22.12.2012 Aufrufe

Schlauch- und Armaturentechnik

Schlauch- und Armaturentechnik

Schlauch- und Armaturentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grüne Artikelnummern = Lagerware, Zwischenverkauf vorbehalten<br />

Chemieleichtschläuche, Folienwickelschläuche<br />

RALAFLEX - Chemie-Leichtschläuche<br />

Der Folienwickelschlauch<br />

ist eine Alternative zum Gummischlauch nach EN 12 115.<br />

Die Schläuche werden bereits seit Jahren zum Durchleiten aller aggressiven<br />

<strong>und</strong> korrosiven chemischen Produkte <strong>und</strong> Kohlenwasserstoffe in den Bereichen<br />

Mineralöl- <strong>und</strong> chemische Industrie, Tankwagen, Schiffahrt, Maschinen <strong>und</strong><br />

Tankanlagenbau eingesetzt.<br />

Vorteile: Sehr leicht <strong>und</strong> flexibel, auch bei niedrigen Temperaturen<br />

gutes Handling, gutes Preis-/Leistungsverhältnis, gute Farbkennzeichnung<br />

(Decke kann in beliebiger Farbe produziert werden), einsetzbar als Saug- <strong>und</strong><br />

Druckschlauch für statischen <strong>und</strong> dynamischen Druck.<br />

Folienwickelschläuche nach DIN EN 13 765 <strong>und</strong> TRbF, thermoplastische,<br />

mehrlagige (nicht vulkanisierte) Schläuche zur Förderung von Kohlenwasserstoffen,<br />

Lösemitteln <strong>und</strong> Chemikalien. Die Schläuche bestehen aus<br />

• einer inneren Drahtwendel<br />

• einer mehrlagigen Wand aus Lagen aus thermoplastischem Propylen oder<br />

Fluorkohlenstoff-Polymer <strong>und</strong> -Geweben, die die geforderten physikalischen<br />

Eigenschaften <strong>und</strong> vollständige Dichtheit ergeben<br />

• einem zusätzlichem flüssigkeitsdichten PE-Strumpf<br />

• einer Außenschicht aus Gewebe mit einem abriebfesten polymeren Überzug<br />

• einer äußeren Drahtwendel<br />

Aufbau siehe nebenstehende Skizze.<br />

„RALAFLEX-PP“<br />

Chemie-Leichtschlauch, DIN EN 13765<br />

Innenspirale: Stahl, Polypropylen-beschichtet. <strong>Schlauch</strong>seele: Polypropylen.<br />

Abrieb- <strong>und</strong> witterungsfeste Kunststoffdecke. Zusätzlich flüssigkeitsdichter<br />

PE-Strumpf. Außenspirale: Stahl verzinkt. Temperaturbereich: –20 °C bis +100 °C.<br />

El. < 10 6 Ohm bei Ableitung über die Spirale. Maximale <strong>Schlauch</strong>länge: 20 m<br />

DN<br />

Innen- max. Prüf- Unter- Biege- Gew. ca.<br />

Ø BD druck druck radius kg/m<br />

mm bar bar ca. bar ca. mm<br />

10126010 25 10 15 –0,8 100 0,75<br />

10126012 38/40 10 15 –0,8 130 1,05<br />

10126014 50 10 15 –0,8 140 1,20<br />

10223145 65 10 15 –0,8 170 1,75<br />

10126016 75 10 15 –0,8 200 2,20<br />

10223164 100 10 15 –0,8 300 3,85<br />

„RALAFLEX-PTFE“<br />

Chemie-Leichtschlauch, DIN EN 13765<br />

Innenspirale: Edelstahl, <strong>Schlauch</strong>seele:PTFE oder FEP. Abrieb- <strong>und</strong> witterungsfeste<br />

Kunststoffdecke, zusätzlich flüssigkeitsdichter PE-Strumpf. Außenspirale:<br />

Edelstahl, Temperaturbereich: –20 °C bis +100 °C, nahezu universell beständig<br />

<strong>und</strong> einsetzbar, elektrisch leitfähig < 10 6 Ohm bei Ableitung über die Spirale,<br />

maximale <strong>Schlauch</strong>länge: 20 m<br />

Innen - max. Prüf- Unter- Biege- Gew. ca.<br />

Ø BD druck druck radius kg/m<br />

mm bar bar ca. bar ca. mm<br />

10126050 25 10 15 –0,8 100 0,85<br />

10126052 38/40 10 15 –0,8 130 1,15<br />

10126054 50 10 15 –0,8 140 1,30<br />

10223157 65 10 15 –0,8 170 2,20<br />

10126056 75 10 15 –0,8 200 2,70<br />

10223159 100 10 15 –0,8 300 4,40<br />

bis DN 250 mm lieferbar<br />

Achtung: Die Schläuche können nur als fertige <strong>Schlauch</strong>leitungen bezogen werden.<br />

Auch in anderen Druckstufen lieferbar.<br />

Die passenden Armaturen finden Sie auf Seite 156.<br />

Beheizbare Folienwickelschläuche<br />

Die Konstruktion von Folienwickelschläuchen kommt der Fertigung von<br />

elektrisch beheizten Schläuchen entgegen. Der Verb<strong>und</strong> der verschiedenen<br />

Folien erfolgt durch eine Innen- <strong>und</strong> Außenspirale. Eine Beheizung der<br />

Schläuche kann durch eingebrachte Heizdrähte oder Bänder erfolgen. Bitte<br />

fragen Sie unter Angabe der geforderten Heiztemperaturen detailliert an.<br />

Ein Beispiel für eine Beheizung sehen Sie in der nebenstehenden<br />

technischen Zeichnung.<br />

57<br />

Schläuche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!