22.12.2012 Aufrufe

Bestellschein Robert Schumann - Schott Music

Bestellschein Robert Schumann - Schott Music

Bestellschein Robert Schumann - Schott Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur<br />

Literature<br />

<strong>Schumann</strong> Forschungen<br />

Herausgegeben von der <strong>Robert</strong>-<strong>Schumann</strong>-<br />

Gesellschaft, Düsseldorf, durch Akio Mayeda und<br />

Klaus Wolfgang Niemöller<br />

Band 1<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong> – Ein romantisches Erbe<br />

in neuer Forschung<br />

Acht Studien<br />

Herausgegeben von<br />

Akio Mayeda und Klaus Wolfgang Niemöller<br />

Akio Mayeda: <strong>Schumann</strong>s Gegenwart • Julius Alf:<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong> in der Klavierpädagogik unserer<br />

Zeit • Marc Andreae: Die vierte Symphonie <strong>Robert</strong><br />

<strong>Schumann</strong>s, ihre Fassungen, ihre Interpretationsprobleme<br />

• Wolfgang Boetticher:Weitere Forschungen<br />

an Dokumenten zum Leben und Schaffen <strong>Robert</strong><br />

<strong>Schumann</strong>s • Jacques Chailley: Zum Symbolismus<br />

bei <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong> mit besonderer Berücksichtigung<br />

der Papillons op. 2 • Renate Federhofer-<br />

Königs:Wilhelm Joseph von Wasielewski, <strong>Schumann</strong>s<br />

Düsseldorfer Konzertmeister und Biograph •<br />

Franz Hermann Franken: Untersuchungen zur<br />

Krankengeschichte <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong>s • Rufus<br />

Hallmark: Die handschriftlichen Quellen der Lieder<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong>s • Akio Mayeda: Die Skizzen<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong>s als stilkritische Erkenntnisquelle<br />

140 S. – 49 Abb. – Broschur<br />

ISBN 3-7957-2374-4<br />

ED 7141<br />

€ 29,95 / sFr 52,30<br />

Reihen-Subskriptionspreis: € 24,– / sFr 37,–<br />

Band 2<br />

<strong>Schumann</strong>s Werke<br />

Texte und Interpretation<br />

Bericht über das 2. Internationale <strong>Schumann</strong>-<br />

Symposium 1985<br />

Herausgegeben von<br />

Akio Mayeda und Klaus Wolfgang Niemöller<br />

Martin Schoppe: <strong>Schumann</strong>s frühe Texte und<br />

Schriften • Ernst Lichtenhahn: Sinfonie als Dichtung.<br />

Zum geschichtlichen Ort von <strong>Schumann</strong>s<br />

„Rheinischer“ • Rufus Hallmark: <strong>Schumann</strong>s Behandlung<br />

seiner Liedtexte.Vorläufiger Bericht zu<br />

einer neuen Ausgabe und zu einer Neubewertung<br />

von <strong>Schumann</strong>s Liedern • Michael Struck: „Gewichtsverlagerungen“.<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong>s letzte<br />

Konzertkompositionen • Hans Kohlhase: Die<br />

klanglichen und strukturellen Revisionen im<br />

Autograph der Streichquartette op. 43 • Kazuko<br />

Ozawa: Quellenuntersuchungen zu den „Chamisso-<br />

Liedern“ op. 40 • Linda Correll Roesner: Einige<br />

quellen- und textkritische Anmerkungen zur<br />

B-Dur-Sinfonie op. 38 • Matthias Wendt: Zu<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong>s Skizzenbüchern • Peter F.<br />

Ostwald: Leiden und Trauern im Leben und Werk<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong>s • Gerd Nauhaus: <strong>Schumann</strong>s<br />

Das Paradies und die Peri. Quellen zur Entstehungs-,Aufführungs-<br />

und Rezeptionsgeschichte •<br />

Klaus Wolfgang Niemöller: Zur analytischen Interpretation<br />

der Musik • Ludwig Haesler: Sprachvertonung<br />

in <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong>s Dichterliebe. Zur<br />

Psychologie von Persönlichkeit und Werk • Bern-<br />

hard R.Appel: <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong> und der provencalische<br />

Ton • Joachim Draheim: <strong>Schumann</strong>s Jugendwerk:Acht<br />

Polonaisen op. III für Klavier zu 4<br />

Händen • Reinhard Kapp:Tempo und Charakter<br />

in der Musik <strong>Schumann</strong>s • Ulrich Mahlert: Rückzug<br />

in die Idylle: <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong>s Sechs Gesänge<br />

von Wilfried von der Neun op. 89<br />

235 S. – 92 Abb. – Broschur<br />

ISBN 3-7957-2376-0<br />

ED 7456<br />

€ 39,95 / sFr 69,50<br />

Reihen-Subskriptionspreis: € 31,95 / sFr 43,50<br />

Band 3<br />

<strong>Schumann</strong> in Düsseldorf<br />

Werke – Texte – Interpretationen<br />

Bericht über das 3. Internationale <strong>Schumann</strong>-<br />

Symposium 1988<br />

Herausgegeben von Bernhard R.Appel<br />

Arno Forchert: <strong>Schumann</strong>s Spätwerk in der wissenschaftlichen<br />

Diskussion • Ernst Herttrich: <strong>Schumann</strong>s<br />

frühe Klavierwerke und ihre späteren Fassungen<br />

• Markus Waldura: Zitate vokaler Frühgesänge<br />

in <strong>Schumann</strong>s Gesängen der Frühe op. 133 •<br />

Linda Correll Roesner: Ästhetisches Ideal und sinfonische<br />

Gestalt: die d-Moll-Sinfonie um die Jahrhundertmitte<br />

• Bernhard R.Appel:Werkfragmente<br />

in <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong>s Skizzen zur Messe op. 147 •<br />

Rufus Hallmark: <strong>Schumann</strong> und Rückert • Ulrich<br />

Mahlert: ... die Spuren einer himmlischen Erscheinung<br />

zurücklassend. Zu <strong>Schumann</strong>s Liedern nach<br />

Gedichten von Elisabeth Kulmann op. 104 • Hans<br />

Kohlhase: Quellenuntersuchungen zu den Streichquartetten<br />

op. 41. Über einen besonderen Akzenttypus<br />

bei <strong>Schumann</strong> • Gerd Nauhaus: Der Rose<br />

Pilgerfahrt op. 112: <strong>Schumann</strong>s Abschied vom Oratorium<br />

• Siegfried Kross:Annotationen und Konnotationen<br />

zur Biographie der Düsseldorfer Jahre<br />

<strong>Schumann</strong>s • Bodo Bischoff: <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong>s<br />

Klaviertrio g-Moll op. 110. Entstehung – Rezeption<br />

– Analyse • Joachim Draheim: Das Cellokonzert<br />

a-Moll op. 129 von <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong>: neue<br />

Quellen und Materialien • Michael Struck: Kunstwerk-Anspruch<br />

und Popularitätsstreben – Ursachen<br />

ohne Wirkung? Bemerkungen zum Glück<br />

von Edenhall op. 143 und zur Fest-Ouverture op.<br />

123 • Reinhard Kapp: <strong>Schumann</strong> nach der Revolution.Vorüberlegungen,<br />

Statements, Hinweise, Materialien,<br />

Fragen • Arnfried Edler:Anmerkungen zu<br />

Struktur und Funktion von <strong>Schumann</strong>s Konzert-<br />

Allegro op. 134<br />

448 S. – 130 Abb. – Leinen<br />

ISBN 3-7957-0225-9<br />

ED 7944<br />

€ 79,00 / sFr 132,00<br />

Reihen-Subskriptionspreis: € 63,– / sFr 71,–<br />

Band 4<br />

<strong>Schumann</strong> und seine Dichter<br />

Bericht über das 4. Internationale <strong>Schumann</strong>-<br />

Symposium 1991<br />

Herausgegeben von Matthias Wendt<br />

Helmut Schanze: Die Gattung „Lied“ im Spannungsfeld<br />

von Dichtung und Musik • Berthold<br />

Höckner: Spricht der Dichter oder der Tondichter?<br />

– Die multiple persona und <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong>s<br />

Liederkreis op. 24 • Patrick Dinslage:Traum, Phantasmagorie<br />

und Ironie in den Heine-Liedern <strong>Robert</strong><br />

<strong>Schumann</strong>s, dargestellt an Mein Wagen rollet<br />

langsam op. 142/4 • Albrecht Riethmüller: Lenaus<br />

Husarenlieder als Klavierlieder <strong>Schumann</strong>s (op.<br />

117) • Heinz Rölleke: Interpretation von Kerner-<br />

Liedern in ausgewählten Beispielen • Susanne<br />

Hoy-Draheim: <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong> und E.T.A.<br />

Hoffmann • Kenneth Stuart Whitton: <strong>Robert</strong><br />

<strong>Schumann</strong> und seine britischen Dichter • Olga<br />

Lossewa: Neues über Elisabeth Kulmann • Hans<br />

Joachim Köhler: <strong>Schumann</strong>s Kerner-Lieder op. 35<br />

– Die Datierungen und ihre Aussage zum Problem<br />

„Liederreihe“ oder „Zyklus“ • Kazuko Ozawa-<br />

Müller:Aufführungspraktische Notate in <strong>Schumann</strong>s<br />

Handexemplar der Ballade vom Haideknaben<br />

op. 122/1 • Rufus Hallmark:Textkritische und<br />

aufführungspraktische Probleme in <strong>Schumann</strong>s<br />

Liedern • Ernst Herttrich: <strong>Schumann</strong> und Geibel •<br />

Christa Jost: Gereimte Prosa – musikalische Poesie.<br />

Al-Hariris Makamen aus dem Arabischen von<br />

Friedrich Rückert und die Entstehung der Bilder<br />

aus Osten op. 66 • Janina Klassen: Romantische<br />

Poesie und Chorlied. <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong>s Meerfey<br />

nach Joseph von Eichendorff für fünf Frauenstimmen<br />

op. 69/5 • Peter Andraschke: <strong>Schumann</strong> und<br />

Eichendorff. Zur Rezeption von <strong>Schumann</strong>s Liederkreis<br />

op. 39<br />

180 S. – 30 Abb. – Leinen<br />

ISBN 3-7957-0238-0<br />

ED 8030<br />

€ 59,95 / sFr 102,00<br />

Reihen-Subskriptionspreis: € 48,– / sFr 56,50<br />

Band 5<br />

Claudia de Vries<br />

Die Pianistin Clara Wieck-<strong>Schumann</strong><br />

Interpretation im Spannungsfeld von Tradition und<br />

Individualität<br />

In diesem Buch werden die verschiedenen Tätigkeitsfelder<br />

der Pianistin, Komponistin, Pädagogin<br />

und Herausgeberin einer umfassenden Betrachtung<br />

und Bewertung unterzogen. 100 Jahre nach<br />

ihrem Tod wird die Persönlichkeit dieser außergewöhnlichen<br />

Künstlerin noch immer kontrovers<br />

beurteilt, nachdem sie von ihren Zeitgenossen mystifiziert,<br />

von der Nachwelt jedoch lange vergessen<br />

worden war.<br />

482 S. – 63 Abb. – Leinen<br />

ISBN 3-7957-0319-0<br />

ED 8573<br />

€ 49,95 / sFr 85,50<br />

Reihen-Subskriptionspreis: € 39,95 / sFr 71,–<br />

Band 6<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong> und die französische<br />

Romantik<br />

Bericht über das 5. Internationale <strong>Schumann</strong>-<br />

Symposion 1994<br />

Herausgegeben von Ute Bär<br />

Serge Gut: <strong>Schumann</strong> und Frankreich • Christoph-<br />

Hellmut Mahling: ... pour oublier le monde trivial<br />

... Bemerkungen zum Briefwechsel zwischen Jean-<br />

Joseph-Bonaventure Laurens und <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong><br />

(1848-1853) • Christoph-Hellmut Mahling<br />

und Ruth Seiberts: Der Briefwechsel zwischen<br />

Jean-Joseph-Bonaventure Laurens und <strong>Robert</strong><br />

<strong>Schumann</strong> • Zofia Helman: Einheitlichkeit im<br />

Sonatenzyklus bei Frédéric Chopin und <strong>Robert</strong><br />

<strong>Schumann</strong> • Klaus Wolfgang Niemöller: <strong>Robert</strong><br />

<strong>Schumann</strong> und Giacomo Meyerbeer. Zur rezep-<br />

10 <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong><br />

tionsästhetischen Antinomie von deutscher und<br />

französischer Romantik • Hugh Macdonald:<br />

Berlioz und <strong>Schumann</strong> • Detlef Altenburg: <strong>Robert</strong><br />

<strong>Schumann</strong> und Franz Liszt. Die Idee der poetischen<br />

Musik im Spannungsfeld von deutscher und<br />

französischer Musikanschauung • Rainer Kleinertz:<br />

<strong>Schumann</strong>s Rezension von Berlioz’ Symphonie<br />

fantastique anhand der Klavierpartitur von<br />

Liszt • Joachim Draheim: <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong> und<br />

Henri Herz • Petr Vít: Berlioz, Liszt und <strong>Schumann</strong><br />

in Prag 1846 • Petra Schostak: Der Kritiker <strong>Robert</strong><br />

<strong>Schumann</strong> aus französischer Sicht • Damien Erhardt:<br />

Der französische und der deutsche Erstdruck<br />

von <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong>s Carnaval op. 9 • Ulrich<br />

Drüner: Frühe Musikdrucke als Zeugen authentischer<br />

Textentwicklung. Über den Umgang mit<br />

Erst- und Originalausgaben im allgemeinen • Susanne<br />

Cramer: Historisches Aufführungsmaterial:<br />

Quellentypische Merkmale am Beispiel des Notenbestandes<br />

des Düsseldorfer Musikvereins • Ute Bär:<br />

Erstdrucke – Widmungsexemplare – Handexemplare.<br />

Zum Bestand von Erstdrucken <strong>Schumann</strong>scher<br />

Werke im <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong>-Haus Zwickau •<br />

Margit L. McCorkle:Von Brahms zu <strong>Schumann</strong><br />

oder Reflexionen über das Erstellen von Werkverzeichnissen<br />

• Bernhard R.Appel:Abweichungstypen<br />

in Abschriften und Drucken<br />

307 S. – 52 Abb. – Leinen<br />

ISBN 3-7957-0335-2<br />

ED 8775<br />

€ 59,95 / sFr 102,00<br />

Reihen-Subskriptionspreis: € 48,– / sFr 64,50<br />

Band 7<br />

„Neue Bahnen“<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong> und seine musikalischen<br />

Zeitgenossen<br />

Bericht über das 6. Internationale <strong>Schumann</strong>-<br />

Symposion 1997<br />

Herausgegeben von Bernhard R.Appel<br />

<strong>Robert</strong> und Clara <strong>Schumann</strong> pflegten zeitlebens<br />

intensive Kontakte zu anderen Musikerpersönlichkeiten.<br />

Die in diesem Band versammelten Symposionsbeiträge<br />

konzentrieren sich nicht nur auf die<br />

namhaften unter ihnen, sondern weiten die Untersuchungen<br />

auf jenen großen Personenkreis aus, der<br />

sich aus der Befragung aller zeitgenössischen Quellen<br />

ergibt, angefangen von <strong>Schumann</strong>s Schwager<br />

Woldemar Bargiel bis hin zu der weithin unbekannten<br />

Komponistin Elise Müller.<br />

Friedhelm Krummacher: <strong>Schumann</strong> in Opposition.<br />

Die Streichquartette op. 41 im gattungsgeschichtlichen<br />

Kontext • Mária Eckhardt: Franz Liszt als<br />

Bearbeiter und Vermittler von Werken <strong>Robert</strong><br />

<strong>Schumann</strong>s • Bernhard R.Appel: <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong><br />

und die Komponistin Elise Müller • Ute Bär:<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong> und Ferdinand David • Gerd<br />

Nauhaus: <strong>Schumann</strong> und Carl Reinecke • Joachim<br />

Draheim: <strong>Schumann</strong>s Schwager Woldemar Bargiel<br />

als Komponist • Renate Hofmann: Die Beziehungen<br />

zwischen Theodor Kirchner und <strong>Robert</strong> und<br />

Clara <strong>Schumann</strong> • Volker Kalisch: Heines Geist aus<br />

<strong>Schumann</strong>s Händen. Eine Interpretation der Ballade<br />

Die beiden Grenadiere op. 49/1 (mit Blick auf<br />

Richard Wagners Les deux grenadiers) • Peter Jost:<br />

Karl Ritter, Komponist zwischen <strong>Schumann</strong> und<br />

Wagner • Beatrix Borchard: Ein später Davidsbund.<br />

Zum Scheitern von Joachims Konzept einer<br />

psychologischen Musik • Matthias Wendt: Keine<br />

„Neuen Bahnen“? – <strong>Schumann</strong> als Berater und<br />

Förderer junger (und weniger junger) Komponisten •<br />

Thomas Synofzik: ... fruchtbares Streben verratend.<br />

Friedrich Eduard Wilsing in der Kritik <strong>Robert</strong><br />

<strong>Schumann</strong>s • Georg S. Bozarth: Brahms und <strong>Schumann</strong>:<br />

Erinnerungen in Musik • Akio Mayeda:<br />

<strong>Schumann</strong>s Motto und Brahms’ Erste Symphonie.<br />

Motivanalyse und Versuch einer Deutung • Michael<br />

Struck: Beziehungs-Probleme: Zum Verhältnis der<br />

Komponisten <strong>Schumann</strong> und Brahms, dargestellt<br />

am Beispiel von Violinsonaten • Klaus Wolfgang<br />

Niemöller: Suitenbildung mit alten und neuen<br />

Tänzen in der Klaviermusik von <strong>Schumann</strong> und<br />

Brahms 1853-1855 • Linda Correll Roesner:<br />

Brahms und die <strong>Schumann</strong>-Gesamtausgabe<br />

320 S. – 115 Abb. – Leinen<br />

ISBN 3-7957-0429-4<br />

ED 9277<br />

€ 54,95 / sFr 94,00<br />

Band 8<br />

Olga Lossewa<br />

Die Russlandreise Clara und<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong>s (1844)<br />

Unter den gemeinsam veranstalteten Konzertreisen<br />

Clara und <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong>s zeichnet sich diejenige<br />

nach Russland dadurch aus, dass sie die längste,<br />

weiteste und in gewissem Sinn auch die exotischste<br />

war. Clara <strong>Schumann</strong> beschrieb nach der<br />

Reise die erfahrenen Erlebnisse und Eindrücke,<br />

wobei sie sich auf das Tagebuch ihres Gatten stütz-<br />

te, das dieser während der viermonatigen Tournee<br />

stichwortartig geführt hatte.Alle schriftlichen und<br />

ein großer Teil der Bildquellen werden zum ersten<br />

Mal in Deutschland veröffentlicht.<br />

144 S. – 65 Abb. – Leinen<br />

ISBN 3-7957-0507-X<br />

ED 9722<br />

€ 39,95 / sFr 69,50<br />

Reihen-Subskriptionspreis: € 31,95 / sFr 55,60<br />

Band 9<br />

<strong>Robert</strong> und Clara <strong>Schumann</strong> und die nationalen<br />

Musikkulturen des 19. Jahrhunderts<br />

Bericht über das 7. Internationale <strong>Schumann</strong>-<br />

Symposium 2000<br />

Herausgegeben von Matthias Wendt<br />

Joachim Draheim: <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong> und Pauline<br />

Viardot • Jeroen van Gessel: <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong>s<br />

Tätigkeit als Preisrichter für den niederländischen<br />

Verein zur Förderung der Tonkunst • Renate Hofmann:<br />

Julius Stockhausen als Interpret der Liederzyklen<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong>s • Reinhard Kapp: Die<br />

<strong>Schumann</strong>-Generation • Natalia Keil-Zenzerova:<br />

<strong>Schumann</strong> und Henselt • Helmut Loos: Clara<br />

<strong>Schumann</strong> als Editorin • Olga Lossewa: Zur Geschichte<br />

der ersten Gesamtausgabe der Klavierwerke<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong>s • Laurenz Lütteken:<br />

„im gesunden musikalischen Deutschland“ –<br />

<strong>Schumann</strong> und das „Nationale“ in der Musik •<br />

Christoph-Hellmut Mahling: Das Klavierkonzert<br />

op. 54 von <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong> • Nicholas Marston:<br />

„The most significant musical question of the<br />

day“: <strong>Schumann</strong>’s music in Britain in the later<br />

nineteenth century • Kazuko Ozawa: <strong>Robert</strong><br />

<strong>Schumann</strong>: Mitglied europäischer Vereine •<br />

Heinrich W. Schwab: Clara und <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong><br />

und der Däne Niels W. Gade • Matthias Wendt:<br />

„geboren am 7. Juli 1810 zu Zwickau“ – Zur<br />

öffentlichen Selbstdarstellung <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong>s<br />

in Europa<br />

270 S. – Hardcover<br />

ISBN 3-7957-0515-0<br />

ED 9816<br />

€ 59,95 / sFr 102,00<br />

Reihen-Subskriptionspreis: € 49,95 / sFr 85,50<br />

Band 10<br />

„… was Ihres Zaubergriffels würdig wäre!“<br />

Die Textbasis für <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong>s Lieder für<br />

Solostimmen<br />

Herausgegeben von Krischan Schulte<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong>s Affinität zur Dichtkunst, die sich<br />

besonders in seinen jungen Jahren in der Gestalt eigener<br />

Dichtungen äußert, ist bekannt. Die Texte seiner<br />

mehr als 300 Sololieder stammen jedoch bis auf wenige<br />

Ausnahmen nicht aus <strong>Schumann</strong>s Feder, sondern<br />

von namhaften Dichtern wie Heine und Goethe, bis<br />

zu unbekannt gebliebenen Dichtern aus <strong>Schumann</strong>s<br />

persönlichem Umfeld; in einigen Fällen liegt die Identität<br />

der Textdichter im Dunkeln und eine kleine Zahl<br />

von Texten entstammt mündlicher Überlieferung.<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!