22.12.2012 Aufrufe

2017 Ziele - Schmidt+Clemens

2017 Ziele - Schmidt+Clemens

2017 Ziele - Schmidt+Clemens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schmidt + Clemens<br />

Geschäftsbericht<br />

2011<br />

S+C Geschäftsbericht 2011 1


Vorwort des Beirats<br />

„Die Unternehmen der Schmidt + Clemens<br />

Gruppe entwickeln sich zunehmend von<br />

reinen Edelstahlerzeugern und -verarbeitern<br />

zu weltweit präsenten Problemlösern mit<br />

hoher Engineering- und Servicekompetenz.“<br />

im abgelaufenen Berichtsjahr stellten die Unternehmen der<br />

Schmidt + Clemens Gruppe einmal mehr ihre gute Wettbewerbsposition<br />

unter Beweis: In einem sehr heterogenen Marktumfeld<br />

konnten der Umsatz auf 289 Mio. Euro gesteigert und die Betriebe<br />

weltweit ausgelastet werden. Zum Teil schwache Margen, die auf<br />

eine schwierige Situation in einigen Kundenbranchen zurückzuführen<br />

sind, schmälerten jedoch den Gewinn, der 2011 deutlich unter<br />

dem der Vorjahre lag.<br />

Dominierend für die Ertragslage blieb – wie in den Vorjahren –<br />

der Schleuderguss-Bereich. Er weist seit langem, vor allem in der<br />

Petrochemie, eine exzellente Marktstellung auf. Positiv ist hervorzuheben,<br />

dass nun auch in der Märker Division deutliche Fortschritte<br />

erzielt wurden. Bereits im Vorjahr wechselte die S+C Märker GmbH<br />

wieder auf die Erfolgsspur; dies gelang im Berichtszeitraum nun<br />

erfreulicherweise auch der englischen Walzengesellschaft S+C<br />

Bowers & Jones Ltd. In beiden Gesellschaften hat das Management<br />

die anvisierten Maßnahmen zur Prozessoptimierung durchgeführt<br />

und konzentriert sich fortan auf die Stärkung des internationalen<br />

Vertriebs. In der auf Strangpresswerkzeuge spezialisierten Extrusion<br />

Tooling Solutions GmbH ist dieser Weg noch nicht vollständig<br />

beschritten, wenngleich mit der Eröffnung des chinesischen Servicecenters<br />

ein wesentlicher Meilenstein erreicht wurde. Insgesamt<br />

gewinnt die Märker Division im Bereich der vorgegebenen strategischen<br />

<strong>Ziele</strong> deutlichere Konturen.<br />

Die Entwicklung der Gruppe in konjunkturell schwierigeren Jahren<br />

belegt die Richtigkeit der mit Weitsicht verfolgten Strategie des<br />

Managements: Die Unternehmen der Schmidt + Clemens Gruppe<br />

entwickeln sich zunehmend von reinen Edelstahlerzeugern und<br />

-verarbeitern zu weltweit präsenten Problemlösern mit hoher Engineering-<br />

und Servicekompetenz. Während der Schleuderguss-<br />

Bereich schon seit Jahren umfangreiche Großprojekte für Anlagenbauer<br />

und -betreiber erfolgreich abwickelt, konnte sich die<br />

Extrusion Tooling Solutions GmbH mit dieser Kernkompetenz im<br />

2 S+C Geschäftsbericht 2011<br />

Lutz Werner, Vorsitzender des Beirates<br />

Berichtsjahr für einen namhaften deutschen Anlagenbauer eindrucksvoll<br />

darstellen. Aber auch bei kleineren Projekten stellten die<br />

S+C Märker GmbH sowie Bowers & Jones Ltd. ihre Fähigkeiten<br />

bezüglich Engineering- und Projektmanagement zunehmend unter<br />

Beweis.<br />

Parallel zu dieser starken Dienstleistungsorientierung konzentriert<br />

sich die Schmidt + Clemens Gruppe auf ihre traditionsreiche metallurgische<br />

Kompetenz. So hat der seit Jahren hervorragend geführte<br />

Forschungs- und Entwicklungsbereich erneut zwei interessante<br />

Werkstoffe hervorgebracht. Mit ihren exzellenten nasskorrosiven<br />

bzw. mechanischen Eigenschaften erweisen sie sich als wirtschaftlich<br />

äußerst interessant für die jeweilige Kundengruppe.<br />

Das turnusmäßig überarbeitete Leitbild, das die Geschäftsführung<br />

am Ende dieses Geschäftsberichtes darstellt, stellt strategische<br />

Merkmale als eindeutige Leitlinien für die nächsten Jahre heraus.<br />

Das Management weiß auch um die zentrale Bedeutung der Belegschaft<br />

und ist sich diesbezüglich ihrer Verantwortung bewusst. So<br />

wurden das Gesundheitsmanagement und das Anforderungsprofil<br />

an Führungskräfte zusätzlich in das Leitbild aufgenommen.<br />

Der Beirat dankt, auch im Namen der Gesellschafter, allen, die die<br />

Entwicklung der Unternehmensgruppe mit Freude und Engagement<br />

vorangetrieben haben. Ein besonderer Dank gilt dabei den Kunden<br />

für das in Schmidt + Clemens gesetzte Vertrauen. Die vorhandene<br />

Kreativität und die bewiesene Fähigkeit der Mitarbeiter und des<br />

Managements, konstruktive Problemlösungen auch im schwierigen<br />

Umfeld zu erarbeiten, erlauben es – so die Überzeugung des Beirates<br />

– auch weiterhin positiv in die Zukunft zu schauen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Lutz Werner<br />

Vorsitzender des Beirates


Rückblick 2011<br />

„Die Entwicklungen des Jahres<br />

bestätigen die von uns<br />

eingeschlagene Strategie.“<br />

Dipl.-Ing. Jan J. Schmidt-Krayer, geschäftsführender Gesellschafter<br />

Dr. Henning Kreisel, Geschäftsführer<br />

2011 war für die S+C-Gruppe kein einfaches Jahr, das wir<br />

dennoch zufriedenstellend abschließen konnten. Der arabische<br />

Frühling und die Schuldenkrise der Euroländer verunsicherten<br />

die Märkte. Das Geschehen auf den von uns bearbeiteten<br />

Märkten spiegelte das in der Wirtschaftspresse gezeichnete<br />

Bild wider: Während einige unserer Kunden völlig unbehelligt<br />

ihre Investitionsentscheidungen umsetzten, lief der Zukauf anderer<br />

Kunden deutlich verhaltener. Entsprechend volatil waren<br />

Umsatz und Ergebnisse im Jahresverlauf.<br />

Die Entwicklungen des Jahres bestätigen die von uns eingeschlagene<br />

Strategie: Insbesondere der Schleuderguss ist auf<br />

allen relevanten Märkten der Welt präsent und kann somit<br />

Rückschläge in einzelnen Regionen kompensieren. Gleichzeitig<br />

wurde aber einmal mehr die Notwendigkeit eines zweiten<br />

Standbeins deutlich.<br />

Die seit 2010 sanierte S+C Märker GmbH setzte ihren erfolgreichen<br />

Weg fort und steigerte planmäßig ihren Ergebnisbeitrag.<br />

Auch unsere englische Walzenfirma S+C Bowers & Jones<br />

Ltd. schloss deutlich positiv ab. Dies, wie auch die inzwischen<br />

hervorragende Lieferperformance, bestätigt, dass die Programme<br />

zur Prozessoptimierung erfolgreich waren. Beide Gesellschaften<br />

können sich nunmehr voll auf das Marktwachstum<br />

konzentrieren.<br />

Bei der im Strangpressgeschäft tätigen S+C Extrusion Tooling<br />

Solutions GmbH (ETS) wurde im Berichtsjahr ein Großauftrag<br />

für einen namhaften deutschen Anlagenbauer erfolgreich abgewickelt.<br />

Dieses von vielen Marktteilnehmern beobachtete<br />

Geschäft stellte eindeutig unsere Projektkompetenz für das<br />

Management von Großprojekten unter Beweis. Der daraus<br />

resultierende Reputationsgewinn kommt zur rechten Zeit: Im<br />

chinesischen Markt, wo die Endkunden dieses großen Anlagenprojektes<br />

auf deutsche Technologie setzen, hat die ETS zum<br />

Jahresende ihr neues Vertriebs- und Servicecenter ETS-Tianjin<br />

in Betrieb genommen.<br />

Im Rahmen unseres langjährigen SAP-Projektes wurde zum<br />

1. November 2011 das System auch für die Schleuderguss-<br />

Spezialprodukte am Standort Kaiserau eingeführt. Darüber<br />

hinaus ging das neue System auch in unserer malaysischen<br />

Tochtergesellschaft Schmidt + Clemens Asia Sdn. Bhd. zum<br />

Jahreswechsel produktiv.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Dipl.-Ing. Jan J. Schmidt-Krayer<br />

Geschäftsführender Gesellschafter<br />

Dr. Henning Kreisel<br />

Geschäftsführer<br />

S+C Geschäftsbericht 2011 3


Positive Ergebnisse und Perspektiven<br />

Das Geschäftsjahr 2011 war für die S+C Gruppe nicht einfach,<br />

konnte jedoch mit einem zufriedenstellenden Ergebnis abgeschlossen<br />

werden: In einem sehr heterogenen Marktumfeld stieg der<br />

Umsatz auf 289 Mio. Euro, während der Gewinn, bedingt durch<br />

schwache Margen, deutlich unter dem der Vorjahre lag.<br />

Einen wichtigen Teil zum geschäftlichen Erfolg von Schmidt + Cle-<br />

mens steuerte einmal mehr der Bereich Schleuderguss bei, der vor<br />

allem im Segment Petrochemie exzellent aufgestellt ist. Die Märker<br />

GmbH, die bereits das Jahr 2010 erfolgreich abschloss, konnte<br />

diesen Aufwärtstrend 2011 bestätigen. Bei unserer englischen<br />

Walzengesellschaft, Bowers & Jones Ltd., haben Maßnahmen zur<br />

4 S+C Geschäftsbericht 2011<br />

Geschäftsentwicklung<br />

Umsatzverteilung nach Regionen<br />

(Angabe in %)<br />

Inland 30,86<br />

Die Grafik zeigt die Erlöse nach Land<br />

%Übrige des Auftraggebers. Die Produkte der<br />

EU-Länder 12,75<br />

S+C Gruppe sind weltweit im Einsatz.<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Personalstand<br />

(jeweils zum 31.12.)<br />

Umsatzerlöse<br />

(in Mio. €)<br />

Prozessoptimierung und die Stärkung des internationalen Vertriebs<br />

gegriffen und ebenfalls zu einem positiven Abschluss geführt. Die<br />

auf Strangpresswerkzeuge spezialisierte Extrusion Tooling Solutions<br />

GmbH ist auf dem richtigen Weg und lässt auf eine positive<br />

Entwicklung hoffen.<br />

Die uneinheitlichen und zum Teil auch unvorhersehbaren wirtschaftlichen<br />

Entwicklungen des Jahres 2011 bestätigten die von<br />

der Schmidt + Clemens Gruppe eingeschlagene Strategie: Alle<br />

Unternehmen entwickeln sich von klassischen Edelstahlerzeugern<br />

und -verarbeitern zu Problemlösern mit hoher Engineering- und<br />

Servicekompetenz. Ergänzt wird diese Ausrichtung durch einen<br />

leistungsstarken Forschungs- und Entwicklungsbereich, der mit<br />

innovativen Werkstoffen vorhandene Anwendungen optimiert oder<br />

neue Marktsegmente erschließt.<br />

%<br />

Übrige Länder 3,66<br />

Übriges Europa 4,71 Nordamerika 8,60<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

Asien 28,66<br />

Südamerika 10,76


Die Schmidt + Clemens Gruppe ist heute international tätig. Neben<br />

dem deutschen Stammsitz in Lindlar-Kaiserau produziert S+C noch<br />

in Brasilien, Spanien, Großbritannien, der Tschechischen Republik,<br />

dem Königreich Saudi-Arabien und Malaysia. Drei eigene Vertriebsgesellschaften<br />

in den USA, Indien und den Vereinigten Arabischen<br />

Produktion<br />

Vertrieb<br />

Service<br />

DEUTSCHLAND Schmidt + Clemens GmbH + Co. KG,<br />

S+C Extrusion Tooling Solutions GmbH, S+C Märker GmbH<br />

Der Stammsitz in Lindlar, Deutschland, ist Heimat von drei S+C<br />

Gesellschaften. Hier werden hochbeanspruchte Edelstahlkomponenten<br />

und -systeme gefertigt. Neben dem deutschen Stammhaus<br />

produziert S+C noch an sechs weiteren Standorten in der Welt.<br />

GROSSBRITANNIEN S+C Bowers & Jones Ltd.<br />

S+C Bowers & Jones hat ihren Sitz in Wolverhampton, in der<br />

Nähe von Birmingham. Die Spezialität des Unternehmens ist die<br />

Fertigung von Walzen für Rohr- und Kupferdrahtwerke sowie das<br />

Engineering von Komponenten für Walzstraßen.<br />

TSCHECHISCHE REPUBLIK S+C Alfanametal s.r.o.<br />

S+C Alfanametal produziert hochwertige Formgusskomponenten<br />

für die Petrochemie und hat ihren Sitz in Tršice bei Brünn.<br />

SPANIEN Schmidt-Clemens Spain S. A. U.<br />

Schmidt-Clemens Spain ist im nordspanischen Murieta, zwischen<br />

Bilbao und Pamplona, beheimatet. Das Unternehmen ist speziali-<br />

siert auf die Herstellung von Schleudergusskomponenten für die<br />

Petrochemie und Direktreduktionsanlagen.<br />

S+C Märker GmbH<br />

S+C Extrusion Tooling<br />

Solutions GmbH<br />

ETS Tianjin (China)<br />

Extrusion Tooling Solutions Ltd.<br />

S+C Bowers & Jones Ltd.<br />

Unternehmen der<br />

Schmiedestahlgruppe<br />

Unternehmensstruktur<br />

Schmidt + Clemens GmbH + Co. KG<br />

S+C Spain S.A.U.,<br />

Spanien<br />

S+C Brasil Ltda.,<br />

Brasilien<br />

S+C (Asia) Sdn. Bhd.,<br />

Malaysia<br />

Produktionsstätten des<br />

Geschäftsbereichs Schleuderguss<br />

Emiraten garantieren zusammen mit über 30 Handelsvertretungen<br />

unsere weltweite Präsenz.<br />

Alle unsere Produktionsstandorte besitzen eine einheitlich hohe<br />

Fertigungsqualität und bieten gleichzeitig die Kapazität, sowohl<br />

Groß- als auch Notfallaufträge professionell abzuwickeln.<br />

BRASILIEN Schmidt + Clemens Brasil Ltda.<br />

Schmidt + Clemens Brasil wurde im Jahre 2000 gegründet. Das<br />

Werk liegt in Jundiaí, nahe São Paulo, und fertigt Schleudergusskomponenten<br />

für die Petrochemie.<br />

MALAYSIA Schmidt + Clemens (Asia) Sdn. Bhd.<br />

Schmidt + Clemens Asia produziert am Standort Shah Alam/Kuala<br />

Lumpur ebenfalls Schleudergusskomponenten für die Petrochemie.<br />

KöNIGREICH SAUDI-ARABIEN Schmidt + Clemens Saudi Arabia<br />

gehört organisatorisch zum Geschäftsbereich Schleuderguss und<br />

verfügt über einen exzellenten Vor-Ort-Service und übernimmt bei-<br />

spielsweise den Einbau von Rohren und Rohrsystemen.<br />

CHINA Die ETS (Tianjin) Extrusion Tooling Solutions Ltd. dient als<br />

Servicestützpunkt in China und übernimmt damit eine wichtige<br />

Funktion bei der Internationalisierung des Strangpressgeschäfts<br />

der Schmidt + Clemens Gruppe.<br />

S+C Saudi Arabia Ltd.,<br />

Saudi-Arabien<br />

S+C ALFANAMETAL s.r.o.,<br />

Tschechien<br />

S+C Inc., Houston,<br />

USA<br />

S+C Middle East DMCC,<br />

Dubai<br />

Schmidt + Clemens GmbH<br />

+ Co. KG India Liaison Office<br />

Vertriebsbüros<br />

S+C Geschäftsbericht 2011 5


6 S+C Geschäftsbericht 2011<br />

Konzernabschluss<br />

31.12.2011 der S+C Gruppe (in T €)<br />

Anlagevermögen 37.274 39.214<br />

1. Immaterielle Vermögensgegenstände 2.949 2.727<br />

2. Sachanlagen 34.260 36.442<br />

3. Finanzanlagen 65 45<br />

Umlaufvermögen 87.018 84.627<br />

1. Vorräte 41.496 39.390<br />

2. Forderungen aus LL und sonstige Vermögensgegenstände 37.955 41.242<br />

3. Wertpapiere, Bank, Kasse 7.567 3.995<br />

RAP / Latente Steuern 542 595<br />

AKTIVA 124.834 124.436<br />

Eigenmittel* 60.388 58.089<br />

Sonderposten für Investitionszulage 72 59<br />

Rückstellungen 25.145 24.978<br />

Verbindlichkeiten 39.016 41.310<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 16.677 28.538<br />

davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr 1.540 10.367<br />

davon mit einer Restlaufzeit von einem bis zu 5 Jahren 10.800 15.715<br />

davon mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren 4.337 2.456<br />

2. Verbindlichkeiten aus LL 6.917 9.339<br />

3. Sonstige Verbindlichkeiten 4.161 3.433<br />

4. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 11.261 0<br />

RAP 213 0<br />

PASSIVA 124.834 124.436<br />

* inkl. Verrechnungskonten der Gesellschafter<br />

31.12.2010 31.12.2011<br />

© ElenaR - Fotolia.com


„Durch unsere exzellenten<br />

Beziehungen zu weltweit über 20<br />

Geschäftsbanken sind wir in der Lage,<br />

komplexe Finanzierungslösungen für<br />

Großprojekte und Notfallaufträge<br />

innerhalb kürzester Zeit umzusetzen.“<br />

Der Konzernabschluss umfasst neben dem Mutterunternehmen<br />

Schmidt + Clemens GmbH + Co. KG alle inländischen und<br />

ausländischen Unternehmen, bei denen S+C unmittelbar oder<br />

mittelbar die Mehrheit der Anteile hält. Die Aufstellung des Konzernabschlusses<br />

erfolgt nach den einschlägigen Regelungen<br />

des HGB.<br />

Die Gruppe erzielte in 2011 einen konsolidierten Umsatz von<br />

289 Mio. € und übertraf damit das Geschäftsvolumen des Vorjahres<br />

um fast ein Viertel.<br />

Bei deutlich schlechterer Margenqualität konnte das Ergebnis<br />

dieser Volumenentwicklung nicht folgen.<br />

Mit einer Bilanzsumme von 124 Mio. € verblieb die Kapitalbindung<br />

auf Vorjahresniveau. Dabei wurde das Investitionsprogramm<br />

uneingeschränkt fortgeführt. Die Anlagenzugänge lagen<br />

mit 8 Mio. € (Vorjahr 6 Mio. €) im Rahmen der Langfriststrategie<br />

deutlich über den Abschreibungen von 6 Mio. €. Das Umlaufvermögen<br />

konnte ungeachtet des stark gestiegenen Geschäftsvolumens<br />

gegenüber dem Vorjahr leicht reduziert werden.<br />

Auf der Finanzierungsseite haben wir die nach wie vor sehr<br />

günstige Zinssituation sowie das hervorragende Rating der S+C<br />

Gruppe genutzt, um unsere Fremdmittel im Langfristbereich noch<br />

einmal um 4,3 Mio. € auf nunmehr insgesamt 20,3 Mio. € auszubauen.<br />

Erläuterungen zum Finanzteil<br />

Ralf Klausmeier<br />

International Treasury<br />

Mehr Geschäftsvolumen bei schlechterer<br />

Margenqualität<br />

Darüber hinaus bestehen freie Kredit- und Avallinien in Höhe<br />

von 116 Mio. €, die zum großen Teil für drei Jahre vertraglich<br />

zugesichert sind. Zur langfristigen Fremdfinanzierung<br />

stehen des Weiteren Pensionsrückstellungen in Höhe von<br />

10 Mio. € zur Verfügung. Zusammen mit einer überdurchschnittlichen<br />

Eigenkapitalquote sind die Vermögensgegenstände der<br />

Schmidt + Clemens Gruppe langfristig finanziert. Insgesamt besteht<br />

die Möglichkeit, mit dem Finanzierungsportfolio schnell<br />

und flexibel auf ein steigendes Geschäftsvolumen zu reagieren.<br />

Besondere Erwähnungen verdienen hierbei die sehr guten<br />

Geschäftsbeziehungen zu rund 20 Geschäftsbanken weltweit.<br />

So können wir in nahezu jedem Land der Erde Kundenaufträge<br />

finanziell abwickeln.<br />

S+C Geschäftsbericht 2011 7


Neue Werkstoffe erfolgreich –<br />

Service als zusätzliches Wachstumsfeld<br />

Unsere neuen Werkstoffe Centralloy ® HTE für Steamcracker,<br />

Centralloy ® 4852 Micro R für Reformeranlagen und Centralloy ®<br />

HTD für Direktreduktionsanlagen haben sich in 2011 im Markt<br />

erfolgreich etabliert. Hervorzuheben ist hierbei die erstmalige<br />

Bestückung einer Midrex-Anlage mit dem neuen Werkstoff Centralloy<br />

® HTD mit einem Rohrdurchmesser von 10,5 Zoll.<br />

Besonders erfreulich entwickelte sich der Bereich Service, in<br />

dem wir den Einbau unserer Produkte in Anlagen der Kunden<br />

anbieten. In 2011 wurden drei Großprojekte im Mittleren Osten<br />

und Asien gebucht. Hierbei stellten wir unsere große Erfahrung<br />

in der Verarbeitung und dem Verschweißen unserer Werkstoffe<br />

erfolgreich unter Beweis. Mit verlässlichen Partnern vor Ort sowie<br />

einer Reihe zusätzlicher Dienstleistungen rund um Industrieöfen<br />

wurden sämtliche Projekte in substantiell kürzerer Zeit<br />

abgewickelt als ursprünglich geplant. Unsere Kunden waren<br />

somit in der Lage, ihre Anlagen erheblich früher als geplant<br />

wieder in Betrieb zu nehmen und damit beträchtliche Produktivitätsvorteile<br />

zu erzielen.<br />

Die Fertigung kompletter Konvektionszonen für Steamcracker<br />

und Steamreformer ist nun fester Lieferbestandteil des Geschäftsbereiches<br />

Schleuderguss.<br />

Bei den Produktlinien des Bereiches Spezialprodukte hat sich<br />

über das gesamte Jahr 2011 die Ertragslage verstärkt. Die<br />

Globalisierung dieses Geschäftsfeldes wurde weiter vorangetrieben.<br />

Der internationale Anteil am gesamten Umsatz beträgt<br />

nahezu 50 %.<br />

8 S+C Geschäftsbericht 2011<br />

Petrochemie und Spezialprodukte<br />

Der Geschäftsbereich ist global aufgestellt. Die hohe Qualität<br />

unserer Produkte und Dienstleistungen ist weltweit anerkannt.<br />

Durch unsere Kundennähe sind wir sowohl in Zeiten guter Wirtschaftsentwicklung<br />

wie auch in Krisenzeiten ein bevorzugter,<br />

verlässlicher Partner.<br />

Umsatzverteilung nach Regionen<br />

(Angabe in %)<br />

Lebensmitteldekanter %<br />

Asien 31,80<br />

Übrige Länder 4,09<br />

Südamerika 11,80<br />

Nordamerika 9,43<br />

%<br />

Das Diagramm zeigt die Verteilung der<br />

Erlöse nach Land des Auftraggebers.<br />

Land des Auftraggebers und Lieferland<br />

sind meist nicht identisch.<br />

Inland 27,19<br />

Übrige EU-Länder 10,89<br />

Übriges Europa 4,80


Weitere Marktpotenziale identifiziert – Internationalisierung schreitet voran<br />

Nachdem in den ersten neun Monaten des Berichtsjahres Auftragseingang<br />

und Umsatz leicht übertroffen wurden, stellte sich<br />

im letzten Quartal eine Beruhigung der Anfragetätigkeit ein. Das<br />

Budget wurde jedoch erreicht. Der Auftragseingang liegt etwa<br />

25 % über dem des Vorjahres und der Umsatz auf gleichem<br />

Niveau. Bereinigt um Sondereffekte, lagen Auftragseingang und<br />

Umsatz etwa 45 % über dem des Jahres 2010. Damit war das<br />

Ergebnis deutlich über den Erwartungen, was auf die strikte<br />

Umsetzung der Strategie und den damit einhergehenden optimierten<br />

Prozessen zurückzuführen ist.<br />

Insgesamt stellten sich die Märkte für die S+C Märker sehr unterschiedlich<br />

dar. Bei Komponenten für Standardpumpen schwächelte<br />

der Markt im vierten Quartal, nachdem in den ersten drei<br />

Quartalen eine Belebung festzustellen war. Größere Projekte wurden<br />

in 2011 nicht vergeben.<br />

Im Offshorebereich wird eine Erweiterung der bestehenden<br />

NORSOK-Zulassung angestrebt, um hier den veränderten Werkstoffanforderungen<br />

des Marktes gerecht zu werden.<br />

Umsatzverteilung nach Regionen<br />

%<br />

(Angabe in %)<br />

Asien 5,45<br />

Übriges Europa 1,54 Inland 87,13<br />

Übrige EU-Länder 5,88<br />

%<br />

S+C MÄRKER<br />

Die hohe Qualität und Präzision unserer Schmiedekomponenten<br />

haben Kunden aus dem Bereich des Sonderschiffbaus auch 2011<br />

überzeugt. So konnten wir Projekte für verschiedene U-Boote und<br />

Fregatten realisieren.<br />

Eine Marktanalyse im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus<br />

hat ergeben, dass wir dort noch ein deutliches Potenzial haben,<br />

welches es 2012 systematisch zu heben gilt. Die Anforderungen<br />

dieses Marktes bezüglich der einbaufertigen Komponenten decken<br />

sich mit unserer Strategie. Wir werden die Bearbeitungstiefe und<br />

unsere Services weiter ausbauen. Dies gilt auch für unsere metallurgische<br />

Kompetenz.<br />

2011 wurde die Internationalisierung der S+C Märker weiter<br />

vorangetrieben und das Netz weltweiter Vertretungen enger gespannt.<br />

Der Exportanteil konnte um 25 % gesteigert werden. Zum<br />

Erfolg beigetragen haben dabei auch die Teilnahmen an internationalen<br />

Messen und Konferenzen, beispielsweise in China, der<br />

russischen Föderation und Italien.<br />

2012 wird die S+C Märker zusammen mit der Muttergesellschaft<br />

am internationalen wissenschaftlichen Ausstellungskongress<br />

„Achema“ in Frankfurt am Main teilnehmen. Weitere Teilnahmen<br />

sind an der Rio Oil & Gas Show, der IFAT in München und der<br />

PowerGen Europe in Köln geplant. Dies, gepaart mit dem Ausbau<br />

unserer Ressourcen im Vertrieb, wird weiter zur Internationalisierung<br />

unseres Geschäfts beitragen.<br />

S+C Geschäftsbericht 2011 9


Harter Kampf in schwierigem Umfeld<br />

In den ersten sechs Monaten des Berichtsjahres setzte sich die<br />

konjunkturelle Belebung des Strangpressmarktes fort. Eine deutliche<br />

Beruhigung mussten wir jedoch in den letzten beiden Quartalen<br />

feststellen, einhergehend mit einem massiven Preiskampf<br />

und fallenden Margen. Dies führte dazu, dass die gewünschten<br />

Ergebnisse nicht realisiert werden konnten, obwohl der Umsatz der<br />

S+C Extrusion Tooling Solutions GmbH (ETS) 83,1 % über dem des<br />

Vorjahres lag.<br />

Nachdem ein im Berichtsjahr 2010 gebuchtes Großprojekt erfolgreich<br />

abgewickelt wurde, konnten mit dem Kunden, einem der großen<br />

deutschen Maschinen- und Anlagenbauer, wichtige Folgeaufträge<br />

abgeschlossen werden, die die strategische Zusammenarbeit<br />

der beiden Unternehmen nochmals dokumentierten.<br />

Prozessoptimierung als Basis für Wachstum<br />

Um den Fertigungsausstoß zu steigern, wurde zu Beginn des Berichtsjahres<br />

damit begonnen, die Produktionsprozesse zu optimieren.<br />

Parallel dazu startete der Aufbau einer „Auftragsleitstelle“.<br />

Bereits in den ersten vier Monaten stellten sich spürbare Erfolge<br />

ein, die sich bis zum Jahresende in einer Steigerung des Produktionsausstoßes<br />

um ca. 50 % gegenüber dem Vorjahr niederschlugen.<br />

Aufgrund der offensichtlich verbesserten Produktionsabläufe konnte<br />

der Servicegrad maßgeblich gesteigert werden. Hierzu beigetragen<br />

haben auch die Investitionen in neue Bearbeitungsmaschinen.<br />

In unserem neuen Servicecenter im chinesischen Tianjin werden<br />

seit Jahresanfang Serviceaufträge abgewickelt, die offizielle Eröffnung<br />

fand im März dieses Jahres statt. Damit ist ein weiterer wichtiger<br />

Schritt in Richtung Internationalisierung des Geschäfts gemacht.<br />

%<br />

Umsatzverteilung nach Regionen<br />

(Angabe in %)<br />

Asien 6,85<br />

Übrige Länder 1,09<br />

Südamerika 5,49<br />

Nordamerika 4,75<br />

Übriges Europa 3,95<br />

%<br />

Inland 44,35<br />

10 S+C Geschäftsbericht 2011<br />

S+C Extrusion Tooling Solutions (ETS)<br />

Übrige EU-Länder 33,52<br />

Die weltweite Marktpräsenz wird auch durch unsere Teilnahmen an<br />

Konferenzen und Messen dokumentiert. So nehmen wir 2012 an der<br />

Tube, der ET´12 in Miami, der Aluminium China und der Leitmesse<br />

Aluminium Düsseldorf teil.<br />

Um die Ergebnisse der ETS nachdrücklich zu steigern, ist ein<br />

Wachstum für das Unternehmen Bestandteil der Strategie. Die<br />

Weichen hierfür sind durch die gezielten Prozessoptimierungen<br />

und die Investitionen in Maschinen und Menschen gestellt. Seit<br />

Beginn des laufenden Jahres steht die ETS unter der direkten<br />

Leitung des für die gesamte Schmiededivision zuständigen Geschäftsführers.<br />

Das Team der ETS wird um weitere Schlüsselfunktionen<br />

ergänzt, um mit geballter Kraft weitere Märkte zu erobern.<br />

2012 ist ein herausforderndes Jahr für das Unternehmen.


Geschäftsjahr 2011<br />

Beim Walzenspezialist der Gruppe, S+C Bowers & Jones Ltd. (B&J),<br />

setzte sich der positive Trend weiter fort. Die Kunden aus den<br />

Bereichen Rohrfertigung, Kupferdrahtherstellung sowie Stahl- und<br />

Blankstahl waren im Jahresdurchschnitt gut ausgelastet. Vor allem<br />

die deutschen Werke profitierten vom boomenden Exportmarkt<br />

sowie – vom Nachfrageschub verursacht – durch den Lageraufbau<br />

des Handels.<br />

Es existierten aber noch große Unterschiede im Wirtschaftswachstum<br />

der einzelnen europäischen Märkte. Insbesondere war die Entwicklung<br />

des Marktes in Großbritannien sowie der Märkte in Südund<br />

Osteuropa immer noch verhalten. Die Investitionsbereitschaft<br />

in Europa entwickelte sich analog der Beschäftigungssituation und<br />

der Stimmung in den verschiedenen Märkten.<br />

Der Auftragseingang von B&J entwickelte sich im 1. Halbjahr insgesamt<br />

sehr erfreulich und lag bis Jahresmitte über dem Budget.<br />

Während der Sommermonate wurde es zunehmend ruhiger in den<br />

Märkten, was teilweise saisonal bedingt war und im weiteren Verlauf<br />

auch auf die zunehmende Verunsicherung durch die Eurokrise<br />

zurückgeführt werden kann. Im letzten Quartal belebte sich der<br />

Markt etwas, was sich auf den Auftragseingang auswirkte. Insgesamt<br />

wurde das Auftragseingangsziel nicht mehr ganz erreicht.<br />

Das Umsatzziel wurde jedoch übertroffen.<br />

Das operative Ergebnis hat sich gegenüber 2010 deutlich verbessert,<br />

lag allerdings noch unterhalb des Budgets. Hauptursache war<br />

der starke Preisdruck, der sich in der Krise aufgebaut hat und noch<br />

nicht wieder auf ein normales Maß zurückgegangen ist.<br />

Neuer Standort<br />

Die durchgängig gute Beschäftigung zeigt, dass die antizyklisch<br />

getätigte Investition in das Anfang 2010 bezogene Gebäude richtig<br />

war. Das zusätzlich gebuchte Auftragsvolumen konnte gut bewältigt<br />

werden. Das zur Verkürzung der Durchlaufzeiten sowie zur<br />

weiteren Verbesserung der Lieferperformance fortgeführte inter-<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

S+C Bowers & Jones<br />

Umsatzentwicklung (T‘GBP) Personalentwicklung<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

ne Projekt zeigte durchschlagenden Erfolg. Die gesteckten <strong>Ziele</strong><br />

wurden zum Jahresende übertroffen.<br />

Ausblick 2012<br />

Die kontinuierlichen Verbesserungen sowie eine hohe Servicebereitschaft<br />

wird die Marktstellung von B&J in 2012 weiter festigen.<br />

Die Investitionen in neue Maschinen, unter anderem eine große<br />

CNC-Drehmaschine, wird unsere Flexibilität bei der Fertigung von<br />

umfangreichen Walzensätzen verbessern.<br />

Durch die sehr inhomogene Entwicklung der europäischen Absatz-<br />

märkte sowie der aus der Eurokrise resultierenden Unsicherheit,<br />

rechnen wir 2012 in Europa mit einem insgesamt leichten Rückgang<br />

der Nachfrage für Walzen und Zubehör. Durch verstärkte<br />

Vertriebsaktivitäten in neuen Exportmärkten werden wir versuchen,<br />

uns von lokalen und saisonalen Effekten unabhängiger zu machen<br />

und den Umsatz stabil zu halten.<br />

Bei der Fachmesse Tube in Düsseldorf wird S+C Bowers & Jones<br />

Ltd. die Highlights des Walzengeschäftes präsentieren. Dadurch<br />

werden weitere positive Impulse erwartet.<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

S+C Geschäftsbericht 2011 11


12 S+C Geschäftsbericht 2011<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Erweiterung Technikum Rasterelektronenmikroskop<br />

Mit der Inbetriebnahme einer Vertikalschleuderanlage wurde die<br />

Ausrüstung der Abteilung Research & Development Services (RDS)<br />

deutlich erweitert. Mit den vorhandenen Kokillen können Büchsen<br />

in den Abmessungen von Durchmesser ~ 700 mm und Höhe ~ 200<br />

mm bis zu Durchmesser ~ 230 mm und Höhe ~ 350 mm geschleudert<br />

werden. Die Wandstärken sind dabei so bemessen, dass Proben<br />

für mechanische Untersuchungen entnommen werden können.<br />

Die hohen Drehzahlen der Anlage erzeugen Zentrifugalkräfte, die<br />

maximal einer 250-fachen Erdbeschleunigung entsprechen. Damit<br />

sind trotz Rotation um die vertikale Achse auch die Verhältnisse der<br />

Horizontalschleuderanlagen der Produktion darstellbar.<br />

Die Anlage „versorgt“ zahlreiche F+E-Projekte mit Versuchswerkstoffen,<br />

die unter realistischen Bedingungen geschleudert wurden.<br />

Für andere rotationssymmetrische Bauteile, aber mit komplexerer<br />

Geometrie als Rohre, laufen in der Anlage Versuchsreihen, deren<br />

Ziel es ist, der Endkontur bereits beim Gießen sehr nahe zu kommen.<br />

Damit sind nicht nur deutliche Einsparungen bei der mechanischen<br />

Bearbeitung möglich, sondern auch die Material- und Energiekosten<br />

werden reduziert. Ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz<br />

durch S+C.<br />

Einen Schritt tiefer ins Metall – heißt es seit kurzem für die Werkstoffexperten<br />

bei S+C. Mit dem neuen Rasterelektronenmikroskop<br />

sind Untersuchungen bis in kleinste Details möglich. Im Vergleich<br />

zum herkömmlichen Lichtmikroskop sind nicht nur die höhere Vergrößerung<br />

und die Tiefenschärfe bestechend, sondern von großem<br />

Vorteil sind auch die analytischen Möglichkeiten. Wie sind Struktur<br />

und Zusammensetzung der einzelnen Gefügebestandteile? Wie<br />

haben sich diese bei einer Wärmebehandlung oder im langjährigen<br />

Betriebseinsatz verändert? Was passiert an der Werkstoffoberfläche?<br />

Ist die Oxidschicht dicht oder unvollständig, evtl. sogar angerissen?<br />

Welche Merkmale zeigt eine Bruchfläche? Den Antworten<br />

auf all diese oder ähnliche Fragen sind die Werkstofffachleute von<br />

RDS jetzt ein großes Stück näher gekommen. Schadensfalluntersuchungen,<br />

Werkstoffentwicklung und Kundenberatung können<br />

vermehrt im Hause bearbeitet werden. Das Know-how verbleibt<br />

bei S+C.<br />

Im Rahmen eines vom BMU geförderten und vom Deutschen<br />

GeoForschungsZentrum (GFZ) koordinierten Verbundprojektes führt<br />

S+C in Groß-Schönebeck Korrosionsuntersuchungen an metallischen<br />

Werkstoffen und Komponenten durch. Der in den Thermalwasserkreislauf<br />

der Forschungsbohrung eingebundene S+C<br />

Korrosionsbypass ist im Oktober 2011 mit der Bereitstellung des<br />

Geothermiefluids durch das GfZ Potsdam in Betrieb genommen<br />

worden. Damit hat die großtechnische Auslagerung von Versuchswerkstoffen<br />

unter realen Bedingungen bei gleichzeitiger Messung<br />

von elektro-chemischen Größen (Abtragsraten, Lochfraßgefährdung,<br />

etc.) mittels Online-Korrosions-Monitoring erfolgreich begonnen.<br />

Für 2012 liegt der Fokus auf der Vermarktung neuer Werkstoffe<br />

und der Übertragung bzw. Einführung neuer Technologien in den<br />

Produktionsprozess. Auf der Achema 2012 wird der neue Werkstoff<br />

Centralloy ® G 45 Mo vermarktet. Er findet u. a. Anwendung in der<br />

anorganischen und organischen Chemie, in Rauchgasreinigungsanlagen,<br />

in der Geothermie und der Meerestechnik (als Rohrleitungssysteme).<br />

Anfang dieses Jahres wurde der neue RDS Hochtemperaturkorrosionsprüfstand<br />

in Betrieb genommen, der Tests bei Temperaturen<br />

von bis zu 1250 °C in unterschiedlichsten Gasmischungen ermöglicht.<br />

In einem ersten Schritt führt S+C ein Benchmarking externer<br />

Metal Dusting Untersuchungen mit der Laboranlage durch.


Talentförderung und kontinuierliche<br />

Fortbildung<br />

Im Berichtsjahr 2011 hat sich der Personalstand in der S+C Gruppe<br />

um 3 % erhöht. Weltweit waren zum 31.12.2011 1.017 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter in der Unternehmensgruppe beschäftigt,<br />

davon 595 am Stammsitz in Lindlar-Kaiserau.<br />

13 Auszubildende und Verbundstudenten haben 2011 bei S+C am<br />

deutschen Standort begonnen. Die Ausbildungsquote im Berichtsjahr<br />

lag bei 6 %. In 2012 werden 10 junge Menschen ihre Ausbildung<br />

und 3 Studenten bei S+C ihr Berufsleben beginnen.<br />

Weiter ausgebaut wurde das Gesundheitsmanagement, dabei<br />

ergänzen neue Gesundheitskurse das 2011 eröffnete werkseigene<br />

Fitnessstudio. Im Berichtsjahr fanden Gesundheitstage zu verschiedensten<br />

Themen der Prophylaxe statt. Dies ist für uns ein wichtiger<br />

Baustein, um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortungsvoll<br />

bis zum Renteneintritt zu beschäftigen.<br />

An allen großen Standorten der S+C Gruppe fanden auch 2011<br />

zahlreiche Sport- und Kulturveranstaltungen für Mitarbeiter und<br />

ihre Familien statt. Dies ist für uns wichtig, um die Loyalität und<br />

Identifikation zur Unternehmensgruppe zu stärken. Die weltweite<br />

Zusammengehörigkeit ist für uns als Familienunternehmen ein elementarer<br />

Wert und wird ausdrücklich gefördert.<br />

Personalentwicklung als maßgeblicher Punkt des Leitbildes<br />

Anfang 2012 wurde das Leitbild der Unternehmensgruppe über-<br />

arbeitet, und das Thema globale Personalentwicklung hat dabei<br />

einen besonderen Stellenwert erfahren. Themen wie Talentförderung,<br />

kontinuierliche Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiter<br />

und Führungskräfte stehen damit ganz oben auf der Agenda der<br />

Personalabteilung. Neue Werkzeuge werden künftig die qualitative<br />

Auswahl von Fach- und Führungskräften erleichtern und als Basis<br />

fundierter Potenzialerkennung dienen. Am Stammsitz der Unternehmensgruppe<br />

wird im laufenden Jahr eine Mitarbeiterbefragung<br />

durchgeführt, um auf die differenzierten Bedingungen des Arbeitsmarktes<br />

und Erwartungen von Mitarbeitern reagieren zu können.<br />

Globales Personalmanagement<br />

Schmidt + Clemens setzt auf Ausbildung und Talentförderung<br />

Regelmäßig werden Mitarbeiter für ihre langjährige Treue zum<br />

Unternehmen geehrt, wie hier in Malaysia<br />

Fußballturniere, wie hier in unserem spanischen Werk, fördern<br />

das Zusammengehörigkeitsgefühl in der S+C Familie<br />

Unter dem Motto „Fit mit S+C“ engagiert sich das Unternehmen<br />

für die Gesundheit seiner Mitarbeiter<br />

S+C Geschäftsbericht 2011 13


Leitbild zeigt den Weg der kommenden<br />

Jahre auf<br />

Zu Beginn des laufenden Jahres haben wir die Aktualisierung<br />

unseres seit 2007 bestehenden Leitbilds vorgenommen. Anhand<br />

der vier Eckpunkte des Leitbilds zeigen wir den Weg der S+C<br />

Gruppe für die kommenden fünf Jahre auf. Beispielhaft seien hier<br />

einige Punkte genannt, die besonders im Fokus unseres Handelns<br />

stehen:<br />

S+C ist ein eigenständiges, inhabergeführtes Familienunter-<br />

nehmen mit über 130-jähriger Erfahrung. Auf dieser Basis steht<br />

die Unternehmensgruppe für kurze Berichtswege und schnelle<br />

Entscheidungen.<br />

S+C ist Dienstleister. Bereits in den vergangenen Jahren haben<br />

wir uns mehr und mehr vom Halbzeuglieferanten zum Entwickler<br />

und Produzenten einbaufertiger Komponenten und Anlagen entwickelt.<br />

Diese Position gilt es, in den kommenden Jahren weiter<br />

auszubauen. Die Projektteams unseres Bereichs Schleuderguss<br />

und der S+C Extrusion Tooling Solutions GmbH haben bewiesen,<br />

dass wir für unsere Kunden entsprechende Projekte managen<br />

und zielgerichtet ausliefern können. Durch entsprechende Servicevereinbarungen<br />

mit unseren Kunden gehen wir langfristige<br />

Bindungen ein. Das neue Servicecenter der S+C ETS in China<br />

hat seinen Betrieb aufgenommen und wickelt in diesem Jahr<br />

erste Aufträge ab. Kundennähe ist für uns als Dienstleister<br />

dabei aber nicht nur eine geografische Herausforderung. Durch<br />

Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen sorgen wir dafür, dass<br />

unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechende Kenntnisse<br />

der Prozesse der Auftraggeber haben. Nur so können wir<br />

entsprechende Lösungen unserem weltweiten Kundenkreis<br />

anbieten.<br />

Die Unternehmen der S+C Gruppe zeichnen sich durch eine<br />

kooperative Mitarbeiterführung aus. Stetige Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

für Mitarbeiter und Führungskräfte bilden<br />

die Grundlage unseres Erfolgs. Ein klares Anforderungsprofil für<br />

Führungskräfte lässt uns künftig noch zielgerichteter auf die<br />

speziellen Bedürfnisse einzelner Bereiche des Unternehmens<br />

eingehen.<br />

Die S+C Gruppe ist ein global tätiges Unternehmen. Als solches<br />

sind wir tolerant gegenüber fremden Kulturen und üben größten<br />

Respekt! Sowohl unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stammen<br />

aus vielen unterschiedlichen Nationen als auch unsere<br />

Kunden und Lieferanten. Weltoffenheit ist für uns eine wichtige<br />

Charaktereigenschaft.<br />

14 S+C Geschäftsbericht 2011<br />

Leitbild<br />

Wir freuen uns jedes Jahr darüber, dass wir unseren Mitarbeitern<br />

zur langjährigen Betriebszugehörigkeit gratulieren können.<br />

Um die Loyalität unserer Mitarbeiter und deren Identifikation mit<br />

dem Unternehmen weiter zu garantieren, ist es für uns wichtig,<br />

als Arbeitgeber attraktiv und familienfreundlich zu sein. Wir<br />

befinden uns hier bereits mit unserem Werkskindergarten und<br />

Gesundheitsmanagement auf einem guten Weg, werden aber in<br />

den kommenden Jahren weitere Maßnahmen angehen.<br />

Ende des Berichtsjahres wurde das Umweltmanagementsystem<br />

der Unternehmen der S+C Gruppe am deutschen Stammsitz<br />

nach ISO 14001:2004 zertifiziert. Diese Zertifizierung ist Ausdruck<br />

unserer hohen sozialen Verantwortung, die wir übernehmen.<br />

Neben der Bewahrung der Umwelt ist es uns wichtig, ein<br />

zuverlässiger Förderer lokaler Projekte zu sein, um so unserer<br />

Verpflichtung gegenüber der jeweiligen Region gerecht zu<br />

werden. Sportsponsoring und Zuwendungen an lokale karitative<br />

und Bildungseinrichtungen sind für uns selbstverständlich. In<br />

unseren Führungsgrundsätzen bringen wir zum Ausdruck, dass<br />

wir auf die Belange unserer Mitarbeiter und ihrer Familien<br />

Rücksicht nehmen.<br />

Wir streben nach Verbesserung von Produkten und Prozessen.<br />

So werden wir in den kommenden Monaten beispielsweise unsere<br />

globalen Abläufe im Geschäftsbereich Schleuderguss optimieren.<br />

Hier gilt es besonders, auch die Fertigungskapazitäten<br />

im Ausland zu justieren. Durch neue Produkte eröffnen sich<br />

neue Märkte und damit auch veränderte Anforderungen an die<br />

weltweiten Produktionskapazitäten.<br />

In enger Kooperation der Fachabteilungen und unseres Bereichs<br />

Forschung & Entwicklung werden fortdauernd Verbesserungen<br />

der Produktionsprozesse realisiert.


Das Leitbild und unsere Führungsgrundsätze gilt es, in den<br />

kommenden Monaten und Jahren zu leben. Dabei soll das<br />

geschriebene Wort aber nicht als Dogma gelten, vielmehr sind<br />

Unser Leitbild<br />

Wer sind wir?<br />

Ausblick<br />

sie lebendige Werke, die sich mittelfristig den globalen Herausforderungen<br />

der Märkte anpassen.<br />

Unternehmens-Zweck<br />

• Wir sind ein eigenständiges, inhabergeführtes Familienunternehmen mit über 130-jähriger Tradition<br />

• Wir sind Hersteller und Verarbeiter von hochlegierten Edelstählen<br />

• Wir sind ein kompetenter Ansprechpartner und Dienstleister für unsere Kunden<br />

(Betreiber und Hersteller von Maschinen und Anlagen)<br />

• Unsere Lösungen finden Anwendung in den Prozessen und Produkten unserer weltweiten Firmenkunden<br />

Was wollen wir?<br />

Wofür stehen wir?<br />

Werte<br />

• Unabhängigkeit durch Familienbesitz<br />

• Kooperative Mitarbeiterführung und Coaching<br />

• Einfühlungsvermögen, Ehrlichkeit, Verantwortungsbewusstsein,<br />

offene und faire Kommunikation<br />

• Leistungs- und Ergebnisorientierung<br />

• Respekt und Toleranz gegenüber kulturellen Unterschieden bei Kunden,<br />

Lieferanten und Mitarbeitern<br />

• Hohe Serviceorientierung, um unsere internen und externen Kunden zu begeistern<br />

• Loyalität und Identifikation mit dem Unternehmen<br />

• Führende Marktposition<br />

Vision 2012 – <strong>2017</strong><br />

• Hohe Bekanntheit als attraktiver Arbeitgeber<br />

• Kontinuierliche Mitarbeiter- und Führungskräfteentwicklung<br />

• Erträge dienen der Zukunftssicherung unseres Unternehmens<br />

• Hohe soziale Verantwortung für Mensch und Umwelt<br />

• Familiäre Werte und höchste Professionalität<br />

Wie kommen wir dorthin?<br />

<strong>Ziele</strong><br />

• Wir sichern unsere Zukunft durch permanente Innovation und hohe Serviceorientierung<br />

• Kompetenzstärkung durch hochqualifizierte Mitarbeiter<br />

• Gezielte Personalentwicklung und Talentförderung<br />

• Wir streben nach kontinuierlicher Verbesserung bei unseren Produkten und Prozessen<br />

• Wir differenzieren uns vom Wettbewerb durch ausgeprägte Kundenorientierung<br />

• Jeder Bereich erzielt eine angemessene Rendite<br />

Leitbild_A2_230312.indd 1 23.03.2012 10:25:52 Uhr<br />

S+C Geschäftsbericht 2011 15


Schmidt + Clemens GmbH + Co. KG<br />

Kaiserau 2, 51789 Lindlar<br />

Deutschland<br />

Branchen Schleuderguss<br />

• Petrochemie<br />

• Eisenerz-Direktreduktion<br />

Services für die Petrochemie<br />

• Metallurgie und Werkstoff-Engineering<br />

• Materialanalysen und -untersuchungen<br />

• Metallurgische Fehleranalysen<br />

• Prozess- und Werkstoffberatung<br />

• Design von Rohren und Rohrsystemen<br />

• Dienstleistungen beim Verschweißen<br />

unserer Werkstoffe<br />

• Konvektionszonen<br />

Produktionsstätten<br />

Deutschland, Spanien, Malaysia, Brasilien,<br />

Tschechische Republik, Saudi Arabien<br />

Kontakt<br />

schleuderguss@schmidt-clemens.de<br />

Telefon: +49 2266 92-336<br />

Telefax: +49 2266 92-369<br />

S+C Extrusion Tooling Solutions GmbH<br />

Kaiserau 2, 51789 Lindlar<br />

Deutschland<br />

Branchen<br />

• Strangpressindustrie<br />

Services der ETS<br />

• Umbüchsen<br />

Lohnbearbeitung<br />

• Videoskopische Untersuchungen<br />

• Prozessberatung<br />

Produktionsstätte<br />

Deutschland<br />

Kontakt<br />

ets@schmidt-clemens.de<br />

Telefon: +49 2266 92-492<br />

Telefax: +49 2266 92-509<br />

16 S+C Geschäftsbericht 2011<br />

Branchen Spezialprodukte<br />

• Trenntechnik<br />

• Energietechnik<br />

• Industrieofenbau<br />

• Marine-/Offshore<br />

• Chemie und Petrochemie<br />

Weitere Services<br />

• Werkstoff- und<br />

Konstruktionsberatung<br />

• Mechanische Bearbeitung<br />

• Labordienstleistung<br />

• Schweißbetrieb<br />

Produktionsstätte<br />

Deutschland<br />

Kontakt<br />

sp@schmidt-clemens.de<br />

Telefon: +49 2266 92-507<br />

Telefax: +49 2266 92-538<br />

S+C Märker GmbH<br />

Kaiserau 2, 51789 Lindlar<br />

Deutschland<br />

Anwendungen im<br />

korrosionsbeständigen Bereich<br />

• Pumpenbau<br />

• Marinetechnik<br />

• Energietechnik<br />

• Chemische Industrie<br />

• Anlagen- und Maschinenbau<br />

Produktionsstätte<br />

Deutschland<br />

Kontakt<br />

maerker@schmidt-clemens.de<br />

Telefon: +49 2266 92-211<br />

Telefax: +49 2266 92-477<br />

S+C Bowers & Jones Ltd.<br />

Zweigniederlassung Deutschland<br />

Kaiserau 2, 51789 Lindlar<br />

Deutschland<br />

Branchen<br />

• Rohr-, Profil- und Kupferdrahtherstellung<br />

Produktionsstätte<br />

Großbritannien<br />

Kontakt<br />

rolls@schmidt-clemens.de<br />

Telefon: +49 2266 92-417<br />

Telefax: +49 2266 92-420<br />

www.schmidt-clemens.com<br />

Brinkmann GmbH, Die Agentur für Kommunikation, Krefeld 04/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!