22.12.2012 Aufrufe

GlaubensRäume Pfingsten 2010 - Bistum Augsburg

GlaubensRäume Pfingsten 2010 - Bistum Augsburg

GlaubensRäume Pfingsten 2010 - Bistum Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GlaubensRäume</strong><br />

Pfarreiengemeinschaft Stauden<br />

<strong>Pfingsten</strong> <strong>2010</strong>


Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

Pfarreiengemeinschaft Stauden<br />

Verantwortlich:<br />

Pater Aurelian OFM, Pfarrer<br />

Richard Ferg, Gemeindeassistent<br />

Redaktion:<br />

Team für Öffentlichkeitsarbeit:<br />

Daniela Biechele, Susanne Donié,<br />

Richard Ferg, Max Köbler<br />

Layout und Gestaltung:<br />

Susanne Donié<br />

Homepage der PG Stauden<br />

Auf der Homepage der PG Stauden können Sie sich über aktuelle<br />

Termine und Veranstaltungen informieren. Außerdem finden Sie<br />

auf der Homepage Bilder von verschiedenen Aktionen und alle<br />

Ausgaben der „<strong>GlaubensRäume</strong>“.<br />

www.bistum-augsburg.de/pgstauden<br />

2 Grußwort<br />

Liebe Angehörige der Pfarreiengemeinschaft Stauden<br />

und alle, die sich mit uns verbunden fühlen,<br />

liebe Leserin und lieber Leser.<br />

Der Inhalt des Pfingstfestes ist die Herabkunft des Heiligen Geistes,<br />

der uns in unser Christsein einführt, wenn wir uns ihm und seinem<br />

Wirken öffnen. In der Lesung des Festtages hören wir von der Herabkunft<br />

des Hl. Geistes keine Beschreibung, keine Definition, so dass<br />

wir sagen könnten: das ist der Hl. Geist, so sieht er aus. Sondern es<br />

ist eine Beschreibung dessen, was sein Kommen in den Menschen<br />

bewirkt, von denen er Besitz ergriffen hat. Das Wirken des Hl. Geistes<br />

auf einen Satz gebracht: Er hat die Menschen, die Apostel und<br />

Jünger verändert. Aus ängstlichen Männern und Frauen, aus furchtsamen<br />

Menschen, die nicht wussten wie alles weitergehen soll, die<br />

voller Ängste, Fragen und Sorgen waren - geht es uns oft nicht ebenso<br />

- wurden mit einem Schlage Menschen, die mutig auftraten und<br />

Christus den Gekreuzigten als Lebenden, als Auferstandenen verkündeten<br />

und bezeugten. Aus fragenden und suchenden Menschen<br />

wurden Männer und Frauen die glühten und brannten. <strong>Pfingsten</strong>, das<br />

Fest des Hl. Geistes, der dritten göttlichen Person. <strong>Pfingsten</strong> ist aber<br />

auch unser Fest. Das Fest, das uns mehr als alle anderen Feste ruft<br />

und wie kein anderes in seinen Auftrag nimmt, das Fest unserer Sendung,<br />

unserer ganz persönlichen Sendung. Von nun an heißt es: Liebe<br />

Christen, gleich wo ihr steht, ob jung oder alt, ob krank oder gesund,<br />

ob reich oder arm steht auf, verkündet, lebt die an euch ergangene<br />

frohe Botschaft Gottes, bezeugt sie durch euer Leben. Christus legt<br />

sein Tun in und an der Welt in unsere Hände, in deine Hände, in meine<br />

Hände. Und der Hl. Geist, der uns von Christus zugesagt ist, er<br />

ist gekommen, er ist da, um uns für diese unsere Sendung, unseren<br />

persönlichen Auftrag zu stärken.<br />

Lassen wir uns von ihm führen und von seiner Liebe entzünden.<br />

Brennen wir, seien wir „Feuerzungen“ für unsere Welt, ein "Sturm"<br />

der Freude, des Vertrauens, der Liebe, und des Glaubens!<br />

In diesem Sinne wünschen wir ihnen allen eine gesegnete Zeit.<br />

Pater Aurelian OFM<br />

Pfarrer<br />

Martina Pawlischko-Lidl<br />

Gemeindereferentin<br />

3<br />

Richard Ferg<br />

Gemeindeassistent


<strong>Pfingsten</strong> 4<br />

Leben im Glauben<br />

5<br />

Gebet & Glaubenskreis<br />

Der Gebet & Glaubenskreis will einen Raum<br />

schaffen, an dem Glaube gelebt, vertieft<br />

und neu entdeckt werden kann. In Gemeinschaft<br />

wollen wir unsere Beziehung zu Jesus<br />

Christus pflegen. Verschiedene Formen<br />

der christlichen Spiritualität kennen lernen<br />

und praktizieren. Außerdem wollen wir unterschiedliche<br />

Glaubensthemen besprechen und unsere Erfahrungen<br />

austauschen. Wichtige Elemente sind dabei: Zeit der Stille, Gebet,<br />

Meditation, Hören auf das Wort Gottes, Austausch über Glaubenserfahrungen,<br />

Auseinandersetzung mit Glaubensfragen, Einübung verschiedener<br />

Formen der christlichen Spiritualität. Der Gebet & Glaubenskreis<br />

trifft sich einmal im Monat an einem Mittwochabend in<br />

einem Pfarrheim oder einer Kirche der Pfarreiengemeinschaft Stauden.<br />

Die nächsten Treffen findet an folgenden Terminen statt:<br />

• Mittwoch 19. Mai <strong>2010</strong> / 20:00 Uhr<br />

Pfarrheim Mickhausen<br />

Beten mit der Gottesmutter Maria<br />

• Mittwoch 23. Juni <strong>2010</strong> / 20:00 Uhr<br />

Treffpunkt Eingang Kirche Walkertshofen<br />

Spirituelle Kirchenführung<br />

• Mittwoch 14. Juli <strong>2010</strong> / 20:00 Uhr<br />

Treffpunkt Pfarrheim Walkertshofen<br />

Geistliche Wanderung<br />

Es ist nicht verpflichtend an allen Abenden teilzunehmen.<br />

Auf die gemeinsamen Abende freut sich,<br />

Gemeindeassistent


Firmung <strong>2010</strong><br />

„Sende aus deinen Geist und das Antlitz der Erde wird neu!“ Unter<br />

diesem Motto stehen die Firmvorbereitung und der Firmgottesdienst<br />

im Jahr <strong>2010</strong>. Dieser Satz stammt aus dem Psalm 104, der die Größe<br />

der Schöpfungstat Gottes besingt. Gott hat die Welt erschaffen und<br />

will sie durch den Heiligen Geist immer wieder erneuern und zum<br />

besseren verändern. Oft sehnen wir uns nach<br />

Unterstützung und Hilfe, damit unser Leben<br />

gelingt und wir auch schwierige Situationen<br />

meistern können. Diese Unterstützung finden<br />

wir im Heiligen Geist, der bei den Jüngern Jesu<br />

die Angst vertrieben hat und ihnen Kraft und<br />

Mut für die Verkündigung der Frohen Botschaft<br />

geschenkt hat. In der Firmung wird den Jugendlichen,<br />

dieser Heilige Geist geschenkt. Er<br />

will sie stärken im Glauben, ihnen Halt geben<br />

in schwierigen Situationen und sie senden als<br />

mündige Christen zu leben. Von ganzem Herzen<br />

bitte ich Sie alle, für unsere Firmlinge zu<br />

beten und sie dadurch auf ihrem Weg zu begleiten.<br />

Die Feier der Firmung findet am Sonntag den 11.07.<strong>2010</strong><br />

um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin in Langenneufnach statt.<br />

Zelebrant und Firmspender ist der Altabt Dr. Emmeram Kränkl OSB.<br />

Er war bis 2006 Abt der Benediktinerabtei St. Stephan in <strong>Augsburg</strong><br />

und lebt heute in der Benediktinerabtei Schäftlarn.<br />

Auf den gemeinsamen Weg der Vorbereitung und die Feier der<br />

Firmung freut sich<br />

Gemeindeassistent<br />

Firmlinge St. Stephan Grimoldsried<br />

Höck Alexander, Knöpfle Lisa, Mayer Michaela, Rieger Lara<br />

Firmlinge St. Martin Langenneufnach<br />

Augustiner Patricia, Böck Karen, Deuringer Lukas, Eber Sophia,<br />

Eichinger Anna, Engl Chantal, Haas Christina, Hartmann Benedikt,<br />

Hochwind Laura, Hornung Theresa, Kleber Johannes,<br />

Kramer Moritz, Lott Dennis, Lutz Rebecca, Rost Katharina,<br />

Schäffler Verena, Schanda Lisa, Schiestel Bianca, Winter Patricia,<br />

6<br />

7<br />

Firmlinge St. Wolfgang Mickhausen<br />

Andrejcik Leandra, Eggersdorfer Markus, Krist Franziska,<br />

Lutz Martin, Meyer-Ricks Susanna, Müller Anika, Reiter Anna-Lena,<br />

Reiter Niklas, Rößle Manuel, Schmid Alexander, Turco Lorena<br />

Firmlinge St. Nikolaus Reichertshofen<br />

Huber Sandra, Miller Franziska<br />

Firmlinge St. Alban Walkertshofen<br />

Bachler Michael, Beckel Bianca, Birle Marco, Blumenhofer Theresa,<br />

Drexl Andreas, Kienle Franziska, Knoll Lukas, Knöpfle Patrick,<br />

Lackner David, Lackner Sabrina, Miller Markus, Miller Simon,<br />

Moll Thomas, Sattelmayer Tamara, Spindler Ramona,<br />

Pricha Swenia (aus Mittelneufnach)<br />

Bild oben:<br />

Firmlinge der Pfarrei<br />

St. Martin, Langenneufnach<br />

Bild mitte:<br />

Firmlinge der Pfarrei<br />

St. Wolfgang, Mickhausen und<br />

St. Stephan, Grimoldsried<br />

Bild unten:<br />

Firmlinge der Pfarrei<br />

St. Alban, Walkertshofen und<br />

St. Nikolaus, Reichertshofen


Jugend Langenneufnach<br />

Gruppe Martin`is<br />

Eine Gruppe von ca. 12 Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 – 14<br />

Jahren, trifft sich einmal im Monat am Samstagnachmittag im Pfarrheim<br />

Langenneufnach.<br />

Gemeinsam basteln wir, spielen Gruppenspiele, machen Ausflüge<br />

zum Eisessen oder Baden und haben dabei zusammen viel Spaß. Zu<br />

unseren Treffen landen wir alle interessierten Kinder und Jugendlichen<br />

von 9 – 14 Jahre ganz herzlich ein.<br />

Für die nächsten Treffen sind folgende Termine und Aktionen<br />

geplant:<br />

• 15. Mai <strong>2010</strong> / 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Radausflug nach Fischach zum Eisessen<br />

(Bei schlechtem Wetter Spiele im Pfarrheim)<br />

• 12.Juni <strong>2010</strong> / 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Baden in Fischach (Bei schlechtem Wetter Spiele im Pfarrheim)<br />

• 17.Juli <strong>2010</strong> / 18:00 Uhr - 21:00 Uhr<br />

Grillen, essen und spielen<br />

Treffpunkt ist jeweils im bzw. am Pfarrheim Langenneufnach.<br />

Auf dein Kommen freuen sich,<br />

Sarah Knoll, Sabine Sandner und Richard Ferg<br />

8<br />

Jugend Walkertshofen<br />

9<br />

Stadelkids Walkertshofen – 15 Jahre Jugend-Power<br />

16 Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren gehören momentan<br />

zur Gruppe der Stadelkids. Alle 2 bis 3 Wochen treffen wir uns zur<br />

Gruppenstunde im Pfarrhof bzw. Pfarrheim. Gemeinsam Spaß haben!<br />

Gemeinsam was erleben! Gemeinsam was auf die Beine stellen! Das<br />

ist ein wichtiges Motto für unsere Gruppe. Seit 15 Jahren wird in den<br />

Gruppenstunden gebastelt, gespielt, geratscht, organisiert, vorbereitet,<br />

durchgeführt usw. Dabei sind einige tolle Projekte entstanden.<br />

Eines davon möchten wir hier noch einmal genauer vorstellen.<br />

„Herzliche Einladung zum Sonntagscafe“ – so kann man seit 2005<br />

alle 2 Monate im Staudenboten oder im Schaukasten lesen. Von 14<br />

bis 16:30 Uhr laden wir alle Interessierten auf ein Stück Kuchen und<br />

eine Tasse Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato, Espresso, Schokolade<br />

oder Tee ins Pfarrheim ein.<br />

Das Angebot „Sonntagscafe“ läuft dabei auf Spendenbasis; das heißt:<br />

Wir verwöhnen unsere Besucher gegen eine freiwillige Spende mit<br />

einem vielfältigen Kuchen- und Kaffeeangebot. Der Erlös aller Sonntagscafes<br />

kommt am Ende des Jahres einem sozialen Zweck zu Gute!<br />

Dieser wird von uns zu Beginn jedes Sonntagscafe-Jahres festgelegt<br />

und verkündet. Das Jahr <strong>2010</strong> stand deshalb für einen Monat unter<br />

dem Motto „Haiti“. 350,- € konnten wir, Dank der großzügigen Spenden<br />

unserer Besucher, an die Johanniter-Hilfsorganisation zugunsten<br />

der Erdbebenopfer in Haiti überweisen. Das restliche Jahr möchten<br />

wir noch einmal unter das Motto „Ausstattung Pfarrheim“ stellen.<br />

Über die getätigten Anschaffungen werden wir auch weiterhin beim<br />

Sonntagscafe informieren. Noch nie da gewesen? Neugierig? Wir<br />

freuen uns immer über neue Besucher! (Nächstes Sonntagscafe: 06.<br />

Juni) Gleichzeitig bedanken wir uns bei unseren vielen, immer wiederkehrenden<br />

Besuchern für ihre Treue, ihre Unterstützung und ihre<br />

Spenden!<br />

Der Mai 2008 war der Geburtsmonat für eine weitere Gruppe der<br />

Stadelkids: Stadelkids 2. Die Gruppe ist ein Angebot für alle Kinder<br />

ab der Erstkommunion bzw. ab 8/9 Jahren. 17 Kinder treffen<br />

sich momentan einmal im Monat zur Gruppenstunde im Pfarrheim.<br />

Spielen, Basteln, Backen – das gehört zu unseren wichtigsten Programmpunkten.<br />

Daneben gehörte bisher das Gestalten verschiedener<br />

Abendbesinnungen sowie des Martin-Spiels zu den Aktionen der<br />

Stadelkids 2.<br />

Kontakt: Stefanie Vogg, Tel. 08239/ 959272, E-Mail: steffi-vogg@gmx.de


Erstkommunion <strong>2010</strong><br />

„Wir bauen auf Jesus und Jesus baut auf uns“<br />

Unter diesem Motto stand die Erstkommunionfeier <strong>2010</strong> in der Pfarreiengemeinschaft<br />

Stauden. Dieser Gedanke hat uns während der<br />

Vorbereitungszeit begleitet und auf den Empfang der Heiligen Kommunion<br />

vorbereitet. Jesus wurde für uns in der Taufe zu einem festen<br />

Fundament. Auf diesem Fundament, können wir voll Vertrauen unser<br />

Leben aufbauen. Die Sakramente der Beichte und der Heiligen Kommunion,<br />

welche die Erstkommunionkinder in diesem Jahr zum ersten<br />

mal empfangen durften, sind wichtige Steine im Haus des Glaubens.<br />

Alles Wirken der Kirche geht von Jesu Tod am Kreuz und seiner Auferstehung<br />

aus. In diesen Ereignissen hat uns Jesus seine Liebe zu<br />

den Menschen gezeigt. In den Zeichen von Brot und Wein, welche wir<br />

in der Heiligen Kommunion empfangen, nehmen wir Jesus selbst in<br />

uns auf und vereinigen uns mit IHM. Die Heilige Kommunion ist eine<br />

Stärkung für unsere Seele und unseren Glauben, damit wir auch in<br />

den Stürmen und Unwägbarkeiten des Lebens Halt und Orientierung<br />

finden. Immer wieder müssen wir uns fragen, ob wir wirklich auf Jesus<br />

bauen, oder ob unser Fundament ein irdisches und Vergängliches<br />

ist. Unsere Beziehung zu Jesus können und sollen wir im bewussten<br />

Empfang der Sakramente pflegen und vertiefen.<br />

Gerade im Sakrament der Heiligen Kommunion, wird der Glaube gestärkt<br />

und werden uns die leichten Verfehlungen, gegenüber unseren<br />

Mitmenschen, unserer Umwelt und gegenüber Gott vergeben. Diese<br />

Vergebung können wir uns nicht selber schenken. Die Feier der Eucharistie<br />

ist „Quelle und Höhepunkt“ des christlichen Lebens. In Ihr<br />

wird die Liebe Jesu zu uns Menschen konkret.<br />

Wenn unsere Beziehung zu Gott unterbrochen ist, wenn wir uns<br />

durch Sünde und Ungerechtigkeit von Gott und den Mitmenschen<br />

abgewandt haben, dann bedarf es der Umkehr und des Neuanfangs.<br />

Im Sakrament der Beichte, schenkt uns Jesus, Vergebung und ermöglicht<br />

uns immer wieder einen Neuanfang. Nützen wir dieses Geschenk.<br />

Unsere Erstkommunionkinder, haben die Sakramente der Beichte<br />

und der Heilgen Kommunion, mit viel Freude und Begeisterung empfangen.<br />

Hier stellt sich uns folgende Frage:<br />

Ist der Empfang der Heiligen Kommunion für uns Routine oder gleichgültig<br />

geworden? Sollte dies der Fall sein, dann ist der Empfang der<br />

Kommunion nur noch bloßes Essen, zu dem es nicht verkommen darf.<br />

10<br />

Erstkommunion <strong>2010</strong><br />

11<br />

Lassen wir uns von der Begeisterung der Erstkommunionkinder neu<br />

anstecken. Denn gerade die Feier der Heiligen Messe und der Empfang<br />

der Heiligen Kommunion, erfordert einen wachen Geist, eine<br />

bewusste und würdige Mitfeier und eine gute geistige Vorbereitung.<br />

So wünsche ich uns allen, die Freude und Begeisterung unserer Erstkommunionkinder,<br />

dass wir auch mit strahlenden Augen und offenen<br />

Herzen, Jesus Christus in der Gestalt von Brot und Wein empfangen<br />

und unser Leben neu auf IHN bauen.<br />

Ihr Pfarrer, Pater Aurelian OFM<br />

Feier der Erstkommunion am 11. April <strong>2010</strong><br />

in St. Martin Langenneufnach<br />

Berl Lea, Bruckner Johanna, Dixon Niklas, Eber Leonie,<br />

Endres Bianca, Haas Magdlena, Kleber Julia, Lott Selina,<br />

Prieglmeir Patricia, Rost Franziska, Saule Vanessa,<br />

Schmid Anna-Lena, Schmid Yannik, Thoma Marina,<br />

Wuschek Jannik, Zimmer Aexander.<br />

Feier der Erstkommunion am 18. April <strong>2010</strong><br />

in St. Wolfgang Mickhausen<br />

Betz Fabian, Blessing Anna, Dießenbacher Sarah,<br />

Forster Verena Liusa, Kellermann Marco, Lutz Christoph,<br />

Mögele Tanja, Müller Markus, Reiter Simon, Schmid Simone,<br />

Schwanninger Marcel, Sporer Yannick.<br />

Feier der Erstkommunion am 25. April <strong>2010</strong><br />

in St. Alban Walkertshofen<br />

Augustiner Johannes, Beckel Melanie, Bobinger Katharina,<br />

Frank Nils, Kleber Aaron Raphael, Leiß Elisabeth, Polikarpia Jaybe,<br />

Rohrer Lea, Ruf Helena Margitta, Ruf Julian, Schaule Irina,<br />

Schaule Felix, Schmid Franziska, Schmid Markus, Strobel Felix,<br />

Wiblishauser Sarah, Zwerger Rebecca.


Erstkommunion <strong>2010</strong><br />

12<br />

13<br />

Bild oben:<br />

Kommunionkinder der Pfarrei<br />

St. Alban, Walkertshofen und<br />

St. Nikolaus Reichertshofen<br />

Bild linke Seite, oben:<br />

Kommunionkinder der Pfarrei<br />

St. Martin, Langenneufnach<br />

Bild linke Seite, unten:<br />

Kommunionkinder der Pfarrei<br />

St. Wolfgang, Mickhausen


Abschied<br />

Alles hat seine Zeit<br />

Im Buch Kohelet schreibt der Verfasser im Kapitel 3 „Alles hat seine<br />

Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte<br />

Zeit.“ So gibt es in unserem Leben Zeiten der Veränderung,<br />

des Abschieds und des Neubeginns. Für mich sind die kommenden<br />

Monate, eine Zeit des Abschieds und des Neubeginns. Nach nun mehr<br />

fast 3 Jahren in der Pfarreiengemeinschaft Stauden werde ich, wenn<br />

Gott will, im August meine Ausbildung zum Gemeindereferenten beenden<br />

und ab September ein neues Kapitel in meinem Leben beginnen.<br />

Gerade in den Zeiten des Abschieds blickt man auf die erlebte<br />

Zeit zurück und ordnet seine Erlebnisse und Erfahrungen. Viele Menschen,<br />

Begegnungen, Gespräche, Feste, Diskussionen, freudige Momente,<br />

aber auch die ein oder andere Enttäuschung sind es, die mir<br />

im Rückblick einfallen und mich bewegen. Drei Bereiche meiner Tätigkeit<br />

sind mir in der vergangen Zeit besonders ans Herz gewachsen<br />

und werden mir sicher lange in guter Erinnerung bleiben.<br />

1. Die gemeinsamen Abende und Treffen des Gebet & Glaubenskreises,<br />

in denen wir sehr offen, tief gehend und engagiert über unseren<br />

Glauben diskutiert, ihn praktiziert und vertieft haben. Ich danke<br />

allen für diese, für mich sehr schönen und bereichernden Treffen.<br />

Sie sind für mich zu einer Kraftquelle geworden und werden mir sehr<br />

abgehen.<br />

2. Die verschiedenen Begegnungen und Aktionen mit den Ministranten.<br />

Ganz besonders erwähnen möchte ich dabei, die gemeinsamen<br />

Wochenenden, die Teilnahme am diözesanen Jugendfestival<br />

und die verschiedenen Aktionen. Ganz herzlich danke ich allen Ministranten<br />

für diese Erlebnisse und ihren Einsatz in den Pfarreien. Mein<br />

ganz besonderer Dank, gilt den aktiven und ehemaligen Oberministrantinnen<br />

und Oberministranten für ihren Dienst.<br />

3. Die Vorbereitung der Kinder und Jugendlichen auf die Erstkommunion<br />

und die Firmung. Diese wichtigen und schönen Feste auf dem<br />

Glaubensweg eines Katholiken, bleiben für die meisten ein unvergessliches<br />

Erlebnis. Für mich war es eine schöne Erfahrung, die Kinder<br />

und Jugendlichen auf ihrem Weg zu begleiten und mit ihnen die<br />

Feste vorzubereiten und zu feiern.<br />

14<br />

15<br />

Neben diesen Bereichen sind es noch viele andere Dinge, die mich<br />

im Rückblick bewegen, die ich aber nicht im Einzelnen aufzählen<br />

kann. Ganz herzlich möchte ich allen danken, die mich in den vergangenen<br />

Jahren aufrichtig und mit gutem Willen begleitet und<br />

unterstützt haben. Bei allen, die ich durch mein Verhalten enttäuscht<br />

oder sogar verletzt habe, möchte ich mich von ganzem<br />

Herzen entschuldigen. Wenn ich im August die PG Stauden verlassen<br />

werde, dann blicke ich dankbar zurück und werde im Glauben<br />

an den auferstandenen Jesus Christus mit allen Gläubigen<br />

verbunden bleiben. Leider kann ich ihnen heute noch nicht sagen,<br />

in welcher Pfarrei bzw. Pfarreiengemeinschaft ich ab September<br />

meinen Dienst als Gemeindereferent beginnen werde.<br />

Von ganzem Herzen wünsche ich ihnen allen ein gesegnetes<br />

Pfingstfest und die Kraft des Heiligen Geistes, für ein erfülltes<br />

Leben aus dem Glauben.<br />

Ihr Gemeindeassistent


Kindergottesdienst<br />

Freudig stellen wir vom Kindergottesdienst-Team fest, dass sich<br />

immer mehr Kinder mit ihren Eltern trauen auch einmal in eine<br />

„fremde“ Pfarrgemeinde zu kommen. Vielleicht liegt es an unserem<br />

Kindergottesdienst-Kalender, vielleicht an ganz anderen Gründen.<br />

Was gefällt denn den Eltern und Kindern jetzt eigentlich an den Kindergottesdiensten?<br />

Eine kleine Auswahl von Antworten:<br />

• dass die Kleinen nicht immer ganz still sein müssen<br />

• das Material aus der Natur zum anfassen<br />

• dass die Kinder aus der Pfarreiengemeinschaft<br />

besser zusammenkommen<br />

• das gemeinsame Singen<br />

• dass den Kindern der Glaube spielerisch<br />

vermittelt wird<br />

• dass die Kinder in der Kirche in den<br />

Altarraum dürfen<br />

• dass man die Kinder, die sich schon<br />

trauen, auch im Kindergottesdienst<br />

lassen kann und als Eltern in Ruhe in<br />

den Gottesdienst gehen kann<br />

• dass die Kinder mitwirken können und<br />

Freude am Gottesdienst haben<br />

• dass die Kinder Jesus kennen lernen<br />

Ich möchte auch Sie ermutigen. Kommen Sie mit Ihrem Kind zu unseren<br />

Kinder- und Familiengottesdiensten. Auch immer öfter mal in<br />

eine „fremde“ Pfarrei.<br />

Für das Kindergottesdienst-Team<br />

Martina Pawlitschko-Lidl<br />

Tel: 08239/95936<br />

16<br />

Pfingstaktion Renovabis <strong>2010</strong><br />

17<br />

Aufruf der deutschen Bischöfe zur Pfingstaktion<br />

Renovabis <strong>2010</strong><br />

Liebe Schwestern und Brüder<br />

im Glauben,<br />

20 Jahre nach dem Sturz des<br />

Kommunismus zeigt der Blick<br />

in den Osten Europas ganz unterschiedliche<br />

Bilder. Wir sehen Länder und Regionen, die große Fortschritte<br />

gemacht haben; der Aufbruch zur Freiheit hat dort Früchte<br />

getragen. Daneben aber stehen Bilder von Armut und Not, des<br />

Elends und der Verzweiflung. Auf diesen Bildern finden sich vor allem<br />

Familien, Kinder, alte Menschen, Kranke und gesellschaftliche Randgruppen.<br />

Wo niemand sonst mehr hilft, da helfen die Kirchen vor Ort. Mit ihnen<br />

steht die Solidaritätsaktion Renovabis im lebendigen Austausch. Denn<br />

als Christen der östlichen und der westlichen Tradition ist uns das gemeinsame<br />

Zeugnis für ein christlich geprägtes und sozial gerechtes<br />

Europa aufgetragen. Es geht um die Verkündigung des Glaubens und<br />

um eine Nächstenliebe, die besonders den schwächsten Gliedern der<br />

Gesellschaft zugute kommt. Bei der diesjährigen Pfingstaktion von<br />

Renovabis soll unserem Zusammenwirken mit den kirchlichen Partnern<br />

in Osteuropa besondere Aufmerksamkeit zugewandt werden.<br />

Das Leitwort ist dem Johannes-Evangelium entnommen: „Alle sollen<br />

eins sein“ (Joh 17,21).<br />

Wir bitten Sie, liebe Brüder und Schwestern: Unterstützen Sie die<br />

Arbeit von Renovabis auch am diesjährigen Pfingstsonntag mit einer<br />

großzügigen Spende! Dafür sagen wir Bischöfe Ihnen schon jetzt ein<br />

herzliches Vergelt’s Gott!


Rückblick Agape Feier <strong>2010</strong><br />

Nach der Feier der Heiligen Messe zum Gründonnerstag in der Kirche<br />

St. Stephan in Grimoldsried, waren alle Gläubigen zur Agapefeier ins<br />

Gemeinschaftshaus eingeladen. Gemeinsam wurde Brot geteilt und<br />

Wein getrunken, um so an das Liebesmahl Jesu mit seinen Jüngern<br />

zu erinnern. Musikalisch wurde die Feier vom Grimoldsrieder Dreigesang<br />

gestaltet. Nach der Agapefeier, zogen die ca. 30 Teilnehmer zur<br />

mit Kerzen erleuchteten Kapelle. Der Abend endete dort mit Gesang,<br />

Gebet und dem Segen Gottes.<br />

18<br />

Krankenbesuchsdienst - Besuchsdienst Daheim! 19<br />

Seit vielen Jahren gibt es in den Pfarreien Grimoldsried, Mickhausen<br />

und Walkertshofen die Krankenhaus-Besuchsdienst-Gruppe. Das bedeutet,<br />

wenn Sie im Krankenhaus in Schwabmünchen und Bobingen<br />

sind, dann kommt jemand aus Ihrer Pfarrgemeinde auf einen Besuch<br />

vorbei. Doch die immer kürzere Aufenthaltsdauer im Krankenhaus<br />

macht diesen Dienst immer schwieriger. In Langenneufnach gibt es<br />

in der Gemeinde einen Besuchsdienst für kranke und ältere Menschen<br />

zuhause. Wir von der Besuchsgruppe fanden diese Idee sehr<br />

nachahmenswert. So wollen wir in Zukunft auch Menschen, die z.B.<br />

alleine leben, in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, oder einfach ältere<br />

Menschen, die gerne etwas mehr Kontakte hätten, besuchen.<br />

Wie diese Besuchszeit gestaltet wird kann ganz verschieden sein. So<br />

nehmen sich die ehrenamtlichen Frauen etwa Zeit für ein Gespräch,<br />

für ein gemeinsames Spiel, Vorlesen, Kaffee trinken oder auch Besorgungen<br />

zu erledigen. Wenn Sie selbst Interesse an diesem diakonischem<br />

Dienst haben, oder jemanden kennen, für den die Unterstützung<br />

durch den Besuchsdienst hilfreich wäre, dann genügt ein<br />

Anruf in einem der Pfarrbüros oder bei mir.<br />

• Pfarrbüro Mickhausen: 08204/1417<br />

• Pfarrbüro Walkertshofen: 08239/384<br />

• Gemeindereferentin<br />

Martina Pawlitschko-Lidl: 08239/959369<br />

Wenn Sie selbst Interesse haben an diesem Besuchsdienst als Ehrenamtlicher<br />

mitzumachen sind Sie herzlich willkommen!<br />

Wir freuen uns auf Sie!


Familienwochenende <strong>2010</strong><br />

Herzliche Einladung zum Familienwochenende<br />

in der „Oase Steinerskirchen“<br />

vom Freitagabend 5.11.<strong>2010</strong> bis Sonntagmittag 7.11.<strong>2010</strong><br />

Was kann ich mir von so einem Wochenende erwarten?<br />

• Sich einmal gemeinsam als Familie bewusst füreinander Zeit<br />

nehmen und über ein Thema nachdenken.<br />

• In einem schön gelegenen Bildungshaus das Essen und<br />

die Natur genießen.<br />

• Eine qualifizierte Kinderbetreuung ist mit dabei.<br />

• Es wird eine gemeinsame Familienzeit, aber auch eine Zeit<br />

nur für die Eltern und nur für die Kinder geben.<br />

• Unterstützt werden wir bei diesem Wochenende von der<br />

Familienseelsorge <strong>Augsburg</strong>.<br />

Eigene Einladungen werden rechtzeitig in den Kirchen und<br />

Pfarrbüro´s ausliegen.<br />

Ein geisterfülltes Pfingstfest wünscht Ihnen<br />

Martina Pawlitschko-Lidl<br />

„Oase Steinerskirchen“<br />

20<br />

Pfarrgemeinderat<br />

21<br />

Verabschiedung und Ehrung PGR-Mitglieder<br />

von St. Wolfgang Mickhausen<br />

Im Namen der ganzen Pfarrei St. Wolfgang Mickhausen, hat sich<br />

Pater Aurelien in der Vorabendmesse am 10.04.<strong>2010</strong> bei den ausscheidenden<br />

Pfarrgemeinderatsmitgliedern Daniela Biechele, Anita<br />

Zimmermann (fehlt auf dem Foto), Josef Marxer und dem bisherigen<br />

Vorsitzenden Max Köbler, für ihr erbrachtes Engagement bedankt.<br />

Besonders würdigte und dankte Pater Aurelian Josef Marxer, der insgesamt<br />

24 Jahre im Pfarrgemeinderat Mickhausen aktiv mitgewirkt<br />

hat. Für diesen langen Dienst wurde Hr. Marxer mit der Ehrennadel<br />

in Gold geehrt.


Pfarrgemeinderat<br />

Pfarrgemeinderatswahl <strong>2010</strong><br />

Unter dem Motto „Aus Überzeugung – kandidieren – wählen – mitmachen“<br />

fand am 6. / 7. März <strong>2010</strong> die Pfarrgemeinderatswahl <strong>2010</strong><br />

statt. Auch in den Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft Stauden<br />

wurden neue Pfarrgemeinderäte gewählt. In den kommenden vier<br />

Jahren, werden die neuen Pfarrgemeinderäte das Leben in den Pfarreien<br />

organisieren und aktiv mitgestalten. Ganz herzlich bedanken<br />

wir uns bei all denen, die in der letzten Periode von 2006 – <strong>2010</strong> im<br />

Pfarrgemeinderat mitgearbeitet und ihre Ideen eingebracht haben.<br />

Allen neuen Pfarrgemeinderäten wünschen wir viel Freude und Gottes<br />

Segen für ihre Arbeit. Ein ganz besonderer Dank gilt allen, die<br />

sich bereit erklärt haben, den Vorsitz und dessen Stellvertretung zu<br />

übernehmen. So wünsche ich uns allen, eine gute, aufrichtige und<br />

fruchtbare Zusammenarbeit zum Wohl der Gläubigen in unseren<br />

Pfarreien und zur Ehre Gottes.<br />

Im Namen der pastoralen Mitarbeiter,<br />

Pfarrer Pater Aurelian OFM<br />

Pfarrgemeinderat St. Stephan Grimoldsried<br />

Höck Monika (Vorsitzende), Lidl Armin (Stellvertretender Vorsitzender),<br />

Klemmer Stephan (Vertreter Kirchenverwaltung),<br />

Lämmermeyer Nadine, Matz Gerda, Mayer Isolde, Müller Irmgard,<br />

Schaule Tobias<br />

22<br />

Pfarrgemeinderat<br />

23<br />

Pfarrgemeinderat St. Martin Langenneufnach<br />

Knoll Walter (Vorssitzender), Hornung Stephan (Stellvertretender<br />

Vorsitzender), Knoll Wilhelm (Vertreter Kirchenverwaltung),<br />

Bögner Monika, Brecheisen Barbara, Brecheisen Brigitte,<br />

Deuringer Margit, Fendt Barbara, Fendt Ingrid, Hemm Elfriede,<br />

Schuster Gertrud, Schuster Sonja, Winkler-Eichinger Claudia.<br />

Pfarrgemeinderat St. Wolfgang Mickhausen<br />

Langenfeld Sabine und Christine (Vorsitzende), Vogel Margit<br />

(Stellvertretende Vorsitzende), Kreuzer Heinz (Vertreter Kirchenverwaltung),<br />

Schneider Manuela (Beauftragte Kindergarten),<br />

Müller Michaela, Ramminger Adolf, Seitel Christine, Wagner<br />

Franz, Zemanek Ingrid


Pfarrgemeinderat<br />

Pfarrgemeinderat St. Nikolaus Reichertshofen<br />

Decker Sara (Vorsitzende), Schmid Peter (Stellvertretender Vorsitzende),<br />

Rotter Hermann (Vertreter Kirchenverwaltung),<br />

Decker Carmen, Fendt Diana, Schmid Sandra, Wegerer Claudia<br />

Pfarrgemeinderat St. Alban Walkertshofen<br />

Donié Marcus (Vorsitzender), Kugelmann Josef (Stellvertretender<br />

Vorsitzender), Pohl Klaudia (Vertreter Kirchenverwaltung),<br />

Egger Gabi, Jakob Ingrid, Vogg Stefanie, Schmidt Walter,<br />

Seitz Werner<br />

24<br />

Pfarrgemeinderat Walkertshofen<br />

25<br />

Geh nicht nur die glatten Straßen.<br />

Geh Wege, die noch niemand ging,<br />

damit du Spuren hinterlässt<br />

und nicht nur Staub.<br />

Antoine de Saint-Exupéry<br />

Am 22.04.<strong>2010</strong> traf sich der Pfarrgemeinderat Walkertshofen zu seiner<br />

ersten inhaltlichen Sitzung, bei der es galt die Visionen und Ziele<br />

für die kommenden vier Jahre abzustimmen. Einigkeit bestand bei<br />

allen Anwesenden, dass in Zeiten von Priestermangel und immer<br />

größer werdenden Pfarreiengemeinschaften die Pfarrei ein selbständiges<br />

Gemeindeleben entwickeln und ausbauen muss.<br />

Eine Aufgabe des PGR ist es die vielfältigen Gruppen in der Gemeinde<br />

noch stärker zu integrieren, untereinander zu öffnen und zu vernetzen.<br />

Wichtig dabei ist die ehrliche Kommunikation und Transparenz.<br />

Mit Jesu als Vorbild soll das Gemeindeleben aktiv gestaltet werden.<br />

Dazu werden folgende fünf Ausschusse eingerichtet:<br />

• Liturgie • Familie<br />

• Öffentlichkeitsarbeit • Jugend<br />

• Soziales und Karitatives<br />

Im Rahmen der nächsten Sitzung am 24. Juni <strong>2010</strong> um 20.00 Uhr<br />

soll der gemeinsame Weg mit den Verantwortlichen der bestehenden<br />

Gruppen gesucht werden.<br />

Wir hoffen, dass wir mit unserer Arbeit in den nächsten vier Jahren<br />

zu einem aktiven Miteinander beitragen, indem wir bereit sind neue<br />

Wege zu gehen, die Spuren hinterlassen<br />

Steffi Vogg und Marcus Donié


Kirchenverwaltung - Heiteres<br />

Information der Kirchenverwaltung St. Alban,<br />

Walkertshofen:<br />

Die Umbaumaßnahmen des Pfarrhofes Walkertshofen zum Gemeinschaftsbüro<br />

sind im vollem Gange. Nach Beendigung der Maßnahme<br />

werden in Walkertshofen die Pfarrbüros der Pfarreiengemeinschaft<br />

zusammengeführt. Entsprechende Neuerungen, zum Beispiel der<br />

Öffnungszeiten, werden rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Bei planmäßigem Ablauf werden die Pflasterarbeiten um die Pfarrkirche<br />

St. Alban im Juni <strong>2010</strong> beginnen.<br />

Klaudia Pohl, Kirchenpflegerin<br />

Lieber Gott,<br />

bis jetzt geht es mir gut heute.<br />

Ich habe noch nicht getratscht,<br />

die Beherrschung verloren,<br />

war noch nicht muffelig,<br />

gehässig, egoistisch oder<br />

zügellos.<br />

Ich hab noch nicht gejammert,<br />

geklagt, geflucht oder<br />

Schokolade gegessen.<br />

Die Kreditkarte hab ich auch<br />

noch nicht belastet.<br />

Aber in einer Minute werde<br />

ich aus dem Bett klettern,<br />

und dann brauch ich wirklich<br />

Deine Hilfe.<br />

26<br />

Reisetipp<br />

27<br />

Mit Kranken und Gesunden nach LOURDES<br />

Zug-Wallfahrt vom 27.08. - 03.09.<strong>2010</strong><br />

Krankenfraternität der Diözese <strong>Augsburg</strong>,<br />

Malteser Hilfsdienst und Bayerisches<br />

Pilgerbüro laden ein und betreuen<br />

Sie währen der Fahrt.<br />

Unter der Schirmherrschaft von<br />

Weihbischof Josef Grünwald, <strong>Augsburg</strong><br />

Geistliche Leitung:<br />

Stadtpfarrer Johannes Rauch, Leipheim<br />

Reisepreis inkl. Vollpension: 645.- Euro<br />

(starke Ermäßigung für Kinder unter 16 J.)<br />

Für kranke und behinderte Pilger: 510.- Euro<br />

Krankheit und Behinderung sollen für Sie kein Reisehindernis sein,<br />

denn die Ärzte, Schwestern und Pfleger der Krankenfraternität<br />

und des Malteser Hilfsdienstes betreuen Sie Tag und Nacht.<br />

Nähere Informationen, Beratung und möglichst frühzeitige Anmeldung<br />

bei:<br />

Diözesanpilgerstelle, Peutingerstr. 5, 86152 <strong>Augsburg</strong>,<br />

Telefon 0821 3166455<br />

Bayerisches Pilgerbüro, Dachauer Straße 9, 80335 München,<br />

Telefon 089 545811-0<br />

KRANKEN-<br />

FRATERNITÄT<br />

DIÖZESE<br />

AUGSBURG


Kinderseite<br />

<br />

<br />

Schnuffeline <br />

hat heute Geburtstag und die Maus Fipsi ist<br />

zum <br />

Feiern eingeladen. Auf dem Weg zur Party muss Fipsi<br />

<br />

noch die Geschenke besorgen - wo geht´s lang?<br />

<br />

28<br />

Kinderseite<br />

29<br />

Rätsel: Wie viele Bibeln (Bücher!) kannst du erkennen<br />

und wie oft kannst du „Bibel“ lesen? (Lösung auf Seite 35)


Leben im Glauben<br />

Radlwallfahrt <strong>2010</strong><br />

Gemeinsam starten wir um<br />

ca. 9.00 Uhr in Langenneufnach<br />

mit unseren Fahrrädern nach<br />

Oberschönenfeld.<br />

Unterwegs gibt es einen geistlichen<br />

Impuls. In Oberschönenfeld wollen<br />

wir als Abschluss dann gemeinsam<br />

Gottesdienst feiern und zu Mittag<br />

essen.<br />

Wann: Sonntag, 6.6.10<br />

Ausweichtermin (bei schlechtem Wetter):<br />

Samstag, 19.6.10<br />

Veranstalter: "La vida con Dios" - Pfarreiengemeinschaft Stauden<br />

30<br />

Grimoldsried<br />

31<br />

Gaudi-Team spendet für Kirchenrenovierung<br />

Mit einer großzügigen Spende bedachte das Grimoldsrieder Gaudi-<br />

Team die Kirchenstiftung St. Stephan in Grimoldsried: 300 Euro haben<br />

Christl und Albert Schaule, Irmgard Müller und Helga Mayer beim<br />

Kaffeekränzchen am Faschingsdienstag im örtlichen Gemeinschaftshaus<br />

gesammelt. Dafür unterhielten sie im vollbesetzten Saal das<br />

Publikum einen ganzen Nachmittag lang mit eigens einstudierten Liedern<br />

und lustigen Sketchen.<br />

Das Geld soll für die dringend notwendige Renovierung der Pfarrkirche<br />

verwendet werden. Bereits in den vergangenen Jahren hat das<br />

Gaudi-Team - früher mit Gabi Jakob noch zu fünft - den gesamten<br />

Inhalt des Spendenkörbchens vom Kaffeekränzchen an die Kirche<br />

gespendet. Knapp 1.900 Euro sind auf diese Weise schon zusammengekommen.<br />

Nun hoffen alle, dass mit Unterstützung der Diözese die<br />

Renovierung bald in Angriff genommen werden kann.<br />

In einem Geldsäckchen überreichten die Mitglieder des Gaudi-Teams (von links) Helga<br />

Mayer, Irmgard Müller, Christl und Albert Schaule die Spende an Pater Aurelian Ziaja<br />

(links) und Kirchenpfleger Stefan Klemmer (rechts).


Grimoldsried - Übergabeurkunde von 1402<br />

Auf den ersten Blick ist es eine unscheinbare Kopie auf Hochglanzpapier,<br />

leicht gelblich-braun, keine Überschrift, ein fast endlos wirkender,<br />

kaum lesbarer Text. Und sollte doch jemand einige Worte<br />

erraten, ergeben sie meist keinen Sinn. Dieses Schriftstück wurde<br />

vor mehr als 600 Jahren niedergeschrieben. Es handelt sich um eine<br />

Kopie der originalen Übergabeurkunde vom 27. Mai 1402, in der geschrieben<br />

steht, dass Frau Anna Schnellmann, die Witwe des Seitz<br />

von Villenbach das Dorf „Grimoltzriede mit Kelsriede“ um 170 Gulden<br />

an das Hl.-Geist-Spital in <strong>Augsburg</strong> verkauft. Bis 1848, mehr als vier<br />

Jahrhunderte, dauerte diese Grundherrschaft. Schon ein Jahr später<br />

wählten die Grimoldsrieder ihren ersten Bürgermeister. Eine auffliegende<br />

silberne Taube im Gemeindewappen erinnert noch heute an<br />

die Hospitalstiftung am Roten Tor in <strong>Augsburg</strong>. Sie war die älteste<br />

städtische Einrichtung zur Versorgung von Kranken und Alten in der<br />

Reichsstadt. Es beherbergt heute die <strong>Augsburg</strong>er Puppenkiste.<br />

Entdeckt und für uns vervielfältigt hat diese Urkunde ein Spezialist<br />

für Heimatkunde und Ahnenforschung, Herr Alois Ott aus Mittelneuf-<br />

32<br />

33<br />

nach. Ihm gilt der besondere Dank aller geschichtsinteressierter<br />

Grimoldsrieder. Er machte sich die Mühe und übersetzte den gesamten<br />

Text in eine leserliche Maschinenschrift. Im oberen Saal des<br />

Gemeinschaftshauses Grimoldsried kann diese Rarität betrachtet<br />

werden. Das Bild in Doppelglastechnik lässt sich leicht abnehmen<br />

und die Übersetzung auf der Rückseite kann so nachgelesen werden.<br />

Auszug aus dem Schriftstück von 1402<br />

Armin Lidl


Termine Juni - Dezember <strong>2010</strong> 34<br />

Termine Juni - Dezember <strong>2010</strong><br />

35<br />

Juni<br />

03.06. siehe<br />

Gottesdienstanzeiger<br />

Grimoldsried<br />

Walkertshofen<br />

Mickhausen<br />

06.06. 09:00 Kirche<br />

Langenneufnach<br />

06.06. 14:00-<br />

16:30<br />

12.06. 15:00-<br />

18:00<br />

Pfarrheim<br />

Walkertshofen<br />

Pfarrheim<br />

Langenneufnach<br />

Kindergottesdienst Fronleichnam<br />

Radwallfahrt nach<br />

Oberschönefeld /<br />

La vida con Dios<br />

Sontagscafé Stadelkids<br />

Gruppe Martin´is<br />

Baden in Fischach<br />

19.06. 09:00 Oberschönenfeld Ausweichtermin Radlwallfahrt<br />

20.06. 10:00 Kirche<br />

Mickhausen<br />

Familiengottesdienst<br />

20.06. 8:45 Kirche<br />

Pfarrheim<br />

Walkertshofen<br />

23.06. 20:00 Kirche Walkertshofen<br />

/ Eingang<br />

26.06. 19:00 Rielhofen Anwesen<br />

Fam. Müller<br />

27.06. 10:00 Gemeinschaftshaus<br />

Grimoldsried<br />

27.06.<br />

Juli<br />

16:00 Kirche<br />

Grimoldsried<br />

11.07. 10:00 Kirche<br />

Langenneufnach<br />

17.07. 18:00-<br />

21:00<br />

Pfarrheim<br />

Langenneufnach<br />

18.07. 10:00 Kirche +<br />

Pfarrheim<br />

Mickhausen<br />

Hl. Messe Patrozinium, anschl.<br />

Sonntagsbrunch der Stadelkids<br />

und Missionskreis<br />

Gebet & Glaubenskreis<br />

Spirituelle Kirchenführung<br />

Kapellenfest<br />

Hl. Messe, anschl. Pfarrfest<br />

Kindergottesdienst zum Pfarrfest<br />

Firmung mit<br />

Abt Emmeram Kränkl OSB<br />

Gruppe Martin´is<br />

Grillen, essen und spielen<br />

Hl. Messe, anschl. Pfarrfest<br />

18.07. 16:00 Kirche<br />

Mickhausen<br />

14.07. 20:00 Pfarrheim<br />

Walkertshofen<br />

September<br />

05.09. 14:00-<br />

16:30<br />

Oktober<br />

Pfarrheim<br />

Walkertshofen<br />

03.10. 10:00 Kirche<br />

Walkertshofen<br />

16.10. siehe<br />

Plakat<br />

November<br />

05.-<br />

07.11.<br />

Fr. -<br />

So.<br />

Kindergottesdienst zum Pfarrfest<br />

Gebet & Glaubenskreis<br />

Geistliche Wanderung<br />

Sontagscafé Stadelkids<br />

Familiengottesdienst Erntedank<br />

Langenneufnach Kinderbibeltag für<br />

die PG Stauden<br />

Oase Steinerskirchen<br />

07.11. 17:00 Kirche<br />

Mickhausen<br />

07.11. 14:00-<br />

16:30<br />

Pfarrheim<br />

Walkertshofen<br />

11.11. 17:00 Kirche<br />

Langenneufnach<br />

12.11. 17:00 Kirche<br />

Walkertshofen<br />

20.11. 14:00-<br />

17:00<br />

21.11. 11:00-<br />

15:00<br />

Pfarrheim<br />

Mickhausen<br />

Pfarrheim<br />

Mickhausen<br />

21.11. 19:00 Kirche<br />

Langenneufnach<br />

Familienwochenende<br />

Martinsfeier mit Laternenumzug<br />

Sontagscafé Stadelkids<br />

Martinsfeier mit Laternenumzug<br />

Martinsfeier mit Laternenumzug<br />

Adventsbasar<br />

Adventsbasar<br />

Songs für den Frieden mit der<br />

Gruppe "Jubilate" aus Dinkelscherben<br />

Dezember<br />

05.12. 17:00 Walkertshofen Nikolaus - Stadelkids<br />

Lösung des Bibelsuchbildes von Seite 29:<br />

17 Bibeln/Bücher und 19 mal „Bibel“


Heiliger Geist, Du Geist der Einheit<br />

Schenke uns die Erfahrung der Einheit<br />

mit dem dreifaltigen Gott.<br />

Versöhne unsere Zerissenheit zur Einheit<br />

im Mit- und Füreinander.<br />

Hilf uns aufzubrechen in jene große Einheit,<br />

die die Menschen aller Orte umfasst.<br />

Amen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!