22.12.2012 Aufrufe

Einladungen & Mitteilungen - Martin-Luther-Kirchgemeinde ...

Einladungen & Mitteilungen - Martin-Luther-Kirchgemeinde ...

Einladungen & Mitteilungen - Martin-Luther-Kirchgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Evangelisch-<br />

<strong>Luther</strong>ische<br />

<strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-<br />

<strong>Kirchgemeinde</strong><br />

Markkleeberg-West<br />

Evangelisch-<br />

<strong>Luther</strong>ische<br />

<strong>Kirchgemeinde</strong><br />

Großstädteln-<br />

Großdeuben<br />

<strong>Einladungen</strong><br />

& <strong>Mitteilungen</strong><br />

Mai / Juni<br />

2009<br />

Neuer<br />

Glockenstuhl<br />

auf dem<br />

Alten<br />

Friedhof


Hinweise<br />

Seelsorgerliches:<br />

Haus- und Krankenbesuche der Pfarrerin und des Pfarrers, auch mit<br />

Abendmahl oder Krankensalbung, können jederzeit persönlich oder telefonisch<br />

vereinbart werden.<br />

Technisches:<br />

Die <strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-Kirche verfügt über eine Rollstuhlfahrerrampe und eine<br />

Hörschleife für Hörbehinderte. Auch das Gemeindezentrum Mitte und der<br />

Gemeindesaal im Alten Kantorat sind behindertengerecht ausgebaut.<br />

Die Abholung zum Gottesdienst mit PKW kann im Pfarramt bis Freitag,<br />

10 Uhr, angemeldet werden. Der Diakoniekreis unter Leitung von<br />

Hannelore Packmohr organisiert die Abholung.<br />

Finanzielles:<br />

Spenden an die <strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-<strong>Kirchgemeinde</strong> Markkleeberg-West:<br />

Empfänger: <strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-<strong>Kirchgemeinde</strong> Markkleeberg-West, Konto-<br />

Nr. 1 118 300 897, BLZ 860 555 92 – Sparkasse Leipzig, Verwendungszweck:<br />

Spenden - 1. Kirchenerneuerung, 2. Diakonie, 3. Orgelneubau,<br />

4. Kindertagesstätte, 5. Fahrradkirche Zöbigker, 6. Jugendhaus Großstädteln<br />

oder 7. Freiwilliges soziales Jahr<br />

Spenden an die <strong>Kirchgemeinde</strong> Großstädteln-Großdeuben: Empfänger:<br />

Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig, Konto-Nr. 102 047 907, BLZ 850 95<br />

164 - LKG Dresden; Verwendungszweck: Cod. 1825, bitte geben Sie den<br />

Spendenzweck an!<br />

Kirchgeld an die <strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-<strong>Kirchgemeinde</strong>: Empfänger: <strong>Martin</strong>-<br />

<strong>Luther</strong>-<strong>Kirchgemeinde</strong> Markkleeberg-West, Konto-Nr. 1 198 300 082,<br />

BLZ 860 555 92 – Sparkasse Leipzig, Verwendungszweck: bitte Kirchgeld-<br />

Nummer angeben!<br />

Kirchgeld an die <strong>Kirchgemeinde</strong> Großstädteln-Großdeuben: Empfänger:<br />

Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig, Achtung, neue Konto-Nr. 107<br />

780 025, BLZ 850 95 164 - LKG Dresden; Verwendungszweck: bitte<br />

Kirchgeld-Nummer angeben!<br />

Kollektengutscheine (ab 2,50 €) können Sie gegen eine Zuwendungsbestätigung<br />

im Pfarramt der <strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-Kirche erhalten.<br />

Ihr Pfarrer Dr. Arndt Haubold, Ihre Pfarrerin Kathrin Bickhardt-Schulz<br />

und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Die Kirchenvorstände<br />

Verantw. Redakteure: Dr. Arndt Haubold, Kathrin Bickhardt-Schulz<br />

Satz: Heike Müller<br />

Druck: Gärtner Druck, Leipzig<br />

Textlieferung an: renate.strohmann@evlks.de<br />

Redaktionsschluss: 8. April 2009<br />

Aufl age: 3.000 Exemplare


Drei Minuten für Gott ...<br />

Liebe Gemeinde! Mk 16,13-19<br />

Der Eine oder die Andere von uns hat vielleicht heute morgen auch<br />

schon einen Schlüssel gesucht – den Autoschlüssel, den Haustürschlüssel.<br />

Schlüssel haben die unglückliche Angewohnheit,<br />

sich zu verstecken, verloren zu gehen, nicht immer<br />

da zu sein, wo wir glauben, sie hingelegt zu haben. Wir<br />

brauchen diese realen Schlüssel für unseren Alltag, es<br />

gibt aber auch noch die anderen Schlüssel, die wir immer<br />

wieder brauchen. Die Schlüssel zum Herzen eines anderen<br />

Menschen, die Schlüssel, unsere nächste Lebenstür zu öffnen<br />

und dann natürlich auch die Schlüssel, die Jesus weitergibt.<br />

Ein schöner alter Kirchenschlüssel öffnet die Kirche, so dass<br />

das Kirchenportal weit offen stehend zum Eintreten und Mitfeiern<br />

einlädt. Er, der durch viele Hände gegangen ist, der vielen Menschen, die<br />

in die Kirche zum Beten, zum Feiern, aber auch zum Trauern und Klagen<br />

gekommen sind, die Tür geöffnet hat. Jesus sagt von sich selbst: “Ich bin<br />

die Tür des Lebens, er lädt uns ein zu sich, zu Gott, zur Gemeinschaft untereinander.<br />

Der Schlüssel, den wir als Haustürschlüssel benutzen, als einen<br />

Schlüssel für Räume, die nicht allen immer zugänglich sein sollen. Ein<br />

Schlüssel, der Sicherheit gibt, der mir das Gefühl vermittelt, hier kann mich<br />

niemand stören. Der Briefkastenschlüssel ist wohl der liebste Schlüssel. Was<br />

gibt es Schöneres, als einen Brief, einen Kartengruß eines Freundes aus dem<br />

Kasten zu ziehen. Ein liebevoller Brief, eine ausgesuchte Karte, das ist eine<br />

gute Nachricht, die das Leben bereichert.<br />

Die Bibel ist der Schlüssel zur guten Nachricht, die Jesus uns von Gott erzählt.<br />

Nur wie das mit manchen Schlüsseln ist: Manches ist alt und lässt sich<br />

nicht so leicht öffnen. Wenn wir in die Texte der Bibel schauen, - dann und<br />

das verspreche ich - fi nden wir so manche Botschaft, manchen Gruß, die unserem<br />

Leben eine neue Richtung geben können. „Ich werde dir die Schlüssel<br />

zu Gottes neuer Welt geben!“ Die Schlüssel zur einen Welt Gottes gibt Jesus<br />

Petrus; er gibt sie seinen Jüngern, gibt sie denen, die ihm nachfolgen.<br />

Und ich stutze, irgendwie habe ich immer nur das Bild von einem Schlüssel<br />

vor Augen, den Jesus Petrus gibt. Jetzt lese ich auf einmal, dass er ihm<br />

ein ganz dickes Schlüsselbund gibt mit vielen verschiedenen Schlüsseln. Er<br />

wusste schon damals, dass es nicht nur den einen Schlüssel nur für Gottes<br />

eine Welt gibt. Wie beruhigend! Er kannte uns Menschen und wusste um<br />

unsere Vielfältigkeit, wusste, dass wir unterschiedlich unseren Lebensweg gehen<br />

und gestalten; dass wir unterschiedliche Schlüssel brauchen, um in Gottes<br />

neue Welt - einzutauchen ein ganzes Schlüsselbund. So sind wir jeder<br />

und jede ganz eigen, aber zusammengehalten durch den Ring der Taufe, dass<br />

wir selig werden. Es grüßt Sie und Ihre Familien herzlich<br />

Ihre Pfarrerin Kathrin Bickhardt-Schulz<br />

Foto: Heike Müller


Wir laden ein zum Gottesdienst<br />

Sonntag, 3. Mai, Jubilate, 3. Sonntag nach Ostern<br />

11.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst<br />

anschl. Kirchencafé<br />

Sonntag, 10. Mai, Kantate<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 17. Mai, Rogate<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden<br />

Donnerstag, 21. Mai, Himmelfahrt Christi<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Sonnabend, 23. Mai<br />

17.00 Uhr Musikalischer Abendgottesdienst mit Taufe<br />

Sonntag, 24. Mai, Exaudi<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Gästen aus der Partnergemeinde Dordrecht<br />

anschl. Kirchencafé<br />

Sonntag, 31. Mai, Pfingstsonntag<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst mit Konfirmation und Abendmahl<br />

14.00 Uhr Festgottesdienst mit Konfirmation und Abendmahl<br />

Montag, 1. Juni, Pfingstmontag<br />

10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Posaunenchor<br />

Sonntag, 7. Juni, Trinitatis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit<br />

anschl. Kirchencafé<br />

Kunterbuntem Kindermorgen<br />

11.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

anschl. Gemeindefest und Gospelchor „Lovely voices“<br />

11.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst<br />

Sonntag, 14. Juni, 1. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

10.00 Uhr Jubelkonfirmation mit Abendmahl<br />

Sonnabend, 20. Juni<br />

17.00 Uhr Musikalischer Abendgottesdienst


Bühne auf dem Rathausplatz Pf. Dr. Haubold, Pfn. Bickhardt-Schulz<br />

und Pfr. Schorcht<br />

Kirchenzelt auf der Festwiese<br />

<strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-Kirche Pfr. i. R. Hammermüller<br />

Kirche Großstädteln Pfr. i. R. Wähner<br />

<strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-Kirche Pfr. Dr. Haubold<br />

<strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-Kirche Pfr. Dr. Haubold<br />

Kirche Großstädteln Pfn. Bickhardt-Schulz/Ktr. Bantel<br />

<strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-Kirche Pfn. Bickhardt-Schulz<br />

Kantorat<br />

<strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-Kirche Pfr. Dr. Haubold<br />

Katharinenkirche Pfr. Dr. Haubold<br />

Festplatz Hafen Zöbigker Pf. Dr. Haubold,<br />

an der Eiche Pfn. Bickhardt-Schulz<br />

und Pfr. Lommatzsch<br />

<strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-Kirche Pfr. Dr. Haubold<br />

Kirche und Kindergarten Kindergottesdienstteam<br />

Kantorat<br />

Kirche Großstädteln Pfn. Bickhardt-Schulz<br />

und Gemeindepäd. Carola Peifer<br />

Nikolaikirchhof Leipzig Prof. Lux, Leipzig<br />

<strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-Kirche Pfr. i. R. Wähner<br />

Katharinenkirche Pfn. Bickhardt-Schulz<br />

Kirche Großstädteln Pfr. Dr. Haubold


Wir laden ein zum Gottesdienst<br />

Sonntag, 21. Juni, 2. Sonntag nach Trinitatis<br />

15.00 Uhr Gottesdienst für Groß und Klein<br />

mit Musicalaufführung der Kurrende<br />

anschl. <strong>Kirchgemeinde</strong>versammlung und Gemeindefest<br />

Dienstag, 24. Juni, Johannistag Großstädteln<br />

17.00 Uhr Johannisandacht<br />

19.00 Uhr Johannisandacht<br />

20.30 Uhr Johannisandacht mit Johannisfeuer<br />

Sonntag, 28. Juni, 3. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

16.00 Uhr Orgelweihtag<br />

Sonntag, 5. Juli, 4. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst<br />

Gottesdienste im Seniorenheim Hermann-Müller-Str. 4<br />

Mittwoch, 20. Mai 10.00 Uhr Pfr. Dr. Haubold<br />

Mittwoch, 17. Juni 10.00 Uhr Pfn. Bickhardt-Schulz<br />

Schulandacht im Rudolf-Hildebrand-Gymnasium<br />

montags 12.05 - 12.25 Uhr Religionslehrer / Schülerteam<br />

Sonntag, 7. Juni, Großstädteln<br />

Gemeindefest<br />

11.00 Uhr Gottesdienst für Groß und Klein<br />

„Die Speisung der 5000“,<br />

anschl. im Pfarrgelände, Alte Straße 1<br />

Spiele und Singen<br />

14.00 Uhr Gospelchorkonzert<br />

Sonntag, 21. Juni, <strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-Kirche/Kindergarten<br />

Gemeindefest<br />

15.00 Uhr Gottesdienst für Groß und Klein<br />

mit Pfarrer Dr. Arndt Haubold und Gemeindepäd. Carola Peifer<br />

Aufführung des Kindermusicals “Bileam” durch die Kurrende<br />

Leitung: Alexandra Skiebe<br />

anschl. Kaffeetrinken im Kirchengelände - Wir bitten um Kuchenspenden!<br />

anschl. buntes Programm mit Überraschungen<br />

18.00 Uhr Abschluss mit dem Abendläuten


<strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-Kirche Pfr. Dr. Haubold/<br />

Kindergarten-Gelände<br />

A. Skiebe/Gemeindepäd. Peifer<br />

Friedhof Gaschwitz Pfn. Bickhardt-Schulz<br />

Alter Friedhof Pfr. Dr. Haubold<br />

Fahrradkirche Zöbigker A. Büchel-Bernhardt<br />

<strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-Kirche Pfn. Bickhardt-Schulz<br />

Katharinenkirche Pfn. Bickhardt-Schulz/Ktr. Bantel<br />

<strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-Kirche Pfr. Dr. Haubold<br />

Die Adressen der Gottesdienst- und Veranstaltungsstätten<br />

in 04416 Markkleeberg:<br />

<strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-Kirche<br />

Pfarrgasse<br />

Gemeindezentrum Mitte<br />

Mittelstraße 3<br />

Alter Friedhof<br />

Rathausstraße 51<br />

mit den Angehörigen der Verstorbenen<br />

in der <strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-<strong>Kirchgemeinde</strong><br />

Fahrradkirche Zöbigker<br />

Dorfstraße 2<br />

Kirche Großstädteln<br />

Hauptstraße 217<br />

in 04564 Böhlen:<br />

Katharinenkirche Großdeuben<br />

Kirchstraße 16<br />

Wir trauern<br />

Heinz Krüger, 88 Jahre; Eva Große (zuletzt Frankfurt/O.), 86 Jahre, und<br />

Ilse Hoffmann, 84 Jahre<br />

Sei getreu bis in den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben.<br />

Offb. 2, 10<br />

in der <strong>Kirchgemeinde</strong> Großstädteln-Großdeuben<br />

Elisabeth Gertraude Neubauer geb. Bauch, 79 Jahre<br />

Und doch hat er sich selbst nicht unbezeugt gelassen, hat viel Gutes getan und<br />

euch vom Himmel Regen und fruchtbare Zeiten gegeben, hat euch ernährt und<br />

eure Herzen mit Freude erfüllt. Apg. 14,17


Wir treffen uns in Markkleeberg-West<br />

Aktive Senioren<br />

Dienstag, 5.5./2.6., 9.30 Uhr<br />

Besuchsdienst<br />

nach Absprache<br />

Blockflötenkreis<br />

vierzehntägig nach Absprache<br />

Christenlehre<br />

montags 16.00 - 17.00 Uhr, 2. + 3. Kl.<br />

dienstags 15.00 - 16.00 Uhr, 1. Kl.<br />

dienstags 16.00 - 17.00 Uhr, 4. + 5. Kl.<br />

freitags 16.00 - 17.00 Uhr, 5. + 6. Kl.<br />

Dordrecht-Freundeskreis<br />

Freitag, 8.5., 19.30 Uhr<br />

Ehrenamtlichen-Café<br />

Mittwoch, 27.5./24.6., 15.00 Uhr<br />

Gemeindezentrum<br />

Mitte<br />

Gemeindezentrum<br />

Mitte<br />

Erika Schultz<br />

Hannelore<br />

Packmohr/<br />

Erika Schultz<br />

Kantorat Ktr. Tobias<br />

Bantel<br />

Gemeindez. M.<br />

Kantorat<br />

Kantorat<br />

Gemeindez. M.<br />

Gemeindez. M.<br />

Jugendraum<br />

Sitzungszimmer<br />

Pfarrhaus West<br />

Elternbeirat des Kindergartens nach<br />

Vereinbarung<br />

Gedächtnistraining<br />

Mi., 13.5./10.6., 14.30-15.00 Uhr<br />

Gemeindebriefboten<br />

Ausgabe der Nachrichtenblätter<br />

ab Mittwoch, 24. Juni<br />

Haus-Bibelkreis<br />

Dienstag, 5.5./19.5./2.6./16.6./30.6,<br />

20.00 Uhr<br />

Integrative Kindertagesstätte<br />

Betreuung von Kindern<br />

zwischen 2 und 7 Jahren<br />

(Öffnungszeiten s. letzte Seite)<br />

Junge Gemeinde<br />

für 14- bis 16-jährige Jugendliche<br />

donnerstags 18.00 - 19.30 Uhr<br />

für Jugendliche ab 16 Jahren<br />

donnerstags 19.30 - 21.45 Uhr<br />

Kammermusik-Ensemble<br />

nach Absprache<br />

Kantorei<br />

montags 19.30 Uhr<br />

Gemeindezentrum<br />

Mitte<br />

Pfarramt<br />

Wohnung<br />

Teilnehmer<br />

Gem.-päd.<br />

Carola Peifer<br />

Wolfgang Smat<br />

Renate<br />

Strohmann<br />

Dr. Barbro<br />

Truyen<br />

Gabriele Jung<br />

Team<br />

Kindergarten Katharina Bernhardt(kommissarisch)<br />

und<br />

Mitarbeiterinnen<br />

Jugendhaus<br />

Großstädteln<br />

Gem.-päd.<br />

Carola Peifer<br />

Kirche Ktr. Tobias<br />

Bantel<br />

Gemeindezentrum<br />

Mitte<br />

Alexandra<br />

Skiebe


Kindergottesdienstteam<br />

nach Absprache<br />

Kleinkinder-Gottesdienst<br />

Sonntag, 10.5./28.6.<br />

Kirchenvorstand<br />

Dienstag, 5.5./2.6., 19.30 Uhr<br />

Konfirmanden<br />

freitags 16.30/17.30 Uhr,<br />

7. Klasse<br />

donnerstags 16.00 Uhr,<br />

8. Klasse (bis 28.5.)<br />

donnerstags 17.30 Uhr,<br />

8. Klasse (bis 28.5.)<br />

Kurrende<br />

donnerstags 15.00 Uhr, Spatzen<br />

donnerstags 16.00 Uhr<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

mittwochs 19.00 Uhr<br />

Ökumenische Bibelstunde<br />

Mittwoch, 20.5./17.6., 20.00Uhr<br />

Posaunenchor<br />

dienstags 19.30 Uhr<br />

Seniorenkreis<br />

Mittwoch, 13.5./10.6., 14.30 Uhr<br />

Spätaussiedlerkreis<br />

donnerstags 17.30 Uhr<br />

Cospudener<br />

Str. 4a<br />

Kirche/<br />

Kindergarten<br />

Gemeindezentrum<br />

Mitte<br />

Gemeindezentrum<br />

Mitte<br />

Gemeindezentrum<br />

Mitte<br />

Pfarrhaus<br />

Großstädteln<br />

Katharina<br />

Bernhardt<br />

Team<br />

Pfr. Dr. Arndt<br />

Haubold<br />

Pfn. Kathrin<br />

Bickhardt-Schulz<br />

Pfr. Dr. Arndt<br />

Haubold<br />

Pfr. Dr. Arndt<br />

Haubold<br />

Kantorat Alexandra Skiebe<br />

Zöbigker<br />

Str. 116<br />

Gemeindezentrum<br />

Mitte<br />

Gemeindezentrum<br />

Mitte<br />

Gemeindezentrum<br />

Mitte<br />

Gemeindezentrum<br />

Mitte<br />

Bruder Schneider<br />

u. a.<br />

Pfr. i. R. Walther<br />

Johne<br />

Ktr. i. R. Helmut<br />

Packmohr<br />

Pfr. Dr. Arndt<br />

Haubold<br />

Dorota Monem/<br />

Pfr. Dr. Arndt<br />

Haubold<br />

Autor: Plaflmann


Wir treffen uns in Großstädteln-Großdeuben<br />

Besuchsdienst<br />

Freitag, 29.5./26.6., 18.30 Uhr<br />

Christenlehre<br />

Pfarrhaus Großstädteln<br />

donnerstags 14.45 - 15.45 Uhr <strong>Luther</strong>stube<br />

Großdeuben<br />

donnerstags 16.15 - 17.15 Uhr Pfarrhaus<br />

Großstädteln<br />

Frauen- und Älterenkreis,<br />

Dienstag, 5.5./2.6., 14.00 Uhr<br />

Kirchenvorstand<br />

Mittwoch, 13.5./17.6., 19.30<br />

Uhr<br />

Konfirmanden<br />

donnerstags 17.30 Uhr,<br />

8. Klasse (bis 28.5.)<br />

freitags 16.30 Uhr und<br />

17.30 Uhr<br />

7. Klasse<br />

Ökumenischer<br />

Frauengesprächskreis<br />

Montag, 25.5./29.6., 20.00 Uhr<br />

Küsterkreis<br />

Freitag, 19.6., 17.00 Uhr<br />

Pfarrhaus<br />

Großstädteln<br />

Pfarrhaus<br />

Großstädteln<br />

Pfarrhaus<br />

Großstädteln<br />

Gemeindezentrum<br />

Mitte,<br />

Markkleeberg<br />

Beginn in der<br />

Kirche Großstädteln,<br />

anschl.<br />

Pfarrhaus<br />

bei Fam. Gaebel im<br />

Garten, Hauptstr. 37,<br />

Großdeuben<br />

Besondere Veranstaltungen<br />

Pfn. Kathrin<br />

Bickhardt-Schulz<br />

Gemeindepädagogin<br />

Sonnabend, 23. Mai, 17 Uhr, Kirche Großstädteln<br />

Musikalischer Abendgottesdienst<br />

Werke von A. Vivaldi, J. Baston u. a.<br />

Karin Bantel - Blockflöte, Tobias Bantel - Orgel<br />

Carola Peifer<br />

Pfn. Kathrin<br />

Bickhardt-Schulz<br />

Pfn. Kathrin<br />

Bickhardt-Schulz<br />

Pfr. Dr. Arndt<br />

Haubold<br />

Pfn. Kathrin<br />

Bickhardt-Schulz<br />

Gemeindepädagogin<br />

Carola Peifer<br />

Pfr. Stephan<br />

Bickhardt<br />

Sonntag, 28. Juni, 16 Uhr, Katharinenkirche Großdeuben<br />

Orgelmusik und Besinnung<br />

zum Orgelweihtag der Friderici-Orgel<br />

Werke von J. S. Bach, F. Buxtehude und J. P. Sweelinck<br />

Gabriele Wadewitz - Orgel


in der <strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-<strong>Kirchgemeinde</strong><br />

mit den Getauften<br />

Katrin Freick, Lisa Preißler, Sandra Boblist und Jens Kolbe<br />

Wunderbar sind deine Werke; das erkennt meine Seele. Ps. 139, 14a<br />

mit der Konfirmierten<br />

Britta Lesener<br />

Nähme ich Flügel der Morgenröte und bliebe am äußersten Meer, so würde auch<br />

dort deine Hand mich führen und deine Rechte mich halten. Ps. 139, 9-10<br />

mit dem eingesegneten diamantenen Hochzeitspaar<br />

Brigitte Elisabeth Wilhelmine und Horst Kluge<br />

Ertragt einer den anderen in Liebe und seid darauf bedacht, zu wahren die<br />

Einigkeit im Geist durch das Band des Friedens. Eph. 4, 2-3<br />

mit dem Wiederaufgenommenen<br />

Lothar Harnisch<br />

Pflüget ein Neues! Jer. 4,3<br />

mit den Konfirmanden<br />

Am Pfingstsonntag, dem 31. Mai, 10 Uhr, werden, so Gott will, in der<br />

<strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-Kirche Markkleeberg-West folgende Jugendliche konfirmiert:<br />

Victoria Altmann, Irina Bezverhnij, Philine Bickhardt, Constantin<br />

Birnbaum, Robert Bohndorf, Lukas Christen, Tristan Gaunitz, Nora Gawenda,<br />

Richard Hiltner, Verena Hünlich, Sebastian Kacza, Stephan Klamann,<br />

Friederike Märcz, Isabell Naumann, Caroline Rostek, Jan-Felix Seiler,<br />

Ole von Bachmann und Antonia Vorsatz<br />

in der <strong>Kirchgemeinde</strong> Großstädteln-Großdeuben<br />

mit der Getauften<br />

Anna Lucia Sanftleben<br />

Bei dir ist die Quelle des Lebens, und in deinem Lichte sehen wir das Licht. Ps. 36,10<br />

mit dem eingesegneten goldenen Hochzeitspaar<br />

Helene und Hans-Jürgen Dülsner<br />

Der Herr segne euch je mehr und mehr, euch und eure Kinder. Ps. 115,14<br />

mit den Konfirmanden<br />

Wir teilen Freude<br />

Am Pfingstsonntag, dem 31. Mai, 14 Uhr, werden, so Gott will, in der<br />

Katharinenkirche Großdeuben folgende Jugendliche konfirmiert:<br />

Emanuel Adler, Eileen und Natalie Bechstedt, Juliane Beckert, Justin Bernhardt,<br />

Franziska Bruch, Matthis Gaebel, Josua Peifer, Laura Schlosser, Leon<br />

Seifert und Margarete Wegener


Besondere Veranstaltungen<br />

Sonnabend, 2. Mai/Sonntag, 3. Mai, Festwiese<br />

Ökumenisches Kirchenzelt<br />

auf dem Markkleeberger Stadtfest mit Kirchencafé und<br />

Aktionen zum Thema „Lebendig - bunt - Kirche!“<br />

Gemeinschaftspräsentation der evangelischen <strong>Kirchgemeinde</strong>n aus<br />

Markkleeberg-West, Großstädteln-Großdeuben und Wachau sowie der<br />

katholischen <strong>Kirchgemeinde</strong> Markkleeberg<br />

durchgängig Informationen, Kirchen-Foto-Quiz<br />

und Kaffee- und Kuchenangebot<br />

Sonnabend: 14.00 bis 16.00 Uhr Konfirmandenprojekt<br />

mit Konfirmanden der 7. Klasse und Pfarrerin Kathrin Bickhardt-Schulz<br />

Sonntag: 14.00 - 14.30 Uhr Volksliedersingen<br />

mit „Rjabinuschka“ - Folklore-Gruppe der Spätaussiedler<br />

14.30 - 16.00 Uhr Konfirmandenprojekt<br />

„Markkleeberger Kreuzwege“<br />

mit Konfirmanden der 8. Klasse und Pfarrer Dr. Arndt Haubold<br />

Wir bitten um Kuchenspenden,<br />

Mithilfe bei Standaufbau oder -betreuung oder<br />

bei der Gottesdienst- und -rahmengestaltung<br />

- bitte melden Sie sich im Pfarramt!<br />

Sonntag, 3. Mai, Festbühne Rathausplatz<br />

10.30 Uhr Neue christliche Lieder<br />

Christian Schmidt und Friedhelm Hensen - Gesang und Gitarre,<br />

Manfred Lohöfener - Kontrabass<br />

11.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst<br />

mit Pfarrer Dr. Arndt Haubold, Pfarrer Thomas Schorcht und<br />

Pfarrerin Kathrin Bickhardt-Schulz<br />

12.00 Uhr „Mission to the North -<br />

Partnerkirchen grüßen Markkleeberg“<br />

mit Grace Mary Santhi (Indien), Nahana M. M. Mjema (Tansania) und<br />

Cathy Mui (Papua-Neuguinea)<br />

13.00 Uhr Volksliedersingen<br />

mit „Rjabinuschka“ - Folklore-Gruppe der Spätaussiedler


Sonnabend, 9. Mai und 13. Juni, 16.00 Uhr,<br />

künftige Fahrradkirche Zöbigker, Dorfstraße 2<br />

Gästeführung<br />

mit einem Streifzug durch die Geschichte von Zöbigker<br />

mit Ingrid Diestel<br />

Freitag, 22. Mai, 20 Uhr, Gemeindezentrum Mitte<br />

„Nächstenliebe verlangt Klarheit“<br />

Kirche in Sachsen für Demokratie<br />

Gemeindeabend mit Gästen aus Dordrecht<br />

Dienstag, 28. Mai, 19.30 Uhr, <strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-Kirche<br />

Geistliche Lieder und Arien<br />

Gotthold Schwarz - Bass, Siegfried Pank - Viola da gamba,<br />

Michaela Hasselt - Cembalo/Orgel, Werke von J.S.Bach und M. Reger<br />

Eintritt frei - Kollekte erbeten<br />

Donnerstag, 4. Juni, 17.00 Uhr,<br />

Historischer Gemeindesaal der Nikolaikirche Leipzig, Nikolaikirchhof 3<br />

“Ceremoniel von Gautzsch und Zöbigker 1772”<br />

Eine gottesdienstliche Fundsache<br />

im Pfarrarchiv Markkleeberg-West<br />

Vortrag von Pfarrer Dr. Arndt Haubold<br />

Sonnabend, 6. Juni, 19.30 Uhr (im Anschluss an das Konzert)<br />

<strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-Kirche<br />

Ausstellungseröffnung „Begegnungen 1989 - 2009“<br />

Schwarz-Weiß-Fotografien von und mit Falk Rädisch, Markkleeberg<br />

geöffnet: sonnabends und sonntags 16 bis 18 Uhr<br />

sowie vor und nach den Gottesdiensten<br />

Sonntag, 7. Juni, 10.00 Uhr, <strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-Kirche/Kindergarten<br />

Kunterbunter Kindermorgen<br />

Kindergottesdienst-Team


Besondere Veranstaltungen<br />

Reihe „SonnAbendMusik am See 2009“<br />

18 Uhr, <strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-Kirche<br />

I Sonnabend, 6. Juni<br />

Concerto im Konzert<br />

Konzerte für Orgel und Streicher von G. F. Händel und J. Haydn sowie<br />

Orgelwerke von F. Mendelssohn-Bartholdy<br />

Ein Streicherensemble und Kantor Tobias Bantel - Orgel<br />

II Sonnabend, 13. Juni<br />

Bach meets Africa<br />

Motette “Jesu meine Freude”, Choräle und Orgelstücke von J. S. Bach,<br />

kombiniert mit afrikanischen Trommelmeditationen<br />

Consortium Vocale und zwei afrikanische Trommler,<br />

Leitung: Prof. Michael Gläser<br />

III Sonnabend, 20. Juni<br />

Orgelkonzert<br />

Werke von J. S. Bach und F. Mendelssohn-Bartholdy<br />

Kantor Tobias Bantel - Orgel<br />

IV Sonnabend, 27. 6.<br />

Das Horn in der Kammermusik - Vom Barock bis zur Moderne<br />

Prof. Thomas Hauschild und Studenten seiner Klasse an der Hochschule<br />

für Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig<br />

Mittwoch, 10. Juni, 20 Uhr, Gemeindezentrum Mitte<br />

Eröffnung der Fotografieausstellung<br />

„Wir haben hier keine bleibende Statt“<br />

mit Buchpräsentation „Heuersdorf“<br />

Fotografien von und mit Werner Sroka, Markkleeberg<br />

geöffnet: mittwochs 17-18 Uhr sowie zu allen Veranstaltungen<br />

im Gemeindezentrum<br />

Mittwoch, 8. Juli, Busfahrt nach Reichenbach/V.<br />

Seniorenausfahrt zur Landesgartenschau<br />

mit Pfarrer Dr. A. Haubold<br />

Anmeldung mit 10,- € Anzahlung bis 20.6. in den Pfarrämtern erbeten<br />

Offene Kirche sonnabends und sonntags 16 bis 18 Uhr (ab 6. 6.)<br />

Bitte tragen Sie sich in die ausliegenden Listen ein oder melden Sie<br />

sich im Pfarramt, wenn Sie die Betreuung an einem Nachmittag<br />

übernehmen können!


Was uns am Herzen liegt<br />

Neuer Glockenstuhl auf dem Alten Friedhof<br />

Schon seit vielen Jahren beschäftigen uns die Planungen für einen neuen Glockenstuhl<br />

auf dem Alten Friedhof. Denn die große Glocke auf dem Turm der<br />

<strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-Kirche schlägt zwar, wenn ein verstorbenes Gemeindeglied zu<br />

Grabe getragen oder nach der Trauerfeier auf den letzten Weg geleitet wird,<br />

aber aufgrund der Entfernung hört man das Läuten nur schwach oder bei<br />

ungünstigem Wind gar nicht. Die Planungen zogen sich aber lange hin, weil<br />

auch eine passende Glocke gefunden werden musste. Die alte Glocke von<br />

Zöbigker, zuerst dafür vorgesehen, soll doch in einigen Jahren an der Fahrradkirche<br />

Zöbigker ihren Platz finden. Nun haben wir – zunächst als Leihgabe<br />

– die Glocke der Taborkirche in Heuersdorf, Ortsteil Hermsdorf, erhalten,<br />

die in diesen Wochen endgültig dem Braunkohletagebau weichen muss. Wir<br />

sind dankbar, dass der dortige Kirchenvorstand diese Entscheidung getroffen<br />

hat. Denn gerade in Markkleeberg leben viele Menschen, die über Jahrzehnte<br />

ihre Heimatorte durch den Bergbau verloren haben, es gibt in unseren Kirchen<br />

in Markkleeberg schon manche Spuren der verlorenen Orte (etwa die<br />

Orgel in unserer Kirche aus dem früheren Magdeborn) und wir wollen diese<br />

Erinnerung bewusst pflegen. Am Johannistag, dem 24. Juni, um 19 Uhr soll<br />

die feierliche Einweihung stattfinden. Aus diesem Anlass findet diesmal nur<br />

eine zentrale Johannisfeier auf dem Alten Friedhof statt. Die Glocke wird<br />

künftig, da sie ein sakrales Instrument ist, das die Gläubigen zum Gebet für<br />

die Trauernden und Verstorbenen zusammenruft, bei allen kirchlichen Trauerfeiern<br />

erklingen. Pfarrer Dr. Arndt Haubold<br />

Einladung zum neuen Konfirmationskurs ab August<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler<br />

der künftigen 7. Klassen! Ich<br />

möchte euch herzlich zu unserem<br />

neuen Konfirmationskurs einladen!<br />

Dabei lernt ihr mehr über<br />

Gott, die Kirche und den christlichen<br />

Glauben kennen, erfahrt gute<br />

Gemeinschaft und könnt zum Abschluss<br />

ein schönes Fest feiern:<br />

eure Konfirmation. Ich lade euch herzlich ein, auf jeden Fall erst einmal<br />

zu schnuppern, damit euch nicht etwas Gutes entgeht. Wer daran teilnehmen<br />

möchte, melde sich bitte (mit Zustimmung seiner Eltern) möglichst<br />

bis zum 31. Juli in unserem Pfarramt an. Er erhält dann eine Einladung<br />

zu einer Schnupperstunde am Sonnabend, dem 15. August, 16.00 Uhr in<br />

unserem Gemeindezentrum Mittelstraße 3. Bei dieser Gelegenheit werden<br />

wir organisatorische Fragen sowie die wöchentliche Kurszeit besprechen<br />

und festlegen! Auch ältere Jugendliche können sich übrigens gern noch<br />

dazu anmelden! Euer Pfarrer Dr. Arndt Haubold<br />

Autor: Pfeffer


Grafik: Barbara Berger<br />

Was uns am Herzen liegt<br />

Zur Erinnerung an Pfarrer Johannes Wangemann<br />

Die Pfarrertafel in der <strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-Kirche<br />

Foto: Renate Strohmann 75 Jahre Markkleeberg –<br />

Johannes Wangemann war von 1893 bis 1926, also 34 Jahre lang, Pfarrer an<br />

der Kirche zu Gautzsch (heute <strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-Kirche Markkleeberg-West)<br />

und war eine prägende und deutschlandweit bekannte Persönlichkeit, die<br />

Stadtgeschichte geschrieben hat. Er wurde am 6. Mai 1856 in <strong>Luther</strong>stadt<br />

Eisleben geboren, besuchte die Gymnasien in Eisleben, Bautzen und Meißen<br />

(St. Afra), studierte danach Theologie an den Universitäten in Jena, Leipzig<br />

und Straßburg, wurde 1881 Vikar an St. Peter zu Straßburg, 1882 Hilfsprediger<br />

an der Schloss- und Garnisonkirche zu Potsdam, 1885 kaiserlicher<br />

Marinepfarrer, kam in dieser Funktion in der ganzen Welt herum, vertrat dabei<br />

nationale und koloniale Interessen, übernahm 1893 die erste Pfarrstelle<br />

zu Gautzsch und Zöbigker und trat 1926 hier in den Ruhestand. Er sorgte<br />

wesentlich mit für die prosperierende wirtschaftliche Entwicklung der Kirchen-<br />

und Ortsgemeinde vor dem ersten Weltkrieg durch geschickten Umgang<br />

mit dem reichen Grundbesitz, kümmerte sich um die Entwicklung des<br />

Schulwesens, war ein gern gehörter Prediger und Vortragsreferent über seine<br />

weltweiten Erfahrungen zur See und veranlasste 1903 die Erweiterung der<br />

Gautzscher Kirche mit dem Neubau des Turmes sowie 1907 den Neubau des<br />

repräsentativen Gautzscher Pfarrhauses. Sein Begräbnis am 25. März 1931<br />

geschah unter gewaltiger öffentlicher Beteiligung, sogar ein Kranz des letzten<br />

deutschen Kaisers Wilhelm II. schmückte den Sarg. Die heutige Straße<br />

„Am Wolfswinkel“ trug lange Zeit den Namen „Wangemann-Weg“. Seine<br />

Büste steht noch heute in der Sakristei der <strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-Kirche, auch seine<br />

Grabstelle auf dem Alten Friedhof ist noch erhalten. Zu seinem 25-jährigen<br />

Amtsjubiläum in Gautzsch am 14. Mai 1918 gründete er eine „Pfarrer-Wangemann-Stiftung“<br />

zugunsten wohltätiger Zwecke in der Parochie, die leider<br />

die Zeitläufe nicht überstanden hat. Pfarrer Dr. Arndt Haubold<br />

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)<br />

im Kindergarten<br />

Ein Jahr leben und arbeiten im Süden Leipzigs und<br />

am Rande des Cospudener Sees - das ist eine Perspektive<br />

- für Jugendliche aus unserer Gemeinde oder von


Was uns am Herzen liegt<br />

auswärts, die sich ein Jahr lang ausprobieren und Ideen für ihre<br />

(berufliche) Zukunft entwickeln wollen,<br />

- für die Kindertagesstätte, die in ihrer pädagogischen Arbeit Belebung<br />

und Unterstützung erfährt: ein ganzes Jahr lang,<br />

- für Erwachsene, die dies mit ihren zweckgebundenen Spendengeldern<br />

unterstützen und anderen aus der Gemeinde davon berichten wollen.<br />

Auf unserer Internetseite www.martin-luther-kirchgemeine.de erfahren<br />

Sie mehr zu dieser Stelle und wie man sich bewerben kann. Auf unserem<br />

Spendenkonto haben wir einen neuen Zweck (7. Freiwilliges soziales Jahr)<br />

eingerichtet.<br />

Meine Zeit steht in deinen Händen<br />

Am 1. April 1993 - es war kein Scherz - begann ich<br />

als berufene Kindergartenleiterin meinen Dienst.<br />

Die große Überredungskunst von Pf. Lippmann,<br />

jetzt i. R., ließ mich - vorerst zögernd - die Aufforderung<br />

annehmen. Schnell waren wir zwei ein gutes<br />

Gespann. Ein Jahr später ging es zur Sache: Baupläne<br />

schmieden, damit der Kindergarten den neuen<br />

gesetzlichen Anforderungen genügt. Pf. Dr. Haubold<br />

kam 1994 dazu und trieb den Bau voran. Es<br />

blieb nicht bei dem einen Bau - das sieht jedermann.<br />

Das Innenleben des Kindergartens - fröhliche Kinder<br />

- war jeden Tag da. Mit 32 Kindern fing meine<br />

Dienstzeit an. Heute sind es 82 Kinder, ein starkes<br />

Kindergartenkinder<br />

und Frau Altmann<br />

zum ersten Advent<br />

Team und viele Eltern, die uns mit Rat und Tat zur Seite stehen. Sie alle<br />

bilden eine Säule unserer <strong>Kirchgemeinde</strong>. Mit ihnen durfte ich eine schöne<br />

Zeit erleben. Nicht immer war sie eben! Am Ende der Dienstzeit kann ich<br />

sagen: „Hier hat der liebe Gott uns ein Stück getragen.“ 16 Jahre im Dienst<br />

der <strong>Kirchgemeinde</strong> - überwiegend war es Freude!<br />

Allen Kindern wünsche ich eine frohe und behütete Zeit und dass „ihr aktiv<br />

im Leben unserer <strong>Kirchgemeinde</strong> bleibt“!<br />

Auf das entgegengebrachte Vertrauen darf ich dankbar zurück schauen. Ich<br />

möchte allen Danke sagen für ihre Hilfe an schönen und schweren Tagen.<br />

Gott segne und behüte Sie und Ihre Familie! Ihre Ursula Altmann<br />

Personalwechsel im Kindergarten<br />

In unserer Kindertagesstätte gab und gibt es Personalwechsel. Wir begrüßen<br />

neue Erzieherinnen, deren Namen bei Drucklegung leider noch nicht<br />

feststehen. Ab 1. Juli wird Patricia Ochs aus Leipzig frisch vom Studium<br />

bei uns tätig sein. Ebenfalls ab 1. Juli wird Silke Groth aus Markranstädt<br />

bei uns als neue Leiterin der Kindertagesstätte ihren Dienst beginnen. Ihre<br />

Einführung wird im Gottesdienst am 21. Juni geschehen.<br />

Foto: Heike Müller


Was uns am Herzen liegt<br />

Wir wünschen allen ein gutes Zusammenwirken mit den Kindern, Eltern,<br />

Kolleginnen, der gesamten Mitarbeiterschaft und dem Kirchenvorstand.<br />

Pfarrer Dr. Arndt Haubold<br />

Gästeführungen<br />

Seit April finden wieder die Gästeführungen an der Zöbigker Fahrradkirche<br />

statt. Wie bereits 2008 werden auch 2009 wieder jeden 2. Sonnabend<br />

des Monats (9.5., 13.6 usw. bis zur Adventszeit) Gästeführungen an der<br />

Kirchenruine - der entstehenden Fahrradkirche - angeboten. Jeweils 16 -<br />

18 Uhr wird ein Mitglied der Arbeitsgruppe Fahrradkirche für ein „offenes<br />

Tor“ und sachkundige Informationen zu Geschichte, Plänen und Fortschritten<br />

des Projektes sorgen. Als erstes ist die Wiederherstellung des Tores<br />

und der Umfassungsmauer noch in diesem Jahr geplant. Für regen Besuch,<br />

neue Anregungen zu Gestaltung und Nutzung des Geländes (Kräutergarten,<br />

ökologische Dachgestaltung, Gemeindeveranstaltungen...) sowie die<br />

weiterhin dringend benötigten Spenden sind wir jederzeit dankbar.<br />

Ingrid Diestel für die AG Fahrradkirche<br />

Kunst und Religion - Bild und Botschaft<br />

Die Trennung zwischen Kunst und Kirche ist eine Tatsache. Kunst und Religion<br />

hingegen haben viele Berührungspunkte. In der Veranstaltungsreihe „Bild<br />

und Botschaft“ wird an einzelnen Werken gezeigt, wie vielfältig die Beziehung<br />

zwischen Kunst und Religion sein kann. Macht die Kunst bis zur Romantik<br />

mehr oder weniger eindeutige inhaltliche Vorgaben, so lehnt die Moderne diesen<br />

illustrativen Umgang ab. Ihr Ziel ist der Zweifel. Sie möchte verunsichern,<br />

überholte Gewissheiten in Frage stellen und den Betrachter nicht über das<br />

Thema, sondern über das Material und die Form anregen, selbst Erfahrungen<br />

zu machen und sich zu öffnen für existenzielle, letztendlich religiöse Fragen.<br />

Nach einem kurzen Vortrag wird es jeweils genügend Raum für Gespräche<br />

geben: Mittwoch, 10.6., 18 Uhr, Bildermuseum am Sachsenplatz,„Stephan<br />

Balkenhol, Peter Paul Rubens“ mit Pfarrerin Kathrin Bickhardt-Schulz, Eine<br />

Veranstaltungsreihe des sächsischen Johanniterordens in Zusammenarbeit mit<br />

Dr. des. Verena Tintelnot, Kunsthistorikerin Leipzig.<br />

Ihre Pfarrerin Kathrin Bickhardt-Schulz<br />

Kirchgeld 2009<br />

Mit diesem Nachrichtenblatt erhält wieder jedes über 16-jährige Mitglied<br />

unserer <strong>Kirchgemeinde</strong> seinen Kirchgeldbescheid für das laufende Jahr.<br />

Wir bitten Sie herzlich, unsere Arbeit weiterhin so freundlich wie in den<br />

letzten Jahren zu unterstützen und danken Ihnen herzlich dafür.<br />

Frühjahrs-Haus- und -Straßensammlung<br />

Die nächste Sammlung für die Diakonie im Bereich der Landeskirche<br />

Sachsens findet vom 15. bis 24. Mai statt. Unter dem Motto „Aus Worten<br />

können Wege werden!“ wird für die Telefonseelsorge gesammelt. Wir su-


Weltgebetstag<br />

„Viele sind wir, doch eins in<br />

Christus“, so lautete das diesjährige<br />

Motto des Weltgebetstages.<br />

Begonnen wurde mit einem ökumenischen<br />

Gottesdienst in der<br />

Kath. Kirche St. Peter und Paul<br />

Gottesdienst zum Weltgebetstages<br />

mit Gebeten und Liedern, erarbeitet<br />

von Frauen aus Papua-Neuguinea, einem Inselstaat im pazifischen<br />

Ozean. Papua-Neuguinea, in dem außer „Tok Pisin“ mehr als 800 Sprachen<br />

gesprochen werden, braucht in seiner Vielfalt den vereinenden Glauben<br />

an Christus.<br />

In der biblischen Geschichte von der Aussetzung des neugeborenen Mose,<br />

die vorgespielt wurde, retteten in Ägypten drei Frauen den kleinen Mose<br />

aus dem Nil. Die Geschichte beschreibt auch ein Gefühl des Zusammenhaltes.<br />

Mit einem gemeinsamen traditionellen Tanz und Gesang wurde der<br />

Gottesdienst beendet. Im Anschluss daran trafen wir uns im Gemeindezentrum,<br />

um landestypische Speisen zu probieren, ein Quiz zu lösen und einen<br />

Diavortrag über das Land zu hören.<br />

Für mich war die Teilnahme am Gottesdienst und anschließendem Beisammensein<br />

sehr interessant, erlebnisreich und mit vielen neuen Erfahrungen<br />

verbunden. Vielen Dank Pfarrerin Kathrin Bickhardt-Schulz, dem ökumenischen<br />

Frauengesprächskreis und den Mitwirkenden an der Gestaltung<br />

des Abends. Brisca Kretzschmar<br />

Kinderbibeltage<br />

In den Winterferien fanden vom 18. bis zum<br />

20. Februar im Gemeindezentrum Mitte die<br />

Kinderbibeltage statt.<br />

Unter der Leitung von Carola Peifer haben<br />

wir zum Thema „Geheime Zeichen“ mit 28<br />

Kindern im Alter von fünf bis dreizehn Jahren<br />

gesungen, gebastelt, erzählt, gespielt und<br />

gebetet.<br />

Während dieser drei Tage konnten die Kinder<br />

Was uns am Herzen liegt<br />

chen wieder Menschen, die im Haus, im Wohngebiet oder an öffentlichen<br />

Stellen um Spenden bitten (Sammelbüchsen stehen ab 11. Mai im Pfarramt<br />

bereit)!<br />

Zurückgeblickt<br />

Christenlehrekinder<br />

testen ihre Sinne<br />

verschiedene Geheimschriften ausprobieren, in Rollenspielen selbst die Geschichten<br />

von Batholomäus und Daniel nachspielen und an Stationen ertasten<br />

und erschmecken, wie es ist, blind zu sein. Besonderen Dank möch-<br />

Foto: Renate Strohmann Foto: Carola Peifer


ten wir Frau Bierdümpfl, Herrn Kirchner, Frau Minkus, Frau Brückner,<br />

Foto: Arndt Haubold Foto: Ursula Altmann<br />

Zurückgeblickt<br />

Frau Fuge und Herrn und Frau Rothemund aussprechen, die uns jeden Tag<br />

ein leckeres Mittagessen gekocht haben. Marieke, Luise und mir hat es sehr<br />

viel Spaß gemacht, bei den Kinderbibeltagen zu helfen, und wir freuen uns<br />

auf die nächsten Kinderbibeltage. Maria Schreiter<br />

Kurrendefahrt<br />

Mit 17 aufgeregten Kindern ging<br />

es am Freitag, dem 27. März, endlich<br />

auf Kurrendefahrt. Am Ziel<br />

– im idyllischen Schmannewitz –<br />

angekommen, war dann viel Ruhe,<br />

um für das zum Gemeindefest geplante<br />

Stück „Bileam und seine<br />

gottesfürchtige Eselin“ zu proben.<br />

Neben dem Singen blieb aber auch<br />

eine Menge Zeit zum Spielen und<br />

Kennenlernen. Sonntag zeigte sich<br />

dann das Wetter von seiner schönsten Seite, und so konnten wir die Sonne<br />

auf einer kleinen Wanderung zu einem herrlichen Waldspielplatz genießen.<br />

Großer Dank gilt Frau Altmann für die Mithilfe bei der Planung und die<br />

wundervolle Betreuung sowie Herrn Smat für den Fahrdienst.<br />

Alexandra Skiebe<br />

Tour de Braille<br />

Zum diesjährigen 200. Geburtstag des Erfinders der<br />

Blindenschrift, Louis Braille, wurde ein Lesemarathon<br />

im deutschsprachigen Raum zur Würdigung<br />

seiner Leistung initiiert. Eine dieser Lesungen innerhalb<br />

der „Tour de Braille“ fand am 11. März<br />

im Gemeindezentrum statt. Eingeladen hatten<br />

dazu die Eheleute Bantel. Neben der eigentlichen<br />

Lesung sowie einer musikalischen Umrahmung<br />

erfuhr man einiges Wissenswertes. Den Text zum<br />

Karin Bantel gestaltet<br />

die musikalische<br />

Umrahmung<br />

Leben von Louis Braille und die Bedeutung seiner<br />

Brailleschrift bis in die heutige Zeit las Frau Bantel<br />

in Blindenschrift. Zudem gab es anschließend<br />

interessante Erläuterungen zum alltäglichen Leben<br />

von Sehbehinderten in unserer Gesellschaft. Im<br />

wahrsten Sinne erfassen konnte man schließlich auch diverse Haushaltsgeräte,<br />

Hilfsmittel, Spiele und Werkzeuge aus dem Bantelschen Haushalt, z.B.<br />

Kartenspiele, Zollstock oder Stadtplan für Blinde oder elektronische Bauteile<br />

als Hilfe für die Arbeit am PC. Und wer wollte, konnte sich seinen Namen in<br />

Blindenschrift drucken lassen. Carsten Otto


Jubelkonfirmation<br />

Vierundzwanzig Jubelkonfirmanden<br />

waren es zur Einsegnung am Sonntag<br />

Palmarum (75- bis 25jährige Jubelkonfirmation),<br />

davon nur vier „goldene“<br />

- gegenüber dem Jahr zuvor ein Rückgang<br />

auf ein Drittel. Was war 1959 geschehen?<br />

Die evangelische Kirche hatte<br />

dem Druck des DDR-Staates nachgegeben<br />

und für die Jugendlichen, die an<br />

der Jugendweihe teilnehmen wollten,<br />

die Möglichkeit geschaffen, ein Jahr<br />

Zurückgeblickt<br />

später zur Konfirmation zu gehen. Daher hatten sich 1959 insgesamt in<br />

Zöbigker, Gautzsch und Oetzsch nur 23 Jugendliche konfirmieren lassen<br />

(im Jahr zuvor waren es noch123). Desto schöner war es, dass beim Kaffeetrinken<br />

und Austausch am Sonnabend zwei hier konfirmierte (Lothar Gläser<br />

und Dr. Herbert Küstner) uns an ihren Erinnerungen teilhaben ließen.<br />

Damit wurden unserer Gemeindechronik wieder interessante Anekdoten<br />

hinzugefügt. Ihre Renate Strohmann<br />

Filmaufnahmen im<br />

Kindergartengelände<br />

Am 17. und 18. März filmte die Saxonia<br />

Media einige Szenen für die Produktion<br />

„In aller Freundschaft“ vor<br />

und in unserem Kindergartenaußengelände.<br />

Einige Kinder durften mitspielen.<br />

Gesendet wir die Folge am 2.6.<br />

Einsegnung zum 65-jährigen<br />

Konfirmationsjubiläum<br />

Über den Tellerrand geschaut<br />

Seniorentag<br />

Vom 8. bis 10. Juni findet in Leipzig der<br />

9. Deutsche Seniorentag statt. Dazu gehören<br />

ein Kongress und die Ausstellung<br />

SenNova in der Neuen Messe Leipzig.<br />

Unter dem Titel „Netzwerk Jung &<br />

Alt“ sind während des Seniorentages<br />

in Leipziger Kirchen verschiedene Veranstaltungen<br />

zu erleben. Am 8. Juni,<br />

19 Uhr, findet ein ökumenischer Gottesdienst mit Landesbischof Jochen<br />

Bohl und Bischof Joachim Reinelt in der Thomaskirche statt.<br />

Foto: Renate Strohmann<br />

Foto: Renate Strohmann<br />

Foto: Dachverband Altenkultur e. V.


Foto: Katrin Trajkovits<br />

Über den Tellerrand geschaut<br />

Bachfest<br />

Das diesjährige Bachfest in Leipzig vom 11. bis 21. Juni steht unter dem<br />

Motto „Bach – Mendelssohn – Reger“. Felix Mendelssohn-Bartholdy und<br />

Max Reger markieren Anfang und Ende einer Musikepoche, in der Johann<br />

Sebastian Bachs Werke zunehmend in das Bewusstsein einer breiteren<br />

Öffentlichkeit gelangten und an deren Verbreitung gerade jene Musiker<br />

maßgeblichen Anteil hatten. Das Bachfest Leipzig ist nicht nur in Konzertsälen<br />

und Kirchen zu Hause. In der Reihe „BACHmosphäre“ finden<br />

sich zahlreiche Cross-Over-Veranstaltungen. Weitere Informationen unter<br />

www.bach-leipzig.de.<br />

<strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-Kirche<br />

im Frühling


Unser besonderer Dank gilt...<br />

... dem Kirchenputzteam<br />

Am 14. März haben Elfriede Bangert, Emmy Birnbaum und Barbara Hoff<br />

zusammen mit Gisela Schmidt zu Besen, Schrubber und Putzlappen gegriffen<br />

und die Türen, Bänke und die Leuchter von den Winter-Schmutzablagerungen<br />

befreit.<br />

... den Pfarrern im Ruhestand<br />

Frieder Hammermüller und Hans Wähner für die vielen lieben Geburtstagsbesuche<br />

bei den Senioren unserer Gemeinden zu deren „halbrunden“<br />

Jubiläen, die die Gemeindepfarrer nicht schaffen. (Sie besuchen die „runden“<br />

Jubiläen)<br />

... den Kuchenbäckerinnen zum Konzert „Stabat Mater“<br />

Ulrike Gaebel, Annette Schmidt-<br />

Rohlfing, Barbara Elsner, Adina<br />

Wilhelm, Grit Löffler, Dr. Mona<br />

Amin, Silvia Träupmann, Andrea<br />

Paschke, Ute Walther und Hannelore<br />

Hensen, die hungrige Sänger,<br />

Sängerinnen, Musikerinnen<br />

und Musiker mit ihren Köstlichkeiten<br />

verwöhnt und damit indirekt<br />

zum Gelingen des Konzerts<br />

beigetragen haben.<br />

Aufführung des „Stabat Mater“<br />

von Joseph Haydn am 21. März<br />

... den Chorsängerinnen und -sängern<br />

die unter der Leitung von Alexandra Skiebe den 170 Zuhörern ein beeindruckendes<br />

und (trotz Bitte um Beifallsverzicht) begeistert aufgenommenes<br />

Konzert geboten haben.<br />

... allen anderen hier nicht erwähnten Ehrenamtlichen, ohne deren Einsatz<br />

Gemeindeleben nicht möglich wäre.<br />

Foto: Renate Strohmann<br />

Autor: Plaflmann


Adressen und Ansprechpartner<br />

Internet: www.martin-luther-kirchgemeinde.de<br />

E-Mail: <strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-<strong>Kirchgemeinde</strong>: kg.markkleeberg_west@evlks.de<br />

<strong>Kirchgemeinde</strong> Großstädteln-Großdeuben: pfarramt.staedteln@online.de<br />

Pfarramt und Kirchgeldstelle der <strong>Martin</strong>-<br />

<strong>Luther</strong>-<strong>Kirchgemeinde</strong> Markkleeberg-West<br />

Pfarrgasse 27, 04416 Markkleeberg<br />

Tel.: 03 41/3 58 69 59, Fax: 03 41/3 58 78 75<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags 14.00 – 18.00 Uhr<br />

donnerstags 10.00 – 12.00 Uhr<br />

und 14.00 – 16.00 Uhr<br />

freitags 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Renate Strohmann<br />

E-Mail: renate.strohmann@evlks.de<br />

Ines Böhme<br />

Tel.: 35 02 22 45<br />

E-Mail: ines.boehme@evlks.de<br />

Pfarramt, Kirchgeldstelle und Friedhofsverwaltung<br />

der <strong>Kirchgemeinde</strong><br />

Großstädteln-Großdeuben<br />

Alte Straße 1, 04416 Markkleeberg<br />

Tel.: 03 42 99/7 54 59<br />

Fax: 03 42 99/7 54 02<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags 14.00 – 17.30 Uhr<br />

mittwochs 8.30 - 11.30 Uhr<br />

freitags 8.30 - 9.30 Uhr<br />

Monika Hoffmann<br />

E-Mail: pfarramt.staedteln@online.de<br />

Pfarrer Dr. Arndt Haubold - Mittelstr. 3<br />

Tel.: 3 58 55 09, Fax: 3 58 58 37<br />

E-Mail: pfarrer.dr.haubold@martin-lutherkirchgemeinde.de<br />

Sprechzeit: mittwochs 17.00 – 18.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Pfarrerin Kathrin Bickhardt-Schulz<br />

Alte Straße 1<br />

Tel.: (03 42 99) 7 54 59, Fax: 7 54 02<br />

E-Mail: kathrin.bickhardt-schulz@online.de<br />

Sprechzeit: mittwochs 17.00 – 18.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Gemeindepädagogin Carola Peifer<br />

Mittelstraße 3 – Tel.: 3 01 72 52<br />

Küster und Projektleiter Wolfgang Smat<br />

Tel./Fax: 3 54 15 97<br />

Neue Mobilnr.: 01 75/9 18 83 94<br />

Kantor Tobias Bantel<br />

Tel.: 3 50 38 63<br />

E-Mail: kantor.bantel@martin-luther-kirchgemeinde.de<br />

Alexandra Skiebe<br />

(Kantorei u. Kurrende) Tel. 01 76/20 65 67 63<br />

Gemeindezentrum und Pfarrhaus Mitte<br />

Mittelstr. 3 – Vermietung für Feiern über das<br />

Pfarramt der <strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-<strong>Kirchgemeinde</strong><br />

Altes Kantorat – Lauersche Str. 12<br />

Vermietung (2 Ferienwohnungen, Saal für<br />

Feiern) über das Pfarramt der <strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-<br />

<strong>Kirchgemeinde</strong><br />

Jugendhaus Großstädteln – Alte Straße 1<br />

Vermietung über das Pfarramt der <strong>Kirchgemeinde</strong><br />

Großstädteln-Großdeuben<br />

Fahrradkirche Zöbigker – Dorfstraße 2<br />

Anfragen zu Führungen/Besichtigungen über<br />

das Pfarramt der <strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-<strong>Kirchgemeinde</strong><br />

Integrative Kindertagesstätte –<br />

Pfarrgasse 27<br />

Tel. Büro: 3 58 49 41, Fax: 3 50 37 48<br />

Tel. Haus 1: 35 02 22 43, Tel. Haus 2: 35 02 22 44<br />

E-Mail: kita@martin-luther-kirchgemeinde.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags – freitags 6.30 – 17.00 Uhr<br />

Katharina Bernhardt, kommis. Leiterin<br />

Sprechzeit: dienstags 15.30 – 17.00 Uhr<br />

Friedhofsamt der <strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-<br />

<strong>Kirchgemeinde</strong> – Rathausstr. 51<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags 10.00 – 12.00 Uhr<br />

dienstags 10.00 – 12.00 Uhr<br />

und 14.00 – 17.00 Uhr<br />

mittwochs geschlossen<br />

donnerstags 10.00 – 12.00 Uhr<br />

freitags 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Sieghart Adler<br />

Tel.: 3 58 07 63, Fax: 3 54 15 98<br />

Telefonseelsorge<br />

Tel. 08 00-1 11 01 11 oder 08 00-1 11 02 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!