22.12.2012 Aufrufe

ab 72 - Gemeinde Haßloch

ab 72 - Gemeinde Haßloch

ab 72 - Gemeinde Haßloch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Haßloch</strong> <strong>Haßloch</strong><br />

17. Jahrgang Nr. 9 Donnerstag, 3. März 2011 www.hassloch.de<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, 67454 <strong>Haßloch</strong>, Tel. 06324/935-0<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Im Notfall<br />

Polizei-Notruf 110<br />

Polizei-Inspektion 9330<br />

Feuerwehr 112<br />

Notruf-Bereitschaftsarzt 82600<br />

Rettungsdienst 19222<br />

Giftnotrufzentrale Mainz 06131/19240<br />

Bereitschaftsdienst der <strong>Gemeinde</strong>werke<br />

Strom, Gas, Wasser, Abwasser<br />

sowie Signalanlagen in <strong>Haßloch</strong><br />

und Wasser in Iggelheim 980005<br />

Notruf Bereitschaftsarzt<br />

Für gesetzliche und Privatversicherte jederzeit erreichbar!<br />

Tel. 82600<br />

Apothekendienst<br />

Notdienstplan vom 02.03.2011 bis 10.03.2011<br />

8:30 bis 8:30 Uhr (<strong>Haßloch</strong> Umkreis 10 km)<br />

02.03.2011<br />

Bahnhof-Apotheke Tel.: 06321/2644<br />

Hindenburgstr. 3 67433 Neustadt<br />

03.03.2011<br />

Schwanen-Apotheke Tel.: 06326/1745<br />

Steingasse 9/10 67149 Meckenheim<br />

Notdienste und wichtige Rufnummern<br />

04.03.2011<br />

Gutenberg-Apotheke Tel.: 06325/86505<br />

Gutenbergstr. 1 67433 Neustadt<br />

05.03.2011<br />

Rehbach-Apotheke Tel.: 06324/76360<br />

Buschgasse 35 67459 Böhl-Iggelheim<br />

06.03.2011<br />

Bahnhof-Apotheke Tel.: 06324/5740<br />

Bahnhofstr. 36 67454 <strong>Haßloch</strong><br />

07.03.2011<br />

Neue-Apotheke Tel.: 06324/9298800<br />

Am Bahnhofsplatz 5 67459 Böhl-Iggelheim<br />

08.03.2011<br />

Rathaus-Apotheke Tel.: 06326/1535<br />

Weinstr. 44 67146 Deidesheim<br />

09.03.2011<br />

Engel-Apotheke Tel.: 06321/32455<br />

Landauer Str. 1 67434 Neustadt<br />

10.03.2011<br />

Sonnen-Apotheke Lachen-Speyerdorf<br />

Tel.: 06327/5454 Goethestr. 7 67435 Neustadt<br />

Privatärztlicher Notdienst<br />

Privatärztliche und -zahnärztliche Notdienst- und<br />

Servicegemeinschaft<br />

Zentrale Notrufnummer 0621/5490 042<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

05./06. März 2011<br />

ZA Thomas Birkenmeier, Luitpoldstr. 3<br />

67480 Edenkoben 06323/6347<br />

Seite 2 Nr. 09/2011<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

zu erfragen unter Tel.-Nr. 06232/221401<br />

Krankenhäuser<br />

Krankenhaus Neustadt an der Weinstraße<br />

Hetzelstift Tel. 06321/859-0<br />

Krankenhaus Bad Dürkheim<br />

Evangelisches Krankenhaus Tel. 06322/607-0<br />

Speyer<br />

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus<br />

Speyer Tel. 06232/22-0<br />

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus<br />

Speyer gGmbH Tel. 06232/18-0<br />

St. Vincentius-Krankenhaus Tel. 06232/133-0<br />

Ludwigshafen<br />

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik<br />

Ludwigshafen Tel. 0621/6810-0<br />

Klinikum der Stadt Ludwigshafen Tel. 0621/503-0<br />

St. Marienkrankenhaus Tel. 0621/5501-0<br />

St. Annastiftskrankenhaus Tel. 0621/5702-0<br />

Krankenhaus „Zum guten Hirten“ Tel. 0621/6819-0<br />

Kaiserslautern<br />

Westpfalzklinikum Kaiserslautern Tel. 0631/203-0<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Telefonzentrale 935-0<br />

Telefax-Nr. 935-300<br />

Internet www.hassloch.de<br />

E-Mail gemeinde@hassloch.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Rathaus, Rathausplatz 1<br />

und Ordnungsverwaltung, Langgasse 64<br />

Montag – Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.30 bis 16.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 bis 12.30 Uhr<br />

Außerhalb der Öffnungszeiten nur nach Vereinbarung!<br />

Bei öffentlichen Auslegungen (Plan-, Satzungsauslegungen<br />

usw.) sowie vereinbarten Terminen außerhalb<br />

der Öffnungszeiten bitte die Sprechanlage<br />

(Taste „Anmeldung“) benutzen.<br />

Sprechzeiten für Bürgermeister und Beigeordnete<br />

Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld<br />

Zimmer 119 Tel. 935-240<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

1. Beigeordneter Lothar Lorch<br />

Zimmer 014 Tel. 935-248<br />

Sprechstunden nur nach telefonischer Vereinbarung<br />

2. Beigeordnete Christina von Lohr<br />

Zimmer 108 Tel.: 935-244<br />

Sprechstunden nur nach telefonischer Vereinbarung<br />

(Tel.: 935-244 oder 935-306)<br />

3. Beigeordneter Gerhard Postel<br />

Zimmer E 01 Tel.: 935-324<br />

Sprechstunden nur nach telefonischer Vereinbarung<br />

Bauhof, Gillergasse 19 Tel. 981601<br />

Bürgerbüro, Langgasse 64 Tel. 935-200<br />

Montag, Dienstag,<br />

Donnerstag und Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

KFZ-Zulassungsstelle, Langgasse 64 (Bürgerbüro)<br />

e-mail: kfz@hassloch.de Tel. 06324/935-400<br />

Montag: 08.00 bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag geschlossen!<br />

Bitte beachten Sie den Annahmeschluss jeweils eine<br />

halbe Stunde vor Geschäftsschluss !!!<br />

Vollzugsbeamte<br />

Vollzugsdienst der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Haßloch</strong><br />

Langgasse 64, Zimmer 1<br />

Sprechstunden<br />

montags bis freitags 13.30 bis 14.30 Uhr<br />

Frau Braun Tel. 06324-935-429<br />

Herr Neubauer: Tel. 06324-935-321<br />

Herr Spang: Tel. 06324-935-421<br />

Fundfahrräder (Leo-Loeb-Straße 4)<br />

Öffnungszeiten des Fahrradraumes der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Haßloch</strong>: dienstags von 15.30 bis 16.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten bei der Tourist Information<br />

Montag - Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

von April bis Oktober zusätzlich<br />

Samstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Tourist Information, Rathausplatz 1,<br />

67454 <strong>Haßloch</strong> Tel.: 06324/935-225<br />

Fax: 06324 935 335 www.hassloch.de<br />

E-Mail: touristinfo@hassloch.de<br />

Sprechstunden des Beauftragten für Migration<br />

und Integration. Nur nach Vereinbarung<br />

unter der Tel. 06324/935-232<br />

Beratungsstelle für Alleinerziehende und Frauen<br />

Leo-Loeb-Straße 4 Tel.: 981602<br />

Offene Sprechzeiten:<br />

montags, mittwochs, donnerstags jeweils von<br />

10.00 Uhr sonst nach Vereinbarung<br />

Berufsbegleitender Dienst (BBD)<br />

Beratungsstelle für Menschen mit einer chronischen<br />

Erkrankung, einer Behinderung oder mit<br />

seelischen Problemen bei Schwierigkeiten im Arbeitsleben.<br />

Ludwigstr. 1 (Casimirianum)<br />

67433 Neustadt Tel. 06321 929<strong>72</strong>6<br />

Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung<br />

Friedhof an der BahnhofstraßeTel.: 981604<br />

Parkfriedhof Tel.: 981614<br />

(Bei Anfragen bitte die Nummer des Parkfriedhofes<br />

981614 wählen!)<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei, Rathausplatz 3 Tel.: 981606<br />

Buchausleihe Tel.: 981616<br />

Öffnungszeiten: montags geschlossen<br />

dienstags, donnerstags 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

mittwochs, freitags 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

samstags 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Heimatmuseum, Gillergasse 11 Tel.: 981613<br />

oder 3366<br />

Öffnungszeiten:<br />

15. März bis 15. November, jeweils am<br />

1. und 3. Sonntag von 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Jugend und Kulturhaus "Blaubär"<br />

Rathausplatz 5 Tel.: 9254-0


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Seite 3 Nr. 09/2011<br />

Ehrennachmittag der TSG <strong>Haßloch</strong><br />

am Sonntag 20. Februar 2011 im Sportzentrum<br />

Am vorletzten Sonntag lud die TSG <strong>Haßloch</strong> ihre langjährigen Mitglieder<br />

zu einem Ehrennachmittag ein. Für die Jahre 2009 und 2010<br />

wurden folgende Personen für ihre Vereinstreue geehrt:<br />

für 85-jährige Mitgliedschaft: Friedrich Chomas und Ernst Emmert<br />

für 80-jährige Mitgliedschaft: Kurt Barde und Hermann Jantz<br />

für 75-jährige Mitgliedschaft: Arno Scheurer<br />

für 70-jährige Mitgliedschaft: Kurt Hubach<br />

für 65-jährige Mitgliedschaft Heinz Mechtersheimer<br />

Sie bekamen den großen Ehrenteller.<br />

für 60-jährige Mitgliedschaft 2009 wurden<br />

Ernst Becker<br />

Hans Becker<br />

Gerhard Handrich<br />

Ernst Scheurer<br />

Werner Theobald<br />

für 60-jährige Mitgliedschaft 2010 wurden<br />

Fritz Becker<br />

Kurt Bub<br />

Egon Buchert<br />

Peter Heußler<br />

Gerhard Kosack<br />

Dr. Michael Lätsch<br />

Günter Ohler<br />

für 50-jährige Mitgliedschaft 2009 wurden<br />

Ernst Deege<br />

Hans Reiner<br />

Oskar Himmighöfer<br />

Johann Jung<br />

Hans Postel<br />

Hannelore Rieger<br />

Jutta Ritter<br />

Hans-Robert Schreiner<br />

Erwin Wolf<br />

für 50-jährige Mitgliedschaft 2010 wurde<br />

Gerhard Raquet<br />

für 40-jährige Mitgliedschaft 2009 für 40-jährige Mitgliedschaft 2010<br />

Karlheinz Betz Ruth Becker<br />

Stefan Gehrum Birgit Deege<br />

G<strong>ab</strong>i Kleinod Hildegard Freitag<br />

Marianne Schwender Bärbel Himmighöfer<br />

Frank Janz<br />

Uwe Janz<br />

Albert Klein<br />

Regina Müller<br />

Peter Scheurer<br />

für 25-jährige Mitgliedschaft 2009 für 25-jährige Mitgliedschaft 2010<br />

Thomas Forsch<br />

Michael Fuchs<br />

Jessica Haege Lars Henkes<br />

Thorsten Kahl Markus Hoffmann<br />

Andreas Knapek Melanie Hoffmann<br />

Brigitte Mechtersheimer Monika Hoffmann<br />

Klaus Stephan Maria Kurus<br />

Andreas Voigt Herbert Martin<br />

Ralf Walachowitsch Ralf Nessel<br />

Nadja Wittmann Inge Scheurer<br />

Angelo Testa<br />

Jens Urich<br />

Bernhard Wahl<br />

geehrt.<br />

Die Ehrung wurde von Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld, dem 1. Vorsitzenden<br />

Rudi Einholz und dem 2. Vorsitzenden Gerhard Liedy vorgenommen.<br />

Gekonnt umrahmt wurde die Veranstaltung von dem Tanzmariechen des<br />

HCV, Anita Hauck, dem Akkordeonspieler Patrick Cebula und von der Hip-<br />

Hop-Gruppe der TSG. Eine bunte Kaffeetafel rundete den Nachmittag <strong>ab</strong>.<br />

v.l.n.r. Ursula Kokes, Kurt Huber, Rudi Einholz, Heinz Mechtersheimer, Arno<br />

Scheurer, Kurt Barde, Hans-Ulrich Ihlenfeld, Hermann Janz und Gerhard Liedy


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Service<br />

Musikschule, Rösselgasse 5 Tel.: 06324 981612<br />

Fax: 06324 981635<br />

Öffnungszeiten: montags dienstags,<br />

donnerstags, freitags 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

montags dienstags, donnerstags 14.00 bis 15.30 Uhr<br />

Anmeldungen für das nächste Semester<br />

werden während der Bürozeiten ganzjährig entgegengenommen<br />

(Semesterbeginn: jeweils 1.<br />

April und 1. Oktober)<br />

Umweltbüro: 935 271 oder 935 306<br />

Kinder und Jugendtelefon: 0800/1110333<br />

Kinderschutzbund Neustadt/Bad Dürkheim e.V.<br />

Außenstelle: <strong>Haßloch</strong>, Leo-Loeb-Str. 4,<br />

• B<strong>ab</strong>ysitter- und Kinderbetreuungsvermittlung<br />

• Projekt „Groß trifft Klein“ (Wunschgroßeltern)<br />

Unsere Öffnungszeiten sind:<br />

montags von 9:30 bis 11:30 Uhr u.<br />

donnerstags von 16:30Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Tel. 06324/1714. Außerhalb unserer Öffnungszeiten<br />

ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Email:<br />

bsv.hassloch@kinderschutzbund-nw-duew.de<br />

Beratungsstelle<br />

Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche des<br />

Diakonischen Werkes Pfalz, Langgasse 109<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Telefonische Anmeldung über die Hauptstelle Bad<br />

Dürkheim Tel. 06322/94180<br />

Diakonisches Werk<br />

Beratungsstelle für Sozial- und Schwangerenberatung,<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung<br />

Ausg<strong>ab</strong>e der Tafelausweise<br />

Außenstelle <strong>Haßloch</strong>: Dienstags, 14.30 – 16.00<br />

Uhr, Langgasse 109 (Diakonissenhaus), <strong>Haßloch</strong><br />

Ansprechpartnerin: Frau Kirsten-Kilburg<br />

Tel. 06321/35968, slb-neustadt@diakonie-pfalz.de<br />

Anonyme Alkoholiker Kontakt-/Info 0621-19295<br />

tägl.v.7-23 Uhr persönlich erreichbar<br />

Ökumenische Sozialstation<br />

<strong>Haßloch</strong> Mittelhaardt e.V.<br />

Langgasse 133 Tel. 06324/96995 0<br />

67454 <strong>Haßloch</strong> Fax: 06324/96995 29<br />

info@sozialstation-hmh.de<br />

www.sozialstation-hmh.de<br />

Notaufnahme<br />

24-Std. Notaufnahme 06232-816-170<br />

Seniorenzentrum Storchenpark,<br />

Obere Langgasse 13, 67346 Speyer<br />

Caritas-Zentrum Neustadt<br />

Außenstelle Bad Dürkheim<br />

Philipp-Fauth-Straße 8 Tel. 06322-910953-0<br />

67098 Bad Dürkheim Fax: 06322-910953-18<br />

Homepage: www.caritas-zentrum-neustadt.de<br />

Sozialberatung für Schuldner<br />

Schuldner- und Insolvenzberatung<br />

Ansprechpartner Herr Breiner<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Beratung für schwangere Frauen und Familien<br />

in Not sowie allgemeine Sozialberatung<br />

Ansprechpartnerin Frau Grünebaum<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Beratungs und Koordinierungsstelle<br />

Ansprechpartner<br />

Frau Buchholz Tel. 06324/96995 24<br />

Seite 4 Nr. 09/2011<br />

AWO Betreuungsverein <strong>Haßloch</strong> e.V.<br />

Beratung und Hilfe für ehrenamtliche Betreuerinnen<br />

und Betreuer sowie Bevollmächtigte.<br />

Information über gesetzliche Betreuung und private<br />

Vorsorge, Langgasse 24 Tel.: 82874<br />

Essen auf Rädern Tel.: 1326<br />

Sozialstation und ambulante Pflege<br />

Rhein-Haardt des Deutschen Roten Kreuzes<br />

Pflegedienstleitung: Fr. L. Perez<br />

Info-Tel.: 0800-73 53 43 0 oder 0800- PFLEGE-0<br />

Homepage: www.sozialstation-drk.d<br />

Kleiderstube des DRK<br />

Ortsverein <strong>Haßloch</strong> / Meckenheim e.V.<br />

Forstgasse 88a<br />

Öffnungszeiten montags 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

mittwochs 13.00 bis 15.00 Uhr.<br />

Mehr Information unter www.drk-hassloch.de info@drk-hassloch.de<br />

oder 06324/2060<br />

Öffnungszeiten der Grünsammelstelle<br />

Die Grünsammelstelle ist von März bis Ende November<br />

wie folgt geöffnet:<br />

Dienstags von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitags von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstags von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Die Grünsammelstelle ist <strong>ab</strong> Dezember bis Ende<br />

Februar nur noch<br />

samstags von 9:00 – 12:00 Uhr geöffnet<br />

Lediglich die Anlieferung bis 1,5 m³ Grünschnitt<br />

ist frei.<br />

Wertstoff<br />

Öffnungszeiten: dienstags 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

freitags 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

samstags 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Es wird pro Halbjahr und Haushalt nur 1 cbm Bauschutt,<br />

Sperrmüll und Holz angenommen. Eine<br />

Vorsortierung der Wertstoffe ist erforderlich. Abfälle,<br />

außer Sperrmüll, werden nicht angenommen.<br />

Auch größere Mengen Klein<strong>ab</strong>fall sind kein<br />

Sperrmüll.<br />

Forstrevier <strong>Haßloch</strong><br />

Zuständig für den <strong>Gemeinde</strong>wald <strong>Haßloch</strong> ist der<br />

Revierförster Herr Armin Kupper,<br />

Tel. 06321/58505 oder 0175/1640 795<br />

Forstzweckverband<br />

<strong>Haßloch</strong>/Böhl lggelheim/Gommersheim<br />

Verkauf von Buchenbrennholz u.Ä.<br />

donnerstags von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

und von 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Telefon Nr. 1487, Weißdornweg 2<br />

Theodor Friedrich Haus, Heinrich Brauch Str. 33<br />

Zentrale Tel: 969 0<br />

Verwaltung Tel: 969 114<br />

Notariat Justizrat Dr. Benno Sefrin<br />

Moltkestr. 36 Tel. 9211 0, Fax: 9211 92<br />

E-Mail: info@notariat-hassloch.de<br />

Tierheim, Füllerweg 157 Tel: 06324/4944<br />

Öffnungszeiten für Besucher:<br />

dienstags und freitags 15. bis 17 Uhr<br />

samstags 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

Hebammenpraxen in <strong>Haßloch</strong><br />

Feindel/Kögel, Hebammenpraxis<br />

Taubengasse 24 Tel. 982340<br />

Impressum<br />

Offene Sprechstunde<br />

donnerstags 16.30 Uhr – 18.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Katharina Worschinski – Hebamme –<br />

Buchenweg 2 Tel. 971930<br />

Jumanah Kukula – Hebamme –<br />

Heinkelstraße 18a Tel. 9389887<br />

Hebamme Yvonne Storck, Böhler Straße 12b<br />

67454 <strong>Haßloch</strong> Tel. 06324/87<strong>72</strong>804<br />

eMail: yvonne.storck@web.deMobil 0176/41321076<br />

<strong>Gemeinde</strong>werke<br />

Zentrale Tel: 5994 0<br />

Servicenummer Tel: 0180/2599 401<br />

(nur 1 Gebühreneinheit/Gespräch)<br />

Internet www.gwhassloch.de<br />

E Mail info@gwhassloch.de<br />

Badepark <strong>Haßloch</strong><br />

Schwimmbad und Sauna<br />

Wintersaison (bis zur Eröffnung des Freibadbereiches<br />

im Mai 2011)<br />

Montag*: geschlossen<br />

Dienstag/ Mittwoch/ Samstag: 10.00 - 20.00 Uhr<br />

Donnerstag/Freitag: 10.00 - 22.00 Uhr<br />

Sonntag und Feiertage: 10.00 - 19.00 Uhr<br />

* Montag geöffnet (Bad u. Sauna):<br />

- in den Schulferien v. RP 10.00 – 20.00 Uhr<br />

- an Feiertagen<br />

die auf Montag fallen 10.00 – 19.00 Uhr<br />

Saunazeiten für Damen<br />

Mittwoch: 10.00 - 20.00 Uhr<br />

An allen anderen Tagen und an gesetzlichen Feiertagen<br />

immer gemischte Sauna.<br />

Wellness: Wassergymnastik kostenlos<br />

Dienstag und Donnerstag: 10.00 Uhr - 10.45 Uhr<br />

Aqua-Jogging-Kurse<br />

Anmeldung unter 06324 / 5994-760<br />

Schwimmkurse f. Kinder / B<strong>ab</strong>yschwimmen:<br />

Anmeldung unter 06324/5994-760<br />

Boutique: Wir führen auch Bademoden und Bade-Accessoires<br />

in verschiedenen Größen<br />

Sonstiges:<br />

Parkplatz: vor dem Badepark, gebührenfrei,<br />

größtenteils beschattet<br />

Gastronomie: Bistro Neptun durchgehend geöffnet,<br />

Tel. 06324/980860<br />

Der Badebereich ist behindertengerecht ausgebaut.<br />

Geburtstagskinder (bis 16 Jahre) h<strong>ab</strong>en am Geburtstag<br />

freien Eintritt im Bad (Nachweis).<br />

Badepark <strong>Haßloch</strong>, Lachener Weg 175, 67454 <strong>Haßloch</strong>,<br />

Tel.: 0 63 24/ 5994-760 www.badepark.de<br />

E-Mail: Badepark@GWHassloch.de<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ihr Badepark-Team<br />

Bürgerstiftung <strong>Haßloch</strong><br />

Stiftungs-Suppe kostenlos für „Jedermann“, jeden<br />

Freitag von 12 Uhr bis 14 Uhr im Diakonissenhaus<br />

in der Langgasse 109, gestiftet von Gastronomen<br />

sowie Einzelhändlern aus <strong>Haßloch</strong>.<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Haßloch</strong>, Tel. 06324 935-0. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld.<br />

Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Brigitte Wenz, Tel. 06324-935-338, E-Mail: brigitte.Wenz@hassloch.de<br />

Redaktionsschluss: Donnerstag, 17 Uhr. Erscheinung: wöchentlich donnerstags<br />

Verlag: Fieguth Verlag GmbH & Co. KG, Rainer Zais, Friedrichstraße 59, 67433 Neustadt,<br />

Telefon 06321 3939-60, Fax 06321 3939-66, Mail: anzeigen@amtsblatt.net<br />

Für Druckfehler keine Haftung. Für nicht veröffentlichte Anzeigen wird kein Schadensersatz geleistet. Dies gilt auch bei Nichterscheinen des Amtsblattes in<br />

Fällen höherer Gewalt oder bei Störung des Arbeitsfriedens.


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Amtliche Nachrichten<br />

Aufstellung des Bebauungsplans<br />

„Nördlich des Bahndamms, II. Änderung“<br />

hier: Bekanntmachung des Beschlusses über die Einleitung des Verfahrens<br />

und zur Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden sowie der<br />

sonstigen Träger öffentlicher Belange.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Haßloch</strong> hat in öffentlicher Sitzung am 16.<br />

Februar 2011 die Aufstellung des Bebauungsplans „Nördlich des Bahndamms,<br />

II. Änderung“ gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen.<br />

Der Bau-, Verkehr- und Entwicklungsausschuss hat am 24. Februar 2011<br />

den Entwurf befürwortet und die Verwaltung mit der Durchführung der weiteren<br />

Verfahrensschritte beauftragt.<br />

Der Geltungsbereich umfasst mit einer Größe von ca. 54.400 m² die Flurstücke<br />

13483/1, 13488/1, 13493/1, 13496/1, 13497/1, 13499/2, 13499/3 und<br />

teilweise die Flurstücke 13458/1, 13466/6, 13466/7. Er wird wie folgt begrenzt<br />

- im Norden: durch die öffentliche Grünanlage (Flurstück 13466/5,<br />

13466/7), durch die geplante Fritz-Karl-Henkel-Straße (Flurstück<br />

13458/1) und durch ein gewerbliches Grundstück (Flurstück<br />

13464/1).<br />

- im Osten: durch die öffentliche Grünanlage (Flurstücke 13466/7,<br />

13500/1).<br />

- im Süden: durch die öffentliche Grünanlage (Flurstücks 13500/1).<br />

- im Westen: durch Teilbereiche der Rudolf-Diesel-Straße (Flurstück<br />

13444/4), durch ein gewerbliches Grundstück (Flurstück<br />

13479/1) und Teilbereiche der öffentlichen Grünanlage<br />

(13466/6).<br />

Die genauen Grenzen sind dem nachfolgenden bzw. umseitig <strong>ab</strong>gedruckten<br />

Ausschnitt aus der Automatisierten Liegenschaftskarte zu entnehmen.<br />

Das Ziel der Aufstellung des Bebauungsplans ist die Schaffung der bauplanungsrechtlichen<br />

Voraussetzungen zur Ansiedlung des Biomassezentrums<br />

Rhein-Neckar-Pfalz.<br />

Die Öffentlichkeit und die Behörden sind frühzeitig über die allgemeinen Ziele<br />

und Zwecke der Planung, sich wesentlich unterscheidende Lösungen, welche<br />

für die Neugestaltung oder Entwicklung des Gebiets in Betracht kommen,<br />

sowie die voraussichtlichen wesentlichen Auswirkungen der Planung zu<br />

unterrichten.<br />

Daher findet am 15. März 2011 <strong>ab</strong> 18.30 Uhr im Ratssaal der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Haßloch</strong>, Rathausplatz 1, eine öffentliche Informationsveranstaltung<br />

zur Vorstellung des Vorentwurfs des Bebauungsplans und Diskussion statt.<br />

Zusätzlich liegen der Vorentwurf des Bebauungsplans und der Begründung<br />

<strong>ab</strong> sofort bis einschließlich 15. März 2011 während der allgemeinen Dienststunden<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Haßloch</strong>, Bauverwaltung, Rathausplatz<br />

1, 2. OG, Zimmer 208 zur allgemeinen Information öffentlich aus. Plan- und<br />

Begründungsvorentwurf sind <strong>ab</strong> sofort auch im Internetauftritt der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Haßloch</strong> (www.hassloch.de, Menüpunkt „Home“) veröffentlicht.<br />

Stellungnahmen können während der Informationsveranstaltung und bis einschließlich<br />

15. März 2011 schriftlich oder zur Niederschrift bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Haßloch</strong>, Bauverwaltung, Rathausplatz 1, 2. OG, Zimmer 208<br />

vorgetragen werden. Damit das Abwägungsergebnis mitgeteilt werden kann<br />

sollte bei schriftlich <strong>ab</strong>gegebenen Stellungnahmen die Anschrift des Verfassers<br />

enthalten sein. Nicht fristgerecht <strong>ab</strong>gegebene Stellungnahmen können<br />

bei der Beschlussfassung über die Aufstellung des Bebauungsplans "Nördlich<br />

des Bahndamms, II. Änderung" gemäß § 4a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt<br />

bleiben. Ein Antrag nach § 47 VwGO ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen<br />

geltend gemacht werden sollen, die im Rahmen der Auslegung nicht<br />

oder verspätet geltend gemacht wurden, <strong>ab</strong>er hätten geltend gemacht werden<br />

können.<br />

Das Ergebnis der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung ist im weiteren Planaufstellungsverfahren<br />

zu berücksichtigen.<br />

Seite 5 Nr. 09/2011<br />

47<br />

Grünanlage<br />

Rudolf-Diesel-Straße<br />

Fritz-Karl-Henkel-Straße<br />

Rudolf-Diesel-Straße<br />

77<strong>72</strong><br />

Datengrundlage: Auszug aus den Geobasisinformationen 6 der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung 7773 P <strong>Haßloch</strong>; Vervielfältigt mit Genehmigung<br />

5<br />

des Landesvermessungsamtes Rheinland-Pfalz7774vom 01.09.1988,<br />

4<br />

P<br />

7773<br />

Kontrollnummer 54/88;<br />

7783<br />

4<br />

Sporthalle<br />

67454 <strong>Haßloch</strong>, 22.02.2011 ohne Maßst<strong>ab</strong><br />

7773<br />

10<br />

Industriestraße<br />

1A<br />

13453<br />

1<br />

13448<br />

1<br />

2 3<br />

13454<br />

1<br />

13449<br />

1<br />

13460<br />

1<br />

13466<br />

4<br />

7773<br />

4<br />

13455<br />

1<br />

7773<br />

3<br />

13456<br />

1<br />

13479<br />

1<br />

80<br />

13466<br />

5<br />

Grünanlage<br />

77<br />

134<br />

830<br />

7774<br />

7<br />

14015<br />

18<br />

13461<br />

1<br />

13499<br />

2<br />

13466<br />

6<br />

7774<br />

5<br />

Grünanlage<br />

14015<br />

17<br />

Eisenbahn<br />

Holidayparkstraße<br />

Geltungsbereich des Bebauungsplans “Nördlich des Bahndamms, II. Änderung“<br />

auf einem Ausschnitt der Automatisierten Liegenschaftskarte<br />

<strong>Haßloch</strong>, den 28.02.2011<br />

gez. Lothar Lorch<br />

- 1. Beigeordneter -<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

13499<br />

3<br />

77<strong>72</strong><br />

5<br />

13462<br />

1<br />

13488<br />

1<br />

13458<br />

1<br />

13463<br />

1<br />

13497<br />

1<br />

Grünanlage<br />

13464<br />

1<br />

13493<br />

1<br />

Geltungsbereich des Bebauungsplans<br />

"Nördlich des Bahndamms, II.Änderung"<br />

Eisenbahn<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 67433 Neustadt a.d.W., 21.02.11<br />

DLR Rheinpfalz Konrad-Adenauer-Str. 35<br />

Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde Telefon: 06321/671-1202<br />

Flurbereinigung Neustadt-Duttweiler III Telefax: 06321/671-1250<br />

Aktenzeichen: 41138-HA5.1. Internet: www.dlr.rlp.de<br />

Ladung zum Anhörungs- und Erläuterungstermin über die Ergebnisse<br />

der erneuten Wertermittlung gemäß § 32 Satz 2 Flurbereinigungsgesetz<br />

Im Flurbereinigungsverfahren Neustadt-Duttweiler III, Kreisfreie Stadt Neustadt<br />

a. d. W., wurde infolge von Geländeplanierungen und Bodenverbesserungen<br />

für Teilflächen des Flurbereinigungsgebietes eine erneute Bewertung<br />

durchgeführt. Die Nachweisungen über die Ergebnisse dieser erneuten Wertermittlung<br />

liegen am<br />

Dienstag, dem 22.03.2011, in der Zeit von 09.00 bis 10.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Am Falltor 8, 67435 Neustadt-Duttweiler<br />

zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus.<br />

Zu der vorstehend angegebenen Zeit werden Bedienstete des DLR zur Aufklärung<br />

und Erläuterung anwesend sein.<br />

Der Anhörungs- und Erläuterungstermin über die Ergebnisse der erneuten<br />

Wertermittlung gemäß § 32 Satz 2 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546), zuletzt<br />

geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794)<br />

wird festgesetzt auf<br />

Dienstag, dem 22.03.2011, um 11.00 Uhr, ebenfalls im Dorfgemein-<br />

Fahrweg<br />

K 12<br />

13500<br />

1<br />

13505<br />

L 530<br />

14015<br />

19<br />

13496<br />

1<br />

Grünanlage<br />

Grünanlage<br />

13964<br />

H<br />

H<br />

13466<br />

7<br />

13963<br />

7760<br />

5<br />

8797<br />

12<br />

Norden<br />

H<br />

Haßlo


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

schaftshaus, Am Falltor 8, 67435 Neustadt-Duttweiler<br />

zu dem die Beteiligten hiermit geladen werden. In diesem Termin werden die<br />

Ergebnisse der Wertermittlung sowie die Änderungen im Einzelnen erläutert.<br />

Einwendungen gegen die Ergebnisse der erneuten Wertermittlung können<br />

von den Beteiligten in diesem Anhörungs- und Erläuterungstermin oder<br />

schriftlich erhoben werden. Nach Behebung begründeter Einwendungen<br />

werden die Ergebnisse der erneuten Bewertung als verbindlich festgestellt.<br />

Die Beteiligten werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse<br />

der Neubewertung die verbindliche Grundlage für die Berechnung der Landund<br />

Geld<strong>ab</strong>findung und der Geld- und Sachbeiträge bilden, nachdem die<br />

Feststellung der erneuten Wertermittlung unanfechtbar geworden ist. Es ist<br />

daher Sache der Beteiligten, nicht nur die Richtigkeit der Wertermittlung ihrer<br />

eigenen Grundstücke, sondern die Ergebnisse der Wertermittlung des gesamten<br />

Verfahrensgebietes nachzuprüfen, da jeder Teilnehmer damit rechnen<br />

muss, dass ihm Grundstücke in einer Lage zugeteilt werden, in der er keinen<br />

Vorbesitz hat. Zu diesem Zweck sind die Beteiligten berechtigt, die Wertermittlungsunterlagen<br />

des gesamten Verfahrensgebietes einzusehen.<br />

Lässt ein Beteiligter sich durch einen Bevollmächtigten vertreten, so muss<br />

dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum eine ordnungsgemäße Vollmacht<br />

vorliegen bzw. zum Termin noch vorgelegt werden. Die Unterschrift<br />

des Vollmachtgebers muss von einer dienstsiegelführenden Stelle (z.B. Verbandsgemeindeverwaltung/Stadtverwaltung<br />

oder Ortsbürgermeister) beglaubigt<br />

sein. Vollmachtsvordrucke können beim DLR Rheinpfalz, Konrad-<br />

Adenauer-Str. 35, 67433 Neustadt a.d.W. angefordert werden.<br />

Im Auftrag<br />

gez.Gerd Hausmann<br />

Weitere Informationen zum Flurbereinigungsverfahren Neustadt-Duttweiler<br />

III sind im Internet unter www.landentwicklung.rlp.de Rubrik „Bodenordnungsverfahren“<br />

zu finden.<br />

Ansprechpartner für das Verfahren sind:<br />

Projektleiterin: Claudia Merkel Tel. 06321/671-1101<br />

Sachgebietsleiter Planung und Vermessung: Markus Blankart Tel. 06321 671-1164<br />

Sachgebietsleiter Verwaltung: Hans Hafner Tel. 06321 671-1202<br />

Sonstige Bekanntmachungen<br />

Tafel-Außenstelle <strong>Haßloch</strong><br />

Lebensmittelausg<strong>ab</strong>e: jeden Mittwoch in der Zeit von 9:00 bis 11:00 Uhr<br />

im Tafelladen, Lachener Weg 1a.<br />

Beantragung eines Tafelausweises: jeden Dienstag von 14:30 bis 16:00<br />

Uhr im Diakonissenhaus, Langgasse 109, Sozialberatung des Diakonischen<br />

Werks, Frau Kirsten-Kilburg. Benötigte Unterlagen :<br />

- Alle Antragsteller: Personalausweis, aktuelle Haushaltsbescheinigung, aus<br />

der hervorgeht, wer in Ihrer Wohnung gemeldet ist (erhältlich beim Einwohnermeldeamt).<br />

- Empfänger von Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung:<br />

ein aktueller Bescheid.<br />

- Bezieher von Kleinrenten oder geringem Lohn:<br />

ein Rentenbescheid bzw. eine Lohnbescheinigung.<br />

Bei Fragen zum Ausweis: 06321 35968; bei Fragen zur Lebensmittelausg<strong>ab</strong>e:<br />

06327 961828, tafel-neustadt.hassloch@online.de<br />

Offener Frühstückstreff im Diakonissenhaus<br />

An jedem zweiten Freitag im Monat von 9.00 bis 11.00 Uhr findet der<br />

„Offene Frühstückstreff <strong>Haßloch</strong>“ im Diakonissenhaus, Langgasse 109,<br />

statt. Alle Bürger, die mit einem geringen Einkommen haushalten müssen<br />

(Empfänger von Arbeitslosengeld II, Grundsicherung, kleiner Rente oder<br />

geringem Lohn) sind zu einem kostenlosen Frühstück in angenehmer Atmosphäre<br />

eingeladen. Ergänzend geben Fachberater auf Wunsch Informationen<br />

zu Beratungsstellen und Sozialgesetzen weiter. Träger des Angebotes<br />

ist die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Haßloch</strong> in Zusammenarbeit mit den Ortsvereinen<br />

von DRK und Arbeiterwohlfahrt sowie mit Caritas-Zentrum Neustadt und<br />

dem Haus der Diakonie Neustadt. Den Teilnehmern soll durch die informative<br />

Frühstücksrunde auch ermöglicht werden, leichter Kontakte zu<br />

Menschen in ähnlicher Lebenslage zu knüpfen.<br />

Die nächsten Termine sind: 11.03., 08.04.<br />

Seite 6 Nr. 09/2011<br />

Landtagswahl 2011<br />

Online Antrag für Briefwahl möglich<br />

Wie funktioniert die Briefwahl?<br />

Die Briefwahlunterlagen für die Landtagswahl am 27.März 2011, bestehend<br />

aus Wahlschein, Stimmzettel sowie Wahlumschlägen, können <strong>ab</strong> sofort beantragt<br />

werden.<br />

Die Beantragung ist nur möglich<br />

- Persönlich im Bürgerbüro der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Haßloch</strong>, Langgasse 64<br />

- Per Internet: https://online-wahlschein-rlp.ewois.de/IWS/start.do?mb=171<br />

- Per Post: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Haßloch</strong>, Wahlamt, Rathauspl. 1, 67454 <strong>Haßloch</strong><br />

- Per Fax: 06324-935201<br />

- Per E-Mail: wahlen@hassloch.de<br />

Eine telefonische Beantragung der Briefwahlunterlagen ist nicht möglich.<br />

Für die schriftliche Beantragung kann die Rückseite der Wahlbenachrichtigung<br />

genutzt werden. Bitte diese ausfüllen, unterschreiben und an das Wahlamt<br />

senden. Für andere Personen dürfen Anträge nur gestellt und die Unterlagen<br />

in Empfang genommen werden, wenn eine schriftliche Vollmacht dazu<br />

berechtigt.<br />

Bei persönlicher Abholung im Bürgerbüro bitte die Wahlbenachrichtigung<br />

und einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitbringen.<br />

Es ist auch möglich, die Wahl direkt im Bürgerbüro durchzuführen.<br />

Ausg<strong>ab</strong>e des Wahlscheines und der Briefwahlunterlagen<br />

Nach Prüfung der Anträge auf Vollständigkeit und Plausibilität werden die<br />

Briefwahlunterlagen den Wahlberechtigten persönlich im Bürgerbüro ausgehändigt<br />

oder an die Hauptwohnung gesandt. Ergibt sich aus dem Antrag,<br />

dass Wahlberechtigte von einem anderen Ort aus wählen möchten (z.B. wegen<br />

Urlaubsaufenthalt), so werden die Unterlagen an die angegebene Adresse<br />

versandt.<br />

Aushändigung an andere Personen (Dritte)<br />

Es ist auch möglich, die Briefwahlunterlagen an einen Dritten auszuhändigen.<br />

In diesem Fall ist allerdings immer eine schriftliche Vollmacht vorzulegen.<br />

Dies gilt z.B. auch bei Ehepartnern, Eltern oder Kindern. Auf der Rückseite<br />

der Wahlbenachrichtigung ist ein entsprechendes Formular <strong>ab</strong>gedruckt,<br />

das im Bedarfsfall verwendet werden kann. Die bevollmächtigte Person<br />

muss das 16. Lebensjahr vollendet h<strong>ab</strong>en und darf nicht mehr als maximal<br />

vier Stimmberechtigte vertreten. Dies muss sie schriftlich versichern.<br />

Bis wann die Briefwahl möglich ist<br />

Die Ausg<strong>ab</strong>e der Briefwahlunterlagen endet am Freitag, den 25. März, um<br />

18.00 Uhr.<br />

Später eingehende Anträge werden nicht mehr berücksichtigt., verloren gegangene<br />

Wahlscheine werden nicht ersetzt. Wer nicht gleich im Bürgerbüro<br />

seine Stimme <strong>ab</strong>gibt, sollte bitte beachten: Die Briefwahlunterlagen müssen<br />

spätestens mit Schließung der Wahllokale am Wahlsonntag im Rathaus,<br />

Wahlamt, Rathausplatz 1, vorliegen.<br />

Es wird daher darum gebeten, den Wahlbrief rechtzeitig zur Post zu geben<br />

oder beim Rathaus <strong>ab</strong>zugeben bzw. einzuwerfen.<br />

Wählerinnen und Wähler, die plötzlich erkrankt sind, können einen Antrag<br />

auf Briefwahl noch bis Wahlsonntag, 15.00 Uhr, im Wahlamt des Rathauses,<br />

Rathausplatz 1, stellen. Die Wahlbriefe müssen dann bis zum Wahlsonntag,<br />

18.00 Uhr im Rathaus eingegangen sein; andernfalls können sie bei der Auszählung<br />

nicht berücksichtigt werden.<br />

Kontakt<br />

Für weitere Auskünfte steht Ihnen das Wahlamt der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

unter der Rufnummer 06324-935285 zur Verfügung.<br />

E-Mail-Kontakt: wahlen@hassloch.de<br />

Öffnungszeit Bürgerbüro:<br />

Das Bürgerbüro, Langgasse 64, ist an Fastnachtdienstag, den 8. März 2011,<br />

<strong>ab</strong> 12.00 Uhr, für den Publikumsverkehr geschlossen.<br />

Energie- und Klimakonzept für <strong>Haßloch</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>werke <strong>Haßloch</strong>: Ansprechpartner für Ideen- und Anregungen<br />

zum Energie- und Klimakonzept für <strong>Haßloch</strong><br />

Ziel des von den <strong>Gemeinde</strong>werken erteilten Auftrages zur Erstellung des<br />

Energie- und Klimakonzeptes für <strong>Haßloch</strong> ist es, zusammen mit der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung,<br />

Vertretern der <strong>Gemeinde</strong>, Vertretern der Industrie, des Handwerks<br />

sowie der Bau- und Wohnungswirtschaft, der Forstwirtschaft, des Umweltforums,<br />

regionalen Vertretern der Architektenkammer, der <strong>Haßloch</strong>er<br />

Notdienstgemeinschaft, des Gewerbevereins, des Seniorenbeirates <strong>Haßloch</strong>,<br />

der örtlichen Schornsteinfeger, sowie der EOR (Effizienz Offensive Energie<br />

Rheinland-Pfalz e.V.) ein umfassendes Energie- und Klimakonzept für <strong>Haßloch</strong><br />

zu erstellen.<br />

In mehreren Projektteamsitzungen und Workshopveranstaltungen werden


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

d<strong>ab</strong>ei alle für <strong>Haßloch</strong> relevanten Energieerzeugungsarten und Energieeinsparpotentiale<br />

untersucht und ihrer praktischen Umsetzungsmöglichkeiten<br />

für <strong>Haßloch</strong> unterzogen. D<strong>ab</strong>ei können Sie, als <strong>Haßloch</strong>er Bürger, aktiv daran<br />

mitwirken.<br />

Zur Beteiligung einer breiten Öffentlichkeit und der Mitwirkung von interessierten<br />

<strong>Haßloch</strong>er Bürgern an der Erstellung dieses Energie- und Klimakonzeptes<br />

ist es ausdrücklich gewünscht, dass sich interessierte Bürger an die<br />

Seite 7 Nr. 09/2011<br />

nachfolgend aufgeführten Personen wenden. Denn über die Mitglieder des<br />

Projektteams beziehungsweise der Workshops können die fachlichen Beiträge<br />

und Anregungen der <strong>Haßloch</strong>er Bürger in die Projektarbeit des Energieund<br />

Klimakonzeptes mit eingebracht und berücksichtigt werden.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>werke hoffen viele Anregungen zu erhalten und bedanken sich<br />

schon jetzt für das Engagement der <strong>Haßloch</strong>er Bürger.


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Umweltecke<br />

Die Verbraucherzentrale informiert:<br />

Energietipp: Der Wintergarten - das gläserne Haus<br />

Für viele Menschen ist der Wintergarten eine attraktive Erweiterung des<br />

Wohnraums. Man kann bereits im Frühjahr oder noch im Herbst gemütlich<br />

im Grünen sitzen. Durch die passive Nutzung der Sonnenenergie kann er<br />

auch zur Einsparung von Heizenergie beitragen. Voraussetzung für diese Einsparung<br />

ist allerdings eine Abtrennung vom normalen Wohnraum durch eine<br />

Verglasung oder noch besser durch eine massive Wand. Wer allerdings auf die<br />

Idee kommt, einen Heizkörper im Wintergarten zu installieren, um diesen<br />

auch noch im Winter zu nutzen, der verbraucht über die gesamte Heizperiode<br />

mehr Energie, als er in den Übergangszeiten einspart. Darüber hinaus<br />

müssen bei der Planung noch einige wichtige Punkte wie richtige Belüftung<br />

und Beschattung und die Einrichtung von Wärmespeichern beachtet werden.<br />

Weitere Fragen zu Wintergärten und zu allen Bereichen der Energieeinsparung<br />

beantworten gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz<br />

e.V. in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer<br />

Voranmeldung.<br />

Die Energieberaterin hat in Bad Dürkheim am Donnerstag, den 10.03.11<br />

von 14 bis 18 Uhr Sprechstunde in der Kreisverwaltung, Philipp-Fauth-<br />

Str. 11. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter<br />

06322/961-5009.<br />

Schutz von WIldtieren vor Hunden<br />

Das Umweltbüro der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Haßloch</strong>, der Vogelschutzbeauftragte<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Haßloch</strong>, die <strong>Haßloch</strong>er Bauern- und Winzerschaft, der<br />

Bund für Umwelt und Naturschutz, Ortsgruppe <strong>Haßloch</strong> sowie die <strong>Haßloch</strong>er<br />

Jägerschaft bitten um Schutz der Wildtiere vor frei laufenden<br />

Hunden<br />

Besonders im Frühjahr zu Beginn der Vegetationsperiode ist es besonders<br />

wichtig, Hunde in Feld und Wald nicht frei laufen zu lassen, sondern an der<br />

Seite 8 Nr. 09/2011<br />

Leine zu führen. In dieser Zeit reagieren Wildtiere besonders empfindlich auf<br />

Störungen z.B. durch frei laufende Hunde: Im zeitigen Frühjahr ist die natürliche<br />

Deckung durch Pflanzen noch nicht ausreichend entwickelt, die Tiere<br />

sind durch den Winter geschwächt sind und das Brutgeschäft beginnt.<br />

Die Bauern- und Winzerschaft weist darauf hin, dass das Betreten bestellter<br />

Äcker verboten ist, auch wenn ein aufgehendes Getreidefeld für den Laien zu<br />

bestimmten Zeiten wie eine Wiese aussehen mag. Durch das Betreten und<br />

das Laufen lassen von Hunden auf den Feldern wird die Saat unwiederbringlich<br />

zerstört.<br />

Es wird darum gebeten, die Streuobstwiesen, die zum Teil ja extra für Naturschutzzwecke<br />

angelegt wurden, nicht zu betreten und auf gar keinen Fall<br />

Hunde zum Auslauf auf die Wiesen zu schicken, da insbesondere seltene bodenbrütende<br />

Vögel hierdurch an ihrem Brutgeschäft gehindert werden. Gerade<br />

bodenbrütende Vögel h<strong>ab</strong>en in ihrem Bestand in den letzten Jahren rapide<br />

<strong>ab</strong>genommen und benötigen Schutz. Vermeidbare Störungen sollten<br />

deshalb unbedingt unterbleiben.<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Haßloch</strong><br />

Jubiläen<br />

Wir gratulieren<br />

06. März 2011, 80. Geburtstag,<br />

Herr Arthur Prib, Brandenburger Straße 9<br />

11. März 2011, 80. Geburtstag,<br />

Frau Erna Theuer, geb. Eltschkner, Kirchgasse 16<br />

12. März 2011, 85. Geburtstag,<br />

Herr Bruno Hoock, Uthmannstraße 24<br />

12. März 2011, 80. Geburtstag,<br />

Frau Anneliese Weiler, geb. Müller, Weidenweg 18<br />

Gemeinsames Singen verbindet Jung und Alt<br />

Am 18. Februar 2011 besuchten 15 Kinder und ihre Erzieherinnen<br />

der Integrativen Kindertagesstätte „Buntspechte“<br />

das Theodor-Friedrich-Haus in <strong>Haßloch</strong>. Im Foyer wurden sie<br />

von einem großen Publikum erwartet, das sich schon auf<br />

den Besuch der Kinder freute. Passend zur Faschingszeit waren<br />

die Kinder als Tiere verkleidet und trugen neue und alte<br />

Kinderlieder vor. Viele Bewohnerinnen des Altenheims erinnerten<br />

sich an die Liedtexte aus ihren Kindertagen und<br />

stimmten bei den bekannten Melodien beherzt mit ein. Die<br />

Lieder „Der Kuckuck und der Esel“, „Hässchen in der Grube“<br />

oder „Suse, liebe Suse“ wurden von den verkleideten Kindern<br />

noch pantomimisch dargestellt; dafür ernteten sie am<br />

Ende einen gebührenden Applaus. Insgesamt war dies für<br />

Jung und Alt ein schöner Vormittag, der bestimmt eine Wiederholung<br />

finden wird.


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Nachrichten aus dem <strong>Gemeinde</strong>leben<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei <strong>Haßloch</strong><br />

Rathausplatz 3, 67454 <strong>Haßloch</strong>/Pfalz<br />

Öffnungszeiten<br />

Di + Do 10 - 14 Uhr Tel. Durchwahl<br />

Mi + Fr 14 - 19 Uhr 0 63 24 / 98 16 06<br />

Sa 10 - 12 Uhr<br />

Verkauf von Wohnhäusern<br />

und Eigentumswohnungen<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Haßloch</strong> und<br />

ihre Immobiliengesellschaft,<br />

die <strong>Haßloch</strong>er Immobilien<br />

GmbH & Co. KG. bieten folgende<br />

Wohnhäuser und Eigentumswohnungen<br />

zum<br />

Kauf an:<br />

Gillergasse 29, 440 m²<br />

Grundstücksfläche, 169 m²<br />

Wohnfläche<br />

Gillergasse 30, 440 m²<br />

Grundstücksfläche, ca. 120<br />

m² Wohnfläche<br />

Rennbahnstr. 47, 343 m² Grundstückfläche, 227 Wohnfläche<br />

Kirchgasse 28, 533 m² Grundstücksfläche, 128 m² Wohnfläche<br />

Raiffeisenstr. 25, 794 m² Grundstücksfläche, 105 m² Wohnfläche (s. Bild)<br />

Burgweg 148, 1.256 m² Grundstücksfläche<br />

4 Wohnungen mit 91 m², 4 Zimmer<br />

3 Wohnungen mit 64 m² , 2 Zimmer<br />

2 Wohnungen mit <strong>72</strong> m², 2 Zimmer<br />

2 Wohnungen mit 61 m², 3 Zimmer<br />

Auskünfte erteilt Frau Iris Sprenger, Rathaus, Zimmer 105, Tel.: 06324/935-<br />

276, e-mail: iris.sprenger@hassloch.de <strong>ab</strong> 07.03.2010.<br />

Die Deutsche Rentenversicherung informiert:<br />

Wovon wollen Sie im Alter leben? Intensivkurs „Altersvorsorge macht<br />

Schule“ startet am 16. März in Speyer<br />

Ergänzende Altersvorsorge ist ein Thema für alle – un<strong>ab</strong>hängig von Einkommen<br />

und Lebenssituation. Im Intensivkurs „Altersvorsorge macht Schule“ der<br />

Volkshochschule (VHS) Speyer werden alle Fragen rund um die Altersvorsorge<br />

geklärt. Der Kurs zeigt Schritt für Schritt, was wichtig ist, um im Alter finanziell<br />

<strong>ab</strong>gesichert zu sein. Er findet <strong>ab</strong> dem<br />

16. März viermal mittwochs, jeweils von 18 Uhr bis 20:30 Uhr, in der Villa<br />

Ecarius in Speyer statt.<br />

„Bei den vielen Angeboten zur privaten Altersvorsorge ist es gut, dass man<br />

sich hier umfassend informieren kann“, empfiehlt Ewald Gaden, Leiter der<br />

VHS Speyer, den Kurs. Heiko Hirschfeld von der Deutschen Rentenversicherung<br />

erklärt alle Aspekte der Absicherung im Alter. „Wir zeigen die verschiedenen<br />

Formen ergänzender Altersvorsorge wie Riester-Rente oder betriebliche<br />

Altersvorsorge“, so Hirschfeld. „Kaufempfehlungen sind in den Kursen jedoch<br />

t<strong>ab</strong>u“.<br />

„Altersvorsorge macht Schule“ informiert neutral und un<strong>ab</strong>hängig. Wer an<br />

den Kursen teilnimmt, wird in die Lage versetzt, aus den vielfältigen Angeboten<br />

die richtige Auswahl für sich zu treffen. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro.<br />

Darin enthalten sind umfassende Kursunterlagen. Anmeldungen sind <strong>ab</strong> sofort<br />

bei der VHS Speyer unter Telefon 06232 106200 möglich.<br />

Ausführliche Informationen zum Kursangebot bietet die Internetseite www.altersvorsorge-macht-schule.de<br />

Hintergrund<br />

„Altersvorsorge macht Schule“ ist eine Initiative der Bundesregierung, der<br />

Deutschen Rentenversicherung, des Deutschen Volkshochschul-Verbandes,<br />

des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, des Deutschen Gewerkschaftsbundes<br />

und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.<br />

Kern des Projekts sind spezielle Kurse zur Altersvorsorge an über 500 Volkshochschulen<br />

bundesweit. Diese werden in zwei Varianten angeboten: als 90minütiger<br />

Einstiegskurs und als 12-stündiger Intensivkurs. Bisherige Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer stellen dem Angebot ein gutes Zeugnis aus:<br />

Seite 9 Nr. 09/2011<br />

97 Prozent bezeichneten die Kurse als geeignete Hilfe, um die eigene Altersvorsorge<br />

optimal planen zu können.<br />

Die Kreisverwaltung informiert:<br />

Anträge auf Lernmittelfreiheit<br />

Schulbuchausleihe im Schuljahr 2011/2012: Frist endet<br />

Anträge auf Gewährung von Lernmittelfreiheit für das Schuljahr 2011/2012<br />

in den Klassenstufen 5 bis 13 an allgemeinbildenden Schulen sowie an den<br />

Berufsbildenden Schulen (nur bestimmte Bildungsgänge) können nur noch<br />

bis zum 15. März 2011 <strong>ab</strong>gegeben werden. Darauf weist Heike Hepp vom<br />

Schulreferat der Kreisverwaltung Bad Dürkheim hin. Die Anträge sind mit den<br />

entsprechenden Unterlagen entweder im Schulsekretariat oder bei der Kreisverwaltung<br />

<strong>ab</strong>zugeben.<br />

Zur Information: Anträge auf Lernmittelfreiheit müssen von den Eltern grundsätzlich<br />

bis zu diesem festgelegten Termin bei dem Schulträger gestellt werden,<br />

dessen Schule die Schülerin oder der Schüler im Schuljahr 2011/12 voraussichtlich<br />

besuchen wird. Dies gilt auch, falls noch nicht endgültig feststeht,<br />

welche Schule die Schülerin oder der Schüler besuchen wird oder ggf.<br />

eine Klasse wiederholt werden muss. Entscheidungen eines Schulträgers über<br />

die Gewährung der Lernmittelfreiheit für ein Schuljahr werden bei einem späteren<br />

Wechsel der Schule von anderen Schulträgern übernommen.<br />

Ausführliche Informationen zum sind im Internet unter www.LMFonline.rlp.de<br />

erhältlich. Darüber hinaus stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Kreisverwaltung (Tel. 06322-2303) zur Verfügung.<br />

Einmarsch der Amerikaner in <strong>Haßloch</strong><br />

An der Stelle, an der heute eine Bank steht, war früher eine Tür, die unter der Freitreppe<br />

am alten Rathaus zum Heiz- und Kohlenkeller führte. Dort suchten Polizisten<br />

Zuflucht, wenn Fliegeralarm war. Unter französischer Besatzung diente der<br />

Raum auch als Arrestzelle.<br />

In der 43. Ausg<strong>ab</strong>e der <strong>Haßloch</strong>er Heimatblätter, das von Dr. Wolfgang Hubach<br />

zusammengestellt wurde, berichten <strong>Haßloch</strong>er Bürger über den Einmarsch<br />

der Amerikaner am 23. März 1945 in <strong>Haßloch</strong> und über die ersten Tage<br />

der Besetzung. „Sie kummen! Sie sinn do“! So beschreibt Walter Nonnenmacher<br />

einen der etlichen Berichte in dem Heimatblatt. Dieser deckt sich fast<br />

mit den Aussagen, die andere einheimische Bürger über diese Tage machten.<br />

Zu beachten ist <strong>ab</strong>er, dass im Verhältnis zur damaligen Gesamtbevölkerung<br />

wenige noch lebende Bürger befragt werden konnten. Viele von ihnen scheuen<br />

sich auch heute noch, über die damalige Zeit zu reden. Vielleicht sind<br />

auch für manche der Bürger die ersten Tage der Besatzung nicht gerade angenehm<br />

gewesen. Da die meisten Männer damals an den verschiedensten<br />

Front<strong>ab</strong>schnitten kämpften oder gefallen waren, könnten sich vielleicht Leserinnen<br />

noch an besondere Vorkommnisse erinnern. So wäre die Redaktion<br />

der Heimatblätter für jede Erzählung, für jeden Hinweis, <strong>ab</strong>er vor allem für jedes<br />

Dokument sehr dankbar, das ihr zur Verfügung gestellt werden könnte.<br />

Bevor überhaupt am 23. März der Einmarsch erfolgte, g<strong>ab</strong> es durch die fortwährenden<br />

Angriffe feindlicher Jagdbomber sehr viel Aufregung. Diese hatten<br />

es fast immer auf den Bahnhof und auf die Züge <strong>ab</strong>gesehen. Eine noch<br />

weit größere Bedrohung waren die Panzersperren, welche von Soldaten der<br />

Waffen-SS geschlossen wurden. Der Wille der Bevölkerung <strong>ab</strong>er war, dass diese<br />

Sperren wegen der Beschießung durch Jagdbomber offengehalten werden.<br />

Gerade dieser Angriff führte im Dorf zu vielen Bränden. Letztendlich war<br />

dies <strong>ab</strong>er auch ein Vorteil, weil wegen den Feuerwehreinsätzen die meisten<br />

Panzersperren offen sein mussten und wegen dem Mut eines Bürgers, der anordnete,<br />

dass die Panzersperren geöffnet bleiben, was dann mit dessen Er-


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Seite 10 Nr. 09/2011


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

schießung endete.<br />

Insgesamt gesehen ist die Eroberung des Großdorfes weitgehendst friedlich<br />

verlaufen, da es praktisch keinen Widerstand g<strong>ab</strong>. Die anrückenden Besatzer<br />

kamen zuerst quer über Äcker, durch Gärten, durch Scheunen und Höfe.<br />

Dann erfolgte der Einmarsch in die Dorfstraßen. Erst <strong>ab</strong> etwa Dorfmitte ersparten<br />

sie sich weitgehendst diese beschwerlichen Wege und zogen über die<br />

Straßen weiter, da sie im Dorf selbst keine Widerstandsnester zu erwarten hatten.<br />

Der Einzug erfolgte in drei Wellen. Zuerst kamen mit aufgepflanztem Gewehr<br />

oder mit Maschinenpistolen im Anschlag die Infanteristen, gefolgt von<br />

Panzer, Lastwagen, dazwischen Jeeps und weitere Infanterie. Fast jedes Anwesen<br />

wurde durchsucht. In den von <strong>Haßloch</strong>er Bürger selbstgebauten Splitterbunker<br />

kontrollierten sie dort die versteckten Menschen. Dann kam <strong>ab</strong>er<br />

noch die dritte Welle, sie machte Quartier. Durch diese wurden Villen, Häuserzeilen<br />

oder ganze Straßenzüge beschlagnahmt. Den Bewohnern wurde<br />

auferlegt, innerhalb kurzer Zeit ihre Wohnung zu verlassen, wobei ihnen nur<br />

erlaubt war, Handgepäck mitzunehmen.<br />

Auf der anderen Seite bewunderten die Gis, die im Allgemeinen nicht gerade<br />

besonders gebildet waren, die Schönheit und Gepflegtheit und im Vergleich<br />

zu ihnen die gute Bildung und Ausbildung der deutschen Frauen. Voraussetzung<br />

war <strong>ab</strong>er natürlich das Interesse das sie für die Amis weckten. Auch <strong>Haßloch</strong>erinnen<br />

sollen einen gut genährten und flott aussehenden Eroberer geheiratet<br />

h<strong>ab</strong>en. Die Enttäuschung war dann <strong>ab</strong>er riesengroß und ernüchternd,<br />

wenn sie in den Vereinigten Staaten einreisten und der bewunderte<br />

Ehemann dann in Vierteln wie der Bronx oder gar in einer Wohnwagensiedlung<br />

hauste. Trotzdem war das Verhältnis zwischen Deutschen und Amerikanern<br />

von Anfang an recht entspannt.<br />

Die Lage veränderte sich <strong>ab</strong>er kurzfristig, indem Sperrstunden eingeführt<br />

wurden. Das hieß, dass man sein Haus zur Erledigung von Besorgungen nur<br />

zwei Stunden lang verlassen durfte. Ansonsten musste die Bevölkerung in ihren<br />

Häusern verbleiben. Dass die Besatzer keine Schwierigkeiten mit der Bevölkerung<br />

befürchteten, ist daran zu erkennen, dass bereits vier Tage nach<br />

dem Einmarsch das Ausgehverbot nur noch für die Nacht ihre Gültigkeit hatte.<br />

Ab dem 6. April wurde es der Bevölkerung sogar erlaubt, bis zu sechs Kilometer<br />

um das Dorf herum zu reisen. Man konnte seine Verwandten in Iggelheim,<br />

in Böhl, in Meckenheim, in Mussbach, in Lachen-Speyerdorf, in<br />

Geinsheim und in Hanhofen besuchen<br />

Im Juni 1945 räumten die Amerikaner die Pfalz und die französische Militärregierung<br />

hatte dann das Sagen.<br />

Günter Ohler<br />

Behelfshaus in der Anilinstraße., ehemals Horst Wessel-Straße 25. Diese Behelfshäuser<br />

wurden 1943 für ausgebombte Familien aus Ludwigshafen gebaut.<br />

1. Tierschutzverein <strong>Haßloch</strong><br />

Fundtiere: zugelaufen<br />

1.Tierschutzverein <strong>Haßloch</strong> wurde als Fundtier übergeben, Kater rot in <strong>Haßloch</strong>,<br />

Bruchhof zugelaufen. Tel. 06324/4944.<br />

Abg<strong>ab</strong>etiere: Tiermarkt<br />

1.Tierschutzverein <strong>Haßloch</strong> sucht Zuhause für Löwenköpfchenkaninchen,<br />

männlich, kastriert, handzahm 6 Monate alt.Tel. 06324/4944.<br />

1.Tierschutzverein<strong>Haßloch</strong> sucht Familie für Perserkatze rot, 3 Jahre, sehr lieb,<br />

als Einzeltier.Tel.06324/4944.<br />

Seite 11 Nr. 09/2011<br />

Das Fahrgestell ist bereits in Sicht<br />

Rathausapotheke füllt das Sparschwein für KTW kräftig mit<br />

Die traditionelle Kalenderaktion der Rathaus- und der Dorfapotheke hat kräftig<br />

mitgeholfen, dass ein Krankentransportwagen (KTW) beim Ortsverein des<br />

Roten Kreuzes <strong>Haßloch</strong>/Meckenheim e.V. bald Realität werden könnte.<br />

1500,00 Euro, diese stolze Summe konnten am Dienstag, den 22.02.2011<br />

die beiden Vorstandsmitglieder des DRK, Dieter Schuhmacher und Klaus<br />

Fuchs von Apotheker Gerd Berlin in Empfang nehmen.<br />

Diese Summe kam überwiegend durch die Spenden der <strong>Haßloch</strong>er Bürgerinnen<br />

und Bürger für die diesjährige Kalenderaktion der beiden Apotheken zusammen.<br />

Damit es eine runde Summe g<strong>ab</strong>, hat Gerd Berlin spontan noch eine<br />

schöne Summe dazugepackt. Die Kalenderaktion bietet jedes Jahr Hobbyfotografen<br />

die Gelegenheit ihre Bilder mit Motiven rund um <strong>Haßloch</strong> in den<br />

Kalender zu bringen. Die Aktion war die Auftaktveranstaltung zur DRK Aktion<br />

„Hilfe für Helfer“.<br />

„Ziel dieser DRK Aktion ist ein eigener Krankentransportwagen, zu unserem<br />

100jährigen Geburtstag“ wünscht sich Dieter Schuhmacher, Vorsitzender des<br />

DRK Ortsvereins. „Wir würden ihn dringend für unsere Dienste in <strong>Haßloch</strong><br />

und Meckenheim benötigen“ ergänzt Klaus Fuchs mit Nachdruck den<br />

Wunsch.<br />

„Wir danken allen die bisher mit dazu beigetragen h<strong>ab</strong>en, unsere Sparkasse<br />

für einen KTW aufzufüllen. Es muss noch viel hinzukommen, <strong>ab</strong>er wir sind auf<br />

einem guten Weg“ freut sich Dieter Schuhmacher.<br />

Wie man der Aktion „Hilfe für Helfer“ auch mit kleinen Spenden helfen kann,<br />

erfährt man auf der Homepage des Vereins (www.drk-hassloch.de). Ebenso<br />

kann man näheres dazu mit einem Anruf im DRK Büro erfahren (Telefon<br />

06324 2060).<br />

Ein KTW für den DRK Ortsverein würde die Dienste hier vor Ort wesentlich<br />

leichter machen und kann unter Umständen auch Menschenleben retten.<br />

(DSchu)<br />

Joachim Tremmel neuer Vereinsvorsitzender<br />

des LC <strong>Haßloch</strong><br />

Albert Sachs nach 34 Jahren als Vorsitzender zum Ehrenvorsitzenden ernannt<br />

Es war eine in der Vereinsgeschichte einmalige Jahreshauptversammlung, die<br />

am Donnerstag, dem 24.02.2011 in der Gaststätte Waldesruh im Gewerbegebiet<br />

<strong>Haßloch</strong> <strong>ab</strong>gehalten wurde. Es waren 23 Mitglieder und Frau Jutta<br />

Meyer als Vertreterin der Presse bei der Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

Albert Sachs anwesend. Routiniert wurde der erste Teil der Tagesordnung <strong>ab</strong>gewickelt.<br />

Sportwart Peter Koch hielt Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Jahr<br />

2010 und hob die Erfolge von Jürgen Degen und Peter Meyer bei Deutschen<br />

Seniorenmeisterschaften hervor. Den Bericht des verhinderten Kassenwartes<br />

Joachim Scheu verlas Albert Sachs. Umfangreiche Investitionen in Sportgeräte<br />

für Training und Wettkampf sowie Sportbekleidung führten dazu, dass die<br />

Ausg<strong>ab</strong>en erstmals die Einnahmen überstiegen. Dank vorhandener Rücklagen<br />

stellt dies für den Verein <strong>ab</strong>er kein Problem dar. In seinem Bericht als Vorsitzender<br />

ging Albert Sachs auf die Mitgliederbewegungen ein. Bei 46 Aus- und<br />

31 Eintritten hat der LCH derzeit 506 Mitglieder.<br />

Den Bericht der Revisoren trug Hans-Ewald Wegener vor, der der Geschäftsführerin<br />

Erika Dreger eine einwandfreie Buchführung attestierte. Danach erfolgte<br />

die Entlastung des Vorstandes.


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Seite 12 Nr. 09/2011<br />

Kooperation VHS-<strong>Haßloch</strong> e. V. - <strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Lese-Event in französischer Sprache in der <strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

am Donnerstag, 31.03.11 von 19:30 h – 21:30 h<br />

Gebühr: 6,50 €, Karten sind erhältlich <strong>ab</strong> 03.03.11<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>bücherei und im VHS-Sekretariat<br />

Lektüre: „Lettres de mon moulin” (Alphonse Daudet)<br />

Die Geschichten entsprechen einem Nivau auf der Stufe Ende A2/B1.<br />

Genießen Sie wieder einen interessanten und spannenden Geschichte<strong>ab</strong>end in französischer Sprache. In gemütlicher Atmosphäre stellt<br />

die Sprachkursleiterin Briefe von Alphonse Daudet vor. Selten gebrauchte Vok<strong>ab</strong>eln werden vor den Geschichten besprochen, so dass ein<br />

müheloses Hörverständnis möglich ist.<br />

Während der Pause stehen Ihnen wieder französische Leckereien zur Verfügung.<br />

gelesen von: Danielle Brandenburger, Sprachkursleiterin<br />

Weitere Kurse zu Sprachen finden Sie im VHS-Programmheft und im Internet auf unserer Homepage.<br />

Melden Sie sich direkt an unter: www.vhs-hassloch.de oder über das VHS-Sekretariat - Tel: 06324/820438<br />

Schillerschule Landesmeister<br />

Fast schon wirkt es, als hätte die Schillerschule in <strong>Haßloch</strong> mit dem<br />

Trainerteam um Gerhard Liedy die Schullandesmeisterschaften beim<br />

Geräteturnen für Mädchen <strong>ab</strong>boniert. Beim Landesentscheid im<br />

Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" Gerätturnen der Mädchen<br />

im Wettkampf IV/2 der Grundschulen wurden die Mädchen der<br />

Schillerschule mit der <strong>ab</strong>solut besten Ranglistenpunktzahl von 4<br />

Punkten Rheinland-Pfalz-Meister, vor der Michael-Thonet-Grundschule<br />

Boppard mit 8 Ranglistenpunkten und der Grundschule am<br />

Königsberg Wolfstein mit 12 RLP. Jana Lebrecht, Celine Sold, Julia<br />

Lehr, Rebekka Berlin, Alina Wittmann, Leonie Hery und Lina Linsenmaier<br />

gewannen alle drei Gerätebahnen und in der Gesamtheit auch<br />

die Sonderprüfungen (Stangenklettern, drei Standweitsprünge hintereinander,<br />

Wendestaffel).<br />

Die Gerätebahn A mit Reck, Bodenturnen und Grätsche über den Bock<br />

(1,10 m) ging mit 65,50 Punkten zu 49,50 P. überlegen an die Schillerschule.<br />

Jana und Celine erturnten hier mit je 17,5 Punkten die höchsten<br />

Punktzahlen, auch unter den weiterführenden Schulen. Auch an der Gerätebahn<br />

B mit Schwebebalken, Bodenturnen und Parallelbarren waren<br />

die Kids mit 68 Punkten zu 58 Punkten klar überlegen und Jana erturnte<br />

hier die <strong>ab</strong>solute Höchstpunktzahl von 18 Punkten, also Spitzenklasse. Die<br />

sogenannte Gerätebahn C mit dem Synchronturnen in drei Bereichen war<br />

dann doch ein hauchdünner Erfolg mit 15,88 zu 15,50 Punkten gegen<br />

über der M.-Thonet-GS aus Boppard. Bei den Sonderprüfungen war zunächst<br />

alles offen. Beim Stangenklettern zeigte sich das gute Krafttraining<br />

im Verein und so brauchten die 4 Kids der Schillerschule bei 4 x 4 m Kletterhöhe<br />

nur 26,40 Sekunden gegen die Kids aus Boppard mit insgesamt<br />

32,69 Sekunden. Absolut schnellste bei den Grundschulen war hier Jana<br />

mit 4,84 Sekunden, womit sie auch unter den weiterführenden Schulen<br />

(Jungen und Mädchen) an dritter Stelle lag. Im Weitsprung aus dem<br />

Stand (3 Sprünge hintereinander) mussten sich die Kids der Schillerschule<br />

mit 19,30 m zu 19,<strong>72</strong> m den Kids aus Boppard geschlagen geben. Die<br />

Wendestaffel wurde <strong>ab</strong>schließend wieder gewonnen und somit gingen<br />

die Sonderprüfungen in ihrer Gesamtheit auch an die Schillerschule.<br />

Die langjährige Kooperation der GS Schillerschule mit der TSG-Turn<strong>ab</strong>teilung<br />

hat so das positive Wirken von Schule und Verein <strong>ab</strong>solut unter Beweis<br />

gestellt.


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Nach kurzer schöpferischer Pause wurde Norbert Glaser zum Wahlleiter gewählt<br />

und die Neuwahlen des Gesamtvorstandes eröffnet. Nach dem Motto<br />

„die selbe Prozedur wie jedes Mal“ wurde Albert Sachs für das Amt des 1.<br />

Vorsitzenden vorgeschlagen. Er, der in der Vergangenheit gelegentlich schon<br />

mal Rücktrittsgedanken geäußert hatte, machte nun Ernst und erklärte, dass<br />

er für das Amt des 1. Vorsitzenden nicht mehr zur Verfügung stehe. Albert<br />

Sachs selbst schlug dann Joachim Tremmel, den bisherigen Jugendwart, als<br />

seinen Nachfolger vor. Joachim Tremmel, Jahrgang 1954, war als aktiver<br />

Leichtathlet selbst recht erfolgreich. Er ist dem Verein nicht zuletzt durch seine<br />

Arbeit mit der Jugend und der Betreuung seines erfolgreichen Sohnes Raphael<br />

verbunden. Seine Wahl zum 1. Vorsitzenden erfolgte einstimmig und<br />

Albert Sachs überg<strong>ab</strong> symbolisch einen Staffelst<strong>ab</strong> an ihn. Die Wahl der weiteren<br />

Vorstandsmitglieder erfolgte danach ebenfalls jeweils einstimmig. Zum<br />

2. Vorsitzenden wurde Reinhold Krug gewählt. Kassenwart ist Joachim Scheu<br />

und Sportwart Peter Koch. Den Gesamtvorstand bilden Geschäftsführerin Erika<br />

Dreger, Volkslaufwart Ernst Meininger, Jugendwart Holger Geiger, Schriftführer<br />

Dieter Wolf, EDV-Beauftragte Andreas Gmeinwieser und Markus Sachs,<br />

1. Beisitzer Norbert Glaser, 2. Beisitzer, neu in diesem Amt Frank Hasch, Pressewart<br />

Karl Heinz Schworm, Vorsitzender Wirtschaftsausschuss Günter Mohr,<br />

Technischer Ausschuss Robert Lutz, Partnerschaftsbeauftragter Richard Füßer,<br />

Archivarin Doris Füßer, Revisoren Hans-Ewald Wegener und Manfred Jakob.<br />

Den bisherigen 1. Vorsitzender Albert Sachs in die Rolle des Zuschauers zu<br />

entlassen, war für alle undenkbar. Er hatte als Gründungsmitglied des Vereins<br />

2 Jahre als Kassenwart, zwei weitere Jahre als 2. Vorsitzender und seit 1977<br />

als 1. Vorsitzender des LCH dem Vorstand angehört. Seine Verdienste um den<br />

LCH und die Leichtathletik sollten angemessen gewürdigt werden. Auf Vorschlag<br />

von Joachim Tremmel wurde Albert Sachs einstimmig zum „Ehrenvorsitzenden<br />

mit Sitz und Stimme im Vorstand“ gewählt. Die notwendige Satzungsänderung<br />

wurde ebenfalls einstimmig beschlossen und wird in die Wege<br />

geleitet. Es ist beruhigend zu wissen, dass sein Wissen und sein Engagement<br />

weiter dem LCH zugute kommen<br />

K.H. Schworm<br />

Seite 13 Nr. 09/2011<br />

Jugendvollversammlung mit Neuwahlen<br />

beim VfB <strong>Haßloch</strong><br />

Am 25.02.2011 fand beim VfB <strong>Haßloch</strong> die Jugendvollversammlung mit Neuwahl<br />

des Jugendausschusses statt.<br />

In der laufenden Saison sind 15 Jugendmannschaften mit insgesamt 267<br />

Spielern sowie 34 ehrenamtlichen Trainern und Betreuern im Fußballkreis<br />

Rhein-Mittelhaardt gemeldet. Erfreulicherweise wurden außerdem vier Jugendspieler<br />

zu Schiedsrichtern ausgebildet.<br />

Jugendleiter Willi Grässer berichtete auch über die vielfältigen Aktivitäten der<br />

Jugend<strong>ab</strong>teilung (u.a. Teilnahme an Sommertagsumzug und Familientag,<br />

Ausschank bei Andechser Fest und Dorfmeisterschaften, Mach-Fit-Aktion<br />

Schillerschule und Ausbildungsinitiative) und dankte allen Beteiligten, insbesondere<br />

dem Jugendförderverein und den Sponsoren, für die tatkräftige Unterstützung.<br />

Es folgte der Bericht des Kassenwarts Jürgen Theel.<br />

Die Vollversammlung erteilte hierauf einstimmig Entlastung.<br />

Die anschließenden Neuwahlen erbrachten folgendes Ergebnis:<br />

Spiel- und Trainingsbetrieb Willi Grässer<br />

Finanzen und Kasse Jürgen Theel<br />

Schriftführung und Bildungsarbeit Markus Bredel<br />

Öffentlichkeitsarbeit Andrea Gottschalk<br />

Jugendsprecher Manuel Bieneck<br />

Vertreter Jugend<strong>ab</strong>teilung im Vereinsausschuss Jürgen Theel<br />

Berthold Julino<br />

Beisitzer Uwe Renner, Klaus Rieger, Klaus Malterer<br />

Der Ausschussvorsitzende und dessen Stellvertreter werden in der Jugendbetreuersitzung<br />

am 17.03.2011 gewählt. Die Generalversammlung des Vereins<br />

findet am 18.03.2011 statt.


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Volkshochschule <strong>Haßloch</strong> e.V. Kursbeginnliste März/April<br />

Seite 14 Nr. 09/2011<br />

Anmeldung und Info: Tel. 06324/820438 -oder per Internet unter www.vhs-hassloch.de<br />

Kursnr. Tag Beginn Kursdauer Uhrzeit Kurstitel Dozent Gebühr EURO<br />

T012 Mit 02.03.11 5 Vormittage 09:00- 12:00 Form & Farbe in Acryl Nickel, Karin 54,00<br />

T059A Do 03.03.11 1 Abend 19:30- 20:30 Meditative Traumreisen Neumaier, Silke 9,00<br />

T131A Do 03.03.11 1 Abend 19:30- 21:00 T<strong>ab</strong>le ronde en francais Brandenburger, Danielle 6,50<br />

T183 Do 03.03.11 6 Abende 19:30- 21:30 NEU: "Ich schreib' mir eine Geschichte Dauner, Walther 44,00<br />

T025 Fr 04.03.11 6 Vormittage 09:00- 11:15 Kreatives Nähen Schinmann, Lydia 49,00<br />

T020 Do 10.03.11 1 Abend 19:30- 21:30 NEU: Ohrringe aus edlem Papier Knöringer, Sigrid 11,00<br />

T060A Do 10.03.11 1 Abend 19:30- 21:00 Kreatives Tanzen - Rhythmisches Bewegen Prautzsch, Katja 9,00<br />

T035 Fr 11.03.11 1 Abend 18:30- 22:00 Pinchos und Tapas Streit, Heike 16,00<br />

T054 Fr 11.03.11 2 Tage 18:30- 21:30 NEU: Life-Balance: Finden Sie Ihre Lebensaufg<strong>ab</strong>e! Büth, Norbert A. 42,00<br />

T144 Fr 11.03.11 2 Abende 19:00- 21:15 Nachhaltig Shoppen - Figur- und Stilberatung Behrendt, Ingeborg Angelina 33,00<br />

T010 Sa 12.03.11 1 Samstag 09:30- 16:30 Experimentelles Drucken Ballweber, Elsbeth 27,50<br />

TJK029 Sa 12.03.11 1 Nachmittag 10:00- 13:00 NEU: Kissenhüllen - einfache Seidenmalerei oder Batik - <strong>ab</strong> 8 Mundt-Hartmann, Ulli 12,50<br />

T094 Mo 14.03.11 8 Vormittage 09:30- 11:00 Qi Gong der Vier Jahreszeiten - stehende Bewegungen "Frühling" Braß, Regina 68,00<br />

T034 Di 15.03.11 1 Abend 18:30- 21:30 Dampfnudeln backen wie die Großmutter Fischer, Maritta 17,00<br />

TJK037 Mit 16.03.11 3 Nachmittage 15:00- 16:30 Mutter / Vater - Kind - Tonen - <strong>ab</strong> 4 Jahren Höring, Edeltraud 11,50<br />

T058 Mit 16.03.11 4 Abende 19:00- 21:15 Reden statt b<strong>ab</strong>beln - Rhetoriktraining Hinkel, Roland 50,00<br />

T145 Do 17.03.11 1 Abend 19:00- 21:00 Individuelles Make-up Sári-Sperlich, Jeannette 11,00<br />

T157A Fr 18.03.11 9 Nachmittage 13:30- 14:30 <strong>Haßloch</strong>er Ballschule - Kindergartenkinder im letzten Jahr Tremmel, Rebekka 32,00<br />

T159A Fr 18.03.11 9 Nachmittage 14:30- 15:30 <strong>Haßloch</strong>er Ballschule - 2. Klasse Damm, Paul 32,00<br />

T160A Fr 18.03.11 9 Nachmittage 15:30- 16:30 <strong>Haßloch</strong>er Ballschule - 2. und 3. Klasse Damm, Paul 32,00<br />

T158A Fr 18.03.11 9 Nachmittage 16:30- 17:30 <strong>Haßloch</strong>er Ballschule - 1. und 2. Klasse Hass, Christine 32,00<br />

T018 Sa 19.03.11 1 Samstag 09:30- 16:00 Selbstportrait aus Gips Köbler, G<strong>ab</strong>riele 26,00<br />

T107A Sa 19.03.11 2 Samstage 14:00- 16:30 Homöopathische Hausapotheke Hesse, Tobias 19,00<br />

T126 Sa 19.03.11 1 Nachmittag 15:00- 16:30 Englischer Spielnachmittag Dimpfl, Katja 6,50<br />

T070 Mo 21.03.11 8 Nachmittage 15:00- 16:00 Gesundheitsgymnastik für Senioren - B Breininger, Hannelore 34,00<br />

T0<strong>72</strong> Mo 21.03.11 8 Nachmittage 16:00- 17:00 Wirbelsäulengymnastik und Stretching - B Breininger, Hannelore 34,00<br />

TJK035 Mo 21.03.11 4 Nachmittage 16:15- 17:45 Töpfern - <strong>ab</strong> Grundschulalter Härthe, Sieglinde 15,00<br />

T036 Di 22.03.11 1 Abend 18:30- 22:00 Vegetarisch - Alternativen zu Fisch und Fleisch Streit, Heike 16,00<br />

T044B Mit 23.03.11 1 Nachmittag 14:30- 16:00 Elternsprechstunde - vom Säugling zum Kleinkind: Darnehl, Katharina 6,50<br />

T020A Do 24.03.11 1 Abend 19:30- 21:30 Lichttüten aus Papier Knöringer, Sigrid 11,00<br />

T019 Fr 25.03.11 3 Termine 19:00- 20:30 NEU: Figürliche Arbeit oder freie Form aus Zement Köbler, G<strong>ab</strong>riele 52,50<br />

T185 Fr 25.03.11 3 Abende 19:00- 21:15 Den eigenen Garten gestalten - Ideen entwickeln - Lang, Dipl. Ing. Ingeborg 38,00<br />

T037 Mo 28.03.11 1 Abend 18:30- 21:30 Mexikanische Küche - Ein Abend voller Genüsse Franz, Christine 14,00<br />

T056 Di 29.03.11 2 Abende 20:00- 21:30 Lernblockaden erkennen und beseitigen Haucke, Christina 14,00<br />

T048 Do 31.03.11 10 Treffen 10:45- 12:15 PEKiP® für Eltern mit B<strong>ab</strong>ys, geb. August/September 2010 Darnehl, Katharina 82,00<br />

T001 Do 31.03.11 1 Abend 18:30- 21:30 Filzen was das Herz begehrt ... Kastl-Breitner, Corinna 14,00<br />

T012C Do 31.03.11 3 Abende 19:00- 22:00 Encaustic - Heißwachsmaltechnik Idrissi-Jazouli, Heide 34,00<br />

T132 Do 31.03.11 1 Abend 19:30- 21:30 Lese-Event in französischer Sprache Brandenburger, Danielle 6,50<br />

T107 Do 31.03.11 4 Termine 20:00- 22:00 Gesundheitserlebnis "Basenfasten" Lache, Astrid 31,00<br />

T051 Fr 01.04.11 10 Treffen 09:30 -11:00 PEKiP® für Eltern mit B<strong>ab</strong>ys, geb. Dezember 2010 / Januar 2011 Darnehl, Katharina 82,00<br />

(Eltern<strong>ab</strong>end 29.03.11, 20.00 Uhr)<br />

T030 Fr 01.04.11 2 Tage 18:30- 21:30 NEU: Ayurveda-Frühjahrs-Workshop Weißenmayer, Silke 31,00<br />

T038 Fr 01.04.11 1 Abend 18:30- 22:00 NEU: Italien - das schmeckt nach Urlaub! Streit, Heike 16,00<br />

T021 Sa 02.04.11 1 Samstag 09:30- 14:00 NEU: Perlen aus Fimo Knöringer, Sigrid 12,50<br />

T108 Sa 02.04.11 1 Vormittag 11:00- 12:30 telc - Informationsvormittag Schmitt, 0,00<br />

T083A Mo 04.04.11 9 Abende 18:00- 19:30 Yoga - Grundstufe - B Klein, Bernhard 52,00<br />

T088A Mo 04.04.11 8 Abende 19:00- 20:30 Yoga für den Rücken - B Vlek, Petra 47,00<br />

T085A Mo 04.04.11 9 Abende 19:30- 21:00 Yoga - Aufbaukurs - B Klein, Bernhard 52,00<br />

T089A Di 05.04.11 9 Abende 18:00- 19:30 Yoga für den Rücken - B Müller, Regina 52,00<br />

T057 Di 05.04.11 1 Abend 19:00- 21:15 Heilsame Dialoge mit dem inneren Kind Haas, Udo 12,00<br />

T078 Di 05.04.11 9 Abende 19:00- 20:00 Pilates für Fortgeschrittene - B Exner, Claudia 37,00<br />

T090A Di 05.04.11 9 Abende 19:45- 21:15 Yoga für den Rücken - B Müller, Regina 52,00<br />

T082A Mit 06.04.11 9 Vormittage 09:00- 10:00 Bodyforming - Präventives Muskelaufbautraining - B Breininger, Christine 37,00<br />

T086A Mit 06.04.11 9 Vormittage 09:30- 11:00 Yoga für Frauen - Fortgeschrittene - B Wörmann-Özdüzenciler, Birgit 52,00<br />

T081A Mit 06.04.11 9 Vormittage 10:10- 11:30 Pilates - für Fortgeschrittene - B Breininger, Christine 47,00<br />

T079A Mit 06.04.11 9 Abende 18:15- 19:15 Pilates - für Fortgeschrittene - B N.N., 37,00<br />

T038A Mit 06.04.11 1 Abend 18:30- 22:00 NEU: Italien - das schmeckt nach Urlaub! Streit, Heike 16,00<br />

T080A Mit 06.04.11 9 Abende 19:20- 20:20 Pilates - für Fortgeschrittene - B Breininger, Christine 37,00<br />

T076A Mit 06.04.11 9 Abende 20:30- 21:30 Pilates - für Anfänger - B Breininger, Christine 37,00<br />

T039 Do 07.04.11 2 Abende 18:30- 21:30 NEU: Grundkochkurs Kunz, Petra 24,00<br />

T040 Fr 08.04.11 1 Abend 18:00- 22:00 Trüffel und Pralinés Fischer, Maritta 20,00<br />

T110 Sa 09.04.11 1 Samstag 09:00- 12:30 NEU: Wie ticken Deutsche - Interkulturelles & mehr Görrissen, Dr. Margarita 14,00<br />

T011 Sa 09.04.11 1 Samstag 09:30- 16:30 Drucken mit Linolschnitten Ballweber, Elsbeth 27,50<br />

T156 Sa 09.04.11 2 Vormittage 10:00- 12:30 NEU: Kinderkurs zur Ernährung - Das Ernährungshaus Mämecke, Angelika 19,00<br />

T041 Di 12.04.11 1 Abend 18:30- 22:00 Osterbrunch Streit, Heike 16,00<br />

T060B Do 14.04.11 1 Abend 19:30- 21:00 Kreatives Tanzen - Rhythmisches Bewegen Prautzsch, Katja 9,00<br />

T131B Do 14.04.11 1 Abend 19:30- 21:00 T<strong>ab</strong>le ronde en francais Brandenburger, Danielle 6,50<br />

T131B Do 14.04.11 1 Abend 19:30- 21:00 T<strong>ab</strong>le ronde en francais Brandenburger, Danielle 6,50<br />

TJK021 Sa 16.04.11 1 Vormittag 10:00- 11:30 Seifenfiguren gießen - <strong>ab</strong> 8 Jahren Knöringer, Sigrid 8,00<br />

TJK022 Sa 16.04.11 1 Nachmittag 13:00- 15:00 Lichttüten aus Papier - <strong>ab</strong> 8 Jahren Knöringer, Sigrid 9,50


Was den Venen wirklich hilft<br />

Kompressionsstrümpfe<br />

punkten mit hohem Nutzen<br />

und bequemem Tragekomfort<br />

(djd/pt). Medizinische<br />

Kompressionsstrümpfe verringern<br />

durch einen definierten,<br />

äußeren Druck den<br />

Durchmesser erweiterter<br />

Venen. Dadurch schließen<br />

die in den Venen liegenden<br />

Klappen wieder. Der Blutfluss<br />

in den Beinen von der<br />

Fessel bis zum Herzen wird<br />

beschleunigt. Dank der<br />

Kompression entspannen<br />

die Beine und Schwellungen<br />

klingen <strong>ab</strong>. Bis zum<br />

Fit, Gesund & Schön<br />

Abend sind die Beine spürbar<br />

fitter, leichter und<br />

schlanker. Der Arzt kann die<br />

Strümpfe bei Notwendigkeit<br />

zweimal im Jahr verordnen,<br />

sie sind <strong>ab</strong>er auch frei<br />

verkäuflich im medizinischen<br />

Fachhandel zu<br />

h<strong>ab</strong>en.<br />

Es gibt Knie- und Schenkelstrümpfe<br />

sowie Strumpfhosen<br />

in unterschiedlichen<br />

Kompressionsklassen (KKL):<br />

je stärker das Venenleiden,<br />

umso höher die KKL. Für die<br />

erfolgreiche Therapie werden<br />

die Strümpfe nach dem<br />

Aufstehen angelegt und bis<br />

<strong>ab</strong>ends getragen. Sie sind<br />

atmungsaktiv, die Fasern<br />

nehmen Feuchtigkeit von<br />

der Haut auf und leiten sie<br />

nach außen. Mit Strümpfen<br />

wie beispielsweise dem mediven<br />

elegance fühlt man<br />

sich daher auch bei warmen<br />

Temperaturen wohl. Mit<br />

speziellen Pflegeprodukten<br />

aus dem medizinischen<br />

Fachhandel können Venenpatienten<br />

ihrer Haut zudem<br />

Gutes tun. Der Kompressionsstrumpf<br />

mediven comfort<br />

pflegt mit dem<br />

natürlichen Wirkstoff Lanolin<br />

die Haut sogar beim Tragen.<br />

��������������������������� �<br />

��������������������������<br />

�<br />

������������������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������������������<br />

������������<br />

�������������������������<br />

�<br />

�����������������������<br />

�<br />

Sie vermissen sich auf dieser Sonderseite?<br />

Dann rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!<br />

Fieguth-Verlag, Neustadt<br />

Tel. 06321 3939-60<br />

Fax: 06321 3939-66<br />

Mail: anzeigen@amtsblatt.net


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

TSG mA – HSG Rhein-Nahe Bingen 28:31 (12:11)<br />

Unglückliche Niederlage gegen den Favoriten<br />

In einem spannenden und emotionalen Spiel unterlag die A-Jugend der TSG<br />

<strong>Haßloch</strong> dem Titel-Mitfavoriten HSG Rhein-Nahe Bingen unglücklich mit<br />

28:31. Nachdem die jungen Bären in der Vorwoche den anderen Titel-Favoriten<br />

TSG Friesenheim 50 Minuten forderten, konnte sich der T<strong>ab</strong>ellenzweite<br />

erst in den letzten drei Minuten durchsetzen. Schade – ein Unentschieden<br />

wäre der gerechte Lohn für die starke Leistung unseres Teams gewesen…<br />

Der TSG-Nachwuchs fand schwer ins Spiel und erzielte erst in der siebten Minute<br />

seinen ersten Treffer. Die Tatsache, dass der Gegner zu diesem Zeitpunkt<br />

<strong>ab</strong>er auch erst drei Tore erzielt hatte, baute die Mannschaft <strong>ab</strong>er auf und gestützt<br />

auf einen sehr gut haltenden Patrick Luppinger startete das Team einen<br />

5:0-Lauf und führte mit 7:5, als der Gästetrainer sich gezwungen sah eine<br />

Auszeit zu nehmen. Unser Team zeigte sich unbeeindruckt, steckte kampfstark<br />

auch den kurzzeitigen Ausfall von Schlüsselspielern (wegen Verletzung<br />

und Zeitstrafe) weg und blieb bis zur Halbzeitpause in Führung (12:11). Auch<br />

in der zweiten Hälfte boten die Bären dem Favoriten Paroli, Tobias Weinerth<br />

hielt zwei Siebenmeter und die Schützen wurden (leider auch auf der gegnerischen<br />

Seite) treffsicherer. So entwickelte sich <strong>ab</strong> Mitte der zweiten Hälfte ein<br />

Spiel auf Messers Schneide. Die 48. Minute war für den Ausgang des engen<br />

Spieles letztlich mitentscheidend: F<strong>ab</strong>ian Markert verletzte sich in der Angriffsaktion<br />

und konnte nicht mehr eingesetzt werden, der folgende Siebenmeter<br />

wurde (wie bereits zwei zuvor) vergeben und im Gegenzug ging Bingen<br />

erstmals nach der Anfangsphase wieder in Führung (21:22). Als kurz darauf<br />

in einer Überzahlsituation zwei Gegentore fielen und dann auch noch eine<br />

Zeitstrafe gegen unser Team ausgesprochen wurde, schien die Niederlage<br />

besiegelt. Doch bis zur 57. Minute hatte sich unser Team wieder auf ein Tor<br />

herangekämpft, konnte unter Zeitdruck das Spiel <strong>ab</strong>er nicht mehr drehen<br />

und Bingen hatte mit 28:31 das bessere Ende für sich.<br />

Für die TSG spielten:<br />

Patrick Luppinger und Tobias Weinerth (Tor), Rene Jerger (1), Max Schneider<br />

(7), Marcel Deege (7), F<strong>ab</strong>ian Markert (5), Alessandro Schubing (2), Elias Magin<br />

(5/1), Philipp Meyhöfer (1), Johannes Günther, Alexander Mai, Sebastian<br />

Will und Roman Wenz<br />

Spielverlauf: 0:3 (5.), 5:3 (11.), 7:5 (15.), 9:5 (18.), 10:8 (22.), 11:9 (27.),<br />

12:11 (Hz.) – 16:15 (38.), 18:16 (43.), 19:18 (45.), 21:21 (47.), 23:24 (51.),<br />

24:26 (55.), 26:27 (57.), 28:31<br />

Kinder und Jugend<br />

Unser Programm können Sie auch auf unserer Homepage unter<br />

blaubaer.hassloch.de nachlesen.<br />

Café-Öffnungszeiten:<br />

Montag 15.30-17.30 Uhr Offener Kindertreff <strong>ab</strong> Schulalter<br />

Dienstag 14.30-21.00 Uhr Teenie- und Jugendcafé für Jugendliche<br />

<strong>ab</strong> 11 Jahre<br />

Mittwoch 15.00-18.00 Uhr Teenie-Café (Schulklassennachmittag)<br />

18.00-21.00 Uhr Jugendcafé<br />

Donnerstag 15.30-18.00 Uhr Mini-Club <strong>ab</strong> Schulalter<br />

Freitag 14.30-21.00 Uhr Teenie- und Jugendcafé für Jugendliche<br />

<strong>ab</strong> 11 Jahre<br />

Unser Jugendhaus ist rauchfrei, auch bei Veranstaltungen<br />

KINDERPROGRAMM<br />

Das Kinderprogramm richtet sich an Kinder <strong>ab</strong> Schulalter bis 11 Jahre. Bei einigen<br />

Veranstaltungen können auch jüngere Kinder teilnehmen, dies ist dann<br />

entsprechend vermerkt. Wir bitten die Eltern ausdrücklich, sich an den vorgegebenen<br />

Altersang<strong>ab</strong>en zu orientieren und keine jüngeren Kinder mitzubringen!<br />

Das Kinderprogramm findet jeden Montag von 15.30 – 17.30<br />

Uhr und Donnerstag von 15.30 – 18.00 Uhr statt.<br />

Bei den Veranstaltungen ist – soweit nicht anders angegeben – keine Anmeldung<br />

erforderlich. Bei den Kursen und Sonderaktionen, wie Ausflügen, bitte<br />

anmelden. Bei den Theateraufführungen gibt es wegen der großen Nachfrage<br />

Eintrittskarten im Vorverkauf.<br />

Do, 3.3. BASTELN<br />

Glitzer und Federn: wir dekorieren eine Papiermaske. Mit ein paar Spielen,<br />

Seite 16 Nr. 09/2011<br />

Musik und gefüllten Berlinern stimmen wir uns auf Fasnacht ein. Wer möchte,<br />

kann im Faschingskostüm kommen!<br />

Kostenbeitrag: 1,50.-€<br />

Do, 10.3. ENTSPANNUNG IM MINI-CLUB<br />

Heute üben wir ein paar leichte Yoga-Übungen und lasen uns von einer Fantasiereise<br />

entführen...<br />

Kostenbeitrag 1.-€<br />

Anschließend Spielprogramm<br />

TEENIE- UND JUGENDCAFÉ<br />

Ein Billardtisch, Tischfußball, Basketball im Hof, Brettspiele sowie ein PC für<br />

Computerspiele stehen kostenlos zur Verfügung. Außerdem bieten wir „ein<br />

offenes Ohr“ bei Problemen, Hilfe bei Bewerbungen, Kontakte zu anderen Beratungsstellen<br />

etc...<br />

Schulklassennachmittag für SchülerInnen der 5. bis 7. Klasse jeden Mittwoch<br />

Von 15 bis 18 Uhr, Start des Programmangebotes gegen 16.15 Uhr<br />

Mi, 2.3. S´muss schmecke... Wir backen Fasnachtsküchle<br />

Mi, 9.3. S´muss schmecke... Fisch mit Beilage am Aschermittwoch<br />

SPORTTREFF für Jungs <strong>ab</strong> 11 Jahren- jeden Mittwoch von 17.15 bis 19<br />

Uhr<br />

Treffpunkt an der Turnhalle der Schillerschule.<br />

YU-GI-OH-Tauschbörse. Jeden Freitag von 14.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr.<br />

Alle Teenies und Jugendliche <strong>ab</strong> 11 Jahre können hier die begehrten Karten<br />

und Erfahrungen tauschen.<br />

BERATUNG FÜR JUGENDLICHE!<br />

Jeweils Donnerstags von 14.30 bis 16.30 Uhr. Alle Gespräche sind vertraulich!<br />

Bitte vorher anmelden bei Frau Renner im Blaubär<br />

VERANSTALTUNGEN:<br />

Sa, 12.3. KONZERT: „Everblame“ und friends<br />

Beginn 20 Uhr<br />

Jugendkunstschule im Blaubär<br />

Sa, 12.3. Seidenmalerei oder-Batik<br />

10-13 Uhr im Kinderraum im Blaubär<br />

Wir gestalten Kissenhüllen aus Seide.<br />

Mit leichten Motiven für Anfänger <strong>ab</strong> 8 Jahren geeignet. Experimentierfreude<br />

erwünscht!<br />

Kosten: 18,50 Euro, incl. Material<br />

Anmeldung im Blaubär und in der VHS möglich.<br />

Töpferkurse für Kinder:<br />

Noch Plätze frei:<br />

Kindertöpfern III: Montagnachmittags von 16.15 bis 17.45 Uhr<br />

Termine: 21.3. / 28.3. / 4.4. / 11.4. glasieren. Am 18.4. Abholung der Töpfersachen.<br />

Kosten: 15 Euro incl. Materialkosten<br />

Kindertöpfern IV: Montagnachmittags von 16.15 bis 17.45<br />

Termine: 9.5./ 16.5. / 23.5. / 6.6. glasieren, 14.6. Abholung der Töpfersachen<br />

Kosten: 15.-Euro, incl. Materialkosten<br />

Mutter- Vater-Kind-Töpfern: Mittwochnachmittags, 15.00 bis 16.30 Uhr<br />

Für Kinder <strong>ab</strong> 4 Jahren.<br />

Termine: 16.3. / 23.3. / 30.3.. Am 12.4. Abholung der Töpfersachen.<br />

Die Töpferkurse werden in Kooperation mit der Jugendkunstschule angeboten.<br />

Die Kurse finden im Töpferraum des „Blaubär“ statt, eine Anmeldung ist sowohl<br />

im Blaubär unter 92540 als auch bei der VHS unter 820438 möglich.<br />

Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM)<br />

<strong>Haßloch</strong> e. V.<br />

Fußball für Jungen, jeden Dienstag, 16h-17h30 , Ernst-Reuter-Schule<br />

Schüler-Bibelfrühstück, jeden Mittwoch um 7 h bei Stövers,<br />

Entensee 8a<br />

Jugend-Hauskreis, jeden 2. Mittwoch um 19h<br />

Sommerfreizeit 2011 in Dänemark<br />

Vom 8.-24. Juli 2011 bietet der CVJM <strong>Haßloch</strong> eine Ferienfreizeit für Jugendliche<br />

auf der dänischen Ostseeinsel Langeland an. In direkter Nähe des Freizeithauses<br />

befindet sich der schönste Strand Dänemarks. Die Freizeit ist für13-<br />

17-Jährige und kostet 455 €. Ausführliche Informationen gibt es unter<br />

www.cvjm-hassloch.de/freizeit<br />

Weitere Informationen gibt es unter www.cvjm-hassloch.de oder beim Jugendreferenten<br />

Ingo Stöver 06324 939032.


Handwerksbetriebe stellen sich vor<br />

Moderne Verfüllbaustoffe<br />

sorgen<br />

für einen zügigen<br />

Start des Hausprojekts<br />

(djd/pt). Schnell soll<br />

es beim Bau eines<br />

neuen Hauses vorangehen,<br />

denn Zeit<br />

ist Geld. Doch eilige<br />

Kompromisse zahlen<br />

sich langfristig<br />

nicht aus. Wer<br />

schon bei der Vorbereitung<br />

der Baugrube<br />

Zeit sparen<br />

will, setzt daher auf<br />

moderne Verfüllbaustoffe.<br />

Wird die<br />

Kellerkonstruktion<br />

beispielsweise mit<br />

"TerraFlow" von<br />

Heidelberger Beton<br />

statt mit Erdreich<br />

hinterfüllt, kann die<br />

Baugrube kleiner<br />

geplant werden.<br />

Sowohl der Aushub<br />

als auch die Einbaumenge<br />

zwischen<br />

Kelleraußenwand<br />

und Baugruben-<br />

Zeit ist Geld<br />

rand verringern<br />

sich. Der Grund<br />

dafür: Der Baustoff<br />

wird direkt aus<br />

einem Fahrmischer<br />

eingebaut und<br />

muss im Unterschied<br />

zu Erdreich<br />

oder anderen Materialien<br />

nicht mechanisch<br />

verdichtet<br />

werden. Zudem ist<br />

er nach dem Einbau<br />

homogen und verhindert<br />

so, dass Setzungen<br />

und<br />

Durchwurzelungen<br />

der Bausubstanz<br />

des Hauses etwas<br />

anh<strong>ab</strong>en können.<br />

Später anfallende<br />

InstandhaltungsoderSanierungsarbeiten<br />

fallen dank<br />

des Materials ebenfalls<br />

leichter. Auch<br />

nach der Aushärtung<br />

ist es mit leichtem<br />

Hebewerkzeug,<br />

wie etwa Spaten,<br />

aushebbar, so dass<br />

die Kellerwände<br />

oder Zuleitungen<br />

auf dem Grundstück<br />

ohne "schweres<br />

Gerät" erreicht<br />

werden können.<br />

Gut geeignet ist das<br />

Baumaterial daher<br />

auch zur Verfüllung<br />

von elektrischen<br />

Leitungen, Wasseroder<br />

Gasrohren, die<br />

durch ein Grundstück<br />

geführt werden.<br />

Der hoch<br />

fließfähige Baustoff<br />

umschließt die Leitungen<br />

lückenlos -<br />

und die Gefahr,<br />

dass sie durch Verdichtungsarbeiten<br />

beschädigt werden,<br />

ist gebannt.<br />

Feuchte<br />

Kellerwände<br />

Schimmelpilz<br />

➪<br />

HILFE<br />

Fa. 06232/658188<br />

0171/4029070<br />

Hauptstraße 41 · 67127 Rödersheim-Gronau<br />

Tel. 0 62 31 / 93 99 75 · Fax 0 62 31 / 94 10 73<br />

Mobil 01 70 / 1 82 54 21<br />

Ganzjährige Gartenpflege!<br />

Teichbau<br />

Baumfällarbeiten<br />

Stein- und Pflasterarbeiten<br />

Trockenmauern<br />

Neu in der Region,<br />

wenn´s um Wasserschäden geht...<br />

Aqua Trocknungsservice<br />

Markus Müller<br />

Tel. 06326 - 21 80 34<br />

•TrocknungvonWasserschäden•Neubautrocknung • Flächentrocknung • Diagnostik<br />

•Estrichdämmschichttrocknung•Beratung Marktplatz 8 Tel. 06326 21 80 34 info@der-trockner.de<br />

67146Deidesheim Mobil01622757715 www.der-trockner.de


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Anmeldung der „Kann-Kinder“<br />

für das Schuljahr 2011/2012<br />

Nach § 58 des Schulgesetzes können alle Kinder, die noch nicht schulpflichtig<br />

sind, auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden,<br />

wenn auf Grund ihrer Entwicklung zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg am<br />

Unterricht teilnehmen werden.<br />

Diese „Kann - Kinder“- Regelung betrifft in diesem Jahr Kinder, die nach<br />

dem 31.08.2005 geboren sind.<br />

Die Schulanmeldung der Kann-Kinder erfolgt nach den Schulbezirken in<br />

der Ernst-Reuter-Schule und in der Schillerschule (Westschulhaus).<br />

Die Grenze zwischen den beiden Schulbezirken bildet die jeweilige Straßenmitte,<br />

beginnend mit der Meckenheimer Straße, entlang der Bahnhofstraße,<br />

Kirchgasse bis zur Einmündung Burgweg, von dort aus Sägmühlweg<br />

bis zum Ortsende. Zum Schulbezirk der Ernst-Reuter-Schule gehört<br />

das Gebiet des Westteils von Hassloch.<br />

Der Schulbezirk der Schillerschule umfasst den übrigen Ortsbereich.<br />

Folgende Anmeldungszeiten sind zu beachten:<br />

Sekretariat Ernst – Reuter – Schule: Dienstag, 22. Februar, 8.00 Uhr – 12.00<br />

Uhr<br />

Sekretariat Schillerschule: Dienstag, 22. Februar, 8.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Leiter der Hasslocher Grundschulen<br />

Schillerschule Ernst-Reuter-Schule<br />

gez. Dr. Martin Beck gez. Barbara Kotsch<br />

Evangelische Christusgemeinde<br />

Entschieden für Christus Gemeinschaftshaus "Brühl" Schillerstraße12<br />

Kinder- und Jugendprogramm:<br />

Dienstag<br />

9.30 Uhr Kr<strong>ab</strong>belkreis „Die Teppichflitzer“, Info: Irene Salzsieder Tel. 8739499<br />

15.00 Uhr Spatzenjungschar (4-6 J.), Info: Heike Krause Tel. 5825<br />

16.30 Uhr Mädchenjungschar (7-11 J.), Info: Silke Umbach Tel. 980593<br />

18.00 – 19.00 Uhr Kinderchor, Info: Anne Funk Tel.: 82460<br />

Donnerstag<br />

9.30 Uhr Kr<strong>ab</strong>belkreis „Die kleinen Zwerge“, Info: Astrid Berlin Tel. 7080935<br />

Simone Löwer Tel. 593242<br />

Freitag<br />

16.00 Uhr Bärenjungschar (7-11 J.), Info: Oliver Löwer Tel. 593242<br />

17.30 Uhr Teenclub (12 – 15J.), Info: Toni Strunz, Tel.: 929529 od. 80914<br />

19.30 Uhr Jugendkreis (<strong>ab</strong> 16 J.), Info: Toni Strunz, Tel.: 929529 od. 80914<br />

Samstag<br />

17.00 –20.00 Uhr Sporttreff in der Gottl.-Wenz-Schule<br />

17.00 Uhr Fußball<br />

18.30 Uhr Volleyball, Info: Toni Strunz, Tel.: 929529 od. 80914<br />

Protestantische Kirchengemeinde <strong>Haßloch</strong><br />

Nähere Informationen bei Prot. Kirchengemeinde, Frau Katrin Weigel, Langgasse<br />

109, Tel. 3767, jugendarbeit.hassloch@evkirchepfalz.de<br />

Donnerstag 03.03.:<br />

10:00 – 11:30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe – Dschungelbande, (<strong>ab</strong> 6 Monate),<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum Wehlache, Chr. Medart, Tel. 9268451,<br />

19:30 – 21:00 Uhr KEINE GRUPPENSTUNDE „Die wilde Hühner“<br />

Dienstag, 08.03:<br />

15: 30 – 17:00 Uhr , KEINE GRUPPENSTUNDE Pfefferkörner-Bande<br />

Mittwoch 09.03.:<br />

10:00 -11.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe – Mäusebande, (1-3 Jahre), <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Wehlache, Info: Chr. Medart, Tel. . 9268451,<br />

15: 30 – 17:00 Uhr KEINE GRUPPENSTUNDE Kindergruppe<br />

Evangelische Gemeinschaftsverband Pfalz e. V.<br />

„Wir laden herzlich zu unseren Kinder- und Jugendveranstaltungen im Missionshaus,<br />

Langgasse 139, ein:<br />

Montag<br />

17.00 Uhr Jungbläser<br />

Ansprechpartner: Werner Beckmann, Tel.: 4912<br />

19.15 Uhr Jugendkreis in Meckenheim<br />

Ansprechpartner: Hans Gehrig, Tel.: 5647<br />

Mittwoch<br />

18.30 Uhr Teen-Treff<br />

Ansprechpartner: Heidi Meleux, Tel.: 9114669<br />

Freitag<br />

15.30 Uhr Mädchenjungschar<br />

Ansprechpartner: Anke Meißner, Tel.: 0163/2954444<br />

Informationen: Prediger Friedrich Dittmer, Tel: 1543, Email: bezirk.hassloch@egvpfalz.de,<br />

Internet http://www.egvhassloch.de“<br />

Seite 18 Nr. 09/2011<br />

Die KJG in der Katholischen<br />

Pfarreiengemeinschaft St. Gallus /St. Ulrich<br />

Gruppenstunden der KJG (in den Jugendräumen im Pfarrheim St. Ulrich)<br />

Tel. Frau Schwartz 981446<br />

Gemischte Gruppe (1. Klasse): Mittwoch 16.00 – 17.00 Uhr<br />

(mit Theresa Moßbacher und Sophia Doppler)<br />

Gruppenstunde für Jungs (2.–4. Klasse): Mittwoch, 17.30 – 18.30 Uhr<br />

(mit Max Annen und Timo Klenz)<br />

Gruppenstunde für Mädchen (2.-4. Klasse): Freitag, 14.30 – 15.30 Uhr<br />

(mit Katharina Jochum und Tessa Klenz)<br />

Veranstaltungen<br />

Die Volkshochschule <strong>Haßloch</strong> informiert:<br />

NEU: Ohrringe aus edlem Papier<br />

Je nachdem, in welcher Technik Sie das Papier falten,<br />

entstehen Creolen, 3D-Sterne, Blatt- oder Fächerohrringe.<br />

Geklebt und lackiert sind die Ohrringe wasserfest<br />

und können je nach Geschmack noch mit Perlen verziert werden.<br />

Referent/in: Sigrid Knöringer, Ort: vhs-Nebengebäude, Zimmer 110,<br />

Beginn: Donnerstag, 10.03.11, 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Dauer: 1 Abend, Gebühr: 11,00 € + 2,00 € Materialkosten pro Paar,<br />

Anmeldung: VHS, Tel. 06324 – 820438 oder www.vhs-hassloch.de<br />

Kreatives Tanzen – Rhythmisches Bewegen<br />

Tanz ist Ausdruck in Bewegung! Einfach lostanzen und den Impulsen<br />

und Bewegungen folgen, die aus einem selbst oder in Partner- und<br />

Gruppenkontakten entstehen. Dieser Kurs richtet sich an alle TänzerInnen<br />

und NichttänzerInnen, die die herkömmlichen Tanzschritte vergessen<br />

möchten und die Grundtechniken des Kreativen Tanzes und der Kontaktimprovisation<br />

ausprobieren und lernen wollen. Ganz nebenbei werden Koordination,<br />

Beweglichkeit, Ausdruckskraft und Entspannungsfähigkeit gestärkt.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder rutschfeste Socken.<br />

Termine: 10.03., 14.04., 12.05., 16.06.11 (einzeln buchbar) Referent/in:<br />

Dipl. Päd. Katja Prautzsch, Ort:vhs-Gebäude, Zimmer 213, Gymnastikraum,<br />

1. Stock, Dauer: je 1 Abend, jeweils 1,5 Stunden, Gebühr: 9,00 € pro<br />

Abend,<br />

Anmeldung: VHS, Tel. 06324 – 820438 oder www.vhs-hassloch.de<br />

NEU: Life-Balance: Finden Sie Ihre Lebensaufg<strong>ab</strong>e!<br />

Befinden Sie sich in einer Umbruchsituation - beruflich oder privat?<br />

Sind Sie schon ziemlich lange unzufrieden und wünschen Sie sich<br />

mehr Erfüllung in Ihrem Leben? Dann wird es Zeit, sich neu zu sortieren<br />

und Ihre Zukunft konsequenter anzugehen: Der Schlüssel zur aktiven Verwirklichung<br />

eines erfüllten Lebens liegt zunächst in einer generellen Standortbestimmung<br />

(1), in einem umfassenden Sammeln, Aufdecken und Entschlüsseln<br />

biographischer Informationen und Wünsche als Hinweise auf Ihre<br />

Innere Stimme. Sie kommen d<strong>ab</strong>ei in Kontakt mit Ihren Bedürfnissen, Talenten<br />

und Werten. Aus der Standortbestimmung wird dann die eigene Vision<br />

als Wegweiser (2) <strong>ab</strong>geleitet und formuliert, um schließlich die Meilensteine<br />

(3) zu erarbeiten: Brainstorming, Life-Balance Ziele für die Lebensbereiche<br />

Gesundheit sowie Beziehungen, Beruf(ung), Lebenssinn.<br />

Während des Kurses werden Kalt-/Warmgetränke und Obst zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Termine: Freitag, 11.03.11, 18.30 – 21.30 Uhr, Samstag, 12.03.11, 9.00 –<br />

17.00 Uhr<br />

Referent/in: Norbert A. Büth, Ort: vhs-Gebäude, Zimmer 212, 1. Stock,<br />

Beginn: Freitag, 11.03.11, 18.30 – 21.30 Uhr, Dauer: 2 Tage, Gebühr:<br />

42,00 €, Anmeldung: VHS, Tel. 06324 – 820438 oder www.vhs-hassloch.de<br />

Pinchos und Tapas<br />

Kleine Leckereien als Partysnack und Fingerfood!<br />

Ran an die Spießchen! Tapas, die allseits beliebten und raffinierten<br />

Kleinigkeiten aus den Küchen unserer Nachbarn, bekommen Konkurrenz:<br />

Pinchos! Aus dem Spanischen übersetzt bedeutet Pincho "Spieß" und<br />

steht für raffiniert bestückte Spießchen, die man als Kleinigkeit zwischendurch<br />

oder auch mal als Vorspeise verzehrt - meist in geselliger Runde in einer<br />

Bar oder <strong>ab</strong>er gemütlich mit Freunden zu Hause. In diesem Kurs lernen<br />

Sie die besten Rezepte für die "kulinarischen Newcomer" kennen. Bitte mitbringen:<br />

2 Geschirrhandtücher, scharfes kleines Messer und großes Kochmesser,<br />

großes Schneidebrett, Behälter für Lebensmittel, Getränke, Schürze.<br />

Den Kostenbeitrag für die Lebensmittel zahlen Sie bitte vor Ort bei der Kurs-


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

leiterin. Referent/in: Heike Streit, Ort: Schillerschule, Schulküche, Beginn: Freitag,<br />

11.03.11, 18.30 - 22.00 Uhr, Dauer: 1 Abend, Gebühr: 16,00 € + 10,00<br />

€ Kostenbeitrag für Lebensmittel,<br />

Anmeldung: VHS, Tel. 06324 – 820438 oder www.vhs-hassloch.de<br />

Dampfnudeln backen wie die Großmutter<br />

Dampfnudeln - eine Tradition, die nicht verloren gehen darf! Ein Kurs<br />

für alle, die bisher zum Dampfnudelessen immer zur Oma gingen,<br />

sich einladen ließen oder die Dampfnudeln beim Bäcker gekauft h<strong>ab</strong>en.<br />

Selbermachen ist angesagt! Damit die Dampfnudeln auch zu Hause gelingen,<br />

bringen Sie bitte eine etwas höhere Pfanne mit gut schließendem Deckel<br />

mit.Während der Hefeteig geht, werden "Grumbeersupp" un "Woisoß" in<br />

Weiß und Rot zubereitet. Bitte mitbringen: höhere Pfanne mit gut schließendem<br />

Deckel, Geschirrhandtuch, scharfes Messer, Behälter für Lebensmittel.<br />

Den Kostenbeitrag für die Lebensmittel zahlen Sie bitte vor Ort bei der Kursleiterin.<br />

Referent/in: Maritta Fischer, Ort: Schillerschule, Schulküche,<br />

Beginn: Dienstag, 15.03.11, 18.30 – 21.30 Uhr, Dauer:1 Abend, Gebühr:<br />

17,00 € + ca. 5,00 € Kostenbeitrag für Lebensmittel,<br />

Anmeldung: VHS, Tel. 06324 – 820438 oder www.vhs-hassloch.de<br />

Reden statt b<strong>ab</strong>beln - Rhetoriktraining<br />

Viele Menschen h<strong>ab</strong>en im Alltag Redeprobleme. Wenn diese nicht gezielt<br />

<strong>ab</strong>gebaut werden, sind Unsicherheiten, Redehemmnisse und Redeangst<br />

die Folge. Wer informieren, motivieren, diskutieren oder<br />

überzeugen will, der benötigt die richtigen Gesprächstechniken um den gewünschten<br />

Erfolg zu erreichen. Der Kurs ist an keinen bestimmten Personenkreis<br />

gebunden. Die Kursteilnehmer können in lockerer Atmosphäre die wichtigsten<br />

Grundlagen der Rhetorik erarbeiten und an ausgesuchten Beispielen<br />

üben. Sprechdynamik, Atemtechnik, Gestik und Mimik werden mit speziellen<br />

Übungen gefestigt. Darüber hinaus werden Möglichkeiten gezeigt, wie man<br />

der Redeangst und dem "Lampenfieber" wirksam begegnen kann. Reden<br />

lernt man nur durch Reden, besser reden lernt man durch Redetraining! Arbeitsunterlagen<br />

werden kostenlos zur Verfügung gestellt.<br />

Referent/in: Roland Hinkel, Ort: vhs-Nebengebäude, Zimmer 111, Beginn:<br />

Mittwoch, 16.03.11, 19.00 - 21.15 Uhr, Dauer: 4 Abende, insgesamt 12,0<br />

UE, Gebühr: 50,00 €<br />

Selbstportrait aus Gips<br />

Eine spannende Angelegenheit! Von jedem Kursteilnehmer wird mit<br />

Gipsbinden ein Abdruck des Gesichts angefertigt (Negativ). Von dieser<br />

Form ausgehend erstellen wir eine Portraitplastik im Positiv, d. h.<br />

ohne bildhauerische Vorkenntnisse erarbeiten wir Feinheiten wie Lippen, Nase<br />

und Augenlider. Die fertige Figur kann mittels Metallst<strong>ab</strong> und Holzklotz st<strong>ab</strong>il<br />

aufgestellt werden. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Schere, kleines spitzes<br />

Küchenmesser, Schleifpapier 100er Körnung.Die anfallenden Materialkosten<br />

zahlen Sie bitte vor Ort bei der Kursleiterin! Referent/in: G<strong>ab</strong>riele Köbler,<br />

Ort: vhs-Nebengebäude, Zimmer 110, Beginn: Samstag, 19.03.11, 9.30 -<br />

16.00 Uhr, Dauer: 1 Samstag<br />

Gebühr: 26,00 € + ca. 8,00 € Materialkosten,<br />

Anmeldung: VHS, Tel. 06324 – 820438 oder www.vhs-hassloch.de<br />

Homöopathische Hausapotheke<br />

Um die klassische Homöopathie bei akuten Beschwerden selbst richtig<br />

anwenden zu können, sollten Grundkenntnisse über diese Heilmethode<br />

vorhanden sein. Der Kurs behandelt folgende Themen: Was ist<br />

klassische Homöopathie? Wie werden die Arzneimittel hergestellt? Die<br />

Grenzen der Selbstbehandlung Wie werden homöopathische Arzneien eingenommen?<br />

Die Anwendungsmöglichkeiten ausgewählter Akutarzneien,<br />

Referent/in: Tobias Hesse, Ort:vhs-Gebäude, Zimmer 212, 1. Stock, Beginn:<br />

Samstag, 19.03.11, 14.00 - 16.30 Uhr, Dauer: 2 Samstage, insgesamt 6,0 UE,<br />

Gebühr: 19,00 €,<br />

Anmeldung: VHS, Tel. 06324 – 820438 oder www.vhs-hassloch.de<br />

Jugendkunstschule: Kissenhüllen -<br />

einfache Seidenmalerei oder Batik - <strong>ab</strong> 8<br />

Mit leichten Motiven, die auch Anfänger gut meistern<br />

können, werden wir Kissenhüllen bemalen. Es werden Konturund<br />

Malfarben verwendet, um die ausgewählten Bilder auf das Kissen zu<br />

übertragen. Wenn jemand sein Werk lieber batiken möchte, lässt er die Konturpaste<br />

einfach weg und die Farben ineinander fließen. So oder so werden<br />

sicher interessante Kissenhüllen entstehen! Gebühr und Materialkosten (Kissen<br />

40 x 40 cm und Farben) bitte vor Ort bei der Kursleiterin zahlen. Referentin:<br />

Ulli Mundt-Hartmann<br />

Seite 19 Nr. 09/2011<br />

Ort: Jugend- und Kulturhaus Blaubär, Rathausplatz 5, Gebühr: 12,50 € + ca.<br />

6,00 € Materialkosten, Termin: Samstag, 12.03.11, 10.00 – 13.00 Uhr, Anmeldung:<br />

VHS, Tel. 06324 – 820438 oder www.vhs-hassloch.de<br />

Jugendkunstschule:<br />

Mutter/Vater – Kind - Tonen – <strong>ab</strong> 4<br />

Die Kinder lernen den Naturwerkstoff TON kennen.<br />

Gebühr: Bitte vor Ort bei der Kursleiterin zahlen. Referentin: Edeltraud<br />

Höring, Ort: Jugend- und Kulturhaus Blaubär, Töpferraum, Beginn:<br />

Mittwoch, 16.03.11, 15.00 – 16.30 Uhr, Dauer: 3 Nachmittage, mittwochs<br />

Gebühr: 11,50 € inkl. Materialkosten<br />

Partnerschaftsreise „Viroflay-<strong>Haßloch</strong>“ 16. – 21. Mai 2011<br />

Es ist 1 Doppelzimmer frei geworden:<br />

Für die diesjährige Partnerschaftsreise „Viroflay-<strong>Haßloch</strong>“: Kunst, Kultur<br />

und Natur am Bodensee ist ein Doppelzimmer frei geworden.<br />

Informationen und nähere Auskunft bei der VHS, Tel. 06324/820438 und<br />

Frau Marga Postel, Tel. 06324/2744.<br />

Opernfestspiele in der Arena di Verona<br />

Es sind noch 2 Doppelzimmer frei:<br />

5-tägige Studienreise vom 18. – 22. Juli 2011<br />

Aufführungen:„N<strong>ab</strong>ucco“ und „Aida“ von<br />

Giuseppe Verdi<br />

Ein Opern<strong>ab</strong>end in der Arena ist ein wahrhaft einzigartiges Erlebnis: Prachtvolle<br />

Kostüme, gigantische Kulissen, monumentale Chöre, Sänger und Orchester<br />

bieten ein unvergessliches Schauspiel. Im Rahmenprogramm wird u.<br />

a. angeboten: Halbtagesfahrt nach Mantua. Die Stadt war prachtvolle Residenz<br />

der Gonzaga, die vom 14. bis ins 17. Jahrhundert durch die Berufung<br />

bedeutender Künstler Mantua eine kulturelle Hochblüte bescherten. Ganztagesfahrt<br />

nach Venedig. Venedig, die „Serenissima Repubblica“, die einstige<br />

Königin der Meere, zieht uns mit ihren einzigartigen Kunstschätzen und ihrer<br />

bewegten Geschichte in ihren Bann.<br />

Info / Anmeldung: VHS Sekretariat: Tel. 0 63 24 – 82 04 38 und Frau Postel,<br />

Tel. 0 63 24 – 27 44<br />

Vortragsreihe der VHS im Semester 1-2011<br />

Zum Wetter und Klima in der Pfalz<br />

Wetter und Klima der Pfalz werden zum einen dadurch bestimmt,<br />

dass die Pfalz – wie ganz Deutschland – im Bereich der Westwindzone<br />

der gemäßigten Breiten liegt. Das wechselhafte Westwetter mit Vorstößen<br />

warmer und kalter Luftmassen und Niederschlägen in jedem Monat ist typisch<br />

für diesen Bereich. Zum andern werden <strong>ab</strong>er immer wieder starke regionale<br />

Effekte wirksam wie das Absinken der Luft östlich vom Pfälzer Bergland,<br />

was zu deutlich geringeren Niederschlägen, vermehrter Sonnenscheindauer<br />

und erhöhten Temperaturen in der Rheinebene führt. Bei ungestörtem<br />

Strahlungswetter entwickeln sich zwischen Bergland und Rheinebene thermische<br />

Zirkulationen, die die Luftbewegung bestimmen und z.B. für die nächtliche<br />

Belüftung der Orte am Haardtrand wichtig sind.<br />

All diese groß- und kleinräumigen Effekte und Prozesse sollen im Vortrag behandelt<br />

und erklärt werden. Zum Schluss soll auch die beobachtete Klimaänderung<br />

in den letzten Jahrzehnten thematisiert werden.<br />

Referent: Dipl. Meteorologe Manfred Kurz, Neustadt/Wstr.<br />

Termin: Donnerstag, 10. März 2011, 19.30 Uhr<br />

Ort: Filmsaal der Schillerschule<br />

Gebühr: 2,50 €<br />

Allgemeine Blindensammlung in Rheinland-Pfalz<br />

Die Haus- und Straßensammlung für Blinde und hochgradig Sehbehinderte<br />

findet <strong>ab</strong> 8. April bis zum 17. April 2011 statt.<br />

Wir bitten herzlich die Haussammlung 2011 durch Ihre Spende zu unterstützen.<br />

Schirmherr für die Sammlung ist das Land Rheinland-Pfalz.<br />

Das Sammlungsergebnis ist für folgende Zwecke bestimmt:<br />

- Beschaffung von Blindenhilfsmitteln,<br />

- Erholungsfürsorge für Blinde und der,<br />

- umfassenden Einzelbetreuung blinder, vor allem mehrfachbehinderter blinder<br />

und sehbehinderter Menschen.<br />

Da Blinde und hochgradig Sehbehinderte nicht selbst in der Lage sind, diese<br />

Sammlung durchzuführen, bitten wir herzlich um Unterstützung der Haussammlung<br />

durch Sport, Jugend- und Wohlfahrtsverbände, Schulen sowie politische<br />

Gruppierungen und kirchliche Behörden.<br />

Auch Jugendliche <strong>ab</strong> 14 Jahren können sich gerne an der Sammlung für die<br />

Blindenhilfe beteiligen.


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Interessierte Personen oder Gruppen können sich unter der Telefonnummer<br />

935-234 bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung (Frau Quell), Zimmer 08, in der Zeit<br />

von 8.30 Uhr – 12.00 Uhr melden.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Im Auftrag:<br />

(D. Bruch)<br />

Sommertagsumzug am 20.03.2011<br />

Papierfähnchen <strong>ab</strong> sofort bei der Tourist-Information erhältlich<br />

Zum 25. Mal geht in diesem Jahr der Sommertagsumzug, erstmalig präsentiert<br />

von Radio Antenne Pfalz, auf die Strecke. Die Besucher dürfen sich auf<br />

etwa 100 Zugnummern freuen, die alle in bunter Vielfalt den Sommer begrüßen<br />

und den Winter endlich ver<strong>ab</strong>schieden wollen. Um 14.00 Uhr findet<br />

die Krönung der Sommertagsprinzessin Julia Weber auf der Bühne an der Feuerwehr<br />

statt. Wenn sich gegen 14.15 Uhr der Zug in Bewegung setzt, sind<br />

neben den <strong>Haßloch</strong>er Vereinen, Kindertagesstätten und Schulen, Organisationen,<br />

Unternehmen und Gruppen auch bekannte Gesichter aus der RTL-Serie<br />

„Bauer sucht Frau“ und „Deutschland sucht den Superstar“ d<strong>ab</strong>ei. Ein<br />

Wiedersehen gibt es mit den Sommertagsprinzessinnen der vergangenen Jahre<br />

und freuen darf man sich auch auf den Beitrag des Holiday Parkes, der sicher<br />

so manches Kinderherz höher schlagen lässt. Die traditionelle Winterverbrennung<br />

wird musikalisch von den <strong>Haßloch</strong>er Dorfmusikanten umrahmt<br />

und auf dem Schulhof der Schillerschule wird bei Musik und Unterhaltungsprogramm<br />

bis in die Abendstunden gefeiert. Für das leibliche Wohl ist wieder<br />

bestens gesorgt. Bei der Tourist-Information, Rathausplatz 1, sind gelb-blaue<br />

Papierfähnchen und Stofffahnen zum Schmücken der Häuser erhältlich.<br />

Die Kreisverwaltung informiert:<br />

Beratung für Eltern Im Gesundheitsamt oder per Telefon<br />

Persönliche Beratung für Eltern aus dem Landkreis Bad Dürkheim und der<br />

Stadt Neustadt/W. ist im Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Bad Dürkheim<br />

in Neustadt (Neumayerstraße 10) am Mittwoch, 16. März von 9 bis 11 Uhr<br />

möglich.<br />

Telefonische Beratung ist an jedem Freitag zwischen 9 und 11 Uhr ohne Anmeldung<br />

möglich (Tel.: 06322/961-7302).<br />

Erste Frau in der Philosophie<br />

Literarische Sonntagsmatinee zu „Simone de Beauvoir“<br />

Die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Bad Dürkheim und der Stadt<br />

Neustadt laden ein zur literarischen Matinee „Simone de Beauvoir – die intelligenteste<br />

Frau ihres Jahrhunderts“. Suzanne Bohn referiert dazu am Sonntag,<br />

20. März, um 11 Uhr in der Stadtbücherei Neustadt (Klemmhof). Ab 10<br />

Uhr wird ein Frühstück mit Milchkaffee und Croissants angeboten. Der Eintrittspreis<br />

beträgt 7 Euro inklusive.<br />

Schriftstellerin, Philosophin, Linksintellektuelle und Existenzialistin: Simone de<br />

Beauvoir wurde mit der Veröffentlichung von „Das andere Geschlecht“ 1949<br />

zur Leitfigur einer neuen Frauenbewegung. „Sie revolutionierte die Selbstwahrnehmung<br />

der Frauen in der ganzen Welt. Sie war die erste Frau, die in<br />

die Männer-Domäne Philosophie eindrang, die erste französische Philosophin,<br />

die zu Weltruhm gelangte“, berichtet G<strong>ab</strong>y Haas, Gleichstellungsbeauftragte<br />

des Landkreises. Gemeinsam mit Jean-Paul Sartre h<strong>ab</strong>e sie den Existenzialismus<br />

gegründet als Plädoyer für eine freiere Gesellschaftsform. „Von<br />

Feministinnen weltweit vereinnahmt, brachte ihr die lebenslange Abhängigkeit<br />

von Sartre jedoch auch heftige Kritik“, erinnert Haas.<br />

Simone de Beauvoir: eine freie Frau, eine Rebellin, eine glückliche Frau? Zum<br />

25. Todestag werde die Referentin versuchen, diesen und anderen Fragen ihrer<br />

interessanten Biographie nachzugehen. Suzanne Bohn, Französin mit<br />

Wohnsitz im hessischen Butzbach, ist Kulturjournalistin und literarische Übersetzerin.<br />

Bundesweit erfreut sie das deutsche Publikum mit engagierten und<br />

unterhaltsamen biografischen Erzählungen über ihre berühmten Landsleute<br />

aus der Welt der Kunst, der Geschichte und der Literatur.<br />

Kartenvorverkauf ist bei der Stadtbücherei Neustadt an der Weinstraße (Tel.<br />

06321-484 130) und bei G<strong>ab</strong>y Haas im Kreishaus Bad Dürkheim (Tel. 06322-<br />

961 1009).<br />

Die Ehrenamtsbörse <strong>Haßloch</strong> informiert:<br />

Rechtsfragen im Ehrenamt-<br />

Eine Informationsveranstaltung der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz<br />

am Samstag, den 2. April in Speyer<br />

Zum wiederholten Mal organisiert die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz<br />

eine Informationsveranstaltung zu „Rechtsfragen<br />

im Ehrenamt“. Mit dieser Veranstaltung soll Vereinen, Projekten<br />

und Initiativen Hilfestellungen bei ihren ehrenamtli-<br />

Seite 20 Nr. 09/2011<br />

chen Tätigkeiten vor Ort gegeben werden. Dazu werden folgende Workshops<br />

angeboten:<br />

1. Steuer- und Spendenrecht: Welche steuerlichen Rahmenbedingungen gelten<br />

für gemeinnützige Organisationen?<br />

2. Vereinsrecht: Was sind die rechtlichen Grundlagen der Vereinsarbeit?<br />

3. Versicherungsrecht: Wie gut bin ich im Ehrenamt <strong>ab</strong>gesichert?<br />

4. Stiftungsrecht/Bürgerstiftungen: Wie gründet man eine Stiftung? Welches<br />

Eigenkapital wird benötigt?<br />

Der Veranstaltungsort ist die Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften,<br />

in Speyer, Freiherr-vom-Stein-Straße 2. Die Dauer der Veranstaltung<br />

ist von 9:00 bis 12:30 Uhr. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Weitere<br />

Informationen finden Sie auf der Homepage: www.wir-tun-was.de oder<br />

bei Heike Christ, Tel. 06324/818754.<br />

Die Ehrenamtsbörse <strong>Haßloch</strong> ist u. a. auch eine Vermittlungsstelle für Bürger,<br />

die gerne ehrenamtlich tätig wären und Vereinen oder Institutionen, die ehrenamtliche<br />

Unterstützung für ihre Arbeit suchen. Bei Interesse können Sie<br />

sich gerne an Frau Buchholz, Tel. 06324/9699524 (Sozialstation) wenden.<br />

Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter www.e<strong>ab</strong>-hassloch.de<br />

1. Tierschutzverein <strong>Haßloch</strong><br />

Treffen der Jugendgruppe<br />

Das nächste Treffen der Jugendgruppe des 1. Tierschutzvereines <strong>Haßloch</strong> und<br />

Umgebung e.V. findet am Samstag, den 12. März 2011, um 15.00 Uhr im<br />

Tierheim <strong>Haßloch</strong> statt. Thema: Pferde und Tierschutz<br />

Hauptversammlung<br />

Der 1. Tierschutzverein <strong>Haßloch</strong> und Umgebung e.V. lädt alle Mitglieder zur<br />

ordentlichen Hauptversammlung am Freitag, den 11.03.2011 um 19.30 Uhr<br />

im Nebenzimmer des TSG-Restaurants, Ludwig-Gramlich-Straße 1, in <strong>Haßloch</strong><br />

ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüssung<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Bericht des Kassenwartes<br />

4. Bericht der Revisoren<br />

5. Entlastung<br />

6. Anträge, Wünsche, Verschiedenes<br />

Öffnungszeiten Tierheim <strong>Haßloch</strong><br />

Das Tierheim <strong>Haßloch</strong> bleibt am Fastnachtsdienstag, den 08.03.2011 für Besucher<br />

geschlossen.<br />

Aquarien- und Terrarienfreunde <strong>Haßloch</strong> e.V.<br />

Am Freitag den, 04. März um 20:00 Uhr Kreuz und quer durch Südafrika<br />

Vortrag: von Thomas Klesius<br />

Im Mare blu, Sägmühlweg 96, 67454 <strong>Haßloch</strong>, Tel.: 06324/9219133<br />

www.aquaterra-hassloch.de<br />

Der Ski-Club lädt ein:<br />

9.3.(Aschermittwoch) 18:30; Heringsessen, Ski-Club Hütte, ca 7,50 € (pro<br />

Person). Anmeldung bis 04.03.2011, Fax: 06324-5930988 oder Edgar Magin<br />

06324-5122<br />

Mitgliederversammlung der TSG Turn<strong>ab</strong>teilung<br />

Dienstag, 15. März 2011<br />

TSG Hassloch-Sportzentrum (Sitzungsraum hinter der Bühne)<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

TAGESORDNUNG<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Bericht des Abteilungsleiters<br />

3. Finanzen der Abteilung<br />

4. Entlastung der Abteilungsführung<br />

5. Neuwahlen der Abteilungsführung<br />

6. Regularien der Abteilungs<strong>ab</strong>wicklung<br />

7. Anträge und Informationen<br />

<strong>Haßloch</strong>, 26. Februar 2011 Die Abteilungsführung<br />

Gerhard Liedy


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Noch Plätze frei!<br />

Kaufmännische Weiterbildung für Frauen – Grundkurs Finanzbuchhaltung<br />

Sie h<strong>ab</strong>en bereits an Ihrem Arbeitsplatz mit der Buchhaltung zu tun oder wollen<br />

im kaufmännischen Bereich wieder Fuß fassen?<br />

Sie möchten Ihre Buchführungskenntnisse auffrischen, aktualisieren und erweitern?<br />

Dann ist der Grundkurs Finanzbuchhaltung 1 für Frauen am Vormittag für Sie<br />

möglicherweise ein geeigneter Weg.<br />

Sie erhalten im Kurs eine systematische und praxisbezogene Einführung in<br />

das Sachgebiet der doppelten Buchführung.<br />

Der Kurs ist das erste Modul des Zertifikatangebots „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchhaltung<br />

Xpert Business“ (www.xpert-business.eu).<br />

Nach Abschluss des Kurses kann eine erste Prüfung <strong>ab</strong>gelegt werden.<br />

Der Kurs findet statt in den Räumen der Volkshochschule Neustadt in der Hindenburgstraße<br />

14.<br />

Insgesamt umfasst der Kurs 12 Termine, jeweils donnerstags von 8:30 bis<br />

12:30 Uhr, die Teilnahmegebühr beträgt 180 Euro.<br />

Der Starttermin wurde auf 10. März 2011 verlegt.<br />

Für Arbeitsnehmerinnen und Berufsrückkehrerinnen möchten wir auf die Weiterbildungsförderwege<br />

der<br />

Bildungsprämie (www.bildungspraemie.info) und den Qualischeck RLP<br />

(www.qualischeck.rlp.de) hinweisen.<br />

Weitere Information und Anmeldung erhalten Sie bei der Beratungsstelle<br />

Frau&Beruf Neustadt unter Telefon Nr. 06321 855-550 oder per E-Mail:<br />

fub@vhs-nw.de<br />

Förderkreis der freiwilligen Feuerwehr <strong>Haßloch</strong> e.V.<br />

Einladung<br />

Am Freitag, den 18. März 2011, um 19 Uhr, findet im Feuerwehrgerätehaus<br />

in <strong>Haßloch</strong>, Schillerstr. 13b, eine Mitgliederversammlung des Förderkreises<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Haßloch</strong> e.V. statt.<br />

An alle Mitglieder ergeht eine herzliche Einladung.<br />

Tagesordnung<br />

1. Rechenschaftsbericht<br />

2. Wahl des Vorstandes<br />

3. Anträge / Verschiedenes<br />

Der Vorstand<br />

Leere Wiege<br />

Selbsthilfegruppe angeschlossen der Initiative Regenbogen „Glücklose<br />

Schwangerschaft“ e.V., Begleitung und Beratung für Eltern, die ihr Kind vor,<br />

während oder bis ein Jahr nach der Geburt verloren h<strong>ab</strong>en.<br />

Nächstes Treffen am 09. März in Speyer, MLK-Haus. Die Teilnahme ist kostenlos<br />

und der Einstieg jederzeit möglich. Kontakt: M. Groß, Tel. 0<strong>72</strong>54-3<strong>72</strong>7.<br />

KISS Pfalz informiert<br />

zu Treffen im Selbsthilfetreff, Speyerer Str. 10, Edesheim, Tel.Nr. 06323-<br />

989924, www.kiss-pfalz.de für die<br />

Depressionen 1, Montag, 07. März, 19.00 Uhr<br />

Angehörige um Suizid (AGUS), Montag, 07. März, 19.00 Uhr<br />

Anonyme Alkoholiker, jeden Mittwoch, 20.00 Uhr<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs – auch für Männer offen – Sportgruppe, Mittwoch,<br />

09. März, 8.15 Uhr<br />

Borreliose, Mittwoch, 09. März, 19.00 Uhr<br />

Arthrose, Donnerstag, 10. März, 19.00 Uhr<br />

Abendgespräche am Hannah-Arendt-Gymnasium<br />

<strong>Haßloch</strong><br />

Montag, 21. März 2011, 19.00 Uhr<br />

Hannah-Arendt-Gymnasium <strong>Haßloch</strong>, Viroflayerstr. 20, 67454 <strong>Haßloch</strong><br />

Tel: 06324/92700<br />

In der Reihe „Abendgespräche“ gibt Tobias Wunsch, wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Institut für Sportwissenschaft der Universität Karlsruhe vertiefende<br />

Einblicke in die biomechanische Forschung.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte in seinem Vortrag bilden zum einen Ziele und Aufg<strong>ab</strong>enbereiche<br />

der biomechanischen Forschung. Darüber hinaus geht es um<br />

biomechanische Messmethoden und deren praktische Anwendungsgebiete.<br />

Im Vordergrund soll eine Ergänzung und Vertiefung zum Sportunterricht sowie<br />

die Vermittlung und Umsetzung sporttheoretischer Inhalte stehen.<br />

Seite 21 Nr. 09/2011<br />

Neue Kurse zum Meister und Techniker<br />

an der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe<br />

Nach der neuen Handwerksordnung ist es jetzt möglich, direkt nach der Gesellenprüfung<br />

eine Meisterschule zu besuchen und anschließend die Meisterprüfung<br />

<strong>ab</strong>zulegen. Damit wird für interessierte Gesellen der Weg zum Meister<br />

erheblich verkürzt. Im September 2011 beginnen an der Heinrich-Hübsch-<br />

Schule Karlsruhe wieder neue Schulungen zum Meister und zur Meisterin im<br />

Schreinerhandwerk, im Maler- und Lackiererhandwerk (jeweils ein Jahr in<br />

Vollzeit) sowie zum/ zur staatlich geprüften Bautechniker/in bzw. staatlich geprüften<br />

Holztechniker/in (jeweils zwei Jahre in Vollzeit). Für diese Qualifizierungsmaßnahmen<br />

kann Meister BAföG beantragt werden.<br />

Anfragen, Informationen und Anmeldung im Sekretariat der Heinrich -<br />

Hübsch - Schule Karlsruhe, Fritz-Erler-Str. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 0<strong>72</strong>1/<br />

133-4801, per Fax 0<strong>72</strong>1/ 133-4809 oder unter www.huebsch.karlsruhe.de<br />

bzw. E-Mail sekretariat@huebsch.karlsruhe.de .<br />

Hinweise: Meisterkurse im Maurerhandwerk werden <strong>ab</strong> Februar 2012 wieder<br />

angeboten!<br />

Meisterbrief und Techniker<strong>ab</strong>schluss ermöglichen einen Hochschulzugang.<br />

Informationen erhalten Sie bei den Handwerkskammern und Hochschulen.<br />

Bewerbung für Projekt SeniorTrainer und Senior-<br />

Trainerin möglich<br />

Das erfolgreiche rheinland-pfälzische Projekt SeniorTrainerin und SeniorTrainer<br />

wird fortgeführt, wie Familienministerin Malu Dreyer heute in Mainz mitteilte.<br />

In diesem Jahr werden 40 ältere Menschen in neun neuen Anlaufstellen<br />

für das freiwillige Engagement als SeniorTrainerin und SeniorTrainer qualifiziert.<br />

Zur Förderung des Projekts stellt das Familienministerium 63.000<br />

Euro zur Verfügung, so Dreyer.<br />

„Die bisherigen Erfahrungen in Rheinland-Pfalz h<strong>ab</strong>en gezeigt, dass ein selbst<br />

gestaltetes Ehrenamt für viele ältere Menschen genau die richtige Form ist,<br />

nach dem Ausscheiden aus dem Beruf neue Verantwortung zu übernehmen<br />

sowie Wissen und Erfahrung einzubringen“, sagte Malu Dreyer. Seit 2002 h<strong>ab</strong>en<br />

sich über 200 ältere Menschen aus unterschiedlichen Berufen und Lebensbereichen<br />

zu ehrenamtlichen SeniorTrainerinnen und SeniorTrainern<br />

weitergebildet, die ihre vielfältigen Erfahrungen und Fertigkeiten als ältere<br />

Menschen an andere weitergeben wollen. Sie entwickeln Ideen, initiieren<br />

Nachbarschaftsprojekte, unterstützen junge Menschen bei der Berufswahl,<br />

werden Lesepaten oder engagieren sich für Umwelt und Naturschutz.<br />

Die Landesleitstelle "Älter werden in Rheinland-Pfalz“ im Familienministerium<br />

wählte gemeinsam mit dem Projektträger, der Evangelischen Kirche der Pfalz,<br />

die neuen Anlaufstellen aus den Bewerbungen aus, bei der sich interessierte<br />

Seniorinnen und Senioren bewerben können. Sie befinden sich in Bad Ems -<br />

Seniorenbüro "Die Brücke"; Bitburg - Caritasverband Westeifel e.V.; Ingelheim<br />

- Haus der Familie; Kaiserslautern - Freiwilligen Agentur Kaiserslautern; Kirchheimbolanden<br />

- Kreisverwaltung Donnersbergkreis; Koblenz - AWO Kreisverband<br />

Koblenz und - Katholische Familienbildungsstätte/Haus der Familie;<br />

Speyer - Arbeitsstelle Frieden und Umwelt; Wittlich - Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück<br />

e.V.<br />

„Für unsere Gesellschaft ist es wichtig, auch das bürgerschaftliche Engagement<br />

älterer Menschen weiter auszubauen und das Engagement noch stärker<br />

öffentlich anzunehmen. Das erfolgreiche Landesprojekt ist ein gutes Beispiel<br />

dafür“, so Ministerin Dreyer.<br />

Ältere Menschen, die Interesse h<strong>ab</strong>en SeniorTrainerin zu werden, können sich<br />

an den Projektträger Landesjugendpfarramt, Evangelische Kirche der Pfalz,<br />

Heike Baier, Unionstraße 1, 67657 Kaiserslautern, Tel.: 0631-364 2014, E-<br />

Mail: wetz@evangelische-jugend-pfalz.de wenden. Weitere Informationen<br />

unter www.seniortrainer-rlp.de.<br />

Regiotauschnetz e.V. – Ortsgruppe Neustadt/W.:<br />

Tauschtreff im Mehrgenerationenhaus Neustadt/W.<br />

Am Donnerstag, den 10. März 2011 um 18.30 Uhr findet ein Tauschtreff im<br />

Mehrgenerationenhaus Neustadt/W., Von-Hartmann-Straße 11 statt. Organisiert<br />

wird dieses Treffen von der Ortsgruppe Neustadt/W. im Verein Regiotauschnetz<br />

e.V..<br />

Mitglieder und Gäste sind zu diesem Abend herzlich eingeladen. Neue Interessenten<br />

können sich unverbindlich über das regionale Tauschnetz und die<br />

Teilnahmebedingungen informieren. Zudem können gerne gebrauchte Sachen<br />

und Selbstgemachtes zum Tauschen mitgebracht werden.<br />

Thema des Abends: Sparsam wirtschaften<br />

Ein Vortrag von Klaus Remmel mit Ideen- und Erfahrungsaustausch<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim Mehrgenerationenhaus Neustadt/W.,<br />

Tel. 06321-31<strong>72</strong>0 (Mo-Do 9-17 Uhr, Fr 9-12 Uhr) und über Internet:<br />

www.regiotauschnetz.de .


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Aktion „Weihnachtsfreuden“<br />

macht Aufruf für Sommerkleidung<br />

Mit Erlös soll Neustadter Kinderschutzbund unterstützt werden<br />

Voll bepackt mit Kisten von Flohmarktartikeln und Büchern sind die Teilnehmer<br />

der Aktion „Weihnachtsfreuden“ nach Neustadt in den Klemmhof gefahren,<br />

um die gesammelten Werke beim Kinderschutzbund Neustadt <strong>ab</strong>zugeben.<br />

Der Erlös der Verkäufe soll in die Projektarbeit in Neustadt und <strong>Haßloch</strong><br />

fließen.<br />

Der Flohmarkt bietet im Klemmhof alles was das Herz begehrt. Von Spielsachen,<br />

Büchern, Schallplatten, Kleidung, Haushaltswaren, Bildern, Schmuck<br />

und vieles andere mehr. Helga und Henning Regenstein vom Förderverein<br />

führten die Gäste durch die Räume im Neustadter Klemmhof und zeigten die<br />

vielen Artikel, die dort gekauft werden können.<br />

Auch die Aktion „Weihnachtsfreuden“ will weiterhin den Kinderschutzbund<br />

finanziell unterstützen. Deshalb ergeht jetzt ein Aufruf an die Bevölkerung,<br />

die gut erhaltene Kleider <strong>ab</strong>geben kann. Gedacht wird an Sommerkleidung<br />

Bauen + Wohnen<br />

Sonderaktion am Do. 24.03.2011<br />

Anzeigenschluss am 17. März 2011<br />

Extragroße Reichweite!<br />

75.000 Haushalte!<br />

12 Ausg<strong>ab</strong>en im Landkreis DÜW<br />

und im Rhein-Pfalz-Kreis<br />

Telefon 06321 / 3939-60<br />

Telefax 06321 / 3939-66<br />

Anzeigen@amtsblatt.net<br />

Seite 22 Nr. 09/2011<br />

der „Markenqualität“, die dann ebenfalls dem Kinderschutzbund im Klemmhof<br />

zugute kommen soll. Wer etwas <strong>ab</strong>zugeben hat, kann sich an die Organisatoren<br />

der Aktion Heinz Schanzenbächer, Petra Kaufmann und Karin Hurrle<br />

unter der Tel.Nr. 06324/981504 wenden.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Protestantische Kirchengemeinde <strong>Haßloch</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>büro: Langgasse 109, Tel. 92 18 10, Fax: 92 18 12<br />

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 10.00 –12.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 – 19.00 Uhr<br />

Pfarrbezirk I: Pfr. Stetzer , Langgasse 141 a, Tel. 15 01<br />

Pfarrbezirk II: Pfrin. Christine Schöps Bahnhofstr. 27, Tel. 31 62<br />

Pfarrbezirk III: Pfrin. Monica Minor, Martin-Luther-Straße 40, Tel. 56 31<br />

Pfarrbezirk IV: Pfr. Dr. Friedrich Schmidt-Roscher, Föhrenweg 6,<br />

Tel. 5 95 26<br />

Freitag, 04.03.<br />

Christuskirche, 19.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen<br />

Samstag, 05.03.<br />

Lutherkirche, 18.00 Uhr Gottesdienst mit Predigt in Reimen, Pfr. Dr. Schmidt-<br />

Roscher<br />

Sonntag, 06.03., Estomihi, Gottesdienste mit Hlg. Abendmahl<br />

Christuskirche, 09.30 Uhr Gottesdienst mit Predigt in Reimen, Pfr. Dr.<br />

Schmidt-Roscher<br />

Pauluskirche, 10.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. Stetzer<br />

Mittwoch, 09.03.<br />

Theodor-Friedrich-Haus, 16.30 Uhr Ökum. Andacht mit Austeilung des<br />

Aschekreuzes<br />

Attraktive<br />

Sonderpreise<br />

Informieren Sie<br />

sich unter<br />

06321 /<br />

393960


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Evangelische Gemeinschaftsverband Pfalz e. V.<br />

„Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen im Missionshaus, Langgasse<br />

139, ein:<br />

Sonntag, 06.03.11<br />

18.00 Uhr Gottesdienst mit Friedrich Dittmer<br />

Thema: „Erbarmen statt übersehen“<br />

Montag<br />

18.30 Uhr Allianzgebetstreffen im Diakonissenhaus<br />

Mittwoch<br />

19.30 Uhr Posaunenchor<br />

Donnerstag<br />

19.30 Uhr Bibelstunde<br />

Sonntag, 13.03.11<br />

11.00 Uhr Gottesdienst für Ausgeschlafene mit Friedrich Dittmer<br />

Thema: „Die Einstellung macht’s“<br />

Ansprechpartner: Prediger Friedrich Dittmer, Tel: 1543, Email: bezirk.hassloch@egvpfalz.de,<br />

Internet http://www.egvhassloch.de“<br />

Evangelische Christusgemeinde<br />

Entschieden für Christus Gemeinschaftshaus "Brühl" Schillerstraße12<br />

Feitags,<br />

9.30 Uhr Frauenmotivationskreis<br />

Impulse für den Alltag<br />

Info: Annette Schmidt Tel. 980897<br />

Sonntag, 06.03.2011<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Thema: Königin Esther und das Purimfest<br />

Buch Esther<br />

Mittwoch, 02.03.2011<br />

20.00 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Thema: Gastfreundschaft<br />

3. Johannes 1-15<br />

Informationen: Prediger Toni Strunz, Tel. 929529 od. 80914 und im Internet<br />

http://www.christusgemeinde-hassloch.de<br />

Katholische Pfarrgemeinschaft <strong>Haßloch</strong><br />

Katholische Pfarrgemeinde St. Gallus<br />

Rösselgasse 4, Tel. 2148, Fax 82970, Mail: st.gallus@kath-kirche-hassloch.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Mo. bis Do. von 16.00 bis 18.00 Uhr, Fr. von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Katholische Pfarrgemeinde St. Ulrich<br />

Ulrichstr. 15, Tel. 5655, Fax 5930090, Tel. Frau Schwartz 981446<br />

E-mail: st.ulrich@kath-kirche-hassloch.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros<br />

Montag und Freitag von 9.00 –11.00 Uhr<br />

Kath. Pfarrgemeinde Allerheiligen, Böhl<br />

Kirchenstr. 13, Tel. 64507<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Simon und Judas Thaddäus, Iggelheim<br />

Taubenstr. 19, Tel. 76182<br />

Sa. 05.03.<br />

18.00 Uhr St. Gallus Vor<strong>ab</strong>endmesse (Pfr. Janson) mit Taufen<br />

18.00 Uhr Böhl Vor<strong>ab</strong>endmesse (Kpl. Macziol)<br />

So. 06.03.<br />

09.00 Uhr Iggelheim Amt für die Pfarrgemeinde (Kpl. Macziol)<br />

10.30 Uhr St. Ulrich Familiengottesdienst (Pfr. Janson)<br />

Die Kinder dürfen maskiert zum Gottesdienst kommen<br />

Mo. 07.03. kein Gottesdienst<br />

Di. 08.03. kein Gottesdienst<br />

Mi. 09.03. Aschermittwoch In allen Gottesdiensten wird das<br />

Aschenkreuz ausgeteilt<br />

08.00 Uhr Iggelheim Schulgottesdienst für die Kinder der Grundschule<br />

09.30 Uhr Böhl Schulgottesdienst für die Kinder der Grundschule<br />

16.30 Uhr Theodor-Friedrich-Haus Ökumenischer Gottesdienst (Pastoralref.<br />

Fr. Grißmer und Pfrin. Mundt)<br />

18.00 Uhr Iggelheim Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Gottesdienst<br />

18.30 Uhr St. Gallus Gottesdienst<br />

Do. 10.03.<br />

18.30 Uhr St. Ulrich Frauengemeinschaftsmesse<br />

Fr. 11.03.<br />

09.00 Uhr St. Gallus Gottesdienst<br />

Sa. 12.03.<br />

18.00 Uhr St. Ulrich Vor<strong>ab</strong>endmesse (Kpl. Macziol)<br />

Seite 23 Nr. 09/2011<br />

18.00 Uhr Böhl Vor<strong>ab</strong>endmesse (Pfr. Janson)<br />

So. 13.03.<br />

09.00 Uhr Iggelheim Amt für die Pfarrgemeinde (Pfr. Janson)<br />

Großes Gebet in St. Gallus „Was ihr dem Geringsten tut“<br />

10.30 Uhr St. Gallus Morgenlob (Pfr. Janson)<br />

11.15 Uhr Betstunde<br />

12.00 Uhr Betstunde<br />

15.30 Uhr Vesper<br />

16.30 Uhr Stille Betstunde<br />

17.30 Uhr Eucharistiefeier (mitgest. vom Kirchenchor) Die Predigt hält Pfr.<br />

Norbert Leiner, Bad Dürkheim<br />

18.00 Uhr Böhl Kreuzwegandacht<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Anilinstraße 43, Herr Praß Tel. 06324/3208<br />

E-Mail: heinrich.prass@nak-neustadt.de - www.nak-neustadt.de<br />

Sonntag, 05.03.2011<br />

09.30 Uhr Gottesdienst <strong>Haßloch</strong><br />

Mittwoch, 09.03.2011<br />

20.00 Uhr Wochengottesdienst <strong>Haßloch</strong><br />

Zu allen Gottesdiensten sind interessierte Mitbürger immer herzlich willkommen!<br />

Jehovas Zeugen Versammlung <strong>Haßloch</strong><br />

Königreichssaal, Gottlieb-Duttenhöfer-Strasse 85, 67454 <strong>Haßloch</strong><br />

Ansprechpartner: Heinz-Günter Hürten, Tel: 063241<strong>72</strong>5<br />

Fax: 06324817065, E-Mail: Heinz_Guenter.Huerten@superk<strong>ab</strong>el.de<br />

Freitag, den: 4.3.2011<br />

Versammlungsbibelstudium 19.00 Uhr - 19.30 Uhr<br />

Thema: „ Zorn und Freude des messianischen Königs „ (Matthäus 7:21-23 )<br />

Schulkurs für Evangeliumsverkündiger: 19.30 Uhr - 20.00 Uhr<br />

Thema:„ Wiederholung dient zu unserer Ermunterung „ ( Römer 15:4 )<br />

Ansprachen und Tischgespräche: 20.00 Uhr 20.45 Uhr<br />

Thema: „ Täglich in den Schriften forschen „ ( Psalm 1:1-3 )<br />

Sonntag, den: 6.3.2011<br />

Biblischer Vortrag: 9.30 Uhr 10.05 Uhr<br />

Thema: „ Was die Bibel über spiritistische Bräuche sagt „ (5. Mose 18:9-13 )<br />

Bibel und Wachtturmstudium: 10.05 Uhr 11.15 Uhr<br />

Thema: „ Nehmt Zuflucht zum Namen Jehovas „ ( Zephanja 3:12 )<br />

Vortragshinweis:<br />

Heute wird Spiritismus als etwas harmloses und aufregendes dargestellt.<br />

Doch die Bibel enthüllt den gefährlichen Hintergrund von Spiritismus und bezeichnet<br />

ihn als ein „Werk des Fleisches“. Sie auch, dass hinter dem Spiritismus<br />

-egal in welcher Form- böse und rebel-lische Geistwesen stehen, die die<br />

Wahrheit hassen. ( Galater 5:19+20; 1. Johannes 5:19; )<br />

Freie Christen<br />

<strong>Haßloch</strong>, Leiter: Otto Humbert<br />

Jeden Sonntag Gottesdienst um 09.30 Uhr<br />

jeden Mittwoch Gebetsstunde um 19.30 Uhr<br />

in der Forstgasse 56a.<br />

Christliches Netzwerk <strong>Haßloch</strong> – CNH<br />

Kontakt: 01<strong>72</strong> – 9335469, E-Mail: cnh@go4more.de<br />

Forstgasse 56a – 67454 <strong>Haßloch</strong> (Ehemals Fitnessstudio Ruck – Zuck)<br />

Gottesdienste immer am 1. Samstag im Monat um 18.00 Uhr:<br />

Kühle Getränke, Kaffee und Snacks im Anschluss. Herzlich willkommen!<br />

Fieguth-Verlag<br />

Fachverlag für Amtsblätter und Direktverteilung<br />

Das Amtsblatt ist eine amtliche Bekanntmachung<br />

und muss allen frei zugänglichen Haushalten<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> zugestellt werden.<br />

Friedrichstraße 59<br />

67433 Neustadt/Weinstr.<br />

Sollten Sie bis Donnerstag<br />

kein Amtsblatt erhalten<br />

h<strong>ab</strong>en, dann melden Sie<br />

sich bei uns:<br />

Amtsblatt <strong>Haßloch</strong> / Fieguth-Verlag GmbH & Co. KG<br />

Friedrichstraße 59 · 67433 Neustadt<br />

Tel. 0 63 21 / 39 39 - 65 · Fax 0 63 21 / 39 39 - 66<br />

E-mail: vertrieb@amtsblatt.net


Amtsblatt <strong>Haßloch</strong><br />

Bauen+Wohnen<br />

Sonderaktion<br />

Do. 24.03.2011<br />

Extragroße Reichweite!<br />

75.000 Haushalte!<br />

Infohotline:<br />

12 Ausg<strong>ab</strong>en im Landkreis DÜW<br />

und im Rhein-Pfalz-Kreis<br />

06321 3939-60<br />

Anzeigenschluss<br />

am 17.März2011<br />

Telefon 06321 / 3939-60<br />

Telefax 06321 / 3939-66<br />

Anzeigen@amtsblatt.net<br />

Attraktive<br />

Sonderpreise<br />

Informieren Sie<br />

sich unter<br />

06321 / 39 39 60<br />

Dr. med. Darinka Keil<br />

Fachärztin für Dermatologie, Venerologie und Allergologie<br />

LIFTING OHNE SKALPELL<br />

Fraxel Laser dreht die Zeit zurück<br />

Seite 24 Nr. 09/2011<br />

Dr. med.<br />

Darinka Keil<br />

Knitterfältchen um Augen und Lippen, Pigmentstörungen durch zu viel Sonne oder Einnahme der Pille, nachlassende Elastizität der Haut: Die Zeichen der Hautalterung werden<br />

undankbarerweise im Gesicht sichtbar und können bei jedem Blick in den Spiegel die Laune dämpfen. Wäre es da nicht schön, mit nur einer Behandlung die Haut um rund<br />

zehn Jahre zu verjüngen? Das geht tatsächlich. Alle diese Hautmakel lassen sich mit einer einzigen Laserbehandlung rückgängig machen.<br />

Punktgenau zu verjüngerter Haut<br />

NEBEN HAUTERNEUERUNG UND GLÄTTUNG ERZIELT MAN SCHON MIT EINER BEHANDLUNG AUCH EINEN TIEFEN-EFFEKT<br />

Durch die Neubildung von Kollagen wird die Haut langfristig gestrafft und aufgepolstert. Die Behandlung mit dem Fraxel Laser ist so wie ein „Lifting ohne Skalpell", das Fältchen<br />

nachhaltig schon nach einer Behandlung glättet. Der Fractional Laser ist für alle ideal, die der beginnenden Faltenbildung entgegen wirken möchten. Gerade der Augenbereich<br />

und die ungeliebten Plisseefältchen am Mund lassen sich schnell und wirksam behandeln; auch ältere Aknenarben werden deutlich <strong>ab</strong>gemildert. Ein Facelift lässt sich<br />

damit um Jahre verzögern. Die Patienten sind mit den Behandlungsergebnissen äußerst zufrieden und sehen ihre therapeutischen Erwartungen in vollem Umfang erfüllt.<br />

Interessiert? – NNoch Fragen?<br />

CONTAINER ANHÄNGER<br />

Recycling-Auffüllmaterial, Körnung 0-60, 2,50 € je m3 Verkauf & Vermietung<br />

gefüllt mit Grünschnitt <strong>ab</strong> 78,- €*<br />

gefüllt mit Bauschutt <strong>ab</strong> <strong>72</strong>,- €*<br />

*Komplettpreis<br />

Entsorgung von: Bauschutt, Baustellen<strong>ab</strong>fälle, Garten<strong>ab</strong>fälle, Hausentrümpelungen<br />

Wirliefernz.B.:<br />

Mutterboden, Sand, Kies, Schotter, Split, Rindenmulch,<br />

Auffüllmaterial oder Naturboden, Zulieferung ist möglich<br />

Kontakt: Private Hautarzt & Laserpraxis Dr. Darinka Keil<br />

Rathausplatz 4 • 67454 <strong>Haßloch</strong> • Telefon 0 63 24 – 8 33 73<br />

Reparatur & TÜV<br />

Koffer-, Pferde-, Auto-,<br />

Pritschen-, Kipperanhänger<br />

Bad Dürkheim • Bruchstraße 81 • Tel. 0 63 22 / 98 15 01 • Fax 0 63 22 / 6 15 61<br />

www.containerdienst-krebs.de • info@ap-krebs.de • www.ap-krebs.de<br />

Ansprechpartner: Hans Postel<br />

<strong>Haßloch</strong>, Anilinstraße 29, Telefon 06324-1422<br />

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für:<br />

Ästhetische Chirurgie (GÄCD)<br />

Botulinumtoxin/Botox (DGBT)<br />

Dermatochirurgie (DGDC)<br />

Vor einer Behandlung ist eine eingehende persönliche Beratung unumgänglich. Sie können gerne einen<br />

speziellen kostenlosen Beratungstermin mit uns vereinbaren, bei dem wir auf alle Ihre Fragen eingehen können.<br />

www.hautarzt-dr-keil.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!