22.12.2012 Aufrufe

Download PDF - Pfisterer

Download PDF - Pfisterer

Download PDF - Pfisterer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geschlossenem Korpus, der alle Betriebsmittel für den<br />

Netzanschluss des Windparks beherbergt und vor der aggressiven<br />

salzhaltigen Umgebung schützt. Da die Verankerung<br />

der Plattform ohne Rammarbeiten auskommt, lässt<br />

sich die Umspannstation besonders umweltfreundlich und<br />

mit minimalem Offshore-Logistikeinsatz installieren: Hochseetaugliche<br />

Schlepper verschiffen das schwimmende<br />

Um spannwerk zu seinem Bestimmungsort, dort werden<br />

die vier am Schwimmkörper befindlichen Stahlrohr beine<br />

per temporärem Litzenhubsystem auf den Meeresboden<br />

abgesenkt. An den Füssen der Stahlrohrbeine befinden<br />

sich Saugglocken (sog. Suction Cans), über die die Konstruktion<br />

sicher im Meeresboden verankert wird. Anschliessend<br />

wird die Plattform mittels temporärem Litzenhubsystem<br />

in ihre Endlage auf etwa 20 m Höhe über dem Meeresspiegel<br />

angehoben und dauerhaft befestigt.<br />

Die Umspannstation bildet das energetische Herzstück des<br />

Windparks: Hier wird der Strom aller 80 WEA per Seekabel<br />

zusammengeführt. MV-CONNEX-Muffen bilden die sichere<br />

Schnittstelle zu vier 33-kV-Schaltanlagen. Diese verteilen<br />

die ankommende Last auf vier Leistungstransformatoren,<br />

die den Strom für seinen weiteren Transport auf 155 kV<br />

Übertragungsspannung anheben. Um einem Ausfall vorzubeugen,<br />

sind diese Komponenten mehrfach vorhanden.<br />

Hinter den Transformatoren befindet sich eine gasisolierte<br />

Schaltanlage. Sie verteilt den Strom auf zwei Seekabelsysteme.<br />

Zum Schutz vor Korrosion und Abrieb werden<br />

die Seekabel besonders robust ummantelt und von einem<br />

ferngesteuerten Unterwasser-Fahrzeug circa 1,5 m tief<br />

in den Meeresboden eingespült. Auf unterschiedlichen<br />

Strecken verlegt werden sie den Strom in südwestlicher<br />

Richtung zur Konverterplattform „BorWin Beta“ weiterleiten.<br />

Von dort wird der Strom über eine 195 km lange Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsstrecke<br />

(HGÜ) ans<br />

Festland bis zum Umspannwerk Diele in Niedersachsen<br />

transportiert, erneut transformiert und ins deutsche Stromnetz<br />

eingespeist. Als einer der wenigen Offshore-Windparks<br />

verfügt Global Tech I bereits heute über eine unbedingte<br />

Netzanbindungszusage.<br />

10 CONNECT 2012<br />

Seetaugliche Schnittstelle: MV-CONNEX-Muffen<br />

sind waagerecht und senkrecht montierbar<br />

Komplexe Kabellegung für CONNEX-Anschlüsse<br />

Für die Kabelverbindung der Schaltanlagen und Transformatoren<br />

auf der Umspannstation lieferte PFISTERER das<br />

trocken steckbare CONNEX-Anschluss-System. CONNEX<br />

ist 2010 als erstes Gesamtsystem vom Germanischen Lloyd<br />

für den Offshore-Einsatz zertifiziert worden. Für den erstmaligen<br />

Einsatz auf Global Tech I entwickelte PFISTERER<br />

die HV-CONNEX-Kompensationsschelle: Sie sichert<br />

die korrekte mechanische Fixierung des Kabels bezüglich<br />

Kontaktierung und Isolierfähigkeit des HV-CONNEX-<br />

Systems auch unter besonderen Einbau- und Umgebungsbedingungen<br />

zusätzlich ab (Details erläutert der Bericht<br />

ab Seite 12).<br />

An den CONNEX-Steckern hängen insgesamt rund<br />

5.800 m Kabel, verlegt im Rotterdamer Trockendock des<br />

Offshore-Unternehmens Keppel Verolme von einem<br />

14-Mann-Team von PFISTERER, darunter Experten für<br />

Kabellegearbeiten auf Ölplattformen. Eine höchst anspruchsvolle<br />

Aufgabe: Bei konventionellen Kabelprojekten<br />

können leicht 2.000 m Kabel täglich verlegt werden, hier<br />

waren maximal 120 m pro Tag möglich. Zu der komplizierten<br />

Streckenführung der Kabel um viele Ecken und über<br />

mehrere Decks addierte sich ein immenser Planungs- und<br />

Organisationsaufwand.<br />

Über 300 Mitarbeiter verschiedener Unternehmen arbeiten<br />

parallel auf engstem Raum an verschiedenen Gewerken,<br />

zugleich sind die Sicherheitsvorschriften ausserordentlich<br />

hoch. So mussten die PFISTERER-Fachkräfte die Hochspannungsprüfung<br />

nachts am Wochenende durchführen,<br />

nur dann ist die noch im Bau befindliche Plattform weitgehend<br />

menschenleer. Der Zeitplan wurde trotzdem auf<br />

den Tag genau eingehalten: Nach 13 Wochen Arbeit unter<br />

Hochdruck übergab PFISTERER am 31. Juli die erfolgreich<br />

geprüfte Kabelanlage.<br />

PFISTERER-Sonderlösung für Global Tech I: Kompakte<br />

Kompensationsschelle für HV-CONNEX-Kabelstecker an<br />

der Schaltanlage auf der Offshore-Umspannstation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!