22.12.2012 Aufrufe

Bibliographie zur Geschichte der Wiener ... - Universität Wien

Bibliographie zur Geschichte der Wiener ... - Universität Wien

Bibliographie zur Geschichte der Wiener ... - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Überblicksdarstellungen<br />

<strong>Bibliographie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong><strong>Wien</strong>er</strong> Germanistik<br />

(in Auswahl)<br />

Wiesinger, Peter; Daniel Steinbach: 150 Jahre Germanistik in <strong>Wien</strong>. Außeruniversitäre Frühgermanistik und<br />

<strong>Universität</strong>sgermanistik. <strong>Wien</strong>: Edition Praesens 2001.<br />

Birkhan, Helmut: „Altgermanistik“ und germanistische Sprachwissenschaft. In: Karl Acham (Hg.): <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong><br />

österreichischen Humanwissenschaften. Bd. 5: Sprache, Literatur und Kunst. <strong>Wien</strong>: Passagen 2003, S. 115-192.<br />

Michler, Werner; Wendelin Schmidt-Dengler: Germanistik in Österreich. Neuere deutsche und österreichische<br />

Literatur. In: Karl Acham (Hg.): <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> österreichischen Humanwissenschaften. Bd. 5: Sprache, Literatur<br />

und Kunst. <strong>Wien</strong>: Passagen 2003, S. 193-228.<br />

Zeman, Herbert: Der Weg <strong>der</strong> österreichischen Literaturforschung – ein wissenschaftsgeschichtlicher Abriß. In:<br />

Herbert Zeman (Hg.): Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t (1050-1750). Teil 1. Graz 1986, S. 1-47.<br />

Vor 1918<br />

Egglmaier, Herbert H.: Entwicklungslinien <strong>der</strong> neueren deutschen Literaturwissenschaft in Österreich in <strong>der</strong><br />

zweiten Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts und zu Beginn des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Institutionelles –<br />

Wissenschaftspolitisches – Bildungsgeschichtliches. In: Jürgen Fohrmann, Wilhelm Voßkamp (Hg.):<br />

Wissenschaftsgeschichte <strong>der</strong> Germanistik im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t. Stuttgart, Weimar: Metzler 1994, S. 204-235.<br />

Fuchs, Heide: Die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> germanistischen Lehrkanzel von ihrer Gründung im Jahre 1850 bis zum Jahre<br />

1912. Ein Beitrag <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong><strong>Wien</strong>er</strong> <strong>Universität</strong>. <strong>Wien</strong>: Univ. Diss. 1967.<br />

Körner, Joseph (mit Zusätzen von Eduard Castle): Deutsche Philologie. In: Johann Willibald Nagl, Jakob Zeidler,<br />

Eduard Castle (Hg.): Deutsch-Österreichische Literaturgeschichte. Bd. 3. <strong>Wien</strong>: Fromme [1935], S. 48-89.<br />

Michler, Werner: »Das Materiale für einen österreichischen Gervinus«. Zur Konstitutionsphase einer<br />

»österreichischen Literaturgeschichte« nach 1848. In: Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner, Klaus<br />

Zeyringer (Hg.): Literaturgeschichte: Österreich. Prolegomena und Fallstudien. Berlin: Schmidt 1995 (=<br />

Philologische Studien und Quellen 132), S. 181-212.<br />

Michler, Werner: Lessings "Evangelium <strong>der</strong> Toleranz": zu Judentum und Antisemitismus bei Wilhelm Scherer<br />

und Erich Schmidt. In: Anne Betten, Konstanze Fliedl (Hg.): Judentum und Antisemitismus. Studien <strong>zur</strong> Literatur<br />

und Germanistik in Österreich. Berlin: Schmidt 2003 (=Philologische Studien und Quellen 176), S.151-166.<br />

*<br />

Nottscheid; Mirko; Hans-Harald Müller (Hg.): Scherer, Wilhelm: Briefe und Dokumente aus den Jahren 1853 bis<br />

1886. Göttingen: Wallstein 2005.<br />

Höppner, Wolfgang: Das "Ererbte, Erlebte und Erlernte" im Werk Wilhelm Scherers : ein Beitrag <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>der</strong> Germanistik. <strong>Wien</strong>, Köln, Weimar: Böhlau 1993.<br />

Michler, Werner: An den Siegeswagen gefesselt. Wissenschaft und Nation bei Wilhelm Scherer. In: Klaus<br />

Amann, Karl Wagner (Hg.): Literatur und Nation. Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 in <strong>der</strong><br />

deutschsprachigen Literatur. <strong>Wien</strong>, Köln, Weimar: Böhlau 1996 (= Literatur in <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> - <strong>Geschichte</strong> in<br />

<strong>der</strong> Literatur 36), S. 233-266.


Höppner, Wolfgang: Erich Schmidt (1853-1913). In: Christoph König, <strong>der</strong>s., Werner Röcke (Hg.):<br />

Wissenschaftsgeschichte <strong>der</strong> Germanistik in Porträts. Berlin, New York: de Gruyter 2000, S.107-114.<br />

Faerber, Sigfrid: Ich bin ein Chinese. Der <strong><strong>Wien</strong>er</strong> Literaturhistoriker Jakob Minor und seine Briefe an August<br />

Sauer. Frankfurt/Main, <strong>Wien</strong>: Lang 2004.<br />

Erste Republik und Nationalsozialismus<br />

Bockhorn, Olaf: Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Volkskunde an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong>. Von den Anfängen bis 1939. In:<br />

Albrecht Lehmann, Andreas Kuntz (Hg.): Sichtweisen <strong>der</strong> Volkskunde. Zur <strong>Geschichte</strong> und Forschungspraxis<br />

einer Disziplin. Berlin, Hamburg: Reimer 1988, S. 63-83.<br />

Meissl, Sebastian: Germanistik in Österreich. Zu ihrer <strong>Geschichte</strong> und Politik 1918-1938. In: Franz Kadrnoska<br />

(Hg.): Aufbruch und Untergang. Österreichische Kultur zwischen 1918 und 1938. <strong>Wien</strong>, München, Zürich:<br />

Europaverlag 1981, S. 475-496.<br />

Meissl, Sebastian: <strong><strong>Wien</strong>er</strong> Ostmark-Germanistik. In: Gernot Heiß, Siegfried Mattl, Sebastian Meisslu.a. (Hg.):<br />

Willfährige Wissenschaft. Die <strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong> 1938-1945. <strong>Wien</strong>: Verlag für Gesellschaftskritik 1989<br />

(=Österreichische Texte <strong>zur</strong> Gesellschaftskritik 43), S. 133-154.<br />

Ranzmaier, Irene: Germanistik an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong> <strong>zur</strong> Zeit des Nationalsozialismus. Karrieren, Konflikte<br />

und die Wissenschaft. <strong>Wien</strong>: Böhlau 2005 (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen 10).<br />

Wyrtzens, Günther: Prinzipien nationaler und übernationaler Literaturgeschichtsschreibung in Österreich von<br />

1800 bis 1918. In: Sprachkunst 14 (1983), S. 14-28.<br />

Renner, Gerhard: Die „Deutsch-österreichische Literaturgeschichte“. In: Klaus Amann, Karl Wagner (Hg.):<br />

Literarisches Leben in Österreich 1848 – 1890. <strong>Wien</strong>, Köln, Weimar: Böhlau 2000 (= Literaturgeschichte in<br />

Studien und Quellen 1), S. 859-889.<br />

Renner, Gerhard; Herwig Würtz (Hg.): Eduard Castle. Sein Beitrag <strong>zur</strong> Erforschung <strong>der</strong> österreichischen<br />

Literaturgeschichte. <strong>Wien</strong> 1995 (= Katalog <strong>der</strong> 229. Wechselausstellung <strong>der</strong> <strong><strong>Wien</strong>er</strong> Stadt- und<br />

Landesbibliothek).<br />

Rosenberg, Rainer: "Wechselseitige Erhellung <strong>der</strong> Künste": zu Oskar Walzels stiltypologischem Ansatz <strong>der</strong><br />

Literaturwissenschaft. In: Hans Ulrich Gumprecht (Hg.): Stil. <strong>Geschichte</strong>n und Funktionen eines<br />

kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1986, S. 269-280.<br />

*<br />

Grabenweger, Elisabeth: Christine Touaillon „Der deutsche Frauenroman des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts“ (1919). Über<br />

den Umgang mit Autorinnen in <strong>der</strong> Literaturwissenschaft. In: Susanne Blumesberger (Hg.): Frauen schreiben<br />

gegen Hin<strong>der</strong>nisse. <strong>Wien</strong>: Edition Praesens (Im Druck).<br />

Meissl, Sebastian: Zur <strong><strong>Wien</strong>er</strong> Neugermanistik <strong>der</strong> dreißiger Jahre. Stamm, Volk, Rasse, Reich. Über Josef<br />

Nadlers literaturwissenschaftliche Position. In: Klaus Amann, Albert Berger (Hg.): Österreichische Literatur <strong>der</strong><br />

dreißiger Jahre. Ideologische Verhältnisse, institutionelle Voraussetzungen, Fallstudien. <strong>Wien</strong>, Köln, Graz:<br />

Böhlau 1985, S. 130-146.<br />

Ranzmaier, Irene: Stamm und Landschaft. Josef Nadlers Konzeption <strong>der</strong> deutschen Literaturgeschichte. Berlin,<br />

New York: de Gruyter 2008 (= Quellen und Forschungen <strong>zur</strong> Literatur- und Kulturgeschichte 48).<br />

Müller, Dorit: Das Konzept einer "Gesamtwissenschaft" bei Herbert Cysarz. In: Euphorion 100 (2006), S. 79-108.<br />

Gajek, Esther: Germanenkunde und Nationalsozialismus. Zur Verflechtung von Wissenschaft und Politik am<br />

Beispiel Otto Höflers. In: Richard Farber (Hg.): Politische Religion - religiöse Politik. Würzburg: Königshausen<br />

und Neumann 1997, S. 173-203.<br />

Wiesinger, Peter: Die <strong><strong>Wien</strong>er</strong> dialektologische Schule. In: Helmut Birkhan (Hg.): Festgabe für Otto Höfler zum<br />

75. Geburtstag. <strong>Wien</strong>: Braumüller 1976 (= Philologica Germanica 3), S. 661-703.


Nach 1945<br />

Meissl, Sebastian: Der „Fall Nadler“ 1945-1950. In: <strong>der</strong>s. (Hg.): Verdrängte Schuld, verfehlte Sühne.<br />

Entnazifizierung in Österreich 1945-1955. <strong>Wien</strong>: Verlag für <strong>Geschichte</strong> und Politik 1986, S. 281-301.<br />

Schmidt-Dengler, Wendelin: Nadler und die Folgen. Germanistik in <strong>Wien</strong> 1945 - 1957. In: Wilfried Barner,<br />

Christoph König (Hg.): Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945.<br />

Frankfurt/Main: Fischer 1996, S. 35-46.<br />

Germanistik und Literatur<br />

Wyss, Ulrich: Literaturlandschaft und Literaturgeschichte. Am Beispiel Rudolf Borchardts und Josef Nadlers. In:<br />

Hartmut Kugler (Hg.): Interregionalität <strong>der</strong> deutschen Literatur im europäischen Mittelalter. Berlin, New York:<br />

de Gruyter 1995, S. 45-63.<br />

Berger, Albert: Der tote Dichter und sein Professor. Weinheber und Nadler in <strong>der</strong> Diskussion nach 1945. In:<br />

Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): Konflikte - Skandale - Dichterfehden in <strong>der</strong> österreichischen Literatur. Berlin:<br />

Schmidt 1995 (=Philologische Studien und Quellen 137), S. 191-201.<br />

König, Christoph: „Geistige, private Verbündung“. Brecht, Nadler, Benjamin und Hugo von Hofmannsthal. In:<br />

<strong>der</strong>s., Eberhard Lämmert (Hg.): Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910 bis 1925. Frankfurt/Main:<br />

Fischer 1993, S. 156-171.<br />

König, Christoph: Hugo von Hofmannsthal. Ein mo<strong>der</strong>ner Dichter unter den Philologen. Göttingen: Wallstein<br />

2001 (= Marbacher Wissenschaftsgeschichte 2).<br />

König, Christoph; David Oels (Hg.): Hugo von Hofmannsthal - Walther Brecht. Briefwechsel. Göttingen:<br />

Wallstein 2005 (= Marbacher Wissenschaftsgeschichte 6).<br />

Sonnleitner, Johann: Razzien auf Literaturhistoriker. Gervinus und die österreichischen Schriftsteller des 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts. In: Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner, Klaus Zeyringer (Hg.): Literaturgeschichte:<br />

Österreich. Prolegomena und Fallstudien. Berlin: Schmidt 1995 (= Philologische Studien und Quellen 132), S.<br />

158-180.<br />

Zusammengestellt von Elisabeth Grabenweger und Werner Michler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!