22.12.2012 Aufrufe

Pfarrblatt Mai 2012 - Pfarre St. Stefan ob Stainz - Katholische Kirche ...

Pfarrblatt Mai 2012 - Pfarre St. Stefan ob Stainz - Katholische Kirche ...

Pfarrblatt Mai 2012 - Pfarre St. Stefan ob Stainz - Katholische Kirche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Pfarrbewohnerinnen<br />

und Pfarrbewohner!<br />

Am 18. März <strong>2012</strong> fand die Wahl<br />

zum PGR statt. Es ist gelungen,<br />

Frauen und Männer für die Übernahme<br />

von Mitverantwortung in unseren<br />

<strong>Pfarre</strong>n für die nächsten fünf Jahre zu<br />

gewinnen.<br />

Was sind <strong>Pfarre</strong>n?<br />

<strong>Pfarre</strong>n geben Geborgenheit, sie sind ein Ort des Miteinander,<br />

sie geben Geborgenheit und Gemeinschaft, sie<br />

leisten wertvollen Dienst am Leben.<br />

Die ORF-Moderatorin Barbara <strong>St</strong>öckl bemerkt:<br />

„Die beste Predigt geschieht dort, wo Christinnen und<br />

Christen für andere ihre Tür und ihr Herz öffnen, für<br />

Menschen, die überfordert sind in der Familie, die ihre<br />

Arbeit verloren haben, die auf der Flucht sind, die krank,<br />

alt oder einsam sind“.<br />

„Gut, dass es die <strong>Pfarre</strong> gibt!“ – ich will noch einen<br />

Schritt weiter gehen.<br />

„Gut, dass es den Pfarrverband gibt!“ – den Pfarrverband<br />

<strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan und <strong>St</strong>. Josef.<br />

Viele haben diesen Zusammenschluss als Ende der Eigenständigkeit<br />

ihrer <strong>Pfarre</strong> gesehen.<br />

Aber es ist bei weitem nicht der Fall. Beide <strong>Pfarre</strong>n haben<br />

die Eigenständigkeit bewahrt, aber in vielen Dingen,<br />

so in den Arbeitskreisen, arbeiten wir eng zusammen.<br />

In Erinnerung ist uns die Firmung. Ein Fest der Gemeinsamkeit.<br />

Jugendliche beider <strong>Pfarre</strong>n treten gemeinsam<br />

vor, um gemeinsam dieses Sakrament zu empfangen, die<br />

Erneuerung des Taufgelübdes.<br />

Die nächsten fünf Jahre sind eine Herausforderung an<br />

uns.<br />

An dem Herrn Dechant und <strong>Pfarre</strong>r, an den hauptamtlichen<br />

Mitarbeitern und an denen, die aus voller Überzeugung<br />

Ja gesagt haben, liegt es, Mitverantwortung zu<br />

tragen, das bedeutet „Miteinander auf dem Weg bleiben“,<br />

wie es unser Herr Diözesanbischof Egon Kapellari in<br />

einem seiner Hirtenbriefe betitelt hat.<br />

Nicht die ganz großen Ereignisse, wie 800 Jahre Diözese<br />

Graz-Seckau und 50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil<br />

sollen der Mittelpunkt sein.<br />

Mein persönlich großer Wunsch ist es, dass wir junge<br />

Menschen herausfordern können, auf Christus zu schauen<br />

und mit uns gemeinsam eine lebendige <strong>Kirche</strong> zu gestalten.<br />

„Ehrenamt ist Dienst am Mitmenschen“.<br />

Euer Werner Reboll<br />

im Pfarrverband - Seelsorgeraum <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan und <strong>St</strong>. Josef<br />

Das Gleichnis von der Spinne<br />

Eine Spinne hatte großen Hunger. Sie fand keine<br />

Nahrung. So besann sie sich einer Kunst, die nur<br />

sie beherrschte. Sie ließ aus ihrem Körper einen<br />

Faden fließen. Den band sie <strong>ob</strong>en fest, ließ sich<br />

daran hinunterfallen und baute ihr Netz. Mit letzter<br />

Kraft spann sie mit ihrem eigenen Faden ihr<br />

Werk, in die Mitte ausgerichtet, nach den Seiten<br />

verw<strong>ob</strong>en. Eine Pracht war es, ihr Kunstwerk<br />

anzusehen und sie mochte selbst darauf stolz gewesen<br />

sein. So kräftig war es. Und als am Morgen<br />

der Tau sich sanft daran setzte, glänzte es wie ein<br />

Kristall in der aufgehenden Sonne. Auch Hunger<br />

brauchte sie nicht mehr zu haben. Fliegen, Mücken,<br />

Insekten aller Art, verfingen sich im Netz.<br />

Und sie hatte Nahrung im Vorrat.<br />

Nur eines störte sie, als sich immer wieder ihres<br />

Kunstwerkes ergötzte: der Faden von <strong>ob</strong>en nach<br />

unten. War er noch nötig? So biss sie ihn kurzerhand<br />

ab. Doch zu ihrem Entsetzen: das Netz fiel<br />

zusammen. Ihr Werk war zerstört.<br />

Dies nur, weil sie eines vergessen hatte: Die Bedeutung<br />

des Fadens nach <strong>ob</strong>en.<br />

aus: Kuhn-Schädler: Vergiss das Träumen nicht, rex,<br />

Luzern, 2001.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!