Capitol Magazin Nov 20 – Jan 21
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Nr. 76 | 1_2021/bezahlt www.capitol-mannheim.de
capitol
Magazin Nov 20 – Jan 21
/ 1
Das Feinste der feisten
23. Januar 2021
Serdar Somuncu
Solo-Kabarett
03.11.2020
Lars Reichow
Konzert-Kabarett
13.11.2020
HAIR
Abschlusskonzert
03.12.2020
Chako Habekost
Mund-Art
26./27.12.2020
Les Brünettes
A Cappella Pur
14.01.2021
/ 2
/ capintern / 3
Liebe Freunde des Hauses,
liebe Besucherinnen und Besucher,
M.
CapitolmachtMut
diese Zeit, die Wintermonate, ist uns und der gesamten Veranstaltungsbranche
eigentlich die liebste Zeit. Draußen ist es zu ungemütlich, um lange
zusammenzusitzen und so trifft man sich in der Lieblingslocation, um
Kultur ganz nah zu erleben. Dieses Jahr ist alles anders.
Das Drinnen ist out, große enge Menschmengen tabu. Was tun, fragen wir
uns seit Monaten. Unser Haus ist nicht nur wunderschön, sondern bietet
in der jetzigen Situation, nach allem was wir wissen, entscheidende Vorteile.
Durch den Kuppelbau haben wir über unseren Gästen einen enormen
Luftraum, der zusätzlich über die Kuppelfenster entlüftet werden kann.
Zusammen mit einem angepassten Bestuhlungsplan, dem dauerhaften
Öffnen der Saaltüren bei Veranstaltungen und der Maskenpflicht im ganzen
Haus, wirkt das gegen eine übermäßige Anreicherung von Aerosolen.
Mutmacher-Transparente am Baugerüst.
Zusätzlich ist die lange geplante Erneuerung der Lüftungsanlage in vollem
Gange. Ende September wurde vor dem Haus ein Kran gestellt, der
im November die neue Lüftungsanlage auf des Dach heben wird. Diese
Anlage arbeitet, wie die aktuelle Lüftung, mit Frischluftzufuhr. Momentan
läuft die alte Anlage auf Hochtouren bei Veranstaltungen und sorgt damit
für viel frische Luft im Saal. Mit der neuen Anlage lässt sich dies aber noch
optimieren und vor allem im Sommer auch eine Kühlung einsetzen, was
für die Gäste einen zusätzlichen Mehrwert bringen wird.
Wir haben inzwischen wieder viele Veranstaltungen auf dem Spielplan.
Mannheimer Künstler, aber auch renommierte nationale Künstler stehen
im Winter auf unserer Bühne. Das ist wichtig für uns alle: für unsere Gäste,
für die Kultur einfach zum Leben dazu gehört, für die Künstlerinnen und
Künstler auf der Bühne, die nicht nur ihren Lebensunterhalt damit verdienen,
sondern für die die Bühne und das Publikum auch ihr Leben bedeutet,
natürlich aber auch für uns.
Wir finden Kultur ist systemrelevant, denn sie gibt uns entscheidende Impulse
im gesellschaftlichen Zusammenleben. Deshalb helfen Sie uns weiterhin
Kultur zu erhalten und kommen sie weiter ins Capitol und in alle
anderen Theater und Livemusikspielstätten in Mannheim und der Region.
Loungige Atmosphäre im „luftig“ besetzten Saal.
Für Sie, unsere Gäste, haben wir den Saalplan so gestaltet, dass wir nicht
nur auf die Abstände achten, sondern ebenfalls die Atmosphäre nicht
verloren geht. Nehmen Sie Platz an kleinen Tischen und genießen Sie die
Veranstaltung. Loungiges Ambiente bei eigens für sie konzipierten Eigenveranstaltungen.
Erleben Sie mit uns im November Dead Men’s Poetry und
feiern Sie mit uns die unsterbliche Musik der im letzten Jahr verstorbenen
Musiker oder kommen Sie zur letzten Vorstellung von HAIR im Dezember,
das bekannteste Musical der Welt werden wir konzertant auf die Bühne
bringen.
Der Spielplan hat viel zu bieten, was genau erfahren Sie hier im aktuellen
Magazin.
Bleiben Sie gesund und bleiben Sie mit uns zuversichtlich!
Wir sehen uns im Capitol!
Ihr Thorsten Riehle
Kran, der die Lüftungsanlage auf‘s Dach setzt.
/ 4
M.
CapitolmachtMut
WIR FREUEN UNS, SIE WIEDER IM CAPITOL BEGRÜSSEN ZU DÜRFEN.
NOCH KANN DER THEATERBESUCH NICHT WIE GEWOHNT STATTFINDEN,
DESHALB FINDEN SIE HIER DIE WICHTIGSTEN ZUSCHAUERREGELN.
K A R T E N
T A U S C H
FÜR EINIGE VERANSTALTUNGEN IM NOV., DEZ. 2020 UND
JAN. 2021 MÜSSEN SIE IHRE BEREITS GEKAUFTEN KARTEN
ZWINGEND GEGEN NEUE KARTEN TAUSCHEN.
WENDEN SIE SICH DAZU BITTE AN DEN
CAPITOL VORVERKAUF UNTER 0621-33 67 333
ODER TICKETING@CAPITOL-MANNHEIM.DE
BEACHTEN SIE DAS NEBENSTEHENDE SYMBOL.
SAALPLAN
ALLE VERANSTALTUNGEN IM NOV., DEZ. 2020 UND JAN. 2021
FINDEN IM CAPITOL SAAL STATT. ES GILT EIN SITZPLAN, DER
DIE MINDESTABSTÄNDE GARANTIERT.
BITTE INFORMIEREN SIE SICH DARÜBER AUF UNSERER
HOMEPAGE.
•
WWW
AUFGRUND VON NEUEN CORONA-BESTIMMUNGEN KANN
ES AUCH WEITERHIN KURZFRISTIG VERÄNDERUNGEN IM
SPIELPLAN GEBEN.
BITTE INFORMIEREN SIE SICH TAGESAKTUELL AUF UNSERER
HOMEPAGE.
Capitol Vorverkauf
FON 0621 - 33 67 333 | MO – FR 11-14.00 UHR | DO 11-18.00 UHR
DIE ÖFFNUNGSZEITEN UNSERES VORVERKAUFSSCHALTERS FINDEN
SIE AKTUELL AUF UNSERER HOMEPAGE
/ märz / 5
SO LÄUFT IHR CAPITOL BESUCH SICHER UND ENTSPANNT.
Karten können telefonisch unter Fon 0621/3367333 reserviert oder online auf der Homepage gekauft werden.
Ein Kartentausch ist telefonisch oder unter ticketing@capitol-mannheim.de möglich.
• Die Öffnungszeiten des Ticketing sind Montag bis Freitag ab 11.00 Uhr. Ihre Karten können wir Ihnen bei vorheriger
Überweisung an der Abendkasse hinterlegen oder per Einschreiben gegen eine Gebühr von 6,00 Euro
zusenden. Sie können die Karten aber auch am Ticketschalter im Capitol Foyer abholen, aktuelle Öffnungszeiten
entnehmen Sie bitte unserer Homepage.
• Die Karten werden platzgenau vergeben.
• Zur Rückverfolgung eines eventuellen Infektionsgeschehens müssen die Namen aller Gäste sowie der Wohnort,
die Mailadresse und eine Telefonnummer hinterlegt werden.
Die Daten werden auf einem Meldezettel erfasst, der beim Einlass in das Capitol abgegeben werden muss.
Alle Meldezettel werden vier Wochen nach der Veranstaltung vernichtet.
Den Meldezettel können Sie auf unserer Homepage herunterladen.
• Sie können sich auch über die APP “Staysio” registrieren, die Sie in Ihrem APP-Store auf ihr Smartphone
herunterladen können.
Die Veranstaltungen haben, soweit im Programm vorgesehen, eine Pause.
Die Theken im Capitol sind geöffnet.
• Ihre Getränke dürfen Sie derzeit nur am Sitzplatz konsumieren.
Der Einlass beginnt 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
• Bitte kommen Sie rechtzeitig, da es aufgrund der Hygienemaßnahmen etwas länger dauern kann,
bis Sie an Ihrem Platz sind.
Zur Reinigung der Hände stehen Desinfektionsstationen im Eingangsbereich bereit.
Im gesamten Haus gilt Masken pflicht, am Platz darf die Maske dann abgenommen werden.
Die Ein- und Ausgänge sind gekennzeichnet, damit es nur wenig Begegnungsverkehr gibt.
Alle Toiletten können benutzt werden.
• Generell müssen die Mindestabstände von 1,5 Meter eingehalten werden.
•
Sollten Sie in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person gehabt haben
oder typische Symptome einer Infektion wie Geruchs- und Geschmacksstörungen, Fieber, Husten sowie Halsschmerzen
aufweisen, möchten wir Sie dringend dazu auffordern, nicht an einer Veranstaltung im Capitol teilzunehmen.
In diesem Fall erstatten wir Ihnen für eigene Veranstaltungen und Produktionen den Kartenpreis.
Bitte setzen Sie sich dazu mit unserem Vorverkauf in Verbindung.
WIR SEHEN UNS IM CAPITOL
/ 6
Vol.
2020
Honouring:
Marie Laforêt
Marie Fredriksson
Lyle Mays
Jerry Herman
Neil Peart
Olifr m. Guz
Kenny Rogers
Gabi Delgado-López
Billy Withers
John Prine
Gottlieb Wendehals
Bonnie Pointer
Ennio Morricone
Ronald Bell
Stephan Ullmann
Peter Green
Trini Lopez
Little Richard
Steve Priest
Klaus Selmke
Harry Jeske
Johnny Nash
Eddie van Halen
Juliette Gréco
So | 01.11.2020 | 19.00 Uhr | Konzert
Dead Men‘s Poetry
Ein musikalisches Vermächtnis für die ganz großen Musiker unserer Zeit
Das Konzert an Allerheiligen ist in den letzten Jahren zu einer schönen Tradition geworden, deshalb gibt es natürlich auch 2020 eine Neuauflage. Das
Konzept bleibt gleich: Viele Sängerinnen und Sänger sind im vergangenen Jahr viel zu früh gestorben. Dieses Konzert setzt ihnen ein musikalisches
Denkmal und hält die Erinnerung an ihr musikalisches Vermächtnis wach.
Das laufende Jahr hat uns wieder viele der ganz großen Musiker genommen. Aber wir wollen an diesem Abend nicht traurig sein, sondern die Lieder,
die sie uns vermacht haben, aufleben lassen. Denn die Musik lebt in uns allen weiter.
Sascha Krebs
Sascha Kleinophorst
Marion La Marché
Kathi Presser
1. Kategorie 38,00/34,00 Euro
2. Kategorie 33,00/29,00 Euro
„GIB DEINEM
KÖRPER WAS
ER BRAUCHT.“
WWW.PFITZENMEIER.DE / BDB
Di | 03.11.2020 | 20.00 Uhr | Kabarett
Serdar Somuncu Solo
Der Hassias Solo auf Club-Tour
/nov / 7
Serdar Somuncu präsentiert mit „Serdar Somuncu Solo“ einen Abend
zwischen Comedy und Musik, der so wandelbar ist, wie sein Protagonist:
geistreich und energetisch, zwischen spitzzüngigem Kabarett und improvisierter
Live-Session, zwischen Komik und Konzert, Gänsehaut und
Sprachlosigkeit. Als leidenschaftlicher Musiker und Multiinstrumentalist
tischt Somuncu diesmal neben seinen gewohnt haargenauen Analysen
der Tagespolitik und einer gerecht verteilten Portion Hass gegen die Absurditäten
in der Gesellschaft ein Best-of seines musikalischen Schaffens
auf. Wer sich diesen einzigartigen Abend nicht entgehen lassen möchte,
sollte schnell zugreifen, denn die Tournee umfasst nur 12 intime Club-
Shows. Es gilt: first come first serve!
1. Kategorie 31,60 Euro
2. Kategorie 28,30 Euro
Do | 05.11.2020 | 20.00 Uhr | Konzert
Ass-Dur
„QUINT-ESSENZ – Das Beste von Ass-Dur“
Ass-Dur, das sind neuerdings: Dominik Wagner und Florian Wagner. Zwei
Männer – zwei Pianisten – zwei Brüder! Der eine kann was, der andere
auch. Die Wagner-Brüder versprechen höchste musikalische Leistung, Komik
vom Feinsten und natürlich – sonst wäre es nicht Ass-Dur – sind sich
die beiden nie einig.
Mit frischem Schwung starten die Wagners die Ass-Dur-Saison mit ihrem
neuen Programm QUINTESSENZ. Und hier tobt nicht nur die Männer- und
Musikerkonkurrenz, nun kommt das „BrotherBattle“ hinzu. Musikalisch,
lustig, schlagfertig und von klein auf in Position fechten die Wagner-Brüder
mit Geige und Bogen um die Gunst des Publikums.
1. Kategorie 26,20 Euro
2. Kategorie 22,90 Euro
P’8692
SUNGLASSES
/ 8
Sa | 07.11.2020 | 19.00 Uhr | Show
Lange Nacht der Kunst und Genüsse
Kultur und Kulinarik
Die Lange Nacht der Kunst und Genüsse verbindet Kultur und Kulinarik
mit dem Kennenlernen von Geschäften in Mannheimer Stadtteilen. Normalerweise.
In diesem Jahr ist das anders. Die Läden bleiben geschlossen.
Eine Auswahl bekannter und beliebter Künstler, vorwiegend Musiker
und Bands, werden die Bühne des Capitols als Plattform nutzen, um ihr
geschätztes Publikum live zu begeistern. Für alle, die keinen Platz finden,
werden die Auftritte per Video-Stream übertragen – zum Genuss @HOME.
Die Einnahmen werden dem Capitol Freundeskreis e.V. zufließen und damit
den Künstlerinnen und Künstlern zugutekommen.
Freie Platzwahl 20,00 Euro
So | 08.11.2020 | 19.00 Uhr | Kabarett
Andreas Rebers
„Ich helfe gern“. Gegen Wahn und Populismus - hilft nur ein guter
Exorzismus.
Wenn Onkel Andi zu Besuch kommt, ist allenthalben große Freude und
Heiterkeit im Saal. Aber warum? Rebers ist kein Narr und hasst Clowns.
Und wenn man genau hinschaut, erkennt man auch warum. Nachdem die
Weisen die Burg verlassen haben, erobern die Narren die Zinnen und überall
wird es lustig. Und damit das alles eine coole performance hat, werden
wir informativ unterhalten oder unterhaltsam informiert. Hat hier jemand
Angst vor der Wahrheit? Oder sind wir alle schon dem Wahn verfallen?
Dieses Programm ist ein Programm über alles, was toxisch ist. Schuldgefühle,
faule Kredite, faule Ausreden, Nazismus und Narzissmus. Also ein
Programm über uns. Die Moralische Großmacht Deutschland.
1. Kategorie 29,50 Euro
2. Kategorie 24,00 Euro
Kino-Feinkost in Mannheim
geplant ab 29.10. UND MORGEN DIE GANZE WELT
Made in Mannheim: Ein fesselnder Film über den Widerstand gegen Rechts und wie weit er gehen darf
geplant ab 12.11. INTERNATIONALES FILMFESTIVAL MANNHEIM-HEIDELBERG
Mit neuem Konzept und unter neuer Leitung gastiert das IFFMH wieder im Atlantis!
geplant ab 26.11. THE NEST – ALLES ZU HABEN IST NIE GENUG
Thriller mit Jude Law als Unternehmer, dessen Leben nach dem Erwerb eines Landhauses entgleist
geplant ab 26.11. FALLING
Regiedebüt des gefeierten Schauspielers Viggo Mortensen – eine bewegende Vater-Sohn-Geschichte
geplant ab 03.12. EIN DOKTOR AUF BESTELLUNG
Typisch französisch: Charmante, vorweihnachtliche Komödie über einen „ferngesteuerten“ Hausarzt
Atlantis: K2, 32 · Tel.: (0621) 212 00 | Odeon: G7, 10 · Tel.: (0621) 156 55 09
www.atlantis-kino.de
/nov
/ 9
Mo | 09.11.2020 | 20.00 Uhr | Konzert
Die Zwei von der Klangstelle
Mit der leichten Muse gegen das Vergessen
Die Reichspogromnacht 1938 ist auch ein dunkler Punkt in der Geschichte
der Stadt Mannheim. Jüdische Geschäfte wurden geplündert, Wohnungen
jüdischer Mitbürger zerstört, Mannheimer jüdischen Glaubens verprügelt,
oft mit Todesfolge. Die Täter blieben ungestraft, Menschen jüdischen
Glaubens waren für vogelfrei erklärt.
Auch das Capitol Mannheim erinnert am Montag, den 9. November an diese
schreckliche Nacht. Denn auch die Künstlerszene wurde ausgedünnt.
Librettisten, Komponisten, Schauspieler und Sänger wurden wegen ihres
jüdischen Glaubens verfolgt und ermordet.
Dr. Markus Weber und Dieter Scheithe vom Capitol Mannheim erinnern
mit ihrem Programm „Die Zwei von der Klangstelle-mit der leichten Muse
gegen das Vergessen“ an das frühe Showbusiness, das von Künstlern jüdischen
Glaubens geprägt war. Wer weiß heute noch, dass der Librettist von
Franz Lehar -aus seiner Textfeder stammt das Lied „Dein ist mein ganzes
Herz“ und das Lied „Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren“- von den
Nazis ermordet wurde? Wer kennt heute noch die berühmteste Operettendiva
der 1930er Jahre, deren Karriere von heute auf morgen zu Ende
war? Wer weiß denn, dass Bruno Balz, der Librettist von Zarah Leander,
verhaftet von der Gestapo um sein Leben schrieb?
Die Zwei von der Klangstelle geben diesen Menschen wieder einen Namen
mit den schönen Melodien und Texten, die sie uns hinterlassen haben.
Mit der leichten Muse gegen das Vergessen-ein Abend voller Heiterkeit
und Melancholie.
Feiern | Freizeit | Ferien
Experimente
Escape Room
Rallye mit Actionbound
Buchen oder spontan erleben!
Mit AHA
Abstand + Hygiene
+ Alltagsmaske
Eintritt 18,00 Euro
Täglich geöffnet 9:00–17:00 Uhr
Museumsstraße 1, 68165 Mannheim
www.technoseum.de
/ 10
Interview mit Karla Spagerer und Die Zwei von der Klangstelle
„Mutter Courage vom Waldhof“ trifft auf politische Bildung durch Kunst
Es ist ein sonniger Frühherbsttag im Oktober.
Vier Menschen treffen sich in einem
schönen Siedlungshaus im Waldhof. Die
Straßennamen der Siedlung verweisen auf
die Arbeitervergangenheit der damaligen
Häuslebauer. Die Menschen dort haben
Adressen wie Zäher Wille, Frohe Arbeit und
Große Ausdauer. Und es wird sich herausstellen,
dass das kein Zufall sein kann, dass
die Gastgeberin genau hier schon ihr ganzes
Leben zuhause ist. Es gibt Kaffee, Tee
und selbstgebackenen Kuchen. Wir treffen
uns mit Karla Spagerer. Viele Mannheimer
kennen sie als eine der letzten Zeitzeuginnen
und eine der letzten noch verbliebenen
Personen, die im Lechleiter-Kreis
verkehrten. Georg Lechleiter, einer der
führenden Köpfe der Nordbadener Widerstandsbewegung
gegen die Nationalsozialisten,
war ein Freund der Familie. Karla
Spagerer ist eine Frau, die bei Erscheinen
des Interviews gerade ihren 91. Geburtstag
gefeiert hat. Das Alter sieht man ihr nicht
an. Ein glasklarer Geist trifft auf spitzen Humor
und eine Menge Lebensfreude. Eine
sehr gute Mischung. Der Anlass des Treffens
ist ein Konzert, das am 09. November 2020
im Capitol stattfinden wird. Am 82. Jahrestag
der Reichspogromnacht wird im Capitol
„Die Zwei von der Klangstelle“ gespielt.
Spagerer hat diesen Tag in erschreckender
Klarheit noch im Gedächtnis, darüber hinaus
ist sie bekennender Fan dieses Konzerts
und seiner Protagonisten Dr. Markus
Weber und Dieter Scheithe. Julia Wütscher
hat die Drei zur Zeit des Nationalsozialismus
und zum Konzertabend interviewt.
Spagerer hat viel zu erzählen aus der Zeit
des Krieges und deshalb ist der erste Teil
des Interviews ihrer Kindheit gewidmet.
Der Zeit, in der auch das Programm von
„Die Zwei von der Klangstelle“ seine Lieder
fand. Wie das zusammen gehört, erfahren
Sie im Laufe des Interviews.
Julia Wütscher: Sie wuchsen in einer
kommunistischen Familie auf. Das Umfeld
wurde ebenfalls verfolgt. Ihre Großmutter
musste gar 1 ½ ins Zuchthaus. Haben Sie als
Kind mit ihren Freunden über die Inhaftierung
der Großmutter oder den Judenhass
gesprochen?
Karla Spagerer: Nein, das fand nicht statt.
Ich habe auch bald jeden Tag zu hören bekommen:
„Erzähl nie das, was Du hier im
Haus erfährst“. Der Waldhof war ja nicht
so groß, da hat ja jeder gewusst, wer ein
Kommunist ist, oder so. Aber das hat uns
als Kinder nicht gestört. Da haben wir nicht
drüber gesprochen.
Wütscher: Und nach der Reichspogromnacht?
Spagerer: Nein, auch da kann ich mich
nicht erinnern, dass das Thema war. Die rassistische
Einordnung Jude kam ja nicht bei
uns an. Bei uns waren das Mannheimer.
Wütscher: War Mannheim anders nach der
Reichspogromnacht?
Spagerer: Mein Vater arbeitete in F3 in
einem Geschäft von zwei jüdischen Schwestern.
Die waren weg nach dem 9. November.
Danach hatte mein Vater da ja keine
Arbeit mehr und wir sind nicht mehr in die
Stadt gegangen.
Markus Weber: Standen die Geschäfte
dann leer?
Spagerer: Nein, das wurde weitergeführt.
Ich vermute, dass das Deutsche einfach
übernommen haben. Den Schwestern war
das auch nicht klar, dass sie im Fokus waren.
Mein Vater hat sie noch gewarnt, aber die
haben nur gesagt: ‚Ludwig, wir sind doch
Mannheimer Bürger‘.
Weber: Genau, da sieht man wieder, das
rassistische wurde oben drauf gesetzt. Ich
sage immer: Deutsche jüdischen Glaubens.
Spagerer: Das ist eine gute Formulierung,
die ich in ihrem Programm gehört habe, die
ich jetzt auch immer benutze.
Wütscher: Mannheim wurde zu 80% zerstört
im Krieg. Das nimmt man als Kind ja
wahr. Die Zerstörung war allgegenwärtig.
Was war denn ihre größte Angst zu Kriegszeiten?
Spagerer: Wir haben einen Bunker zugeteilt
bekommen, der etwas entfernt von unserem
Zuhause lag. Wir haben weite Wege
dorthin gehabt. So 20-25 Minuten mussten
wir laufen, um im Bunker zu schlafen.
Es muss nach 1942 gewesen sein, als ich
mich mit einer Freundin in der Dämmerung
auf den Weg zum zugewiesenen Bunker
machte. Es war dunkel und plötzlich hat
meine Freundin gesagt: ‚Es müsste doch
dunkler werden, wieso wird es denn immer
heller?‘ Dann haben wir uns umgedreht
und da waren Christbäume am Himmel. Da
kam die erste Fliegerstaffel und hat Leuchtmunition
abgeworfen. Das sah aus wie ein
Christbaum. Da wussten wir, 8 Minuten später
kommen die mit den Bomben, da sind
wir gerannt. Da ging es ums Überleben.
Kommen wir noch in den Bunker?
Wütscher: Was wusste die Mannheimer
Bevölkerung früher? KZs, Rückschläge an
der Front… War es wirklich so, dass man
von der systematischen Vernichtung nichts
wusste?
Karla Spagerer, Dr. Markus
Spagerer: Man wusste schon, dass es außer
den Zuchthäusern noch etwas gibt.
Weber: Aber das waren Internierungslager.
Spagerer: Ja, Internierungslager. Also meine
Großmutter wusste das schon - oder
Straflager. Es gab ja auch Strafkompanien,
die Nazis haben ja Widerstandskämpfer
– denkt an die Moorsoldaten – gezielt in
Kompanien untergebracht. Aber in dem
Ausmaß wusste man das nicht. Wiederum
kann ich mir nicht vorstellen, dass die, die
neben einem KZ gewohnt haben, das nicht
mitbekommen haben, wenn der Rauch aufstieg.
Wir haben das in diesem Ausmaß erst
nach dem Krieg erfahren.
Wütscher: Wann war ihnen und der Mannheimer
Bevölkerung denn klar, dass der
Krieg bald vorbei sein wird?
Spagerer: Oh, das hat man schon die letzten
Wochen gewusst. Es hat viele Leute gegeben,
also wir nicht, die schwarz Radio gehört
haben. Wir haben von anderen Leuten
viel erfahren und wussten dann schon, wo
die Amerikaner sind.
Weber: Mein Großvater hat auch schwarz
Radio gehört, BBC. Wenn man sich einen
Radio gekauft hat, war immer verboten
BBC zu hören. Mein Onkel war mit Rommel
in Afrika und mein Opa wollte immer
wissen, wie sieht es in Afrika aus. Da gab es
keine Verbindung und da haben sie immer
nachts die Fenster abgedunkelt und sind in
den Keller gegangen. Die Nazis sind ja mit
Sendern durch die Straßen gefahren und
haben geprüft wer Radio hört.
Spagerer: Ich sage den Schülern immer:
Kriege und Diktaturen wecken die
schlimmsten Instinkte im Menschen. Ich
bin überzeugt, mancher hat sich danach
geschämt, aber dann war es zu spät. Und
dann erinnere ich bei der Gelegenheit auch
/nov
/ 11
Weber, Dieter Scheithe
immer, dass wir mal einen Ministerpräsidenten
Filbinger hatten, der schon einige
Jahre Ministerpräsident war und dann kam
heraus, dass er in den letzten Kriegstagen
einen Befehl unterschrieben hat, einen 19
jährigen tot zu schießen. Der Junge hat
gewusst, der Krieg ist verloren, er will nach
Hause. Filbinger sah das anders. Da erzähl
ich den jungen Leuten immer, wie der darauf
angesprochen wurde und sagte: ‚Was
damals rechtens war, kann heute nicht unrecht
sein‘. Da hab ich gesagt: ‚Pfui Teufel,
Herr Filbinger!‘ Ich konnte nicht anders. Am
27. März war bei uns im Mannheimer Norden
der Krieg aus. Da waren die Amerikaner
da. Da wurde auch gleich eine weiße Flagge
gehisst. Die sind von Sandhofen, Schönau,
Waldhof, Gartenstadt nach Mannheim. Da
konnten wir aus dem Bunker nach Hause.
Und am 28. März, in der Innenstadt, in den
Lauerschen Gärten wurden noch drei Männer
erschossen, weil sie eine weiße Flagge
hissen wollten. Auch die dürfen wir nicht
vergessen. Und die Polizisten sind danach
ganz billig davongekommen.
Wütscher: In den letzten 5-10 Jahren ist
Unsagbares wieder sagbar geworden und
gerade auch diese Menschlichkeit, die Angela
Merkel an den Tag gelegt hat, in dem
sie gesagt hat: Wir schaffen das und natürlich
nehmen wir die Flüchtlinge auf, ist ihr
zum Nachteil geraten. Wie können wir da
entgegen steuern?
Spagerer: Wenn man sich mit jemandem
unterhält, der vernünftig ist, ist das kein
Problem. Aber mit den meisten kannst du
nicht sprechen. Wir können die aufnehmen,
das ist doch so. Wir sind doch ein reiches
Land. Natürlich gibt es auch unter den
Flüchtlingen solche und solche, aber der
größte Teil von den Menschen, die kommen,
wollen helfen, die wollen einen Platz,
die wollen schaffen. Und wenn ich das auf
Lesbos sehe, so ein Lager, wenn ich die Kinder
sehe, das ist sehr schwierig. Aber was
mir Sorgen macht ist die Corona Krise. Da
könnte es am Ende viele Arbeitslose geben.
Dann werden die Rechten wieder sehr
stark, dann geht es als erstes wieder auf die
Ausländer. So wie es früher auf die Juden
ging. Das macht mir Sorgen.
Wütscher: Ist die Entwicklung heute vergleichbar
mit dem Anfang der 1930er Jahre?
Spagerer: Ja, absolut!
Dieter Scheithe: Die Krise hat eine andere
Ursache, aber es ist vergleichbar.
Weber: Aber es ist immer so: das Böse – das
hat ein österreichischer Philosoph gesagt
– kommt immer in ganz kleinen Schritten.
Und dieser Schritt ist jeweils so klein, dass
eine Empörung unangemessen erscheint.
Und am Ende ist der Schritt so groß, dass
die Empörung zu spät kommt.
Wütscher: Die Nazis, die keine Strafen verbüßten,
sind nach dem Krieg ja wieder in
allen möglichen Positionen aufgetaucht.
Sie waren in der Politik, bei der Stadt oder
bei der Justiz beschäftigt. Wie hat man das
damals empfunden?
Spagerer: Das war ganz schlimm. Bei vielen
kam das ja auch erst später raus, teilweise
erst vor ein paar Jahren. Das hat uns schon
zu schaffen gemacht. Ganz schlimm war
es bei der Justiz, die Justiz war und ist sehr
schwarz. Damals eben braun. Man hat aber
niemand gehabt, da hat man ja ausgebildeter
Jurist sein müssen. Die Jungen sind
gefallen oder konnten erst später studieren.
Oder auch die Lehrer. Das waren einfach
die gleichen wie vorher. Was ich auch
nicht wusste, wenn Lehrerinnen geheiratet
haben, mussten sie aufhören zu unterrichten.
In der Waldhofschule, als der Krieg anfing,
waren über Nacht keine Lehrer mehr
da. Es gab nur zwei alte Lehrerinnen, die
Handarbeitslehrerinnen. Ansonsten gab es
in der ganzen Schule nur zwei alte Lehrer,
die sind von Zimmer zu Zimmer. Unser Lehrer
war auch noch Rektor, den haben wir
kaum gesehen. Der hat uns gelehrt: Rechnen,
Schreiben, Lesen, sonst nichts. Der ist
fast nur noch in der SA-Uniform in die Schule
gekommen, ist jeden Morgen ins Zimmer,
hat „Heil Hitler“ geschrien und unser
Geschichtsunterricht war der Wehrmachtsbericht.
Jeden Morgen hat er berichtet, wo
unsere siegreichen Truppen vorgedrungen
waren. Nur von den vielen Toten hat er
nichts erzählt.
Es hat nach dem Krieg ein Jahrzehnt gedauert,
bis sich das normalisiert hat. Da ging
viel Schulbildung verloren. Wir sind dumm
aus der Schule gekommen. Da ist aus vielen
nix geworden.
Wütscher: Sie haben mitbekommen, wie
die Nazis die Massen manipuliert haben.
Heutzutage scheint das bei der AfD wieder
ähnlich zu sein. Ist die Meinungsfreiheit zu
breit gefasst oder sind die Medien das Problem,
die Hetzern eine Plattform bieten?
Spagerer: Auf der einen Seite wollen wir
Pressefreiheit. Aber irgendwann denke ich,
muss es gewisse Grenzen geben. Man kann
die nicht gerade alles sagen lassen. Die sagen
ja, man darf heute nicht mehr sagen
was los ist, das stimmt aber nicht. Wir können
über alles sprechen, aber es muss mit
Anstand sein. Die Presse, außer die Bildzeitung,
die lese ich nicht, versucht zu berichten.
Wütscher: Sie versuchen neutral zu berichten.
Es ist eine demokratisch gewählte Partei,
das darf man nicht vergessen. Aber das
macht die Demokratie umso anfälliger.
Spagerer: Ja, sicher. Da müssen wir wieder
vorsichtig sein. Aber ich denke, eine gewisse
Grenze muss es auch in der Demokratie
geben. Wenn es mal so ins Persönliche
geht oder so gelogen wird, geht das nicht,
das finde ich furchtbar. Da sollte man Einhalt
gebieten.
Weber: Da geht die Ethik verloren. Eins ist
klar, man darf den Hitlergruß nicht rausschreien,
man darf ihn nicht sagen, man
darf ihn nicht schreiben. Das ist eine Straftat.
Und so muss eine ethische Grenze sein,
wenn man etwas rassistisches äußert. Wenn
man darüber berichtet, muss klar sein, dass
das ethisch nicht in Ordnung ist und Stellung
beziehen.
Wütscher: Das Programm „Die Zwei von
der Klangstelle“ wird an diesem besonderen
Termin am 9. November im großen Saal
gespielt. Für die Leute, die es noch nicht
kennen: um was geht es im Programm und
warum ist der Termin dafür so passend?
Weber: Wir haben das Programm für den
90ten Geburtstag des Capitol geplant. Der
Diva Capitol machen wir ein Geschenk mit
Liedern aus ihrer Jugend. Meine Frau sagt
immer: ‚Wenn Du ein Programm schreibst,
Du bist ja dran wie bei einer Doktorarbeit‘.
Ich will wissen, wer hat es gesungen, wer
hat es geschrieben und ich hab dann recherchiert.
Den Librettisten, den Komponisten,
den Darsteller.
Da hab ich gedacht, das ist doch nicht normal.
Der ist in Auschwitz umgekommen,
der hat fliehen müssen, der hat die Koffer
packen müssen. Dann wurden wir engagiert
in die Synagoge nach Hemsbach. Die
Synagoge dort wurde im Dritten Reich geplündert
und die SA wollte sie anstecken.
Das Dorf war aber sehr eng. Da haben die
Tabakbauern die SA mit Mistgabeln vertrieben,
da sie befürchtet haben, dass das Feuer
auf ihre Ernte übergreift. Dann waren wir
also mit unserem Programm an diesem Ort,
an dem so viele Menschen leiden mussten
und sollten etwas ins Gästebuch schreiben.
Dann habe ich da reingeschrieben: Mit der
leichten Muse gegen das Vergessen. Das
war dann unser Programmtitel. Eine Frau
/ 12
Die Mannheimer Hauptsynagoge wurde am 10. November 1938 von den Nationalsozialisten
niedergebrannt. Polizei und Feuerwehr standen daneben und griffen nicht ein.
jüdischen Glaubens schrieb mir dann: ‚Sie
machen musikalische Stolpersteine. Über
einen Stolperstein laufe ich drüber, aber
ihre musikalischen Stolpersteine gehen ins
Herz‘.
Scheithe: Das Eindrücklichste am Programm
ist dieses Kippen nach der ersten
Hälfte. Wir beginnen mit den 20er Jahren.
Eine wilde, verrückte Zeit. Das hat man
ja bei Babylon Berlin sehen können. Eine
schillernde Zeit, eine sehr freizügige Zeit,
in der alles möglich war. Das ist die erste
Hälfte. Die ist unglaublich lustig, Schenkelklopfen,
witzige Lieder, tolle Texte. Man
hört aber schon ein paar Namen. Solche
Chanson Programme in dieser Art gibt
es aber schon zu Hauf. Mit der Pause und
der Machtergreifung kippt aber die ganze
Stimmung. Dann hört man die Geschichte
von den Leuten, die in der ersten Hälfte die
lustigen Lieder geschrieben haben. Diese
Lieder kennt man, aber nicht das Leid, das
dahintersteckt.
Weber: Wir erzählen zum Beispiel von der
berühmtesten Operetten Diva Fritzi Massary,
aus einer jüdischen Familie, die zwar
nach ihrer Heirat zum protestantischen
Glauben konvertierte, aber trotzdem als
Jüdin verfolgt wurde. Für sie schrieb Oscar
Straus eine musikalische Komödie „Eine
Frau, die weiß, was sie will“. Diese Frau war
so berühmt, dass sie bei ihrer Emigration
nach Amerika von Charlie Chaplin und
Greta Garbo persönlich am Hafen begrüßt
wurde. In dieser Operette kommt das Lied
vor: „Warum soll eine Frau kein Verhältnis
haben“. Das hat sie nur drei Mal in Deutschland
gesungen, dann hat die SA im Publikum
sie ausgebuht. Danach ist sie nach
Wien und nach der Annektierung Wiens ist
sie dann rechtzeitig nach Amerika. Diese
Frau hat eine Karriere gemacht in Deutschland,
die von heute auf morgen weg war.
Sie war nicht mehr existent. Und dieser Frau
gebe ich in meinem Programm wieder einen
Namen.
Spagerer: Das muss erhalten bleiben.
Überall wo ich bin, sage ich, dass es dieses
Programm gibt. Ich sag es nicht wegen mir.
Ich sag es überall, das muss man gesehen
haben.
Weber: Wir haben jetzt hier das Glück mit
ihnen eine Zeitzeugin zu haben, die noch
unglaublich fit ist. Aber diese Zeitzeugen,
die das Grauen überlebt haben, die Auschwitz
überlebt haben, sind irgendwann
nicht mehr da. Aber wir haben Zeitzeugen,
die uns diese Lieder hinterlassen haben. So
bleiben diese Geschichten bei uns.
Wütscher: Es gibt eine Diskrepanz bei der
Erinnerungsarbeit. In der bildenden Kunst
gibt es die entartete Kunst, in der Literatur
die verbrannten Bücher. Das ist vielen ein
Begriff. Aber in der Musik scheint die öffentliche
Wahrnehmung nicht so klar.
Weber: Doch, es gibt die verbotenen Lieder,
z.B. „Das gibt’s nur einmal“ von Lilian Harvey
von 1931. Das wurde 1936 verboten, durfte
nicht mehr im Radio gespielt werden. Und
als die Russen Berlin erobert haben, wussten
die nicht, wie bringen wir den Überlebenden,
die noch im Bunker saßen, bei,
dass sie jetzt rauskommen können. Dann
haben sie einen Lautsprecherwagen genommen
und dieses Lied gespielt.
Scheithe: Es gibt tatsächlich relativ wenig
Literatur darüber, was sicherlich daran
liegt, dass die Lieder total a-politsch sind.
Was literarisch thematisiert wird, sind die
politischen Lieder, Widerstandslieder werden
thematisiert. Die leichte Muse fällt da
raus. Die wird belächelt. Das ist dieses Spannungsfeld,
das es so interessant macht. Es
sind die Lieder, die so leicht daherkommen,
aber trotzdem diese Tiefe haben, wenn
man die Geschichten dahinter kennt. Das
wurde tatsächlich bisher nicht thematisiert.
Wütscher: Wenn man ins Kabarett geht,
in einen Kulturabend, trifft man ja auf eine
homogene Masse von Kopfnickern, die per
se die gleiche Einstellung haben, wie der
Künstler auf der Bühne. Wie kann man es
schaffen, dass die Kunst wieder mehr gesellschaftliche
Debatte anstoßen kann?
Weber: Aus unserem Programm gehen die
Leute raus voller Heiterkeit und Melancholie.
Ich verabschiede die Leute mit einem
Satz von Max von Baden, den er zu Friedrich
Ebert gesagt hat, als er ihm 1918 die Reichsgewalt
übergeben hat: ‚Bitte passen Sie auf
unser Deutschland auf‘. Dieser Satz ist aktuell,
denn die Geschichte wiederholt sich
aufgrund der Dummheit der Menschen.
Wenn ich den Geist nicht erreiche, erreiche
ich vielleicht das Herz. Das versuchen wir
mit unserem Programm. Eine Frau erzählte
mir: ‚Ich war mit meinem Schwiegersohn in
ihrem Programm. Ich sag ihnen, der ist bekennender
AfD Wähler‘ und dann hab ich
sie gefragt: ‚Darf ich sie mal fragen, wie er
denn in meinem Programm reagiert hat?‘.
Dann sagt sie: ‚Mit einem versteinerten Gesicht‘,
da sagte ich: ‚Vielen Dank, dann habe
ich viel erreicht!‘.
Scheithe: Natürlich ziehen wir mit unserem
Programm eher Leute an, die per se mit unserer
Botschaft was anfangen können. Ich
wünsche mir ehrlicher Weise, dass so ein
Fall häufiger eintritt.
Karla Spagerer fiel bei ihrem ersten Konzert
bei „Die Zwei von der Klangstelle“ auf, weil
sie alle Lieder mitgesungen hat. Sie war ein
Kind von Eltern, die eine Eckkneipe betrieben,
in der immer das Grammophon lief.
Am 9. November wird sie wegen Corona
nicht mitsingen können. Aber sie wird im
Capitol wieder mit dabei sein.
/nov
/ 13
Fr | 13.11.2020 | 20.00 Uhr | Konzertkabarett
Lars Reichow
„Ich!“ – Das neue Programm.
Auf dem Weg zur Zurückhaltung und zur bedingungslosen Bescheidenheit bringt der nach eigener Einschätzung „beste Kabarettist
im gesamten deutsch-sprachigen Raum“ sein humoristisches Manifest auf die Bühne. Ein Programm ohne Skrupel und ohne jeden
Selbstzweifel! Ideal für Charismatiker und Radiologen – als Fortbildung steuerlich anerkannt für Schauspieler und Maskenbildner!
»Ich!» – An der Grenze zum Wir, tief im Inneren des Selbst auf der Suche nach Lob und Anerkennung. In Zeiten stürmischen Beifalls
und nicht enden wollender „Bravo“-Rufe ist es gar nicht so leicht, sich Gehör zu verschaffen.
Reichow ist „Ich!“ - Die Rolle seines Lebens!
1. Kategorie 28,40 Euro
2. Kategorie 26,20 Euro
/ 14
So | 15.11.2020 | 15.30 Uhr | Comedy
So | 15.11.2020 | 20.00 Uhr | Comedy
Sebastian Lehmann
Andere Kinder haben auch schöne Eltern –
aber Sebastians sind die besten
Andere Kinder haben auch schöne Eltern - aber
Sebastians sind die besten. Die besten, die er je
hatte. Deswegen telefoniert er sehr häufig mit
ihnen. Die Telefonate schreibt er mit und liest
sie dann auf Bühnen vor. Das hat sich als guter
Therapieansatz erwiesen. Auch fürs Publikum.
Aber nicht nur das: Sebastian ist viel unterwegs
und erzählt von den Abgründen, die einem im
Regionalexpress erwarten, den lustigsten Beleidigungen
im Straßenverkehr und der unendlichen
Weisheit eines Berliner Busfahrers. Außerdem
übersetzt er die schönsten Hits der 80er,
90er und von heute. Damit die Welt endlich erfährt,
wie Britney Spears auf Deutsch klingt und
Udo Jürgens auf Chinesisch.
1. Kategorie 21,80 Euro
2. Kategorie 18,50 Euro
Nichts ist spannender
als Technik.
- Kompressionsstrümpfe
www.wirbringensiezumlaufen.de
Täglich geöffnet 9:00–17:00 Uhr
Museumsstraße 1, 68165 Mannheim
www.technoseum.de
Do | 19.11.2020 | 20.00 Uhr | Konzert
ElVille Bluesband
Von Jazz über Blues bis hin zu R&B
und Soul
/ 15
2009 als KD Bluesband gegründet, startete die
Gruppe mit dem US-amerikanischen Sänger Kevin
Duvernay die Blues Session Reihe.
2012 wurde KD von der stimmgewaltigen Marion
la Marché abgelöst; die Band in ElVille Blues
Band umgetauft. Die Sessions hatten mittlerweile
bundesweit einen guten Ruf erlangt und die
Gästeliste der Band liest sich inzwischen wie das
„Who-is-Who“ der deutschen Bluesszene.
Die Konzerte der ElVille Blues Band genießen
inzwischen Kultstatus: Sängerin Marion la Marché,
Tom Schaffert (Gitarre), Thomas „Tiger“ Karb
(Hammond) und das Rhythmusteam Sam Sommer
(Drums) und Bonnie Batzler (Bass) sind mit
spielender Leichtigkeit dazu in der Lage, vom
Jazz über den Blues bis hin zum R&B und Soul
musikalisch alles möglich zu machen.
1. Kategorie 24,00 Euro
2. Kategorie 20,70 Euro
/nov
Kellerzauber
Die Dinner-Shows
im Wittelsbachkeller
Musik, Theater, Kabarett und Gaumenfreuden
Genießen Sie Food, Prosecco & Entertainment
im Wittelsbachkeller auf Schloss Edesheim.
Im historischen Ambiente des Wittelsbachkellers
erleben Sie ansprechende Künstler aller Genres
aus nächster Nähe und werden zeitgleich von
der mehrfach ausgezeichneten Küche des Hotel
Schloss Edesheim verwöhnt. Es erwartet Sie ein
Rundumerlebnis für alle Sinne und sicherlich ein
unvergesslicher Abend.
Aperitif – 3 Gang Menü & Entertainment
74,- € pro Person
Ablauf: 19:00 Uhr Saalöffnung und Prosecco-Empfang,
19:30 Uhr Einnehmen der Plätze,
Vorspeise 1. Programmteil, Hauptgang,
2. Programmteil, Dessert,
Dauer ca. 3,5 Stunden.
Freitag 20. November 2020
Detlev Schönauer „Abschiedstour”
mit Highlights aus 40 Jahren Kabarett
Freitag 04. Dezember 2020
Kapp & Co
Weihnachtskabarett:
„Krieg der Weihnachtssterne“
Musik, Comedy und verdammt
nochmal Frohsinn
Freitag 15. Januar 2021
Marcel Adam:
„Chansons, Lieder, Mundart, Comèdie“
Freitag 26. Februar 2021
Spitz und Stumpf
„Hurtig im Abgang”
Das Abschiedsprogramm
Freitag 12. März 2021
Anna Krämer
CRÈME DE LA KRÄMER
Ein Abend mit Herz, Hirn und Seele!
Freitag 21. Mai 2021
Britta & Christian Habekost:
Der brandneue
Erfolgsroman „Elwenfels 4“
Lesung, Performance, Hörspiel,
spannend, dialektisch, comedyantisch
Luitpoldstr. 9 · 67483 Edesheim, Südl. Weinstr./Pfalz · Tel. 06323 9424-0 · Fax 06323 9424-11 · www.schloss-edesheim.de · info@schloss-edesheim.de
/ 16
Sa | 21.11.2020 | 20.00 Uhr | Comedy
Eure Mütter
„Bitte nicht am Lumpi saugen!“ – Corona Version
Im Januar 2020 feierten EURE MÜTTER die Premiere ihres mittlerweile
siebten Programms „Bitte nicht am Lumpi saugen!“, kurz danach kam der
Corona-Lockdown. Jetzt dürfen die drei schwarzgewandeten Herren Andi
Kraus, Don Svezia und Matze Weinmann aber wieder durchstarten, denn
unter Einhaltung der geltenden Hygienebestimmungen wurde ein Konzept
erarbeitet, das Auftritte wieder möglich macht. EURE MÜTTER freuen
sich jedenfalls sehr, endlich wieder auf Tour gehen zu können! Bedingt
durch die Auflagen muss das Programm etwas kürzer werden, daher lassen
EURE MÜTTER einfach noch zwei oder drei Nummern weg, von denen
Matzes Oma nach der Premiere ohnehin gesagt hatte: „Ernsthaft: Was soll
das?“ Ein paar Nummern sind also leider rausgeflogen, was übrig bleibt,
ist der heißeste Scheiß seit der Erfindung von Hundehalsbändern in Männergrößen.
Seid dabei, wenn die Mütter einmal mehr absolut alles geben
– komplett zügellos, verdammt lustig und kein bisschen zimperlich. Und
das Beste daran: ENDLICH WIEDER LIVE!
1. Kategorie 31,70 Euro
2. Kategorie 27,30 Euro
/nov
/ 17
...gut und preiswert
Essen und Trinken
S1, 15,
68161 Mannheim
Telefon 0621-43715339
www.cafevienna.de
info@cafevienna.eu
So bis Do 10 bis 1 Uhr, Fr u. Sa 10 bis 2 Uhr
So | 22.11.2020 | 11.00 Uhr
Kindertheater
Pettersson kriegt
Weihnachtsbesuch
Wie Pettersson das Weihnachtsfest rettet.
Sven Nordqvist.
Ausgerechnet einen Tag vor Weihnachten verstaucht
sich der alte Pettersson den Fuß und
draußen ist es so kalt, dass man nicht mal einen
gesunden Fuß vor die Tür set zen möchte. Wie
sollen er und sein Kater Findus denn nun zu einem
Weihnachtsbaum kommen? Und zu Stockfisch,
leckeren Fleischklößchen und Pfefferkuchen?
Eine schöne Bescherung! Doch am Ende
haben Pettersson und Findus nicht nur den
originellsten Weihnachtsbaum, sondern auch
das allerschönste Festessen. Eine be zaubernde
Geschichte über Nächstenliebe mit Pettersson
und Findus zur Weihnachtszeit.
Für Kinder ab 4 Jahren.
Spieldauer 50 Minuten
Erwachsene 9,50 Euro
Kids 6,00 Euro
Fardelystraße 2
/ 18
So | 22.11.2020 | 17.00 Uhr | Konzert
So | 22.11.2020 | 20.00 Uhr | Konzert
Mannheimer Philharmoniker
Kammerkonzert
„Die wahre Kunst bleibt unvergänglich” – der erste Kammermusikabend
der Saison widmet sich ganz dem 250. Geburtstag des Humanisten, Querdenkers
und musikalischen Visionärs Ludwig van Beethoven. Zusammen
mit den außergewöhnlichen und weltweit gefeierten aufstrebenden Musikern
Kian Soltani (Violoncello) und Pablo Barragán (Klarinette) präsentiert
die Ausnahmepianistin Olga Zado ihre neue Konzertreihe „Finest Classics“.
1. Kategorie 74,00/63,00 Euro
2. Kategorie 64,00/55,00 Euro
3. Kategorie 54,00/46,00 Euro
4. Kategorie 44,00/38,00 Euro
Bitte schön:
Ihr Wachstum
Manche bieten Kampagnen für Großunternehmen
und Methoden für Schurken. Wir bieten pragmatisches
Onlinemarketing und Markendenke.
Für Umsatzziele, die Ihnen passen. Ihrer Haltung,
Ihrem Team und Ihrem Budget.
Als Ihr Partner bieten wir:
Qualifizierte & individuelle Beratung, umfassender
Service, markt- & fachgerechte Vermarktung Ihrer
Immobilie von der Anfrage bis zum erfolgreichen
Abschluss eines Kauf- oder Mietvertrages.
Profitieren Sie von unseren Experten für hochwertige
Immobilien in den besten Lagen unserer Region,
im Ausland, als auch im Bereich Yachting.
Bereit für eine kostenlose Erstberatung?
www.got.de/growth
Growth Marketing Experts:
Suchmaschinenmarketing – Social Media Marketing – E-Commerce
Mo | 23.11.2020 | 20.00 Uhr
Comedy
Kallstadter Saukerl
De eschde Trump live in Monnem
/ 19
Was wäre, wenn Friedrich Trump, der Großvater
des US-Präsidenten, damals nach Kallstadt
zurück gedurft hätte? Dann wäre sein Enkel
Donald nur ein Pfälzer Großmaul – das beweist
der aus Schifferstadt stammende Autor, Schauspieler
und Regisseur Alexis Bug in seinem Stück
„Kallstadter Saukerl“.
Wir bewegen uns in einer alternativen Realität,
in der Friedrich Trumps Enkel heute nicht Präsident
in Washington sondern Friseurmeister in
Kallstadt ist. Aber auch Toni Trump hat politische
Ambitionen und träumt davon, Bürgermeister
von Kallstadt zu werden. Er ist ziemlich reich und
protzt gerne damit herum. Um seine Ziele zu erreichen,
ist ihm jedes Mittel recht...
Eine herrliche Kommunalkomödie mit weltpolitischem
Hintergrund über Hybris, Unverschämtheit,
Machtgier und Selbstüberschätzung –
ganz nah am Puls der Zeit und mitten aus der
Pfalz.
Eintritt 17,00 Euro
/nov
/ 20
capitol
Spielplan Nov 20 - Jan 21
So | 01.11.
19.00
Di | 03.11.
20.00
November 2020
Dead Men´s Poetry |
Konzert
Serdar Somuncu Solo |
Kabarett
1. Kategorie 38,00/34,00 Euro
2. Kategorie 33,00/29,00 Euro
1. Kategorie 31,60 Euro
2. Kategorie 28,30 Euro
So | 13.12.
11.00
Do | 17.12.
20.00
Pettersson kriegt
Weihnachtsbesuch|
Kindertheater
Django Asül |
Kabarett
Erwachsene 9,50 Euro
Kids 6,00 Euro
1. Kategorie 28,40 Euro
2. Kategorie 24,00 Euro
Do | 05.11.
20.00
Ass Dur |
Konzert
1. Kategorie 26,20 Euro
2. Kategorie 22,90 Euro
Fr | 18.12.
20.00
Hör uns zu |
Weihnachtsliederabend
1. Kategorie 22,90/16,30 Euro
2. Kategorie 19,60/13,00 Euro
Sa | 07.11.
19.00
So | 08.11.
19.00
Mo | 09.11.
20.00
Fr | 13.11.
20.00
So | 15.11.
15.30
So | 15.11.
20.00
Do | 19.11.
20.00
Sa | 21.11.
20.00
So | 22.11.
11.00
So | 22.11.
17.00
So | 22.11.
20.00
Mo | 23.11.
20.00
Di | 01.12.
19.30
Do | 03.12.
20.00
So | 06.12.
19.00
Mo | 07.12.
20.00
Di | 08.12.
20.00
Mi | 09.12.
20.00
Do | 10.12.
20.00
Fr | 11.12.
20.00
Lange Nacht der Kunst
und Genüsse |
Konzert
Andreas Rebers |
Kabarett
Die Zwei von der Klangstelle
|
Konzert
Lars Reichow |
Konzertkabarett
Sebastian Lehmann |
Comedy
Sebastian Lehmann |
Comedy
ElVille Bluesband |
Konzert
Eure Mütter |
Comedy
Pettersson kriegt
Weihnachtsbesuch|
Kindertheater
Mannheimer
Philharmoniker |
Konzert
Mannheimer
Philharmoniker |
Konzert
Kallstadter Saukerl |
Comedy
Dezember 2020
Legend of Pop |
Elton Johns größte Hits
HAIR |
Das Abschlusskonzert
Schöne Mannheims |
Musik-Kabarett
Sascha im Quadrat |
Special Winter Edition
Jim Kahr |
Konzert
Mein Musical |
Konzert mit Roberta Valentini
Bernhard Hoëcker |
Comedy
Fatih Çevikkollu |
Kabarett
Eintritt 20,00 Euro
1. Kategorie 29,50 Euro
2. Kategorie 24,00 Euro
Eintritt 18,00 Euro
1. Kategorie 28,40 Euro
2. Kategorie 26,20 Euro
1. Kategorie 21,80 Euro
2. Kategorie 18,50 Euro
1. Kategorie 21,80 Euro
2. Kategorie 18,50 Euro
1. Kategorie 24,00 Euro
2. Kategorie 20,70 Euro
1. Kategorie 31,70 Euro
2. Kategorie 27,30 Euro
Erwachsene 9,50 Euro
Kids 6,00 Euro
1. Kategorie 74,00/63,00 Euro
2. Kategorie 64,00/55,00 Euro
3. Kategorie 54,00/46,00 Euro
4. Kategorie 44,00/38,00 Euro
1. Kategorie 74,00/63,00 Euro
2. Kategorie 64,00/55,00 Euro
3. Kategorie 54,00/46,00 Euro
4. Kategorie 44,00/38,00 Euro
Eintritt 17,00 Euro
1. Kategorie 51,85 Euro
2. Kategorie 46,95 Euro
3. Kategorie 41,45 Euro
4. Kategorie 32,65 Euro
5. Kategorie 30,25 Euro
1. Kategorie 36,00/29,40 Euro
2. Kategorie 30,50/23,90 Euro
1. Kategorie 29,50 Euro
2. Kategorie 26,20 Euro
Eintritt 25,00 Euro
Eintritt 26,20 Euro
1. Kategorie 31,70 Euro
2. Kategorie 27,30 Euro
1. Kategorie 30,60 Euro
2. Kategorie 26,20 Euro
1. Kategorie 27,30 Euro
2. Kategorie 22,90 Euro
Sa | 19.12.
17.00
Sa | 19.12.
20.00
Mi | 23.12.
13.30
Mi | 23.12.
15.30
Sa | 26.12.
20.00
So | 27.12.
20.00
Mo | 28.12.
16.00
Di | 29.12.
20.00
Mi | 30.12.
20.00
Sa | 02.01.
20.00
Mo | 04.01.
20.00
Do | 07.01.
20.00
Fr | 08.01.
20.00
So | 10.01.
19.00
Do | 14.01.
20.00
Fr | 15.01.
20.00
Sa | 16.01.
20.00
Fr | 22.01.
20.00
Sa | 23.01.
17.00
Sa | 23.01.
21.00
So | 24.01.
20.00
Mannheimer
Philharmoniker |
Konzert
Mannheimer
Philharmoniker |
Konzert
Der Weihnachts-
ZirkusClown |
Kindertheater
Meister Eder und sein
Pumuckl | Kindertheater
Chako Habekost |
Comedy
Chako Habekost |
Comedy
Das Mannheimer
Dschungelbuch |
Familien-Musical
Amokoma |
Konzert
Let the Sunshine In |
Flower Power in Concert
Januar 2021
Back to the 80s |
Neujahrskonzert
Alain Frei |
Comedy
Thorsten Bär |
Comedy
Sweet Soul Music –
Women in Blues |
Konzert
Frl. Baumann |
Kabarett
Les Brünettes |
A Cappella Pur
basta |
Konzert
Frieda Braun |
Kabarett
Viva Voce |
Konzert
die feisten |
Musik-Comedy
die feisten |
Musik-Comedy
Ingo Appelt |
Comedy
1. Kategorie 74,00/63,00 Euro
2. Kategorie 64,00/55,00 Euro
3. Kategorie 54,00/46,00 Euro
4. Kategorie 44,00/38,00 Euro
1. Kategorie 74,00/63,00 Euro
2. Kategorie 64,00/55,00 Euro
3. Kategorie 54,00/46,00 Euro
4. Kategorie 44,00/38,00 Euro
Erwachsene 9,50 Euro
Kids 6,00 Euro
Erwachsene 9,50 Euro
Kids 6,00 Euro
1. Kategorie 37,20/31,70 Euro
2. Kategorie 32,80/27,30 Euro
1. Kategorie 37,20/31,70 Euro
2. Kategorie 32,80/27,30 Euro
1. Kategorie 24,00/18,50 Euro
2. Kategorie 21,80/16,30 Euro
1. Kategorie 20,70 Euro
2. Kategorie 16,30 Euro
1. Kategorie 38,00/34,00 Euro
2. Kategorie 33,00/29,00 Euro
1. Kategorie 20,70 Euro
2. Kategorie 16,30 Euro
1. Kategorie 27,00 Euro
2. Kategorie 26,00 Euro
1. Kategorie 26,45 Euro
2. Kategorie 24,25 Euro
1. Kategorie 39,40 Euro
2. Kategorie 35,00 Euro
1. Kategorie 21,80 Euro
2. Kategorie 19,60 Euro
Beste Semester 15,00 Euro
1. Kategorie 29,50 Euro
2. Kategorie 26,20 Euro
1. Kategorie 27,30 Euro
2. Kategorie 22,90 Euro
1. Kategorie 27,00 Euro
2. Kategorie 25,00 Euro
1. Kategorie 30,80 Euro
2. Kategorie 28,40 Euro
1. Kategorie 27,30 Euro
2. Kategorie 25,10 Euro
1. Kategorie 27,30 Euro
2. Kategorie 25,10 Euro
Freie Platzwahl 30,65 Euro
/ 21
M.
CapitolmachtMut
WirmachenKultur.
WirmachenMusik.
WirmachenMut.
Sa | 18.12.2020 | 20.00 Uhr
Hör uns zu
Weihnachtsliederabend
mit
Yvonne Betz
Sascha Kleinophorst
Jeannette Friedrich
Darius Merstein
BITTE BEACHTEN SIE: AUFGRUND VON NEUEN CORONA-BESTIMMUNGEN KANN ES AUCH
WEITERHIN KURZFRISTIGE VERÄNDERUNGEN IM
SPIELPLAN GEBEN.
BITTE INFORMIEREN SIE SICH TAGESAKTUELL AUF UNSERER HOMEPAGE.
K A R T E N
T A U S C H
Capitol Vorverkauf
FÜR VIELE VERANSTALTUNGEN IM NOV., DEZ & JAN.
MÜSSEN SIE IHRE BEREITS GEKAUFTEN KARTEN
ZWINGEND GEGEN NEUE KARTEN TAUSCHEN.
WENDEN SIE SICH DAZU BITTE AN DEN
CAPITOL VORVERKAUF UNTER 0621-33 67 333
ODER TICKETING@CAPITOL-MANNHEIM.DE
BEACHTEN SIE DAS TAUSCH-SYMBOL.
Die Öffnungszeiten unseres Vorverkaufs passen wir aktuell den Gegebenheiten an.
Bitte beachten Sie unbedingt unsere Homepage:
www.capitol-mannheim.de
/ 22
Di | 01.12.2020 |19.30 Uhr | Konzert-Show
Legend of Pop A Tribute to Elton John
Oscar-, Golden Globe- und Grammy-Preisträger, ein Stern auf dem Walk of Fame, zahlreiche Nummer-1-Hits auf allen Kontinenten dieser Welt – Elton
John ist schon jetzt eine Musik-Legende! Stimmgewaltige Sänger und eine unvergleichliche Live-Band nehmen das Publikum zu Ehren des schillernden
Entertainers mit auf eine Zeitreise durch seine größten Hits und Erfolge, darunter Songs wie „Candle in the Wind“, „Rocket Man“, „Can You Feel the Love
Tonight“, „Don’t Let the Sun Go Down On Me“, „Your Song“ oder „I’m Still Standing“. „Wir feiern mit diesem Konzert einen der größten Popstars und Entertainer
unserer Zeit“, so der Geschäftsführer von BRING IT ON STAGE, Stephan Huber, „Das Publikum kann sich auf ein abwechslungsreiches Konzert, eine
überwältigende Show, erstklassige Sänger und eine packende Live-Band freuen“.
1. Kategorie 51,85 Euro
2. Kategorie 46,95 Euro
3. Kategorie 41,45 Euro
4. Kategorie 32,65 Euro
5. Kategorie 30,25 Euro
Anz_Capitol_95x130_2020_10.qxp 07.10.20 16:58 Seite 1
4.
SCHATZKISTL
Mannheims schönstes
Musik-Kabarett
MIT
ABSTAND
GUTE
UNTERHALTUNG
MAX. 38
GÄSTE
28.11.
09.11.
SILKE
HAUCK
NACHT
SPECIAL
29.11.
27.–30.12.
DINNER
FOR ONE ...
WIE ALLES
BEGANN
11.12.
MADEMOISELLE
MIRABELLE
06.12.
MADELEINE
SAUVEUR
Tickethotline 0621 10 10 11
schatzkistl.de
/ 23
Do | 03.12.2020 | 20.00 Uhr | Konzert
HAIR – Das Abschlusskonzert
Das Ensemble des Capitol singt ein letztes Mal das berühmteste
Musical der Welt.
HAIR ist Kult und die Musik weltweit bekannt.
Leider können wir die geplante letzte Vorstellung des bekanntesten Musicals
der Welt am 03. Dezember aufgrund der Corona Distanzbestimmungen
nicht spielen, da wir einerseits die Anzahl der schon verkauften
Plätze nicht vorhalten und ebenso die Distanzbestimmungen auf der
Bühne nicht garantieren können. Die Sicherheit unseres Publikums und
des Ensembles geht in Zeiten der Pandemie vor. Allerdings bieten wir am
gleichen Tag die Möglichkeit die Musik von HAIR trotzdem im Capitol zu
erleben. Besuchen Sie am 03. Dezember HAIR in konzertanter Version im
Capitol und feiern Sie mit uns und dem Ensemble dieses großartige Musical
und seine DarstellerInnen. Mit diesem Konzert wird sich HAIR aus
Mannheim verabschieden. Das ist also die letzte Gelegenheit die Musik
des Musicals zu erleben
1. Kategorie 36,00/29,40 Euro
2. Kategorie 30,50/23,90 Euro
/ 24
So | 06.12.2020 | 19.00 Uhr | Musik-Kabarett
Schöne Mannheims
„Das Schönste der Schönen“ – Die Best-Of-Show!
Mit „Das Schönste der Schönen“ präsentieren die vier quirligen Ausnahmetalente
ihre edelsten Tropfen und erlesensten Essenzen aus drei
Erfolgs-Programmen. Und das heißt in diesem Fall: “Mit HORMONYOGA
UNGEBREMST in die ENTFALTUNG“!
Mit der neuen Best-Of-Show „Das Schönste der Schönen“ erwartet das
Publikum eine erfrischende Mischung aus exzellentem Gesang, temperamentvoller
Bühnen-Show, bissiger Comedy, guter Musik und innovativen
Ideen, bei der beide Geschlechter auf ihre Kosten kommen!
Die Schönen - das sind die Sängerinnen und Schauspielerinnen Anna Krämer
und Susanne Back, sowie Operndiva Smaida Platais. Am Klavier: Die
Meisterin der hochgezogenen Augenbraue Stefanie Titus - virtuos, einfühlsam
und nervenstark.
1. Kategorie 29,50 Euro
2. Kategorie 26,20 Euro
Mo | 07.12.2020 | 20.00 Uhr | Konzert
Sascha im Quadrat – Special Edition
Musik – Comedy – Schnaps im großen Saal
Special Guest: Céline Bouvier
„Special Edition“ - Nach regelmäßig ausverkauften Konzerten im Casino ist
es wieder Zeit den großen Saal für die drei Musiker zu öffnen. Die Sascha
im Quadrat „Special Edition“ sind ebenso Kult wie der „kleine Bruder“ im
Casino. Einmal im Sommer und einmal im Winter wird im Herzstück der
alten Dame Capitol mit jeder Menge Spaß und hochkarätigen Special
Guests gerockt! Willkommen bei der „großen Schwester“ der Sascha im
Quadrat Reihe.
Sascha im Quadrat, das sind der große und der kleine Sascha und Christof
Brill. Geballtes Testosteron auf einer Bühne. Und eine Musikauswahl, die
seinesgleichen sucht. Gespielt wird ALLES, was Spaß macht. Vor allem bei
der Wintersause!
Der Stargast im Dezember wird erneut Mannheims Miststück Nummer
eins sein: Céline Bouvier. Es ist schon zur schönen Tradition geworden,
dass die drei Haudegen zusammen im Céline im Dezember auftreten, in
dem Monat, in dem vor Jahren alles begann!
Eintritt 25,00 Euro
T 0621 263 43 www.haakonbecker.de
Di | 08.12.2020 | 20.00 Uhr | Konzert
Jim Kahr
„Back in Mannheim“
/ dez / 25
Jim Kahr, geboren und aufgewachsen in Chicago. Schon früh in seiner
Karriere etablierte er sich in der amerikanischen Blues-Szene. Als Gitarrist/Sänger
arbeitete Jim Guitar Kahr mit berühmten Künstlern wie Junior
Wells, Carey Bell, Jimmy Rogers, Koko Taylor usw. auf der Bühne. Im Laufe
der Jahre folgten nationale Tourneen und Aufnahmen mit Blues-Ikonen
wie John Lee Hooker und dem Bobby Blue Bland Orchestra.
Jim Kahr geht im Laufe der Jahre ununterbrochen seinen Weg weiter. Der
legendäre Chicago Boy hat seinen eigenen, unverwechselbaren modernen
Stil perfektioniert, der überragend ist. Im Konzert zeigt er eine bemerkenswerte
Mischung aus Jazz, Soul, Folk und sogar spanischer Flamenco-
Gitarrenmusik, die auf der Bühne erlebt werden kann.
Verpassen Sie nicht diesen legendären wahren Künstler in Topform!
Eintritt 26,20 Euro
INTENSIVFAHRSCHULE
ntensiv nteraktiv ndividuell
Besuchen Sie uns
auf Facebook
Facts
Infos
Hintergründe
www.facebook.com/
capitolmannheim
DER SCHNELLSTE WEG ZUM FUHRERSCHEIN!
TAGE INTENSIVAUSBILDUNG*
5MOTORRAD
*Vorbesitz Klasse B
TAGE INTENSIVAUSBILDUNG
7PKW// AUTO
10
TAGE INTENSIVAUSBILDUNG
LKW// BUS
INTENSIVFAHRSCHULE
5x im Delta MA • HD • SP • FT • BoRo
Eisenbahnstraße ntensiv nteraktiv 1 ndividuell
67227 Frankenthal
T 06233– 880 702
E info@i-drive.de
W www.i-drive.de
JETZT AUCH in
SPEYER
/ 26
Mi | 09.12.2020 | 20.00 Uhr | Konzert
Mein Musical
Roberta Valentini mit einem ganz persönlichen Konzert.
Special Guest: Maximilian Mann, am Klavier: Marcos Padotzke
Musicals und Musiktheater haben im Capitol schon immer einen besonderen
Platz und eine große Fangemeinde, nicht zuletzt durch unser Ensemble,
in dem bekannte Musicalgrößen, wie Roberta Valentini, Zodwa Selele
und Sascha Krebs unsere Bühne mit Ihren Stimmen und ihrer Präsenz bereichern.
Das konnte man vor allem in den letzten Produktionen wie Hair
oder Evita erleben. Jetzt wollen wir diesem beliebten Genre einen ganzen
Abend widmen. Bekannte Musical-Songs, aber auch der ein oder andere
unbekanntere Song wird an diesem Abend das Herz aller Musiktheater-
Liebhaber erobern.
Die gebürtige Nürnbergerin Roberta Valentini absolvierte ihre Musical-
Ausbildung an der Theaterakademie August Everding in München und
schloss mit Diplom ab. 2006 stand sie bereits als alternierende Elisabeth
und Gräfin Esterházy in der Schweizer Erstaufführung von „Elisabeth“
bei den Thunerseespielen auf der Bühne. Sie setzte ihre Karriere fort mit
Hauptrollen in „Anatevka“ (Chava) in Braunschweig, „Jekyll & Hyde“ (Lucy),
„Chess“ (Florence Vassy), „Company“ (April), „Hexen von Eastwick“ (Sukie),
„Das Molekül“ (Roaslind Franklin, Claire Fraiser) u.a. in Bielefeld. „Das Geheimnis
des Edwin Drood“ (Edwin Drood) in Münster.
2009 spielte sie die Titelrolle in der europäischen Erstaufführung von „Marie
Antoinette“ in Bremen. Zeitgleich war Roberta auch in „Wicked-Die Hexen
von Oz“ als Elphaba zu sehen. 2011 prägte sie die Rolle der Ulla in der
Uraufführung von „Kein Pardon“ in Düsseldorf und kreierte in der Weltpremiere
von „Casanova“ die Rolle der Henriette in Dessau.
2014 spielte sie erneut in „Elisabeth“ diesmal aber als 1. Besetzung der Titelrolle
in der Tourneeproduktion die auch als Gastspiel in Shanghai, China
zu sehen war.
Bei den Sommerfestspielen in Tecklenburg verkörperte Roberta 2016 und
2017 die Morgana in „Artus“, Fiona in „Shrek“ und die Beatrice in „Rebecca“.
Seit 2018 steht sie als Eva Perón in „Evita“ auf der Capitol Bühne.
Zuletzt war sie als Molly in dem Musical Ghost – Nachricht von Sam im
Operettenhaus in Hamburg zu sehen. Ab November 2019 spielt sie diese
Rolle auch im Palladium Theater in Stuttgart.
Begleitet wird sie von Marcos Padotzke am Piano. Auch er ist kein unbekannter
in der Musicalwelt. Seit 2007 ist er als Pianist und Dirigent bei
großen Musical-Produktionen tätig. Zu seinem Repertoire gehören unter
anderem „Tanz der Vampire“, „Wicked“, „Cats“, „Phantom der Oper“, „Chicago“,
„Dirty Dancing“, “Rocky”, „Bodyguard“, „Anastasia“ und „Die fabelhafte
Welt der Amélie“.
Eingeladen haben Sie sich Maximilian Mann. Der in Salzgitter aufgewachsene
Maximilian Mann studierte an der Universität der Künste Berlin
Schauspiel, Gesang und Tanz und schloss mit Auszeichnung ab.
Er war Preisträger des Bundeswettbewerbes Gesang.
Bereits während des Studiums gastierte Maximilian unter anderem am
Anhaltischen Theater Dessau in „ONE TOUCH OF VENUS“ und an der Neuköllner
Oper Berlin in „EIN HERZ SUCHT EINEN PARKPLATZ“ und „MEIN
AVATAR UND ICH“
Es folgten Engagements am Grenzlandtheater Aachen in „DER MANN
VON LA MANCHA“, sowie am Musicaltheater Bremen in „DIE DREI VON DER
TANKSTELLE“ und im Berliner Wintergarten Varieté.
2012 spielte er in der Welturaufführung von „FRIEDRICH - MYTHOS UND
TRAGÖDIE“ die Rolle des Hans Hermann von Katte sowie in Dermbach die
Titelrolle im Musical „RHÖNPAULUS“. Anschließend spielte er die Titelrolle
in „KOLPINGS TRAUM“ und war im Broadwayerfolg „NATÜRLICH BLOND“
im Ronacher in Wien zun sehen . Im Oktober 2013 wirkte er außerdem in
der deutschsprachigen Uraufführung von Andrew Lloyd Webbers „LOVE
NEVER DIES“ in Wien mit, wohin er auch für die deutschsprachige Uraufführung
von „MARY POPPINS“ zurückkehrte. Es folgten Engagements am
Stadttheater Magdeburg als Brad Majors in der „ROCKY HORROR SHOW“,
als Kaiser Franz Joseph auf Deutschlandtour im Welterfolg „ELISABETH“, bei
den Thunerseespielen als Joe/Josephine in „SUGAR - MANCHE MÖGEN’S
HEIß“, sowie als Fürsterzbischof Colloredo in „MOZART!“ in Duisburg und
Shanghai und „DRACULA“ und „ZORRO“ am Stadttheater Bremerhaven.
Nachdem er 2017 bis 2019 Hauptmann Phoebus de Martin in Disneys „DER
GLÖCKNER VON NOTRE DAME“ spielen durfte, ist Maximilian zur Zeit in
„DISNEYS ALADDIN“ in Stuttgart in der Rolle des Dschinni zu sehen.
1. Kategorie 31,70 Euro
2. Kategorie 27,30 Euro
Do | 10.12.2020 | 20.00 Uhr | Comedy
Bernhard Hoëcker
„Morgen war gestern alles besser“
/ 27
Der Comedian wird sich wieder um das Wohl der Menschheit kümmern
und ihr über seine mentale Trittleiter den Aufstieg erleichtern. Wie sind
die Dinge des Lebens eigentlich richtig zu sehen? Gibt es überhaupt ein
Richtig oder doch fast eher nur ein Falsch? Was soll das überhaupt alles?
Nachhaltig, vegan oder sprachlos? Fakten legt Bernhard Hoëcker vorher
auf sämtliche Prüfsteine und mariniert, dreht, seziert und wendet sie auf
seinem Geistesgrill. Erst dann wird angerichtet.
Eines steht fest: der Key-Influencer aus der Riege des Comedy-Personals
ist mit Wissen und Erkenntnis gewappnet. Das darf man sich einfach nicht
entgehen lassen und sollte sich unbedingt ein Scheibchen davon abschneiden.
1. Kategorie 30,60 Euro
2. Kategorie 26,20 Euro
/ dez
/ 28
Fr | 11.12.2020 | 20.00 Uhr | Kabarett
Fatih Çevikkollu
„FatihMorgana“ – eine Einladung zum Perspektivwechsel
Die Echokammer der Realität lässt nur durch,
was man hören will. Doch wer sich permanent
in seiner Wohlfühl-Filterblase bewegt, besorgt
es sich ständig selbst – möglicherweise befriedigend,
aber ist es auch befruchtend? Willkommen
in der schönen neuen Welt der alternativen
Fakten.
Wenn die Welt verrücktspielt und in Angst und
Hysterie verfällt, braucht es jemanden, der sie
wieder gerade rückt.
Sein sechstes Solo-Programm widmet Fatih Çevikkollu
dem Schein und dem Sein. Den Nachrichten
und den Fake-News. Den Nullen und
den Einsen. Rückt die ganze Welt nach rechts?
Werden wir islamisiert? Was macht die Digitalisierung
mit uns? Çevikkollu ruft in die Kammern
hinein und sticht die Nadel in die Blasen. FATIH-
MORGANA - Nichts ist, wie es scheint!
1. Kategorie 27,30 Euro
2. Kategorie 22,90 Euro
So | 13.12.2020 | 11.00 Uhr
Kindertheater
Pettersson kriegt
Weihnachtsbesuch
Wie Pettersson das Weihnachtsfest rettet.
Sven Nordqvist.
Ausgerechnet einen Tag vor Weihnachten verstaucht
sich der alte Pettersson den Fuß und
draußen ist es so kalt, dass man nicht mal einen
gesunden Fuß vor die Tür set zen möchte. Wie
sollen er und sein Kater Findus denn nun zu einem
Weihnachtsbaum kommen? Und zu Stockfisch,
leckeren Fleischklößchen und Pfefferkuchen?
Eine schöne Bescherung! Doch am Ende
haben Pettersson und Findus nicht nur den
originellsten Weihnachtsbaum, sondern auch
das allerschönste Festessen. Eine be zaubernde
Geschichte über Nächstenliebe mit Pettersson
und Findus zur Weihnachtszeit.
Für Kinder ab 4 Jahren.
Spieldauer 50 Minuten
Erwachsene 9,50 Euro
Kids 6,00 Euro
Besser schenken –
Tickets & Gutscheine für das Capitol
/ dez
/ 29
Do | 17.12.2020 | 20.00 Uhr | Kabarett
Django Asül
„Rückspiegel“ – Ein satirischer Jahresrückblick
Wer nach vorne fährt, sollte den Blick nach hinten nicht vergessen. Das
lernt man schon in der ersten Fahrstunde. Was in der räumlichen Dimension
angebracht ist, kann also für die zeitliche Dimension nicht schlecht
sein.
Und das Jahr 2020 hat einen eigenen Abend im Rückspiegel wahrlich verdient.
Mit bissigem Blick, urkomischen Wortwitz und wie immer energiegeladen
nimmt Django Asül die Ereignisse der letzten zwölf Monate ins
Visier.
1. Kategorie 28,40 Euro
2. Kategorie 24,00 Euro
Fr | 18.12.2020 | 20.00 Uhr | Weihnachtsliederkonzert
Hör uns zu
Weihnachtslieder zum Zuhören
Weihnachten ist eine ganz besondere Zeit: Familie, Geschenke, Gerüche, Lichter - und irgendwie sind alle ganz sentimental, erinnern sich gerne an ihre
Kindheit, an Geschichten unterm Tannenbaum und vor allen Dingen an Weihnachtslieder. Gerne hätten wir mit Euch in einem dritten Weihnachtsmitsingkonzert
an diese Lieder erinnert, aber gemeinsam singen ist dieses Jahr leider nicht drin. Trotzdem wollen wir die Lieder erklingen lassen und uns
das festliche Weihnachtseinstimmen im Capitol nicht nehmen lassen. Künstler aus dem Capitol Ensemble werden Weihnachten ins Haus zaubern. Gesungen
wird diesmal leider nur auf der Bühne. Aber die Stimmung wird sich im Saal verteilen, versprochen. Und natürlich erzählen die Künstler auf der
Bühne auch Geschichten, mal besinnlich, mal fröhlich, so wie es zu Weihnachten dazu gehört.
Als SängerInnen mit dabei Jeannette Friedrich, Yvonne Betz, Sascha Kleinophorst und Darius Merstein.
Zusammengestellt vom künstlerischen Leiter des Hauses Georg Veit unter der musikalischen Leitung von Daniel Prandl am Flügel und Band.
Ein besonderes Klangerlebnis unter der Kuppel!
1. Kategorie 22,90/16,30 Euro
2. Kategorie 19,60/13,00 Euro
/ 30
Sa | 19.12.2020 | 17.00 Uhr | Konzert
Sa | 19.12.2020 | 20.00 Uhr | Konzert
Mannheimer Philharmoniker
“xSight Percussion Duo“
Ein energetischer, kraftvoller Abend erwartet Sie im Capitol Mannheim
mit dem xSight Percussion Duo. Georgi Tsenov und José Miñarro Sánchez,
beide Musiker der Mannheimer Philharmoniker, streben nach neuen und
innovativen Wegen, die Marimba zu spielen. Ihr neues Konzertprogramm
„WoodenTouch“ ist eine musikalische Odyssee von Bach bis Bartók und
überrascht durch für Marimba-Duo komponierte Originalstücke.
1. Kategorie 74,00/63,00 Euro
2. Kategorie 64,00/55,00 Euro
3. Kategorie 54,00/46,00 Euro
4. Kategorie 44,00/38,00 Euro
Mi | 23.12.2020 | 13.30 Uhr | Kindertheater
Der WeihnachtsZirkusClown
Weihnachten zusammen feiern … aber mal ganz anders …
Alle im Zirkus fahren über Weihnachten nach Hause. Der Löwenbändiger
fährt nach Afrika, die Seiltänzerin nach Spitzbergen und sogar der Messerwerfer
feiert mit seinen Messern Heilig Abend. Nur der Clown bleibt ganz
allein im Zirkus zurück.
Als es langsam dunkel wird, wird der Clown ganz schön traurig. Er soll alleine
Weihnachten feiern? Will denn keiner mit ihm singen oder Geschichten
erzählen? An Plätzchen und Christstollen ist schon überhaupt nicht zu
denken. Wenn doch nur ein paar andere Clowns da wären ...
Da muss man sich was einfallen lassen. Aus der Zirkuszelt-Mittelstange
wird ein Weihnachtsbauch, die Jonglierbälle zu Christbaumkugeln – und
ein richtig großes Geschenk kriegt der Clown auch noch.
Ein KindertheaterSpiel für Kinder ab 3 Jahren. Zum Mitmachen, zum Wohlfühlen
und zum Weihnachten mal ein bisschen anders erleben.
Für Kinder ab 3 Jahren.
Spieldauer 45 Minuten
Erwachsene 9,50 Euro
Kids 6,00 Euro
Mi | 23.12.2020 | 15.30 Uhr | Kindertheater
Meister Eder und sein Pumuckl
Das Kultbuch von Ellis Kaut auf der Capitol Bühne
Beim Schreiner-Meister Eder spukt‘s. Ja, da ist er sich ganz sicher. Ständig
verschwinden Sachen! Der Hammer, die Nagelkiste, sogar seine Brille. Aber
es ist weder ein Geist, noch eine Maus – es ist ein „Pumuckl“. Ein kleiner Kobold
mit roten Haaren, der eines Morgens am Leimtopf kleben bleibt und
sichtbar wird (uraltes Kobold-Gesetz). Und jetzt muss er beim Meister Eder
bleiben (noch urälteres Kobold-Gesetz). Doch nur weil der Pumuckl plötzlich
sichtbar ist, hört er nicht etwa mit seinen Streichen auf. Dem Meister
Eder scheint‘s, als triebe er es grad noch doller. Eine wilde Zeit beginnt, in
der sich der Eder und der Pumuckl erst mal richtig zusammenraufen müssen
und bestimmt einiges voneinander lernen. Am Schluss kann der alte
Schreinermeister sogar ein bisschen spuken …
Für Kinder ab 4 Jahren.
Spieldauer 50 Minuten
Erwachsene 9,50 Euro
Kids 6,00 Euro
/ 31
BLUME
PETER
EIN MUSICAL FÜR MANNHEIM
ab September 2021
www.capitol-mannheim.de
MANNEM
MACHT
MUSICAL
/ 32
So endet das Jahr im Capitol.
Sa | 26.12.2020 | 20.00 Uhr | Comedy
So | 27.12.2020 | 20.00 Uhr | Comedy
Chako Habekost
Mit Abstand de Beschde - Woinachtsspecial
Christian „Chako“ Habekost ist in der Kurpfalz geboren und in der Pfalz
zu Hause. Er lebt zwischen Rhein und Wein, Eingeborenen und Touristen,
Schoppen und Spätlesen in Bad Dürkheim. Seit 1996 rockt der Pfälzer
MundArtist die Bühnen vun hiwwe bis driwwe. Den Grundstein für seinen
charakterisierenden Stilmix aus Sprach-Akrobatik, Brain-Comedy und
karibischem-kur/pfälzischem Groove legte er mit seinem ersten Solo- Programm
„De MundArtischt“. Zu weiteren Programm-Highlights seiner Karriere
gehören „De Lokalpatri(di)ot“, „MundARTacke“, „Schäni B’scherung“ mit
„Dinner for One uff pälzisch“ und das Best-Of-Programm „HabeKostbarkeiten
– ’s Beschde vum Beschde“, „Der Palatinator“ „De Weeschwie’sch-MÄN“
und zuletzt „De Edle Wilde“. Zudem ist „Chako“ auch als Autor tätig und
veröffentlichte gemeinsam mit seiner Ehefrau Britta Habekost inzwischen
drei Kriminalromane („Elwenfels“).
Ins Capitol kommt er mit der Show, die er im Sommer Open-Air gespielt
hat. Jetzt legt Chako den Fokus auf Weihnachten und das Jahresende. Das
wird ein Feschd und das exklusiv bei uns.
1. Kategorie 37,20/31,70 Euro
2. Kategorie 32,80/27,30 Euro
KLASSIK
DER
WELT
METRO
POLEN
NEW YORK
PARIS
SALZBURG
LONDON
MOSKAU
MANON LESCAUT
IL TROVATORE
FIDELIO
MACBETH
DIE ZAUBERFLÖTE
RIGOLETTO
DER NUSSKNACKER
LE NOZZE DI FIGARO
AIDA
DON CARLO
LA BOHÈME
FAUST
SALOMÉ
TICKETS ONLINE UNTER
CINEPLEX.DE/MANNHEIM
/ dez
/ 33
Mo | 28.12.2020 | 16.00 Uhr | Familien-Musical
Das Mannheimer Dschungelbuch
Die Geschichte des Dschungelkindes in einer Eigenproduktion des Capitol.
Ab 5 Jahren.
Vor über 10 Jahren feierte das Kreativteam des Capitol einen großartigen Erfolg mit
dem „Mannheimer Dschungelbuch“ in einer Neubearbeitung von Georg Veit. Jetzt begibt
sich das Ensemble wieder „in die Dschungele“. Sascha Kleinophorst als „Shir Khan“,
Markus Beisel als „Schlange Kaa“, Marion La Marché als „Balu“ und viele andere erzählen
eine faszinierende Geschichte, die so ähnlich jeden Tag an jeder Ecke passieren könnte.
Mogli wächst im Dschungel auf. Unter den Wölfen lernt er gehen wie ein Wolf, heulen
wie ein Wolf und leben wie ein Wolf. Er wird ein Wolf und keiner hätte gedacht, dass
das jemals anders sein könnte. Doch Shir Khan, der Tiger, kehrt zurück. Er verlegt seine
Jagdgründe in den Teil des Dschungels, in dem Mogli bei den Wölfen lebt. Und er will
den „Zweibeiner“ töten.
Das Rudel fühlt sich bedroht. Stimmen werden laut, Mogli auszuliefern, um die „echten“
Wölfe zu schützen. „Mogli ist anders, Mogli muss weg!“ Da bietet Baghira, ein schwarzer
Panther, an, Mogli zurück zu seiner Herde, den Zweibeinern, zu bringen.
Eine gefährliche Reise durch den Dschungel beginnt. Und hätten die beiden nicht den
gemütlichen tapsigen Bären Balu getroffen, wäre wohl alles ganz anders gekommen …
Lustig, besinnlich und spannend wird die bekannte Geschichte neu erzählt – mit viel
Musik und ein paar ganz schrägen „Vögeln“.
Mit der Musik von Xavier Naidoo, Dieter Scheithe und den Disney Klassikern.
1. Kategorie 24,00/18,50 Euro
2. Kategorie 21,80/16,30 Euro
Capitol
FREUNDESKREIS e.V.
/ 34
Di | 29.12.2020 | 20.00 Uhr | Konzert
Amokoma
“A glamorous night with Amokoma”
Ein sehr besonderes Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Amokoma lädt Sie am 29.12. im Capitol zu einem unvergesslichen Abend ein. Genießen Sie den
Jahresabschluss mit groovigem Soul und lässigen Beats. Die Band stimmt Live auf das neue Jahr ein.
Amokoma - der Garant für Partylaune. Funk, Soul und Hiphop der 70er, 80er und 90er, sowie aktuelle Chartbreaker, live gespielt, lassen eine Synthese
aus Tiefenentspannung gepaart mit unbedingter Tanzlaune entstehen. Bei vibrierenden Sounds vergessen wir die Zeit. Was zählt ist der Augenblick.
Die Band: Seit 1983 erfolgreich im Business und über die Grenzen Deutschlands hinaus unterwegs.
Members
Oliver Rosenberger: Gesang and Entertaining, ob Pop, Soul oder Rock aller Dekaden, diese Stimme überzeugt
Miss Coco: Gesang, von den Klassikern bis top aktuellen Hits. Cooles und lässiges Performing.
Terry Dean: Gesang, Mr. Soulman himself
Jay Love: Rap, Dynamik pur
Christian Muszynski: Keyboard
Sebastian Kunz: Gitarre
Manuel Mandrysch: Bass
Silvio Gross: Drums & Percussion
1. Kategorie 20,70 Euro
2. Kategorie 16,30 Euro
ökologisch
bauen und renovieren
Ausbau
Boden
Wand
Dachdämmung, Wärmedämmung von
Boden, Wand und Decke
Wandheizung, Massivholzfenster und Türen
Massivholzparkett, Dielen, Linoleum, Kork,
Textile Beläge, Verlegung und Sanierung
von Holzböden, Naturöle und Wachse
Wandfarben, Kalk-, Lehmstreichputze und
Spachtelputze, Wandlasuren und Pigmente
Besser leben. Im ganzen Haus.
Verbindungskanal linkes Ufer 20-22 • 68159 Mannheim
Verkauf: 0621/17026-26 • Schreinerei: 0621/17026-20
w w w . r o b i n k r u s o . d e
/ okt / 35
Mi | 30.12.209 | 20.00 Uhr
Flower Power in Concert
Let the Sunshine In
Das Flower Power Konzert zum Jahresende in neuem Gewand mit
vielen Gästen.
Vor über 10 Jahren feierte das Capitol mit seinem Flower Power Konzert „Here
comes the Sun“ den Sommer der Liebe. Love, Peace, Happiness mit den großen
Songs der Zeit und dem Lebensgefühl der Hippies. Fünf Jahre später gab
es eine Neuauflage des beliebten Konzerts. Bei „Here comes the Sun again“
verwandelten Sascha Kleinophorst, Bernd Nauwartat, Marion La Marché und
Susanne Back mit der fantastischen Capitol Band das alte Lichtspielhaus in ein
zweites Woodstock.
Diese Show ist die mit Abstand am längsten gespielte Show im Capitol.
Im vergangenen Jahr waren erneut fünf Jahre vergangen und wir haben die
Flower Power Show rundumerneuert. Mit „Let The Sunshine In“ bringen wir
Sonne in den grausten Alltag. Zu hören sein werden Songs der Hippie-Generation,
in einem farbenfrohen Bühnensetting. Wiederholungstäter und neue
Besucher sind herzlich willkommen!
„Let the sunshine in and don’t forget to wear some flowers in your hair“
1. Kategorie 38,00/34,00 Euro
2. Kategorie 33,00/29,00 Euro
/ 36
Sa | 02.01.2021 | 20.00 Uhr | Konzert
Back to the 80s
„Neujahrskonzert“
Ein Start ins neue Jahr ohne Back to the
80s? Unvorstellbar!!
Mit einer bunten Mischung aus Pop, New Wave,
Rock, Funk und Neuer Deutsche Welle fegen die
sechs Musiker über die Bühne in der Mission,
den Vibe der 80s zurück auf die Bühne zu bringen.
Dabei lassen Back To The 80s ihr Programm
mit Titeln unter anderem von Kim Wilde, Softcell,
Spandau Ballett, Duran Duran oder Ideal im authentischen
Originalsound erklingen.
Back to the 80s ist keine normale Coverband
sondern eine Zeitmaschine, die ihr Publikum mit
einer mitreißenden Bühnenshow in die Zeit von
Zauberwürfel, Turnschuhen und Miami Vice zurückversetzt.
Normalerweise ist diese Band an Silvester im
Capitol gesetzt. Letztes Jahr spielten sie zum
11. Mal in Folge bei der Jahreswechsel-Party bei
uns. Diesmal fällt die Silvesterparty aus. Aber ein
neues Jahr ohne Back to the 80s im Capitol? Unvorstellbar!
Deshalb gibt es dieses Mal ein Neujahrskonzert!
Und tanzen kann man schließlich
auch im Sitzen …
1. Kategorie 20,70 Euro
2. Kategorie 16,30 Euro
Das Capitol wird unterstützt von folgenden Sponsoren:
copy print scan fax
Druckpress
nachhaltig beeindruckend
Impressum
Herausgeber: Capitol Betriebs GmbH,
Waldhofstraße 2, 68169 Mannheim
Geschäftsführung: Thorsten Riehle
Telefon 0621/401714-0
Fax 0621/401714-30
www.capitol-mannheim.de
Gesamtherstellung:
Druck & Werbevertrieb
Medien-Verlag GmbH
Ernst-Udet-Straße 17
67435 Neustadt
Tel.: 06327-961836
Fax: 06327-961837
Mail: capitolmagazin@dwv-neustadt.de
(ab 1. Mai 2017)
www.capitol-magazin.de
Anzeigenannahme:
grafik-capitol@dwv-neustadt.de
Mail: capitolmagazin@dwv-neustadt.de
www.capitol-magazin.de
Verbreitung des Capitol-Magazins:
Capitol, Abonnenten, in ca. 900 Auslegestellen
der Metropolregion Rhein-Neckar und an der Weinstraße
Satz, komplette Art-Direction:
textbüro wortstatt: Georg Veit
Redaktion: Julia Wütscher, Georg Veit
ACHTUNG:
neue Mailadresse Capitol Magazin:
capitolmagazin@dwv-neustadt.de
Mo | 04.01.2021 | 20.00 Uhr | Comedy
Alain Frei
„Grenzenlos“
/ 37
Alain Frei ist mit seiner neuen Stand-Up Comedy Show zurück und stellt
sich die Frage „Was darf Humor?“ Alles! Ganz nach dem Motto: Grenzenlos.
Der gebürtige Schweizer Comedian mischt seit Jahren die deutsche Comedy
Szene auf und ist einer der erfolgreichsten Exportschlager. Mit seinem
vierten Programm begibt sich Alain Frei auf die Mission alle Grenzen
hinter sich zu lassen. Befreien wir uns von den Grenzen, die wir in unseren
Köpfen aufgebaut haben, hinterfragen wir all die Grenzen in unserer eigenen
Welt und lachen wir über die Absurditäten, die das Leben schreibt.
1. Kategorie 27,00 Euro
2. Kategorie 26,00 Euro
/ jan
Do | 07.01.2021 | 20.00 Uhr | Comedy
Thorsten Bär
„Der Bär ist los.“
Lustig, schnell und authentisch flitzt Stand-Up
Comedian Thorsten Bär mit seinem neuen Programm
über die deutschen Bühnen. Der Wahl-
Hamburger gehört zu den besten Stand Up-Comedians
und Parodisten Deutschlands. In seiner
360 Grad Show hat er nicht nur feinste Stand
Up-Comedy, sondern auch über 15 Promis im
Gepäck und zelebriert in Perfektion jeden Dialekt
in Deutschland.
1. Kategorie 26,45 Euro
2. Kategorie 24,25 Euro
Fr | 08.01.2021 | 20.00 Uhr | Konzert
Women in Blues
Premiere der neuen Sweet Soul Music-Show
Musik hat für uns Menschen eine große Bedeutung. Sie ist Kommunikationsmittel und sozialer Kitt –
und ist oft auch eng verbunden mit Spiritualität. So auch in der afro-amerikanischen Kultur, die seit
langem unsere Popular-Musik geprägt hat. Der „Blues“ die dabei die gemeinsame Wurzel von Jazz
und Soul bis hin zu Hip Hop und RAP.
Historisch kommt den Frauen bei der Weitergabe von Kultur eine zentrale Rolle zu. Das gilt insbesondere
auch für die „schwarze Musik“. Vor genau hundert Jahren nahm Mamie Smith in den USA den
ersten Bluestitel „Crazy Blues“ auf. Und auch im Gospel und Jazz zeigten die Ladies wo es lang ging.
Sie waren die best bezahlten afro-amerikanischen Künstler ihrer Tage.
Sie reflektierten den Alltag - damals wie heute. „Talking about the facts of life“ ist das zentrale Thema
dieser Musik. Seien es Beziehungsprobleme, Geldnöte oder Diskriminierungs-erfahrungen. Von
Mamie über Bessie Smith, Nina Simone, Etta James, Koko Taylor und Janis Joplin bis zu den Blues
Women der jüngeren Zeit wie Joss Stone und Amy Winehouse; diese Frauen erzählen die Realität
und geben Orientierung.
Women In Blues, die neueste Show der Sweet Soul Music Reihe, erzählt diese Geschichte. 20 Blues
Songs, interpretiert von den authentischen kraftvollen Vocals Journi Cook, Menoosha Susungi, Flore
M und Lisa Benjamin geben einen Überblick über den Female Blues der letzten Jahrzehnte. Begleitet
und unterstützt werden sie von einer 4-köpfigen Rhythmus-Gruppe (Drums, Bass, Gitarre, Hammond),
plus Hornsection. Female Blues at it’s best!
1. Kategorie 39,40 Euro
2. Kategorie 35,00 Euro
/ 38
So | 10.01.2021 | 19.00 Uhr | Kabarett
Dr. Markus Weber – Fräulein Baumann
„Die letzte Überlebende aus Heesters Krabbelgruppe“
Wer kennt sie nicht, die Comedy-Kultfigur Fräulein Baumann. Diese herrlich
schrullige Grande Dame, das letzte Überbleibsel der wilhelminischen
Zeit, die mit ihren Erlebnissen des Alltags und den Beschwernissen des Alters
stets den Nagel auf den Kopf trifft. Dr. Markus Weber, der sie darstellt,
verschwindet ganz in seiner Kunstfigur und erweckt sie mit Gestik, Mimik
und der unnachahmlichen Artikulation der Sprache zum Leben, so als ob
sie real lebendig wäre.
Ein Abend mit Fräulein Baumann- köstliche Unterhaltung mit Themen, die
das Leben schreibt. Zum dritten Mal ist Fräulein Baumann – heiß geliebt
auf den Faschingsbühnen – mit einem abendfüllenden Programm auf unserer
großen Bühne zu erleben. Zu erzählen hat sie ja reichlich…
1. Kategorie 21,80 Euro
2. Kategorie 19,60 Euro
Beste Semester 15,00 Euro
Do | 14.01.2021 | 20.00 Uhr | A Cappella Pur
Les Brünettes „4“ A Cappella Pur.
Für Les Brünettes ist die 4 weit mehr als eine Zahl: Vier gleichlange Seiten ergeben das perfekte Quadrat. Vier gleichberechtigte Künstlerinnen ergeben
Les Brünettes. Schön, dass sich diese jungen und selbstbewussten Frauen auf ihren ganz eigenen Weg gemacht haben: The female way of a cappella.
Juliette Brousset, Stephanie Neigel, Julia Pellegrini und Lisa Herbolzheimer haben das a-cappella Genre definitiv von Ballast und Regeln befreit. Vier
musikalische Identitäten, Lebensweisen, Temperamente treffen immer wieder aufeinander. Was entsteht ist unterhaltsam, anziehend und magisch wie
das Leben selbst. Und sehr weiblich!
1. Kategorie 29,50 Euro
2. Kategorie 26,20 Euro
Fr | 15.01.2021 | 20.00 Uhr | A Cappella Pur
basta „Eure liebsten Lieder“
„Eure liebsten Lieder“ heißt bastas neue a-cappella-Show, und der Name ist Programm: Denn seit so
langer Zeit versorgen die fünf Sänger ihre begeisterten Fans mit immer neuen Lieblingsliedern, dass
ihr treues wie neues Publikum sich aus diesen jetzt die allerliebsten aussuchen darf. Wunschkonzert
also, allabendlich!
Damit ist es in puncto Interaktion natürlich nicht getan, denn zu einem echten basta-Konzert gehören
neben den treffsicheren Stimmen bühnenseits auch die begeisterten Chöre aus dem Auditorium.
Dabei gilt wie immer: alles kann, nichts muss. Wobei folgende Prognose gewagt sein darf:
wenn die basta-Jungs ihre Hits aus 20 Jahren auspackten, das Publikum ihren Trennungs-Klassiker
„Bindungsangst“ anstimmen lassen, es mit ihrem Büroshanty „Cut, copy & Paste“ in die unendlichen
Weiten eines Großraumbüros entführen oder mit „Reggaeton im Altersheim“ in eine tanzfreudige
Geriatrie, dann ist Gegenwehr ziemlich nutzlos.
1. Kategorie 27,30 Euro
2. Kategorie 22,90 Euro
/ 39
Sa | 16.01.2021 | 20.00 Uhr | Kabarett
Frieda Braun
„Erst mal durchatmen!“
Ihr Leben ist chaotisch? Sie streiten oft? Sie
schlafen kaum? Hilfe naht in Gestalt von Frieda
und ihrer Splittergruppe; allesamt Frauen mit
knarzigen Charakteren, die den bekannten Miss-
Marple-Filmen mit Margaret Rutherford entsprungen
sein könnten.
Die weltfremde Thekla, die penible Mia, die robuste
Brunhild – sie haben erprobte Grundsätze
für mehr Struktur im Alltag zusammengetragen.
Und siehe da: Über die oft nervigen Widerspenstigkeiten
unseres Daseins müssen wir plötzlich
herzhaft lachen. Einen ganzen Abend lang.
Frieda Braun zieht nicht nur ihr Publikum in ihren
Bann, sondern auch viele Kritiker. Die Presse
schreibt: „Einzigartige Gesamtkomposition aus
Text, Mimik und Bewegung“, und eine Zuschauerin
bringt es mit drei Worten auf den Punkt:
„Erdmännchen auf Ecstasy!“ Aufgeregt wie eine
Henne, flink wie ein Wiesel, schüchtern wie ein
Feldhase – Frieda zeigt auch in „Erst mal durchatmen!“
alle Facetten ihres schauspielerischen
Könnens.
1. Kategorie 27,00 Euro
2. Kategorie 25,00 Euro
DAS
NEUE
PROGRAMM FÜR
AAKADEMIKER*INNEN
Klick, klick, klug: abendakademie-mannheim.de
Viel landet im Müll. Bildung nicht. Sie bleibt für immer im Kopf. Glambage by © katharinaberon.de
/ 40
Fr | 22.01.2021 | 20.00 Uhr | A Cappella Pur
Viva Voce
Das brandneue Programm des gefeierten A-Cappella-Quintetts.
VIVA VOCE macht sich auf die Suche nach dem Glück. Eine Odyssee ins
Ungewisse oder doch nur der Blick vor die eigene Haustür? Die fünf A-
cappella-Sänger werden jedenfalls ab Herbst 2020 in ihrer neuen Show
das Publikum deutschlandweit mit hervorragender Musik, viel Humor und
einer brillanten Bühnenshow glücklich machen. Denn Singen macht auf
alle Fälle glücklich!
VIVA VOCE ist seit über 20 Jahren ein Garant für strahlende Stimmen, begeistertes
Publikum und hochemotionale Bühnenshows. Glücksbringer ist
nach 20 Jahre „Es lebe die Stimme!“ das brandneue Showprogramm des
gefeierten A-Cappella-Quintetts.
1. Kategorie 30,80 Euro
2. Kategorie 28,40 Euro
Sa | 23.01.2021 | 17.00 Uhr | Comedy
Sa | 23.01.2021 | 21.00 Uhr | Comedy
die feisten
„Das Feinste der feisten“
„Spielt doch mal Dies, spielt doch mal Das. Was ist mit Flamingo Dolores,
singt ihr auch das Gänseblümchen? Und „Du willst immer nur f…?“ Die
Antwort lautet: „Ja, machen wir!“ Denn die beiden Sänger und Multiinstrumentalisten
C. und Rainer packen das Beste ihres umfangreichen Repertoires
in ihre persönlichen TOP20. Den Sprung in die feisten Charts haben
aber auch ganz neue Songs wie der feuchtfröhliche „Junggesellenabschied“
oder die euphorisch groovende „Dönerrevolution“ geschafft. Mit
stoischer Ruhe schippern die beiden durch ein eskalierendes Publikum,
das oft schon vor dem eigentlichen Ende des Songs vor Lachen zerplatzt
ist.
Deshalb, auf zum Feinsten der feisten, wenn es heißt: Jetzt oder nie, entspannte
Euphorie!
1. Kategorie 27,30 Euro
2. Kategorie 25,10 Euro
So | 24.01.2021 | 20.00 Uhr | Comedy
Ingo Appelt
„Der Staats-Trainer“
Der Comedian präsentiert sein neues Programm: Mehr Spaß war nie!
Wenn er kommt, haben die Nörgler Sendepause! Ingo Appelt hat ein Geheimrezept
gegen die deutsche Depression gefunden: Es gibt so lange auf
die Zwölf, bis die Sonne wieder scheint. Schmerzen werden weggelacht.
Schon ein einziger Besuch seines neuen Programms „DER STAATS-TRAI-
NER“ ersetzt mehrere Jahre Therapie – und zwar für Männer wie für Frauen!
Denn Ingo Appelt gibt der allgemeinen Miesepetrigkeit den Rest – zur Not
mit einem gezielten Tritt in den Arsch. Es kann so einfach sein.
Freie Platzwahl 30,65 Euro
/ 41
SIE feiern.
WIR fahren.
Mit der Eintrittskarte
kostenlos vom Parkhaus
in`s Capitol und zurück.
Blog
Weitere Informationen fi nden Sie auf unserer Social Wall und
unserem Blog, in der Start.Info-App und unter www.rnv-online.de.
/ 42
Kartenvorverkauf | 0621 - 33 67 333
Im Foyer des Capitol und an allen bekannten Vorverkaufsstellen der Region
Capitol Vorverkauf
Wir aktualisieren unsere Vorverkaufsöffnungszeiten
regelmäßig. Bitte beachten Sie
dazu tagesaktuell unsere Homepage:
www.capitol-mannheim.de
Abend- und Tageskasse
Die Abendkasse ist bei Capitol Produktionen an
jedem Veranstaltungstag mindestens 1,5 Stunden
vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Am Veranstaltungstag
selbst nehmen wir im Vorverkauf
Kartenanfragen entgegen, die bis eine Stunde
vor Konzertbeginn reserviert werden können.
Dies gilt allerdings nicht für alle Veranstaltungen,
bitte informieren Sie sich rechtzeitig über
die Reservierungsmöglichkeiten.
Abendkassen-Preis
Bei Konzertveranstaltungen ist der Abendkassenpreis
höher als der Vorverkaufspreis. Rechtzeitiges
Sichern der Karten im Vorverkauf spart
daher Zeit und Geld.
Überweisung/EC-Zahlung
Bezahlen Sie bequem per Überweisung und
lassen Sie sich Ihre Karten nach Hause schicken
(gegen Gebühr von 6,00 Euro) oder an der
Abendkasse hinterlegen. Hierfür einfach Ihre gewünschten
Karten im Capitol Vorverkauf reservieren.
Anschließend erhalten Sie von unseren
Ticketing Mitarbeiterinnen alle relevanten Informationen.
Den genannten Betrag über weisen
Sie danach an:
Capitol Mannheim
VR Bank Rhein Neckar
IBAN: DE29670900000015555556
BIC: GENODE61MA2
Buchungen über das Internet
Schnell und bequem von Zuhause die Karten
im Capitol buchen: www.capitol-mannheim.de.
Bitte beachten Sie, dass die Onlinebestellungen
über Partneragenturen abgewickelt werden und
damit zusätzliche Gebühren entstehen.
Print@home
Mit dem print@home-Service können Sie
Tickets zu ausgewählten Veranstaltungen
auch online kaufen und ganz unkompliziert
zu Hause ausdrucken.
Veranstaltungs-Service
Im Capitol-Vorverkauf können Sie auch für alle
anderen Veranstaltungsorte Karten kaufen, egal,
ob in Mannheim oder anderswo.
Vom Parkhaus
mit dem ÖPNV ins Capitol
Mit einer gültigen Eintrittskarte für das Capitol
können Sie von der Tiefgarage in U2 und von
den Parkplätzen am Neuen Messplatz kostenlos
mit den rnv-Bahnlinien 1, 3, 4/4A und 15 bis ans
Capitol weiterfahren und später wieder zurück,
und zwar am Tag der Veranstaltung bis 03.00
Uhr morgens des Folgetages.
Park and Tram-Haltestellen
Saalplan nach Corona-Hygiene-Konzept
Einstiegshaltestellen sind von Norden kommend
die Haltestelle „Neuer Messplatz“ (rnv-Bahnlinien
1 und 3, Ausstieg: Haltestelle „Carl-Benz-Straße“)
und von Süden (Innenstadt) kommend die
Haltestelle „Abendakademie“ (rnv-Bahnlinien
1, 3, 4/4A und 15, Ausstieg: „Alte Feuerwache“).
Beide Ausstiegshaltestellen sind nur einen Steinwurf
vom Capitol entfernt.
Baden ist das neue Ausgehen...
www.suedpfalz-therme.de
/ 43
...Entspannt. Zurücklehnen.
Thermen-Soirée
am ersten Samstag des Monats von 17 – 23h | Sauna- und Wellness-Extras,
musikalische Umrahmung, kulinarische Highlights und mehr...
Termine: 7.11. / 5.12. / 2.1. / 6.2. / 6.3. / 3.4.
Therme – Sauna – Salzgrotte – Wellness – Gesundheit
Kurtalstraße 27 · 76887 Bad Bergzabern · Tel. 06343 / 9340-10 | Öffnungszeiten: Therme-Sauna: tägl. 9 - 22 Uhr, Fr, Sa 9 - 23 Uhr, Di 9 - 22 Uhr Damensauna
/ 44