19.10.2020 Aufrufe

VKD-Praxisberichte 2020

Corona als großes Thema – die alten Brandherde schwelen aber weiter Monate, die es in sich hatten – VKD-Praxisberichte 2020 erschienen Die Zahlen steigen wieder – die zweite Wellte der Corona-Pandemie scheint anzurollen. „Wir in den Krankenhäusern sind bereit und in der Lage, die notwendigen Kapazitäten dafür wieder hochzufahren“, sagt VKD-Präsident Dr. Josef Düllings. Im aktuellen Interview der gerade erschienenen VKD-Praxisberichte 2020 warnt er aber auch: „Corona ist das große Thema – aber darunter schwelen die Brandherde weiter“ – Probleme, die zum Teil seit Jahren nicht gelöst wurden. Die aktuellen Berichte aus der Krankenhauspraxis beschäftigen sich in diesem Jahr mit nur einem Schwerpunktthema: der Corona-Pandemie. Wie haben Führungskräfte und Mitarbeiter die Monate seit März erlebt? Die Autoren und Autorinnen berichten über ihre Erfahrungen, Erkenntnisse, Innovationen, über schnell gebildete Netzwerke, ein großes Engagement, von hohem Berufsethos geprägte Bereitschaft der Mitarbeiter, aber auch über die zum Teil sehr unterschiedliche Situation in psychiatrischen Krankenhäusern, Rehakliniken und in der Altenpflege. Natürlich spielt die Digitalisierung eine Rolle in den Berichten. Wichtig ebenfalls: Wie funktioniert Führung in Krisenzeiten – doch eher hierarchisch oder agil? Vielleicht lässt sich beides vereinen? Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, Pflegeverantwortlicher der Bundesregierung, betont das Arbeiten in interprofessionellen Teams, auf Augenhöhe, als eine wichtige Erkenntnis aus der Pandemie. Dr. Matthias Geiser, Geschäftsführer des Schwarzwald-Baar Klinikums, schreibt: „Kein Heldenepos – viele Beteiligte haben zur Bewältigung der Krise beigetragen“ Er vermerkt allerdings ebenfalls, das medizinische Outcome sei gut, die wirtschaftlichen Kerben dagegen seien tief und nachhaltend. Die Erfahrungen, Lernprozesse und Entwicklungen der letzten Monate werden auch in der Zukunft die Arbeit in den Krankenhäusern beeinflussen. Ob sie auch der Politik Denkanstöße für gesundheitspolitische Entscheidungen geben werden, kann man hoffen, wobei die jüngste Verordnung zur Ausweitung der Pflegepersonaluntergrenzen nicht unbedingt dafür spricht, dass eventuell gewonnene Erkenntnisse bei allen tatsächlich nachhaltig wirken. Corona hat in diesem Jahr nicht nur die seit Jahren schwelenden Brandherde überdeckt. Sie sind dadurch auch weiter verschärft worden.

Corona als großes Thema – die alten Brandherde schwelen aber weiter

Monate, die es in sich hatten – VKD-Praxisberichte 2020 erschienen

Die Zahlen steigen wieder – die zweite Wellte der Corona-Pandemie scheint anzurollen. „Wir in den Krankenhäusern sind bereit und in der Lage, die notwendigen Kapazitäten dafür wieder hochzufahren“, sagt VKD-Präsident Dr. Josef Düllings. Im aktuellen Interview der gerade erschienenen VKD-Praxisberichte 2020 warnt er aber auch: „Corona ist das große Thema – aber darunter schwelen die Brandherde weiter“ – Probleme, die zum Teil seit Jahren nicht gelöst wurden.

Die aktuellen Berichte aus der Krankenhauspraxis beschäftigen sich in diesem Jahr mit nur einem Schwerpunktthema: der Corona-Pandemie. Wie haben Führungskräfte und Mitarbeiter die Monate seit März erlebt? Die Autoren und Autorinnen berichten über ihre Erfahrungen, Erkenntnisse, Innovationen, über schnell gebildete Netzwerke, ein großes Engagement, von hohem Berufsethos geprägte Bereitschaft der Mitarbeiter, aber auch über die zum Teil sehr unterschiedliche Situation in psychiatrischen Krankenhäusern, Rehakliniken und in der Altenpflege. Natürlich spielt die Digitalisierung eine Rolle in den Berichten. Wichtig ebenfalls: Wie funktioniert Führung in Krisenzeiten – doch eher hierarchisch oder agil? Vielleicht lässt sich beides vereinen? Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, Pflegeverantwortlicher der Bundesregierung, betont das Arbeiten in interprofessionellen Teams, auf Augenhöhe, als eine wichtige Erkenntnis aus der Pandemie.

Dr. Matthias Geiser, Geschäftsführer des Schwarzwald-Baar Klinikums, schreibt: „Kein Heldenepos – viele Beteiligte haben zur Bewältigung der Krise beigetragen“ Er vermerkt allerdings ebenfalls, das medizinische Outcome sei gut, die wirtschaftlichen Kerben dagegen seien tief und nachhaltend.

Die Erfahrungen, Lernprozesse und Entwicklungen der letzten Monate werden auch in der Zukunft die Arbeit in den Krankenhäusern beeinflussen. Ob sie auch der Politik Denkanstöße für gesundheitspolitische Entscheidungen geben werden, kann man hoffen, wobei die jüngste Verordnung zur Ausweitung der Pflegepersonaluntergrenzen nicht unbedingt dafür spricht, dass eventuell gewonnene Erkenntnisse bei allen tatsächlich nachhaltig wirken. Corona hat in diesem Jahr nicht nur die seit Jahren schwelenden Brandherde überdeckt. Sie sind dadurch auch weiter verschärft worden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KLINIKEN IM CORONA-MODUS<br />

Bismarck und Corona in M-V<br />

ERFAHRUNGEN AUS DEM BUNDESLAND MIT DER GERINGSTEN INZIDENZ<br />

Die Corona-Pandemie hat die tägliche Arbeit<br />

in den Krankenhäusern grundlegend verändert.<br />

Die Gesundheitsversorgung wurde<br />

zwangsläufig auf den Prüfstand gestellt. Eine<br />

Vielzahl von Rechtsverordnungen kamen im<br />

Wochenrhythmus hinzu oder wurden angepasst.<br />

Man sollte eine Lehre daraus ziehen,<br />

wie man zukünftig mit der Finanzierung von<br />

Kosten aufgrund von Epidemien umgeht. Die<br />

Diskussion darüber ist derzeit in vollem Gange.<br />

Ein Blick auf die Krankenhauslandschaft in<br />

Mecklenburg-Vorpommern zeigt gleichzeitig,<br />

wie erfolgreich schnelles und stringentes Vorgehen<br />

in der Pandemie war, aber auch, welche<br />

unterschiedlichen Reaktionen es dennoch gab.<br />

Wenn überhaupt jemand über einen Zusammenhang<br />

zwischen dem früheren deutschen Reichskanzler<br />

und der Corona-Pandemie nachdenkt, dann<br />

fällt einem wohl zuerst Bismarcks Einführung eines<br />

Sozialversicherungssystems ein. Jedoch das war<br />

es nicht, worauf die Bevölkerung in Mecklenburg-<br />

Vorpommern in diesem Jahr ihre Hoffnung lenkte.<br />

Sondern das folgende Zitat, das dem Politiker zugeschrieben<br />

wird: „Wenn die Welt untergeht, so<br />

ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht<br />

alles 50 Jahre später.“ Will sagen, der Norden hinkt<br />

manchmal der Entwicklung in Deutschland etwas<br />

hinterher. Aber ausnahmsweise wünschten sich<br />

gerade das insbesondere diejenigen, die für die<br />

Gesundheitsversorgung im Land Verantwortung<br />

tragen. Wie kann es gelingen, die Verbreitung von<br />

COVID-19 zu verhindern oder wenigstens zu verlangsamen,<br />

um die Bilder aus den Kliniken in Italien<br />

hier nicht Realität werden zu lassen?<br />

Nachdem Ende Januar <strong>2020</strong> bekannt wurde, dass<br />

die ersten bestätigten Einzelfälle in Deutschland<br />

sich direkt in China angesteckt hatten und sich in<br />

Quarantäne befanden, war es nur eine Frage der<br />

Zeit, dass das Virus auch in Mecklenburg-Vorpommern<br />

„ankommt“.<br />

Während eines Wahlkreis-Besuches am 28. Februar<br />

<strong>2020</strong> fragte mich unsere Bundestagsabgeordnete,<br />

Dr. Angela Merkel, noch relativ entspannt, wie denn<br />

die aktuelle Situation in den Kliniken sei und wie<br />

wir für einen Ernstfall vorbereitet wären. Noch ohne<br />

Gesichtsmaske und Abstandhalten informierte ich<br />

die Bundeskanzlerin, dass es noch „ruhig“ wäre, weil<br />

es noch keinen Corona-Fall gebe. Gleichzeitig äußerte<br />

ich aber meine Befürchtung, dass auch wir<br />

einen solchen Ansturm wie in Italien wohl kaum<br />

bewältigen könnten. Später sollte sich zeigen, dass<br />

unser Bundesland glücklicherweise die geringste<br />

Erkrankungshäufigkeit in Deutschland zu verzeichnen<br />

hatte. Warum war das so?<br />

Kurz nachdem sich die Landesregierung am<br />

3. März <strong>2020</strong> erstmals mit Corona beschäftigte, gab<br />

es die ersten Erkrankten. Ein Ehepaar war Ende Februar<br />

auf einem Kongress in Baden-Württemberg<br />

nach einem Hinweis des dort zuständigen Gesundheitsamtes,<br />

dass Kontakt zu einem Infizierten<br />

bestanden hatte, positiv getestet worden. Insofern<br />

trat COVID-19 in unserem Bundesland nicht<br />

später, sondern fast zeitgleich zu allen Regionen<br />

Deutschlands auf. Durch das Gesundheitsministerium<br />

Mecklenburg-Vorpommerns wurden sofort<br />

eine zentrale Bürgerhotline sowie weitere Hotlines<br />

bei den Gesundheitsämtern der Landkreise eingerichtet.<br />

Gleichzeitig wurde darauf hingewiesen, bei<br />

Krankheitssymptomen nicht sofort den Hausarzt<br />

oder die Kliniken aufzusuchen, sondern zunächst<br />

die Telefonberatung zu nutzen. Nur so könnte eine<br />

Ansteckung verhindert und das medizinische Personal<br />

geschützt werden.<br />

Neben den deutschlandweit geltenden Regelungen,<br />

welche die Bundesregierung gemeinsam mit<br />

den Ländern abgestimmt hatte, erließ die Landesregierung<br />

in Mecklenburg-Vorpommern bereits am<br />

14. März <strong>2020</strong> einen separaten Beschluss, der Maßnahmen<br />

gegen die Corona-Ausbreitung in Mecklenburg-Vorpommern<br />

festlegte.<br />

Fotos: Bodden-Kliniken GmbH<br />

<strong>VKD</strong>-PRAXISBERICHTE <strong>2020</strong> | KLINIKEN IN KRISENZEITEN 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!