21.09.2012 Aufrufe

Der Vorteil im Verbund - bei Constad

Der Vorteil im Verbund - bei Constad

Der Vorteil im Verbund - bei Constad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KE KELIT<br />

Kunststoffwerk GesmbH.<br />

4017 Linz, Ignaz-Mayer-Straße 17<br />

Austria – Europe<br />

Tel. +43/73 2/77 92 06-0<br />

Fax +43/73 2/77 92 06-118<br />

e-mail: office@kekelit.com<br />

www.kekelit.com<br />

Zertifiziertes Qualitätssicherungssystem<br />

durch ÖQS<br />

ÖNORM EN ISO 9001:2000<br />

Reg.Nr.366/0<br />

MITGLIED<br />

ÖSTERREICHISCHER<br />

ARBEITSKREIS<br />

KUNSTSTOFFROHR<br />

RECYCLING<br />

ARA-Lizenz Nr. 9087<br />

Kompetenz durch innovative Rohrsysteme<br />

<strong>Der</strong> <strong>Vorteil</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Verbund</strong><br />

Handbuch/06<br />

AHA! - 09.08.05 / K 30.11.05 / K 11.01.06 / K 24.01.06


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Zulassung und Registrierung 3<br />

<strong>Der</strong> Aufbau der Rohre und Qualitätssicherung 4-5<br />

Wärmegedämmte Modulrohre 6-7<br />

Die Verbindungstechnik 8-10<br />

Kunststofffittings Windox - PPSU 11<br />

Zuordnung der Verschraubungen 12-13<br />

Montageanleitung<br />

• Schraubverbindung und Pressverbindung 14-15<br />

• Verar<strong>bei</strong>tung - 5 Sekunden für die Sicherheit 16-17<br />

• Anbindungsstabilisator 18<br />

• Isolierwandeinbausatz und HK-Hahnblock 19<br />

• Unterputz-Verteilerschrank 20<br />

• Aufputz-Verteilerschrank 21<br />

Die Radiatorenheizung 22<br />

D<strong>im</strong>ensionierung und Druckverlust 23<br />

Die Fußbodenheizung<br />

• FB - <strong>Vorteil</strong>e und Sauerstoffdichtheit 24-25<br />

• Leistungstabellen Klemmschiene 26-29<br />

• Leistungstabellen Fixierplatte 30-33<br />

• Verlegemodule und Materialbedarf 34-35<br />

• Fußbodenaufbauten 36-40<br />

• Freiflächenheizung 41<br />

• FB - Verteiler und Regelung 42-43<br />

• FB - Verlegeregeln 44-45<br />

Die Wandheizung 46-47<br />

Hinweis<br />

Bitte informieren Sie<br />

sich vor der ersten<br />

KELOX-Anwendung<br />

<strong>im</strong> vorliegenden<br />

Montagehandbuch<br />

über die Montageregeln,<br />

insbesondere<br />

über die<br />

Verbindungstechnik.<br />

Qualitätsziele<br />

von KE KELIT<br />

1. Unsere Qualitätsziele gehen über<br />

die Qualität der Produkte hinaus und<br />

umfassen alle Bereiche, die in der<br />

DIN ISO 9001 gefordert werden.<br />

2. Ein auftragbegleitendes<br />

Qualitätssicherungssystem soll unter<br />

Einbeziehung von Lieferanten und<br />

Kunden bereits die Fehlerverhütung<br />

garantieren.<br />

3. Jeder Mitar<strong>bei</strong>ter ist für die Qualität<br />

seiner Ar<strong>bei</strong>t verantwortlich. Hohe<br />

Motivation soll Ansatz für die ständige<br />

Selbstprüfung sein.<br />

4. Die Erfüllung von spezifischen<br />

Markt- und Kundenforderungen<br />

betrachten wir als Voraussetzung für<br />

höchstmögliche Kundenzufriedenheit.<br />

5. Die Verantwortung für die Umwelt<br />

jetzt und in der Zukunft veranlasst<br />

uns zur Herstellung langlebiger<br />

Produkte in umweltverträglichen<br />

Verfahren.<br />

Zulassung<br />

Registrierung<br />

ÖVGW-Prüfmarke<br />

Zuerkennung Nr.W1.235<br />

Önorm-Registrierung<br />

Nr.96 345<br />

gemäß B 5157<br />

Nr.97500<br />

FW-Wien Zulassung<br />

V. 30. 4. 1996<br />

Die Trinkwasserinstallation<br />

• Installationsvarianten und <strong>Vorteil</strong>e 48-49<br />

• D<strong>im</strong>ensionierung und Druckverlust 50-51<br />

K-24.01.06<br />

• Druckprüfung und Druckprüfungsprotokoll 52-53<br />

/<br />

Die Wärmedämmung 54-55<br />

Rohrleitungsspülung und Schallschutz 56<br />

11.01.06 E /<br />

Wärmedehnung und Wärmedehnkräfte 57<br />

Zertifiziertes Qualitätssicherungs-<br />

Wichtige Montage- und Verlegerichtlinien 58-59<br />

KR. Karl Egger eh.<br />

system ÖNORM EN ISO 9001:2000<br />

23.07.05 -<br />

Geschäftsführer<br />

Reg.Nr.366/0<br />

Programmübersicht 60-89<br />

Vertretungen und Zentrale 90-91 AHA!<br />

2 3


<strong>Der</strong> Aufbau<br />

Alle fünf Schichten werden „online”<br />

innerhalb eines Ar<strong>bei</strong>tsganges gefertigt<br />

und ineinandergefügt.<br />

Das Metallstabilisationsrohr wird<br />

thermisch schonend verschweißt.<br />

Eigenschaften<br />

● min<strong>im</strong>ale Eigenspannung<br />

● geringes Gewicht<br />

● modulierbar<br />

● fast endlos (bis zu 300 m/Rolle),<br />

aber auch Stangenware (5 m)<br />

● absolut sauerstoffdicht<br />

● 100 % wasserdampfdicht<br />

● elektrisch unter Putz ortbar<br />

● geringe Wärmedehnung<br />

(α=0,025 mm/m°C)<br />

● Wärmeleitfähigkeit (λ=0,45 W/m°C)<br />

● glatte Innenwand<br />

(Rohrrauigkeit: 0,007mm)<br />

<strong>Vorteil</strong>e<br />

● ausgereiftes Gesamtsystem<br />

● universell einsetzbar<br />

● be<strong>im</strong> Großhandel lagernd<br />

● Rohrsort<strong>im</strong>ent: 14, 16, 18, 20, 25,<br />

32, 40, 50, 63 und 75 mm<br />

● wahlweise Schraub- und<br />

Pressverbindungen<br />

Einsatzbereich<br />

Innenliner<br />

Je nach Anwendungsbereich<br />

entweder aus:<br />

PEX (VPE) für Radiatorenanbindungsleitungen,<br />

Sanitärsysteme …<br />

PE-RT für Flächenheizungsrohre.<br />

In jedem Fall stabil gegen alle<br />

Wasserinhaltsstoffe, physiologisch<br />

unbedenklich, glatt und nahtlos.<br />

Innerer Haftvermittler<br />

Temperaturstabile, alterungsfeste,<br />

kraftübertragende Zwischenschicht<br />

aus speziellem Sonderwerkstoff<br />

Stabilisationsrohr<br />

Längsverschweißtes Metallfolienrohr<br />

aus Aluminium (Reißdehnung ca.12%),<br />

verantwortlich für die außergewöhnliche<br />

Druckfestigkeit, geringe Wärmedehnung,<br />

mech. Stabilität (E-Modul:<br />

7·10 4 N/mm 2 ) und Gasdichtheit<br />

(Sauerstoff u. Wasserdampf)<br />

Äußerer Haftvermittler<br />

Lässt auch die Außenseite des<br />

metallischen Stabilisationsrohres fest<br />

an der Außenschutzschicht haften.<br />

Außenschutzschicht<br />

Werkstoffgleich mit dem Innenliner.<br />

Stabil gegen alle Bauchemikalien.<br />

Mechanisch widerstandsfähig.<br />

Anwendungstypisch eingefärbt.<br />

UV-stabilisiert.<br />

Qualitätssicherung<br />

Nationale und internationale Normen und<br />

Vorschriften veranlassen uns zur<br />

Beachtung von strengen<br />

Qualitätsprüfungen:<br />

Systemprüfung<br />

Nicht nur die Einzelteile, sondern das<br />

Gesamtsystem unterliegen grundsätzlichen<br />

und perodischen Überprüfungen. Zur<br />

Sicherung der in ISO 9001 festgelegten<br />

Qualitätsziele werden zwei Arten der<br />

Überwachung beschritten:<br />

Eigenüberwachung <strong>im</strong><br />

KELIT-Qualitätslabor:<br />

● Rohstoffparameter<br />

● Maße<br />

● Verar<strong>bei</strong>tungsqualität<br />

● Berstdruck<br />

● Verhalten <strong>bei</strong> Warmlagerung<br />

Fremdüberwachung durch<br />

autorisierte Prüfinstitute:<br />

● Systemprüfung<br />

● Innendruck-Zeitstandsverhalten<br />

● Dehnprüfung<br />

● Schälprüfung des <strong>Verbund</strong>es<br />

● Hygienisch/toxikologische Eignung<br />

● Sauerstoffdichtheit<br />

● Prüfung der Rohrverbinder:<br />

gegenüber Unterdruck<br />

unter Zugbeanspruchung<br />

<strong>im</strong> Temperatur-Wechseltest<br />

<strong>im</strong> Druckstoß<br />

<strong>im</strong> Biegewechselversuch<br />

02.12.05 K / 23.07.05 - AHA!<br />

● Radiatorenanbindung:<br />

Klasse A nach Önorm B 5157<br />

95°C max<strong>im</strong>ale Einsatztemperatur<br />

<strong>bei</strong> 10 bar.<br />

6<br />

Isolierung<br />

● Flächenheizungen:<br />

Schaumstoff geschlossenzellig,<br />

Klasse C nach Önorm B 5157<br />

PE-elektronenvernetzt.<br />

●<br />

●<br />

4<br />

gute Wärmeübertragung, 70°C<br />

Wärmeleitfähigkeit (λ) <strong>bei</strong>:<br />

max. Einsatztemperatur <strong>bei</strong> 6 bar.<br />

40° : 0,038 W/m°C<br />

Trinkwasserinstallation:<br />

60° : 0,039 W/m°C<br />

Einsatzklasse B nach Önorm B 5157,<br />

Grundlage ist jeweils Önorm B 5157<br />

Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl:<br />

80°C max<strong>im</strong>ale Einsatztemperatur<br />

µ = 10.000: wirksame Dampfbremse.<br />

<strong>bei</strong> 10 bar.<br />

FCKW-frei geschäumt.<br />

Industrieanwendungen:<br />

Noppenstruktur zur Schalldämmung.<br />

Druckluft, techn. Flüssigkeiten und<br />

Baustellenstabil, reißfest.<br />

Gase usw., druckbeständig <strong>bei</strong><br />

20°C mind. 20 bar.<br />

Im Preßbereich rückschiebbar.<br />

Oberflächenfolie aus Polyolefinen u. Alu.<br />

5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5


Die Fußbodenheizung<br />

Im gehobenen Wohnbau wird diese<br />

Ausführungsform zum Standard -<br />

aus guten Gründen:<br />

● ausgewogenes Raumkl<strong>im</strong>a<br />

● umfassender Komfort<br />

● freie Stell- und Gestaltungsflächen<br />

● energiesparend<br />

● architektonische Möglichkeit,<br />

Stein- u. Keramikbeläge als<br />

Wärmezonen auszubilden.<br />

Fußbodenoberflächen-Temperatur<br />

Die ÖNORM EN 1264/3 legt die<br />

max<strong>im</strong>alen Fußbodenoberflächentemperaturen<br />

fest.<br />

Wohnräume, ständig benützt 29°C<br />

Bäder und Randzonen 35°C<br />

<strong>Vorteil</strong>e der<br />

KELOX-FB-Rohre<br />

● modulierbar; das Rohr bleibt in<br />

jeder Lage spannungsfrei liegen.<br />

Keine Rückfederung.<br />

● absolut sauerstoffdicht<br />

● Rollenlänge: 200 und 300 m<br />

● baustellengerecht; unverwüstlich,<br />

spielend von der Rolle zu verlegen,<br />

auch in engen Radien und kleinen<br />

Räumen<br />

● die wärmetechnisch günstigste<br />

Verlegeart kann gewählt werden<br />

● eingefügt in ein Gesamtsystem<br />

● für Fußboden- und Wandheizung<br />

KELOX FB-Rohr d16 x 2 mm<br />

Damit entfallen folgende<br />

Schadensbilder:<br />

● teure Korrosionserscheinungen<br />

● Verminderung der Lebensdauer<br />

von Radiatoren und Heizkesseln<br />

● Verschlammung von Heizungsrohren<br />

und Ausfall von Heizkreisen durch<br />

Verstopfung<br />

Temperaturverlauf <strong>bei</strong> einer typischen KELOX-Fußbodenheizung<br />

40°<br />

30°<br />

20°<br />

10°<br />

0°<br />

mittlere Heizwassertemperatur t<br />

Fußbodentemperatur tFB<br />

Raumtemperatur ti<br />

Außentemperatur ta<br />

Forderung Nr.1<br />

„Sauerstoffdicht”<br />

Fußbodenheizungsrohre müssen<br />

sauerstoffdicht sein.<br />

Warum, ist leicht erklärbar:<br />

Im Wasser ist Sauerstoff (O 2) gelöst.<br />

Für Fische ist dies lebenswichtig.<br />

Für Metalloberflächen in einem Heizkreislauf<br />

kann es tödlich werden: Gelöster Sauerstoff<br />

verbindet sich mit dem Eisen einer<br />

Stahloberfläche (z.B. Kessel, Radiator, … )<br />

zu Eisenoxid.<br />

Vorsicht!<br />

Sind Rohre <strong>im</strong> Heizungskreislauf O 2-durchlässig,<br />

kann <strong>im</strong>mer wieder neuer Sauerstoff<br />

von außen eindiffundieren und wird ständig<br />

neu an Eisen gebunden. Dies führt zu<br />

folgendem Schadensbild:<br />

● Verschlammung von Heizungsrohren<br />

und Ausfall von Heizkreisen durch<br />

Verstopfung<br />

● aufwendige Sanierungsmaßnahmen<br />

Die Vorschrift<br />

Weil typischerweise Fußboden-/ Wandheizungen<br />

einen ungewöhnlich großen Rohranteil<br />

haben, ergeben sich daraus große Diffusionsoberflächen.<br />

Moderne Normen (ÖNORM B5157) schreiben<br />

daher Mindestanforderungen bezüglich<br />

Sauerstoffdichtheit von Heizungsrohren fest:<br />

max. 0,1 g/d.m 3<br />

Die Lösung<br />

KELOX FB-Modulrohre unterbieten solche<br />

Normanforderungen um das 100fache!<br />


Leistungstabelle für<br />

KELOX-FB-Systeme<br />

mit Klemmschiene<br />

Oberbodenbeläge mit<br />

WDW = 0,02 m 2 C°/W<br />

z.B. Naturstein, Bodenfliesen<br />

Estrichstärke: 70 mm<br />

Max. Oberflächentemperatur:<br />

nach ÖNORM EN 1264/3<br />

Wohnräume ständig benützt 29°C<br />

Bäder und Randzonen 35°C<br />

q = Wärmestromdichte (W/m 2 )<br />

t Fb = mittlere Fußbodenober-<br />

flächentemperatur (°C)<br />

Heizwassertemp. (tv+tr):2<br />

Norm-Innentemperatur<br />

Rohrbedarf<br />

VA 7 VA12 VA15 VA20 VA25 VA30<br />

13,50 8,70 6,70 5,20 4,00 3,40<br />

q t Fb q t Fb q t Fb q t Fb q t Fb q t Fb<br />

15 118,0 25,6 108,7 24,8 105,3 24,5 95,0 23,6 88,8 23,0 83,6 22,5<br />

18 99,4 27,0 91,5 26,2 88,6 26,0 80,0 25,2 74,8 24,7 70,4 24,3<br />

34 20 87,0 27,8 80,1 27,2 77,6 27,0 70,0 26,3 65,4 25,9 61,6 25,5<br />

22 74,5 28,7 68,6 28,2 66,5 28,0 60,0 27,4 56,1 27,1 52,8 26,8<br />

24 62,1 29,6 57,2 29,2 55,4 29,0 50,0 28,5 46,7 28,2 44,0 28,0<br />

15 130,5 26,8 120,1 25,8 116,3 25,5 105,0 24,5 98,1 23,8 92,4 23,3<br />

18 111,8 28,1 103,0 27,3 99,7 27,0 90,0 26,1 84,1 25,6 79,2 25,1<br />

36 20 99,4 29,0 91,5 28,2 88,6 28,0 80,0 27,2 74,8 26,7 70,4 26,3<br />

22 87,0 29,8 80,1 29,2 77,6 29,0 70,0 28,3 65,4 27,9 61,6 27,5<br />

24 74,5 30,7 68,6 30,2 66,5 30,0 60,0 29,4 56,1 29,1 52,8 28,8<br />

15 142,9 27,9 131,6 26,9 127,4 26,5 115,0 25,4 107,5 24,7 101,2 24,1<br />

18 124,2 29,2 114,4 28,3 110,8 28,0 100,0 27,0 93,4 26,4 88,0 25,9<br />

38 20 111,8 30,1 103,0 29,3 99,7 29,0 90,0 28,1 84,1 27,6 79,2 27,1<br />

22 99,4 31,0 91,5 30,2 88,6 30,0 80,0 29,2 74,8 28,7 70,4 28,3<br />

24 87,0 31,8 80,1 31,2 77,6 31,0 70,0 30,3 65,4 29,9 61,6 29,5<br />

15 155,3 29,0 143,0 27,9 138,5 27,5 125,0 26,3 116,8 25,5 110,0 24,9<br />

18 136,7 30,3 125,8 29,3 121,9 29,0 110,0 27,9 102,8 27,3 96,8 26,7<br />

40 20 124,2 31,2 114,4 30,3 110,8 30,0 100,0 29,0 93,4 28,4 88,0 27,9<br />

22 111,8 32,1 103,0 31,3 99,7 31,0 90,0 30,1 84,1 29,6 79,2 29,1<br />

24 99,4 33,0 91,5 32,2 88,6 32,0 80,0 31,2 74,8 30,7 70,4 30,3<br />

15 167,7 30,1 154,4 28,9 149,6 28,5 135,0 27,2 126,1 26,4 118,8 25,7<br />

18 149,1 31,4 137,3 30,4 133,0 30,0 120,0 28,8 112,1 28,1 105,6 27,5<br />

42 20 136,7 32,3 125,8 31,3 121,9 31,0 110,0 29,9 102,8 29,3 96,8 28,7<br />

22 124,2 33,2 114,4 32,3 110,8 32,0 100,0 31,0 93,4 30,4 88,0 29,9<br />

24 111,8 34,1 103,0 33,3 99,7 33,0 90,0 32,1 84,1 31,6 79,2 31,1<br />

15 186,4 31,8 171,6 30,5 166,2 30,0 150,0 28,5 140,2 27,6 132,0 26,9<br />

18 167,7 33,1 154,4 31,9 149,6 31,5 135,0 30,2 126,1 29,4 118,8 28,7<br />

45 20 155,3 34,0 143,0 32,9 138,5 32,5 125,0 31,3 116,8 30,5 110,0 29,9<br />

22 142,9 34,9 131,6 33,9 127,4 33,5 115,0 32,4 107,5 31,7 101,2 31,1<br />

24 130,5 35,8 120,1 34,8 116,3 34,5 105,0 33,5 98,1 32,8 92,4 32,3<br />

Leistungstabelle für<br />

KELOX-FB-Systeme<br />

mit Klemmschiene<br />

Oberbodenbeläge mit<br />

WDW = 0,06 m 2 C°/W<br />

z.B. Nadelfilz, Kunststoffbeläge,<br />

Fertigparkett, Laminatböden<br />

Estrichstärke: 70 mm<br />

Heizwassertemp. (tv+tr):2<br />

Norm-Innentemperatur<br />

Max. Oberflächentemperatur:<br />

nach ÖNORM EN 1264/3<br />

Wohnräume ständig benützt 29°C<br />

Bäder und Randzonen 35°C<br />

q = Wärmestromdichte (W/m 2 )<br />

t Fb = mittlere Fußbodenober-<br />

flächentemperatur (°C)<br />

Rohrbedarf<br />

VA 7 VA12 VA15 VA20 VA25 VA30<br />

13,50 8,70 6,70 5,20 4,00 3,40<br />

q t Fb q t Fb q t Fb q t Fb q t Fb q t Fb<br />

15 108,5 24,8 99,5 24,0 96,3 23,7 86,8 22,8 81,8 22,4 75,8 21,8<br />

18 91,3 26,2 83,8 25,5 81,1 25,3 73,1 24,6 68,9 24,2 63,9 23,8<br />

34 20 79,9 27,2 73,3 26,6 71,0 26,4 64,0 25,8 60,3 25,4 55,9 25,0<br />

22 68,5 28,2 62,8 27,7 60,8 27,5 54,8 26,9 51,6 26,7 47,9 26,3<br />

24 57,1 29,1 52,4 28,7 50,7 28,6 45,7 28,1 43,0 27,9 39,9 27,6<br />

15 119,9 25,8 110,0 24,9 106,4 24,6 95,9 23,6 90,4 23,1 83,8 22,6<br />

18 102,7 27,3 94,2 26,5 91,2 26,2 82,2 25,4 77,5 25,0 71,9 24,5<br />

36 20 91,3 28,2 83,8 27,5 81,1 27,3 73,1 26,6 68,9 26,2 63,9 25,8<br />

22 79,9 29,2 73,3 28,6 71,0 28,4 64,0 27,8 60,3 27,4 55,9 27,0<br />

24 68,5 30,2 62,8 29,7 60,8 29,5 54,8 28,9 51,6 28,7 47,9 28,3<br />

15 131,3 26,8 120,4 25,8 116,6 25,5 105,1 24,5 99,0 23,9 91,8 23,3<br />

18 114,2 28,3 104,7 27,4 101,4 27,1 91,4 26,2 86,1 25,8 79,8 25,2<br />

38 20 102,7 29,3 94,2 28,5 91,2 28,2 82,2 27,4 77,5 27,0 71,9 26,5<br />

22 91,3 30,2 83,8 29,5 81,1 29,3 73,1 28,6 68,9 28,2 63,9 27,8<br />

24 79,9 31,2 73,3 30,6 71,0 30,4 64,0 29,8 60,3 29,4 55,9 29,0<br />

15 142,7 27,9 130,9 26,8 126,7 26,4 114,2 25,3 107,6 24,7 99,8 24,0<br />

18 125,6 29,3 115,2 28,4 111,5 28,0 100,5 27,1 94,7 26,5 87,8 25,9<br />

40 20 114,2 30,3 104,7 29,4 101,4 29,1 91,4 28,2 86,1 27,8 79,8 27,2<br />

22 102,7 31,3 94,2 30,5 91,2 30,2 82,2 29,4 77,5 29,0 71,9 28,5<br />

24 91,3 32,2 83,8 31,5 81,1 31,3 73,1 30,6 68,9 30,2 63,9 29,8<br />

15 154,1 28,9 141,4 27,7 136,8 27,3 123,3 26,1 116,2 25,5 107,8 24,7<br />

18 137,0 30,3 125,7 29,3 121,6 29,0 109,6 27,9 103,3 27,3 95,8 26,6<br />

42 20 125,6 31,3 115,2 30,4 111,5 30,0 100,5 29,1 94,7 28,5 87,8 27,9<br />

22 114,2 32,3 104,7 31,4 101,4 31,1 91,4 30,2 86,1 29,8 79,8 29,2<br />

24 102,7 33,3 94,2 32,5 91,2 32,2 82,2 31,4 77,5 31,0 71,9 30,5<br />

15 171,2 30,4 157,1 29,2 152,0 28,7 137,0 27,3 129,1 26,6 119,8 25,8<br />

18 154,1 31,9 141,4 30,7 136,8 30,3 123,3 29,1 116,2 28,5 107,8 27,7<br />

45 20 142,7 32,9 130,9 31,8 126,7 31,4 114,2 30,3 107,6 29,7 99,8 29,0<br />

22 131,3 33,8 120,4 32,8 116,6 32,5 105,1 31,5 99,0 30,9 91,8 30,3<br />

24 119,9 34,8 110,0 33,9 106,4 33,6 95,9 32,6 90,4 32,1 83,8 31,6<br />

26 27<br />

AHA! - 23.07.05 / 05.12.05 / K 11.01.06


Leistungstabelle für<br />

KELOX-FB-Systeme<br />

mit Klemmschiene<br />

Oberbodenbeläge mit<br />

WDW = 0,10 m 2 C°/W<br />

z.B. Schlingenware,<br />

dünner Teppichboden<br />

Estrichstärke: 70 mm<br />

Heizwassertemp. (tv+tr):2<br />

Norm-Innentemperatur<br />

Max. Oberflächentemperatur:<br />

nach ÖNORM EN 1264/3<br />

Wohnräume ständig benützt 29°C<br />

Bäder und Randzonen 35°C<br />

q = Wärmestromdichte (W/m 2 )<br />

t Fb = mittlere Fußbodenober-<br />

flächentemperatur (°C)<br />

Rohrbedarf<br />

VA 7 VA12 VA15 VA20 VA25 VA30<br />

13,50 8,70 6,70 5,20 4,00 3,40<br />

q t Fb q t Fb q t Fb q t Fb q t Fb q t Fb<br />

15 96,6 23,7 88,2 22,9 85,3 22,7 77,0 21,9 71,6 21,4 66,7 21,0<br />

18 81,3 25,3 74,3 24,7 71,9 24,5 64,8 23,8 60,3 23,4 56,2 23,1<br />

34 20 71,2 26,4 65,0 25,9 62,9 25,7 56,7 25,1 52,8 24,8 49,2 24,4<br />

22 61,0 27,5 55,7 27,0 53,9 26,9 48,6 26,4 45,2 26,1 42,1 25,8<br />

24 50,8 28,6 46,4 28,2 44,9 28,0 40,5 27,7 37,7 27,4 35,1 27,2<br />

15 106,8 24,6 97,5 23,8 94,3 23,5 85,1 22,7 79,1 22,1 73,8 21,6<br />

18 91,5 26,2 83,6 25,5 80,9 25,3 72,9 24,6 67,8 24,1 63,2 23,7<br />

36 20 81,3 27,3 74,3 26,7 71,9 26,5 64,8 25,8 60,3 25,4 56,2 25,1<br />

22 71,2 28,4 65,0 27,9 62,9 27,7 56,7 27,1 52,8 26,8 49,2 26,4<br />

24 61,0 29,5 55,7 29,0 53,9 28,9 48,6 28,4 45,2 28,1 42,1 27,8<br />

15 116,9 25,5 106,8 24,6 103,3 24,3 93,2 23,4 86,7 22,8 80,8 22,3<br />

18 101,7 27,2 92,9 26,4 89,8 26,1 81,0 25,3 75,4 24,8 70,2 24,3<br />

38 20 91,5 28,2 83,6 27,5 80,9 27,3 72,9 26,6 67,8 26,1 63,2 25,7<br />

22 81,3 29,3 74,3 28,7 71,9 28,5 64,8 27,8 60,3 27,4 56,2 27,1<br />

24 71,2 30,4 65,0 29,9 62,9 29,7 56,7 29,1 52,8 28,8 49,2 28,4<br />

15 127,1 26,5 116,1 25,5 112,3 25,1 101,3 24,1 94,2 23,5 87,8 22,9<br />

18 111,8 28,1 102,2 27,2 98,8 26,9 89,1 26,0 82,9 25,5 77,3 25,0<br />

40 20 101,7 29,2 92,9 28,4 89,8 28,1 81,0 27,3 75,4 26,8 70,2 26,3<br />

22 91,5 30,2 83,6 29,5 80,9 29,3 72,9 28,6 67,8 28,1 63,2 27,7<br />

24 81,3 31,3 74,3 30,7 71,9 30,5 64,8 29,8 60,3 29,4 56,2 29,1<br />

15 137,3 27,4 125,4 26,3 121,3 25,9 109,4 24,9 101,7 24,2 94,8 23,5<br />

18 122,0 29,0 111,5 28,0 107,8 27,7 97,2 26,8 90,4 26,1 84,3 25,6<br />

42 20 111,8 30,1 102,2 29,2 98,8 28,9 89,1 28,0 82,9 27,5 77,3 27,0<br />

22 101,7 31,2 92,9 30,4 89,8 30,1 81,0 29,3 75,4 28,8 70,2 28,3<br />

24 91,5 32,2 83,6 31,5 80,9 31,3 72,9 30,6 67,8 30,1 63,2 29,7<br />

15 152,5 28,7 139,3 27,6 134,8 27,1 121,6 26,0 113,0 25,2 105,4 24,5<br />

18 137,3 30,4 125,4 29,3 121,3 28,9 109,4 27,9 101,7 27,2 94,8 26,5<br />

45 20 127,1 31,5 116,1 30,5 112,3 30,1 101,3 29,1 94,2 28,5 87,8 27,9<br />

22 116,9 32,5 106,8 31,6 103,3 31,3 93,2 30,4 86,7 29,8 80,8 29,3<br />

24 106,8 33,6 97,5 32,8 94,3 32,5 85,1 31,7 79,1 31,1 73,8 30,6<br />

Leistungstabelle für<br />

KELOX-FB-Systeme<br />

mit Klemmschiene<br />

Oberbodenbeläge mit<br />

WDW = 0,15 m 2 C°/W<br />

z.B. Velourteppich, Massivholzparkett<br />

Estrichstärke: 70 mm<br />

Max. Oberflächentemperatur:<br />

nach ÖNORM EN 1264/3<br />

Wohnräume ständig benützt 29°C<br />

Bäder und Randzonen 35°C<br />

q = Wärmestromdichte (W/m 2 )<br />

t Fb = mittlere Fußbodenober-<br />

flächentemperatur (°C)<br />

Heizwassertemp. (tv+tr):2<br />

Norm-Innentemperatur<br />

Rohrbedarf<br />

VA 7 VA12 VA15 VA20 VA25 VA30<br />

13,50 8,70 6,70 5,20 4,00 3,40<br />

q t Fb q t Fb q t Fb q t Fb q t Fb q t Fb<br />

15 80,9 22,3 75,0 21,8 72,4 21,5 65,4 20,9 60,3 20,4 55,9 20,0<br />

18 68,2 24,1 63,2 23,7 61,0 23,5 55,1 23,0 50,8 22,6 47,0 22,2<br />

34 20 59,6 25,4 55,3 25,0 53,4 24,8 48,2 24,3 44,5 24,0 41,2 23,7<br />

22 51,1 26,6 47,4 26,3 45,7 26,1 41,3 25,7 38,1 25,4 35,3 25,2<br />

24 42,6 27,8 39,5 27,6 38,1 27,4 34,4 27,1 31,8 26,9 29,4 26,6<br />

15 89,5 23,1 82,9 22,5 80,1 22,2 72,3 21,5 66,7 21,0 61,7 20,6<br />

18 76,7 24,9 71,1 24,4 68,6 24,2 62,0 23,6 57,2 23,2 52,9 22,8<br />

36 20 68,2 26,1 63,2 25,7 61,0 25,5 55,1 25,0 50,8 24,6 47,0 24,2<br />

22 59,6 27,4 55,3 27,0 53,4 26,8 48,2 26,3 44,5 26,0 41,2 25,7<br />

24 51,1 28,6 47,4 28,3 45,7 28,1 41,3 27,7 38,1 27,4 35,3 27,2<br />

15 98,0 23,8 90,8 23,2 87,7 22,9 79,2 22,1 73,0 21,6 67,6 21,1<br />

18 85,2 25,7 79,0 25,1 76,2 24,9 68,9 24,2 63,5 23,7 58,8 23,3<br />

38 20 76,7 26,9 71,1 26,4 68,6 26,2 62,0 25,6 57,2 25,2 52,9 24,8<br />

22 68,2 28,1 63,2 27,7 61,0 27,5 55,1 27,0 50,8 26,6 47,0 26,2<br />

24 59,6 29,4 55,3 29,0 53,4 28,8 48,2 28,3 44,5 28,0 41,2 27,7<br />

15 106,5 24,6 98,7 23,9 95,3 23,6 86,1 22,8 79,4 22,2 73,5 21,6<br />

18 93,7 26,4 86,9 25,8 83,9 25,6 75,8 24,8 69,9 24,3 64,7 23,8<br />

40 20 85,2 27,7 79,0 27,1 76,2 26,9 68,9 26,2 63,5 25,7 58,8 25,3<br />

22 76,7 28,9 71,1 28,4 68,6 28,2 62,0 27,6 57,2 27,2 52,9 26,8<br />

24 68,2 30,1 63,2 29,7 61,0 29,5 55,1 29,0 50,8 28,6 47,0 28,2<br />

15 115,0 25,4 106,6 24,6 102,9 24,3 93,0 23,4 85,8 22,7 79,4 22,2<br />

18 102,2 27,2 94,8 26,5 91,5 26,2 82,7 25,4 76,2 24,9 70,6 24,4<br />

42 20 93,7 28,4 86,9 27,8 83,9 27,6 75,8 26,8 69,9 26,3 64,7 25,8<br />

22 85,2 29,7 79,0 29,1 76,2 28,9 68,9 28,2 63,5 27,7 58,8 27,3<br />

24 76,7 30,9 71,1 30,4 68,6 30,2 62,0 29,6 57,2 29,2 52,9 28,8<br />

15 127,8 26,5 118,4 25,7 114,4 25,3 103,3 24,3 95,3 23,6 88,2 22,9<br />

18 115,0 28,4 106,6 27,6 102,9 27,3 93,0 26,4 85,8 25,7 79,4 25,2<br />

45 20 106,5 29,6 98,7 28,9 95,3 28,6 86,1 27,8 79,4 27,2 73,5 26,6<br />

22 98,0 30,8 90,8 30,2 87,7 29,9 79,2 29,1 73,0 28,6 67,6 28,1<br />

24 89,5 32,1 82,9 31,5 80,1 31,2 72,3 30,5 66,7 30,0 61,7 29,6<br />

28 29<br />

AHA! - 23.07.05 / 05.12.05 / K 11.01.06


Leistungstabelle für<br />

KELOX-FB-Systeme<br />

mit Fixierplatte<br />

Oberbodenbeläge mit<br />

WDW = 0,02 m 2 C°/W<br />

z.B. Naturstein, Bodenfliesen<br />

Estrichstärke: 70 mm<br />

Max. Oberflächentemperatur:<br />

nach ÖNORM EN 1264/3<br />

Wohnräume ständig benützt 29°C<br />

Bäder und Randzonen 35°C<br />

q = Wärmestromdichte (W/m 2 )<br />

t Fb = mittlere Fußbodenober-<br />

flächentemperatur (°C)<br />

Heizwassertemp. (tv+tr):2<br />

Norm-Innentemperatur<br />

Rohrbedarf<br />

VA 6 VA12 VA18 VA24 VA30<br />

16,20 8,70 5,60 4,40 3,40<br />

q t Fb q t Fb q t Fb q t Fb q t Fb<br />

15 116,9 25,5 105,7 24,5 96,5 23,7 87,6 22,9 81,3 22,3<br />

18 98,5 26,9 89,0 26,0 81,3 25,3 73,8 24,6 68,5 24,2<br />

34 20 86,2 27,8 77,9 27,0 71,1 26,4 64,6 25,8 59,9 25,4<br />

22 73,9 28,7 66,8 28,0 61,0 27,5 55,3 27,0 51,4 26,6<br />

24 61,6 29,5 55,6 29,0 50,8 28,6 46,1 28,2 42,8 27,9<br />

15 129,3 26,6 116,8 25,5 106,7 24,6 96,8 23,7 89,9 23,1<br />

18 110,8 28,0 100,2 27,0 91,4 26,2 83,0 25,5 77,0 24,9<br />

36 20 98,5 28,9 89,0 28,0 81,3 27,3 73,8 26,6 68,5 26,2<br />

22 86,2 29,8 77,9 29,0 71,1 28,4 64,6 27,8 59,9 27,4<br />

24 73,9 30,7 66,8 30,0 61,0 29,5 55,3 29,0 51,4 28,6<br />

15 141,6 27,8 128,0 26,5 116,8 25,5 106,1 24,6 98,4 23,9<br />

18 123,1 29,1 111,3 28,0 101,6 27,2 92,2 26,3 85,6 25,7<br />

38 20 110,8 30,0 100,2 29,0 91,4 28,2 83,0 27,5 77,0 26,9<br />

22 98,5 30,9 89,0 30,0 81,3 29,3 73,8 28,6 68,5 28,2<br />

24 86,2 31,8 77,9 31,0 71,1 30,4 64,6 29,8 59,9 29,4<br />

15 153,9 28,9 139,1 27,5 127,0 26,4 115,3 25,4 107,0 24,6<br />

18 135,4 30,2 122,4 29,0 111,8 28,1 101,4 27,1 94,2 26,5<br />

40 20 123,1 31,1 111,3 30,0 101,6 29,2 92,2 28,3 85,6 27,7<br />

22 110,8 32,0 100,2 31,0 91,4 30,2 83,0 29,5 77,0 28,9<br />

24 98,5 32,9 89,0 32,0 81,3 31,3 73,8 30,6 68,5 30,2<br />

15 166,2 30,0 150,2 28,5 137,2 27,4 124,5 26,2 115,6 25,4<br />

18 147,7 31,3 133,5 30,0 121,9 29,0 110,7 28,0 102,7 27,3<br />

42 20 135,4 32,2 122,4 31,0 111,8 30,1 101,4 29,1 94,2 28,5<br />

22 123,1 33,1 111,3 32,0 101,6 31,2 92,2 30,3 85,6 29,7<br />

24 110,8 34,0 100,2 33,0 91,4 32,2 83,0 31,5 77,0 30,9<br />

15 184,7 31,6 166,9 30,0 152,4 28,7 138,3 27,5 128,4 26,6<br />

18 166,2 33,0 150,2 31,5 137,2 30,4 124,5 29,2 115,6 28,4<br />

45 20 153,9 33,9 139,1 32,5 127,0 31,4 115,3 30,4 107,0 29,6<br />

22 141,6 34,8 128,0 33,5 116,8 32,5 106,1 31,6 98,4 30,9<br />

24 129,3 35,6 116,8 34,5 106,7 33,6 96,8 32,7 89,9 32,1<br />

Leistungstabelle für<br />

KELOX-FB-Systeme<br />

mit Fixierplatte<br />

Oberbodenbeläge mit<br />

WDW = 0,06 m 2 C°/W<br />

z.B. Nadelfilz, Kunststoffbeläge,<br />

Fertigparkett, Laminatböden<br />

Estrichstärke: 70 mm<br />

Max. Oberflächentemperatur:<br />

nach ÖNORM EN 1264/3<br />

Wohnräume ständig benützt 29°C<br />

Bäder und Randzonen 35°C<br />

q = Wärmestromdichte (W/m 2 )<br />

t Fb = mittlere Fußbodenober-<br />

flächentemperatur (°C)<br />

Heizwassertemp. (tv+tr):2<br />

Norm-Innentemperatur<br />

Rohrbedarf<br />

VA 6 VA12 VA18 VA24 VA30<br />

16,20 8,70 5,60 4,40 3,40<br />

q t Fb q t Fb q t Fb q t Fb q t Fb<br />

15 107,1 24,6 96,3 23,7 87,8 22,9 80,2 22,2 73,4 21,6<br />

18 90,2 26,1 81,1 25,3 74,0 24,7 67,5 24,1 61,8 23,6<br />

34 20 78,9 27,1 71,0 26,4 64,7 25,8 59,1 25,3 54,1 24,9<br />

22 67,6 28,1 60,8 27,5 55,5 27,0 50,6 26,6 46,4 26,2<br />

24 56,4 29,1 50,7 28,6 46,2 28,2 42,2 27,8 38,7 27,5<br />

15 118,4 25,7 106,4 24,6 97,1 23,7 88,6 23,0 81,2 22,3<br />

18 101,4 27,1 91,2 26,2 83,2 25,5 76,0 24,8 69,6 24,3<br />

36 20 90,2 28,1 81,1 27,3 74,0 26,7 67,5 26,1 61,8 25,6<br />

22 78,9 29,1 71,0 28,4 64,7 27,8 59,1 27,3 54,1 26,9<br />

24 67,6 30,1 60,8 29,5 55,5 29,0 50,6 28,6 46,4 28,2<br />

15 129,6 26,7 116,6 25,5 106,3 24,6 97,1 23,7 88,9 23,0<br />

18 112,7 28,2 101,4 27,1 92,5 26,3 84,4 25,6 77,3 25,0<br />

38 20 101,4 29,1 91,2 28,2 83,2 27,5 76,0 26,8 69,6 26,3<br />

22 90,2 30,1 81,1 29,3 74,0 28,7 67,5 28,1 61,8 27,6<br />

24 78,9 31,1 71,0 30,4 64,7 29,8 59,1 29,3 54,1 28,9<br />

15 140,9 27,7 126,7 26,4 115,6 25,4 105,5 24,5 96,6 23,7<br />

18 124,0 29,2 111,5 28,0 101,7 27,2 92,8 26,4 85,0 25,7<br />

40 20 112,7 30,2 101,4 29,1 92,5 28,3 84,4 27,6 77,3 27,0<br />

22 101,4 31,1 91,2 30,2 83,2 29,5 76,0 28,8 69,6 28,3<br />

24 90,2 32,1 81,1 31,3 74,0 30,7 67,5 30,1 61,8 29,6<br />

15 152,2 28,7 136,9 27,3 124,8 26,2 113,9 25,3 104,4 24,4<br />

18 135,3 30,2 121,7 29,0 111,0 28,0 101,3 27,1 92,8 26,4<br />

42 20 124,0 31,2 111,5 30,0 101,7 29,2 92,8 28,4 85,0 27,7<br />

22 112,7 32,2 101,4 31,1 92,5 30,3 84,4 29,6 77,3 29,0<br />

24 101,4 33,1 91,2 32,2 83,2 31,5 76,0 30,8 69,6 30,3<br />

15 169,1 30,2 152,1 28,7 138,7 27,5 126,6 26,4 116,0 25,4<br />

18 152,2 31,7 136,9 30,3 124,8 29,2 113,9 28,3 104,4 27,4<br />

45 20 140,9 32,7 126,7 31,4 115,6 30,4 105,5 29,5 96,6 28,7<br />

22 129,6 33,7 116,6 32,5 106,3 31,6 97,1 30,7 88,9 30,0<br />

24 118,4 34,7 106,4 33,6 97,1 32,7 88,6 32,0 81,2 31,3<br />

30 31<br />

AHA! - 05.12.05 / K 11.01.06


Leistungstabelle für<br />

KELOX-FB-Systeme<br />

mit Fixierplatte<br />

Oberbodenbeläge mit<br />

WDW = 0,10 m 2 C°/W<br />

z.B. Schlingenware,<br />

dünner Teppichboden<br />

Estrichstärke: 70 mm<br />

Max. Oberflächentemperatur:<br />

nach ÖNORM EN 1264/3<br />

Wohnräume ständig benützt 29°C<br />

Bäder und Randzonen 35°C<br />

q = Wärmestromdichte (W/m 2 )<br />

t Fb = mittlere Fußbodenober-<br />

flächentemperatur (°C)<br />

Heizwassertemp. (tv+tr):2<br />

Norm-Innentemperatur<br />

Rohrbedarf<br />

VA 6 VA12 VA18 VA24 VA30<br />

16,20 8,70 5,60 4,40 3,40<br />

q t Fb q t Fb q t Fb q t Fb q t Fb<br />

15 95,3 23,6 85,2 22,7 77,7 22,0 70,2 21,3 64,5 20,8<br />

18 80,2 25,2 71,8 24,5 65,4 23,9 59,2 23,3 54,3 22,9<br />

34 20 70,2 26,3 62,8 25,7 57,3 25,2 51,8 24,7 47,5 24,3<br />

22 60,2 27,4 53,8 26,8 49,1 26,4 44,4 26,0 40,7 25,7<br />

24 50,1 28,5 44,9 28,0 40,9 27,7 37,0 27,3 33,9 27,1<br />

15 105,3 24,5 94,2 23,5 85,9 22,7 77,6 22,0 71,3 21,4<br />

18 90,3 26,1 80,7 25,3 73,6 24,6 66,5 24,0 61,1 23,5<br />

36 20 80,2 27,2 71,8 26,5 65,4 25,9 59,2 25,3 54,3 24,9<br />

22 70,2 28,3 62,8 27,7 57,3 27,2 51,8 26,7 47,5 26,3<br />

24 60,2 29,4 53,8 28,8 49,1 28,4 44,4 28,0 40,7 27,7<br />

15 115,3 25,4 103,2 24,3 94,1 23,5 85,0 22,7 78,0 22,0<br />

18 100,3 27,0 89,7 26,1 81,8 25,4 73,9 24,7 67,9 24,1<br />

38 20 90,3 28,1 80,7 27,3 73,6 26,6 66,5 26,0 61,1 25,5<br />

22 80,2 29,2 71,8 28,5 65,4 27,9 59,2 27,3 54,3 26,9<br />

24 70,2 30,3 62,8 29,7 57,3 29,2 51,8 28,7 47,5 28,3<br />

15 125,4 26,3 112,2 25,1 102,3 24,2 92,4 23,3 84,8 22,6<br />

18 110,3 27,9 98,7 26,9 90,0 26,1 81,3 25,3 74,6 24,7<br />

40 20 100,3 29,0 89,7 28,1 81,8 27,4 73,9 26,7 67,9 26,1<br />

22 90,3 30,1 80,7 29,3 73,6 28,6 66,5 28,0 61,1 27,5<br />

24 80,2 31,2 71,8 30,5 65,4 29,9 59,2 29,3 54,3 28,9<br />

15 135,4 27,2 121,1 25,9 110,4 24,9 99,8 24,0 91,6 23,3<br />

18 120,3 28,8 107,7 27,7 98,2 26,8 88,7 26,0 81,4 25,3<br />

42 20 110,3 29,9 98,7 28,9 90,0 28,1 81,3 27,3 74,6 26,7<br />

22 100,3 31,0 89,7 30,1 81,8 29,4 73,9 28,7 67,9 28,1<br />

24 90,3 32,1 80,7 31,3 73,6 30,6 66,5 30,0 61,1 29,5<br />

15 150,4 28,6 134,6 27,1 122,7 26,1 110,9 25,0 101,8 24,2<br />

18 135,4 30,2 121,1 28,9 110,4 27,9 99,8 27,0 91,6 26,3<br />

45 20 125,4 31,3 112,2 30,1 102,3 29,2 92,4 28,3 84,8 27,6<br />

22 115,3 32,4 103,2 31,3 94,1 30,5 85,0 29,7 78,0 29,0<br />

24 105,3 33,5 94,2 32,5 85,9 31,7 77,6 31,0 71,3 30,4<br />

Leistungstabelle für<br />

KELOX-FB-Systeme<br />

mit Fixierplatte<br />

Oberbodenbeläge mit<br />

WDW = 0,15 m 2 C°/W<br />

z.B. Velourteppich, Massivholzparkett<br />

Estrichstärke: 70 mm<br />

Max. Oberflächentemperatur:<br />

nach ÖNORM EN 1264/3<br />

Wohnräume ständig benützt 29°C<br />

Bäder und Randzonen 35°C<br />

q = Wärmestromdichte (W/m 2 )<br />

t Fb = mittlere Fußbodenober-<br />

flächentemperatur (°C)<br />

Heizwassertemp. (tv+tr):2<br />

Norm-Innentemperatur<br />

Rohrbedarf<br />

VA 6 VA12 VA18 VA24 VA30<br />

16,20 8,70 5,60 4,40 3,40<br />

q t Fb q t Fb q t Fb q t Fb q t Fb<br />

15 79,4 22,2 72,3 21,5 65,9 20,9 59,2 20,3 53,8 19,8<br />

18 66,9 24,0 60,9 23,5 55,5 23,0 49,8 22,5 45,3 22,1<br />

34 20 58,5 25,3 53,3 24,8 48,5 24,4 43,6 23,9 39,7 23,6<br />

22 50,1 26,5 45,7 26,1 41,6 25,7 37,4 25,4 34,0 25,1<br />

24 41,8 27,8 38,1 27,4 34,7 27,1 31,1 26,8 28,3 26,6<br />

15 87,8 22,9 79,9 22,2 72,8 21,6 65,4 20,9 59,5 20,4<br />

18 75,2 24,8 68,5 24,2 62,4 23,6 56,1 23,0 51,0 22,6<br />

36 20 66,9 26,0 60,9 25,5 55,5 25,0 49,8 24,5 45,3 24,1<br />

22 58,5 27,3 53,3 26,8 48,5 26,4 43,6 25,9 39,7 25,6<br />

24 50,1 28,5 45,7 28,1 41,6 27,7 37,4 27,4 34,0 27,1<br />

15 96,1 23,7 87,5 22,9 79,7 22,2 71,6 21,5 65,2 20,9<br />

18 83,6 25,5 76,1 24,9 69,3 24,2 62,3 23,6 56,7 23,1<br />

38 20 75,2 26,8 68,5 26,2 62,4 25,6 56,1 25,0 51,0 24,6<br />

22 66,9 28,0 60,9 27,5 55,5 27,0 49,8 26,5 45,3 26,1<br />

24 58,5 29,3 53,3 28,8 48,5 28,4 43,6 27,9 39,7 27,6<br />

15 104,5 24,4 95,1 23,6 86,7 22,8 77,9 22,0 70,8 21,4<br />

18 91,9 26,3 83,7 25,5 76,3 24,9 68,5 24,2 62,3 23,6<br />

40 20 83,6 27,5 76,1 26,9 69,3 26,2 62,3 25,6 56,7 25,1<br />

22 75,2 28,8 68,5 28,2 62,4 27,6 56,1 27,0 51,0 26,6<br />

24 66,9 30,0 60,9 29,5 55,5 29,0 49,8 28,5 45,3 28,1<br />

15 112,8 25,2 102,7 24,3 93,6 23,4 84,1 22,6 76,5 21,9<br />

18 100,3 27,0 91,3 26,2 83,2 25,5 74,7 24,7 68,0 24,1<br />

42 20 91,9 28,3 83,7 27,5 76,3 26,9 68,5 26,2 62,3 25,6<br />

22 83,6 29,5 76,1 28,9 69,3 28,2 62,3 27,6 56,7 27,1<br />

24 75,2 30,8 68,5 30,2 62,4 29,6 56,1 29,0 51,0 28,6<br />

15 125,4 26,3 114,2 25,3 104,0 24,4 93,4 23,4 85,0 22,7<br />

18 112,8 28,2 102,7 27,3 93,6 26,4 84,1 25,6 76,5 24,9<br />

45 20 104,5 29,4 95,1 28,6 86,7 27,8 77,9 27,0 70,8 26,4<br />

22 96,1 30,7 87,5 29,9 79,7 29,2 71,6 28,5 65,2 27,9<br />

24 87,8 31,9 79,9 31,2 72,8 30,6 65,4 29,9 59,5 29,4<br />

32 33<br />

AHA! - 05.12.05 / K 11.01.06


Verlegemodule<br />

15 30 30 30 30 15<br />

30/30<br />

VL RL<br />

Verlegemodul VA 30<br />

15 25 25 25 15<br />

25/25<br />

VL RL<br />

Verlegemodul VA 25<br />

15 20 20 20 15<br />

20/20<br />

VL RL<br />

Verlegemodul VA 20<br />

AK<br />

15 15 30 100 30 15<br />

AK<br />

15 15 30 100 30 15<br />

AK<br />

15 15 30 100 30 15<br />

15 20 10 20<br />

10 20 15<br />

15 25 5 25<br />

52515<br />

20/10<br />

25/5<br />

VL RL<br />

Verlegemodul VA 15<br />

15 20 5 20<br />

52015<br />

20/5<br />

VL RL<br />

Verlegemodul VA 12<br />

55 555 555 555 55<br />

15 20 20<br />

20 15<br />

5/5/20/5<br />

RL VL<br />

Verlegemodul VA 7<br />

AK<br />

15 15 30 100 30 15<br />

AK<br />

15 15 30 100 30 15<br />

AK<br />

15 30 100 30 10 15<br />

Die Mäanderverlegung<br />

Die Mäanderverlegung mittels<br />

FB-Klemmschienen oder FB-<br />

Fixierplatte nutzt die Moduleigenschaften<br />

der KELOX FB-Rohre besonders effektiv:<br />

● <strong>Der</strong> (wärmere) Vorlauf kann dort<br />

positioniert werden, wo die größte<br />

Wärmeabgabe benötigt wird:<br />

- Außenwände<br />

- Fensterbereiche<br />

- Terrasseneingänge<br />

Die Spiralverlegung<br />

Die Spiralverlegung auf der FB-Fixierplatte<br />

kann mit den typischen KELOX FB-<br />

Moduleigenschaften gut kombiniert<br />

werden und ist dort angebracht, wo aus<br />

Installationsgründen von der<br />

Mäanderverlegung abzugehen ist.<br />

● Die FB-Fixierplatte<br />

KM613 ersetzt die<br />

Klemmschienen,<br />

die Rasterfolie und<br />

die Fixierhaken.<br />

● Randzonen mit erhöhter Wärmeleistung<br />

sind problemlos wählbar<br />

● konstanter Verlauf der Oberflächentemperatur<br />

(keine Welligkeit).<br />

Angenommener Materialbedarf KELOX-Fußbodenheizung/m 2<br />

Verlege- Rohr Klemm- Fixier- Fugenschutz- Raster- Randdämm- Estrichmodul<br />

länge schiene haken Rohr folie streifen zusatz<br />

KM 120 KM 610 KM 612 KM 614 KM 631 KM 634 KM 640<br />

VA lfm/m 2<br />

lfm/m 2<br />

Stk./m 2<br />

Stk./Kreis m 2 /m 2<br />

lfm/m 2<br />

kg/m 2<br />

30 3,4 1,0 2,0 3,0 1,1 1,1 0,2<br />

25 4,0 1,0 2,0 3,0 1,1 1,1 0,2<br />

20 5,2 1,0 2,0 3,0 1,1 1,1 0,2<br />

15 6,7 1,0 2,0 3,0 1,1 1,1 0,2<br />

12 8,7 1,0 2,0 3,0 1,1 1,1 0,2<br />

7 13,5 1,5 3,0 3,0 1,1 1,1 0,2<br />

AK = Abstand der FB-Klemmschinen (max. 100 cm)<br />

Max<strong>im</strong>ale Rohrlänge 120 m/Heizkreis<br />

*Diese Werte <strong>bei</strong>nhalten nicht den Materialbedarf der Ansschlussleitungen.<br />

34 35<br />

AHA! - 23.07.05 / 12.12.05


KELOX FB-Verlegung<br />

mit Klemmschiene<br />

1<br />

2<br />

Wärmedämmung:<br />

Verhindert den Wärmestrom in<br />

Richtung Geschoßdecke und damit<br />

Ableitung aus dem Raum.<br />

Nur belastbare Dämmstoffe<br />

einsetzen.<br />

KELOX FB-Rasterfolie:<br />

HDPE-Folie in 0,2 mm Stärke.<br />

Wirkt als Dampfbremse und ist<br />

idealer Untergrund zum Verkleben<br />

der Klemmschienen.<br />

<strong>Der</strong> 10 cm-Raster erleichtert die<br />

Mäanderverlegung.<br />

Option: Anstelle der Rasterfolie kann<br />

die KELOX-Trittschallfolie zur<br />

zusätzlichen Schallminderung<br />

eingesetzt werden.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

6<br />

KELOX FB-Randdämmstreifen:<br />

Gestattet die Wärmedehnung des<br />

Estrichs und verhindert Schallbrücken.<br />

Mindestdicke: 10 mm.<br />

KELOX FB-Klemmschiene:<br />

Fixiert das KELOX-Modulrohr in<br />

seiner Lage bezüglich Rohrabstand<br />

und Estrichbettung. Höhe: 24 mm<br />

KELOX FB-Modulrohr:<br />

Mäanderverlegung gemäß<br />

Anforderungsprofil in Abhängigkeit<br />

von Belagstype und Raumart.<br />

Estrich:<br />

KELOX FB-Estrichzusatz verleiht<br />

dem Heizestrich die nötige Elastizität<br />

und Warmzugfestigkeit.<br />

Teppich<br />

Parkett<br />

Melamin<br />

Keramik<br />

KELOX FB-Verlegung<br />

mit Fixierplatte<br />

1<br />

2<br />

Bei labilem Untergrund (Schüttisolierungen,<br />

zementgebundene EPS-<br />

Schaumstoffe, Recyclat, Perlite …)<br />

ist die ausreichend stabile Befestigung<br />

der Klemmschienen schwierig.<br />

Die selbsttragende FB-Fixierplatte<br />

löst, überlappend <strong>im</strong> Kreuzverbund<br />

verlegt, diese Problemfälle elegant.<br />

Bedingt belastbare<br />

Wärmedämmung<br />

KELOX FB-Fixierplatte:<br />

Tiefgezogene Rohrhaltenoppen<br />

fixieren das KELOX FB-Modulrohr in<br />

seiner Lage bezüglich Rohrabstand<br />

und Estrichbettung. Verbinden der<br />

einzelnen Platten durch Überlappung<br />

(ca. 10% Mehrbedarf).<br />

Verlegeabstände: VA 6, 12, 18, 24<br />

und 30 cm. Höhe: 20 mm.<br />

4<br />

1<br />

2 3<br />

3<br />

4<br />

5<br />

5<br />

KELOX FB-Randdämmstreifen:<br />

Gestattet die Wärmedehnung des<br />

Estrichs und verhindert Schallbrücken.<br />

Mindestdicke: 10 mm.<br />

KELOX FB-Modulrohr:<br />

Mäanderverlegung oder Spiralverlegung<br />

gemäß Anforderungsprofil in<br />

Abhängigkeit von Belagstype und<br />

Raumart.<br />

Estrich:<br />

KELOX-FB-Estrichzusatz verleiht<br />

dem Heizestrich die nötige Elastizität<br />

und Warmzugfestigkeit.<br />

Fließestrich: Mit dem Eintrag in<br />

der Raummitte beginnen!<br />

KELOX-FB-<br />

Trockenbausystem<br />

KELOX-Trockenbausysteme kommen dort zum<br />

Einsatz, wo nur ein geringer Fußbodenaufbau<br />

zur Verfügung steht, oder die Wartezeit der<br />

Estrich-Austrocknung wesentlich abgekürzt<br />

werden sollte.<br />

<strong>Vorteil</strong>e<br />

● einfache Verlegung der Grundelemente<br />

durch Druckknopf-System<br />

● nur ein Grundelement<br />

● Wärmeleitlamellen und -leitbögen<br />

zum opt<strong>im</strong>alen Wärmeübergang<br />

● individuelle Gestaltung der Heizkreise<br />

● nach den üblichen Verlegevorschriften<br />

der Hersteller werden deren Trockenestrichelemente<br />

(20 mm oder 25 mm)<br />

zweischichtig mit Fugenversetzung<br />

(Kreuzverbund) verlegt.<br />

Mit Lieferanten abklären.<br />

Verar<strong>bei</strong>tung<br />

● Um spätere Unebenheiten oder<br />

Risse zu vermeiden, muss das<br />

KELOX FB-Trockenbausystem auf<br />

einem geraden, trittfesten und<br />

tragfähigen Untergrund installiert<br />

werden.<br />

● Eine eventuelle Ausgleichsbeschüttung ist<br />

durch trittfeste Lastverteilungsplatten<br />

abzudecken. (KEINE weiche Isolierung<br />

oder ungebundene Beschüttung etc.<br />

unmittelbar unter dem KELOX FB-Trockenbausystem!)<br />

● Bei Einsatz von Nassestrichen muss auf<br />

dem Trockenbausystem vollflächig eine<br />

KM 631 KELOX FB-Rasterfolie ausgelegt<br />

werden.<br />

● Randdämmstreifen KM 634 am<br />

gesamten Umfang des Raumes.<br />

● Die Verteileranschlüsse mittels Heißschneidegerät<br />

wie gewünscht einschneiden.<br />

● Max<strong>im</strong>ale Rohrlänge<br />

80 m/Heizkreis.<br />

● Leistungstabellen anfordern.<br />

Geschoßdecke<br />

1 KELOX FB-Grundelement<br />

2 KELOX FB-Wärmeleitlamelle<br />

3 KELOX FB-Wärmeleitbogen<br />

4 KELOX Modulrohr d14 mm<br />

5 Trockenstrichelement - bauseits<br />

6 Bodenbelag<br />

Angenommener Materialbedarf KELOX-Trockenbau FB-System/m<br />

Geschoßdecke<br />

Geschoßdecke<br />

36 37 38<br />

2<br />

Verlegeabstand Rohrlänge Grundelement Wärmeleitlamelle Wärmeleitbogen Randdämmstreifen<br />

VA<br />

KM100-d14<br />

lfm/m<br />

KM 650 KM 652 KM 654 KM 634<br />

2<br />

m 2 /m 2<br />

Stk./m 2<br />

Stk./m 2<br />

m/m 2<br />

12,5 ohne Bogen<br />

12,5 mit Bogen<br />

8,4<br />

8,4<br />

1,05<br />

1,05<br />

10<br />

10<br />

-<br />

2<br />

1,1<br />

1,1<br />

25,0 ohne Bogen 4,0 1,05 5 - 1,1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

AHA! - 09.08.05 / K 02.12.05 / 06.12.05 / K 11.01.06 / K 13.01.06


KELOX FB- Schwingbodenheizung<br />

Sonderform einer Fußbodenheizung<br />

insbesondere für elastisch gelagerte<br />

Turnhallenböden etc.<br />

<strong>Vorteil</strong>e<br />

● Moduleigenschaften <strong>bei</strong> ungebetteten<br />

Rohren besonders wichtig<br />

● keine zusätzlichen Halterungen<br />

● gute Wärmeabgabe<br />

ANMERKUNG:<br />

Mittels zusätzlicher aufklemmbarer<br />

Wärmeleitbleche kann die Wärmeabgabe<br />

der KELOX-FB-Modulrohre <strong>bei</strong><br />

Bedarf vergrößert werden.<br />

1<br />

2<br />

3 4 5 6 7<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Wärmedämmung lt. Angaben des<br />

Schwingbodenherstellers<br />

dämpfende Gummieinlagen<br />

gegebenenfalls mehrschichtig aufgeteilt<br />

KELOX-FB-Rasterfolie als<br />

Feuchtigkeitssperre<br />

KELOX-FB-Klemmschiene,<br />

selbstklebend, zur Lagefixierung des<br />

KELOX-FB-Modulrohres<br />

(1m Abstand)<br />

KELOX-FB-Modulrohr<br />

Polsterhölzer<br />

Schwingbretter als Blindboden<br />

Parkettoberbelag eventuell mehrschichtig<br />

aufgebaut<br />

8<br />

Geschoßdecke<br />

Fußbodenaufbau -<br />

Empfehlungen<br />

Aufbauvarianten und Systemkomponenten<br />

verschiedener Fußbodenaufbauten<br />

zu den entssprechenden<br />

darunter liegenden Räumen.<br />

Nachfolgende Empfehlungen sind<br />

<strong>bei</strong>spielhaft zu verstehen.<br />

Grundsätzlich sind einschlägige<br />

Normen anzuwenden!<br />

Beheizter Raum<br />

95 mm<br />

Unbeheizter Raum<br />

3<br />

6<br />

Außenluft<br />

2<br />

11<br />

7<br />

4<br />

8<br />

1<br />

5<br />

Rohrüberdeckung<br />

45 mm<br />

ca. 20 mm<br />

30 mm<br />

30 mm<br />

125 mm<br />

KELOX-FB<br />

Freiflächenheizung<br />

Best<strong>im</strong>mte Flächen sind aus<br />

Sicherheits- und Komfortgründen<br />

eis,-schnee- und frostfrei zu halten:<br />

● Parkflächen<br />

● Hubschrauberlandeplätze<br />

● Einfahrten (Spitäler, Tiefgaragen)<br />

● Brücken<br />

● Autowaschplätze<br />

● Fußgängerpassagen<br />

● Rampen<br />

Wichtige<br />

Verlegehinweise<br />

● System grundsätzlich mit<br />

Frostschutz füllen (–25°C)<br />

● über Wärmetauscher anspeisen<br />

● max. Heizkreislängen:<br />

d16 70 - 80 m<br />

d20 120 m<br />

● Ablauf für abgetautes Wasser<br />

vorsehen<br />

● in der Regel handelt es sich um<br />

spezifische Projekte, die einer<br />

Abst<strong>im</strong>mung mit Architekten,<br />

Baustatikern und Systemherstellern<br />

bedürfen.<br />

● Nachstehende Angaben beruhen<br />

auf durchschnittlichen Erfahrungswerten.<br />

Bei Fußbodenaufbauten zu feuchten<br />

Räumen ist zusätzlich unterhalb der<br />

Isolierung eine Feuchtigkeitssperre<br />

zu verlegen.<br />

Leistungsbedarf<br />

Glatteis entsteht <strong>bei</strong> einer relativen<br />

Luftfeuchte von 85% und<br />

Bodentemperaturen von –1°C bis –5°C<br />

Außentemperatur<br />

eisfrei<br />

°C<br />

in W/m<br />

–5<br />

–10<br />

–15<br />

–20<br />

39 40<br />

41<br />

2<br />

eis- und<br />

schneefrei<br />

1cm Schnee/h<br />

in W/m<br />

95<br />

160<br />

230<br />

250<br />

2<br />

Aufbau<br />

Leistungstabelle für<br />

KELOX-FB Freiflächenheizung<br />

q = Wärmestromdichte (W/m<br />

1 Belag (Asphalt etc.)<br />

2 Bewehrung lt. Statik<br />

3 KELOX FB Rohr, befestigt<br />

zB. an unterer Bewehrung<br />

4 Betoneinbettung<br />

5 Isolierung, falls aus<br />

Statikgründen zulässig.<br />

Feuchtigkeit beachten!<br />

6 Unterkonstruktion<br />

Heizwassertemp. (tv+tr):2<br />

Außentemperatur<br />

VA12 VA15<br />

8,70 6,70<br />

q q<br />

-5 140 135<br />

-10 168 162<br />

20<br />

-15 196 189<br />

-20 224 216<br />

-5 196 189<br />

-10 224 216<br />

30<br />

-15 252 243<br />

-20 280 270<br />

VA20<br />

5,20<br />

q<br />

125<br />

150<br />

175<br />

200<br />

175<br />

200<br />

225<br />

250<br />

210<br />

-5<br />

-10<br />

40<br />

-15<br />

-20<br />

-5<br />

252<br />

280<br />

308<br />

336<br />

308<br />

243<br />

270<br />

297<br />

324<br />

297<br />

225<br />

250<br />

275<br />

300<br />

275<br />

230<br />

250<br />

-10<br />

50<br />

-15<br />

336<br />

364<br />

324<br />

351<br />

300<br />

325<br />

280<br />

-20 392 378 350<br />

2)<br />

1<br />

2 3<br />

mindestens 100 mm<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Fußbodenaufbau nach unten zu… beheizten<br />

mm 155<br />

mm 125<br />

3<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

11<br />

1<br />

5<br />

Rohrüberdeckung<br />

45 mm<br />

ca. 20 mm<br />

30 mm<br />

3 2<br />

6<br />

4<br />

7<br />

1<br />

5<br />

Rohrüberdeckung<br />

45 mm<br />

ca. 20 mm<br />

60 mm<br />

Erdreich<br />

11<br />

9<br />

8 30 mm<br />

1<br />

Rohrüber-<br />

3 2<br />

deckung<br />

4<br />

45 mm<br />

ca. 20 mm<br />

6 5<br />

7<br />

30 mm<br />

8 30 mm<br />

10<br />

11<br />

beheizten unbeheiz. unbeheiz. Erdreich Außenluft<br />

Raum Raum Raum Raum<br />

(feucht)<br />

(feucht)<br />

1 Bodenbelag variabel variabel variabel variabel variabel variabel<br />

2 Heizstrich 45mm über Rohrscheitel x x x x x x<br />

3 KELOX FB-Randdämmstreifen x x x x x x<br />

4 KELOX FB-Rohr<br />

5 KELOX FB-Schiene<br />

6 KELOX FB-Rasterfolie<br />

7 Zusätzliche Wärmeisolierung nach Norm<br />

Tritschallisolierung 33/30mm oder<br />

8<br />

30mm Isolierung und Trittschallfolie<br />

x<br />

x<br />

x<br />

-<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

-<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

30mm<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

30mm<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

30mm<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

60mm<br />

x<br />

9 Feuchtigkeitssperre<br />

10 Bauseitige Abdichtung<br />

-<br />

-<br />

x<br />

-<br />

-<br />

-<br />

x<br />

-<br />

-<br />

x<br />

x<br />

-<br />

11 Rohdecke x x x x x x<br />

AHA! - 09.08.05 / K 06.12.05 / K 11.01.06 / K 13.01.06 / K 25.01.06


Wichtige Systemkomponenten<br />

Eine Flächenheizung, konzipiert nach dem<br />

letzten Stand der Technik lebt von einer<br />

abgest<strong>im</strong>mten „Systeminfrastruktur“.<br />

Hier wird nichts dem Zufall überlassen.<br />

KELOX-FB-Verteiler<br />

Einsatzbereich: max. 80°C-6bar<br />

<strong>Vorteil</strong>e<br />

● FB-Verteilerbalken mit angeformter<br />

Überwurfmutter 1" verlängerbar<br />

OHNE zusätzliche Verbindungsformstücke<br />

● Zur Auswahl: lösbare Anschluss-Sets<br />

in gerader und Winkelform<br />

● VL-Doppelspindelventil je Heizkreis (rot)<br />

● RL-Wassermengenmesser je Heizkreis(blau)<br />

● Nachrüstbar mit Anlegethermometer<br />

ø 35 mm bis 80°C<br />

● Drehbare Entleerung und separate<br />

Entlüftung am höchsten Punkt<br />

● Heizkreisabgänge 3 /4" EUROKONUS<br />

KELOX-FB-Rücklaufbalken<br />

● ein Wassermengenmesser eingebaut in<br />

jedem Heizkreis.<br />

● Wassermengenskala am Messrohr<br />

von 0,5 - 2,5 l/min umrüstbar<br />

auf 0,5 - 5 l/min<br />

versehen mit Schutzkappe<br />

Das Schauglas des Rücklaufwassermengenmessers<br />

dient nur zum Ablesen der Wassermenge.<br />

Durch die fixe Einstellung der<br />

Wassermenge am Doppelspindelventil des<br />

Vorlaufes wird auch durch späteres Öffnen und<br />

Schließen der einzelnen Heizkreise die<br />

Wassermenge nicht verändert.<br />

Da sich die Durchflusswerte der einzelnen<br />

Heizkreise be<strong>im</strong> Einstellen gegenseitig<br />

beeinflussen, kann es notwendig sein, die Werte<br />

in einem zweiten Durchgang leicht nachzukorrigieren.<br />

KELOX-FB-Vorlaufbalken<br />

● Doppelspindelventil zum Einstellen der<br />

Wassermenge eingebaut in jeden<br />

Heizkreis<br />

● Schlüssel zum Einstellen des Doppelspindelventils<br />

6 mm<br />

● Handantrieb zum Öffnen und Schließen<br />

der einzelnen Heizkreise<br />

● Gewindeanschluss für KELOX-Thermikmotor<br />

M 30 x 1,5 mm<br />

Als Grundlage zum Einstellen des Wasserdurchflusses<br />

in jedem Heizkreis dient die vorgegebene<br />

Wassermenge aus der Berechnung.<br />

Die benötigte Wassermenge wird mittels des<br />

Doppelspindelventils am Vorlauf eingestellt<br />

und am voll geöffneten Rücklaufwassermengenmesser<br />

abgelesen.<br />

KM 593A KELOX-Anschluss-Set<br />

Verteiler-Anschluss: Messing metallisiert<br />

1" x 3/4" Reduktion flach dichtend<br />

1" x 1" Nippel flach dichtend<br />

KM 593E KELOX-<br />

Anschlusskugelhähne<br />

Anschluss-Kugelhähne in gerader oder Winkelform<br />

für die Absperrrung der Verteiler, mit<br />

flach dichtendem AG zum Verteilerbalken inkl.<br />

Dichtung, (RL-Winkelform verlängert) Messing<br />

porenfrei metallisiert<br />

3/4" gerade 1" gerade<br />

3/4" Winkel 90° 1" Winkel 90°<br />

KM 591E KELOX-WMZ-Pass-Stück<br />

Anschluss-Kugelhähne in gerader oder Winkelform<br />

Wärmemengenzähler-Pass-Stück 3/4"<br />

(110 mm) und 1" (130 mm) mit flach<br />

dichtendem AG zum Verteilerbalken inkl.<br />

Dichtung, mit Anschlussmöglichkeit für die<br />

Temperaturmessung (RL-Winkelform verlängert),<br />

Messing porenfrei metallisiert<br />

3/4" gerade<br />

3/4" Winkel 90°<br />

KM594 KELOX-Raumthermostat<br />

● Raumthermostat zur Steuerung von<br />

für 1 bis 10 KELOX-Thermikmotoren<br />

● Einstellbereich von 5°C – 30°C<br />

● Anschlussspannung 230V<br />

● Farbe weiß, 73 x 73 mm<br />

KM596 KELOX-Thermikmotor<br />

● inkl. Adapter M 30 x 1,5 mm (grau)<br />

zur Montage auf Thermostatventil<br />

am Vorlaufbalken<br />

● stromlos geschlossen<br />

● „First open Funktion“: Bei Inbetriebnahme<br />

wird durch die erste Hubbewegung<br />

(> 6 min.) diese außer Kraft gesetzt,<br />

der Antrieb ist danach betriebsbereit<br />

● Anschlussspannung 230V, 24V auf Anfrage!<br />

Option: Funkregelung<br />

KM 565: KELOX-Funk-Raumthermostat<br />

KM 567: KELOX-Funk-Regelverteiler.<br />

Technische Details entnehmen Sie<br />

Seite 80.<br />

42 43<br />

AHA! - 09.08.05 / 06.12.05 / K-11.01.06


Fragen, die Sie sich<br />

stellen (sollten)<br />

Welcher Bodenbelag ist möglich?<br />

Grundsätzlich alle Bodenbeläge, die auf<br />

Estrichen verlegt werden können und<br />

deren Material bzw. Kleber einer<br />

Dauertemperatur von 50 standhalten.<br />

<strong>Der</strong> Wärmeleitwiderstand des Fußbodenbelags<br />

soll 0,15 m 2 K/W nicht überschreiten!<br />

Vergewissern Sie sich <strong>bei</strong> Ihrem<br />

Bodenbelagslieferanten!<br />

Wie warm darf ein Fußboden sein?<br />

Die Oberflächentemperatur der Fußböden<br />

sollte aus Gesundheitsgründen nicht zu<br />

hoch sein. Die Empfehlung der ÖNORM<br />

EN 1264/3 lautet:<br />

in Verweilzonen: max. 29<br />

in Randzonen/Bäder: max. 35<br />

eingebauten Doppelspindelventile reguliert<br />

werden.<br />

Nur eine regulierte Fußbodenheizung<br />

garantiert eine komfortable Atmosphäre<br />

und eine wirtschaftlich opt<strong>im</strong>ale Leistungsausbeute.<br />

Absenkungen der Fußbodenheizung<br />

sind <strong>bei</strong> längeren Absenkzeiten sinnvoll.<br />

Die Ansprechzeiten einer Fußbodenheizung<br />

sind von Unterbau, Isolierung,<br />

Bodenbelag und Heizmitteltemperatur<br />

abhängig.<br />

Wählen Sie die opt<strong>im</strong>ale Regelung für<br />

Ihre Kunden!<br />

Welche Isolierung ist bauseits nötig?<br />

Die Fußbodenheizung ist eine Niedrigtemperaturheizung<br />

und besonders geeignet<br />

für gutgedämmte Häuser und Energiesparhäuser,<br />

die den Anforderungen der<br />

regionalen Bauordnung entsprechen.<br />

Verlegegebote<br />

KELOX-FB-Heizung –<br />

Zusammenfassung:<br />

Du sollst…<br />

1. …die Verlegeabstände in jedem<br />

Raum individuell festlegen (siehe Seiten<br />

26 - 33).<br />

2. ...in Außenwand- und Fensterbereichen<br />

Randzonen in einer Breite von<br />

max. 1 m mit verdichtetem Verlegeabstand<br />

vorsehen.<br />

3. ...die Vorlaufleitung dort führen,<br />

wo der größte Wärmebedarf zu erwarten<br />

ist (Fenster, Außentürbereiche, Randzonen).<br />

9. ...durch intelligente Rohrführung<br />

Kreuzungspunkte vermeiden.<br />

10. ...bereits <strong>bei</strong> der Rohrverlegung<br />

künftige Schallbrücken vermeiden.<br />

Die KELOX-Randdämmstreifen<br />

KM 634 daher in vollem Umfang<br />

einbauen. Estrichdehnung: ≈ 2 mm/5m.<br />

11. ...durch rechtzeitige Montage<br />

der KELOX-Fugenschutzrohre<br />

KM 614 künftigen Wärmedehnfugen<br />

des Estrichs die volle Funktion<br />

gewährleisten. Laut ÖNORM EN 1264 sind<br />

max<strong>im</strong>ale Feldgrößen von 40 m 2 mit<br />

höchstens 8 m Seitenlänge ohne<br />

zusätzliche Dehnungsfuge zulässig!<br />

Das Verhältnis Länge zu Breite darf 2:1<br />

nicht überschreiten.<br />

12. ...Estrichfehler vermeiden:<br />

a) Estrichzusatz KM 640 gegen Risse!<br />

b) Dichtheit der Heizkreise während der<br />

Estrichverlegung durch Wasserdruckprobe<br />

sicherstellen!<br />

Beachten Sie die Leistungstabellen der<br />

Seiten 26 – 33.<br />

Wie wird eine Fußbodenheizung<br />

geregelt?<br />

Selbstregelung, darunter versteht man:<br />

je kleiner der Temperaturunterschied<br />

zwischen dem Fußboden und der Raumluft<br />

ist, desto geringer ist die Leistungsabgabe.<br />

Außentemperatursteuerung ist eine<br />

Temperaturregelung der Vorlauftemperatur,<br />

die in Abhängigkeit der Außentemperatur<br />

automatisch von der<br />

Heizungssteuerung übernommen wird.<br />

Einzelraumregelung. Die KELOX-<br />

Verteiler ermöglichen, jeden einzelnen<br />

Heizkreis bzw. Raum getrennt über<br />

Raumthermostat und Thermikmotor zu<br />

regeln, zusätzlich kann der Massestrom<br />

und damit die Leistung über die <strong>im</strong> Vorlauf<br />

Die Isolierung unter der KELOX Fußbodenheizung<br />

unterliegt der ÖNORM B2242<br />

und kann einlagig oder zweilagig als<br />

Wärme- und Schalldämmung ausgeführt<br />

werden (max. Kompression 5 mm).<br />

Die KELOX-Trittschallfolie aus PE-Schaumstoff<br />

opt<strong>im</strong>iert die Schalldämmung,<br />

weiters wirken die Trittschallfolie und die<br />

Rasterfolie als Dampfbremse.<br />

Welcher Estrich?<br />

Heizestrichdicke lt. ÖNORM EN 1264:<br />

mind. 45 mm über Rohrscheitel.<br />

Fließestrichdicke lt. ÖNORM EN 1264:<br />

mind. 35 mm über Rohrscheitel.<br />

Zur Erhöhung der Wärmeübertragung,<br />

der Druckfestigkeit und zur Verhinderung<br />

der Rissbildung sind geeignete Estrich-<br />

Zusatzmittel erforderlich, wir empfehlen<br />

KELIT-FB-Estrichzusatz.<br />

Allenfalls nötige Dehnungsfugen sind vom<br />

Estrichleger festzulegen!<br />

4. ...die Rohrlänge pro Heizkreis<br />

soll nicht überschritten werden:<br />

d16 120 m<br />

d14 80 m<br />

Max. Druckverlust beachten.<br />

5. ...die KELOX-FB-Rohre mäanderförmig<br />

mittels der KELOX-Klemmschiene<br />

KM 610 verlegen.<br />

6. ...die Schalldämmung durch<br />

Verwendung der Trittschallfolie<br />

KM 630 verbessern.<br />

7. ...<strong>bei</strong> Spiralverlegung die dafür<br />

konstruierten KELOX-FB-Fixierplatten<br />

KM 613 verwenden.<br />

Wärme- und Schallisolierung bauseits.<br />

8. ...Verbindungsstellen <strong>im</strong> Estrichbereich<br />

vermeiden und gleichzeitig daran<br />

denken, die Rollenlänge opt<strong>im</strong>al zu<br />

nutzen.<br />

13. ...den Ausheizzyclus beachten!<br />

Das Funktionsheizen des Estriches vor<br />

dem Verlegen der Bodenbeläge nach<br />

ÖNORM EN 1264/4 soll frühestens nach<br />

21 Tagen erfolgen. Das Aufheizen beginnt<br />

mit einer Vorlauftemperatur von 25°C,<br />

die 3 Tage zu halten ist. Danach wird die<br />

max<strong>im</strong>ale Vorlauftemperatur eingestellt<br />

und weitere 4 Tage gehalten.<br />

14. Wichtiger Grundsatz!<br />

Nur eine opt<strong>im</strong>ale Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

zwischen KE KELIT als Systemlieferant,<br />

Fachgroßhandel, Installationsfachbetrieb,<br />

Baumeister und Bauherr garantiert eine<br />

funktionsfähige, langlebige, wirtschaftliche<br />

Fußbodenheizung. Nutzen Sie die<br />

Fachberatung dieser Partner!<br />

44 45<br />

AHA! - 09.08.05 / 06.12.05


Die KELOX<br />

Wandheizung<br />

<strong>Vorteil</strong>e<br />

● wohlige Wärme<br />

● keine „Strahlungskälte“<br />

an Außenwänden<br />

● gezielte Wärmeverteilung durch<br />

großes Flächenangebot<br />

● KELOX-FB-Modulrohre sind in der<br />

Wand elektronisch ortbar<br />

● Möglichkeit der Wandkühlung<br />

<strong>im</strong> Sommer<br />

KELOX FB-Klemmschiene<br />

KELOX FB-Modulrohr<br />

Putzmörtel<br />

Kunststoffgittermatte<br />

Deckputz, keramische Fliesen, etc.<br />

Verlegung<br />

● Klemmschienen <strong>im</strong> Abstand von<br />

0,5 m senkrecht montieren:<br />

(schrauben, nageln, schießen…)<br />

Rohrregister üblicherweise nur bis<br />

2 m Höhe ausführen<br />

● KELOX-FB-Rohre waagrecht <strong>im</strong><br />

Verlegeabstand VA 12 in die<br />

Klemmschiene drücken.<br />

Keine Knicke in Biegeradien!<br />

Vorlauf unten beginnen.<br />

Max<strong>im</strong>ale Rohrlänge:<br />

80 m/Heizkreis<br />

● Vor/Rücklauf an Verteiler anschließen<br />

● Druckprüfung (Seite 46)<br />

Allenfalls Frostschutz beachten<br />

● fachgerechtes Verputzen<br />

Angenommener Materialbedarf<br />

KELOX-Wandheizung/m 2<br />

Verlege- Modulrohr Klemmschiene<br />

modul KM 120 KM 610<br />

VA lfm/m 2<br />

lfm/m 2<br />

12 8,7 2,0<br />

*Diese Werte <strong>bei</strong>nhalten nicht den<br />

Materialbedarf der Anschlussleitungen.<br />

VL RL<br />

Putzhinweise<br />

● Nachstehende Richtlinien sind von der<br />

„Österr. ARGE PUTZ” in der Broschüre<br />

„Verar<strong>bei</strong>tungs-richtlinien für das<br />

Verputzen von wasserführenden<br />

Wandheizungssystemen” <strong>im</strong> Detail<br />

erläutert:<br />

● Das Schließen von Schlitzen und<br />

Durchbrüchen und das Befestigen von<br />

Installationen sind zeitgerecht vor<br />

Beginn der Putzar<strong>bei</strong>ten zu beenden.<br />

● Allfällige Putzgrundvorbehandlungen,<br />

wie z.B. Vorspritzer, Haftbrücken<br />

etc. sind auf den vorhandenen<br />

Putzgrund bzw. Putzträger<br />

abzust<strong>im</strong>men.<br />

● Bei zusätzlicher Verwendung der<br />

Wandheizung für Kühlzwecke<br />

ist darauf zu achten, dass keine<br />

Taupunktunterschreitung an der<br />

Wandoberfläche auftritt.<br />

Gipshältige Putzmörtel werden<br />

für Innenräume mit erhöhter<br />

Feuchtigkeitsbelastung nicht empfohlen,<br />

Beanspruchungsgruppen gemäß<br />

ÖN B3346 sind zu beachten.<br />

Verminderung der Rissgefahr:<br />

● Bei gipshältigen Putzen wird ein Textilglasgitter<br />

mit Maschenweite mind. 7x7mm<br />

als Putzarmierung <strong>im</strong> äußeren Drittel der<br />

Putzlage eingebettet. Ein Ar<strong>bei</strong>ten „Frisch<br />

auf frisch” ist zwingend erforderlich.<br />

● Bei kalk- oder kalk/zementhältigen<br />

Putzen kann ein Textilglasgitter mit Maschenweite<br />

mind. 7x7 mm, ebenfalls <strong>im</strong> äußeren<br />

Drittel eingear<strong>bei</strong>tet werden, wo<strong>bei</strong> dies <strong>bei</strong><br />

einlagiger Verar<strong>bei</strong>tung <strong>im</strong> ersten oder<br />

auch zweiten Ar<strong>bei</strong>tsschritt erfolgen kann.<br />

● Bei zweilagiger Verar<strong>bei</strong>tung kann die<br />

Putzarmierung in die oberste Schichte der<br />

ersten Lage oder in die zweite Lage etwa<br />

mittig eingear<strong>bei</strong>tet werden.<br />

● Eine größtmögliche Sicherheit der Rissminderung<br />

<strong>bei</strong> der zweilagigen Anwendung<br />

wird durch Aufspachteln eines Textilglasgitters,<br />

Maschenweite mind. 4x4 mm,<br />

auf die erhärtete Unterputzlage erreicht.<br />

● Bei Bauteilen von mehr als 8 m Länge, sind<br />

auf Grund thermischer Längenänderungen<br />

Fugen einzuplanen.<br />

● Bei einer nachfolgenden dampfdichten Beschichtung<br />

(z.B. Fliesen) ist auf eine ausreichende<br />

Trocknung des Putzes zu achten.<br />

● Putzstärke mindestens 10 mm über<br />

Rohrscheitel.<br />

● Um allfällige Beschädigungen des Rohrregisters<br />

<strong>bei</strong> den Verputzar<strong>bei</strong>ten sofort zu erkennen,<br />

ist es sinnvoll, die Heizrohre unter<br />

Wasserdruck zu belassen.<br />

Wärmeabgabe <strong>bei</strong><br />

Verlegeabstand VA12 Watt/m 2<br />

Raumtemperatur<br />

°C<br />

30° 32° 34° 36° 38° 40° 42° 44°<br />

0<br />

46°<br />

Mittlere Heizwassertemperatur t in °C t =<br />

46 47<br />

tV+tR<br />

2<br />

●<br />

18°<br />

20°<br />

22°<br />

24°<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

AHA! - 09.08.05 / 06.12.05


Vertretungen,<br />

Produktion und<br />

Zentrale<br />

Das KELOX-Modulrohrprogramm<br />

wird – seiner Bedeutung gemäß –<br />

über den Sanitär- und Heizungsgroßhandel<br />

lagerführend und<br />

flächendeckend vertrieben.<br />

Zirl<br />

Produktion und Zentrallager<br />

Salzburg<br />

Linz<br />

Seewalchen<br />

Bruck/Mur<br />

Vösendorf<br />

KE KELIT Kunststoffwerk<br />

Gesellschaft m.b.H.<br />

Ignaz-Mayer-Straße 17<br />

4017 Linz - Austria - Europe<br />

Tel: (0732) 77 92 06-0*<br />

Fax: (0732) 77 92 06-118<br />

e-mail: office@kekelit.com<br />

www.kekelit.com<br />

Diese technischen Unterlagen dienen zu Ihrer Information und Beratung. Eine Verbindlichkeit kann daraus nicht<br />

hergeleitet werden. Wir bitten, die Verar<strong>bei</strong>tung und Anwendung der Produkte den jeweiligen besonderen<br />

Verhältnissen anzupassen. Ständigem Fortschritt entsprechend, behält sich KE KELIT die Änderung technischer<br />

Details <strong>im</strong> Zuge von Produktverbesserungen vor. Druck- und Satzfehler vorbehalten.<br />

KE KELIT 2/06 dtsch.<br />

KE KELIT Zentrale – Vertretung für OÖ und NÖ-West<br />

Ignaz-Mayer-Straße 17<br />

A-4017 Linz, Postfach 36<br />

Tel: +43(0)732/77 92 06-0*<br />

Fax: +43(0)732/77 92 06-118<br />

e-mail: office@kekelit.com<br />

Vertretung für Oberösterreich<br />

KE KELIT Büro Nord<br />

Schlosserberg 2<br />

A-4863 Seewalchen<br />

Fax: +43(0)7662/55 16<br />

e-mail: m.nord@kekelit.com<br />

Vertretung für Wien, Niederösterreich und Burgenland<br />

KE KELIT Büro Ost<br />

Campus 21<br />

Liebermannstraße A02405<br />

A-2345 Brunn am Gebirge<br />

Tel: +43(0)1/86670-21420<br />

Fax: +43(0)1/86670-21421<br />

e-mail: wien@kekelit.com<br />

Vertretung für Salzburg<br />

KE KELIT Büro Mitte<br />

Maxglaner Hauptstr. 34<br />

A-5020 Salzburg<br />

Tel: +43(0)662/823539<br />

Fax: +43(0)662/823539-18<br />

e-mail: sbg@kekelit.com<br />

Vertretung für Tirol und Vorarlberg<br />

KE KELIT Büro West<br />

Kirchstraße 5<br />

A-6170 Zirl<br />

Tel: +43(0)5238/53445<br />

Fax: +43(0)5238/53483<br />

e-mail: tirol@kekelit.com<br />

Vertretung für Steiermark und Kärnten<br />

KE KELIT Büro Süd<br />

Grazer Straße 10<br />

A-8130 Frohnleiten<br />

Tel: +43(0)3126/50088<br />

Fax: +43(0)3126/50088-8<br />

e-mail: stmk@kekelit.com<br />

90 91<br />

AHA! - 23.07.05 / K-16.12.05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!