22.12.2012 Aufrufe

16 Elektronik und elektronische Datenerfassung mit LabView - 2 ...

16 Elektronik und elektronische Datenerfassung mit LabView - 2 ...

16 Elektronik und elektronische Datenerfassung mit LabView - 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.5 Gr<strong>und</strong>versuch T4 : Verstärkerschaltung<br />

Bauen Sie die Schaltung nach Abbildung 5.6 auf:<br />

Abb. 5.6: Stromlaufplan für Verstärkerschaltung<br />

Legen Sie am Eingang eine sinusförmige Wechselspannung UESS = 1 V, f = 1 kHz an (dies<br />

bezeichnet den Spitzenwert der Eingangsspannung UE. Siehe Anhang Tab. 6.1). Der<br />

Kondensator C3 ist nicht angeschlossen! Messen Sie <strong>mit</strong> dem Oszilloskop die Ein- <strong>und</strong><br />

Ausgangsspannung, <strong>und</strong> er<strong>mit</strong>teln Sie die Verstärkung.<br />

Stellen Sie nun eine Eingangsspannung von UESS = 40 mV, f = 1 kHz ein. Schalten Sie C3 = 47 μF<br />

parallel zu R4. Messen Sie <strong>mit</strong> dem Oszilloskop die Ein- <strong>und</strong> Ausgangsspannung, <strong>und</strong> er<strong>mit</strong>teln Sie<br />

die Verstärkung.<br />

Beschreiben Sie die Funktion der Verstärkerschaltung. Welchen Einfluss hat der Kondensator C3<br />

auf die Verstärkung?<br />

5.6 Gr<strong>und</strong>versuch T5: Sch<strong>mit</strong>t-Trigger<br />

Die Schaltung eines Sch<strong>mit</strong>t-Triggers besteht aus zwei Transistoren <strong>und</strong> einem gemeinsamen<br />

E<strong>mit</strong>terwiderstand RE. Die Schaltung hat zwei stabile Zustände, einen Ruhezustand <strong>und</strong> einen<br />

gekippten Zustand, der auch Arbeitszustand genannt wird. Während beim Ruhezustand der<br />

Transistor T1 gesperrt ist <strong>und</strong> der Transistor T2 durchgeschaltet ist, ist hingegen beim Arbeitszustand<br />

der Transistor T1 durchgeschaltet <strong>und</strong> der Transistor T2 sperrt.<br />

Die Schaltung kippt bei Erreichen eines bestimmten Eingangsspannungswertes UE vom Ruhe- in<br />

den Arbeitszustand um. Der Ruhezustand kippt erst dann wieder zurück, wenn die<br />

Eingangsspannung UE eines im Arbeitszustand befindlichen Sch<strong>mit</strong>t-Triggers einen bestimmten<br />

Wert unterschritten hat. Das Kippen von dem einen in den anderen Zustand erfolgt nicht bei den<br />

gleichen Spannungswerten, d. h. es ergibt sich eine sogenannte Hysterese. Die Spannung, bei der<br />

der Sch<strong>mit</strong>t-Trigger in den Arbeitszustand kippt, nennt man UEin. Die Spannung die den Rücksprung<br />

auslöst heißt UAus.<br />

Versuch <strong>16</strong>, Seite 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!