22.12.2012 Aufrufe

3 - Bwt

3 - Bwt

3 - Bwt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BWT Wasseraufbereitung<br />

für medizinische Anwendungen


2 | BWT Wasseraufbereitung für medizinische Anwendungen<br />

Bestes Wasser für Sicherheit, Hygiene und Gesundheit<br />

Höchste Wasserqualität hat im Krankenhaus bzw. bei medizinischen Anwendungen absolute Priorität, wird aber in vielen Fällen<br />

nicht in gebührendem Ausmaß beachtet. Ohne eine adäquate Wasseraufbereitung kann ein Gesundheitsrisiko für den Menschen<br />

entstehen. Aus langjähriger Erfahrung ist es deshalb – unter Berücksichtigung einschlägiger Normen und Richtlinien – unbedingt zu<br />

empfehlen, für eine entsprechend gute Wasserqualität zu sorgen.<br />

Wasser muss mechanisch sauber und hygienisch einwandfrei<br />

sein, es darf keine Geruchsbeeinträchtigungen mit sich bringen,<br />

keine Trübungen enthalten und keine schädlichen Substanzen<br />

wie Schwermetalle, Nitrate etc. mit sich führen. Die optimale<br />

Wasseraufbereitung ist der Grundstein für perfekte hygienische<br />

und sanitäre Bedingungen, beugt Schäden in Rohrleitungen und<br />

bei teuren Maschinen vor und schützt das gesamte Equipment<br />

für medizinische und nicht medizinische Bereiche.<br />

In Krankenhäusern werden für zahlreiche Prozesse und Anwendungen,<br />

wie z.B. in Operationssälen, Laboratorien, Dialysestationen,<br />

für Küche, Wäscherei oder die Dampfsterilisation sowie<br />

Therapiebecken unterschiedliche Wasserqualitäten benötigt. Seit<br />

40 Jahren plant und errichtet BWT richtungsweisende Systeme<br />

für solch medizinische Anwendungen – von ausgereiften Serienanlagen<br />

bis hin zu schwierigsten Speziallösungen. Ein großes,<br />

erfahrenes Team von Ingenieuren, Technikern und Handwerkern<br />

erarbeitet gemeinsam mit dem Auftraggeber Anlagenkonzepte<br />

unter Einbeziehung aller ökologischen und ökonomischen Aspekte.<br />

BWT begleitet seine Kunden von der Wasseranalyse über<br />

die Projektierung und Konfiguration bis hin zur Inbetriebnahme,<br />

Instruktion und Wartung der Wasseraufbereitungsanlage. Auch<br />

hinsichtlich wassersparende Techniken und Verfahren bietet BWT<br />

die richtige Lösung.<br />

Typische Bereiche für Wasseraufbereitung<br />

im Krankenhaus:<br />

Zentrale und dezentrale Filtration<br />

Enteisenung, Entmanganung und Entsäuerung<br />

Zentrale Aufbereitung von kaltem und warmem Wasser<br />

(ÖN B 5019)<br />

Aufbereitung von Kesselspeiswasser (EN 12953-10)<br />

und Heizungswasser (ÖN H 5195-1)<br />

Enthärtung für Küche und Wäscherei<br />

Zentral-Sterilisation (EN 285, DIN 58946-6)<br />

Kühltürme und geschlossene Kühlsysteme<br />

(VDI 3803, ÖN H 5195-3)<br />

Klimawasserbehandlung (Luftwäscher, Luftbefeuchter)<br />

(VDI 6022)<br />

Medizinische Dampferzeugung (Sterildampf)<br />

Hämodialyse<br />

pharmazeutische Produkte (Apotheke)<br />

Labor und Diagnostik<br />

Therapie-Schwimmbecken (ÖN M 6234)


Zentrale Filtration<br />

Korrosion und Verschmutzungen können enorme Probleme und<br />

hohe Kosten zum Schutz empfindlicher Geräte in Krankenhäusern<br />

mit sich bringen: Rostpartikel verursachen Lochfraß und<br />

können auf Dauer zu Rohrbrüchen führen, durch Reparaturen<br />

gelangen Fremdpartikel wie Sand, Eisenspäne und Korrosionsprodukte<br />

ins Wassernetz.<br />

Dezentrale Filtration<br />

Trotz zentraler Filtration gelangen in vielen Fällen extrem feine<br />

Partikel ins Wassernetz und damit in empfindliche Geräte. Es<br />

ist daher notwendig, vor hochwertigen Geräten im Krankenhausbereich<br />

Feinfilter (eventuell auch Sterilfilter zur Bakterienabscheidung)<br />

zu installieren. Dadurch wird der Reparaturaufwand<br />

an teuren, hochtechnischen Geräten minimiert.<br />

UV Desinfektion<br />

UV Desinfektionsanlagen werden dort positioniert, wo ein<br />

hoher mikrobiologischer Standard gefordert wird und eine<br />

chemische Desinfektion aus ökologischen oder gesundheitlichen<br />

Gründen nicht erlaubt ist. UV Anlagen, wie z.B. BWT<br />

Bewades, bieten ein sicheres und umweltfreundliches Desinfektionsverfahren,<br />

bei dem es zu keiner Veränderung der Wasserhärte,<br />

des pH-Wertes oder des Geschmacks, Geruchs sowie<br />

der Farbe des Wassers kommt.<br />

Aktivkohle-Filtration<br />

Sehr oft wird gefordert, freies Chlor direkt an der Einlassstelle<br />

zu eliminieren, damit dieses nicht ins System gelangt. Chloramin<br />

und mit Chlor behandelte Nebenprodukte sind gefährlich<br />

und als krebserregend eingestuft. Aktivkohle-Filter halten diese<br />

sowie auch andere kolloidale Substanzen zurück und werden<br />

meist nach Partikelfiltern, vor Desinfektionsanlagen oder dezentral<br />

installiert. Nach der Filtration mit Aktivkohle empfiehlt sich<br />

die Installation einer UV Desinfektionanlage, um sicherzustellen,<br />

dass keine Keime in das Trinkwassernetz gelangen.<br />

Enthärtung<br />

Hartes Wasser enthält gelöste Kalzium- und Magnesium-Ionen,<br />

die für die Wasserhärte verantwortlich sind und Kalkablagerungen<br />

verursachen. Die Folgen sind verkalkte Rohrleitungen,<br />

hohe Energiekosten, beschädigte Maschinen und Geräte.<br />

Durch die Kalkablagerungen wird die innere Oberfläche der<br />

Rohrleitungen erhöht, dies fördert eine Besiedelung durch<br />

Bakterien und ist daher hygienisch äußerst ungünstig. Im<br />

Extremfall erfordern stark verkalkte Rohre den Austausch des<br />

Rohrleitungssystems.<br />

BWT – For You and Planet Blue. | 3<br />

Enthärtetes Wasser wird u.a. in Heizungs- und Kesselanlagen,<br />

Küchen, Wäschereien, in der Warmwasserbereitung und als<br />

Vorbehandlung vor Umkehrosmose-Anlagen und Sterilisatoren<br />

benötigt. Um Kalkablagerungen zu vermeiden, werden –<br />

abhängig von den Erfordernissen – Weichwasseranlagen (z.B.<br />

BWT Rondomat Duo) in einer zentralen Wasseraufbereitungs-<br />

Station oder als „dezentrale Geräte“ eingesetzt.<br />

Kesselspeisewasseraufbereitung<br />

Die Kesselspeisewasseraufbereitung bzw. Kondensatbehandlung<br />

erfolgt je nach Kesseltyp und Betriebsdruck mittels<br />

Ionenaustausch- oder Umkehrosmose-Anlage, kombiniert mit<br />

thermischen Entgasungsanlagen bzw. durch Dosierung von<br />

Spezialwirkstoffen zum Korrosionsschutz.


4 | BWT Wasseraufbereitung für medizinische Anwendungen<br />

Warmwasserbehandlung<br />

Nicht in jedem Fall ist es notwendig, Warmwasser zu enthärten.<br />

Sinnvoll ist der Einsatz von Enthärtungsanlagen<br />

(Ionenaustauschern) bei Wässern mit einer Carbonathärte von<br />

12°dH oder höher. Abhängig von der Wasserbeschaffenheit<br />

können vielfach spezielle Wirkstoffe zur Verminderung von<br />

Stein- und Korrosionsbildung proportional zudosiert werden.<br />

Auch moderne, auf Bipolar-Technologie beruhende Verfahren<br />

(z.B. BWT AQA total Energy) können zur Härtestabilisierung<br />

eingesetzt werden.<br />

Membranverfahren: Umkehrosmose,<br />

Nano- und Ultrafiltration<br />

Membranverfahren – hier vor allem die Umkehrosmose (z.B.<br />

BWT PERMAQ Pico) – wurden ursprünglich zur Meerwasserentsalzung<br />

eingesetzt. Mit diesen Verfahren lassen sich Wässer<br />

– sofern diese chlor-, eisen- und ölfrei sind – aufbereiten, wobei<br />

alle Inhaltsstoffe reduziert werden. Es spielt dabei keine Rolle,<br />

ob sie anorganischer oder organischer Herkunft sind.<br />

Die Ultrafiltration wird vorwiegend eingesetzt, um Trübstoffe,<br />

Bakterien, Viren, Kolloide etc. zu entfernen. Die wichtigsten<br />

Vorteile dieser Systeme sind die einfache Automatisierbarkeit<br />

und der geringe Platzbedarf. Säuren und Laugen zur Regenerierung<br />

sind bei diesen kontinuierlichen Verfahren nicht<br />

notwendig. Typische Anwendungsbeispiele in Krankenhäusern<br />

sind die Zentral-Sterilisation, pharmazeutische Produktion, Sterildampferzeugung,<br />

Hämodialyse, Labor, Luftbefeuchtung usw.<br />

Enteisenungs-/Entmanganungsfilteranlage 3 x 13,5 m 3 /h<br />

Rein- & Reinstwasser<br />

Verlangt wird Reinstwasser von konstant hoher Qualität für<br />

kritische analytische Anwendungen, vor allem im Laborbereich<br />

und der pharmazeutischen Produktion. Dieses Wasser wird zum<br />

Reinigen und Spülen, aber auch als Lösungsmittel und als Trägermedium<br />

benötigt. Gemäß einschlägigen Richtlinien bietet BWT<br />

Anlagen zur Reinstwasserproduktion, z.B. BWT SEPTRON ® Line,<br />

als zentrale oder dezentrale Vor-Ort-Geräte an. In Verbindung<br />

mit MINISTIL-Mischbett-Patronen gibt es für den Anwender eine<br />

ganze Palette von Geräten für eine wirtschaftliche Produktion<br />

von Reinstwasser – genau dort, wo es benötigt wird.<br />

Kühl- und Klimawasser<br />

Probleme im Kühlsystem können vielfältig sein: Ausfällungen,<br />

Belagbildung, Korrosion, biologische Verunreinigungen (Algen,<br />

Bakterien, Schleimbildner). Dies führt zu Funktionsstörungen<br />

und erhöhten Betriebskosten. Um dies zu vermeiden wird empfohlen,<br />

das Kühlwasser vorzubehandeln mittels:<br />

Enthärtung<br />

Teil-/Vollentsalzung, Umkehrosmose<br />

Dosieranlagen für Biozide, Korrosionsinhibitoren,<br />

Härtestabilisatoren, Dispergatoren<br />

UV- und Ozonanlagen (Desinfektion)<br />

Vor allem Ozongeräte zur Desinfektion von Kühlwasser haben<br />

sich in vielen großen Anlagen durchgesetzt, um biologische<br />

Verunreinigungen zu vermeiden – besonders dann, wenn offene<br />

Kühltürme eingesetzt werden.


Umkehrosmose 2 x 1,5 m 3 /h, permeatgestuft<br />

Neutralisation<br />

Aufgrund der gesetzlichen Vorschriften sind auch Abwässer<br />

aus Labors bzw. dem Krankenhausbereich mit starken Schwankungen<br />

des pH-Wertes zu neutralisieren. In der Praxis werden<br />

(zeit-/mengenabhängige) Batch-Anlagen oder kontinuierliche<br />

Durchlauf-Neutralisationsanlagen eingesetzt.<br />

Dosiersysteme<br />

Beim Dosieren von Inhibitoren ist es notwendig, in Abhängigkeit<br />

der Wasserbeschaffenheit und des Volumenstromes zu dosieren,<br />

um Korrosionen und Verkalkungen in Rohrleitungen zu<br />

vermeiden. Derartige korrodierte oder verkalkte Rohre können<br />

sich verlegen und hohe Sanierungskosten aber auch hygienische<br />

Probleme verursachen. BWT stellt hier eine breite Palette<br />

an Produktformulierungen für verschiedene Anwendungen und<br />

Wasserarten zur Verfügung.<br />

Typische Wirkstoffe und deren Anwendungen sind:<br />

Härtestabilisatoren und Korrosionsinhibitoren in Kalt- und<br />

Warmwassersystemen<br />

Härtestabilisatoren, Sauerstoffbinder etc. für Heizungs-<br />

und Kesselwasser<br />

Härtestabilisatoren, Biocide und Korrosionsinhibitoren für<br />

Kühl- und Klimaanlagen<br />

BWT – For You and Planet Blue. | 5<br />

Betrieb und Kontrolle<br />

Um das technische Personal zu entlasten, werden die meisten<br />

Betriebs- und Störungskontrollen automatisch durchgeführt. Der<br />

für diese Automatisierung notwendige Kostenaufwand muss<br />

dennoch in vernünftiger Relation zu den Vorteilen stehen. Eine<br />

zu 100 % automatisierte Anlage ist nicht zu empfehlen, wenn<br />

der hauseigene Servicedienst in der Lage ist, einfache Bedienungs-<br />

und Wartungsarbeiten selbst durchzuführen. In der<br />

Praxis wird in den meisten Fällen die automatische Steuerung<br />

und Überwachung der Wasseraufbereitungsanlagen direkt an<br />

das zentrale Leittechniksystem im Krankenhaus angeschlossen,<br />

um eventuelle Störungen rasch lokalisieren und geeignete<br />

Maßnahmen treffen zu können.<br />

Wasseraufbereitung für Therapie-Becken<br />

BWT bietet eine breite Palette von Wasseraufbereitungssystemen<br />

und Produkten für therapeutische Becken im Krankenhaussektor.<br />

Das Lieferprogramm umfasst spezielle Schwimm-/<br />

Therapie-Becken sowie Whirlpools und beinhaltet alle Problemlösungen<br />

für die Wasserreinigung und Desinfektion.<br />

Neben den Wasseraufbereitungsanlagen bietet BWT außerdem<br />

umweltfreundliche Wirkstoffe für die Schwimmbadpflege.


6 | BWT Wasseraufbereitung für medizinische Anwendungen<br />

Mögliche Anwendungsbereiche und Verfahren für Wasseraufbereitung im<br />

Die Auswahl und Platzierung der richtigen Wasseraufbereitungslösung bedarf einer vorherigen Wasseran<br />

Wasserversorgung<br />

Eigenbrunnen<br />

Öffentliche Versorgung<br />

Zentrale Filtration &<br />

Desinfektion<br />

Mehrschichtfilter<br />

Aktivkohlefilter zur<br />

Entchlorung<br />

Eisen- und<br />

Manganentfernung<br />

UV-Desinfektion<br />

Chlordioxid<br />

(Legionellenprophylaxe)<br />

Kaltwasser<br />

Dosiersysteme<br />

Warmwasser<br />

Chlordioxid (Legionellenprophylaxe)/<br />

UV-Desinfektion/<br />

Enthärtung<br />

* Die Darstellungen entsprechen nicht den tatsächlichen Größen und Größenverhältnissen.<br />

Heizungssysteme<br />

Kessel Dampfkessel<br />

Entsalzung/<br />

Dosiersysteme/<br />

Enthärtung<br />

Kesselspeisewa<br />

Dosierung<br />

En<br />

Um


Krankenhaus<br />

alyse und Beratung durch einen BWT Fachexperten.<br />

sser<br />

thärtung/<br />

kehrosmose<br />

Sterilisatoren<br />

Mischbettpatronen/<br />

EDI<br />

(Elektrodeionisation)<br />

Wäscherei<br />

Enthärtung Enthärtung/<br />

Umkehrosmose<br />

Küchentechnik Laborbereich/<br />

Apotheken<br />

BWT – For You and Planet Blue. | 7<br />

Sterilfiltration<br />

Vollentsalzung/<br />

Mischbettpatronen/<br />

EDI<br />

(Elektrodeionisation)<br />

Umkehrosmose<br />

Dialysestation<br />

Heißdesinfektion<br />

Enthärtung &<br />

Umkehrosmose<br />

2 stufig<br />

Kühlturmkreislauf<br />

Filtration/<br />

Ozon<br />

Biocide<br />

Korrosions-&<br />

Kalkschutz<br />

Enthärtung/<br />

Umkehrosmose/<br />

Dosierung<br />

Luftwäscher/<br />

Klimaanlage<br />

UV/Ozon<br />

Inhibitoren<br />

Badewasseraufbereitung<br />

*


8 | BWT Wasseraufbereitung für medizinische Anwendungen<br />

BWT Hygienemanagement –<br />

Das 3-Stufen Konzept gegen Legionellen<br />

In Trink- und Nutzwassersystemen können sich Bakterien<br />

unter ungünstigen Bedingungen (Stagnation, Temperatur etc.)<br />

derart stark vermehren, dass Infektionsgefahr vom Wasser<br />

ausgeht. Immer wieder häufen sich in den Medien vor allem<br />

Berichte über akute Fälle der gefährlichen Legionärskrankheit.<br />

Legionellen sind ein natürlicher Bestandteil des Wassers und<br />

gedeihen besonders gut im warmen Wasser. Von den bisher<br />

über 40 verschiedenen identifizierten Arten ist die Legionella<br />

pneumophila Serogruppe 1 hauptverantwortlich für Infektionen<br />

beim Menschen. Die Infektion erfolgt durch Einatmen von<br />

Legionellen-kontaminierten Wassertröpfchen oder versehentliches<br />

Eindringen von Legionellen-kontaminiertem Wasser in<br />

die Luftröhre.<br />

Legionellen treten in fast allen natürlichen Gewässern in sehr<br />

geringen Konzentrationen auf. In einer bestimmten “Wohlfühlumgebung”,<br />

dem sogenannten Biofilm, vermehren sich diese<br />

Bakterien besonders rasch. Günstige Bedingungen für Biofilmwachstum<br />

sind einerseits raue Oberflächen, die aufgrund von<br />

Kalk- und Rostbelägen an den Innenwänden der Rohrleitungen<br />

entstehen, und andererseits Temperaturen zwischen 20 und<br />

50°C sowie Stagnation des Wassers. Vermehrt treten Legionellen<br />

überwiegend in Warmwassersystemen und lüftungstechnischen<br />

Anlagen auf. Die Gefahr des Einatmens infektiöser<br />

Aerosole ist in Duschen besonders hoch, insbesondere bei<br />

geringer und unregelmäßiger Wasserentnahme.<br />

Der Gesetzgeber fordert jedoch klar, dass von Trink-, Kühl- und<br />

Klimawasser keine Gefahr für die Gesundheit der Menschen<br />

ausgehen darf. Bei Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung<br />

von Trinkwasseranlagen müssen deshalb betriebs-, verfahrens-<br />

und bautechnische Maßnahmen ergriffen werden, um<br />

die Vermehrung von Legionellen zu vermeiden. Dies beinhaltet,<br />

unter Berücksichtigung der gelieferten Trinkwasserqualität, den<br />

Einbau, den Betrieb und die Instandhaltung von Wasseraufbereitungsanlagen,<br />

die zum Schutz der Installationen vor Inkrustationen,<br />

Kalkablagerungen und Korrosion eingebaut werden.<br />

Um hygienisch einwandfreie Wasserqualität zu gewährleisten,<br />

hat BWT ein 3 stufiges Konzept zur Legionellenprävention<br />

entwickelt:<br />

1. Stufe: Legionellen-Prophylaxe<br />

Bei Neuinstallationen müssen besonders Aspekte der Hygiene,<br />

wie z.B. in der ÖNORM B 5019 festgelegt (Hygienerelevante<br />

Planung, Ausführung, Betrieb, Wartung, Überwachung und<br />

Sanierung von zentralen Trinkwasser-Erwärmungsanlagen),<br />

beachtet werden. In bestehenden Installationen kann ein Systemcheck<br />

zur Vermeidung von Problemen beitragen. Wasseraufbereitungstechnologien<br />

zum Partikel-, Kalk- und Korrosionsschutz<br />

sind ein Muss bei der Prophylaxe, wie z.B.<br />

Filtertechnik: BWT Multipur<br />

Weichwasseranlagen: BWT Rondomat Duo<br />

Kalkschutzanlagen: BWT AQA total Energy<br />

Mineralstoffdosierung: BWT Medotronic, Medo II, Medo XB<br />

2. Stufe: Legionellen-Abtötung (Desinfektion)<br />

Stufe 2 umfasst den Umgang mit kontaminierten Systemen.<br />

Solche Systeme können oft nur dann erfolgreich saniert werden,<br />

wenn der Installation eines Gerätes zur Eliminierung von Bakterien<br />

ein Systemcheck mit Behebung bestehender Mängel voran geht.<br />

Bereits am Hauswassereingang kann durch einen Keimschutz (z.B.<br />

BWT UV-Anlage Bewades) effektiv der Eintrag von Keimen verhindert<br />

werden und beugt somit einer ungewollten Kontamination<br />

des Systems vor. Zur Wiederherstellung der Wasserhygiene bietet<br />

BWT u.a. das Reaxan-Verfahren an, das Kalt- und Warmwasser<br />

mittels mengenproportional dosierten Chlordioxids desinfiziert.<br />

Die Depotwirkung sorgt für nachhaltige Hygienesicherheit.<br />

3. Stufe: Legionellen-Entfernung (Sicherheitsfilter)<br />

Mit Hilfe eines BWT B-SAFE Filters, die direkt am Point of Use<br />

(z.B. Dusche) eingesetzt werden, können auch bei hohen Hygiene-<br />

und Sicherheitsanforderungen kritische Entnahmestellen<br />

weiterhin genutzt werden.


Betreiber von Großobjekten müssen aus technischen Gründen<br />

vielfach größere Mengen Kühl-, Klima- und Trinkwasser enthärten.<br />

Wasserenthärter der Serie Rondomat Duo (Ionenaustauscher<br />

in Pendelanlagen-Technik) sind für die hier erforderlichen,<br />

großen Durchflussleistungen konzipiert. Was die Enthärter von<br />

BWT in besonderer Weise hervorhebt und im Markt einzigartig<br />

macht: Sie besitzen als erste Großenthärter-Generation (mit<br />

den Leistungsklassen 2, 3, 6 und 10 m³/h bei 0,1°dH) das<br />

Prüfzeichen gemäß den neuen DVGW-Richtlinien. Anlagen<br />

der Serie Rondomat Duo sind durch folgende Maßnahmen<br />

hygienisch ‚eigensicher’:<br />

bei jeder Regeneration wird mit gechlortem Wasser (Chlorelektrolysezelle)<br />

regeneriert = hygienische Sicherheit<br />

alternierende Betriebsweise sorgt für signifikante Minimierung<br />

von Stagnationszeiten<br />

neue, intelligente Steuerung mit LCD-Display sorgt für ein<br />

Maximum an Information<br />

der Wasserzählersteuerung (Mengenmessung) ist eine<br />

Zeitvorrangschaltung überlagert<br />

BWT – For You and Planet Blue. | 9<br />

Rondomat Duo –<br />

Die erste Großenthärtergeneration mit DVGW-Prüfzeichen<br />

SEPTRON ® Line –<br />

Für alle anspruchsvollen Reinstwasseranwendungen<br />

Mit BWT SEPTRON ® Line EDI-Technologie wählen Sie den<br />

schnellsten und sichersten Weg für die Reinstwasserproduktion.<br />

Schnell, da betriebsfertig und sicher, da seit Jahren mit Erfolg<br />

in der Praxis erprobt – ein anschlussfertiges Seriengerät, das<br />

für höchste Produkt- und Komfortansprüche steht. Kompakt und<br />

hygienisch, durch totvolumenarme Verbindungstechnik und komplett<br />

mit allen Aufbereitungsstufen, von der Filtration über die<br />

elektrische Vollentsalzung bis zur Sterilfiltration (HPW-Version).<br />

Optimale Wasserwerte<br />

Die SEPTRON ® Line Versionen PRO, VAL und HPW erfüllen<br />

die unterschiedlichsten Anforderungen an Reinstwasser um ein<br />

Vielfaches. Für allgemeine Reinstwasseranwendungen ist das<br />

SEPTRON ® Line PROGerät der ideale Partner. Das SEPTRON ®<br />

Line VAL- Gerät gewährt die erforderliche Sicherheit für Ihr<br />

Purified Water laut Ph. Eur. und USP. Mit SEPTRON ® Line HPW<br />

wird Highly Purified Water gemäß Ph. Eur. hergestellt.<br />

Einzigartige EDI-Technologie und höchster Bedienkomfort<br />

Die SEPTRON ® -EDI-Module mit dem speziellen Spiralwickel-<br />

Design stehen für höchste Wasserqualität mit niedrigster<br />

Leitfähigkeit sowie ausgezeichneter mikrobiologischer Reinheit.<br />

SEPTRON ® Line Anlagen produzieren vollautomatisch. Alle<br />

Funktionen werden von einer integrierten SPS-Steuerung kontrolliert<br />

und überwacht. Betriebsparameter und Status sind auf<br />

dem Touchscreen Display klar visualisiert.<br />

die eingesetzten Materialien entsprechen den Anforderungen<br />

des Lebensmittel-Bedarfsgegenständegesetzes,<br />

der W 270 sowie den KTW-Empfehlungen des Bundesgesundheitsamtes<br />

das mikroprozessorgesteuerte Regenerationsverfahren<br />

garantiert optimale Harzausnutzung, d.h. geringer Salz-<br />

und Spülwasserverbrauch<br />

Wirtschaftlicher Betrieb<br />

Die Modelle sind serienmäßig mit einem Programm zur<br />

Desinfektion der Umkehrosmose sowie der SEPTRON ® EDI-<br />

Module ausgestattet und zeichnen sich durch hohe Leistung<br />

bei niedrigem Wasserverbrauch aus. Sie bieten hohe Betriebssicherheit<br />

bei geringem Wartungsaufwand und ermöglichen<br />

eine schnelle Inbetriebnahme.<br />

BWT SEPTRON ® Line 100, EDI-Anlage<br />

Rondomat Duo S


10 | BWT Wasseraufbereitung für medizinische Anwendungen<br />

Reaxan (Chlordioxid-System) –<br />

Immer die richtige Wassserqualität<br />

Zur kontinuierlichen<br />

Desinfektion im Kalt- und<br />

Warmwassersystem und<br />

vor allem zum Aufbau<br />

einer dokumentierbaren<br />

Desinfektionskapazität im<br />

gesamten System kann<br />

mit Chlordioxid gearbeitet<br />

werden. Insbesondere<br />

Systeme mit Neigung zur<br />

Rekontamination bzw. für<br />

Trinkwassersysteme, in<br />

denen auch das Kaltwasser-<br />

Reaxan<br />

system schon kontaminiert<br />

ist, bietet BWT das Reaxan-<br />

Verfahren als besondere Problemlösung an. Chlordioxid weist<br />

– je nach Restgehalt an oxidierbaren Anteilen des Trinkwassers<br />

– eine deutlich geringere Zehrung als freies Chlor auf,<br />

was lange Standzeiten im System ermöglicht und somit einen<br />

wirksamen Langzeitschutz (Depotwirkung) gegen Reinfektionen<br />

gewährleistet.<br />

Neben der höheren Leistungskraft, als Desinfektionsmittel im<br />

Vergleich zu Chlor ist besonders zu erwähnen, dass der pH-<br />

Wert des Trinkwassers keinen Einfluss auf das Ergebnis hat.<br />

Durch Reaktionsprodukte mit Chlordioxid sind weder Geruchs-<br />

noch Geschmacksirritationen zu befürchten.<br />

Coolzon –<br />

Biozidfreie Desinfektion von Kühlwasser<br />

Coolzon<br />

Es werden kaum Chlorphenole oder THMs gebildet. Da das<br />

Reaktionsprodukt „Chlorit“ in der Trinkwasserverordnung<br />

begrenzt wird und das Chlordioxid nicht lagerfähig ist, müssen<br />

die Anlagen der ÖNORM M 5879 Teil 3 oder den DVGW-<br />

Arbeitsblättern W 624 und W 224 entsprechen.<br />

Ihre Vorteile<br />

Effektive Entfernung und Prophylaxe von Biofilmen<br />

(seit Jahrzehnten bekannt)<br />

Keine Beeinflussung der Desinfektionskraft durch den<br />

pH-Wert des Trinkwassers<br />

pH-Wert-Veränderung nicht messbar<br />

Hohe Wirksamkeit gegen alle wassergängigen<br />

Mikroorganismen<br />

Kaum Bildung von THM’s Chlorphenolen und sonstigen<br />

Reaktionsprodukten wie z.B. Chloramine<br />

Lange Standzeiten im System und damit wirksamer Schutz<br />

vor Reinfektionen<br />

Konzentration messbar<br />

Optimale Dokumentationsfähigkeit<br />

Beim BWT Coolzon-Verfahren wird ein Kühlwasser-Teilstrom in<br />

einem 2-stufigen kontinuierlichen Prozess aufbereitet. In der 1.<br />

Stufe wird das Kühlwasser zur Entfernung von Partikeln filtriert<br />

und in der 2. Stufe ozoniert. Ozon ist ein sehr effizientes<br />

Oxidations-/Desinfektionsmittel. Bakterien werden durch das<br />

eingetragene Ozon abgetötet und Biofilm von den Kühlturm-<br />

Wänden und Einbauten abgebaut. Ozon wird aus Luftsauerstoff<br />

durch stille elektrische Entladung erzeugt.<br />

Das Coolzon-Verfahren hat im Vergleich zur Biozid-Dosierung<br />

den Vorteil, dass keine giftigen Chemikalien in die Umgebungsluft<br />

ausgetragen werden, da Ozon im Kühlturm vollständig<br />

zu Sauerstoff abreagiert. Aufgrund der Wirkungsweise von<br />

Ozon können Bakterien keine Resistenzen entwickeln, wie dies<br />

z.B. bei Biociden auftreten kann. Es werden keine toxischen<br />

Produkte gebildet und der Umgang mit Chemikalien entfällt.


PERMAQ ® Pico –<br />

Die vielseitige Umkehrosmose für reines Wasser<br />

Die Umkehrosmose-Baureihe BWT PERMAQ ® Pico hat eine ultrakompakte,<br />

modulare Bauweise mit integrierter Verbindungs-<br />

technik für ein totvolumenarmes Fluidmanagement sowie ein<br />

Full-fit-Konzept zur Vermeidung von Verkeimung. Es wird als<br />

Standardgerät im Off- oder Onlinebetrieb eingesetzt.<br />

Der Betriebsmodus ist vollautomatisch und alle Abläufe<br />

sowie wichtige Parameter sind auf einem Display ersichtlich.<br />

PERMAQ ® Pico Duo ist eine Kombination zweier PERMAQ ®<br />

Pico Geräte, mit untereinander kommunizierender Steuerung<br />

und sorgt so für höchste Salzrückhalteraten, wie sie z.B. bei<br />

der Sterilisation benötigt werden.<br />

Die neuen Gerätetypen sind in 7 Größen unterteilt und verfügen<br />

über eine erhöhte Permeatleistung von 170-2.000 l/h.<br />

Die Pico Familie kann mit zahlreichen Extras, wie z.B. einem<br />

Durchflussmesspaket (Anzeige von Permeat und Konzentrat)<br />

versehen werden.<br />

Alle PERMAQ ® Pico Modelle können auch mit dem hygienischen<br />

Reinwassertanksystem AQUA Flex erweitert werden,<br />

die bereits werkseitig mit einer Druckerhöhungspumpe und<br />

Niveauschaltern für die Bereitstellung von Reinwasser ausgestattet<br />

sind.<br />

PairOx –<br />

Optimale Hygiene in<br />

raumlufttechnischen Anlagen<br />

BWT PairOx wird in RLT-Anlagen zur Desinfektion des Umlaufwassers<br />

sowie zur Regelung des Salzgehaltes des Umlaufwassers<br />

eingesetzt. Beim PairOx-Verfahren wird das zirkulierende<br />

Befeuchtungswasser mittels UV-Bestrahlung und Ozon-Eintrag<br />

desinfiziert. Im UV-Reaktor werden im Befeuchtungswasser<br />

vorhandene Legionellen und andere Bakterien abgetötet.<br />

Durch den Eintrag von Ozon wird ergänzend dazu auch ein<br />

Abbau des Biofilms an den Wänden und Einbauten der RLT-<br />

Anlage erzielt. Das Ozon-Luft-Gemisch wird mittels Injektor<br />

ins zirkulierende Befeuchtungswasser eingetragen nachdem<br />

das Befeuchtungswasser den UV-Reaktor durchströmt hat.<br />

Der Vorteil des PairOx-Verfahrens besteht darin, dass keine<br />

giftigen Chemikalien in die Raumluft emittiert werden, da<br />

Ozon in Sauerstoff zerfällt. Für den Betreiber von RLT-Anlagen<br />

entfällt außerdem der Umgang mit Chemikalien.<br />

BWT – For You and Planet Blue. | 11<br />

PERMAQ ® Pico<br />

PairOX


BWT – Das Unternehmen<br />

Die Best Water Technology-Gruppe wurde 1990 gegründet und<br />

ist heute Europas führendes Wassertechnologie-Unternehmen.<br />

Mehr als 2.800 Mitarbeiter in 70 Tochter- und Beteiligungs-<br />

gesellschaften sowie tausende Partnerbetriebe, Service-<br />

mitarbeiter, Installateure, Planer, Architekten und Hygiene-<br />

experten bilden das BWT-Wasserpartner-Netzwerk. Die<br />

Mitarbeiter in F & E arbeiten mit modernsten Methoden an neuen<br />

Verfahren und Materialien mit dem Ziel, ökologische und<br />

ökonomische Produkte zu ent wickeln. Dabei ist die<br />

Senkung des Energieverbrauchs und der<br />

CO 2-Emissionen ein wesentlicher<br />

Aspekt.<br />

Nahezu überall, wo es um<br />

Wasser geht, ob am Eingang<br />

der Hauswasserleitung am<br />

„Point of Entry“ oder an der<br />

Entnahmestelle des Wassers –<br />

„Point of Use“, sind diese<br />

richtungsweisenden Produkte<br />

von BWT im Einsatz und haben<br />

sich bereits millionenfach bewährt.<br />

Bei der Aufbereitung von Trinkwasser,<br />

Mineralwasser und Reinstwasser für<br />

die Pharmazie ebenso wie bei<br />

Schwimmbad-, Heizungs- und Prozess-<br />

wasser, bei Kessel- und Kühlwasser sowie bei<br />

Wasser für Klimaanlagen. Eine Fülle von<br />

Innovationen gewährleisten unseren Kunden ein<br />

Wenn Sie mehr wissen wollen:<br />

BWT Braunau:<br />

A-5280 Braunau<br />

Industriezeile 34<br />

Tel.: 07722/632 64-0<br />

Fax: 07722/632 64-70<br />

E-Mail: office.braunau@bwt.at<br />

Zentrale:<br />

BWT Austria GmbH<br />

A-5310 Mondsee<br />

Walter-Simmer-Straße 4<br />

Tel.: 06232/5011-0<br />

Fax: 06232/4058<br />

E-Mail: office@bwt.at<br />

www.bwt.at<br />

BWT Wien:<br />

A-1230 Wien<br />

Perfektastraße 61<br />

Tel.: 01/6 98 98 98<br />

Fax: 01/6 98 98 98-11<br />

E-Mail: office.wien@bwt.at<br />

Höchstmaß an Sicherheit, Hygiene und Gesundheit im täglichen<br />

Umgang mit dem kostbaren Lebenselixier Wasser. Zu diesen<br />

Innovationen gehören unter anderem SEPTRON ® , das weltweit<br />

erste Elektrodeionisationsmodul (EDI) mit Spiralwicklung, das<br />

MDA (Manganoxid-Aktivierung)-Verfahren zur effektiven<br />

Manganentfernung, die Bipolartechnologie AQA total für<br />

chemiefreien Kalkschutz, SANISAL – das weltweit erste<br />

Regeneriersalz für Enthärtungsanlagen, das<br />

gleichzeitig desinfiziert sowie die neue,<br />

revolutionäre Mg 2+ -Technologie für<br />

besseren Geschmack von gefiltertem<br />

Wasser, Kaffee und Tee. Mit<br />

einzigartigen Hochleistungsmembranen<br />

für Brennstoffzellen<br />

und Batterien gestaltet BWT die<br />

saubere Energieversorgung des<br />

21. Jahrhunderts mit.<br />

BWT – For You and Planet Blue<br />

vermittelt unseren Anspruch,<br />

ökologische, ökonomische und<br />

soziale Verantwortung zu<br />

übernehmen, unseren Kunden die<br />

besten Produkte, Anlagen,<br />

Technologien und Dienstleistungen in<br />

allen Anwendungen der Wasser-<br />

aufbereitung zu bieten und gleichzeitig<br />

einen wertvollen Beitrag zur Schonung der weltweiten<br />

Ressourcen unseres blauen Planeten zu leisten.<br />

BWT Lieboch:<br />

A-8501 Lieboch/Graz<br />

Zetaplatz 1<br />

Tel.: 03136/62 022-0<br />

Fax: 03136/62 022-6<br />

E-Mail: office.lieboch@bwt.at<br />

BWT Innsbruck:<br />

A-6063 Innsbruck/Rum<br />

Siemensstraße 13<br />

Tel.: 0512/282 576<br />

Fax: 0512/287 234-20<br />

E-Mail: office.innsbruck@bwt.at<br />

BWT-889746-02 Druck: 120116DK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!