22.12.2012 Aufrufe

Great Lakes Nord / Süd - Stadt Konstanz

Great Lakes Nord / Süd - Stadt Konstanz

Great Lakes Nord / Süd - Stadt Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Urbanes Wohnen<br />

Der neue Wohnpark<br />

für Petershausen<br />

Parkraum ist in <strong>Konstanz</strong> knapp. Deshalb haben sich die Architekten (Freiburger Büro K9 sowie<br />

Melder und Binkert) beim Entwurf des neuen kleinen Einkaufszentrums und des Wohnparks<br />

Seerhein an der Reichenaustraße etwas einfallen lassen. In das erste und zweite Obergeschoss<br />

haben sie ein Parkhaus eingezogen. Die Stellflächen teilen sich Kunden des Edeka<br />

Frischemarkts, der weiteren Einzelhandelsgeschäfte sowie die Mieter und Eigentümer der<br />

Wohnanlage auf dem Dach. Etwa 390 Parkplätze sind für Kunden. Doser und Partner als<br />

Projektentwickler war es wichtig, ein frauenfreundliches Parkhaus einzurichten. Der Edeka<br />

Frischemarkt wird über Rollsteigen erreichbar sein. Auf dem Niveau der Stellflächen wird auch<br />

eine Pelletheizung installiert. Anhand dieser regenerativen Energie wird das gesamte Gebäude<br />

mit Wärme versorgt.<br />

Der Nahverkehr ist in <strong>Konstanz</strong> wichtig. Und auch der Wohnpark Seerhein soll einfach zu<br />

erreichen sein. Die Projektentwickler haben bereits eine Fläche des gesamten, rund 13 500<br />

Quadratmeter großen Geländes für die <strong>Stadt</strong>werke reserviert. Damit soll ein Anschluss an das<br />

Bus-Liniennetz gewährleistet werden. Davon würde die gesamte Umgebung profitieren, denn<br />

bislang ist dieser Bereich an der Reichenaustraße noch nicht erschlossen. In einigen Gehminuten<br />

vom Wohnpark entfernt ist der Bahnhof Petershausen. An diesem halten Züge des<br />

Seehas sowie der Schwarzwaldbahn. Verkehrstechnisch gesehen ist der Wohnpark Seerhein<br />

mit dem Auto gut zu erreichen. Er liegt an der Reichenaustraße als Hauptzufahrt nach <strong>Konstanz</strong>.<br />

So wird einmal der Wohnpark Seerhein an der Reichenaustraße<br />

aussehen. Mit ihm verändert sich das städtebauliche<br />

Bild Petershausens. Das Gebäude vereint<br />

Einzelhandel, Gewerbe und Wohnkultur auf hohem<br />

Niveau. BILD: DUP<br />

NR. 212 | K<br />

NR. 212 | K<br />

DIENSTAG, 14. SEPTEMBER 2010 DIENSTAG, 14. SEPTEMBER 2010<br />

Urbanes Wohnen 5<br />

Die Edeka <strong>Süd</strong>west wird im Erdgeschoss<br />

des Wohnparks Seerhein<br />

einen Frischemarkt einrichten, den<br />

der in <strong>Konstanz</strong> bekannte Jürgen<br />

Norbert Baur betreiben wird. Auf<br />

rund 4000 Quadratmetern Fläche<br />

will er ein besonders großes Edeka-<br />

Angebot schaffen: rund 50 000<br />

Artikel soll der Vollsortimenter später<br />

vorhalten. Es entstehen einschließlich<br />

Konzessionären etwa 140 Arbeitsplätze.<br />

Baur will durch Frische<br />

und regionale Produkte überzeugen<br />

– so, wie das die Kunden von ihm in<br />

den bisherigen acht Filialen auch<br />

außerhalb von <strong>Konstanz</strong> gewohnt<br />

sind. Zuletzt hat er eine Niederlassung<br />

an der Riedstraße im <strong>Stadt</strong>teil<br />

Wollmatingen eröffnet (im Bild<br />

Marktleiter Horst Fetscher). Mit dem<br />

neuen Angebot an der Reichenaustraße<br />

will Jürgen Norbert Baur<br />

ein Einzugsgebiet bis Zürich und<br />

Villingen-Schwenningen erreichen.<br />

„Die Kunden lieben Vielfalt – aber<br />

die Qualität muss passen“, sagt<br />

Jürgen Norbert Baur. BILD: AS<br />

Unbeschwertes Wohnen auch für Kinder.<br />

Das versprechen die Bauherren, Doser<br />

und Partner. Auf dem Dach des Wohnparks<br />

Seerhein wird, wie auch der Name<br />

sagt, ein begrünter Park entstehen. In<br />

dessen Mitte erhalten die Kinder einen<br />

Spielplatz. Wer noch mehr Freiraum<br />

wünscht, ist innerhalb weniger Minuten<br />

am Seerhein, entlang dessen ein Boulevard<br />

entstehen wird. Der Herosépark lädt<br />

zudem zum Verweilen ein. Von dort aus<br />

führt die Rad- und Fußgängerbrücke in die<br />

Innenstadt. Nahe dem Wohnpark Seerhein<br />

gibt es Kindergärten und auch<br />

Schulen sind innerhalb kürzester Zeit zu<br />

erreichen wie auch das Hallenbad und<br />

Rheinstrandbad. Ansprechpartner zum<br />

Projekt sind Doser und Partner unter der<br />

Telefonnummer 07531/1 31 10, im Internet:<br />

www.doser.eu BILD: DPA<br />

Ein Apothekenzeichen: Dieses<br />

wird künftig auch im Erdgeschoss<br />

des Wohnparks Seerhein zu<br />

sehen sein. Edeka <strong>Süd</strong>west<br />

zeichnet für die gesamte Etage<br />

verantwortlich und will nicht nur<br />

Flächen für eine Apotheke vorhalten.<br />

Auch ein Drogeriemarkt<br />

und Bäckerei sollen Einzug<br />

halten. Eine Bankfiliale und ein<br />

Blumenladen sind ebenfalls<br />

vorgesehen. Zudem werden im<br />

Wohnbereich des Komplexes<br />

Praxen eingerichtet. Somit wird<br />

an der Reichenaustraße ein<br />

großes Maß an Grundversorgung<br />

entstehen. In der unmittelbaren<br />

Umgebung lassen sich zudem<br />

viele weitere Einkaufsmöglichkeiten<br />

finden wie Elektronikfachmarkt,<br />

Bürogeschäft sowie<br />

mehrere Discounter, zu diesen<br />

der Edeka Frischemarkt von<br />

Jürgen Norbert Baur im neu<br />

entstehenden Wohnpark Seerhein<br />

künftig eine gute Ergänzung<br />

darstellen soll. BILD: DPA<br />

Das besondere am Wohnpark auf dem Dach: Jeder Bewohner wird seinen eigenen geschützten<br />

Bereich erhalten. Durch die Gestaltung soll ein Maß an Privatsphäre eingehalten<br />

werden. Bei der Außengestaltung haben die Bauherren, Doser und Partner, die<br />

Architekten vom Freiburger Büro K9 sowie Melder und Binkert mit dem Landschaftsarchitekten<br />

Andreas Krause zusammengearbeitet. Zu erreichen sind die obersten Etagen<br />

über gesonderte Aufzüge. Beim Innenausbau der Wohnungen und Häuser können die<br />

künftigen Eigentümer Wünsche anmelden. Dabei achten die Bauherren auf einen hochwertigen<br />

Standard. So wird in den Wohnungseinheiten massives Parkett verlegt, bodentiefe<br />

Fensterelemente sollen für größtmögliche Durchflutung mit Naturlicht sorgen. Der<br />

gesamte Gebäudekomplex entsteht auf Niedrigenergiebasis. Fertigstellung der Anlage<br />

wird Ende 2011 sein. Die auf der fünften Etage befindlichen Penthouse-Wohnung hat eine<br />

Fläche von 222 Quadratmeter. Wie die anderen Einheiten bietet auch diese eine große<br />

Rundumsicht über die Umgebung. Eine drei Meter hohe Schallglaswand schützt die<br />

Bewohner vor Lärm von der Reichenaustraße. (Bild gibt Illustrationsbeispiel wieder)<br />

Hier spielt sich das Leben ab. Die Wohnnutzung im und auf dem Wohnpark Seerhein erstreckt<br />

sich vom dritten bis zum fünften Obergeschoss. Es werden 38 Eigentumswohnungen entstehen:<br />

24 Gartenhofhäuser, 13 Reihenhäuser sowie ein Lofthaus (inklusive Flächen für<br />

Praxen). Außerdem bieten Doser und Partner zehn Mietwohnungen an. Die Resonanz ist<br />

bereits sehr groß. Über 40 Prozent der Wohneinheiten seien bereits verbindlich reserviert,<br />

erläutert Geschäftsführer Timo Doser. Vor allem junge Familien sollen hier die Möglichkeit auf<br />

bezahlbares Eigentum erhalten. Der Quadratmeter kostet zwischen 2500 und 2600 Euro. Die<br />

Wohnungen sind zwischen 48 und 222 Quadratmeter groß, die Häuser zwischen 112 und 195<br />

Quadratmeter. Bei der Außenfassade haben Doser und Partner sowie die Architekten auf<br />

massive Kliniker gesetzt. Ihnen liegt an einer hochwertigen und gleichmaßen pflegeleichten<br />

Gestaltung. (Bild gibt Illustrationsbeispiel wieder)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!