22.12.2012 Aufrufe

Schul- und Berufswegeplanung - Simmersfeld

Schul- und Berufswegeplanung - Simmersfeld

Schul- und Berufswegeplanung - Simmersfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leitsätze der GHWRS <strong>Simmersfeld</strong> Die Partner der GHWRS <strong>Simmersfeld</strong><br />

- Wir fördern die Entfaltung <strong>und</strong> Stärkung der<br />

gesamten Persönlichkeit unserer Schülerinnen Die <strong>Berufswegeplanung</strong> in der Hauptschule mit<br />

<strong>und</strong> Schüler. Werkrealschule ist ein elementarer Bestandteil<br />

der Vorbereitung der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

- Dabei erlangen sie Entscheidungsfähigkeit auf den Übergang von der Hauptschule in eine<br />

<strong>und</strong> Wertebewusstsein. Berufsausbildung. In Betriebserk<strong>und</strong>ungen <strong>und</strong><br />

mehrfachen Berufspraktika sammeln die Schüler<br />

- Negative Verhaltensmuster werden erkannt <strong>und</strong> erste Erfahrungen in der Berufswelt.<br />

Die Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule mit bewusst abgelehnt.<br />

Hierbei arbeitet die GHWRS <strong>Simmersfeld</strong> mit<br />

Werkrealschule stellt sich vor: - Durch individuelle Förderung wird den zahlreichen Partnern der regionalen Wirtschaft<br />

Jugendlichen Ausbildungsfähigkeit vermittelt. eng zusammen:<br />

- Im Vordergr<strong>und</strong> stehen dabei das Erlangen von<br />

Schlüsselqualifikationen <strong>und</strong> der respektvolle BAK Boysen Abgaskomponenten <strong>Simmersfeld</strong><br />

Umgang.<br />

Reiner Brunn Schreinerei<br />

- Oberstes Ziel ist Verantwortungsbewusstsein<br />

für sich <strong>und</strong> andere zu entwickeln. Funk Dreidimensional<br />

Der „<strong>Simmersfeld</strong>er Lehrplan“ Holzbau Müller<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Simmersfeld</strong><br />

Über 240 Schüler werden an der Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Der <strong>Simmersfeld</strong>er Lehrplan gestaltet sich aus den Kalmbach Innenausbau<br />

Ressourcen der <strong>Schul</strong>e. Diese Ressourcen sind<br />

Hauptschule von 17 Lehrkräften unterrichtet. vor allem: SZR Autoservice<br />

- die Schüler: ihre Begabungen, Fertigkeiten,<br />

Stärken <strong>und</strong> Schwächen<br />

GHWRS <strong>Simmersfeld</strong> - die Eltern: vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

<strong>Schul</strong>weg 12 - die Lehrkräfte: ihre pädagogischen Schwerpunkte<br />

72226 <strong>Simmersfeld</strong> - das Kollegium: Kommunikationsstrukturen, die<br />

Kooperation erst ermöglichen<br />

Tel.: 07484 / 461 - der „Standort“ <strong>Simmersfeld</strong>: die Ausstattung durch<br />

Fax: 07484 / 913130 den <strong>Schul</strong>träger, die vertrauensvolle Zusammen-<br />

arbeit mit dem <strong>Schul</strong>verband, die vielfältigen <strong>und</strong><br />

e-mail: poststelle@04131441.schule.bwl.de spezifischen Möglichkeiten des Lernorts<br />

<strong>Simmersfeld</strong>, die Ausbildungsbetriebe vor Ort


<strong>Schul</strong>curriculum der Gr<strong>und</strong>schule Hauptschule mit Werkrealschule <strong>Schul</strong>- <strong>und</strong> <strong>Berufswegeplanung</strong><br />

für Hauptschüler<br />

1. Klassenlehrerst<strong>und</strong>e/Morgenkreis: <strong>Schul</strong>art mit hoher Innovationskraft<br />

Diese St<strong>und</strong>e ist dafür gedacht, Organisatorisches<br />

zu regeln, den Tagesablauf zu besprechen sowie Im Anschluss an die Gr<strong>und</strong>schule führt sie die<br />

den Schülern Raum für den Austausch von Erleb- Schüler bis Klasse 9 <strong>und</strong> schließt mit einer<br />

nissen <strong>und</strong> zur Kommunikation zu geben. zentralen Abschlussprüfung ab.<br />

Besonders befähigte Schüler können im<br />

2. Miteinander leben: Rahmen des freiwilligen 10. <strong>Schul</strong>jahres<br />

Die Gemeinschaft wird gestärkt sowie Toleranz mittleren Bildungsabschluss, der mit dem<br />

<strong>und</strong> Einfühlungsvermögen in das Gegenüber Realschulabschluss gleichwertig ist, erwerben.<br />

werden vermittelt.<br />

3. Bewegung <strong>und</strong> Entspannung: Ziel der Hauptschule:<br />

In kleineren oder größeren Zeiteinheiten haben<br />

die Schüler Gelegenheit, sich unabhängig von - Kompetenzen in den gr<strong>und</strong>legenden<br />

Unterrichtsinhalten kennen zu lernen <strong>und</strong> mit- Kulturtechniken ( Lesen, Schreiben, Rechnen)<br />

einander zu spielen <strong>und</strong> Spaß zu haben. Zudem<br />

soll ein Wechsel zwischen Konzentration <strong>und</strong> - Kernkompetenzen in Mathematik, Deutsch,<br />

Entspannung geschaffen werden. Dazu können Englisch<br />

Phantasiereisen, Gesellschaftsspiele, Lieder <strong>und</strong><br />

Tänze sowie Entspannungsübungen gehören. - Optimale pädagogische Förderung<br />

4. Leseförderung <strong>und</strong> Differenzierung - Vermittlung von Schlüsselqualifikationen:<br />

Die Persönlichkeit <strong>und</strong> die individuelle Be- Methodenkompetenz, soziale Kompetenz,<br />

gabung jedes Schülers, sowie insbesondere fachliche Kompetenz<br />

die Lesefähigkeit <strong>und</strong> -freude werden gefördert.<br />

Hierzu dient Freiarbeit, klassenübergreifende - Förderung schwacher <strong>und</strong> benachteiligter<br />

Hilfestellungen, freie Lesezeit <strong>und</strong> das Vor- Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler (z.B. durch<br />

stellen von Büchern. zusätzliche Förderst<strong>und</strong>en am Vormittag<br />

<strong>und</strong> Hausaufgabenbetreuung am Nachmittag)<br />

5. Gestalten<br />

Mit verschiedenen Aktionen werden <strong>Schul</strong>raum, - Steigerung der Lern- <strong>und</strong> <strong>Schul</strong>motivation<br />

<strong>Schul</strong>hof <strong>und</strong> das <strong>Schul</strong>leben in besonderer<br />

Weise gestaltet. Hierzu gehören auch das Ge- - Steigerung der persönlichen Leistungs-<br />

stalten von Weihnachts- bzw. <strong>Schul</strong>eingangs- fähigkeit<br />

feiern, Projekte, Theater <strong>und</strong> Musicals, das<br />

Gestalten von Altennachmittagen, Ausstellungen ...<br />

Berufsschule<br />

/<br />

Ausbildung<br />

im<br />

Betrieb<br />

2-3 ½ Jahre<br />

besser<br />

als 3,0<br />

mittlerer Bildungsabschluss<br />

zweijährige<br />

Berufs-<br />

fachschule<br />

10.<br />

<strong>Schul</strong>jahr<br />

an einer<br />

Hauptschule<br />

Hauptschule Werkreal-<br />

zug<br />

Klasse 8 - 9 Klasse 8 - 9<br />

Hauptschule<br />

Klasse 5 - 7<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

Klasse 1 - 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!