22.12.2012 Aufrufe

Seminare Pädagogik-Fortbildungen Familie und ... - Der Quellhof

Seminare Pädagogik-Fortbildungen Familie und ... - Der Quellhof

Seminare Pädagogik-Fortbildungen Familie und ... - Der Quellhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pädagogische <strong>Fortbildungen</strong><br />

<strong>Pädagogik</strong>-<strong>Fortbildungen</strong><br />

Dienstag, 14. April, 18 Uhr bis Donnerstag, 16. April, 14 Uhr<br />

Mit Martin Carle | Seminargebühr: € 150,– + 2 TS<br />

Das Bewegte Klassenzimmer<br />

Einführungsveranstaltung: ein neues Konzept für<br />

den Gr<strong>und</strong>schulbereich<br />

Das »Bewegte oder Bewegliche Klassenzimmer« mit seinen<br />

Bänkchen <strong>und</strong> Kissen erfreut sich an vielen Waldorfschulen<br />

zunehmender Beliebtheit. Doch wer oder was muss eigentlich<br />

in Bewegung kommen? Wie hängen Bewegung <strong>und</strong> Lernen<br />

zusammen? Welches Verhältnis können Kinder zum Lernen,<br />

untereinander <strong>und</strong> zum Lehrenden in der Kreisform entwickeln?<br />

Wie können welche Unterrichtsformen <strong>und</strong> -methoden eingesetzt<br />

werden <strong>und</strong> ab welchem Alter? Wie kann die Portfolioarbeit<br />

in der Unterstufe angelegt werden? Ändert sich das<br />

eigene Selbst- <strong>und</strong> Rollenverständnis des Lehrenden? Was ist<br />

bei der Umstellung auf das »Bewegliche Klassenzimmer« konkret<br />

zu beachten <strong>und</strong> zu gestalten?<br />

Anhand praktischer Unterrichtsbeispiele, Spiele <strong>und</strong> Übungen<br />

werden wir uns gemeinsam »in Bewegung« setzen (bequeme<br />

Kleidung <strong>und</strong> Gymnastikschuhe mitbringen).<br />

Freitag, 15. Mai, 19 Uhr bis Sonntag, 17. Mai, 14 Uhr<br />

Mit Fiona Jaffke u. Rüdiger Zimmermann-Kranz |<br />

Seminargebühr: € 180,– + 2 TS<br />

Streiten macht Schule<br />

24<br />

Mit Kindern Streitkultur anlegen<br />

Streitigkeiten zwischen Menschen gehören zum Leben – die<br />

Frage ist, wie wir mit ihnen umgehen. Wie aber lassen sich im<br />

Schulalltag konkret die Gr<strong>und</strong>lagen eines Miteinanders legen,<br />

das Konflikte als Entwicklungschance begreift <strong>und</strong> verborgene<br />

Potenziale fruchtbar werden lässt? Und wie können die nötigen<br />

individuellen <strong>und</strong> sozialen menschlichen Gr<strong>und</strong>fähigkeiten altersgemäß<br />

erlernt werden?<br />

Aus dem (Waldorf)-Lehrplan lassen sich für die Klassen 1 bis 6<br />

aufbauende Schritte für eine Entwicklung der Begegnungs- <strong>und</strong><br />

Konfliktfähigkeit herausarbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei<br />

spielerische Übungen zur Sinneswahrnehmung für die verschiedenen<br />

Altersstufen. Im Gespräch sollen gemeinsam Ansätze entwickelt<br />

werden, wie eine solche Erziehung in den Unterricht integriert<br />

werden kann. Darüber hinaus kann im Seminar das eigene<br />

Repertoire für den Umgang mit Konflikten erweitert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!