22.12.2012 Aufrufe

Schlauch- und Armaturentechnik

Schlauch- und Armaturentechnik

Schlauch- und Armaturentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die häufigsten Unfallursachen bei der Förderung von Chemikalien mittels Schläuchen sind:<br />

• Falsche <strong>Schlauch</strong>auswahl, d.h. im dringenden Fall wird der zuerst verfügbare aber nicht beständige<br />

<strong>Schlauch</strong> verwendet<br />

• Die Verwendung falscher, nicht für Chemikalien oder Dampf zugelassener <strong>Schlauch</strong>-Armaturen<br />

• Unsachgemäße Einbindung oder falsche <strong>Schlauch</strong>/Armaturen Kombination<br />

• Die Nichteinhaltung von Vorschriften zur Vermeidung von Zündgefahren in gefährlichen Zonen<br />

gelb für<br />

Kraftstoffe NBR 1<br />

blau für<br />

Lösungsmittel NBR 2<br />

weiß für<br />

Lebensmittel NBR 3<br />

Lila Chemieschlauch<br />

IIR, EPDM<br />

blau-weiß Vielzweck-<br />

Chemie, U-PE<br />

grün für Säuren<br />

<strong>und</strong> Laugen, CSM<br />

rot für HD-Dampf<br />

grün-weiß<br />

Viton ® , FPM<br />

orange für Flüssiggas,<br />

NBR 1 nach DIN 4815<br />

Chemie-, Dampfschläuche<br />

Von entscheidender Bedeutung bei der Auswahl von <strong>Schlauch</strong>werkstoffen für Chemikalien <strong>und</strong> Dampf ist deren<br />

Beständigkeit gegen die Durchflussstoffe.<br />

Flüssige oder gasförmige Stoffe können in den <strong>Schlauch</strong>werkstoff eindringen, auf ihn einwirken bzw. mit ihm reagieren.<br />

Man unterscheidet physikalische <strong>und</strong> chemische Einwirkung.<br />

Physikalische Einwirkung: Der Durchflussstoff bzw. dessen Bestandteile können in den <strong>Schlauch</strong>werkstoff eindringen.<br />

Dadurch können z.B. Weichmacher oder Alterungsschutzmittel ausgelaugt werden. Als Folge ändert sich das Volumen des<br />

<strong>Schlauch</strong>werkstoffes <strong>und</strong> dadurch dessen Eigenschaften, z.B. Härte, Zugfestigkeit, Dehnung, usw.<br />

Chemische Einwirkung: Der Durchflussstoff bzw. dessen Bestandteile reagieren mit dem <strong>Schlauch</strong>werkstoff.<br />

Dadurch ändert sich dessen chemische Struktur. Als Folge ändern sich die mechanischen Eigenschaften.<br />

Wesentlich ist daher, daß für jeden Durchflussstoff eine <strong>Schlauch</strong>leitung mit geeigneten, d. h. beständigen Werkstoffen<br />

der <strong>Schlauch</strong>innenschicht ausgewählt wird. Besonders zu berücksichtigen ist auch die Betriebstemperatur, da die<br />

Aggressivität vieler Stoffe mit der Temperatur zunimmt. Beachtet werden sollte auch die Druckbeständigkeit des<br />

<strong>Schlauch</strong>es <strong>und</strong> der Armatur.<br />

Für die Außenschicht werden in der Regel unterschiedliche Werkstoffe verwendet, um den jeweiligen Anforderungen<br />

gerecht werden zu können. Sie müssen insbesondere gegen Umgebungseinflüsse beständig sein, z.B. Witterung,<br />

UV, Ozon, Abrieb.<br />

Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir für die Verwendung von Gummi-Chemie- <strong>und</strong> Dampfschläuchen nur<br />

die jeweiligen zugelassenen Armaturen z.B. DIN EN 14420 (alt 2817), DIN EN 14423 (alt 2826), DIN 2828.<br />

Farbliche Kennzeichnung von Schläuchen nach EN 12115<br />

blau-weiß-rot für Fluor-<br />

Kunststoffe, z.B. FEP<br />

51<br />

Schläuche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!