22.12.2012 Aufrufe

Great Lakes Nord / Süd - Stadt Konstanz

Great Lakes Nord / Süd - Stadt Konstanz

Great Lakes Nord / Süd - Stadt Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Urbanes Wohnen<br />

Starke Partner bei der <strong>Stadt</strong><br />

Eine Projektentwicklung<br />

ist zumeist auch mit der<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung verbunden.<br />

Schützenhilfe gibt<br />

zum Beispiel die Wirtschaftsförderung<br />

der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Konstanz</strong><br />

VON PHILIPP ZIEGER<br />

................................................<br />

Auf dem Weg, den <strong>Great</strong>-<strong>Lakes</strong>-Flächen<br />

neues Leben einzuhauchen,<br />

hatte die Baugesellschaft Doser und<br />

Partner Schützenhilfe. Sie arbeitete<br />

auch eng mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Konstanz</strong> zusammen.<br />

Es seien teils harte, aber<br />

konstruktive Gespräche gewesen,<br />

erinnert sich Wirtschaftsförderer<br />

Friedhelm Schaal. Dabei habe auf viele<br />

Faktoren geachtet werden müssen,<br />

fügt er hinzu.<br />

Ein Bauträger kann nicht einfach<br />

einen Komplex auf sein erworbenes<br />

Gelände stellen und in diesen einen<br />

Einkaufsladen integrieren. Er tritt in<br />

den Dialog mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

um gemeinsam ein stadtbaulich verträgliches<br />

Konzept zu erarbeiten. Das<br />

war bei Doser und Partner ebenfalls<br />

der Fall. Aus zahlreichen Gesprächen<br />

seien alle Seiten zufrieden gegangen.<br />

Wirtschaftsförderer Friedhelm Schaal<br />

betont einen Aspekt, der aus Sicht der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung und damit Wirtschaftsförderung<br />

wichtig gewesen sei:<br />

„Wir müssen das Seerhein-Center<br />

schützen und eine Verträglichkeit mit<br />

dem neuen Zentrum herstellen.“<br />

Durch ein spezielles Gutachten sei<br />

unter anderem eruiert worden, welche<br />

Auswirkung der neue Edeka Frischemarkt<br />

von Jürgen Norbert Baur im<br />

Erdgeschoss des Wohnparks Seerhein<br />

auf die weiteren Einkaufsmärkte in der<br />

unmittelbaren Umgebung hat. Fakt<br />

sei, so Schaal, dass der Einzelhandelsmarkt<br />

diese Ansiedlung vertrage. „Wir<br />

haben noch Bedarf an einem Vollsortimenter“,<br />

sagt er auf die <strong>Stadt</strong> und<br />

den <strong>Stadt</strong>teil Petershausen bezogen.<br />

Doch nach Fertigstellung des Wohnparks<br />

Seerhein sei der Bedarf an Lebensmittelangebot<br />

gedeckt. Generell<br />

sei die Zahl von 1,9 Quadratmeter<br />

Verkaufsfläche des Gesamthandels auf<br />

einen Einwohner jedoch ein niedriger<br />

Wert, so Schaal.<br />

800 Existenzgründungen gebe es<br />

jährlich in <strong>Konstanz</strong>. Die Wirtschaftsförderung<br />

konzentriere sich dabei<br />

ANZEIGE<br />

darauf, angehenden Technologieunternehmen<br />

erste Hilfestellung zu<br />

geben. Bei Gründung anderer Wirtschaftsbereiche<br />

unterstützten zum<br />

Beispiel die Kammern. Schaal und<br />

seine Mitarbeiter vermitteln Räume,<br />

etwa im Technologiezentrum. Wichtigste<br />

Aufgabe der Wirtschaftsförderung<br />

sei es aber, bereits bestehenden<br />

Betrieben ein Partner zu sein und<br />

eine Vermittlerrolle übernehmen zu<br />

können, schlicht: ihren Bestand zu<br />

pflegen. Drittes Standbein ist die Neuansiedlung<br />

von Unternehmen. Friedhelm<br />

Schaal weiß jedoch, dass das in<br />

<strong>Konstanz</strong> schwer ist, weil es in der<br />

<strong>Stadt</strong> an Flächen fehlt. Eine Niederlassung,<br />

wie sie Centrotherm am Seerhein<br />

nahe der Schänzlebrücke neu<br />

baut, sei ein „großer Wurf“. Das Solarunternehmen<br />

mit Hauptsitz in Blaubeuren<br />

wird unweit des Kompetenzzentrums<br />

und <strong>Great</strong> <strong>Lakes</strong> <strong>Süd</strong> entstehen.<br />

Unter Berücksichtigung der<br />

Hofgärten auf dem Heroséareal sagt<br />

Friedhelm Schaal mit Blick auf die<br />

Projekte von Doser und Partner: „<strong>Konstanz</strong><br />

erhält ein neues, ein der <strong>Stadt</strong><br />

angemessenes Eingangsportal“, freut<br />

er sich auf die Veränderungen an der<br />

Reichenaustraße. „Auf diese Entwicklung<br />

kann man stolz sein.“<br />

NR. 212 | K<br />

DIENSTAG, 14. SEPTEMBER 2010<br />

„<strong>Konstanz</strong> erhält ein der <strong>Stadt</strong> angemessenes Eingangsportal“, bewertet Wirtschaftsförderer Friedhelm Schaal die Projekte von Doser und Partner. Die Wirtschaftsförderung stand im ständigen<br />

Austausch mit den Projektentwicklern. BILD: SCHERRER<br />

Die Bebauung des <strong>Great</strong>-<strong>Lakes</strong>-Areals ist eines der größten derzeitigen Bauprojekte<br />

Das ehemalige Areal <strong>Great</strong> <strong>Lakes</strong> wird bebaut und verändert das Erscheinungsbild des <strong>Konstanz</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>teils Petershausen. MONTAGE: ZVG<br />

Auf dem Areal des früheren chemisch-pharmazeutischen<br />

Unternehmens <strong>Great</strong> <strong>Lakes</strong> an<br />

der Reichenaustraße entsteht ein neues<br />

städtisches Quartier<br />

➤ <strong>Great</strong> <strong>Lakes</strong>: Auf der jetzigen Industriebrache<br />

am Seerhein stand seit dem<br />

19. Jahrhundert eine Holzessigfabrik.<br />

1879 übernahmen die Brüder Bantlin<br />

die Anlagen und gründeten die Chemische<br />

Fabrik <strong>Konstanz</strong>. Seit 1902 war<br />

Degussa Anteilseigner der neugegründeten<br />

Holzverkohlungsindustrie AG.<br />

1991 verkaufte Degussa das Werk an<br />

<strong>Great</strong> <strong>Lakes</strong> Chemical. Das Unternehmen<br />

produzierte Spezialprodukte für<br />

die Pharma- und Nahrungsmittel-<br />

Projektführender Architekt für Franz-Liszt-Straße, Zeppelinstraße und Fischerstraße<br />

Entwurf I Planung I Ausführung<br />

Tragwerksplanung<br />

Wir bedanken uns für die vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit und wünschen<br />

weiterhin viel Erfolg.<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Planungsbüro Suppa & Caré<br />

Fischer + Leisering<br />

Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Zahlen aus dem Amt für Wirtschaftsförderung:<br />

➤ Betriebe: Es gibt in <strong>Konstanz</strong><br />

4022 Betriebe mit einer Wertschöpfung<br />

von 4,2 Milliarden Euro pro<br />

Jahr. 2,05 Milliarden erbringt das<br />

verarbeitende Gewerbe, davon 780<br />

Millionen Euro das Handwerk. Der<br />

Einzelhandel hat eine Wertschöpfung<br />

von 532 Millionen Euro, der<br />

Tourismus von 91 Millionen Euro.<br />

industrie. Im Juni 2002 wurde das Werk<br />

geschlossen, eine 136-jährige Industriegeschichte<br />

war zu Ende. Die <strong>Konstanz</strong>er<br />

Bauträger-Gesellschaft Doser<br />

und Partner hat das Grundstück 2005<br />

gekauft.<br />

➤ <strong>Nord</strong>gelände: Im nördlichen Bereich,<br />

zwischen Reichenau- und Schneckenburgstraße,<br />

werden neben dem<br />

neuen Verbrauchermarkt 48 Wohneinheiten<br />

gebaut. Das teilt sich in 24<br />

Gartenhofhäusern, 13 Reihenhäusern<br />

sowie in ein Lofthaus auf. In einem<br />

Kopfbau sind weitere zehn Wohnungen<br />

untergebracht. Außerdem wird es<br />

etwa 525 Parkplätze geben, rund 390<br />

Mainaustraße 32<br />

78464 <strong>Konstanz</strong><br />

➤ Größen: Neun Betriebe in <strong>Konstanz</strong><br />

haben über 250 Mitarbeiter,<br />

61 zwischen 50 und 249 Mitarbeiter,<br />

312 zwischen zehn und 49 Mitarbeiter,<br />

3640 Betriebe beschäftigten<br />

bis zu neun Menschen.<br />

➤ Wirtschaftsförderer: Die Abteilung<br />

der <strong>Stadt</strong> hat derzeit fünf<br />

Mitarbeiter. An der Spitze des Amts<br />

steht seit 2007 Friedhelm Schaal.<br />

Zuvor war er zu 50 Prozent Geschäftsführer<br />

des <strong>Stadt</strong>marketings<br />

und zu 50 Prozent Wirtschaftsförderer.<br />

(phz)<br />

davon sollen für Handel und Gewerbe<br />

sein. Zudem gibt es Gewerbe und<br />

Praxenflächen.<br />

➤ <strong>Süd</strong>gelände: Im Bereich zwischen<br />

Reichenaustraße und Seerhein entstehen<br />

ein neues 120-Betten-Hotel<br />

und moderne Büros, die flexible Räume<br />

bieten. In die alte Fabrikanten-Villa<br />

kommen ebenfalls Büroräume. Des<br />

Weiteren ist eine Erlebnisgastronomie<br />

im benachbarten Laborgebäude plus<br />

Biergarten geplant. Die Erschließung<br />

der Flächen bietet der <strong>Stadt</strong> die Chance,<br />

die Uferpromenade vom Herosé-<br />

Areal bis zur Schänzlebrücke zu verlängern.<br />

(sk)<br />

78462 <strong>Konstanz</strong> I Fischenzstr. 39<br />

Tel. 0 75 31 / 28 47 30<br />

Tel.: 0 75 31/8 92 66-60<br />

Fax: 0 75 31/8 92 66-89<br />

Heizung<br />

Lüftung<br />

Sanitär<br />

Engen<br />

Gerwigstr. 33<br />

07733-505870

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!