22.12.2012 Aufrufe

Anhang 2 Bildersammlung zu Steigleitungen - Berliner Feuerwehr

Anhang 2 Bildersammlung zu Steigleitungen - Berliner Feuerwehr

Anhang 2 Bildersammlung zu Steigleitungen - Berliner Feuerwehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Löschwasserleitungen<br />

Vorwort ................................................................................................................... Seite 1<br />

1 Begriffe..................................................................................................................... Seite 2<br />

1.1 Löschwasserleitungen .......................................................................................... Seite 2<br />

1.1.1 Steigleitung »trocken« .......................................................................................... Seite 2<br />

1.1.2 Steigleitung »nass« ................................................................................................ Seite 2<br />

1.1.3 Steigleitung »nass / trocken«.............................................................................. Seite 2<br />

2 <strong>Steigleitungen</strong> »trocken«...................................................................................... Seite 6<br />

2.1 Einbaugrundsätze (Auszüge aus DIN 14462) ................................................ Seite 6<br />

2.2 Einspeisung........................................................................................................ Seite 6<br />

2.3 Entleerung.......................................................................................................... Seite 7<br />

2.4 Entleerung und Plombieren nach Gebrauch und Prüfung .......................... Seite 9<br />

2.5 Be- und Entlüftungseinrichtung...................................................................... Seite 9<br />

2.6 Entnahmestellen ............................................................................................... Seite 9<br />

2.7 Beschilderung.................................................................................................... Seite 10<br />

2.7.1 Einspeisung................................................................................................... Seite 10<br />

2.8 Außerbetriebnahme............................................................................................... Seite 15<br />

2.9 Wiederkehrende Prüfungen der <strong>Steigleitungen</strong> ................................................ Seite 16<br />

2.10 Entleeren und Plombieren nach Gebrauch und Prüfung ................................. Seite 17<br />

3 Armaturen für die Löschwassereinspeisung an <strong>Steigleitungen</strong><br />

»trocken« ................................................................................................................ Seite 18<br />

3.1 Armaturen <strong>zu</strong>r Löschwassereinspeisung in <strong>Steigleitungen</strong><br />

»trocken« bis ca. 1989...................................................................................... Seite 18<br />

3.2 Armaturen <strong>zu</strong>r Löschwassereinspeisung in <strong>Steigleitungen</strong><br />

»trocken« ab ca. 1989 ...................................................................................... Seite 20<br />

3.3 Schematische Darstellung der Funktion einer Einspeisearmatur<br />

PN 16 für Steigleitung »trocken« ........................................................ Seite 24<br />

4 Bildbeispiele einer schadhaften Einspeisestellen für<br />

Steigleitung »trocken« .......................................................................................... Seite 56<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | I


Löschwasserleitungen<br />

5 Bildbesispiele nicht ungehindert <strong>zu</strong>gämglicher<br />

Einspeisestellen für Steigleitung »trocken«........................................................Seite 66<br />

6 Rohrbe- und -entlüfter in Steigleitung »trocken«..............................................Seite 69<br />

7 Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung an <strong>Steigleitungen</strong><br />

»trocken«.................................................................................................................Seite 77<br />

7.1 Ausführungen <strong>zu</strong>m »<strong>Feuerwehr</strong>schloss«.........................................................Seite 96<br />

8 Einspeisemöglichkeit in eine Sprinkleranlage ...................................................Seite 101<br />

<strong>Anhang</strong> 1 Auslöseeinrichtungen für Rauchab<strong>zu</strong>g<br />

Auslöseeinrichtungen für die Brandmeldung<br />

<strong>Anhang</strong> 2 Lose <strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong> (allg.)<br />

II | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Löschwasserleitungen<br />

Vorwort<br />

Die vorliegende Abhandlung beschreibt für den <strong>Feuerwehr</strong>mann (SB) in kurzen<br />

Worten einige in Be<strong>zu</strong>g auf <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« (Löschwasserleitungen)<br />

relevanten Zusammenhänge.<br />

Da<strong>zu</strong> werden diesbezügliche Ausführungen der DIN 14462 zitiert und wo es erforderlich<br />

erscheint, <strong>zu</strong>sätzliche Erläuterungen gegeben. Weiterhin findet sich im<br />

<strong>Anhang</strong> eine <strong>zu</strong>sätzliche Sammlung von Fotos <strong>zu</strong> diesem Thema.<br />

Nicht beabsichtigt ist, die detaillierte Installation von <strong>Steigleitungen</strong> »trocken«<br />

in »baulichen Anlagen« ab<strong>zu</strong>handeln.<br />

<strong>Anhang</strong> 1 geht mit knappen Worten auf Auslöseeinrichtungen für Brandmeldung<br />

und Rauchab<strong>zu</strong>g ein und zeigt da<strong>zu</strong> verschiedene Bilder.<br />

<strong>Anhang</strong> 2 zeigt dahingegen eine lose <strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> den <strong>Steigleitungen</strong>, in<br />

der Absicht, dem Interessierten weitere bildliche Darstellungen da<strong>zu</strong> an<strong>zu</strong>bieten.<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 1


Löschwasserleitungen<br />

1 Begriffe<br />

1.1 Löschwasserleitungen<br />

Löschwasserleitungen im Sinne der DIN 14462 Teil 1 sind in »bauliche Anlagen«<br />

fest verlegte Leitungen mit absperrbaren »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen«<br />

an den Löschwasser-Entnahmestellen.<br />

2 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik<br />

Quelle: DIN 14462 Teil 1, Januar 1988. Pkt. 2.1<br />

1.1.1 Steigleitung »trocken«<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« sind »Löschwasserleitungen«, in die das »Löschwasser«<br />

erst im Bedarfsfall durch die <strong>Feuerwehr</strong> eingespeist wird.<br />

Quelle: DIN 14462 Teil 1, Januar 1988. Pkt. 2.3<br />

1.1.2 Steigleitung »nass«<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »nass« sind Löschwasserleitungen, die ständig unter Druck stehen.<br />

Quelle: DIN 14462 Teil 1, Januar 1988. Pkt. 2.2<br />

1.1.3 Steigleitung »nass / trocken«<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »nass / trocken« sind Löschwasserleitungen, die im Bedarfsfall<br />

durch Fernbetätigung von Armaturen mit Wasser aus dem Trinkwassernetz gespeist<br />

werden.<br />

Quelle: DIN 14462 Teil 1, Januar 1988. Pkt. 2.4<br />

BILD 1 zeigt die schematische Darstellung einer »Löschwasserleitung« in der<br />

Ausführung Steigleitung »trocken«.<br />

BILD 2 dahingegen zeigt die schematische Darstellung einer »Löschwasserleitung«<br />

in der Ausführung Steigleitung »nass«.


Löschwasserleitungen<br />

Schematische Darstellung einer Steigleitung »trocken« innerhalb einer »baulichen<br />

Anlage«.<br />

Die Löschwassereinspeisung der Steigleitung dient der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>zu</strong>m Einspeisen<br />

des Löschwassers in die Steigleitung.<br />

Die Steigleitung »trocken« weist in jeder Etage der »baulichen Anlage« eine<br />

»Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung« auf.<br />

Bild 1: Schematische Darstellung einer Steigleitung »trocken«<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 3


Löschwasserleitungen<br />

Schematische Darstellung einer Steigleitung »nass«<br />

Die Steigleitung »nass« weist in jeder Etage der »baulichen Anlage« eine so<br />

genannte »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung« (»Wandhydrant«) auf.<br />

Bild 2: Schematische Darstellung einer Steigleitung »nass«<br />

4 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Bild 3:<br />

Löschwasserleitungen<br />

»Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen«<br />

• »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

an<br />

Steigleitung »trocken«<br />

• »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

an<br />

Steigleitung »nass«<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 5


Löschwasserleitungen<br />

2 <strong>Steigleitungen</strong> »trocken«<br />

Es werden im Folgenden die in Be<strong>zu</strong>g auf <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« vorkommenden<br />

Belange vorgestellt.<br />

Insbesondere sind dies die Einrichtungen rsp. Armaturen für die Einspeisestellen<br />

für Steigleitung »trocken« als auch die verschiedenen Arten der so genannten<br />

»Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen«, sind diese doch die für die<br />

<strong>Feuerwehr</strong>en <strong>zu</strong>r »Löschwasserförderung« bedeutsamen Einrichtungen innerhalb<br />

einer Steigleitung »trocken«<br />

Trockene <strong>Steigleitungen</strong> (im Folgenden kurz Steigleitung gen.) dienen nicht<br />

der Selbsthilfe 1 , vielmehr ermöglichen sie der <strong>Feuerwehr</strong> die Einspeisung und<br />

Entnahme von »Löschwasser« ohne zeitraubendes Verlegen von Schläuchen.<br />

6 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik<br />

Quelle: DIN 14462 Teil 2, Januar 1988, Pkt. 1<br />

2.1 Einbaugrundsätze (Aus<strong>zu</strong>g aus DIN 14462)<br />

Die Steigleitung darf keine unmittelbare Verbindung mit anderen Wasserleitungssystemen<br />

besitzen.<br />

Werden in ein Gebäude mehrere <strong>Steigleitungen</strong> eingebaut, so ist jede Steigleitung<br />

getrennt <strong>zu</strong> führen und mit einer eigenen Einspeisung <strong>zu</strong> versehen.<br />

Quelle: DIN 14462 Teil 2, Januar 1988, Pkt. 3.1<br />

2.2 Einspeisung<br />

Die Einspeisung ist (800 ± 200 mm) über der »Fläche für die <strong>Feuerwehr</strong>« und in<br />

deren unmittelbarer Nähe gut sichtbar und gut <strong>zu</strong>gänglich an<strong>zu</strong>ordnen (…).<br />

Quelle: DIN 14462 Teil 2, Januar 1988. Pkt. 3.3<br />

1 Selbsthilfe Im Zusammenhang mit <strong>Steigleitungen</strong> ist unter Selbsthilfe <strong>zu</strong> verstehen, dass die Steigleitung<br />

nicht als so genannte „Selbsthilfeeinrichtung für den Laien“ angedacht ist (wie z.B. Feuerlöscher,<br />

Wandhydranten etc.), sondern als eine „Einrichtung für die <strong>Feuerwehr</strong>“ <strong>zu</strong> betrachten<br />

ist.


2.3 Entleerung<br />

Löschwasserleitungen<br />

Die Steigleitung muss entleert werden können.<br />

Die Entleerungseinrichtung muss verplombbar sein. Befindet sich die Entleerungseinrichtung<br />

im Innern des Gebäudes, so ist in ihrer unmittelbaren Nähe eine<br />

ausreichende Entwässerungsmöglichkeit (…) vor<strong>zu</strong>sehen.<br />

Quelle: DIN 14462 Teil 2, Januar 1988. Pkt. 3.4<br />

Anm.: Obwohl DIN 14462 keine Beschilderung auf die Örtlichkeit der jeweiligen<br />

Entleerungsstelle fordert, finden sich im Bereich der Einspeisestellen<br />

für <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« mitunter entsprechende Hinweise.<br />

Die folgenden beiden Bilder zeigen beispielhaft derartige Hinweise.<br />

Bild 4:<br />

Foto einer Beschilderung auf die<br />

Entleerungsstelle einer Steigleitung<br />

(Bildbeispiel)<br />

Bild 5:<br />

Hinweis auf die Örtlichkeit der<br />

Entleerungsstelle im Zusammenhang<br />

mit der hier ausgewiesenen<br />

Steigleitung (Bildbeispiel)<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 7


Löschwasserleitungen<br />

8 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik<br />

Bild 6:<br />

»Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

an einer Steigleitung<br />

Das Foto zeigt den Entwässerungshahn<br />

am tiefsten Punkt<br />

dieser Steigleitung (Kreis im Bild).<br />

Die abgelichtete »Feuerlösch-<br />

Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

fand sich im Keller einer »baulichen<br />

Anlage«.


2.4 Entleerung und Plombieren nach Gebrauch und Prüfung<br />

Löschwasserleitungen<br />

Nach dem Gebrauch muss die Steigleitung entleert werden.<br />

Sämtliche »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen« sind wieder <strong>zu</strong> schließen.<br />

Die Einspeisung und die »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen«<br />

sind <strong>zu</strong> verplomben.<br />

Quelle: DIN 14462 Teil 2, Januar 1988. Pkt. 5<br />

2.5 Be- und Entlüftungseinrichtung<br />

Die Steigleitung muss an den Endpunkten der Rohrleitungen selbsttätige Beund<br />

Entlüftungseinrichtungen haben.<br />

Quelle: DIN 14462 Teil 2, Januar 1988. Pkt. 3.5<br />

2.6 Entnahmestellen<br />

Die Steigleitung muss in jedem Geschoss »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen«<br />

nach DIN 14461 Teil 2 und DIN 14461 Teil 2 haben.<br />

Jeder Abzweig muss mindestens die Nennweite der angeschlossenen Ventile<br />

haben.<br />

Quelle: DIN 14462 Teil 2, Januar 1988. Pkt. 3.6<br />

Die Entnahmestellen müssen (1200 ± 400) mm über dem Fußboden (gemessen<br />

von Fußboden-Oberkante bis Mitte Schlauchanschluss-Ventil) angeordnet sein.<br />

Quelle: DIN 14462 Teil 2, Januar 1988. Pkt. 3.6<br />

Die »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen« müssen so angeordnet sein,<br />

dass an<strong>zu</strong>schließende Knaggenteile mit dem Kupplungsschlüssel nach<br />

DIN 14822 Teil 1 und Teil 2 unbehindert betätigt werden können. Ein Druckschlauch<br />

nach DIN 14811 Teil 1 muss knickfrei angeschlossen werden können.<br />

Quelle: DIN 14462 Teil 2, Januar 1988. Pkt. 3.6<br />

Liegt die oberste Entnahmestelle mehr als 65 m über der »Fläche für die<br />

<strong>Feuerwehr</strong>«, ist eine Druckerhöhungsanlage nach DVGW-Arbeitsblatt W 313<br />

und W 314 erforderlich, sofern im Baurecht nichts anderes geregelt ist.<br />

Quelle: DIN 14462 Teil 2, Januar 1988. Pkt. 3.6<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 9


Löschwasserleitungen<br />

2.7 Beschilderung<br />

2.7.1 Einspeisung<br />

Die Einspeisung muss mit einem Schild…<br />

DIN 4066 - D1 148 x 420 *)<br />

…mit der Aufschrift »Löschwassereinspeisung« versehen sein.<br />

10 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik<br />

Quelle: DIN 14462 Teil 2, Januar 1988. Pkt. 3.7.1<br />

Bild 7:<br />

Foto einer Beschilderung für<br />

die Einspeisung gemäß<br />

DIN 4066 (D 1)<br />

Anmerkungen:<br />

Nach Beobachtungen des Verfassers dieser Lehrunterlage gibt es im <strong>Berliner</strong><br />

Stadtgebiet durchaus auch Einspeisestellen für <strong>Steigleitungen</strong> »trocken«, welche<br />

eben nicht mit dem hier geforderten Schild versehen sind. Die Gründe<br />

dafür lassen sich nur vermuten. Entweder wird Seitens der hierfür <strong>zu</strong>ständigen<br />

Institutionen kein Wert darauf gelegt oder es wird aus „architektonischer<br />

/ ästhetischer Sicht“ auf eine derartige Beschilderung an oder vor »baulichen<br />

Anlagen« verzichtet.<br />

Die nachstehenden Fotos zeigen als Bildbeispiele in der Realität vorgefundene<br />

Beschilderungen für die Einspeisung in <strong>Steigleitungen</strong> (Einspeisestellen) in unterschiedlichen<br />

Ausführungen und Beschriftungsausführungen.<br />

Bild 8:<br />

Foto einer Beschilderung für<br />

die Einspeisung mit <strong>zu</strong>sätzlicher<br />

Angabe der Örtlichkeit der Einspeisestelle<br />

*) Das Schild nach DIN 4066 - D 1 wird in dieser Norm als „Hinweisschild auf eine Brandschutzeinrichtung<br />

und für Einsatzhinweise mit Textangabe“ bezeichnet.


Löschwasserleitungen<br />

Bild 9:<br />

Foto einer Beschilderung<br />

für die Einspeisung mit<br />

<strong>zu</strong>sätzlichen Angaben für<br />

die <strong>Feuerwehr</strong><br />

Beispielfoto eines weiteren »Hinweisschildes für die <strong>Feuerwehr</strong>« – mit Zusatzangaben<br />

für die <strong>Feuerwehr</strong> – an einer Einspeisestelle für Steigleitung »trocken«<br />

Die Zusatzangaben beziehen hier auf die Gebäudeteile für die diese Einspeisestelle<br />

baulicherseits vorgesehen ist:<br />

Treppenhaus T 29 ➟ Erdgeschoss<br />

Treppenhaus T 30 ➟ Erdgeschoss und Obergeschoss<br />

Bild 10:<br />

Foto eines »Hinweisschildes für<br />

die <strong>Feuerwehr</strong>«<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 11


Löschwasserleitungen<br />

Weitere Beispielfotos eines weiteren »Hinweisschildes für die <strong>Feuerwehr</strong>« – mit<br />

Zusatzangaben für die <strong>Feuerwehr</strong> – an einer Einspeisestelle für Steigleitung »trocken«<br />

12 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik<br />

Bild 11:<br />

Foto eines »Hinweisschildes für<br />

die <strong>Feuerwehr</strong>«<br />

Bild 12:<br />

Foto eines »Hinweisschildes für<br />

die <strong>Feuerwehr</strong>«


Bild 13:<br />

Löschwasserleitungen<br />

Foto einer Einspeisestelle für<br />

Steigleitung »trocken« mit Zusatzangaben<br />

für die <strong>Feuerwehr</strong><br />

Beschilderung der Einspeisestelle aus BILD 13.<br />

Die hier vorgenommene Beschilderung weist eine Steigleitung »trocken« aus,<br />

die weiteren Angaben gaben vor Ort jedoch gewisse Rätsel über die Bedeutung<br />

der ausgewiesenen Buchstabenkombination auf.<br />

Bild 14:<br />

Beschilderung einer Einspeisestelle<br />

für Steigleitung »trocken«<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 13


Löschwasserleitungen<br />

14 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik<br />

Bild 15:<br />

Foto von Einspeisestellen für<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken«<br />

Ein Schild mit der Aufschrift »Löschwassereinspeisung« (Hinweisschild für die<br />

<strong>Feuerwehr</strong>) fehlt an diesen Einspeisestellen, ebenso ein offensichtlicher Hinweis<br />

auf eine Zuordnung der jeweiligen Einspeisestelle in Be<strong>zu</strong>g auf die Räumlichkeit<br />

der hier in Frage stehenden »baulichen Anlage«<br />

Bei näherer Betrachtung zeigten sich jedoch entsprechende Hinweise auf der<br />

Oberseite des Stützrahmens für die Einspeisearmaturen der Einspeisestellen,<br />

wenn auch nicht auf den ersten Blick (gelbe Hinweispfeile in BILD 16).<br />

Bild 16:<br />

Foto der Einspeisestellen für<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken«<br />

Die dem Foto <strong>zu</strong>gefügten Pfeile verweisen auf die am Gestell befestigten Schilder<br />

mit dem Vermerk der Zuständigkeit der jeweiligen Einspeisestelle.


2.8 Außerbetriebnahme<br />

Löschwasserleitungen<br />

Nicht (…auch vorübergehend nicht) betriebsbereite <strong>Steigleitungen</strong> sind an der<br />

Einspeisestelle mit dem augenfälligen Hinweis »Außer Betrieb« <strong>zu</strong> kennzeichnen.<br />

Anm.: Die folgenden beiden Fotos zeigen eine derart gekennzeichnete Einspeisestelle<br />

für Steigleitung »trocken«.<br />

Bild 17:<br />

Foto einer Einspeisestelle für<br />

Steigleitung »trocken«<br />

Augenfällig sind hier auf den<br />

Einspeisestellen gelbe Aufkleber<br />

angebracht.<br />

Der Text auf diesen Aufklebern<br />

weist die <strong>Feuerwehr</strong> darauf hin,<br />

dass die Einspeisestelle »NICHT<br />

EINSATZBEREIT« ist.<br />

Bild 18:<br />

Foto einer Einspeisestelle<br />

»NICHT EINSATZBEREIT«<br />

Augenfällig sind hier auf den Einspeisestellen<br />

gelbe Aufkleber angebracht.<br />

Der Text auf diesen Aufklebern<br />

weist die <strong>Feuerwehr</strong> darauf hin,<br />

dass die Einspeisestelle »NICHT<br />

EINSATZBEREIT« ist.<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 15


Löschwasserleitungen<br />

2.9 Wiederkehrende Prüfungen der <strong>Steigleitungen</strong><br />

In regelmäßigen Zeitabständen von 2 Jahren (…sofern im Baurecht nichts anderes<br />

geregelt ist) müssen die <strong>Steigleitungen</strong> mit ihren »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen«<br />

einer Kaltwasserdruckprüfung unterzogen werden.<br />

Über die Prüfung ist ein Prüfbericht an<strong>zu</strong>fertigen.<br />

An der Einspeisung ist dauerhaft ein Prüfvermerk mit dem Namen des Prüfers<br />

und dem Prüfdatum an<strong>zu</strong>bringen.<br />

Folgende Prüfungen sind durch<strong>zu</strong>führen:<br />

a) Zugänglichkeit der Einspeisung und der Entnahmestellen,<br />

b) Prüfung auf Dichtigkeit nach Abschnitt 4.1 der DIN 14462 Teil 2<br />

c) Gängigkeit der Schlauchanschluss-Ventile<br />

d) Prüfung des Wasserdurchflusses nach Abschnitt 4.1 (DIN 14462 Teil 2)<br />

e) Funktionsfähigkeit der Einspeisearmatur, der Be- und Entlüftungs- sowie<br />

der Entleerungseinrichtung bei einem Wasserdurchfluss nach Abschnitt 4.1<br />

der DIN 14462 Teil 2<br />

f) Vollständigkeit und Lesbarkeit der Beschilderung<br />

g) Gängigkeit der Türen.<br />

16 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik<br />

Quelle: DIN 14462 Teil 2, Januar 1988. Pkt. 4.2<br />

Bild 19:<br />

Prüfvermerk an einer Einspeisestelle<br />

für Steigleitung »trocken«<br />

Weitere Bildbeispiele für einen Prüfvermerk an <strong>Steigleitungen</strong> zeigen die nachstehenden<br />

Bilder:<br />

Bild 20:<br />

Prüfvermerk an einer Einspeisestelle<br />

für Steigleitung »trocken«


Bild 21:<br />

Löschwasserleitungen<br />

Prüfvermerk an einer Einspeisestelle<br />

für Steigleitung »trocken«<br />

Bild 22:<br />

Prüfvermerk an einer Einspeisestelle<br />

für Steigleitung »trocken«<br />

Bild 23:<br />

2.10 Entleeren und Plombieren nach Gebrauch und Prüfung<br />

Prüfvermerk an einer Einspeisestelle<br />

für Steigleitung »trocken«<br />

Nach dem Gebrauch muss die Steigleitung entleert werden.<br />

Sämtliche »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen« sind wieder <strong>zu</strong> schließen.<br />

Die Einspeisung und die »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen« sind <strong>zu</strong><br />

verplomben.<br />

Quelle: DIN 14462 Teil 2, Januar 1988. Pkt. 5<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 17


Löschwasserleitungen<br />

3 Armaturen für die Löschwassereinspeisung an <strong>Steigleitungen</strong> »trocken«<br />

Im Stadtgebiet von Berlin finden sich zwei unterschiedlich ausgestaltete Armaturen<br />

für die Löschwassereinspeisung in <strong>Steigleitungen</strong> »trocken«.<br />

Bis ca. 1989 wurden Armaturen <strong>zu</strong>r Löschwassereinspeisung in <strong>Steigleitungen</strong><br />

»trocken« mit nur einem (!) B-Zugang installiert. Nach 1989 werden nunmehr<br />

Armaturen <strong>zu</strong>r Löschwassereinspeisungen in <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« eingebaut,<br />

welche mit 2 B-Zugängen ausgestattet sind. Es handelt sich hier um die<br />

sog. Einspeisearmatur PN 16.<br />

3.1 Armaturen <strong>zu</strong>r Löschwassereinspeisung in <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« bis<br />

ca. 1989<br />

Bis ca. 1989 wurden Armaturen <strong>zu</strong>r Löschwassereinspeisung in <strong>Steigleitungen</strong><br />

»trocken« mit nur einem (!) B-Zugang installiert.<br />

18 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik<br />

Bild 24:<br />

Foto einer Löschwassereinspeisung<br />

für eine Steigleitung »trocken«<br />

(Einspeisestelle) innerhalb<br />

der Fassadenverkleidung<br />

einer »baulichen Anlage«.<br />

Die Einspeisestelle für die Steigleitung<br />

»trocken« weist <strong>zu</strong>r Einspeisung<br />

nur eine B-Festkupplung<br />

auf.<br />

Die Einspeisestelle ist auch hier<br />

durch ein zweckdienlich beschriftetes<br />

Schild für die <strong>Feuerwehr</strong><br />

gekennzeichnet.<br />

Die Einspeisestelle ist in diesem<br />

Bildbeispiel mittels B-Deckkapsel<br />

verschlossen.


Bild 25:<br />

Löschwasserleitungen<br />

Einspeisestellen für Steigleitung<br />

»trocken«<br />

Hier handelt es sich um zwei separate<br />

Einspeisestellen für unterschiedliche<br />

<strong>Steigleitungen</strong> (Treppenhaus<br />

Nord bzw. Treppenhaus<br />

Süd).<br />

Jede Einspeisestelle weist nur<br />

eine B-Festkupplung auf.<br />

Bild 26:<br />

Einspeisestelle für Steigleitung<br />

»trocken« neben dem Zugang <strong>zu</strong><br />

einem Wohngebäude<br />

Gesehen: Käthe-Dorsch-Ring 23, Berlin<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 19


Löschwasserleitungen<br />

20 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik<br />

Bild 27:<br />

Einspeisestelle für Steigleitung<br />

»trocken« nach BILD 26<br />

3.2 Armaturen <strong>zu</strong>r Löschwassereinspeisung in <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« ab<br />

ca. 1989<br />

Die ab ca. 1989 Anwendung findenden Armaturen <strong>zu</strong>r Löschwassereinspeisung<br />

in <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« werden als Einspeisearmatur PN 16 bezeichnet und<br />

weisen zwei B-Zugänge auf. Nicht ohne Grund wurden die „neuen“ Armaturen<br />

mit zwei B-Zugängen ausgestattet. Zuvor geschah es gelegentlich, dass während<br />

der »Löschwasserförderung« über eine Steigleitung »trocken« der zwischen<br />

Feuerlösch-Kreiselpumpe und Einspeisestelle verlegte Druckschlauch platzte<br />

und somit der Erfolg der Brandbekämpfung gefährdet war.<br />

Um <strong>zu</strong>künftig den Problemen in Be<strong>zu</strong>g auf eine sichere »Löschwasserförderung«<br />

über <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« (mit Einspeisearmatur PN 16) begegnen <strong>zu</strong> können,<br />

wurde da<strong>zu</strong> von der <strong>zu</strong>ständigen Abteilung der <strong>Berliner</strong> <strong>Feuerwehr</strong> die<br />

nachfolgend zitierte Anweisung erteilt (BlnFw PluS-VB-L vom 21.06.2000):<br />

„Die Steigleitung »trocken« soll über beide B-Zugänge der Einspeisearmatur<br />

PN 16 eingespeist werden, um evtl. auftretenden Schlauchplatzern<br />

- oder andere Beschädigungen - der zwischen Einspeisestelle<br />

und Feuerlösch-Kreiselpumpe verlegten Druckleitung begegnen <strong>zu</strong><br />

können und somit den Löschangriff nicht <strong>zu</strong> unterbrechen“.


Bild 28:<br />

Löschwasserleitungen<br />

Foto einer Löschwassereinspeisung für eine<br />

Steigleitung »trocken« (Einspeisestelle)<br />

(Gesehen: Potsdamer Platz, Berlin)<br />

Die eigentliche Einspeisearmatur PN 16 für<br />

die Steigleitung »trocken« ist hier durch ein<br />

zweckdienlich beschriftetes Edelstahlblech<br />

verblendet.<br />

Die Anschlüsse der Einspeisearmatur sind<br />

hier mittels B-Blindkupplungen verschlossen.<br />

Bild 29: Foto zweier nebeneinander angeordneter Löschwassereinspeisungen<br />

für <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« (Einspeisestellen)<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 21


Löschwasserleitungen<br />

Zwei nebeneinander angeordnete Einspeisestellen für Steigleitung »trocken«<br />

nach BILD 29 in vergrößerter Darstellung abgebildet.<br />

Die <strong>zu</strong> einer »baulichen Anlage« gehörenden Einspeisestellen sind für die <strong>Feuerwehr</strong><br />

mit Hinweisschildern gekennzeichnet.<br />

1. Linke Einspeisearmatur für die Steigleitung im Treppenraum:<br />

T 23 UG + EG<br />

2. Rechte Einspeisearmatur für die Steigleitung im Treppenraum:<br />

T 18 UG + EG + OG<br />

Bild 30: Einspeisestellen für Steigleitung »trocken« unter Verwendung der<br />

Einspeisearmatur PN 16<br />

22 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Bild 31:<br />

Löschwasserleitungen<br />

Nebenstehend ein weiteres Foto<br />

einer Einspeisearmatur PN 16 für<br />

Steigleitung »trocken«.<br />

Bild 32:<br />

Foto einer Einspeisearmatur<br />

PN 16 für Steigleitung »trocken«<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 23


Löschwasserleitungen<br />

3.3 Schematische Darstellung der Funktion einer Einspeisearmatur PN 16<br />

für Steigleitung »trocken«<br />

Die Funktion bzw. die Wirkungsweise der bereits vorgestellten Einspeisearmatur<br />

PN 16 lässt sich aus den zwei nachfolgenden Abbildungen leicht entnehmen.<br />

Das Rückschlagventil ist in geöffnetem Zustand dargestellt, so wie es sich während<br />

der »Löschwasserförderung« in Folge der Strömungsgeschwindigkeit des<br />

Wassers einstellt…<br />

Am tiefsten Punkt der Einspeisearmatur befindet sich ein Entwässerungshahn<br />

<strong>zu</strong>m Entwässern der Steigleitung.<br />

Bild 33: Einspeisearmatur PN 16 für Steigleitung »trocken« (Schnitt)<br />

24 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Löschwasserleitungen<br />

Schnittdarstellung einer Einspeisearmatur PN 16 für Steigleitung »trocken«.<br />

Das Rückschlagventil ist in geschlossenem Zustand dargestellt (z.B. nach Entfernen<br />

des Druckschlauches bzw. nach einem Schlauchplatzer zwischen Feuerlösch-Kreiselpumpe<br />

und Einspeisearmatur) und schließt automatisch durch<br />

den dann entstehenden hydrostatischen Druck der ruhenden Wassersäule in<br />

der Steigleitung bzw. durch den Druck des Wassers über den zweiten Zugang.<br />

Bild 34: Einspeisearmatur PN 16 für Steigleitung »trocken« (Schnitt)<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 25


Löschwasserleitungen<br />

26 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik<br />

Bild 35:<br />

Foto einer Einspeisearmatur<br />

PN 16 in der Seitenansicht<br />

Die vor einer Fassade installierte<br />

Einspeisearmatur wird hier durch<br />

im Mauerwerk verankerte Abstandsschrauben<br />

zweckdienlich<br />

gestützt (…im Foto gelb markiert)<br />

Bild 36:<br />

Foto einer Einspeisearmatur<br />

PN 16 in der Seitenansicht


Löschwasserleitungen<br />

Foto einer Einspeisestelle für Steigleitung »trocken«.<br />

Die Einspeisearmatur für die Steigleitung »trocken« befindet sich hinter der Tür<br />

des roten Kastens. Die Tür kann über das »<strong>Feuerwehr</strong>schloss« geöffnet werden<br />

(gelber Kreis im Foto).<br />

Bild 37: Einspeisestelle für Steigleitung »trocken« in einem Zugang <strong>zu</strong> rückwärtigen<br />

Gebäudeteilen installierten Wandkasten (Beispiel)<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 27


Löschwasserleitungen<br />

Foto einer Einspeisestelle für Steigleitung »trocken« (Ausführungsbeispiel).<br />

Die Einspeisearmatur für die Steigleitung »trocken« liegt hier neben dem Zugang<br />

<strong>zu</strong> einem Treppenraum einer »baulichen Anlage« (hier: Geschäftsgebäude).<br />

Die Tür des abgebildeten Kastens kann über das »<strong>Feuerwehr</strong>schloss« geöffnet<br />

werden.<br />

Hinter der Tür befindet sich die Einspeisearmatur PN 16.<br />

28 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik<br />

Bild 38:<br />

Einspeisestelle für Steigleitung<br />

»trocken« neben dem Zugang<br />

<strong>zu</strong> einem Treppenraum<br />

(Ausführungsbeispiel)<br />

Hinweis:<br />

Die nachfolgende Fotomontage zeigt die oben dargestellte Einspeisestelle für<br />

Steigleitung »trocken« mit geöffneter Tür und hebt gleichzeitig die an dieser<br />

Stelle vorgefundene Kennzeichnung einer der beiden installierten Einspeisearmaturen<br />

PN 16 hervor.


Löschwasserleitungen<br />

Blick in den geöffneten Kasten der <strong>zu</strong>vor gezeigten Einspeisestelle für Steigleitung<br />

»trocken«.<br />

Hinter der Tür verbargen sich zwei Stück Einspeisearmaturen PN 16, welche jeweils<br />

mit einem sachdienlichen Hinweisschild gekennzeichnet wurden.<br />

Zur Verdeutlichung ist im Foto eines der beiden vorgefundenen Hinweisschilder<br />

eingefügt.<br />

Die in Frage kommende Einspeisearmatur (links) für die entsprechende bauliche<br />

Anlage ist in diesem Fall für den Treppenraum 7, 1. bis 6. Obergeschoss,<br />

vorgesehen.<br />

Bild 39: Einspeisestelle für Steigleitung »trocken« mit geöffneter Tür und der<br />

entsprechenden Kennzeichnung im Originalwortlaut der linken Einspeisearmatur<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 29


Löschwasserleitungen<br />

Vergrößerte Darstellung des Original-Aufklebers (Pfeil) an einer Einspeisestelle<br />

für Steigleitung »trocken«.<br />

Ist im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens eine Steigleitung »trocken« gefordert<br />

worden, so wird i.d.R. auch die turnusmäßige Überprüfung bestehender<br />

Brandschutzeinrichtungen durch anerkannte Sachverständige festgeschrieben.<br />

Mit dafür geeigneten Aufklebern kann ein Sachverständiger den geforderten<br />

„Nachweis der Instandhaltung“ an der Einspeisestelle zweckdienlich dokumentieren<br />

(Prüfvermerk).<br />

Bild 40: Einspeisestelle für Steigleitung »trocken«<br />

30 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Löschwasserleitungen<br />

Foto einer weiteren Einspeisestelle für Steigleitung »trocken« (Ausführungsbeispiel).<br />

Die Einspeisearmatur für die Steigleitung »trocken« liegt hier neben dem Zugang<br />

<strong>zu</strong> einem Treppenraum einer »baulichen Anlage« (hier: Geschäftsgebäude).<br />

Die Tür des abgebildeten Kastens kann über das »<strong>Feuerwehr</strong>schloss« geöffnet<br />

werden.<br />

Bild 41:<br />

Einspeisestelle für Steigleitung<br />

»trocken<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 31


Löschwasserleitungen<br />

Foto einer in einem Wandkasten installierten Einspeisestelle für Steigleitung<br />

»trocken« innerhalb eines Zuganges <strong>zu</strong> einem rückwärtig gelegenen Gebäudeteil<br />

(die geöffnete Wandkastentür gibt den Blick auf die Einspeisearmatur frei).<br />

Die Rohrleitung verbindet die Einspeisearmatur mit der im rückwärtig gelegenen<br />

Gebäudeteil im Treppenraum installierten Steigleitung.<br />

Bild 42: Einspeisestelle mit einer Einspeisearmatur PN 16 für Steigleitung<br />

»trocken« in einem im Zugang <strong>zu</strong> rückwärtigen Gebäudeteilen installierten<br />

Wandkasten (Beispiel)<br />

32 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Löschwasserleitungen<br />

Foto einer Einspeisestelle für Steigleitung »trocken« (1) unmittelbar neben einem<br />

rückwärtigen Zugang <strong>zu</strong> einer »baulichen Anlage«.<br />

Die Perspektive dieses Zuganges zeigt sich von der Hoffläche des betreffenden<br />

Grundstückes.<br />

Bild 43: Löschwassereinspeisung (Einspeisestelle) für Steigleitung »trocken«<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 33


Löschwasserleitungen<br />

Foto einer Einspeisestelle für Steigleitung »trocken«.<br />

Die Einspeisung des »Löschwassers« in die abgebildete Einspeisestelle erfolgt<br />

grundsätzlich mittels zweier B-Druckschläuche gleichzeitig.<br />

Die Zusammenführung beider Förderströme erfolgt hier hinter der Fassade im<br />

Treppenhaus der »baulichen Anlage«.<br />

1 Einspeisestelle mit B-Festkupplung<br />

2 Einspeisestelle mit B-Festkupplung<br />

Bild 44: Einspeisestelle für Steigleitung »trocken«<br />

34 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Löschwasserleitungen<br />

Foto einer Steigleitung »trocken« mit »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

(im Wandkasten) im Erdgeschoss einer »baulichen Anlage«.<br />

1 und 2 …von den beiden Einspeisestellen außerhalb des Treppenraumes<br />

kommend (siehe da<strong>zu</strong> das vorherige Bild).<br />

Die im Foto eingezeichneten roten Pfeile verdeutlichen den Weg des<br />

eingespeisten »Löschwassers« in die Steigleitung…<br />

Jede der beiden separaten Rohre dieser Einspeisestelle ist im<br />

Inneren des Gebäudes mit einem Rückflussverhinderer versehen.<br />

Bild 45: Steigleitung »trocken«, unmittelbar hinter der Einspeisestelle<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 35


Löschwasserleitungen<br />

Foto der Steigleitung »trocken« – mit »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

(…im Wandkasten) – im Erdgeschoss einer »baulichen Anlage«.<br />

Die Perspektive zeigt die Steigleitung unmittelbar hinter der Einspeisestelle.<br />

Bild 46: Steigleitung »trocken«, unmittelbar hinter der Einspeisestelle<br />

36 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Löschwasserleitungen<br />

Die nächste Bildserie zeigt ebenfalls eine Einspeisestelle für Steigleitung »trocken«<br />

(Ausführungsbeispiel).<br />

Insbesondere soll die hinter dieser Einspeisestelle liegende Art der Installation<br />

innerhalb des Gebäudes dargestellt werden. Auch hier vereinigen sich die beiden<br />

B-Zugänge der Einspeisestelle innerhalb des Gebäudes <strong>zu</strong> einer Steigleitung.<br />

Rückflussverhinderer sind unmittelbar hinter der Einspeisestelle im Gebäude<br />

selbst sichtbar (…siehe das entsprechende Foto in BILD 49).<br />

Foto einer Einspeisestelle für Steigleitung »trocken«<br />

Die Einspeisestelle (im Foto grafisch hervorgehoben) befindet sich hier in Höhe<br />

einer Rampe <strong>zu</strong> einem seitlichen Zugang <strong>zu</strong> einem Geschäftsgebäude.<br />

Bild 47: Einspeisestelle für eine Steigleitung »trocken«<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 37


Löschwasserleitungen<br />

38 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik<br />

Bild 48:<br />

Einspeisestelle für Steigleitung<br />

»trocken nach BILD 47<br />

Erkennbar ist, dass sich hier die zwei außerhalb des Gebäudes liegenden B-Zugänge<br />

hinter den beiden Rückflussverhinderern <strong>zu</strong>r eigentlichen Steigleitung<br />

vereinigen.<br />

Bild 49: Steigleitung »trocken« unmittelbar hinter der Einspeisestelle


Löschwasserleitungen<br />

Prinzipdarstellung <strong>zu</strong>r Funktion der in BILD 49 abgelichteten Rückflussverhinderer<br />

unmittelbar hinter der Einspeisestelle für Steigleitung »trocken«.<br />

Das von der Löschwassereinspeisung (1) kommende »Löschwasser« drückt die<br />

im Rückflussverhinderer beweglich gelagerte Kugel (Absperreinrichtung) in<br />

Durchflussrichtung gegen einen Anschlag, so dass der Querschnitt der Löschwasserleitung<br />

in Richtung Steigleitung eröffnet wird.<br />

Platzt jedoch ein an der Einspeisestelle angeschlossener Druckschlauch (2), so<br />

drückt die dann in der Steigleitung stagnierende Wassersäule die Kugel <strong>zu</strong>rück<br />

und verschließt somit den Querschnitte der betreffenden Einspeisestelle (3). Ein<br />

Rückfließen der Wassersäule wird unterbunden.<br />

Bild 50: Prinzipdarstellung eines Rückflussverhinderers<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 39


Löschwasserleitungen<br />

Weitere und beispielhafte Abbildungen von Einspeisestellen für <strong>Steigleitungen</strong><br />

»trocken« innerhalb des Stadtgebietes:<br />

40 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik<br />

Bild 51:<br />

Einspeisestellen für Steigleitung<br />

»trocken« in der Fassade<br />

eines Geschäftsgebäudes.<br />

An dieser Stelle befinden<br />

sich insgesamt drei Einspeisestellen<br />

für unterschiedliche<br />

Treppenräume<br />

dieses Gebäudes.<br />

Die Einspeisestellen für die<br />

jeweiligen Treppenräume<br />

sind oberhalb der Einspeisestellen<br />

beschriftet (gelbe<br />

Pfeile im Foto).


Löschwasserleitungen<br />

Bildausschnitt der <strong>zu</strong>vor abgebildeten Einspeisestelle für Steigleitung »trocken«<br />

Die gelben Pfeile im Foto zeigen die Art der Beschriftung dieser Einspeisstelle,<br />

so wie sie auf der Fassade des Gebäudes angebracht sind.<br />

T 1.1 Treppenraum 1.1<br />

2. - 16. OG Steigleitung für das 2. bis 16. OG dieses Treppenraumes<br />

Bild 52: Einspeisestelle für Steigleitung »trocken«<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 41


Löschwasserleitungen<br />

Einspeisearmatur PN 16 für Steigleitung »trocken« in einem architektonisch andersartig<br />

gestalteten Zusammenhang unmittelbar vor einem Gebäude<strong>zu</strong>gang.<br />

Bild 53: Einspeisearmatur PN 16 für Steigleitung »trocken«<br />

42 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Löschwasserleitungen<br />

Zuvor gezeigte Einspeisearmatur PN 16 für Steigleitung »trocken« aus einer anderen<br />

Perspektive aufgenommen.<br />

Deutlich erkennbar ist hier die Lage des Entwässerungshahnes dieser Steigleitung.<br />

Bild 54: Einspeisearmatur PN 16 für Steigleitung »trocken«<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 43


Löschwasserleitungen<br />

Ansicht eines Zuganges <strong>zu</strong> einem Wohn- und Geschäftshaus.<br />

Neben dem Zugang <strong>zu</strong> dieser »baulichen Anlage« sind deutlich zwei Einspeisestellen<br />

für eine Steigleitung »trocken« als auch die entsprechenden »Hinweisschilder<br />

für die <strong>Feuerwehr</strong>« <strong>zu</strong> erkennen (…ganz links).<br />

Bild 55: Ansicht eines Zuganges <strong>zu</strong> einem Wohn- und Geschäftshaus<br />

Die folgende Abbildung zeigt die Einspeisestellen vorstehenden Fotos als auch<br />

die jeweiligen Hinweisschilder in größerer Darstellung…<br />

44 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Bild 57: Einspeisestelle für Steigleitung »trocken«<br />

Löschwasserleitungen<br />

Bild 56:<br />

Zwei untereinander liegend<br />

installierte Einspeisestellen<br />

für <strong>Steigleitungen</strong> »trocken«<br />

Deutlich erkennbar ist, dass<br />

hier offensichtlich Einspeisestellen<br />

für zwei (!) voneinander<br />

unabhängige <strong>Steigleitungen</strong><br />

installiert sind und<br />

zwar für Treppe 3 sowie<br />

Treppe 4 der »baulichen<br />

Anlage«.<br />

Beide Einspeisestellen wiesen<br />

jeweils nur einen B-Zugang<br />

auf.<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 45


Löschwasserleitungen<br />

Bild 58: Einspeisestellen für <strong>Steigleitungen</strong> »trocken«<br />

Bild 59: Einspeisestellen für <strong>Steigleitungen</strong> »trocken«<br />

46 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Bild 60: Einspeisestellen für <strong>Steigleitungen</strong> »trocken«<br />

Bild 61: Einspeisestellen für <strong>Steigleitungen</strong> »trocken«<br />

Löschwasserleitungen<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 47


Löschwasserleitungen<br />

Bild 62: Einspeisestellen für <strong>Steigleitungen</strong> »trocken«<br />

48 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik<br />

Bild 63:<br />

Einspeisestelle für Steigleitung<br />

»trocken« neben dem Zugang <strong>zu</strong><br />

einer »baulichen Anlage«


Löschwasserleitungen<br />

Bild 64: Einspeisestellen für <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« in Höhe eines Zuganges<br />

<strong>zu</strong> einer Tiefgarage<br />

Bild 65:<br />

Foto einer der Einspeisestelle<br />

nach BILD 64<br />

Deutlich sind hier die »Hinweisschilder<br />

für die <strong>Feuerwehr</strong>« <strong>zu</strong><br />

erkennen<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 49


Löschwasserleitungen<br />

Ansicht eines Zuganges <strong>zu</strong> einem Kino (BILD 66).<br />

Neben dem Zugang <strong>zu</strong> dieser »baulichen Anlage« sind deutlich Einspeisestellen<br />

für <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« als auch ein »Hinweisschilder für die <strong>Feuerwehr</strong>« <strong>zu</strong><br />

erkennen.<br />

Bild 66: Ansicht eines Zuganges <strong>zu</strong> einem Kino<br />

Bild 67: Einspeisestellen als auch das Hinweisschild in größerer Darstellung<br />

50 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Löschwasserleitungen<br />

Ansicht einer Einspeisestelle für Steigleitung »trocken« neben dem Zugang eines<br />

Geschäftsgebäudes<br />

Bild 68: Einspeisestelle Steigleitung »trocken« mit Einspeisearmatur PN 16<br />

Bild 69:<br />

Vergrößerte Abbildung der Einspeisestelle<br />

aus BILD 68<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 51


Löschwasserleitungen<br />

52 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik<br />

Bild 70:<br />

Einspeisestelle für Steigleitung<br />

»trocken«<br />

Unter Verwendung eines<br />

Sammelstückes wird hier<br />

der Anschluss von zwei<br />

B-Druckschläuchen auch<br />

ohne Installation einer Einspeisearmatur<br />

PN 16<br />

Örtlichkeit: Normannenstr. / Ruschestr.<br />

(Berlin)<br />

Bild 71:<br />

Einspeisestelle für Steigleitung<br />

»trocken« nach<br />

BILD 72 aus einer anderen<br />

Perspektive<br />

Die nächsten drei Bilder veranschaulichen eine weitere Örtlichkeit, an der für<br />

die <strong>Feuerwehr</strong> die Möglichkeit des Einspeisens von »Löschwasser« in eine<br />

»Löschwasserleitung« (Steigleitung »trocken«) baulicherseits vorgesehen ist.


Löschwasserleitungen<br />

Durchgang <strong>zu</strong> einer Betriebsstätte der S-Bahn Berlin GmbH<br />

Der hier unter einem Gleisbett verlaufende Durchgang verbindet eine öffentliche<br />

Verkehrsfläche mit rückwärtig liegenden Gebäudeteilen (Betriebsstätte).<br />

Unmittelbar rechts vor der Pforte liegen ein Unterflurhydrant (gelber Pfeil im<br />

Foto) sowie Einspeisestellen für eine »Löschwasserleitung« (Steigleitung »trocken«)<br />

für die hier in Frage kommende bauliche Anlage.<br />

Bild 72: Foto eines Durchganges <strong>zu</strong> einer Betriebsstätte…<br />

Das folgende Foto zeigt Unterflurhydrant und Einspeisestelle der »Löschwasserleitung«<br />

aus einer anderen Perspektive.<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 53


Löschwasserleitungen<br />

Hinter der Umzäunung ist die Lage der Einspeisestelle für die »Löschwasserleitung«<br />

erkennbar<br />

Der im Foto gelb markierte Feld der Umzäunung lässt sich nach Lösen einer<br />

rückwärtig befindlichen Arretierung (rote Kreise) aus der Aufhängung herausheben;<br />

Die Zugänglichkeit <strong>zu</strong>m Überflurhydranten als auch <strong>zu</strong>r Einspeisestelle<br />

der »Löschwasserleitung« ist somit gegeben.<br />

Bild 73: Foto der Einspeisestelle für die »Löschwasserleitung«<br />

Anmerkungen <strong>zu</strong> BILD 73:<br />

Angesichts der hier vorgefundenen baulichen Gegebenheiten hat sich mir die<br />

Möglichkeit eines unmittelbaren Zuganges <strong>zu</strong> diesen »Einrichtungen für die<br />

<strong>Feuerwehr</strong>« nicht sofort aufgedrängt.<br />

Es bedurfte einige Zeit, bis ich das hierfür vorgesehene Feld der Umzäunung<br />

ausmachen konnte und darüber hinaus die Funktion der hierbei gewählten Art<br />

der Arretierung optisch erfasste. Die Arretierung ist erst <strong>zu</strong>gänglich, wenn man<br />

sich auf die Begren<strong>zu</strong>ngsmauer stellt und hinter das Zaunfeld blickt…<br />

54 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Löschwasserleitungen<br />

Einspeisestelle für die »Löschwasserleitung« für die Betriebsstätte der S-Bahn<br />

Berlin GmbH<br />

Im Foto vergrößert eingefügt ist das im Hintergrund angebrachte »Hinweisschild<br />

für die <strong>Feuerwehr</strong>«<br />

Bild 74: Einspeisestelle für die »Löschwasserleitung«<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 55


Löschwasserleitungen<br />

4 Bildbeispiele mängelbehafteter Einspeisestellen für Steigleitung »trocken«<br />

In den nachstehenden Abbildungen werden mängelbehaftete Einspeisestellen<br />

für Steigleitung »trocken« gezeigt.<br />

Gelegentlich entdeckt der Verfasser im Stadtgebiet beschädigte rsp. nicht mehr<br />

funktionstüchtige Einspeisestellen / -armaturen. Derartige Beispiele zeigen die<br />

nachstehenden Fotos.<br />

Die Vermutung drängt sich auf, dass mit steigenden Altmetall-Preisen – insbesondere<br />

für Buntmetalle – bestimmte Armaturen bevor<strong>zu</strong>gt geplündert werden<br />

um Kupplungen und / oder Blindkupplung <strong>zu</strong> „versilbern“.<br />

Dieser Armatur fehlen eine B-Festkupplung als auch die beiden B-Deckkapseln.<br />

In wie weit die Funktion dieser Armatur tatsächlich schwerwiegend beeinträchtigt<br />

ist, wurde nicht erhoben.<br />

Bild 75: Mängelbehaftete Einspeisearmatur PN 16<br />

56 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Bild 76: Mängelbehaftete Einspeisearmatur PN 16<br />

Löschwasserleitungen<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 57


Löschwasserleitungen<br />

Bild 77: Mängelbehaftete Einspeisestelle<br />

58 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik<br />

Bild 78:<br />

Mängelbehaftete Einspeisestelle<br />

Dieser Einspeisearmatur fehlen<br />

beide Festkupplungen; Im<br />

Einsatzfall kann diese Einspeisestelle<br />

von der <strong>Feuerwehr</strong> nicht<br />

genutzt werden.


Löschwasserleitungen<br />

Bild 79:<br />

Mängelbehaftete Einspeisestelle<br />

Dieser Einspeisearmatur<br />

fehlen beide Festkupplungen;<br />

Im Einsatzfall kann<br />

diese Einspeisestelle von<br />

der <strong>Feuerwehr</strong> nicht genutzt<br />

werden.<br />

Bild 80:<br />

Mängelbehaftete Einspeisestelle<br />

aus einer anderen<br />

Perspektive<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 59


Löschwasserleitungen<br />

60 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik<br />

Bild 81:<br />

Mängelbehaftete Einspeisestelle<br />

Bild 82:<br />

Mängelbehaftete Einspeisestelle<br />

nach BILD 81 aus einer<br />

anderen Perspektive


Bild 83:<br />

Bild 84: Fehlende B-Festkupplung an einer Einspeisestelle<br />

Löschwasserleitungen<br />

Mängelbehaftete Einspeisestelle<br />

Einer Einspeisestelle fehlt die <strong>zu</strong>gehörige<br />

B-Festkupplung (Pfeil).<br />

Örtlichkeit: Potsdamer Platz (Berlin)<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 61


Löschwasserleitungen<br />

Bild 85: Unbenutzbare Einspeisestelle für Steigleitung »trocken«<br />

62 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik<br />

Bild 86:<br />

Unbenutzbare Einspeisestelle<br />

Im Verlaufe der Gebäudefront<br />

dieser »baulichen Anlage« fehlten<br />

an allen fünf sichtbaren Einspeisestellen<br />

entweder die Festkupplungen<br />

und / oder sogar<br />

die kompletten Rohrkrümmer.<br />

Örtlichkeit: Knaackstr. (Berlin)


Bild 87:<br />

Einspeisestelle für Steigleitung »trocken«<br />

Gesehen: Schönhauser Allee Arcaden<br />

Bild 88:<br />

Löschwasserleitungen<br />

Einspeisestelle für Steigleitung »trocken«,<br />

mängelbehaftet<br />

Gesehen: Schönhauser Allee Arcaden<br />

In BILD 87 ist eine Einspeisestelle für Steigleitung, »trocken, abgebildet, bei der<br />

die Kennzeichnung (Hinweisschilder) als auch die Vollständigkeit der Armaturen<br />

gegeben ist.<br />

Dahingegen zeigt das Foto in BILD 88 die benachbarte und für die gleiche »bauliche<br />

Anlage« vorgesehene Einspeisestelle, jedoch fehlen hier die entsprechenden<br />

Hinweisschilder (mit Fragezeichen markierter Bereich des Fotos) als auch<br />

die beiden Blindkupplungen.<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 63


Löschwasserleitungen<br />

Bild 89: Offensichtlich nachgerüstete Einspeisestelle um den Diebstahl von<br />

Kupplungen <strong>zu</strong> erschweren<br />

64 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik<br />

Bild 90:<br />

Auch diese Einspeisestelle ist gegen<br />

den Diebstahl von Kupplungen<br />

geschützt


Bild 91:<br />

Löschwasserleitungen<br />

»Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

auf einem Bahnsteig<br />

der S-Bahn<br />

Die fehlende Blindkupplung als<br />

auch die nach oben weisende<br />

Festkupplung haben offensichtlich<br />

da<strong>zu</strong> verführt, diese Einrichtung<br />

als „Abfallbehälter“ <strong>zu</strong> missbrauchen.<br />

Das folgende Foto zeigt dieses<br />

mehr als deutlich…<br />

Örtlichkeit: S-Bhf. Schönhauser Allee (Berlin)<br />

Bild 92: Mit Unrat verstopfte »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 65


Löschwasserleitungen<br />

5 Bildbeispiele nicht ungehindert <strong>zu</strong>gänglicher Einspeisestellen für <strong>Steigleitungen</strong><br />

»trocken«<br />

Nachstehend ein Foto zweier Einspeisestellen für <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« an<br />

einem Zugang <strong>zu</strong> einem unterirdisch liegenden S-Bahnhof.<br />

Der ansonsten frei <strong>zu</strong>gängliche Zugang <strong>zu</strong>m Bahnhof war infolge von Baumaßnahmen<br />

im öffentlichen Straßenland mit mobilen Zäunen dergestalt abgesperrt,<br />

dass ein ungehinderter Zugang <strong>zu</strong> den seitlich am Zugang installierten Einspeisestellen<br />

für <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« ausgeschlossen ist.<br />

Im Einsatzfalle hätte die <strong>Feuerwehr</strong> relativ Zeitaufwändig den entsprechenden<br />

Zaunabschnitt beiseite schaffen müssen um sich den Zugang <strong>zu</strong> den Einspeisestellen<br />

verschaffen <strong>zu</strong> können.<br />

Bild 93: Nicht frei <strong>zu</strong>gängliche Einspeisearmaturen neben dem Zugang <strong>zu</strong> einer<br />

S-Bahnstation<br />

66 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Löschwasserleitungen<br />

BILD 94 zeigt die Örtlichkeit einer Einspeisestelle (Wandkasten) für eine Steigleitung<br />

»trocken« neben dem Zugang <strong>zu</strong> einem S-Bahnhof<br />

Unmittelbar vor der Einspeisestelle befindet sich eine Reihe fest im Erdreich<br />

verankerter Fahrradständer.<br />

Eine „Gasse“ für einen ungehinderten Zugang <strong>zu</strong> dieser Einspeisestelle ist baulicherseits<br />

nicht vorhanden. Selbst in der hier bildlich festgehaltenen Situation<br />

wäre es nicht möglich, die Tür <strong>zu</strong> diesem Wandkasten in Gänze <strong>zu</strong> Öffnen.<br />

Bild 94: Einspeisestelle (Wandkasten) für eine Steigleitung »trocken«<br />

Würden zwischen den beiden angeschlossenen Fahrrädern – wie vorgesehen –<br />

auch noch Fahrräder abgestellt sein, so wäre das Öffnen der Tür des Wandkastens<br />

ggf. überhaupt nicht mehr möglich (…siehe da<strong>zu</strong> auch BILD 95).<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 67


Löschwasserleitungen<br />

68 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik<br />

Bild 95:<br />

Einspeisestelle (Wandkasten)<br />

für eine Steigleitung »trocken«<br />

neben dem Zugang <strong>zu</strong> einem S-<br />

Bahnhof<br />

Bild 96:<br />

Foto eines Wandkastens für die<br />

»Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

einer Steigleitung<br />

»trocken«<br />

Gesehen: S-Bahnhof Bornholmer Str.<br />

Vergrößert abgebildet ist das hier<br />

eingebaute Schloss.<br />

Es drängt sich die Frage auf, wer<br />

im Bedarfsfall den passenden<br />

Schlüssel <strong>zu</strong>r Verfügung hat (…).


6 Rohrbe- und -entlüfter in <strong>Steigleitungen</strong> »trocken«<br />

Löschwasserleitungen<br />

Eine Steigleitung muss an den Endpunkten der Rohrleitungen selbsttätige Be-<br />

und Entlüftungseinrichtungen haben.<br />

Rohrbe- und -entlüfter in <strong>Steigleitungen</strong> haben die Aufgabe, beim Einspeisen<br />

von »Löschwasser« – beispielsweise über eine Einspeisearmatur PN 16 – die<br />

Steigleitung selbsttätig <strong>zu</strong> entlüften.<br />

Damit wird sichergestellt, dass einströmendes Löschwasser die in den Rohrleitungen<br />

befindliche Atmosphäre über diese Entlüftungseinrichtung ausstoßen<br />

kann und alle innerhalb dieser Steigleitung installierten »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen«<br />

direkt »Löschwasser« führen.<br />

Beim Entwässern der Steigleitung muss ein Rohrbe- und -entlüfter dafür Sorge<br />

tragen, dass die Rohrleitungen beim Abfließen der Wassersäule selbsttätig belüftet<br />

werden. Damit soll ein stagnieren des Wassers innerhalb der Steigleitung<br />

wirksam verhindert werden.<br />

Dies ist insbesondere bei <strong>Steigleitungen</strong> erforderlich, die ggf. den Einwirkungen<br />

des Frostes ausgesetzt sind.<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 69


Löschwasserleitungen<br />

Neben dem Zu- / Abgang <strong>zu</strong> einem S-Bahnsteig fand sich die »Feuerlösch-<br />

Schlauchanschlusseinrichtung« einer Steigleitung »trocken« installiert (BILD 97).<br />

Oberhalb dieser »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung« ist die am Endpunkt<br />

der Rohrleitung eingebaute Be- und Entlüftungseinrichtung (Rohrbe- und<br />

-entlüfter) erkennbar.<br />

Bild 97: Steigleitung »trocken« auf der Bahnsteigebene eines S-Bahnhofes<br />

70 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Bild 98:<br />

Löschwasserleitungen<br />

Die Be- und Entlüftungseinrichtung<br />

(Rohrbe- und -entlüfter) ist<br />

im Foto mittels gelbem Kreis optisch<br />

markiert.<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 71


Löschwasserleitungen<br />

Be- und Entlüftungseinrichtung (Rohrbe- und -entlüfter) am Ende einer Steigleitung<br />

»trocken«, unmittelbar installiert in Höhe der »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

dieser Steigleitung (BILD 99).<br />

Bild 99: Be- und Entlüftungseinrichtung (Rohrbe- und -entlüfter) an der »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

(S-Bhf. Schulzendorfer Str.)<br />

72 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Löschwasserleitungen<br />

Bild 100:<br />

Foto eines Rohrbe- und entlüfters<br />

in einer Steigleitung »trocken«<br />

Ein Rohrbe- und -entlüfter als<br />

Bestandteil einer Steigleitung<br />

»trocken« (im Foto mittels rotem<br />

Kreis optisch hervorgehoben)<br />

Der abgebildete Rohrbe- und -<br />

entlüfter befindet sich hier in<br />

der obersten Etage des Treppenraumes<br />

eines Geschäftshauses.<br />

Foto und Bildbearbeitung: W. Freynik (Gesehen<br />

in Schillerpark-Center, Wedding)<br />

Bild 101:<br />

Foto eines Rohrbe- und –entlüfters<br />

in einer Steigleitung »trocken«<br />

1 Rohrleitung, verbunden mit<br />

dem Abwassersystem des<br />

Hauses…<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 73


Löschwasserleitungen<br />

Rohrbe- und -entlüfter in einer Steigleitung »trocken«<br />

Das Foto wurde im obersten Geschoss eines Sicherheitstreppenraumes aufgenommen<br />

und zeigt den Wandkasten mit der »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

sowie den am Ende dieser Steigleitung installierten Rohrbe- und -<br />

entlüfter.<br />

Bild 102: Rohrbe- und -entlüfter in einer Steigleitung »trocken«<br />

74 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Bild 103:<br />

Löschwasserleitungen<br />

Rohrbe- und -entlüfter in einer<br />

Steigleitung »trocken«<br />

(Ausführungsbeispiel)<br />

Bild 104:<br />

Foto einer »Feuerlösch-<br />

Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

mit Rohrbe- und entlüfter (gelber<br />

Kreis im Foto) einer Steigleitung<br />

»trocken«<br />

Die hier abgebildete »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

befindet sich im Bereich des<br />

Bahnsteiges des S-Bahnhofes Schönhauser Allee.<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 75


Löschwasserleitungen<br />

Bild 105: Foto einer »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung« mit Rohrbe-<br />

und entlüfter (Kreis zeigt den Rohrbe- und entlüfter in vergrößereter<br />

Darstellung)<br />

76 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Löschwasserleitungen<br />

7 Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung an <strong>Steigleitungen</strong> »trocken«<br />

An <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« muss in jedem Geschoss eine so genannte »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

installiert sein.<br />

Man unterscheidet dabei zwischen »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen«<br />

in zwei unterschiedlichen technischen Ausführungen.<br />

1. »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen«: Ausführung als Ventil<br />

2. »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen«: Ausführung als Hahn<br />

Die etwas ältere Ausführung der beiden »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen«<br />

weist als Absperreinrichtung ein Ventil mit Handrad auf (BILD 108),<br />

während die Absperreinrichtungen „neuerer“ Ausführungen als Hahn ausgebildet<br />

sind und <strong>zu</strong>m Betätigen (Öffnen / Schließen) statt eines Handrades ein so<br />

genanntes »<strong>Feuerwehr</strong>schloss« aufweisen.<br />

In der Vergangenheit wurde von den <strong>Feuerwehr</strong>en sehr häufig das Fehlen von<br />

Handrädern an den »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen« beklagt.<br />

Einen Ersatz für fehlende Handräder führen die <strong>Feuerwehr</strong>en grundsätzlich nicht<br />

als Teil der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen mit sich, so<br />

dass es mitunter <strong>zu</strong> nicht unerheblichen Verzögerungen bei der Brandbekämpfung<br />

gekommen ist.<br />

Es wird vermutet, dass sich Jugendliche dieser relativ leicht <strong>zu</strong> demontierenden<br />

Handräder bedient haben. Gelegentlich finden sich die Handräder zweckentfremdet<br />

als Schlagring missbraucht.<br />

Der Vorteil einer »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung« mit »<strong>Feuerwehr</strong>schloss«<br />

gegenüber einer »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung« mit<br />

Handrad liegt nunmehr auf der Hand; Eine unbefugte Entnahme der Betätigungseinrichtung<br />

(Handrad) ist ausgeschlossen, die Funktion der »Feuerlösch-<br />

Schlauchanschlusseinrichtung« mit »<strong>Feuerwehr</strong>schloss« mithin stets gewährleistet.<br />

Jeder Trupp führt die Betätigungseinrichtung <strong>zu</strong>m Öffnen bzw. Schließen dieser<br />

»Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung« in Form des <strong>Feuerwehr</strong>beils während<br />

des Einsatzes nämlich stets mit sich.<br />

Im Rahmen von z.B. Brandbekämpfungsmaßnahmen wird der <strong>zu</strong>r Brandbekämpfung<br />

vorgehende Trupp „seinen“ C-Druckschlauch an die jeweilige »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

der Steigleitung »trocken« ankuppeln,<br />

die Absperreinrichtung zweckdienlich öffnen und anschließend „mit Wasser am<br />

Rohr“ seinen Angriff vortragen.<br />

Die folgenden Bilder zeigen zwei Ausführungen der »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

jeweils im Schnitt. Weiterhin folgen bildlichen Darstellungen<br />

<strong>zu</strong> den Alternativen <strong>zu</strong>m Betätigen solcher »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen«.<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 77


Löschwasserleitungen<br />

Armatur einer »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung« in der Ausführung als<br />

Ventil (abgebildeter Zustand: Ventil geschlossen).<br />

Das Ventil besteht aus dem Gehäuse mit dem Ventiloberteil sowie dem Handrad<br />

<strong>zu</strong>m Öffnen bzw. Schließen des Ventils.<br />

In geeigneter Weise ist das Ventil in die Steigleitung »trocken« installiert.<br />

Der Anschluss des C-Druckschlauches erfolgt an der C-Festkupplung der »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«.<br />

Bild 106: Armatur einer »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung« in der<br />

Ausführung als Ventil (Schnittdarstellung)<br />

78 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Löschwasserleitungen<br />

Armatur einer »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung« in der Ausführung als<br />

Ventil (abgebildeter Zustand: Ventil geöffnet).<br />

Das Ventil besteht aus dem Gehäuse mit dem Ventiloberteil sowie dem Handrad<br />

<strong>zu</strong>m Öffnen bzw. Schließen des Ventils.<br />

In geeigneter Weise ist das Ventil in die Steigleitung »trocken« installiert.<br />

Der Anschluss des C-Druckschlauches erfolgt an der C-Festkupplung der »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«.<br />

Bild 107: Armatur einer »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung« in der<br />

Ausführung als Ventil (Schnittdarstellung)<br />

Im Falle einer Brandbekämpfung kuppelt der A-Tr seinen C-Druckschlauch an<br />

die C-Festkupplung der »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«, legt die<br />

Anzahl der benötigten C-Druckschläuche (Schlauchreserve) in Buchten, öffnet<br />

anschließend das Ventil der »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung« und<br />

trägt danach seinen Löschangriff vor.<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 79


Löschwasserleitungen<br />

80 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik<br />

Bild 108:<br />

»Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

mit<br />

C-Festkupplung in der Ausführung<br />

als Ventil (Foto).<br />

Bild 109:<br />

»Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

mit<br />

C-Festkupplung in der Ausführung<br />

als Ventil (Foto).


Löschwasserleitungen<br />

Bild 110:<br />

»Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«innerhalb<br />

einer Steigleitung<br />

»trocken«<br />

Das Foto zeigt die »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

mit einem<br />

Ventil als Absperreinrichtung,<br />

installiert auf einem<br />

Podest des Treppenraumes<br />

eines Wohngebäudes.<br />

Die »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

ist im<br />

nicht benutzten Zustand<br />

mittels einer C-Blindkupplung,<br />

gesichert mit einer<br />

Kette, abgeschlossen.<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 81


Löschwasserleitungen<br />

82 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik<br />

Bild 111:<br />

»Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«innerhalb<br />

einer Steigleitung »trocken«


Löschwasserleitungen<br />

Schlauchanschluss-Armatur PN 16 für Steigleitung »trocken«.<br />

Diese Art von »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung« stellt eine relativ<br />

neue Einrichtung dar und besitzt – aus nachvollziehbaren Gründen – kein mit einem<br />

Handrad versehenes Ventil.<br />

Statt eines Ventils mit Handrad besitzt die Armatur einen Kugelhahn, welcher<br />

nach dem Einführen dafür geeigneter Werkzeuge (z.B. <strong>Feuerwehr</strong>beil oder Kupplungsschlüssel)<br />

in das »<strong>Feuerwehr</strong>schloss« geöffnet bzw. geschlossen werden<br />

kann.<br />

Die C-Festkupplung ist mittels C-Blindkupplung verschlossen.<br />

Mit dieser technischen Ausführung einer solchen »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

kann einem Zugriff Unbefugter weitestgehend vorgebeugt<br />

werden.<br />

Bild 112: Schlauchanschluss-Armatur PN 16 in der Ausführung mit »<strong>Feuerwehr</strong>schloss«<br />

(Schematisch)<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 83


Löschwasserleitungen<br />

Foto einer »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung« mit »<strong>Feuerwehr</strong>schloss«<br />

für Steigleitung »trocken«.<br />

Die C-Festkupplung der »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung« ist an einem<br />

Krümmer (90 o ), drehbar, befestigt und erlaubt somit den knickfreien Anschluss<br />

von C-Druckschläuchen.<br />

Die C-Festkupplung ist mittels C-Blindkupplung verschlossen.<br />

Stellung des »<strong>Feuerwehr</strong>schloss«es im Foto: »ZU«.<br />

84 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik<br />

<strong>Feuerwehr</strong>schloss<br />

C-Festkupplung<br />

mit C-Blindkupplung<br />

Steigleitung<br />

Krümmer<br />

(drehbar)<br />

Löwafö-377.Bild<br />

Foto und Bildbearbeitung: W. Freynik<br />

Bild 113: Foto einer »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«


Löschwasserleitungen<br />

Foto einer »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung« mit »<strong>Feuerwehr</strong>schloss«<br />

für Steigleitung »trocken«.<br />

Bild 114: Foto einer »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 85


Löschwasserleitungen<br />

Foto einer »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung« mit »<strong>Feuerwehr</strong>schloss«<br />

für Steigleitung »trocken« aus einer anderen Perspektive.<br />

C-Festkupplung einer »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«, an Krümmer,<br />

drehbar, befestigt.<br />

Die C-Festkupplung ist mittels C-Blindkupplung verschlossen.<br />

Stellung des »<strong>Feuerwehr</strong>schloss«es: »ZU«.<br />

Bild 115: Foto einer »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

86 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Löschwasserleitungen<br />

»Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung« innerhalb einer Steigleitung »trocken«<br />

(hier: farbiger Kreisring) im Treppenraum eines Wohn- und Geschäftsgebäudes<br />

(hier: Blickrichtung aus dem Erdgeschoss).<br />

Bild 116: In einem Wandkasten installierte »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

einer Steigleitung »trocken«<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 87


Löschwasserleitungen<br />

»Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung« innerhalb einer Steigleitung »trocken«<br />

im Treppenraum eines Wohn- und Geschäftsgebäudes.<br />

Bild 117: »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«, Steigleitung »trocken«<br />

Bild 118: »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

88 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Löschwasserleitungen<br />

Abbildung eines Wandkastens für die »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

innerhalb einer Steigleitung »trocken«.<br />

Der hier im Treppenraum einer »baulichen Anlage« installierte Wandkasten ist<br />

bei Bedarf <strong>zu</strong> Öffnen um den Zugriff auf die im Wandkasten verborgene »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

<strong>zu</strong> ermöglichen.<br />

Bild 119: In einem Wandkasten installierte »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

einer Steigleitung »trocken« (Wandkasten im geschlossenen<br />

Zustand abgebildet)<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 89


Löschwasserleitungen<br />

Abbildung eines Wandkastens für die »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

innerhalb einer Steigleitung »trocken«.<br />

Der hier im Treppenraum einer »baulichen Anlage« installierte Wandkasten ist<br />

bei Bedarf <strong>zu</strong> Öffnen um den Zugriff auf die im Wandkasten verborgene »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

<strong>zu</strong> ermöglichen.<br />

Bild 120: In einem Wandkasten installierte »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

einer Steigleitung »trocken«<br />

90 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Löschwasserleitungen<br />

Abbildung eines Wandkastens für die »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

innerhalb einer Steigleitung »trocken« im Erdgeschoss einer »baulichen<br />

Anlage«.<br />

Der hier im Treppenraum einer »baulichen Anlage« installierte Wandkasten ist<br />

mit einem »<strong>Feuerwehr</strong>schloss« (…gelber Kreis [1] im Foto) versehen um den<br />

Zugriff auf die im Wandkasten verborgene »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

durch die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>zu</strong> ermöglichen.<br />

Der Entwässerungshahn dient dem Entwässern der Steigleitung.<br />

Bild 121: Wandkasten innerhalb einer Steigleitung »trocken« (Wandkasten im<br />

geschlossenen Zustand abgebildet)<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 91


Löschwasserleitungen<br />

Foto einer in einem Wandkasten befindlichen »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

einer Steigleitung »trocken«.<br />

Der hier im Treppenraum einer »baulichen Anlage« installierte Wandkasten ist<br />

durch die <strong>Feuerwehr</strong> bei Bedarf <strong>zu</strong> Öffnen, der Zugriff auf die »Feuerlösch-<br />

Schlauchanschlusseinrichtung« somit gegeben.<br />

Bild 122: In einem Wandkasten installierte »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

einer Steigleitung »trocken« (Wandkasten im geöffneten<br />

Zustand abgebildet)<br />

92 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Löschwasserleitungen<br />

Beispielfoto eines Wandkastens für die »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

einer Steigleitung »trocken« im Treppenraum einer »baulichen Anlage«.<br />

Die Beschilderung dieses Kastens ist im Foto vergrößert abgebildet eingefügt.<br />

Bild 123: Wandkasten für die »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung« innerhalb<br />

einer Steigleitung »trocken«<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 93


Löschwasserleitungen<br />

94 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik<br />

Bild 124:<br />

Schrank für »Feuerlösch-<br />

Schlauchanschlusseinrichtungen«<br />

innerhalb einer<br />

Steigleitung »trocken«<br />

Dieser Schrank befindet<br />

sich auf einem S-Bahnsteig.<br />

Die entsprechende Einspeisestelle<br />

für die Steigleitung<br />

»trocken« ist am<br />

Zugang <strong>zu</strong> diesem Bahnhof<br />

installiert.<br />

Fotografiert: S-Bhf. Schulzendorfer Str.,<br />

Berlin


Löschwasserleitungen<br />

Bild 125:<br />

Geöffneter Schrank für zwei<br />

»Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen«innerhalb<br />

einer Steigleitung<br />

»trocken«<br />

Fotografiert:<br />

S-Bhf. Schulzendorfer Str., Berlin<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 95


Löschwasserleitungen<br />

7.1 Ausführungen <strong>zu</strong>m <strong>Feuerwehr</strong>schloss<br />

Der Sechskant des »<strong>Feuerwehr</strong>schlosses« ist dergestalt ausgeformt, dass…<br />

1. der Sechskant (SW 17) des Überflurhydrantenschlüssels,<br />

2. das Griffende als auch der vordere Bogenteil des gestanzten Kupplungsschlüssels,<br />

aber auch<br />

3. die Hebelschneide des <strong>Feuerwehr</strong>beils<br />

…in den Sechskant des »<strong>Feuerwehr</strong>schlosses« eingeführt werden kann.<br />

4. Anm.: Sofern <strong>zu</strong>r Hand, lässt sich aber auch ein Innensechskantschlüssel<br />

(SW 17) in das »<strong>Feuerwehr</strong>schloss« einführen.<br />

BILD 128 zeigt die Form des Sechskantes des »<strong>Feuerwehr</strong>schlosses« sowie die<br />

Stellungen für den Verschluss<strong>zu</strong>stand des »<strong>Feuerwehr</strong>schlosses« (»AUF« bzw.<br />

»ZU)«.<br />

Der Sechskant des »<strong>Feuerwehr</strong>schloss«es ist für die Aufnahme der oben genannten<br />

Werkzeuge zweckdienlich ausgeformt.<br />

Die Schlüsselweite für den Sechskant beträgt SW 17<br />

Bild 126: »<strong>Feuerwehr</strong>schloss«, Formgebung<br />

96 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Löschwasserleitungen<br />

Die Anwendung des »Kupplungsschlüssels ABC« <strong>zu</strong>m Betätigen des so genannten<br />

»<strong>Feuerwehr</strong>schloss«es kann auf zweierlei Weise erfolgen:<br />

1 Griffende des Kupplungsschlüssels wird in den Sechskant des »<strong>Feuerwehr</strong>schlosses«<br />

eingeführt.<br />

Durch zweckdienliches Drehen des Kupplungsschlüssels wird das »<strong>Feuerwehr</strong>schloss«<br />

geöffnet bzw. geschlossen.<br />

1 Vorderes Bogenteil des Kupplungsschlüssels wird in den Sechskant des<br />

»<strong>Feuerwehr</strong>schlosses« eingeführt.<br />

Durch zweckdienliches Drehen des Kupplungsschlüssels wird das »<strong>Feuerwehr</strong>schloss«<br />

geöffnet bzw. geschlossen.<br />

Bild 127: Alternativen für die Anwendung des »Kupplungsschlüssels ABC«<br />

<strong>zu</strong>m Betätigen des so genannten »<strong>Feuerwehr</strong>schlosses«<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 97


Löschwasserleitungen<br />

Die Anwendung des Überflurhydrantenschlüssels (beide Formen) <strong>zu</strong>m Betätigen<br />

des so genannten »<strong>Feuerwehr</strong>schlosses« erfolgt mittels des integrierten<br />

Sechskants.<br />

1 Sechskant des Überflurhydrantenschlüssels, Form A, in den Sechskant des<br />

»<strong>Feuerwehr</strong>schlosses« einführen.<br />

Durch zweckdienliches Drehen des Überflurhydrantenschlüssels wird das<br />

»<strong>Feuerwehr</strong>schloss« geöffnet bzw. geschlossen.<br />

2 Sechskant des Überflurhydrantenschlüssels, Form B, in den Sechskant des<br />

»<strong>Feuerwehr</strong>schlosses« einführen.<br />

Durch zweckdienliches Drehen des Überflurhydrantenschlüssels wird das<br />

»<strong>Feuerwehr</strong>schloss« geöffnet bzw. geschlossen.<br />

Bild 128: Anwendung der Überflurhydrantenschlüssel (Form A / Form B) <strong>zu</strong>m<br />

Betätigen des so genannten »<strong>Feuerwehr</strong>schlosses«<br />

98 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Löschwasserleitungen<br />

Die Anwendung des <strong>Feuerwehr</strong>beils <strong>zu</strong>m Betätigen des so genannten »<strong>Feuerwehr</strong>schlosses«<br />

erfolgt durch das Einführen der Hebelschneide des <strong>Feuerwehr</strong>beils<br />

(Kreis) in den Sechskant des »<strong>Feuerwehr</strong>schloss«es.<br />

Durch zweckdienliches Drehen des mit der Hebelschneide eingeführten <strong>Feuerwehr</strong>beils<br />

wird das »<strong>Feuerwehr</strong>schloss« geöffnet bzw. geschlossen.<br />

Bild 129: <strong>Feuerwehr</strong>beil, hier Einsatz <strong>zu</strong>m Betätigen des so genannten »<strong>Feuerwehr</strong>schlosses«<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 99


Löschwasserleitungen<br />

100 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik<br />

Bild 130:<br />

Abbildung des in ein »<strong>Feuerwehr</strong>schloss«<br />

eingeführten <strong>Feuerwehr</strong>beils an einer Tür<br />

/ Klappe <strong>zu</strong>r Einspeisestelle für eine Steigleitung<br />

»trocken«.<br />

Das »<strong>Feuerwehr</strong>schloss« befindet sich in<br />

einer Tür / Klappe innerhalb der Fassadenverkleidung<br />

einer »baulichen Anlage«<br />

(Berlin, Potsdamer Platz) und wurde hier<br />

unter Zuhilfenahme der Hebelschneide<br />

eines <strong>Feuerwehr</strong>beils geöffnet.<br />

Nach Öffnen dieser Tür / Klappe wird die<br />

Einspeisearmatur für die Steigleitung<br />

»trocken« sichtbar und somit <strong>zu</strong>gänglich.<br />

Bild 131:<br />

Abbildung einer Einspeisestelle<br />

für eine Steigleitung<br />

»trocken«.<br />

Die Hebelschneide des <strong>Feuerwehr</strong>beils<br />

ist in das so genannte<br />

»<strong>Feuerwehr</strong>schloss«<br />

eingeführt; die vor der Einspeisestelle<br />

befindliche<br />

Klappe bzw. Tür lässt sich so<br />

problemlos öffnen bzw.<br />

schließen.


8 Einspeisemöglichkeit in eine Sprinkleranlage<br />

Löschwasserleitungen<br />

Neben der Alternative, »Löschwasser« in eine Steigleitung »trocken« einspeisen<br />

<strong>zu</strong> können, existieren ggf. weitere Möglichkeiten <strong>zu</strong>m Einspeisen von<br />

»Löschwasser« in bestehende Leitungssysteme.<br />

So können Sprinkleranlagen mitunter auch von „außen“ mit »Löschwasser« gespeist<br />

werden, so da<strong>zu</strong> die Notwendigkeit besteht. Obwohl Sprinkleranlagen<br />

grundsätzlich über die zentrale Wasserversorgung gespeist werden, können<br />

diese im Bedarfsfall (z.B. bei Havarien) von der <strong>Feuerwehr</strong> über eine zweckdienliche<br />

und außerhalb der »baulichen Anlage« liegende Einspeisestelle mit<br />

dem erforderlichen »Löschwasser« versorgt werden.<br />

Das nachstehende Foto zeigt beispielhaft eine derartige Einspeisestelle wie sie<br />

am „Staatstheater Schwerin“ abgelichtet werden konnte.<br />

Bild 132:<br />

Foto einer Einspeisemöglichkeit<br />

in eine Sprinkleranlage<br />

Die hier gezeigte Einrichtung<br />

wurde am „Staatstheater<br />

Schwerin“ abgelichtet.<br />

Das nachstehende Bild zeigt das in BILD 132 erkennbare „Hinweisschild für die<br />

<strong>Feuerwehr</strong>“ in vergrößerter Abbildung.<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 101


Löschwasserleitungen<br />

Vergrößerte Abbildung des Hinweisschildes an der <strong>zu</strong>vor abgebildeten Einspeisemöglichkeit<br />

in eine Sprinkleranlage.<br />

Bild 133: Hinweisschild an einer Einspeisestelle für eine Sprinkleranlage<br />

BILD 134 und BILD 135 zeigen ein weiteres Bildbeispiel für eine Einspeisemöglichkeit<br />

in eine Sprinkleranlage…<br />

102 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


Löschwasserleitungen<br />

Foto eines Zuganges <strong>zu</strong> einem Geschäftsgebäude, an dessen Fassade eine Einspeisemöglichkeit<br />

in eine Sprinkleranlage installiert ist.<br />

Hervorgehoben ist Lage der Einspeisemöglichkeit innerhalb der Fassade (gelber<br />

Kreis im Foto).<br />

Bild 134: Einspeisemöglichkeit in eine Sprinkleranlage<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik | 103


Löschwasserleitungen<br />

Separate Abbildung der Einspeisemöglichkeit in die Sprinkleranlage des <strong>zu</strong>vor<br />

gezeigten Geschäftsgebäudes.<br />

Bild 135: Einspeisemöglichkeit in eine Sprinkleranlage<br />

104 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • W. Freynik


<strong>Anhang</strong> 1<br />

Auslöseeinrichtungen für Rauch-<br />

und Wärmeab<strong>zu</strong>g<br />

sowie <strong>zu</strong>r Brandmeldung<br />

- Ergän<strong>zu</strong>ngen -


Auslöseeinrichtungen für Rauchab<strong>zu</strong>g und Brandmeldung<br />

1 Auslöseeinrichtungen für Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g<br />

Da <strong>zu</strong>vor auch Aussagen über Armaturen im Zusammenhang mit <strong>Steigleitungen</strong><br />

»trocken« gemacht wurden, sollen der Vollständigkeit halber auch kurz über<br />

»Auslöseeinrichtungen für den Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g« abgehandelt werden.<br />

Insbesondere im Bereich von Treppenräumen baulicher Anlagen, in denen sich<br />

überwiegend die »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen« der <strong>Steigleitungen</strong><br />

befinden, wird beim Vortragen eines Löschangriffes bzw. beim Retten oder<br />

in Sicherheit bringen 1 von Personen mitunter auch die Notwendigkeit gegeben<br />

sein, die gegebenenfalls vorhandenen Brand- und Rauchgase als auch die darin<br />

mitgeführte Wärme im Treppenraum in die Atmosphäre entweichen <strong>zu</strong> lassen.<br />

Unter Benut<strong>zu</strong>ng evtl. vorhandener »Auslöseeinrichtungen für den Rauch- und<br />

Wärmeab<strong>zu</strong>g« kann ein Trupp ggf. bereits unmittelbar nach Betreten des Treppenraumes<br />

im Erdgeschoss für einen Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g sorgen – und sei<br />

es nur prophylaktisch – um die nach dem Eindringen in den Brandraum<br />

zwangsläufig in den Treppenraum austretenden Rauch- und Brandgase unmittelbar<br />

in die Atmosphäre entweichen lassen <strong>zu</strong> können.<br />

Im folgenden werden einige Bildbeispiele für »Auslöseeinrichtungen für den<br />

Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g« gezeigt, die der Autor innerhalb »baulicher Anlagen«<br />

vorgefunden und fotografiert hat. Die gezeigten Bildbeispiele erheben keinen<br />

Anspruch auf Vollständigkeit, auch sind nicht alle Ausführungsmöglichkeiten<br />

derartiger Auslöseeinrichtungen für den Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g dargestellt.<br />

Die Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>gsanlage ist eine Anlage, die aus einem<br />

oder mehreren Rauchabzügen, Wärmeabzügen, maschinellen<br />

Rauchabzügen sowie deren Betätigungs- oder Steuerelementen,<br />

Öffnungsaggregaten, Energie<strong>zu</strong>leitungen und Zubehör besteht.<br />

Im Brandfall dient sie dem Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g.<br />

DIN 14 011 Teil 5, Mai 1980, Pkt. 19 [Begriffe aus dem <strong>Feuerwehr</strong>wesen]<br />

1<br />

In Sicherheit bringen In Sicherheit bringen ist das Herausführen von Menschen oder Tieren aus ei<br />

nem Gefahrenbereich.<br />

DIN 14 011 Teil 3, 05/79, Begriffe aus dem <strong>Feuerwehr</strong>wesen<br />

Rauch Rauch ist ein Aerosol, das Brandgase, feste und flüssige Teilchen (z.B. Ruß,<br />

Holzkohle, Flugasche) enthält.<br />

DIN 14 011 Teil 1, 07/91, Begriffe aus dem <strong>Feuerwehr</strong>wesen (Entwurf)<br />

Brandgase Brandgase sind ein gasförmiges Gemisch aus bei Bränden entstehenden<br />

Oxiden, inerten Anteilen und Pyrolyseprodukten.<br />

DIN 14 011 Teil 1, 07/91, Begriffe aus dem <strong>Feuerwehr</strong>wesen (Entwurf)<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken <strong>Anhang</strong> 1 W. Freynik | 1


Auslöseeinrichtungen für Rauchab<strong>zu</strong>g und Brandmeldung<br />

Foto zweier »Auslöseeinrichtungen für Rauch und Wärmeab<strong>zu</strong>g bzw. Brandmeldung«<br />

im Treppenraum einer »baulichen Anlage«.<br />

Bild A1-1: Foto der »Auslöseeinrichtungen für Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g sowie<br />

Brandmeldung«<br />

2 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 1 • W. Freynik


Auslöseeinrichtungen für Rauchab<strong>zu</strong>g und Brandmeldung<br />

Beispielfoto eines »Hinweisschildes für die <strong>Feuerwehr</strong>«, angebracht im Vorraum<br />

des Erdgeschosses eines Treppenraumes.<br />

Das hier vorhandene »Hinweisschild für die <strong>Feuerwehr</strong>« ließ den Sinn der<br />

„Textangabe“ nicht sofort erkennen.<br />

Erst nach Überdenken der örtllichen Gegebenheiten offenbarte sich die eigentliche<br />

Aussage dieser „Textangabe“:<br />

„Die erste Entnahmestelle“ dieser Steigleitung »trocken« befindet sich im<br />

1. Obergeschoss des Treppenraumes (1. TS Ent. 1. OG).<br />

Anm.: Im Erdgeschoss des Treppenraumes befanden sich keine (!) Zugänge <strong>zu</strong><br />

angrenzenden Aufenthalts- rsp. Geschäftsräumen und aus diesem<br />

Grund wohl auch keine (!) »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

(Entnahmestelle) in dieser Ebene.<br />

Weiterhin sind in diesem Vorraum Auslöseeinrichtungen für die Brandmeldung<br />

(2) als auch für den Rauchab<strong>zu</strong>g installiert (1).<br />

Bild A1-2: »Hinweisschild für die <strong>Feuerwehr</strong>«, angebracht im Vorraum des<br />

Treppenraumes eines Wohn- und Geschäftshauses<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken • <strong>Anhang</strong> 1 • W. Freynik | 3


Auslöseeinrichtungen für Rauchab<strong>zu</strong>g und Brandmeldung<br />

Foto einer »Auslöseeinrichtung für den Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g« im Erdgeschoss<br />

des Eingansbereiches einer »baulichen Anlage«.<br />

Bild A1-3: Foto einer »Auslöseeinrichtung für den Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g«<br />

im Erdgeschoss des Eingangsbereiches einer »baulichen Anlage«<br />

4 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 1 • W. Freynik


Auslöseeinrichtungen für Rauchab<strong>zu</strong>g und Brandmeldung<br />

Foto einer »Auslöseeinrichtung für den Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g«, aufgenommen<br />

im Erdgeschoss des Eingansbereiches einer »baulichen Anlage«.<br />

Bild A1-4: Foto einer »Auslöseeinrichtung für den Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g«<br />

im Erdgeschoss des Eingansbereiches einer »baulichen Anlage«<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken • <strong>Anhang</strong> 1 • W. Freynik | 5


Auslöseeinrichtungen für Rauchab<strong>zu</strong>g und Brandmeldung<br />

Ausschnitt der »Auslöseeinrichtung für den Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g«.<br />

Vergrößerte Darstellung der Beschriftung auf dem Tableau der <strong>zu</strong>vor dargestellten<br />

Auslöseeinrichtung.<br />

Bild A1-5: »Auslöseeinrichtung für den Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g« (Beispiel)<br />

6 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 1 • W. Freynik


Auslöseeinrichtungen für Rauchab<strong>zu</strong>g und Brandmeldung<br />

Bildbeispiel für eine »Auslöseeinrichtung für den Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g« incl.<br />

Hinweisschild für den jeweiligen Entrauchungsbereich der »baulichen Anlage«.<br />

Bild A1-6: »Auslöseeinrichtung für einen maschinellen Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g«<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken • <strong>Anhang</strong> 1 • W. Freynik | 7


Auslöseeinrichtungen für Rauchab<strong>zu</strong>g und Brandmeldung<br />

Foto einer »Auslöseeinrichtung für den Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g« im Erdgeschoss<br />

eines Treppenraumes einer »baulichen Anlage« (Wohngebäude).<br />

Gekennzeichnet ist die Auslöseeinrichtung mittels »Hinweisschild für die <strong>Feuerwehr</strong>«<br />

(Rauchab<strong>zu</strong>g).<br />

Bild A1-7: Foto einer »Auslöseeinrichtung für den Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g«<br />

im Erdgeschoss eines Treppenraumes einer »baulichen Anlage«<br />

(Wohngebäude)<br />

8 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 1 • W. Freynik


Auslöseeinrichtungen für Rauchab<strong>zu</strong>g und Brandmeldung<br />

Foto der »Auslöseeinrichtung für den Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g «im obersten<br />

Geschoss eines Treppenraumes.<br />

Neben der Kennzeichnung der Auslöseeinrichtung mittels »Hinweisschild für<br />

die <strong>Feuerwehr</strong>« fand sich hier ein <strong>zu</strong>sätzliches Schild für die Bedienung der Auslöseeinrichtung.<br />

1 »Hinweisschild für die <strong>Feuerwehr</strong>« (Rauchab<strong>zu</strong>g)<br />

2 Schild für die Bedienung der Auslöseeinrichtung<br />

3 Auslöseeinrichtung für den Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g<br />

Bild A1-8: »Auslöseeinrichtung für den Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g« (Beispiel)<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken • <strong>Anhang</strong> 1 • W. Freynik | 9


Auslöseeinrichtungen für Rauchab<strong>zu</strong>g und Brandmeldung<br />

Foto des Schildes für die Bedienung der Auslöseeinrichtung für die <strong>zu</strong>vor gezeigte<br />

Auslöseeinrichtung für den Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g im Treppenraum eines<br />

Wohngebäudes.<br />

Dieses Schild fand sich nur im obersten Geschoss des betreffenden Treppenraumes.<br />

Bild A1-9: Schild für die Bedienung der »Auslöseeinrichtung für einen Rauch-<br />

und Wärmeab<strong>zu</strong>g« (Beispielfoto)<br />

10 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 1 • W. Freynik


Auslöseeinrichtungen für Rauchab<strong>zu</strong>g und Brandmeldung<br />

Bild A1-10:<br />

»Auslöseeinrichtungen für<br />

Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g<br />

sowie Brandmeldung«<br />

Die hier abgebildeten Auslöseeinrichtungen<br />

sind<br />

von einem Messingfarbigen<br />

Metallrahmen umfasst<br />

und können durch Öffnen<br />

der kleinen Glastür problemlos<br />

erreicht werden.<br />

Dieser Art der Ausführung<br />

ist wohl dem ästhetischen<br />

Empfinden des Bauherren<br />

rsp. des Architekten der<br />

»baulichen Anlage« geschuldet.<br />

Fotografiert: DEBIS-Haus,<br />

Potsdamer Platz • Berlin<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken • <strong>Anhang</strong> 1 • W. Freynik | 11


Auslöseeinrichtungen für Rauchab<strong>zu</strong>g und Brandmeldung<br />

Separates und etwas größer dargestelltes Foto der <strong>zu</strong>vor abgebildeten »Auslöseeinrichtung<br />

für den Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g«.<br />

Bild A1-11: »Auslöseeinrichtung für den Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g«<br />

12 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 1 • W. Freynik


Auslöseeinrichtungen für Rauchab<strong>zu</strong>g und Brandmeldung<br />

Foto einer weiteren »Auslöseeinrichtung für den Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g«.<br />

Bild A1-12: »Auslöseeinrichtung für den Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g«<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken • <strong>Anhang</strong> 1 • W. Freynik | 13


Auslöseeinrichtungen für Rauchab<strong>zu</strong>g und Brandmeldung<br />

Foto einer weiteren Ausführung einer »Auslöseeinrichtung für den Rauch- und<br />

Wärmeab<strong>zu</strong>g«.<br />

Bild A1-13: »Auslöseeinrichtung für den Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g«<br />

14 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 1 • W. Freynik


Auslöseeinrichtungen für Rauchab<strong>zu</strong>g und Brandmeldung<br />

»Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g« im Treppenraum eines Geschäftshauses .<br />

Im obersten Geschoss dieses Treppenraumes befand sich der hier abgelichtete<br />

»Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g«.<br />

Bild A1-14: »Rauch- und Wärmeab<strong>zu</strong>g« in einem Treppenraum<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken • <strong>Anhang</strong> 1 • W. Freynik | 15


Auslöseeinrichtungen für Rauchab<strong>zu</strong>g und Brandmeldung<br />

16 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 1 • W. Freynik<br />

Bild A1-15:<br />

»Auslöseinrichtungen für<br />

Druckbelüftung und Lüftung«<br />

innerhalb einer »baulichen<br />

Anlage«


Auslöseeinrichtungen für Rauchab<strong>zu</strong>g und Brandmeldung<br />

2 Auslöseeinrichtungen für die Brandmeldung<br />

Nachstehend sind noch zwei Ausführungsbeispiele für »Auslöseeinrichtungen für<br />

Brandmeldung« (Brandmelder) abgebildet.<br />

Brandmelder dienen der Meldung von Brandereignissen in »baulichen Anlagen«.<br />

Die hier in Frage stehenden Brandmelder stellen ein von Hand auslösbaren<br />

Melder mit oder ohne Impulsgeber (z.B. Druckknopfmelder) dar und werden<br />

als »nicht automatische Brandmelder« bezeichnet.<br />

Zum Verständnis sind nachstehend die Definitionen <strong>zu</strong> den Begriffen »Brandmelder«<br />

aufgeführt:<br />

Ein »Brandmelder« ist Teil einer objektgebundenen Meldeanlage. Er kann<br />

über eine Brandmelderzentrale einen Hauptmelder auslösen. Es gibt automatische<br />

und nicht automatische Brandmelder.<br />

DIN 14 011 Teil 8, April 1978, Pkt. 3 [Begriffe aus dem <strong>Feuerwehr</strong>wesen]<br />

Ein »automatischer Brandmelder« ist ein Melder, der auf Begleiterscheinungen<br />

eines Brandes selbständig anspricht.<br />

DIN 14 011 Teil 8, April 1978, Pkt. 3.1 [Begriffe aus dem <strong>Feuerwehr</strong>wesen]<br />

Ein nicht automatischer Brandmelder ist ein von Hand auslösbarer Melder<br />

mit oder ohne Impulsgeber (z.B. Druckknopfmelder).<br />

DIN 14 011 Teil 8, April 1978, Pkt. 3.2 [Begriffe aus dem <strong>Feuerwehr</strong>wesen]<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken • <strong>Anhang</strong> 1 • W. Freynik | 17


Auslöseeinrichtungen für Rauchab<strong>zu</strong>g und Brandmeldung<br />

Bild A1-16: Brandmelder (Ausführungsbeispiel)<br />

18 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 1 • W. Freynik


Auslöseeinrichtungen für Rauchab<strong>zu</strong>g und Brandmeldung<br />

Bild A1-17: Brandmelder (Ausführungsbeispiel)<br />

<strong>Steigleitungen</strong> »trocken • <strong>Anhang</strong> 1 • W. Freynik | 19


<strong>Anhang</strong> 2<br />

<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

Eine lose Sammlung von Bildern <strong>zu</strong><br />

Einspeisestellen,<br />

Beschilderungen<br />

und<br />

Entnahmestellen


1 Einspeisestellen<br />

<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

Im Folgenden findet sich eine lose Sammlung von Bildern <strong>zu</strong> Einspeisestellen,<br />

Beschilderungen und Entnahmestellen <strong>zu</strong>m Thema Steigleitung »trocken«.<br />

Interessierte können hier noch die eine oder andere Anregung erhalten.<br />

Foto einer Ausführung einer Einspeisestelle für Steigleitung »trocken« mit den<br />

entsprechenden »Hinweisschildern für die <strong>Feuerwehr</strong>« neben dem Zugang <strong>zu</strong><br />

einem Treppenraum eines Wohn- und Geschäftsgebäudes.<br />

Bild A 2-1: Einspeisestelle für Steigleitung »trocken«<br />

Steigleitung »trocken <strong>Anhang</strong> 2 W. Freynik | 1


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

Vergrößerte Darstellung der <strong>zu</strong>vor gezeigten Löschwassereinspeisung (Einspeisestelle)<br />

für eine Steigleitung »trocken«.<br />

Die Einspeisestelle selbst ist hier mit zwei B-Deckkapseln verschlossen, welche<br />

mittels Kette <strong>zu</strong>sätzlich gegen Verlust gesichert sind.<br />

Die auf der Fassade befestigte Metallblende ist mit einem zweckdienlichen<br />

Schrift<strong>zu</strong>g (Löschwassereinspeisung) versehen.<br />

Bild A 2-2: Löschwassereinspeisung für Steigleitung »trocken«<br />

2 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

Foto zweier Einspeisestellen für Steigleitung »trocken«.<br />

Die nebeneinander angeordneten Einspeisestellen sind, für jeweils getrennte<br />

Treppenräume einer »baulichen Anlage« vorgesehen und fanden sich seitlich<br />

am Zugang <strong>zu</strong> dieser »baulichen Anlage«.<br />

Bild A 2-3: Einspeisestellen für Steigleitung »trocken«<br />

Steigleitung »trocken • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik | 3


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

Foto einer Einspeisestelle für Steigleitung »trocken«.<br />

Die Einspeisestelle ist für die <strong>Feuerwehr</strong> mittels zweckdienlichen Hinweisschildern<br />

eindeutig gekennzeichnet.<br />

Die abgebildete Einspeisestelle ist vorgesehen für den Treppenraum TH 25 der<br />

betreffenden »baulichen Anlage«.<br />

Bild A 2-4: Löschwassereinspeisung für Steigleitung »trocken«<br />

4 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

Bild A 2-5:<br />

Nebenstehend ein Foto einer<br />

Armatur <strong>zu</strong>r Löschwassereinspeisung(Einspeisearmatur<br />

PN 16) für Steigleitung<br />

»trocken«.<br />

Steigleitung »trocken • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik | 5


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

Foto einer in der Fassade eines Gebäudes installierten Einspeisestelle für Steigleitung<br />

»trocken«.<br />

Bild A 2-6: Foto einer Einspeisestelle für Steigleitung »trocken«<br />

6 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

Foto einer an der Fassade eines Gebäudes installierten Einspeisearmatur PN 16<br />

für Steigleitung »trocken« (Einspeisestelle).<br />

Die Einspeisestelle befindet sich hier unmittelbar links neben dem Zugang des<br />

per Hinweisschild bezeichneten Treppenraumes, TH 1<br />

Bild A 2-7: Foto einer Einspeisestelle für Steigleitung »trocken« mit Einspeisearmatur<br />

PN 16<br />

Steigleitung »trocken • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik | 7


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

Foto einer an der Fassade eines Gebäudes installierten Einspeisearmatur PN 16<br />

für Steigleitung »trocken« (Einspeisestelle) mit »Hinweisschilder für die <strong>Feuerwehr</strong>«.<br />

Bild A 2-8: Foto einer Einspeisestelle für Steigleitung »trocken« mit Einspeisearmatur<br />

PN 16<br />

8 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

Foto einer in der Fassade eines Gebäudes installierten Einspeisestelle mit Einspeisearmatur<br />

PN 16 für Steigleitung »trocken«.<br />

Die Einspeisestelle befindet sich hier unmittelbar links neben dem Zugang <strong>zu</strong><br />

einem Sicherheitstreppenraum.<br />

Bild A 2-9: Foto einer Einspeisearmatur PN 16 für Steigleitung »trocken«<br />

Steigleitung »trocken • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik | 9


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

Foto der <strong>zu</strong>vor abgebildeten Einspeisestelle aus einer anderen Perspektive.<br />

Bild A 2-10: Foto einer Einspeisearmatur PN 16 für Steigleitung »trocken«<br />

10 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik


Foto der <strong>zu</strong>vor abgebildeten Einspeisestelle von vorne.<br />

<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

Bild A 2-11: Foto einer Einspeisearmatur PN 16 für Steigleitung »trocken«<br />

Steigleitung »trocken • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik | 11


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

Einspeisearmaturen PN 16 für Steigleitung »trocken« vor einer »baulichen Anlage«.<br />

Die gezeigten Einspeisearmaturen befinden sich hier in unmittelbarer Nähe einer<br />

Umfahrungsstraße für die im Hintergrund liegende »bauliche Anlage«.<br />

Bild A 2-12: Einspeisearmaturen PN 16 für Steigleitung »trocken«<br />

12 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

»Hinweisschild für die <strong>Feuerwehr</strong>«, angebracht in Höhe einer Einspeisearmatur<br />

PN 16 für Steigleitung »trocken« (Foto).<br />

Die Einspeisestelle befand sich unmittelbar neben dem Zugang <strong>zu</strong> einer »baulichen<br />

Anlage«.<br />

Bild A 2-13: »Hinweisschild für die <strong>Feuerwehr</strong>«, angebracht in Höhe einer Einspeisearmatur<br />

PN 16 für Steigleitung »trocken«.<br />

Steigleitung »trocken • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik | 13


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

»Hinweisschilder für die <strong>Feuerwehr</strong>«, angebracht in Höhe einer Einspeisearmatur<br />

PN 16 für Steigleitung »trocken«.<br />

Das obere Schild bezeichnet die Art der »Löschhilfe für die <strong>Feuerwehr</strong>« (hier:<br />

Sprinkleranlage für den Parklift innerhalb der »baulichen Anlage«).<br />

Das untere Schild bezeichnet die Lage der Entleerungsstelle für die betreffende<br />

Steigleitung.<br />

14 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik<br />

Grafik nach einer realen Beschilderung gefertigt (Friedrichstr., Berlin)<br />

Bild A 2-14: »Hinweisschilder für die <strong>Feuerwehr</strong>«, angebracht in Höhe einer<br />

Einspeisearmatur PN 16 für Steigleitung »trocken«.


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

»Hinweisschilder für die <strong>Feuerwehr</strong>« an Einspeisestellen für Steigleitung »trocken«.<br />

Bild A 2-15: Beispielfoto der Beschilderung mit »Hinweisschilder für die <strong>Feuerwehr</strong>«<br />

an Einspeisestellen für Steigleitung »trocken«<br />

Steigleitung »trocken • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik | 15


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

Bild A 2-16: Eine Reihe von Einspeisestellen für <strong>Steigleitungen</strong> »trocken«<br />

16 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

Vergrößerte Darstellung eines der im vorstehenden Foto abgebildeten »Hinweisschilder<br />

für die <strong>Feuerwehr</strong>«.<br />

Gezeigt wird hier speziell der auf diesem Hinweisschild aufgeklebte »Instandhaltungsnachweis«<br />

für die betreffenden <strong>Steigleitungen</strong>. Hier dokumentiert der<br />

Sachkundige den Tag der Prüfung sowie den Termin der nächsten Prüfung<br />

(Prüfvermerk).<br />

Bild A 2-17: »Instandhaltungsnachweis« an einer Steigleitung »trocken«<br />

Steigleitung »trocken • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik | 17


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

Foto der Beschilderung für eine Einspeisestelle <strong>zu</strong>r Steigleitung »trocken«.<br />

Im vorliegenden Fall fand sich dieses Hinweisschild an der Fassade,<br />

unmittelbar neben dem Zugang <strong>zu</strong> dieser »baulichen Anlage«.<br />

Hingewiesen wird hier die <strong>Feuerwehr</strong> auf die Örtlichkeit der Einspeisestelle für<br />

die in Frage stehende Steigleitung.<br />

Die Erreichbarkeit der betreffenden Einspeisestelle ist demnach „über Rampe<br />

Lewaldstraße“ gegeben.<br />

Bild A 2-18: Foto der Beschilderung mit »Hinweisschilder für die <strong>Feuerwehr</strong>«<br />

an einer Steigleitung »trocken«<br />

18 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

An einer Fassade eines Bahnhofgebäudes installierte Einspeisearmaturen PN 16<br />

für mehrere <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« (Einspeisestellen).<br />

Bild A 2-19: Foto einer Reihe von Einspeisearmaturen PN 16<br />

Steigleitung »trocken • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik | 19


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

Bild A 2-20: Mängelbehaftete Einspeisearmatur PN 16<br />

20 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

Bild A 2-21:<br />

Einspeisestelle für Steigleitung<br />

»trocken« im Zugang<br />

<strong>zu</strong> einem rückwärtig liegenden<br />

Gebäude<br />

Die Einspeisearmatur für<br />

die Steigleitung »trocken«<br />

für das Haus 9 befindet<br />

sich innerhalb des Kastens<br />

hier im Zugang <strong>zu</strong> diesem<br />

rückwärtig liegenden Gebäudeteilen<br />

Steigleitung »trocken • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik | 21


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

Foto einer in der Fassade eines Gebäudes integrierten Einspeisestelle für Steigleitung<br />

»trocken«.<br />

An der Einspeisestelle ist hier ein zweckdienliches »Hinweisschild für die <strong>Feuerwehr</strong>«<br />

angebracht.<br />

Bild A 2-22: Foto einer Einspeisestelle für Steigleitung »trocken«<br />

22 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

Foto zweier in der Fassade eines Gebäudes installierten Einspeisestellen für<br />

Steigleitung »trocken«.<br />

Die Einspeisestellen befinden neben dem Zugang <strong>zu</strong> den per Hinweisschilder<br />

deklarierten Treppenräumen:<br />

1. TH 3, 1. OG - 7. OG sowie<br />

2. TH 3, 1. UG - 3. UG-– Schleuse Tiefgarage –<br />

Die Einspeisestellen sind hier sämtlich mit Deckkapseln verschlossen.<br />

Bild A 2 23: Foto zweier Einspeisestellen für Steigleitung »trocken«<br />

Steigleitung »trocken • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik | 23


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

24 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik<br />

Bild A 2-24:<br />

Foto der Deckkapseln an einer<br />

Einspeisestelle für Steigleitung<br />

»trocken«<br />

Die Einspeisestelle befindet sich<br />

hier unmittelbar rechts neben<br />

dem Zugang <strong>zu</strong> dem auch per<br />

Hinweisschild deklarierten Treppenraum:<br />

TH 3, 1. OG - 7. OG<br />

Bild A 2-25:<br />

Foto zweier in der Fassade eines<br />

Gebäudes installierten Einspeisestelle<br />

für <strong>Steigleitungen</strong> »trocken«<br />

Die Einspeisestellen befinden<br />

neben dem Zugang <strong>zu</strong> dem per<br />

Hinweisschilder deklarierten<br />

Treppenraum (TH 1):<br />

1. TH 1, 1. OG - 7. OG sowie<br />

2. TH 1, 1. UG - 3. UG<br />

Der hier ausgewiesene Treppenraum (TH 1) führt also vom Erdgeschoss bis in<br />

das 7. Obergeschoss (OG) und vom Erdgeschoss bis in das 3. Untergeschoss<br />

(UG) dieser »baulichen Anlage«.<br />

Die rechte Einspeisestelle speist demnach ausschließlich die in das Untergeschoss<br />

führende Steigleitung, während die linke Einspeisestelle dahingegen für<br />

die Steigleitung der oberhalb des Erdgeschosses liegenden Geschosse vorgesehen<br />

ist.<br />

Die Einspeisestellen sind hier sämtlich mit Deckkapseln verschlossen.


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

Bild A 2-26:<br />

Foto der <strong>zu</strong>vor gezeigten Einspeisestelle<br />

für Steigleitung »trocken«<br />

aus einer anderen Perspektive.<br />

Bild A 2-27:<br />

Einspeisestelle für Steigleitung<br />

»trocken«<br />

Steigleitung »trocken • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik | 25


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

26 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik<br />

Bild A 2-28:<br />

Einspeisestellen für Steigleitung<br />

»trocken«<br />

Gesehen: Sophienhöfe, Berlin


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

Bild A 2-29: Einspeisestelle für Steigleitung »trocken, davor ein Fahrradständer<br />

Bild A 2-30:<br />

Einspeisestelle für Steigleitung<br />

»trocken«<br />

Gesehen: Sophienhöfe, Berlin<br />

Steigleitung »trocken • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik | 27


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

28 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik<br />

Bild A 2-31:<br />

Zwei Einspeisestellen für <strong>Steigleitungen</strong><br />

»trocken«<br />

Bild A 2-32: Zwei Einspeisestellen für <strong>Steigleitungen</strong> »trocken«


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

Bild A 2-33: Zwei Einspeisestellen für <strong>Steigleitungen</strong> »trocken«<br />

Steigleitung »trocken • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik | 29


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

30 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik<br />

Bild A 2-34:<br />

Foto einer »Feuerlösch-<br />

Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

in einem Wohngebäude<br />

1 »Hinweisschild für die<br />

<strong>Feuerwehr</strong>« an der Tür.<br />

2 »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

einer Steigleitung »trocken«<br />

(…ausgestattet<br />

mit einem <strong>Feuerwehr</strong>schloss),<br />

abgelichtet in<br />

einem separaten Raum<br />

auf dem Podest des<br />

Treppenraumes eines<br />

Wohngebäudes.<br />

Bild A 2-35: »Hinweisschild für die <strong>Feuerwehr</strong>« aus BILD A 2-34 oberhalb der<br />

»Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

Vergrößerte Abbildung der <strong>zu</strong>vor abgebildeten »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

innerhalb der Steigleitung »trocken«.<br />

Die hier abgebildete Ausführung dieser »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

ist mit einem <strong>Feuerwehr</strong>schloss versehen.<br />

Bild A 2-36: Foto einer »Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

Steigleitung »trocken • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik | 31


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

32 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik<br />

Bild A 2-37:<br />

Foto einer »Feuerlösch-<br />

Schlauchanschlusseinrichtung«<br />

in Verbindung mit einer<br />

Rohrbe- und -entlüftung am<br />

Ende einer Steigleitung »trocken«<br />

Vorgefunden und abgelichtet auf dem<br />

Bahnsteig des S-Bahnhofes Schönhauser Allee,<br />

Berlin


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

Bild A 2-38:<br />

Einspeisestellen für <strong>Steigleitungen</strong><br />

»trocken« vor dem Schaufenster<br />

eines Bekleidungsgeschäftes<br />

Bild A 2-39:<br />

Einspeisestellen für <strong>Steigleitungen</strong><br />

»trocken«<br />

Steigleitung »trocken • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik | 33


<strong>Bildersammlung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Steigleitungen</strong><br />

34 | <strong>Steigleitungen</strong> »trocken« • <strong>Anhang</strong> 2 • W. Freynik<br />

Bild A 2-40:<br />

Einspeisestelle für Steigleitung<br />

»trocken«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!