22.12.2012 Aufrufe

Elektronischer Klimaregler, Heizen-Kühlen - Sauter

Elektronischer Klimaregler, Heizen-Kühlen - Sauter

Elektronischer Klimaregler, Heizen-Kühlen - Sauter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Totzonen-Umschaltung (X t): Bei der Sequenz <strong>Heizen</strong>/<strong>Kühlen</strong> wird damit die Totzone auf 4 X P vergrössert.<br />

Dadurch wird die Temperatur im Heizbetrieb abgesenkt und im Kühlbetrieb angehoben<br />

(Eco-Betrieb).<br />

Sollwert-Schiebung (Führungsgrösse w): Der Sollwert wird gegenüber dem eingestellten Wert XS<br />

mit einem Einfluss von + 1,6 K/V angehoben. Damit lässt sich z.B. die Raumtemperatur an die steigende<br />

Aussentemperatur anpassen (Sommerschiebung) oder bei steigender Feuchte Kondensation<br />

vermeiden.<br />

Taupunkt (TP): Bei geschlossenem Kontakt des Taupunktwächters wird der Ausgang <strong>Kühlen</strong> inaktiv<br />

respektive das Kühlventil geschlossen.<br />

Frostschutz: Unabhängig vom eingestellten Sollwert und Totzone, wird bei Temperaturen < 6 °C das<br />

Heizventil geöffnet. Steigt die Temperatur über 7 °C, wird die Frostschutzfunktion inaktiv. Gegebenenfalls<br />

ist ein Temperaturabgleich vorzunehmen, um die Schaltpunkte exakt einzuhalten.<br />

Sommer / Winterumschaltung (c/o): Bei geschlossenem Kontakt wird der Ausgang für <strong>Heizen</strong> auf<br />

<strong>Kühlen</strong> umgeschaltet.<br />

Werkseinstellungen: (nicht flüchtige Parameter)<br />

Proportionalband X p = 2 K<br />

Totzone normal X tn = 0,4 K<br />

Nachstellzeit t n = inaktiv<br />

Temperaturabgleich ZERO = inaktiv<br />

Zusätzlich für F041:<br />

Periode oder Laufzeit t p = 4 min<br />

t y = 4 min<br />

Regel-Kennlinien<br />

F041 F061<br />

100% 10V<br />

50%<br />

Kontakt X t offen, Präsenz:<br />

Betriebsart Sequenz (<strong>Heizen</strong> und <strong>Kühlen</strong>). Wenn<br />

Istwert x i = Sollwert X s : Beide Stellgeräte geschlossen<br />

Festwert-Folge-Funktion mit NRT 300 als Führungsgerät<br />

10V<br />

0%<br />

5V<br />

0V<br />

Führungsgerät<br />

Ausgang Xp<br />

Xs<br />

y1<br />

Xtn<br />

Xp Xp<br />

y2<br />

XS<br />

y2<br />

xi<br />

Führungsgrösse °C<br />

B08470<br />

xi<br />

B08468a<br />

Der Ausgang y 2 , bzw. y 1 des Führungsgerätes kann mehrere<br />

Regler beeinflussen. Mit dem Sollwert-Einsteller X S<br />

kann der Knickpunkt FF und mit dem P-Bereich X P die<br />

Steilheit gewählt werden.<br />

F041 F061<br />

100% 10V<br />

50%<br />

<strong>Sauter</strong> Components<br />

NRT 300 43.019/3<br />

Kontakt X t geschlossen, Absenz:<br />

Betriebsart Sequenz (Reduzierter Betrieb). Die Totzone wird<br />

vergrössert und ergibt eine Absenkung beim <strong>Heizen</strong> und eine<br />

Anhebung beim <strong>Kühlen</strong>.<br />

Xs<br />

0%<br />

5V<br />

0V<br />

y1<br />

Mit NRT 300 als Folgegerät<br />

Raumtemperatur °C<br />

Xp Xtr = Xtn ± 4K Xp<br />

FF<br />

XS<br />

S<br />

Führungsgrösse °C<br />

B01813<br />

y2<br />

xi<br />

B08469a<br />

Im Festwert Bereich regeln alle angeschlossenen Regler auf den<br />

eingestellten Wert X S . Im Folgebereich wird die Temperatur mit<br />

der Steilheit S angehoben. Durch den Einfluss von 1,6 K/V des<br />

Folgegerätes und dem P-Bereich des Führungsreglers von 10<br />

V/X P ergibt sich: S = 16/X p .<br />

Mit X P = 2...20 K des Führungsgerätes ergibt sich folgende Steilheit<br />

in K/K: S = 8...0,8<br />

7143019001 05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!