22.12.2012 Aufrufe

Gemeindekurier - Uitikon-Waldegg

Gemeindekurier - Uitikon-Waldegg

Gemeindekurier - Uitikon-Waldegg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeindekurier</strong><br />

Nr. 13 / 30. 4. 2009


In dieser Nummer lesen Sie:<br />

1 Kultur- und Freizeitkommission<br />

und Reisebüro Maya Travel Inn<br />

2 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates<br />

5 Wir gratulieren<br />

6 Mitteilungen aus dem Gemeindehaus<br />

7 Kultur- und Freizeitkommission<br />

7 Gemeinde- und Schulbibliothek<br />

9 Mütterberatung Kanton Zürich<br />

11 Mütter- und Väterberatung<br />

11 Baugespanne<br />

13 Polizei der Gemeinde <strong>Uitikon</strong><br />

13 Stiftung Sternwarte <strong>Uitikon</strong><br />

17 Häckseldienst<br />

21 Jugendarbeit <strong>Uitikon</strong><br />

21 Ev.-ref. Kirchgemeinde <strong>Uitikon</strong><br />

23 Kath. Pfarramt Aesch-Birmensdorf-<strong>Uitikon</strong><br />

23 Partei- und Vereinsmitteilungen<br />

29 Veranstaltung in der Region<br />

31 Ev.-ref. Kirchgemeinde <strong>Uitikon</strong><br />

32 Übrigens, wussten Sie, dass…?<br />

Impressum<br />

Herausgegeben im Auftrag<br />

des Gemeinderates <strong>Uitikon</strong>.<br />

Verantwortlich für die Redaktion:<br />

B. Bauder, dipl. Gemeindeschreiber, <strong>Uitikon</strong>.<br />

Internet: www.uitikon.ch<br />

E-Mail: bruno.bauder@uitikon.org<br />

Druck und Inserate:<br />

Stäubli AG, Räffelstrasse 11<br />

Postfach 5277, 8045 Zürich<br />

Tel. 043 433 40 40, Fax 043 433 40 34<br />

E-Mail: verlag@staeubli.ch<br />

Erscheint wöchentlich, ausser Schulferien.<br />

2<br />

Öffnigs-Ziite:<br />

Mo–Sa<br />

9.00–24.30<br />

So<br />

10.00–22.00<br />

Kleines Brauhaus – Dicker Mann im<br />

Restaurant Dörfli z’Üdike Tel. 044 491 95 10<br />

Aus den Verhandlungen<br />

des Gemeinderates<br />

Gesetz über die ambulante<br />

Kinder- und Jugendhilfe<br />

Vernehmlassung zuhanden der<br />

Kantonalen Bildungsdirektion Zürich<br />

Der Regierungsrat hat die Bildungsdirektion<br />

ermächtigt, zum neuen Gesetz über die<br />

ambulante Kinder- und Jugendhilfe eine<br />

Vernehmlassung durchzuführen. Zur Vernehmlassung<br />

sind auch die Politischen Gemeinden<br />

eingeladen worden.<br />

Ziel der Kinder- und Jugendhilfe ist es, die<br />

Entwicklungschancen der Kinder und Jugendlichen<br />

zu verbessern und sie dabei zu<br />

unterstützen, sich zu eigenverantwortlichen<br />

und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten<br />

zu entwickeln. Dabei geht es um Schutz<br />

und Förderung. Die vielfältigen Aufgaben<br />

der Kinder- und Jugendhilfe werden im<br />

Kanton Zürich von verschiedenen kantonalen,<br />

kommunalen und privaten Leistungserbringern<br />

erfüllt, die eng zusammenarbeiten.<br />

Dieses Zusammenspiel hat zu einer<br />

gut funktionierenden Aufgabenteilung geführt.<br />

Mit der Entwicklung der letzten Jahre<br />

haben jedoch die gesetzlichen Grundlagen<br />

nicht Schritt gehalten. Der vorliegende Entwurf<br />

will eine Lücke schliessen, die sich im<br />

Laufe der 2 vergangenen Jahrzehnte ergeben<br />

hat. Er soll die gesetzlichen Grundlagen<br />

für praktisch Bewährtes, soll einfache<br />

zukunftsfähige Strukturen ermöglichen<br />

und durch die Festlegung der Aufgaben<br />

und Leistungen von Kanton und Gemeinden<br />

Klarheit hinsichtlich der Zuständigkeiten<br />

bringen. Die Vereinbarkeit von Familie<br />

und Erwerbstätigkeit und die Chancengleichheit<br />

sind 2 gesellschaftspolitische<br />

Themen, die auch für die Kinder- und Jugendhilfe<br />

grosse Bedeutung haben. Mit<br />

dem neuen Gesetz will der Regierungsrat<br />

deshalb die notwendigen gesetzlichen<br />

Grundlagen für die familienergänzende


Betreuung im Vorschulalter und die Schulsozialarbeit<br />

schaffen. Beide Leistungen<br />

gehören in den Aufgabenbereich der Gemeinden.<br />

Die Regelung im Gesetzesentwurf<br />

zur familienergänzenden Unterstützung<br />

im Vorschulalter entspricht dem<br />

Gegenvorschlag des Regierungsrates zur<br />

Volksinitiative «Kinderbetreuung Ja: Gesetz<br />

über die Kinderbetreuung».<br />

Nach Prüfung aller Vernehmlassungsunterlagen<br />

ist der Gemeinderat der Meinung,<br />

dass sich grundsätzlich die Schaffung eines<br />

neuen Gesetzes erübrigt. Das Volksschulgesetz<br />

(VSG) regelt die meisten im Gesetzesentwurf<br />

aufgegriffenen Themen, insbesondere<br />

die Schulsozialarbeit. Die bisher<br />

erfolgreich gehandhabte, ambulante Kinder-<br />

und Jugendhilfe hat einen ganz anderen<br />

Charakter als die übrige («stationäre»)<br />

Kinder- und Jugendhilfe, bei der es mehr um<br />

die längerfristige ausserfamiliäre Unterbringung<br />

und Betreuung des Kindes oder Jugendlichen<br />

geht. Es fragt sich zudem, ob die<br />

Abschaffung der funktionierenden Bezirks-<br />

Jugendsekretariate und -kommissionen<br />

durch bezirksübergreifende Organe (Jugendhilfestellen)<br />

Sinn ergibt, dies insbesondere<br />

mit dem Hinweis auf den finanziellen<br />

Mehraufwand zulasten der Gemeinde im<br />

Betrage von immerhin CHF 13 Mio., nebst<br />

diversen nicht quantifizierbaren Leistungen.<br />

Insbesondere ist auf die Neuregelung des<br />

Finanzausgleiches hinzuweisen, über den<br />

die finanzstarken Gemeinden erneut mehr<br />

Gelder zu tragen haben. Der Gemeinderat<br />

spricht sich daher gegen die Regelung der<br />

Finanzierung der Gemeindebeiträge «nach<br />

ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit» aus.<br />

Der genannte Passus ist spätestens mit der<br />

Einführung des neuen Finanzausgleiches in<br />

diesem und in allen anderen Gesetzen, die<br />

so finanziert werden, anzupassen.<br />

Anstelle eines «bedarfsgerechten» Angebotes,<br />

welches bei den Städten und Gemeinden<br />

grosse Kostenschübe auslösen würde,<br />

weil es eine deutliche Erhöhung der Standards<br />

zur Folge hätte, ist ein «nachfragegerechtes»<br />

Angebot zu fordern. Dabei müsste<br />

sich der Kanton an den Kosten beteiligen.<br />

Es ist in diesem Zusammenhang auf die<br />

jährlichen Kosten pro Kind und Jahr bei der<br />

Einrichtung von Horten, welche parallel zu<br />

den Strukturen der öffentlichen Schulen<br />

aufgebaut würden, hinzuweisen. Es entstehen<br />

erhebliche Mehrkosten sowohl für den<br />

Kanton wie auch für die Gemeinden.<br />

Initiative «JA zu einem fortlaufenden<br />

Kinderkrippenbetrieb!»<br />

Stellungnahme des Gemeinderates<br />

Der Gemeinderat verpflichtet sich, für<br />

einen unterbruchslosen Kinderkrippenbetrieb<br />

bis zur Einrichtung eines definitiven<br />

Standortes für die Kinderkrippe zu sorgen<br />

Am 25. März 2009 wurde der Gemeinde<br />

durch Frau Katja Brändle-Barlogis, Schlierenstrasse<br />

10, <strong>Uitikon</strong>, und Mitunterzeichner<br />

im Sinne von § 50 GG die im Titel erwähnte<br />

Initiative eingereicht. Mit der Initiative verweist<br />

die Initiantin auf die Beschlussfassung<br />

der Gemeindeversammlung vom 28. Mai<br />

2008, mit welcher der Gemeinderat beauftragt<br />

wurde, den Verein FEE, heute Verein<br />

Kinderkrippe Löwenzahn <strong>Uitikon</strong>, bei der<br />

Suche nach geeigneten Räumlichkeiten für<br />

eine Kinderkrippe zu unterstützen. Der Gemeinderat<br />

hat mit Beschluss vom 20. Oktober<br />

2008 entschieden, zwei Wohnungen in<br />

der Wohnüberbauung Binzmatt nicht für die<br />

Kinderkrippe zur Verfügung zu stellen. Die<br />

damaligen Erwägungen zeigten, dass der<br />

Betrieb einer Kinderkrippe in einem Mehrfamilienhaus<br />

nicht geeignet ist. Die Initiantin<br />

und die Mitunterzeichner der Initiative weisen<br />

darauf hin, dass spätestens gegen Ende<br />

2010 der Pavillon der jetzigen Kinderkrippe<br />

Im Spilhöfler der Realisierung eines Neubaues<br />

der Genossenschaft Im Spilhöfler<br />

<strong>Uitikon</strong> weichen muss. Es liegt dem Verein<br />

Fortsetzung auf Seite 5<br />

3


THERMMIX/SOLAR<br />

KOMBINATION<br />

EFFIZIENT UND UMWELTSCHONEND<br />

DURCH DIE KOMBINATION<br />

VON SOLARENERGIE UND ÖL –<br />

BESITZER SIND BEGEISTERT!<br />

ThermMix TM15<br />

Bis zu 35% weniger Energieverbrauch


Kinderkrippe Löwenzahn <strong>Uitikon</strong> unbedingt<br />

daran, dass in <strong>Uitikon</strong> ein unterbruchsloser<br />

Kinderkrippenbetrieb sichergestellt werden<br />

kann.<br />

Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung<br />

die Initiative zur Kenntnis genommen<br />

und in seiner Beschlussfassung festgehalten,<br />

dass ein Unterbruch des Kinderkrippenbetriebes<br />

in <strong>Uitikon</strong> unter allen Umständen<br />

zu verhindern ist. Dieser wäre für<br />

den Verein Kinderkrippe Löwenzahn <strong>Uitikon</strong>,<br />

die betroffenen Eltern und die Gemeinde<br />

ein Rückschlag, den es zu verhindern<br />

gilt. Der Gemeinderat verpflichtet sich<br />

daher, im Rahmen seiner Verantwortung<br />

und im Sinne der Beschlussfassung der<br />

Gemeindeversammlung vom 28. Mai 2008<br />

weiterhin für einen unterbruchslosen Kinderkrippenbetrieb<br />

in <strong>Uitikon</strong> zu sorgen. Er<br />

hat dabei aber auch alle im Zusammenhang<br />

mit der Festlegung eines möglichen<br />

definitiven Standortes für die Kinderkrippe<br />

massgebenden Projekte in <strong>Uitikon</strong> zu berücksichtigen.<br />

Nicht nur die Realisierung<br />

des weiteren Neubaus der Genossenschaft<br />

Im Spilhöfler <strong>Uitikon</strong> (GSU), sondern<br />

auch der Neubau des Schulhauses Mettlen<br />

mit Turnhalle und die in diesem Zusammenhang<br />

zu erstellenden Ausbauten, aber<br />

auch das Projekt «Verlegung der Werkräumlichkeiten<br />

ins MZU» sind zu berücksichtigen.<br />

Letztlich sieht der Gemeinderat die<br />

Platzierung einer definitiven Kinderkrippe in<br />

den derzeitigen Räumen der Gemeindewerke/Feuerwehr<br />

als die vorteilhafteste Lösung.<br />

Bis es jedoch so weit ist, vergeht noch<br />

einige Zeit, müssen Planungsarbeiten und<br />

Abklärungen durchgeführt werden sowie<br />

Beschlüsse der Gemeindeversammlung bzw.<br />

Urnenabstimmung vorliegen.<br />

Unter Hinweis auf die Beschlussfassung<br />

des Gemeinderates, für einen unterbruchslosen<br />

Kinderkrippenbetrieb besorgt zu<br />

sein, bis ein definitiver Standort realisiert<br />

ist, hat er der Initiantin empfohlen, die Initiative<br />

zurückzuziehen. Das Initiativziel ist mit<br />

dem Beschluss des Gemeinderates erreicht.<br />

Der Gemeinderat will anlässlich der<br />

Gemeindeversammlung vom 26. Mai 2009<br />

über die Initiative entscheiden lassen bzw.<br />

über das weitere Vorgehen orientieren.<br />

Oekologie als Philosophie<br />

www.hopplerag.ch<br />

5


Mitteilungen<br />

aus dem Gemeindehaus<br />

Bericht vom 7. Zürich Marathon<br />

Eine Läuferin und elf Läufer<br />

Ein einmaliges Erlebnis ergab sich am<br />

diesjährigen Zürich Marathon. Kurz vor der<br />

Eröffnung der Zürcher Westumfahrung<br />

führte ein Teil der Marathon-Strecke durch<br />

den Uetlibergtunnel. 5’893 Läuferinnen<br />

und Läufer waren angemeldet, 4’790<br />

Sportlerinnen und Sportler erreichten das<br />

Ziel.<br />

Auch <strong>Uitikon</strong> war einmal mehr ehrenvoll<br />

vertreten. Eine Läuferin und elf Läufer absolvierten<br />

die Strecke mit Erfolg.<br />

Name, Vorname Kategorie Rang<br />

Anderhalden Donnino M 20 33<br />

Bruhin Marco M 45 643<br />

Cocchi Enrico M 40 442<br />

Dünnenberger Stefan M 30 1007<br />

Lüchinger Cyrill M 20 341<br />

Meier Beat M 55 20<br />

Rutishauser Cedric M 20 140<br />

Salzgeber Peter M 45 107<br />

Surber Albert E. M 40 290<br />

Wespi Beatrice W 40 53<br />

Widmer Lucas M 50 3<br />

Zeiter Daniel M 65 35<br />

6<br />

Q<br />

U<br />

A<br />

S<br />

I<br />

N<br />

E<br />

U<br />

SECONDHAND-MODE<br />

MARKEN- UND<br />

DESIGNER-ARTIKEL<br />

FÜR DIE FRAU<br />

M.E. BACILIERI<br />

ZÜRCHERSTRASSE 70<br />

8142 UITIKON WALDEGG<br />

TEL. 044 491 81 18<br />

Der Gemeinderat gratuliert den Üdiker<br />

Läuferinnen und Läufern herzlich zum erfolgreichen<br />

Bestehen dieser sportlichen<br />

Herausforderung und wünscht ihnen weiterhin<br />

viel Erfolg.<br />

Weitere Informationen zum Sportereignis<br />

gibt es auf www.zurichmarathon.ch.<br />

Dienstjubiläum im Gemeindehaus<br />

Was wäre ein Gemeindehaus ohne Hauswartin.<br />

Eine Hauswartin, die immer dann,<br />

wenn die Mitarbeiterschaft den Arbeitsplatz<br />

verlässt und sich dem Feierabend zuwendet,<br />

im Gemeindehaus täglich für Ordnung<br />

sorgt, die Abfalleimer leert, die Böden<br />

aufnimmt, mit dem Staubsauger durch alle<br />

Büros und das Treppenhaus fährt und auch<br />

für Ordnung rund ums Gemeindehaus<br />

sorgt. Nebst den täglichen Aufgaben gibt<br />

es auch besondere Arbeiten wie die Reinigung<br />

aller Fenster zu erledigen oder an Ab-<br />

2. MAI:<br />

TAG DER OFFENEN TÜR<br />

10 BIS 16 UHR<br />

SPEZIALISIERT AUF<br />

LOUIS-VUITTON-TASCHEN<br />

UND -ACCESSOIRES<br />

www.quasi-neu.ch


stimmungssonntagen nach der Resultatermittlung<br />

durch das Wahlbüro wieder für<br />

die Reinigung und Ordnung zu sorgen. Die<br />

Ordnung in einem Gemeindehaus ist letztlich<br />

auch eine Visitenkarte unserer Gemeindeverwaltung.<br />

Seit nunmehr zehn Jahren dürfen wir auf<br />

die treuen Dienste von Frau Mani Zuta zählen.<br />

Sie ist seit dem 1. Mai 1999 die Hauswartin<br />

in unserem Gemeindehaus und erledigt<br />

zudem weitere Hauswartarbeiten in<br />

anderen Gemeindeliegenschaften.<br />

Liebe Frau Zuta, liebe Mani, für Ihre langjährigen<br />

und treuen Dienste in unserem<br />

Gemeindehaus und weiteren Liegenschaften<br />

danken wir Ihnen herzlich. Wir wünschen<br />

Ihnen und Ihrer Familie herzlich alles<br />

Gute und weiterhin eine gute Zeit in unserer<br />

Gemeinde.<br />

Sprechstunde<br />

des Gemeindepräsidenten<br />

Die nächste Sprechstunde des Gemeindepräsidenten<br />

findet statt am<br />

Mittwoch, 13. Mai 2009, 17.30 Uhr.<br />

Der Gemeindepräsident räumt jedem Fragesteller<br />

eine halbe Stunde ein. Telefonische<br />

Voranmeldung bei der Gemeinderatskanzlei<br />

mit Nennung eines Stichwortes<br />

zum zu besprechenden Thema ist unbedingt<br />

erforderlich (Telefonnummer 044<br />

Kultur- und<br />

Freizeitkommission<br />

Frühlingsmarkt<br />

Samstag, 9. Mai 2009,<br />

ab 9.00 Uhr<br />

auf dem Dorfplatz vor dem Üdiker-Huus<br />

Samstag, 5. September 2009, abends<br />

Appenzeller-Abend im Üdiker-Huus<br />

Die Kultur- und Freizeitkommission veranstaltet<br />

am oben erwähnten Datum einen<br />

ganz speziellen Anlass im grossen Saal des<br />

Üdiker-Huus.<br />

Die Alder-Buebe werden den Appenzeller-<br />

Abend mit musikalischer Unterhaltung<br />

bereichern und die Pfannä-Mannä Üdike<br />

werden mit kulinarischen Kochkünsten<br />

aufwarten. Mehr wird nicht verraten…<br />

Bitte merken Sie sich dieses Datum und tragen<br />

Sie es ganz gross in Ihrer Agenda ein!<br />

Gemeindeund<br />

Schulbibliothek<br />

Hinweis<br />

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass<br />

die Bibliothek morgen Freitag, 1. Mai 2009,<br />

regulär von 9 bis 11 Uhr geöffnet ist.<br />

200 15 00). Fortsetzung auf Seite 9<br />

7


Präsentation von<br />

Neuerscheinungen<br />

Donnerstag, 7. Mai 2009,<br />

19.30 Uhr<br />

Wir haben fleissig gelesen und möchten Ihnen<br />

unsere Buch-Favoriten gerne vorstellen.<br />

Seien Sie herzlich willkommen zu einem interessanten,<br />

inspirierenden Frühlingsabend<br />

mit Apéro – wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Cercle littéraire<br />

Le cercle littéraire aura lieu lundi<br />

prochain, le 4 mai 2009, à 20 heures dans<br />

la bibliothèque. Nous parlerons de «La douceur<br />

assassine» écrit par Françoise Dorner,<br />

et serions ravis de vous accueillir pour une<br />

soirée intéressante!<br />

Neue Englisch-Hörbücher<br />

Lust auf ein neues Hörerlebnis? Ab sofort<br />

stehen die nachfolgenden Audiobooks für<br />

Sie zur Ausleihe bereit:<br />

Ahern, Cecelia:<br />

Where rainbows end (5 CD)<br />

Baldacci, David: Hour game (4 CD)<br />

Connolly, John: The Unquiet (5 CD)<br />

Desai, Kiran: The inheritance of loss (5 CD)<br />

Dickens, Charles:<br />

A tale of two cities (6 CD)<br />

Dunant, Sarah:<br />

In the company of the courtesan (5 CD)<br />

Durbridge, Francis:<br />

Paul Temple: Intervenes (2 CD)<br />

George, Elizabeth:<br />

What came before he shot her (9 CD)<br />

Golding, William: Lord of the flies (3 CD)<br />

Hornby, Nick: How to be good (4 CD)<br />

Hosseini, Khaled:<br />

A thousand splendid suns (5 CD)<br />

Lethem, Jonathan:<br />

You don’t love me yet: a novel (5 CD)<br />

Munro, Alice:<br />

The view from Castle Rock: stories (5 CD)<br />

O’Brian, Patrick:<br />

Master and Commander (4 CD)<br />

Parsons, Tony:<br />

Man and wife (3 CD)<br />

Peale, Norman Vincent:<br />

The power of positive thinking (1 CD)<br />

Pilcher, Rosamunde: September (3 CD)<br />

Rankin, Ian: Exit Music (6 CD)<br />

Smith, Alexander McCall:<br />

Blue shoes and happiness (5 CD)<br />

Walters, Minette: The Devil’s feather (4 CD)<br />

Ordentliche Öffnungszeiten<br />

Montag 15–18 Uhr<br />

Dienstag 18–20 Uhr<br />

Mittwoch 17–20 Uhr<br />

Donnerstag 15–18 Uhr<br />

Freitag 9–11 Uhr<br />

Samstag 10–12 Uhr<br />

Telefon 044 200 15 36<br />

Schwerzgruebstrasse 3, <strong>Uitikon</strong><br />

bibliothek@uitikon.org<br />

www.bibliothek-uitikon.ch<br />

Mütterberatung<br />

Kanton Zürich<br />

Faszination Baby! –<br />

Kurs für werdende Mütter und Väter<br />

… eine umfassende Vorbereitung<br />

auf das Leben zu dritt<br />

Werden Sie in absehbarer Zeit Eltern und<br />

suchen nach gut aufbereiteter Information<br />

zum Thema Geburt, Umgang und Zusammenleben<br />

mit einem Baby?<br />

Die Kleinkindberatung Dietikon-Affoltern<br />

bietet Kurse an, die Sie als Elternpaar auf<br />

das freudige Ereignis möglichst praxisnah<br />

vorbereiten. Die Kurse werden von einer<br />

erfahrenen Mütterberaterin HFD (Ursula<br />

Stucky) geleitet und mit den entsprechenden<br />

Fachpersonen ergänzt. Im Kurs werden<br />

folgende Schwerpunkte behandelt:<br />

– rund um die Geburt mit einer Hebamme<br />

– die neue Rolle als Eltern,<br />

Mutter werden – Vater werden –<br />

Fortsetzung auf Seite 11<br />

9


In der Kinderkrippe «Löwenzahn» können wir auf diesen Sommer<br />

zwei Stellen besetzen.<br />

Springerin als Miterzieherin (30–40%)<br />

Unsere Kinderkrippe besteht aus zwei Gruppen mit gesamthaft 14 Betreuungsplätzen.<br />

Als Springerin vertreten Sie unsere ausgebildeten Mitarbeiterinnen hauptsächlich<br />

bei Ferienabwesenheiten. Zusammen mit dem Team koordinieren Sie den<br />

Tagesablauf und die Aktivitäten und gestalten bei Bedarf die Elternarbeit mit.<br />

Für diese Funktion bringen Sie eine Ausbildung als dipl. Kleinkinderzieher/-in, Arbeitserfahrung<br />

in einer Kinderkrippe, Initiative, Offenheit und Flexibilität mit. Sie sind<br />

eine vielseitige, belastbare und humorvolle Fachperson, die in einem kleinen Betrieb<br />

ihre kreativen Fähigkeiten sowie Freude an Bewegung und Natur in den Kinderalltag<br />

einbringt. Individuelles Begleiten und Fördern der Kinder und eine offene, respektvolle<br />

und vertrauenfördernde Atmosphäre sind uns wichtig. Sie sind zeitlich<br />

möglichst flexibel und können neben den geplanten Einsätzen auch kurzfristig einspringen.<br />

Praktikantin/Praktikant (100%)<br />

In dem einjährigen Praktikum betreuen Sie in enger Zusammenarbeit mit ausgebildeten<br />

Kleinkinderzieherinnen in einer der beiden Gruppen Kinder im Alter zwischen<br />

6 Monaten und 4 Jahren. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in diesen Beruf<br />

und die Arbeit mit Kleinkindern.<br />

Erste Erfahrungen und Freude am Umgang mit Babys und Kleinkindern (z. B. als<br />

Babysitter) bringen Sie mit. Werken, Spielen, Singen, Erzählen sind Aktivitäten, die<br />

Ihnen Spass machen. Als offene, ausgeglichene, unkomplizierte und belastbare<br />

Person finden Sie rasch Zugang zu den Kindern, Kolleginnen und Eltern.<br />

Unsere KITA liegt in schöner Umgebung und ist gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln.<br />

Ein Schnuppereinsatz ist vorgesehen. Unser kleines engagiertes Team<br />

freut sich auf die neuen Mitarbeitenden.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Frau Lucy Previtali, Krippenleiterin, unter Tel. 044 590 21 42.<br />

Kinderkrippe Löwenzahn, Im Spilhöfler 12, 8142 <strong>Uitikon</strong><br />

info@kinderkrippe-loewenzahn-uitikon.ch.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!


Paar bleiben, mit Herbert Düggeli,<br />

Sozialpädagoge HFS, Väterarbeiter<br />

– das Thema Stillen mit einer Stillberaterin<br />

IBCLC<br />

– Bedürfnisse und Pflege des Babys,<br />

Babymassage<br />

– Schreikind, an die Grenzen kommen<br />

Ein Kurs besteht aus zwei Freitagabenden<br />

(19.00–21.30 Uhr), zwei Samstagvormittagen<br />

(9.00–13.00 Uhr) und einem Nachtreffen<br />

(Datum für Nachtreffen wird im<br />

Kurs mit allen TeilnehmerInnen bestimmt).<br />

Der Preis beträgt für Paare CHF 210, für<br />

Einzelpersonen CHF 150. Die Kurse 2009<br />

finden an folgenden Daten im Familienzentrum<br />

Bezirk Dietikon statt:<br />

Kurs 2: 5., 6., 12., 13. Juni 2009<br />

Kurs 3: 21., 22., 28., 29. August 2009<br />

Kurs 4: 20., 21., 27., 28. November 2009<br />

Für Auskünfte/Anmeldungen wenden Sie<br />

sich bitte an das Sekretariat der Kleinkindberatung<br />

Dietikon:<br />

Telefon 043 259 93 60<br />

(Mo–Do, 9.00–12.00 Uhr, und<br />

Di, 13.30–16.00 Uhr)<br />

Fax: 043 259 93 65<br />

E-Mail: kkb.dietikon@ajb.zh.ch<br />

www.lotse.zh.ch<br />

Mütter- und Väterberatung<br />

Ihr nächster Beratungsnachmittag ist:<br />

Dienstag, 12. Mai 2009, Beratung ohne<br />

Voranmeldung bei Frau Stucky von<br />

14.00 bis 16.00 Uhr im Üdiker-Huus,<br />

1. Stock, Junker-Steiner-Stube<br />

Die Mütterberaterinnen der Kleinkinderberatung<br />

des Jugendsekretariates sind jeweils<br />

montags bis freitags von 8.30 bis<br />

10.30 Uhr telefonisch unter der Nummer<br />

044 762 55 75 erreichbar.<br />

11


AKTIV IM LIMMATTAL<br />

3 MONATE für<br />

nur 40 FRANKEN<br />

✁<br />

Frau Herr<br />

Vorname/Name<br />

Strasse/Nr.<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon-Nr.<br />

E-Mail<br />

Unterschrift<br />

JA, ich möchte profitieren…<br />

…und bestelle die Limmattaler Zeitung<br />

ab _____________ (bitte gewünschtes<br />

Datum einsetzen) zum Sonderpreis<br />

von nur Fr. 40.–!<br />

Einsenden an: Limmattaler Zeitung, Abonnenten-Service,<br />

Kirchstrasse 21, 8953 Dietikon


Polizei<br />

der Gemeinde <strong>Uitikon</strong><br />

Geschwindigkeitskontrollen<br />

Messort Zürcherstrasse 55<br />

Fahrtrichtung Zürich<br />

Datum Mittwoch, 15. April 2009<br />

Zeit der Messung 10.33–12.04 Uhr<br />

Signalisierte<br />

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h<br />

Gemessene<br />

Höchstgeschwindigkeit 48 km/h<br />

Anzahl gemessene Fahrzeuge 293<br />

Anzahl Übertretungen 43<br />

Messort Zürcherstrasse 46<br />

Fahrtrichtung Schlieren<br />

Datum Donnerstag, 23. April 2009<br />

Zeit der Messung 11.30–13.00 Uhr<br />

Signalisierte<br />

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h<br />

Gemessene<br />

Höchstgeschwindigkeit 46 km/h<br />

Anzahl gemessene Fahrzeuge 207<br />

Anzahl Übertretungen 46<br />

Stiftung Sternwarte <strong>Uitikon</strong><br />

Sonne, Mond und Sterne im Mai 2009<br />

Sonne<br />

Sonnenaufgang ist am 1. um 6.09 Uhr und<br />

am 31. um 5.34 Uhr, der Sonnenuntergang<br />

erfolgt am 1. um 20.38 Uhr und am 31. um<br />

21.14 Uhr. Auf ihrer scheinbaren Bahn entlang<br />

der Ekliptik wechselt die Sonne am 14.<br />

um 7 Uhr vom Sternbild Widder in den Stier.<br />

Mond und Planeten<br />

Wer den Mond in unserer Sternwarte sehen<br />

möchte, dem sind die Tage vom 1. bis<br />

zum 9. und vom 26. bis zu 31. zu empfehlen.<br />

Erstes Viertel ist am 1. und 31., Vollmond<br />

am 9., Letztes Viertel am 17. und<br />

Neumond am 24. Auf seinem Lauf um die<br />

Erde erreicht der Mond am 11. seine südlichste<br />

und am 25. seine nördlichste Lage<br />

über dem Horizont.<br />

Folgende Begegnungen des Mondes mit<br />

Planeten und anderen Himmelskörpern<br />

finden statt: am 4. und 31. mit Saturn, am<br />

6. mit Spica, am 17. mit Jupiter, am 21. mit<br />

Venus und am 24. mit Merkur.<br />

Merkur ist nur an den beiden ersten Maitagen<br />

tief am Nordwesthorizont sichtbar.<br />

Saturn, unterhalb des Sternbildes Löwe,<br />

ist mit seinem momentan schmalen Ring<br />

ein Planet der ersten Nachthälfte und wird<br />

am 17. wieder rückläufig.<br />

Jupiter als zweithellster Planet ist erst in der<br />

zweiten Nachthälfte im Sternbild Steinbock<br />

zu sehen und geht zweieinhalb bis 4 Stunden<br />

vor der Sonne auf.<br />

Die Venus als strahlend heller Morgenstern<br />

erscheint eine Stunde vor Sonnenaufgang.<br />

Als Sternschnuppen sind in diesem Monat<br />

insbesondere die vom Kometen Halley erzeugten<br />

Eta-Aquariden als schnelle Objekte<br />

mit einem Maximum am 5. Mai von 60<br />

Sternschnuppen pro Stunde sichtbar.<br />

Der Sternenhimmel<br />

Im Mai stehen die Frühlingssternbilder<br />

Zwillinge, Löwe, Jungfrau und Bootes im<br />

Zentrum. In der Sternwarte sind in verschiedenen<br />

Sternbildern stellare, galaktische<br />

und extragalaktische Objekte, zum<br />

Beispiel diverse Mehrfachsterne, offene<br />

und kugelförmige Sternhaufen, planetare<br />

Nebel und Galaxien zu sehen. Das Band<br />

der Milchstrasse beschränkt die Präsenz<br />

vorwiegend auf den Nordwest-, Nord- und<br />

Osthimmel.<br />

Sternwarte<br />

Vom 7. bis 13. Mai mittags finden infolge<br />

Malerarbeiten keine Demonstrationen statt!<br />

Wussten Sie, lieber Leser, dass die Politische<br />

Gemeinde <strong>Uitikon</strong> als einzige in der<br />

Schweiz eine Sternwarte ihr Eigen nennen<br />

darf? Die Sternwarte auf der Allmend ist<br />

Fortsetzung auf Seite 15<br />

13


<strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong>/Ringlikon<br />

Per sofort zu vermieten<br />

Garagenplatz in UN-Garage<br />

zu CHF 103 pro Monat<br />

an der Uetlibergstrasse 27.<br />

Baugenossenschaft <strong>Uitikon</strong><br />

Auskunft unter Tel. 044 493 08 76,<br />

Herr Hirt<br />

<strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong>/Ringlikon<br />

(Nähe Bahnstation und Bus)<br />

Per 1. Juli 2009 zu vermieten<br />

schöne kleine 2-Zimmer-<br />

Wohnung, Parterre,<br />

mit 2 Gartensitzplätzen<br />

Neue Küche mit GK und GS<br />

Wohnzimmer 24 m 2 , Schlafzimmer 14 m 2<br />

Mietzins inkl. NK: CHF 937<br />

Autoeinstellplatz: CHF 103<br />

Anteilscheinkapital: CHF 4000<br />

Baugenossenschaft <strong>Uitikon</strong><br />

Auskunft unter Tel. 044 493 08 76,<br />

Herr Hirt<br />

Garten offen.<br />

Reservieren Sie jetzt jetzt<br />

für<br />

den<br />

Muttertag<br />

Muttertag.


ei klarem Wetter und freiem Eintritt jeden<br />

Mittwoch von 21.00 Uhr bis 23.00 Uhr für<br />

die Beobachtung des Nachthimmels und<br />

am ersten und dritten Sonntag im Monat<br />

von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr für Sonnenbeobachtungen<br />

geöffnet. Besuchern wird<br />

empfohlen, bereits zum Beginn der Öffnungszeiten<br />

anwesend zu sein.<br />

Gesellschaften, private Gruppen, Schulklassen<br />

und Vereine, aber auch Einzelpersonen<br />

sind auf Voranmeldung ausserhalb der<br />

öffentlichen Vorführungen immer herzlich<br />

willkommen. Ein Besuch der Sternwarte bedeutet<br />

nicht zuletzt auch für Schulkinder ein<br />

unvergessliches Erlebnis. Besuchstermine<br />

können mit Herrn Ronald Citterio, Telefon<br />

044 700 20 22, vereinbart werden.<br />

Aus statistischen Gründen sind die Besucher<br />

um den Eintrag in das Gästebuch gebeten.<br />

Der Stiftungsrat der Sternwarte<br />

dankt für Spenden, die vollumfänglich für<br />

den Unterhalt, die Sanierung, den Ersatz<br />

und den notwendigen Ausbau des Instrumentariums<br />

verwendet werden.<br />

Weitere Informationen zu unserer Sternwarte<br />

findet man im Internet:<br />

www.uitikon.ch<br />

www.andreasfaisst.ch/STU/stu.php<br />

Dölf Schaffner<br />

Himmelsjahr 2009 – Fixsterne<br />

Mitte Monat um 23 Uhr Sommerzeit – für Fixsterne auch am Monatsanfang um 24 Uhr<br />

und am Monatsende um 22 Uhr gültig<br />

Mit freundlicher Genehmigung des Kosmos Verlags entnommen aus:<br />

Keller, Kosmos Himmelsjahr 2009, (c) 2008, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart<br />

15


Edi’s Metzgerei<br />

Edi Gut<br />

Hallo, liebe Leute<br />

Nun ist es endlich so weit!<br />

Wir feiern am 2. Mai 2009 ab 8.00 Uhr<br />

Neueröffnung<br />

Ihr seid herzlich eingeladen.<br />

Etwas zu essen und zu trinken gibt es natürlich auch.<br />

Wir freuen uns riesig auf euch.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Samstag 8.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag und Freitag 16.00–19.00 Uhr<br />

Fam. Edi Gut<br />

Zürcherstrasse 75 Telefon 044 493 20 27<br />

8142 <strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong> Mobile 079 677 46 54 www.edismetzgerei.ch


Name und Vorname:<br />

Adresse<br />

des Bestellers:<br />

Anmeldetalon für Häckseldienst<br />

Adresse, wo das Häckselgut<br />

bereitsteht (nur angeben, wenn<br />

nicht mit obiger Adresse<br />

übereinstimmend):<br />

Datum des gewünschten Termins ankreuzen: (immer am Dienstag)<br />

❑ 5. Mai ❑ 1. September ❑ 3. November<br />

❑ 9. Juni ❑ 6. Oktober ❑ 1. Dezember<br />

Die erste Viertelstunde ist gratis.<br />

Jede weiteren 15 Minuten kosten CHF 45 (inkl. MWST).<br />

Es besteht die Möglichkeit, die bei Ihnen gehäckselten Gartenabfälle durch die<br />

beauftragten Landwirte abführen zu lassen. Allerdings kann bei einer solchen<br />

Auftragserteilung der Häckseldienst nicht mehr gratis angeboten werden.<br />

Pro Viertelstunde Häckseln inkl. Abfuhr des gehäckselten Abfalles werden<br />

CHF 55 (inkl. MWST) in Rechnung gestellt. Falls Sie dies wünschen, bitte unten<br />

stehende Angaben ausfüllen:<br />

❑ Bitte gehäckselte Gartenabfälle direkt abführen.<br />

Unterschrift:<br />

Anmeldung muss bis spätestens am<br />

Montag vor dem Häckseltermin, 11.30 Uhr,<br />

bei der Gemeindeverwaltung, Gesundheitssekretariat, eintreffen.<br />

17


• Zum Häckseln eignen sich Baum- und<br />

Strauchschnitt bis maximal 20 cm<br />

Durchmesser<br />

• Schnittgut bitte in Kübeln/Körben oder<br />

lose am Strassenrand bereitstellen<br />

(nicht bündeln).<br />

• Wurzeln, Erdklumpen oder Steine, Laub,<br />

Grasschnitt und Küchenabfälle gehören<br />

nicht ins Häckselgut<br />

Gesundheitssekretariat<br />

Gemeindeverwaltung<br />

8142 <strong>Uitikon</strong><br />

Hier falzen<br />

Bitte<br />

frankieren<br />

Die Transportunternehmung<br />

Gebr. Steiner AG, Urdorf,<br />

welche für unsere Gemeinde<br />

die gesamte Abfuhr abwickelt,<br />

ist angewiesen, Häcksel am<br />

Mittwoch mit der ordentlichen<br />

Grüngutabfuhr nicht abzuführen.<br />

✂heraustrennen


informieren<br />

erleben<br />

entdecken<br />

Herzlich willkommen!<br />

Das Massnahmenzentrum <strong>Uitikon</strong> entwickelt<br />

sich laufend. Ein vielseitiges Programm gibt Ihnen<br />

am 9. Mai 2009 zahlreiche Einblicke in den<br />

Betriebsalltag:<br />

• Erleben Sie, wie in den Ausbildungsbetrieben<br />

gearbeitet wird und mit welchen Mitteln wir<br />

unseren Auftrag erfüllen.<br />

• Fachleute führen Sie durch die umgebaute<br />

offene Abteilung.<br />

• Sie haben die Möglichkeit, in unseren Ausbildungsbetrieben<br />

ein Produkt herzustellen.<br />

• Unsere Küche präsentiert Ihnen eine bunte<br />

kulinarische Auswahl.<br />

• Attraktionen für Kinder.<br />

MZU-<br />

Infotag<br />

MASSNAHMENZENTRUM<br />

UITIKON<br />

Samstag<br />

9. Mai 2009<br />

9 – 16 Uhr<br />

19


Antikschreinerei<br />

Felix Meyer Telefon/Fax<br />

Zürcherstrasse 110 044 401 09 19<br />

8142 <strong>Uitikon</strong> Natel 079 416 46 59<br />

Ihr Gärtner für den gepflegten Garten<br />

■ Gartenunterhalt und Pflege ■ Heckenschnitt<br />

■ Frühlings- und Pflanzarbeiten ■ Gartenumänderungen<br />

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!<br />

Blickenstorfer<br />

Garten- und Landschaftspflege<br />

8142 <strong>Uitikon</strong>, Telefon 079 338 21 19<br />

Floh- und Möbelmarkt<br />

FREITAG/Samstag, 8./9. Mai 2009<br />

Schwimmbadpflege<br />

leicht gemacht mit<br />

Labulit -Produkten!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag 12–17 Uhr<br />

Samstag 8–17 Uhr<br />

Wir analysieren gratis Ihr Poolwasser und beraten Sie<br />

gerne (Poolpflege Hotline 044 749 25 50)


Jugendarbeit <strong>Uitikon</strong><br />

Jugendtreff OM<br />

am Mittwoch und Freitag offen<br />

Der Jugendtreff OM und das Büro des<br />

Jugendarbeiters befinden sich in der<br />

Schulanlage Schwerzgrueb.<br />

Öffnungszeiten Jugendtreff OM:<br />

Mittwoch: 18.00–22.00 Uhr<br />

Freitag: 18.00–23.00 Uhr<br />

Der Jugendarbeiter Christoph Marthaler ist<br />

am besten unter der Nummer seines Mobiltelefons<br />

zu erreichen.<br />

Die Jugendlichen werden über die Aktivitäten<br />

der Jugendarbeit per Post oder über<br />

Plakate und Flyer informiert.<br />

Jugendarbeit <strong>Uitikon</strong>, Schwerzgruebstrasse 3<br />

8142 <strong>Uitikon</strong>, Telefon 044 200 15 38<br />

Natel 079 815 88 11<br />

christoph.marthaler@uitikon.org<br />

Ev.-ref. Kirchgemeinde<br />

<strong>Uitikon</strong><br />

Morgen-Input für ALLE<br />

Beginne den Morgen<br />

ohne Hektik und Sorgen!<br />

Ein neuer Tag beginnt! Ruhig, still und bewusst<br />

in den Alltag einsteigen mit einem<br />

Besinnungs-Stopp in der reformierten Kirche<br />

<strong>Uitikon</strong>.<br />

Mittwoch, 6. und 20. Mai 2009<br />

neu von 7.00 bis 7.20 Uhr<br />

in der reformierten Kirche<br />

Nach einem kurzen Wort zum Tag, Gebet,<br />

einfachen Gesängen und Segen, werden Sie<br />

mit Optimismus Ihren Arbeitstag beginnen!<br />

«Mein Optimismus beruht auf dem frohen<br />

Glauben, dass das Gute überwiegt.»<br />

(Helen Keller, amerikanische<br />

Schriftstellerin, 1880–1968)<br />

Auf Ihr Kommen freut sich<br />

Pfarrer Vincent Chaignat<br />

Weitere Mittwoch-Morgen-Inputs<br />

6. Mai, 20. Mai 2009<br />

Eltern-Kind-Singen<br />

für und mit Kindern bis 3-jährig<br />

Die Ferien sind vorbei –<br />

der Frühling ist da.<br />

Sechs Kinder und fünf Mütter sowie die<br />

Kursleiterin hoffen auf noch drei weitere<br />

Pärchen, die mit ihnen spielerisch ältere<br />

und neuere Kinderlieder singen.<br />

Nach den 35 Minuten gibt es einen Znüni,<br />

danach spielen die Kleinen, und die Grossen<br />

plaudern.<br />

Vorkenntnisse sind nicht nötig. Für kleinere<br />

oder grössere Geschwister organisieren<br />

wir gerne eine Kinderhüeti.<br />

Kurs jeweils Mittwoch, 9.45–11.00 Uhr<br />

6., 13., 20., 27. Mai und 3. Juni 2009<br />

Samstag, 13. Juni 2009,<br />

Abschluss mit Familie<br />

Kursort Üdiker-Huus, 1. Stock<br />

Kosten CHF 60<br />

Bitte schnell anmelden,<br />

spätestens Montag, 4. Mai 2009<br />

Regula Gerlach, Familienbegleitung<br />

Tel. 044 200 17 03<br />

regula.gerlach@uitikon.ch<br />

Senioren-Höck<br />

Freitag, 8. Mai 2009, 14.30 Uhr<br />

im ref. Kirchgemeindezentrum<br />

«…von Urtieren, Mensch und Natur»<br />

So heisst der<br />

Titel des soeben<br />

erst fertig<br />

erstellten<br />

Videos von<br />

Willi Grau.<br />

Er wird uns mit persönlichen Erläuterungen,<br />

Fotos und dem erwähnten Video das Naturparadies<br />

Galapagos näherbringen. Dabei<br />

wird er nicht nur von den Naturschönheiten,<br />

21


sondern auch von den Schwierigkeiten und<br />

den derzeitigen Naturschutzprojekten berichten.<br />

Sicher gibt das Erfahrene interessanten<br />

Gesprächsstoff fürs anschliessende Zvieri,<br />

zu welchem Sie ebenfalls herzlich eingeladen<br />

sind.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich<br />

Regula Gerlach, Sozial-Diakonin<br />

Christine Lauber, freiwillige Mitarbeiterin<br />

und Willi Grau, Kirchenpfleger<br />

Die Ev.-ref. Kirchgemeinde sucht<br />

per 1. Juni 2009<br />

Raumpflegerin<br />

Für den Unterhalt der Kirche und des ref.<br />

Kirchgemeindezentrums suchen wir eine<br />

Raumpflegerin. Die Arbeit beinhaltet das<br />

wöchentliche Reinigen unserer Räumlichkeiten<br />

sowie eine grössere Jahresreinigung.<br />

Sie arbeiten im Stundenlohn ca. 5 Stunden/Woche<br />

an einem Vormittag. Nach<br />

Anweisung unserer Sigristin führen Sie<br />

Ihre Arbeiten selbständig aus. Es erwartet<br />

Sie ein kollegiales Arbeitsklima und<br />

ein motiviertes Team. Die Bezahlung<br />

richtet sich nach kantonalen Richtlinien.<br />

Wir stellen uns eine vielseitige, humorvolle<br />

Person vor, welche idealerweise bereits<br />

über Erfahrung im Reinigungsbereich<br />

verfügt.<br />

Wir freuen uns auf Ihre<br />

schriftliche Bewerbung an<br />

Ev.-ref. Kirchgemeinde <strong>Uitikon</strong>,<br />

«Unterhalt», Zürcherstrasse 61,<br />

8142 <strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong><br />

Fragen beantwortet gerne<br />

Frau Kaija Hofmann, 044 200 17 00<br />

oder 044 493 14 97<br />

22<br />

Ökumene <strong>Uitikon</strong><br />

Jugendförderung im Tur Abdin, Türkei,<br />

mit ökumenischer Unterstützung<br />

aus <strong>Uitikon</strong><br />

Der Internetraum in der Schule von Kafro<br />

ist in Betrieb. Jetzt haben die Jugendlichen<br />

Zugang zum Internet, der ihrer Information<br />

und Weiterbildung dient.<br />

Nun sammelt die Ökumene <strong>Uitikon</strong> Geld<br />

für einen Ausbildungsfonds, mit dem die<br />

Kinder hilfsbedürftiger Familien unterstützt<br />

werden sollen: Damit die Integration in der<br />

neuen alten Heimat gelingt.<br />

Denn es ist entscheidend, ob es gelingt, der<br />

Jugend dieses Land ans Herz zu legen. Diesen<br />

Kindern, denen die Heimat der Eltern<br />

fremd war. Sie sind in der Schweiz zur Welt<br />

gekommen und hier zur Schule gegangen,<br />

haben hier Freunde und Kollegen. Nun<br />

müssen sie sich in einer neuen Umgebung<br />

einleben: die Sprache lernen, zur Schule gehen,<br />

eine Berufslehre, Mittelschule oder ein<br />

Studium bestehen. Dabei wollen wir ihnen<br />

helfen – mit diesem Ausbildungsfonds.<br />

Besuchen Sie unseren Informationsstand<br />

am Üdiker Frühlingsmarkt vom 9. Mai 2009<br />

(9.00 bis ca. 14.00 Uhr) und lassen Sie<br />

sich überraschen: Spiele – News aus Kafro!<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch!<br />

Akupunktur<br />

Traditionelle<br />

Chinesische Medizin<br />

Alexandra Jäggi<br />

dipl. Akupunkteurin SBO-TCM<br />

Praxisgemeinschaft Florastrasse<br />

Florastrasse 45<br />

8008 Zürich<br />

Tel. 076 582 98 01<br />

www.akupunkturzürich.ch<br />

Sprachen: D, F, E, Sp


Kath. Pfarramt Aesch-<br />

Birmensdorf-<strong>Uitikon</strong><br />

Gottesdienstordnung<br />

4. Ostersonntag – Guthirtsonntag<br />

Samstag, 2. Mai 2009 – <strong>Uitikon</strong><br />

17.00 Uhr Vorabendgottesdienst<br />

Sonntag, 3. Mai 2009 – Birmensdorf<br />

11.00 Uhr Sonntagsgottesdienst<br />

Maiandachten<br />

Aesch, 5. Mai 2009, 19.30 Uhr<br />

Brunnehofsäli<br />

anschliessend Erdbeertörtli<br />

Mit Th. Leist und R. Bollinger (Violine)<br />

Birmensdorf, 12. Mai 2009, 19.30 Uhr<br />

St. Martin<br />

Mit P. Sunny und G. Cavelti<br />

<strong>Uitikon</strong>, 19. Mai 2009, 19.30 Uhr<br />

St. Michael<br />

Mit M. Stankovic und R. und J. Lisibach<br />

(Klavier)<br />

Birmensdorf, 26. Mai 2009, 19.30 Uhr<br />

St. Martin<br />

Mit P. Sunny und G. Cavelti<br />

Theologie aktuell:<br />

Gesprächsabende<br />

Jeweils 20.00 Uhr, St. Martin, Birmensdorf<br />

Mittwoch, 6. Mai 2009: Ethische Fragen<br />

am Beginn des Lebens. Unsere frühere<br />

Mitarbeiterin Adrienne Hochuli Theologin<br />

und Ethikerin, Zürich, betrachtet das Beispiel<br />

Präimplantationsdiagnostik aus christlicher<br />

Sicht.<br />

Mittwoch, 13. Mai 2009: Geist und Geld.<br />

Über Wirtschaft und Wirtschaftsethik aus<br />

christlicher Sicht spricht Dr. Thomas Wallimann,<br />

Theologe und Sozialethiker, Leiter<br />

des Sozialinstituts der Katholischen ArbeiterInnenbewegung<br />

(KAB), Zürich.<br />

Mittwoch, 20. Mai 2009: Evolution contra<br />

Schöpfung? Unser Organist ist eigentlich<br />

Philosoph, Theologe und Physiker, lehrt in<br />

Krakau und Frankfurt am Main. Mit Prof.<br />

Dr. Hans-Dieter Mutschler machen wir uns<br />

Gedanken zum Darwin-Jahr.<br />

Weitere Informationen im «Forum» oder<br />

unter www.kath-uitikon.org<br />

CVP <strong>Uitikon</strong><br />

Einladung zum CVP-Stamm<br />

Wie gewohnt treffen wir uns am<br />

Dienstag, 5. Mai 2009,<br />

ab 18.30 Uhr in der Café-Bar Baroth im<br />

<strong>Waldegg</strong>-Zentrum zum Stamm.<br />

Apéro mit Diskussion über aktuelle Themen.<br />

Grüne <strong>Uitikon</strong><br />

Am Dienstag, 5. Mai 2009, treffen wir uns<br />

um 20.05 im Üdiker-Huus zum nächsten<br />

Politgespräch.<br />

Wir debattieren über die Gemeindeversammlung<br />

vom 26. Mai und anstehende<br />

Abstimmungen. Auf eidg. Ebene geht es<br />

um biometrische Pässe und die Alternativmedizin<br />

und im Kanton um die Vorlage zum<br />

durchgehenden Halbstundentakt der S-<br />

Bahn. Daneben wird uns Zeit für weitere<br />

aktuelle Themen bleiben.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

SVP-Stammtisch<br />

Heute!<br />

Wir laden Sie herzlich ein, heute, 30. April<br />

2009, um 19.30 Uhr im Restaurant Dörfli,<br />

Üdiker-Huus, mit uns über aktuelle politische<br />

Themen und vieles mehr zu diskutieren.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen.<br />

SVP <strong>Uitikon</strong><br />

23


Damit wir das auf die Dauer sicherstellen können, suchen wir:<br />

Feuerwehrfrau / Feuerwehrmann<br />

Deine Aufgaben:<br />

Bei Schadensereignissen bist du unsere Frau / unser Mann vor Ort. Du bist<br />

in der Lage, Feuer, Wind, Sturm und Wasser zu trotzen. Du hilfst deinen<br />

Mitmenschen, aber auch Tieren aus Notlagen. Du kannst modernste Technik<br />

für Hilfeleistungen aller Art einsetzen und bedienen.<br />

Anforderungen:<br />

Du wohnst vorzugsweise in der Gemeinde <strong>Uitikon</strong><br />

Du bist zwischen 18 und ca. 40 Jahre alt<br />

Du bringst verantwortungsvolles und tatkräftiges Engagement mit<br />

Du nimmst an Übungen und Kursen teil<br />

Was wir bieten:<br />

Eine fundierte Grundausbildung im Feuerwehrwesen<br />

Regelmässige Aus- und Weiterbildung, u.a. auch in der Ersten Hilfe<br />

Professionelle Weiterbildungskurse (Tages-/Abendkurse)<br />

Gute Kameradschaft in unserem Team<br />

Einsätze, Übungen und Kurse werden entschädigt<br />

Beginn: per sofort oder nach Vereinbarung<br />

Pensum: ca. 10 Übungen jährlich plus variierende Anzahl Ernstfalleinsätze.<br />

Du bist gerne eingeladen, an einer Übung vorbeizuschauen, um uns und<br />

unser Tun näher kennenzulernen.<br />

Nähere Informationen bei:<br />

Kommandant Werner Oetiker<br />

Uetlibergstrasse 45, 8142 <strong>Uitikon</strong>, Telefon 044 401 49 04<br />

Tel. 118


Elternverein <strong>Uitikon</strong><br />

Nachfolgerin Ressort Kurse<br />

Als Ergänzung unseres Teams suchen wir ab<br />

September 2009 ein neues Vorstandsmitglied.<br />

Als Verantwortliche des Ressorts Kurse<br />

können sie aktiv das Angebot des Elternvereins<br />

<strong>Uitikon</strong> mitgestalten. Sie organisieren eigenständig<br />

Kurse, Vorträge, Workshops für<br />

Kinder und Eltern vom ersten Kontakt bis zur<br />

Abrechnung mit dem Kursleiter. Unterstützt<br />

werden sie dabei vom Vorstand des Elternvereins,<br />

sechs weiteren, engagierten Frauen,<br />

die in <strong>Uitikon</strong> etwas bewegen wollen und<br />

gerne zusammen arbeiten.<br />

Genauere Informationen bekommen Sie<br />

über www.elternvereinuitikon.ch und Tatjana<br />

Zenoni, die zurzeit das Ressort leitet, Tel.<br />

044 400 10 25, tatjana.zenoni@uitikon.ch.<br />

Wir freuen uns über Ihren Anruf!<br />

Frauenverein <strong>Uitikon</strong><br />

Frauenverein-Zmorge 2009<br />

Montag, 4. Mai 2009<br />

Wir laden Sie herzlich ein, an unserem monatlichen<br />

Morgenessen teilzunehmen. Es<br />

findet wie immer um 9.00 Uhr im Mehrzweckraum<br />

des Üdiker-Huus statt und ist<br />

eine gute Gelegenheit, Kontakte zu pflegen<br />

und neue Gesichter kennenzulernen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Die Vorstandsfrauen<br />

7. Üdiker<br />

Golf Trophy 2009<br />

Die diesjährige Üdiker Golf Trophy findet<br />

am Donnerstag, 18. Juni 2009, auf den<br />

Anlagen des GC Unterengstringen statt.<br />

Kurz nach Ostern wurden die Einladungen<br />

an die 160 bekannten Golfer und Golferinnen<br />

in <strong>Uitikon</strong> versandt.<br />

Neuzuzüger oder Neugolfer, die Interesse<br />

an der Teilnahme haben, sind am Anlass<br />

herzlich willkommen und gebeten ein Anmeldeformular<br />

bei<br />

Ernst R. Mühlemann<br />

Haldenstrasse 71, 8142 <strong>Uitikon</strong><br />

Fax 044 491 14 39 oder<br />

emuehlemann@bluewin.ch anzufordern.<br />

Gartenrötel, Verein für<br />

Natur- und Vogelschutz<br />

Änderungen im Vorstand<br />

An der Generalversammlung des Gartenrötels<br />

vom 27. März 2009 ist Johanna Kundert<br />

als Präsidentin zurückgetreten. Sie hat<br />

in den letzten 20 Jahren den Verein mit<br />

grossem Engagement geleitet. Neu in den<br />

Vorstand gewählt wurde die Biologin Frau<br />

Christine Gerloff.<br />

Weil die Suche nach einer Präsidentin / einem<br />

Präsidenten bisher erfolglos war, habe<br />

ich mich vorübergehend für diese Aufgabe<br />

zur Verfügung gestellt. Dankbar bin ich den<br />

Vorstandsmitgliedern, die sich alle bereit erklärt<br />

haben, den Verein weiterzuführen. Im<br />

Sinne der Natur erscheint es uns wichtig,<br />

dass das Beziehungsnetz über soziale Kontakte<br />

und Veranstaltungen hinaus erhalten<br />

bleibt. Auch unsere Vernetzung mit Behörden<br />

und anderen Naturschutzorganisationen<br />

trägt dazu bei, den Naturschutz in <strong>Uitikon</strong><br />

und Umgebung zu fördern. Wir sind<br />

davon überzeugt, dass der Gartenrötel den<br />

Mitgliedern weiterhin spannende Einblicke<br />

in die Natur bieten kann und dass diese<br />

auch für die Jugend interessant sind. Die<br />

Suche nach aktiven Mitgliedern geht weiter.<br />

Ich wünsche Ihnen einen (natur)erlebnisreichen<br />

Sommer und danke Ihnen schon<br />

jetzt für Anregungen und Ihr Interesse.<br />

Alfred Holzner<br />

Ringlikerstrasse 50<br />

8142 <strong>Uitikon</strong><br />

Telefon: 044 491 63 48<br />

E-Mail: alfred.holzner@uitikon.ch<br />

25


������� ��� ���� ��� ���<br />

��� ����� �����<br />

��� ��������������� ������ ������� ��� ��� ������ ����<br />

�� ������ ����� � ��������� ������������� ��� ���������������<br />

������������������������<br />

����� ���������<br />

������������������<br />

��������� ���� ��� ������<br />

������� ��� ����������������<br />

�� ��� �������� ��<br />

���� ������<br />

���� ��� ��� �� ��<br />

Weiningerstrasse 46<br />

8103 Unterengstringen<br />

Tel. 044 750 31 70 Fax 044 751 10 57<br />

So-Fr 11. 30 bis 14. 30 17. 30 bis 23. 30<br />

Sa ab 17. 30 bis 23. 30<br />

www.mandarin-zh.ch<br />

Porsche fahren ist Leidenschaft.<br />

Wir vom Porsche Service Zentrum Zürich-Altstetten<br />

teilen diese Leidenschaft mit Ihnen.<br />

Porsche Service Zentrum, Zürich-Altstetten, ASD AG<br />

Hohlstrasse 536, 8048 Zürich<br />

Tel.: 044 437 99 99, Fax: 044 437 99 80<br />

www.asdag.ch, E-Mail: info@asdag.ch


Pro Senectute<br />

Herzliche Einladung zum Üdiker<br />

Senioren-Frühlingsnachmittag<br />

Dank dem grossen Erfolg im Herbst haben<br />

wir uns entschlossen, Sie auch diesmal<br />

wieder mit einem warmen Mittagessen mit<br />

anschliessendem Dessert und Kaffee zu<br />

verwöhnen.<br />

Wann: Mittwoch, den 13. Mai 2009<br />

Zeit: 12.00 Uhr<br />

Wo: Üdiker-Huus, grosser Saal<br />

Für abwechslungsreiche Unterhaltung sorgen<br />

Showeinlagen von Galactic Dance,<br />

Zürich:<br />

Ajk und Melanie<br />

zweifache Schweizer Meister im Boogie-<br />

Woogie, zusammen mit Robin und Lea<br />

Davide und Valeria<br />

Schweizer Meister in Standard und Latin<br />

Die Senioren-Stepper<br />

Es würde uns freuen, wenn wir möglichst<br />

viele Seniorinnen und Senioren unserer<br />

Gemeinde an diesem Anlass begrüssen<br />

dürften.<br />

Für die Planung bitten wir Sie, sich schriftlich<br />

oder telefonisch möglichst frühzeitig<br />

(spätestens Montagvormittag, 11.Mai 2009)<br />

bei den unten erwähnten Ortsvertreterinnen<br />

anzumelden.<br />

Margrit Stäubli, Wängimattweg 18,<br />

8142 <strong>Uitikon</strong>, Telefon 044 493 05 36<br />

Eveline Siegrist, Bergstrasse 7,<br />

8142 <strong>Uitikon</strong>, Telefon 044 493 00 85<br />

Anmeldetalon<br />

Senioren-Frühlingsnachmittag<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Anzahl Personen:<br />

Adresse:<br />

27


Und führe uns nicht<br />

in Versuchung!<br />

Ihre Polizei


Wandergruppe <strong>Uitikon</strong><br />

Liebe wanderlustige ÜdikerInnen<br />

Bitte beachten Sie, dass diese zweite Publikation<br />

bezüglich der Wanderroute eine<br />

leichte Änderung enthält. Die Reisezeiten<br />

bleiben unverändert.<br />

Die Mai-Wanderung werden wir dem Untersee<br />

entlang durchführen. Von Mannenbach<br />

wandern wir über Ermatingen nach Gottlieben,<br />

wo wir im bekannten Restaurant<br />

«Waaghaus» (gehört zur «Drachenburg»)<br />

das Mittagessen geniessen werden. Von<br />

Tägerwilen-Gottlieben aus kehren wir<br />

schliesslich nach <strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong> zurück.<br />

Um den deutschen Steuerfahndern in den<br />

aus Somalia zurückbeorderten Unterseebooten<br />

nicht in die Quere zu kommen,<br />

verzichten wir aufs Baden im Bodensee…<br />

Wie letztes Mal angekündigt, werden wir im<br />

Juni das Urseren-Tal durchwandern.<br />

Claire und ich freuen uns auf Ihre Anmeldung<br />

und Teilnahme. Fred Jenny<br />

Diese Wanderung führen wir am Freitag,<br />

8. Mai 2009, durch. Sollte das Wetter an diesemTagnichtgeeignetsein,würdenwiresam<br />

Freitag, 15. Mai 2009, nochmals versuchen.<br />

Route Berlingen–Ermatingen–<br />

Tägerwilen<br />

Treffpunkt SZU-Haltestelle<br />

<strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong><br />

Abfahrt 8.03 Uhr<br />

Rückkehr 18.18 Uhr<br />

Billette kollektiv ab Haltestelle<br />

<strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong><br />

(Ortsbus nicht inbegriffen)<br />

Wanderzeit 2¼ Stunden –alles ebenerdig<br />

Versicherung ist Sache der Teilnehmenden<br />

Anmeldung bis spätestens Montag, 4. Mai<br />

2009, 20.00 Uhr beim Wanderteam:<br />

– Fred Jenny<br />

Tel. 043 817 43 00 / 079 374 80 22<br />

– Claire Steinmann<br />

Tel. 044 493 05 26 / 079 402 40 32<br />

Über diese Mobiltelefone können die Teilnehmenden<br />

während des Ausflugs nötigenfalls<br />

jederzeit erreicht werden.<br />

Auskunft über die Durchführung erteilt das<br />

Wanderteam am Vortag ab 10.00 Uhr.<br />

Jazzclub Allmend<br />

Oberengstringen<br />

Kirchweg 113, 8102 Oberengstringen<br />

www.jazzclub-allmend.ch<br />

Unser Beizli wird an allen Anlässen eine<br />

Stunde vor Konzertbeginn geöffnet. Lassen<br />

Sie sich hier mit einem einfachen, aber<br />

überzeugenden Angebot verwöhnen.<br />

Samstag, 2. Mai 2009, 20.00 Uhr<br />

Twobones<br />

Diesen Posaunisten ist nur das Beste gut<br />

genug: Am Bass – Isa Eckinger.<br />

Samstag, 9. Mai 2009, 20.00 Uhr<br />

Morgenthaler-Röllin / Tre<br />

Zwei Leckerbissen für weit offene Ohren!<br />

Samstag, 16. Mai 2009, 20.00 Uhr<br />

Harlem Ramblers<br />

Was soll man da noch sagen…<br />

Freibillette<br />

Die Kultur- und Freizeitkommission <strong>Uitikon</strong><br />

hat 10 Freibillette für die 3 verschiedenen<br />

Konzerte des Jazzclubs Allmend, Oberengstringen,<br />

zu verschenken.<br />

Wer interessiert ist, kann die Billette am<br />

Schalter bei unserer Einwohnerkontrolle persönlich<br />

abholen. Oder Sie können unter<br />

Telefonnummer 044 200 15 13 die Billette<br />

reservieren lassen und diese werden Ihnen<br />

dann per Post zugestellt. Es wird keine Korrespondenz<br />

geführt.<br />

Also, los gehts. «Dä gschnäller isch dä<br />

gschwinder!»<br />

29


Zu vermieten per sofort<br />

in <strong>Uitikon</strong> <strong>Waldegg</strong> an ruhiger,<br />

sonniger Aussichtslage<br />

4½-Zimmer-Wohnung (143 m 2)<br />

in 6-Familien-Haus im 1. OG.<br />

Die Wohnung verfügt über:<br />

Nord- und Südbalkon mit Schopf,<br />

moderne Küche mit WM/Tumbler,<br />

grosses Wohn-/Esszimmer, zwei<br />

Nasszellen, ÖV in der Nähe.<br />

Mietzins: CHF 3’470 inkl. NK<br />

Zwei PP in UN-Garage auf Wunsch<br />

Rufen Sie uns an:<br />

TRIMCO GmbH <strong>Uitikon</strong><br />

Herr W. Haab<br />

Telefon 043 311 20 60 /<br />

whaab@trimco.ch<br />

THE NEW MASERATI QUATTROPORTE<br />

Ihre offizielle Vertretung für Zürich<br />

������ ������ ��<br />

Grossmattstrasse 13, 8902 Urdorf-Zürich<br />

WASSMANN + PARTNER<br />

Gartenbau<br />

079 422 91 22 044 491 73 36<br />

Unterhalt – Änderungen – Bepflanzungen<br />

Der Blickpunkt in Ihrem Garten.<br />

Wir bauen schöne<br />

Natursteintrockenmauern,<br />

ein Handwerk nach alter Tradition,<br />

ohne Beton, z. B. in Sandstein oder<br />

Granit. Ob als Stützmauer (einhäuptig)<br />

oder als Abgrenzung (doppelhäuptig),<br />

die Stabilität ist gewährleistet –<br />

durch den richtigen Aufbau<br />

und die richtige Hinterfüllung.<br />

Lassen Sie sich vom Fachmann beraten.<br />

Telefon: 044 736 1 736<br />

E-Mail: info@foitek.ch, www.foitek.ch


Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde<br />

Donnerstag, 30. April 2009<br />

19.15 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Konf-Unti<br />

20.15 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Elternabend zum Thema «Konf-Lager»<br />

Sonntag, 3. Mai 2009<br />

10.00 Uhr, ref. Kirche<br />

Taufgottesdienst<br />

Predigt: Pfr. Vincent Chaignat<br />

Kollekte: Welt ohne Minen<br />

Es singt der Let’s Sing Choir<br />

Getauft werden:<br />

Nicholas Brugger, Urdorferstrasse 7<br />

Flavia Forster, Haldenacherstrasse 5<br />

Marco Zenoni, Pfaffenacherstrasse 7<br />

Anschliessend Apéro im RKZ<br />

Autofahrdienst:<br />

jeweils ca. 15 Minuten vor Gottesdienstbeginn<br />

bei den Ortsbus-Haltestellen<br />

Ringlikon Dorf, Sonnhalde und Parkplatz<br />

früheres Restaurant Neuhaus<br />

Dienstag, 5. Mai 2009<br />

18.00 Uhr, ref. Kirche<br />

Schüler-Höck/Jugendgottesdienst<br />

Mittwoch, 6. Mai 2009<br />

7.00 Uhr, ref. Kirche<br />

Morgen-Input für ALLE<br />

Der etwas andere Weg zur Arbeit<br />

Details finden Sie auf Seite 21.<br />

9.45 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Eltern-Kind-Singen<br />

2. Kurslektion.<br />

Details finden Sie auf Seite 21.<br />

20.00 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Let’s Sing Choir, Probe<br />

Vorschau:<br />

Donnerstag, 7. Mai 2009<br />

19.00 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Begegnungsabend<br />

Konf-Klasse und freiwillig<br />

Mitarbeitende<br />

Freitag, 8. Mai 2009<br />

14.30 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Senioren-Höck<br />

Details finden Sie auf Seite 21.<br />

18.00 Uhr, Sigristenhaus<br />

Domino-Club<br />

Samstag, 9. Mai 2009<br />

ab 9.00 Uhr<br />

Frühlingsmarkt auf dem Dorfplatz<br />

Marktstand der Ökumene <strong>Uitikon</strong><br />

Details finden Sie auf Seite 22.<br />

Sonntag, 10. Mai 2009<br />

10.00 Uhr, ref. Kirche<br />

Gottesdienst am Muttertag<br />

Predigt: lic. theol. Doris Mathis<br />

Kollekte: BRASCRI, Brasilien<br />

anschliessend Apéro im RKZ<br />

Mittwoch, 13. Mai 2009<br />

9.45 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Eltern-Kind-Singen<br />

3. Kurslektion.<br />

20.00 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum<br />

Let’s Sing Choir, Probe<br />

31


AZA<br />

Gemeinde<br />

8142 <strong>Uitikon</strong><br />

Nächste Taufsonntage:<br />

3. Mai, 21. Juni, 5. Juli,<br />

2. + 16. August, 6. September 2009<br />

Übrigens, wussten Sie, dass…<br />

Pfarramt: Pfr. Vincent Chaignat<br />

Tel. 044 491 99 91, Chapfstrasse 12<br />

pfr.v.chaignat@uitikon.ch<br />

Sozial-Diakonin: Regula Gerlach<br />

Tel. 044 200 17 03, Zürcherstrasse 61<br />

regula.gerlach@uitikon.ch<br />

Sekretariat: Anita Haid<br />

Tel. 044 200 17 00, Fax 044 200 17 01<br />

Zürcherstrasse 61<br />

refkircheuitikon@uitikon.ch<br />

Bürozeiten<br />

Dienstag bis Freitag 8.30–11.00 Uhr<br />

Alle Daten, Informationen und Fotos<br />

von aktuellen Anlässen unter<br />

www.refkirche-uitikon.ch<br />

…unsere Homepage www.uitikon.ch auch Inserate oder Werbungen publiziert?<br />

Führen Sie ein Unternehmen, eine Institution oder<br />

einen Gewerbebetrieb, so können Sie sich unter<br />

der Rubrik «Bildung & Wirtschaft» und dann unter<br />

«Unternehmen» eintragen lassen. Ihr Firmensitz<br />

muss nicht zwingend in <strong>Uitikon</strong> sein; auch die Unternehmungen<br />

aus dem Limmattal sind herzlich<br />

eingeladen, sich einzutragen.<br />

Sie haben die Möglichkeit, ein Logo, ein Bild und<br />

den erforderlichen Text dazu zu publizieren. Weitere<br />

Angaben wie E-Mail-Adressen, Verlinkungen auf<br />

die eigene Homepage usw. sind ebenfalls möglich.<br />

Der nächste Tipp aus dem Gemeindehaus folgt am 28. Mai 2009 vom Werksekretariat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!