22.12.2012 Aufrufe

PREIS - der Stadt Ronneburg / Thüringen

PREIS - der Stadt Ronneburg / Thüringen

PREIS - der Stadt Ronneburg / Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PREIS</strong><br />

für Abonnenten 0,35 Euro<br />

im Freiverkauf 0,50 Euro<br />

Jahrgang 23 Donnerstag, den 21. Juni 2012 Nummer 13


<strong>Ronneburg</strong> - 2- Nr. 13/2012<br />

Neue Landmarke in Ostthüringen -<br />

Grubengeleucht auf <strong>der</strong> Schmirchauer Höhe<br />

“Keine Zukunft ohne Vergangenheit“<br />

Diese vier Worte verziert mit Eisen, Schlegel und Grubenlampe stehen am Eingang zur Aussichtsplattform des 20 m hohen<br />

Grubengeleuchtes auf <strong>der</strong> Schmirchauer Höhe bei <strong>Ronneburg</strong>. Die dahinter stehende Erkenntnis bestimmt das Anliegen <strong>der</strong><br />

Zeitzeugniskonzeption des Bergbautraditionsvereins Wismut “Straße <strong>der</strong> Bergbau-Kultur“:<br />

• Neugierig machen auf Vergangenes und Gegenwärtiges,<br />

• einen aktiven Beitrag leisten zur Stärkung <strong>der</strong> regionalen Identität und zur Entwicklung neuer Tourismusangebote.<br />

Die in fünf Abschnitte geglie<strong>der</strong>te Straße<br />

• Parklandschaft Gessental<br />

• Kulturlandschaft Resurrektion Aurora<br />

• Bergstadt <strong>Ronneburg</strong><br />

• Verschwundene Orte<br />

• Bergbaufolgelandschaft Seelingstädt/Berga<br />

verdeutlicht in einzigartiger und anschaulicher Weise den grundlegenden Wandlungsprozess <strong>der</strong> Wismut vom drittgrößten<br />

Uranproduzenten zum weltweit anerkannten Sanierer. Anhand dieser Entwicklung wird ein Abschnitt <strong>der</strong> jüngeren deutschen<br />

Geschichte aufgearbeitet und dargestellt. Mit <strong>der</strong> Ausgestaltung <strong>der</strong> Bundesgartenschau 2007 in Gera und <strong>Ronneburg</strong> erreichte<br />

die erfolgreiche Wismut-Sanierung deutschlandweit Beachtung und die Region um <strong>Ronneburg</strong> einen touristischen Aufschwung.<br />

Im Sinne von industriegeschichtlicher und touristischer Nachhaltigkeit unterstützt <strong>der</strong> Bergbautraditionsverein Wismut<br />

deshalb mit dem Projekt “Zeitzeugenkonzeption - Straße <strong>der</strong> Bergbau - Kultur“ eine die Landesgrenzen <strong>der</strong> Freistaaten <strong>Thüringen</strong><br />

und Sachsen übergreifenden Destination Vogtland.<br />

Die Parklandschaft Gessental, mit <strong>der</strong> ehemaligen BUGA Kernzone, die Ausstellung zur Wismut Geschichte im Objekt 90 und<br />

nicht zuletzt <strong>der</strong> Erlebnispunkt auf <strong>der</strong> Schmirchauer Höhe mit begehbarer Landkarte und dem neu geschaffenen Aussichtsturm<br />

erfüllen dafür notwendige Voraussetzungen. Schon jetzt besuchen jährlich viele Einheimische und ihre Gäste diese Attraktionen.<br />

In einer knapp 2-jährigen Bearbeitungszeit wurde die neue Landmarke entworfen, genehmigt und gebaut. Am<br />

30.06.2012 soll sie nunmehr <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

übergeben werden.<br />

An diesem Tag, dem 18. Tag <strong>der</strong> Umwelt<br />

<strong>der</strong> Wismut GmbH, werden kostenlose<br />

Busshuttle vom Veranstaltungsort Lichtenberg<br />

zu Rundfahrten durch das Sanierungsgebiet<br />

und zur Schmirchauer<br />

Höhe eingesetzt.<br />

An an<strong>der</strong>en Tagen ist <strong>der</strong> Aussichtspunkt<br />

über gut ausgeschil<strong>der</strong>te Wan<strong>der</strong>wege<br />

aus dem Gessental zu erreichen. Wem<br />

<strong>der</strong> 2,5 km lange Aufstieg zur mit 373 m<br />

NN höchsten Erhebung Ostthüringens<br />

zu beschwerlich ist, kann jeweils mittwochs<br />

Bustouren eines lokalen Busunternehmens<br />

buchen.<br />

Und <strong>der</strong> Besuch lohnt sich - nicht nur<br />

wegen <strong>der</strong> schönen Aussicht.<br />

Durch eine begehbare Landkarte werden<br />

die Epochen <strong>der</strong> Inbesitznahme und Verän<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Landschaft durch den<br />

Uranerzbergbau von ca. 1950 bis 1990<br />

und die anschließende Sanierung seiner<br />

Hinterlassenschaften dargestellt. Sowohl<br />

die durch den Bergbau abgerissenen Orte,<br />

wie auch die aus dem Landschaftsbild<br />

verschwundenen Spitzkegelhalden<br />

o<strong>der</strong> die über 40 nicht mehr vorhandenen<br />

übertägigen Bergwerksanlagen werden<br />

dargestellt. Von <strong>der</strong> Aussichtsplattform<br />

des Grubengeleuchtes kann man<br />

diese Raum-Zeit-Reise am besten nachempfinden.<br />

Finanziert wurde das Projekt durch private<br />

Spenden und För<strong>der</strong>mittel des Freistaates<br />

<strong>Thüringen</strong> und <strong>der</strong> Europäischen<br />

Union (EFRE).<br />

Weitere Informationen sind über die Internetseiten<br />

des Bergbautraditionsvereines<br />

Wismut: www.bergbautraditionsverein-wismut.de<br />

und <strong>der</strong> Wismut GmbH:<br />

www.wismut.de abrufbar.<br />

Mit freundlichem Glück Auf<br />

Müller<br />

Stv. Vorsitzen<strong>der</strong> BTV Wismut


<strong>Ronneburg</strong> - 3- Nr. 13/2012<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Beschlüsse <strong>der</strong> 21. Sitzung des<br />

Bauausschusses am 23.05.2012<br />

Ort: Rathaus, Sitzungszimmer<br />

Beginn: 16.00 Uhr Ende: 17.25 Uhr<br />

Teilnehmer:<br />

anwesend: Herr Böhme, Herr Fischbach, Herr Pickart, Herr<br />

Steinhäuser, Herr Gerold, Herr Senf, Herr H.-J. Vogel<br />

entschuldigt fehlende: ./.<br />

unentschuldigt fehlende: ./.<br />

beratend: Herr Bergmann<br />

Gäste: Herr Dechmann und Herr Schubert von Enerparc AG,<br />

Herr Ru<strong>der</strong>isch, Herr Lindig<br />

Bestätigung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift <strong>der</strong> 18. Sitzung (ÖT)<br />

Beschluss-Nr.: BA-1.1./21/2012<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des Bauausschusses bestätigen die Nie<strong>der</strong>schrift<br />

<strong>der</strong> 18. Sitzung vom 25.01.2012 (ÖT).<br />

Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 7 / 7 : 0 : 0<br />

Bestätigung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift <strong>der</strong> 19. Sitzung (NÖT)<br />

Beschluss-Nr.: BA-2.1./21/2012<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des Bauausschusses bestätigen die Nie<strong>der</strong>schrift<br />

<strong>der</strong> 19. Sitzung (NÖT) vom 19.02.2012.<br />

Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 7 / 7 : 0 : 0<br />

Bestätigung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift <strong>der</strong> 20. Sitzung (NÖT)<br />

Beschluss-Nr.: BA-2.2./21/2012<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des Bauausschusses bestätigen die Nie<strong>der</strong>schrift<br />

<strong>der</strong> 20. Sitzung (NÖT) vom 28.03.2012.<br />

Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 7 / 6 : 0 : 1<br />

Lindig<br />

Bauverwaltung<br />

Freistaat <strong>Thüringen</strong><br />

Landesamt für Vermessung und<br />

Geoinformation<br />

Katasterbereich Zeulenroda-Triebes<br />

Öffentliche Bekanntmachung <strong>der</strong> Offenlegung des<br />

Ergebnisses <strong>der</strong> Liegenschaftsneuvermessung<br />

In <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Ronneburg</strong> wurde eine Liegenschaftsneuvermessung<br />

durchgeführt.<br />

Folgende Flurstücke sind von <strong>der</strong> Liegenschaftsneuvermessung<br />

betroffen:<br />

Gemarkung <strong>Ronneburg</strong>, Flur 1<br />

Flurstücke 121, 122,123, 124, 125, 126, 130, 131, 132, 133,<br />

134, 135, 136, 137, 138, 139, 141, 143, 144, 145, 146, 147/1,<br />

148/1, 149/1, 150, 151/1, 152, 153, 154, 155/1, 156, 157, 158,<br />

159, 160/1, 160/2, 161,176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183,<br />

184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192/1, 192/2, 193, 194,<br />

195, 196, 197, 198, 199, 200, 201, 202, 203, 665/1, 670, 694/7,<br />

694/10, 694/15, 697/8<br />

Gemarkung <strong>Ronneburg</strong>, Flur 2<br />

Flurstücke 212, 213, 214, 215, 216, 217, 218/1, 218/2, 219,<br />

222, 223, 224, 225, 226/1, 226/2, 227, 228, 229, 230, 231, 232,<br />

233, 234, 235, 236, 237, 238, 239, 240, 241, 242/1, 242/2,<br />

243/1, 243/2, 244, 245, 246, 247/1, 248/1, 249, 601/21, 694/3,<br />

694/11, 701<br />

Das Ergebnis <strong>der</strong> Liegenschaftsneuvermessung kann von den<br />

Beteiligten<br />

vom 02. Juli 2012 bis 02. August 2012<br />

in <strong>der</strong> Zeit von<br />

Mo, Mi, Do 8.00 - 12.00 und 13.00 - 15.30 Uhr<br />

Di 8.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr 8.00 - 12.00 Uhr<br />

im Raum 123 des Landesamt für Vermessung und Geoinformation<br />

Katasterbereich Zeulenroda-Triebes<br />

Heinrich-Heine-Straße 41<br />

07937 Zeulenroda-Triebes<br />

eingesehen werden.<br />

Gemäß § 16 Abs. 3 des Thüringer Vermessungs- und Geoinformationsgesetzes<br />

wird durch Offenlegung das Ergebnis <strong>der</strong> Liegenschaftsneuvermessung<br />

bekannt gegeben. Das Ergebnis <strong>der</strong><br />

Liegenschaftsneuvermessung gilt als anerkannt, wenn innerhalb<br />

eines Monats nach Ablauf <strong>der</strong> Offenlegungsfrist kein Wi<strong>der</strong>spruch<br />

eingelegt wurde.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen das Ergebnis <strong>der</strong> Liegenschaftsneuvermessung kann innerhalb<br />

eines Monats nach Ablauf <strong>der</strong> Offenlegungsfrist beim<br />

Landesamt für Vermessung und Geoinformation<br />

Katasterbereich Zeulenroda-Triebes<br />

Heinrich-Heine-Straße 41<br />

07937 Zeulenroda-Triebes<br />

schriftlich o<strong>der</strong> zur Nie<strong>der</strong>schrift Wi<strong>der</strong>spruch erhoben werden.<br />

Zeulenroda-Triebes, 04.06.2012<br />

gez. Frank Stübner<br />

Dezernatsleiter<br />

Nachrichten aus dem Rathaus<br />

Solarflächen im Industriegebiet-Ost<br />

Enerparc in <strong>der</strong> Fertigstellung - eine 10,4 MW Photovoltaik -<br />

Freiflächenanlage wird nach nur 12 Wochen Bauzeit Ende<br />

Juni ans Netz gehen<br />

<strong>Ronneburg</strong>. Die Enerparc AG, ein führen<strong>der</strong> Anbieter solarer<br />

Großkraftwerke, wird Ende Juni 2012 den Solarpark <strong>Ronneburg</strong><br />

betriebsbereit melden. Das Solarkraftwerk wird nach nur 12 Wochen<br />

Bauzeit ans Netz geschlossen und produziert sauberen<br />

Strom aus <strong>der</strong> Sonne für nahezu 3000 Haushalte. Die Bauphase<br />

1 wurde Ende März fertiggestellt und die Erweiterung <strong>der</strong><br />

Phase 2 ist nun in <strong>der</strong> finalen Ausführung.<br />

„Dieses Photovoltaik-Kraftwerk reiht sich in eine Reihe von erfolgreich<br />

umgesetzten Solarparks ein, die alte Gewerbeflächen<br />

wie<strong>der</strong> nutzbar machen“, so Bürgermeister Manfred Böhme von<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong>. „Dank <strong>der</strong> schnellen und unkomplizierten<br />

Planung und Durchführung des Projektes durch die Enerparc<br />

AG arbeiten wir bereits mit vereinten Kräften an weiteren baufähigen<br />

Flächen in <strong>der</strong> Region. Umweltfreundliche Solarparks<br />

sind eine nachhaltige Investition nicht nur für unsere Gemeinde,<br />

son<strong>der</strong>n für die Attraktivität <strong>der</strong> ganze Region“, so Böhme weiter.<br />

Die insbeson<strong>der</strong>e in Ostdeutschland häufig brachliegenden Gewerbegebiete<br />

eignen sich hervorragend für den Bau von Solarkraftwerken.<br />

Nicht zuletzt seit <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung des EEG, sind solare<br />

Großprojekte in Industrieparks für viele Investoren und<br />

Kommunen interessant. Durch die oft vorhandene Anbindung<br />

am Straßen- und Mittelspannungsnetz und ein ebenmäßig aufbereiteter<br />

Baugrund sind ideale Vorraussetzungen geschaffen<br />

für eine schnelle und reibungslose bauliche Umsetzung. Während<br />

Solarparks auf ländlichen Ackerflächen in <strong>der</strong> anfänglichen<br />

Bauphase oft dem Naturschutz im eigentlichen Sinne entgegenstehen,<br />

geben PV Großanlagen ehemaligen Gewerbeflächen,<br />

die häufig an Bebauung angesiedelt sind, einen neuen Nutzen<br />

und vertragen sich von vorneherein mit naturschutzrechtlichen<br />

Belangen. Davon profitieren auch die Kommunen, die durch die<br />

Verpachtung o<strong>der</strong> den Verkauf <strong>der</strong> Liegenschaften ihre oft strapazierten<br />

Kassen auffüllen können.<br />

Der Solarpark <strong>Ronneburg</strong> wurde in zwei Bauabschnitten vom<br />

Enerparc Team in Leipzig entwickelt und von <strong>der</strong> Enerparc<br />

Gruppe finanziert und umgesetzt. Genutzt werden Randlagen<br />

und Splitterflächen welche noch nicht erschlossen und schwer<br />

vermarkt bar sind. Somit stellt diese Nutzung eine sinnvolle Ergänzung<br />

zu potentiellen arbeitsplatzschaffenden an<strong>der</strong>en Investitionen<br />

dar. Die bisher nicht genutzten Flächen privater Eigentümer<br />

wurden von <strong>der</strong> Enerparc Gruppe gekauft. Die Bauzeit<br />

beträgt lediglich 12 Wochen. In Rekordzeit werden über 40.000<br />

Solarmodule auf einer Fläche von ca. 17 Hektar montiert, dass<br />

entspricht eine Fläche von mehr als 40 Fußballfel<strong>der</strong>n. Ab Juli


<strong>Ronneburg</strong> - 4- Nr. 13/2012<br />

2012 produziert <strong>der</strong> Solarpark nahezu 10 Millionen Kilowattstunden<br />

klimafreundlichen Strom pro Jahr. Dadurch lässt sich<br />

<strong>der</strong> Kohlendioxidausstoß im Vergleich zu herkömmlichen Strom<br />

um über 6.000 Tonnen im Jahr verringern.<br />

„75 Container Module mussten auf 32 Kilometer langen Unterkonstruktionen<br />

montiert werden. Dies gelang in dieser kurzen<br />

Zeit nur Dank enger Zusammenarbeit aller beteiligten Partner<br />

und viel Eigenengagement. Ich bedanke mich insbeson<strong>der</strong>e bei<br />

unseren Unterstützern in <strong>der</strong> Region, die das Projekt erst möglich<br />

gemacht haben“, sagt Olaf Koeppen, Architekt bei Enerparc.<br />

Die Enerparc Gruppe mit Sitz in Hamburg ist auch <strong>der</strong> Betreiber<br />

<strong>der</strong> Anlage. „In dem Projekt <strong>Ronneburg</strong> konnten wir unsere<br />

Kernkompetenzen des schlüsselfertigen Baus (EPC) und <strong>der</strong><br />

Betriebsführung (O &M) sehr gut unter Beweis stellen. Neben<br />

dem Bau von Solarparks für unsere Kunden wird Enerparc auch<br />

weiterhin konsequent in eigene Solarparks investieren, da wir<br />

diese Anlagen für ein nachhaltiges, sicheres und attraktives Investment<br />

halten“, erklärt Christoph Koeppen, Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Enerparc AG. Das Unternehmen hat rund 13 Millionen<br />

EUR in den Bau des Solarparks <strong>Ronneburg</strong>-Ost investiert.<br />

Enerparc AG<br />

Die Enerparc AG ist ein international erfolgreicher Spezialist in<br />

<strong>der</strong> gesamten Wertschöpfungskette von Solarkraftwerken im<br />

Megawatt-Segment. Die Firma wurde Anfang 2009 gegründet<br />

und besteht aus 50 erfahrenen, internationalen Mitarbeitern.<br />

Das Enerparc-Team gehört zu den Pionieren <strong>der</strong> Branche und<br />

ist sowohl Entwickler und Errichter, als auch Investor und Betreiber<br />

von solaren Großkraftwerken. Das Dienstleistungsspektrum<br />

reicht von <strong>der</strong> Planung (EPCm) über den eigentlichen Anlagenbau<br />

(EPC) bis zum Betrieb (O&M) <strong>der</strong> Anlage. In den letzten 24<br />

Monaten hat die Enerparc Solarparks mit mehr als 600 MW in<br />

ganz Europa erfolgreich ans Netz gebracht und hat mittlerweile<br />

mehrere solare Kraftwerke mit über 200 MW Gesamtleistung im<br />

Eigenbestand. Die Enerparc Gruppe versteht es, die Erfahrungen<br />

und Sichtweisen als Investor und führen<strong>der</strong> Dienstleister zu<br />

bündeln und optimal einzusetzen. Ganz im Sinne einer langfristigen<br />

Einbindung von solaren Großkraftwerken in eine globale<br />

Energieversorgung <strong>der</strong> Zukunft.<br />

Anfragen bitte an Enerparc AG, Stefan Müller, Zirkusweg 2,<br />

20359 Hamburg, 040 7566449 0 o<strong>der</strong> 0172 6393681 o<strong>der</strong><br />

presse@enerparc.com<br />

Pflanzendiebe unterwegs<br />

Nach Information <strong>der</strong> Polizei Inspektion Gera wurden in den zurückliegenden<br />

Wochen mehrfach Pflanzen von neugestalteten<br />

Grabstätten auf dem Friedhof <strong>Ronneburg</strong> entwendet.<br />

In den meisten Fällen wurde das Pflanzmaterial sauber ausgegraben,<br />

jedoch nicht im Gelände wie<strong>der</strong>verwendet. Die Polizei<br />

geht davon aus, dass das Pflanzgut in Kleingärten zum Einsatz<br />

kommt. Ähnliche Sachverhalte wurden auch im Wohngebiet<br />

Clara-Zetkin-Straße festgestellt.<br />

Sollte Ihnen diesbezüglich etwas aufgefallen sein, bittet die Polizei<br />

um Ihre Mithilfe. Sachdienliche Hinweise werden von <strong>der</strong> Polizei<br />

Büro <strong>Ronneburg</strong> o<strong>der</strong> dem Ordnungsamt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong><br />

entgegen genommen.<br />

Plarre<br />

Kultur<br />

Lesespaß in <strong>der</strong> <strong>Ronneburg</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Die Schulkin<strong>der</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>schule <strong>Ronneburg</strong> kamen am<br />

06.06.2012 in die Bibliothek.<br />

Sie hatten sich schon auf die spannenden Geschichten, vorgelesen<br />

von Frau Kühn, gefreut.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er Wunsch nach Jugendkrimis war vorbereitet. Mit<br />

viel Interesse wurden die Kurzgeschichten aufgenommen. Anschließend<br />

galt es zu dem Inhalt je eine Frage zu beantworten.Diese<br />

wurde mit einem Sachpreis belohnt.<br />

Alles in allem kann man sagen: auf ein Neues!<br />

Oettler<br />

Bibliothek<br />

Bibliothek auch als Rätselecke<br />

Zu unserem Bil<strong>der</strong>rätsel möchten wir nun die Bekanntgabe <strong>der</strong><br />

Gewinner veröffentlichen:<br />

Ben Thieme <strong>Ronneburg</strong>, Max Thieme <strong>Ronneburg</strong>, Clara Patotzki<br />

<strong>Ronneburg</strong>, Rufina Löwen <strong>Ronneburg</strong>, Greta Neumann<br />

Zwickau, Sidney Lydia Hilmer <strong>Ronneburg</strong><br />

Die Präsente können in <strong>der</strong> Bibliothek in Empfang genommen<br />

werden.<br />

Eine größere Beteiligung am Rätseln wäre doch wünschenswert<br />

gewesen.<br />

Oettler<br />

Bibliothek<br />

Neue Landschaft<br />

Wildpferde und Rin<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> im Gessental?<br />

In den zurückliegenden Jahren prägten die Wildpferde und Wildrin<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Agrar e.G Carwinkel das Landschaftsbild im Gessental.<br />

Diese Rassen wurden zur ökologischen Landschaftspflege<br />

gezüchtet und erfreuen sich bei den Besuchern <strong>der</strong> NEUEN


<strong>Ronneburg</strong> - 5- Nr. 13/2012<br />

LANDSCHAFT einer steigenden Beliebtheit. In den zurückliegenden<br />

Wochen stellten diese immer häufiger die Frage nach<br />

den Tieren. Warum sind sie nicht mehr in <strong>Ronneburg</strong> und kommen<br />

sie wie<strong>der</strong>?<br />

Nach obligatorischem Gesundheitscheck verzögerte sich die<br />

Aufweidung <strong>der</strong> Tiere auf Grund von Bautätigkeit <strong>der</strong> WISMUT<br />

GmbH im Gessental. Eine häufige Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Weideflächen<br />

wäre notwendig gewesen, so dass sich die Agrar e.G Carwinkel<br />

entschlossen hat, die Tiere etwas später auf die Weide zu bringen.<br />

Aufmerksame Besucher werden auf den drei Weideflächen die<br />

13 Wildrin<strong>der</strong> und Kälbchen sowie 3 Wildpferde bemerkt haben.<br />

Plarre<br />

Kultur<br />

Familienfest - kalt, nass und trotzdem schön<br />

Das Familienfest 2012 in <strong>der</strong> NEUEN LANDSCHAFT <strong>Ronneburg</strong><br />

am 03. März hatte nicht die Unterstützung vom Wettergott.<br />

Nach einer langen Trockenperiode setzte die „Regenzeit“ ein.<br />

Um 08:00 Uhr reisten die ersten Akteure und Versorger am Veranstaltungsplatz<br />

an. Zu diesem Zeitpunkt stellte sich noch die<br />

Frage, die Veranstaltung beginnen o<strong>der</strong> nicht. Über <strong>der</strong> Schmirchauer<br />

Höhe riss die Wolkendecke auf und die Veranstaltung<br />

nahm ihren Lauf.<br />

In Vorbereitung <strong>der</strong> Aktionen und des Bühnenprogrammes wurde<br />

jedes einzelne Veranstaltungspuzzle des Tages über die<br />

Realisierbarkeit geprüft und lei<strong>der</strong> hier und da die Entscheidung<br />

getroffen nicht aufzubauen. Akteure wie die Modellsportler aus<br />

Gera, die Ritter von Caraslan, die Handballer des HSV <strong>Ronneburg</strong><br />

bereicherten den Familientag genauso wie das Bungee-<br />

Trampolin und das Kin<strong>der</strong>-Quad. Bei <strong>der</strong> Fahrrad-Codierung<br />

wurden mehrere Fahrrä<strong>der</strong> registriert. Auch die Bastelstraße<br />

und „Ballonreise“ <strong>der</strong> Seniorensportgemeinschaft wurde von<br />

den Kin<strong>der</strong>n genutzt. Das Getümmel war nicht riesen groß, aber<br />

die, die da waren, hatten ihren Spaß.<br />

14:00 Uhr standen die Wetterzeichen auf negativ. Zu Beginn<br />

des Nachmittagsbühnen-programms mit den Kin<strong>der</strong>tagesstätten<br />

„Regenbogenland“ und „Luftikus“, kam lei<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Regen.<br />

Unsere Besucher, hauptsächlich die Eltern, Großeltern o<strong>der</strong><br />

Verwandten, unterstützen die kleinen Künstler mit viel Applaus.<br />

Auf feuchter Bühne setzten an diesem Tag das Tanzensemble<br />

und die Taekwondo Abteilungen des ASC die letzten Akzente.<br />

Die Wettersituation zwang die Organisatoren zum Abbruch <strong>der</strong><br />

Veranstaltung. Akteure vom Freizeitsportverein <strong>Ronneburg</strong>, die<br />

Judokas des ASC <strong>Ronneburg</strong>, die Breitentaler Musikanten und<br />

die Künstler <strong>der</strong> Regelschule <strong>Ronneburg</strong> konnten an diesem<br />

Tag ihr Können lei<strong>der</strong> nicht präsentieren.<br />

Es war kalt, nass und trotzdem fanden über 450 Besucher den<br />

Weg in die NEUE LANDSCHAFT <strong>Ronneburg</strong>. An dieser Stelle<br />

ein Dankeschön an alle Akteure, die aktiv und gezwungener<br />

massen passiv an <strong>der</strong> Veranstaltung mitwirkten sowie an die<br />

Sponsoren, die uns bei <strong>der</strong> Vorbereitung finanziell unterstütz haben.<br />

Plarre<br />

Kultur<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Verstorben ist<br />

Frau Thea Ettrich aus <strong>Ronneburg</strong> im Alter von 83 Jahren<br />

Böhme<br />

Standesbeamtin<br />

Für den Ernstfall!<br />

Notrufnummern:<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Polizei/Notruf: 110<br />

Feuerwehr/Rettungsleitstelle: 112<br />

Rettungsdienst/Notarzt:<br />

nur in lebensbedrohlichen Fällen über Notruf 112<br />

Notruf bei Vergiftungen:<br />

Gift-Informationszentrum Erfurt Tel.: 0361-730730<br />

Notdienste:<br />

Telefonseelsorge Gera e.V.<br />

Tel.: 0800-1110111 (kostenlos)<br />

„Schlupfwinkel“, Sorgentelefon für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

Tel.: 0800-008080 (kostenlos)<br />

Frauen in Not, Gera<br />

Tel.: 0365-51390 o<strong>der</strong> 0172-7943222<br />

Gas: Gasversorgung <strong>Thüringen</strong> GmbH<br />

Tel.: 0800-6861177 (kostenlos)<br />

Energie: E. ON Thüringer Energie AG Weida<br />

Tel.: 036603-530<br />

Wasser/Abwasser: OTWA Ostthüringer Wasser und Abwasser<br />

GmbH<br />

Tel.: 0365-48700<br />

Allgemeine Information:<br />

AWV Ostthüringen, De-Smit-Str. 18, 07545 Gera<br />

0365 / 83321 50<br />

(Für Kunden, die ohne Zusatzkosten aus dem Festnetz anrufen<br />

können)<br />

01802 / 298 168<br />

(Für Kunden, die nicht ohne Zusatzkosten aus dem Festnetz telefonieren<br />

können) [6 ct - zeitunabhängig]<br />

Rettungsdienst<br />

Notruf 112<br />

Notfalldienst<br />

Für den ambulanten Bereitschaftsdienst gilt die einheitliche Rufnummer<br />

116117.<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Für den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst gilt die bundeseinheitliche<br />

Rufnummer 0180/5908077<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Tierärztliche Klinik für Kleintiere, Gera-Lusan, Lusaner Straße<br />

20<br />

Tel.: 0365/35113


<strong>Ronneburg</strong> - 6- Nr. 13/2012<br />

Apothekenbereitschaft<br />

Notdienstplan <strong>der</strong> Geraer Apotheken und Umgebung, jeweils<br />

von 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des folgenden Tages<br />

am 22.06.2012<br />

Arcaden-Apotheke, Gera, Heinrichstraße 30<br />

Tel.: 0365/8001910<br />

am 23.06.2012<br />

Neue Apotheke, Gera, Ernst-Toller-Straße 15<br />

Tel.: 0365/8323305<br />

am 24.06.2012<br />

Ahorn-Apotheke, Großenstein, Am Südrand 2a<br />

Tel.: 036602/512990<br />

Kronen-Apotheke, Gera, Schleizer Str. 35<br />

Tel.: 0365/737820<br />

am 29.06.2012<br />

Ferber-Apotheke, Gera, Lessingstr. 2<br />

Tel.: 0365/200181<br />

am 30.06.2012<br />

Rossplatz-Apotheke, Gera, Heinrichstr. 46<br />

Tel.: 0365/8003055<br />

am 01.07.2012<br />

Sonnen-Apotheke, Gera, Alexan<strong>der</strong>-Wolfgang-Str. 25<br />

Tel.: 0365/437470<br />

… zum Geburtstag<br />

Wir gratulieren<br />

am 22.06. Frau Käte Jan<strong>der</strong> zum 78. Geburtstag<br />

Frau Dorothea Tamm zum 78. Geburtstag<br />

am 23.06. Frau Christl Kirchner zum 76. Geburtstag<br />

Frau Liselotte Kretzschmar zum 99. Geburtstag<br />

Herrn Dietmar Rudolph zum 72. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Schellenberg zum 77. Geburtstag<br />

am 24.06. Frau Irmgard Hofmann zum 80. Geburtstag<br />

Frau Lucie Liebold zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Dieter Sonntag zum 70. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Thieme zum 75. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Walther zum 71. Geburtstag<br />

am 25.06. Herrn Klaus Schwarz zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Günter Steiniger zum 73. Geburtstag<br />

am 26.06. Frau Rita Bernhardt zum 73. Geburtstag<br />

Frau Helga Hahn zum 71. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Krämling zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Karl Heinz Kunz zum 73. Geburtstag<br />

am 27.06. Frau Renate Schikora zum 78. Geburtstag<br />

Frau Monika Senf zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Edgar Wünsch zum 78. Geburtstag<br />

Frau Helga Zen<strong>der</strong> zum 74. Geburtstag<br />

am 29.06. Herrn Erhard Hoyer zum 74. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Rückbrod zum 75. Geburtstag<br />

am 30.06. Frau Ingeburg Keck zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Müller zum 82. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Wilhelmi zum 88. Geburtstag<br />

am 01.07. Frau Edit Liedtke zum 78. Geburtstag<br />

Frau Gertraude Müller zum 87. Geburtstag<br />

am 03.07. Frau Rosemarie Gerhardt zum 80. Geburtstag<br />

Frau Annemarie Knüpfer zum 79. Geburtstag<br />

Frau Edith Leube zum 83. Geburtstag<br />

am 04.07. Frau Ruth Stangl zum 79. Geburtstag<br />

Frau Margarete Tänzer zum 77. Geburtstag<br />

am 05.07. Frau Ingrid Gille zum 74. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Hanf zum 78. Geburtstag<br />

Kin<strong>der</strong>gartennachrichten<br />

Familienfest „Wasser marsch“ im Luftikus<br />

Am 1. Juni sollt es sein,<br />

wir luden Sie zum Familienfest ein.<br />

Nicht nur viele Gäste waren erschienen,<br />

auch <strong>der</strong> Regen ist nicht ferngeblieben.<br />

Aber was soll`s: „Wasser marsch“ war ja die Devise,<br />

also runter von <strong>der</strong> Wiese<br />

rein ins Haus die Spiele gebracht,<br />

was haben wir da alles gemacht:<br />

mit Tanz begrüßten die Kin<strong>der</strong> unsere Gäste<br />

<strong>der</strong> Elternbeirat verkaufte Kuchen zum Feste,<br />

die Evi lud uns zum Glücksraddrehen ein,<br />

und ganz viele Spiele gabs für Groß und Klein.<br />

Hier sehen sie den Friedrich wie er völlig verzückt<br />

das Boot nun zum fahr`n bringt - er pustet wie verrückt.<br />

Wasser stabeln, tragen, spritzen,<br />

damit werfen und auch flitzen,<br />

alles konnte man bei uns tun<br />

fand beim spannenden Wasserquiz dann auch mal Zeit sich<br />

auszuruhen.<br />

Zum Schluß, wie immer, kam das Beste:<br />

die Feuerwehr kam zu unserem Feste.<br />

Sie ließ uns in ihr Auto rein,<br />

wir durften richtige kleine Feuerwehrmänner sein.<br />

Einen großen Dank an die Kameraden,<br />

dank euch ist das Fest super gut geraten,<br />

auch an DJ Peter ein großes Dankeschön,<br />

wir hoffen dich im nächsten Jahr auch wie<strong>der</strong>zusehen!<br />

Dank an all die fleißeigen Hände,<br />

die ich gar nicht alle aufzählen kann am Ende,<br />

das habt ihr wirklich toll gemacht,<br />

mit euch hat`s riesen Spaß gemacht!


<strong>Ronneburg</strong> - 7- Nr. 13/2012<br />

Schulnachrichten<br />

Grundschule <strong>Ronneburg</strong><br />

DANKE sagen die Klasse 1a mit Frau Kirchner und die<br />

Klasse 1b mit Frau Taubert<br />

Schnupperstunde bei <strong>der</strong> Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Ronneburg</strong><br />

Im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichtes<br />

besuchten die Schülerinnen und Schüler<br />

<strong>der</strong> Klassen 1a und 1b <strong>der</strong> Grundschule<br />

<strong>Ronneburg</strong> die Freiwillige Feuerwehr <strong>Ronneburg</strong>.<br />

Herr Köhn und Herr Hahn erklärten uns die Arbeit <strong>der</strong> Feuerwehr,<br />

zeigten uns die Fahrzeuge und informierten uns über den<br />

Einsatz <strong>der</strong> Feuerwehr. Natürlich durften wir auch einige Dinge<br />

ausprobieren. Am Schönsten war die Pumpenspritze. Das Ausrollen<br />

eines Schlauches war ganz schön anstrengend. Auch die<br />

Schutzanzüge hoben wir hoch. Man glaubt gar nicht, wie<br />

schwer die sind. Dann kommt die Ausrüstung noch dazu. Die<br />

Frauen und Männer müssen dafür fleißig trainieren, denn im<br />

Ernstfall müssen sie schnell zur Stelle sein.<br />

Zum Schluss durften wir auch noch die Fahrzeuge<br />

beschnuppern. Das war vielleicht toll.<br />

Alles so sauber und ordentlich eingeräumt!<br />

Auf dem Weg zur Schule wussten einige Kin<strong>der</strong>:<br />

Wir werden auch Feuerwehrmänner und<br />

-frauen.<br />

Neues aus <strong>der</strong> Friedrich-Schiller-Schule<br />

Von A bis W -<br />

Das ABC einer schönen Abschlussfahrt<br />

ADELA<br />

Name des Apartmenthauses, in dem die Klasse<br />

10 a und ihre Betreuer eine knappe Woche lang<br />

untergebracht waren<br />

ADRIA<br />

Teil des Mittelmeeres, in dem alle mehrfach baden und schnorcheln<br />

gingen<br />

BRIJUNI Inseln<br />

Ziel eines Ganztagsausflugs inklusive Panoramazug und Safari<br />

Park (Beides sah im Prospekt imposanter aus als in <strong>der</strong> Realität.)<br />

COCKTAILBAR<br />

beliebter Ort bei Alt und Jung zum Tagesausklang - Die pinkfarbenen<br />

Cocktailbecher hatten eine lichte Höhe von 40 cm!<br />

DARKO<br />

Name des Reiseleiters, <strong>der</strong> während <strong>der</strong> Istrien-Rundfahrt viele<br />

interessante Informationen parat hatte<br />

FAZANA<br />

Name des Hafens, <strong>der</strong> Ausgangspunkt <strong>der</strong> Brijuni-Exkursion<br />

war<br />

GESÄSS<br />

extrem stark beanspruchter Körperteil - vor allem während <strong>der</strong><br />

jeweils 13-stündigen Busfahrten<br />

ISTRIEN<br />

beliebte Urlaubsregion - Teil von Kroatien<br />

J<br />

Anfangsbuchstabe eines „Morgenmuffels“ - zweimal mit Wasser<br />

geweckt<br />

KUNA<br />

Name <strong>der</strong> kroatischen Währung (Kurs zum Euro 7 : 1 )<br />

KRISTINA<br />

Ausflugsboot mit schönem Sonnendeck, das am letzten Tag gechartert<br />

wurde. An den Anlegestellen wurde noch einmal in <strong>der</strong><br />

Adria geschwommen bzw. das letzte kroatische Geld umgesetzt.<br />

Hoher Wellengang machte einigen zu schaffen …<br />

KWH<br />

eigentlich Königswusterhausen - 23 Bewohner dieser brandenburgischen<br />

Kleinstadt waren mit in Kroatien.<br />

LANTERNA Apartments<br />

weitläufige Ferienanlage 10 km südlich von Porec, in <strong>der</strong> sich<br />

auch Adela befand<br />

LIMFJORD<br />

Reiseziel während <strong>der</strong> heißen Istrien-Rundfahrt - international<br />

bekannt durch seine Muschelzucht<br />

MARINA Restaurant<br />

Verpflegungspunkt während <strong>der</strong> Abschlussfahrt mit abwechslungsreichem<br />

Frühstücksbüffet (Pancakes unbedingt probieren!)<br />

und leckeren Angeboten am Abend (Getränke inklusive!).<br />

NACHTRUHE<br />

äußerst kurz gehaltener Abschnitt des Tages<br />

POREC<br />

beschauliches Städtchen mit kleinen Geschäften, einem riesigen<br />

Markt und Eisverkäufern, die mit Kunststückchen und speziellen<br />

Eiskreationen ihre Kundschaft begeistern<br />

SEEIGEL<br />

unangenehmer Adriabewohner - auch Busfahrer sollten deshalb<br />

am Strand und im Wasser unbedingt Badeschuhe tragen…<br />

WILHELM<br />

Name des Busunternehmens aus Bautzen, das für die Durchführung<br />

<strong>der</strong> Fahrt verantwortlich war und seine Arbeit durchaus<br />

gut machte<br />

ZUM SCHLUSS<br />

sagt die Klasse 10 a ihren Begleitern Frau Tröger und Herrn<br />

Kühn ein herzliches Dankeschön für die umsichtige Betreuung<br />

während <strong>der</strong> Reise und hofft, dass <strong>der</strong> Freitag ausgereicht hat,<br />

um wie<strong>der</strong> in den normalen Lebensrhythmus zurückzufinden…<br />

H. Tröger


<strong>Ronneburg</strong> - 8- Nr. 13/2012<br />

Bitteres Aus nach <strong>der</strong> Vorrunde <strong>der</strong> Mini-EM<br />

Vize-Europameister 2008 als Schweden, Viertelfinalist bei <strong>der</strong><br />

Mini-WM 2010 für Holland startend - bei <strong>der</strong> diesjährigen Mini-<br />

Europameisterschaft in Greiz schieden unsere Jungs, diesmal<br />

für Russland auflaufend, ganz unglücklich bereits nach den<br />

Gruppenspielen aus ohne ein Spiel verloren zu haben!<br />

Aber die vier Unentschieden - 1:1 gegen Tschechien (Greiz-<br />

Pohlitz), 1:1 gegen Griechenland (Mohlsdorf), 2:2 gegen Polen<br />

(Reimann Zeulenroda) und 2:2 gegen die Schweiz (Rückersdorf<br />

II) brachten nur 4 Punkten und die reichten einfach nicht, denn<br />

die Schweizer und die Griechen hatten mehr auf ihrem Konto<br />

und zogen ins Viertelfinale ein.<br />

Nach dem Schlachtruf „Nu sajaz, pagadi!“ ging unsere Mannschaft<br />

in jedem Spiel in Führung, brachte aber den Vorsprung<br />

nie über die Zeit. Am Spielfeldrand mussten die Betreuer<br />

Deutsch und Tröger und Assistenztrainerin Frau Vonhof fassungslos<br />

zusehen, wie unsere Spieler den Gegnern das Tore<br />

schießen allzu leicht machten und selbst ihre guten Chancen<br />

nicht verwerteten.<br />

Der Titel ging schließlich an Italien (Rückersdorf I), das im Finale<br />

verdient mit 3:1 gegen die Ukraine (Rötlein Zeulenroda) siegte,<br />

während sich Griechenland nach spannendem Penalty-<br />

Schießen gegen die Nie<strong>der</strong>lande (Hohenleuben) die<br />

Bronzemedaille sicherte.<br />

Für Russland liefen auf: Pascal Ihlejuschin, Ben Thiemoschtschenko<br />

(1 Tor), Marvin Kühnschew, Fabian Vonhofejew<br />

(1Tor), Max Pöhnitzschinski, Johann Scholzow und Niklas Tucholski<br />

(4 Tore). Ein schwacher Trost blieb unseren Jungs - gemeinsam<br />

mit den siegreichen Italienern fuhren sie als einzige<br />

ungeschlagen nach Hause.<br />

Böses Omen für Deutschland - die Goethe-Schule Greiz wurde<br />

in ihrer Vorrundengruppe abgeschlagen Letzter …<br />

H. Tröger<br />

Chemieexkursion ins Klärwerk Gera<br />

Am 21. März 2012 ging die Klasse 7d im Rahmen des Chemieunterrichtes<br />

in das Geraer Klärwerk. Dort angekommen, empfing<br />

uns ein junger, netter Mitarbeiter und führte uns anschließend<br />

über das gesamte Gelände.<br />

Zuerst wurde uns <strong>der</strong> Rechen gezeigt, wo grobe Verunreinigungen<br />

des gesamten Abwassers von Gera entfernt werden. Hier<br />

stank es unheimlich. Danach liefen wir zum Sandfang. Dort wurde<br />

uns erklärt, dass das Abwasser hier ganz langsam durchfließt<br />

und schwere Partikel nach unten sinken. Der Geruch wurde<br />

schon erträglicher.<br />

Weiter ging es zum Faulturm, wo <strong>der</strong> organische Abfall von Bakterien<br />

zu Biogas zersetzt wird. Hier zückten viele ihre Deos, allen<br />

voran Tim B. <strong>der</strong> mit seinem Deo alle einsprühte.<br />

Nach dem Belebtschlammbecken machten wir noch kurz Halt<br />

an <strong>der</strong> Untersuchungsstation des Ablaufs in die Weiße Elster.<br />

Nun konnten wir das gereinigte Abwasser betrachten. Es sah<br />

relativ klar aus und stank auch nicht mehr. Letzte Station war<br />

die Schaltzentrale, dort gab es viele blinkende Knöpfe und Bildschirme,<br />

auf denen jede Störung im Reinigungsprozess gemeldet<br />

wird.<br />

Eigentlich war es eine ziemlich lehrreiche aber auch stinkende<br />

Exkursion.<br />

Jonas Bastisch, Kl. 7d<br />

Projekttag im Grünen Klassenzimmer<br />

Am 10. Mai 2012 startete die Klasse 7d um 8.00 Uhr im Rahmen<br />

des Biologieunterrichtes ihren Projekttag im Grünen Klassenzimmer<br />

in <strong>Ronneburg</strong>. Initiatoren dieses Projektes waren<br />

vier Schülerinnen <strong>der</strong> Klasse 11 unseres Gymnasiums, die sich<br />

im Rahmen ihrer Seminarfacharbeit mit <strong>der</strong> Honigbiene beschäftigen.<br />

Nach anfänglichen noch müden Gesichtern lockerte<br />

sich die Stimmung jedoch schlagartig, als wir nach <strong>der</strong> Einweisung<br />

ein leckeres und liebevoll gestaltetes Frühstück serviert<br />

bekamen. Selbst an unsere Feinschmecker hatten die Mädchen<br />

gedacht.<br />

Danach gingen wir zum Bienenlehrpfad des BUGA-Geländes,<br />

wo uns <strong>der</strong> Imker Herr Gebhard einen Einblick in das Leben <strong>der</strong><br />

Bienen gab. Wir erfuhren, dass es in einem Bienenstock mehr<br />

als 30.000 Bienen gibt und lernten viel über ihre Nutzung.


<strong>Ronneburg</strong> - 9- Nr. 13/2012<br />

Das Wetter war sehr schön und wir genossen einen schönen<br />

Tag außerhalb <strong>der</strong> Schule.<br />

Am Ende <strong>der</strong> Führung konnten wir verschiedene Honigsorten<br />

probieren und auch kleine Honiggläser kaufen. Viele sahen hier<br />

ihre Chance noch schnell etwas zum bevorstehenden Muttertag<br />

zu kaufen.<br />

Nachdem wir wie<strong>der</strong> im grünen Klassenzimmer angekommen<br />

waren, wurden wir in vier Gruppen aufgeteilt und absolvierten<br />

vier von den Mädchen vorbereitete Stationen über den Bienenstaat,<br />

Lebensweise, Haltung und Nutzung <strong>der</strong> Honigbiene. In einer<br />

Station konnten wir sogar eine Honighautcreme herstellen.<br />

Als Abschluss durften wir aus Wachs Kerzen herstellen- ein<br />

Teelicht o<strong>der</strong> eine aus Wachsplatten zusammengerollte Kerze.<br />

Am Ende sollten wir noch ein Feadback geben. Dieses fiel rundum<br />

positiv aus und so gingen alle mit frohen Gesichtern nach<br />

Hause.<br />

Vielen Dank an Julia Schenke, Pia Schindler, Helene Lichtwark<br />

und Tina Geipel für diesen gelungenen Projekttag.<br />

Vincent Hornbogen Kl. 7d<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Filialgemeinde Maria Geburt<br />

<strong>Ronneburg</strong>, Altenburger Straße 52<br />

Zuständiges Pfarramt:<br />

St. Elisabeth, Kleiststraße 7<br />

07546 Gera<br />

Pfarrer Klaus Schreiter<br />

Tel.: 0365 26461<br />

info@kath-kirche-gera.de<br />

www.kath-kirche-gera.de<br />

Mittwoch, 20.06.2012<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Freitag, 22.06.2012<br />

08.00 Uhr Helferausfahrt ab <strong>Ronneburg</strong> Markt<br />

Sonntag, 24.06.2012<br />

09.00 Uhr Wortgottesdienst<br />

Mittwoch, 27.06.2012<br />

09.00 Uhr Gottesdienst, anschließend Seniorenvormittag<br />

Sonntag, 01.07.2012<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 04.07.2012<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Kein Tal ist so tief,<br />

dass es nicht einen Weg<br />

zum Gipfel gäbe.<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinden <strong>Ronneburg</strong>,<br />

Raitzhain, Paitzdorf, Mennsdorf und Reust<br />

Internet: www.kirchgemeinde-ronneburg.de<br />

Pfarramt: Kirchplatz 3, Pfr. Dr. Demut, Telefon: 036602 - 51 47<br />

31; Fax: - 51 47 32; email: Pfarramt-<strong>Ronneburg</strong>@t-online.de<br />

Vikarin: Dr. Magdalena Herbst (z. Zt. Elternzeit), 04626 Dobitschen,<br />

Bahnhofstr. 17, Tel. 034495 - 81050; email: magdalenaherbst@web.de<br />

Friedhofsverwaltung: Zeitzer Str. 3, Frau Brömel, Telefon:<br />

036602 - 222 70; Fax: - 9 30 44; Öffnungszeiten: Dienstag: 9.00<br />

Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 18.00 Uhr sowie Donnerstag<br />

9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Kantorei: Kirchplatz 11, Kantor Leich, Telefon / Fax: 036602 -<br />

22569<br />

Evangelischer Kin<strong>der</strong>garten „Regenbogenland“: Am Sperlingszaun<br />

13, Frau Parthey, Telefon: 036602 - 23019, Fax:<br />

93765, email: regenbogenland-rbg@gmx.de<br />

Telefonseelsorge (gebührenfreie Rufnummern)<br />

Tel.: 0 800-111 0 111 o<strong>der</strong> 0 800-111 0 222<br />

Herzlich wird eingeladen zu den folgenden<br />

Gottesdiensten und Veranstaltungen:<br />

Sonntag, d. 24.6.2012<br />

17.00 Uhr Johannis-Andacht auf dem <strong>Ronneburg</strong>er Friedhof<br />

(bei Regenwetter in <strong>der</strong> Annen-Kapelle des Friedhofs)<br />

- morgens kein Gottesdienst in <strong>der</strong> Marienkirche.<br />

Mittwoch, d. 27.6.2012<br />

14.00 Uhr Gemeindenachmittag im Christophorus-Haus,<br />

<strong>Ronneburg</strong>, Zeitzer Str. 3<br />

16.30 Uhr Konfirmandenstunde Klasse 7 im Gemeindezentrum<br />

Großenstein<br />

Donnerstag, d. 28.6.2012<br />

16.00 Uhr Zuckertütenfest für die Schulanfänger-Kin<strong>der</strong> im<br />

Evangelischen Kin<strong>der</strong>garten „Regenbogenland“,<br />

Am Sperlingszaun 13<br />

Freitag, d. 29.6.2012<br />

19.30 Uhr Hauskreis (Bibelgespräch und Gebet) bei Familie<br />

Vogel in <strong>Ronneburg</strong>, Schloßstraße 7.<br />

Sonntag, d. 1.7.2012<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Marienkirche <strong>Ronneburg</strong> (mit<br />

Taufe)<br />

14.00 Uhr Gottesdienst in Paitzdorf: Prüfungsgottesdienst<br />

zum 2. Theologischen Examen von Vikarin Frau<br />

Dr. Magdalena Herbst, Gemeindeglie<strong>der</strong> aus dem<br />

gesamten Kirchspiel sind dazu herzlich eingeladen!<br />

Sonntag, d. 8.7.2012<br />

08.30 Uhr Gottesdienst in Reust<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Ronneburg</strong>, mit Abendmahlsfeier<br />

Rückblick: Konfirmation 2012<br />

Schon seit einigen Jahren gestalten die Pfarrämter Linda, Großenstein<br />

und <strong>Ronneburg</strong> ihre Konfirmandenarbeit teilweise miteinan<strong>der</strong>.<br />

Wenn es sich anbietet, werden kleinere Konfirmandengruppen<br />

zusammengelegt - zumal die Jugendlichen sich<br />

häufig bereits aus <strong>der</strong> Schule gut kennen.<br />

Nach einer sehr schönen gemeinsamen Konfirmandenzeit von<br />

2010 bis 2012 mit Höhepunkten wie unserer Wochenendfreizeit<br />

in Eisenach im April 2011 wurden nun am Pfingstsonntag in <strong>der</strong><br />

<strong>Ronneburg</strong>er Marienkirche elf Jugendliche aus den Pfarramtsbereichen<br />

Linda und <strong>Ronneburg</strong> gemeinsam konfirmiert:<br />

Jenny Neumann, Julia Schmidt, Anne-Sophie Müller, Susanne<br />

Chladek, Josefine Opitz, Eva Krötenheerdt (vor<strong>der</strong>e Reihe), Richard<br />

Vogel, Eric Sonntag, Elias Wöllner, Johannes Dix und Noah<br />

Ackermann. (hintere Reihe, jeweils von links nach rechts)<br />

Wir wünschen allen Konfirmandinnen und Konfirmanden Gottes<br />

reichen Segen auf allen Lebenswegen!<br />

Vertretung für Pfr. Dr. Demut<br />

Vom Freitag, d. 22.6. - bis Dienstag, d. 26.6. wirkt Pfr. Dr. Demut<br />

als Dozent bei den Examensprüfungen des „Kirchlichen Fernunterrichts“<br />

in Neudietendorf mit, die Vertretung in dringenden Angelegenheiten<br />

in dieser Zeit nimmt Pastorin Fritsch in Großenstein<br />

wahr, Tel. 036602 - 93299, die Johannis-Andacht auf dem<br />

<strong>Ronneburg</strong>er Friedhof am 24.6. wird von Vikarin Frau Dr. Herbst<br />

gestaltet.


<strong>Ronneburg</strong> - 10 - Nr. 13/2012<br />

Sommerpause Begegnungscafé, Gemeindenachmittag und<br />

Christenlehre<br />

Im Juli und August haben das Begegnungscafé und <strong>der</strong> Gemeindenachmittag<br />

im Christophorus-Haus Sommerpause, Wie<strong>der</strong>beginn<br />

ist zu den gewohnten Zeiten: am 1. Montag bzw. am<br />

2. Mittwoch im Monat September.<br />

Die letzte Christenlehre-Stunde in diesem Schuljahr findet statt<br />

am Donnerstag, d. 28. Juni - Achtung: nicht im Pfarrhaus! Wir<br />

treffen uns um 16.00 Uhr im Evangelischen Kin<strong>der</strong>garten „Regenbogenland“<br />

und wirken beim „Zuckertütenfest“ <strong>der</strong> dortigen<br />

Schulanfänger-Kin<strong>der</strong> mit. (von 16.00 Uhr - 17.00 Uhr für alle<br />

Christenlehre-Kin<strong>der</strong>). Der Wie<strong>der</strong>beginn <strong>der</strong> Christenlehre im<br />

neuen Schuljahr ist in <strong>der</strong> zweiten vollen Schulwoche nach den<br />

Ferien, am Donnerstag, d. 13. September 2012 zu den gewohnten<br />

Zeiten: 16.00 Uhr für Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Klassen 1 und 2 und 17.00<br />

Uhr für Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Klassen 3-6.<br />

Herzliche Einladung zu unseren regelmäßigen<br />

Veranstaltungen:<br />

Begegnungscafé<br />

jeden 1. Montag im Monat 14.00 Uhr Christophorushaus<br />

Gemeindenachmittag<br />

jeden 2. + 4. Mittwoch im Monat um 14.00 Uhr Christoph.-Haus<br />

Volkschor<br />

mittwochs, 19.30 Uhr Kirchplatz 3<br />

Kurrende<br />

dienstags, 16.00 Uhr Kirchplatz 3<br />

Christenlehre<br />

donnerstags, 16.00 Uhr Klasse 1 - 2, Kirchplatz 3<br />

Christenlehre<br />

donnerstags, 17.00 Uhr Klasse 3 - 6, Kirchplatz 3<br />

Barocktrompetenensemble<br />

donnerstags, 18.00 Uhr Kirchplatz 11<br />

Kantoreichor<br />

donnerstags, 20.00 Uhr Kirchplatz 3<br />

Posaunenchor<br />

samstags, 9.30 Uhr Kirchplatz 11<br />

Ihre Gemeindekirchenräte <strong>Ronneburg</strong>, Raitzhain, Paitzdorf,<br />

Mennsdorf und Reust mit Pfr. Dr. Demut<br />

<strong>Ronneburg</strong>er Notizen<br />

Raitzhain im Ausnahmezustand<br />

„Sei kein Frosch und finde dich am Teich ein!“<br />

Das sagten sich die Raitzhainer auch in diesem Jahr und feierten<br />

am 2.Juni 2012 das nun schon 4.Teichfest. Viele freiwillige<br />

Helfer sorgten bei Sonnenschein und guter Laune für ein erlebnisreiches<br />

und lustiges Fest. Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Dorfgemeinschaft<br />

nutzten erneut die Gelegenheit zum nachbarschaftlichen<br />

Plausch. Bei Kaffee und Kuchen sowie an<strong>der</strong>en Leckereien diskutierte<br />

man angeregt. Die Bil<strong>der</strong> aus den vergangenen Jahren<br />

waren für die Besucher per Leinwand zu betrachten. „Chantal“<br />

sorgte auch wie<strong>der</strong> für das Anspannen <strong>der</strong> Lachmuskeln, diesmal<br />

als Politesse. Eine Reihe von tollen Spielen begeisterte die<br />

kleinsten Bewohner. Fehlanzeige für Langeweile! Die Attraktion<br />

des Tages war das Schätzgewicht einer Sau. Ein gutes Augenmaß<br />

war also gefragt, um die Sau dann auch zu gewinnen. 109<br />

Gebote wurden abgegeben und es wurde fleißig um das Gewicht<br />

gefeilscht. Wer hat die Sau gewonnen? Na klar, eine ehemalige<br />

Raitzhainerin, Frau Erika Nuß, geborene Engler.<br />

Den Höhepunkt des Abends bildete das Programm <strong>der</strong> Stimmungsmacher<br />

<strong>der</strong> ganz beson<strong>der</strong>en Art.<br />

Das Festzelt war bis auf den letzten Platz gefüllt, denn bei den<br />

Fröschen <strong>der</strong> Umgebung hat sich das Teichfest lange herumgesprochen.<br />

Es wurde herzhaft gelacht und mitgemacht. Herzlichen<br />

Dank an alle Besucher und Organisatoren, alle Kuchen-,<br />

Kaffee-, Strom-, Zelt- und sonstige Spen<strong>der</strong>, die zu diesem<br />

schönen Fest beigetragen haben!<br />

Nun haben die „Raitzhainer Teichfestorganisatoren“ ein Jahr<br />

lang Zeit, sich ein neues Programm auszudenken, um zum 5.<br />

Teichfest 2013 einzuladen!<br />

Die Organisatoren


<strong>Ronneburg</strong> - 11 - Nr. 13/2012<br />

Vereine und Verbände<br />

Sozialstation <strong>der</strong> Volkssolidarität e.V.<br />

<strong>Ronneburg</strong><br />

Begegnungsstätte „Zur fröhlichen Runde“<br />

07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Markt 47<br />

jeden Montag<br />

ab 13.00 Uhr Skatnachmittag<br />

jeden Mittwoch<br />

ab 14.00 Uhr Handarbeitsnachmittag bei Kaffee und Kuchen<br />

Dienstag, den 19.06.2012<br />

ab 14.00 Uhr Seniorentreff bei Kaffee und Kuchen<br />

Donnerstag, den 21.06.2012<br />

ab 14.00 Uhr Würfel- und Spielenachmittag<br />

Dienstag, den 26.06.2012<br />

ab 13.30 Uhr Sport mit Christine<br />

ab 14.00 Uhr Geburtstag des Monats<br />

Donnerstag, den 28.06.2012<br />

ab 14.00 Uhr Würfel- und Spielenachmittag<br />

Wir bieten Ihnen weiterhin an:<br />

- ambulante Krankenpflege und Betreuung Pflegebedürftiger<br />

- Hilfe im Haushalt<br />

- Unterstützung beim Stellen von Anträgen<br />

- Erledigungen konkreter Anliegen bei Ämtern und Behörden<br />

- Hausbesuche und Beratungen<br />

S. Matthes<br />

Pflegedienstleiterin<br />

—- Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten! —-<br />

Frühjahrsputz 2012<br />

Bei optimalem Wetter für Arbeiten im Freien konnten die Kameraden<br />

<strong>der</strong> Deutschen Lebensrettungsgesellschaft den für den<br />

12.05. geplanten Frühjahrsputz durchführen.<br />

Außer Erhaltungs- und Reinigungsarbeiten in unserem Vereinsheim<br />

wurden im städtischen Sommerbad Säuberungsaktionen<br />

durchgeführt.<br />

Mit viel Kraft und Elan versuchten wir, dem Unkraut und dem<br />

Moosbefall um das Schwimmbecken herum zu Leibe zu rücken.<br />

Für die nun begonnene Badesaison wurden die Bänke aufgestellt<br />

und die Wiese nach dem Rasenschnitt abgeharkt.<br />

Wir danken den zahlreich arbeitenden Mitglie<strong>der</strong>n, die sich an<br />

diesem Sonnabend für ein schöneres <strong>Ronneburg</strong> eingesetzt<br />

haben.<br />

An diesem Sonnabend trafen sich die Kameraden <strong>der</strong> Wasserrettung<br />

noch einmal. Traditionsgemäß wurde am Abend die Saison<br />

2012 eröffnet. Hierzu konnte ein ganz beson<strong>der</strong>er Gast begrüßt<br />

werden.<br />

Daniel Storch - <strong>der</strong> zur Zeit <strong>der</strong> Rekordhalter in <strong>Ronneburg</strong> ist.<br />

Daniel hält die deutschen Rekorde in den Disziplinen Kugelstoßen<br />

und Diskus <strong>der</strong> geistig Behin<strong>der</strong>ten.<br />

Als er von seinem Vorhaben - Teilnahme an <strong>der</strong> Europameisterschaft<br />

im Juli in Holland und Vorbereitung auf die Paralympics in<br />

London - sprach, wurde bei den Kameraden <strong>der</strong> Wunsch wach,<br />

Daniel mit allen Kräften zu unterstützen. Durch eine spontane<br />

Sammelaktion konnte an seinen Sportclub eine Geldsumme<br />

überwiesen werden, die mit dazu beitragen soll, dass Daniels<br />

Vorhaben finanziert werden kann. Jede Unterstützung bringt ihn<br />

näher an sein Ziel. Wir übermitteln gern allen die Möglichkeit,<br />

Daniel ebenfalls durch eine Spende zu helfen. (Sportverein TSV<br />

Zeulenroda ,Trainer Wieland Ressel)<br />

Wir wünschen Daniel für seine sportliche Laufbahn viel, viel Erfolg.<br />

DLRG Ortsgruppe<br />

<strong>Ronneburg</strong><br />

Volleyball zu 21. Badeparty<br />

Zum 14. Mal organisierte <strong>der</strong> Freizeitsportverein das Volleyballturnier<br />

um den Pokal des Heimat- und Verschönerungsvereins<br />

<strong>Ronneburg</strong> im Rahmen <strong>der</strong> Badeparty <strong>der</strong> DLRG. Dieses Jahr<br />

folgten 10 Mannschaften unserer Einladung und wurden mit<br />

richtig schönem Wetter belohnt. Gespielt wurde in zwei Staffeln,<br />

wobei vor allem die Gruppe B sehr ausgeglichen war, so dass<br />

hier 4 Spiele erst im 3. Satz entschieden wurden. In <strong>der</strong> Gruppe<br />

A gewann die „Anti Einsatz Truppe“ vor <strong>der</strong> BSV Aga und in<br />

Gruppe B <strong>der</strong> VV Rückersdorf vor dem FSV <strong>Ronneburg</strong>. Nach<br />

den folgenden Halbfinal- und Finalspielen stand Rückersdorf als<br />

Turniersieger fest.<br />

Ein Novum in diesem Jahr war, dass zwei Damenteams teilnahmen<br />

und somit ein zweiter Pokal ausgespielt werden konnte.<br />

Lei<strong>der</strong> unterlagen die <strong>Ronneburg</strong>er Frauen im Endspiel knapp<br />

ihren Gegnerinnen „Halb Acht“ aus dem sächsischen Zwönitz.<br />

Auch in diesem Jahr geht ein Dankeschön an den HVV für die<br />

attraktiven Pokale, an die Bademeister und die DLRG für die<br />

sehr gute Unterstützung und an Beatrix Bronisch (Friseure <strong>Ronneburg</strong>)<br />

für die Hilfe bei <strong>der</strong> Bereitstellung <strong>der</strong> Preise.<br />

Das En<strong>der</strong>gebnis<br />

Herren:<br />

1. VV Rückersdorf<br />

2. <strong>Ronneburg</strong> 1<br />

3. BSV Aga<br />

4. Bfa Anti Einsatz Truppe<br />

5. Thonhausen<br />

6. Die Konditionslosen Zwönitz<br />

7. ASV Leumnitz<br />

8. <strong>Ronneburg</strong> 2<br />

Damen:<br />

1. Halb Acht Zwönitz<br />

2. Die Luftpumpen <strong>Ronneburg</strong><br />

VV Rückersdorf


<strong>Ronneburg</strong> - 12 - Nr. 13/2012<br />

Das Dankeschön <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> gilt an dieser Stelle den fleißigen<br />

Helfern des HSV <strong>Ronneburg</strong>, Dieter Wolf, Jürgen Bäumler, Mirko<br />

Bengs, den C-Jugendspielern Eric Matthes, Fabio Reichardt,<br />

Tom Wesser und Philipp Schmidt sowie dem Lehrerkollegium,<br />

die ihre Schüler wie so oft gut im „Griff“ hatten. Auf den Punkt<br />

gebracht, Organisation und Disziplin waren hervorragend, da<br />

können sich die „Größeren“ eine „Scheibe“ abschneiden. Einmal<br />

mehr hat es sich an diesem Mittwoch gezeigt, die gute Zusammenarbeit<br />

von Schule und Verein lohnt sich immer. Also auf ein<br />

neues im Jahr 2013.<br />

J. B. (Jürgen Bäumler)<br />

Damenfinalspiel<br />

Lange<br />

Freizeitsportverein <strong>Ronneburg</strong><br />

Spiel und Spaß zum gemeinsamen Schulsportfest<br />

<strong>der</strong> Staatl. Grundschule und des HSV <strong>Ronneburg</strong><br />

139 Kin<strong>der</strong> beim Handball-Sportverein <strong>Ronneburg</strong> zu Gast<br />

Am Mittwoch, den 23.05.2012 waren die 6 - 10-jährigen Kids<br />

<strong>der</strong> Staatlichen Grundschule <strong>Ronneburg</strong> zu Gast in <strong>der</strong> <strong>Ronneburg</strong>er<br />

Sporthalle und nahmen diese am Vormittag in ihren Besitz.<br />

Spiel und Spaß für die Kin<strong>der</strong> war Garant dafür, dass das<br />

mittlerweile 17. gemeinsame Schulsportfest <strong>der</strong> Staatlichen<br />

Grundschule und des HSV <strong>Ronneburg</strong> wie<strong>der</strong> zu einem vollen<br />

Erfolg wurde. Dieses Sportfest reihte sich ein, in Aktivitäten des<br />

HSV im Rahmen <strong>der</strong> Kreisjugendspiele des Landkreises Greiz<br />

2012.<br />

07.30 Uhr begaben sich die Kin<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Staatlichen Grundschule<br />

<strong>Ronneburg</strong> in die Sporthalle an <strong>der</strong> Zeitzer Straße, wo<br />

Sportfreund Jürgen Bäumler vom HSV als Mo<strong>der</strong>ator und Wettkampfleiter<br />

das gemeinsame Sportfest eröffnete.<br />

Staffelspiele, Zweifel<strong>der</strong>- und Mini-Handball, Torwandwerfen,<br />

das Überwinden eines Torhüters bzw. Spielers des HSV, Medizinballweitstoßen,<br />

Dreierhopp, Slalomlauf mit Handball u.a.<br />

standen auf dem mehrstündigem Programm. Dabei konnten die<br />

Mädchen und Jungen ihre Talente beweisen. Mit Urkunden und<br />

Medaillen wurden die besten Leistungen honoriert.<br />

Zu den Siegern <strong>der</strong> 2. Klassen gehörten Johanna Zech, Eunike<br />

Schilling, Sebastian Maelzer, und Hannes Grau. Bei den 3.<br />

Klassen belegten 1. Plätze Elisa Ludwig, Marie-Christin Heller,<br />

Niklas Tucholka und Fabian Vonhof. Lisa Schilling, Anne Kroll,<br />

Chris Lier, Pascal Ihle und Martin Krampitz holten Gold bei den<br />

Klassen 4.<br />

Die ersten Klassen konnten sich bei lustigen Staffelspielen beweisen,<br />

wobei es in diesem Jahr sehr, sehr knapp zu ging. Erst<br />

in <strong>der</strong> letzten Runde konnte sich die Klasse 1b durchsetzen. Bei<br />

den Mannschaftsspielen gewann im Zweifel<strong>der</strong>ball die Klasse<br />

2a und die Klasse 3b.<br />

Und natürlich wurde auch Handball zwischen den beiden vierten<br />

Klassen gespielt.<br />

Die Jungen und Mädchen spielten getrennt je 2 x 10 Minuten,<br />

wobei sich die Klasse 4a bei den Jungen und die Klasse 4 b bei<br />

den Mädchen als Sieger durchsetzten.<br />

Bereits zum sechsten Mal wurde durch den HSV <strong>Ronneburg</strong> die<br />

„sportlichste Klasse“ gewählt. In diesem Jahr konnte <strong>der</strong> Präsident<br />

des HSV <strong>Ronneburg</strong>, Leif Pöhnitzsch, die Klasse 3 b mit<br />

einem Pokal ehren. Das dabei die Freude bei <strong>der</strong> ganzen Klasse<br />

riesengroß war, versteht sich von selbst. Den Kin<strong>der</strong>n hat<br />

das fröhliche Treiben sichtlich Spaß gemacht. Und sicher war<br />

auch <strong>der</strong> ein o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e unter den Teilnehmern dabei, <strong>der</strong><br />

künftig den Weg zum regelmäßigen, organisierten Sporttreiben<br />

findet.<br />

Impressum:<br />

„<strong>Ronneburg</strong>er Anzeiger“<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong>, Markt 1-2, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: <strong>der</strong> Bürgermeister <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong>, Manfred Böhme, Rathaus, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter <strong>der</strong><br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit <strong>der</strong> Anzeigen übernimmt <strong>der</strong> Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht an<strong>der</strong>weitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Son<strong>der</strong>farben<br />

werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwie<strong>der</strong>gabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: In <strong>der</strong> Regel 14täglich. Die jeweils aktuelle Ausgabe kann in<br />

ausgewählten Geschäften <strong>Ronneburg</strong>s zum Preis von 0,50 € erworben werden.<br />

Der Anzeiger kann bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ronneburg</strong>, Markt 1-2, 07580 Ronne-burg<br />

zum Preis von 0,35 € pro Stück (Jahrespreis 9,10 €) abonniert werden<br />

(Im <strong>Stadt</strong>gebiet ist die Verteilung im Preis enthalten, außerhalb des <strong>Stadt</strong>gebietes<br />

ist noch das Porto zu entrichten). Das Abonnement kann zum Ende eines jeden<br />

Monats beendet werden. Hierzu genügt eine formlose schriftliche Abbestellung.<br />

Kopien aus älteren nicht mehr vorrätigen Ausgaben können Sie kostenpfllichtig<br />

in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ronneburg</strong> erhalten.<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7%<br />

MWSt.) beim Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!