22.12.2012 Aufrufe

UNSERE SCHULE gymnasium arnoldinum

UNSERE SCHULE gymnasium arnoldinum

UNSERE SCHULE gymnasium arnoldinum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>UNSERE</strong> <strong>SCHULE</strong><br />

<strong>gymnasium</strong> <strong>arnoldinum</strong><br />

www.<strong>arnoldinum</strong>.de - info@<strong>arnoldinum</strong>.de<br />

Pagenstecherweg 1, 48565 Steinfurt<br />

Lernzentrum Horstmar – Dietrich-Bonhoeffer-Schule<br />

Drostenkämpchen 1, 48612 Horstmar<br />

Nr. 284<br />

Tel.: 02551/5278 – Fax: 02551/2917 Tel.: 02558/231 – Fax: 02558/1625<br />

24. Oktober 2012<br />

Landessieger beim Kunstwettbewerb<br />

Schon im letzten Schulhalbjahr gab es ein künstlerisches<br />

Highlight zu vermelden: Beim Schülerwettbewerb<br />

„Begegnung mit Osteuropa“ konnte Maximilian<br />

Kerkhoff (Q2/13) einen besonderen Erfolg<br />

erringen.<br />

Der Schülerwettbewerb, bei dem aus einem vorgegebenen<br />

Projektangebot mit altersgemäß gestaffelten<br />

Aufgaben ausgewählt werden kann,<br />

stand 2012 unter dem Motto „Wir bewegen Europa“.<br />

Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen und<br />

ganz Mittel- und Osteuropa beteiligten sich daran<br />

mit schriftlichen oder künstlerischen Beiträgen.<br />

Zum Thema „Chagall – Der Traum vom Fliegen“<br />

gestaltete Maximilian eine dreidimensionale Arbeit,<br />

in der verschiedene Facetten seiner Lebenswelt zu<br />

sehen sind. Wie Chagall in seinen Gemälden nicht einheitliche Szenen, sondern oft rätselhafte Verbindungen<br />

freischwebender Traummotive zeigt, so komponierte auch Maximilian die einzelnen bildnerischen Elemente<br />

fantasievoll als Mobilés in einem Glaskubus. Das gelang so hervorragend, dass die Jury diesen Wettbewerbsbeitrag<br />

mit einem Landessiegerpreis auszeichnete. Im Rahmen eines vom Ministerium für Familie,<br />

Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen ausgerichteten Festaktes wurden Maximilian<br />

vor den Sommerferien die Urkunde und ein Geldpreis in Höhe von 300 Euro überreicht.<br />

Hervorzuheben gilt es noch, dass Maximilian bereits zum wiederholten Male diese besondere Auszeichnung<br />

für eine herausragende bildnerische Gestaltung erhalten konnte. Ein sehr schöner Erfolg und eine verdiente<br />

Belohnung! Herzlichen Glückwunsch!<br />

Ks<br />

Umweltpreis an Gymnasium Arnoldinum<br />

Der Kurs „IFö Biologie 7“ hatte sich im Schuljahr 2011/2012 für<br />

den 3. GAL-Umweltpreis 2011 mit einem Beitrag beworben, in dem<br />

die Auseinandersetzung mit dem Thema „Steinfurt, wie machen<br />

wir unsere Energie selber?“ dokumentiert wurde.<br />

Unter der Aufgabenstellung:<br />

„Weg vom Atomstrom<br />

– wie schaffen wir<br />

es am Arnoldinum in<br />

Steinfurt ohne Kernenergie<br />

auszukommen?“ hat<br />

sich der Kurs viele Gedanken<br />

gemacht. Die Schülerinnen und Schüler waren sich einig,<br />

dass es nur funktionieren kann, wenn sie Energie sparen und alternative<br />

Energiequellen nutzen.<br />

Als konkrete Produkte der Überlegungen wurden ein Leporello, das Modell unserer Schule mit möglichen<br />

alternativen Energienutzungen und weitere Vorschläge als Ergebnis von Umfragen an unserer Schule erstellt.<br />

Da die Ergebnisse der Arbeit möglichst bekannt gemacht werden sollten, hatte sie die Gruppe in einer<br />

Vitrine im Eingangsbereich der Schule ausgestellt.<br />

Aylin, Nadine F., Nadine W., Julia, Ramona, Teresa, Tina, Vanessa, Christopher, Julius und S. Kaufmann


Abiturprüfungen bestanden - alle 112 Schülerinnen und Schüler erhalten das Abiturzeugnis<br />

Ein Jahr Schulsanitätsdienst am Arnoldinum<br />

Es ist geschafft: Die Schülerinnen und<br />

Schüler des Abschlussjahrgangs 2012 am<br />

Gymnasium Arnoldinum freuten sich bei<br />

der Feier am 29.06. über ihr bestandenes<br />

Abitur, das in diesem Jahrgang mit einer<br />

Gesamtdurchschnittsnote von 2,28 das<br />

beste Ergebnis seit vielen Jahren zeigte.<br />

Die feierliche Übergabe der Reifezeugnisse<br />

im Anschluss an den Abiturgottesdienst<br />

beendete ihre erfolgreiche Schulzeit. 31<br />

Schülerinnen und Schüler konnten ihre<br />

Schullaufbahn mit einem „Einserschnitt“<br />

abschließen, 13 von ihnen erreichen eine<br />

Durchschnittsnote bis 1,5 und drei Abiturienten<br />

schließen mit der Traumnote 1,0<br />

ab. (Foto: Steinfurter Kreisblatt)<br />

Bm/Bfd<br />

Seit einem Jahr sorgen zehn SchulsanitäterInnen am Gymnasium Arnoldinum an normalen Schultagen, aber<br />

auch bei Schul- und Sportfesten für Sicherheit und helfen ihren MitschülerInnen bei eventuellen Notfällen.<br />

Sie sind fit in Erster Hilfe, wissen, wie man einen Verband anlegt und wie man die stabile Seitenlage ausführt.<br />

Alle Mitglieder des Schulsanitätsdienstes sind ausgebildete Ersthelfer oder geprüfte Sanitäter. Sie sind<br />

bei Unfällen in der Schule als erste zur Stelle, leisten Erste Hilfe und informieren, wenn nötig, den Rettungsdienst.<br />

Mit Unterstützung der beiden Lehrkräfte Ina Schuster und Klaus Lippert, beide Erste-Hilfe-Ausbilder, wurde<br />

der Schulsanitätsdienst (SSD) ins Leben gerufen.<br />

Ereignet sich ein Notfall in der Schule, werden die Schülerinnen und Schüler mit Sanitätsausbildung über die<br />

Sprechanlage der Schule informiert. Diese Sanitäter sind Lehrern und Schülern bekannt, sie dürfen im Notfall<br />

ohne weitere Erklärung den Unterricht verlassen, um professionell Erste Hilfe zu leisten. Derzeit gehören<br />

zum SSD des Gymnasiums Arnoldinum die Schülerinnen und Schüler Franziska Ebbing, Laura Eissing, Arne<br />

Gröper, Sarah-Marie Robert, Jessica Schuster, Johanna Vormann und René Schuster (im Lernzentrum<br />

Horstmar).<br />

In einem Fall konnten sie schon vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes lebensrettende Maßnahmen einleiten.<br />

Der stellvertretende Schulleiter, Uwe Jäkel, zeichnete die beiden beteiligten Schülerinnen Jessica und<br />

Johanna für ihr beherztes Eingreifen aus. Auch konnte er den von der Schule neu angeschafften Defibrillator<br />

dem Schulsanitätsdienst zur Verfügung stellen.<br />

Um im Notfall noch gezielter helfen zu können, werden in Kürze auf Vorschlag der Schulpflegschaft die Notfallbögen<br />

an die Eltern aller Schülerinnen und Schüler zur Aktualisierung neu ausgeteilt, obwohl wir hoffen,<br />

nie auf die - natürlich vertraulichen - Angaben zurückgreifen zu müssen.<br />

Länderübergreifende Studien im Wattenmeer<br />

Li / Sur / Lp<br />

Strandkrabben, Schollen und Seehunde in<br />

ihrem natürlichen Lebensraum konnten Anfang<br />

Juni 19 Schülerinnen und Schüler des<br />

Gymnasiums Arnoldinum kennen lernen. Die<br />

Jungen und Mädchen der Jahrgangsstufe 9<br />

nahmen nämlich am biologisch orientierten<br />

Schüleraustausch statt, der seit einigen Jahren<br />

vom Gymnasium Arnoldinum gemeinsam<br />

mit der Partnerschule „De Hogeberg“ auf der<br />

niederländischen Insel Texel durchgeführt<br />

wird. Bei den vielfältigen Exkursionen stand<br />

der Lebensraum Wattenmeer im Mittelpunkt.<br />

Die Schülerinnen und Schüler waren in den<br />

Familien ihrer Austauschpartner untergebracht,<br />

die bereits im März in Burgsteinfurt zu Gast gewesen waren. Es entstanden viele Freundschaften, die<br />

auch die emotionsgeladenen Fußballspiele der „Texelaars“ und Arnoldiner überdauerten!<br />

Vee

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!