In Senftenberg<br />

wird langsam aufgeholt.<br />

Ziel<br />

„Studium und Lehre sollten die Studenten<br />

auf berufliche Tätigkeiten vorbereiten<br />

und ihnen die dafür erforderlichen fachlichen<br />

Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden<br />

so vermitteln, daß sie zu wissenschaftlicher<br />

oder künstlerischer Arbeit,<br />

zu selbständigem Denken und zu verantwortlichem<br />

Handeln in einem freiheitlichen,<br />

demokratischen und sozialen, den<br />

natürlichen Lebensgrundlagen verpflichteten<br />

Rechtsstaat befähigt werden.“ So -<br />

nun habt ihr euer Ziel! Am besten jeden<br />

Tag durchlesen.<br />

ms


STUDENTEN<br />

Studenten sind engagiert, ergreifen die<br />

Initiative, gestalten aktiv das Hochschulleben,<br />

organisieren kulturelle Höhepunkte,<br />

haben kreative Ideen, lassen sich<br />

nichts gefallen und vertreten unbeirrt<br />

ihre (vorhandene) Meinung ... Doch wo<br />

sind solche StudentInnen an der Fachhochschule<br />

Lausitz?<br />

Die meisten ehemaligen Studenten erinnern<br />

sich oft und gern ihr ganzes weiteres<br />

Leben lang an die aufregenden,<br />

tollen Jahre des<br />

Studentenlebens. Ich kann<br />

mir beim besten Willen<br />

nicht vorstellen, daß Absolventen<br />

der FH Lausitz<br />

ihre Zeit des Studiums als<br />

aufregend und toll empfunden<br />

haben.<br />

Wann erwacht ihr endlich aus euerm<br />

Dornröschenschlaf? Organisiert Demonstrationen,<br />

sonstige politische Aktionen,<br />

ruft Sportgruppen, Theaterspielgruppen,<br />

Studentenkabarett, Bands ins Leben –<br />

was auch immer es sein mag - nur bitte:<br />

BEWEGT EUCH!! Eigeninitiative, Ideen<br />

Unser Angebot für Euch<br />

• Pizzen nach Wunsch<br />

• über 30 Pasta-Variationen<br />

• diverse Salate<br />

• Eis und Getränke<br />

und Power sind gefragt. Wer immer nur<br />

darauf wartet, daß andere etwas losmachen,<br />

trägt die Schuld daran, daß das<br />

studentische Leben an unserer Hochschule<br />

so gut wie tot ist.<br />

Ein Schritt in die richtige Richtung wäre<br />

doch schon, daß ihr EURE Zeitung – die<br />

<strong>SAM</strong> – nutzt, um Meinungen und Kritiken,<br />

Ideen, Aufrufe und sonstiges äußert.<br />

Der <strong>SAM</strong>-Briefkasten ist immer gähnend<br />

leer. Hat wirklich niemand etwas zu sagen?<br />

Das können und wollen wir einfach<br />

nicht glauben. Deshalb der Aufruf an<br />

euch: Deckt uns ein mit Briefen, Beiträgen<br />

etc.!! Und wenn es Kritik über die<br />

<strong>SAM</strong> ist – das wäre doch wenigstens<br />

endlich mal eine Meinung!<br />

1 x Pizzabrötchen und Kräuterbutter gratis zu jeder Bestellung.<br />

Ihr seid doch ganz bestimmt<br />

nicht mit allem zufrieden, was<br />

an der Hochschule so passiert<br />

bzw. nicht passiert. Ihr habt<br />

doch ganz sicher interessante Geschichten<br />

zu erzählen oder tolle Ideen auf Lager,<br />

oder? Na also! Dann schreibt es uns<br />

alles! Wir wollen so viele Beiträge von<br />

euch, daß uns Hören und Sehen vergeht.<br />

Zu dem altbekannten Briefkasten gegenüber<br />

dem Studentensekretariat im Senftenberger<br />

Hauptgebäude hat sich nun<br />

endlich auch ein weiterer für die Studenten<br />

in Cottbus hinzugesellt. Ein nicht zu<br />

übersehender organgefarbener Briefka-<br />

POWER?<br />

sten wurde im Kantinenbereich der FH<br />

in Cottbus-Sachsendorf angebracht. Ihr<br />

könnt uns auch über den Postweg erreichen:<br />

<strong>SAM</strong> e.V., Großenhainer Straße<br />

57, 01968 Senftenberg.<br />

Es gibt also keine Ausrede mehr! Na<br />

dann los, worauf wartet ihr noch? ms<br />

Wir liefern täglich frei Haus von 11 - 23 Uhr. ☎ 0355 - 79 00 00<br />

5


Wieso gehen Sie nach<br />

Senftenberg? Diese<br />

Frage stellte mir eine<br />

Studentin, die – wie<br />

die meisten ihrer Kommilitonen<br />

– aus der<br />

Lausitz stammt. Als sie<br />

erfuhr, daß ich mich<br />

hier sogar häuslich<br />

niederlassen wolle,<br />

schien sie fassungslos.<br />

Wie kann jemand eine<br />

Großstadt (Berlin) verlassen und sich in<br />

ein solches Nest verirren. Sie glaubte<br />

nicht an die Region, aus der sie kommt.<br />

Das Gefühl der Ortlosigkeit<br />

So wie ihr geht es vielen an der Fachhochschule.<br />

Kein Wunder, da Senftenberg<br />

seit Anfang der fünfziger Jahre im<br />

„Bezirk Cottbus“ lag. Die knapp vier<br />

Jahrzehnte bis zur Wende haben die regionale<br />

Verbundenheit und das Heimatgefühl<br />

nicht sonderlich gestärkt, und die<br />

wenigen Jahre, die Senftenberg nun erneut<br />

zu „Brandenburg“ gehört, reichen<br />

nicht aus, um den Schaden wieder wettzumachen.<br />

Bei der Abstimmung darüber,<br />

ob Brandenburg politisch mit Berlin vereint<br />

werden sollte, haben bekanntlich<br />

gerade die jüngeren Brandenburger dagegen<br />

gestimmt. Das läßt sich als Versuch<br />

interpretieren, Zeit fürs Heimisch-<br />

werden zu gewinnen. Die Zusammengehörigkeit<br />

mit einem Moloch wie Berlin<br />

würde den ohnehin schwierigen Prozeß<br />

wahrscheinlich erst einmal empfindlich<br />

gestört haben.<br />

Senftenberg erschwert diesen Prozeß auf<br />

seine Weise. Und zwar aus allgemein historischen<br />

wie aus industriegeschichtlichen<br />

Gründen: aus industriegeschichtlichen,<br />

weil eine Stadt, die lange Zeit an<br />

orteverzehrenden Kohlegruben lag und<br />

plötzlich einen großen See vor der Nase<br />

hat, noch gar nicht weiß, wie ihr geschieht;<br />

aus allgemein historischen, weil<br />

weder Sachsen, zu dem sie bis 1815,<br />

noch Preußen, zu dem sie seit 1815 gehörte,<br />

sonderlich gut mit ihr umgegangen<br />

sind. Beide Länder haben Senftenberg<br />

vernachlässigt, mit dem Erfolg, daß<br />

– so meine These – die Bürger<br />

6<br />

EIN ORT<br />

NIRGENDWO:<br />

Bemerkungen zur Fürst-Pückler-Ringvorlesung<br />

dieser Stadt selbst dann nicht genau<br />

wüßten, wo sie sich befinden, wenn es<br />

niemals einen Braunkohletagebau gegeben<br />

hätte. Sie sind nicht Fisch, nicht<br />

Fleisch – weder richtige Sachsen (das<br />

schon gar nicht), noch richtige Brandenburger.<br />

Gott sei Dank ist niemand schuld daran,<br />

außer der Geschichte. Aber eine solche<br />

Geschichte umzukehren und aus dem<br />

Gefühl der Ortlosigkeit eins der Ortsverbundenheit<br />

zu machen, ist nicht einfach.<br />

Vermutlich haben deshalb auch viele<br />

Studenten, als es darum ging, nach<br />

Cottbus umzuziehen, Senftenberg ohne<br />

zu zögern den Rücken gekehrt. Nach<br />

dem Scheitern des Umzugs dürfte sich<br />

im Gefühl der Ortlosigkeit noch eins der<br />

vergeblichen Liebesmühe eingenistet haben.<br />

Kein guter Boden für ein Heimischwerden<br />

am Hochschulstandort.<br />

Komplizenschaft zwischen Studenten<br />

und Dozenten<br />

Auf diese Schwierigkeit ist es wohl zurückzuführen,<br />

daß viele Kommilitonen<br />

und Professoren möglichst schon am<br />

Donnerstag „Heeme“ fahren wollen.<br />

Lange Zeit konnte man annehmen, die<br />

Ersteren würden es den Letzteren nur<br />

nachmachen. Mehr notgedrungen.<br />

Wenn nur an wenigen Tagen gelehrt<br />

wird, ist eben alles gedrängter: Stoff, zur<br />

Verfügung stehende Zeit etc. Inzwischen<br />

bin ich davon überzeugt, daß beide nur<br />

zu gern an einem Strang ziehen, nämlich<br />

möglichst alles schnell hinter sich zu<br />

bringen, damit man die Stadt auf schnellstem<br />

Weg wieder verlassen kann. Es hält<br />

einen nichts hier.<br />

Klar, daß sich auf diese<br />

Weise kein normales<br />

Hochschulleben<br />

entwickeln kann. Man<br />

gewinnt den fälschlichen<br />

Eindruck einer<br />

Studentenschaft mit<br />

zu früh und zu stark<br />

ausgebildeter Feierabendmentalität.Langes<br />

Wochenende in<br />

Permanenz. Bei den<br />

Professoren wäre es die schon sprichwörtliche<br />

Di-Mi-Do (Dienstag-Mittwoch-Donnerstag)-Präsenz.<br />

In Wahrheit<br />

beruht das System zu starker Verdichtung<br />

(zeitlich, stofflich), das nebenbei zur<br />

Unterauslastung wichtiger Institutionen<br />

führt (Bibliothek, Mensa), auf einfacher<br />

Stadtflucht.<br />

Fürst Pückler als kultureller Sanierer<br />

Senftenbergs<br />

Diesen Fluchttendenzen, die sich durch<br />

den gescheiterten Umzug nach Cottbus<br />

sicher noch verstärkt haben, will die<br />

Ringvorlesung entgegentreten, indem sie<br />

Pücklers Idee der Blickachsen und Blickpunkte<br />

von Branitz auf Senftenberg und<br />

Umgebung überträgt. Wenn wir schon<br />

nicht nach Cottbus kommen, muß eben<br />

Cottbus zu uns kommen. Das ist der<br />

Grundgedanke. Er führte zu dem Vorschlag,<br />

den Schloßpark samt Altstadt et-<br />

SENFTENBERG<br />

was zu lichten, damit die kulturellen<br />

Schätze Senftenbergs: Schloß und Festung,<br />

besser sichtbar werden, d.h. ebenso<br />

von der Stadt wie vom See her und<br />

von Nahem ebenso wie aus der Ferne.<br />

Ihre kulturelle Bedeutung wäre dadurch<br />

klarer erkennbar. Denn eine Stadt ohne<br />

kulturelle Tradition hat es erfahrungsgemäß<br />

schwerer, innovativ zu sein und Investoren<br />

anzulocken. Nicht zu reden<br />

von den Bürgern, die einem vergangenheitsbewußten<br />

Ort mehr Identitätsgefühl<br />

entgegenbringen.<br />

All das und vieles mehr, – z.B. die projektierte<br />

„Internationale Bauausstellung“<br />

(IBA), die gerade in die heiße Planungsphase<br />

tritt -, soll mit der Ringvorlesung<br />

angesprochen werden. Doch die,<br />

die ich besonders gerne angesprochen<br />

hätte, die Studenten und Dozenten, sind


isher kaum gekommen. (Die Ausnahmen<br />

haben mich sehr gefreut.) Wahrscheinlich<br />

liegt es an schlechter Überzeugungsarbeit<br />

meinerseits, vielleicht<br />

aber auch an jenem Gefühl der Ortlosigkeit,<br />

das nicht so einfach kleinzukriegen<br />

ist. Womöglich ließe sich dieses Gefühl<br />

längerfristig besser beeinflussen, wenn<br />

man ein Fach „Stadtmarketing“ in den<br />

Lehrplan aufnähme (Idee von Prof. Zundel).<br />

<strong>SAM</strong> fragte auf dem Campus nach den<br />

Meinungen einiger Studenten zur Ringvorlesung<br />

„Fürst Pückler“ von Prof.<br />

Grawert-May:<br />

„Ich fand die Vorlesung sehr lustig und<br />

amüsant und die Zuhörer mit Pückler-Eis<br />

zu überraschen, eine gelungene, witzige<br />

Idee. Die Kenntnisse des Herrn Grawert-<br />

May über Pückler haben mich ziemlich<br />

erstaunt. So lange es meine Zeit erlaubt,<br />

werde ich wieder hingehen.“ A.D.<br />

„Die Veranstaltung war einfach super,<br />

amüsant und zudem noch informativ.<br />

Deshalb werden wird auch wieder hingehen,<br />

schon allein deshalb, weil das<br />

Geheimnis um den japanischen Investoren<br />

nur langsam, von Vorlesung zu Vorlesung<br />

gelüftet wird. Hingegangen sind<br />

wir eigentlich aus ganz privatem Interesse,<br />

da wir hier im Wohnheim wohnen.<br />

Mit Sicherheit wissen wir, daß wir bei<br />

unserem nächsten Besuch im Branitzer<br />

Park auf Details achten werden.“ S.H. +<br />

S.K.<br />

„Wir müssen an der Vortragsweise etwas<br />

kritisieren, denn wir fanden alles ein wenig<br />

zu langatmig. Der Redner hat zuviel<br />

wiederholt und sich auch zu oft verquatscht.<br />

Es ist kurzgesagt etwas ausge-<br />

Senftenberg sollte ein Hochschulstädtchen<br />

werden, das einmal, sagen wir, die<br />

Bedeutung von Freiburg bekommt. Zu<br />

hochgegriffen? – Schön genug ist es allemal<br />

und zwar jetzt schon. Mit den<br />

Pücklerschen Blickachsen und -punkten<br />

wird es bloß noch schöner.<br />

Erik Grawert-May<br />

Campus-Umfrage<br />

artet mit Worten, wie: ‘Das werde ich<br />

dann später noch erläutern...’. Trotz allem<br />

war es interessant und wir werden<br />

wahrscheinlich dort wieder anzutreffen<br />

sein.“ K.L. + K.S.<br />

„Unsere Meinung zur Ringvorlesung?<br />

Wir empfanden die Vorlesung auch als<br />

zu lang. Es ging dabei zu sehr ‘vom hundertsten<br />

ins tausendste’. Hingegangen<br />

sind wir aus Neugier, weil wir uns hier<br />

nicht so gut auskennen. Dafür hatte die<br />

Veranstaltung bisher auch einen hohen<br />

Informationsgehalt. Und deshalb werden<br />

wir auch wieder hingehen, schon allein<br />

deshalb, weil der Inhalt für die Anwendung<br />

Europa im BWL-Studium wichtig<br />

sein könnte. Achso - eins noch: Wir finden<br />

den philosophischen Grad (?!) der<br />

Veranstaltung für Bürger von Senftenberg<br />

zu hoch, d.h. eigentlich für alle, die<br />

Grawert-May nicht kennen, denn er<br />

schwebt zu sehr auf Wolken.“ S.G. + Y.R.<br />

„Die Veranstaltung war in meinen Augen<br />

wunderbar. Die Überraschung köstlich.<br />

Es ist einfach beachtenswert, wieviel<br />

dieser Professor sich mit der Stadt Senftenberg<br />

beschäftigt hat, obwohl er erst<br />

seit kurzem hier Bürger ist.“ S.K.<br />

Ihr Sportfachgeschäft<br />

FÜRST-<br />

PÜCKLER-<br />

Ringvorlesung<br />

– Termine –<br />

Die einzelnen Vorlesungen finden jeweils<br />

ab 19.00 Uhr im Hörsaal/Rundbau<br />

statt.<br />

26.11.1997<br />

Genie und Wahnsinn<br />

Über die Triebkräfte Pücklerschen<br />

Parkschaffens<br />

(Helmut Rippl, Garten- und Landschaftsarchitekt)<br />

<strong>10.</strong>12.1997<br />

Im Zeichen der Venus<br />

Leben und Wirken des Fürsten über<br />

Ländergrenzen hinaus<br />

(Siegfried Kohlschmidt, KUSTOS im<br />

Schloß Branitz)<br />

07.01.1998<br />

Hochzeit mit weißen Hirschen<br />

Schloß Senftenberg als neues Standesamt?<br />

(Christine Friedrich, Magistra in spe)<br />

21.01.1998<br />

Landschaft erleben<br />

Ein Tourismuskonzept für Senftenberg<br />

(Klaus Siebenhaar, Freie Universität<br />

Berlin)<br />

28.01.1998<br />

Zurück in die Zukunft<br />

Die Stadt am See als Zentrum von Innovationen<br />

(Jürgen Gabriel, Fachgebiet BWL und<br />

Technologiemanagement, FHL)<br />

Alle Interessierten sind zu diesen Veranstaltungen<br />

recht herzlich eingeladen!<br />

7


<strong>SAM</strong>:<br />

Welche Aufgaben nimmst Du in eurem<br />

Unternehmen wahr?<br />

Daniela:<br />

Das Spektrum umfaßt Software-Entwicklung<br />

für klein- und mittelständische Unternehmen,<br />

Computer-Montage, Soforthilfe<br />

bei Hard- und Softwareproblemen,<br />

Büroarbeiten und nicht zuletzt stehe ich<br />

meinem Vater mit meinem BWL-Wissen<br />

zur Seite, indem ich<br />

ihn vor allem zu Marketingfragen<br />

berate.<br />

Wir sitzen dann oft<br />

abends zusammen<br />

und sprechen über<br />

Möglichkeiten der<br />

Veränderung bzw.<br />

Verbesserung.<br />

<strong>SAM</strong>:<br />

Wie kam es dazu, daß<br />

Du in dieses Unternehmen<br />

eingestiegen<br />

bist?<br />

Daniela:<br />

Das war natürlich naheliegend.<br />

Man<br />

wächst ja doch rein in<br />

so ein Familienunternehmen,<br />

schon allein<br />

durch den täglichen<br />

Kontakt. Da gibt es<br />

dann immer irgend etwas<br />

zu helfen, und<br />

man wird automatisch<br />

involviert. Und durch mein Studium war<br />

ich natürlich auch stark motiviert, mein<br />

erworbenes Marketing-Wissen gleich in<br />

einem richtigen Unternehmen anzuwenden.<br />

Da konnte ich mich dann richtig<br />

„austoben“.<br />

<strong>SAM</strong>:<br />

Inwieweit konntest Du Dich bisher in<br />

die Firma einbringen, hat sich seit<br />

8 Deinem Eintritt etwas geändert?<br />

EXISTENZGRÜNDUNGEN<br />

Beispiele von FHL-Absolventen, die den großen Sprung in die Selbständigkeit geschafft haben<br />

Dieses Mal im Gespräch: Dipl.-Kauffrau (FH) Daniela Kotsch, Delta-Computer-Systeme, Böhla<br />

Daniela Kotsch hat an der FH Lausitz BWL studiert und sich<br />

auf Marketing spezialisiert. Gleich nach Abschlußfl des Studiums<br />

ist sie bei der Firma ihres Vaters mit eingestiegen. In<br />

diesem Fall handelt es sich also nicht um eine 100%ige<br />

Daniela:<br />

Ja, ich denke, seit ich mit dabei bin, ist<br />

ein „roter Faden“ vorhanden. Was vorher<br />

doch ein bißchen ungeordnet lief, hat<br />

jetzt so etwas wie Hintergrund bekommen.<br />

Ich habe dafür gesorgt, daß wir uns<br />

einfach auch Gedanken darüber machen,<br />

was wir tun, warum wir es tun und<br />

welche Strategie wir damit verfolgen.<br />

Diese Art der Unternehmensführung<br />

kam mit mir das kann man schon so sa-<br />

gen. Und wir arbeiten verstärkt daran,<br />

das Unternehmen in seiner Komplexität<br />

bei allen Entscheidungen im Kopf zu behalten.<br />

Wenn man nicht darauf achtet,<br />

konzentriert man sich nur noch auf das<br />

laufende Tagesgeschäft und verliert den<br />

Überblick über das Unternehmen.<br />

<strong>SAM</strong>:<br />

Worin bestanden die größten Startschwierigkeiten?<br />

Existenzgründung. Daniela trägt jedoch gemeinsam mit ihrem<br />

Vater das unternehmerische Risiko. Im <strong>SAM</strong>-Interview erzählte<br />

sie uns von ihren Erfahrungen in einem Familien-<br />

Unternehmen.<br />

Daniela:<br />

Für das Unternehmen war das größte<br />

Problem am Anfang der Aufbau eines<br />

Kundenstamms.<br />

Meine persönlichen Startschwierigkeiten<br />

bestanden darin, daß es nicht ganz so<br />

einfach war, durch ein neues unternehmerisches<br />

Denken festgefahrene Linien<br />

aufzubrechen. Ich wollte den Marketinggedanken<br />

in das Unternehmen bringen,<br />

und dazu mußte<br />

ich für Verständnis<br />

und die Bereitschaft,<br />

sich<br />

Neuem zu öffnen,<br />

kämpfen.<br />

<strong>SAM</strong>:<br />

Wo hast Du Unterstützungbekommen?<br />

Daniela:<br />

Im Marketingclub-Cottbus.<br />

Da habe ich<br />

mich immer<br />

wieder mit anderenMarketing-Fachleuten<br />

über diese Problemeunterhalten.<br />

Das Gefährliche<br />

ist ja, daß<br />

man durch den<br />

Unternehmensalltag<br />

schnell in<br />

eine Betriebsblindheit<br />

– so möchte ich es mal nennen<br />

– gerät. Man verliert dann schnell die Distanz<br />

und hat Schwierigkeiten, auf den<br />

Marketinggedanken zu achten. Deshalb<br />

hat es mir sehr geholfen, daß ich mich<br />

im Marketingclub mit unbeteiligten<br />

Fachleuten unterhalten konnte und dadurch<br />

immer wieder neue Impulse und<br />

Motivation bekommen habe.


Question:<br />

What`s the difference<br />

between a finance major<br />

and an economics major?<br />

Answer:<br />

Opportunity Cost.<br />

<strong>SAM</strong>:<br />

In welchem Maße wendest Du das Wissen<br />

aus dem Studium an?<br />

Daniela:<br />

Ich wünsche mir manchmal, es mehr anwenden<br />

zu können. Das ist meist eine<br />

Zeitfrage. Ich wende vor allem Marketing-<br />

und ein wenig rechtliches Wissen<br />

an. Aber gerade das Marketingwissen<br />

würde ich doch gern intensiver einsetzen,<br />

da es mich auch sehr interessiert.<br />

Das ist aber wirklich problematisch, da<br />

ich zu stark in die täglich anfallenden Arbeiten<br />

eingebunden bin und kaum Zeit<br />

habe, mich mit dem Marketing zu befassen.<br />

Aber bei den Dingen, die ich im Unternehmen<br />

schon verändert habe bzw.<br />

noch verändern möchte, wende ich<br />

mein Marketingwissen sehr stark an.<br />

<strong>SAM</strong>:<br />

Was empfiehlst Du Studenten, die den<br />

Versuch wagen wollen, sich selbständig<br />

zu machen?<br />

Daniela:<br />

Da kann ich natürlich keine Tips aus<br />

ureigener Erfahrung geben. Aber durch<br />

den Marketingclub und Geschäftskunden<br />

habe ich doch einiges mitbekommen,<br />

so daß ich schon einige Empfehlungen<br />

geben kann. Wer sich selbständig<br />

machen will, sollte auf keinen Fall zu<br />

lange zögern! Man sollte natürlich zuvor<br />

umfangreiche Informationen einholen,<br />

sich nicht völlig blind in das Geschäft<br />

stürzen. Aber der- oder diejenige sollte<br />

doch zügig anfangen, denn am Anfang<br />

ist man noch sehr motiviert und hat Elan,<br />

und je länger man zögert, um so mehr<br />

läßt der Mut nach. Wenn man von der<br />

Idee überzeugt ist, sollte man sich von<br />

Hindernissen, die es immer gibt, keinesfalls<br />

abschrecken lassen, sondern einfach<br />

loslegen und die Sache durchziehen.<br />

<strong>SAM</strong>:<br />

Ist der berufliche bzw. geschäftliche Alltag<br />

so, wie Du es Dir vorgestellt hast?<br />

Daniela:<br />

Tja, ich habe ja schon anfangs angedeutet,<br />

daß es nicht ganz so ist, wie ich es<br />

mir vorgestellt bzw. gewünscht habe. Es<br />

bleibt einfach zu wenig Zeit für das, was<br />

ich eigentlich einbringen wollte.<br />

<strong>SAM</strong>:<br />

Würdest Du Dich wieder für die Mitarbeit<br />

in einem Familienbetrieb entscheiden?<br />

Daniela:<br />

In einem Familienbetrieb zu arbeiten hat<br />

seine Vor- und Nachteile. Einerseits ist es<br />

schön, daß man den Tag sehr flexibel<br />

einteilen kann. Auf der anderen Seite ist<br />

man jederzeit verfügbar, jederzeit für die<br />

geschäftlichen Probleme ansprechbar.<br />

Dadurch ist das Betriebliche fast allgegenwärtig,<br />

man kommt gedanklich gar<br />

nicht mehr so richtig aus dem geschäftlichen<br />

Bereich heraus, da die Grenze zum<br />

Privatbereich doch sehr stark verwischt.<br />

Wenn ich nochmal vor der Entscheidung<br />

stehen würde, wäre ich in einer Zwickmühle.<br />

Einerseits ist man natürlich bestrebt,<br />

die Familie zu unterstützen, was<br />

ja auch das geschäftliche betrifft. Aber<br />

die Tatsache, daß man überhaupt nicht<br />

mehr aus dem Arbeitsalltag rauskommt,<br />

würde mich vielleicht<br />

davon abhalten,<br />

mich<br />

nochmal für ein<br />

Familienunternehmen<br />

zu entscheiden.<br />

<strong>SAM</strong>:<br />

Gibt es für Dich<br />

neben alledem<br />

auch noch genug<br />

Freiraum für Privatleben?<br />

Daniela:<br />

Ja, das ist momentanausreichend,<br />

daß ich<br />

mir die Zeit relativ<br />

frei einteilen<br />

kann. Ich arbeite<br />

zwar oft am Wochenende<br />

und bis<br />

spät in die Nacht,<br />

aber dafür habe<br />

ich dann während<br />

der Woche<br />

mal ein paar freie<br />

Tage, kann morgens<br />

länger<br />

schlafen, wenn<br />

ich will oder zwi-<br />

schendurch mal was erledigen, ohne daß<br />

ich Probleme mit irgendwelchen Vorgesetzten<br />

bekomme. Das ist doch recht angenehm.<br />

<strong>SAM</strong>:<br />

Welche Ziele hast Du Dir für die Zukunft<br />

gesteckt?<br />

Daniela:<br />

Für unsere Firma „Delta-Computer-Systeme“<br />

habe ich mir vorgenommen, eine<br />

komplette Marketingstrategie zu erarbeiten.<br />

Eventuell in Zusammenarbeit mit einem<br />

Diplomanden der FH Lausitz. Ein<br />

entsprechendes Diplom-Thema habe ich<br />

über Herrn Prof. Tauchnitz zur Bearbeitung<br />

angeboten. Weiterhin plane ich,<br />

das Unternehmen zu erweitern, den regionalen<br />

Wirkungskreis zu vergrößern.<br />

Ich denke da an weitere Geschäftspartner<br />

– entweder Neueinstellungen oder<br />

Kooperation mit anderen Firmen.<br />

Ich halte meine Augen und Ohren natürlich<br />

auch offen für interessante Stellenangebote<br />

und denke außerdem darüber<br />

nach, mich absolut selbständig zu machen<br />

– mit einer eigenen Idee.<br />

Das Gespräch führte Monique Schötz.<br />

9


Hier möchte ich Euch ein Unternehmen<br />

vorstellen, welches interessant für Studenten<br />

fast aller Fachbereiche unserer<br />

Fachhochschule sein sollte, und zwar die<br />

Cottbuser Technologie- und Entwicklungs-Centrum<br />

GmbH (CoTEC).<br />

Für das CoTEC begann am 30. August<br />

1995 durch die feierliche Eröffnung der<br />

beeindruckenden Pyramiden mit der extravaganten<br />

Innenausstattung in Kolkwitz<br />

ein neuer Abschnitt (allein wegen dieser<br />

architektonischen Leistung solltet Ihr<br />

dort einmal vorbeischauen!).<br />

Mit dem Neubau verbesserten sich die<br />

Möglichkeiten des CoTEC, entsprechend<br />

seiner Aufgabenstellung (diese ist bereits<br />

durch den Namen verdeutlicht) als Unternehmen<br />

der regionalen Wirtschaftsförderung<br />

effektiver tätig zu werden.<br />

Das CoTEC ist Mittler zwischen<br />

Wissenschaft und Wirtschaft.<br />

Dies spiegelt sich nicht nur in der Gesellschafterstruktur,<br />

sondern auch in der Zusammensetzung<br />

der in beiden Häusern<br />

betreuten Unternehmen wider.<br />

Bei der Vermietung der Pyramiden (!)<br />

wird die sogenannte Mischstruktur<br />

10 angestrebt. Diese Mischstruktur<br />

bezieht sich sowohl auf die Unternehmensgröße<br />

als auch auf Branchenvielfalt.<br />

Unter Unternehmensgröße werden<br />

Existenzgründer genauso verstanden,<br />

wie selbständige kleine und mittlere Unternehmen<br />

(KMU) und Forschungsberei-<br />

che aus Großunternehmen.<br />

Diese Vielfalt gewährleistet aus der Sicht<br />

des Managements des CoTEC hohe Synergieeffekte.<br />

(Auf dem Weg in die hauseigene<br />

Cafeteria trifft man nicht nur viele<br />

Studenten von den im Haus ansässigen<br />

Lehrstühlen der BTU sondern auch<br />

Preisträger hochangesiedelter Verleihungen,<br />

auch sieht man hier eventuell Prof.<br />

Spyra, das pyrotechnische Genie von<br />

den bekannten BUGA-Festen.)<br />

Hier wird das Ziel verfolgt, daß universitäre<br />

und außeruniversitäre Einrichtungen<br />

zeitweilig in dem Gebäude tätig werden,<br />

die sehr eng mit der Wirtschaft kooperieren<br />

und das letztlich aus dieser Tätigkeit<br />

Existenzgründungen in technisch hochinnovativen<br />

Bereichen hervorgehen.<br />

Mit allen wirtschaftlichen Einrichtungen<br />

der Region arbeitet das CoTEC sehr eng<br />

auf dem Gebiet des Technologietransfers<br />

zusammen.<br />

Eine große Herausforderung sieht das<br />

CoTEC in der Unterstützung von Existenzgründungen.<br />

Gründungen aus der<br />

BTU Cottbus und der Fachhochschule<br />

Lausitz, die neuen Förderinstrumentarien<br />

des Landes Brandenburg und ande-<br />

COTTBUSER TECHNOLOGIE- UND<br />

ENTWICKLUNGS-CENTRUM<br />

re Aspekte deuten darauf hin, daß die<br />

positive Entwicklung in der Existenzgründungsbereitschaft<br />

weiter anhält. (Es<br />

sind bereits Jungunternehmer nach Abschluß<br />

der FHL im CoTEC gesehen worden!)<br />

Gemeinsam mit der BTU und FHL werden<br />

Existenzgründungsprojekte bearbeitet.<br />

CoTEC ist es möglich, sogenannte<br />

Existenzgründerzimmer für 3 - 6 Monate<br />

kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Die<br />

Beratungen und ständigen Trainings, die<br />

speziell für zukünftige Unternehmer zusammengestellt<br />

sind, sind ebenfalls kostenfrei.<br />

Ein Tip zum Schluß:<br />

Schaut ruhig mal im CoTEC vorbei, aber<br />

nicht nur dann wenn ein Referat oder<br />

eine Hausarbeit ansteht...<br />

Vielleicht wird in Euch der Unternehmer<br />

geweckt, der übrigens in jedem von uns<br />

stecken soll.<br />

Marita Beutke


Die Stadt Senftenberg soll schöner werden.<br />

So gilt es auch, den Alten Markt zu<br />

beleben.<br />

Also dachten sich die Stadtväter einen<br />

Wettbewerb zur Marktplatzgestaltung<br />

aus. Als dessen Gewinner bekannt gegeben<br />

wurde, stellte sich bei einigen Senftenbergern<br />

kurzfristig Ratlosigkeit ein: In<br />

dem Entwurf sind u.a. Stufen auf dem<br />

Marktplatz vorgesehen. Über deren Sinn<br />

klärte uns aber u.a. der Bürgermeister<br />

Herr Graßhoff in einem RTS-Interview<br />

auf. Auszug:<br />

„Habe mich dann doch och von den<br />

Fachleuten überzeugen lassen, daß das<br />

eigentlich die, die schönste Gestaltung<br />

für den Markt ist. Und sie läßt vor allen<br />

Dingen viel offen. Sie läßt offen, daß<br />

man dort richtig robuste Veranstaltungen<br />

machen kann. Sie läßt aber auch offen,<br />

daß man an Tagen, wenn also kein Markt<br />

ist, sich doch in irgendeine, auf irgend<br />

eine Ruhezone zurückziehen kann. Und<br />

eine Teilnehmerin [einer öffentlichen<br />

Diskussionsveranstaltung. Die Redaktion]<br />

hat es dort auch sehr treffend gesagt:<br />

Und man kann natürlich auch dann diesen<br />

Markt dazu nutzen, wenn man als<br />

Tourist nach Senftenberg kommt, daß<br />

man auf diesen Stufen dort verweilen<br />

kann“.<br />

Endlich kann auch ich mir eine Vorstellung<br />

von der Belebung des Marktplatzes<br />

machen: Horden von Schumi-Fans in roten<br />

Ferrari-T-Shirts, bewaffnet mit Bierdosen,<br />

verlassen den Lausitz-Ring um als<br />

Touristen die Stadt Senftenberg zu besuchen.<br />

Auf dem Marktplatz begegnen sich<br />

dann Einheimische und Touristen, worauf<br />

sich eine robuste Veranstaltung entwickelt,<br />

von deren Folgen man sich dann<br />

auf den Stufen des Marktes erholen<br />

kann.<br />

Stufen<br />

Touristen<br />

Robuste Veranstaltungen<br />

in SENFTENBERG<br />

So war das nicht gemeint? Ein Mißverständnis?<br />

Nun gut, ich versuche es nochmal:<br />

Heerscharen von aktiven Rentnern strömen<br />

als Touristen nach Senftenberg.<br />

Mangels andersweitigen Sitzmöglichkeiten,<br />

lassen sie sich erschöpft vom Erlebnis-Shopping<br />

auf den Stufen des Marktes<br />

nieder. Voraussetzung ist natürlich ein<br />

robuster Gesundheitszustand, weil kalte<br />

Stufen bekanntlich nicht gerade gut für<br />

die Nieren sind.<br />

So war’s auch nicht gedacht? Wie denn?<br />

Dachte Herr Graßhoff an die vielen ausländischen<br />

Touristen?, zu denen bekann-<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Donnerstag: 7:00 - 24:00 Uhr<br />

Freitag: 7:00 - 2:00 Uhr<br />

termaßen auch die Sachsen<br />

gehören, an Alkis,<br />

Technofans, junge Familien<br />

mit Kindern, karriereorientiertenAufsteigern<br />

aus dem nahen<br />

Dresden oder Berlin oder<br />

Prag oder …???<br />

Werden diese wirklich<br />

auf den Senftenberger<br />

Stufen „verweilen“?<br />

Und welche „robusten<br />

Veranstaltungen“ wird es<br />

geben?<br />

Lassen wir uns überraschen!<br />

Danken können wir den Stadtväter aber<br />

schon jetzt für den Mut zu einer einzigartigen<br />

und kreativen Marktplatzgestaltung<br />

und visionären Vorstellungen von<br />

robusten Veranstaltungen. Wie langweilig<br />

und banal wirken demgegenüber die<br />

Versuche anderer Städte, nur mit Stühlen<br />

und Tischen ihre<br />

Innenstadtbereiche<br />

zu<br />

beleben.<br />

Willkommen in<br />

Senftenberg.<br />

Samstag: 7:00 - 3:00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertag: 8:00 - 24:00 Uhr<br />

11


Frankreich,<br />

Frankreich...<br />

Traditionell gilt Frankreich als Reiseland<br />

für Individualisten. Genau das Richtige<br />

für uns!<br />

Mit Motorrad und Rucksack wollten wir<br />

ein kleines Stück davon erobern. Ausgangs-<br />

und Endpunkt unserer Reise war<br />

Annecy. Von dort aus gings zu folgenden<br />

Etappenzielen: Annecy – Grenoble – Sisteron<br />

– Grand Canyon du Verdon – St.<br />

Maxim – Cavalaire – Toulon – St.<br />

Pourquolles – Sistron – Charmonix –<br />

Annecy.<br />

Eine außergewöhnliche Vielgestaltigkeit<br />

der Landschaftsformen, Alpen-Mittelund<br />

Vulkangebirge, Hochplateaus, weite<br />

Ebenen und ausgedehnte Wälder waren<br />

unsere Begleiter. Und Frankreichs<br />

Mittelmeerküste – wunderschön und abwechslungsreich,<br />

von Steilküste im Gebiet<br />

um Nizza bis zu kilometerlangen<br />

12<br />

Sandstränden im Naturschutzgebiet<br />

um<br />

Les Maries de la Mer<br />

– hat selbst auf 500<br />

km alles zu bieten.<br />

Für den Rucksacktouristen ist Frankreich<br />

ein kleines Paradies. Nicht umsonst ist<br />

unser großer Nachbar Campingfreund<br />

Nr. 1 in Europa. Flächendeckend, ob im<br />

Trubel an der Mittelmeerküste oder in<br />

abgeschotteten kleinen<br />

Dörfchen der<br />

Haute-Alpes-Region,<br />

Campingplätze<br />

gibt es überall. Die<br />

Qualität ist dennoch<br />

sehr unterschiedlich<br />

und in den Sanitärbereichen<br />

nicht immer<br />

„Deutscher Standard”.<br />

Aber ein Tip:<br />

Der ADAC gibt europaweit einen Campingplatzführer<br />

heraus, der fast alle relevanten<br />

Plätze auflistet und einschätzt. So<br />

kann man vorher schon mal schauen,<br />

wie’s denn so aussieht. Die Einstufungen<br />

sind unserer Ansicht nach realistisch.<br />

Preislich gibt es ganz schöne Unterschiede.<br />

Am Mittelmeer ist man gut beraten,<br />

einen Platz zu wählen, der etwas abgelegener<br />

ist. Einerseits ist der Preis für gleiche<br />

Ausstattung deutlich geringer und<br />

andererseits kann man weg vom Massentourismus<br />

noch so manches schöne<br />

und ruhige Plätzchen finden.<br />

Anzuraten sind eh’ Ausflüge ins Landesinnere.<br />

Weitab von Touristenscharen fin-


den sich landschaftliche Kostbarkeiten,<br />

wie z. B. der Grand Canyon du Verdon.<br />

Dieser durch das Flüßchen Verdon entstandene<br />

Canyon ist ein kleines Naturwunder.<br />

55 km lang schlängelt sich der<br />

Fluß zwischen mittlerweile meterhohen<br />

Felsschluchten. Für Motorradfahrer ein<br />

doppeltes Erlebnis – Schlängelstraßen<br />

pur. Den ganzen Canyon zu umfahren<br />

(in Ruhe und nicht in Raserei) kostet<br />

schon einen Tag, ist aber auf jeden Fall<br />

empfehlenswert. Kletterfreunde und Raftingbegeisterte<br />

können an bestimmten<br />

Stellen ihrer Neigung voll nachgehen,<br />

aber auch der „einfache” Urlauber<br />

kommt voll auf seine Kosten. Das gesamte<br />

Gebiet unterliegt dem Naturschutz, so<br />

daß auch Pflanzengewächse unterschiedlichster<br />

Art hier anzutreffen sind.<br />

Die Tierwelt ist wohl eher was für Exoten.<br />

Eindeutige Schilder warnen zur Vorsicht<br />

im Gestrüpp – Giftspinnen treiben<br />

ihr Unwesen! Aber nichts destro trotz –<br />

das muß man gesehen haben!!<br />

Abgesehen von den herrlichen Landschaften<br />

und turbulenten Städten ist das<br />

Völkchen selbst eine Reise wert. Ihr sonniges<br />

Gemüt, die Freundlichkeit und<br />

Hilfsbereitschaft, sowie diese bestimmte<br />

Neigung, nicht alles so genau zu nehmen,<br />

macht jeden Tag zum Erlebnis.<br />

Auch wenn’s mit der Sprache nicht immer<br />

ganz so klappt, Urlauber sind willkommen.<br />

Geduldig wird jeder Versuch,<br />

sich die Landessprache anzueignen, ho-<br />

Auch Studenten<br />

haben Humor!<br />

Aufgeschnappt:<br />

Ein Mann hat einen 50-cm-langen Penis und geht völlig frustriert<br />

damit zum Arzt. Er fragt den Dr. um Rat, wie man<br />

das Problem beheben könnte. Der Arzt zuckt nur mit den<br />

Schultern, sagt: „Tja, was soll ich da machen? Ich kann<br />

ja nichts rausschneiden. Damit müssen Sie wohl leben.“<br />

Der Mann ist furchtbar enttäuscht. Da rät ihm der<br />

Arzt: „Wissen Sie, ich habe da eine wundersame Geschichte<br />

gehört von einer Kröte die am See im Wald am Stadtrand<br />

lebt. Wenn man diese Kröte fragt, ob sie einen heiratet,<br />

dann sagt sie ‘nein’ und der Penis wird 10 cm kürzer“. Der<br />

Mann wollte es einfach versuchen, ging zum See in den<br />

Wald und rief: „Kröte, wo bist Du?“ Die Kröte erschien. Der<br />

Mann fragte: „Willst Du mich heiraten?“ Die Kröte verneinte<br />

und - tatsächlich sein Problem war 10 cm kürzer. 40 cm waren<br />

dem Mann immer noch zuviel - er versuchte es nochmal,<br />

und es klappte auch nochmal. Der Penis war nun noch 30 cm lang. Er sah an<br />

sich herunter und kam zu dem Ergebnis, das er doch 20 cm optimal fände und<br />

rief nochmals die Kröte. Die Kröte fragte: „Was willst Du?“ „Willst Du mich heiraten,<br />

Kröte?“ „Nein, nein und nochmals nein!“...<br />

noriert und gleichzeitig verbessert,<br />

bessere Sprachlehrer gibt es gar<br />

nicht!<br />

Und noch etwas fällt auf: Das Interesse,<br />

das den „Fremden” entgegengebracht<br />

wird. Ob abends<br />

bei gemütlicher Runde auf dem<br />

Campingplatz, bei der man nicht<br />

ausgeschlossen wird, auch wenn<br />

man Fremder ist, oder am<br />

Bäckerstand im Supermarkt. Immer<br />

gibt es Anregungen: „Fahrt<br />

doch mal dorthin..! Wie wär’s,<br />

habt ihr Lust, mitzukommen…?<br />

Wo kommt ihr her, wie geht’s,<br />

braucht ihr Hilfe ...? Die Liste läßt<br />

sich endlos fortsetzen. Einfach<br />

Mentalität??? Vielleicht? Aber<br />

wenn nur jeder ein kleines<br />

Stückchen über seinen Tellerrand<br />

schaut, für andere offen ist, sich<br />

selbst gar nicht so wichtig nimmt,<br />

kann man das von den Deutschen<br />

vielleicht auch mal behaupten.<br />

B.<br />

13


Halloween<br />

im Muggefug<br />

Das amerikanische<br />

Erntedankfest am<br />

letzten Oktobertag<br />

wird offensichtlich<br />

auch in unseren<br />

Längengraden immer<br />

beliebter. Es ist aber auch gar so lustig,<br />

Kürbisse auszuhöhlen und zu gespenstisch<br />

aussehenden Laternen umzufunktionieren,<br />

sich selbst zum Vampir zu<br />

schminken und arme, unbeteiligte Menschen<br />

zu erschrecken. Das „Muggefug“<br />

veranstaltet schon seit ein paar Jahren<br />

Halloween-Partys, welche inzwischen<br />

schon zum echten Kultereignis avanciert<br />

sind. Gruselige Filme, lustige Blutspritz-<br />

IS NOBODY<br />

PERFECT?<br />

Professoren quälen uns in Vorlesungen<br />

gern mit ihrem „Fachchinesisch“.<br />

Unsere Rache folgt auf dem Fuße:<br />

Tja, Herr Donner, was bedeutet wohl<br />

„OSZEDO“?<br />

„Ist wahrscheinlich eine Abkürzung für<br />

eine Bekleidungsmesse...“<br />

Und was meint Herr Gabriel?<br />

„Ist wohl mehr eine innovative Idee,<br />

geheimnisvoll und gleichzeitig technologieorientiert.<br />

Vielleicht ein Radio?<br />

Auf keinen Fall ein Schuh!“<br />

Doch diesmal sind wir die Schlaueren!<br />

Oszedo ist nämlich nichts dergleichen.<br />

Es handelt sich dabei um einen GÄHN-<br />

KRAMPF!!<br />

Als zweites fragten wir die beiden Herren<br />

nach der vermuteten Bedeutung<br />

des Wortes „USCHANKA“.<br />

Da waren sich die beiden einig, daß es<br />

sich um ein Nahrungsmitteln handeln<br />

muß.<br />

Für Herrn Gabriel ein eher gemütliches,<br />

für Herrn Donner ein deftig-russisches.<br />

Wir denken dabei nicht nur ans Essen,<br />

sondern wissen: Uschanka ist eine<br />

PELZMÜTZE MIT OHRENKLAP-<br />

PEN.<br />

14<br />

spiele mit beinahe echten Kettensägen,<br />

das Zerschlagen eines sogenannten „Mexikanischen<br />

Ei’s“, Mund-Äpfel-Fischen<br />

und andere amüsante Einlagen sorgten<br />

für ausgelassene Stimmung unter den<br />

zahlreichen Gästen. Das Muggefug war<br />

sehr gut gefüllt. Gegen<br />

23 Uhr wurde zum<br />

Fackelumzug geblasen.<br />

In der<br />

Sch...kälte!!<br />

Na gut, wir<br />

zogen also<br />

los, wärmten<br />

uns von<br />

innen, indem<br />

wir dem<br />

Alkohol zusprachen.<br />

In der<br />

Passage des Lausitzer Hofes angekommen,<br />

wurde der Zug erstmals richtig laut<br />

MARKETING-CLUB COTTBUS<br />

MITGLIED IN DER DEUTSCHEN MARKETING-VEREINIGUNG<br />

BERUFSVERBAND DES MARKETING MANAGEMENT<br />

Nahezu <strong>10.</strong>000 Unternehmensleiter und Führungskräfte<br />

mit Marketing-Verantwortung, Marketing-<br />

Dienstleister und Hochschullehrer sind Mitglied in<br />

den 57 Clubs der Deutschen Marketing-Vereinigung<br />

Die Gründe hierfür sind vielfältig: Märkte und Technologien<br />

verändern sich schnell und erfordern neue<br />

Methoden im Marketing, der Europäischen Binnenmarkt<br />

ist realisiert, der weltweite Wettbewerb nimmt<br />

zu. Damit wächst bei Unternehmern und Führungskräften<br />

der Wunsch nach aktuellen Marketinginformationen<br />

und Erfahrungsaustausch. Die Kompetenz<br />

dafür liegt bei den Marketing-Clubs. Als Zentren für<br />

Know-how-Transfer im Marketing-Management<br />

sind sie ein wichtiger Bestandteil im Wirtschaftsleben<br />

ihrer Region.<br />

Willkommen im Club!<br />

Marketing-Club Cottbus e. V.<br />

c/o Best Western Hotel Branitz<br />

Heinrich Zille-Str. · 03042 Cottbus<br />

Tel: 0355-75 10 158<br />

und fröhlich. Vor der Stadthalle dann das<br />

obligatorische Laurenzia-Tänzchen, das<br />

nun auch schon zur Tradition geworden<br />

ist. Ich hatte noch 2 Tage später Muskelkater...<br />

Dann war man auf der Suche nach Freibier.<br />

Nach erfolglosen Versuchen im<br />

„Pflaumenbaum“, „U-Boot“ und im Irish<br />

Pub um die Ecke - da wollte man uns<br />

mit Bonbons besänftigen - löste<br />

sich die Sache mehr oder weniger<br />

in Wohlgefallen auf. Ein größerer<br />

Teil des Zuges versuchte es<br />

wohl noch in der „Marie“<br />

– keine<br />

Ahnung, ob<br />

sie dort Erfolg<br />

hatten.<br />

ms


Comicwettbewerb<br />

Professoren laufen Amok<br />

Comics, die das Leben schreibt.<br />

Zum Heulen, zum Lachen, zum Schreien.<br />

Pruefungsangst<br />

U n d w a s h a b t i h r d a v o n ?<br />

Eure Ideen sind gefragt!<br />

Die Chance auf eine Veröffentlichung in den<br />

nächsten Ausgaben der <strong>SAM</strong> und natürlich<br />

PREISE, PREISE, PREISE ... !<br />

... die da wären:<br />

1 Doppel CD für jede Veröffentlichung.<br />

Das originellste Comic erhält zusätzlich einen<br />

Getränkegutschein für den Stu-Pit!<br />

Wer sich die Chance auf Ruhm und Reichtum<br />

nicht entgehen lassen möchte, schickt seinen<br />

Entwurf an folgende Adresse:<br />

Hier einige Themenvorschläge:<br />

FHL - <strong>SAM</strong> e.V -<br />

Großenhainerstr.57 PF<br />

01968 Senftenberg<br />

oder steckt ihn in den nächsten<br />

<strong>SAM</strong>-Briefkasten.<br />

E i n s e n d e s c h l u ß i s t d e r 3 1 . 1 2 . 9 7<br />

Schlußwort:<br />

Wir können nicht genug kriegen!!!<br />

Studenten bei der Arbeit<br />

Campus-Affaeren<br />

15


Kaum aus den Ferien kommend, überraschte<br />

uns der Campus mit einer fast<br />

schon vertrauten Baumaßnahme. Waren<br />

es letztes Jahr noch die Pfadfinder- bzw.<br />

Maulwurfspiele „Wie finde ich denn<br />

heute den Weg zum Hörsaal?“, sind es<br />

diesmal nur die ach so unwichtigen Parkmöglichkeiten.<br />

Natürlich mußten proportional<br />

zu den gestiegenen Studentenzahlen<br />

Parkmöglichkeiten auf dem Campus<br />

abgebaut werden. So verschwanden<br />

16<br />

W a<br />

dank der großzügigen bis größenwahnsinnigenBauplanung<br />

der Fachhochschule die<br />

Parkplätze inmitten des Campus.<br />

Aber dessen nicht genug<br />

und wie immer zum günstigsten<br />

Zeitpunkt (dem Semesterbeginn)<br />

wurde der Parkplatz<br />

hinter dem Wohnheim 2<br />

für die Studenten für voraussichtliche<br />

4 Wochen gesperrt.<br />

Wie zu erwarten war, dauern die Arbeiten<br />

auf dem Parkplatz noch an, so daß es<br />

mittlerweile zwei verschiedene neue studentische<br />

Gesellschaftsspiele gibt. Zum<br />

einen: In wieviel Runden finde ich heute<br />

einen Platz? (die Fahrenden) Und zum<br />

anderen für den seßhaften Rest: Bleib ich<br />

heute unter einem Kilometer Anlaufweg?<br />

Der Nebeneffekt ist natürlich, rein äußerlich<br />

gesehen, daß zugeparkte Straßen<br />

einen gewissen Hauch von Leben verbreiten,<br />

daß der Eindruck einer lebendigen<br />

Hochschule entsteht. Schön wäre es<br />

natürlich, wenn das alles war, aber nein,<br />

auch die Wege zu den Wohnheimen<br />

unterliegen derzeit Baumaßnahmen.<br />

Man kann Gott nur dafür danken, daß<br />

sich noch kein Student des Abends an<br />

den ungesicherten Baustellen etwas gebrochen<br />

hat. Es ist nur zu hoffen, daß alle<br />

Baumaßnahmen zum erfolgreichen<br />

Abschluß kommen und wir für den Rest<br />

des Semesters von weiteren Übeln dieser<br />

Art verschont bleiben.<br />

Als kleine Anregung von den Schreibern<br />

dieser Zeilen: Die Semesterferien sind<br />

eine ideale Gelegenheit für Baumaßnahmen,<br />

wogegen der Semesterbeginn und<br />

das Semesterende die Zeit der Prüfungen<br />

für Studenten ist!!!<br />

r.s.


Praxis<br />

im<br />

Studium<br />

Bald schreiben wir das Jahr 1998, und<br />

für die Wirtschaft bedeutet das die Öffnung<br />

zum Europäischen Markt. Damit<br />

verbunden wird es zum Fall verschiedener<br />

Monopole in Deutschland kommen.<br />

Neben dem Telekommunikationsmonopol<br />

werden auch die regionalen Energiemonopole<br />

im gnadenlosen Wettbewerb<br />

mit anderen Unternehmen stehen.<br />

Vier Monate vor dem Tag X startete daher<br />

die ESSAG noch schnell eine Kundenzufriedenheitsanalyse<br />

mittels Fragebögen.<br />

Mit dabei an der Interviewfront waren<br />

Studenten der Anwendung Gesamtunternehmensplanung<br />

(Prof. Tauchnitz) der<br />

WiWi.<br />

FHL-ABSOLVENTEN IM INTERNET<br />

Demnächst können sich alle interessierten<br />

Absolventen der Fachhochschule<br />

Lausitz auf den FHL-Internet-Seiten präsentieren,<br />

um auf diesem Weg eine zu-<br />

AUS DER MARKETING-VORLESUNG:<br />

True story:<br />

The scene is a conference of professors<br />

of marketing. The keynote<br />

speakers is an eminent economist.<br />

The chairman, who sees himself as<br />

a bit of a wag, says,<br />

„I would like to introduce my eminent<br />

colleague and friend. He`s an economist,<br />

one of those people who turn<br />

random numbers into mathematical<br />

laws“.<br />

The economist, not to be outdown,<br />

replies,<br />

„My friend here, is a marketer.<br />

They reverse the process“.<br />

Doch bevor es so richtig losgehen konnte,<br />

lud uns die ESSAG und ein renommiertes<br />

Consulting-Unternehmen zu einer<br />

Interviewunterweisung ein. Nach<br />

über vier Stunden Small-Talk und aufgebrauchtem<br />

Kaffee und Kuchen ließ langsam<br />

auch beim letzten die Konzentration<br />

nach, den Erläuterungen zum Fragebogen<br />

zu folgen. Die Begeisterung war bei<br />

allen groß, als endlich das Ende abzusehen<br />

war.<br />

Am Schluß der Sitzung bekam jeder von<br />

uns seine Fragebögen sowie eine Liste<br />

mit verschiedenen Marktsegmenten und<br />

einer Menge Kunden-Telefonnummern<br />

rund um die Region Cottbus. Nun sollte<br />

jeder von uns mindestens 14 Interviews<br />

führen. Kein Problem, so dachte man,<br />

und der Optimismus war anfangs noch<br />

groß.<br />

Der schwierigste Part aber begann bereits<br />

am Telefon. Hier galt es, mit reichlich<br />

Geschick die Kunden zu einem<br />

Interview zu begeistern. Zuweilen war<br />

das nicht einfach, und man bekam<br />

schnell auch mal eine Absage. Hatte<br />

man Glück, so wurde gleich der Termin<br />

dingfest gemacht.<br />

sätzliche Chance auf einen Job zu erhalten.<br />

Für jeden steht dann eine Seite zur<br />

Verfügung, auf der Paßfoto und Lebenslauf<br />

veröffentlicht werden. Für die Erstel-<br />

Die Befragten hatten natürlich keine Ahnung,<br />

was sie da erwartet. Denn abgesehen<br />

von den umfangreichen Fragen, die<br />

zum Teil auch umständlich und kompliziert<br />

gestellt waren, mußten die Kunden<br />

wenigstens eine Befragungszeit von einer<br />

Stunde hinnehmen. Welch eine Zumutung!<br />

Gelobt waren die, die diese Zeit<br />

überstanden hatten!!!<br />

Verantwortlich für diesen Fragebogen<br />

war das bereits oben erwähnte renommierte<br />

(!) Consulting-Unternehmen, das<br />

infolgedessen seine Repräsentativität in<br />

unseren Augen verloren hatte.<br />

Trotz der für jeden von uns entstandenen<br />

Kosten konnte man dem ganzen auch etwas<br />

positives abringen: Man kam der<br />

Praxis ein Stück näher und lernte eine<br />

Menge Leute in verschiedenen Berufsschichten<br />

kennen. Obendrein sah man<br />

Orte und Gegenden, von denen man zuvor<br />

nicht einmal wußte, daß es sie gibt.<br />

u.p.<br />

lung und Verwaltung des ganzen wird<br />

eine einmalige Gebühr in Höhe von DM<br />

5,- erhoben. Start des Projekts: Januar<br />

1998.<br />

Wer sich dafür interessiert, kann sich bei<br />

Prof. Tauchnitz näher informieren oder<br />

unter der folgenden Internet-Adresse:<br />

HTTP:/WWW. FH- LAUSITZ. DE/ FHL/ ABSOLVENTEN<br />

Rufen Sie an: Tel.: 0355 - 52 52 51 · Seegraben 22 · 03058 Groß-Gaglow<br />

17


Sonnenbrand<br />

auf dem Kältedach<br />

Eindrücke von einer Besteigung des<br />

Mount Mc.Kinley in Alaska durch eine<br />

Cottbuser Kleinstexpedition<br />

Am 21. Juni diesen Jahres um 20.00 Uhr<br />

Alaska time war es soweit. Die Cottbuser<br />

Axel Otto, Harry Paulenz, Andre Platzk,<br />

Christian und Matthias Matschewski, sowie<br />

der Dresdener Karsten Kügler erreichten<br />

den 6194m hohen Gipfel des<br />

Mount Mc.Kinley. 2 Jahre und 11 Tage<br />

bis zum Ziel. Alle 6 trainierten für extreme<br />

Kälte weit unter -40°C, dazu arktische<br />

Stürme. Überrascht wurden sie vor<br />

Ort durch sehr „humane“ Wetterbedingungen.<br />

Die größte Belohnung für eine<br />

fast zweijährige Vorbereitung<br />

dieses Projektes. Alle<br />

sechs waren sie oben.<br />

1,5 Stunden scheint die<br />

Mitternachtssonne bei<br />

Windstille für sie.<br />

+++ a l a s k a . . . +++<br />

+++ +++ +++<br />

Der Erfolg eines solchen<br />

Unternehmens ist sehr<br />

von einer optimalen logistischen,<br />

aber auch physischen<br />

Vorbereitung eines<br />

jeden einzelnen abhängig.<br />

Dazu gesellt sich natürlich<br />

immer eine gehörige<br />

Portion Glück bei der<br />

eigentlichen Besteigung.<br />

Von der Idee einer solchen<br />

Besteigung bis zum<br />

Abreisetag verstreichen<br />

deshalb fast 2 Jahre.<br />

18<br />

Der Mount<br />

Mc.Kinley ist<br />

der höchste<br />

Berg Nordamerikas<br />

und<br />

gleichzeitig<br />

eine der größten<br />

und kältestenMasseerhebungen<br />

überhaupt.<br />

Gewaltige<br />

Gletschermassenüberziehen<br />

das Massiv.Wetterstürze<br />

binnen<br />

von Minuten und Sturmgeschwindigkeiten<br />

bis zu 180 km/h machen ihn so gefährlich.<br />

Die letzte Ansiedlung, Talkeetna<br />

ist über 100 km entfernt. Keine Straße,<br />

kein Weg führt zum Basislager. Der Berg<br />

ist eingeschlossen in die Wildnis der riesigen<br />

Wälder. Diese Fakten sorgen für<br />

eine gesunde Portion Respekt bei uns<br />

und intensivieren die Vorbereitungen.<br />

Umfangreiche Spezialbekleidung und<br />

Ausrüstung muß für diese arktischen Klimabedingungen<br />

besorgt werden. Mehrere<br />

Eingehtouren in den Alpen sind wichtige<br />

Voraussetzung. Dabei können wir<br />

uns aufeinander abstimmen. Die neue<br />

Ausrüstung kann erprobt werden und na-<br />

türlich bestens unsere eigene körperliche<br />

Verfassung. In den letzten Monaten startet<br />

jeder individuell mit seinem Trainingsprogramm.<br />

Joggen, Treppensteigen<br />

in den Hochhäusern. Jede Woche ein<br />

Schritt mehr. Ein gute Ausdauerkraft ist<br />

die beste Versicherung am Berg. Eine<br />

Woche vor dem Start steigert sich die<br />

Nervosität bei jedem. Alles wird eingecheckt<br />

und nochmals überprüft. Der Medienrummel<br />

bricht herein und verdoppelt<br />

den Streß. Keiner weiß, was uns erwarten<br />

wird! Erst im Flugzeug komme<br />

ich wieder zur Ruhe...<br />

+++ +++ +++ +++ +++<br />

+++ +++ +++ +++ +++<br />

Kurze Rast 50m unterhalb des Gipfels.<br />

Der Atem geht schwer, mein Kopf<br />

dröhnt. Die Luft ist hier schon sehr dünn.<br />

Zeitlupenartig bewege ich mich weiter.<br />

Ein sehr schmaler Firngrat zieht hinauf.<br />

30 Minuten später stehen wir alle endlich<br />

auf dem Gipfel nach 11 Tagen. Ich<br />

komme langsam zur Ruhe, Stille umgibt<br />

mich. Alles herum scheint friedlich, in<br />

Eis erstarrt. Die Sonne versucht am Horizont<br />

unterzugehen, doch sie schafft es<br />

nicht. Für einen Augenblick wird alles<br />

relativ. Nichts geht mehr. Die Kälte beißt<br />

in meine Finger und Zehen. Langsam beginne<br />

ich mich wieder zu bewegen, aber


jetzt geht es nur noch hinab. Weit nach<br />

Mitternacht sind wir erst zurück an unseren<br />

Zelten im letzten Hochlager. Ein<br />

Wettersturz bahnt sich für die nächsten<br />

Tage an. Die letzten Stunden hat es geschneit.<br />

Jetzt brennt die Sonne wieder<br />

erbarmungslos. Wir räumen das Basislager<br />

in 4300m und starten zu einem Ge-<br />

waltabstieg hinab zum Abflugcamp. Das<br />

gesamte Gepäck, pro Person ca. 45kg,<br />

wird wieder auf die Schlitten verstaut. Jeder<br />

zieht seinen Eigenen wieder hinab.<br />

Träger oder Mulies gibt es hier nicht.<br />

Nach 17 Stunden haben wir den<br />

Gletscherlandeplatz fast erreicht. Nur<br />

noch diesen 200m hohen Hang hinauf,<br />

den heartbreak hill. Das Lächeln ist<br />

schon lange von meinen Lippen verschwunden.<br />

Erst jetzt merke ich, wie geschafft<br />

ich wirklich bin. Die Angst der<br />

letzten Nacht steht noch allen in den<br />

Gesichtern geschrieben. Riesige Spalten<br />

und tiefblaue Eisschlunde zerschnitten<br />

immer wieder den Weg. Immer wieder<br />

mußten wir die alte Trasse verlassen, um<br />

eine neue noch vorhandene Schneebrücke<br />

zu finden. Jetzt aber geht es nur<br />

noch hinaus. In 45 Minuten fliegen wir<br />

ins Tal hinab. Alles dreht sich im Kopf ,<br />

der Körper ist schlaff. Doch schon bald<br />

stellt sich die Zufriedenheit ein.<br />

+++ +++ +++<br />

+++ +++ +++<br />

+++ +++ +++<br />

Fly an hour or walk an<br />

week. Aber die Richtung<br />

steht noch nicht fest. Das<br />

kleine Flugzeug ist in<br />

Alaska das wichtigste<br />

Transportmittel. Die meisten<br />

Ansiedlungen sind<br />

nur auf dem Luftweg zu<br />

erreichen. Entfernungen<br />

werden relativ, Zeit mißt<br />

sich nur noch am stetig<br />

steigenden Datum. Die Nacht wird zum<br />

Tag. 24 Stunden scheint die Sonne in<br />

den Sommermonaten. In unserem Dorf<br />

herrscht jeden Tag Dauerfasching.<br />

Verkleiden<br />

ist super in. Jeder lebt<br />

seinen eigenen Vorstellungen<br />

und Idealen hinterher.<br />

Der letzte und<br />

einzige Sheriff von<br />

Talkeetna wohnt 30<br />

Meilen entfernt. Der<br />

Pioniergeist ist noch allgegenwärtig.<br />

Es gibt sie<br />

noch die Goldwäscher,<br />

Bärenjäger und Holzfäl-<br />

ler. Aussteigen und abtauchen, die Größe<br />

des Landes schafft die Grundlage.<br />

Aber eine Existenz ist hart erkämpft, rauh<br />

und ewig die Winter, schrill und freundlich<br />

dafür die Menschen. Wir verlassen<br />

den hohen Norden. Alaska Highway<br />

Meilenstein 1264 im Straßengraben sitzend<br />

lesen. Das Schild erwartet schon<br />

seit Stunden ein Auto. German to Canada,<br />

please! Allein trampe ich los. Es sind<br />

ja nur gemütliche 4500 km. „Wenn also<br />

alles klappt, sehen wir uns demnächst in<br />

Seattle“.<br />

+++ +++ +++ +++ +++<br />

+++ +++ +++ +++ +++<br />

weit, weit weg . . .<br />

Dias schauen: demnächst im Winter<br />

Infos unter Brand & Schluttig,<br />

CB - 793459<br />

Text: Matthias Matschewski<br />

Fotos: Archiv Matschewski<br />

19


- NOVEMBER -<br />

15.11., 19.30 Uhr, Kammerbühne<br />

Nonnensee<br />

15.11., 19.30 Uhr, Theaterscheune<br />

Die Zukunft war früher auch besser<br />

16.11., 16 Uhr, Großes Haus<br />

Der fliegende Holländer<br />

16.11., 19.30 Uhr, Kammerbühne<br />

Bernarda Albas Haus<br />

19.11., 19 Uhr, Großes Haus<br />

Die Hochzeit des Figaro<br />

19.11., 19.30 Uhr, Theaterscheune<br />

Kein Bahnhof für Zwei<br />

20.11., 11 Uhr, Großes Haus<br />

Der Lebkuchenmann<br />

20.11., 20 Uhr, Obenkino<br />

Filmbühne Nr. 36<br />

21.11., 19.30 Uhr, Großes Haus<br />

Macbeth (Oper konzertant)<br />

21.11., 19.30 Uhr, Kammerbühne<br />

Blick von der Brücke<br />

22.11., 19.30 Uhr, Großes Haus<br />

Die Letzten<br />

22.11., 19.30 Uhr, Kammerbühne<br />

Amandas Traum<br />

23.11., 19.30 Uhr, Kammerbühne<br />

Tango<br />

23.11., 20 Uhr, Großes Haus<br />

Sonderkonzert (Wolfgang Amadeus Mozart<br />

- Requiem)<br />

25.11., 19.30 Uhr, Großes Haus<br />

Die Letzten<br />

26.11., 18 Uhr, Großes Haus<br />

4. Randzonen-Ermutigung<br />

27.11., 8.30 + 11 Uhr, Großes Haus<br />

4. Randzonen-Ermutigung<br />

28.11., 8.30 + 11 Uhr, Großes Haus<br />

4. Randzonen-Ermutigung<br />

28.11., 18 Uhr, Großes Haus<br />

4. Randzonen-Ermutigung<br />

28.11., 19.30 Uhr, Kammerbühne<br />

Maske in Blau<br />

20<br />

29.11., 19.30 Uhr, Großes Haus<br />

Die Hochzeit des Figaro<br />

30.11., 16 Uhr, Großes Haus<br />

Hänsel und Gretel<br />

30.11., 19.30 Uhr, Kammerbühne<br />

Ein Winter unterm Tisch<br />

SPIELPLAN<br />

- DEZEMBER -<br />

3.12., 19.30 Uhr, Kammerbühne<br />

Blick von der Brücke<br />

4.12., 19.30 Uhr, Großes Haus<br />

Die Zauberflöte<br />

4.12., 19.30 Uhr, Kammerbühne<br />

Tango<br />

5.12., 19.30 Uhr, Großes Haus<br />

Ole Bienkopp<br />

5.12., 22.45 Uhr, Großes Haus<br />

Lakoma<br />

6.12., 19.30 Uhr, Großes Haus<br />

Die Hochzeit des Figaro<br />

6.12., 19.30 Uhr, Kammerbühne<br />

Der Mann in der Menge<br />

11.12., 19.30 Uhr, Großes Haus<br />

Die Letzten<br />

11.12., 19.30 Uhr, Kammerbühne<br />

Der Mann in der Menge<br />

12.12., 19.30 Uhr, Kammerbühne<br />

Ein Winter unterm Tisch<br />

12.12., 20 Uhr, Großes Haus<br />

Philharmonisches Konzert<br />

13.12., 16 Uhr, Großes Haus<br />

Hänsel und Gretel<br />

13.12., 19.30 Uhr, Theaterscheune<br />

Steig in das Traumboot der Liebe<br />

(Premiere)<br />

- Änderungen vorbehalten -<br />

14.12., 19 Uhr, Großes Haus<br />

Philharmonisches Konzert<br />

14.12., 19 Uhr, Kammerbühne<br />

Tango<br />

16.12., 19.30 Uhr, Kammerbühne<br />

Blick von der Brücke<br />

17.12., 19.30 Uhr, Kammerbühne<br />

Der Mann der Menge<br />

19.12., 19.30 Uhr, Großes Haus<br />

Orpheus in der Unterwelt<br />

20.12., 19.30 Uhr, Großes Haus<br />

Hamlet<br />

21.12., 19.30 Uhr, Kammerbühne<br />

Bernarda Albas Haus<br />

21.12., 20 Uhr, Großes Haus<br />

Weihnachtliches Konzert der Singakademie<br />

Cottbus e.V.<br />

23.12., 18 Uhr, Großes Haus<br />

Hänsel und Gretel<br />

23.12., 19.30 Uhr, Kammerbühne<br />

Ein Winter unterm Tisch<br />

25.12., 11 Uhr, Großes Haus<br />

Der Lebkuchenmann<br />

25.12., 19.30 Uhr, Theaterscheune<br />

Steig in das Traumboot in der Liebe<br />

26.12., 11 Uhr, Großes Haus<br />

Das Traumfresserchen<br />

26.12., 19.30 Uhr, Großes Haus<br />

Der böse Geist Lumpazivagabundus...<br />

26.12., 19.30 Uhr, Kammerbühne<br />

Maske in Blau<br />

27.12., 19.30 Uhr, Großes Haus<br />

Fidelio<br />

27.12., 19.30 Uhr, Kammerbühne<br />

Bernarda Albas Haus<br />

28.12., 16 Uhr, Großes Haus<br />

Der Tartüff<br />

30.12., 20 Uhr, Großes Haus<br />

Sonderkonzert (Walzer und Märsche)<br />

31.12., 18 Uhr, Großes Haus<br />

Die Zauberflöte<br />

31.12., 19 Uhr, Großes Haus<br />

Steig in das Traumboot der Liebe<br />

Mit anschließender Silvesterparty!


I ST „VERSORGUNG“ ALLES?<br />

Im Rahmen der Anwendung Handel<br />

wurde dieses Semester u.a. ein Projekt<br />

„Mensa“ ins Leben gerufen. Die Idee zu<br />

diesem Projekt existiert schon länger. Da<br />

ein Anlauf im letzten Semester scheiterte<br />

wurde das ganze unter der Schirmherrschaft<br />

von Herrn Prof. Schuster erneut<br />

ins Leben gerufen.<br />

Sinn und Zweck der<br />

Arbeit ist es, eine Konzeption<br />

für ein rentables<br />

Arbeiten der Mensa<br />

zu erstellen. Funktionieren<br />

soll das Projekt<br />

wie ein Unternehmen.<br />

Daran beteiligt sind<br />

zehn Studenten.<br />

Als erstes bekam es den<br />

Namen „AWH-Consult“.<br />

Im zweiten<br />

Schritt wurden die<br />

Funktionen verteilt. So<br />

gibt es auch hier einen Chef, einen Controller,<br />

einen Projektleiter bis hin zu einem<br />

Personalchef.<br />

Ab diesem Moment konnte man zum<br />

wichtigsten Teil übergehen, dem Arbeiten<br />

an der Problemstellung selbst. So hat<br />

so mach einer von euch das „Glück“ gehabt,<br />

sich an einer stichprobenartigen<br />

Umfrage in Form von Fragebögen zu beteiligen.<br />

Aber nicht nur die Studenten<br />

mußten dran glauben, sondern auch ei-<br />

Senftenberger<br />

Feinschmecker-Tempel<br />

„Längst haben sich die Fachhochschulen aus<br />

dem Schatten der Universitäten befreit – sowohl<br />

was die Studentenzahlen als auch was<br />

die Qualität der Ausbildung anbelangt. Durch<br />

viele zukunftsorientierte, praktisch und auch<br />

international ausgerichtete Studiengänge sind<br />

sie inzwischen auf für die besten Abiturienten<br />

attraktiv geworden.<br />

Dennoch werden die Fachhochschulabsolventen<br />

bei der Entlohnung ein Leben lang gegenüber<br />

Universitätsabsolventen benachteiligt,<br />

und es ist für sie auch nicht leicht, ihr Können<br />

durch akademische Weiterqualifizierung,<br />

etwa durch eine Promotion, zu beweisen“.<br />

Aus Roman Herzogs Berliner Rede vom 5.11.97<br />

(nach FAZ vom 6.11.97)<br />

nige Professoren und Verwaltungsangestellte.<br />

Damit wollten wir im Vorfeld testen,<br />

welche Ideen unsererseits bei euch<br />

Anklang finden und welche Ideen eher<br />

abgelehnt werden. So manch einer<br />

brachte dann auch noch eigene Verbesserungs-<br />

und Veränderungsvorschläge zu<br />

Papier, die wir dankend als Anregungen<br />

nutzen werden.<br />

Nun können wir uns ans Werk machen,<br />

kräftig motiviert durch Herrn Prof.<br />

Grawert-May (Erlebnismarketing),<br />

für euch aus dem<br />

Mensabesuch ein Erlebnis zu<br />

gestalten. Vielleicht wird es<br />

in Kürze auch hier beispielsweise<br />

eine Bierklause oder<br />

ein paar ausgefallene Feten<br />

geben. Zahlreiche Beispiele<br />

anderer Mensen zeigen, daß<br />

so etwas funktionieren kann<br />

und durchaus auf reges Interesse<br />

bei Studenten und<br />

Nichtstudenten stößt. Wir<br />

hoffen, daß uns bei unserer<br />

Arbeit keine Steine in den<br />

Weg gelegt werden.<br />

Solltet ihr noch Anregungen zu diesem<br />

Thema beisteuern wollen, dann steht<br />

euch der <strong>SAM</strong>-Briefkasten zur Verfügung<br />

(siehe Impressum!). g.m.<br />

21


NOVEMBER<br />

Bühne<br />

Freitag, 14.11., 10 Uhr: Faust - Der Tragödie<br />

erster Teil<br />

Samstag, 15.11., 19.30 Uhr: Der Hauptmann<br />

von Köpenick<br />

Sonntag, 16.11., 16 Uhr: Der Hauptmann<br />

von Köpenick<br />

Dienstag, 18.11., 9.30 und 12 Uhr:<br />

Katzen (Kindermusical)<br />

Mittwoch, 19.11., 9.30 und 12 Uhr:<br />

Katzen<br />

Freitag, 21.11., 10 Uhr: Mit mir nicht<br />

Montag, 24.11., 10 Uhr: Mit mir nicht<br />

Dienstag, 25.11., 10 Uhr: Leben des<br />

Galilei<br />

Donnerstag, 27.11., 19 Uhr: The Rocky<br />

Horror Show<br />

Freitag, 28.11., 19.30 Uhr: The Rocky<br />

Horror Show<br />

Samstag, 29.11., 19.30 Uhr: The Rocky<br />

Horror Show<br />

Sonntag, 30.11., 19 Uhr: Konzert des<br />

Südbrandenburger Orchesters/Gastspiel<br />

Studio<br />

Dienstag, 18.11., 19.30 Uhr: Helden<br />

wie wir / Premiere<br />

Mittwoch, 19.11., 19 Uhr: Helden wie<br />

wir<br />

Café<br />

Freitag, 14.11., 19.30 Uhr: Meine<br />

eigene Show. Barbara Kurzhals und<br />

Band der NEUEN BÜHNE<br />

Kantine<br />

Freitag, 21.11., 20 Uhr: Hafenkneipe<br />

„Zur letzten Hoffnung“<br />

Ein Ringelnatzabend in einem Rausch /<br />

Premiere<br />

Samstag, 22.11., 19.30 Uhr: Hafenkneipe<br />

„Zur letzten Hoffnung“<br />

22<br />

DEZEMBER<br />

Bühne<br />

Samstag, 06.12., 15 Uhr: Katzen<br />

Sonntag, 07.12., 15 Uhr: Konzert der<br />

Musikschule/Gastspiel<br />

Montag, 08.12., 9.30 Uhr: Katzen<br />

Mittwoch, <strong>10.</strong>12., 10 Uhr: Katzen<br />

Donnerstag, 11.12., 19 Uhr: Richard<br />

O’Brien: The Rocky Horror Show<br />

Freitag, 12.12., 19.30 Uhr: The Rocky<br />

Horror Show<br />

Samstag, 13.12., 19.30 Uhr: The Rocky<br />

Horror Show<br />

Dienstag, 16.12., 10 Uhr: Hamlet - Die<br />

Hamletmaschine<br />

Mittwoch, 17.12., 9.30 + 12 Uhr:<br />

Katzen<br />

Donnerstag, 18.12., 9.30 + 12 Uhr:<br />

Katzen<br />

Freitag, 19.12., 9.30 + 12 Uhr: Katzen<br />

Montag, 22.12., 9.30 + 12 Uhr: Katzen<br />

Mittwoch, 24.12., 10 Uhr: Katzen<br />

Freitag, 26.12., 19.30 Uhr: The Rocky<br />

Horror Show<br />

Samstag, 27.12., 19.30 Uhr: The Rocky<br />

Horror Show<br />

Sonntag, 28.12., 19.30 Uhr: The Rocky<br />

Horror Show<br />

Mittwoch, 31.12., 15 und 18 Uhr:<br />

Silvesterkonzert des Südbrandenburger<br />

Orchesters<br />

Gastspiel / Studio<br />

Montag, 01.12., 11, 18 Uhr: Woyzeck<br />

Dienstag, 09.12., 10 Uhr: Eine Nacht<br />

im Februar<br />

Donnerstag, 11.12., 10 Uhr: Eine Nacht<br />

im Februar<br />

Freitag, 12.12., 10 Uhr: Eine Nacht im<br />

Februar<br />

Montag, 15.12., 10 Uhr: Ein Kranich<br />

im Schnee<br />

Mittwoch, 31.12., ab 21 Uhr: Silvesterparty<br />

SPIELPLAN<br />

Café<br />

Samstag, 06.12., 19.30 Uhr: Meine<br />

eigene Show<br />

Sonntag, 07.12., 19.30 Uhr: Lesung -<br />

Michael Schneider<br />

Freitag, 19.12., 20.00 Uhr: „Männer<br />

weinen heimlich“<br />

Samstag, 20.12., 19.30 Uhr: „Männer<br />

weinen heimlich“<br />

Sonntag, 21.12., <strong>10.</strong>30 Uhr: „Dreimal<br />

werden wir noch wach, heißa dann ist<br />

Weihnachtstag !“ - Lieder und Dichtung<br />

im Advent<br />

Donnerstag, 25.12., 19.30 Uhr: „Männer<br />

weinen heimlich“<br />

Mittwoch, 31.12., ab 21.00 Uhr: Silvesterparty<br />

Kantine<br />

Donnerstag, 04. 12., 19.30 Uhr: Hafenkneipe<br />

„Zur letzten Hoffnung“. Ein<br />

Ringelnatzabend in einem Rausch -<br />

Freitag, 05.12., 19.30 Uhr: Hafenkneipe<br />

„Zur letzten Hoffnung“<br />

Samstag, 20. 12., 19.30 Uhr: Hafenkneipe<br />

„Zur letzten Hoffnung“<br />

Sonntag, 21.12., 18.00 Uhr: Hafenkneipe<br />

„Zur letzten Hoffnung“<br />

– Änderungen vorbehalten –


DER HAUPTMANN<br />

VON KÖPENICK<br />

oder:<br />

Alles bleibt ganz anders!<br />

Es kann kein Zufall sein, daß die Premiere<br />

von Zuckmayers „Der Hauptmann<br />

von Köpenick“ an der NEUEN BÜHNE<br />

Senftenberg auf den 3. Oktober fiel. Die<br />

Jubelchöre sind in die Schieflage geraten<br />

und ein wenig zu laut. Was auch gäbe es<br />

zu feiern bei fast 5 Millionen Arbeitslosen?<br />

Die Parallelen zur Entstehungszeit des<br />

Stückes, Anfang der 30er Jahre, berühren<br />

uns fatal. Zuckmayer brachte den<br />

„Hauptmann von Köpenick“ in einer<br />

Wende- und Krisenzeit der deutschen<br />

Geschichte zur Uraufführung. Die Weimarer<br />

Republik hatte schon die kurzen<br />

Jahre der Konjunktur hinter sich und im<br />

gesamtgesellschaftlichen Chaos (5 Millionen<br />

Arbeitslose!, Inflation) radikalisierten<br />

sich die politischen Parteien. Das<br />

neue Denken war ein aggressives, militantes<br />

und führte in der Konsequenz bis<br />

nach Auschwitz.<br />

In seinem 1931 entstandenen Volksstück<br />

„Der Hauptmann von Köpenick“ zeichnet<br />

Zuckmayer in einem szenarischen<br />

Bilderbogen ein authentisches Ereignis<br />

des Jahres 1906 nach. Damals hatte sich<br />

der vorbestrafte Schuhmacher Wilhelm<br />

Voigt in einer „Verzweiflungstat“ eine<br />

Uniform besorgt, eine vorbeiziehende<br />

Truppe Soldaten unter sein Kommando<br />

gestellt und das Köpenicker Rathaus besetzt.<br />

Er verhaftete den Oberbürgermeister<br />

und verschwand mit der Stadtkasse.<br />

Ganz Europa, einschließlich der Kaiser,<br />

lachte über diese Eulenspiegelei. Zuckmayer<br />

nutzte diese historische Anekdote<br />

für ein ironisches Sinnbild über Autoritätsgläubigkeit,<br />

blinden Gehorsam und<br />

den hohlen Pathos<br />

des deutschenUntertanen.<br />

Das Stück vom<br />

Aufstieg und Fall<br />

des Schuhmachers<br />

Voigt ist<br />

eine Tragikgroteske<br />

im „Märchengewand“.<br />

Tragisch sind der<br />

Ausgangspunkt<br />

und der Verlauf,<br />

grotesk sind die<br />

Hintergründe,<br />

die Zufälligkeiten,<br />

ja Lappalien,<br />

die ihn, den Käfer Voigt, immer wieder<br />

auf einer Glasscheibe der Bürokratie und<br />

Beamtenwillkür zurückrutschen lassen.<br />

In allen Figuren um Voigt, die mehr oder<br />

weniger Macht besitzen, steckt der<br />

Drang, nach oben zu buckeln und nach<br />

unten zu treten. Diese Hackordnung<br />

reicht bis in die Familien. Wilhelm Voigt<br />

registriert, anfangs staunend, diese grotesken<br />

Verzerrungen seiner Mitmenschen,<br />

bis er selbst in einem Teufelskreis<br />

landet. Nach Verbüßung seiner Zuchthausstrafe<br />

will er nichts anderes als sein<br />

kleines Glück, was für ihn Wohnung,<br />

Arbeit und ein geachtetes Leben heißt.<br />

Das wird ihm verwehrt.<br />

Als Ex-Sträfling<br />

erhält er keine<br />

Zuzugspapiere, und<br />

ohne Papiere erhält<br />

er keine Arbeit. Er<br />

wird zum Asozialen<br />

gemacht. Das eingepaukte<br />

Vertrauen<br />

auf Staat, Recht und<br />

Ordnung reicht fast<br />

bis zur Selbstaufgabe.<br />

Doch dann wird<br />

hinter der abstrakten<br />

Phrase das feiste,<br />

unerschütterliche<br />

Grinsen des Wohlstandspopanzsichtbar.<br />

Der Mensch<br />

schlägt mit der Kraft<br />

seines Witzes und<br />

Verstandes hinein.<br />

Voigt wird zum<br />

„Hauptmann von<br />

Köpenick“.<br />

Das Stück erzählt<br />

von der Zivilcourage<br />

und vom Witz<br />

des „kleinen“ Mannes,<br />

der für kurze<br />

Zeit eine Beamten-<br />

maschinerie zum Stocken bringt. Für<br />

kurze Zeit führt der Schwache die Mächtigen<br />

an der Nase herum. Der nackte<br />

Kaiser ist entlarvt. Aber in das Erkennen<br />

mischt sich auch die Verzweiflung über<br />

die Aussichtslosigkeit der eigenen Lage<br />

in einer vermauerten Gesellschaft.<br />

Wenn wir von unserer Lebenserfahrung<br />

ausgehen, von der immer stärkeren anonymen<br />

Verwaltung ganzer Lebensbereiche<br />

und den damit verbundenen Abhängigkeiten,<br />

von der weiter wachsenden<br />

sozialen Polarisierung oder von der zunehmenden<br />

Löchrigkeit des sogenannten<br />

sozialen Netzes, dann erzählt sich<br />

die Moritat vom Schuhmacher Voigt<br />

plötzlich ganz aktuell. Sie wird eine sehr<br />

gegenwärtige Alltagsgeschichte von einem<br />

Menschen, der verzweifelt nach<br />

seinem Platz in einer äußerlich prosperierenden<br />

Gesellschaft sucht. Das sind<br />

die durchaus ernsten Hintergründe einer<br />

ansonsten kräftigen Satire mit einem reichen<br />

komödiantischen „Futter“ für<br />

Schauspieler.<br />

In der Inszenierung von Heinz Klevenow<br />

und der Ausstattung von Ulrike Rüss<br />

spielt in der Paraderolle Hansdieter Neumann<br />

den Wilhelm Voigt.<br />

Kartenbestellungen an der Tageskasse<br />

in Senftenberg, Markt 19,<br />

Tel. 03573 - 801286.<br />

Karl H. Gündel<br />

23


Die verrückteste Kunststoffuhr der Welt<br />

Da lagen sie nun. Vierzehn Seiten Text<br />

und daraus sollte ein Marketingreferat<br />

werden. Das Thema lautete „Swatch“.<br />

Ehrlich gesagt hörte sich das ganz interessant<br />

an, und so hatten wir uns gleich<br />

dafür eingetragen.<br />

Doch das dazugehörige Material war so<br />

trocken, daß die Wüste Gobi dagegen<br />

eine Sumpflandschaft war.<br />

Kleiner Textausschnitt: „SWATCH was to<br />

be produced by ETA, a movement<br />

manufacturer, which was part of<br />

Ebauches SA, the subsidiary company<br />

overseeing watch movement production<br />

within the Asuag organzation“.<br />

Stimmt, ich habe vergessen zu erwähnen,<br />

daß es sich um vierzehn Seiten Englischtext<br />

handelte. Was soll's, wir fingen<br />

an, zu übersetzen. Als es nach drei Seiten<br />

immer noch um die Unternehmensstruktur<br />

ging, verschwand das Zeug für's<br />

erste aus unserem Blickfeld. Immerhin<br />

hatten wir noch etwas Zeit.<br />

Kein Mensch würde uns zuhören, geschweige<br />

ein BWL-Student, der an sich<br />

am Schlafsyndrom leidet.<br />

Obwohl, zwei bis drei der bisherigen<br />

Vorträge waren nicht schlecht. Aber über<br />

„MC Donald“ und „Milka“ findet man<br />

Infos an jeder Ecke. Außerdem wurden<br />

wir bei „Milka“ mit Unmengen von Kostproben<br />

bei Laune gehalten. Erwartete<br />

man von uns das gleiche ? Eindeutig, wir<br />

waren im Nachteil.<br />

Sämtliche Uhrengeschäfte in der Umgebung<br />

hatten wir mit dem Thema konfrontiert.<br />

Das Ergebnis war eine Ansammlung<br />

des Swatch-Katalogs '97. Das war<br />

aber auch alles. Keine Fakten, keine Hintergründe.<br />

Wir setzten uns also wieder an unsere<br />

vierzehn Seiten und ab und zu blätterten<br />

wir in unserer Katalogansammlung.<br />

Stop! Da war doch eben eine Telefonnummer<br />

und dahinter stand „Swatch-<br />

Marketingclub“. Sollte das eine letzte<br />

Chance bedeuten?<br />

Eine Woche später kam ein Umschlag.<br />

Der Inhalt war genial. Abgesehen von<br />

den üblichen Werbeprospekten und Aufklebern,<br />

enthielt er einen Ordner<br />

24<br />

mit der Aufschrift „Swach-Guide für Studenten.<br />

Interessante Informationen und<br />

Fakten über die Verrückteste Kunststoffuhr<br />

der Welt.“<br />

Volkswirtschaftliche Aspekte<br />

In den 70er Jahren stürzte die Schweizer<br />

Uhrenindustrie in eine Krise. Hongkong<br />

und Japan hatten die Schweiz von Platz<br />

1 auf den 3. Platz verdrängt. Die Marktanteile<br />

der Schweizer Uhren fielen von<br />

50% auf nur noch knapp 12% und die<br />

Anzahl der Arbeitsplätze sank von<br />

90.000 auf weniger als 40.000. Um auf<br />

dem Weltmarkt bestehen zu können und<br />

die Führungsrolle der Schweiz für "Quality<br />

Watches" wieder zurückzugewin-<br />

nen, war ein Neuanfang notwendig. Im<br />

Oktober 1979 erteilte die ASUAG ihrer<br />

Entwicklungsabteilung – der ETA AG –<br />

einen Projektauftrag für eine neue Uhr.<br />

Die wichtigsten Punkte aus dem Pflichtenheft<br />

für die Quarz-Analoguhr waren:<br />

1. Der Endpreis muß so niedrig liegen,<br />

daß die Uhr mit fernöstlichen Massenprodukten<br />

konkurrieren kann.<br />

2. Bei der Herstellung müssen die für<br />

Schweizer Markenuhren üblichen hohen<br />

Qualitätsnormen eingehalten werden.<br />

3. Die Uhr muß mit ausreichender Gewinnmarge<br />

produziert werden können.„<br />

4. Das Produkt muß eine hohe Sortimentsvielfalt<br />

ermöglichen.


5. Die Uhr muß Produkteigenschaften<br />

haben, die sie zu einem perfekten Gebrauchsgegenstand<br />

machen; vor allem:<br />

Wasserdichtigkeit, Robustheit, Gangautonomie<br />

über 3 Jahre.<br />

Aufgrund der hohen Anforderungen<br />

konnte die Swatch nur im Team engagierter<br />

Leute (Techniker, Konstrukteur,<br />

Marketing-Spezialist) entstehen.<br />

Technologie<br />

Eine traditionelle Quarz-Analoguhr bestand<br />

aus bis zu 150 Werkteilen die<br />

Swatch nur noch aus 51.<br />

Konstruktionsprinzip: „Eine Injektionsschale<br />

enthält den Boden, die Batteriehalterung,<br />

den gesamten internen Aufbau<br />

und die Elemente zur Halterung der<br />

Teile. Dadurch wird die Anzahl der Teile<br />

auf die Hälfte reduziert. Das Armband<br />

wird mittels eines Scharniers befestigt.<br />

Die Swatch ist eine Uhr „wie aus einem<br />

Guß“. Herstellung: 1 vollintegrierter Arbeitsgang.<br />

Die wichtigsten technischen<br />

Sonderlösungen für die Swatch sind patentrechtlich<br />

geschützt.<br />

Qualität<br />

Als Beweis für den hohen Qualitätsstandard<br />

der Swatch wurde die Plastikuhr in<br />

einen Chronometer-Test geschickt. Die<br />

COSC (Controle Officiel Suisse des<br />

Chronometres) in La Chaux-de-Fonds<br />

prüfte nach gleich strengen Kriterien,<br />

wie sie für die Rolex gelten, nur daß die<br />

Richtlinien auf Quarzuhren adaptiert<br />

wurden.<br />

Seitdem tragen 4843 Swatch Watches,<br />

stellvertretend für 100 Millionen, eine<br />

Prüfungsnummer und die „Ehrenbezeichnung“<br />

Chronometer.<br />

Ein weiterer Beweis für die hohe Qualität:<br />

„Ein moderner Robinson zum Beispiel<br />

hatte seine Swatch beim Tauchen<br />

auf den Seychellen verloren und fand sie<br />

nach längerer Zeit wieder. „Hier möchte<br />

ich mein Kompliment aussprechen für<br />

die sagenhaft gute Verarbeitung“, schrieb<br />

Robinson in einem Brief an Swatch, „Korallen<br />

und große Muscheln werden in<br />

diesem Teil vom Riff zerschlagen, doch<br />

Ihre Uhr überstand alles sehr gut. Sie lag<br />

während neun Wochen in gut zehn Metern<br />

Tiefe“.<br />

Design<br />

In der „Mode- und Design-Metropole“<br />

Mailand befindet sich das Swatch Lab.<br />

Dort werden unter Mitwirkung von Designern<br />

aus aller Welt Swatch-Kollektionen<br />

entwickelt.<br />

Jährlich gibt es 2 Kollektionen, unterteilt<br />

in 5 Swatch-Linien: „Formal“, „Active<br />

Sports“, „Casual Leisure“, „Fashion“ und<br />

„Art“.<br />

Z. B. kreierte Keith Haring, der Graffiti-<br />

Künstler und Schöpfer der eiligen Strichmännchen<br />

im Jahr 1986 vier Swatch Art<br />

Specials in einer Auflage von je 9999<br />

Stück.<br />

Kommunikation<br />

„Swatch gehört auf die Straße“ lautete<br />

von Anfang an das Motto. „Swatch übt<br />

sich nicht in vornehmer Zurückhaltung,<br />

sondern mischt sich unters Volk, will<br />

überall dabeisein, wo Action ist, ja: will<br />

die Action selbst auslösen“.<br />

Einige Beispiele für Events: Ski-Weltcup<br />

im Freestyle, 162 m hohe Riesen-Swatch<br />

am Gebäude der Commerzbank in<br />

Frankfurt, 1. Weltmeisterschaft im Breakdance<br />

in New York ...<br />

Dynamisch ist auch der Swatch-Werbeauftritt<br />

in den Medien ganz nach dem<br />

Gedanken: „Und weil sich das Produkt<br />

„verwandelt“, muß es auch die Werbung<br />

tun“.<br />

Und weil alles so gut lief, wagten sich<br />

die Swatch-Macher in uhrenfremde Gefilde:<br />

Swatch eyes, die trendig-farbige Sonnenbrillen-Kollektion<br />

Twinphone, das Telefon mit zwei Hörern<br />

Twintam, das 2-Hörer-Telefon mit eingebautem<br />

Anrufbeantworter<br />

Swatch the Beep und bald das Swatch-<br />

Auto „Smart“.<br />

Selbst wenn Ihr das trockenste Referatsthema<br />

der Welt habt: Macht was draus!<br />

PRÜF’<br />

DEN<br />

PROF.!<br />

Prof. Schuster (FB WiWi)<br />

S.J.<br />

Erscheinung:<br />

Unscheinbar. Beim näheren Hinsehen<br />

wirkt er irgendwie doch etwas steif.<br />

Die Frisur ist wahrscheinlich ein Überbleibsel<br />

aus seiner eventuell Blues-lastigen<br />

Jugendzeit?<br />

Nichtssagendes Allerwelts-Professoren-Outfit.<br />

Häufige Wortwahl:<br />

„Angenommen, Sie...“<br />

Tücken:<br />

Kopien nur in 2facher Ausfertigung.<br />

Spontane Projekte, sehr zeitaufwendig<br />

und spätestens in 2 Wochen müssen<br />

sie beendet sein. Tolle Folien, die sich<br />

aber beim Versuch des Abschreibens<br />

als deutlich zu umfangreich erweisen.<br />

Persönliche Note:<br />

Starker Raucher – auf die Pausen kann<br />

er nicht verzichten. Wer bei ihm in der<br />

ersten Reihe sitzt, weiß, wovon wir<br />

sprechen.<br />

Erzählt schlechte Witze und realitätsfremde<br />

(zumindest erscheinen sie so)<br />

Beispiele, die auswendig gelernt wirken.<br />

Studentenfreundlichkeit:<br />

Wenn die Studenten sich mit Fragen/Problemen<br />

an ihn wenden, ist er<br />

jederzeit sehr freundlich und aufgeschlossen,<br />

versucht immer, zu helfen.<br />

25


PLEITEN, PECH UND PANNEN<br />

oder: Die Geschichte der Durchfallquote<br />

Nobody is perfect. So könnte man vielleicht<br />

einige unserer Professoren im<br />

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften<br />

vertrösten, denn eine Handvoll dieses erwähnten<br />

Personenkreises hielten für uns<br />

zahlreiche Überraschungen in den Prüfungen<br />

parat.<br />

Aller Anfang war Herrn Prof. Dr.<br />

Dragendorf vorbehalten. Seine Klausur<br />

im Fach Volkswirtschaftslehre II war äußerst<br />

niveauvoll und nicht ganz fehlerfrei.<br />

So berichtete man uns nach einer<br />

Stunde von den drei zur Verfügung stehenden,<br />

daß ein Zahlenwert in einer<br />

Aufgabe falsch sei. Glücklich war derjenige,<br />

der diese Frage noch nicht erledigt<br />

hatte, denn es wäre keine Zeit verblieben,<br />

einunddieselbe Aufgabe nochmals<br />

durchzurechnen. Aber gerade auf diese<br />

Fragestellung gab es die Mehrheit der<br />

Punkte und sie sollte daher zu einem<br />

Garant für das Bestehen dieser Prüfung<br />

werden. Naja, verwundert es also nicht,<br />

daß ca. 37,89 % aller Studetenten, die<br />

mitgeschrieben hatten, nochmals antreten<br />

dürfen - nämlich in der Nachklausur.<br />

Herr Dr. Friedrich schockte uns am<br />

30.06.97 mit seiner Klausur im Fach<br />

Rechnungswesen II. Als wir die Aufgabenstellung<br />

erhielten, war man geneigt,<br />

zu fragen wieviel Tage man zur Beantwortung<br />

der Fragen Zeit haben sollte.<br />

Kühn schrieb er daraufhin den Abgabetermin,<br />

der bereits 120 min später war,<br />

an die Tafel. Nach dem zweiten Blick auf<br />

die ausgeteilten Arbeitsbögen mußte<br />

man feststellen, daß gerade die Schwerpunkte,<br />

die Herr Dr. Friedrich in Vorbereitung<br />

zur Prüfung nannte, nur im geringsten<br />

abgefragt wurden. Außerdem<br />

wurden Theoriefragen fast vernachlässigt,<br />

stattdessen Wert auf Rechenkünste<br />

gelegt. So rauchten nicht nur die Köpfe,<br />

sondern auch die erlaubten Taschenrechner.<br />

Dies spiegelt sich auch in der<br />

Duchfallrate wieder. Sie beträgt ca. 26 %<br />

und belegt damit Rang 3.<br />

Nicht unwesentlich niedriger ist die<br />

Durchfallquote im Fach Betriebswirtschaftslehre<br />

II, nämlich ca. 23 %. Herr<br />

Prof. Dr. Gabriel konnte damit aufwarten,<br />

daß er 10 Minuten, bevor die Prüfung<br />

beginnen sollte, den Hörsaal betrat,<br />

um mitzuteilen, daß er die Klausur nicht<br />

mithabe, da die Datei, in der die<br />

26 Aufgabenstellungen stünden, de-<br />

fekt sei und er keinen Ausdruck machen<br />

könne. Er vertröstete uns auf <strong>10.</strong>45 Uhr -<br />

so daß die Prüfung mit einer 45minütigen<br />

Verspätung begann.<br />

Nur zwei Tage später sollte die Prüfung<br />

im Fach Wirtschaftsmathematik II stattfinden.<br />

Doch beruhigte man sich mit der<br />

Tatsache, daß man persönliche Mitschriften<br />

und ausgeteilte Skripte benutzen<br />

dürfe. Das böse Erwachen kam, als<br />

man die Klausur in den Händen hielt<br />

und sofort wußte, daß zur Verwendung<br />

der mitgebrachten Hilfsmittel keine Zeit<br />

verblieb. Da waren 7 Aufgaben zu lösen,<br />

wovon 4 Herr Prof. Dr. Afflerbach und 3<br />

Herr. Dr. Friedrich sich ausdachten. Und<br />

das alles in 120 Minuten?! Es schien ein<br />

unlösbarer Weg zu sein. Trotzdem begann<br />

man eifrig mit den ersten Aufgaben.<br />

Aber bereits nach kurzer Zeit stellte<br />

sich die Gewißheit ein, im Oktober die<br />

Nachprüfung schreiben zu dürfen, da<br />

die ersten Fragen sehr komplex und zeitraubend<br />

waren. Dank der Kulanz der<br />

beiden Herren ist jedoch die Durchfallrate<br />

relativ gering - lediglich ca. 8,7 %,<br />

da man sich entschied, Punkte zu streichen,<br />

so daß die zu erreichende Gesamtpunktzahl<br />

sank.<br />

Aber nicht nur in der Wirtschaftsmathematik-II-Prüfung<br />

wirkte Herr Prof. Dr.<br />

Afflerbach mit, sondern auch an der<br />

Wirtschaftsstatistik-I-Prüfung. Zu dieser<br />

Wissensüberprüfung wurden auch persönliche<br />

Mitschriften und ausgeteilte<br />

Skripte zugelassen, die einem die Beantwortung<br />

der Fragen erleichterten. Hier<br />

war nicht das Wissen, sondern - wie in<br />

fast allen anderen Klausuren - die Zeit<br />

der größte Gegner. Die Durchfallquote<br />

beläuft sich im Fach Wirtschaftsstatistik I<br />

auf ca. 18 % und belegt damit Rang 5.<br />

Den krönenden Abschluß der Prüfungsperiode<br />

sollte bei Herrn RA König die<br />

Wirtschaftsrecht-I-Klausur bilden. Aber<br />

die Prüfung erwies sich nach Betrachtung<br />

der Durchfallraten als Zweitschlechteste.<br />

34 % der mitgeschriebenen<br />

Studenten konnten sich den Termin für<br />

die Nachprüfung notieren, denn sie waren<br />

den extrem anspruchsvollen Fragen<br />

und den vielen verwirrenden Aufgabentexten<br />

nicht gewachsen. So glaubte man<br />

sich auf der richtigen Spur und der Lösung<br />

nahe, da kippte ein Wort bzw. eine<br />

versteckte Verneinung die ganzen Bemü-<br />

hungen, maximale Punktzahlen zu erreichen.<br />

Außerdem wären noch die Sprachen zu<br />

erwähnen, die in semesterbegleitenden<br />

Leistungsnachweisen geprüft wurden<br />

und bekanntlich die niedrigsten Durchfallquoten<br />

haben, so auch im 2. Semester.<br />

Im Fach Englisch II beträgt sie 11 %<br />

und in den Wahlpflichtsprachen (Französisch<br />

II, Spanisch II und Russisch II) lediglich<br />

2 %.<br />

Nach all dem Aufgezeigten bleibt mir<br />

nur zu hoffen, daß die Nachklausuren<br />

von Mißgeschicken, im Interesse aller,<br />

verschont bleiben, denn nicht nur Studenten<br />

sollten sich auf Prüfungen, Leistungsnachweise,<br />

Testate etc. vorbereiten,<br />

sondern auch Lehrkräfte. Denn wie<br />

schon gesagt: Nobody is perfect!<br />

Der/Die Autor/in ist der Redaktion nicht<br />

bekannt<br />

DIE NÄCHSTE<br />

<strong>AUSGABE</strong> VON<br />

SSaamm<br />

GIBT’S<br />

ENDE JANUAR


WAAGERECHT<br />

2 Die kleinen Schwestern der Langusten<br />

6 Nach der nächsten Rechtschreibreform<br />

setzen wir uns vielleicht zu ihr<br />

7 Wenn Reaktionsbeschleuniger und<br />

Dichtung zusammenkommen, ziehen<br />

sie Positives<br />

10 Nichts für Popel, Affen, Blödmänner<br />

und Ärsche...<br />

12 Mehr als Herz<br />

13 Des Dentisten liebste Zähne<br />

14 Folgt an und für sich auf per<br />

15 Zwei Dreiecke: je kleiner, desto feiner<br />

18 Kunst im Zweijahrestakt<br />

19 Herausforderung für Radfahrer, für<br />

c<br />

ctddddSc cUddddrc cQdddd cxdddd<br />

ctddddd@‰c ‡8dddddr UdddddSc ddddd@‰c dddddr QdddddTu�cyPdddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddHw xdddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddHw cQdddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddHwc cxdddddddddddddddddddddddddddddddddddddHwc�sdwccsRHwc dddddddddddddddddddddddddHwc cyduyPddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddHw cyPddddddddddddddddddddddddddddddddHwc yPddddddddddddddddddddddddddddHw<br />

ctdddddd ‡8dddddS Uddddd@‰<br />

yPdddddddddddddddddddddddddHwc yPddddddddddddddddddddddddddHw yPdddddddddddddddddddddddddddH‰c<br />

c‡8dddddd@‰c ‡8dddddd@‰ UddddddH‰c c‡8ddddddc�yPdddddddddddddddS y8dddddddddddddddddddddddddd@‰ tddddddr�yPddddddddddddrc<br />

c‡8dddddd@‰c ‡8dddddd@‰ c‡8ddddd cUdddddS��yPddddddSc<br />

c<br />

c‡8dddddd@wc ‡8dddddd@‰ ‡PdddddddH‰c c‡8dddddddH‰ y8dddddd@w c‡PddddddddHwc ‡8ddddddd@wc cyPddddddddH‰c cy8ddddddd@w c‡PdddddddddddHw ‡8dddddddddHwc yPdddddddddddddc yPdddddddddddc yPdddddddddc cyPdddTu<br />

ctdddddc cUddddSc cdddddrc cddddd tddddd Uddddd dddddS dddddr dddddc Qddddc xddddv cddddI cQdddd cxddddvc ddddAˆ QddddAuc †9dddddddc��dddddc��dddddc c†9ddddddc��ctddddSc��dddddc †9dddddc��cUddddrc��Qddddv c†Rddddc��cddddd cddddd cQdddd cxddddvc��cUddddddAu ddddIc��cdddddddddTˆ dddddv��tddddddddddAuc QddddI��c‡8dddddddddddddTu��cyPddddddddd@‰ †9dddd��‡8ddddd@cRddddddddTu�cyPdddddddddddd@‰c c†9ddddTuc�c‡8ddddd@‰�s9ddddddddddddddddddddddddddddH‰ xddddddTuc�y8ddddddrc�c†Rddddddddddddddddddddddddddc cQdddddddddddddddddS�csRddddddddddddddddddddddddv c†RdddddddddddddddH‰�csRdddddddddddddddHwcddddAˆc cs9ddddddddddd@w��csRddddddddddHwc�cQddddAˆ †Rddddddddd@‰c sRddddH‰ sdwc c‡PdTˆ cUdddAˆc��†9dddddI c†9ddddAˆc��†9ddddIc cQddddAˆ��c†9dddddvc †9ddddAˆ��c†9ddddc c†9ddddAˆc��xddddddc †9ddddAˆ��cQdddddc c†9ddddAˆc��c†9ddddv cxdddddv��cQddddvc †9ddddIc��xddddI QddddI��cxddddAˆ xddddd cQddddvc��xddddd cxddddIc��cQddddvc dddddc��cxddddIc cddddd Qddddc xddddv cddddI cddddd tddddd cxddddIc<br />

y8dddddc<br />

c<br />

QddddI Qddddv xddddI cQddddvc<br />

ctdddddr dddddc dddddv dddddd c<br />

cxdddddAˆc QdddddAˆ c<br />

c<br />

tdddddrc dddddr ctddddd@‰c cUdddd@‰ UddddS xddddI cdddddvc cQddddAˆ dddddAˆc cyPdddddddd@‰c<br />

c‡8dddddSc ‡8ddddd@‰c Uddddd@‰ c‡PdddIc cUdddddc tddddddc<br />

QdddddddTcdu�cyPddddddddd@‰ dddTˆc ddddAu��yPddddddd@‰c c†9dddddddddddddddddddd@wc †9dddddddddddddddddddddddH‰c †Rdddddddddddddddddddr csRddddddddddddddddv sdwc�cddddI c‡8ddddddr y8ddddddSc c‡8ddddd ‡8dddddS cddddd tddddd c<br />

c<br />

c<br />

y8dddddd@‰<br />

cyPTˆc<br />

c‡PddddddS cy8dddddrc ctdddddc ‡8ddddSc<br />

ctdddddc cUdddddc cdddddSc tdddddrc UddddS dddddr dc ddddddddddddHw�†9dddddv ddddddddddddddHw�cs9dddddIc dddddddddHwc��c†9ddddI ddddddHw csRdHw cyPddddddddddddddddddddddAˆc cyPdddddddddddddddddddAˆ yPdddddddddddddddAˆc<br />

xddddd cddddd cQdddd cUdddd tddddd UddddS dddddr dddd<br />

ctddddrc cUdddd cddddd cdddddvc cQddddIc cxdddddv QddddAˆc xdddddAˆ cQdddddAuc c†9ddddddTˆc †9ddddddAu c†9dddddddTu †9ddddddddTu c†RddddddddddTuc cs9dddddddddddddddddddTˆ�cQddddAˆ��cUdddddc��dddddc †RdddddddddddddddddddI�cxdddddAˆc�tdddddSc��dddddc csRddddddddddddddddd�QdddddAu�cy8dddddrc��dddddc csRddddddddddddddS�†9ddddddddTcPddddddddS��dddddc sRdddddddddd@‰�c†9ddddddddddddddddddr��dddddc c‡ddddddddrc�†9dddddddddddddddddc��dddddc cUdddddddS��c†Rddddddddddddd@w cdddddddH‰��csRddddddddddH‰c tddddd@w Udddd@‰c dddddr dddddc Qddddv xddddAˆc cdddddIc cQdddddc c†9dddddTˆ xddddddAˆc��y8dddddc cQddddddAu��yPddddddSc c†9dddddddTu�yPddddddddr‡PddTˆc †9dddddddddddddddddddddddSc8ddddIc c†Rddddddddddddddddddddd@‰cxdddddv csRddddddddddddddddddH‰c�QddddI cs9ddddddddddddddHwc�cddddd xddddddddddddHwc�UddddS cdddddddddHw��dddddr cQddddˆc��ddddddSc cxddddIc��ddddd@‰c dddddc�c‡Pddddddr QdddddTu�y8dddddddv xddddddddTucyPdddddddddI cQdddddddddddddddddddddd c†9ddddddddddddddddddddd †Rddddddddddddd@‰dddddddTu sRddddddddddH‰cQdddddddddddddTuc�yPdd csRdddddHw�c†9ddddddddddddddddddddddd †RdddddddddddddddddddddS sRddddddddddddddddddH‰ csRddddddddddddHwc cydu dddddc c‡8dddddddddTu y8ddddddddddddTˆ<br />

‡PdddddddddddddddddddddddHc9dddddH‰c�dddddc UddddddddddddddddddddddHwcc†RddHwc�dddddc dddddddddddddddddddddc QdddddddddddddddddddddTu��ctdddddc †RdddddddddHwc�cdddddddTˆ��‡8dddddc c†RddddddddTuc�cyPdddddddrc<br />

cyPddddddddddddddddddddd@‰�dddddc<br />

cQdddddddAuc�cy8dddddSc csRddddddddddddddddddddd csRdddddddddddddddd@wc cs9ddddddddddddd@‰ †RdddddddddddH‰c sRdddddHwc sRdHwc c‡PdddddddddddddTˆ cUdddddddddddddddAˆc cdddddddddddddddddAˆ cQdddddddHwsRddddddAˆc c†RddHwc�cs9dddddIc<br />

‡PdddddTˆc UdddddddAˆ QddddddddI †Rdddddddd yPd‰ sRdddddd c‡8ddddr cddddd tddddS<br />

‡ddddHwc dddddc dddddv QddddI cdddddIc cQdddddv c†9ddddAˆc xdddddvc †9ddddAˆ c†9ddddAuc xddddddTuc cQdddddddTuc�yPdTˆc c†RdddddddddTu�yPddddIc cs9ddddddddddddddddddc †Rdddddddddddddddddc sRdddddddddddddddc csRdddddddddHw<br />

cyPddddddddddddddddddD�dddddc yPdddddddddddddddv�dddddc cyPddddddddddddc�dddddc<br />

dddddc<br />

cyPdddddddddTu<br />

xddddddc cQdddddc c†9ddddc ctdddddc cUdddddv tddddddAuc cddddc Uddddc dddddc<br />

yPddddTu c<br />

c<br />

yPdddddddddddddddddc yPdddddddddddddddc yPdddddddddddddc yPdddddddddddc yPdddddddddr c‡Pddddddv y8dddddddd dddTˆc ddddIc cQdddd cddddd ctdddd@‰ cUddddrc cxdddd cs@‰<br />

UddddddH‰c ddddd@wc<br />

dddS c<br />

c<br />

c<br />

ctddddddd@‰c ‡8dddddd@‰ ‡Pdddddddc UdddddddSc<br />

c<br />

ctdddddc�sRdH‰c y8dddddc<br />

QddddI xdddddvc��ctdddddc��dddddr<br />

‡PdddddddddddAˆc UdddddddddddddIc dddddddddddddddc ddddddddddddddSc<br />

ctddddddddHw�csRddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddd ‡8ddddddHw Uddddd@w ddddd@‰c dddd@‰ UdddddddddddddddddddddddddddddddddddTu�y8dddddddddddddddddddddd c‡PddddddddddddddddddddddddddddTuc��yPdddddddddddddTuc ‡8dddddddddddddddddddddddddddddddTuc�c‡PddddddddddddddddddTuc cy8dddddddddddddddddddddddTu ‡PddddddddddddddddddTu<br />

csRdddddddddddddddddddddddddddHcRddddddddddTˆc��c‡PdddddddddddddddddddddddAˆ csRddddddddddddddddd@w��sRddddddAˆ��y8dddddddddddddddddddddddddI sRdddddddddddddH‰c��s9dddddAˆc�‡PddddddddddddddHw�csRdddddddvc cddddddr tdddddSc Udddddrc dddddc dddddv dddddS dddddr dddddc��dddddS<br />

cy8dddAˆ<br />

dddTˆc��UdddddSc ddddIc��ddddddrc dddddc��dddddd<br />

ctdddddd@‰ cUddddd@‰c ‡ddddddddHwc Udddddd@wc c†9dddddIc�c‡8ddddddddddHwc��s9ddddIc †9dddddc�‡8dddddddddHwc��cxdddddc c†9ddddc�c‡8ddddddddHwc c†RddccdddddddddH‰ †9dddc�y8ddddddd@wc<br />

tddddddr ctdddddd@‰ cUddddd@‰c tddddddd@w Udddddd@‰c †9ddrc��‡8ddddd@wc c†Rd<br />

yPddddddddddTu cyPddddddddTuc yPdddddddddddddddddddTˆc<br />

dddddc QdddSc��ctdddddddd Uddddd@‰ Qdddd@‰c †9dddr c†Rddc<br />

yPdddddddddddddddTuc cyPddddddddddTuc dddddd ddddddrc ctdddddS ‡8dddddr UdddddSc<br />

cdddddddddd‡dddddddc Qdddddddddddddddddvc xdddddddddddddddddIc<br />

c‡8ddddd@‰ cUddddd@‰c tddddd@‰ Udddddrc<br />

UddddddddddddddddI ‡8dddddddddddddddv<br />

c‡8ddddddr�sRdH‰c cUdddddddc tdddddddSc Udddddddrc<br />

c‡PdddddddddddddIc<br />

‡dddddd@‚RddddSc<br />

c‡Pdddddddddddddddddvc ‡8ddddddddddddddddddIc Uddddddddddddddddddddc dddddddddddddddddddddc Qddddddddddd�s9ddddSc †Rddddddddddvcc†9dd@‰c sRddddddIc�†RH‰ cs9ddddc<br />

‡8ddˆc cdddddIc cQddddSc xddddv cddddAˆc dddH‰c c<br />

c<br />

c<br />

cyPdddddddddddvc<br />

cQdddddddTuc<br />

c‡8dddddd@‰c cUdddddd@‰ tdddddd@‰c<br />

cyPddddddddI�c†Rddc yPddddTˆ�cQdddc<br />

cUddddTˆ cddddddAuc cxdddddddddTˆc<br />

c‡8dddddddHw ‡8dddddd@w c‡Pddddddddc ‡8dddddddddc<br />

cyPddddddddddddddddddTuc dddddddddddddddddddddddddTuc dddddddddddddddddddddddddddddTuc dddddddddddddddddddddddddddddddTuc QddddddddddddddddddddddddddddddddTuc †RddHw��csRddddddddddddddddTˆc sRddddddddddddAˆ csRddddddddddAˆc csRdddddddAˆ<br />

cy8ddddddr csRddddddI cs9dddddvc ‡Pddddd@‰c<br />

cdddddddAu cQddddddddTˆ c†9ddddddddAˆc<br />

xdddddIc cdddddSc<br />

cddddddTˆc yduc †RddddddddIc sRdddddc cddddc †9dddr<br />

ddddddddddAˆ<br />

QddddS UddddddHwc dddddd c‡8dddddddddHw ‡8dddddddHwc<br />

dddc<br />

sRdddddddAuc sRdddddddTˆc sRddddddAˆ cddddddI c<br />

c<br />

c<br />

c<br />

‡PddddddddddddHw yPddddddddddddHw yPddddddddddddH‰<br />

cdddddddddddddddddddddTu cdddddddddddddddddddddddTu cdddddddddddddddddddddddddTˆ cddddddddddddddddddddddddddAˆc cdddHw��sRddddddddddAˆ<br />

cyPddddddddddS cyPdddddddddrc<br />

cddddddddddddddTuc<br />

sRdddddddAˆc ctdddddddc y8ddddddSc�cddc ddddddIc c<br />

c<br />

cy8ddddddddd c‡8ddddddd@w ‡8ddddddddrc c‡8dddddddddddHw ‡8dddddddddHwc ‡PdddddddddddddddHwc yPdddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddTˆ†9ddddc�xddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddTˆc yPdddddddddddddddddddddddddddddddddddddddTuccQdddddc�QdddddcyPddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddTuc yPdddddddddddddddddddddddddddddddddddTuc�xdddddIc�cxdddddI�yPdddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddTuc cyPddddddddddddddddddddddddddddddTuc�c†9ddddAˆc�†9dddddv�yPddddddddddddddddddddddddddddddddddTu cyPdddddddddddddddddddddddTu�†9dddddv�c†9dddddIc cyPddddddddddTuc��c†9dddddIc�†9dddddAˆc<br />

csRdddddddddddAˆxddddc�cdddddddddddddddddddddddddddHw�csdcRdddddddddddddddddddAˆ csRddddddddAˆddddc�cddddddddddddddddHwc csRdddddddddddSc��dddddddddHwc cs9dddddd†RH‰c��dddddHwc c†RdddSc xddddddc cQdddddc csRH‰c cdddddddddHw cddddddd@w cddddddd‰c c<br />

c<br />

c<br />

c<br />

dddHwc<br />

c‡8dddddddddHw y8ddddddddHw c<br />

‡PdddddddddddHwc<br />

c<br />

yPddddddddddddHw yPddddddddddddddHw cyPddddddddddddddddHwc cyPddddddddddddddddddddddddddc yPdddddddddddddddddddddddr cyPddddddddddddddddddddS yPdddddddddddddddddd<br />

c‡PdddddddTu ‡8dddddddddddddddTuc UdddddddddddddddddddTu ddddddddddddddddddddddTu QddddddddddddddddddddddddTˆc †9ddddddddddddddddddddddddAu c†RdddddddddddddddddddddddddTˆ sRdddddddddˆ�sRdddddddddAˆc cs9ddddddAˆc�sRddddddddAˆ †RddddddAˆ�cs9ddddddAˆc s9dddddAˆc�†RddddddAˆ c†9dddddAˆ�s9dddddAˆc †9dddddAˆc�c†9dddddAˆ cyPdddddddddddddddddddTu<br />

cddddddddddddddI c<br />

c<br />

c<br />

c<br />

c<br />

SENKRECHT<br />

1 Der Besitzer von 10w tritt hinein<br />

2 Ißt nur noch Grieß<br />

3 Tätigkeit des Verdachts<br />

4 Schweiß verbindet - aber nur mit ihr!<br />

5 Kurz für „Ist es nicht so?“<br />

7 Gibt es mit Sand oder als Stand<br />

8 Erfolgt mit Säge, Strich oder Schmerzen<br />

9 Ob ohne dies die Kraniche wohl<br />

schon ausgestorben wären?<br />

11 Schlag nach bei Flann O`Brien:<br />

Nach seiner Theorie ist der Schlaf einer<br />

Reihe von Ohnmachtsanfällen, verursacht<br />

durch das Einatmen schwarzer<br />

Luft (Dunkelheit), welche wiederum auf<br />

Eruptionen vulkanischer Natur zurückzuführen<br />

ist<br />

16 Macht aus der überlieferten Erzählung<br />

eine Intro<br />

17 Scheinen Autos in den Weg zu<br />

springen<br />

18 Wird er geschlagen, geht’s rund<br />

20 Chef der Argonauten<br />

23 Graf Dracula ist einer davon<br />

26 Wer dies spielt, sollte nicht daraus<br />

fallen<br />

28 Die Schwalbe fliegt drüber<br />

29 A bringt B zu C<br />

30 Solche Beene hatte Marlene<br />

31 Luft hat sie, Liebe nicht<br />

34 Immer edler<br />

35 Solche Trinker sind auf ihnen gefragt<br />

37 Kriegen im Frühjahr Kätzchen<br />

42 Folge der Walpurgisnacht<br />

alle anderen das Element, aus dem Busse<br />

gemacht sind<br />

21 Schwule Farbe ohne Eselsruf<br />

22 Antwort einer Balkonpflanze auf die<br />

Frage, ob sie ihren Wohnsitz in Thüringen<br />

nehmen möchte<br />

24 Himmlischer Körper, bezeichnet<br />

ebensolche Erhebung<br />

25 Farbe eines gewissen Grafen<br />

27 Der erste Tiefseetaucher<br />

29 Voll davon sollst du von diesem Rätsel<br />

sprechen<br />

31 Komischer Vogel aus dem Billigkreuzworträtsel<br />

32 Fällt die in ihn, brennt sie nicht<br />

mehr<br />

33 Kennzeichen der Printenstadt<br />

34 Der Wichser halt ihn in der Hand<br />

36 Bargeldloser Verkehr<br />

38 Gibt’s in Farbe oder Höhe<br />

39 Auf seinem Ball tanzt man sich die<br />

Füße heiß<br />

40 Antifaultier<br />

41 Aus Mehl gemacht - gibt wieder<br />

Mehl<br />

43 Was kaum ein Studie noch ist<br />

44 Ihr Palast steht an der Friedrichstraße<br />

45 Was manche Frauen mit Wasser tun<br />

46 Die einzigen Männer der Welt, die<br />

über ein Dutzend nackte Frauen steigen<br />

würden, um an ein Bier zu kommen<br />

Kreuzworträtsel<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!