18.09.2020 Aufrufe

rov01

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Review

44 Studien betrafen allein das Thema des Magnetsinnes bei

Insekten und wurden hier schon in dem Kapitel „Magnetsinn“

behandelt. 39 weitere Studien waren Reviews oder rein

theoretische Abhandlungen.

Es blieben 107 Studien, die Experimente mit EMF bei Insekten

betrafen. 15 Studien wurden ausgeschlossen wegen

qualitativer Mängel (schlecht) oder weil sie alleinig statische

magnetische oder elektrische Felder behandelten oder technische

Methoden zum Untersuchen von Insekten anhand

von EMF (wie RFID- oder Radar-Tracking) oder thermische

Effekte (Erhitzen von Insekten mit Mikrowellen). 6 Studien

waren Doppelpublikationen, d. h. es wurde zweimal über

die gleichen Experimente publiziert; diese Studien wurden

als irrelevant klassifiziert. 83 Studien, die spezifisch Experimente

mit EMF an Insekten betrafen, wurden nun alle einzeln

ausgewertet und in einer Übersichtstabelle erfasst. 2 Hochfrequenz-Studien,

die reine Computersimulationen sind

(Thielens 2020, Thielens 2018), wurden separat behandelt.

Diese Studien sind prospektiver, aber nicht empirischer Natur

und lieferten daher keine Datenpunkte für die Grafiken –

sehr wohl aber Aussagen über die in Zukunft zu erwartenden

Auswirkungen.

Anzahl nach verwendeten EMF:

Niederfrequenz: 29 Studien

Hochfrequenz: 55 Studien (63 Experimente)

Abb. 7: Veröffentlichungen nach Insektenarten und hochfrequenten EMF-Quellen

Abb. 6: Anzahl der Veröffentlichungen pro Jahr

Abb. 8: Einstufung der Qualität der Studien: EKLIPSE-Report im Vergleich zu

diesem Review. Für den Eklipse-Report: Durchschnittswert aus Bewertungen

laut biologischen und technischen Aspekten

8

umwelt · medizin · gesellschaft | 33 | 3/2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!