22.12.2012 Aufrufe

16 Elektronik und elektronische Datenerfassung mit LabView - 2 ...

16 Elektronik und elektronische Datenerfassung mit LabView - 2 ...

16 Elektronik und elektronische Datenerfassung mit LabView - 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100%<br />

63%<br />

U C<br />

1τ<br />

Aufladung<br />

Entladung<br />

t<br />

Abb. 4.13: Zeitlicher Verlauf der Spannung Abb. 4.14: Schaltbild Kondensator<br />

4.6.2 Aufgabenstellung<br />

Entwickeln Sie ein VI zur Messung der Spannung an einem Kondensator. Bestimmen Sie die Lade-<br />

<strong>und</strong> Entladekurve (vgl. Abbildung 4.13). Überlegen Sie sich die benötigte Messzeit. Beschreiben<br />

Sie kurz das erstellte Programm <strong>und</strong> die gemessene Kurve. Stimmen die experimentell bestimmten<br />

Werte von τ <strong>mit</strong> der Rechnung überein?<br />

4.7 Wahlversuche: Anwendungen der Diode<br />

Nachfolgend sollen zwei Anwendungsfälle der Halbleiterdiode behandelt werden. Führen Sie einen<br />

der beiden Wahlversuchen AW1 oder AW2 durch.<br />

4.7.1 AW1: Einweggleichrichtung<br />

Gleichrichterschaltungen haben die Aufgabe, Gleichspannungen <strong>und</strong> -ströme bestimmter Größe zu<br />

liefern. Durch das Gleichrichten einer Wechselspannung entsteht eine Mischspannung, die neben<br />

einem Gleichanteil auch einen Wechselanteil enthält (auch als pulsierende Gleichspannung<br />

bezeichnet).<br />

Wegen ihres ausgeprägten Durchlass- <strong>und</strong> Sperrverhaltens sind Dioden zur Gleichrichtung von<br />

Wechselspannungen gut geeignet. Schaltet man eine Diode in Reihe <strong>mit</strong> einem Verbraucher, so<br />

kann der Strom immer nur in eine Richtung, der Durchlassrichtung der Diode, fließen. In<br />

entgegengesetzter Stromrichtung ist die Diode hochohmig <strong>und</strong> sperrt. Die Diode wirkt also als<br />

Stromventil.<br />

Bauen Sie die Einweggleichrichtung auf.<br />

Abb. 4.15: Einweggleichrichtung<br />

Versuch <strong>16</strong>, Seite <strong>16</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!