02.09.2020 Aufrufe

Web-Seminar: Racial Profiling - Vom Polizeigriff zum Übergriff

Bildungsreihe Fight against Racism - WIR für eine Gesellschaft ohne Rassismus, Hass, Gewalt und Nationalismus; Web-Seminare und Präsenzveranstaltungen in Wuppertal 27.8. bis 8.11.2020

Bildungsreihe Fight against Racism - WIR für eine Gesellschaft ohne Rassismus, Hass, Gewalt und Nationalismus; Web-Seminare und Präsenzveranstaltungen in Wuppertal 27.8. bis 8.11.2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zoom-<strong>Web</strong>-<strong>Seminar</strong> (02)<br />

Donnerstag, 24. September 2020<br />

19:00 Uhr<br />

Institutioneller Rassismus in Polizei und Behörden<br />

in Deutschland,oder: Rassismus ist die am<br />

vehementesten verleugnete Staatsraisonin<br />

Deutschland. Rassistische Polizeigewalt ist eine<br />

Erfahrung,mit der Schwarze und migrantisch<br />

definierte Menschen in Deutschlandimmer<br />

wieder konfrontiert werden. Sie ereignet sich nicht<br />

im luftleerenRaum, sondern ist „nur“ der exekutive<br />

Arm des gesamtgesellschaftlichen, systemischen<br />

Rassismus in Deutschland. Diskriminierende<br />

Ausländer- und Asylgesetzgebungen werden durch<br />

deutsche Behörden und Polizist*innen um- und<br />

durchgesetzt. Inwieweit werden ohnehin bestehende<br />

strukturelle Gesetzesungleichheitenden<br />

jeweils aktuell rassistischen Stereotypen angepasst?<br />

Ist das einer der Gründe, warum strukturelle<br />

Datenerhebung zu Rassismusforschungzuverlässig<br />

durch die Politik verhindert wird?<br />

Bei Ermittlungen und vor Gericht bleibt (rassistische)<br />

Polizeigewalt oftstraffrei, Rassismus als<br />

Motiv wird ignoriert, bei der Straf<strong>zum</strong>essungwird<br />

diskriminiert. Inwieweit befördert die deutsche<br />

Justiz rassistischeWillkür? Medien und Mehrheitsgesellschaft<br />

nähren sich vom Rassismusder<br />

Schuldzuweisungen. Die Gefühle der Abwertung,<br />

Verletzung, Ohnmacht,Trauer und Unsicherheit<br />

werden seit Jahrzenten von Schwarzen und<br />

anderen als migrantisch definierten Menschen in<br />

Deutschland immer wieder neu formuliert, ohne<br />

dass sich der Rassismus-Diskurs insgesamt weiterentwickelt<br />

hätte… Bietet die Bewegung Black Lives<br />

Matter jetzt eine Chance, dass sich das auch in<br />

Deutschland endlich ändert?<br />

Referent*innen: Brother Mwayemudza ist Blacktivist<br />

in Refugee-Selbstorganisation, Migrantischem Anti-<br />

Rassismus, ziviler selbstorganisierter Aufklärung und<br />

Vernetzung gegen rassistische Polizeigewalt und Black<br />

Community Empowerment Struggles – aktuell Black<br />

Coalition for Justice & Self-Defense; Nadine arbeitet mit<br />

und in der Initiative in Gedenken an Oury Jalloh.<br />

<strong>Racial</strong> <strong>Profiling</strong> - <strong>Vom</strong><br />

<strong>Polizeigriff</strong> <strong>zum</strong> <strong>Übergriff</strong><br />

mit Brother Mwayemudza, Black Coalition for<br />

Justice & Self-Defense und Nadine, Initiative in<br />

Gedenken an Oury Jalloh

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!