22.12.2012 Aufrufe

4 - Siemens

4 - Siemens

4 - Siemens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gebäudeautomationssysteme<br />

Systemkatalog 2013<br />

Answers for infrastructure.


Können alte Gebäude genauso<br />

energieeffizient sein wie neue?<br />

Intelligente und energieeffiziente Gebäudetechnologien von<br />

<strong>Siemens</strong> senken Emissionen und Kosten, in jedem Gebäude.


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Systemfunktionen<br />

2 Managementfunktionen<br />

3 Automationsfunktionen<br />

4 Raumautomation<br />

5<br />

6<br />

Standard Regler<br />

Raumautomation Synco<br />

– Systemfunktionen<br />

– Topologien<br />

– Kommunikation Netzwerke<br />

– Desigo Insight<br />

– Information Management<br />

– Automationsstationen<br />

– Bediengeräte<br />

– I/O Module<br />

– Desigo TRA<br />

– Desigo RX<br />

– Raumbediengeräte<br />

– Servicegerät<br />

– Synco700<br />

– Erweiterungsmodule<br />

– Bediengeräte<br />

– Software<br />

– Zentralen<br />

– Desigo RXL<br />

– Desigo RXB<br />

– Raumbediengeräte<br />

– Thermostaten<br />

– Kommunikationszentrale<br />

– Luftklappenantriebe<br />

– KNX Zubehör


Höhere Energieeffizienz und<br />

mehr Komfort in Räumen<br />

Liebe Kunden und Geschäftspartner<br />

Das Thema Energieeffizienz ist ein fester Bestandteil der täglichen Diskussion in<br />

Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Erste Länder in Europa haben bereits den Ausstieg<br />

aus der Kernenergie beschlossen. Andere Länder haben die Energiewende<br />

fest in ihrer politischen Agenda verankert. Aber allein der Umstieg auf erneuerbare<br />

Energien wird unser Klima nicht schützen. Wenn die Produktivität und Lebensqualität<br />

erhalten oder sogar weiter gesteigert werden sollen, ist die effizientere Nutzung<br />

der vorhandenen Ressourcen unabdingbar.<br />

Die <strong>Siemens</strong> AG treibt seit Jahren mit innovativen und umweltfreundlichen Technologien<br />

den Umweltschutz und den bewussten Einsatz von Energien in Gebäuden und<br />

Räumen voran.<br />

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Raumautomation. Wenn die Räume bedarfsgerecht<br />

mit Licht und Energie versorgt werden, lässt sich bis zu 30% Energie und<br />

damit auch Kosten sparen – und das bei gleichbleibendem Komfort.<br />

Mit Desigo Total Room Automation, kurz Desigo TRA, bietet <strong>Siemens</strong> ein neues,<br />

flexibles System für die Raumautomation. Die Disziplinen Heizung, Lüftung, Klima<br />

sowie Beleuchtung und Beschattung werden mit Desigo TRA perfekt aufeinander<br />

abgestimmt und sorgen jederzeit für die richtige Raumtemperatur und -beleuchtung.<br />

Das System lässt sich flexibel an die Bedürfnisse der Nutzer und des Gebäudes anpassen<br />

und schützt so Ihre Investition langfristig.<br />

Profitieren Sie von unserem umfangreichen Angebot an innovativen Systemen und<br />

geprüften Applikationen zur Erhöhung der Energieeffizienz in Gebäuden. Zudem<br />

unterstützt <strong>Siemens</strong> Sie während der gesamten Projektphase mit hoher Fachkompetenz<br />

in allen Bereichen der intelligenten Gebäudeautomation. Als <strong>Siemens</strong> Solution Partner<br />

können Sie auf die neuesten Schulungs- und Trainingsunterlagen sowie innovative Tools<br />

für die Energieeinsparberechnung und Planung zugreifen, um Ihre Kunden stets auf<br />

höchstem Niveau beraten zu können.<br />

Mit <strong>Siemens</strong> als Partner erhalten Sie modernste und im eigenen HLK-Labor geprüfte<br />

Technologien, mit denen ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden<br />

kann.<br />

Stephan Bauer<br />

CEO Building Technologies Control Products & Systems<br />

Stephan Bauer<br />

CEO Building Technologies<br />

Control Products & Systems<br />

3


BACS Effizienzklassen – EN 15232<br />

Hoch energieeffiziente<br />

BACS und TBM<br />

Höherwertige<br />

BACS und TBM<br />

Standard<br />

BACS<br />

Nicht energieeffiziente<br />

BACS<br />

4<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

BACS Building Automation and Control System<br />

TBM Technical Building Management System<br />

Gut 40% des weltweiten Energieverbrauchs<br />

fällt in Gebäuden an und<br />

ist damit für 21% der Treibhausgasemissionen<br />

verantwortlich. Weltweit<br />

wächst mittlerweile der Druck auf<br />

Gebäudebesitzer, den Energieverbrauch<br />

zu senken und dessen<br />

Auswirkungen auf die Umwelt<br />

zu minimieren.<br />

Gebäudeautomation –<br />

Einfluss auf die<br />

Energieeffizienz<br />

Energieeinsparungen bis zu 30% dank<br />

intelligenter Gebäudeautomation<br />

<strong>Siemens</strong> als führender Spezialist für Energieeffizienz<br />

in Gebäuden ist für die Zukunft<br />

mit einem umfassenden Portfolio von<br />

Produkten, Systemen und Lösungen zur<br />

Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden<br />

gerüstet. Der Schlüssel hierzu ist<br />

intelligente und integrierte Gebäude- und<br />

Raumautomation, die zu signifikanten und<br />

objektiv messbaren Energieeinsparungen<br />

ohne Komforteinbussen und somit zu Kosteneinsparungen<br />

führen. Bis zu 30% lässt<br />

sich die Energieeffizienz von Heizungs-,<br />

Lüftungs- und Klimaanlagen – beispielsweise<br />

in Gewerbebauten – mit einem<br />

optimierten Gebäudeautomationssystem<br />

steigern.<br />

Dies entspricht der Energieeffizienzklasse A<br />

gemäß der Europäischen Norm EN 15232<br />

„Energieeffizienz von Gebäuden“, die den<br />

Standard für die Effektivität von Gebäudeautomationssystemen<br />

definiert. Die<br />

Norm gliedert die Gebäudeautomation<br />

in vier Energieeffizienzklassen (A bis D).<br />

Gebäudeautomationssysteme von <strong>Siemens</strong><br />

erfüllen wichtige Voraussetzungen, um<br />

die Einhaltung der Energieeffizienzklasse A<br />

sicher zu stellen. Die flexiblen und energieeffizienten<br />

Systeme umfassen alle wesentlichen<br />

Gebäudefunktionen, von Beleuchtung<br />

über Beschattungssyteme bis zu<br />

Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen.<br />

Durch die kontinuierliche Aufzeichnung<br />

des Energieverbrauchs erkennen Gebäudebesitzer<br />

potenzielle Einsparmöglichkeiten<br />

sowie den Erfolg der bisherigen<br />

Maßnahmen.


Signifikante Energieeinsparungen<br />

dank eu.bac-zertifizierter Raumregler<br />

Ein großes Einsparpotenzial ergibt sich<br />

durch die Verwendung bedarfsorientierter<br />

elektronischer Einzelraumregelungen<br />

in Verbindung mit Radiatorheizungen,<br />

Ventilatorkonvektoren oder Kühldecken.<br />

Die Desigo RX-Einzelraumregler zum<br />

Beispiel sind von der European Building<br />

Automation and Controls Association<br />

(eu.bac) aufgrund ihrer hohen Regelgenauigkeit<br />

zertifiziert. Eine hohe Regelgenauigkeit<br />

optimiert das Raumklima und<br />

sichert den Komfort. Bereits ein Sollwertunterschied<br />

von 1 °C hat Energieeinsparungen<br />

von bis zu 6% zur Folge. Die Einzelraumregler<br />

erzielen damit 8% mehr<br />

Energieeinsparung als „lowest in class“<br />

eu.bac-zertifizierte Regler.<br />

Mehr Informationen unter:<br />

www.siemens.com/energieeffizienz<br />

Einsparpotenzial thermisch<br />

D-A D-B D-C C-A C-B B-A<br />

Büros 54% 47% 34% 30% 20% 13%<br />

Hör- und Vortragssäle 60% 40% 19% 50% 25% 33%<br />

Bildungseinrichtungen (Schulen) 33% 27% 17% 20% 12% 9%<br />

Krankenhäuser, Kliniken 34% 31% 24% 14% 9% 5%<br />

Hotels 48% 35% 24% 32% 15% 20%<br />

Restaurants 45% 37% 19% 32% 23% 12%<br />

Gebäude für Groß- und Einzelhandel 62% 53% 36% 40% 27% 18%<br />

Wohngebäude 26% 20% 9% 19% 12% 8%<br />

Einsparpotenzial elektrisch<br />

D-A D-B D-C C-A C-B B-A<br />

Büros 21% 15% 9% 13% 7% 6%<br />

Hör- und Vortragssäle 16% 11% 6% 11% 6% 5%<br />

Bildungseinrichtungen (Schulen) 20% 13% 7% 14% 7% 8%<br />

Krankenhäuser, Kliniken 9% 7% 5% 4% 2% 2%<br />

Hotels 16% 11% 7% 10% 5% 5%<br />

Restaurants 12% 8% 4% 8% 4% 4%<br />

Gebäude für Groß- und Einzelhandel 16% 12% 7% 9% 5% 4%<br />

Wohngebäude 15% 14% 7% 8% 7% 1%<br />

Einsparpotenzial nach Energieeffizienzklassen<br />

5


Intelligente Gebäudetechnik<br />

Durch die Gebäude- und Raumautomationssysteme von <strong>Siemens</strong> werden<br />

Energieaufbereitung, -verteilung und -verbrauch bedarfsorientiert geregelt.<br />

Auch effiziente Regelung und Steuerung von Heizungs-, Lüftungs-, Klima-,<br />

Beleuchtungs- und Beschattungsanlagen sind mit den intelligenten Systemen<br />

für alle Gebäudetypen sichergestellt.<br />

6<br />

Effizienz für das ganze Gebäude<br />

Energieeinsparungen von bis zu<br />

30% sind möglich – mit dem freiprogrammierbarenGebäudeautomationssystem<br />

Desigo oder dem<br />

Standardregelsystem Synco.<br />

Zentrale Anlagenüberwachung<br />

und -analyse<br />

Übergeordnetes Überwachen aller<br />

Prozess- und Energieverbrauchswerte,<br />

analysieren und Optimierungen<br />

durchführen – mit der Managementstation<br />

Desigo Insight oder der<br />

Kommunikationsszentrale Synco.<br />

Optimales Raumklima<br />

Egal für welche Raumanforderungen:<br />

Bedarfsgeregelt heizen, kühlen<br />

und lüften für ein optimales Raumklima<br />

bei minimalem Energieverbrauch<br />

– z.B. mit dem Desigo Total<br />

Room Automation System, den<br />

vielfältigen Raumthermostaten,<br />

den Symaro-Fühlern und RX-Raumreglern<br />

mit hoher Regelgenauigkeit.<br />

Energiesparende HLK-Regelung<br />

Bedarfsorientierte Steuerung und<br />

Regelung der gesamten HLK-Anlage;<br />

HLK-Reglersortiment mit Energiesparfunktionen<br />

für die Energieaufbereitung<br />

kombiniert mit Acvatix-<br />

Ventilen und -Stellantrieben,<br />

OpenAir-Luftklappenantrieben,<br />

G120P- Frequenzumrichtern mit<br />

einem enormen Energiesparpotenzial<br />

für die Energieverteilung.<br />

Beleuchtung<br />

Durch die Steuerung der Beleuchtung<br />

kann mit Desigo Total Room<br />

Automation oder Synco auf die<br />

am meisten benutzte Anwendung<br />

maßgebend Energie eingespart<br />

werden.<br />

Beschattung<br />

Intelligente Beschattungssteuerung<br />

abhängig von Sonnenstand, Raumtemperatur<br />

und Tageslicht, Berechnung<br />

des Sonnenstandes nach Lokalzeit,<br />

Zeitzone und Ort, blendfreie<br />

Beleuchtung mit maximaler Tageslichtnutzung.<br />

Mit Desigo Total Room<br />

Automation kann signifikant Energie<br />

eingespart werden.<br />

Weitere Informationen zu den Systemkomponenten<br />

von <strong>Siemens</strong> sind im HLK-Produktkatalog, oder unter<br />

www.siemens.com/hlk-produkte


Desigo-Gebäudeauto mation –<br />

flexibel und energieeffizient<br />

Das intelligente System für alle Gebäudetypen und Gebäudegrößen<br />

sowie alle Anwendungen.


Das intelligente System für alle<br />

Gebäudetypen und Gebäudegrößen<br />

sowie alle Anwendungen.<br />

8<br />

Desigo – flexibel<br />

und energieeffizient<br />

Desigo ermöglicht Gebäudeautomation<br />

für alle Gebäudetypen, -größen und<br />

Anwendungen: Das System umfasst ein<br />

breites, modulares Sortiment hochzuverlässiger<br />

Komponenten für die betriebssichere<br />

Automatisierung, Bedienung und<br />

Optimierung. Dies von Einzelraumreglern<br />

bis zur Managementstation sowie für einfache<br />

bis komplexe Anlagen.<br />

Das Gebäudeautomationssystem verfügt<br />

über offene und standardisierte Kommunikation<br />

und Schnittstellen, so dass es<br />

einfach und kostengünstig mit anderen<br />

bereits vorhandenen gebäudetechnischen<br />

Systemen integriert werden kann.<br />

Eine klare und intuitive Benutzerführung<br />

sowie übersichtliche, leicht verständliche,<br />

grafische Darstellungen verkürzen die<br />

Einarbeitungszeiten und sorgen für hohen<br />

Bedienkomfort.<br />

Die Steuerung über einen Web-Browser<br />

macht die Bedienung zeit- und ortsunabhängig,<br />

so dass die Gebäudebewirtschaftung<br />

noch effizienter und sicherer wird.<br />

Mit Desigo kann nicht nur das Raumklima<br />

im Gebäude optimiert werden. Gewerkeübergreifende<br />

Gebäudetechnologien wie<br />

Zutrittskontrolle, Videoüberwachung und<br />

Brandschutz lassen sich über das System<br />

ebenfalls steuern.<br />

Das abgestimmte Zusammenspiel aller<br />

Systemkomponenten trägt zu dem hohen<br />

Energiesparpotenzial eines Gebäudes bei.<br />

Darüber hinaus bietet Desigo Flexibilität,<br />

die die Investition über den gesamten<br />

Lebenszyklus des Gebäudes schützt. Denn<br />

das System lässt sich nicht nur individuell<br />

auf einzelne Gebäude zuschneiden, sondern<br />

lässt sich bei veränderten Anforderungen<br />

anpassen und erweitern.


Energieoptimierung<br />

mit Desigo<br />

Mit innovativen Energiesparfunktionen und den vielseitigen, im Haus eigenen<br />

HLK-Labor unter realen Bedingungen geprüften Applikationen ermöglicht<br />

es Desigo, nachhaltig Energie in Räumen und Gebäuden zu sparen. Mit dem<br />

Einsatz der Applikationen können die Gebäudebetriebskosten gesenkt, Energieressourcen<br />

geschont und CO2-Emissionen reduziert werden.<br />

Maßnahmen zur<br />

Anlagenoptimierung<br />

...<br />

...<br />

+<br />

...<br />

–<br />

Desigo Insight<br />

Eco Viewer<br />

Eco Monitoring*<br />

+<br />

T T<br />

Komfortbedingungen<br />

Wohlfühlen im Raum<br />

+<br />

T T<br />

TABS-<br />

Control<br />

–<br />

–<br />

AirOptiControl<br />

Modell<br />

prädiktiver<br />

Heizungsregler<br />

Außentemperatur-<br />

vorhersage<br />

*KPIs – Key Performance Indicators<br />

– Laufzeiten<br />

– Schalthäufigkeiten<br />

– Sollwertabweichungen<br />

– Regelstabilität<br />

– Zuwachs des Energieverbrauchs<br />

– Handeingriffe<br />

Komfortbedingungen<br />

Wohlfühlen im Raum<br />

Komfortbedingungen<br />

Wohlfühlen im Raum<br />

Komfortbedingungen<br />

Wohlfühlen im Raum<br />

– Außentemperatur<br />

– Raumtemperatur<br />

– Vorlauftemperatur<br />

– Benutzervorgabe<br />

...<br />

Eco Monitoring: Energie bedarfsgerecht managen<br />

Eco Monitoring bietet kontinuierliche Überwachung von Prozess- und<br />

Verbrauchswerten. Die Systemfunktion bietet per Mausklick Entscheidungsgrundlagen<br />

zum ökonomischen Betrieb der Anlagen. Basierend auf Referenzdaten<br />

wird die Effizienz der Primäranlagen zeitnah angezeigt. Damit<br />

lassen sich kurzfristig Maßnahmen zur Wiederherstellung eines ökonomischen<br />

Betriebs der Anlagen einleiten.<br />

RoomOptiControl: perfektes Klima, optimierter Energieverbrauch<br />

Die Energieeffizienzfunktion Room-OptiConrol erkennt unnötigen Energieverbrauch<br />

und zeigt diesen direkt am Raumbediengerät an. Ist das Green<br />

Leaf-Symbol grün, läuft das System energieoptimiert, ist es rot, besteht<br />

Energiesparpotenzial. So kann der Nutzer schnell und einfach einen<br />

aktiven Beitrag zur Energieeinsparung leisten.<br />

AirOptiControl: optimierter Luftvolumenstrom spart Kosten<br />

AirOptiControl bietet durch optimierten Luftvolumenstrom eine gute<br />

Basis für den energieffizienten Betrieb von Lüftungs- und Klimaanlagen.<br />

Die Komfortregelung sorgt für die Einhaltung der Grenzwerte bei Temperatur,<br />

Luftqualität und Feuchte.<br />

TABS-Control: einzigartige Betonkernregulierung<br />

Mithilfe von thermoaktiven Bauteilsystemen (TABS) werden ganze Betongeschossdecken<br />

temperiert. Inoovative Regelfunktionen wie das Taktmodul,<br />

das die Pumpe für die Wasserzirkulation durch den Betonkern steuert,<br />

bringen zusätzliche Vorteile.<br />

Prädiktiver Heizungsregler: Energie und Kosten sparen<br />

Der prädiktive Heizungsregler vereint die Elemente Außentemperaturvorhersage,<br />

Adaption der Heizkurve und der Gebäudemodellparameter,<br />

modellbasierte Vorhersage der Raumtemperatur, Start-Stopp-Funktion<br />

sowie die Optimierung des Vorlauftemperatur-Sollwerts.<br />

9


10<br />

Mehrere Disziplinen nahtlos<br />

miteinander verbinden und Raumnutzern<br />

das Energiesparen<br />

vereinfachen.<br />

Desigo Total Room<br />

Automation<br />

Die einzelnen Disziplinen HLK, Beleuchtung<br />

und Beschattung verschmelzen mit<br />

Desigo Total Room Automation (TRA) zu<br />

einer perfekt aufeinander abgestimmten<br />

Gesamtlösung für den Raum. Die intelligente<br />

Raumregelung von Desigo TRA<br />

sorgt dabei für energieoptimalen Raumbetrieb<br />

– und dies ohne Komfortverlust.<br />

Eine Studie der Technischen Universität<br />

München hat gezeigt, dass eine aktive<br />

Einbindung des Raumnutzers in den<br />

Energiesparprozess bis zu 25% weniger<br />

Energieverbrauch bedeuten kann. Das<br />

Green Leaf-Symbol am neuen Raumbediengerät<br />

gibt dem Raumnutzer direktes<br />

Feedback über den aktuellen Energieverbrauch.<br />

Ein grünes Symbol verweist<br />

auf einen energieoptimalen Betrieb, ein<br />

rotes bedeutet unnötigen Energieverbrauch.<br />

Durch einen einfachen Druck<br />

auf die Anzeige kehrt die Raumregelung<br />

in den energieoptimalen Betrieb zurück.<br />

Aktives Energiemanagement durch Raumnutzer:<br />

Die Energieeffizienzfunktion RoomOptiControl erkennt<br />

unnötigen Energieverbrauch und zeigt diesen durch einen<br />

Farbwechsel des Green Leaf-Symbols von grün auf rot am<br />

Raumbediengerät an. Mit einem einfachen Druck auf das<br />

Symbol kehrt die Raumregelung ohne Komfortverlust zum<br />

energieoptimalen Betrieb zurück. Das Green Leaf-Symbol<br />

wechselt auf grün.<br />

Energieoptimaler Betrieb<br />

Unnötiger Energieverbrauch<br />

und Energiesparpotenzial<br />

Die offenen und programmierbaren PXC3<br />

Raumautomationsstationen von Desigo<br />

TRA werden mittels BACnet/IP nahtlos in<br />

die Automationsebene mit ihren Primäranlagen<br />

eingebunden – ohne zusätzliche<br />

Schnittstellen. Das Einbinden von DALI-<br />

und KNX-Geräten ist ebenso vollumfänglich<br />

möglich wie das Zusammenwirken<br />

mit bestehenden oder neuen Fühlern und<br />

Antrieben von <strong>Siemens</strong>.<br />

Die Kosten für Erweiterung oder Umnutzung<br />

von Räumen sind ein wesentlicher<br />

Faktor im Lebenszyklus eines Gebäudes.<br />

Durch die Einteilung von Etagen in Raumsegmente<br />

wird maximale Flexibilität über<br />

die gesamte Nutzungsdauer des Gebäudes<br />

erreicht. Die Raumsegmente können<br />

flexibel und mit minimalstem Aufwand<br />

zu Räumen zusammengefasst werden.<br />

Bei Änderungen der Raumeinteilung und<br />

-nutzung garantiert dies einfache und<br />

schnelle Anpassung.


Den Gipfel im Blick,<br />

die Energie im Griff<br />

Die Gebäudeautomation einfach von unterwegs aus überwachen<br />

und steuern – dank Energieindikator und HomeControl-App.


Synco 700 unterstützt den gesamten<br />

Lebenszyklus von kleinen bis mittelgroßen<br />

Gebäuden. Die Regler lassen<br />

sich dank modularem Konzept und<br />

rückwärtskompatibler Kommunikation<br />

jederzeit erweitern und anpassen.<br />

So können Investitionen auch<br />

schrittweise erfolgen.<br />

12<br />

Synco 700 – Kommunikative<br />

HLK-Regelung<br />

Als Herzstück des Gebäudeautomationssystems<br />

ist Synco 700 verantwortlich für<br />

die Energieaufbereitung, regelt, steuert,<br />

kontrolliert die Anlage und kommuniziert<br />

über KNX. Die Installation und Inbetriebnahme<br />

können dank integrierter, erprobter<br />

Standardanwendungen schnell und effizient<br />

durchgeführt werden. Jegliche Programmierung<br />

erübrigt sich. Aber natürlich<br />

können auch eigene Konfigurationen problemlos<br />

vorgenommen werden. Ein Ausbau<br />

des Systems ist jederzeit möglich,<br />

da sich die Erweiterungsmodule einfach<br />

an die Regler anklicken lassen. Mit Synco<br />

sparen Sie Zeit und Kosten bei Projektierung,<br />

Engineering und Inbetriebnahme.<br />

Für einen energieoptimalen Betrieb sorgen<br />

die vorprogrammierten Energiesparfunktionen.<br />

Zudem tauschen die Synco-Regler<br />

energierelevante Informationen über KNX-<br />

Kommunikation miteinander aus, sodass<br />

nur Aggregate wie Heizkessel, Kältemaschinen<br />

oder Förderpumpen eingeschaltet<br />

werden, die für die Einhaltung des Komforts<br />

notwendig sind. So bietet Synco die<br />

besten Voraussetzungen zum Erreichen<br />

der Effizienzklasse A.


Überwachte Energieeffizienz<br />

Nutzer und Anlagenbetreiber haben<br />

einen großen Einfluss auf den Energieverbrauch<br />

– durch Ausschalten der Anlage<br />

bei Nichtgebrauch, Anpassen der Raumtemperatur<br />

und des Zeitprogramms an<br />

die effektiven Nutzzeiten.<br />

Die kommunikativen Raumregler RXB und<br />

RXL, sowie die kommunikativen Raumthermostate<br />

RDG und RDF ermöglichen<br />

den Nutzern die einfache und schnelle<br />

Anpassung der Wohlfühltemperatur in den<br />

einzelnen Räumen. So kann individuell zusätzlich<br />

Energie gespart werden.<br />

Das Synco-System unterstützt die Nutzer<br />

zudem mit intelligenten Funktionen wie<br />

dem Energieindikator. Dieser überwacht<br />

definierte Endbenutzereinstellungen,<br />

zeigt überschrittene Grenzwerte an und<br />

meldet diese den Bewohnern periodisch<br />

per E-Mail oder App.<br />

Der Energieindikator zeigt bei jeder<br />

Einstellung den Energiestatus an: Grün<br />

bedeutet, dass die Einstellung aus energetischer<br />

Sicht korrekt ist, orange signalisiert<br />

eine energetisch ungünstige Einstellung.<br />

Somit sind Abweichungen jederzeit transparent<br />

und sichtbar.3<br />

Über Webzugriff oder die HomeControl-<br />

App können die Nutzer jederzeit ortsunabhängig<br />

von einem PC oder einem Smartphone<br />

aus ihre Einstellungen überprüfen.<br />

Mehr Informationen unter:<br />

www.siemens.com/bt/de/synco<br />

Highlights<br />

■ Effiziente Installation dank<br />

flexibel einsetzbarem und<br />

modular aufgebautem HLK-<br />

Reglersortiment<br />

■ Energieeffizienz dank Energiesparfunktionen<br />

und Austausch<br />

von energierelevanten Informationen<br />

über KNX<br />

■ Erhöhtes Wohlbefinden durch<br />

individuelles Raumklima<br />

■ Höhere Energieeffizienz durch<br />

Erinnerungsfunktion und<br />

das Melden von energetisch<br />

ungünstigen Zuständen<br />

13


6<br />

5<br />

14<br />

4<br />

7<br />

Projekt Angebot<br />

Projekt<br />

Spezifikation mit<br />

STST<br />

<strong>Siemens</strong> bietet während des<br />

gesamten Planungs- und<br />

Realisationsprozesses umfangreiche<br />

unterstützende<br />

Hilfsmittel an.<br />

Projekt-Realisierung<br />

6<br />

5<br />

Energie-Beratung mit<br />

EEC<br />

7<br />

4<br />

1<br />

Planungs-<br />

zirkel<br />

3<br />

Kontinuierlich<br />

Planer und<br />

Endkunden<br />

unterstützen<br />

2<br />

<strong>Siemens</strong><br />

Planungs-Tools<br />

Erwartungen<br />

des Kunden?<br />

Bewertung mit<br />

EPC<br />

Unterstützende Tools<br />

für den Verkaufsprozess<br />

Die Norm EN 15232 klassifiziert vier Energieeffizienzkategorien<br />

A bis D und legt<br />

das entsprechende Energiesparpotenzial<br />

der Gebäudeautomation in verschiedenen<br />

Gebäudetypen fest. Um die Einhaltung<br />

der Klassifizierung zu überprüfen, hat die<br />

European Building Association (eu.bac)<br />

eine Systemzertifizierung eingeführt, bei<br />

der Funktionen überprüft werden, die in<br />

der Norm aufgeführt sind.<br />

<strong>Siemens</strong> ist führend bei der Erstellung<br />

und Pflege der EN 15232 und auch bei<br />

der Zertifizierung durch eu.bac beteiligt.<br />

Basierend auf diesen Konzepten hat<br />

<strong>Siemens</strong> Software-Tools und Hilfsmittel<br />

für die Planung und Spezifikation einer<br />

Gebäudeautomation entwickelt. Die Tools<br />

Energy Performance Classification (EPC),<br />

Energy Efficiency Calculation (EEC) und<br />

Specification Text Selection Tool (STST)<br />

unterstützen die Planung einer Gebäudeautomation<br />

während des gesamten<br />

Lebenszyklus (Neuerstellung, Erweiterung,<br />

Modernisierung).<br />

1<br />

2<br />

3


Die Tools im Überblick:<br />

Projektvorbereitung<br />

Für den Erstkontakt und vorbereitende Schritte stehen umfangreiche Tools und Hilfsmittel, wie Broschüren,<br />

Dokumentationen, Guides und Trainings, zur Verfügung.<br />

Energy Performance Classification (EPC)<br />

Das EPC-Tool bietet eine schnelle Analyse der installierten Gebäudeautomations-Funktionen<br />

zur Bewertung der Energieeinsparung und<br />

der Amortisationszeit. Die Berechnungen beruhen auf den Gebäudeautomations-Effizienzklassen<br />

nach EN 15232:2012.<br />

Energy Efficiency Calculation (EEC)<br />

Mit dem EEC-Tool werden eine vertiefte Analyse der Gebäudeautomations-<br />

Funktionen sowie eine verlässliche Bestimmung der Enegieeinsparung<br />

und der Amortisationszeit möglich. Die Berechnung erfolgt dynamisch<br />

anhand kundenspezifischer Gebäude. Auch der Einfluss von Regelfunktionen<br />

wird berechnet.<br />

Specification Text Selection Tool (STST)<br />

Mit dem STST-Tool wird eine unabhängige, funktionale Ausschreibung<br />

erstellt. Das Angebot wird durch einfaches Auswählen der Projektanforderungen<br />

optimiert.<br />

Angebotsphase<br />

In der klassischen Angebotsphase kommen die Tools „HVAC Integrated Tool“ (HIT) und das „Desigo Configuration<br />

Module“ (DCM) zum Einsatz. HIT ermöglicht eine einfache Selektion von Feldgeräten, das DCM ermöglicht unter<br />

anderem die Erstellung umfassender Stücklisten, die auch im nachgelagerten Engineering-Prozess weiter verwendet<br />

werden können.<br />

15


16<br />

Das <strong>Siemens</strong> Solution Partner<br />

Programm bietet Partnern aktiven<br />

Mehrwert in allen Projektphasen.<br />

Das <strong>Siemens</strong> Solution<br />

Partner Programm<br />

Um Entscheidungsträger von Ihrem<br />

Unternehmen zu überzeugen, sind umfangreiche<br />

Bemühungen notwendig.<br />

<strong>Siemens</strong> unterstützt Sie darin, Ihre Neugeschäfte<br />

auszubauen und an der Spitze<br />

zu bleiben. <strong>Siemens</strong> pflegt langfristige<br />

Beziehungen mit starken Partnern<br />

weltweit. Die Verbindung mit <strong>Siemens</strong><br />

verschafft Ihnen viele Wettbewerbsvorteile<br />

und umfangreiche Unterstützung, um auf<br />

Kundenbedürfnisse einzugehen. Erfolgsrelevante<br />

Unterlagen und Hilfsmittel<br />

stehen auch rund um die Uhr auf dem<br />

Solution Partner-Extranet zur Verfügung.<br />

Das <strong>Siemens</strong> Solution Partner Programm<br />

beruht auf fünf Hauptsäulen:<br />

– Produkte und Systeme<br />

– Training<br />

– Vertriebssupport<br />

– Marketingunterstützung<br />

– Technischer Support<br />

Weitere Informationen, sowie<br />

unsere Tools finden Sie unter<br />

www.siemens.com/bt/solution-partner


Die Leistungen im Überblick:<br />

Produkte und Systeme<br />

Die solide Produktebasis, kombiniert mit leistungsstarken<br />

Programmierungs-Tools, Bibliotheken und Modulen<br />

erlauben erlaubt es, es, überzeugende Lösungen für für Ihre Ihre Kunden<br />

zu erstellen.<br />

Training<br />

<strong>Siemens</strong> stellt ein umfangreiches Trainingsangebot samt<br />

entsprechendem Material zur Verfügung.<br />

Vertriebssupport<br />

Im Extranet stehen zahlreiche Kalkulationswerkzeuge<br />

und Unterlagen für einen erfolgreichen Verkaufsprozess<br />

zur Verfügung. Diese unterstützen Sie bei der Angebotserstellung<br />

sowie bei der Datenauslegung.<br />

Marketingunterstützung<br />

Ein spezielles Partnerlogo identifiziert Solution Partner.<br />

Regionaler Marketingsupport, sowie verschiedene<br />

Marketingmaterialien stehen zur Verfügung.<br />

Technischer Support<br />

Neben einem umfangreichen Repertoire an unterstützender<br />

Dokumentation stellt <strong>Siemens</strong> auch<br />

technisches Personal zur Unterstützung im Problemfall.<br />

Akquise Planung<br />

Implementierung<br />

Wartung<br />

und Service<br />

17


Typenverzeichnis<br />

Typ Titel Datenblatt Seite<br />

5WG11172AB11 UP 117/11 Busankoppler 4-26<br />

5WG11201AB02 N 120/02 Drossel‚ 640 mA 2.14.2.2 6-33<br />

5WG11251AB02 Spannungsversorgung DC 29 V‚ 160 mA mit zusätzlichem unverdrosseltem Ausgang‚<br />

N 125/02<br />

2.14.4.4 6-33<br />

5WG11251AB12 Spannungsversorgung DC 29 V‚ 320 mA mit zusätzlichem unverdrosseltem Ausgang‚<br />

N 125/12<br />

2.14.4.4 6-33<br />

5WG11251AB22 Spannungsversorgung DC 29 V‚ 640 mA mit zusätzlichem unverdrosseltem Ausgang‚<br />

N 125/22<br />

2.14.4.4 6-33<br />

5WG11401AB03 N 140/03 Linien-/Bereichskoppler 2.11.1.12 6-32<br />

5WG11401AB13 N 140/13 Linien-/Bereichskoppler 2.14.3.3 6-32<br />

5WG11461AB02 N 146/02 KNX/IP-Router 2.11.1.13 6-30<br />

5WG11481AB11 N 148/11 USB-Schnittstelle 2.11.1.12 6-31<br />

5WG11481AB22 N 148/22 KNX/IP-Schnittstelle 2.11.1.14 6-30<br />

5WG12202DB31 UP 220/31 Tasterschnittstelle ‚ 4 x potentialfreier Kontakt / Ausgang für LED-Ansteuerung<br />

4-21<br />

5WG12212DB12 UP 221/2 Taster 1-fach ohne Status-LED‚ neutral‚ i-system‚ titanweiss 4-23<br />

5WG12212DB13 UP 221/3 Taster 1-fach mit Status-LED‚ neutral‚ i-system‚ titanweiss 4-23<br />

5WG12212DB32 UP 221/2 Taster 1-fach ohne Status-LED‚ neutral‚ i-system‚ aluminiummetallic 4-23<br />

5WG12212DB33 UP 221/3 Taster 1-fach mit Status-LED‚ neutral‚ i-system‚ aluminiummetallic 4-23<br />

5WG12222DB12 UP 222/2 Taster 2-fach ohne Status-LED‚ neutral‚ i-system‚ titanweiss 4-23<br />

5WG12222DB13 UP 222/3 Taster 2-fach mit Status-LED‚ neutral‚ i-system‚ titanweiss 4-23<br />

5WG12222DB32 UP 222/2 Taster 2-fach ohne Status-LED‚ neutral‚ i-system‚ aluminiummetallic 4-23<br />

5WG12222DB33 UP 222/3 Taster 2-fach mit Status-LED‚ neutral‚ i-system‚ aluminiummetallic 4-23<br />

5WG12232DB12 UP 223/2 Taster 3-fach ohne Status-LED‚ neutral‚ i-system‚ titanweiss 4-24<br />

5WG12232DB13 UP 223/3 Taster 3-fach mit Status-LED‚ neutral‚ i-system‚ titanweiss 4-24<br />

5WG12232DB14 UP 223/4 Taster 3-fach mit Status-LED‚ neutral‚ mit Szenenbaustein‚ mit Raumtemperaturfühler‚<br />

i-system‚ titanweiss<br />

5WG12232DB15 UP 223/5 Taster 3-fach mit Status-LED‚ neutral‚ mit Szenenbaustein‚ mit IR-Empfängerdekoder‚<br />

i-system‚ titanweiss<br />

4-24<br />

5WG12232DB32 UP 223/2 Taster 3-fach ohne Status-LED‚ neutral‚ i-system‚ aluminiummetallic 4-24<br />

5WG12232DB33 UP 223/3 Taster 3-fach mit Status-LED‚ neutral‚ i-system‚ aluminiummetallic 4-24<br />

5WG12232DB34 UP 223/4 Taster 3-fach mit Status-LED‚ neutral‚ mit Szenenbaustein‚ mit Raumtemperaturfühler‚<br />

i-system‚ aluminiummetallic<br />

5WG12232DB35 UP 223/5 Taster 3-fach mit Status-LED‚ neutral‚ mit Szenenbaustein‚ mit IR-Empfängerdekoder‚<br />

i-system‚ aluminiummetallic<br />

4-24<br />

5WG12582DB11 UP 258E11 OPTIsens Präsenz-/ Bewegungsmelder mit Helligkeitsfühler 4-28<br />

5WG12587EB01 AP 258E Aufputzgehäuse für UP 258/Ex1 4-28<br />

5WG12852DB12 UP 285/2 Taster 1-fach ohne Status-LED‚ neutral‚ DELTA style‚ titanweiss 4-24<br />

5WG12852DB13 UP 285/3 Taster 1-fach mit Status-LED‚ neutral‚ DELTA style‚ titanweiss 4-24<br />

5WG12852DB42 UP 285/2 Taster 1-fach ohne Status-LED‚ neutral‚ DELTA style‚ platinmetallic 4-24<br />

5WG12852DB43 UP 285/3 Taster 1-fach mit Status-LED‚ neutral‚ DELTA style‚ platinmetallic 4-24<br />

5WG12862DB12 UP 286/2 Taster 2-fach ohne Status-LED‚ neutral‚ DELTA style‚ titanweiss 4-24<br />

5WG12862DB13 UP 286/3 Taster 2-fach mit Status-LED‚ neutral‚ DELTA style‚ titanweiss 4-24<br />

5WG12862DB42 UP 286/2 Taster 2-fach ohne Status-LED‚ neutral‚ DELTA style‚ platinmetallic 4-24<br />

5WG12862DB43 UP 286/3 Taster 2-fach mit Status-LED‚ neutral‚ DELTA style‚ platinmetallic 4-24<br />

5WG12872DB12 UP 287/2 Taster 4-fach ohne Status-LED‚ neutral‚ DELTA style‚ titanweiss 4-25<br />

5WG12872DB13 UP 287/3 Taster 4-fach mit Status-LED‚ neutral‚ DELTA style‚ titanweiss 4-25<br />

5WG12872DB14 UP 287/4 Taster 4-fach mit Status-LED‚ neutral‚ mit Szenenbaustein‚ mit Raumtemperaturfühler‚<br />

DELTA style‚ titanweiss<br />

5WG12872DB15 UP 287/5 Taster 4-fach mit Status-LED‚ neutral‚ mit Szenenbaustein‚ mit IR-Empfängerdekoder‚<br />

DELTA style‚ titanweiss<br />

4-25<br />

5WG12872DB42 UP 287/2 Taster 4-fach ohne Status-LED‚ neutral‚ DELTA style‚ platinmetallic 4-25<br />

5WG12872DB43 UP 287/3 Taster 4-fach mit Status-LED‚ neutral‚ DELTA style‚ platinmetallic 4-25<br />

5WG12872DB44 UP 287/4 Taster 4-fach mit Status-LED‚ neutral‚ mit Szenenbaustein‚ mit Raumtemperaturfühler‚<br />

DELTA style‚ platinmetallic<br />

5WG12872DB45 UP 287/5 Taster 4-fach mit Status-LED‚ neutral‚ mit Szenenbaustein‚ mit IR-Empfängerdekoder‚<br />

DELTA style‚ platinmetallic<br />

4-25<br />

5WG14203AB13 AP 420/13 IR-Wandsender 1-fach‚ titanweiss 4-27<br />

5WG14213AB13 AP 421/13 IR-Wandsender 2-fach‚ titanweiss 4-27<br />

NEUE PROUKTE<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

4-24<br />

4-24<br />

4-25<br />

4-25<br />

1<br />

2013


Typenverzeichnis<br />

Typ Titel Datenblatt Seite<br />

5WG14223AB13 AP 422/13 IR-Wandsender 4-fach‚ titanweiss 4-27<br />

5WG14257AB72 S 425/72 IR-Handsender‚ silber 4-26<br />

6FL4303-2CA11 Desigo Touch Panel 10" MP277 N9240 3-19<br />

7411100280 Klemmenabdeckung 5-43<br />

ACS790 Inbetriebnahme- und Anlagenbediensoftware N5649 5-44<br />

AP 42../13 AP 42../13 IR-Wandsender‚ titanweiss 4-26<br />

AQR2531ANW Frontmodul mit passiver Temperaturmessung‚ LG-Ni1000 N1408 4-32<br />

AQR2548.. Basismodule mit integrierter VOC- und CO 2-Messung N1410 4-46<br />

AQX2000 AC 230 V-Erweiterungs-Modul für QXA2000 N1542 4-32<br />

ARG62.22 Grosses Schutzgehäuse‚ für Wandmontage N3341 6-29<br />

BSG21.1 Sollwertgeber passiv‚ Skalierung 0…50 °C (auswechselbare Skalen) N1991 5-21<br />

BSG21.5 Sollwertgeber passiv‚ Temperaturbereiche: -20…+20 °C; 20…60 °C; -3…+3 K N1991 5-38<br />

BSG61 Sollwertgeber aktiv‚ Skalierung 0...100 %‚ für Fronteinbau N1992 5-38<br />

FGT-PT1000 Abgastemperaturfühler PT1000 N1846 5-21<br />

G..B181.1E/KN VAV-Kompaktregler KNX/PL-Link N3547 4-29<br />

GDB..1E Luftklappen-Drehantriebe 5 Nm ohne Federrücklauf N4634 4-33<br />

GDB..2E Luftklappen-Linearantriebe 125 N ohne Federrücklauf N4664 4-33<br />

GDB181.1E/KN VAV-Kompaktregler KNX/PL-Link‚ 24 V‚ 5 Nm‚ 150 s‚ 300 Pa N3547 4-29<br />

GLB..1E Luftklappen-Drehantriebe 10 Nm ohne Federrücklauf N4634 4-33<br />

GLB..2E Luftklappen-Linearantriebe 250 N ohne Federrücklauf N4664 4-33<br />

GLB181.1E/3 VAV-Kompaktregler‚ 24 V‚ 10 Nm‚ 150 s‚ 300 Pa‚ 0…10 V / 3-Punkt N3544 4-29<br />

GLB181.1E/KN VAV-Kompaktregler KNX/PL-Link‚ 24 V‚ 10 Nm‚ 150 s‚ 300 Pa N3547 4-29<br />

OCI700.1 Service-Tool für KNX / LPB N5655 5-45<br />

OZW771.. Kommunikationszentrale OZW771… N3117 5-42<br />

OZW771.04 Kommunikationszentrale‚ max. 4 Regler N3117 5-43<br />

OZW771.10 Kommunikationszentrale‚ max. 10 Regler N3117 5-43<br />

OZW771.64 Kommunikationszentrale‚ max. 64 Regler N3117 5-43<br />

OZW772.. Web-Server für KNX Geräte N5701 5-42<br />

OZW772.01 Web-Server für 1 KNX Gerät N5701 5-42<br />

OZW772.04 Web-Server für 4 KNX Geräte N5701 5-42<br />

OZW772.16 Web-Server für 16 KNX Geräte N5701 5-42<br />

OZW772.250 Web-Server für 250 KNX Geräte N5701 5-42<br />

PX KNX System-Controller PX KNX 3-12<br />

PX M-Bus System-Controller PX M-Bus 3-12<br />

PX Modbus System-Controller PX Modbus 3-13<br />

PXA-C1 Anschlusskabel RJ45 - RJ45‚ Länge 3 m N9234 3-15<br />

PXA-C2 Adapter RJ45 - RS232 am PC N9234 3-15<br />

PXA-C4 Adapter auf PXM20.. für Firmware-Download N9234 3-18<br />

PXA-H1 Multifunktionsblende für Schaltschrank- oder Wandmontage 3-18<br />

PXA30-K11 Einschub PX KNX S-Mode N9280 3-12<br />

PXA30-N Erweiterungsmodul BACnet auf Ethernet/IP N9262 3-14<br />

PXA30-NT Erweiterungsmodul BACnet auf Ethernet/IP mit Modemanschluss N9263 3-14<br />

PXA30-RS Erweiterungsmodul für RS232 und RS485‚ bis zu 100 Datenpunkte N9281 3-13<br />

PXA30-RS1 Erweiterungsmodul für RS232 und RS485‚ bis 400 Datenpunkte N9281 3-13<br />

PXA30-RS2 Erweiterungsmodul für RS232 und RS485‚ bis 2000 Datenpunkte N9281 3-13<br />

PXA30-T Erweiterungsmodul mit Modemanschluss N9261 3-14<br />

PXA30-W0 Erweiterungsmodul BACnet auf Ethernet/IP mit Modemanschluss und grafischen<br />

WEB-Funktionen für eine Automationsstation<br />

N9266 3-14<br />

PXA30-W1 Erweiterungsmodul BACnet auf Ethernet/IP mit Modemanschluss und generischen<br />

WEB-Funktionen für alle Automationsstationen im BACnet-Netzwerk<br />

N9264 3-14<br />

PXA30-W2 Erweiterungsmodul BACnet auf Ethernet/IP mit Modemanschluss und grafischen<br />

WEB-Funktionen für alle Automationsstationen im BACnet-Netzwerk<br />

N9265 3-14<br />

PXA40-T Optionsmodul mit Remote-Management via Modem (Telefonie) für Automationsstationen<br />

N9222 3-9<br />

PXA40-W.. Optionsmodule mit Web-Funktionen (PX Web) für modulare Automationsstationen<br />

PXC..-E.D<br />

N9222 3-9<br />

PXA40-W0 Optionsmodul mit Web-Funktion (generisch/grafisch) für eine Automationsstation N9222 3-9<br />

2<br />

NEUE PROUKTE<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

2013


Typenverzeichnis<br />

Typ Titel Datenblatt Seite<br />

PXA40-W1 Optionsmodul mit Web-Funktion (generisch) für alle Automationsstationen im BACnet-Netzwerk<br />

N9222 3-9<br />

PXA40-W2 Optionsmodul mit Web-Funktion (generisch/grafisch) für alle Automationsstationen<br />

im BACnet-Netzwerk<br />

N9222 3-9<br />

PXC-NRUD Adapter-Steckkarte für INTEGRAL NK-Module‚ integriert 48 INTEGRAL-Datenpunkte in<br />

Desigo<br />

N9761 3-16<br />

PXC-NRUF Automationsstation für INTEGRAL Migration‚ integriert 64 INTEGRAL-Datenpunkten in<br />

Desigo<br />

N9760 3-16<br />

PXC..D Automationsstationen‚ kompakte Reihe N9215 3-5<br />

PXC00-E.D System Controller BACnet/IP N9222 3-11<br />

PXC00-U System-Controller für die Integration N9221 3-12<br />

PXC00..D System-Controller für Integration Desigo RXC und kompatibler Drittgeräte N9222 3-11<br />

PXC00.D System Controller BACnet/LonTalk N9222 3-11<br />

PXC100-E.D Automationsstation BACnet/IP‚ bis zu 200 Datenpunkte N9222 3-8<br />

PXC100.D Automationsstation BACnet/LonTalk‚ bis zu 200 Datenpunkte N9222 3-8<br />

PXC12-E.D Automationsstation mit 12 Datenpunkten und BACnet auf IP N9215 3-5<br />

PXC12.D Automationsstation mit 12 Datenpunkten und BACnet auf LonTalk N9215 3-5<br />

PXC200-E.D Automationsstation BACnet/IP‚ über 200 Datenpunkte N9222 3-8<br />

PXC200.D Automationsstation BACnet/LonTalk‚ über 200 Datenpunkte N9222 3-8<br />

PXC22-E.D Automationsstation mit 22 Datenpunkten und BACnet auf IP N9215 3-6<br />

PXC22.D Automationsstation mit 22 Datenpunkten und BACnet auf LonTalk N9215 3-6<br />

PXC3.E.. Raum-Automationsstationen N9203 4-13<br />

PXC3.E72 Raum-Automationsstation BACnet/IP‚ für bis zu 4 Räume / 8 Raumsegmente N9203 4-13<br />

PXC3.E72A Raum-Automationsstation BACnet/IP und DALI‚ für bis zu 4 Räume / 8 Raumsegmente N9203 4-13<br />

PXC3.E75 Raum-Automationsstation BACnet/IP‚ für bis zu 8 Räume / 16 Raumsegmente N9203 4-13<br />

PXC3.E75A Raum-Automationsstation BACnet/IP und DALI‚ für bis zu 8 Räume / 16 Raumsegmente N9203 4-13<br />

PXC36-E.D Automationsstation mit 36 Datenpunkten und BACnet auf IP N9215 3-7<br />

PXC36.D Automationsstation mit 36 Datenpunkten und BACnet auf LonTalk N9215 3-6<br />

PXC50-E.D Automationsstation BACnet/IP‚ bis zu 52 Datenpunkte N9222 3-8<br />

PXC50..D/PXC100..D/P<br />

XC200..D<br />

Automationsstationen‚ modulare Baureihe PXC..D N9222 3-8<br />

PXC50.D Automationsstation BACnet/LonTalk‚ bis zu 52 Datenpunkte N9222 3-8<br />

PXG3.. BACnet Router N9270 3-15<br />

PXG3.L BACnet Router‚ BACnet Ethernet/IP auf BACnet/LonTalk oder BACnet/MS/TP N9270 3-15<br />

PXG3.M BACnet Router‚ BACnet Ethernet/IP auf BACnet/MS/TP N9270 3-15<br />

PXM10 Bediengerät‚ lokal N9230 3-18<br />

PXM20 Bediengerät mit BACnet auf LonTalk N9231 3-17<br />

PXM20-E Bediengerät mit BACnet auf IP N9234 3-17<br />

PXX-L11 Erweiterungsmodul für bis zu 60 LonWorks Geräte / RXC Raum-Controller N9282 3-10<br />

PXX-L12 Erweiterungsmodul für bis zu 120 LonWorks Geräte / RXC Raum-Controller N9282 3-10<br />

PXX-PBUS Erweiterungsmodul für Integration von bestehenden PTM I/O-Modulen N9283 3-9<br />

QAA24 Raumtemperaturfühler LG-Ni1000 N1721 4-32<br />

QAA25 Raumgerät mit Raumtemperaturfühler und Sollwertgeber 5...35 °C N1721 5-39<br />

QAA27 Raumgerät mit Raumtemperaturfühler und Sollwertversteller -3…3 K N1721 5-21<br />

QAA64 Raumtemperaturfühler LG-Ni1000 für Unterputzmontage N1722 4-32<br />

QAC22 Witterungsfühler LG-Ni1000 N1811 5-21<br />

QAC3161 Aussen-/Raumtemperaturfühler DC 0..10 V N1814 5-37<br />

QAC32 Witterungsfühler NTC 575 Ohm N1811 5-21<br />

QAD22 Anlegetemperaturfühler LG-Ni1000 N1801 5-21<br />

QAD26.220 Anlegetemperaturfühler mit Kabel LG-Ni1000 N1802 5-21<br />

QAE2120.010 Tauchtemperaturfühler 100 mm‚ LG-Ni1000‚ mit Schutzrohr N1781 5-21<br />

QAE2120.015 Tauchtemperaturfühler 150 mm‚ LG-Ni1000‚ mit Schutzrohr N1781 5-37<br />

QAE2121.010 Tauchtemperaturfühler 100 mm‚ LG-Ni1000‚ ohne Schutzrohr N1781 5-37<br />

QAE2121.015 Tauchtemperaturfühler 150 mm‚ LG-Ni1000‚ ohne Schutzrohr N1781 5-37<br />

QAE2164.010 Tauchtemperaturfühler 100 mm‚ DC 0...10 V N1782 5-37<br />

QAE2164.015 Tauchtemperaturfühler 150 mm‚ DC 0...10 V N1782 5-37<br />

QAE26.9.. Tauchtemperaturfühler Ø 4 mm mit Kabel und Klemmverschraubung N1790 5-37<br />

QAF63.2 Frostfühler‚ stetig‚ Kapillare 2000 mm N1821 5-37<br />

NEUE PROUKTE<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

3<br />

2013


Typenverzeichnis<br />

Typ Titel Datenblatt Seite<br />

QAF63.6 Frostfühler‚ stetig‚ Kapillare 6000 mm N1821 5-37<br />

QAF64.. Frostwächter‚ stetig und 2-Punkt N1283 5-39<br />

QAF81.. Frostwächter‚ 2-Punkt N1284 5-39<br />

QAM2112.040 Luftkanaltemperaturfühler 400 mm‚ Pt1000 N1761 5-37<br />

QAM2120.040 Luftkanaltemperaturfühler 400 mm‚ LG-Ni1000 N1761 4-32<br />

QAM2120.200 Luftkanaltemperaturfühler 2000 mm‚ LG-Ni1000 N1761 5-37<br />

QAM2120.600 Luftkanaltemperaturfühler 6000 mm‚ LG-Ni1000 N1761 5-37<br />

QAP21.2 Kabeltemperaturfühler für Hochtemperaturanwendungen (180°C) N1833 5-37<br />

QAP21.3 Kabeltemperaturfühler Silikon 1.5 m‚ LG-Ni1000 N1831 5-37<br />

QAP22 Kabeltemperaturfühler PVC 2 m‚ LG-Ni1000 N1831 4-32<br />

QAT22 Fenstertemperaturfühler LG-Ni1000 N1830 5-37<br />

QAW740 Raumgerät mit KNX Bus N1633 6-20<br />

QAX3.. Raumgeräte mit PPS2-Schnittstelle 4-47<br />

QAX30.1 Raumgerät mit Fühler und PPS2-Schnittstelle N1741 4-47<br />

QAX31.1 Raumgerät mit Fühler‚ Sollwertsteller und PPS2-Schnittstelle N1741 4-47<br />

QAX32.1 Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl und PPS2-Schnittstelle N1641 4-47<br />

QAX33.1 Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsart-‚ Ventilatorstufenwahl und PPS2-Schnittstelle<br />

N1642 4-48<br />

QAX34.1 Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl‚ Display und PPS2-Schnittstelle N1645 4-48<br />

QAX34.3 Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl‚ Display und PPS2-Schnittstelle N1640 4-48<br />

QAX39.1 Sollwertschieber universal mit PPS2-Schnittstelle N1646 4-48<br />

QAX5.. Flexible Raumgeräte mit LonWorks-Schnittstelle N1648 4-55<br />

QAX50.5/C000 Flexible Raumgeräte mit LonWorks-Schnittstelle‚ Steuerung von Licht (ein/aus) N1648 4-55<br />

QAX51.5/C000 Flexible Raumgeräte mit LonWorks-Schnittstelle‚ Steuerung von Licht (gedimmt) N1648 4-55<br />

QAX84.1/PPS2 Unterputz-Raumgerät komplett mit PPS2-Schnittstelle und weissem Einbaurahmen N1649 4-49<br />

QAX90.1 Drahtloses Raumgerät mit Temperaturfühler N1643 4-50<br />

QAX91.1 Drahtloses Raumgerät mit Temperaturfühler und Sollwertverstellung N1643 4-50<br />

QAX95.4 Raumgerät mit EnOcean-Schnittstelle‚ 55 x 55 mm N1663 4-52<br />

QAX96.4 Raumgerät mit EnOcean-Schnittstelle‚ mit Sollwertversteller‚ 55 x 55 mm N1663 4-52<br />

QAX97.4 Raumgerät mit EnOcean-Schnittstelle‚ mit Sollwertversteller‚ Taste und Schalter‚ 55 x<br />

55 mm<br />

N1663 4-53<br />

QAX98.4 Raumgerät mit EnOcean-Schnittstelle‚ mit Sollwertversteller‚ Taste und Schalter‚ 55 x<br />

55 mm<br />

N1663 4-53<br />

QBE2001-P..U Druckfühler für Kältemittel (0…10 V) N1907 5-37<br />

QBE2002-P.. Druckfühler für Flüssigkeiten / Gase (0…10 V) N1909 5-37<br />

QBE61.3-DP.. Druckdifferenzfühler für Flüssigkeiten / Gase N1923 5-37<br />

QBE63-DP.. Druckdifferenzfühler für Flüssigkeiten und Gase (DC 0…10 V) N1920 5-37<br />

QBE64-DP4 Druckdifferenzfühler für Flüssigkeiten und Gase (DC 0…10 V) 0…400 kPa N1921 5-37<br />

QBM65-../C Luftkanaldruckdifferenzfühler mit Kalibrierzertifikat N1919 4-46<br />

QBM65.. Luftkanaldruckdifferenzfühler‚ DC 0…10 V N1916 4-46<br />

QBM66.. Luftkanaldruckdifferenzfühler‚ DC 0…10 V N1910 4-46<br />

QBM81.. Druckdifferenzschalter N1552 5-39<br />

QFA1000 Raumhygrostat‚ Sollwerteinstellbereich 30...90 % r.F.‚ Sollwerteinsteller verdeckt N1518 5-39<br />

QFA1001 Raumhygrostat‚ Sollwerteinstellbereich 30...90 % r.F.‚ Sollwerteinsteller aussen N1518 5-39<br />

QFA2000 Raumfühler für Feuchte (DC 0…10 V) N1857 5-39<br />

QFA2020 Raumfühler für Feuchte (DC 0...10 V) und Temperatur (LG-Ni1000) N1857 5-39<br />

QFA2060 Raumfühler für Feuchte (DC 0...10 V) und Temperatur (DC 0...10 V) N1857 5-39<br />

QFA3100 Raumfühler für Feuchte (DC 0...10 V) für erhöhte Anforderungen N1858 5-39<br />

QFA3160 Raumfühler für Feuchte (DC 0...10 V) und Temperatur (DC 0...10 V) für erhöhte Anforderungen<br />

N1858 5-39<br />

QFA4160 Raumfühler für Feuchte (DC 0...10 V) und Temperatur (DC 0...10 V) mit Kalibrierzertifikat<br />

N1859 5-39<br />

QFM2100 Luftkanalfühler für Feuchte (DC 0…10 V) N1864 5-38<br />

QFM2120 Luftkanalfühler für Feuchte (DC 0...10 V) und Temperatur (LG-Ni1000) N1864 5-38<br />

QFM2160 Luftkanalfühler für Feuchte (DC 0...10 V) und Temperatur (DC 0...10 V) N1864 5-38<br />

QFM3100 Luftkanalfühler für Feuchte (0…10 V) für erhöhte Anforderungen N1882 5-38<br />

QFM3160 Luftkanalfühler für Feuchte (DC 0...10 V) und Temperatur (DC 0...10 V) für erhöhte<br />

Anforderungen<br />

N1882 5-38<br />

4<br />

NEUE PROUKTE<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

2013


Typenverzeichnis<br />

Typ Titel Datenblatt Seite<br />

QFM4160 Luftkanalfühler für Feuchte (DC 0...10 V) und Temperatur (DC 0...10 V) mit Kalibrierzertifikat<br />

N1883 5-38<br />

QFM81.2 Kanalhygrostat‚ Sollwerteinstellbereich 15...95 % r.F. N1514 5-39<br />

QFM81.21 Kanalhygrostat‚ Sollwerteinstellbereich 15...95 % r.F.‚ Sollwerteinsteller verdeckt N1514 5-39<br />

QLS60 Sonnenfühler N1943 5-21<br />

QMX3.. Raumgeräte für PL-Link‚ frei konfigurierbar‚ Unterputzmontage N1601 4-22<br />

QMX3.P36F Raumgerät für PL-Link‚ frei konfigurierbar‚ Unterputzmontage mit quadratischer Blende<br />

N1601 4-22<br />

QMX3.P36G Raumgerät für PL-Link‚ frei konfigurierbar‚ Unterputzmontage mit horizontaler Blende<br />

(3 Module)<br />

N1601 4-22<br />

QPA.. Raumluftqualitätsfühler CO2 / Temperatur / rel. Feuchte / VOC N1961 4-46<br />

QPA84 Luftqualitätsregler mit eingebautem Mischgas VOC-Fühler N1571 5-39<br />

QPM.. Kanalluftqualitätsfühler CO2 / Temperatur / rel. Feuchte / VOC N1962 4-46<br />

QVE1900 Strömungswächter für Einbau in hydraulische Systeme‚ PN10‚ DN32...200 N1592 5-21<br />

QVE1901 Strömungswächter für Einbau in hydraulische Systeme‚ PN25‚ DN20...200 N1594 5-39<br />

QVM62.1 Luftkanalfühler für Luftgeschwindigkeit N1932 5-38<br />

QXA2000 Kondensationswächter N1542 4-32<br />

RAK-ST..M Sicherheitstemperaturbegrenzer N1204 5-21<br />

RAK-TB.1..M Temperaturbegrenzer N1206 5-21<br />

RAK-TR.1..H Temperaturregler N1205 5-39<br />

RAK-TW.1..H Temperaturwächter N1202 5-21<br />

RAZ-ST.. Temperaturregler / Sicherheitstemperaturbegrenzer N1192 5-39<br />

RAZ-TW.1.. Temperaturregler / Temperaturwächter N1191 5-39<br />

RDF..KNX Semi Flush Raumthermostate für Unterputzmontage mit KNX Kommunikation‚ 2-/4-Rohr-Ventila- N3171 6-22<br />

Mount<br />

torkonvektoren oder Direktverdampfer<br />

RDF301 Raumthermostat für Unterputzmontage mit KNX Kommunikation‚ 2-/4-Rohr-Ventilatorkonvektoren<br />

oder Direktverdampfer<br />

N3171 6-22<br />

RDF301.50 Raumthermostat für Unterputzmontage mit KNX Kommunikation‚ 2-/4-Rohr-Ventilatorkonvektoren<br />

oder Direktverdampfer‚ vier Tasten zum Schalten von Licht und Jalousien<br />

N3171 6-22<br />

RDF600KN Raumthermostat für Unterputzmontage mit KNX Kommunikation‚ 2-/4-Rohr-Ventilatorkonvektoren<br />

oder Direktverdampfer<br />

N3171 6-22<br />

RDG100KN Raumthermostat mit KNX Kommunikation‚ AC 230 V‚ Ventilatorkonvektor und Universalapplikationen<br />

N3191 6-21<br />

RDG400KN Raumthermostat mit KNX Kommunikation‚ AC 24 V‚ VAV Heizen und Kühlen N3192 6-23<br />

RDU341 Raumthermostat für Unterputzmontage mit KNX Kommunikation‚ für VAV-Anwendung<br />

N3172 6-24<br />

RMB795.. Steuerzentrale Raum-Controller N3121 6-27<br />

RMB795B-1 Steuerzentrale RMB795B-1 mit Sprachen de‚ fr‚ it‚ es‚ pt N3122 6-26<br />

RMB795B-2 Steuerzentrale RMB795B-2 mit Sprachen de‚ fr‚ nl‚ en N3122 6-26<br />

RMB795B-3 Steuerzentrale RMB795B-3 mit Sprachen da‚ fi‚ no‚ sv N3122 6-26<br />

RMB795B-4 Steuerzentrale RMB795B-4 mit Sprachen cs‚ sk‚ pl‚ hu‚ ru‚ bg N3122 6-26<br />

RMB795B-5 Steuerzentrale RMB795B-5 mit Sprachen ro‚ sl‚ sr‚ hr‚ el‚ tr N3122 6-26<br />

RMB795B-6 Steuerzentrale RMB795B-6 mit Sprache zh N3122 6-26<br />

RMB795B.. Steuerzentrale RMB795B für RXB/RXL-Raum-Controller und Raumthermostate<br />

RDG/RDF/RDU<br />

N3122 6-25<br />

RMH760B-1 Heizungsregler mit Sprachen de‚ fr‚ it‚ es N3133 5-10<br />

RMH760B-2 Heizungsregler mit Sprachen de‚ en‚ fr‚ nl N3133 5-10<br />

RMH760B-3 Heizungsregler mit Sprachen da‚ fi‚ sv‚ no N3133 5-10<br />

RMH760B-4 Heizungsregler mit Sprachen pl‚ cs‚ sk‚ hu‚ ru‚ bg N3133 5-10<br />

RMH760B-5 Heizungsregler mit Sprachen sr‚ hr‚ sl‚ ro‚ el‚ tr N3133 5-10<br />

RMH760B.. Heizungsregler N3133 5-9<br />

RMK770-1 Kesselfolgeregler mit Sprachen de‚ fr‚ it‚ es N3132 5-13<br />

RMK770-2 Kesselfolgeregler mit Sprachen de‚ en‚ fr‚ nl N3132 5-13<br />

RMK770-3 Kesselfolgeregler mit Sprachen da‚ fi‚ sv‚ no N3132 5-13<br />

RMK770-4 Kesselfolgeregler mit Sprachen cs‚ hu‚ pl‚ sk‚ ru‚ bg N3132 5-13<br />

RMK770-5 Kesselfolgeregler mit Sprachen sr‚ hr‚ sl‚ ro‚ el‚ tr N3132 5-13<br />

RMK770.. Kesselfolgeregler N3132 5-12<br />

RMS705B-1 Steuerungs- und Überwachungsgerät mit Sprachen de‚ fr‚ it‚ es‚ pt N3124 5-34<br />

NEUE PROUKTE<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

5<br />

2013


Typenverzeichnis<br />

Typ Titel Datenblatt Seite<br />

RMS705B-2 Steuerungs- und Überwachungsgerät mit Sprachen de‚ fr‚ nl‚ en N3124 5-34<br />

RMS705B-3 Steuerungs- und Überwachungsgerät mit Sprachen da‚ fi‚ no‚ sv N3124 5-34<br />

RMS705B-4 Steuerungs- und Überwachungsgerät mit Sprachen pl‚ cs‚ hu‚ ru‚ sk‚ bg N3124 5-34<br />

RMS705B-5 Steuerungs- und Überwachungsgerät mit Sprachen el‚ ro‚ sl‚ sr‚ hr‚ tr N3124 5-34<br />

RMS705B-6 Steuerungs- und Überwachungsgerät mit Sprache zh N3124 5-34<br />

RMS705B.. Steuerungs- und Überwachungsgerät N3124 5-33<br />

RMU710B-1 Universalregler‚ 1 Regelkreis‚ mit Sprachen de‚ fr‚ it‚ es N3150 5-23<br />

RMU710B-2 Universalregler‚ 1 Regelkreis‚ mit Sprachen de‚ en‚ fr‚ nl N3150 5-23<br />

RMU710B-3 Universalregler‚ 1 Regelkreis‚ mit Sprachen da‚ fi‚ sv‚ no N3150 5-23<br />

RMU710B-4 Universalregler‚ 1 Regelkreis‚ mit Sprachen cs‚ hu‚ pl‚ sk‚ ru‚ bg N3150 5-23<br />

RMU710B-5 Universalregler‚ 1 Regelkreis‚ mit Sprachen sr‚ hr‚ sl‚ ro‚ el‚ tr N3150 5-23<br />

RMU710B-6 Universalregler‚ 1 Regelkreis‚ mit Sprache zh N3150 5-23<br />

RMU720B-1 Universalregler‚ 2 Regelkreise‚ mit Sprachen de‚ fr‚ it‚ es N3150 5-23<br />

RMU720B-2 Universalregler‚ 2 Regelkreise‚ mit Sprachen de‚ en‚ fr‚ nl N3150 5-23<br />

RMU720B-3 Universalregler‚ 2 Regelkreise‚ mit Sprachen da‚ fi‚ sv‚ no N3150 5-23<br />

RMU720B-4 Universalregler‚ 2 Regelkreise‚ mit Sprachen cs‚ hu‚ pl‚ sk‚ ru‚ bg N3150 5-23<br />

RMU720B-5 Universalregler‚ 2 Regelkreise‚ mit Sprachen sr‚ hr‚ sl‚ ro‚ el‚ tr N3150 5-23<br />

RMU720B-6 Universalregler‚ 2 Regelkreise‚ mit Sprache zh N3150 5-23<br />

RMU730B-1 Universalregler‚ 3 Regelkreise‚ mit Sprachen de‚ fr‚ it‚ es N3150 5-23<br />

RMU730B-2 Universalregler‚ 3 Regelkreise‚ mit Sprachen de‚ en‚ fr‚ nl N3150 5-23<br />

RMU730B-3 Universalregler‚ 3 Regelkreise‚ mit Sprachen da‚ fi‚ sv‚ no N3150 5-23<br />

RMU730B-4 Universalregler‚ 3 Regelkreise‚ mit Sprachen cs‚ hu‚ pl‚ sk‚ ru‚ bg N3150 5-23<br />

RMU730B-5 Universalregler‚ 3 Regelkreise‚ mit Sprachen sr‚ hr‚ sl‚ ro‚ el‚ tr N3150 5-23<br />

RMU730B-6 Universalregler‚ 3 Regelkreise‚ mit Sprache zh N3150 5-23<br />

RMUB.. Universalregler N3150 5-22<br />

RMZ78.. Universalmodule N3146 5-14<br />

RMZ780 Modulverbinder N3138 5-15<br />

RMZ782B Heizkreismodul N3136 5-11<br />

RMZ783B Brauchwassermodul N3136 5-11<br />

RMZ785 Universalmodul (8 UE) N3146 5-15<br />

RMZ787 Universalmodul (4 UE‚ 4 DA) N3146 5-15<br />

RMZ788 Universalmodul (4 UE‚ 2 AA‚ 2 DA) N3146 5-15<br />

RMZ789 Universalmodul (6 UE‚ 2 AA‚ 4 DA) N3146 5-15<br />

RMZ790 Aufsetzbares Bediengerät N3111 5-14<br />

RMZ791 Abgesetztes Bediengerät mit 3 m Kabel N3112 5-14<br />

RMZ792 Bus-Bediengerät N3113 5-14<br />

RXB2.. Raum-Controller mit KNX-Kommunikation 4-34<br />

RXB21.1/FC-10 Raum-Controller für 3-stufigen Ventilator N3873 4-34<br />

RXB21.1/FC-11 Raum-Controller für 3-stufigen Ventilator N3873 4-34<br />

RXB22.1/FC-12 Raum-Controller für 3-stufigen Ventilator und Elektro-Lufterwärmer N3873 4-34<br />

RXB24.1/CC-02 Raum-Controller für Kühldecken und Radiatoren N3874 4-34<br />

RXB39.1/FC-13 Kommunikativer Raum-Controller für Fan-Coil-Applikationen mit KNX-Kommunikation<br />

N3875 4-35<br />

RXC10.5/.. Radiator‚ Kühldecken‚ VAV Raum-Controller mit LonWorks-Kommunikation N3830 4-38<br />

RXC10.5/00010 Radiator‚ Kühldecken‚ VAV Raum-Controller mit LonWorks-Kommunikation und Basisapplikation<br />

OOO10<br />

N3830 4-38<br />

RXC20/21/22.. Raum-Controller mit LonWorks-Kommunikation N3834 4-39<br />

RXC20.5/00020 Raum-Controller für Fan Coils mit 1-stufigem Ventilator oder Kühldecken/Heizkörperanwendung<br />

mit Basisapplikation OOO20<br />

N3834 4-39<br />

RXC21.5/00021 Raum-Controller für Fan Coils mit 3-stufigem Ventilator und/oder Aussenluftklappe<br />

mit Basisapplikation OOO21<br />

N3834 4-39<br />

RXC22.5/00022 Raum-Controller für Fan Coils mit 3-stufigem Ventilator und Elektronacherhitzer mit<br />

Basisapplikation OOO22<br />

N3834 4-39<br />

RXC30.1/.. Radiator-‚ Kühldecken-‚ Licht-Basismodul mit LONWORKS-Kommunikation N3840 4-45<br />

RXC30.5/.. Radiator-‚ Kühldecken-‚ Licht-Basismodul mit LonWorks-Kommunikation N3840 4-41<br />

RXC30.5/00030 Radiator-‚ Kühldecken-‚ Licht-‚ Basismodul mit LonWorks-Kommunikation‚ Basis-Applikation<br />

00030<br />

N3840 4-41<br />

6<br />

NEUE PROUKTE<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

2013


Typenverzeichnis<br />

Typ Titel Datenblatt Seite<br />

RXC31.1/.. VAV-Basismodul mit LonWorks-Kommunikation N3844 4-44<br />

RXC31.5/.. VAV-Basismodul mit LonWorks-Kommunikation N3844 4-42<br />

RXC31.5/00031 VAV-Basismodul mit LonWorks-Kommunikation‚ Basis-Applikation 00031 N3844 4-42<br />

RXC32.5/.. VAV Raum-Controller mit LonWorks-Kommunikation N3845 4-43<br />

RXC32.5/00032 VAV Raum-Controller mit LonWorks-Kommunikation‚ Basis-Applikation 00032 N3845 4-43<br />

RXC39.5/00039 Kommunikativer Raum-Controller für Fan-Coil-Applikationen N3856 4-40<br />

RXC4.. Erweiterungsmodule zu RXC30/RXC31 4-44<br />

RXC40.5 Erweiterungsmodul für Lichtsteuerung N3842 4-44<br />

RXC41.5 Erweiterungsmodul für Jalousiensteuerung N3843 4-44<br />

RXL2.. Raum-Controller mit Bus-Kommunikation 4-30<br />

RXL21.1/FC-10 Raum-Controller für 3-stufigen Ventilator N3877 4-30<br />

RXL21.1/FC-11 Raum-Controller für 3-stufigen Ventilator N3877 4-30<br />

RXL22.1/FC-12 Raum-Controller für 3-stufigen Ventilator und Elektro-Lufterwärmer N3877 4-30<br />

RXL24.1/CC-02 Raum-Controller für Kühldecken und Radiatoren N3878 4-30<br />

RXL39.1/FC-13 Kommunikativer Raum-Controller für Fan-Coil-Applikationen mit proprietäterKommunikation<br />

N3876 4-31<br />

RXM21.1 PL-Link-I/O-Block für den Einsatz zusammen mit einer Raum-Automationsstation<br />

PXC3..<br />

N3835 4-19<br />

RXM39.1 PL-Link-I/O-Block für den Einsatz zusammen mit einer Raum-Automationsstation<br />

PXC3..<br />

N3836 4-20<br />

RXT20.1 Servicegerät mit LCD Anzeige N3851 4-56<br />

RXZ01.1 Abschlusswiderstand 52‚3 Ohm für LONWORKS-Bus N3861 3-15<br />

RXZ02.1 Abschlusswiderstand 105 Ohm für LONWORKS-Bus N3861 3-15<br />

RXZ11.1 Tool-Kabel für QMX3.. N1601 4-22<br />

RXZ20.1 Klemmenabdeckung zu RXA2../ RXB2../ RXL2../ RXC2.. N3834 4-31<br />

RXZ30.1 Klemmenabdeckung zu RXB3.. / RXL3.. / RXC3.. N3840 4-31<br />

RXZ40.1 Klemmenabdeckung zu RXC4... und AQX2000 N3842 4-44<br />

RXZ90.1 Empfänger für drahtlose Raumbediengeräte mit PPS2-Schnittstelle N1644 4-51<br />

RXZ95.1/LON Funkempfänger-Gateway EnOcean/LonWorks‚ AC / DC 24 V‚ externe Antenne N1661 4-54<br />

RXZ97.1/KNX Funkempfänger-Gateway EnOcean/KNX‚ Speisung ab KNX-Bus N1662 4-54<br />

RYT182 Change-Over-Thermostat‚ Umschalter‚ 30°C / 19°C‚ IP54 N1295 5-39<br />

SEA45.1 Stromventil N4937 5-40<br />

SED2.. Frequenzumrichter N5192 5-40<br />

SEM61.4 Signalwandler DC 0…10 V oder DC 0 / 10 V in AC 0 / 24 V N5102 5-40<br />

SEM62.. Transformator N5536 6-29<br />

SEM62.1 Transformator N5536 6-29<br />

SEM62.2 Transformator mit Schalter und auswechselbarer Sicherung N5536 6-29<br />

SEZ220 Signalwandler mit vorprogrammierten Anwendungen N5146 5-40<br />

SSA81 Elektromotorischer Stellantrieb‚ 100 N‚ 2‚5/5 mm‚ 1‚5 m‚ AC 24 V‚ 3P N4893 4-33<br />

SSB81 Elektromotorischer Stellantrieb‚ 200 N‚ 5‚5 mm‚ 1‚5 m‚ AC 24 V‚ 3P N4891 4-33<br />

SSP81 Elektromotorischer Stellantrieb‚ 160 N‚ 2‚5 mm‚ 1‚5 m‚ AC 24 V‚ 3P N4864 4-33<br />

STA..3 Elektrothermische Stellantriebe mit und ohne Anschlusskabel für Heizkörper-‚ Kleinund<br />

Zonenventile<br />

N4884 4-33<br />

STA73PR/00 Elektrothermischer Stellantrieb‚ AC/DC 24 V‚ NC‚ 2P‚ PDM‚ PR N4884 4-33<br />

STP73PR/00 Elektrothermischer Stellantrieb‚ AC/DC 24 V‚ NO‚ 2P‚ PDM‚ PR N4884 4-33<br />

TXA1.5K120 Adressschlüssel 5‚ 10‚ ...120 + 2 Löschschlüssel N8170 3-26<br />

TXA1.IBE Inselbus-Erweiterungsmodul für dezentrale Teil-Inseln mit TX-I/O-Modulen N8184 3-25<br />

TXA1.K-120 Adressschlüssel 97...120 und zwei Löschschlüssel N8170 3-26<br />

TXA1.K-48 Adressschlüssel 25...48 und zwei Löschschlüssel N8170 3-26<br />

TXA1.K-72 Adressschlüssel 49...72 und zwei Löschschlüssel N8170 3-26<br />

TXA1.K-96 Adressschlüssel 73...96 und zwei Löschschlüssel N8170 3-26<br />

TXA1.K12 Adressschlüssel 1...12 und ein Löschschlüssel N8170 3-26<br />

TXA1.K24 Adressschlüssel 1...24 und zwei Löschschlüssel N8170 3-26<br />

TXA1.LA4 Adressschildbogen (Bogen A4 mit 9 Schilder) N8170 3-26<br />

TXA1.LH Ersatz-Adressschildhalter (10 Stück) N8170 3-26<br />

TXB1.PBUS P-Bus Interface-Modul N8180 3-26<br />

TXI1.OPEN TX Open RS232/485 Modul zur Integration von Drittsystemen und Drittgeräten in Desigo<br />

N8185 3-24<br />

NEUE PROUKTE<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

7<br />

2013


Typenverzeichnis<br />

Typ Titel Datenblatt Seite<br />

TXM1.. TX-I/O-Module 3-20<br />

TXM1.16D Digital-Eingangsmodul mit 16 Datenpunkten N8172 3-20<br />

TXM1.6R Relaismodul mit 6 Datenpunkten N8175 3-21<br />

TXM1.6R-M Relaismodul mit 6 Datenpunkten und lokaler Bedienung N8175 3-21<br />

TXM1.6RL Relaismodul‚ bistabil mit 6 Datenpunkten N8177 3-20<br />

TXM1.8D Digital-Eingangsmodul mit 8 Datenpunkten N8172 3-21<br />

TXM1.8P Widerstands-Messmodul mit 8 Datenpunkten N8176 3-22<br />

TXM1.8RB Relaismodul für Jalousiensteuerung mit 8 Datenpunkten N8178 4-15<br />

TXM1.8T Triac-Modul mit 8 Datenpunkten N8179 3-22<br />

TXM1.8U Universalmodul mit 8 Datenpunkten N8173 3-22<br />

TXM1.8U-ML Universalmodul mit 8 Datenpunkten‚ lokaler Bedienung und Anzeige N8173 3-23<br />

TXM1.8X Super-Universalmodul mit 8 Datenpunkten N8174 3-23<br />

TXM1.8X-ML Super-Universalmodul mit 8 Datenpunkten‚ lokaler Bedienung und Anzeige N8174 3-23<br />

TXS1.12F10 Speisungsmodul N8183 3-25<br />

TXS1.EF10 Busansschlussmodul N8183 3-25<br />

UA1T Leistungsverstärker für thermische Stellantriebe AC 24 V‚ PDM N3591 4-31<br />

UP 221.. UP 221 Taster 1-fach‚ neutral‚ i-system 4-23<br />

UP 222.. UP 222 Taster 2-fach‚ neutral‚ i-system 4-23<br />

UP 223.. UP 223 Taster 3-fach‚ neutral‚ i-system 4-23<br />

UP 285.. UP 285 Taster 1-fach‚ neutral‚ DELTA style 4-24<br />

UP 286.. UP 286 Taster 2-fach‚ neutral‚ DELTA style 4-24<br />

UP 287.. UP 287 Taster 4-fach‚ neutral‚ DELTA style 4-25<br />

8<br />

NEUE PROUKTE<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

2013


Systemfunktionen<br />

Desigo – Das flexible Gebäudemanagement System 1-2<br />

Desigo System Topologie 1-3<br />

Systemfunktionen 1-4<br />

Kommunikation - Netzwerke 1-8<br />

1


1<br />

Systemfunktionen<br />

Desigo - das flexible Gebäudemanagementsystem<br />

Desigo TM ist ein modernes Gebäudeautomationssystem (GA-System) für den gesamten Bereich der Gebäudetechnik. Systemfunktionen wie Alarmmanagement,<br />

Zeitschaltprogramme und Trenddatenspeicherung in Verbindung mit ausgereiften Regel-, Steuer- und Protokollfunktionen machen<br />

das Desigo-System zum Allrounder im Gebäude. Mit innovativer Web-Technologie, leistungsfähigen Datenbanken und offener Kommunikation ist<br />

das Desigo-System eine wirtschaftliche Investition in die Zukunft. Es ist skalierbar von kleinen bis zu grossen Projekten und bietet höchste Energieeffi<br />

zienz, Transparenz und optimale Betriebsführung sowie Anwendungen in den Bereichen Infrastruktur und Industrie.<br />

Desigo setzt konsequent auf offene Kommunikation und erreicht damit die einfache technische Anbindung verschiedenster gebäudetechnischer<br />

Systeme – auf der Grundlage offener und genormter Datenschnittstellen:<br />

• BACnet TM von der Raumautomation bis hin zur Managementebene<br />

• Konnex (KNX®) S-Mode (Instabus EIB), DALI, EnOcean® und LONWORKS® zur Vernetzung von Raumautomation und dezentralen<br />

Sekundärprozessen<br />

• M-Bus, Modbus, OPC, MS/TP und weitere Schnittstellen zur universellen Anbindung von Fremdgeräten und -systemen<br />

• Ethernet TCP/IP-Netzwerkprotokoll<br />

Höchste Energieeffi zienz<br />

Investitionsschutz über den gesamten Gebäudelebenszyklus<br />

1-2<br />

Die geprüften Desigo-Anlagenapplikationen erfüllen die Europäische Norm EN 15232 in den höchsten Energieeffi<br />

zienzklassen. Durch deren Einsatz sind z.B. bei der Luftvolumenregelung von Lüftungsanlagen bis zu<br />

30% reduzierte Energiekosten im Vergleich zu konstanter Luftvolumenstromregelung möglich. Eine Vielzahl<br />

von Desigo-Raumapplikationen sind zudem eu.bac-zertifi ziert.<br />

Dank Überwachungsfunktionen bietet Desigo sowohl für den Raumnutzer als auch für den Gebäudebetreiber<br />

eine durchgängige Signalisierung des Effizienzstatus im Gebäude. Unnötiger Energieverbrauch wird dem<br />

Raumnutzer durch die Green Leaf-Anzeige am Raumbediengerät angezeigt. Analog erfolgt für den Gebäudebetreiber<br />

eine Signalisierung der Gebäudeeffizienz an der Managementstation Desigo Insight. Sowohl Nutzer<br />

als auch Betreiber haben die Möglichkeit, entsprechend ihren Kenntnissen interaktiv die höchstmögliche<br />

Gebäudeeffizienz sicherzustellen.<br />

Mit einem fl exiblen Sortiment von Automationsstationen und Bediengeräten eignet sich Desigo hervorragend für Projekte aller Grössen und<br />

Gebäudetypen.<br />

Durch konsequente Kompatibilität wird ein jahrzehntelanger Investitionsschutz über den gesamten Gebäudelebenszyklus gewährleistet. Desigo<br />

integriert die bestehenden Automationssysteme Visonik, Unigyr oder Integral nahtlos und nimmt sie mit in die Zukunft. Nutzungsänderungen,<br />

Erweiterungen oder Modernisierung können in kleinen Schritten vorgenommen werden.<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies


Desigo lässt sich in zwei Ebenen unterteilen:<br />

• Managementebene<br />

• Automationsebene<br />

Die Automationsebene bildet die Schnittstelle zur Feldebene und umfasst auch die Raumautomation. Dank verteilter Intelligenz arbeitet jede<br />

dieser Ebenen sowohl im Netzwerk als auch autonom.<br />

Die wichtigsten Komponenten des Desigo-Systems<br />

• Managementstation Desigo Insight zum übergeordneten Bedienen<br />

und Beobachten, zur grafi schen Prozessvisualisierung, automatischen<br />

Alarmverteilung und für unterschiedlichste Datenauswertungen<br />

mit standardisierten Protokollen<br />

• Automationssortiment Desigo PX zum Steuern, Regeln sowie<br />

Bedienen und Beobachten von Primäranlagen. Die Automationsebene<br />

lässt sich mit PX-Web über einen Web-Client bedienen<br />

• Desigo TX-I/O-Module bilden die Schnittstelle zu den Geräten der<br />

Feldebene, der Aktorik und Sensorik<br />

Systemfunktionen<br />

Desigo - Topologien<br />

• Das offenen und programmierbare Raumautomationssortiment<br />

Desigo Total Room Automation (TRA) fasst die Disziplinen HLK,<br />

Beleuchtung und Beschattung zusammen und ermöglicht<br />

individuell zugeschnittene Raumlösungen<br />

• Das kompakte und bewährte Raumautomationssystem Desigo RX<br />

zur autonomen Komfortregelung in Einzelräumen<br />

• Desigo Open zur Integration verschiedenster Anlagen und Protokolle<br />

auf allen Systemebenen<br />

Topologie des Desigo-Systems<br />

Einer der wesentlichen Vorteile des Desigo-Systems ist seine Fähigkeit zum stufenlosen Ausbau, beginnend bei Kleinstsystemen bis hin zu umfangreichen<br />

und geografi sch verteilten Grosssystemen.<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies<br />

1-3<br />

1


1<br />

Systemfunktionen<br />

Systemfunktionen<br />

Dem Gebäudebetreiber und Raumnutzer stehen mit dem Desigo-System vielfältige und komfortable Zugriffsmöglichkeiten auf das System und<br />

die Anlagen zur Verfügung.<br />

Bedienen und Beobachten<br />

Bedienstation<br />

• Die Managementstation Desigo Insight bietet eine leistungsfähige und benutzerfreundliche Überwachung des Gesamtsystems. Zugriff und<br />

Alarmmanagement können an die Verantwortungsstufe des Benutzers im Gebäude angepasst werden. Alarme können z.B. anwenderspezifi<br />

sch zugeordnet werden. Desigo Web und Desigo Terminal Server ermöglichen den Zugriff auf die Managementebene über die Web-<br />

Technologie<br />

• Die Web-Bedienung PX-Web bildet alle Anlagen- und Systeminformationen der Automationsebene über Web-Technologie auf einem<br />

Standard-Web-Browser ab<br />

Raumgerät<br />

• Das flexible Raumbediengerät QMX3 mit Green Leaf-Anzeige fügt sich nahtlos in das DELTA-Schalterprogramm des GAMMA-Sortiments ein<br />

• QAX.. bietet dem Anwender eine genau auf seine Bedürfnisse abgestimmte Funktionalität in ansprechendem Design. QAX-Geräte unterstützen<br />

sowohl KNX- und LONWORKS-Kommunikation als auch drahtlose EnOcean-Technologie<br />

• Touchpanel UP588 mit KNX-Technologie erlaubt übergeordnete Raumbedienung per Fingerdruck<br />

Schaltschrankbedienung<br />

• Das benutzerfreundliche Bediengerät PXM10 ermöglicht die vollständige lokale Bedienung einer Desigo PX-Automationsstation<br />

• Das grafi k- und netzwerkfähige Bediengerät PXM20 stellt die Anlagen- und Systeminformationen von Desigo PX leicht verständlich in<br />

Klartext dar<br />

• PX-Web kann auch mit einem Touchpanel zum lokalen Bedienen und Beobachten der Desigo PX-Automationsebene benutzt werden<br />

Handbedienung<br />

• Die Desigo TX-I/O-Module bieten die Möglichkeit der Hand-/Notbedienung der Anlagen sowie die Anzeige von Betriebszuständen<br />

1-4<br />

Die Desigo-Bedienebenen<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies


Trend- und History-Funktion<br />

Die voll integrierte Trend-Datenverarbeitung erlaubt eine mühelose Auswertung und Analyse sowohl von Echtzeitdaten (online) als auch von<br />

historischen Daten (offl ine). Mit der Trendfunktion lässt sich das Betriebsverhalten der Anlagen auf einfache Weise optimieren und überwachen.<br />

Im Desigo-System ist diese Funktion der BACnet-Norm entsprechend als Trendlog und TrendLogMultiple-Objekt ausgeführt.<br />

Möglichkeiten der Trendaufzeichnung Möglichkeiten der Abtastung<br />

• Kontinuierliches Aufzeichnen • Periodische Abtastung<br />

• Einmaliges Aufzeichnen • COV-Abtastung (Change Of Value)<br />

• Zeitliche begrenztes Aufzeichnen • Ereignisorientiert<br />

Die Visualisierung von Trendkurven erfolgt in der Managementstation Desigo Insight. Die Bediengeräte PXM20 und PX-Web können zudem Trendkurven<br />

von Desigo PX anzeigen. Auf der Managementstation sind darüber hinaus auch Darstellungen in Farbe und in 2D oder 3D möglich.<br />

Trend Viewer in der Managementstation Desigo Insight und im Bediengerät PXM20<br />

Merkmale des Online-Trends Merkmale des Offl ine-Trends<br />

• Echtzeit-Anzeige der Prozessdaten<br />

• Basiert auf Werteänderungen des Datenpunkts, oder auf periodischem<br />

Abtasten durch den Trend Viewer (konfi gurierbar)<br />

Alarmmanagement<br />

Systemfunktionen<br />

• Offl ine Datenanzeige – keine permanente Verbindung nötig<br />

• Lange Zeitperioden (Tag, Monat)<br />

• Datensammlung im Automationssystem<br />

• Daten werden periodisch oder nach Bedarf auf die Managementebene<br />

hochgeladen<br />

Eine der wichtigsten Funktionen eines GA-Systems ist die automatische Alarmierung bei Störungen in gebäudetechnischen Anlagen. Das Management<br />

von Alarmen (Auslösung, Visualisierung und Behandlung) muss einfach, effi zient und auf allen Ebenen durchgängig sein. Desigo nutzt<br />

die BACnet-Funktionen für Alarme und unterstützt die drei folgenden Alarmtypen mit bis zu<br />

256 Alarmprioritäten:<br />

• Einfacher Alarm (Alarme ohne Benutzerinteraktion)<br />

• Standard-Alarm (Alarme mit Alarmquittierung)<br />

• Erweiterter Alarm (Alarme mit Alarmquittierung und Rücksetzung)<br />

Alarmmeldungen<br />

• Tritt ein Alarm auf, wird er automatisch erfasst, registriert und an die Bediengeräte, wie z.B. PXM20, PX-Web oder an die Managementstation<br />

Desigo Insight weitergeleitet. Aussagekräftige Alarmmeldungen werden auch an abgesetzte Geräte wie Handy, Fax, Drucker oder PC<br />

und Web Browser über SMS und E-Mail versandt. Desigo Insight bietet zudem die Möglichkeit, Alarme benutzerspezifi sch zu trennen, damit<br />

jeder Benutzer nur die Alarme erhält, die seinem Verantwortungsbereich entsprechen.<br />

• Alarmlisten zeigen alle anstehenden und mit einem Zeitstempel versehenen Alarme auf einen Blick und ermöglichen deren unkomplizierte<br />

Bearbeitung. Popup-Fenster sowie akustische und optische Signale machen das Bedienpersonal auf neu eintreffende und anstehende<br />

Alarme aufmerksam.<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies<br />

1-5<br />

1


1<br />

Systemfunktionen<br />

Alarm-Routing<br />

• Ein ausgesprochen leistungsfähiges Alarm-Routing auf der Managementstation leitet Alarme abhängig von Zeit, Priorität und/oder vom<br />

Anlagentyp weiter. Somit wird die lückenlose Alarmweiterleitung gewährleistet, unabhängig davon, ob die Managementstation besetzt ist.<br />

Verschiedene Übersichtsfunktionen unterstützen den Benutzer bei seiner Arbeit und lassen ihn auch in kritischen Alarmsituationen schnell<br />

und richtig handeln.<br />

Zeitschaltprogramme/Kalender<br />

1-6<br />

Alarmmeldungen im Bediengerät PXM20 und in der Managementstation Desigo Insight<br />

Die zeitliche Steuerung von Abläufen und Prozessen gehört zu den Basisfunktionen eines GA-Systems und sorgt für energieeffi zienten Betrieb.<br />

Zeitschaltprogramme sorgen dafür, dass z.B. Heizung und Beleuchtung nach Arbeitsschluss automatisch ausschalten, die Temperatur im Gebäude<br />

nachts abgesenkt wird und die Anlagen nicht länger als nötig laufen. Ausserdem lässt sich festlegen, dass bestimmte Räume während Urlaubszeit<br />

und Feiertagen nicht klimatisiert werden.<br />

Durch den Einsatz standardisierter BACnet-Funktionen ist es möglich, mit den benutzerfreundlichen Bediengeräten PXM20, PX-Web und der<br />

Managementstation Desigo Insight BACnet-Zeitschaltprogramme systemweit zu bedienen.<br />

Zeitschaltprogramm in der Managementstation Desigo Insight und im Bediengerät PXM20<br />

Aus Sicherheitsgründen werden Zeitschaltprogramme/Kalender in der Automationsstation Desigo PX gespeichert, damit bei Ausfall des Netzwerks<br />

oder der PCs die Automationsebene autonom weiter arbeitet.<br />

Zugriffsrechte<br />

Zugriffsrechte bieten die Möglichkeit, Anlagen- und Systeminformationen gemäss den individuellen Bedürfnissen eines Benutzers zu fi ltern. Ein<br />

Benutzer, wie z.B. ein Hausmeister oder Servicetechniker, hat nur Zugriff auf die Informationen, die für ihn wichtig sind. Hierbei kann zwischen<br />

Lese- und Schreibzugriff unterschieden werden.<br />

Frei defi nierbare Zugriffsrechte<br />

Die Bediengeräte erlauben nur berechtigten Personen Zugriff auf das System. Nach Eingabe von Benutzername und Passwort verifi ziert das<br />

System die Zugriffsrechte und gibt den Zugriff auf entsprechende Anlagen frei. Lese- und Schreibzugriffsrechte sind bis auf die Stufe einzelner<br />

Informationspunkte frei defi nierbar.<br />

Folgende Zugriffstypen werden durch das Desigo-System unterstützt:<br />

• Intern<br />

• Service<br />

• Standardservice<br />

• Administration<br />

• Experte<br />

• Standard<br />

• Kunde<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies


Überwachungsfunktionen<br />

Mit Desigo die Gebäudeeffi zienz steigern / Energie sparen und Lebensdauer der Anlage verlängern<br />

• Dank durchdachter Überwachungsfunktionen bietet Desigo eine durchgängige Signalisierung des Effi zienzstatus im Gebäude. Die Rückmeldung<br />

erfolgt einheitlich durch eine leicht verständliche Green Leaf-Anzeige, angepasst an die Kenntnisse und Einfl ussmöglichkeiten<br />

von Gebäudebetreiber und Raumnutzer.<br />

Die Systemfunktion Desigo Eco Monitoring liefert eine zeitnahe Rückmeldung des Effi zienzstatus von Primäranlagen. Ungünstiger Anlagenbetrieb<br />

wird dem Gebäudebetreiber über die übergeordnete Green Leaf-Anzeige in der Managementstation Desigo Insight durch<br />

einen Farbwechsel von grün auf rot automatisch signalisiert. Bei Bedarf wird per SMS, Fax oder E-Mail über ungewöhnliche Ereignisse<br />

informiert. Mit Hilfe der Applikation Desigo Insight Eco Viewer kann der Gebäudebetreiber anschliessend schnell und einfach deren Ursache<br />

analysieren und beheben, bevor unnötiger Energieverbrauch und Verschleiss entsteht.<br />

Analog erkennt die Effi zienzfunktion RoomOptiControl von Desigo TRA unnötigen Energieverbrauch im Raum automatisch. Dies wird<br />

dem Raumbenutzer durch einen Farbwechsel der Green Leaf-Anzeige von grün auf rot am Raumbediengerät QMX3 angezeigt. Mit einem<br />

einfachen Druck auf die Anzeige kehrt die Raumregelung in den energieoptimalsten Betrieb zurück. Die Green Leaf-Anzeige erscheint<br />

wieder in grün.<br />

Green Leaf-Anzeigen in der Managementstation Desigo Insight und am Bediengeräte QMX3<br />

Systemfunktionen<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies<br />

1-7<br />

1


1<br />

Systemfunktionen<br />

Kommunikation - Netzwerke<br />

Speziell für die Gebäudetechnik entwickelte Kommunikationsnormen<br />

Das offene Kommunikationsprotokoll BACnet (building automation and control network) ist in der Lage, konforme Geräte mit geringem<br />

Aufwand miteinander zu verbinden. Die weltweite BACnet-Norm wurde unter der Federführung von ASHRAE (American Society of Heating,<br />

Refrigeration and Air-Conditioning Engineers) speziell für die Bedürfnisse in der Gebäudetechnik entwickelt. In solchen BACnet-Netzwerken sind<br />

sämtliche Teilnehmer in der Lage, auf alle Funktionen und Daten der angeschlossenen Geräte zuzugreifen.<br />

BACnet, LONWORKS und KNX S-Mode (EIB)<br />

• Desigo setzt für den Informationsaustausch unter den eigenen Systemkomponenten auf die drei weltweit verbreiteten Standard-Protokolle<br />

BACnet, Konnex (KNX) S-Mode (EIB) und LONWORKS. Dabei verwendet Desigo das Kommunikationsprotokoll BACnet für den Informationsaustausch<br />

zwischen den einzelnen Automationsstationen Desigo PX und den Raumautomationsstationen von Desigo TRA einerseits sowie<br />

zur Managementstation Desigo Insight andererseits.<br />

Als Transportmedium benutzt Desigo IP, LonTalk oder PTP (Point-to-Point, Modem, Nullmodem).<br />

Weiter unterstützt Desigo die Einbindung von BACnet/MSTP-Subsystemen. Der PXG3 Router vermittelt den BACnet-Verkehr transparent<br />

zwischen dem MSTP- und dem IP-Netz sowie optional zusätzlich zu LonTalk.<br />

In der Raumautomation kommuniziert Desigo RX gemäss KNX S-Mode (EIB) bzw. LONWORKS-Standard.<br />

Dank Unterstützung der BACnet Life Safety-Objekte ist eine einfache und sichere Anbindung von Brandmeldeanlagen wie Sinteso FS20<br />

oder Cerberus PRO an Desigo problemlos möglich.<br />

DALI, EnOcean, PL-Link<br />

• Mit Unterstützung von DALI-, EnOcean- und KNX-Geräten werden die Raumautomationsstationen PXC3 von Desigo TRA zur Komplettlösung<br />

für den Raum. Dank dem integrierten Plug & Play-Bussystem PL-Link (PeripheraL-Link) lassen sich Feldgeräte von <strong>Siemens</strong> wie Raumbediengeräte,<br />

Taster, Bewegungsmelder oder VAV-Antriebe ohne Engineering einbinden. PL-Link erlaubt auch die nahtlos Einbeziehung<br />

von Geräten mit KNX S-Mode-Kommunikation.<br />

Der optionale DALI-Bus der Raumautomationsstationen ermöglicht eine einfache Integration verschiedenster Lampen und Leuchten. DALI<br />

(Digital Addressable Lighting Interface) ist ein weltweiter Standard speziell für die Beleuchtungssteuerung und -regelung mit kostengünstiger<br />

Zweidrahttechnik und integrierter Stromspeisung.<br />

Die batterielose EnOcean-Funktechnik bietet eine drahtlose Anbindung von Feldgeräten auf Basis einer extrem energiesparenden Technik.<br />

Die Betriebsenergie der Geräte wird direkt aus der Umgebung bezogen. Die drahtlosen Raumgeräte QAX9..4 können über ein EnOcean/<br />

LONWORKS bzw. EnOcean/KNX Gateway fl exibel mit Desigo TRA oder RX eingesetzt werden.<br />

Web-Technologie<br />

• Mit Desigo Terminal Server und Desigo Web werden die Vorteile moderner IT-Technologie für die Gebäudetechnik erschlossen. Richtig ausgewählt<br />

und eingesetzt tragen sie entscheidend dazu bei, den Gebäudebetrieb weiter zu optimieren und den Komfort und die Zufriedenheit<br />

der Gebäudenutzer zu steigern. Wartungs- und Unterhaltskosten werden gesenkt.<br />

Desigo Terminal Server<br />

• Desigo Terminal Server stellt alle Funktionen des Managementsystems als Terminal Services im Netzwerk zur Verfügung, auf die Anwender<br />

in unabhängigen Sitzungen gleichzeitig zugreifen können. Neben den Betriebs- und Überwachungsprogrammen für die tägliche Anlagenbedienung<br />

stehen auch Projektierungswerkzeuge bereit, um Änderungen und Erweiterungen am laufenden System durchzuführen. Damit<br />

ist Desigo Terminal Server die optimale Lösung für den professionellen technischen Gebäudebetreiber, der via Intranet oder Extranet von<br />

überall aus und uneingeschränkt auf seine Gebäudedaten zugreifen muss.<br />

Desigo Web<br />

• Desigo Web ist eine echte Web-Lösung auf Basis des Microsoft IIS (Internet Information Server). Die Bedienprogramme des Managementsystems<br />

werden als ASP (Active Server Pages) in speziellen, auf den Microsoft Internet Explorer optimierten Oberfl ächen abgebildet.<br />

BACnet-Zertifi zierung<br />

• Alle BACnet-Server von Desigo PX und TRA wurden bei der BACnet Interest Group Europe (BIG-EU) für einen Konformitätstest zum BACnet-<br />

Standard DIN EN ISO 16484-5 eingereicht und erfolgreich zertifi ziert. Die umfangreichen Tests wurden von einem renommierten Prüfi nstitut<br />

durchgeführt.<br />

Die Management-, Automations- bzw. Raumautomationsstationen sind alle als vollwertige BACnet-Knoten ausgeführt. BACnet wird direkt<br />

und ohne weitere datentechnische Umsetzung eingebunden.<br />

Die Desigo PX-Automationsationen erfüllen das B-BC-Profi l (BACnet Building Controller). Desigo Insight erfüllt weitestgehend das B-OWS-<br />

Profi l (BACnet Operator Workstation). Die Raumautomationsstationen von Desigo TRA unterstützten einen auf die Raumautomation angepassten<br />

Umfang der BACnet-Objekte (BACnet B-ASC-Profi l).<br />

Anbindung Bestandssysteme<br />

• Desigo ist kompatibel mit den heutigen Automationssystemen Unigyr, Visonik, Integral und integriert diese nahtlos. Nutzungsänderungen,<br />

Erweiterungen oder Modernisierungen können in kleinen Schritten vorgenommen werden. So können z.B. schon installierte PTM-IO-Module<br />

von Unigyr oder Visonik direkt an die modularen Desigo PXC..D- Automationsstationen angeschlossen werden. Bestehenden Aktorik und<br />

Sensorik können so weiter verwendet werden. Zudem ist der parallele Anschluss von weiteren TX-I/O-Modulen an die gleiche Automationsstation<br />

problemlos möglich.<br />

1-8<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies


Managementfunktionen<br />

Desigo Insight 2-1<br />

Informations-Management 2-5<br />

2


2<br />

Managementfunktionen<br />

Desigo Insight<br />

Desigo Insight-Managementstation<br />

Die modulare, objektorientierte und übersichtlich aufgebaute Software der Managementstation Desigo Insight basiert auf der neuesten Windows-Standard-technologie.<br />

Die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der Software reduziert Betriebsaufwand und Einarbeitungszeit bei gleichzeitig hoher Bediensicherheit.<br />

Die Anwendungen von Desigo Insight sind aufgeteilt in nachfolgende Applikationen:<br />

Applikationen in Desigo Insight<br />

• Plant Viewer: Schnelle und gezielte Überwachung und Bedienung<br />

des Systems mit praxisnahen Anlagenbilder<br />

• Time Scheduler: Zentrale Programmierung aller zeitgesteuerten<br />

gebäudetechnischen Funktionen<br />

• Alarm Viewer: Detaillierte Übersicht der Alarme zur schnellen<br />

Lokalisierung und Beseitigung von Fehlern<br />

• Alarm Viewer Fire Safety: Detaillierte Übersicht zur schnellen<br />

Beurteilung von Brandmeldeanlagenalarmen<br />

• Alarm Router: Flexible Weiterleitung von Alarmen an Drucker, Fax,<br />

Handys und E-Mail<br />

• Trend Viewer: Bequeme Analyse von Trenddaten zur<br />

Betriebsoptimierung und Steigerung der Energieeffi zienz<br />

• Report Viewer: Nach Kundenbedürfnissen zusammengestellte<br />

Momentanwertabfragen und deren Darstellung in Berichtform.<br />

Berichte dienen zur Information, zur Anlagenbetriebsanalyse sowie<br />

zu Auswertungs- und Dokumentationszwecken<br />

• Object Viewer: Effi zientes Werkzeug zur Navigation über die<br />

hierarchische Baumstruktur zu allen Systemdatenpunkten, um<br />

diese zu lesen oder zu bearbeiten, entsprechend den<br />

Zugriffsrechten des Benutzers<br />

2-2<br />

Plantviewer<br />

• Log Viewer: Zeichnet Alarme, Fehler und Benutzeraktionen<br />

chronologisch auf und zeigt sie nach Bedarf zur weiteren<br />

Auswertung an<br />

• Eco Viewer: Schnelle und einfache Analyse des Effi zienzstatus von<br />

Primäranlagen<br />

• Database Audit Viewer: Protokolliert unerlaubte Änderungen in<br />

Datenbanken (Audit Trail) und gewährleistet somit höchste<br />

Datenintegrität<br />

• Reaction Processor: Systemweite Überwachung von Anlagen und<br />

Prozessen auf das Eintreffen bestimmter Kriterien (Ereignisse).<br />

Ist eines (oder eine Kombination) dieser Kriterien eingetroffen,<br />

löst der Reaction Processor entsprechend vorkonfi gurierte (Re-)<br />

Aktionen aus. Ermöglicht die zentrale Zeitsteuerung von Anlagen<br />

ohne Zeitschaltplan-/Kalender-funktionen<br />

• System Confi gurator: Zum allgemeinen Einrichten der<br />

Managementstation Desigo Insight und den dazu gehörenden<br />

Anwendungen<br />

• Graphics Builder: Effi ziente Erstellung kundenspezifi scher<br />

Anlagenbildern<br />

• Online-Bedien-Tools für bestehende Systeme<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies


Task-Leiste<br />

Nach dem Start von Desigo Insight wird eine Task-Leiste angezeigt. Sie bietet schnellen und direkten Zugriff auf alle Benutzeranwendungen und<br />

zeigt wichtige Statusinformationen an.<br />

Bei mehreren entfernten Anlagen wird über die Task-Leiste je nach Zugriffsberechtigung zwischen den Anlagen umgeschaltet. Dies garantiert<br />

eine klare Abgrenzung der Zuständigkeitsbereiche.<br />

Benutzerspezifi sche Startsequenzen für die Programm- und Anlagenwahl erleichtern dem Benutzer den Einsteig in das System.<br />

Task-Leiste Desigo Insight<br />

Die Symbole der Task-Leiste bieten Zugriff auf die wichtigsten Benutzeranwendungen:<br />

Verbinden und Trennen von Sites<br />

An- und Abmelden, Neustarten, Sperren oder Herunterfahren<br />

Plant Viewer – die grafi sche Schnittstelle zur Anlage<br />

Alarm Viewer – zeigt den Zustand anormaler Alarmpunkte an<br />

Trend Viewer – zeigt Grafi ken mit dynamischen Daten an<br />

Log Viewer – zeigt alle Ereignismeldungen einschliesslich Alarme an<br />

Database Audit Viewer – protokolliert unerlaubte Änderungen in Datenbanken<br />

Object Viewer – zeigt alle Datenpunkte im System als Liste an<br />

Eco Viewer – schnelle und einfache Analyse des Effi zienzstatus von Primäranlagen<br />

Scheduler/Zeitplaner – ermöglicht es, die Schaltzeiten der Anlage anzupassen<br />

Report Viewer – zeigt Berichte mit vom Benutzer erfassten und zusammengestellten Momentanwerten<br />

Reaction Processor – ermöglicht automatisiertes Auslösen von systemübergreifenden Prozessreaktionen<br />

Alarm Router – leitet Alarme an Drucker, Fax, Handys und E-Mail weiter<br />

Systemstörungsanzeige<br />

Online-Hilfe<br />

Anzahl der verbundenen Anlagen<br />

Anstehende Alarme, geordnet nach Priorität<br />

Anstehende Alarme Fire Safety, z.B. von Sinteso FS20 oder Cerberus PRO, geordnet nach Priorität<br />

Green Leaf-Anzeige – übergeordnete zeitnahe Rückmeldung des Effi zienzstatus von Primäranlagen<br />

Bedienen und Beobachten mit Web-Technologie<br />

Desigo Web und Desigo Terminal Server erschliessen die Vorteile moderner IT-Technologie für die Gebäudetechnik:<br />

Managementfunktionen<br />

Desigo Insight<br />

• Richtig ausgewählt und eingesetzt tragen sie entscheidend dazu bei, den Gebäudebetrieb weiter zu optimieren sowie Komfort und<br />

Zufriedenheit der Gebäudenutzer zu steigern<br />

• Sie verteilen Gebäudeinformationen an denjenigen, der sie benötigt, und an genau der Stelle, wo sie benötigt werden<br />

• Neben Flexibilität im Betrieb sorgen sie mit ihrer zentralen Datenhaltung auch für eine Entlastung der laufenden Kosten für Änderungen und<br />

Erweiterungen, Wartung und Datensicherung<br />

• Die Lösungen basieren auf Software-Standards und lassen sich daher mit heutigen IT-Sicherheitskonzepten kombinieren<br />

(Firewalls, VPN Virtual Private Networks)<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies<br />

2-3<br />

2


2<br />

Managementfunktionen<br />

Desigo Insight<br />

Desigo Terminal Server<br />

Desigo Terminal Server stellt alle Funktionen des Managementsystems als Terminal Services im Netzwerk zur Verfügung, auf die Anwender in<br />

unabhängigen Sitzungen gleichzeitig zugreifen können. Neben den Betriebs- und Überwachungsprogrammen für die tägliche Anlagenbedienung<br />

stehen auch Projektierungswerkzeuge bereit, um Änderungen und Erweiterungen am laufenden System durchführen zu können.<br />

Damit ist Desigo Terminal Server die optimale Lösung für den professionellen technischen Gebäudebetreiber, der uneingeschränkt von überallher<br />

über Intranet oder Extranet auf die Gebäudedaten zugreifen muss. Hierzu verwendet er einfache, handelsübliche netzwerkfähige Endgeräte wie<br />

PCs, Net-PCs oder Web Pads mit Microsoft-Betriebssystemen, auf denen keine weiteren Software-Komponenten installiert sind (Thin Clients).<br />

Sicherheit wird gross geschrieben: Remote-Zugriffe der Clients erfolgen über die Microsoft Remote Desktop Web Connection im hochverschlüsselten<br />

Remote Desktop Protocol (RDP) 5.0 unter Verwendung der RSA Security RC4-Verschlüsselung wahlweise mit 40-, 56- oder<br />

128-bit-Schlüssel.<br />

Desigo Terminal Server basiert auf dem Windows-Server-Betriebssystem mit Terminal Server-Erweiterung und läuft auf Standard-Server-Hardware.<br />

Die Auslegung von Soft- und Hardware richtet sich nach der Intensität der Nutzung, wobei die Zahl der gleichzeitigen Bedienzugriffe eine<br />

entscheidende Grösse darstellt.<br />

Desigo Web<br />

Desigo Web ist eine echte Web-Lösung auf Basis von Microsoft IIS (Internet Information Server). Die Bedienprogramme des Managementsystems<br />

werden als ASP (Active Server Pages) in speziellen, auf den Microsoft Internet Explorer optimierten Oberfl ächen abgebildet.<br />

Funktionen in Desigo Web<br />

• Grafi kbedienung (Plant Viewer)<br />

• Datenpunktbedienung (Object Viewer)<br />

• Alarme und Logbuch (Alarm und Log Viewer)<br />

2-4<br />

• Trend (Trend Viewer)<br />

• Zeitprogramme (Scheduler)<br />

• Berichtdatenerfassung (Report Viewer)<br />

Damit ist Desigo Web das optimale Angebot für alle technisch Verantwortlichen (Hausmeister, Gebäudebetreiber, Sicherheitspersonal), die den<br />

täglichen Gebäudebetrieb begleiten und in einfacher Form auf alle Kernfunktionen zugreifen müssen. Darüber hinaus eröffnen sich neue Möglichkeiten,<br />

ausgewählte Gebäudedaten und Bedienzugriffe zielgerichtet an die Mieter und Nutzer des Gebäudes weiterzugeben (z.B. Raumbedienung<br />

und Zeitplan, Anzeige der Raumkonditionen).<br />

Web Plant Viewer<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies


In der modernen Gebäudebewirtschaftung stehen die Behaglichkeit für den Nutzer und die Minimierung der Betriebskosten im Vordergrund. Um<br />

beiden Aufgabengebieten Rechnung zu tragen, bieten wir für das effi ziente und wirtschaftliche Betreiben von Liegenschaften passende Lösungen<br />

an.<br />

Energie Report<br />

Mit Energy Reports können Sie ihr Gebäude anhand der vordefi nierten Berichte einfach auf deren Energie-Effi zienz überprüfen. Das Datenauswerte-<br />

und Berichtsprogramm garantiert die lückenlose Aufbereitung und Präsentation aller Betriebsdaten.<br />

Die hohe Verfügbarkeit und der optimale Einsatz von gebäudetechnischen Anlagen ist sehr wichtig. Zur Erreichung dieses Ziels, erfüllt Energy<br />

Reports eine der Grundvoraussetzungen.<br />

Energy Reports stellt die in der Process Data Manager Datenbank gespeicherten Daten in beliebiger Kombination und in wählbaren Zeiträumen<br />

zu aussagekräftigen Berichten zusammen. Diese können auf verschiedene Weise angezeigt und ausgedruckt werden.<br />

Beispiel einer Balkendiagramm-Darstellung mit einem Zählerverbrauch sowie Vorjahresvergleichswerten.<br />

Der Anwendungsschwerpunkt von Energy Reports liegt in der aussagekräftigen Präsentation von Verbrauchsdaten.<br />

• Zur effi zienten Erstellung von Energy Reports-Berichten werden folgende Berichtsvorlagen zur Verfügung gestellt:<br />

• Energieverbrauchsbericht<br />

• Energiekostenbericht<br />

• Gewichteter Verbrauchsbericht<br />

• Korrigierter Heizgradtag Bericht<br />

• Energie Benchmark Bericht<br />

• CO2 Benchmark Bericht<br />

• Zu jedem Berichtstyp können mehrere Berichte erstellt und gespeichert werden.<br />

• Bis zu 10 Datenserien pro Bericht sind möglich.<br />

• Vergleichsbericht mit Vorjahresperiode (1-2 Jahre)<br />

Managementfunktionen<br />

Information Management<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies<br />

2-5<br />

2


2<br />

Notizen<br />

2-6<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies


Automationsfunktionen<br />

Übersichten und Auswahlhilfen Systemtopologie 3-2<br />

Sortimentübersicht 3-3<br />

Automationsstationen Kompakte Baureihe PXC.. 3-5<br />

Modulare Baureihe PXC..D 3-8<br />

PX System Controller 3-11<br />

Desigo PX Open 3-12<br />

Desigo NET 3-15<br />

Integral Migration PXC-NRU.. 3-16<br />

Bediengeräte Bedienen & Beobachten: PXM.. / 6FL4303-2CA 3-17<br />

Desigo TX-I/O I/O Module TXM 3-20<br />

Desigo TX Open 3-24<br />

Zubehör zu Desigo TX-I/O 3-25<br />

3


3<br />

Automationsfunktionen<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersicht<br />

Desigo Gesamttopologie<br />

hzvb<br />

Einer der wesentlichsten Vorteile von Desigo ist die Fähigkeit zum stufenlosen Ausbau, beginnend bei Kleinstsystemen bis hin zu umfangreichen und<br />

verteilten Grosssystemen.<br />

PX Automationsstationen und System Controller Übersicht<br />

3-2<br />

PX Automationsstationen Baureihe PX System Controller<br />

modular<br />

PXC50/100/200..D<br />

kompakt PXC..<br />

PXC00/50/100/200..D<br />

mit PXX-L..<br />

PXC00-U<br />

mit PXA30-K..<br />

PXC00-U<br />

mit PXA30-RS..<br />

HMI Automationsebene<br />

Web Client (PX Web) ■ ■ ■ ■ ■<br />

PXM20 ■ ■ ■ ■ ■<br />

PXM10 ■ ■<br />

QAX3.. ■<br />

Systemfunktionen (BACnet)<br />

Alarme ■ ■ ■ ■ ■<br />

Zeitschaltprogramme ■ ■ ■ ■ ■<br />

Trend ■ ■ ■ ■ ■<br />

I/O mit Wert-Objekten ■ ■ ■ ■ ■<br />

Programmieren mit D-MAP ■ ■ ■ ■ ■<br />

Subsystem<br />

Bus für<br />

I/O Module<br />

Direkt<br />

über I/O<br />

LONWORKS<br />

Technologie<br />

Zusätzliche Funktionen<br />

Gruppieren ■<br />

Übersicht Anzahl Ein- und Ausgänge der kompakt Automationssationen PXC..<br />

BACnet / LONTALK PXC12.D PXC22.D PX36.D<br />

BACnet / IP PXC12-E.D PXC22-E.D PXC36-E.D<br />

Gesamtanzahl Ein-/ Ausgänge 12 22 36<br />

Universal-Eingänge-Ausgänge Anzahl 8 16 24<br />

Digital-Eingänge Anzahl 2 0 4<br />

Digital-Ausgänge Anzahl 2 6 8<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies<br />

KNX<br />

Modbus,<br />

M-Bus, ...


Funktionen von PXA40… / PXA30.. für modulare PX Automationsstationen und System Controller<br />

Automationsfunktionen<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersicht<br />

Modular<br />

PXC..D<br />

Modular PXC…-E.D System Controller PXC00-U<br />

Funktion PXA40-T PXA40-W0 PXA40-W1 PXA40-W2 PXA30-T PXA30-N PXA30-NT PXA30-W0 PXA30-W1 PXA 30-W2<br />

Ethernet-Schnittstelle RJ45 ■ ■ ■ ■ ■<br />

Modem-Kommunikation ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

BACnet on Ethernet / IP Betriebs ■ ■ ■ ■ ■<br />

PX Web Generisch<br />

(Ethernet oder PPP)<br />

■ 1) ■ ■ ■ 1) ■ ■<br />

PX Web Grafi sch<br />

(Ethernet oder PPP)<br />

■ 1) ■ ■ 1) ■<br />

Remote Management<br />

BACnet(PTP)<br />

■ 2) ■ 2) ■ 2) ■ 2) ■ 2) ■ 2) ■ 2) ■ 2) ■ 2)<br />

Remote Management<br />

PX Web (PPP)<br />

■ 2) ■ 2) ■ 2) ■ 2) ■ 2) ■ 2) ■ 2)<br />

Alarme via SMS über Modem ■ 2) ■ 2) ■ 2) ■ 2) ■ 2) ■ 2)<br />

Alarme via E-Mail über Ethernet ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

1) Nur für die angeschlossene Automationsstation / System controller<br />

2) Die Modem- Verbindung kann folgendermassen konfiguriert werden:<br />

- entweder für Remote Management (PTP)<br />

- oder für Remote Management PX Web generisch und Alarming mit SMS<br />

Übersicht I/O Module TXM1..<br />

Typ TXM1.8D TXM1.16D TXM1.8U TXM1.8U-ML TXM1.8X TXM1.8X-ML TXM1.6R TXM1.6R-M TXM1.8P TXM1.6RL TXM1.8T<br />

Gesamtzahl Ein-/Ausgänge 8 16 8 8 8 8 6 6 8 6 8<br />

Funktionalität<br />

Lokale Vorrang-Bedienung ■ ■ ■<br />

LCD-Anzeige ■ ■<br />

3-farbige I/O-Status-LED ■ ■<br />

Grüne I/O-Status-LED ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Digitale Eingänge (DI)<br />

Meldesignal (Öffner/Schliesser) ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Meldeimpuls ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Zähler 10 Hz (mit Entprellung) ■ 1-8 1)<br />

Zähler 25 Hz (prellfrei) ■ ■ ■ ■<br />

Analoge Eingänge (AI)<br />

LG-Ni1000 ■ ■ ■ ■ ■<br />

Pt1000 / 0...2500 Ohm ■ ■ ■ ■ ■<br />

T1 ■ ■ ■ ■<br />

DC 0...10V ■ ■ ■ ■ ■ 3)<br />

4...20 mA / 0...20 mA ■ ■ ■ 4)<br />

Analoge Ausgänge (AO)<br />

DC 0...10V ■ ■ ■ ■<br />

4...20 mA 5-8 2) 5-8 2)<br />

Digitale Ausgänge (DO)<br />

Dauerkontakt ein/aus ■ ■<br />

Dauerkontakt 3-stufi g ■ ■<br />

3-Punkt-Ausgang ■ ■<br />

Impuls ein/aus, 3-stufi g ■ ■<br />

Multistate ■ ■<br />

Triac-Dauerkontakt ■<br />

Triac-Impuls (3-stufi g) ■<br />

Triac-Pulsbreitenmodulation ■<br />

Beleuchtungssteuerung, bistabil ■<br />

Alle I/O-Punkte eines Modules sind auf eine beliebige, implementierte Funktionalität konfi gurierbar. Für die Integration von Modbus, M-Bus u.s.w. via<br />

RS232,485 steht bei PXC50/100/200..D das Modul TX1.OPEN zur Verfügung.<br />

1) Auf TXM1.16D sind die Zähler nur auf den Eingängen 1bis 8 implementiert<br />

2) Auf TXM1.8X.. sind die Ausgänge 4...20 mA nur auf den I/O-Punkten 5 bis 8 implementiert<br />

3) 0...250 Ohm<br />

4) Pt100 4-Draht<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies<br />

3-3<br />

3


3<br />

Notes<br />

3-4<br />

<strong>Siemens</strong> Switzerland Ltd 2013<br />

Building Technologies Division


Automationsstationen‚ kompakte Reihe<br />

Kompakte‚ frei programmierbare Automationsstationen für HLK- und haustechnische Anlagen. Der feste<br />

Datenpunktmix erlaubt den optimalen Einsatz für häufig wiederkehrende Applikationen mit Normsignalen.<br />

V Direkter Anschluss der Feldgeräte<br />

V Managementfunktionen (Alarmmanagement‚ Zeitschaltprogramme‚ Trendfunktionen‚ Fernmanagement‚<br />

Zugriffsschutz usw.)<br />

V Standalone-Anwendung oder Einsatz im Geräte- bzw. Systemverbund<br />

V Anschluss des Bediengerätes PXM..<br />

V Anschluss von Raumgeräten QAX..<br />

V BTL getestete BACnet Kommunikation auf LonTalk‚ PTP oder IP übereinstimmend mit dem BACnet-<br />

Standard (Rev. 1.10) inklusive B-BC Profil<br />

Datenblatt N9215<br />

Kommunikation Bus: BACnet / LonTalk‚ PTP (point to point) oder IP<br />

Raumgerät: PPS2<br />

Universal-Ein-/Ausgänge Software konfigurierbar<br />

Digital-Eingänge Kontaktabfrage 7 mA<br />

DC 20...25 V<br />

Relais-Ausgänge Monostabil‚ Wechselkontakt<br />

Automationsstation mit 12 Datenpunkten und BACnet auf LonTalk<br />

Fester Datenpunktmix für 12 physikalische Datenpunkte pro Automationsstation.<br />

Datenblatt N9215<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 24 VA<br />

Kommunikation Bus: BACnet / LonTalk<br />

Raumgerät: PPS2<br />

Universal-Ein-/Ausgänge Anzahl 8<br />

Digital-Eingänge Anzahl 2<br />

Digital-Ausgänge Anzahl 2<br />

Abmessungen (B x H x T) 272 x 150 x 62 mm<br />

Automationsstation mit 12 Datenpunkten und BACnet auf IP<br />

Fester Datenpunktmix für 12 physikalische Datenpunkte pro Automationsstation.<br />

Datenblatt N9215<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 24 VA<br />

Kommunikation Bus: BACnet / IP<br />

Raumgerät: PPS2<br />

Universal-Ein-/Ausgänge Anzahl 8<br />

Digital-Eingänge Anzahl 2<br />

Digital-Ausgänge Anzahl 2<br />

Abmessungen (B x H x T) 272 x 150 x 62 mm<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

03 - Automations Funktionen<br />

Automationsstationen<br />

Kompakte Baureihe PXC..<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:PXC12.D PXC12.D<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:PXC12-E.D PXC12-E.D<br />

PXC..D<br />

PXC12.D<br />

PXC12-E.D<br />

3-5<br />

2013<br />

3


3<br />

03 - Automations Funktionen<br />

Automationsstationen<br />

Kompakte Baureihe PXC..<br />

PXC22.D<br />

PXC22-E.D<br />

PXC36.D<br />

3-6<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Automationsstation mit 22 Datenpunkten und BACnet auf LonTalk<br />

Fester Datenpunktmix für 22 physikalische Datenpunkte pro Automationsstation.<br />

Datenblatt N9215<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 26 VA<br />

Kommunikation Bus: BACnet / LonTalk<br />

Raumgerät: PPS2<br />

Universal-Ein-/Ausgänge Anzahl 16<br />

Digital-Ausgänge Anzahl 6<br />

Abmessungen (B x H x T) 272 x 150 x 62 mm<br />

Datenblatt N9215<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 26 VA<br />

Kommunikation Bus: BACnet / IP<br />

Raumgerät: PPS2<br />

Universal-Ein-/Ausgänge Anzahl 16<br />

Digital-Ausgänge Anzahl 6<br />

Abmessungen (B x H x T) 272 x 150 x 62 mm<br />

Datenblatt N9215<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 35 VA<br />

Kommunikation Bus: BACnet / LonTalk<br />

Raumgerät: PPS2<br />

Universal-Ein-/Ausgänge Anzahl 24<br />

Digital-Eingänge Anzahl 4<br />

Digital-Ausgänge Anzahl 8<br />

Abmessungen (B x H x T) 293 x 176 x 77 mm<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:PXC22.D PXC22.D<br />

Automationsstation mit 22 Datenpunkten und BACnet auf IP<br />

Fester Datenpunktmix für 22 physikalische Datenpunkte pro Automationsstation.<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:PXC22-E.D PXC22-E.D<br />

Automationsstation mit 36 Datenpunkten und BACnet auf LonTalk<br />

Fester Datenpunktmix für 36 physikalische Datenpunkte pro Automationsstation.<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:PXC36.D PXC36.D<br />

2013


Automationsstation mit 36 Datenpunkten und BACnet auf IP<br />

Fester Datenpunktmix für 36 physikalische Datenpunkte pro Automationsstation.<br />

Datenblatt N9215<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 35 VA<br />

Kommunikation Bus: BACnet / IP<br />

Raumgerät: PPS2<br />

Universal-Ein-/Ausgänge Anzahl 24<br />

Digital-Eingänge Anzahl 4<br />

Digital-Ausgänge Anzahl 8<br />

Abmessungen (B x H x T) 293 x 176 x 77 mm<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

03 - Automations Funktionen<br />

Automationsstationen<br />

Kompakte Baureihe PXC..<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:PXC36-E.D PXC36-E.D<br />

PXC36-E.D<br />

3-7<br />

2013<br />

3


3<br />

03 - Automations Funktionen<br />

Automationsstationen<br />

Modulare Baureihe PXC..D<br />

PXC50..D/PXC100..D/<br />

PXC200..D<br />

Typenübersicht PXC50..D/PXC100..D/PXC200..D<br />

Produkttitel Kommunikation Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Automationsstation BACnet/LonTalk‚<br />

bis zu 52 Datenpunkte<br />

Automationsstation BACnet/IP‚<br />

bis zu 52 Datenpunkte<br />

Automationsstation BACnet/LonTalk‚<br />

bis zu 200 Datenpunkte<br />

Automationsstation BACnet/IP‚<br />

bis zu 200 Datenpunkte<br />

Automationsstation BACnet/LonTalk‚<br />

über 200 Datenpunkte<br />

Automationsstation BACnet/IP‚<br />

über 200 Datenpunkte<br />

3-8<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Automationsstationen‚ modulare Baureihe PXC..D<br />

Die frei programmierbaren Automationsstationen der modularen Baureihe PXC..D mit ihrer freien I/O-<br />

Bestückung und DIN-Konformer Bauweise sind optimiert für die Schaltschrankmontage. Sie steuern‚ regeln<br />

und überwachen vorwiegend grössere Informationsschwerpunkte. Das flexible Sortiment an TX-I/O<br />

Modulen für Melden‚ Messen‚ Zählen‚ Schalten und Stellen lässt sich nahtlos an die Automationsstation<br />

anschliessen.<br />

V Managementfunktionen (Alarmmanagement‚ Zeitschaltprogramme‚ Trendfunktionen‚ Fernmanagement‚<br />

Zugriffschutz usw.)<br />

V Standalone-Anwendung oder Einsatz im Geräte- bzw. Systemverbund<br />

V PXX-L11/12 für Anbindung von RXC Raum-Controllern / LonWorks Geräten<br />

V Anschluss des Bediengerätes PXM...<br />

V BTL getestete BACnet Kommunikation auf LonTalk‚ PTP oder IP entsprechend des BACnet Standards<br />

(Rev. 1.10) inklusive B-BC Profil<br />

Datenblatt N9222<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Schutzart IP20<br />

Arbeitsspeicher Flash: 32 MByte<br />

SDRAM: 64 MByte<br />

Übertragungsgeschwindigkeit LonTalk-Bus: 78 kBit/s<br />

Ethernet/IP: 10/100 MBit/s<br />

Batterielebensdauer 4 Jahre<br />

Abmessungen (B x H x T) 192 x 74 x 96 mm<br />

Bus: BACnet / LonTalk N9222 S55372-C109 PXC50.D<br />

Bus: BACnet / IP N9222 S55372-C110 PXC50-E.D<br />

Bus: BACnet / LonTalk N9222 BPZ:PXC100.D PXC100.D<br />

Bus: BACnet / IP N9222 BPZ:PXC100-E.D PXC100-E.D<br />

Bus: BACnet / LonTalk N9222 BPZ:PXC200.D PXC200.D<br />

Bus: BACnet / IP N9222 BPZ:PXC200-E.D PXC200-E.D<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

NEUE PRODUKTE<br />

2013


Optionsmodule PXA40..<br />

Optionsmodul mit Remote-Management via Modem (Telefonie) für Automationsstationen<br />

Optionsmodule für die Nutzung mit modularen Automationsstationen PXC..D.<br />

Datenblatt N9222<br />

Kommunikation Modem<br />

Schutzart IP20<br />

Optionsmodule mit Web-Funktionen (PX Web) für modulare Automationsstationen<br />

PXC..-E.D<br />

Optionsmodule für die Nutzung mit modularen Automationsstationen PXC..-E.D.<br />

Datenblatt N9222<br />

Typenübersicht PXA40-W..<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

03 - Automations Funktionen<br />

Automationsstationen<br />

Modulare Baureihe PXC..D<br />

Produkttitel Artikel-Nr. Typ<br />

Optionsmodul mit Web-Funktion (generisch/grafisch) für eine Automationsstation BPZ:PXA40-W0 PXA40-W0<br />

Optionsmodul mit Web-Funktion (generisch) für alle Automationsstationen im BACnet-<br />

Netzwerk<br />

Optionsmodul mit Web-Funktion (generisch/grafisch) für alle Automationsstationen im<br />

BACnet-Netzwerk<br />

Erweiterungsmodul für Integration von bestehenden PTM I/O-Modulen<br />

Mit dem Erweiterungsmodul PXX-PBUS können bestehenden PTM I/O D Module in Desigo integriert werden.<br />

Das Erweiterungsmodul PXX-PBUS‚ kombiniert mit einer Automationsstation modulare Baureihe PXC..D<br />

und einem bzw. zwei Speisungsmodulen TXS1.12F12‚ dient dabei als Ersatz für UNIGYR- und VISONIK-<br />

Prozessgeräte sowie Automationsstationen PXC64-U‚ PXC128-U.<br />

V Die PTM I/O D Module können weiter verwendet werden.<br />

V Die bestehende Peripherie kann unverändert übernommen werden.<br />

V Die Schaltschrankverdrahtung kann übernommen werden und muss lediglich durch neue Speisungsmodule<br />

ergänzt werden.<br />

Datenblatt N9283<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:PXA40-T PXA40-T<br />

BPZ:PXA40-W1 PXA40-W1<br />

BPZ:PXA40-W2 PXA40-W2<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

S55842-Z107 PXX-PBUS<br />

PXA40-T<br />

PXA40-W..<br />

PXX-PBUS<br />

3-9<br />

2013<br />

3


3<br />

03 - Automations Funktionen<br />

Automationsstationen<br />

Modulare Baureihe PXC..D<br />

PXX-L11/12 für Anbindung von RXC Raum-Controllern<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Erweiterungsmodul für bis zu 60 LonWorks Geräte / RXC Raum-<br />

Controller<br />

für die System-Controller LonWorks PXC00.D/PXC00-E.D wie<br />

auch den Automationsstationen PXC100/200..D. In Kombination<br />

mit PXC100/200..D reduziert sich die Anzahl der Geräte/Controller<br />

leistungsabhängig. Für PXC50..D sind 10 Geräte/Controller<br />

zulässig.<br />

Erweiterungsmodul für bis zu 120 LonWorks Geräte / RXC Raum-<br />

Controller<br />

für die System-Controller LonWorks PXC00.D/PXC00-E.D wie<br />

auch den Automationsstationen PXC100/200..D. In Kombination<br />

mit PXC100/200..D reduziert sich die Anzahl der Geräte/Controller<br />

leistungsabhängig. Für PXC50..D sind 10 Geräte/Controller<br />

zulässig.<br />

3-10<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

N9282 BPZ:PXX-L11 PXX-L11<br />

N9282 BPZ:PXX-L12 PXX-L12<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

2013


System-Controller für Integration Desigo RXC und kompatibler Drittgeräte<br />

Der System-Controller LonWorks der modularen Baureihe ermöglicht die Anbindung von LonWorks Geräten<br />

wie Desigo RXC Raum-Controllern und Drittgeräten. Je nach Expansionsmodul können 60 oder<br />

120 LonWorks-Geräte / RXC Raum-Controller eingebunden werden.<br />

V BTL getestete BACnet Kommunikation auf LonTalk‚PTP oder IP entsprechend des BACnet Standards<br />

(Rev. 1.10) inklusive B-BC Profil<br />

Datenblatt N9222<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Schutzart IP20<br />

Arbeitsspeicher Flash: 32 MByte<br />

SDRAM: 64 MByte<br />

Übertragungsgeschwindigkeit LonTalk-Bus: 78 kBit/s<br />

Ethernet/IP: 10/100 MBit/s<br />

Batterielebensdauer 4 Jahre<br />

Abmessungen (B x H x T) 192 x 74 x 96 mm<br />

Typenübersicht PXC00..D<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

03 - Automations Funktionen<br />

Automationsstationen<br />

PX System Controller<br />

Produkttitel Kommunikation Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

System Controller BACnet/Lon-<br />

Talk<br />

Bus: BACnet / LonTalk N9222 BPZ:PXC00.D PXC00.D<br />

System Controller BACnet/IP Bus: BACnet / IP N9222 BPZ:PXC00-E.D PXC00-E.D<br />

Hardware für PXC00..D<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Erweiterungsmodul für bis zu 60 LonWorks Geräte / RXC Raum-<br />

Controller<br />

für die System-Controller LonWorks PXC00.D/PXC00-E.D wie<br />

auch den Automationsstationen PXC100/200..D. In Kombination<br />

mit PXC100/200..D reduziert sich die Anzahl der Geräte/Controller<br />

leistungsabhängig. Für PXC50..D sind 10 Geräte/Controller<br />

zulässig.<br />

Erweiterungsmodul für bis zu 120 LonWorks Geräte / RXC Raum-<br />

Controller<br />

für die System-Controller LonWorks PXC00.D/PXC00-E.D wie<br />

auch den Automationsstationen PXC100/200..D. In Kombination<br />

mit PXC100/200..D reduziert sich die Anzahl der Geräte/Controller<br />

leistungsabhängig. Für PXC50..D sind 10 Geräte/Controller<br />

zulässig.<br />

Optionsmodule PXA40-W..<br />

N9282 BPZ:PXX-L11 PXX-L11<br />

N9282 BPZ:PXX-L12 PXX-L12<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Optionsmodule mit Web-Funktionen (PX Web) für modulare Automationsstationen<br />

PXC..-E.D<br />

N9222 BPZ:PXA40-W.. PXA40-W..<br />

PXC00..D<br />

3-11<br />

2013<br />

3


3<br />

03 - Automations Funktionen<br />

Automationsstationen<br />

Desigo PX Open<br />

PX KNX<br />

Hardware für PX KNX<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Einschub PX KNX S-Mode N9280 BPZ:PXA30-K11 PXA30-K11<br />

Einschub für PX KNX Automationsstationen<br />

System-Controller für die Integration N9221 BPZ:PXC00-U PXC00-U<br />

PX M-Bus<br />

3-12<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

System-Controller PX KNX<br />

Einbindung von Raum-Controllern des Sortiments Desigo RXB und Desigo RXL und von KNX/EIB-Drittsystemen<br />

in das Gebäudeautomationssystem Desigo (Interface-Funktionalität). Weitere Funktionen sind<br />

die Gruppierung von Räumen und die Ausführung von übergeordneten Systemfunktionen.<br />

V BTL getestete BACnet Kommunikation auf LonTalk oder IP übereinstimmend mit dem BACnet-Standard<br />

(Rev. 1.10) inklusive B-BC Profil<br />

Funktionen<br />

KNX-Datenpunkte werden auf BACnet-Datenpunkte abgebildet und umgekehrt. Der System-Controller<br />

PX KNX erfüllt folgende Hauptaufgaben:<br />

V Verdichtung der Daten der Raum-Controller Desigo RXB/RXL und weiterer KNX-Datenpunkte auf der<br />

Automationsebene<br />

V Abbildung der Desigo RXB/RXL- und weiterer KNX-Applikationen auf BACnet für das Bedienen und<br />

Beobachten (zusammengefasst nach HLK-‚ Licht- und Jalousie-Funktionen)<br />

V Ausführung von übergeordneten Funktionen für die Raumautomation: Raum- und versorgungsorientierte<br />

Gruppen‚ Systemfunktionen wie Changeover‚ Sommer/Winter-Kompensation usw.<br />

Auf dem System-Controller PX KNX werden die RXB/RXL- und KNX-Applikationen so abgebildet‚ dass eine<br />

Raumsicht entsteht. So können die Räume gruppiert werden‚ z.B. für gemeinsame Belegungsprogramme‚<br />

Licht- oder Jalousien-Befehle usw.<br />

Hardware<br />

Modularer System-Controller PXC00-U mit Einschub PXA30-K11.<br />

V Ohne Erweiterungsmodul im linken Steckplatz wird die Kommunikationsart BACnet/LonTalk aktiviert.<br />

V Mit dem Erweiterungsmodul PXA30-N im linken Steckplatz wird die Kommunikationsart BACnet/IP aktiviert.<br />

Die Erweiterungsmodule PXA30-T‚ -NT‚ und -W.. werden ebenfalls unterstützt.<br />

System-Controller PX M-Bus<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:PX KNX PX KNX<br />

M-Bus-Datenpunkte werden auf BACnet-Datenpunkte abgebildet und umgekehrt. Der PX M-Bus System-<br />

Controller erfüllt folgende Hauptaufgaben.<br />

V BTL getestete BACnet Kommunikation auf LonTalk oder IP übereinstimmend mit dem BACnet-Standard<br />

(Rev. 1.10) inklusive B-BC Profil<br />

Funktionen<br />

V Verbrauchsdatenerfassung und Fernüberwachung von max. 250 Verbrauchs- und Wärmezählern<br />

V Verdichtung der Daten der Verbrauchs- und Wärmezähler auf der Automationsebene<br />

V Abbildung der M-Bus Daten auf BACnet<br />

V Trend-Objekte zur Zählerüberwachung<br />

Hardware<br />

Modularer System-Controller PXC00-U mit Einschub PXA30-RS...<br />

V Ohne Erweiterungsmodul im linken Steckplatz wird die Kommunikationsart BACnet/LonTalk aktiviert.<br />

V Mit dem Erweiterungsmodul PXA30-N im linken Steckplatz wird die Kommunikationsart BACnet/IP aktiviert.<br />

Die Erweiterungsmodule PXA30-T‚ -NT‚ und -W.. werden ebenfalls unterstützt.<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:PX M-Bus PX M-Bus<br />

2013


Hardware für PX M-Bus<br />

03 - Automations Funktionen<br />

Automationsstationen<br />

Desigo PX Open<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Erweiterungsmodul für RS232 und RS485‚ bis zu 100 Datenpunkte<br />

V Integration von Drittgeräten und Drittsystemen in das Gebäudeautomationssystem<br />

Desigo auf der Automationsebene<br />

V Zum Einbau in modulare System-Controller PXC00-U<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

N9281 BPZ:PXA30-RS PXA30-RS<br />

Erweiterungsmodul für RS232 und RS485‚ bis 400 Datenpunkte N9281 BPZ:PXA30-RS1 PXA30-RS1<br />

Erweiterungsmodul für RS232 und RS485‚ bis 2000 Datenpunkte<br />

N9281 BPZ:PXA30-RS2 PXA30-RS2<br />

System-Controller für die Integration N9221 BPZ:PXC00-U PXC00-U<br />

System-Controller PX Modbus<br />

PX Modbus stellt eine Plattform für Integration verschiedener Drittsysteme und -geräte zur Verfügung.<br />

Es ermöglicht‚ Information mit der Automationsebene des Desigo Gebäudeautomationssystems auszutauschen.<br />

V BTL getestete BACnet Kommunikation auf LonTalk oder IP übereinstimmend mit dem BACnet-Standard<br />

(Rev. 1.10) inklusive B-BC Profil<br />

Funktionen<br />

PX Modbus unterstützt folgende Modbus Funktionscodes und Datenformate:<br />

V Funktionscodes: 01‚ 02‚ 03‚ 04‚ 05‚ 06‚ 15‚ 16<br />

V Datenformate:<br />

- 16-bit signed and unsigned integers<br />

- 32-bit signed and unsigned integers<br />

- 32-bit signed and unsigned 'Modulus-10000'<br />

- Reell 32-bit (IEEE floating point)<br />

- ACM 16-bit<br />

- BCD 16-bit and 32-bit<br />

Master oder Slave<br />

V PX Modbus kann entweder als Master oder als Slave konfiguriert werden. Es unterstützt bis zu 2000<br />

Datenpunkte von einem Drittsystem<br />

Hardware<br />

Modularer System-Controller PXC00-U mit Einschub PXA30-RS...<br />

V Ohne Erweiterungsmodul im linken Steckplatz wird die Kommunikationsart BACnet/LonTalk aktiviert.<br />

V Mit dem Erweiterungsmodul PXA30-N im linken Steckplatz wird die Kommunikationsart BACnet/IP aktiviert.<br />

Die Erweiterungsmodule PXA30-T‚ -NT‚ und -W.. werden ebenfalls unterstützt.<br />

Hardware für PX Modbus<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Erweiterungsmodul für RS232 und RS485‚ bis zu 100 Datenpunkte<br />

V Integration von Drittgeräten und Drittsystemen in das Gebäudeautomationssystem<br />

Desigo auf der Automationsebene<br />

V Zum Einbau in modulare System-Controller PXC00-U<br />

N9281 BPZ:PXA30-RS PXA30-RS<br />

Erweiterungsmodul für RS232 und RS485‚ bis 400 Datenpunkte N9281 BPZ:PXA30-RS1 PXA30-RS1<br />

Erweiterungsmodul für RS232 und RS485‚ bis 2000 Datenpunkte<br />

N9281 BPZ:PXA30-RS2 PXA30-RS2<br />

System-Controller für die Integration N9221 BPZ:PXC00-U PXC00-U<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:PX Modbus PX Modbus<br />

PX Modbus<br />

3-13<br />

2013<br />

3


3<br />

03 - Automations Funktionen<br />

Automationsstationen<br />

Desigo PX Open<br />

Erweiterungsmodule zu PX Open mit PXC..-U<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Erweiterungsmodul mit Modemanschluss N9261 BPZ:PXA30-T PXA30-T<br />

Erweiterungsmodul BACnet auf Ethernet/IP N9262 BPZ:PXA30-N PXA30-N<br />

Erweiterungsmodul BACnet auf Ethernet/IP mit Modemanschluss<br />

Erweiterungsmodul BACnet auf Ethernet/IP mit Modemanschluss<br />

und grafischen WEB-Funktionen für eine Automationsstation<br />

Erweiterungsmodul BACnet auf Ethernet/IP mit Modemanschluss<br />

und generischen WEB-Funktionen für alle Automationsstationen<br />

im BACnet-Netzwerk<br />

Erweiterungsmodul BACnet auf Ethernet/IP mit Modemanschluss<br />

und grafischen WEB-Funktionen für alle Automationsstationen<br />

im BACnet-Netzwerk<br />

3-14<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

N9263 BPZ:PXA30-NT PXA30-NT<br />

N9266 BPZ:PXA30-W0 PXA30-W0<br />

N9264 BPZ:PXA30-W1 PXA30-W1<br />

N9265 BPZ:PXA30-W2 PXA30-W2<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

2013


BACnet Router<br />

Der BACnet Router PXG3... verbindet ein BACnet Ethernet/IP Netzwerk mit einem BACnet/LonTalk-Netzwerk<br />

(nur PXG3.L) und/oder einem BACnet/MS/TP Kanal. BACnet-Objekte werden beliebig zwischen den<br />

Netzwerken übertragen‚ wobei die Übertragung zwischen allen Netzen gleichzeitig erfolgt.<br />

V Routing zwischen BACnet MS/TP‚ BACnet/LonTalk(nur PXG3.L) und BACnet/IP<br />

V Konfiguration über Webbrowser oder via XWORKS plus<br />

V Zugriff auf Netzwerk-Statistikdaten via Webbrowser<br />

V LED-Signalisierung<br />

V 2-Port Ethernet Switch für kostengünstige Verkabelung (10/100baseT)<br />

V BACnet MS/TP (RS-485) Baud-Raten: 9.600‚ 19.200‚ 38.400‚ 76.800<br />

Datenblatt N9270<br />

Betriebsspannung DC 24 V<br />

AC 24 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Schutzart IP20<br />

Abmessungen (B x H x T) 162 x 74 x 90 mm<br />

Typenübersicht PXG3..<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

03 - Automations Funktionen<br />

Automationsstationen<br />

Desigo NET<br />

Produkttitel Kommunikation Artikel-Nr. Typ<br />

BACnet Router‚ BACnet Ethernet/IP auf BACnet/LonTalk<br />

oder BACnet/MS/TP<br />

BACnet Router‚ BACnet Ethernet/IP auf BACnet/MS/TP<br />

Zubehör zu PXG3..<br />

BACnet / IP<br />

BACnet / LonTalk<br />

BACnet / MS / TP<br />

BACnet / IP<br />

BACnet / MS / TP<br />

S55842-Z105-A100 PXG3.L<br />

S55842-Z106-A101 PXG3.M<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Abschlusswiderstand 52‚3 Ohm für LONWORKS-Bus N3861 BPZ:RXZ01.1 RXZ01.1<br />

Abschlusswiderstand 105 Ohm für LONWORKS-Bus N3861 BPZ:RXZ02.1 RXZ02.1<br />

Anschlusskabel RJ45 - RJ45‚ Länge 3 m N9234 BPZ:PXA-C1 PXA-C1<br />

Adapter RJ45 - RS232 am PC N9234 BPZ:PXA-C2 PXA-C2<br />

PXG3..<br />

NEUE PRODUKTE 3-15<br />

2013<br />

3


3<br />

03 - Automations Funktionen<br />

Automationsstationen<br />

Integral Migration PXC-NRU..<br />

PXC-NRUF<br />

PXC-NRUD<br />

3-16<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Automationsstation für INTEGRAL Migration‚ integriert 64 INTEGRAL-Datenpunkten<br />

in Desigo<br />

In bestehenden INTEGRAL-Anlagen können die kompakten Automatisierungsgeräte NRUE/A‚ NRUF/A<br />

und NRUT/A durch Automationsstationen PXC-NRUF ersetzt werden.<br />

Fester Datenpunktmix für 64 physikalische Datenpunkte pro Automationsstation UI=16‚ DI=24‚ DO=16‚<br />

UO=8.<br />

V BTL getestete BACnet Kommunikation auf LonTalk oder PTP entsprechend des BACnet Standards (Rev.<br />

1.10) inklusive B-BC Profil<br />

Datenblatt N9760<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 26 VA<br />

Kommunikation Bus: BACnet / LonTalk<br />

Bus: BACnet / PTP (point to point)<br />

Raumgerät: PPS2<br />

Abmessungen (B x H x T) 265 x 295 x 100 mm<br />

Universal-Eingänge Anzahl 16<br />

Universal-Ausgänge Anzahl 8<br />

Digital-Eingänge Anzahl 24<br />

Digital-Ausgänge Anzahl 16<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

Adapter-Steckkarte für INTEGRAL NK-Module‚ integriert 48 INTEGRAL-Datenpunkte<br />

in Desigo<br />

Datenblatt N9761<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 18 VA<br />

Kommunikation Bus: TX-I/O Inselbus zum TXB1.PBUS<br />

Universal-Eingänge Anzahl 16<br />

Universal-Ausgänge Anzahl 16<br />

Digital-Eingänge Anzahl 8<br />

Digital-Ausgänge Anzahl 8<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

BPZ:PXC-NRUF PXC-NRUF<br />

Dieser Adapter‚ kombiniert mit einer Automationsstation PXC100..D‚ dient als Ersatz für die modularen<br />

Automationsstationen NRUA/A‚ NRUB/A‚ NRUC/A und NRUD/A.<br />

Fester Datenpunktmix für 48 physikalische Datenpunkte pro Adapter DI=8‚ DO=8‚ UI/UO=32.<br />

Der Adapter besteht aus der steckbaren Printplatte mit Frontplatte.<br />

Er wird in ein bestehendes Kartengehäuse NHGB eingesteckt.<br />

BPZ:PXC-NRUD PXC-NRUD<br />

2013


Bediengerät mit BACnet auf LonTalk<br />

Das netzwerkfähige Bediengerät PXM20 ermöglicht eine homogene Bedienung auf Automationsebene<br />

der verschiedenen haustechnischen Anlagen. Das Gerät verfügt über eine Bedientastatur und hochauflösendes<br />

Display für Grafik und Textanzeige. Das PXM20 ist lokal oder dezentral für alle Anlagen einsetzbar‚<br />

die über ein Netzwerk miteinander verbunden sind. Das Bediengerät kann entweder im Schaltschrank<br />

eingebaut werden oder auf eine modulare Automationsstation der Baureihe PXC..-U gesteckt<br />

werden.<br />

Bedienfunktionen<br />

Durch die übersichtlich angeordneten Funktions- und Schnellzugriffstasten ist eine fachgerechte Bedienung<br />

selbst durch ungeübte Benutzer gewährleistet. Unter anderem ermöglicht das Bediengerät die folgenden<br />

Bedienfunktionen:<br />

V Leichtverständliche Benutzerführung durch die Anlagenfunktion<br />

V Voller Zugriff auf alle Ist-‚ Sollwerte‚ Anlagen- und Betriebszustände‚ Parameter<br />

V Vollständige Datenpunktbedienung und Sollwerteingabe über Klartext<br />

V Optische und akustische Störungsanzeige<br />

V Alarmmanagement mit Quittierung und Alarmspeicher<br />

V Grafische Anzeige von Zeitschaltprogramm‚ Ausnahmekalender‚ Online-Trend‚ Heizkurve<br />

V Zusammenfassung wichtiger Werte durch Favoriten<br />

V Unterstützung des mehrstufigen Zugriffsschutzes<br />

Datenblatt N9231<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

DC 12...40 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 4 W<br />

9 VA<br />

Anzeige Grösse Sichtfläche: 123 x 68 mm<br />

Anzahl Dots: 240 x 128 Dots<br />

Schnittstellentyp LON-Bus<br />

RS 232-Schnittstelle<br />

Montage Auf DIN-Schiene<br />

Direkt auf Automationsstation PXC..-U<br />

In Schaltschrank<br />

Schutzart IP40<br />

Umgebungstemperatur Betrieb 0...50 °C<br />

Abmessungen (B x H x T) 210 x 117 x 37 mm<br />

Tastatur Folientastatur mit Druckpunkt<br />

Bediengerät mit BACnet auf IP<br />

Gleiche Funktionalität wie PXM20‚ jedoch mit BACnet/IP Kommunikation.<br />

Datenblatt N9234<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

03 - Automations Funktionen<br />

Bediengeräte<br />

Bedienen & Beobachten: PXM.. / 6FL4303-2CA..<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:PXM20 PXM20<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:PXM20-E PXM20-E<br />

PXM20<br />

PXM20-E<br />

3-17<br />

2013<br />

3


3<br />

03 - Automations Funktionen<br />

Bediengeräte<br />

Bedienen & Beobachten: PXM.. / 6FL4303-2CA..<br />

PXM10<br />

Zubehör zu PXM20 / PXM20-E und PXM10<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Multifunktionsblende für Schaltschrank- oder Wandmontage BPZ:PXA-H1 PXA-H1<br />

Anschlusskabel RJ45 - RJ45‚ Länge 3 m N9234 BPZ:PXA-C1 PXA-C1<br />

Adapter RJ45 - RS232 am PC N9234 BPZ:PXA-C2 PXA-C2<br />

Adapter auf PXM20.. für Firmware-Download N9234 S55372-C108 PXA-C4<br />

3-18<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Bediengerät‚ lokal<br />

Das Bediengerät PXM10 ermöglicht das Bedienen und Beobachten einer Automationsstation Desigo PX.<br />

Das Gerät verfügt über eine benutzerfreundliche Einknopf-Bedienung mit einem Dreh-Drückknopf und<br />

ein hochwertiges Display für die Anzeige. Das Bediengerät kann entweder im Schaltschrank oder in eine<br />

modulare Automationsstation der Baureihe PXC..-U eingebaut werden.<br />

Bedienfunktionen<br />

V Anzeige von Soll- und Istwerten‚ Anlagen- und Betriebszuständen<br />

V Verstellen von Sollwerten bei Bedarf<br />

V Optische Störungsanzeige<br />

V Alarmanzeige mit Quittierungsmöglichkeit<br />

V Grafische Anzeige von Zeitschaltprogrammen<br />

Datenblatt N9230<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

DC 12...40 V<br />

Leistungsaufnahme 1 VA<br />

0‚7 W<br />

Anzeige Grösse Sichtfläche: 82 x 42 mm<br />

Anzahl Dots: 128 x 64 Dots<br />

Schnittstellentyp RS 232-Schnittstelle<br />

Kabellänge 3 m<br />

Schutzart IP40<br />

Umgebungstemperatur Betrieb 0...50 °C<br />

Abmessungen (B x H x T) 210 x 117 x 37 mm<br />

Gewicht inkl. Verpackung 0‚350 kg<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

BPZ:PXM10 PXM10<br />

2013


Desigo Touch Panel 10" MP277<br />

Das Touch Panel‚ verbunden mit einer modularen Automationsstation PXC..D mit Optionsmodul PXA40-<br />

W.. oder PXC..-U mit Erweiterungsmodul PXA30-W..‚ ermöglicht die komfortable Anzeige und Bedienung<br />

von gebäudetechnischen Anlagen. Die Web-Bedienung mit integriertem Internet Explorer macht<br />

die Bedienung äusserst benutzerfreundlich.<br />

Bedienfunktionen:<br />

- Einfache Bedienung‚ direkter Zugriff auf Anlageninformationen<br />

- Generisches und grafisches Bedienen und Beobachten der Anlagenfunktionen (Alarmhandling‚ Zeitschaltprogramme‚<br />

Kalender‚ Sollwertänderungen‚ Anzeige von Istwerten usw.)<br />

- Unterstützt den durchgängigen Zugriffsschutz im Gesamtsystem Desigo<br />

Datenblatt N9240<br />

Betriebsspannung DC 24 V<br />

Anzeige TFT LCD<br />

Kommunikation 1 x Ethernet (RJ45)<br />

Abmessungen (B x H x T) 325 x 263 x 67 mm<br />

Montage In Schaltschrankfront<br />

Anzeige Grösse 10‚4"<br />

Auflösung 640 x 480 Pixel<br />

Farben: 64k<br />

Optionsmodule PXA40-W..<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

03 - Automations Funktionen<br />

Bediengeräte<br />

Bedienen & Beobachten: PXM.. / 6FL4303-2CA..<br />

Produkttitel s. Seite Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Optionsmodule mit Web-Funktionen (PX Web)<br />

für modulare Automationsstationen PXC..-E.D<br />

3-9 N9222 BPZ:PXA40-W.. PXA40-W..<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

6FL4303-2CA11<br />

BPZ:6FL4303-2CA11 6FL4303-2CA11<br />

3-19<br />

2013<br />

3


3<br />

03 - Automations Funktionen<br />

Desigo TX-I/O<br />

I/O Module TXM..<br />

TXM1..<br />

TXM1.8D<br />

TXM1.16D<br />

3-20<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

TX-I/O-Module<br />

Einfache Planung und Ausführung:<br />

V Schlankes‚ übersichtliches I/O-Sortiment<br />

V Höchste Flexibilität bei I/O-Punktemix<br />

Effizienter Schaltschrankbau:<br />

V Kleinster Platzbedarf dank kompaktester Bauform<br />

V DIN-Form erleichtert Schaltschrankbau mit Standard-Komponenten<br />

V Selbst-aufbauende Busverbindung der TX-I/O-Module‚ inklusive Spannungsversorgung<br />

V Direkte Verdrahtung ohne Übergabeklemmen<br />

Schnelle Inbetriebnahme und Service:<br />

V Einfachste Adressierung<br />

V Schnelle Servicierung: Elektronikeinsatz-Tausch ohne Werkzeuge oder Umverdrahtung<br />

V Vertauschsichere Klemmensockel<br />

Betriebsspannung DC 22‚5...26 V<br />

Abmessungen (B x H x T) 64 x 77‚5 x 98 mm<br />

Leicht verständliche Bedienung:<br />

V Lokale Vorrang-Bedienung nach VDI3814<br />

V Einfaches Anzeigekonzept mit LCD und farbigen LEDs<br />

Digital-Eingangsmodul mit 8 Datenpunkten<br />

8 digitale Eingänge‚ Signalisierung pro Eingang mit dreifarbiger LED (grün‚ gelb‚ rot)‚ ohne lokale Bedienung.<br />

8 DI‚ einzeln konfigurierbar als:<br />

- Meldesignal<br />

- Meldeimpuls mit Speicherfunktion<br />

- Zählimpuls (bis 10 Hz)<br />

Datenblatt N8172<br />

Betriebsspannung DC 22‚5...26 V<br />

Leistungsaufnahme 1‚1 W<br />

Abmessungen (B x H x T) 64 x 77‚5 x 98 mm<br />

Gewicht 0‚164 kg<br />

Digital-Eingangsmodul mit 16 Datenpunkten<br />

Datenblatt N8172<br />

Betriebsspannung DC 22‚5...26 V<br />

Leistungsaufnahme 1‚4 W<br />

Abmessungen (B x H x T) 64 x 77‚5 x 98 mm<br />

Gewicht 0‚199 kg<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:TXM1.8D TXM1.8D<br />

16 digitale Eingänge‚ Signalisierung pro Eingang mit grüner LED‚ ohne lokale Bedienung.<br />

16 DI‚ einzeln konfigurierbar als:<br />

- Meldesignal<br />

- Meldeimpuls mit Speicherfunktion<br />

- 8 Eingänge als Zählimpuls (bis 10 Hz)<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:TXM1.16D TXM1.16D<br />

2013


Relaismodul‚ bistabil mit 6 Datenpunkten<br />

6 Ausgänge‚ signalisiert mit grüner LED‚ ohne lokale Bedienung.<br />

6 DO (potenzialfrei‚ bistabil):<br />

- Konfigurierbares Verhalten bei Speisungs- und Busausfall<br />

- Schaltspannung AC 24... 277 V<br />

- Schaltstrom max. 10 A (cos j = 0‚8)<br />

Datenblatt N8177<br />

Betriebsspannung DC 22‚5...26 V<br />

Leistungsaufnahme 0‚8 W<br />

Abmessungen (B x H x T) 64 x 77‚5 x 98 mm<br />

Gewicht 0‚27 kg<br />

Relaismodul mit 6 Datenpunkten<br />

6 Ausgänge‚ signalisiert mit grüner LED‚ ohne lokale Bedienung.<br />

6 DO (Relaisumschalter)‚ einzeln konfigurierbar als:<br />

- Dauer- oder Impuls-Kontakt<br />

- Einstufig oder mehrstufig<br />

- Dreipunkt Stellausgang mit internem Hubmodell<br />

Hardwareverriegelung mittels externer Verdrahtung der Umschaltkontakte<br />

Datenblatt N8175<br />

Betriebsspannung DC 22‚5...26 V<br />

Leistungsaufnahme 1‚7 W<br />

Abmessungen (B x H x T) 64 x 77‚5 x 98 mm<br />

Gewicht 0‚231 kg<br />

Relaismodul mit 6 Datenpunkten und lokaler Bedienung<br />

6 Ausgänge‚ Signalisierung pro Ausgang mit dreifarbiger LED (grün‚ gelb‚ rot)‚ mit lokale Bedienung nach<br />

ISO 16484.<br />

6 DO (Relaisumschalter)‚ einzeln konfigurierbar als:<br />

- Dauer- oder Impuls-Kontakt<br />

- Einstufig oder mehrstufig<br />

- Dreipunkt Stellausgang mit internem Hubmodell<br />

Hardwareverriegelung mittels externer Verdrahtung der Umschaltkontakte<br />

Datenblatt N8175<br />

Betriebsspannung DC 22‚5...26 V<br />

Leistungsaufnahme 1‚9 W<br />

Abmessungen (B x H x T) 64 x 77‚5 x 98 mm<br />

Gewicht 0‚241 kg<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

03 - Automations Funktionen<br />

Desigo TX-I/O<br />

I/O Module TXM..<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

S55661-J103 TXM1.6RL<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:TXM1.6R TXM1.6R<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:TXM1.6R-M TXM1.6R-M<br />

TXM1.6RL<br />

TXM1.6R<br />

TXM1.6R-M<br />

NEUE PRODUKTE 3-21<br />

2013<br />

3


03 - Automations Funktionen<br />

Desigo TX-I/O<br />

I/O Module TXM..<br />

TXM1.8P<br />

8 Eingänge einzeln konfigurierbar für Widerstands- oder Temperaturmessung:<br />

- Pt100 (4-Draht)<br />

- Pt1000‚ Ni1000<br />

- Widerstand 250 Ohm oder 2500 Ohm (2-Draht)<br />

3 Datenblatt N8176<br />

TXM1.8T<br />

TXM1.8U<br />

3-22<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Widerstands-Messmodul mit 8 Datenpunkten<br />

8 Widerstands-Messeingänge mit LED Signal-/ Störungs-Anzeige.<br />

Betriebsspannung DC 22‚5...26 V<br />

Leistungsaufnahme 1‚2 W<br />

Abmessungen (B x H x T) 64 x 77‚5 x 98 mm<br />

Gewicht 0‚219 kg<br />

Triac-Modul mit 8 Datenpunkten<br />

8 Triac-Ausgänge‚ signalisiert mit grüner LED.<br />

8 AO‚ konfigurierbar für:<br />

- Dauerkontakt<br />

- Stellausgang Dreipunkt mit internem Hubmodell<br />

- Pulsbreiten modulierter Ausgang (PWM)<br />

- Schaltspannung AC 24 V<br />

- Schaltstrom AO 3-Punkt: 250 mA / 6 VA pro Ausgang<br />

- Schaltstrom AO PWM oder BO: 125 mA / 3 VA pro Ausgang<br />

Datenblatt N8179<br />

Betriebsspannung DC 22‚5...26 V<br />

Leistungsaufnahme 1‚0 W<br />

Abmessungen (B x H x T) 64 x 77‚5 x 98 mm<br />

Gewicht 0‚198 kg<br />

Universalmodul mit 8 Datenpunkten<br />

8 Ein-/ Ausgänge‚ signalisiert mit grüner LED‚ ohne lokale Bedienung.<br />

8 universelle I/O-Punkte‚ einzeln konfigurierbar als:<br />

- DI: Meldesignal‚ Meldeimpuls oder Zählimpuls (25 Hz)<br />

- AI: Temperaturfühler‚ oder DC 0...10 V<br />

- AO: DC 0...10 V<br />

Datenblatt N8173<br />

Betriebsspannung DC 22‚5...26 V<br />

Leistungsaufnahme 1‚5 W<br />

Abmessungen (B x H x T) 64 x 77‚5 x 98 mm<br />

Gewicht 0‚179 kg<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:TXM1.8P TXM1.8P<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

S55661-J106 TXM1.8T<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:TXM1.8U TXM1.8U<br />

NEUE PRODUKTE<br />

2013


Universalmodul mit 8 Datenpunkten‚ lokaler Bedienung und Anzeige<br />

8 Ein-/ Ausgänge‚ signalisiert mit grüner LED‚ mit lokale Bedienung nach ISO 16484 mit LCD Signaldarstellung.<br />

8 universelle I/O-Punkte‚ einzeln konfigurierbar als:<br />

- DI: Meldesignal‚ Meldeimpuls oder Zählimpuls (25 Hz)<br />

- AI: Temperaturfühler‚ oder DC 0...10 V<br />

- AO: DC 0...10 V<br />

Datenblatt N8173<br />

Betriebsspannung DC 22‚5...26 V<br />

Leistungsaufnahme 1‚8 W<br />

Abmessungen (B x H x T) 64 x 77‚5 x 98 mm<br />

Gewicht 0‚202 kg<br />

Super-Universalmodul mit 8 Datenpunkten<br />

8 Ein-/ Ausgänge‚ signalisiert mit grüner LED‚ ohne lokale Bedienung (wie TXM1.8U‚ zusätzlich mit Strom<br />

Ein-/Ausgänge).<br />

8 universelle I/O-Punkte‚ einzeln konfigurierbar als:<br />

- DI: Meldesignal‚ Meldeimpuls oder Zählimpuls (25 Hz)<br />

- AI: Temperaturfühler‚ DC 0...10 V‚ oder 4...20 mA<br />

- AO: DC 0...10 V‚ 4...20 mA (für 4 I/O-Punkte)<br />

Datenblatt N8174<br />

Betriebsspannung DC 22‚5...26 V<br />

Leistungsaufnahme 2‚2 W<br />

Abmessungen (B x H x T) 64 x 77‚5 x 98 mm<br />

Gewicht 0‚194 kg<br />

Super-Universalmodul mit 8 Datenpunkten‚ lokaler Bedienung und Anzeige<br />

8 Ein-/ Ausgänge‚ signalisiert mit grüner LED‚ mit lokale Bedienung nach ISO 16484 mit LCD Signaldarstellung<br />

(wie TXM1.8U-ML‚ zusätzlich mit Strom Ein-/Ausgänge).<br />

8 universelle I/O-Punkte‚ einzeln konfigurierbar als:<br />

- DI: Meldesignal‚ Meldeimpuls oder Zählimpuls (25 Hz)<br />

- AI: Temperaturfühler‚ DC 0...10 V‚ oder 4...20 mA<br />

- AO: DC 0...10 V‚ 4...20 mA (für 4 I/O-Punkte)<br />

Datenblatt N8174<br />

Betriebsspannung DC 22‚5...26 V<br />

Leistungsaufnahme 2‚3 W<br />

Abmessungen (B x H x T) 64 x 77‚5 x 98 mm<br />

Gewicht 0‚211 kg<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

03 - Automations Funktionen<br />

Desigo TX-I/O<br />

I/O Module TXM..<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:TXM1.8U-ML TXM1.8U-ML<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:TXM1.8X TXM1.8X<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:TXM1.8X-ML TXM1.8X-ML<br />

TXM1.8U-ML<br />

TXM1.8X<br />

TXM1.8X-ML<br />

3-23<br />

2013<br />

3


3<br />

03 - Automations Funktionen<br />

Desigo TX-I/O<br />

Desigo TX Open<br />

TXI1.OPEN<br />

3-24<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

TX Open RS232/485 Modul zur Integration von Drittsystemen und Drittgeräten<br />

in Desigo<br />

RS232/485 Modul als Plattform für die Integration von Drittsystemen und Drittgeräten in das Gebäudeautomationssystem<br />

Desigo über die modularen Automationsstationen PXC..D (Version 4 oder höher).<br />

V Mit LEDs zur Anzeige von Betriebs- und Kommunikationsstatus<br />

V USB-Schnittstelle für den Anschluss des TX Open-Tools<br />

V Einfache Installation und Zugänglichkeit<br />

V Einfache‚ schnelle Diagnose<br />

V Geeignet für den Betrieb mit vordefinierten Applikationen für folgende Systeme:<br />

- Modbus<br />

- M-Bus<br />

- SED2<br />

- Grundfos- und Wilo-Pumpen<br />

Datenblatt N8185<br />

Betriebsspannung DC 24 V<br />

Leistungsaufnahme 1‚32 W<br />

Kommunikation RS232<br />

RS485<br />

Abmessungen (B x H x T) 96 x 77‚5 x 98 mm<br />

Gewicht 0‚168 kg<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

S55661-J100 TXI1.OPEN<br />

2013


Inselbus-Erweiterungsmodul für dezentrale Teil-Inseln mit TX-I/O-Modulen<br />

V Erweiterung des Inselbusses auf bis zu 2 x 200 m Distanz<br />

V Kompakte Bauform nach DIN 43 880‚ geringer Platzbedarf<br />

V Mit LED zur Anzeige des Kommunikationsstatus<br />

V Einfache Installation und Zugänglichkeit:<br />

- Montage auf Normtragschiene<br />

- Selbstaufbauender Bus (Inselbus) für einfachste Installation<br />

- Steckbare Schraubklemmen für Inselbus-Erweiterung<br />

- Kein Programmierungs- / Parametrierungs-Tool erforderlich<br />

Datenblatt N8184<br />

Abmessungen (B x H x T) 32 x 77‚5 x 98 mm<br />

Gewicht 0‚064 kg<br />

Speisungsmodul<br />

V Paralleler Betrieb von max. 4 Speisungsmodulen<br />

V Input AC 24 V<br />

V Erzeugung / Durchleitung von DC 24 V‚ 1.2 A für die Speisung von TX-I/O-Modulen und Feldgeräten<br />

V Neue Einspeisung von AC 24 V für die Speisung von Feldgeräten<br />

V Durchleitung des Bus-Signals<br />

Datenblatt N8183<br />

Abmessungen (B x H x T) 96 x 77‚5 x 98 mm<br />

Gewicht 0‚309 kg<br />

Busansschlussmodul<br />

V Durchleitung von DC 24 V für die Speisung von TX-I/O-Modulen und Feldgeräten<br />

V Neue Einspeisung von AC / DC 12 ... 24 V für die Speisung von Feldgeräten<br />

V Durchleitung des Bus-Signals<br />

Datenblatt N8183<br />

Abmessungen (B x H x T) 32 x 77‚5 x 98 mm<br />

Gewicht 0‚082 kg<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

03 - Automations Funktionen<br />

Desigo TX-I/O<br />

Zubehör zu Desigo TX-I/O<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:TXA1.IBE TXA1.IBE<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:TXS1.12F10 TXS1.12F10<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:TXS1.EF10 TXS1.EF10<br />

TXA1.IBE<br />

TXS1.12F10<br />

TXS1.EF10<br />

3-25<br />

2013<br />

3


3<br />

03 - Automations Funktionen<br />

Desigo TX-I/O<br />

Zubehör zu Desigo TX-I/O<br />

TXB1.PBUS<br />

Adressschlüssel-Sets<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Adressschlüssel 1...12 und ein Löschschlüssel N8170 BPZ:TXA1.K12 TXA1.K12<br />

Adressschlüssel 1...24 und zwei Löschschlüssel N8170 BPZ:TXA1.K24 TXA1.K24<br />

Adressschlüssel 25...48 und zwei Löschschlüssel N8170 BPZ:TXA1.K-48 TXA1.K-48<br />

Adressschlüssel 49...72 und zwei Löschschlüssel N8170 BPZ:TXA1.K-72 TXA1.K-72<br />

Adressschlüssel 73...96 und zwei Löschschlüssel N8170 S55661-J101 TXA1.K-96<br />

Adressschlüssel 97...120 und zwei Löschschlüssel N8170 S55661-J102 TXA1.K-120<br />

Adressschlüssel 5‚ 10‚ ...120 + 2 Löschschlüssel N8170 BPZ:TXA1.5K120 TXA1.5K120<br />

Beschriftungsmaterial<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Adressschildbogen (Bogen A4 mit 9 Schilder) N8170 BPZ:TXA1.LA4 TXA1.LA4<br />

Ersatz-Adressschildhalter (10 Stück) N8170 BPZ:TXA1.LH TXA1.LH<br />

3-26<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

P-Bus Interface-Modul<br />

V Inteface von der Automationsstation PXC64-U/PXC128-U zum Bus der TX-I/O-Module<br />

V Integrierte Inselbusspeisung DC 24 V‚ 1.2 A für die Speisung von TX-I/O-Modulen und Feldgeräten<br />

V Tool-Anschluss über USB-Schnittstelle<br />

Datenblatt N8180<br />

Abmessungen (B x H x T) 128 x 77‚5 x 98 mm<br />

Gewicht 0‚28 kg<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

BPZ:TXB1.PBUS TXB1.PBUS<br />

2013


Raumautomation<br />

Übersichten und Auswahlhilfen Sortimentsübersicht 4-2<br />

Desigo TRA Topologie 4-4<br />

Anwendungen RXL 4-6<br />

Anwendungen RXB 4-8<br />

Anwendungen RXC 4-10<br />

Desigo TRA Modulare Raumautomationsstationen PXC3 4-13<br />

I/O Module TXM 4-14<br />

Zubehör zu Desigo TX-I/O 4-17<br />

Fan-Coil I/O-Block mit PL-Link 4-19<br />

Tasterschnittstelle UP 220/31 4-21<br />

Raumbedienung mit PL-Link 4-22<br />

Raumfühler mit PL-Link 4-23<br />

Taster mit PL-Link 4-26<br />

Zubehör zu Taster mit PL-Link 4-29<br />

Fühler mit PL-Link 4-31<br />

Stellantriebe für Luftklappen mit PL-Link 4-32<br />

Desigo RX Kommunikative Regler - RXL (Bus) 4-33<br />

Kommunikative Regler - RXB (KNX) 4-37<br />

Kommunikative Regler - RXC (LonWorks) 4-41<br />

Raumbediengeräte Für Regler RX.. (PPS2): QAX3.. / QAX8.. 4-51<br />

Für Regler RX.. (Drahtlos): QAX9.. 4-54<br />

Für Regler RX.. und PXC3.. (EnOcean und Drahtlos): QAX9.. / RXZ9.. 4-56<br />

Für kommunikative Regler - RXC (LonWorks) QAX5.. 4-59<br />

Servicegerät Für Regler RXC 4-60<br />

4


4<br />

Raumautomation<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersicht<br />

Raum-Controller / Raumautomationstation RXL.. RXB.. RXC1.. RXC2.. RXC3.. RXC4.. PXC3..<br />

Kommunikation Bus KNX LONWORKS BACnet<br />

Peripheriebusse<br />

Fan-Coil-Systeme<br />

PPS2 PPS2 PPS2<br />

PL-Link/<br />

DALI<br />

2-Rohr-System mit Changeover ■ ■ ■ ■<br />

2-Rohr-System mit Changeover und Elektronacherwärmer ■ ■ ■ ■<br />

4-Rohr-System ■ ■ ■ ■<br />

4-Rohr-System mit Elektronacherwärmer ■ ■ ■<br />

4-Rohr-System mit Zulufttemperaturbegrenzung ■ ■ ■ ■<br />

2-Rohr-System mit Changeover und Aussenluftklappe ■ ■ ■ ■<br />

4-Rohr-System mit Aussenluftklappe ■ ■ ■ ■<br />

2-Rohr-System und Heizkörper ■ ■ ■ ■<br />

4-Rohr-System, mit einer Luftklappe<br />

Heiz-/Kühldecke und Heizkörper<br />

■ ■ ■ ■<br />

Kühldecke mit Taupunktüberwachung ■ ■ ■ ■ ■<br />

Kühldecke (mit Taupunktüberwachung) und Heizkörper<br />

(mit Fallstromkompensation)<br />

■ ■ ■ ■ ■<br />

Kühldecke und Heizkörper ■ ■<br />

Kühl-/Heizdecke, 2-Rohr-System mit Changeover ■ ■ ■<br />

Kühl-/Heizdecke, 4-Rohr-System und zwei 2-Punkt-<br />

Ventile mit Umschaltventilen<br />

■ ■<br />

Geteilte Kühl-/Heizdecke: Nur Kühlen und Kühlen/Heizen<br />

mit Changeover<br />

■ ■<br />

Radiator mit Fallstromkompensation ■ ■ ■ ■ ■<br />

Elektroradiator<br />

VAV-Systeme<br />

■ ■ ■<br />

Einkanal-System für Zu- oder Abluft ■ ■ ■<br />

Einkanal-System für Zuluft, mit Nacherhitzer / Kühler ■ ■<br />

Einkanal-System für Zuluft, mit Elektro-Nacherhitzer ■ ■<br />

Einkanal-System für Zu- und Abluft ■ ■<br />

Einkanal-System für Zu- und Abluft, mit Nacherhitzer /<br />

Kühler<br />

■ ■<br />

Einkanal-System für Zu- und Abluft, mit Elektro-<br />

Nacherhitzer<br />

■ ■<br />

Einkanal-System für Zu- oder Abluft, mit Radiator ■ ■<br />

Einkanal-System für Zu- und Abluft, mit Radiator ■ ■<br />

Einkanal-System für Zu- und Abluft, mit Elektro-<br />

Nacherhitzer<br />

■ ■<br />

Einkanal-System für Zu- und Abluft, mit Radiator /<br />

Kühldeckel<br />

■ ■<br />

Fan powered Box mit Elektronacherwärmer<br />

Beleuchtung<br />

■ ■<br />

Manuelle/dimmbare Beleuchtungssteuerung ■ ■<br />

Treppenhausbeleuchtung ■ ■<br />

Automatikbetrieb mit Präsenzsmelder oder/und<br />

Tageslichtfühler<br />

■ ■<br />

Tageslichtgeführte Beleuchtungssteuerung ■ ■<br />

Konstantlichtregelung ■<br />

Betriebsstundenzähler<br />

Beschattung<br />

■<br />

Manuelle Beschattung ■ ■<br />

Automatikbetrieb mit ■<br />

Blendschutz ■ ■<br />

Hitzeschutz ■ ■<br />

Szenensteuerung ■<br />

RoomOptiControl - Green Leaf ■<br />

Thermische Raumlastanalyse ■ ■<br />

Raumbetriebsarten (DIN EN 15500) ■ ■<br />

4-2<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies


Raumbedienung<br />

Funk-Raumbedienung<br />

QAX..<br />

Funktionen<br />

Anzeige<br />

90.1 91.1 95.4 96.4 97.4 98.4<br />

Betriebsartwahl ■ ■<br />

Ventilationsschalter ■<br />

Sollwertversteller ■ ■ ■ ■<br />

Temperaturfühler ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Montage<br />

Unterputz ■ ■ ■ ■<br />

Direkt auf Wand ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Schaltschrank(tür)<br />

Kommunikation<br />

Funk ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

EnOcean ■ ■ ■ ■<br />

PPS2 ■ 2) ■ 2)<br />

LONWORKS ■ 1) ■ 1) ■ 1) ■ 1)<br />

KNX ■ 1) ■ 1) ■ 1) ■ 1)<br />

Reglerfamilie<br />

RXL.. ■ ■<br />

RXB.. ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

RXC.. ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

PXC3.. ■ ■ ■ ■<br />

Raumautomation<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersich<br />

QAX.. AQR... QMX..<br />

Funktionen 30.1 31.1 32.1 33.1 34.1 34.3 39.1 84.1 50.. 51..<br />

2570.. &<br />

253..<br />

1) Passende Empfänger: RXZ95.1/LON, RXZ97.1/KNX<br />

2) Passende Empfänger: RXZ90.1<br />

3) LED für Luftqualitätsindikator<br />

2576.. &<br />

253..<br />

Anzeige ■ ■ ■ ■ ■ ■ 3) ■<br />

Betriebsartwahl ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Ventilationsschalter ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Sollwertversteller ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Bedienung von Beleuchtung<br />

und Beschattung<br />

■ ■ ■ 4) ■ 4) ■ 5)<br />

Temperaturfühler ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Feuchtefühler ■ ■<br />

Luftqualitätsfühler ■<br />

Montage<br />

Unterputz ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Direkt auf Wand ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Schaltschrank(tür) ■<br />

Kommunikation<br />

Funk<br />

PPS2 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

LONWORKS ■ ■<br />

KNX ■ ■ ■<br />

Reglerfamilie<br />

RXL.. ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

RXB.. ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

RXC.. ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

PXC3.. ■<br />

4) Mittels 2 potentialfreien Eingängen<br />

5) In Kombination mit PL-Link Taster UP2..<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies<br />

4-3<br />

4


4<br />

Raumautomation<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersicht<br />

Desigo Total Raumautomation Topologie<br />

PCX3 Raumautomationsstation Übersicht<br />

4-4<br />

PXC3.E72 PXC3.E72A PXC3.E75 PXC3.E75A<br />

Max. Anzahl Räume / Raum Segemente 4 / 8 4 / 8 8 / 16 8 / 16<br />

Systemkommunikation BACnet / IP BACnet / IP BACnet / IP BACnet / IP<br />

HMI / Raumbediengeräte<br />

Web Client (PX Web)<br />

PXM20<br />

PXM10<br />

QAX<br />

QMX ■ ■ ■ ■<br />

WEB basiertes Test- und Inbetriebnahmetool ■ ■ ■ ■<br />

Systemfunktionen (BACnet)<br />

Alarme ■* ■* ■* ■*<br />

Zeitschaltprogramme ■* ■* ■* ■*<br />

Trend ■ ■ ■ ■<br />

Programmieren ■ ■ ■ ■<br />

Peripheriebusse<br />

Bus für I/O Module ■ ■ ■ ■<br />

PL-Link ■ ■ ■ ■<br />

DALI ■ ■<br />

Gesamtzahl Ein- / Ausgänge auf TX I/O Modulen<br />

* Nur im Zusammenspiel mit PX System Controller PXC00-E.D<br />

72 72 200 200<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies


Übersicht I/O module TXM1..<br />

Raumautomation<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersich<br />

Typ TXM1.8D TXM1.16D TXM1.8U TXM1.6R TXM1.6RL TXM1.8RB TXM1.8T<br />

Gesamtzahl Ein-/Ausgänge 8 16 8 6 6 8 8<br />

Funktionalität<br />

Lokale Vorrang-Bedienung<br />

LCD-Anzeige<br />

3-farbige I/O-Status-LED ■<br />

Grüne I/O-Status-LED ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Digital Eingänge (DI)<br />

Meldesignal (Öffner/schliesser) ■ ■ ■<br />

Meldeimpuls ■ ■ ■<br />

Zähler 25 Hz (prellfrei) ■ 1) ■<br />

Analoge Eingänge (AI)<br />

LG-Ni1000 ■<br />

Pt1000 / 0...2500 Ohm ■<br />

T1 ■<br />

DC 0...10V ■<br />

Analoge Ausgänge (AO)<br />

DC 0...10V ■<br />

Digital Ausgänge (DO)<br />

Dauerkontakt ein/aus ■ ■<br />

Dauerkontakt 3-stufi g ■<br />

3-Punkt ausgang ■ ■<br />

Impuls ein/aus ■<br />

Impuls ■<br />

Impuls (3-stufi g) ■<br />

Bistabiler Kontakt ■<br />

Kontakt für Jalousiemotor ■<br />

Plusbreiten moduliert (PWM) ■<br />

Alle I/O-Punkte eines Modules sind auf eine Beliebige, implementierte Funktionalität konfi gurierbar. Für die Integration von Modbus, M-Bus u.s.w. via<br />

RS232,485 steht bei PXC50/100/200..D das Modul TX1.OPEN zur Verfügung.<br />

1) Auf TXM1.16D sind die Zähler nur auf den Eingängen 1 bis 8 implementiert.<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies<br />

4-5<br />

4


4<br />

Raumautomation<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersicht<br />

Anwendungen zu RXL<br />

RXL – Temperaturregelung in Einzelräumen mit leistungsfähigen Controllern<br />

RXL sorgt bedarfsabhängig für individuellen Komfort in öffentlichen Bauten, Bürogebäuden, Schulhäusern oder Hotels. Um sämtliche<br />

Gewerke in einem Einzelraum flexibel zu steuern und zu regeln, werden wirtschaftliche und komfortable Lösungen benötigt, die sich in bestehende oder<br />

neue Systeme integrieren lassen und weit in die Zukunft hinein kompatibel bleiben.<br />

Kommunikative Regler für Einzelräume<br />

Die kommunikativen Raum-Controller RXL21.1, RXL22.1 und RXL24.1 werden für die Temperaturregelung in Einzelräumen eingesetzt. Der RXL39.1 unterstützt<br />

die energieffizienten EC Fan-Coils. Es können Aktorik und Sensorik von <strong>Siemens</strong> angeschlossen werden.<br />

Einfache Inbetriebnahme mit Raumbediengerät<br />

Die Inbetriebnahme und Parametrierung der RXL-Regler erfolgt mit dem Raumgerät QAX34.3 direkt am Controller, eine Netzwerkverbindung oder ein<br />

Software-Tool ist nicht erforderlich. Die Montage erfolgt einfach und schnell auf DIN-Schiene.<br />

Bedienerfreundlich bei Inbetriebnahme und Service<br />

Mit der Service-LED ist der Betriebsstatus des Raum-Controllers jederzeit schnell erkennbar. Grünes Blinken beispielsweise signalisiert den normalen, fehlerfreien<br />

Betrieb, rotes Leuchten den Adressiermodus und rotes Blinken einen Fehler.<br />

Dank der Service-Taste kann ein Controller bei der Inbetriebnahme oder Wartung ganz leicht identifiziert werden. Sobald die Service-Taste betätigt wird,<br />

leuchtet die rote Service-LED und der Controller wird im Gebäudeplan des Automationssystems angezeigt.<br />

Komplettes Sortiment der Standard Raumgeräte<br />

Für die direkte Bedienung und Beobachtung der Soll- und Istwerte im Einzelraum steht das umfangreiche Sortiment der Raumgeräte zur Verfügung. Das<br />

Sortiment reicht vom ganz einfachen Raumtemperaturfühler bis zum flexiblen Raumgerät mit Parametrierungsfunktion.<br />

Anbindung an das Gebäudeautomationssystem Desigo<br />

Desigo PX KNX ermöglicht den flexiblen Anschluss von RXL-Reglern an das Gebäudeautomationsystem Desigo und somit den Übergang zu BACnet. Mit der<br />

Einbindung stehen weitere Funktionen wie Zeitschaltprogramm und zentrale Steuerung von Sollwerten zur Verfügung. Damit reiht sich RXL in das modular<br />

ausbaubare Gesamtsystem ein und garantiert langfristige Wirtschaftlichkeit.<br />

Integration in Synco<br />

Die Synco Steuerzentrale RMB795 ermöglicht die Steuerung und Überwachung der RXL Controller in einem Synco-System.<br />

4-6<br />

HLK<br />

Kühldecke<br />

Radiator<br />

Fan-Coil<br />

QAX30<br />

QAX31<br />

QAX32<br />

QAX33<br />

QAX34<br />

QAX39<br />

QAX84<br />

QAX90<br />

QAX91<br />

RXL21.1<br />

RXL22.1<br />

RXL24.1<br />

RXL39.1<br />

Raumgeräte Kompakt<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies


Raumautomation<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersich<br />

Einsatzmöglichkeiten (Applikationen)<br />

Die Einsatzmöglichkeiten von RXL sind durch Software-Applikationen definiert. Die folgende Seite gibt eine Übersicht über die Applikationen und<br />

die zugehörigen Geräte. Die Geräte werden ab Werk mit den Applikationen ausgeliefert. Mit Hilfe des Handytools QAX34.3 wird die gewünschte<br />

Applikation ausgewählt.<br />

Durch die vordefi nierten Applikationen wird das Engineering auf die Defi nition einiger weniger Parameter reduziert, z. B.:<br />

■ 2- oder 3-Punkt-Ansteuerung der Stellgeräte<br />

■ Temperatursollwerte<br />

■ Manuelle oder automatische Ventilatorsteuerung<br />

Fan-Coil-Systeme<br />

Applikationen Bezeichnung Geräte<br />

FNC02 2-Rohr-System mit Changeover RXL21.1/FC-10<br />

FNC03 2-Rohr-System mit Changeover und Elektronacherwärmer RXL22.1/FC-12<br />

FNC04 4-Rohr-System RXL21.1/FC-10<br />

FNC05 4-Rohr-System mit Elektronacherwärmer RXL22.1/FC-12<br />

FNC08 4-Rohr-System mit Zulufttemperaturbegrenzung RXL21.1/FC-10<br />

FNC10 2-Rohr-System mit Changeover und Aussenluftklappe RXL21.1/FC-11<br />

FNC12 4-Rohr-System mit Aussenluftklappe RXL21.1/FC-11<br />

FNC18 2-Rohr-System mit Changeover und Heizkörper RXL21.1/FC-11<br />

FNC20 4-Rohr-System, luftseitig geregelt RXL21.1/FC-10<br />

FNC02/03/04/08 2-Rohr-/4-Rohr-System mit EC fan Unterstützung RXL39.1/FC-13<br />

Gemeinsame Funktion<br />

■ Fensterkontakt, Präsenzmelder, 4 Betriebszustände<br />

■ Manuelle Ventilatorsteuerung mit Raumgerät<br />

■ Automatische Ventilatorsteuerung dreistufig, 0..10 V stetig (nur bei RXL39.1/FC-13)<br />

■ Bei 2-Rohr-Systemen wählbar: nur Heizen, nur Kühlen oder Changeover über Bus<br />

Heiz-/Kühldecke und Heizkörper<br />

Applikationen Bezeichnung Geräte<br />

CLC01 Kühldecke mit Taupunktüberwachung RXL24.1/CC-02<br />

CLC02<br />

Kühldecke mit Taupunktüberwachung, Radiator mit<br />

Fallstromkompensation<br />

RXL24.1/CC-02<br />

RAD01 Radiator mit Fallstromkompensation RXL24.1/CC-02<br />

Gemeinsame Funktion<br />

■ Fensterkontakt, Präsenzmelder, 4 Betriebszustände<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies<br />

4-7<br />

4


4<br />

Raumautomation<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersicht<br />

Anwendungen zu RXB<br />

Die RXB-Hardware<br />

Das Sortiment besteht aus kompakten Controllern, Raumgeräten für die komfortable Bedienung sowie Raum-Controllern im Raumgehäuse.<br />

Die kompakten Raum-Controller sind für das jeweilige Einsatzgebiet bezüglich der Ein-/Ausgangskonfiguration und der Gehäusebauart optimiert.<br />

Die Bedienung der HLK-Funktionen erfolgt mit Standard-Raumgeräten oder mit Controllern im Raumgehäuse.<br />

Die Kommunikation basiert auf KNX (S-Mode). S-Mode steht für System-Mode. Dieser Mode ist 100 % rückwärtskompatibel zur bestehenden EIB-Welt und<br />

dient bei KNX als gemeinsame Basis.<br />

Die Fan-Coil Raum-Controller kommunizieren zusätzlich im LTE-Mode. Der LTE-Mode wird für die Kommunikation mit Regelgeräten aus dem Sortiment<br />

Synco 700 verwendet.<br />

Die RXB-Software<br />

Jedes RXB-Gerät wird ab Werk mit einer Anwendungssoftware geladen, die eine oder mehrere Applikationen enthält (siehe folgende Seite).<br />

Zur Projektierung und Inbetriebnahme eines Netzwerkes mit RXB-Geräten wird die ETS-Software verwendet.<br />

Neben ETS kann die Inbetriebnahme und Parametrierung auch mit dem Synco Tool und dem Raumgerät QAX34.3 von<br />

<strong>Siemens</strong> erfolgen.<br />

Anbindung an das Gebäudeautomationssystem Desigo<br />

Desigo PX KNX ermöglicht den flexiblen Anschluss von RXB-Reglern an das Gebäudeautomationsystem Desigo und somit den Übergang zu BACnet. Mit der<br />

Einbindung stehen weitere Funktionen wie Zeitschaltprogramm und zentrale Steuerung von Sollwerten zur Verfügung. Damit reiht sich RXB in das modular<br />

ausbaubare Gesamtsystem ein und garantiert langfristige Wirtschaftlichkeit.<br />

Integration in Synco<br />

Die Synco Steuerzentrale RMB795 ermöglicht die Steuerung und Überwachung der RXB Controller in einem Synco-System.<br />

4-8<br />

HLK<br />

Kühldecke<br />

Radiator<br />

Fan-Coil<br />

QAX30<br />

QAX31<br />

QAX32<br />

QAX33<br />

QAX34<br />

QAX39<br />

QAX84<br />

QAX90<br />

QAX91<br />

QAX95<br />

QAX96<br />

QAX97<br />

QAX98<br />

AQR2531..<br />

KNX (S- und LTE-Mode)<br />

RXB21.1<br />

RXB22.1<br />

RXB24.1<br />

RXB39.1<br />

Room units Compact<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies


Raumautomation<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersich<br />

Einsatzmöglichkeiten (Applikationen)<br />

Die Einsatzmöglichkeiten von RXB sind durch Software-Applikationen definiert. Die folgende Seite gibt, aufgeteilt nach Anwendungsgebieten, eine<br />

Übersicht über die Applikationen und die zugehörigen Geräte. Die Geräte werden ab Werk mit den Applikationen ausgeliefert. Mit Hilfe der ETS, sowie<br />

dem Synco Tool und dem Handytool QAX34.3 wird die gewünschte Applikation ausgewählt.<br />

Durch die vordefi nierten Applikationen wird das Engineering auf die Defi nition einiger weniger Parameter reduziert, z. B.:<br />

■ 2- oder 3-Punkt-Ansteuerung der Stellgeräte<br />

■ Temperatursollwerte<br />

■ Manuelle oder automatische Ventilatorsteuerung<br />

Fan-Coil-Systeme<br />

Applikationen Bezeichnung Geräte<br />

FNC02 2-Rohr-System mit Changeover RXB21.1/FC-10<br />

FNC03 2-Rohr-System mit Changeover und Elektronacherwärmer RXB22.1/FC-12<br />

FNC04 4-Rohr-System RXB21.1/FC-10<br />

FNC05 4-Rohr-System mit Elektronacherwärmer RXB22.1/FC-12<br />

FNC08 4-Rohr-System mit Zulufttemperaturbegrenzung RXB21.1/FC-10<br />

FNC10 2-Rohr-System mit Changeover und Aussenluftklappe RXB21.1/FC-11<br />

FNC12 4-Rohr-System mit Aussenluftklappe RXB21.1/FC-11<br />

FNC18 2-Rohr-System mit Changeover und Heizkörper RXB21.1/FC-11<br />

FNC20 4-Rohr-System, luftseitig geregelt RXB21.1/FC-10<br />

FNC02/03/04/08 2-Rohr-/4-Rohr-System mit EC fan Unterstützung RXB39.1/FC-13<br />

Gemeinsame Funktion<br />

■ Fensterkontakt, Präsenzmelder, 4 Betriebszustände<br />

■ Manuelle Ventilatorsteuerung mit Raumgerät<br />

■ Automatische Ventilatorsteuerung dreistufig, 0..10 V stetig (nur bei RXB39.1/FC-13)<br />

■ Bei 2-Rohr-Systemen wählbar: nur Heizen, nur Kühlen oder Changeover über KNX-Bus<br />

Heiz-/Kühldecke und Heizkörper<br />

Applikationen Bezeichnung Geräte<br />

CLC01 Kühldecke mit Taupunktüberwachung RXB24.1/CC-02<br />

CLC02 Kühldecke mit Taupunktüberwachung und Heizkörper RXB24.1/CC-02<br />

RAD01 Radiator mit Fallstromkompensation RXB24.1/CC-02<br />

Gemeinsame Funktion<br />

■ Fensterkontakt, Präsenzmelder, 4 Betriebszustände<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies<br />

4-9<br />

4


4<br />

Raumautomation<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersicht<br />

Anwendungen zu RXC<br />

Die RXC-Hardware<br />

RXC ist ein umfassendes Sortiment von Raum-Controllern für HLK-Automation, Erweiterungsmodulen für Licht und Jalousien und einer abgestuften<br />

Reihe massgeschneiderter Raumgeräte. Die Datenkommunikation erfolgt mit LONWORKS-Technologie.<br />

Das Sortiment besteht aus kompakten und modularen Regel- und Steuergeräten, Raumgeräten für die komfortable Bedienung sowie Controllern im<br />

Raumgehäuse.<br />

Die RXC-Software<br />

Jeder Raum-Controller enthält eine ladbare Anwendungssoftware (nachfolgend Applikation genannt) mit optimalen Regel- und Steuerprogrammen für<br />

den entsprechenden Raum oder Raumteil.<br />

<strong>Siemens</strong> unterhält eine umfassende Bibliothek von erprobten und zuverlässigen Applikationen für HLK- und Elektroanwendungen.<br />

Anbindung an das Gebäudeautomationssystem Desigo<br />

Die Erweiterungsmodule PXX-L.. ermöglichen über die modulare Automationsstationen PXC..D den flexiblen Anschluss von RXC-Reglern an das Gebäudeautomationsystem<br />

Desigo und somit den Übergang zu BACnet. Mit der Einbindung stehen weitere Funktionen wie Zeitschaltprogramm und zentrale<br />

Steuerung von Sollwerten zur Verfügung. Damit reiht sich RXC in das modular ausbaubare Gesamtsystem ein und garantiert langfristige Wirtschaftlichkeit.<br />

Elektro<br />

HLK<br />

4-10<br />

Licht<br />

Jalousien<br />

VAV<br />

Kühldecke<br />

Radiator<br />

Fan-Coil<br />

QAX30<br />

QAX31<br />

QAX32<br />

QAX33<br />

QAX34<br />

QAX39<br />

QAX84<br />

QAX90<br />

QAX91<br />

QAX95<br />

QAX96<br />

QAX97<br />

QAX98<br />

QAX50<br />

QAX51<br />

RXC10<br />

RXC31<br />

RXC40<br />

RXC41<br />

RXC30<br />

RXC40<br />

RXC41<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies<br />

RXC32<br />

RXC20<br />

RXC21<br />

RXC22<br />

RXC39<br />

Standard Flexibel Kompakt Modular<br />

Raumgeräte<br />

Relger im<br />

Raumgehäuse Regler- und Steuergeräte


Raumautomation<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersich<br />

Einsatzmöglichkeiten (Applikationen)<br />

Die Einsatzmöglichkeiten von RXC sind durch Software-Applikationen definiert. Die folgenden Seiten geben, aufgeteilt nach Anwendungsgebieten,<br />

eine Übersicht über die Applikationen und die zugehörigen Geräte. Die Geräte werden ab Werk mit der gewünschten Applikationen ausgeliefert.<br />

Mit Hilfe des Inbetriebnahme- und Service-Tools RXT10.3, das die gesamte Applikations-Bibliothek enthält, kann bei Bedarf eine andere<br />

Applikation geladen werden.<br />

Durch die weitgehend vordefinierten Applikationen wird das Engineering auf die Definition einiger weniger Parameter reduziert, z. B.:<br />

■ 2- oder 3-Punkt-Ansteuerung der Stellgeräte<br />

■ Temperatursollwerte<br />

■ Manuelle oder automatische Ventilatorsteuerung<br />

Basis-Applikationen<br />

Die Basis-Applikationen bieten die Möglichkeit, jeden RXC-Regler auch als I/O-Modul einzusetzen. Signale an den Eingängen können mit dem<br />

Inbetriebnahme- und Service-Tool RXT10.3 beobachtet oder in der Automationsebene, bzw. auf der Managementstation weiterverarbeitet werden.<br />

Ebenso lassen sich die Ausgänge der Controller direkt ansteuern. Wird ein Regler ohne Applikationsbezeichnung bestellt, wird er ab Werk mit der<br />

dazugehörenden Basis-Applikation ausgeliefert.<br />

Applikationen Bezeichnung<br />

00010 Basis-Applikation für RXC10.5<br />

00020 Basis-Applikation für RXC20.5<br />

00021 Basis-Applikation für RXC21.5<br />

00022 Basis-Applikation für RXC22.5<br />

00030 Basis-Applikation für RXC30.5<br />

00031 Basis-Applikation für RXC31.5<br />

00032 Basis-Applikation für RXC32.5<br />

00039 Basis-Applikation für RXC39.5<br />

Fan-Coil-Systeme<br />

Applikationen Bezeichnung Geräte<br />

FNC02 2-Rohr-System mit Changeover RXC20.5 / RXC21.5<br />

FNC03 2-Rohr-System mit Changeover und Elektronacherwärmer<br />

RXC20.5 / RXC21.5 /<br />

RXC22.5<br />

FNC04 4-Rohr-System RXC20.5 / RXC21.5<br />

FNC08 4-Rohr-System mit Zulufttemperaturbegrenzung RXC21.5<br />

FNC10 2-Rohr-System mit Changeover und Aussenluftklappe RXC21.5<br />

FNC12 4-Rohr-System mit Aussenluftklappe RXC21.5<br />

FNC18 2-Rohr-System (Kühlen) und Heizkörper RXC20.5 / RXC21.5<br />

FNC20 4-Rohr-System, luftseitig geregelt RXC20.5 / RXC21.5<br />

FNC02/03/04/08 2-Rohr-/4-Rohr-System mit EC fan Unterstützung RXC39.5<br />

Gemeinsame Funktion<br />

■ Fensterkontakt, Präsenzmelder, 4 Betriebszustände<br />

■ Manuelle Ventilatorsteuerung mit Raumgerät<br />

■ Automatische Ventilatorsteuerung (RXC20.5 einstufig, RXC21.5, RXC22.5 dreistufig), 0..10 V stetig (mit RXC39.5)<br />

■ Bei 2-Rohr-Systemen wählbar: nur Heizen, nur Kühlen oder Changeover über LONWORKS-Bus<br />

Heiz-/Kühldecke und Heizkörper<br />

Applikationen Bezeichnung Geräte<br />

CLC01 Kühldecke RXC20.5 / RXC10.5<br />

CLC02 Kühldecke und Heizkörper RXC20.5 / RXC10.5<br />

CLC03 Kühldecke und Heizkörper RXC20.5<br />

CLC06<br />

CLC07<br />

CLC08<br />

Kühl-/Heizdecke, 2-Rohr-System mit Changeover über<br />

LONWORKS-Bus<br />

Kühl-/Heizdecke, 2-Rohr-System mit Changeover über<br />

LONWORKS-Bus und Radiator<br />

Kühl-/Heizdecke, 4-Rohr-System und zwei 2-Punkt-Ventile mit<br />

Umschaltventilen<br />

RXC20.5 / RXC10.5<br />

RXC20.5<br />

RXC21.5<br />

CLC09<br />

Geteilte Kühl-/Heizdecke: Nur Kühlen und Kühlen/Heizen mit<br />

Changeover via LONWORKS-Bus<br />

RXC20.5 / RXC21.5<br />

RAD01 Warmwasser-Heizkörper RXC20.5 / RXC10.5<br />

RAD03 Elektroradiator RXC20.5 / RXC10.5<br />

Gemeinsame Funktion<br />

■ Fensterkontakt, Präsenzmelder, 4 Betriebszustände<br />

■ Taupunktfühler<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies<br />

LON<br />

Regler<br />

T<br />

70224<br />

4-11<br />

4


4<br />

Raumautomation<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersicht<br />

4-12<br />

VAV-Systeme<br />

Applikationen Bezeichnung Geräte<br />

VAV01 Einkanal-System für Zu- oder Abluft RXC10.5 / RXC32.5<br />

VAV02 Einkanal-System für Zuluft, mit Nacherhitzer / Kühler RXC32.5<br />

VAV03 Einkanal-System für Zuluft, mit Elektro-Nacherhitzer RXC32.5<br />

VAV04 Einkanal-System für Zu- und Abluft RXC31.5<br />

VAV05<br />

Einkanal-System für Zu- und Abluft, mit Nacherhitzer /<br />

Kühler<br />

RXC31.5<br />

VAV06<br />

Einkanal-System für Zu- und Abluft, mit Elektro-Nacherhitzer<br />

RXC31.5<br />

VAV07 Einkanal-System für Zu- oder Abluft, mit Radiator RXC10.5<br />

VAV08 Einkanal-System für Zu- und Abluft, mit Radiator RXC31.5<br />

VAV10<br />

Einkanal-System für Zu- und Abluft, mit Elektro-Nacherhitzer<br />

RXC31.5<br />

VAV14<br />

Einkanal-System für Zu- und Abluft, mit Radiator /<br />

Kühldeckel<br />

RXC31.5<br />

FPB05 Fan powered Box mit Elektronacherwärmer RXC31.5<br />

Gemeinsame Funktion<br />

■ Fensterkontakt, Präsenzmelder, 4 Betriebszustände<br />

■ Integrierter Druckfühler (RXC32.5)<br />

■ DC 0…10 V-Eingänge für externe Druckfühler (RXC31.5)<br />

■ Ansteuerung von Kompakt-Volumenstromreglern mit DC 0…10 V (RXC10.5, RXC32.5)<br />

■ Direkte Ansteuerung von Klappenantrieben (RXC31.5, RXC32.5)<br />

Kombinierte Applikationen<br />

Die HLK-Applikationen mit den Basismodulen RXC30.5 und RXC31.5 lassen sich mit Licht- und Jalousiensteuerung kombinieren (Erweiterungsmodule<br />

RXC40.5 und RXC41.5). Eine kombinierte Applikation besteht aus einer HLK-Applikation und einer oder mehrerer Elektrofunktionen.<br />

Applikationen<br />

HLK-Applikation<br />

Elektrofunktionen Geräte<br />

Lichtgruppe<br />

Ein / Aus 1)<br />

Lichtgruppe Jalousie<br />

gedimmt Auf / Ab 2)<br />

RXC30.5 RXC31.5 RXC40.5 RXC41.5<br />

INT01 CLC02 3) 2 x 1<br />

INT02 CLC02 3) 4 x 1 1<br />

INT03 CLC02 3) 2 x 2 x 1 1<br />

INT04 CLC02 3) 2 x 2 x 1 1<br />

INT05 CLC02 3) 2 x 4 x 1 2<br />

INT06 CLC02 3) 4 x 2 x 1 1 1<br />

INT07 CLC02 3) 2 x 2 x 2 x 1 1 1<br />

INT10 VAV08 4) 2 x 1 1<br />

INT11 VAV08 4) 4 x 1 1 1<br />

INT12 VAV08 4) 2 x 1 1<br />

INT15 VAV08 4) 2 x 2 x 1 1 1<br />

INT17 VAV08 4) 2 x 1 1<br />

1) Wahlweise mit oder ohne Tageslichtsensor über LONWORKS-Bus<br />

2) Wahlweise mit oder ohne Lamellenverstellung<br />

3) CLC02: Kühldecke und Heizkörper<br />

4) VAV08: Einkanal-System für Zu- und Abluft mit Radiator, siehe VAV-Systeme oben<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies<br />

LON<br />

V M<br />

.<br />

Regler<br />

T<br />

90096


Raum-Automationsstationen<br />

Modulare‚ frei programmierbare Raum-Automationsstation für HLK‚ Beleuchtung und Beschattung (TRA‚<br />

Total Room Automation):<br />

V Kommunikation BACnet / IP<br />

V Inselbus für den Anschluss von TX-I/O-Modulen mit einem beliebigen Datenpunkt-Mix (inkl. Busspeisung)<br />

V PL-Link-Bus zum Anschluss von Peripheriegeräten (inkl. Busspeisung)<br />

V DALI-Bus zum Anschluss von Vorschaltgeräten (PXC3..A-Varianten)<br />

V Einbindung von einzelnen KNX-Geräten via PL-Link<br />

V USB-Schnittstelle für Tool-Anschluss<br />

V Montage auf Norm-Tragschiene<br />

Datenblatt N9203<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Schutzart IP20<br />

Abmessungen (B x H x T) 162 x 74 x 90 mm<br />

Typenübersicht PXC3.E..<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo TRA<br />

Modulare Raumautomationsstationen PXC3..<br />

Produkttitel Kommunikation Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Raum-Automationsstation BACnet/IP‚<br />

für bis zu 4 Räume / 8<br />

Raumsegmente<br />

BACnet / IP<br />

PL-Link<br />

Inselbus<br />

Raum-Automationsstation BAC- BACnet / IP<br />

net/IP und DALI‚ für bis zu 4 Räu- PL-Link<br />

me / 8 Raumsegmente DALI<br />

Inselbus<br />

Raum-Automationsstation BACnet/IP‚<br />

für bis zu 8 Räume / 16<br />

Raumsegmente<br />

BACnet / IP<br />

PL-Link<br />

Inselbus<br />

Raum-Automationsstation BAC- BACnet / IP<br />

net/IP und DALI‚ für bis zu 8 Räu- PL-Link<br />

me / 16 Raumsegmente DALI<br />

Inselbus<br />

N9203 S55376-C100 PXC3.E72<br />

N9203 S55376-C101 PXC3.E72A<br />

N9203 S55376-C102 PXC3.E75<br />

N9203 S55376-C103 PXC3.E75A<br />

PXC3.E..<br />

4-13<br />

2013<br />

4


04 - Raumautomation<br />

Desigo TRA<br />

I/O Module TXM..<br />

TXM1..<br />

Einfache Planung und Ausführung:<br />

V Schlankes‚ übersichtliches I/O-Sortiment<br />

V Höchste Flexibilität bei I/O-Punktemix<br />

Effizienter Schaltschrankbau:<br />

V Kleinster Platzbedarf dank kompaktester Bauform<br />

V DIN-Form erleichtert Schaltschrankbau mit Standard-Komponenten<br />

V Selbst-aufbauende Busverbindung der TX-I/O-Module‚ inklusive Spannungsversorgung<br />

V Direkte Verdrahtung ohne Übergabeklemmen<br />

Schnelle Inbetriebnahme und Service:<br />

V Einfachste Adressierung<br />

V Schnelle Servicierung: Elektronikeinsatz-Tausch ohne Werkzeuge oder Umverdrahtung<br />

V Vertauschsichere Klemmensockel<br />

4 Betriebsspannung DC 22‚5...26 V<br />

Abmessungen (B x H x T) 64 x 77‚5 x 98 mm<br />

TXM1.6RL<br />

TXM1.6R<br />

4-14<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

TX-I/O-Module<br />

Relaismodul‚ bistabil mit 6 Datenpunkten<br />

6 Ausgänge‚ signalisiert mit grüner LED‚ ohne lokale Bedienung.<br />

6 DO (potenzialfrei‚ bistabil):<br />

- Konfigurierbares Verhalten bei Speisungs- und Busausfall<br />

- Schaltspannung AC 24... 277 V<br />

- Schaltstrom max. 10 A (cos j = 0‚8)<br />

Datenblatt N8177<br />

Betriebsspannung DC 22‚5...26 V<br />

Leistungsaufnahme 0‚8 W<br />

Abmessungen (B x H x T) 64 x 77‚5 x 98 mm<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

Relaismodul mit 6 Datenpunkten<br />

6 Ausgänge‚ signalisiert mit grüner LED‚ ohne lokale Bedienung.<br />

Datenblatt N8175<br />

Betriebsspannung DC 22‚5...26 V<br />

Leistungsaufnahme 1‚7 W<br />

Abmessungen (B x H x T) 64 x 77‚5 x 98 mm<br />

Gewicht 0‚231 kg<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

S55661-J103 TXM1.6RL<br />

6 DO (Relaisumschalter)‚ einzeln konfigurierbar als:<br />

- Dauer- oder Impuls-Kontakt<br />

- Einstufig oder mehrstufig<br />

- Dreipunkt Stellausgang mit internem Hubmodell<br />

Hardwareverriegelung mittels externer Verdrahtung der Umschaltkontakte<br />

BPZ:TXM1.6R TXM1.6R<br />

NEUE PRODUKTE<br />

2013


Digital-Eingangsmodul mit 8 Datenpunkten<br />

8 digitale Eingänge‚ Signalisierung pro Eingang mit dreifarbiger LED (grün‚ gelb‚ rot)‚ ohne lokale Bedienung.<br />

8 DI‚ einzeln konfigurierbar als:<br />

- Meldesignal<br />

- Meldeimpuls mit Speicherfunktion<br />

- Zählimpuls (bis 10 Hz)<br />

Datenblatt N8172<br />

Betriebsspannung DC 22‚5...26 V<br />

Leistungsaufnahme 1‚1 W<br />

Abmessungen (B x H x T) 64 x 77‚5 x 98 mm<br />

Gewicht 0‚164 kg<br />

Relaismodul für Jalousiensteuerung mit 8 Datenpunkten<br />

8 Relais-Ausgänge für Jalousiensteuerung‚ signalisiert mit grüner LED‚ ohne lokale Bedienung.<br />

8 DO (potenzialbehaftet):<br />

- 4 Jalousienmotoren mit 2 Endschaltern<br />

- 2 Jalousienmotoren mit 3 Endschaltern<br />

- 2 Jalousienmotoren mit 2 Endschaltern + 1 Jalousienmotor mit 3 Endschaltern<br />

- Strommessung pro Jalousienmotor<br />

- Schaltspannung AC 100... 250 V<br />

- Schaltstrom max. 3 A (Motor)<br />

Datenblatt N8178<br />

Betriebsspannung DC 22‚5...26 V<br />

Leistungsaufnahme 1‚4 W<br />

Abmessungen (B x H x T) 64 x 77‚5 x 98 mm<br />

Triac-Modul mit 8 Datenpunkten<br />

8 Triac-Ausgänge‚ signalisiert mit grüner LED.<br />

8 AO‚ konfigurierbar für:<br />

- Dauerkontakt<br />

- Stellausgang Dreipunkt mit internem Hubmodell<br />

- Pulsbreiten modulierter Ausgang (PWM)<br />

- Schaltspannung AC 24 V<br />

- Schaltstrom AO 3-Punkt: 250 mA / 6 VA pro Ausgang<br />

- Schaltstrom AO PWM oder BO: 125 mA / 3 VA pro Ausgang<br />

Datenblatt N8179<br />

Betriebsspannung DC 22‚5...26 V<br />

Leistungsaufnahme 1‚0 W<br />

Abmessungen (B x H x T) 64 x 77‚5 x 98 mm<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo TRA<br />

I/O Module TXM..<br />

BPZ:TXM1.8D TXM1.8D<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

S55661-J105 TXM1.8RB<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

S55661-J106 TXM1.8T<br />

TXM1.8D<br />

TXM1.8RB<br />

TXM1.8T<br />

NEUE PRODUKTE 4-15<br />

2013<br />

4


4<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo TRA<br />

I/O Module TXM..<br />

TXM1.16D<br />

TXM1.8U<br />

4-16<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Digital-Eingangsmodul mit 16 Datenpunkten<br />

16 digitale Eingänge‚ Signalisierung pro Eingang mit grüner LED‚ ohne lokale Bedienung.<br />

16 DI‚ einzeln konfigurierbar als:<br />

- Meldesignal<br />

- Meldeimpuls mit Speicherfunktion<br />

- 8 Eingänge als Zählimpuls (bis 10 Hz)<br />

Datenblatt N8172<br />

Betriebsspannung DC 22‚5...26 V<br />

Leistungsaufnahme 1‚4 W<br />

Abmessungen (B x H x T) 64 x 77‚5 x 98 mm<br />

Gewicht 0‚199 kg<br />

Universalmodul mit 8 Datenpunkten<br />

8 Ein-/ Ausgänge‚ signalisiert mit grüner LED‚ ohne lokale Bedienung.<br />

8 universelle I/O-Punkte‚ einzeln konfigurierbar als:<br />

- DI: Meldesignal‚ Meldeimpuls oder Zählimpuls (25 Hz)<br />

- AI: Temperaturfühler‚ oder DC 0...10 V<br />

- AO: DC 0...10 V<br />

Datenblatt N8173<br />

Betriebsspannung DC 22‚5...26 V<br />

Leistungsaufnahme 1‚5 W<br />

Abmessungen (B x H x T) 64 x 77‚5 x 98 mm<br />

Gewicht 0‚179 kg<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:TXM1.16D TXM1.16D<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:TXM1.8U TXM1.8U<br />

2013


Inselbus-Erweiterungsmodul für dezentrale Teil-Inseln mit TX-I/O-Modulen<br />

V Erweiterung des Inselbusses auf bis zu 2 x 200 m Distanz<br />

V Kompakte Bauform nach DIN 43 880‚ geringer Platzbedarf<br />

V Mit LED zur Anzeige des Kommunikationsstatus<br />

V Einfache Installation und Zugänglichkeit:<br />

- Montage auf Normtragschiene<br />

- Selbstaufbauender Bus (Inselbus) für einfachste Installation<br />

- Steckbare Schraubklemmen für Inselbus-Erweiterung<br />

- Kein Programmierungs- / Parametrierungs-Tool erforderlich<br />

Datenblatt N8184<br />

Abmessungen (B x H x T) 32 x 77‚5 x 98 mm<br />

Gewicht 0‚064 kg<br />

Speisungsmodul<br />

V Paralleler Betrieb von max. 4 Speisungsmodulen<br />

V Input AC 24 V<br />

V Erzeugung / Durchleitung von DC 24 V‚ 1.2 A für die Speisung von TX-I/O-Modulen und Feldgeräten<br />

V Neue Einspeisung von AC 24 V für die Speisung von Feldgeräten<br />

V Durchleitung des Bus-Signals<br />

Datenblatt N8183<br />

Abmessungen (B x H x T) 96 x 77‚5 x 98 mm<br />

Gewicht 0‚309 kg<br />

Busansschlussmodul<br />

V Durchleitung von DC 24 V für die Speisung von TX-I/O-Modulen und Feldgeräten<br />

V Neue Einspeisung von AC / DC 12 ... 24 V für die Speisung von Feldgeräten<br />

V Durchleitung des Bus-Signals<br />

Datenblatt N8183<br />

Abmessungen (B x H x T) 32 x 77‚5 x 98 mm<br />

Gewicht 0‚082 kg<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo TRA<br />

Zubehör zu Desigo TX-I/O<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:TXA1.IBE TXA1.IBE<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:TXS1.12F10 TXS1.12F10<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:TXS1.EF10 TXS1.EF10<br />

TXA1.IBE<br />

TXS1.12F10<br />

TXS1.EF10<br />

4-17<br />

2013<br />

4


4<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo TRA<br />

Zubehör zu Desigo TX-I/O<br />

Adressschlüssel-Sets<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Adressschlüssel 1...12 und ein Löschschlüssel N8170 BPZ:TXA1.K12 TXA1.K12<br />

Adressschlüssel 1...24 und zwei Löschschlüssel N8170 BPZ:TXA1.K24 TXA1.K24<br />

Adressschlüssel 25...48 und zwei Löschschlüssel N8170 BPZ:TXA1.K-48 TXA1.K-48<br />

Adressschlüssel 49...72 und zwei Löschschlüssel N8170 BPZ:TXA1.K-72 TXA1.K-72<br />

Adressschlüssel 73...96 und zwei Löschschlüssel N8170 S55661-J101 TXA1.K-96<br />

Adressschlüssel 97...120 und zwei Löschschlüssel N8170 S55661-J102 TXA1.K-120<br />

Adressschlüssel 5‚ 10‚ ...120 + 2 Löschschlüssel N8170 BPZ:TXA1.5K120 TXA1.5K120<br />

Beschriftungsmaterial<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Adressschildbogen (Bogen A4 mit 9 Schilder) N8170 BPZ:TXA1.LA4 TXA1.LA4<br />

Ersatz-Adressschildhalter (10 Stück) N8170 BPZ:TXA1.LH TXA1.LH<br />

4-18<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

2013


PL-Link-I/O-Block für den Einsatz zusammen mit einer Raum-Automationsstation<br />

PXC3..<br />

Der PL-Link I/O-Block RXM21.1 enthält die Ein- und Ausgänge‚ die eine Raum-Automationsstation der<br />

PXC3-Serie für eine FanCoil-Applikation benötigt.<br />

- PL-Link-Buskommunikation<br />

- Ventilatorsteuerung (3 potenzialfreie Relaiskontakte)<br />

- Ansteuerung von thermischen Ventilantrieben (AC 24 V)<br />

- Ansteuerung von motorischen Ventil- und Klappenantrieben (AC 24 V‚ 2- oder 3-Punkt)<br />

- Steckbare Schraubklemmen<br />

Datenblatt N3835<br />

Betriebsspannung AC 230 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 12 VA<br />

Digital-Eingänge Anzahl 2<br />

Analog-Eingänge Anzahl 1<br />

Triac-Ausgänge Anzahl 4<br />

Triac-Ausgänge ON/OFF<br />

Triac-Ausgänge Schaltspannung AC 24 V<br />

Triac-Ausgänge Schaltstrom 0‚5 A<br />

Relais-Ausgänge Anzahl 3<br />

Relais-Ausgänge Schaltspannung AC 250 V<br />

Relais-Ausgänge Schaltstrom 5 (4) A<br />

Schutzart IP20<br />

Kommunikation PL-Link<br />

Montage Auf DIN-Schiene<br />

Mittels Schrauben<br />

Abmessungen (B x H x T) 113 x 167 x 62 mm<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo TRA<br />

Fan-Coil I/O-Block mit PL-Link<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

S55376-C104 RXM21.1<br />

RXM21.1<br />

4-19<br />

2013<br />

4


4<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo TRA<br />

Fan-Coil I/O-Block mit PL-Link<br />

RXM39.1<br />

4-20<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

PL-Link-I/O-Block für den Einsatz zusammen mit einer Raum-Automationsstation<br />

PXC3..<br />

Der PL-Link I/O-Block RXM39.1 enthält die Ein- und Ausgänge‚ die eine Raum-Automationsstation der<br />

PXC3-Serie für eine Fan-Coil-Applikation benötigt.<br />

- PL-Link-Buskommunikation<br />

- Ventilatorsteuerung (ECM-Ventilator‚ DC 0...10 V)<br />

- Ansteuerung von Stellantrieben DC 0...10 V<br />

- Ansteuerung von Elektroheizungen DC 0...10 V<br />

- Potenzialfreie Relaiskontakte für die Freigabe von Ventilator und Elektroheizung<br />

- Steckbare Schraubklemmen<br />

Datenblatt N3836<br />

Betriebsspannung AC 230 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 12 VA<br />

Digital-Eingänge Anzahl 4<br />

Analog-Eingänge Anzahl 2<br />

Analog-Ausgänge Anzahl 3<br />

Analog-Ausgänge Signal DC 0...10 V<br />

Relais-Ausgänge Anzahl 1<br />

Relais für Elektronacherwärmer 1<br />

Relais-Ausgänge Schaltspannung AC 250 V<br />

Relais-Ausgänge Schaltstrom 5 (4) A<br />

Schutzart IP20<br />

Kommunikation PL-Link<br />

Montage Auf DIN-Schiene<br />

Mittels Schrauben<br />

Abmessungen (B x H x T) 152 x 120 x 62 mm<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

S55376-C105 RXM39.1<br />

2013


UP 220/31 Tasterschnittstelle ‚ 4 x potentialfreier Kontakt / Ausgang für LED-<br />

Ansteuerung<br />

Tasterschnittstelle:<br />

V mit 4 Ein-/Ausgängen jeweils einstellbar für potentialfreie Kontakte oder zur Ansteuerung von LED<br />

(max. 2 mA)<br />

V mit integriertem Busankoppler‚ Busanschluss über Busklemme<br />

V zum Einlegen in UP-Gerätedosen mit Durchmesser 60 mm und Tiefe 40 mm<br />

Kommunikation KNX (S-Mode)‚ PL-Link<br />

Abmessungen (B x H x T) 42 x 42 x 8‚5 mm<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo TRA<br />

Tasterschnittstelle UP 220/31<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

5WG12202DB31<br />

5WG1220-2DB31 5WG12202DB31<br />

NEUE PRODUKTE 4-21<br />

2013<br />

4


4<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo TRA<br />

Raumbedienung mit PL-Link<br />

QMX3..<br />

Typenübersicht QMX3..<br />

Produkttitel Artikel-Nr. Typ<br />

Raumgerät für PL-Link‚ frei konfigurierbar‚ Unterputzmontage mit quadratischer Blende S55624-H100 QMX3.P36F<br />

Raumgerät für PL-Link‚ frei konfigurierbar‚ Unterputzmontage mit horizontaler Blende (3<br />

Module)<br />

Zubehör zu QMX3..<br />

4-22<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Raumgeräte für PL-Link‚ frei konfigurierbar‚ Unterputzmontage<br />

Die Raumgeräte QMX3.. für die Unterputzmontage bestehen aus:<br />

- Bediengerät<br />

- Blende‚ titanweiss<br />

- Basisplatte und PL-Link-Stecker.<br />

Funktionalität:<br />

V Frei konfigurierbare Benutzeroberfläche (Tasten und Anzeige) als Teil von Total Room Automation<br />

V Energieeffizienzfunktion RoomOptiControl<br />

V Raumtemperaturmessung<br />

V Anzeige von Raumtemperatur‚ Betriebsart‚ Szenen usw. (Dot-Matrix LCD)<br />

V Hintergrundbeleuchtete Anzeige‚ wahlweise weiss oder blau<br />

V PL-Link-Schnittstelle für Raum-Automationsstation mit Plug & Play<br />

V Kombinierbar mit verschiedenen Standard- und Design-Blenden<br />

Datenblatt N1601<br />

Messbereich Temperatur 0…50 °C<br />

Messelement Temperatur NTC<br />

Schutzart IP30<br />

Montage In Unter- oder Aufputzdose<br />

Abmessungen (B x H x T) 55 x 55 x 38 mm<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

S55624-H101 QMX3.P36G<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Tool-Kabel für QMX3.. N1601 S55624-H102 RXZ11.1<br />

NEUE PRODUKTE<br />

2013


UP 221 Taster 1-fach‚ neutral‚ i-system<br />

Taster mit einem Tasterpaar‚ horizontaler Bedienung und pro Taste wählbarer Funktion.<br />

Ausführung i-system<br />

Abmessungen (B x H x T) 55 x 55 x 11 mm<br />

Der Busankoppler UP 117/11 und die zugehörigen Design-Rahmen sind getrennt zu bestellen.<br />

Typenübersicht UP 221..<br />

Anzeige Farbe Artikel-Nr. Typ<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo TRA<br />

Taster mit PL-Link<br />

Ohne Titanweiss 5WG1221-2DB12 5WG12212DB12<br />

Status-LED Titanweiss 5WG1221-2DB13 5WG12212DB13<br />

Ohne Aluminiummetallic 5WG1221-2DB32 5WG12212DB32<br />

Status-LED Aluminiummetallic 5WG1221-2DB33 5WG12212DB33<br />

UP 222 Taster 2-fach‚ neutral‚ i-system<br />

Taster mit zwei Tasterpaaren‚ horizontaler Bedienung und pro Taste wählbarer Funktion.<br />

Ausführung i-system<br />

Abmessungen (B x H x T) 55 x 55 x 11 mm<br />

Der Busankoppler UP 117/11 und die zugehörigen Design-Rahmen sind getrennt zu bestellen.<br />

Typenübersicht UP 222..<br />

Anzeige Farbe Artikel-Nr. Typ<br />

Ohne Titanweiss 5WG1222-2DB12 5WG12222DB12<br />

Status-LED Titanweiss 5WG1222-2DB13 5WG12222DB13<br />

Ohne Aluminiummetallic 5WG1222-2DB32 5WG12222DB32<br />

Status-LED Aluminiummetallic 5WG1222-2DB33 5WG12222DB33<br />

UP 223 Taster 3-fach‚ neutral‚ i-system<br />

Taster mit drei Tasterpaaren‚ horizontaler Bedienung und pro Taste wählbarer Funktion.<br />

Ausführung i-system<br />

Abmessungen (B x H x T) 55 x 55 x 11 mm<br />

Der Busankoppler UP 117/11 und die zugehörigen Design-Rahmen sind getrennt zu bestellen.<br />

UP 221..<br />

UP 222..<br />

UP 223..<br />

NEUE PRODUKTE 4-23<br />

2013<br />

4


4<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo TRA<br />

Taster mit PL-Link<br />

Typenübersicht UP 223..<br />

Anzeige Farbe Kommunikation Messelement Temperatur<br />

4-24<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

Ohne Titanweiss 5WG1223-2DB12 5WG12232DB12<br />

Status-LED Titanweiss 5WG1223-2DB13 5WG12232DB13<br />

Ohne Aluminiummetallic 5WG1223-2DB32 5WG12232DB32<br />

Status-LED Aluminiummetallic 5WG1223-2DB33 5WG12232DB33<br />

Status-LED Titanweiss IR-Empfängerdekoder<br />

(Industriestandard)<br />

Status-LED Aluminiummetallic IR-Empfängerdekoder<br />

(Industriestandard)<br />

5WG1223-2DB15 5WG12232DB15<br />

5WG1223-2DB35 5WG12232DB35<br />

Status-LED Titanweiss Ja 5WG1223-2DB14 5WG12232DB14<br />

Status-LED Aluminiummetallic Ja 5WG1223-2DB34 5WG12232DB34<br />

UP 285..<br />

Typenübersicht UP 285..<br />

Anzeige Farbe Artikel-Nr. Typ<br />

Ohne Titanweiss 5WG1285-2DB12 5WG12852DB12<br />

Status-LED Titanweiss 5WG1285-2DB13 5WG12852DB13<br />

Ohne Platinmetallic 5WG1285-2DB42 5WG12852DB42<br />

Status-LED Platinmetallic 5WG1285-2DB43 5WG12852DB43<br />

UP 286..<br />

Typenübersicht UP 286..<br />

UP 285 Taster 1-fach‚ neutral‚ DELTA style<br />

Taster mit einem Tasterpaar‚ vertikaler Bedienung und pro Taste wählbarer Funktion.<br />

Ausführung DELTA style<br />

Abmessungen (B x H x T) 68 x 68 x 14 mm<br />

Der Busankoppler UP 117/11 und die zugehörigen Design-Rahmen sind getrennt zu bestellen.<br />

UP 286 Taster 2-fach‚ neutral‚ DELTA style<br />

Taster mit zwei Tasterpaaren‚ vertikaler Bedienung und pro Taste wählbarer Funktion.<br />

Ausführung DELTA style<br />

Abmessungen (B x H x T) 68 x 68 x 14 mm<br />

Der Busankoppler UP 117/11 und die zugehörigen Design-Rahmen sind getrennt zu bestellen.<br />

Anzeige Farbe Artikel-Nr. Typ<br />

Ohne Titanweiss 5WG1286-2DB12 5WG12862DB12<br />

Status-LED Titanweiss 5WG1286-2DB13 5WG12862DB13<br />

Ohne Platinmetallic 5WG1286-2DB42 5WG12862DB42<br />

Status-LED Platinmetallic 5WG1286-2DB43 5WG12862DB43<br />

NEUE PRODUKTE<br />

2013


UP 287 Taster 4-fach‚ neutral‚ DELTA style<br />

Taster mit vier Tasterpaaren‚ vertikaler Bedienung und pro Taste wählbarer Funktion.<br />

Ausführung DELTA style<br />

Abmessungen (B x H x T) 68 x 68 x 14 mm<br />

Der Busankoppler UP 117/11 und die zugehörigen Design-Rahmen sind getrennt zu bestellen.<br />

Typenübersicht UP 287..<br />

Anzeige Farbe Kommunikation Messelement Temperatur<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo TRA<br />

Taster mit PL-Link<br />

Ohne Titanweiss 5WG1287-2DB12 5WG12872DB12<br />

Status-LED Titanweiss 5WG1287-2DB13 5WG12872DB13<br />

Ohne Platinmetallic 5WG1287-2DB42 5WG12872DB42<br />

Status-LED Platinmetallic 5WG1287-2DB43 5WG12872DB43<br />

Status-LED Titanweiss IR-Empfängerdekoder<br />

(Industriestandard)<br />

Status-LED Platinmetallic IR-Empfängerdekoder<br />

(Industriestandard)<br />

5WG1287-2DB15 5WG12872DB15<br />

5WG1287-2DB45 5WG12872DB45<br />

Status-LED Titanweiss Ja 5WG1287-2DB14 5WG12872DB14<br />

Status-LED Platinmetallic Ja 5WG1287-2DB44 5WG12872DB44<br />

UP 287..<br />

NEUE PRODUKTE 4-25<br />

2013<br />

4


4<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo TRA<br />

Zubehör zu Taster mit PL-Link<br />

5WG11172AB11<br />

5WG14257AB72<br />

AP 42../13<br />

4-26<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

UP 117/11 Busankoppler<br />

Busankoppler zum Anschluss von Busendgeräten an die Buslinie:<br />

V mit 10poliger BTI-Buchsenleiste (BTI - Bus Transceiver Interface)<br />

V zum Aufstecken eines Busendgerätes (z.B. Taster für PL-Link)<br />

V mit Spannungswandler mit Ausgangsspannung/-strom von DC 5 V / 10 mA und DC 20 V / 25 mA zur<br />

Versorgung des aufgesteckten Busendgerätes über die Buslinie<br />

V zum Einbau in eine Gerätedose mit Durchmesser 60 mm und Tiefe 40 mm<br />

V Busanschluss über Busklemme<br />

Kommunikation PL-Link<br />

Abmessungen (B x H x T) 71 x 71 x 11 mm<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

S 425/72 IR-Handsender‚ silber<br />

Kommunikation IR-Sender<br />

(Industriestandard)<br />

Abmessungen (B x H x T) 154 x 55 x 24 mm<br />

AP 42../13 IR-Wandsender‚ titanweiss<br />

Kommunikation IR-Sender<br />

(Industriestandard)<br />

Farbe Titanweiss<br />

Abmessungen (B x H x T) 115 x 82 X 21 mm<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

5WG1117-2AB11 5WG11172AB11<br />

IR-Handsender:<br />

V zur leitungslosen Ansteuerung von Aktoren über Infrarot-Signale‚ z.B. zum Schalten Ein/Aus/Um‚ Dimmen‚<br />

Wert senden‚ Jalousien steuern oder Szenen abrufen/speichern<br />

V mit 1 LED je Gruppe zur Sende- und Batteriekontrolle<br />

V mit Infrarot Lichtwellenlänge: 890 nm<br />

V mit Infrarot Sendefrequenz: 455 kHz<br />

V mit Sendereichweite: 20 m‚ ungerichtet<br />

V mit Spannungsversorgung aus zwei handelsüblichen 1‚5V-Batterien Typ Alkaline LR03/AAA (nicht im<br />

Lieferumfang enthalten)<br />

Zubehör für Taster UP223 und UP287 mit IR-Empfängerdekoder<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

5WG1425-7AB72 5WG14257AB72<br />

IR-Wandsender:<br />

V zur leitungslosen Ansteuerung von Aktoren über Infrarot-Signale‚ z.B. zum Schalten Ein/Aus/Um‚ Dimmen‚<br />

Wert senden‚ Jalousien steuern oder Szenen abrufen/speichern<br />

V mit 2‚ 4 oder 8 gegenüberliegenden Tasterwippen<br />

V mit 1 LED zur Sende- und Batteriekontrolle<br />

V mit roter LED-Abdeckung<br />

V mit Infrarot Lichtwellenlänge: 890 nm<br />

V mit Infrarot Sendefrequenz: 455 kHz<br />

V mit Sendereichweite: 8 m‚ ungerichtet<br />

V mit Spannungsversorgung aus zwei handelsüblichen 1‚5V-Batterien Typ Alkaline LR03/AAA (nicht im<br />

Lieferumfang enthalten)<br />

Zubehör für Taster UP223 und UP287 mit IR-Empfängerdekoder<br />

NEUE PRODUKTE<br />

2013


Typenübersicht AP 42../13<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo TRA<br />

Zubehör zu Taster mit PL-Link<br />

Produkttitel Artikel-Nr. Typ<br />

AP 420/13 IR-Wandsender 1-fach‚ titanweiss 5WG1420-3AB13 5WG14203AB13<br />

AP 421/13 IR-Wandsender 2-fach‚ titanweiss 5WG1421-3AB13 5WG14213AB13<br />

AP 422/13 IR-Wandsender 4-fach‚ titanweiss 5WG1422-3AB13 5WG14223AB13<br />

NEUE PRODUKTE 4-27<br />

2013<br />

4


4<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo TRA<br />

Fühler mit PL-Link<br />

5WG12582DB11<br />

5WG12587EB01<br />

4-28<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

UP 258E11 OPTIsens Präsenz-/ Bewegungsmelder mit Helligkeitsfühler<br />

Präsenz-/ Bewegungsmelder:<br />

V als Passiv-Infrarot-Melder für Deckenmontage im Innenbereich<br />

V mit Erfassungsbereich horizontal 360°‚ vertikal ca. 100°<br />

V zum Überwachen einer Fläche von 3 x 5 m bis ca. 5 x 8 m (abhängig von der Montage- bzw. Raumhöhe)<br />

V Betrieb der Elektronik über Busspannung<br />

V mit integriertem Busankoppler<br />

V zur Montage an der Decke auf einer Unterputz-Gerätedose mit 58 mm Durchmesser und mind. 40 mm<br />

Einbautiefe oder in einem getrennt zu bestellenden Aufputz-Gehäuse<br />

Kommunikation PL-Link<br />

Abmessungen (B x H x T) 87 x 87 x 60 mm<br />

AP 258E Aufputzgehäuse für UP 258/Ex1<br />

Aufputzgehäuse:<br />

V zur Befestigung des Präsenzmelders als Aufputz-Gerät<br />

Abmessungen (Ø x L) 88 x 44 mm<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

5WG1258-2DB11 5WG12582DB11<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

5WG1258-7EB01 5WG12587EB01<br />

NEUE PRODUKTE<br />

2013


VAV-Kompaktregler KNX/PL-Link<br />

- Kommunikativer Kompaktregler mit KNX (S-Mode / LTE-Mode) und PL-Link Unterstützung für Anlagen<br />

mit variablem Volumenstrom<br />

- Integrierter‚ hochpräziser Differenzdrucksensor‚ Stellantrieb und digital konfigurierbarer Volumenstromregler<br />

- Nenndrehmoment 5 oder 10 Nm‚ Luftklappen-Drehwinkel mechanisch einstellbar zwischen 0° und<br />

90°<br />

- Konfigurierbar als Einzelgerät per Raum oder als Kaskadenregelung mit Druckverhältnissen 1:1‚ Überdruck<br />

oder Unterdruck<br />

- Vorverdrahtet mit einem 0‚9 m Speisungskabel und einem 0‚9 m KNX-Anschlusskabel<br />

Datenblatt N3547<br />

Drehwinkel 90 °<br />

Stellzeit 150 s<br />

Schutzart IP54<br />

Abmessungen (B x H x T) 71 x 158 x 61 mm<br />

Typenübersicht G..B181.1E/KN<br />

Drehmoment<br />

[Nm]<br />

Betriebsspannung<br />

[V]<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Luftklappenfläche<br />

[m²]<br />

Kommunikation Leistungsaufnahme<br />

[VA]<br />

5 AC 24 0.8 KNX (S-Mode<br />

und LTE-Mode)<br />

oder PL-Link<br />

10 AC 24 1.5 KNX (S-Mode<br />

und LTE-Mode)<br />

oder PL-Link<br />

Basisdokumentation No.: P3547<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo TRA<br />

Stellantriebe für Luftklappen mit PL-Link<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

G..B181.1E/KN<br />

3 S55499-D134 GDB181.1E/KN<br />

3 S55499-D135 GLB181.1E/KN<br />

4-29<br />

2013<br />

4


4<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo RX<br />

Kommunikative Regler - RXL (Bus)<br />

RXL2..<br />

Typenübersicht RXL2..<br />

Produkttitel Triac-Ausgänge Anzahl<br />

Raum-Controller für<br />

3-stufigen Ventilator<br />

Raum-Controller für<br />

3-stufigen Ventilator<br />

Raum-Controller für<br />

3-stufigen Ventilator<br />

und Elektro-Lufterwärmer<br />

Raum-Controller für<br />

Kühldecken und Radiatoren<br />

4-30<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Raum-Controller mit Bus-Kommunikation<br />

Die Controller RXL2.. werden für die Temperaturregelung in Einzelräumen eingesetzt.<br />

- Für 2-Rohr mit Changeover oder 4-Rohr-Fan Coil-Systeme<br />

- Für Radiator und Kühldecken (nur RXL24.1)<br />

- Ansteuerung von thermischen Ventilantrieben AC 24 V‚ PDM‚ von Ventil- und Klappenantrieben AC 24<br />

V‚ 3-Punkt<br />

- Potentialfreie Relaiskontakte für Ventilatorsteuerung<br />

- Relais für Elektro-Lufterwärmer (nur RXL22.1)<br />

- Buskommunikation<br />

- Anbindung an das Desigo Gebäudeautomationssystem über PX KNX<br />

Applikationsbeschreibung Fan Coil: CM110677<br />

Applikationsbeschreibung RAD/CLC: CM110676<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 15 VA<br />

Regelalgorithmus PI<br />

Digital-Eingänge Anzahl 2<br />

Triac-Ausgänge ON/OFF<br />

PWM<br />

3-Punkt<br />

Triac-Ausgänge Schaltspannung AC 24 V<br />

Triac-Ausgänge Schaltstrom 0‚5 A<br />

Relais-Ausgänge Schaltspannung AC 250 V<br />

Relais-Ausgänge Schaltstrom 5 (4) A<br />

Kommunikation Bus<br />

Raumgerät: PPS2<br />

Servicestecker RXT20.1<br />

Montageort Fan Coil<br />

Mit Abdeckung in Zwischendecke<br />

Schaltschrank<br />

Montage Auf DIN-Schiene<br />

Mittels Schrauben<br />

Abmessungen (B x H x T) 113 x 167 x 62 mm<br />

Relais-Ausgänge Anzahl<br />

Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

4 3 N3877 BPZ:RXL21.1/FC-10 RXL21.1/FC-10<br />

4 3 N3877 BPZ:RXL21.1/FC-11 RXL21.1/FC-11<br />

2 4 N3877 BPZ:RXL22.1/FC-12 RXL22.1/FC-12<br />

4 0 N3878 BPZ:RXL24.1/CC-02 RXL24.1/CC-02<br />

Die Applikation bestimmt die verwendbare Antriebsart (2-Pkt. / 3-Pkt.) bei den Triac-Ausgängen<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

2013


Kommunikativer Raum-Controller für Fan-Coil-Applikationen mit proprietäter-<br />

Kommunikation<br />

Der Raum-Controller RXL39.1 wird für die Temperaturregelung in Einzelräumen eingesetzt.<br />

- Für 2-Rohr oder 4-Rohr Fan-Coil-Systeme mit oder ohne Changeover<br />

- PI-Regelung<br />

- Proprietäre Buskommunikation<br />

- Anbindung an das Desigo Gebäudeautomationssystem über PX KNX<br />

- Regelung DC 0…10 V von Ventilantrieben‚ Ventilator (ECM) und Elektrolufterwärmer<br />

- Spannungsfreie Relaiskontakte zur Freigabe des Ventilators und des Elektrolufterwärmers<br />

- Inbetriebnahme mit "HandyTool" oder Synco ACS<br />

- Betriebsspannung AC 230 V<br />

- Schraubklemmen<br />

Datenblatt N3876<br />

Betriebsspannung AC 230 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 12 VA<br />

Regelalgorithmus PI<br />

Digital-Eingänge Anzahl 4<br />

Digital-Ausgänge Anzahl 0<br />

Analog-Eingänge Anzahl 2<br />

Analog-Ausgänge Anzahl 3<br />

Relais-Ausgänge Schaltspannung AC 250 V<br />

Relais-Ausgänge Schaltstrom 5 (4) A<br />

Schutzart IP20<br />

Kommunikation Bus: Proprietär<br />

Raumgerät: PPS2<br />

Servicestecker ACS‚ HandyTool<br />

Montage Auf DIN-Schiene<br />

Mittels Schrauben<br />

Abmessungen (B x H x T) 152 x 120 x 62 mm<br />

Zubehör zu RXL..<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo RX<br />

Kommunikative Regler - RXL (Bus)<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Leistungsverstärker für thermische Stellantriebe AC 24 V‚ PDM N3591 BPZ:UA1T UA1T<br />

Klemmenabdeckung zu RXA2../ RXB2../ RXL2../ RXC2.. N3834 BPZ:RXZ20.1 RXZ20.1<br />

Klemmenabdeckung zu RXB3.. / RXL3.. / RXC3.. N3840 BPZ:RXZ30.1 RXZ30.1<br />

Spannungsversorgung DC 29 V‚ 160 mA mit zusätzlichem unverdrosseltem<br />

Ausgang‚ N 125/02<br />

Spannungsversorgung DC 29 V‚ 320 mA mit zusätzlichem unverdrosseltem<br />

Ausgang‚ N 125/12<br />

Spannungsversorgung DC 29 V‚ 640 mA mit zusätzlichem unverdrosseltem<br />

Ausgang‚ N 125/22<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

RXL39.1/FC-13<br />

S55373-C122 RXL39.1/FC-13<br />

2.14.4.4 5WG1125-1AB02 5WG11251AB02<br />

2.14.4.4 5WG1125-1AB12 5WG11251AB12<br />

2.14.4.4 5WG1125-1AB22 5WG11251AB22<br />

NEUE PRODUKTE 4-31<br />

2013<br />

4


4<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo RX<br />

Kommunikative Regler - RXL (Bus)<br />

Raumgeräte zu RXL..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Raumgerät mit Fühler und PPS2-Schnittstelle N1741 BPZ:QAX30.1 QAX30.1<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwertsteller und PPS2-Schnittstelle N1741 BPZ:QAX31.1 QAX31.1<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl und PPS2-<br />

Schnittstelle<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsart-‚ Ventilatorstufenwahl<br />

und PPS2-Schnittstelle<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl‚ Display und<br />

PPS2-Schnittstelle<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl‚ Display und<br />

PPS2-Schnittstelle<br />

Unterputz-Raumgerät komplett mit PPS2-Schnittstelle und weissem<br />

Einbaurahmen<br />

4-32<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

N1641 BPZ:QAX32.1 QAX32.1<br />

N1642 BPZ:QAX33.1 QAX33.1<br />

N1645 BPZ:QAX34.1 QAX34.1<br />

N1640 BPZ:QAX34.3 QAX34.3<br />

N1649 BPZ:QAX84.1/PPS2 QAX84.1/PPS2<br />

Drahtloses Raumgerät mit Temperaturfühler N1643 BPZ:QAX90.1 QAX90.1<br />

Drahtloses Raumgerät mit Temperaturfühler und Sollwertverstellung<br />

Empfänger für drahtlose Raumbediengeräte mit PPS2-Schnittstelle<br />

N1643 BPZ:QAX91.1 QAX91.1<br />

N1644 BPZ:RXZ90.1 RXZ90.1<br />

Sollwertschieber universal mit PPS2-Schnittstelle N1646 BPZ:QAX39.1 QAX39.1<br />

Temperaturfühler zu RXL..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Raumtemperaturfühler LG-Ni1000 N1721 BPZ:QAA24 QAA24<br />

Frontmodul mit passiver Temperaturmessung‚ LG-Ni1000 N1408 S55720-S133 AQR2531ANW<br />

Raumtemperaturfühler LG-Ni1000 für Unterputzmontage N1722 BPZ:QAA64 QAA64<br />

Kabeltemperaturfühler PVC 2 m‚ LG-Ni1000 N1831 BPZ:QAP22 QAP22<br />

Luftkanaltemperaturfühler 400 mm‚ LG-Ni1000 N1761 BPZ:QAM2120.040 QAM2120.040<br />

Für das komplette Unterputzfühlersortiment inklusive Montageplatten und Designrahmen‚ siehe Produktkatalog Kapitel 6<br />

Kondensationswächter zu RXL..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Kondensationswächter N1542 BPZ:QXA2000 QXA2000<br />

AC 230 V-Erweiterungs-Modul für QXA2000 N1542 BPZ:AQX2000 AQX2000<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

NEUE PRODUKTE<br />

2013


Ventilstellantriebe zu RXL..<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo RX<br />

Kommunikative Regler - RXL (Bus)<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Elektrothermischer Stellantrieb‚ AC/DC 24 V‚ NC‚ 2P‚ PDM‚ PR N4884 S55174-A115 STA73PR/00<br />

Elektrothermischer Stellantrieb‚ AC/DC 24 V‚ NO‚ 2P‚ PDM‚ PR N4884 S55174-A116 STP73PR/00<br />

Elektromotorischer Stellantrieb‚ 100 N‚ 2‚5/5 mm‚ 1‚5 m‚ AC 24 V‚<br />

3P<br />

Elektromotorischer Stellantrieb‚ 200 N‚ 5‚5 mm‚ 1‚5 m‚ AC 24 V‚<br />

3P<br />

Elektromotorischer Stellantrieb‚ 160 N‚ 2‚5 mm‚ 1‚5 m‚ AC 24 V‚<br />

3P<br />

Luftklappenantriebe zu RXL..<br />

N4893 BPZ:SSA81 SSA81<br />

N4891 BPZ:SSB81 SSB81<br />

N4864 BPZ:SSP81 SSP81<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Luftklappen-Drehantriebe 5 Nm ohne Federrücklauf N4634 BPZ:GDB..1E GDB..1E<br />

Luftklappen-Linearantriebe 125 N ohne Federrücklauf N4664 BPZ:GDB..2E GDB..2E<br />

Luftklappen-Drehantriebe 10 Nm ohne Federrücklauf N4634 BPZ:GLB..1E GLB..1E<br />

Luftklappen-Linearantriebe 250 N ohne Federrücklauf N4664 BPZ:GLB..2E GLB..2E<br />

Für passende Kombinationen von Antrieb STA.. und Anschlusskabel ASY..‚ siehe Kapiteleinführung Seite 7-4 vom HLK Katalog 2013<br />

Schnittstelle und Tools RXB.. und RXL..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Servicegerät mit LCD Anzeige N3851 BPZ:RXT20.1 RXT20.1<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl‚ Display und<br />

PPS2-Schnittstelle<br />

Anbindung an Desigo oder Synco 700<br />

N1640 BPZ:QAX34.3 QAX34.3<br />

Anbindung von RXB und RXL Raum-Controllern mit integrierten Steuer- und Überwachungsfunktionen<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

System-Controller für die Integration N9221 BPZ:PXC00-U PXC00-U<br />

Steuerzentrale RMB795B für RXB/RXL-Raum-Controller und<br />

Raumthermostate RDG/RDF/RDU<br />

N3122 BPZ:RMB795B.. RMB795B..<br />

NEUE PRODUKTE 4-33<br />

2013<br />

4


4<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo RX<br />

Kommunikative Regler - RXB (KNX)<br />

RXB2..<br />

Typenübersicht RXB2..<br />

Produkttitel Triac-Ausgänge Anzahl<br />

Raum-Controller für<br />

3-stufigen Ventilator<br />

Raum-Controller für<br />

3-stufigen Ventilator<br />

Raum-Controller für<br />

3-stufigen Ventilator<br />

und Elektro-Lufterwärmer<br />

Raum-Controller für<br />

Kühldecken und Radiatoren<br />

4-34<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Raum-Controller mit KNX-Kommunikation<br />

Die Controller werden für die Temperaturregelung in Einzelräumen eingesetzt.<br />

- Für 2-Rohr mit Changeover oder 4-Rohr-Fan Coil-Systeme<br />

- Für Radiator und Kühldecken (nur RXB24.1)<br />

- Ansteuerung von thermischen Ventilantrieben AC 24 V‚ PDM‚ von Ventil- und Klappenantrieben AC 24<br />

V‚ 3-Punkt‚ sowie KNX-Ventilen<br />

- Potentialfreie Relaiskontakte für Ventilatorsteuerung<br />

- Relais für Elektro-Lufterwärmer (nur RXB22.1)<br />

- KNX-Buskommunikation<br />

- Anbindung an das Desigo Gebäudeautomationssystem über PX KNX<br />

Applikationsbeschreibung Fan Coil: CM110672<br />

Applikationsbeschreibung RAD/CLC: CM110671<br />

Betriebsspannung AC 230 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 12 VA<br />

Regelalgorithmus PI<br />

Digital-Eingänge Anzahl 2<br />

Triac-Ausgänge ON/OFF<br />

PWM<br />

3-Punkt<br />

Triac-Ausgänge Schaltspannung AC 24 V<br />

Triac-Ausgänge Schaltstrom 0‚5 A<br />

Relais-Ausgänge Schaltspannung AC 250 V<br />

Relais-Ausgänge Schaltstrom 5 (4) A<br />

Kommunikation Bus: KNX (S-Mode und LTE-Mode)<br />

Raumgerät: PPS2<br />

Servicestecker RXT20.1<br />

Montageort Fan Coil<br />

Mit Abdeckung in Zwischendecke<br />

Schaltschrank<br />

Montage Auf DIN-Schiene<br />

Mittels Schrauben<br />

Abmessungen (B x H x T) 113 x 167 x 62 mm<br />

Relais-Ausgänge Anzahl<br />

Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

4 3 N3873 BPZ:RXB21.1/FC-10 RXB21.1/FC-10<br />

4 3 N3873 BPZ:RXB21.1/FC-11 RXB21.1/FC-11<br />

2 4 N3873 BPZ:RXB22.1/FC-12 RXB22.1/FC-12<br />

4 0 N3874 BPZ:RXB24.1/CC-02 RXB24.1/CC-02<br />

Die Applikation bestimmt die verwendbare Antriebsart (2-Pkt. / 3-Pkt.) bei den Triac-Ausgängen<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

2013


Kommunikativer Raum-Controller für Fan-Coil-Applikationen mit KNX-Kommunikation<br />

Der Raum-Controller RXB39.5 wird für die Temperaturregelung in Einzelräumen eingesetzt.<br />

- Für 2-Rohr oder 4-Rohr Fan-Coil-Systeme mit oder ohne Changeover<br />

- PI-Regelung<br />

- KNX-Buskommunikation<br />

- Anbindung an das Desigo Gebäudeautomationssystem über PX KNX<br />

- Regelung DC 0…10 V von Ventilantrieben‚ Ventilator und Elektrolufterwärmer<br />

- Spannungsfreie Relaiskontakte zur Freigabe des Ventilators und des Elektrolufterwärmers<br />

- Inbetriebnahme mit ETS Professional‚ "HandyTool" oder Synco ACS<br />

- Betriebsspannung AC 230 V<br />

- Steckbare Schraubklemmen<br />

Datenblatt N3875<br />

Betriebsspannung AC 230 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 12 VA<br />

Regelalgorithmus PI<br />

Digital-Eingänge Anzahl 4<br />

Digital-Ausgänge Anzahl 0<br />

Analog-Eingänge Anzahl 2<br />

Analog-Ausgänge Anzahl 3<br />

Relais-Ausgänge Schaltspannung AC 250 V<br />

Relais-Ausgänge Schaltstrom 5 (4) A<br />

Schutzart IP20<br />

Kommunikation Bus: KNX<br />

Raumgerät: PPS2<br />

Servicestecker ETS Professional‚ ACS‚ HandyTool<br />

Montage Auf DIN-Schiene<br />

Mittels Schrauben<br />

Abmessungen (B x H x T) 152 x 120 x 62 mm<br />

Zubehör zu RXB..<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo RX<br />

Kommunikative Regler - RXB (KNX)<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Leistungsverstärker für thermische Stellantriebe AC 24 V‚ PDM N3591 BPZ:UA1T UA1T<br />

Klemmenabdeckung zu RXA2../ RXB2../ RXL2../ RXC2.. N3834 BPZ:RXZ20.1 RXZ20.1<br />

Klemmenabdeckung zu RXB3.. / RXL3.. / RXC3.. N3840 BPZ:RXZ30.1 RXZ30.1<br />

Spannungsversorgung DC 29 V‚ 160 mA mit zusätzlichem unverdrosseltem<br />

Ausgang‚ N 125/02<br />

Spannungsversorgung DC 29 V‚ 320 mA mit zusätzlichem unverdrosseltem<br />

Ausgang‚ N 125/12<br />

Spannungsversorgung DC 29 V‚ 640 mA mit zusätzlichem unverdrosseltem<br />

Ausgang‚ N 125/22<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

RXB39.1/FC-13<br />

S55373-C121 RXB39.1/FC-13<br />

2.14.4.4 5WG1125-1AB02 5WG11251AB02<br />

2.14.4.4 5WG1125-1AB12 5WG11251AB12<br />

2.14.4.4 5WG1125-1AB22 5WG11251AB22<br />

NEUE PRODUKTE 4-35<br />

2013<br />

4


4<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo RX<br />

Kommunikative Regler - RXB (KNX)<br />

Raumgeräte zu RXB..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Raumgerät mit Fühler und PPS2-Schnittstelle N1741 BPZ:QAX30.1 QAX30.1<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwertsteller und PPS2-Schnittstelle N1741 BPZ:QAX31.1 QAX31.1<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl und PPS2-<br />

Schnittstelle<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsart-‚ Ventilatorstufenwahl<br />

und PPS2-Schnittstelle<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl‚ Display und<br />

PPS2-Schnittstelle<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl‚ Display und<br />

PPS2-Schnittstelle<br />

Unterputz-Raumgerät komplett mit PPS2-Schnittstelle und weissem<br />

Einbaurahmen<br />

4-36<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

N1641 BPZ:QAX32.1 QAX32.1<br />

N1642 BPZ:QAX33.1 QAX33.1<br />

N1645 BPZ:QAX34.1 QAX34.1<br />

N1640 BPZ:QAX34.3 QAX34.3<br />

N1649 BPZ:QAX84.1/PPS2 QAX84.1/PPS2<br />

Drahtloses Raumgerät mit Temperaturfühler N1643 BPZ:QAX90.1 QAX90.1<br />

Drahtloses Raumgerät mit Temperaturfühler und Sollwertverstellung<br />

Empfänger für drahtlose Raumbediengeräte mit PPS2-Schnittstelle<br />

N1643 BPZ:QAX91.1 QAX91.1<br />

N1644 BPZ:RXZ90.1 RXZ90.1<br />

Raumgerät mit EnOcean-Schnittstelle‚ 55 x 55 mm N1663 S55623-H104 QAX95.4<br />

Raumgerät mit EnOcean-Schnittstelle‚ mit Sollwertversteller‚ 55<br />

x 55 mm<br />

Raumgerät mit EnOcean-Schnittstelle‚ mit Sollwertversteller‚ Taste<br />

und Schalter‚ 55 x 55 mm<br />

Raumgerät mit EnOcean-Schnittstelle‚ mit Sollwertversteller‚ Taste<br />

und Schalter‚ 55 x 55 mm<br />

N1663 S55623-H105 QAX96.4<br />

N1663 S55623-H106 QAX97.4<br />

N1663 S55623-H107 QAX98.4<br />

Funkempfänger-Gateway EnOcean/KNX‚ Speisung ab KNX-Bus N1662 S55842-Z101 RXZ97.1/KNX<br />

Sollwertschieber universal mit PPS2-Schnittstelle N1646 BPZ:QAX39.1 QAX39.1<br />

Temperaturfühler zu RXB..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Raumtemperaturfühler LG-Ni1000 N1721 BPZ:QAA24 QAA24<br />

Frontmodul mit passiver Temperaturmessung‚ LG-Ni1000 N1408 S55720-S133 AQR2531ANW<br />

Raumtemperaturfühler LG-Ni1000 für Unterputzmontage N1722 BPZ:QAA64 QAA64<br />

Kabeltemperaturfühler PVC 2 m‚ LG-Ni1000 N1831 BPZ:QAP22 QAP22<br />

Luftkanaltemperaturfühler 400 mm‚ LG-Ni1000 N1761 BPZ:QAM2120.040 QAM2120.040<br />

Für das komplette Unterputzfühlersortiment inklusive Montageplatten und Designrahmen‚ siehe Produktkatalog Kapitel 6<br />

Kondensationswächter zu RXB..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Kondensationswächter N1542 BPZ:QXA2000 QXA2000<br />

AC 230 V-Erweiterungs-Modul für QXA2000 N1542 BPZ:AQX2000 AQX2000<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

NEUE PRODUKTE<br />

2013


Ventilstellantriebe zu RXB..<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo RX<br />

Kommunikative Regler - RXB (KNX)<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Elektrothermischer Stellantrieb‚ AC/DC 24 V‚ NC‚ 2P‚ PDM‚ PR N4884 S55174-A115 STA73PR/00<br />

Elektrothermischer Stellantrieb‚ AC/DC 24 V‚ NO‚ 2P‚ PDM‚ PR N4884 S55174-A116 STP73PR/00<br />

Elektromotorischer Stellantrieb‚ 100 N‚ 2‚5/5 mm‚ 1‚5 m‚ AC 24 V‚<br />

3P<br />

Elektromotorischer Stellantrieb‚ 200 N‚ 5‚5 mm‚ 1‚5 m‚ AC 24 V‚<br />

3P<br />

Elektromotorischer Stellantrieb‚ 160 N‚ 2‚5 mm‚ 1‚5 m‚ AC 24 V‚<br />

3P<br />

N4893 BPZ:SSA81 SSA81<br />

N4891 BPZ:SSB81 SSB81<br />

N4864 BPZ:SSP81 SSP81<br />

Für passende Kombinationen von Antrieb STA.. und Anschlusskabel ASY..‚ siehe Kapiteleinführung Seite 7-4 vom HLK Katalog 2013<br />

Luftklappenantriebe zu RXB..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Luftklappen-Drehantriebe 5 Nm ohne Federrücklauf N4634 BPZ:GDB..1E GDB..1E<br />

Luftklappen-Linearantriebe 125 N ohne Federrücklauf N4664 BPZ:GDB..2E GDB..2E<br />

Luftklappen-Drehantriebe 10 Nm ohne Federrücklauf N4634 BPZ:GLB..1E GLB..1E<br />

Luftklappen-Linearantriebe 250 N ohne Federrücklauf N4664 BPZ:GLB..2E GLB..2E<br />

Schnittstelle und Tools RXB.. und RXL..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Servicegerät mit LCD Anzeige N3851 BPZ:RXT20.1 RXT20.1<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl‚ Display und<br />

PPS2-Schnittstelle<br />

Anbindung an Desigo oder Synco 700<br />

N1640 BPZ:QAX34.3 QAX34.3<br />

Anbindung von RXB und RXL Raum-Controllern mit integrierten Steuer- und Überwachungsfunktionen<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

System-Controller für die Integration N9221 BPZ:PXC00-U PXC00-U<br />

Steuerzentrale RMB795B für RXB/RXL-Raum-Controller und<br />

Raumthermostate RDG/RDF/RDU<br />

N3122 BPZ:RMB795B.. RMB795B..<br />

NEUE PRODUKTE 4-37<br />

2013<br />

4


4<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo RX<br />

Kommunikative Regler - RXC (LonWorks)<br />

RXC10.5/..<br />

Typenübersicht RXC10.5/..<br />

Produkttitel Artikel-Nr. Typ<br />

Radiator‚ Kühldecken‚ VAV Raum-Controller mit LonWorks-Kommunikation und Basisapplikation<br />

OOO10<br />

Zubehör zu RXC1..<br />

4-38<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Radiator‚ Kühldecken‚ VAV Raum-Controller mit LonWorks-Kommunikation<br />

Der Raum-Controller RXC10.5 wird für die Temperaturregelung in Einzelräumen eingesetzt.<br />

- Für Kühldecken und Heizkörper<br />

- VAV<br />

- PID-Regelung<br />

- Ladbare Anwendungssoftware<br />

- LonMark konforme Buskommunikation<br />

- Anbindung an Desigo Gebäudeautomationssystem<br />

- Ansteuerung von thermischen Ventilantrieben AC 24 V‚ PDM*<br />

- Betriebsspannung AC 24 V<br />

* PDM = Pulsdauermodulation<br />

Datenblatt N3830<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 2 VA<br />

Regelalgorithmus PI<br />

Digital-Eingänge Anzahl 2<br />

Stellungsrückmeldung DC 0...10 V<br />

Triac-Ausgänge Anzahl 2<br />

Triac-Ausgänge ON/OFF<br />

Triac-Ausgänge Schaltspannung AC 24 V<br />

Triac-Ausgänge Schaltstrom 0‚5 A<br />

Kommunikation Bus: LonWorks<br />

Servicestecker RXT10..‚ RXT20.1<br />

Montageort Innenräume<br />

Abmessungen (B x H x T) 92 x 126 x 40 mm<br />

Die Applikation bestimmt die verwendbare Antriebsart (2-Pkt. / 3-Pkt.) bei den Triac-Ausgängen<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

S55373-C110 RXC10.5/00010<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Leistungsverstärker für thermische Stellantriebe AC 24 V‚ PDM N3591 BPZ:UA1T UA1T<br />

2013


Raum-Controller mit LonWorks-Kommunikation<br />

Die Controller RXC20..‚ RXC21.. und RXC22.. werden für die Temperaturregelung in Einzelräumen eingesetzt.<br />

- Für 2- oder 4-Rohr-Fan Coil-Systeme‚ mit oder ohne Changeover<br />

- Für Kühldecken und Heizkörper<br />

- Ansteuerung von thermischen Ventilantrieben AC 24 V‚ PDM‚ von Ventil- und Klappenantrieben AC 24<br />

V‚ 3-Punkt‚ oder von Elektrolufterhitzern<br />

- Potentialfreie Relaiskontakte für Ventilatorsteuerung<br />

- Anbindung an Desigo Gebäudeautomationssystem<br />

- LonMark-konforme Buskommunikation<br />

- Steckbare Schraubklemmen<br />

Applikationbeschreibung: CA110300<br />

Datenblatt N3834<br />

Betriebsspannung AC 230 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 12 VA<br />

Regelalgorithmus PI<br />

Digital-Eingänge Anzahl 2<br />

Triac-Ausgänge ON/OFF<br />

Triac-Ausgänge Schaltspannung AC 24 V<br />

Triac-Ausgänge Schaltstrom 0‚5 A<br />

Relais-Ausgänge Schaltspannung AC 250 V<br />

Relais-Ausgänge Schaltstrom 5 (4) A<br />

Kommunikation Bus: LonWorks<br />

Raumgerät: PPS2<br />

Servicestecker RXT10.3‚ RXT20.1<br />

Montageort Fan Coil<br />

Mit Abdeckung in Zwischendecke<br />

Schaltschrank<br />

Montage Auf DIN-Schiene<br />

Mittels Schrauben<br />

Abmessungen (B x H x T) 113 x 167 x 62 mm<br />

Typenübersicht RXC20/21/22..<br />

Produkttitel Triac-Ausgänge Anzahl<br />

Raum-Controller für<br />

Fan Coils mit 1-stufigem<br />

Ventilator oder<br />

Kühldecken/Heizkörperanwendung<br />

mit<br />

Basisapplikation<br />

OOO20<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Relais-Ausgänge Anzahl<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo RX<br />

Kommunikative Regler - RXC (LonWorks)<br />

Relais für Elektronacherwärmer<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

2 1 0 S55373-C111 RXC20.5/00020<br />

Raum-Controller für<br />

Fan Coils mit 3-stufigem<br />

Ventilator<br />

und/oder Aussenluftklappe<br />

mit Basisapplikation<br />

OOO21<br />

4 3 0 S55373-C112 RXC21.5/00021<br />

Raum-Controller für<br />

Fan Coils mit 3-stufigem<br />

Ventilator und<br />

Elektronacherhitzer<br />

mit Basisapplikation<br />

OOO22<br />

2 4 1 S55373-C113 RXC22.5/00022<br />

Die Applikation bestimmt die verwendbare Antriebsart (2-Pkt. / 3-Pkt.) bei den Triac-Ausgängen<br />

RXC20/21/22..<br />

4-39<br />

2013<br />

4


4<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo RX<br />

Kommunikative Regler - RXC (LonWorks)<br />

Zubehör zu RXC2..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Klemmenabdeckung zu RXA2../ RXB2../ RXL2../ RXC2.. N3834 BPZ:RXZ20.1 RXZ20.1<br />

Leistungsverstärker für thermische Stellantriebe AC 24 V‚ PDM N3591 BPZ:UA1T UA1T<br />

RXC39.5/00039<br />

Zubehör zu RXC39..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Klemmenabdeckung zu RXB3.. / RXL3.. / RXC3.. N3840 BPZ:RXZ30.1 RXZ30.1<br />

Leistungsverstärker für thermische Stellantriebe AC 24 V‚ PDM N3591 BPZ:UA1T UA1T<br />

4-40<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Kommunikativer Raum-Controller für Fan-Coil-Applikationen<br />

Der Raum-Controller RXC39.5 wird für die Temperaturregelung in Einzelräumen eingesetzt.<br />

- Für Fan-Coil-Systeme mit elektronisch geregeltem Ventilator (ECM)<br />

- Ladbare Anwendungssoftware<br />

- LonMark-konforme Buskommunikation<br />

- Anbindung an Desigo Gebäudeautomationssystem<br />

- DC 0...10 V Ansteuerung von Ventil- und Klappenantrieben‚ Ventilator und Elektroheizung<br />

- Inbetriebnahme mit RXT10 oder Standard-LonWorks-Tool<br />

- Betriebsspannung AC 24 V<br />

- Steckbare Schraubklemmen<br />

Datenblatt N3856<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 33 VA<br />

Regelalgorithmus PI<br />

Digital-Eingänge Anzahl 4<br />

Digital-Ausgänge Anzahl 0<br />

Analog-Eingänge Anzahl 1<br />

Analog-Ausgänge Anzahl 4<br />

Triac-Ausgänge ON/OFF<br />

Triac-Ausgänge Schaltspannung AC 24 V<br />

Triac-Ausgänge Schaltstrom 0‚5 A<br />

Relais-Ausgänge Schaltspannung AC 250 V<br />

Relais-Ausgänge Schaltstrom 2 (2) A<br />

Kommunikation Bus: LonWorks<br />

Raumgerät: PPS2<br />

Servicestecker RXT10; Standard-LonWorks-Tool<br />

Montageort Fan Coil<br />

Mit Abdeckung in Zwischendecke<br />

Schaltschrank<br />

Montage Auf DIN-Schiene<br />

Mittels Schrauben<br />

Abmessungen (B x H x T) 152 x 120 x 62 mm<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

S55373-C118 RXC39.5/00039<br />

NEUE PRODUKTE<br />

2013


Radiator-‚ Kühldecken-‚ Licht-Basismodul mit LonWorks-Kommunikation<br />

Die Controller werden für die Temperaturregelung und die Beleuchtungssteuerung in Einzelräumen eingesetzt.<br />

- PID-Regelung für Kühldecke und Heizkörper<br />

- Erweiterungsmodule für Licht- und Jalousiensteuerung<br />

- Anbindung an Desigo Gebäudeautomationssystem<br />

- LonMark-konforme Buskommunikation<br />

- Ansteuerung von 2 thermischen Ventilantrieben AC 24 V (PDM) oder einem motorischen Ventialantrieb<br />

AC 24 V (3-Punkt)<br />

- Potentialfreie Relaiskontakte für die Beleuchtungssteuerung (16 A)<br />

- Steckbare Schraubklemmen<br />

Datenblatt N3840<br />

Betriebsspannung AC 230 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 12 VA<br />

Regelalgorithmus PI<br />

Digital-Eingänge Anwendung HLK<br />

Licht<br />

Triac-Ausgänge HLK: ON/OFF<br />

Triac-Ausgänge Schaltspannung AC 24 V<br />

Triac-Ausgänge Schaltstrom 0‚5 A<br />

Relais-Ausgänge Schaltspannung AC 250 V<br />

Relais-Ausgänge Schaltstrom 16 (12) A<br />

Kommunikation Bus: LonWorks<br />

Raumgerät: PPS2<br />

Servicestecker RXT10.3‚ RXT20.1<br />

Montageort Mit Abdeckung in Zwischendecke<br />

Schaltschrank<br />

Montage Auf DIN-Schiene<br />

Mittels Schrauben<br />

Abmessungen (B x H x T) 152 x 120 x 62 mm<br />

Typenübersicht RXC30.5/..<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo RX<br />

Kommunikative Regler - RXC (LonWorks)<br />

Produkttitel Artikel-Nr. Typ<br />

Radiator-‚ Kühldecken-‚ Licht-‚ Basismodul mit LonWorks-Kommunikation‚ Basis-Applikation<br />

00030<br />

Die Applikation bestimmt die verwendbare Antriebsart (2-Pkt. / 3-Pkt.) bei den Triac-Ausgängen<br />

Erweiterungsmodule und Zubehör zu RXC30..<br />

S55373-C114 RXC30.5/00030<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Erweiterungsmodul für Lichtsteuerung N3842 S55373-C119 RXC40.5<br />

Erweiterungsmodul für Jalousiensteuerung N3843 S55373-C120 RXC41.5<br />

Klemmenabdeckung zu RXB3.. / RXL3.. / RXC3.. N3840 BPZ:RXZ30.1 RXZ30.1<br />

Leistungsverstärker für thermische Stellantriebe AC 24 V‚ PDM N3591 BPZ:UA1T UA1T<br />

RXC30.5/..<br />

4-41<br />

2013<br />

4


4<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo RX<br />

Kommunikative Regler - RXC (LonWorks)<br />

RXC31.5/..<br />

Typenübersicht RXC31.5/..<br />

Produkttitel Artikel-Nr. Typ<br />

VAV-Basismodul mit LonWorks-Kommunikation‚ Basis-Applikation 00031 S55373-C115 RXC31.5/00031<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Erweiterungsmodul für Lichtsteuerung N3842 S55373-C119 RXC40.5<br />

Erweiterungsmodul für Jalousiensteuerung N3843 S55373-C120 RXC41.5<br />

Klemmenabdeckung zu RXB3.. / RXL3.. / RXC3.. N3840 BPZ:RXZ30.1 RXZ30.1<br />

Leistungsverstärker für thermische Stellantriebe AC 24 V‚ PDM N3591 BPZ:UA1T UA1T<br />

4-42<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Datenblatt N3844<br />

Erweiterungsmodule und Zubehör zu RXC31..<br />

VAV-Basismodul mit LonWorks-Kommunikation<br />

Der Controller RXC31.5 wird für die Temperaturregelung in Einzelräumen mittels Variablen Volumenstrom-Systemen<br />

(VAV) eingesetzt.<br />

- Zu- und Abluftregelung mit Volumenstromklappen oder zusätzlichen VAV-Kompakt-Controllern‚ mit<br />

oder ohne Nacherhitzer<br />

- Kombinierbar mit Erweiterungsmodulen für Licht- und Jalousiesteuerung<br />

- Ladbare Anwendungssoftware<br />

- LonMark-konforme Buskommunikation<br />

- Anbindung an Desigo Gebäudeautomationssystem<br />

- Ansteuerung von Klappenantrieben mit AC 24 V‚ 3-Punkt- oder DC 0...10 V- Stellsignal<br />

- Ansteuerung von VAV-Kompakt-Controllern (mit Differenzdruckfühler‚ Volumenstromregler und<br />

Stellantrieb) mit DC 0...10 V-Signal<br />

- Ansteuerung von Elektro- oder Warmwasser-Nacherhitzern mit AC 24 V- oder AC 24 V‚ 3-Punkt-Signalen<br />

- Betriebsspannung AC 24 V<br />

- Steckbare Schraubklemmen<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 33 VA<br />

Regelalgorithmus PI<br />

Digital-Eingänge Anzahl 3<br />

Analog-Eingänge Anzahl 3<br />

Triac-Ausgänge ON/OFF<br />

Stellungsrückmeldung DC 0...10 V<br />

Montage Auf DIN-Schiene<br />

Mittels Schrauben<br />

Kommunikation Bus: LonWorks<br />

Raumgerät: PPS2<br />

Servicestecker RXT10.3‚ RXT20.1<br />

Montageort Mit Abdeckung in Zwischendecke<br />

Schaltschrank<br />

VAV-Box<br />

Abmessungen (B x H x T) 152 x 120 x 62 mm<br />

Die Applikation bestimmt die verwendbare Antriebsart (2-Pkt. / 3-Pkt.) bei den Triac-Ausgängen<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

2013


VAV Raum-Controller mit LonWorks-Kommunikation<br />

Der Controller RXC32.5 wird für die Temperaturregelung in Einzelräumen mittels Variablen Volumenstrom-Systemen<br />

(VAV) eingesetzt.<br />

- Zu- oder Abluftregelung mit Volumenstromklappen oder mit oder ohne Nacherhitzer<br />

- Ladbare Anwendungssoftware<br />

- LonMark-konforme Buskommunikation<br />

- Anbindung an das Desigo Gebäudeautomationssystem<br />

- Ansteuerung von Klappenantrieben mit AC 24 V‚ 3-Punkt-Stellsignal<br />

- Ansteuerung von Elektro- oder Warmwasser-Nacherhitzern mit AC 24 V- oder AC 24 V‚ 3-Punkt-Signalen<br />

- Luftstromsensor integriert<br />

- Betriebsspannung AC 24 V<br />

- Steckbare Schraubklemmen<br />

Datenblatt N3845<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 33 VA<br />

Regelalgorithmus PI<br />

Digital-Eingänge Anzahl 2<br />

Triac-Ausgänge ON/OFF<br />

Triac-Ausgänge Schaltspannung AC 24 V<br />

Triac-Ausgänge Schaltstrom 0‚5 A<br />

Kommunikation Bus: LonWorks<br />

Raumgerät: PPS2<br />

Servicestecker RXT10.3‚ RXT20.1<br />

Montageort Mit Abdeckung in Zwischendecke<br />

Schaltschrank<br />

VAV-Box<br />

Montage Auf DIN-Schiene<br />

Mittels Schrauben<br />

Abmessungen (B x H x T) 152 x 120 x 62 mm<br />

Typenübersicht RXC32.5/..<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo RX<br />

Kommunikative Regler - RXC (LonWorks)<br />

Produkttitel Artikel-Nr. Typ<br />

VAV Raum-Controller mit LonWorks-Kommunikation‚ Basis-Applikation 00032 S55373-C116 RXC32.5/00032<br />

Die Applikation bestimmt die verwendbare Antriebsart (2-Pkt. / 3-Pkt.) bei den Triac-Ausgängen<br />

Zubehör zu RXC32..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Klemmenabdeckung zu RXB3.. / RXL3.. / RXC3.. N3840 BPZ:RXZ30.1 RXZ30.1<br />

Leistungsverstärker für thermische Stellantriebe AC 24 V‚ PDM N3591 BPZ:UA1T UA1T<br />

RXC32.5/..<br />

4-43<br />

2013<br />

4


4<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo RX<br />

Kommunikative Regler - RXC (LonWorks)<br />

RXC40.5<br />

RXC41.5<br />

Zubehör zu RXC40.. und RXC41..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Klemmenabdeckung zu RXC4... und AQX2000 N3842 BPZ:RXZ40.1 RXZ40.1<br />

Anbindung an Desigo<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

System Controller BACnet/LonTalk N9222 BPZ:PXC00.D PXC00.D<br />

System Controller BACnet/IP N9222 BPZ:PXC00-E.D PXC00-E.D<br />

Automationsstation BACnet/LonTalk‚ bis zu 52 Datenpunkte N9222 S55372-C109 PXC50.D<br />

Automationsstation BACnet/IP‚ bis zu 52 Datenpunkte N9222 S55372-C110 PXC50-E.D<br />

Automationsstation BACnet/LonTalk‚ bis zu 200 Datenpunkte N9222 BPZ:PXC100.D PXC100.D<br />

Automationsstation BACnet/IP‚ bis zu 200 Datenpunkte N9222 BPZ:PXC100-E.D PXC100-E.D<br />

Automationsstation BACnet/LonTalk‚ über 200 Datenpunkte N9222 BPZ:PXC200.D PXC200.D<br />

Automationsstation BACnet/IP‚ über 200 Datenpunkte N9222 BPZ:PXC200-E.D PXC200-E.D<br />

4-44<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Erweiterungsmodul für Lichtsteuerung<br />

- Schalten und Dimmen von 2 Gruppen Lichtreihen<br />

Datenblatt N3842<br />

Spannungsversorgung Vom Basismodul<br />

Digital-Eingänge Anzahl 4<br />

Relais-Ausgänge Schaltspannung AC 250 V<br />

Relais-Ausgänge Schaltstrom 12 (12) A<br />

Analog-Ausgänge Anzahl 2<br />

Schnittstelle für Basismodul PE-BUS zu RXC3...<br />

Montageort Mit Abdeckung in Zwischendecke<br />

Schaltschrank<br />

Montage Auf DIN-Schiene<br />

Abmessungen (B x H x T) 80 x 120 x 62 mm<br />

Erweiterungsmodul für Jalousiensteuerung<br />

- Ansteuerung von 2 elektrischen Jalousieantrieben<br />

Datenblatt N3843<br />

Spannungsversorgung Vom Basismodul<br />

Digital-Eingänge Anzahl 4<br />

Relais-Ausgänge Schaltspannung AC 250 V<br />

Relais-Ausgänge Schaltstrom 3 (3) A<br />

Schnittstelle für Basismodul PE-BUS zu RXC3...<br />

Montageort Mit Abdeckung in Zwischendecke<br />

Schaltschrank<br />

Montage Auf DIN-Schiene<br />

Abmessungen (B x H x T) 80 x 120 x 62 mm<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

S55373-C119 RXC40.5<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

S55373-C120 RXC41.5<br />

NEUE PRODUKTE<br />

2013


Raumgeräte zu RXC..<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo RX<br />

Kommunikative Regler - RXC (LonWorks)<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Raumgerät mit Fühler und PPS2-Schnittstelle N1741 BPZ:QAX30.1 QAX30.1<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwertsteller und PPS2-Schnittstelle N1741 BPZ:QAX31.1 QAX31.1<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl und PPS2-<br />

Schnittstelle<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsart-‚ Ventilatorstufenwahl<br />

und PPS2-Schnittstelle<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl‚ Display und<br />

PPS2-Schnittstelle<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl‚ Display und<br />

PPS2-Schnittstelle<br />

Unterputz-Raumgerät komplett mit PPS2-Schnittstelle und weissem<br />

Einbaurahmen<br />

N1641 BPZ:QAX32.1 QAX32.1<br />

N1642 BPZ:QAX33.1 QAX33.1<br />

N1645 BPZ:QAX34.1 QAX34.1<br />

N1640 BPZ:QAX34.3 QAX34.3<br />

N1649 BPZ:QAX84.1/PPS2 QAX84.1/PPS2<br />

Drahtloses Raumgerät mit Temperaturfühler N1643 BPZ:QAX90.1 QAX90.1<br />

Drahtloses Raumgerät mit Temperaturfühler und Sollwertverstellung<br />

Empfänger für drahtlose Raumbediengeräte mit PPS2-Schnittstelle<br />

Flexible Raumgeräte mit LonWorks-Schnittstelle‚ Steuerung von<br />

Licht (ein/aus)<br />

Flexible Raumgeräte mit LonWorks-Schnittstelle‚ Steuerung von<br />

Licht (gedimmt)<br />

N1643 BPZ:QAX91.1 QAX91.1<br />

N1644 BPZ:RXZ90.1 RXZ90.1<br />

N1648 S55623-H114 QAX50.5/C000<br />

N1648 S55623-H115 QAX51.5/C000<br />

Raumgerät mit EnOcean-Schnittstelle‚ 55 x 55 mm N1663 S55623-H104 QAX95.4<br />

Raumgerät mit EnOcean-Schnittstelle‚ mit Sollwertversteller‚ 55<br />

x 55 mm<br />

Raumgerät mit EnOcean-Schnittstelle‚ mit Sollwertversteller‚ Taste<br />

und Schalter‚ 55 x 55 mm<br />

Raumgerät mit EnOcean-Schnittstelle‚ mit Sollwertversteller‚ Taste<br />

und Schalter‚ 55 x 55 mm<br />

Funkempfänger-Gateway EnOcean/LonWorks‚ AC / DC 24 V‚ externe<br />

Antenne<br />

N1663 S55623-H105 QAX96.4<br />

N1663 S55623-H106 QAX97.4<br />

N1663 S55623-H107 QAX98.4<br />

N1661 S55842-Z100 RXZ95.1/LON<br />

Sollwertschieber universal mit PPS2-Schnittstelle N1646 BPZ:QAX39.1 QAX39.1<br />

Temperaturfühler zu RXC..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Raumtemperaturfühler LG-Ni1000 N1721 BPZ:QAA24 QAA24<br />

Frontmodul mit passiver Temperaturmessung‚ LG-Ni1000 N1408 S55720-S133 AQR2531ANW<br />

Raumtemperaturfühler LG-Ni1000 für Unterputzmontage N1722 BPZ:QAA64 QAA64<br />

Luftkanaltemperaturfühler 400 mm‚ LG-Ni1000 N1761 BPZ:QAM2120.040 QAM2120.040<br />

Kabeltemperaturfühler PVC 2 m‚ LG-Ni1000 N1831 BPZ:QAP22 QAP22<br />

Für das komplette Unterputzfühlersortiment inklusive Montageplatten und Designrahmen‚ siehe Produktkatalog Kapitel 6<br />

NEUE PRODUKTE 4-45<br />

2013<br />

4


4<br />

04 - Raumautomation<br />

Desigo RX<br />

Kommunikative Regler - RXC (LonWorks)<br />

Luftqualitätsfühler zu RXC..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Raumluftqualitätsfühler CO 2 / Temperatur / rel. Feuchte / VOC N1961 BPZ:QPA20.. QPA..<br />

Basismodule mit integrierter VOC- und CO 2-Messung N1410 BPZ:AQR2548.. AQR2548..<br />

Kanalluftqualitätsfühler CO 2 / Temperatur / rel. Feuchte / VOC N1962 BPZ:QPM21.. QPM..<br />

Für das komplette Unterputzfühlersortiment inklusive Montageplatten und Designrahmen‚ siehe Produktkatalog Kapitel 6<br />

Kondensationswächter zu RXC..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Kondensationswächter N1542 BPZ:QXA2000 QXA2000<br />

AC 230 V-Erweiterungs-Modul für QXA2000 N1542 BPZ:AQX2000 AQX2000<br />

Druckdifferenzfühler zu RXC..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Luftkanaldruckdifferenzfühler‚ DC 0…10 V N1916 BPZ:QBM65.. QBM65..<br />

Luftkanaldruckdifferenzfühler‚ DC 0…10 V N1910 BPZ:QBM66.. QBM66..<br />

Luftkanaldruckdifferenzfühler mit Kalibrierzertifikat N1919 BPZ:QBM65-../C QBM65-../C<br />

Ventilstellantriebe zu RXC..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Elektrothermischer Stellantrieb‚ AC/DC 24 V‚ NC‚ 2P‚ PDM‚ PR N4884 S55174-A115 STA73PR/00<br />

Elektrothermischer Stellantrieb‚ AC/DC 24 V‚ NO‚ 2P‚ PDM‚ PR N4884 S55174-A116 STP73PR/00<br />

Elektromotorischer Stellantrieb‚ 100 N‚ 2‚5/5 mm‚ 1‚5 m‚ AC 24 V‚<br />

3P<br />

Elektromotorischer Stellantrieb‚ 200 N‚ 5‚5 mm‚ 1‚5 m‚ AC 24 V‚<br />

3P<br />

Elektromotorischer Stellantrieb‚ 160 N‚ 2‚5 mm‚ 1‚5 m‚ AC 24 V‚<br />

3P<br />

4-46<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

N4893 BPZ:SSA81 SSA81<br />

N4891 BPZ:SSB81 SSB81<br />

N4864 BPZ:SSP81 SSP81<br />

Für passende Kombinationen von Antrieb STA.. und Anschlusskabel ASY..‚ siehe Kapiteleinführung Seite 7-4 vom HLK Katalog 2013<br />

Luftklappenantriebe zu RXC..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Luftklappen-Drehantriebe 5 Nm ohne Federrücklauf N4634 BPZ:GDB..1E GDB..1E<br />

Luftklappen-Linearantriebe 125 N ohne Federrücklauf N4664 BPZ:GDB..2E GDB..2E<br />

Luftklappen-Drehantriebe 10 Nm ohne Federrücklauf N4634 BPZ:GLB..1E GLB..1E<br />

Luftklappen-Linearantriebe 250 N ohne Federrücklauf N4664 BPZ:GLB..2E GLB..2E<br />

Servicegeräte<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Servicegerät mit LCD Anzeige N3851 BPZ:RXT20.1 RXT20.1<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

NEUE PRODUKTE<br />

2013


Raumgeräte mit PPS2-Schnittstelle<br />

Raumgeräte für die Erfassung der Raumtemperatur und Bedienung der Einzelraumregelung.<br />

Leistungsaufnahme 0‚10 VA<br />

Schnittstelle für Regler PPS2<br />

Schnittstelle für Service LonWorks und PPS2 auf RJ45<br />

Messelement Temperatur NTC<br />

Messbereich Temperatur 0...40 °C<br />

Zeitkonstante L8 min<br />

Messgenauigkeit Bei 25 °C: ±0‚25 K<br />

Bei 5...30 °C: ±0‚5 K<br />

Sollwertkorrekturbereich ±12 K<br />

Schutzart IP30<br />

Montageort Innenräume<br />

Montage Direkt auf Wand<br />

In Unter- oder Aufputzdose<br />

Raumgerät mit Fühler und PPS2-Schnittstelle<br />

- Erfassung der Raumtemperatur<br />

Datenblatt N1741<br />

Spannungsversorgung PPS2<br />

Abmessungen (B x H x T) 90 x 100 x 32 mm<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwertsteller und PPS2-Schnittstelle<br />

- Erfassung der Raumtemperatur<br />

- Sollwertversteller für Raumtemperatur<br />

Datenblatt N1741<br />

Abmessungen (B x H x T) 90 x 100 x 36 mm<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl und PPS2-Schnittstelle<br />

- Erfassung der Raumtemperatur<br />

- Sollwertversteller für Raumtemperatur<br />

- Wipptaste für Wahl des Betriebszustands (Bereitschaft/Automatik)<br />

Datenblatt N1641<br />

Abmessungen (B x H x T) 90 x 100 x 36 mm<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

04 - Raumautomation<br />

Raumbediengeräte<br />

Für Regler RX.. (PPS2): QAX3.. / QAX8..<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:QAX30.1 QAX30.1<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:QAX31.1 QAX31.1<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:QAX32.1 QAX32.1<br />

QAX3..<br />

QAX30.1<br />

QAX31.1<br />

QAX32.1<br />

4-47<br />

2013<br />

4


4<br />

04 - Raumautomation<br />

Raumbediengeräte<br />

Für Regler RX.. (PPS2): QAX3.. / QAX8..<br />

QAX33.1<br />

QAX34.1<br />

QAX34.3<br />

QAX39.1<br />

4-48<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsart-‚ Ventilatorstufenwahl und PPS2-<br />

Schnittstelle<br />

- Erfassung der Raumtemperatur<br />

- Sollwertversteller für Raumtemperatur<br />

- Wipptaste für Wahl des Betriebszustands (Bereitschaft/Automatik) und für manuelle Ventilatorsteuerung<br />

bei Fan Coil-Systemen (bis zu 3 Stufen)<br />

Datenblatt N1642<br />

Abmessungen (B x H x T) 90 x 100 x 36 mm<br />

Datenblatt N1645<br />

Abmessungen (B x H x T) 90 x 100 x 36 mm<br />

Datenblatt N1640<br />

Abmessungen (B x H x T) 96 x 119 x 24 mm<br />

Datenblatt N1646<br />

Abmessungen (B x H x T) 48 x 48 x 15 mm<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:QAX33.1 QAX33.1<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl‚ Display und PPS2-Schnittstelle<br />

- Erfassung der Raumtemperatur<br />

- Wipptaste für Verstellung des Raumtemperatur-Sollwerts<br />

- Wipptaste für Wahl des Betriebszustands (Bereitschaft/Automatik) und für manuelle Ventilatorsteuerung<br />

bei Fan Coil-Systemen (bis zu 3 Stufen)<br />

- LCD mit Raumtemperatur- und Betriebszustandsanzeige<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:QAX34.1 QAX34.1<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl‚ Display und PPS2-Schnittstelle<br />

- Erfassung der Raumtemperatur<br />

- Wipptaste für Verstellung des Raumtemperatur-Sollwerts<br />

- Wipptaste für Wahl des Betriebszustands (Bereitschaft/Automatik) und für manuelle Ventilatorsteuerung<br />

bei Fan Coil-Systemen (bis zu 3 Stufen)<br />

- LCD mit Raumtemperatur- und Betriebszustandsanzeige<br />

- Verwendung mit neuen RXB und RXL Controllern für Einstellung der Parameter<br />

Sollwertschieber universal mit PPS2-Schnittstelle<br />

- Sollwertschieber für Raumtemperatur<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:QAX34.3 QAX34.3<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:QAX39.1 QAX39.1<br />

2013


Unterputz-Raumgerät komplett mit PPS2-Schnittstelle und weissem Einbaurahmen<br />

Das Raumgerät QAX84.1/PPS2 für die Unterputz Montage besteht aus:<br />

- QAZ84.1 als Bedienelement‚<br />

- RXZ80.1/PPS2 als PPS2-Buskoppler und<br />

- <strong>Siemens</strong> DELTA-i Blende in titanweiss.<br />

Die Funktionalität entspricht QAX34.1:<br />

- Erfassung der Raumtemperatur<br />

- Wipptaste für Verstellung des Raumtemperatur-Sollwerts<br />

- Wipptaste für Wahl des Betriebszustands (Bereitschaft/Automatik) und für manuelle Ventilatorsteuerung<br />

bei Fan Coil-Systemen (bis zu 3 Stufen)<br />

- LCD mit Raumtemperatur- und Betriebszustandsanzeige<br />

Datenblatt N1649<br />

Spannungsversorgung PPS2<br />

Messbereich Temperatur 0...40 °C<br />

Messelement Temperatur NTC<br />

Montage In Unter- oder Aufputzdose<br />

Schutzart IP30<br />

Abmessungen (B x H x T) 80 x 80 x 30‚5 mm<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

04 - Raumautomation<br />

Raumbediengeräte<br />

Für Regler RX.. (PPS2): QAX3.. / QAX8..<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

QAX84.1/PPS2<br />

BPZ:QAX84.1/PPS2 QAX84.1/PPS2<br />

4-49<br />

2013<br />

4


4<br />

04 - Raumautomation<br />

Raumbediengeräte<br />

Für Regler RX.. (Drahtlos): QAX9..<br />

QAX90.1<br />

QAX91.1<br />

4-50<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Drahtloses Raumgerät mit Temperaturfühler<br />

Das drahtlose Raumgeräte dient zur Erfassung der Raumtemperatur.<br />

- in Verbindung mit Desigo RX Raum-Controller und dem Funk-Empfänger RXZ90.1<br />

- drahtlose Übermittlung der Raumtemperatur per Funk über 868 MHz<br />

Datenblatt N1643<br />

Spannungsversorgung Mignon (2xAA)<br />

Betriebsspannung 3 V<br />

Messelement Temperatur NTC<br />

Messbereich Temperatur 0...40 °C<br />

Messgenauigkeit Bei 25 °C: ±0‚25 K<br />

Bei 5...30: ±0‚5 K<br />

Schutzart IP30<br />

Abmessungen (B x H x T) 90 x 100 x 32 mm<br />

Gewicht 0‚07 kg<br />

Datenblatt N1643<br />

Spannungsversorgung Mignon (2xAA)<br />

Betriebsspannung 3 V<br />

Messelement Temperatur NTC<br />

Messbereich Temperatur 0...40 °C<br />

Zeitkonstante L8 min<br />

Messgenauigkeit Bei 25 °C: ±0‚25 K<br />

Bei 5...30: ±0‚5 K<br />

Sollwertkorrekturbereich ±12 K<br />

Schutzart IP30<br />

Abmessungen (B x H x T) 90 x 100 x 36 mm<br />

Gewicht 0‚17 kg<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:QAX90.1 QAX90.1<br />

Drahtloses Raumgerät mit Temperaturfühler und Sollwertverstellung<br />

Das drahtlose Raumgeräte dient zur Erfassung der Raumtemperatur und zum Verstellen des Raumtemperatur-Sollwertes.<br />

- in Verbindung mit Desigo RX Raum-Controller und dem Funk-Empfänger RXZ90.1<br />

- drahtlose Übermittlung der Raumtemperatur per Funk über 868 MHz<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:QAX91.1 QAX91.1<br />

2013


Empfänger für drahtlose Raumbediengeräte mit PPS2-Schnittstelle<br />

In Verbindung mit Desigo RX Raum-Controller und drahtlosen Raumgeräten QAX90.1 und QAX91.1 zur<br />

Datenübermittlung mittels 868 MHz Frequenzband.<br />

Datenblatt N1644<br />

Betriebsspannung DC 12...15 V<br />

Leistungsaufnahme 0‚12 VA<br />

Umgebungstemperatur Betrieb 0...50 °C<br />

Umgebungstemperatur Lagerung -25...70 °C<br />

Umgebungsfeuchte Betrieb


4<br />

04 - Raumautomation<br />

Raumbediengeräte<br />

Für Regler RX.. und PXC3.. (EnOcean und Drahtlos): QAX9.. / RXZ9..<br />

QAX95.4<br />

QAX96.4<br />

4-52<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Raumgerät mit EnOcean-Schnittstelle‚ 55 x 55 mm<br />

V Erfassung der Raumtemperatur<br />

V Betrieb mit Solarzelle<br />

V Einsatz nur zusammen mit geeignetem Gateway (EnOcean / LON oder EnOcean / KNX)<br />

V Bei ungenügender Beleuchtung Batteriebetrieb möglich<br />

V kann mit allen DELTA miro und DELTA line Rahmen kombiniert werden<br />

Verwendbar mit Geräten aus folgenden Sortimenten:<br />

- RXC und TRA (zusammen mit Gateway EnOcean/LonWorks‚ RXZ95.1/LON)<br />

- RXB (zusammen mit Gateway EnOcean/KNX‚ RXZ97.1/KNX)<br />

- Geräte mit KNX- oder LonWorks ®-Kommunikation<br />

Datenblatt N1663<br />

Spannungsversorgung Solarzelle<br />

Messbereich Temperatur 0…50 °C<br />

Messgenauigkeit ±0‚4 K<br />

Zeitkonstante L16 min<br />

Schutzart IP30<br />

Abmessungen (B x H x T) 55 x 55 x 19 mm<br />

Gewicht 0‚05 kg<br />

Datenblatt N1663<br />

Spannungsversorgung Solarzelle<br />

Messbereich Temperatur 0…50 °C<br />

Messgenauigkeit ±0‚4 K<br />

Zeitkonstante L16 min<br />

Sollwertkorrekturbereich ±10 K<br />

Schutzart IP30<br />

Abmessungen (B x H x T) 55 x 55 x 28 mm<br />

Gewicht 0‚05 kg<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

S55623-H104 QAX95.4<br />

Raumgerät mit EnOcean-Schnittstelle‚ mit Sollwertversteller‚ 55 x 55 mm<br />

V Erfassung der Raumtemperatur<br />

V Sollwertversteller für Raumtemperatur<br />

V Betrieb mit Solarzelle<br />

V Einsatz nur zusammen mit geeignetem Gateway (EnOcean / LON oder EnOcean / KNX)<br />

V Bei ungenügender Beleuchtung Batteriebetrieb möglich<br />

V kann mit allen DELTA miro und DELTA line Rahmen kombiniert werden<br />

Verwendbar mit Geräten aus folgenden Sortimenten:<br />

- RXC und TRA (zusammen mit Gateway EnOcean/LonWorks‚ RXZ95.1/LON)<br />

- RXB (zusammen mit Gateway EnOcean/KNX‚ RXZ97.1/KNX)<br />

- Geräte mit KNX- oder LonWorks ®-Kommunikation<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

S55623-H105 QAX96.4<br />

2013


04 - Raumautomation<br />

Raumbediengeräte<br />

Für Regler RX.. und PXC3.. (EnOcean und Drahtlos): QAX9.. / RXZ9..<br />

Raumgerät mit EnOcean-Schnittstelle‚ mit Sollwertversteller‚ Taste und Schalter‚<br />

55 x 55 mm<br />

V Erfassung der Raumtemperatur<br />

V Sollwertversteller für Raumtemperatur<br />

V Frei programmierbare Taste<br />

V Schalter (2 Stufen)<br />

V Betrieb mit Solarzelle<br />

V Einsatz nur zusammen mit geeignetem Gateway (EnOcean / LON oder EnOcean / KNX)<br />

V Bei ungenügender Beleuchtung Batteriebetrieb möglich<br />

V kann mit allen DELTA miro und DELTA line Rahmen kombiniert werden<br />

Verwendbar mit Geräten aus folgenden Sortimenten:<br />

- RXC und TRA (zusammen mit Gateway EnOcean/LonWorks‚ RXZ95.1/LON)<br />

- RXB (zusammen mit Gateway EnOcean/KNX‚ RXZ97.1/KNX)<br />

- Geräte mit KNX- oder LonWorks®-Kommunikation<br />

Datenblatt N1663<br />

Spannungsversorgung Solarzelle<br />

Messbereich Temperatur 0…50 °C<br />

Messgenauigkeit ±0‚4 K<br />

Zeitkonstante L16 min<br />

Sollwertkorrekturbereich ±10 K<br />

Schutzart IP30<br />

Abmessungen (B x H x T) 55 x 55 x 28 mm<br />

Gewicht 0‚05 kg<br />

Raumgerät mit EnOcean-Schnittstelle‚ mit Sollwertversteller‚ Taste und Schalter‚<br />

55 x 55 mm<br />

V Erfassung der Raumtemperatur<br />

V Sollwertversteller für Raumtemperatur<br />

V Frei programmierbare Taste<br />

V Schalter (5 Stufen)<br />

V Betrieb mit Solarzelle<br />

V Einsatz nur zusammen mit geeignetem Gateway (EnOcean / LON oder EnOcean / KNX)<br />

V Bei ungenügender Beleuchtung Batteriebetrieb möglich<br />

V kann mit allen DELTA miro und DELTA line Rahmen kombiniert werden<br />

Verwendbar mit Geräten aus folgenden Sortimenten:<br />

- RXC und TRA (zusammen mit Gateway EnOcean/LonWorks‚ RXZ95.1/LON)<br />

- RXB (zusammen mit Gateway EnOcean/KNX‚ RXZ97.1/KNX)<br />

- Geräte mit KNX- oder LonWorks®-Kommunikation<br />

Datenblatt N1663<br />

Spannungsversorgung Solarzelle<br />

Messbereich Temperatur 0…50 °C<br />

Messgenauigkeit ±0‚4 K<br />

Zeitkonstante L16 min<br />

Sollwertkorrekturbereich ±10 K<br />

Schutzart IP30<br />

Abmessungen (B x H x T) 55 x 55 x 28 mm<br />

Gewicht 0‚05 kg<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

S55623-H106 QAX97.4<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

S55623-H107 QAX98.4<br />

QAX97.4<br />

QAX98.4<br />

4-53<br />

2013<br />

4


4<br />

04 - Raumautomation<br />

Raumbediengeräte<br />

Für Regler RX.. und PXC3.. (EnOcean und Drahtlos): QAX9.. / RXZ9..<br />

RXZ95.1/LON<br />

RXZ97.1/KNX<br />

4-54<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Funkempfänger-Gateway EnOcean/LonWorks‚ AC / DC 24 V‚ externe Antenne<br />

V Funkempfänger mit LonWorks®-Schnittstelle FTT10A<br />

V Auswertung von bis zu 9 EnOcean-Raumgeräten (Raumtemperatur und Sollwertverstellung)<br />

Verwendbar mit:<br />

- Desigo RXC<br />

- Geräte / Systeme mit LonWorks ®-Kommunikation<br />

Eine externen Antenne gehört zum Lieferumfang.<br />

Datenblatt N1661<br />

Betriebsspannung DC 24 V<br />

AC 24 V<br />

Spannungsversorgung LonWorks-Bus (LPT10)<br />

Leistungsaufnahme 0‚82 VA<br />

Umgebungstemperatur Betrieb -20…60 °C<br />

Umgebungsfeuchte Betrieb


Flexible Raumgeräte mit LonWorks-Schnittstelle<br />

04 - Raumautomation<br />

Raumbediengeräte<br />

Für kommunikative Regler - RXC (LonWorks) QAX5..<br />

Flexible Raumgeräte mit LonWorks-Bus-Kommunikation.<br />

- Erfassen der Raumtemperatur<br />

- Tasten für Verstellung des Raumtemperatur-Sollwertes<br />

- Wipptaste für Wahl des HLK-Betriebszustands (Aus/Auto) und für manuelle Ventilatorsteuerung bei<br />

Fan Coil-Systemen (bis zu 3 Stufen)<br />

- LCD mit Raumtemperatur- und Betriebsstatusanzeige<br />

- Konfigurierbares Tastenfeld für die Bedienung von Beleuchtung und Jalousien<br />

- LonMark-konforme Buskommunikation<br />

Datenblatt N1648<br />

Spannungsversorgung LonWorks-Bus (LPT10)<br />

Kommunikation Bus: LonWorks<br />

Montageort Innenräume<br />

Montage Direkt auf Wand<br />

In Unter- oder Aufputzdose<br />

Abmessungen (B x H x T) 80 x 187 x 20 mm<br />

Flexible Raumgeräte mit LonWorks-Schnittstelle‚ Steuerung von Licht<br />

(ein/aus)<br />

Für die Bedienung der HLK-Regelung und die Steuerung von Licht (ein/aus) und Jalousien.<br />

Datenblatt N1648<br />

Flexible Raumgeräte mit LonWorks-Schnittstelle‚ Steuerung von Licht (gedimmt)<br />

Für die Bedienung der HLK-Regelung und die Steuerung von Licht (gedimmt) und Jalousien.<br />

Datenblatt N1648<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

S55623-H114 QAX50.5/C000<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

S55623-H115 QAX51.5/C000<br />

QAX5..<br />

QAX50.5/C000<br />

QAX51.5/C000<br />

4-55<br />

2013<br />

4


4<br />

04 - Raumautomation<br />

Servicegerät<br />

Für Regler RXC..<br />

RXT20.1<br />

4-56<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Servicegerät mit LCD Anzeige<br />

Das Servicegerät RXT20.1 wird für eine einfache Diagnose von Kontrollern und Raumgeräten sowie für<br />

die Fernbetätigung der Service-Taste von DESIGO RX-Kontrollern eingesetzt. Das Gerät wird mit dem integrierten<br />

Anschlusskabel direkt am zu diagnostizierenden Kontroller oder am Raumgerät des Kontrollers<br />

angeschlossen.<br />

Das Gerät zeigt den Status von Kontroller und Raumgerät‚ die Wirkfunktion‚ Fehlermeldungen oder die<br />

Raumtemperatur an.<br />

Datenblatt N3851<br />

Spannungsversorgung PPS2<br />

Leistungsaufnahme 0‚1 VA<br />

Umgebungstemperatur Betrieb 0...50 °C<br />

Gewicht 0‚13 kg<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:RXT20.1 RXT20.1<br />

2013


Standard System<br />

Übersichten und Auswahlhilfen Sortimentsübersicht 5-2<br />

Detailübersicht 5-4<br />

Kommunikative Regler - Synco 700 Modulare Heizungsregler RMH.. 5-9<br />

Erweiterungsmodule zu RMH.. 5-11<br />

Kesselfolgeregler RMK.. 5-12<br />

Bediengeräte und Erweiterungsmodule zu RMH.. und RMK.. 5-14<br />

Anwendungsbeispiele RMH.. und RMK.. 5-16<br />

Kombinierbare Feldgeräte zu RMH.. und RMK.. 5-21<br />

Modulare Universalregler RMU.. 5-22<br />

Anwendungsbeispiele RMU.. 5-24<br />

Steuergerät RMS.. 5-33<br />

Bediengeräte und Erweiterungsmodule zu RMU.. und RMS.. 5-35<br />

Kombinierbare Feldgeräte zu RMU.. und RMS.. 5-37<br />

Software und Zentralen für Standardsysteme Für Fernbedienung über KNX: OZW7.. / OZZ7.. 5-41<br />

Für HLK-Anlagen: ACS790 / OCI700.1 5-44<br />

5


5<br />

Standard System<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersicht<br />

Ein System für<br />

alle Anforderungen<br />

Synco operating – effizienter<br />

Anlagenbetrieb mit einfacher<br />

Fernbedienung<br />

Über den Synco-Webserver kann die<br />

An lagenbedienung und -kontrolle jederzeit<br />

ortsunabhängig von einem PC oder<br />

Smartphone aus erfolgen. Ein Alarmsystem<br />

meldet Ihnen rechtzeitig eventuelle<br />

Störungen oder Wartungshinweise, nach<br />

Wunsch auch per SMS oder E-Mail. Die<br />

App ermöglicht Ihrem Kunden die Be -<br />

dienung von unterwegs oder auch vom<br />

Sofa aus.<br />

Synco tool – Supportfunktionen<br />

für die schnelle Inbetriebnahme<br />

Das Synco tool bietet Ihnen bei der<br />

In betriebnahme viele hilfreiche Funktionen<br />

und Möglichkeiten, z.B. Diagnose<br />

mit Trendfunktion, einfache Fehlersuche<br />

dank Zugriff auf alle Datenpunkte sämtlicher<br />

Regler, Speicherung aller Einstellungen<br />

auf dem PC und Ausdruck eines<br />

Inbetriebnahmeprotokolls.<br />

Einfaches Konzept für den<br />

Kommunikationsaufbau<br />

Aufbau und Inbetriebnahme der Kommunikation<br />

sind mit Synco ein Kinderspiel.<br />

Einfach die Geräte miteinander verbinden,<br />

die Busspeisung im Regler aktivieren und<br />

die Geräteadresse ein stellen. Alle relevanten<br />

Einstellungen können direkt über<br />

die lokale Bedienung vorgenommen<br />

werden.<br />

Herstellerübergreifender Datenaustausch<br />

über den KNX-Standardbus<br />

Über KNX können herstellerübergreifende<br />

Verknüpfungen, z.B. von HLK-, Licht-<br />

und Jalousiensteuerungen, realisiert<br />

werden – beispielsweise für die gleichzeitige<br />

Ansteuerung von Lüftung und<br />

Beleuchtung über Präsenzmelder.<br />

5-2<br />

Synco tool<br />

Tool für Inbetriebnahme und Diagnose<br />

PC mit<br />

ACS-Software<br />

Regel- und Steuereinheit für Heizungs-,<br />

Lüftungs- und Klimaanlagen<br />

Universalregler<br />

RMU710 Modularer Universalregler,<br />

1 Regelkreis<br />

RMU720 Modularer Universalregler,<br />

2 Regelkreise<br />

RMU730 Modularer Universalregler,<br />

3 Regelkreise<br />

RMS705 Steuerungs- und<br />

Überwachungsgerät<br />

Universale Erweiterungsmodule<br />

(für alle Regler)<br />

RMZ785 Universalmodul<br />

RMZ787 Universalmodul<br />

RMZ788 Universalmodul<br />

Synco 700<br />

Bediengeräte (für alle Regler)<br />

RMZ790 Aufsetzbares Bediengerät<br />

RMZ791 Abgesetztes Bediengerät (3 m)<br />

RMZ792 Busbediengerät<br />

Feldgeräte<br />

GDB181.1E/KN VAV-Kompaktregler (5 Nm)<br />

GLB181.1E/KN VAV-Kompaktregler (10 Nm)<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies


Synco operating<br />

Effi zienter Anlagenbetrieb mit Alarmierung und Bedienung<br />

Heizungsregler<br />

RMH760 Modularer Heizungsregler<br />

RMK770 Kesselfolgeregler<br />

Erweiterungsmodule für<br />

Heizungsregler<br />

RMZ782 Heizkreismodul<br />

RMZ783 Brauchwassermodul<br />

RMZ787 Universalmodul<br />

RMZ789 Universalmodul<br />

Raumgerät<br />

QAW740 Raumgerät<br />

Mobile Smartphone<br />

Modem<br />

Standard<br />

Gateway<br />

Regel- und Steuereinheit für Heizungs-,<br />

Lüftungs- und Klimaanlagen<br />

Synco operating<br />

OZW771 Kommunikationszentrale<br />

OZW772 Webserver (Ethernet)<br />

Synco tool<br />

OCI700.1 Servicetool<br />

ACS790 Inbetriebnahmesoftware<br />

Internet/Intranet<br />

Steuerzentrale und<br />

Raumregler für individuelles<br />

Raumklima<br />

Synco RXB-/RXL-Raumregler<br />

Synco RDG-/RDF-Raumthermostate<br />

Steuerzentrale<br />

RMB795<br />

– Steuerzentrale für Raumregler<br />

Raumregler<br />

RXB21.1, RXL21.1, RXB22.1,<br />

RXL22.1, RXB39.1, RXL39.1<br />

– Ventilatorkonvektoren<br />

RXB24.1, RXL24.1<br />

– Kühldecke oder Heizkörper<br />

PC mit<br />

Webbrowser<br />

Standard System<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersicht<br />

Der weltweit einzige offene<br />

Standard für Haus- und<br />

Gebäudesystemtechnik –<br />

ISO/IEC 14543-3<br />

Raumthermostate<br />

RDG100KN<br />

– Ventilatorkonvektoren<br />

– Universalsystem, Kühl-/Heizdecken<br />

und Heizkörper<br />

RDG400KN<br />

– Variables Volumenstromsystem<br />

RDF301, RDF301.50, RDF600KN<br />

– Ventilatorkonvektoren<br />

– Wärmepumpen<br />

– Teil-Unterputzmontage<br />

RDU341<br />

– Variables Volumenstromsystem<br />

– Teil-Unterputzmontage<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies<br />

5-3<br />

5


5<br />

Standard System<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersicht<br />

Detailübersicht HLK-Regler<br />

Erweiterungsmodul zu RMB7..,<br />

RMH7.., RMK7..<br />

5-4<br />

RMH.. RMK.. RMU.. RMS.. RMZ..<br />

760 770 710 720 730 705 785 787 788<br />

Modularer Heizungsregler<br />

max. 3 Heizkreise<br />

Kesselfolgeregler<br />

Modularer Universalregler,<br />

1 Regelkreis<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies<br />

Modularer Universalregler,<br />

2 Regelkreise<br />

Mdularer Universalregler,<br />

3 Regelkreise<br />

4 2) 3 2) 4 2) 4 2) 4 2) 4 2) 1 2) 2 2) 2 2)<br />

Bedienung ■1) ■1) ■1) ■1) ■1) Kommunikation KNX ■ ■ ■ ■ ■<br />

Wochenschaltuhr und Ferien-/<br />

Sondertagsprogramm<br />

■ ■ ■ ■ ■<br />

Überwachung ■ ■ ■ ■ ■<br />

Steuerung ■ ■ ■ ■ ■<br />

Ausgänge<br />

Stufenschalter ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Relais 5 7 2 4 6 6 4 2<br />

3-Punkt<br />

DC 0...10V 2 2 2 3 4 4 2<br />

Universale Eingänge<br />

T1 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Pt1000 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

DC 0...10V ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Digital ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

LG-Ni 1000 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Anzahl universale Eingänge ■ ■ 6 8 8 8 8 4 4<br />

Regelgrösse<br />

Universal ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Temperatur °C ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Regelverhalten<br />

PID ■ ■ ■ ■ ■<br />

P/PI ■ ■ ■ ■ ■<br />

Regelkreise<br />

Kaskade ■ ■ ■ ■<br />

Anzahl 3 1 2 3 3<br />

■ 1) Optionale Bedienung:<br />

RMZ790: Aufsetzbares Bediengerät<br />

RMZ791: Abgesetztes Bediengerät<br />

RMZ792: Bus Bediengerät<br />

2) Maximale Anzahl RMZ78x<br />

Erweiterungsmodule pro Regler<br />

Steuerungs- und<br />

Überwachungsgerät<br />

Universalmodul, 8UE<br />

AA Analoger Ausgang<br />

DA Digitaler Ausang<br />

UE Universaler Eingang<br />

Universalmodul,<br />

4UE, 4DA<br />

Universalmodul,<br />

4UE, 2DA, 2AA


Übersicht Standardsysteme<br />

Kommunikation KNX<br />

Standardsysteme für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen<br />

Kommunikationszentrale OZW772..<br />

OZW771..<br />

Software ACS790<br />

Service Tool OCI700.1<br />

Heizungsregler Synco<br />

■ RMH760-Heizungsregler<br />

■ RMK770-Kesselfolgeregler<br />

Lüftungs- / Klimaregler Synco-Serien<br />

■ RMU700-Universalregler<br />

Steuerungs- und<br />

Synco<br />

Überwachungsgerät ■ RMS705<br />

Raumregler Synco<br />

■ RMB795-Steuerzentrale<br />

■ RXB / RXL-Raumregler<br />

Energiezähler<br />

Thermostate Synco<br />

■ RDF301, RDF301.50, RDF600KN<br />

■ RDG100KN, RDG400KN<br />

■ RDU341<br />

Standard System<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersicht<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies<br />

5-5<br />

5


5<br />

Standard System<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersicht<br />

KNX System<br />

Standardsystem für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen Synco (KNX)<br />

Mit den Synco 700 Reglern lassen sich die verschiedensten und umfangreichsten HLK-Anwendungen realisieren. Mit Hilfe der Systemkomponenten<br />

(Kommuni kationszentrale, Software und Service Tool) lässt sich die gesamte Anlage verbinden und ohne aufwändiges Engineering<br />

in Betrieb nehmen, fernbedienen und alarmieren.<br />

Kommunikationszentralen OZW772<br />

Gerätevarianten OZW772.01 OZW772.04 OZW772.16 OZW772.250<br />

Anzahl komm. Geräte 1) Anlagenbedienung<br />

1 4 16 250<br />

ACS Software<br />

Ja<br />

Web Browser<br />

Ja<br />

Schnittstelle<br />

Alarmierung<br />

Ethernet, USB<br />

Anzahl Meldungsempfänger<br />

4<br />

Via PC mit ACS-Alarm<br />

Nein<br />

Fax<br />

Nein<br />

Pager<br />

Nein<br />

SMS<br />

Nein<br />

E-Mail<br />

Ja (Ethernet)<br />

Offl ine Trendfunktion Ja<br />

Digitale Eingänge (pot. frei)<br />

Keine<br />

Universelle Eingänge (UE)<br />

Keine<br />

Als Alarmeingang<br />

Nein<br />

Als Pulszählereingang<br />

Nein<br />

Als Betriebsstundenzähler<br />

Nein<br />

Relais Ausgänge Keine<br />

Gerätebedienung lokal Taster / Schalter<br />

Busspeisung<br />

Allgemeine Gerätedaten<br />

Nein<br />

Betriebsspannung<br />

AC 230 V ±10 %<br />

Nennfrequenz<br />

50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme<br />

3 VA<br />

Schutzart<br />

IP30<br />

1) Synco Regler Serie 700, QAW740, RXB / RXL, RDG, RDF, RDU, Synco living QAX9...<br />

5-6<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies


KNX System<br />

Standard System<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersicht<br />

Standardsystem für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen Synco (KNX)<br />

Mit den Synco 700 Reglern lassen sich die verschiedensten und umfangreichsten HLK-Anwendungen realisieren. Mit Hilfe der Systemkomponenten<br />

(Kommuni kationszentrale, Software und Service Tool) lässt sich die gesamte Anlage verbinden und ohne aufwändiges Engineering<br />

in Betrieb nehmen, fernbedienen und alarmieren.<br />

Kommunikationszentralen OZW771<br />

Gerätevarianten OZW771.04 OZW771.10 OZW771.64<br />

Anzahl komm. Geräte 1) Anlagenbedienung<br />

4 10 64<br />

ACS Software<br />

Ja<br />

Web Browser (ab V2.0)<br />

Nein<br />

Schnittstelle<br />

Alarmierung<br />

RS232<br />

Anzahl Meldungsempfänger<br />

2<br />

Via PC mit ACS-Alarm<br />

Ja<br />

Fax<br />

mit SMS via GSM<br />

Pager<br />

Ja<br />

SMS<br />

Ja<br />

E-Mail<br />

mit SMS via GSM<br />

Offl ine Trendfunktion Nein<br />

Digitale Eingänge (pot. frei)<br />

Universelle Eingänge (UE)<br />

2<br />

Als Alarmeingang<br />

Ja<br />

Als Pulszählereingang<br />

Nein<br />

Als Betriebsstundenzähler<br />

Nein<br />

Relais Ausgänge Keine<br />

Gerätebedienung lokal Taster / Schalter<br />

Busspeisung<br />

Allgemeine Gerätedaten<br />

Nein<br />

Betriebsspannung<br />

AC 230 V ±10 %<br />

Nennfrequenz<br />

50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme<br />

Schutzart<br />

5 VA<br />

1) Synco Regler Serie 700, QAW740, RXB / RXL, RDG, RDF, RDU, Synco living QAX9..<br />

2) IP30 mit Klemmenabdeckung<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies<br />

IP20 2)<br />

5-7<br />

5


5<br />

Notizen<br />

5-8<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies


Heizungsregler<br />

- Heizungsregler als Vorregler oder Hauptregler (Fernheizanschluss) oder Heizkreisregler<br />

- Kesseltemperaturregler<br />

- Regelung von max. 3 Heizkreisen sowie Brauchwasserbereitung (7 Varianten zur Auswahl) mit optionalen<br />

Erweiterungsmodulen<br />

- Geprüfte vordefinierte Anwendungen (siehe Applikationskatalog)<br />

- Flexible Konfigurationsmöglichkeit<br />

- Klartextbedienung mittels separatem Bediengerät‚ wahlweise aufsetzbar oder absetzbar<br />

- Integrierte Buskommunikation KNX<br />

- Kein Inbetriebnahmetool notwendig<br />

Erweiterungsmodule ergänzen den Synco 700 Heizungsregler und bieten eine funktionale Erweiterung.<br />

Die Erweiterungsmodule werden mit dem Regler und untereinander über Steckverbindungen verbunden.<br />

Die Erweiterungsmodule können nicht autonom arbeiten. Die ganze Bedienung - d.h. Inbetriebnahme-<br />

und Endbenutzerbedienung - erfolgt über das Bediengerät zum Regler.<br />

Verwendbare Erweiterungsmodule:<br />

2 Heizkreismodule RMZ782B<br />

1 Brauchwassermodul RMZ783B<br />

1 Universalmodul RMZ787<br />

2 Universalmodule RMZ789<br />

An einen Synco 700 Heizungsregler können gleichzeitig maximal 4 Erweiterungsmodule verwendet<br />

werden.<br />

Verwendbare Bediengeräte:<br />

- Aufsetzbares Bediengerät RMZ790<br />

- Absetzbares Bediengerät RMZ791<br />

- Bus-Bediengerät RMZ792<br />

Datenblatt N3133<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 12 VA<br />

Universal-Eingänge Anzahl 6<br />

Universal-Eingänge Signal LG-Ni1000<br />

2 x LG-Ni1000<br />

T1 (PTC)<br />

Pt1000<br />

NTC 575<br />

0...1000 Ohm<br />

1000...1175 Ohm<br />

DC 0...10 V<br />

Digital Impulskontakt<br />

Digital Meldekontakt potentialfrei<br />

Analog-Ausgänge Anzahl 2<br />

Analog-Ausgänge Signal DC 0...10 V<br />

Analog-Ausgänge Strom Max. 1 mA<br />

Relais-Ausgänge Anzahl 5<br />

Relais-Ausgänge Potentialfreier Schaltkontakt<br />

Relais-Ausgänge Schaltspannung AC 19...250 V<br />

Relais-Ausgänge Schaltstrom 4 (3) A<br />

Kommunikation KNX (KNX TP1)<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Modulare Heizungsregler RMH..<br />

RMH760B..<br />

5-9<br />

2013<br />

5


5<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Modulare Heizungsregler RMH..<br />

Typenübersicht RMH760B..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Heizungsregler mit Sprachen de‚ fr‚ it‚ es N3133 BPZ:RMH760B-1 RMH760B-1<br />

Heizungsregler mit Sprachen de‚ en‚ fr‚ nl N3133 BPZ:RMH760B-2 RMH760B-2<br />

Heizungsregler mit Sprachen da‚ fi‚ sv‚ no N3133 BPZ:RMH760B-3 RMH760B-3<br />

Heizungsregler mit Sprachen pl‚ cs‚ sk‚ hu‚ ru‚ bg N3133 BPZ:RMH760B-4 RMH760B-4<br />

Heizungsregler mit Sprachen sr‚ hr‚ sl‚ ro‚ el‚ tr N3133 BPZ:RMH760B-5 RMH760B-5<br />

5-10<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

2013


Heizkreismodul<br />

- Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung durch Steuern des Heizkreismischers<br />

- Steuern der Heizkreispumpe<br />

Es sind die gleichen Heizkreis-Regelfunktionen sowie Überwachungs- und Steuerfunktionen wie mit<br />

dem RMH760B möglich.<br />

Datenblatt N3136<br />

Spannungsversorgung Speisung ab Reglermodul<br />

Leistungsaufnahme 2 VA<br />

Universal-Eingänge Anzahl 3<br />

Universal-Eingänge Signal LG-Ni1000<br />

0...1000 Ohm<br />

1000...1175 Ohm<br />

DC 0...10 V<br />

Pt1000<br />

NTC 575<br />

T1 (PTC)<br />

Analog-Ausgänge Anzahl 1<br />

Analog-Ausgänge Signal DC 0...10 V<br />

Analog-Ausgänge Strom Max. 1 mA<br />

Relais-Ausgänge Anzahl 3<br />

Relais-Ausgänge Potentialfreier Schaltkontakt<br />

Relais-Ausgänge Schaltspannung AC 19…250 V<br />

Relais-Ausgänge Schaltstrom 4 (3) A<br />

Brauchwassermodul<br />

- Regeln der Speichertemperatur<br />

- Speicherladung mit internem Register‚ mit Pumpe oder Mischer<br />

- Speicherladung mit externem Wärmetauscher‚ mit Pumpe und Mischer<br />

- Laden des Speichers nach einem Zeitschaltprogramm<br />

- Steuern der Zirkulationspumpe nach einem Zeitschaltprogramm<br />

Die technischen Daten entsprechen dem Heizmodul RMZ782B‚ ausgenommen:<br />

Datenblatt N3136<br />

Universal-Eingänge Anzahl 4<br />

Analog-Ausgänge Anzahl 1<br />

Relais-Ausgänge Anzahl 5<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Erweiterungsmodule zu RMH..<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:RMZ782B RMZ782B<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:RMZ783B RMZ783B<br />

RMZ782B<br />

RMZ783B<br />

5-11<br />

2013<br />

5


5<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Kesselfolgeregler RMK..<br />

RMK770..<br />

5-12<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Kesselfolgeregler<br />

Modularer Regler mit integrierten Regel-‚ Steuer- und Überwachungsfunktionen für:<br />

- bis zu 6 Kessel<br />

- stufige oder modulierende Brenner<br />

- Vorregelung<br />

- Heizkreis<br />

- Geprüfte vordefinierte Anwendungen (siehe Applikationskatalog)<br />

- Flexible Konfigurationsmöglichkeit<br />

- Klartextbedienung mittels separatem Bediengerät‚ wahlweise aufsetzbar oder absetzbar<br />

- Integrierte Buskommunikation KNX<br />

- Kein Inbetriebnahmetool notwendig<br />

Erweiterungsmodule ergänzen den Synco 700 Kesselfolgeregler und bieten eine funktionale Erweiterung.<br />

Sie werden mit dem Regler über eine Steckverbindung verbunden. Die Erweiterungsmodule können<br />

nicht autonom arbeiten. Die ganze Bedienung‚ d. h. Inbetriebnahme- und Endbenutzerbedienung‚<br />

erfolgt über das Bediengerät des Reglers.<br />

Verwendbare Erweiterungsmodule:<br />

3 Universalmodule RMZ785<br />

3 Universalmodule RMZ787<br />

3 Universalmodule RMZ788<br />

3 Universalmodule RMZ789<br />

An einen Synco 700 Kesselfolgeregler können gleichzeitig max. 3 Erweiterungsmodule verwendet werden.<br />

Verwendbare Bediengeräte:<br />

- Aufsetzbares Bediengerät RMZ790<br />

- Absetzbares Bediengerät RMZ791<br />

- Bus-Bediengerät RMZ792<br />

Datenblatt N3132<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 12 VA<br />

Universal-Eingänge Anzahl 8<br />

Universal-Eingänge Signal 0...1000 Ohm<br />

1000...1175 Ohm<br />

2 x LG-Ni1000<br />

DC 0...10 V<br />

Digital Meldekontakt potentialfrei<br />

LG-Ni1000<br />

Pt1000<br />

T1 (PTC)<br />

Digital-Eingänge Anzahl 2<br />

Digital-Eingänge Eingangssignal potentialfrei<br />

Digital-Eingänge Kontaktabfrage 5 mA<br />

DC 15 V<br />

Analog-Ausgänge Anzahl 2<br />

Analog-Ausgänge Signal DC 0...10 V<br />

Analog-Ausgänge Strom Max. 1 mA<br />

Relais-Ausgänge Anzahl 7<br />

Relais-Ausgänge AC 19...265 V‚ max. 4(3) A<br />

Schaltkontakt‚ potentialfrei<br />

Kommunikation KNX (KNX TP1)<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

2013


Typenübersicht RMK770..<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Kesselfolgeregler RMK..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Kesselfolgeregler mit Sprachen de‚ fr‚ it‚ es N3132 BPZ:RMK770-1 RMK770-1<br />

Kesselfolgeregler mit Sprachen de‚ en‚ fr‚ nl N3132 BPZ:RMK770-2 RMK770-2<br />

Kesselfolgeregler mit Sprachen da‚ fi‚ sv‚ no N3132 BPZ:RMK770-3 RMK770-3<br />

Kesselfolgeregler mit Sprachen cs‚ hu‚ pl‚ sk‚ ru‚ bg N3132 BPZ:RMK770-4 RMK770-4<br />

Kesselfolgeregler mit Sprachen sr‚ hr‚ sl‚ ro‚ el‚ tr N3132 BPZ:RMK770-5 RMK770-5<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

5-13<br />

2013<br />

5


5<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Bediengeräte und Erweiterungsmodule zu RMH.. und RMK..<br />

RMZ790<br />

RMZ791<br />

RMZ792<br />

RMZ78..<br />

5-14<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Aufsetzbares Bediengerät<br />

- Bediengerät aufschnappbar auf die Synco 700 Regler<br />

- Zum Anzeigen und Verändern von Anlagendaten‚ für Service und Endbenutzer<br />

- Klartextbedienung<br />

- Aufsteck- und abnehmbar auch wenn der Regler unter Spannung steht<br />

- Speisung erfolgt über den Regler<br />

Datenblatt N3111<br />

Abgesetztes Bediengerät mit 3 m Kabel<br />

Datenblatt N3112<br />

Datenblatt N3113<br />

Universalmodule<br />

Datenblatt N3146<br />

Leistungsaufnahme 2 VA<br />

Universal-Eingänge Signal 0...1000 Ohm<br />

1000...1175 Ohm<br />

2 x LG-Ni1000<br />

DC 0...10 V<br />

Digital Meldekontakt potentialfrei<br />

LG-Ni1000<br />

Pt1000<br />

T1 (PTC)<br />

Analog-Ausgänge Signal DC 0...10 V<br />

Analog-Ausgänge Strom Max. 1 mA<br />

Relais-Ausgänge Potentialfreier Schaltkontakt<br />

Relais-Ausgänge Schaltspannung AC 19...265 V<br />

Relais-Ausgänge Schaltstrom 4 (3) A<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:RMZ790 RMZ790<br />

Wie aufsetzbares Bediengerät‚ jedoch:<br />

- Verschiedene Montagevarianten (typischerweise für Schaltschranktüre oder Wandmontage)<br />

- Grössere Darstellung<br />

- Verbindung durch steckerfertiges‚ mitgeliefertes Kabel von 3 m Länge<br />

Bus-Bediengerät<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:RMZ791 RMZ791<br />

Kommunikatives Bediengerät für die Bedienung von bis zu 150 Reglern‚ Raumgeräten und Zentralen aus<br />

dem Synco 700-Sortiment via KNX-Bus.<br />

Frei definierbare Favoritenseiten. Feste Installation oder mobiler Einsatz.<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:RMZ792 RMZ792<br />

Zusätzlich benötigte Ein- und Ausgänge bei den Synco 700 Reglern können mit diesen Modulen abgedeckt<br />

werden. Die Funktionen sind jeweils beim Regler beschrieben.<br />

2013


Typenübersicht RMZ78..<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Bediengeräte und Erweiterungsmodule zu RMH.. und RMK..<br />

Universal-Eingänge Anzahl Analog-Ausgänge Anzahl Relais-Ausgänge Anzahl Artikel-Nr. Typ<br />

8 0 0 BPZ:RMZ785 RMZ785<br />

4 0 4 BPZ:RMZ787 RMZ787<br />

4 2 2 BPZ:RMZ788 RMZ788<br />

6 2 4 BPZ:RMZ789 RMZ789<br />

Modulverbinder<br />

Modulverbinder zur abgesetzten Montage von Erweiterungsmodulen innerhalb des Schaltschrankes.<br />

Absetzbare Länge: maximal 10 m<br />

Datenblatt N3138<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:RMZ780 RMZ780<br />

RMZ780<br />

5-15<br />

2013<br />

5


5<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Anwendungsbeispiele RMH.. und RMK..<br />

RMH760B..<br />

H0CB02 H6B HQ<br />

Um die Klassifizierung zu erfüllen‚ muss die Anlage mit allen<br />

nebenan vermerkten Funktionen ausgerüstet werden.<br />

5-16<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Nachfolgend sehen Sie eine kleine Auswahl von bereits vorgefertigten Standardanwendungen‚<br />

die mit den Synco700 Reglern RMH760B.. / RMK770.. realisierbar<br />

sind.<br />

Weitere und ausführliche Anwendungsbeispiele entnehmen Sie bitte „HIT“‚ dem<br />

HLK Projektierungs-Tool mit einer Bibliothek von über 300 vorkonfigurierten<br />

HLK-Anwendungen‚ und dem Datenblatt vom RMH760B.. / RMK770....<br />

Die Bewertung der Energieeffizienzklasse basiert auf EN15232:2007‚ für eine<br />

Bestimmung der Energieeffizienzklasse der Anlage benützen sie bitte das „HIT-<br />

Tool“.<br />

Weitere detaillierte Beschreibungen finden sie im Handbuch "Der Einfluss von<br />

Gebäudeautomationsfunktionen<br />

auf die Energieeffizienz von Gebäuden" in unserem HIT Online<br />

www.siemens.com/hit<br />

Witterungsgeführte Heizungsregelung‚ ein Heizkreis‚<br />

Brauchwasser<br />

V Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung mit einstellbaren Sollwerten<br />

für Komfort‚ Prekomfort‚ Economy und Schutzbetrieb<br />

V Gebäude- und Anlagenfrostschutz<br />

V Umschalten zwischen drei Raumtemperatursollwerten nach Zeitschaltprogramm<br />

V Jahresuhr<br />

V Ferien- und Sondertagprogramm mit<br />

V 16 Perioden<br />

V Wochenprogramm (pro Tag maximal sechs Schalt-punkte)<br />

V Zeitschaltprogramm für den Heizkreis<br />

V Begrenzung der Vorlauftemperatur<br />

V Heizgrenzenautomatik mit einstellbaren Heizgrenzen<br />

V Optimiertes Aufheizen<br />

V Schnellabsenkung<br />

V Speicherlade-Temperaturregelung mit einstellbaren Sollwerten für Normal‚<br />

Reduziert‚ Legionellen und Schutzbetrieb<br />

V Zeitschaltprogramm für Brauchwasserbereitung<br />

Die angezeigte Energieeffizienzklasse kann erreicht werden wenn folgendes<br />

eingehalten wird:<br />

V Integrierte Einzelraumregelung einschliesslich bedarfsgeführter Regelung<br />

"durch Nutzung‚ Luftqualität usw." (Heizkreise zur Vorregelung in einer Einzelraumregelung)<br />

V Regelung der Innentemperatur (Raumtemperatur von Einzelraumregelung<br />

über KNX muss zusätzlich konfiguriert werden)<br />

V Regelung der variablen Pumpendrehzahl nach konstantem ap (Die Pumpe<br />

muss mit einer eingebauten Leistungsregelung ausgerüstet sein)<br />

V Regelung der Erzeuger; Von der Last abhängige variable Temperatur (Wärmebedarfsmeldung<br />

erforderlich)<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

2013


Witterungsgeführte Heizungsregelung‚ Wärmeerzeugung‚<br />

zwei Heizkreise‚ BWW<br />

V Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung mit einstellbaren Sollwerten<br />

für Komfort‚ Prekomfort‚ Economy und Schutzbetrieb<br />

V Gebäude- und Anlagenfrostschutz<br />

V Umschalten zwischen drei Raumtemperatursollwerten nach Zeitschaltprogramm<br />

V Jahresuhr<br />

V Ferien- und Sondertagprogramm mit 16 Perioden<br />

V Wochenprogramm (pro Tag maximal sechs Schaltpunkte)<br />

V Zeitschaltprogramme für Heizkreis 1 und 2<br />

V Zeitschaltprogramm für Brauchwasserbereitung<br />

V Begrenzung der Vorlauftemperatur<br />

V Heizgrenzenautomatik mit einstellbaren Heizgrenzen<br />

V Optimiertes Absenken<br />

V Optimiertes Aufheizen<br />

V Schnellaufheizung<br />

V Schnellabsenkung<br />

V Bedarfsgeführte Kesselregelung<br />

V Steuern der Bypasspumpe anhand Brennerbetrieb<br />

V Steuern eines zweistufigen Brenners<br />

Die angezeigte Energieeffizienzklasse kann erreicht werden wenn folgendes<br />

eingehalten wird:<br />

V Integrierte Einzelraumregelung einschliesslich bedarfsgeführter Regelung<br />

"durch Nutzung‚ Luftqualität usw." (Heizkreise zur Vorregelung in einer Einzelraumregelung)<br />

V Regelung der Innentemperatur (Raumtemperatur von Einzelraumregelung<br />

über KNX muss zusätzlich konfiguriert werden)<br />

V Regelung der variablen Pumpendrehzahl nach konstantem ap (Die Pumpe<br />

muss mit einer eingebauten Leistungsregelung ausgerüstet sein )<br />

V Erzeuger; Von der Last abhängige variable Temperatur<br />

Wärmeerzeugung als Zweikesselanlage mit zweistufigen<br />

Brennern<br />

V Kesseltemperaturregelung mit zweistufigem Brenner<br />

V Steuerung der Absperrklappe im Kesselrücklauf<br />

V Regelung der Hauptvorlauftemperatur bzw. der Haupt-rücklauftemperatur<br />

V Steuerung der Hauptpumpe<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Anwendungsbeispiele RMH.. und RMK..<br />

RMH760B..<br />

HCDA01 H6B HQ<br />

Um die Klassifizierung zu erfüllen‚ muss die Anlage mit allen<br />

nebenan vermerkten Funktionen ausgerüstet werden.<br />

RMK770..<br />

K2.2<br />

5-17<br />

2013<br />

5


5<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Anwendungsbeispiele RMH.. und RMK..<br />

RMK770..<br />

K6.2<br />

RMK770..<br />

HFF003 MK7 HQ<br />

Um die Klassifizierung zu erfüllen‚ muss die Anlage mit allen<br />

nebenan vermerkten Funktionen ausgerüstet werden.<br />

5-18<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Wärmeerzeugung als Zweikesselanlage mit zweistufigen<br />

Brennern<br />

V Kesseltemperaturregelung mit zweistufigem Brenner<br />

V Rücklaufhochhaltung mit geregelter Kesselrücklauf-temperatur‚ mit Dreipunktsteuerung<br />

(optional mit stetiger DC 0…10 V-Steuerung)<br />

V Steuerung der Kesselkreispumpe<br />

V Regelung der Hauptvorlauftemperatur bzw. der Hauptrücklauftemperatur<br />

V Erfolgt die Rücklaufhochhaltung mit Dreipunktsteuerung‚ ist das Erweiterungsmodul<br />

RMZ789 erforderlich<br />

Anlage mit zwei Kesseln‚ Kesselpumpen‚ Kesselrücklauf mit<br />

Dreiwegventil<br />

V Steuerung der Kesselfolge<br />

V Automatische Führungskesselumschaltung aufgrund der Kesselbetriebsstunden<br />

V Steuerung der Kesselpumpen<br />

V Regelung der Kesseltemperatur durch modulierenden Brenner mit 3-Punkt-<br />

oder stetiger DC 0…10 V-Steuerung<br />

V Brennerstörungskontakt<br />

V Begrenzung Brenner-Minimallaufzeit<br />

V Geregelte Rücklaufhochhaltung mit Dreiwegventil und 3-Punkt- oder DC<br />

0…10 V-Stellantrieb<br />

V Kesselanfahrentlastung<br />

V Maximal- und Minimalbegrenzung der Kesseltempe-ratur<br />

V Wahl der Kesselbetriebsart<br />

V Abgasmessbetrieb‚ Kesseltestbetrieb<br />

V Brennerbetriebsstunden-Zähler und Brennerstart-Zähler<br />

V Minimal- und Maximalbegrenzung der Vorlauftempe-ratur<br />

V Automatische Umschaltung auf Sommerbetrieb (Hei-zung AUS)<br />

V Pumpennachlauf‚ Pumpenkick<br />

V Ventilnachlauf‚ Ventilkick<br />

V Erfassen und Auswerten von Wärmeanforderungs-signalen über Konnex-Bus<br />

Die angezeigte Energieeffizienzklasse kann erreicht werden wenn folgendes<br />

eingehalten wird:<br />

Verbindung mit einer Anwendung die Energie Effizienzklasse B erfüllt‚ erforderlich<br />

für:<br />

V Regelung der Übergabe<br />

V Regelung der Warmwassertemperatur im Verteilungsnetz (Vor- oder Rücklauf)<br />

V Regelung der Umwälzpumpen<br />

V Regelung der Übergabe und/oder der Verteilung bei intermittierendem Betrieb<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

2013


Witterungsgeführte Heizungsregelung‚ Fernheizungsanschluss‚<br />

zwei Heizkreise‚ BWW<br />

V Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung mit einstellbaren Sollwerten<br />

für Komfort‚ Prekomfort‚ Economy und Schutzbetrieb<br />

V Gebäude- und Anlagenfrostschutz<br />

V Umschalten zwischen drei Raumtemperatursollwerten nach Zeitschaltprogramm<br />

V Jahresuhr<br />

V Ferien- und Sondertagprogramme mit 16 Perioden<br />

V Wochenprogramm (pro Tag maximal sechs Schaltpunkte)<br />

V Zeitschaltprogramme für beide Heizkreise<br />

V Speicherlade-Temperaturregelung mit einstellbaren Sollwerten für Normal‚<br />

Reduziert‚ Legionellen und Schutzbetrieb<br />

V Zeitschaltprogramm für Brauchwasserbereitung<br />

V Begrenzung der Vorlauftemperatur<br />

V Heizgrenzenautomatik mit einstellbaren Heizgrenzen<br />

V Optimiertes Aufheizen<br />

V Schnellabsenkung<br />

V Bedarfsgeführte Vorregelung<br />

Die angezeigte Energieeffizienzklasse kann erreicht werden wenn folgendes<br />

eingehalten wird:<br />

V Integrierte Einzelraumregelung einschliesslich bedarfsgeführter Regelung<br />

"durch Nutzung‚ Luftqualität usw." (Heizkreise zur Vorregelung in einer Einzelraumregelung)<br />

V Regelung der Innentemperatur (Raumtemperatur von Einzelraumregelung<br />

über KNX muss zusätzlich konfiguriert werden<br />

V Regelung der variablen Pumpendrehzahl nach konstantem ap (Die Pumpe<br />

muss mit einer eingebauten Leistungsregelung ausgerüstet sein)<br />

V Regelung der Übergabe und/oder der Verteilung bei intermittierendem Betrieb‚<br />

automatisch mit optimiertem Ein-/Ausschalten<br />

V Regelung der Erzeuger (Von der Last abhängige variable Temperatur)<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Anwendungsbeispiele RMH.. und RMK..<br />

RMH760B..<br />

DADC04 H6B HQ<br />

Um die Klassifizierung zu erfüllen‚ muss die Anlage mit allen<br />

nebenan vermerkten Funktionen ausgerüstet werden.<br />

5-19<br />

2013<br />

5


5<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Anwendungsbeispiele RMH.. und RMK..<br />

RMH760B..<br />

DADC04 H6B HQ<br />

Um die Klassifizierung zu erfüllen‚ muss die Anlage mit allen<br />

nebenan vermerkten Funktionen ausgerüstet werden.<br />

5-20<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Witterungsgeführte Heizungsregelung‚ Fernheizungsanschluss‚<br />

zwei Heizkreise‚ BWW<br />

V Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung mit einstellbaren Sollwerten<br />

für Komfort‚ Prekomfort‚ Economy und Schutzbetrieb<br />

V Gebäude- und Anlagenfrostschutz<br />

V Umschalten zwischen drei Raumtemperatursollwerten nach Zeitschaltprogramm<br />

V Jahresuhr<br />

V Ferien- und Sondertagprogramme mit 16 Perioden<br />

V Wochenprogramm (pro Tag maximal sechs Schaltpunkte)<br />

V Zeitschaltprogramme für beide Heizkreise<br />

V Speicherlade-Temperaturregelung mit einstellbaren Sollwerten für Normal‚<br />

Reduziert‚ Legionellen und Schutzbetrieb<br />

V Zeitschaltprogramm für Brauchwasserbereitung<br />

V Begrenzung der Vorlauftemperatur<br />

V Heizgrenzenautomatik mit einstellbaren Heizgrenzen<br />

V Optimiertes Aufheizen<br />

V Schnellabsenkung<br />

V Bedarfsgeführte Vorregelung<br />

Die angezeigte Energieeffizienzklasse kann erreicht werden wenn folgendes<br />

eingehalten wird:<br />

V Integrierte Einzelraumregelung einschliesslich bedarfsgeführter Regelung<br />

"durch Nutzung‚ Luftqualität usw." (Heizkreise zur Vorregelung in einer Einzelraumregelung)<br />

V Regelung der Innentemperatur (Raumtemperatur von Einzelraumregelung<br />

über KNX muss zusätzlich konfiguriert werden<br />

V Regelung der variablen Pumpendrehzahl nach konstantem ap (Die Pumpe<br />

muss mit einer eingebauten Leistungsregelung ausgerüstet sein)<br />

V Regelung der Übergabe und/oder der Verteilung bei intermittierendem Betrieb‚<br />

automatisch mit optimiertem Ein-/Ausschalten<br />

V Regelung der Erzeuger (Von der Last abhängige variable Temperatur)<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

2013


Fühler‚ Sollwertgeber<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Kombinierbare Feldgeräte zu RMH.. und RMK..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Witterungsfühler LG-Ni1000 N1811 BPZ:QAC22 QAC22<br />

Witterungsfühler NTC 575 Ohm N1811 BPZ:QAC32 QAC32<br />

Anlegetemperaturfühler LG-Ni1000 N1801 BPZ:QAD22 QAD22<br />

Anlegetemperaturfühler mit Kabel LG-Ni1000 N1802 BPZ:QAD26.220 QAD26.220<br />

Tauchtemperaturfühler 100 mm‚ LG-Ni1000‚ mit Schutzrohr N1781 BPZ:QAE2120.010 QAE2120.010<br />

Kabeltemperaturfühler PVC 2 m‚ LG-Ni1000 N1831 BPZ:QAP22 QAP22<br />

Sonnenfühler N1943 BPZ:QLS60 QLS60<br />

Sollwertgeber passiv‚ Skalierung 0…50 °C (auswechselbare Skalen)<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

N1991 BPZ:BSG21.1 BSG21.1<br />

Abgastemperaturfühler PT1000 N1846 BPZ:FGT-PT1000 FGT-PT1000<br />

Wächter<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Strömungswächter für Einbau in hydraulische Systeme‚ PN10‚<br />

DN32...200<br />

N1592 BPZ:QVE1900 QVE1900<br />

Temperaturwächter N1202 BPZ:RAK-TW.1..H RAK-TW.1..H<br />

Temperaturbegrenzer N1206 BPZ:RAK-TB.1..M RAK-TB.1..M<br />

Sicherheitstemperaturbegrenzer N1204 BPZ:RAK-ST..M RAK-ST..M<br />

Raumgeräte<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Raumtemperaturfühler LG-Ni1000 N1721 BPZ:QAA24 QAA24<br />

Raumgerät mit Raumtemperaturfühler und Sollwertversteller -<br />

3…3 K<br />

N1721 BPZ:QAA27 QAA27<br />

Raumtemperaturfühler LG-Ni1000 für Unterputzmontage N1722 BPZ:QAA64 QAA64<br />

Raumgerät mit KNX Bus N1633 BPZ:QAW740 QAW740<br />

Transformatoren<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Transformator N5536 BPZ:SEM62.. SEM62..<br />

Servicetool<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Service-Tool für KNX / LPB N5655 BPZ:OCI700.1 OCI700.1<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

5-21<br />

2013<br />

5


5<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Modulare Universalregler RMU..<br />

RMUB..<br />

5-22<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Universalregler<br />

- Universalregler mit integrierten Regel-‚ Steuer und Überwachungsfunktionen<br />

- Geprüfte vordefinierte Anwendungen (siehe Applikationskatalog)<br />

- Flexible Konfigurationsmöglichkeit<br />

- Geeignet für Regelgrössen Temperatur‚ relative / absolute Feuchte‚ Druck / Druckdifferenz‚ Luftvolumenstrom‚<br />

Luftqualität etc.<br />

- Unabhängige Sequenzregler mit P‚ PI oder PID Verhalten<br />

- Funktional erweiterbar (Erweiterungsmodule)<br />

- Klartextbedienung mittels separatem Bediengerät‚ wahlweise aufsetzbar oder absetzbar<br />

- Integrierte Buskommunikation KNX<br />

- Kein Inbetriebnahmetool notwendig<br />

Erweiterungsmodule ergänzen den Synco 700 Universalregler und bieten eine funktionale Erweiterung.<br />

Die Erweiterungsmodule werden mit dem Regler über eine Steckverbindung verbunden. Die ganze Bedienung‚<br />

d. h. Inbetriebnahme und Endbenutzerbedienung‚ erfolgt über das Bediengerät zum Regler.<br />

Verwendbare Erweiterungsmodule:<br />

- 1 Universalmodul RMZ785<br />

- 2 Universalmodule RMZ787<br />

- 2 Universalmodule RMZ788<br />

Insgesamt maximal 4 Erweiterungsmodule pro RMU7..B Regler anschliessbar.<br />

Verwendbare Bediengeräte:<br />

- Aufsetzbares Bediengerät RMZ790<br />

- Absetzbares Bediengerät RMZ791<br />

- Bus-Bediengerät RMZ792<br />

Datenblatt N3150<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 12 VA<br />

Universal-Eingänge Signal LG-Ni1000<br />

2 x LG-Ni1000<br />

T1 (PTC)<br />

Pt1000<br />

0...1000 Ohm<br />

1000...1175 Ohm<br />

DC 0...10 V<br />

Digital Impulskontakt<br />

Digital Meldekontakt potentialfrei<br />

Analog-Ausgänge Signal DC 0...10 V<br />

Analog-Ausgänge Strom Max. 1 mA<br />

Relais-Ausgänge Potentialfreier Schaltkontakt<br />

Relais-Ausgänge Schaltspannung AC 19...250 V<br />

Relais-Ausgänge Schaltstrom 4 (3) A<br />

Kommunikation KNX (KNX TP1)<br />

Abmessungen (B x H x T) 173 x 90 x 80 mm<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

2013


Typenübersicht RMU7..B..<br />

Universal-Eingänge<br />

Anzahl<br />

Analog-Ausgänge<br />

Anzahl<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Relais-Ausgänge<br />

Anzahl<br />

Regelkreise Anzahl<br />

Geladene<br />

Sprachen<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Modulare Universalregler RMU..<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

6 2 2 1 de‚ fr‚ it‚ es BPZ:RMU710B-1 RMU710B-1<br />

6 2 2 1 de‚ en‚ fr‚ nl BPZ:RMU710B-2 RMU710B-2<br />

6 2 2 1 da‚ fi‚ sv‚ no BPZ:RMU710B-3 RMU710B-3<br />

6 2 2 1 cs‚ hu‚ pl‚ sk‚ ru‚ bg BPZ:RMU710B-4 RMU710B-4<br />

6 2 2 1 sr‚ hr‚ sl‚ ro‚ el‚ tr BPZ:RMU710B-5 RMU710B-5<br />

6 2 2 1 zh S55370-C159 RMU710B-6<br />

8 3 4 2 de‚ fr‚ it‚ es BPZ:RMU720B-1 RMU720B-1<br />

8 3 4 2 de‚ en‚ fr‚ nl BPZ:RMU720B-2 RMU720B-2<br />

8 3 4 2 da‚ fi‚ sv‚ no BPZ:RMU720B-3 RMU720B-3<br />

8 3 4 2 cs‚ hu‚ pl‚ sk‚ ru‚ bg BPZ:RMU720B-4 RMU720B-4<br />

8 3 4 2 sr‚ hr‚ sl‚ ro‚ el‚ tr BPZ:RMU720B-5 RMU720B-5<br />

8 3 4 2 zh S55370-C160 RMU720B-6<br />

8 4 6 3 de‚ fr‚ it‚ es BPZ:RMU730B-1 RMU730B-1<br />

8 4 6 3 de‚ en‚ fr‚ nl BPZ:RMU730B-2 RMU730B-2<br />

8 4 6 3 da‚ fi‚ sv‚ no BPZ:RMU730B-3 RMU730B-3<br />

8 4 6 3 cs‚ hu‚ pl‚ sk‚ ru‚ bg BPZ:RMU730B-4 RMU730B-4<br />

8 4 6 3 sr‚ hr‚ sl‚ ro‚ el‚ tr BPZ:RMU730B-5 RMU730B-5<br />

8 4 6 3 zh S55370-C161 RMU730B-6<br />

5-23<br />

2013<br />

5


5<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Anwendungsbeispiele RMU..<br />

RMU710B..<br />

ADA001 U1B HQ<br />

RMU710B..<br />

ADB001 U1B HQ<br />

Um die Klassifizierung zu erfüllen‚ muss die Anlage mit allen<br />

nebenan vermerkten Funktionen ausgerüstet werden.<br />

5-24<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Anwendungsbeispiele RMU710B..<br />

Nachfolgend sehen Sie eine kleine Auswahl von bereits vorgefertigten Standardanwendungen‚<br />

die mit den Synco700 Reglern RMU710B.. realisierbar sind.<br />

Weitere und ausführliche Anwendungsbeispiele entnehmen Sie bitte „HIT“‚ dem<br />

HLK Projektierungs-Tool mit einer Bibliothek von über 300 vorkonfigurierten<br />

HLK-Anwendungen‚ und dem Datenblatt vom RMU710B..<br />

Die Bewertung der Energieeffizienzklasse basiert auf EN15232:2007‚ für eine<br />

Bestimmung der Energieeffizienzklasse der Anlage benützen sie bitte das „HIT-<br />

Tool“.<br />

Weitere detaillierte Beschreibungen finden sie im Handbuch "Der Einfluss von<br />

Gebäudeautomationsfunktionen<br />

auf die Energieeffizienz von Gebäuden" in unserem HIT Online<br />

www.siemens.com/hit<br />

Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung<br />

V Wochenschaltuhr mit Ferien-/Sondertageprogramm<br />

V Steuerung eines zweistufigen Ventilators<br />

V Regelung der Zulufttemperatur über das Lufterwärmerventil<br />

V Frostschutz mit Frostschutzwächter<br />

V Überwachung der Zuluft- und Abluftventilatoren mit Druckdifferenzwächtern<br />

V Überwachung des Zuluftfilters mit einem Druckdifferenzwächter<br />

Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung<br />

V Wochenschaltuhr mit Ferien-/Sondertageprogramm<br />

V Steuerung eines zweistufigen Ventilators<br />

V Regelung der Zulufttemperatur über das Luftkühlerventil<br />

V Überwachung der Zuluft- und Abluftventilatoren mit Druckdifferenzwächtern<br />

V Überwachung des Zuluftfilters mit einem Druckdifferenzwächter<br />

Die angezeigte Energieeffizienzklasse kann erreicht werden wenn folgendes<br />

eingehalten wird:<br />

V Bedarfsabhängige Regelung des Luftstromes auf Raumebene (Luftqualitätsfühler<br />

muss zusätzlich integriert werden)<br />

V Regelung des Luftstromes auf der Ebene der Luftbehandlungsanlage‚ automatische<br />

Durchfluss- oder Druckregelung mit oder ohne Druckrückstellung (Automatische<br />

Stufenumschaltung der Ventilatoren wird mit Effizienzklasse B bewertet<br />

/ Stufe 2 muss durch Luftqualität geschaltet werden)<br />

V Freie maschinelle Kühlung (Aussentemperatur- und Raumfühler erforderlich)<br />

V Regelung der Vorlauftemperatur‚ variabler Sollwert mit Anpassung in Abhängigkeit<br />

von der Last<br />

V Regelung der Luftfeuchte (Nicht anwendbar‚ da keine Befeuchtung vorhanden<br />

ist)<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

2013


05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Anwendungsbeispiele RMU..<br />

Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung RMU710B..<br />

V Wochenschaltuhr mit Ferien-/Sondertageprogramm<br />

V Steuerung eines zweistufigen Ventilators<br />

V Regelung der Zulufttemperatur über das Lufterwärmerventil und das Luftkühlerventil<br />

in Sequenz<br />

V Frostschutz mit Frostschutzwächter<br />

V Überwachung der Zuluft- und Abluftventilatoren mit Druckdifferenzwächtern<br />

V Überwachung des Zuluftfilters mit einem Druckdifferenzwächter<br />

Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung<br />

V Wochenschaltuhr mit Ferien-/Sondertageprogramm<br />

V Drehzahlgesteuerten Ventilatoren mit Differenzdruckregelung<br />

V Regelung der Zulufttemperatur über die Mischluftklappen und das Lufterwärmerventil<br />

in Sequenz<br />

V Frostschutz mit Frostschutzwächter<br />

V Überwachung der Zuluft- und Abluftventilatoren mit Druckdifferenzwächtern<br />

V Überwachung des Zuluftfilters mit einem Druckdifferenzwächter<br />

Die angezeigte Energieeffizienzklasse kann erreicht werden wenn folgendes<br />

eingehalten wird:<br />

V Bedarfsabhängige Regelung des Luftstromes auf Raumebene<br />

V Regelung des Luftstromes auf der Ebene der Luftbehandlungsanlage‚ Automatische<br />

Durchfluss oder Druckregelung mit oder ohne Druckrückstellung<br />

V Überheizregelung des Wärmeübertragers<br />

V Freie maschinelle Kühlung (Nicht anwendbar‚ da keine Kühlsequenz vorhanden<br />

ist)<br />

V Regelung der Luftfeuchte (Nicht anwendbar‚ da keine Regelung der Luftfeuchte<br />

vorhanden ist)<br />

V Hausautomations-/Gebäudeautomationssystem und Technisches Haus- und<br />

Gebäudemanagement‚ das Energieeffizienz-Klasse A erfüllt‚ erforderlich<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

ADC001 U1B HQ<br />

RMU710B..<br />

AEA001 U1B DE<br />

Um die Klassifizierung zu erfüllen‚ muss die Anlage mit allen<br />

nebenan vermerkten Funktionen ausgerüstet werden.<br />

5-25<br />

2013<br />

5


5<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Anwendungsbeispiele RMU..<br />

RMU710B..<br />

ADAE01 U1B HQ<br />

Um die Klassifizierung zu erfüllen‚ muss die Anlage mit allen<br />

nebenan vermerkten Funktionen ausgerüstet werden.<br />

5-26<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung<br />

V Wochenschaltuhr mit Ferien·/Sondertageprogramm<br />

V Steuerung eines zweistufigen Ventilators<br />

V Regelung der Zulufttemperatur über das Wärmerückgewinnungssystem und<br />

das Lufterwärmerventil in Sequenz<br />

V Frostschutz mit Frostschutzwächter<br />

V Überwachung der Zuluft- und Abluftventilatoren mit Druckdifferenzwächtern<br />

V Überwachung der Zuluft- und Abluftfilter mit Druckdifferenzwächtern<br />

Die angezeigte Energieeffizienzklasse kann erreicht werden wenn folgendes<br />

eingehalten wird:<br />

V Regelung des Luftstromes auf Raumebene‚ bedarfsabhängige Regelung (Luftqualitätsfühler<br />

muss zusätzlich Integriert werden)<br />

V Regelung des Luftstromes auf der Ebene der Luftbehandlungsanlage‚ automatische<br />

Durchfluss- oder Druckregelung mit oder ohne Druckrückstellung (Automatische<br />

Stufenumschaltung der Ventilatoren wird mit Effizienzklasse B bewertet<br />

/ Stufe 2 muss durch Luftqualität geschaltet werden)<br />

V Regelung der Abtauvorgänge des Wärmeübertragers (Fortlufttemperaturfühler<br />

erforderlich)<br />

V Überheizregelung des Wärmeübertragers<br />

V Regelung der Vorlauftemperatur (Variabler Sollwert mit Anpassung in Abhängigkeit<br />

von der Last)<br />

Anwendungsbeispiele RMU720B..<br />

Nachfolgend sehen Sie eine kleine Auswahl von bereits vorgefertigten Standardanwendungen‚<br />

die mit den Synco700 Reglern RMU720B.. realisierbar sind.<br />

Weitere und ausführliche Anwendungsbeispiele entnehmen Sie bitte „HIT“‚ dem<br />

HLK Projektierungs-Tool mit einer Bibliothek von über 300 vorkonfigurierten<br />

HLK-Anwendungen‚ und dem Datenblatt vom RMU720B..<br />

Die Bewertung der Energieeffizienzklasse basiert auf EN15232:2007‚ für eine<br />

Bestimmung der Energieeffizienzklasse der Anlage benützen sie bitte das „HIT-<br />

Tool“.<br />

Weitere detaillierte Beschreibungen finden sie im Handbuch "Der Einfluss von<br />

Gebäudeautomationsfunktionen<br />

auf die Energieeffizienz von Gebäuden" in unserem HIT Online<br />

www.siemens.com/hit<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

2013


Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung<br />

V Wochenschaltuhr mit Ferien-/Sondertageprogramm<br />

V Drehzahlgesteuerten Ventilatoren mit Differenzdruckregelung<br />

V Regelung der Zulufttemperatur über die Mischluftklappen‚ das Lufterwärmerventil<br />

und das Luftkühlerventil in Sequenz<br />

V Frostschutz mit Frostschutzwächter<br />

V Überwachung der Zuluft- und Abluftventilatoren mit Druckdifferenzwächtern<br />

V Überwachung des Zuluftfilters mit einem Druckdifferenzwächter<br />

Die angezeigte Energieeffizienzklasse kann erreicht werden wenn folgendes<br />

eingehalten wird:<br />

V Regelung des Luftstromes auf Raumebene‚ bedarfsabhängige Regelung<br />

V Regelung des Luftstromes auf der Ebene der Luftbehandlungsanlage‚ Automatische<br />

Durchfluss oder Druckregelung mit oder ohne Druckrückstellung<br />

V Überheizregelung des Wärmeübertragers<br />

V Freie maschinelle Kühlung<br />

V Regelung der Vorlauftemperatur‚ Variabler Sollwert mit Anpassung in Abhängigkeit<br />

von der Last<br />

V Hausautomations-/Gebäudeautomationssystem und Technisches Haus- und<br />

Gebäudemanagement‚ das Energieeffizienz-Klasse A erfüllt‚ erforderlich<br />

Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung<br />

V Wochenschaltuhr mit Ferien-/Sondertageprogramm<br />

V Steuerung eines zweistufigen Ventilators<br />

V Regelung der Zulufttemperatur über das Wärmerückgewinnungssystem‚ das<br />

Lufterwärmerventil und das Luftkühlerventil in Sequenz<br />

V Frostschutz mit Frostschutzwächter<br />

V Überwachung der Zuluft- und Abluftventilatoren mit Druckdifferenzwächtern<br />

V Überwachung des Zuluft- und Abluftfilters mit Druckdifferenzwächtern<br />

Die angezeigte Energieeffizienzklasse kann erreicht werden wenn folgendes<br />

eingehalten wird:<br />

V Regelung des Luftstromes auf Raumebene‚ bedarfsabhängige Regelung (Luftqualitätsfühler<br />

muss zusätzlich integriert werden)<br />

V Regelung des Luftstromes auf der Ebene der Luftbehandlungsanlage‚ automatische<br />

Durchfluss- oder Druckregelung mit oder ohne Druckrückstellung (Automatische<br />

Stufenumschaltung der Ventilatoren wird mit Effizienzklasse B bewertet<br />

/ Stufe 2 muss durch Luftqualität geschaltet werden)<br />

V Regelung der Abtauvorgänge des Wärmeübertragers (Fortlufttemperaturefühler<br />

erfolderlich)<br />

V Mit Überheizregelung des Wärmeübertragers<br />

V Freie maschinelle Kühlung (Aussentemperatur- und Raumfühler erforderlich)<br />

V Regelung der Vorlauftemperatur‚ variabler Sollwert mit Anpassung in Abhängigkeit<br />

von der Last<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Anwendungsbeispiele RMU..<br />

RMU720B..<br />

AEC001 U2B DE<br />

Um die Klassifizierung zu erfüllen‚ muss die Anlage mit allen<br />

nebenan vermerkten Funktionen ausgerüstet werden.<br />

RMU720B..<br />

ADCE01 U2B HQ<br />

Um die Klassifizierung zu erfüllen‚ muss die Anlage mit allen<br />

nebenan vermerkten Funktionen ausgerüstet werden<br />

5-27<br />

2013<br />

5


5<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Anwendungsbeispiele RMU..<br />

RMU720B..<br />

ADFB01 U2B HQ<br />

RMU720B..<br />

AEDB01 U2B HQ<br />

Um die Klassifizierung zu erfüllen‚ muss die Anlage mit allen<br />

nebenan vermerkten Funktionen ausgerüstet werden.<br />

5-28<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung und Feuchteregelung<br />

V Wochenschaltuhr mit Ferien-/Sondertageprogramm<br />

V Steuerung eines zweistufigen Ventilators<br />

V Regelung der Zulufttemperatur über das Lufterwärmerventil und das Luftkühlerventil<br />

in Sequenz<br />

V Regelung der Raumfeuchte über den Luftbefeuchter (Ein-Befehl und stetiges<br />

Stellsignal)<br />

V Frostschutz mit Frostschutzwächter<br />

V Überwachung der Zuluft- und Abluftventilatoren mit Druckdifferenzwächtern<br />

V Überwachung des Zuluftfilters mit einem Druckdifferenzwächter<br />

V Begrenzung der Zuluftfeuchte<br />

Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung und Feuchteregelung<br />

V Wochenschaltuhr mit Ferien-/Sondertageprogramm<br />

V Steuerung eines zweistufigen Ventilators<br />

V Regelung der Zulufttemperatur über die Mischluftklappen und das Lufterwärmerventil<br />

in Sequenz<br />

V Regelung der Raumfeuchte über den Luftbefeuchter (Ein-Befehl und stetiges<br />

Stellsignal)<br />

V Frostschutz mit Frostschutzwächter<br />

V Überwachung der Zuluft- und Abluftventilatoren mit Druckdifferenzwächtern<br />

V Überwachung des Zuluftfilters mit einem Druckdifferenzwächter<br />

V Begrenzung der Zuluftfeuchte<br />

Die angezeigte Energieeffizienzklasse kann erreicht werden wenn folgendes<br />

eingehalten wird:<br />

V Regelung des Luftstromes auf Raumebene‚ bedarfsabhängige Regelung (Luftqualitätsfühler<br />

erforderlich)<br />

V Regelung des Luftstromes auf der Ebene der Luftbehandlungsanlage‚ automatische<br />

Durchfluss- oder Druckregelung mit oder ohne Druckrückstellung (Automatische<br />

Stufenumschaltung der Ventilatoren wird mit Effizienzklasse B bewertet<br />

/ Stufe 2 muss durch Luftqualität geschaltet werden)<br />

V Mit Überheizregelung des Wärmeübertragers<br />

V Regelung der Vorlauftemperatur‚ variabler Sollwert mit Anpassung in Abhängigkeit<br />

von der Last<br />

V Regelung der Luftfeuchte‚ der Raum- oder Abluft<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

2013


Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung und Feuchteregelung<br />

V Wochenschaltuhr mit Ferien-/Sondertageprogramm<br />

V Steuerung eines zweistufigen Ventilators<br />

V Regelung der Zulufttemperatur über das Wärmerückgewinnungssystem und<br />

das Lufterwärmerventil in Sequenz<br />

V Regelung der Raumfeuchte über den Luftbefeuchter (Ein-Befehl und stetiges<br />

Stellsignal)<br />

V Frostschutz mit Frostschutzwächter<br />

V Überwachung der Zuluft- und Abluftventilatoren mit Druckdifferenzwächtern<br />

V Überwachung der Zuluft- und Abluftfilter mit Druckdifferenzwächtern<br />

V Begrenzung der Zuluftfeuchte<br />

Die angezeigte Energieeffizienzklasse kann erreicht werden wenn folgendes<br />

eingehalten wird:<br />

V Regelung des Luftstromes auf Raumebene‚ bedarfsabhängige Regelung (Luftqualitätsfühler<br />

muss zusätzlich integriert werden)<br />

V Regelung des Luftstromes auf der Ebene der Luftbehandlungsanlage‚ automatische<br />

Durchfluss- oder Druckregelung mit oder ohne Druckrückstellung (Automatische<br />

Stufenumschaltung der Ventilatoren wird mit Effizienzklasse B bewertet<br />

/ Stufe 2 muss durch Luftqualität geschaltet werden)<br />

V Regelung der Abtauvorgänge des Wärmeübertragers‚ mit Regelung der Abtauvorgänge<br />

(Fortlufttemperaturfühler erforderlich)<br />

V Überheizregelung des Wärmeübertragers<br />

V Regelung der Vorlauftemperatur‚ variabler Sollwert mit Anpassung in Abhängigkeit<br />

von der Last<br />

V Regelung der Luftfeuchte‚ der Raum- oder Abluft<br />

Anwendungsbeispiele RMU730B..<br />

Nachfolgend sehen Sie eine kleine Auswahl von bereits vorgefertigten Standardanwendungen‚<br />

die mit den Synco700 Reglern RMU730B.. realisierbar sind.<br />

Weitere und ausführliche Anwendungsbeispiele entnehmen Sie bitte „HIT“‚ dem<br />

HLK Projektierungs-Tool mit einer Bibliothek von über 300 vorkonfigurierten<br />

HLK-Anwendungen‚ und dem Datenblatt vom RMU730B..<br />

Die Bewertung der Energieeffizienzklasse basiert auf EN15232:2007‚ für eine<br />

Bestimmung der Energieeffizienzklasse der Anlage benützen sie bitte das „HIT-<br />

Tool“.<br />

Weitere detaillierte Beschreibungen finden sie im Handbuch "Der Einfluss von<br />

Gebäudeautomationsfunktionen<br />

auf die Energieeffizienz von Gebäuden" in unserem HIT Online<br />

www.siemens.com/hit<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Anwendungsbeispiele RMU..<br />

RMU720B..<br />

ADDP01 U2B HQ<br />

Um die Klassifizierung zu erfüllen‚ muss die Anlage mit allen<br />

nebenan vermerkten Funktionen ausgerüstet werden.<br />

5-29<br />

2013<br />

5


5<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Anwendungsbeispiele RMU..<br />

RMU730B..<br />

AEFB01 U3B HQ<br />

Um die Klassifizierung zu erfüllen‚ muss die Anlage mit allen<br />

nebenan vermerkten Funktionen ausgerüstet werden.<br />

RMU730B..<br />

ADFP01 U3B HQ<br />

Um die Klassifizierung zu erfüllen‚ muss die Anlage mit allen<br />

nebenan vermerkten Funktionen ausgerüstet werden.<br />

5-30<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung und Feuchteregelung<br />

V Wochenschaltuhr mit Ferien-/Sondertageprogramm<br />

V Steuerung eines zweistufigen Ventilators<br />

V Regelung der Zulufttemperatur über die Mischluftklappen‚ das Lufterwärmerventil<br />

und das Luftkühlerventil in Sequenz<br />

V Regelung der Raumfeuchte über den Luftbefeuchter (Ein-Befehl und stetiges<br />

Stellsignal)<br />

V Frostschutz mit Frostschutzwächter<br />

V Überwachung der Zuluft- und Abluftventilatoren mit Druckdifferenzwächtern<br />

V Überwachung des Zuluftfilters mit einem Druckdifferenzwächter<br />

V Begrenzung der Zuluftfeuchte<br />

Die angezeigte Energieeffizienzklasse kann erreicht werden wenn folgendes<br />

eingehalten wird:<br />

V Regelung des Luftstromes auf Raumebene‚ bedarfsabhängige Regelung (Luftqualitätsfühler<br />

erforderlich)<br />

V Regelung des Luftstromes auf der Ebene der Luftbehandlungsanlage‚ automatische<br />

Durchfluss- oder Druckregelung mit oder ohne Druckrückstellung (Automatische<br />

Stufenumschaltung der Ventilatoren wird mit Effizienzklasse B bewertet<br />

/ Stufe 2 muss durch Luftqualität geschaltet werden)<br />

V Überheizregelung des Wärmeträgers<br />

V Freie maschinelle Kühlung (Aussentemperatur- und Raumfühler erforderlich)<br />

V Regelung der Vorlauftemperatur‚ variabler Sollwert mit Anpassung in Abhängigkeit<br />

von der Last<br />

V Regelung der Luftfeuchte (der Raum- oder Abluft)<br />

Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung und Feuchteregelung<br />

V Wochenschaltuhr mit Ferien-/Sondertageprogramm<br />

V Steuerung eines zweistufigen Ventilators<br />

V Regelung der Zulufttemperatur über das Wärmerückgewinnungssystem‚ das<br />

Lufterwärmerventil und das Luftkühlerventil in Sequenz<br />

V Regelung der Raumfeuchte über den Luftbefeuchter (Ein-Befehl und stetiges<br />

Stellsignal)<br />

V Frostschutz mit Frostschutzwächter<br />

V Überwachung der Zuluft- und Abluftventilatoren mit Druckdifferenzwächtern<br />

V Überwachung der Zuluft- und Abluftfilter mit Druckdifferenzwächtern<br />

V Begrenzung der Zuluftfeuchte<br />

Die angezeigte Energieeffizienzklasse kann erreicht werden wenn folgendes<br />

eingehalten wird:<br />

V Regelung des Luftstromes auf Raumebene‚ bedarfsabhängige Regelung (Luftqualitätsfühler<br />

muss zusätzlich integriert werden)<br />

V Regelung des Luftstromes auf der Ebene der Luftbehandlungsanlage ‚ automatische<br />

Durchfluss- oder Druckregelung mit oder ohne Druckrückstellung<br />

(Automatische Stufenumschaltung der Ventilatoren wird mit Effizienzklasse B<br />

bewertet / Stufe 2 muss durch Luftqualität geschaltet werden)<br />

V Regelung der Abtauvorgänge des Wärmeübertragers (Fortlufttemperaturfühler<br />

erforderlich)<br />

V Überheizregelung des Wärmeüberträgers<br />

V Freie maschinelle Kühlung (Aussentemperatur- und Raumfühler erforderlich)<br />

V Regelung der Vorlauftemperatur‚ variabler Sollwert mit Anpassung in Abhängigkeit<br />

von der Last<br />

V Regelung der Luftfeuchte (Feuchte der Raum- oder Abluft)<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

2013


Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung und Feuchteregelung<br />

V Wochenschaltuhr mit Ferien-/Sondertageprogramm<br />

V Steuerung eines zweistufigen Ventilators<br />

V Raum (Abluft)-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung mit Minimal- und Maximalbegrenzung<br />

der Zulufttemperatur<br />

V Regelung der Zulufttemperatur über das Luftnachwärmerventil und das Luftkühlerventil<br />

in Sequenz<br />

V Regelung der Taupunkttemperatur über das Luftvorwärmerventil und das<br />

Luftkühlerventil in Sequenz<br />

V Regelung der Raumbefeuchtung über den Luftbefeuchter (Ein-Befehl)<br />

V Regelung der Raumentfeuchtung über eine Änderung der Ausgänge der Taupunkttemperaturregelung<br />

V Frostschutz mit Frostschutzwächter<br />

V Überwachung der Zuluft- und Abluftventilatoren mit Druckdifferenzwächtern<br />

V Überwachung des Zuluftfilters mit einem Druckdifferenzwächter<br />

V Begrenzung der Zuluftfeuchte über das Schliessen des Luftvorwärmers und<br />

das Ausschalten des Luftbefeuchters in Sequenz<br />

Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung und Feuchteregelung<br />

V Wochenschaltuhr mit Ferien-/Sondertageprogramm<br />

V Drehzahlgesteuerten Ventilatoren mit Differenzdruckregelung<br />

V Regelung der Zulufttemperatur über die Mischluftklappen‚ das Lufterwärmerventil<br />

und das Luftkühlerventil in Sequenz<br />

V Regelung der Taupunkttemperatur über die Mischluftklappen‚ das Luftvorwärmerventil<br />

und das Luftkühlerventil in Sequenz<br />

V Regelung der Raumbefeuchtung über den Luftbefeuchter (Ein-Befehl und stetiges<br />

Signal)<br />

V Regelung der Raumentfeuchtung über eine Änderung der Ausgänge der Taupunkttemperaturregelung<br />

V Begrenzung der Zuluftfeuchte<br />

V Frostschutz mit Frostschutzwächter<br />

V Überwachung der Zuluft- und Abluftventilatoren mit Druckdifferenzwächtern<br />

V Überwachung des Zuluftfilters mit einem Druckdifferenzwächter<br />

Die angezeigte Energieeffizienzklasse kann erreicht werden wenn folgendes<br />

eingehalten wird:<br />

V Regelung des Luftstromes auf Raumebene‚ bedarfsabhängige Regelung<br />

V Regelung des Luftstromes auf der Ebene der Luftbehandlungsanlage‚ automatische<br />

Durchfluss- oder Druckregelung mit oder ohne Druckrückstellung<br />

V Überheizregelung des Wärmeüberträgers<br />

V Freie maschinelle Kühlung<br />

V Regelung der Vorlauftemperatur‚ variabler Sollwert mit Anpassung in Abhängigkeit<br />

von der Last<br />

V Regelung der Luftfeuchte (Raum- oder Abluft)<br />

V Hausautomations-/Gebäudeautomationssystem und Technisches Haus- und<br />

Gebäudemanagement‚ das Energieeffizienz-Klasse A erfüllt‚ erforderlich<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Anwendungsbeispiele RMU..<br />

RMU730B..<br />

ADZA01 U3B HQ<br />

RMU730B..<br />

AEZH01 U3B DE<br />

Um die Klassifizierung zu erfüllen‚ muss die Anlage mit allen<br />

nebenan vermerkten Funktionen ausgerüstet werden.<br />

5-31<br />

2013<br />

5


5<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Anwendungsbeispiele RMU..<br />

RMU730B..<br />

AEZH02 U3B HQ<br />

Um die Klassifizierung zu erfüllen‚ muss die Anlage mit allen<br />

nebenan vermerkten Funktionen ausgerüstet werden.<br />

5-32<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung und Feuchteregelung<br />

V Wochenschaltuhr mit Ferien-/Sondertageprogramm<br />

V Steuerung eines zweistufigen Ventilators<br />

V Raum (Abluft)-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung mit Minimal- und Maximalbegrenzung<br />

der Zulufttemperatur<br />

V Regelung der Zulufttemperatur über die Mischluftklappen‚ das Luftnachwärmerventil<br />

und das Luftkühlerventil in Sequenz<br />

V Regelung der Taupunkttemperatur über die Mischluftklappen und das Luftvorwärmerventil<br />

in Sequenz<br />

V Regelung der Raumbefeuchtung über den Luftbefeuchter (Ein-Befehl) und<br />

das Luftkühlerventil in Sequenz<br />

V Frostschutz mit Frostschutzwächter<br />

V Überwachung der Zuluft- und Abluftventilatoren mit Druckdifferenzwächtern<br />

V Überwachung des Zuluftfilters mit einem Druckdifferenzwächter<br />

V Begrenzung der Zuluftfeuchte über das Ausschalten des Luftbefeuchters in<br />

Sequenz<br />

Die angezeigte Energieeffizienzklasse kann erreicht werden wenn folgendes<br />

eingehalten wird:<br />

V Regelung des Luftstromes auf Raumebene‚ bedarfsabhängige Regelung (Luftqualitätsfühler<br />

erforderlich)<br />

V Regelung des Luftstromes auf der Ebene der Luftbehandlungsanlage‚ automatische<br />

Durchfluss- oder Druckregelung mit oder ohne Druckrückstellung (Automatische<br />

Stufenumschaltung der Ventilatoren wird mit Effizienzklasse B bewertet<br />

/ Stufe 2 muss durch Luftqualität geschaltet werden)<br />

V Überheizregelung des Wärmeüberträgers<br />

V Freie maschinelle Kühlung (Aussentemperatur- und Raumfühler erforderlich)<br />

V Regelung der Vorlauftemperatur‚ variabler Sollwert mit Anpassung in Abhängigkeit<br />

von der Last<br />

V Regelung der Luftfeuchte der Zuluft<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

2013


Steuerungs- und Überwachungsgerät<br />

RMS705B ergänzt das Synco700-Sortiment als frei konfigurierbares Gerät im Rahmen der Funktionsblökke<br />

für<br />

- Steuerungs- und Überwachungsfunktionen in Heizungs-‚ Lüftungs- und Kälteanlagen<br />

- Nichtstandardisierte Anwendungen<br />

und beinhaltet deshalb keine vordefinierten Standardanwendungen.<br />

Das RMS705B eignet sich speziell für folgende Funktionen:<br />

- Anschluss zusätzlicher universeller Alarmeingänge<br />

- Hinzufügen freier Eingänge zur Anzeige und Überwachung<br />

- Aufzeichnung von Ereignissen (z. B. Legionellenfunktion)<br />

- Zusätzliche Zeitschaltprogramme (EIN / AUS) für Basisfunktionen<br />

- Auswahl von Maximum‚ Minimum<br />

- Berechnung des Durchschnitts<br />

- Berechnung von Enthalpie‚ Enthalpiedifferenz‚ absolute Feuchte‚ Taupunkt- und Feuchtkugeltemperatur<br />

- Logische Funktionsblöcke zum Einschalten / Ausschalten in Abhängigkeit verschiedener Bedingungen<br />

- Führungs- / Folge-Steuerung von Pumpen‚ Ventilatoren‚ Motoren‚ Kältemaschinen usw. mit Laufzeitausgleich<br />

- Stufenschalter mit 'linearer'‚ 'binärer' und 'flexibler' Funktionalität<br />

- Unabhängige Sequenzregler mit P‚ PI oder PID Verhalten<br />

Verwendbare Erweiterungsmodule:<br />

- 1 Universalmodul RMZ785<br />

- 2 Universalmodule RMZ787<br />

- 2 Universalmodule RMZ788<br />

Insgesamt maximal 4 Erweiterungsmodule pro RMS705B anschliessbar.<br />

Verwendbare Bediengeräte:<br />

- Aufsetzbares Bediengerät RMZ790<br />

- Absetzbares Bediengerät RMZ791<br />

- Bus-Bediengerät RMZ792<br />

Datenblatt N3124<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 12 VA<br />

Universal-Eingänge Anzahl 8<br />

Universal-Eingänge Signal LG-Ni1000<br />

2 x LG-Ni1000<br />

T1 (PTC)<br />

Pt1000<br />

0...1000 Ohm<br />

DC 0...10 V<br />

Digital Impulskontakt<br />

Digital Meldekontakt potentialfrei<br />

Analog-Ausgänge Anzahl 4<br />

Analog-Ausgänge Signal DC 0...10 V<br />

Analog-Ausgänge Strom Max. 1 mA<br />

Relais-Ausgänge Anzahl 6<br />

Relais-Ausgänge Potentialfreier Schaltkontakt<br />

Relais-Ausgänge Schaltspannung AC 19...250 V<br />

Relais-Ausgänge Schaltstrom 4 (3) A<br />

Kommunikation KNX (KNX TP1)<br />

Schutzart IP20<br />

Abmessungen (B x H x T) 173 x 90 x 80 mm<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Steuergerät RMS..<br />

RMS705B..<br />

5-33<br />

2013<br />

5


5<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Steuergerät RMS..<br />

Typenübersicht RMS705B..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Steuerungs- und Überwachungsgerät mit Sprachen de‚ fr‚ it‚ es‚ pt N3124 S55370-C100 RMS705B-1<br />

Steuerungs- und Überwachungsgerät mit Sprachen de‚ fr‚ nl‚ en N3124 S55370-C101 RMS705B-2<br />

Steuerungs- und Überwachungsgerät mit Sprachen da‚ fi‚ no‚ sv N3124 S55370-C102 RMS705B-3<br />

Steuerungs- und Überwachungsgerät mit Sprachen pl‚ cs‚ hu‚ ru‚<br />

sk‚ bg<br />

Steuerungs- und Überwachungsgerät mit Sprachen el‚ ro‚ sl‚ sr‚ hr‚<br />

tr<br />

5-34<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

N3124 S55370-C103 RMS705B-4<br />

N3124 S55370-C104 RMS705B-5<br />

Steuerungs- und Überwachungsgerät mit Sprache zh N3124 S55370-C105 RMS705B-6<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

2013


Aufsetzbares Bediengerät<br />

- Bediengerät aufschnappbar auf die Synco 700 Regler<br />

- Zum Anzeigen und Verändern von Anlagendaten‚ für Service und Endbenutzer<br />

- Klartextbedienung<br />

- Aufsteck- und abnehmbar auch wenn der Regler unter Spannung steht<br />

- Speisung erfolgt über den Regler<br />

Datenblatt N3111<br />

Abgesetztes Bediengerät mit 3 m Kabel<br />

Datenblatt N3146<br />

Spannungsversorgung Speisung ab Reglermodul<br />

Leistungsaufnahme 2 VA<br />

Universal-Eingänge Signal 0...1000 Ohm<br />

1000...1175 Ohm<br />

2 x LG-Ni1000<br />

DC 0...10 V<br />

Digital Meldekontakt potentialfrei<br />

LG-Ni1000<br />

Pt1000<br />

T1 (PTC)<br />

Analog-Ausgänge Signal DC 0...10 V<br />

Analog-Ausgänge Strom Max. 1 mA<br />

Relais-Ausgänge Potentialfreier Schaltkontakt<br />

Relais-Ausgänge Schaltspannung AC 19...265 V<br />

Relais-Ausgänge Schaltstrom 4 (3) A<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Bediengeräte und Erweiterungsmodule zu RMU.. und RMS..<br />

Wie aufsetzbares Bediengerät‚ jedoch:<br />

- Verschiedene Montagevarianten (typischerweise für Schaltschranktüre oder Wandmontage)<br />

- Grössere Darstellung<br />

- Verbindung durch steckerfertiges‚ mitgeliefertes Kabel von 3 m Länge<br />

Datenblatt N3112<br />

Bus-Bediengerät<br />

Kommunikatives Bediengerät für die Bedienung von bis zu 150 Reglern‚ Raumgeräten und Zentralen aus<br />

dem Synco 700-Sortiment via KNX-Bus.<br />

Frei definierbare Favoritenseiten. Feste Installation oder mobiler Einsatz.<br />

Datenblatt N3113<br />

Universalmodule<br />

Zusätzlich benötigte Ein- und Ausgänge bei den Synco 700 Reglern können mit diesen Modulen abgedeckt<br />

werden. Die Funktionen sind jeweils beim Regler beschrieben.<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:RMZ790 RMZ790<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:RMZ791 RMZ791<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:RMZ792 RMZ792<br />

RMZ790<br />

RMZ791<br />

RMZ792<br />

RMZ78..<br />

5-35<br />

2013<br />

5


5<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Bediengeräte und Erweiterungsmodule zu RMU.. und RMS..<br />

Typenübersicht RMZ78..<br />

Universal-Eingänge Anzahl Analog-Ausgänge Anzahl Relais-Ausgänge Anzahl Artikel-Nr. Typ<br />

8 0 0 BPZ:RMZ785 RMZ785<br />

4 0 4 BPZ:RMZ787 RMZ787<br />

4 2 2 BPZ:RMZ788 RMZ788<br />

RMZ780<br />

5-36<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Modulverbinder<br />

Modulverbinder zur abgesetzten Montage von Erweiterungsmodulen innerhalb des Schaltschrankes.<br />

Absetzbare Länge: maximal 10 m<br />

Datenblatt N3138<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:RMZ780 RMZ780<br />

2013


Fühler‚ Sollwertgeber<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Kombinierbare Feldgeräte zu RMU.. und RMS..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Witterungsfühler LG-Ni1000 N1811 BPZ:QAC22 QAC22<br />

Aussen-/Raumtemperaturfühler DC 0..10 V N1814 BPZ:QAC3161 QAC3161<br />

Anlegetemperaturfühler LG-Ni1000 N1801 BPZ:QAD22 QAD22<br />

Anlegetemperaturfühler mit Kabel LG-Ni1000 N1802 BPZ:QAD26.220 QAD26.220<br />

Tauchtemperaturfühler 100 mm‚ LG-Ni1000‚ mit Schutzrohr N1781 BPZ:QAE2120.010 QAE2120.010<br />

Tauchtemperaturfühler 150 mm‚ LG-Ni1000‚ mit Schutzrohr N1781 BPZ:QAE2120.015 QAE2120.015<br />

Tauchtemperaturfühler 100 mm‚ LG-Ni1000‚ ohne Schutzrohr N1781 BPZ:QAE2121.010 QAE2121.010<br />

Tauchtemperaturfühler 150 mm‚ LG-Ni1000‚ ohne Schutzrohr N1781 BPZ:QAE2121.015 QAE2121.015<br />

Tauchtemperaturfühler 100 mm‚ DC 0...10 V N1782 BPZ:QAE2164.010 QAE2164.010<br />

Tauchtemperaturfühler 150 mm‚ DC 0...10 V N1782 BPZ:QAE2164.015 QAE2164.015<br />

Tauchtemperaturfühler Ø 4 mm mit Kabel und Klemmverschraubung<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

N1790 BPZ:QAE26.9.. QAE26.9..<br />

Luftkanaltemperaturfühler 400 mm‚ Pt1000 N1761 BPZ:QAM2112.040 QAM2112.040<br />

Luftkanaltemperaturfühler 400 mm‚ LG-Ni1000 N1761 BPZ:QAM2120.040 QAM2120.040<br />

Luftkanaltemperaturfühler 2000 mm‚ LG-Ni1000 N1761 BPZ:QAM2120.200 QAM2120.200<br />

Luftkanaltemperaturfühler 6000 mm‚ LG-Ni1000 N1761 BPZ:QAM2120.600 QAM2120.600<br />

Frostfühler‚ stetig‚ Kapillare 2000 mm N1821 BPZ:QAF63.2 QAF63.2<br />

Frostfühler‚ stetig‚ Kapillare 6000 mm N1821 BPZ:QAF63.6 QAF63.6<br />

Kabeltemperaturfühler für Hochtemperaturanwendungen<br />

(180°C)<br />

N1833 BPZ:QAP21.2 QAP21.2<br />

Kabeltemperaturfühler Silikon 1.5 m‚ LG-Ni1000 N1831 BPZ:QAP21.3 QAP21.3<br />

Kabeltemperaturfühler PVC 2 m‚ LG-Ni1000 N1831 BPZ:QAP22 QAP22<br />

Fenstertemperaturfühler LG-Ni1000 N1830 BPZ:QAT22 QAT22<br />

Sonnenfühler N1943 BPZ:QLS60 QLS60<br />

Druckdifferenzfühler für Flüssigkeiten / Gase N1923 BPZ:QBE61.3-DP.. QBE61.3-DP..<br />

Druckdifferenzfühler für Flüssigkeiten und Gase (DC 0…10 V) N1920 BPZ:QBE63-DP.. QBE63-DP..<br />

Druckdifferenzfühler für Flüssigkeiten und Gase (DC 0…10 V)<br />

0…400 kPa<br />

N1921 BPZ:QBE64-DP4 QBE64-DP4<br />

Druckfühler für Kältemittel (0…10 V) N1907 BPZ:QBE2001-P..U QBE2001-P..U<br />

Druckfühler für Flüssigkeiten / Gase (0…10 V) N1909 BPZ:QBE2002-P.. QBE2002-P..<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

5-37<br />

2013<br />

5


5<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Kombinierbare Feldgeräte zu RMU.. und RMS..<br />

Fühler‚ Sollwertgeber<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Luftkanaldruckdifferenzfühler‚ DC 0…10 V N1916 BPZ:QBM65.. QBM65..<br />

Luftkanaldruckdifferenzfühler‚ DC 0…10 V N1910 BPZ:QBM66.. QBM66..<br />

Luftkanalfühler für Feuchte (DC 0…10 V) N1864 BPZ:QFM2100 QFM2100<br />

Luftkanalfühler für Feuchte (DC 0...10 V) und Temperatur (LG-<br />

Ni1000)<br />

Luftkanalfühler für Feuchte (DC 0...10 V) und Temperatur (DC<br />

0...10 V)<br />

Luftkanalfühler für Feuchte (0…10 V) für erhöhte Anforderungen<br />

Luftkanalfühler für Feuchte (DC 0...10 V) und Temperatur (DC<br />

0...10 V) für erhöhte Anforderungen<br />

Luftkanalfühler für Feuchte (DC 0...10 V) und Temperatur (DC<br />

0...10 V) mit Kalibrierzertifikat<br />

5-38<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

N1864 BPZ:QFM2120 QFM2120<br />

N1864 BPZ:QFM2160 QFM2160<br />

N1882 BPZ:QFM3100 QFM3100<br />

N1882 BPZ:QFM3160 QFM3160<br />

N1883 BPZ:QFM4160 QFM4160<br />

Kanalluftqualitätsfühler CO 2 / Temperatur / rel. Feuchte / VOC N1962 BPZ:QPM21.. QPM..<br />

Sollwertgeber passiv‚ Skalierung 0…50 °C (auswechselbare Skalen)<br />

Sollwertgeber passiv‚ Temperaturbereiche: -20…+20 °C; 20…60<br />

°C; -3…+3 K<br />

N1991 BPZ:BSG21.1 BSG21.1<br />

N1991 BPZ:BSG21.5 BSG21.5<br />

Sollwertgeber aktiv‚ Skalierung 0...100 %‚ für Fronteinbau N1992 BPZ:BSG61 BSG61<br />

Abgastemperaturfühler PT1000 N1846 BPZ:FGT-PT1000 FGT-PT1000<br />

Luftkanalfühler für Luftgeschwindigkeit N1932 BPZ:QVM62.1 QVM62.1<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

2013


Wächter<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Kombinierbare Feldgeräte zu RMU.. und RMS..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Frostwächter‚ stetig und 2-Punkt N1283 BPZ:QAF64.. QAF64..<br />

Frostwächter‚ 2-Punkt N1284 BPZ:QAF81.. QAF81..<br />

Raumhygrostat‚ Sollwerteinstellbereich 30...90 % r.F.‚ Sollwerteinsteller<br />

verdeckt<br />

Raumhygrostat‚ Sollwerteinstellbereich 30...90 % r.F.‚ Sollwerteinsteller<br />

aussen<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

N1518 BPZ:QFA1000 QFA1000<br />

N1518 BPZ:QFA1001 QFA1001<br />

Kanalhygrostat‚ Sollwerteinstellbereich 15...95 % r.F. N1514 BPZ:QFM81.2 QFM81.2<br />

Kanalhygrostat‚ Sollwerteinstellbereich 15...95 % r.F.‚ Sollwerteinsteller<br />

verdeckt<br />

N1514 BPZ:QFM81.21 QFM81.21<br />

Kondensationswächter N1542 BPZ:QXA2000 QXA2000<br />

Druckdifferenzschalter N1552 BPZ:QBM81.. QBM81..<br />

Strömungswächter für Einbau in hydraulische Systeme‚ PN25‚<br />

DN20...200<br />

N1594 BPZ:QVE1901 QVE1901<br />

Temperaturregler N1205 BPZ:RAK-TR.1..H RAK-TR.1..H<br />

Temperaturwächter N1202 BPZ:RAK-TW.1..H RAK-TW.1..H<br />

Temperaturbegrenzer N1206 BPZ:RAK-TB.1..M RAK-TB.1..M<br />

Sicherheitstemperaturbegrenzer N1204 BPZ:RAK-ST..M RAK-ST..M<br />

Temperaturregler / Temperaturwächter N1191 BPZ:RAZ-TW.1.. RAZ-TW.1..<br />

Temperaturregler / Sicherheitstemperaturbegrenzer N1192 BPZ:RAZ-ST.. RAZ-ST..<br />

Change-Over-Thermostat‚ Umschalter‚ 30°C / 19°C‚ IP54 N1295 BPZ:RYT182 RYT182<br />

Raumgeräte<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Raumtemperaturfühler LG-Ni1000 N1721 BPZ:QAA24 QAA24<br />

Raumgerät mit Raumtemperaturfühler und Sollwertgeber<br />

5...35 °C<br />

Raumgerät mit Raumtemperaturfühler und Sollwertversteller -<br />

3…3 K<br />

N1721 BPZ:QAA25 QAA25<br />

N1721 BPZ:QAA27 QAA27<br />

Raumtemperaturfühler LG-Ni1000 für Unterputzmontage N1722 BPZ:QAA64 QAA64<br />

Raumgerät mit KNX Bus N1633 BPZ:QAW740 QAW740<br />

Raumfühler für Feuchte (DC 0…10 V) N1857 BPZ:QFA2000 QFA2000<br />

Raumfühler für Feuchte (DC 0...10 V) und Temperatur (LG-<br />

Ni1000)<br />

Raumfühler für Feuchte (DC 0...10 V) und Temperatur (DC 0...10<br />

V)<br />

Raumfühler für Feuchte (DC 0...10 V) für erhöhte Anforderungen<br />

Raumfühler für Feuchte (DC 0...10 V) und Temperatur (DC 0...10<br />

V) für erhöhte Anforderungen<br />

Raumfühler für Feuchte (DC 0...10 V) und Temperatur (DC 0...10<br />

V) mit Kalibrierzertifikat<br />

N1857 BPZ:QFA2020 QFA2020<br />

N1857 BPZ:QFA2060 QFA2060<br />

N1858 BPZ:QFA3100 QFA3100<br />

N1858 BPZ:QFA3160 QFA3160<br />

N1859 BPZ:QFA4160 QFA4160<br />

Luftqualitätsregler mit eingebautem Mischgas VOC-Fühler N1571 BPZ:QPA84 QPA84<br />

Raumluftqualitätsfühler CO 2 / Temperatur / rel. Feuchte / VOC N1961 BPZ:QPA20.. QPA..<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

5-39<br />

2013<br />

5


5<br />

05 - Standard Regler<br />

Kommunikative Regler - Synco 700<br />

Kombinierbare Feldgeräte zu RMU.. und RMS..<br />

Stufenschalter‚ Leistungsstufen‚ Signalwandler‚ Trafos<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Frequenzumrichter N5192 BPZ:SED2.. SED2..<br />

Transformator N5536 BPZ:SEM62.. SEM62..<br />

Stromventil N4937 BPZ:SEA45.1 SEA45.1<br />

Signalwandler DC 0…10 V oder DC 0 / 10 V in AC 0 / 24 V N5102 BPZ:SEM61.4 SEM61.4<br />

Signalwandler mit vorprogrammierten Anwendungen N5146 BPZ:SEZ220 SEZ220<br />

Servicetool<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Service-Tool für KNX / LPB N5655 BPZ:OCI700.1 OCI700.1<br />

5-40<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

2013


KNX Standard System Hauptkomponenten<br />

Das KNX Standard System besteht aus folgenden Hauptkomponenten:<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

05 - Standard Regler<br />

Software und Zentralen für Standardsysteme<br />

Für Fernbedienung über KNX: OZW7.. / OZZ7..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Inbetriebnahme- und Anlagenbediensoftware N5649 S55800-Y100 ACS790<br />

Kommunikationszentrale OZW771… N3117 BPZ:OZW771.. OZW771..<br />

Web-Server für KNX Geräte N5701 BPZ:OZW772.. OZW772..<br />

Heizungsregler N3133 BPZ:RMH760B.. RMH760B..<br />

Kesselfolgeregler N3132 BPZ:RMK770.. RMK770..<br />

Universalregler N3150 BPZ:RMUB.. RMUB..<br />

Steuerungs- und Überwachungsgerät N3124 BPZ:RMS705B.. RMS705B..<br />

Raumgerät mit KNX Bus N1633 BPZ:QAW740 QAW740<br />

Steuerzentrale RMB795B für RXB/RXL-Raum-Controller und<br />

Raumthermostate RDG/RDF/RDU<br />

N3122 BPZ:RMB795B.. RMB795B..<br />

Raum-Controller für 3-stufigen Ventilator N3873 BPZ:RXB21.1/FC-10 RXB21.1/FC-10<br />

Raum-Controller für 3-stufigen Ventilator N3873 BPZ:RXB21.1/FC-11 RXB21.1/FC-11<br />

Raum-Controller für 3-stufigen Ventilator und Elektro-Lufterwärmer<br />

N3873 BPZ:RXB22.1/FC-12 RXB22.1/FC-12<br />

Raum-Controller für Kühldecken und Radiatoren N3874 BPZ:RXB24.1/CC-02 RXB24.1/CC-02<br />

Raum-Controller für 3-stufigen Ventilator N3877 BPZ:RXL21.1/FC-10 RXL21.1/FC-10<br />

Raum-Controller für 3-stufigen Ventilator N3877 BPZ:RXL21.1/FC-11 RXL21.1/FC-11<br />

Raum-Controller für 3-stufigen Ventilator und Elektro-Lufterwärmer<br />

N3877 BPZ:RXL22.1/FC-12 RXL22.1/FC-12<br />

Raum-Controller für Kühldecken und Radiatoren N3878 BPZ:RXL24.1/CC-02 RXL24.1/CC-02<br />

Raumthermostat für Unterputzmontage mit KNX Kommunikation‚<br />

2-/4-Rohr-Ventilatorkonvektoren oder Direktverdampfer<br />

Raumthermostat für Unterputzmontage mit KNX Kommunikation‚<br />

2-/4-Rohr-Ventilatorkonvektoren oder Direktverdampfer‚<br />

vier Tasten zum Schalten von Licht und Jalousien<br />

Raumthermostat für Unterputzmontage mit KNX Kommunikation‚<br />

2-/4-Rohr-Ventilatorkonvektoren oder Direktverdampfer<br />

Raumthermostat mit KNX Kommunikation‚ AC 230 V‚ Ventilatorkonvektor<br />

und Universalapplikationen<br />

Raumthermostat mit KNX Kommunikation‚ AC 24 V‚ VAV Heizen<br />

und Kühlen<br />

Raumthermostat für Unterputzmontage mit KNX Kommunikation‚<br />

für VAV-Anwendung<br />

N3171 S55770-T104 RDF301<br />

N3171 S55770-T105 RDF301.50<br />

N3171 S55770-T293 RDF600KN<br />

N3191 S55770-T163 RDG100KN<br />

N3192 S55770-T165 RDG400KN<br />

N3172 S55770-T106 RDU341<br />

NEUE PRODUKTE 5-41<br />

2013<br />

5


5<br />

05 - Standard Regler<br />

Software und Zentralen für Standardsysteme<br />

Für Fernbedienung über KNX: OZW7.. / OZZ7..<br />

OZW772..<br />

Typenübersicht OZW772..<br />

Produkttitel Artikel-Nr. Typ<br />

Web-Server für 1 KNX Gerät BPZ:OZW772.01 OZW772.01<br />

Web-Server für 4 KNX Geräte BPZ:OZW772.04 OZW772.04<br />

Web-Server für 16 KNX Geräte BPZ:OZW772.16 OZW772.16<br />

Web-Server für 250 KNX Geräte BPZ:OZW772.250 OZW772.250<br />

OZW771..<br />

5-42<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Web-Server für KNX Geräte<br />

Der Web-Server OZW772 ermöglicht die Fernbedienung und Fernüberwachung von Anlagen über Web.<br />

V Bedienung über Web-Browser mit PC/Laptop und Smartphone<br />

V ACS Bedienung (PC/Laptop mit ACS Anlagen-Bediensoftware)<br />

V Verbindungsarten: USB und Ethernet<br />

V Anzeigen von Störungsmeldungen im Web-Browser<br />

V Senden von Störungsmeldungen an bis zu 4 E-Mail Empfänger<br />

V Periodisches Senden von Systemreports an die E-Mail Empfänger<br />

V Anlagenvisualisierung im Web-Browser mit Standardanlagenschaltbildern und mit benutzerdefinierten<br />

Anlagen-Webseiten<br />

V Verbrauchsdaten-Erfassung und -Anzeige<br />

V Senden der Verbrauchsdaten-Datei an 2 E-Mail Empfänger<br />

V Verschlüsselung mit https und E-Mail mit TLS<br />

V Inbetriebnahme direkt mit Web-Browser oder ACS Servicetool<br />

Datenblatt N5701<br />

Betriebsspannung Steckernetzteil: AC 230 V<br />

Web-Server: DC 24 V<br />

Kommunikation KNX TP1 (Draht-Bus)<br />

Ethernet‚ RJ45 Steckbuchse (geschirmt)<br />

USB V2.0 (Universal Serial Bus)<br />

Montage Auf DIN-Schiene<br />

Mittels Schrauben<br />

Abmessungen (B x H x T) 87‚5 x 90 x 40 mm<br />

Kommunikationszentrale OZW771…<br />

Die Kommunikationszentrale OZW771… gehört zum Synco-Sortiment und wird in Anlagen für die Bedienung<br />

und Überwachung von Synco 700‚ Synco RXB und Synco living Geräten in KNX-Netzwerken<br />

eingesetzt.<br />

Alarmmeldungen können abgesetzt werden an:<br />

- ACS-Bedienstation (ACS-Alarm)<br />

- SMS-Empfänger<br />

- Faxgeräte*<br />

- Pager<br />

- E-mail-Empfänger*<br />

* nur mit GSM-Modem möglich; hängt zusätzlich davon ab‚<br />

ob das Protokoll vom Provider unterstützt wird.<br />

Datenblatt N3117<br />

Betriebsspannung AC 230 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 5 VA<br />

Digital-Eingänge Anzahl 2<br />

Abmessungen (B x H x T) 161 x 110 x 62 mm<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

2013


Typenübersicht OZW771..<br />

05 - Standard Regler<br />

Software und Zentralen für Standardsysteme<br />

Für Fernbedienung über KNX: OZW7.. / OZZ7..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Kommunikationszentrale‚ max. 4 Regler N3117 BPZ:OZW771.04 OZW771.04<br />

Kommunikationszentrale‚ max. 10 Regler N3117 BPZ:OZW771.10 OZW771.10<br />

Kommunikationszentrale‚ max. 64 Regler N3117 BPZ:OZW771.64 OZW771.64<br />

Zubehör zu OZW771..<br />

Produkttitel Artikel-Nr. Typ<br />

Klemmenabdeckung BPZ:7411100280 7411100280<br />

Einzelheiten enthält das Datenblatt der Zentrale<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

5-43<br />

2013<br />

5


5<br />

05 - Standard Regler<br />

Software und Zentralen für Standardsysteme<br />

Für HLK-Anlagen: ACS790 / OCI700.1<br />

ACS790<br />

5-44<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Inbetriebnahme- und Anlagenbediensoftware<br />

PC-Software für die Inbetriebnahme‚ Bedienung und Überwachung von HLK-Anlagen.<br />

Besteht aus den 3 Programmen: ACS-Tool‚ ACS-Alarm und ACS-Batchjob.<br />

ACS-Tool:<br />

für Anlagen-Inbetriebnahme‚ Bedienung und Service<br />

- Bedienbuch (Standard und benutzerdefiniert)<br />

- Anlagenschaltbild (Standard und benutzerdefiniert)<br />

- Anlagensicht (Standard und benutzerdefiniert)<br />

- Trendfunktionen (online und offline)<br />

- Dateitransfer<br />

- Parametrierung<br />

- Inbetriebnahmeprotokoll<br />

- Verbindungsart (direkt und via Modem)<br />

ACS-Alarm:<br />

- Empfangen und Verwalten von Alarmen<br />

ACS-Batchjob:<br />

- zeitlich gesteuerte Aufgabenausführung<br />

Inbetriebnahme und Service via OCI700 Kommunikations-Interface für<br />

KNX Geräte<br />

- Zentralen: OZW771‚ OZW772‚ OZW775<br />

- Synco living: QAX9…<br />

- Regler: Synco200‚ Synco700‚ RXB/RXL<br />

- Thermostaten: RDF…‚ RDG…‚ RDU341<br />

LPB Geräte<br />

- Zentralen: OCI600‚ OCI611‚ OZW672<br />

- Regler: RVA…‚ RVD…‚ RVL…‚ RVP…‚ RVS…‚ RWI…<br />

Fernbedienung und Überwachung für<br />

KNX Systeme<br />

- Zentralen: OZW771‚ OZW772‚ OZW775<br />

- Synco living: QAX9…<br />

- Regler: Synco700‚ Synco RXB/RXL<br />

- Thermostaten: RDF…‚ RDG…‚ RDU341<br />

LPB Systeme<br />

- Zentralen: OCI600‚ OCI611‚ OZW672<br />

- Regler: RVA…‚ RVD…‚ RVL…‚ RVP…‚ RVS…‚ RWI…<br />

M-Bus Systeme<br />

- Zentralen: OZW10‚ OZW111<br />

- RVD2… Regler<br />

- Zähler<br />

Datenblatt N5649<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

S55800-Y100 ACS790<br />

2013


Service-Tool für KNX / LPB<br />

Das Servicetool besteht aus:<br />

- ACS790 CD-ROM<br />

- OCI700 Serviceinterface<br />

- USB-Kabel<br />

- Servicekabel für Synco-Regler<br />

- Servicekabel für SIGMAGYR®- und ALBATROS-Regler<br />

Es ermöglicht die Inbetriebnahme und Diagnose von folgenden Geräten:<br />

KNX Geräte:<br />

- Kommunikationszentralen OZW771‚ OZW772 und OZW775<br />

- Heizungsregler RMH Serie 700<br />

- Kesselfolgeregler RMK Serie 700<br />

- Universalregler RMU Serie 700<br />

- Universalregler RLU Serie 200<br />

- Steuerungs- und Überwachungsgeräte RMS Serie 700<br />

- Raumgerät QAW740<br />

- Steuerzentralen RMB Serie 700<br />

- Einzelraumregler RXB… / RXL…<br />

- Signalwandler SEZ220<br />

- Synco living Wohnungszentrale QAX9...<br />

- Synco Thermostaten RDF...‚ RDG...‚ RDU341<br />

LPB Geräte:<br />

- Kommunikationszentrale OCI600‚ OCI611 und OZW672<br />

- Heizungsregler RVL Serie 400<br />

- Heizungsregler RVP Serie 300<br />

- Energiemanager RVP Serie 500<br />

- Fernheizungsregler RVD Serie 200<br />

- Heizungsregler der Serien RVA und RVS<br />

- Lüftungsregler‚ Serie RWI65<br />

Datenblatt N5655<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

05 - Standard Regler<br />

Software und Zentralen für Standardsysteme<br />

Für HLK-Anlagen: ACS790 / OCI700.1<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:OCI700.1 OCI700.1<br />

OCI700.1<br />

5-45<br />

2013<br />

5


Raumautomation Synco<br />

Übersichten und Auswahlhilfen Sortimentsübersicht 6-2<br />

Anwendungen RXL 6-5<br />

Anwendungen RXB 6-7<br />

Kommunikative Regler - RXL (Bus) Für Fan-Coil‚ Radiatoren‚ Kühldecken 6-9<br />

Kombinierbare Feldgeräte 6-11<br />

Kommunikative Regler - RXB (KNX) Für Fan-Coil‚ Radiatoren‚ Kühldecken 6-13<br />

Kombinierbare Feldgeräte 6-15<br />

Raumbediengeräte Für Regler RX.. (PPS2): QAX3.. / QAX8.. 6-17<br />

Für Regler RM.. (KNX) QAW74.. 6-20<br />

Kommunikative Raumthermostate Für Ventilatorkonvektoren: RDG..‚ RDF.. 6-21<br />

Für Systeme mit variablen Volumenstrom: RGD..‚ RDU.. 6-23<br />

Kommunikationszentralen Für Raumregler und Raumthermostat RXB../RXL.. /RDG../ RDF../ RDU.. 6-25<br />

Bediengeräte und Erweiterungsmodule zu RMB.. 6-27<br />

Stellantriebe für Luftklappen (KNX) Stellantriebe für Luftklappen mit KNX .. 6-28<br />

Diverses elektrisches Zubehör Transformatoren 6-29<br />

KNX - Systemkomponente 6-30<br />

KNX/Ethernet 6-30<br />

KNX/USB 6-31<br />

KNX - Linienkoppler 6-32<br />

KNX - Spannungsversorgungen 6-33<br />

6


6<br />

Raumautomation Synco<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersicht<br />

Raum-Controller / Raumautomationstation RXL.. RXB..<br />

Kommunikation Bus KNX<br />

Peripheriebusse<br />

Fan-Coil-Systeme<br />

PPS2 PPS2<br />

2-Rohr-System mit Changeover ■ ■<br />

2-Rohr-System mit Changeover und Elektronacherwärmer ■ ■<br />

4-Rohr-System ■ ■<br />

4-Rohr-System mit Elektronacherwärmer ■ ■<br />

4-Rohr-System mit Zulufttemperaturbegrenzung ■ ■<br />

2-Rohr-System mit Changeover und Aussenluftklappe ■ ■<br />

4-Rohr-System mit Aussenluftklappe ■ ■<br />

2-Rohr-System und Heizkörper ■ ■<br />

4-Rohr-System, mit einer Luftklappe<br />

Heiz-/Kühldecke und Heizkörper<br />

■ ■<br />

Kühldecke mit Taupunktüberwachung ■ ■<br />

Kühldecke (mit Taupunktüberwachung) und Heizkörper<br />

(mit Fallstromkompensation)<br />

Kühldecke und Heizkörper<br />

Kühl-/Heizdecke, 2-Rohr-System mit Changeover<br />

Kühl-/Heizdecke, 4-Rohr-System und zwei 2-Punkt-<br />

Ventile mit Umschaltventilen<br />

Geteilte Kühl-/Heizdecke: Nur Kühlen und Kühlen/Heizen<br />

mit Changeover<br />

■ ■<br />

Radiator mit Fallstromkompensation<br />

Elektroradiator<br />

■ ■<br />

6-2<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies


Raumautomation Synco<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersich<br />

RDG100KN RDF301 RDF301.50 RDF600KN RDG400KN RDU341<br />

Gehäuse<br />

Sollwertknopf ■ ■<br />

Digitale Anzeige ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Halb-Unterputzmontage ■ ■ ■ ■<br />

Verdrahtung<br />

Netzbetrieb ■ ■ ■ ■<br />

Fühlereingang<br />

Changeover-Eingang<br />

Analogausgang ■ ■<br />

Relaisausgang ■ ■ ■ ■ ■<br />

Funktionalitäten<br />

Manueller Heiz/ Kühlbetrieb- Umschaltung ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Externer Sollwertschieber Vmin Kühlung ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Betriebsart<br />

Komfortb. ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Energiesparb. ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Standby/Prot. ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Fortschutzb. ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Taster für Licht und Jalousien ■<br />

Regelkreis P/PI P/PI<br />

Anwendung<br />

2-Rohr-Systeme ■ ■ ■ ■<br />

2-Rohr-Systeme mit elektrischer Heizung ■ ■ ■ ■<br />

2-Rohr-Systeme und Heizkörper / Fussbodenheizung ■<br />

4-Rohr-Systeme ■ ■ ■ ■<br />

4-Rohr-Systeme mit elektrischer Heizung ■<br />

2-stufi ge Heiz- oder Kühlsysteme ■<br />

Einkanalsysteme ■ ■<br />

Einkanalsysteme mit elektrischer Heizung ■ ■<br />

Einkanalsysteme und Heizkörper / Fussbodenheizung ■<br />

Einkanalsysteme mit Lufterwärmer / Luftkühler ■<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies<br />

6-3<br />

6


6<br />

Raumautomation Synco<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersicht<br />

Raumbedienung<br />

6-4<br />

QAX.. QAW..<br />

Funktionen 30.1 31.1 32.1 33.1 34.1 34.3 39.1 84.1 740<br />

Anzeige ■ ■ ■ ■<br />

Betriebsartwahl ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Ventilationsschalter ■ ■ ■ ■<br />

Sollwertversteller<br />

Bedienung von Beleuchtung<br />

und Beschattung<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Temperaturfühler<br />

Feuchtefühler<br />

Luftqualitätsfühler<br />

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Montage<br />

Unterputz ■ ■<br />

Direkt auf Wand ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Schaltschrank(tür) ■<br />

Kommunikation<br />

Funk<br />

PPS2 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

LONWORKS<br />

KNX ■<br />

Reglerfamilie<br />

RXL.. ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

RXB.. ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Synco700 ■<br />

Funk-Raumbedienung<br />

QAX..<br />

Funktionen<br />

Anzeige<br />

90.1 91.1 95.4 96.4 97.4 98.4<br />

Betriebsartwahl ■ ■<br />

Ventilationsschalter ■<br />

Sollwertversteller ■ ■ ■ ■<br />

Temperaturfühler ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Montage<br />

Unterputz ■ ■ ■ ■<br />

Direkt auf Wand ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

Schaltschrank(tür)<br />

Kommunikation<br />

Funk ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

EnOcean ■ ■ ■ ■<br />

PPS2 ■ 2) ■ 2)<br />

LONWORKS ■ 1) ■ 1) ■ 1) ■ 1)<br />

KNX ■ 1) ■ 1) ■ 1) ■ 1)<br />

Reglerfamilie<br />

RXL.. ■ ■<br />

RXB.. ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

RXC.. ■ ■ ■ ■ ■ ■<br />

PXC3.. ■ ■ ■ ■<br />

1) Passende Empfänger: RXZ97.1/KNX<br />

2) Passende Empfänger: RXZ90.1<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies


Anwendungen zu RXL<br />

Raumautomation Synco<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersich<br />

RXL – Temperaturregelung in Einzelräumen mit leistungsfähigen Controllern<br />

RXL sorgt bedarfsabhängig für individuellen Komfort in öffentlichen Bauten, Bürogebäuden, Schulhäusern oder Hotels. Um sämtliche<br />

Gewerke in einem Einzelraum flexibel zu steuern und zu regeln, werden wirtschaftliche und komfortable Lösungen benötigt, die sich in bestehende oder<br />

neue Systeme integrieren lassen und weit in die Zukunft hinein kompatibel bleiben.<br />

Kommunikative Regler für Einzelräume<br />

Die kommunikativen Raum-Controller RXL21.1, RXL22.1 und RXL24.1 werden für die Temperaturregelung in Einzelräumen eingesetzt. Der RXL39.1 unterstützt<br />

die energieffizienten EC Fan-Coils. Es können Aktorik und Sensorik von <strong>Siemens</strong> angeschlossen werden.<br />

Einfache Inbetriebnahme mit Raumbediengerät<br />

Die Inbetriebnahme und Parametrierung der RXL-Regler erfolgt mit dem Raumgerät QAX34.3 direkt am Controller, eine Netzwerkverbindung oder ein<br />

Software-Tool ist nicht erforderlich. Die Montage erfolgt einfach und schnell auf DIN-Schiene.<br />

Bedienerfreundlich bei Inbetriebnahme und Service<br />

Mit der Service-LED ist der Betriebsstatus des Raum-Controllers jederzeit schnell erkennbar. Grünes Blinken beispielsweise signalisiert den normalen, fehlerfreien<br />

Betrieb, rotes Leuchten den Adressiermodus und rotes Blinken einen Fehler.<br />

Dank der Service-Taste kann ein Controller bei der Inbetriebnahme oder Wartung ganz leicht identifiziert werden. Sobald die Service-Taste betätigt wird,<br />

leuchtet die rote Service-LED und der Controller wird im Gebäudeplan des Automationssystems angezeigt.<br />

Komplettes Sortiment der Standard Raumgeräte<br />

Für die direkte Bedienung und Beobachtung der Soll- und Istwerte im Einzelraum steht das umfangreiche Sortiment der Raumgeräte zur Verfügung. Das<br />

Sortiment reicht vom ganz einfachen Raumtemperaturfühler bis zum flexiblen Raumgerät mit Parametrierungsfunktion.<br />

Integration in Synco<br />

Die Synco Steuerzentrale RMB795 ermöglicht die Steuerung und Überwachung der RXL Controller in einem Synco-System.<br />

HLK<br />

Kühldecke<br />

Radiator<br />

Fan-Coil<br />

QAX30<br />

QAX31<br />

QAX32<br />

QAX33<br />

QAX34<br />

QAX39<br />

QAX84<br />

QAX90<br />

QAX91<br />

AQR2531..<br />

RXL21.1<br />

RXL22.1<br />

RXL24.1<br />

RXL39.1<br />

Raumgeräte Kompakt<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies<br />

6-5<br />

6


6<br />

Raumautomation Synco<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersicht<br />

Einsatzmöglichkeiten (Applikationen)<br />

Die Einsatzmöglichkeiten von RXL sind durch Software-Applikationen definiert. Die folgende Seite gibt eine Übersicht über die Applikationen und<br />

die zugehörigen Geräte. Die Geräte werden ab Werk mit den Applikationen ausgeliefert. Mit Hilfe des Handytools QAX34.3 wird die gewünschte<br />

Applikation ausgewählt.<br />

Durch die vordefi nierten Applikationen wird das Engineering auf die Defi nition einiger weniger Parameter reduziert, z. B.:<br />

■ 2- oder 3-Punkt-Ansteuerung der Stellgeräte<br />

■ Temperatursollwerte<br />

■ Manuelle oder automatische Ventilatorsteuerung<br />

Fan-Coil-Systeme<br />

Applikationen Bezeichnung Geräte<br />

FNC02 2-Rohr-System mit Changeover RXL21.1/FC-10<br />

FNC03 2-Rohr-System mit Changeover und Elektronacherwärmer RXL22.1/FC-12<br />

FNC04 4-Rohr-System RXL21.1/FC-10<br />

FNC05 4-Rohr-System mit Elektronacherwärmer RXL22.1/FC-12<br />

FNC08 4-Rohr-System mit Zulufttemperaturbegrenzung RXL21.1/FC-10<br />

FNC10 2-Rohr-System mit Changeover und Aussenluftklappe RXL21.1/FC-11<br />

FNC12 4-Rohr-System mit Aussenluftklappe RXL21.1/FC-11<br />

FNC18 2-Rohr-System mit Changeover und Heizkörper RXL21.1/FC-11<br />

FNC20 4-Rohr-System, luftseitig geregelt RXL21.1/FC-10<br />

FNC02/03/04/08 2-Rohr-/4-Rohr-System mit EC fan Unterstützung RXL39.1/FC-13<br />

Gemeinsame Funktion<br />

■ Fensterkontakt, Präsenzmelder, 4 Betriebszustände<br />

■ Manuelle Ventilatorsteuerung mit Raumgerät<br />

■ Automatische Ventilatorsteuerung dreistufig, 0..10 V stetig (nur bei RXL39.1/FC-13)<br />

■ Bei 2-Rohr-Systemen wählbar: nur Heizen, nur Kühlen oder Changeover über Bus<br />

Heiz-/Kühldecke und Heizkörper<br />

Applikationen Bezeichnung Geräte<br />

CLC01 Kühldecke mit Taupunktüberwachung RXL24.1/CC-02<br />

CLC02<br />

Kühldecke mit Taupunktüberwachung, Radiator mit<br />

Fallstromkompensation<br />

RXL24.1/CC-02<br />

RAD01 Radiator mit Fallstromkompensation RXL24.1/CC-02<br />

Gemeinsame Funktion<br />

■ Fensterkontakt, Präsenzmelder, 4 Betriebszustände<br />

6-6<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies


Anwendungen zu RXB<br />

Raumautomation Synco<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersich<br />

Die RXB-Hardware<br />

Das Sortiment besteht aus kompakten Controllern, Raumgeräten für die komfortable Bedienung sowie Raum-Controllern im Raumgehäuse.<br />

Die kompakten Raum-Controller sind für das jeweilige Einsatzgebiet bezüglich der Ein-/Ausgangskonfiguration und der Gehäusebauart optimiert.<br />

Die Bedienung der HLK-Funktionen erfolgt mit Standard-Raumgeräten oder mit Controllern im Raumgehäuse.<br />

Die Kommunikation basiert auf KNX (S-Mode). S-Mode steht für System-Mode. Dieser Mode ist 100 % rückwärtskompatibel zur bestehenden EIB-Welt und<br />

dient bei KNX als gemeinsame Basis.<br />

Die Fan-Coil Raum-Controller kommunizieren zusätzlich im LTE-Mode. Der LTE-Mode wird für die Kommunikation mit Regelgeräten aus dem Sortiment<br />

Synco 700 verwendet.<br />

Die RXB-Software<br />

Jedes RXB-Gerät wird ab Werk mit einer Anwendungssoftware geladen, die eine oder mehrere Applikationen enthält (siehe folgende Seite).<br />

Zur Projektierung und Inbetriebnahme eines Netzwerkes mit RXB-Geräten wird die ETS-Software verwendet.<br />

Neben ETS kann die Inbetriebnahme und Parametrierung auch mit dem Synco Tool und dem Raumgerät QAX34.3 von<br />

<strong>Siemens</strong> erfolgen.<br />

Integration in Synco<br />

Die Synco Steuerzentrale RMB795 ermöglicht die Steuerung und Überwachung der RXB Controller in einem Synco-System.<br />

HLK<br />

Kühldecke<br />

Radiator<br />

Fan-Coil<br />

QAX30<br />

QAX31<br />

QAX32<br />

QAX33<br />

QAX34<br />

QAX39<br />

QAX84<br />

QAX90<br />

QAX91<br />

QAX95<br />

QAX96<br />

QAX97<br />

QAX98<br />

AQR2531..<br />

KNX (S- und LTE-Mode)<br />

RXB21.1<br />

RXB22.1<br />

RXB24.1<br />

RXB39.1<br />

Room units Compact<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies<br />

6-7<br />

6


6<br />

Raumautomation Synco<br />

Übersichten und Auswahlhilfen<br />

Sortimentübersicht<br />

Einsatzmöglichkeiten (Applikationen)<br />

Die Einsatzmöglichkeiten von RXB sind durch Software-Applikationen definiert. Die folgende Seite gibt, aufgeteilt nach Anwendungsgebieten, eine<br />

Übersicht über die Applikationen und die zugehörigen Geräte. Die Geräte werden ab Werk mit den Applikationen ausgeliefert. Mit Hilfe der ETS, sowie<br />

dem Synco Tool und dem Handytool QAX34.3 wird die gewünschte Applikation ausgewählt.<br />

Durch die vordefi nierten Applikationen wird das Engineering auf die Defi nition einiger weniger Parameter reduziert, z. B.:<br />

■ 2- oder 3-Punkt-Ansteuerung der Stellgeräte<br />

■ Temperatursollwerte<br />

■ Manuelle oder automatische Ventilatorsteuerung<br />

Fan-Coil-Systeme<br />

Applikationen Bezeichnung Geräte<br />

FNC02 2-Rohr-System mit Changeover RXB21.1/FC-10<br />

FNC03 2-Rohr-System mit Changeover und Elektronacherwärmer RXB22.1/FC-12<br />

FNC04 4-Rohr-System RXB21.1/FC-10<br />

FNC05 4-Rohr-System mit Elektronacherwärmer RXB22.1/FC-12<br />

FNC08 4-Rohr-System mit Zulufttemperaturbegrenzung RXB21.1/FC-10<br />

FNC10 2-Rohr-System mit Changeover und Aussenluftklappe RXB21.1/FC-11<br />

FNC12 4-Rohr-System mit Aussenluftklappe RXB21.1/FC-11<br />

FNC18 2-Rohr-System mit Changeover und Heizkörper RXB21.1/FC-11<br />

FNC20 4-Rohr-System, luftseitig geregelt RXB21.1/FC-10<br />

FNC02/03/04/08 2-Rohr-/4-Rohr-System mit EC fan Unterstützung RXB39.1/FC-13<br />

Gemeinsame Funktion<br />

■ Fensterkontakt, Präsenzmelder, 4 Betriebszustände<br />

■ Manuelle Ventilatorsteuerung mit Raumgerät<br />

■ Automatische Ventilatorsteuerung dreistufig, 0..10 V stetig (nur bei RXB39.1/FC-13)<br />

■ Bei 2-Rohr-Systemen wählbar: nur Heizen, nur Kühlen oder Changeover über KNX-Bus<br />

Heiz-/Kühldecke und Heizkörper<br />

Applikationen Bezeichnung Geräte<br />

CLC01 Kühldecke mit Taupunktüberwachung RXB24.1/CC-02<br />

CLC02 Kühldecke mit Taupunktüberwachung und Heizkörper RXB24.1/CC-02<br />

RAD01 Radiator mit Fallstromkompensation RXB24.1/CC-02<br />

Gemeinsame Funktion<br />

■ Fensterkontakt, Präsenzmelder, 4 Betriebszustände<br />

6-8<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG 2013<br />

Building Technologies


Raum-Controller mit Bus-Kommunikation<br />

Die Controller RXL2.. werden für die Temperaturregelung in Einzelräumen eingesetzt.<br />

- Für 2-Rohr mit Changeover oder 4-Rohr-Fan Coil-Systeme<br />

- Für Radiator und Kühldecken (nur RXL24.1)<br />

- Ansteuerung von thermischen Ventilantrieben AC 24 V‚ PDM‚ von Ventil- und Klappenantrieben AC 24<br />

V‚ 3-Punkt<br />

- Potentialfreie Relaiskontakte für Ventilatorsteuerung<br />

- Relais für Elektro-Lufterwärmer (nur RXL22.1)<br />

- Buskommunikation<br />

- Anbindung an das Desigo Gebäudeautomationssystem über PX KNX<br />

Applikationsbeschreibung Fan Coil: CM110677<br />

Applikationsbeschreibung RAD/CLC: CM110676<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 15 VA<br />

Regelalgorithmus PI<br />

Digital-Eingänge Anzahl 2<br />

Triac-Ausgänge ON/OFF<br />

PWM<br />

3-Punkt<br />

Triac-Ausgänge Schaltspannung AC 24 V<br />

Triac-Ausgänge Schaltstrom 0‚5 A<br />

Relais-Ausgänge Schaltspannung AC 250 V<br />

Relais-Ausgänge Schaltstrom 5 (4) A<br />

Kommunikation Bus<br />

Raumgerät: PPS2<br />

Servicestecker RXT20.1<br />

Montageort Fan Coil<br />

Mit Abdeckung in Zwischendecke<br />

Schaltschrank<br />

Montage Auf DIN-Schiene<br />

Mittels Schrauben<br />

Abmessungen (B x H x T) 113 x 167 x 62 mm<br />

Typenübersicht RXL2..<br />

Produkttitel Triac-Ausgänge Anzahl<br />

Raum-Controller für<br />

3-stufigen Ventilator<br />

Raum-Controller für<br />

3-stufigen Ventilator<br />

Raum-Controller für<br />

3-stufigen Ventilator<br />

und Elektro-Lufterwärmer<br />

Raum-Controller für<br />

Kühldecken und Radiatoren<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Relais-Ausgänge Anzahl<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

06 - Raumautomation "Synco"<br />

Kommunikative Regler - RXL (Bus)<br />

Für Fan-Coil‚ Radiatoren‚ Kühldecken<br />

Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

4 3 N3877 BPZ:RXL21.1/FC-10 RXL21.1/FC-10<br />

4 3 N3877 BPZ:RXL21.1/FC-11 RXL21.1/FC-11<br />

2 4 N3877 BPZ:RXL22.1/FC-12 RXL22.1/FC-12<br />

4 0 N3878 BPZ:RXL24.1/CC-02 RXL24.1/CC-02<br />

Die Applikation bestimmt die verwendbare Antriebsart (2-Pkt. / 3-Pkt.) bei den Triac-Ausgängen<br />

RXL2..<br />

6-9<br />

2013<br />

6


6<br />

06 - Raumautomation "Synco"<br />

Kommunikative Regler - RXL (Bus)<br />

Für Fan-Coil‚ Radiatoren‚ Kühldecken<br />

RXL39.1/FC-13<br />

Zubehör zu RXL..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Leistungsverstärker für thermische Stellantriebe AC 24 V‚ PDM N3591 BPZ:UA1T UA1T<br />

Klemmenabdeckung zu RXA2../ RXB2../ RXL2../ RXC2.. N3834 BPZ:RXZ20.1 RXZ20.1<br />

Klemmenabdeckung zu RXB3.. / RXL3.. / RXC3.. N3840 BPZ:RXZ30.1 RXZ30.1<br />

Spannungsversorgung DC 29 V‚ 160 mA mit zusätzlichem unverdrosseltem<br />

Ausgang‚ N 125/02<br />

Spannungsversorgung DC 29 V‚ 320 mA mit zusätzlichem unverdrosseltem<br />

Ausgang‚ N 125/12<br />

Spannungsversorgung DC 29 V‚ 640 mA mit zusätzlichem unverdrosseltem<br />

Ausgang‚ N 125/22<br />

6-10<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Kommunikativer Raum-Controller für Fan-Coil-Applikationen mit proprietäter-<br />

Kommunikation<br />

Der Raum-Controller RXL39.1 wird für die Temperaturregelung in Einzelräumen eingesetzt.<br />

- Für 2-Rohr oder 4-Rohr Fan-Coil-Systeme mit oder ohne Changeover<br />

- PI-Regelung<br />

- Proprietäre Buskommunikation<br />

- Anbindung an das Desigo Gebäudeautomationssystem über PX KNX<br />

- Regelung DC 0…10 V von Ventilantrieben‚ Ventilator (ECM) und Elektrolufterwärmer<br />

- Spannungsfreie Relaiskontakte zur Freigabe des Ventilators und des Elektrolufterwärmers<br />

- Inbetriebnahme mit "HandyTool" oder Synco ACS<br />

- Betriebsspannung AC 230 V<br />

- Schraubklemmen<br />

Datenblatt N3876<br />

Betriebsspannung AC 230 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 12 VA<br />

Regelalgorithmus PI<br />

Digital-Eingänge Anzahl 4<br />

Digital-Ausgänge Anzahl 0<br />

Analog-Eingänge Anzahl 2<br />

Analog-Ausgänge Anzahl 3<br />

Relais-Ausgänge Schaltspannung AC 250 V<br />

Relais-Ausgänge Schaltstrom 5 (4) A<br />

Schutzart IP20<br />

Kommunikation Bus: Proprietär<br />

Raumgerät: PPS2<br />

Servicestecker ACS‚ HandyTool<br />

Montage Auf DIN-Schiene<br />

Mittels Schrauben<br />

Abmessungen (B x H x T) 152 x 120 x 62 mm<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

2.14.4.4 5WG1125-1AB02 5WG11251AB02<br />

2.14.4.4 5WG1125-1AB12 5WG11251AB12<br />

2.14.4.4 5WG1125-1AB22 5WG11251AB22<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

S55373-C122 RXL39.1/FC-13<br />

NEUE PRODUKTE<br />

2013


Raumgeräte zu RXL..<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

06 - Raumautomation "Synco"<br />

Kommunikative Regler - RXL (Bus)<br />

Kombinierbare Feldgeräte<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Raumgerät mit Fühler und PPS2-Schnittstelle N1741 BPZ:QAX30.1 QAX30.1<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwertsteller und PPS2-Schnittstelle N1741 BPZ:QAX31.1 QAX31.1<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl und PPS2-<br />

Schnittstelle<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsart-‚ Ventilatorstufenwahl<br />

und PPS2-Schnittstelle<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl‚ Display und<br />

PPS2-Schnittstelle<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl‚ Display und<br />

PPS2-Schnittstelle<br />

Unterputz-Raumgerät komplett mit PPS2-Schnittstelle und weissem<br />

Einbaurahmen<br />

N1641 BPZ:QAX32.1 QAX32.1<br />

N1642 BPZ:QAX33.1 QAX33.1<br />

N1645 BPZ:QAX34.1 QAX34.1<br />

N1640 BPZ:QAX34.3 QAX34.3<br />

N1649 BPZ:QAX84.1/PPS2 QAX84.1/PPS2<br />

Drahtloses Raumgerät mit Temperaturfühler N1643 BPZ:QAX90.1 QAX90.1<br />

Drahtloses Raumgerät mit Temperaturfühler und Sollwertverstellung<br />

Empfänger für drahtlose Raumbediengeräte mit PPS2-Schnittstelle<br />

N1643 BPZ:QAX91.1 QAX91.1<br />

N1644 BPZ:RXZ90.1 RXZ90.1<br />

Sollwertschieber universal mit PPS2-Schnittstelle N1646 BPZ:QAX39.1 QAX39.1<br />

Temperaturfühler zu RXL..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Raumtemperaturfühler LG-Ni1000 N1721 BPZ:QAA24 QAA24<br />

Frontmodul mit passiver Temperaturmessung‚ LG-Ni1000 N1408 S55720-S133 AQR2531ANW<br />

Raumtemperaturfühler LG-Ni1000 für Unterputzmontage N1722 BPZ:QAA64 QAA64<br />

Kabeltemperaturfühler PVC 2 m‚ LG-Ni1000 N1831 BPZ:QAP22 QAP22<br />

Luftkanaltemperaturfühler 400 mm‚ LG-Ni1000 N1761 BPZ:QAM2120.040 QAM2120.040<br />

Für das komplette Unterputzfühlersortiment inklusive Montageplatten und Designrahmen‚ siehe Produktkatalog Kapitel 6<br />

Kondensationswächter zu RXL..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Kondensationswächter N1542 BPZ:QXA2000 QXA2000<br />

AC 230 V-Erweiterungs-Modul für QXA2000 N1542 BPZ:AQX2000 AQX2000<br />

Luftklappenantriebe zu RXL..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Luftklappen-Drehantriebe 5 Nm ohne Federrücklauf N4634 BPZ:GDB..1E GDB..1E<br />

Luftklappen-Linearantriebe 125 N ohne Federrücklauf N4664 BPZ:GDB..2E GDB..2E<br />

Luftklappen-Drehantriebe 10 Nm ohne Federrücklauf N4634 BPZ:GLB..1E GLB..1E<br />

Luftklappen-Linearantriebe 250 N ohne Federrücklauf N4664 BPZ:GLB..2E GLB..2E<br />

NEUE PRODUKTE 6-11<br />

2013<br />

6


6<br />

06 - Raumautomation "Synco"<br />

Kommunikative Regler - RXL (Bus)<br />

Kombinierbare Feldgeräte<br />

Ventilstellantriebe zu RXL..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Elektrothermischer Stellantrieb‚ AC/DC 24 V‚ NC‚ 2P‚ PDM‚ PR N4884 S55174-A115 STA73PR/00<br />

Elektrothermischer Stellantrieb‚ AC/DC 24 V‚ NO‚ 2P‚ PDM‚ PR N4884 S55174-A116 STP73PR/00<br />

Elektromotorischer Stellantrieb‚ 100 N‚ 2‚5/5 mm‚ 1‚5 m‚ AC 24 V‚<br />

3P<br />

Elektromotorischer Stellantrieb‚ 200 N‚ 5‚5 mm‚ 1‚5 m‚ AC 24 V‚<br />

3P<br />

Elektromotorischer Stellantrieb‚ 160 N‚ 2‚5 mm‚ 1‚5 m‚ AC 24 V‚<br />

3P<br />

6-12<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

N4893 BPZ:SSA81 SSA81<br />

N4891 BPZ:SSB81 SSB81<br />

N4864 BPZ:SSP81 SSP81<br />

Für passende Kombinationen von Antrieb STA.. und Anschlusskabel ASY..‚ siehe Kapiteleinführung Seite 7-4 vom HLK Katalog 2013<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

NEUE PRODUKTE<br />

2013


Raum-Controller mit KNX-Kommunikation<br />

Die Controller werden für die Temperaturregelung in Einzelräumen eingesetzt.<br />

- Für 2-Rohr mit Changeover oder 4-Rohr-Fan Coil-Systeme<br />

- Für Radiator und Kühldecken (nur RXB24.1)<br />

- Ansteuerung von thermischen Ventilantrieben AC 24 V‚ PDM‚ von Ventil- und Klappenantrieben AC 24<br />

V‚ 3-Punkt‚ sowie KNX-Ventilen<br />

- Potentialfreie Relaiskontakte für Ventilatorsteuerung<br />

- Relais für Elektro-Lufterwärmer (nur RXB22.1)<br />

- KNX-Buskommunikation<br />

- Anbindung an das Desigo Gebäudeautomationssystem über PX KNX<br />

Applikationsbeschreibung Fan Coil: CM110672<br />

Applikationsbeschreibung RAD/CLC: CM110671<br />

Betriebsspannung AC 230 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 12 VA<br />

Regelalgorithmus PI<br />

Digital-Eingänge Anzahl 2<br />

Triac-Ausgänge ON/OFF<br />

PWM<br />

3-Punkt<br />

Triac-Ausgänge Schaltspannung AC 24 V<br />

Triac-Ausgänge Schaltstrom 0‚5 A<br />

Relais-Ausgänge Schaltspannung AC 250 V<br />

Relais-Ausgänge Schaltstrom 5 (4) A<br />

Kommunikation Bus: KNX (S-Mode und LTE-Mode)<br />

Raumgerät: PPS2<br />

Servicestecker RXT20.1<br />

Montageort Fan Coil<br />

Mit Abdeckung in Zwischendecke<br />

Schaltschrank<br />

Montage Auf DIN-Schiene<br />

Mittels Schrauben<br />

Abmessungen (B x H x T) 113 x 167 x 62 mm<br />

Typenübersicht RXB2..<br />

Produkttitel Triac-Ausgänge Anzahl<br />

Raum-Controller für<br />

3-stufigen Ventilator<br />

Raum-Controller für<br />

3-stufigen Ventilator<br />

Raum-Controller für<br />

3-stufigen Ventilator<br />

und Elektro-Lufterwärmer<br />

Raum-Controller für<br />

Kühldecken und Radiatoren<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Relais-Ausgänge Anzahl<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

06 - Raumautomation "Synco"<br />

Kommunikative Regler - RXB (KNX)<br />

Für Fan-Coil‚ Radiatoren‚ Kühldecken<br />

Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

4 3 N3873 BPZ:RXB21.1/FC-10 RXB21.1/FC-10<br />

4 3 N3873 BPZ:RXB21.1/FC-11 RXB21.1/FC-11<br />

2 4 N3873 BPZ:RXB22.1/FC-12 RXB22.1/FC-12<br />

4 0 N3874 BPZ:RXB24.1/CC-02 RXB24.1/CC-02<br />

Die Applikation bestimmt die verwendbare Antriebsart (2-Pkt. / 3-Pkt.) bei den Triac-Ausgängen<br />

RXB2..<br />

6-13<br />

2013<br />

6


6<br />

06 - Raumautomation "Synco"<br />

Kommunikative Regler - RXB (KNX)<br />

Für Fan-Coil‚ Radiatoren‚ Kühldecken<br />

RXB39.1/FC-13<br />

Zubehör zu RXB..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Leistungsverstärker für thermische Stellantriebe AC 24 V‚ PDM N3591 BPZ:UA1T UA1T<br />

Klemmenabdeckung zu RXA2../ RXB2../ RXL2../ RXC2.. N3834 BPZ:RXZ20.1 RXZ20.1<br />

Klemmenabdeckung zu RXB3.. / RXL3.. / RXC3.. N3840 BPZ:RXZ30.1 RXZ30.1<br />

Spannungsversorgung DC 29 V‚ 160 mA mit zusätzlichem unverdrosseltem<br />

Ausgang‚ N 125/02<br />

Spannungsversorgung DC 29 V‚ 320 mA mit zusätzlichem unverdrosseltem<br />

Ausgang‚ N 125/12<br />

Spannungsversorgung DC 29 V‚ 640 mA mit zusätzlichem unverdrosseltem<br />

Ausgang‚ N 125/22<br />

6-14<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Kommunikativer Raum-Controller für Fan-Coil-Applikationen mit KNX-Kommunikation<br />

Der Raum-Controller RXB39.5 wird für die Temperaturregelung in Einzelräumen eingesetzt.<br />

- Für 2-Rohr oder 4-Rohr Fan-Coil-Systeme mit oder ohne Changeover<br />

- PI-Regelung<br />

- KNX-Buskommunikation<br />

- Anbindung an das Desigo Gebäudeautomationssystem über PX KNX<br />

- Regelung DC 0…10 V von Ventilantrieben‚ Ventilator und Elektrolufterwärmer<br />

- Spannungsfreie Relaiskontakte zur Freigabe des Ventilators und des Elektrolufterwärmers<br />

- Inbetriebnahme mit ETS Professional‚ "HandyTool" oder Synco ACS<br />

- Betriebsspannung AC 230 V<br />

- Steckbare Schraubklemmen<br />

Datenblatt N3875<br />

Betriebsspannung AC 230 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 12 VA<br />

Regelalgorithmus PI<br />

Digital-Eingänge Anzahl 4<br />

Digital-Ausgänge Anzahl 0<br />

Analog-Eingänge Anzahl 2<br />

Analog-Ausgänge Anzahl 3<br />

Relais-Ausgänge Schaltspannung AC 250 V<br />

Relais-Ausgänge Schaltstrom 5 (4) A<br />

Schutzart IP20<br />

Kommunikation Bus: KNX<br />

Raumgerät: PPS2<br />

Servicestecker ETS Professional‚ ACS‚ HandyTool<br />

Montage Auf DIN-Schiene<br />

Mittels Schrauben<br />

Abmessungen (B x H x T) 152 x 120 x 62 mm<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

2.14.4.4 5WG1125-1AB02 5WG11251AB02<br />

2.14.4.4 5WG1125-1AB12 5WG11251AB12<br />

2.14.4.4 5WG1125-1AB22 5WG11251AB22<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

S55373-C121 RXB39.1/FC-13<br />

NEUE PRODUKTE<br />

2013


Raumgeräte zu RXB..<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

06 - Raumautomation "Synco"<br />

Kommunikative Regler - RXB (KNX)<br />

Kombinierbare Feldgeräte<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Raumgerät mit Fühler und PPS2-Schnittstelle N1741 BPZ:QAX30.1 QAX30.1<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwertsteller und PPS2-Schnittstelle N1741 BPZ:QAX31.1 QAX31.1<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl und PPS2-<br />

Schnittstelle<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsart-‚ Ventilatorstufenwahl<br />

und PPS2-Schnittstelle<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl‚ Display und<br />

PPS2-Schnittstelle<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl‚ Display und<br />

PPS2-Schnittstelle<br />

Unterputz-Raumgerät komplett mit PPS2-Schnittstelle und weissem<br />

Einbaurahmen<br />

N1641 BPZ:QAX32.1 QAX32.1<br />

N1642 BPZ:QAX33.1 QAX33.1<br />

N1645 BPZ:QAX34.1 QAX34.1<br />

N1640 BPZ:QAX34.3 QAX34.3<br />

N1649 BPZ:QAX84.1/PPS2 QAX84.1/PPS2<br />

Drahtloses Raumgerät mit Temperaturfühler N1643 BPZ:QAX90.1 QAX90.1<br />

Drahtloses Raumgerät mit Temperaturfühler und Sollwertverstellung<br />

Empfänger für drahtlose Raumbediengeräte mit PPS2-Schnittstelle<br />

N1643 BPZ:QAX91.1 QAX91.1<br />

N1644 BPZ:RXZ90.1 RXZ90.1<br />

Raumgerät mit EnOcean-Schnittstelle‚ 55 x 55 mm N1663 S55623-H104 QAX95.4<br />

Raumgerät mit EnOcean-Schnittstelle‚ mit Sollwertversteller‚ 55<br />

x 55 mm<br />

Raumgerät mit EnOcean-Schnittstelle‚ mit Sollwertversteller‚ Taste<br />

und Schalter‚ 55 x 55 mm<br />

Raumgerät mit EnOcean-Schnittstelle‚ mit Sollwertversteller‚ Taste<br />

und Schalter‚ 55 x 55 mm<br />

N1663 S55623-H105 QAX96.4<br />

N1663 S55623-H106 QAX97.4<br />

N1663 S55623-H107 QAX98.4<br />

Funkempfänger-Gateway EnOcean/KNX‚ Speisung ab KNX-Bus N1662 S55842-Z101 RXZ97.1/KNX<br />

Sollwertschieber universal mit PPS2-Schnittstelle N1646 BPZ:QAX39.1 QAX39.1<br />

Temperaturfühler zu RXB..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Raumtemperaturfühler LG-Ni1000 N1721 BPZ:QAA24 QAA24<br />

Frontmodul mit passiver Temperaturmessung‚ LG-Ni1000 N1408 S55720-S133 AQR2531ANW<br />

Raumtemperaturfühler LG-Ni1000 für Unterputzmontage N1722 BPZ:QAA64 QAA64<br />

Kabeltemperaturfühler PVC 2 m‚ LG-Ni1000 N1831 BPZ:QAP22 QAP22<br />

Luftkanaltemperaturfühler 400 mm‚ LG-Ni1000 N1761 BPZ:QAM2120.040 QAM2120.040<br />

Für das komplette Unterputzfühlersortiment inklusive Montageplatten und Designrahmen‚ siehe Produktkatalog Kapitel 6<br />

Kondensationswächter zu RXB..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Kondensationswächter N1542 BPZ:QXA2000 QXA2000<br />

AC 230 V-Erweiterungs-Modul für QXA2000 N1542 BPZ:AQX2000 AQX2000<br />

NEUE PRODUKTE 6-15<br />

2013<br />

6


6<br />

06 - Raumautomation "Synco"<br />

Kommunikative Regler - RXB (KNX)<br />

Kombinierbare Feldgeräte<br />

Ventilstellantriebe zu RXB..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Elektrothermischer Stellantrieb‚ AC/DC 24 V‚ NC‚ 2P‚ PDM‚ PR N4884 S55174-A115 STA73PR/00<br />

Elektrothermischer Stellantrieb‚ AC/DC 24 V‚ NO‚ 2P‚ PDM‚ PR N4884 S55174-A116 STP73PR/00<br />

Elektromotorischer Stellantrieb‚ 100 N‚ 2‚5/5 mm‚ 1‚5 m‚ AC 24 V‚<br />

3P<br />

Elektromotorischer Stellantrieb‚ 200 N‚ 5‚5 mm‚ 1‚5 m‚ AC 24 V‚<br />

3P<br />

Elektromotorischer Stellantrieb‚ 160 N‚ 2‚5 mm‚ 1‚5 m‚ AC 24 V‚<br />

3P<br />

6-16<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

N4893 BPZ:SSA81 SSA81<br />

N4891 BPZ:SSB81 SSB81<br />

N4864 BPZ:SSP81 SSP81<br />

Für passende Kombinationen von Antrieb STA.. und Anschlusskabel ASY..‚ siehe Kapiteleinführung Seite 7-4 vom HLK Katalog 2013<br />

Luftklappenantriebe zu RXB..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Luftklappen-Drehantriebe 5 Nm ohne Federrücklauf N4634 BPZ:GDB..1E GDB..1E<br />

Luftklappen-Linearantriebe 125 N ohne Federrücklauf N4664 BPZ:GDB..2E GDB..2E<br />

Luftklappen-Drehantriebe 10 Nm ohne Federrücklauf N4634 BPZ:GLB..1E GLB..1E<br />

Luftklappen-Linearantriebe 250 N ohne Federrücklauf N4664 BPZ:GLB..2E GLB..2E<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

NEUE PRODUKTE<br />

2013


Raumgeräte mit PPS2-Schnittstelle<br />

Raumgeräte für die Erfassung der Raumtemperatur und Bedienung der Einzelraumregelung.<br />

Leistungsaufnahme 0‚10 VA<br />

Schnittstelle für Regler PPS2<br />

Schnittstelle für Service LonWorks und PPS2 auf RJ45<br />

Messelement Temperatur NTC<br />

Messbereich Temperatur 0...40 °C<br />

Zeitkonstante L8 min<br />

Messgenauigkeit Bei 25 °C: ±0‚25 K<br />

Bei 5...30 °C: ±0‚5 K<br />

Sollwertkorrekturbereich ±12 K<br />

Schutzart IP30<br />

Montageort Innenräume<br />

Montage Direkt auf Wand<br />

In Unter- oder Aufputzdose<br />

Raumgerät mit Fühler und PPS2-Schnittstelle<br />

- Erfassung der Raumtemperatur<br />

Datenblatt N1741<br />

Spannungsversorgung PPS2<br />

Abmessungen (B x H x T) 90 x 100 x 32 mm<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwertsteller und PPS2-Schnittstelle<br />

- Erfassung der Raumtemperatur<br />

- Sollwertversteller für Raumtemperatur<br />

Datenblatt N1741<br />

Abmessungen (B x H x T) 90 x 100 x 36 mm<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl und PPS2-Schnittstelle<br />

- Erfassung der Raumtemperatur<br />

- Sollwertversteller für Raumtemperatur<br />

- Wipptaste für Wahl des Betriebszustands (Bereitschaft/Automatik)<br />

Datenblatt N1641<br />

Abmessungen (B x H x T) 90 x 100 x 36 mm<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

06 - Raumautomation "Synco"<br />

Raumbediengeräte<br />

Für Regler RX.. (PPS2): QAX3.. / QAX8..<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:QAX30.1 QAX30.1<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:QAX31.1 QAX31.1<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:QAX32.1 QAX32.1<br />

QAX3..<br />

QAX30.1<br />

QAX31.1<br />

QAX32.1<br />

6-17<br />

2013<br />

6


6<br />

06 - Raumautomation "Synco"<br />

Raumbediengeräte<br />

Für Regler RX.. (PPS2): QAX3.. / QAX8..<br />

QAX33.1<br />

QAX34.1<br />

QAX34.3<br />

QAX39.1<br />

6-18<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsart-‚ Ventilatorstufenwahl und PPS2-<br />

Schnittstelle<br />

- Erfassung der Raumtemperatur<br />

- Sollwertversteller für Raumtemperatur<br />

- Wipptaste für Wahl des Betriebszustands (Bereitschaft/Automatik) und für manuelle Ventilatorsteuerung<br />

bei Fan Coil-Systemen (bis zu 3 Stufen)<br />

Datenblatt N1642<br />

Abmessungen (B x H x T) 90 x 100 x 36 mm<br />

Datenblatt N1645<br />

Abmessungen (B x H x T) 90 x 100 x 36 mm<br />

Datenblatt N1640<br />

Abmessungen (B x H x T) 96 x 119 x 24 mm<br />

Datenblatt N1646<br />

Abmessungen (B x H x T) 48 x 48 x 15 mm<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:QAX33.1 QAX33.1<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl‚ Display und PPS2-Schnittstelle<br />

- Erfassung der Raumtemperatur<br />

- Wipptaste für Verstellung des Raumtemperatur-Sollwerts<br />

- Wipptaste für Wahl des Betriebszustands (Bereitschaft/Automatik) und für manuelle Ventilatorsteuerung<br />

bei Fan Coil-Systemen (bis zu 3 Stufen)<br />

- LCD mit Raumtemperatur- und Betriebszustandsanzeige<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:QAX34.1 QAX34.1<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl‚ Display und PPS2-Schnittstelle<br />

- Erfassung der Raumtemperatur<br />

- Wipptaste für Verstellung des Raumtemperatur-Sollwerts<br />

- Wipptaste für Wahl des Betriebszustands (Bereitschaft/Automatik) und für manuelle Ventilatorsteuerung<br />

bei Fan Coil-Systemen (bis zu 3 Stufen)<br />

- LCD mit Raumtemperatur- und Betriebszustandsanzeige<br />

- Verwendung mit neuen RXB und RXL Controllern für Einstellung der Parameter<br />

Sollwertschieber universal mit PPS2-Schnittstelle<br />

- Sollwertschieber für Raumtemperatur<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:QAX34.3 QAX34.3<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

BPZ:QAX39.1 QAX39.1<br />

2013


Unterputz-Raumgerät komplett mit PPS2-Schnittstelle und weissem Einbaurahmen<br />

Das Raumgerät QAX84.1/PPS2 für die Unterputz Montage besteht aus:<br />

- QAZ84.1 als Bedienelement‚<br />

- RXZ80.1/PPS2 als PPS2-Buskoppler und<br />

- <strong>Siemens</strong> DELTA-i Blende in titanweiss.<br />

Die Funktionalität entspricht QAX34.1:<br />

- Erfassung der Raumtemperatur<br />

- Wipptaste für Verstellung des Raumtemperatur-Sollwerts<br />

- Wipptaste für Wahl des Betriebszustands (Bereitschaft/Automatik) und für manuelle Ventilatorsteuerung<br />

bei Fan Coil-Systemen (bis zu 3 Stufen)<br />

- LCD mit Raumtemperatur- und Betriebszustandsanzeige<br />

Datenblatt N1649<br />

Spannungsversorgung PPS2<br />

Messbereich Temperatur 0...40 °C<br />

Messelement Temperatur NTC<br />

Montage In Unter- oder Aufputzdose<br />

Schutzart IP30<br />

Abmessungen (B x H x T) 80 x 80 x 30‚5 mm<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

06 - Raumautomation "Synco"<br />

Raumbediengeräte<br />

Für Regler RX.. (PPS2): QAX3.. / QAX8..<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

QAX84.1/PPS2<br />

BPZ:QAX84.1/PPS2 QAX84.1/PPS2<br />

6-19<br />

2013<br />

6


6<br />

06 - Raumautomation "Synco"<br />

Raumbediengeräte<br />

Für Regler RM.. (KNX) QAW74..<br />

QAW740<br />

6-20<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Raumgerät mit KNX Bus<br />

Konfigurierbares Gerät mit Anzeige von Betriebsart‚ Timer‚ Temperaturen und Störung.<br />

Mit 3 Bedienelementen:<br />

- Drehknopf für Sollwertkorrektur<br />

- Betriebsarten-Wahltaste<br />

- Timertaste<br />

Datenblatt N1633<br />

Sollwertkorrekturbereich ±3 K<br />

Messbereich Temperatur 0...50 °C<br />

Kommunikation KNX (KNX TP1)<br />

Anschlusskabel 2-adrig<br />

Schutzart IP20<br />

Abmessungen (B x H x T) 96 x 96 x 47 mm<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

BPZ:QAW740 QAW740<br />

2013


Raumthermostat mit KNX Kommunikation‚ AC 230 V‚ Ventilatorkonvektor und<br />

Universalapplikationen<br />

- Betriebsarten: Komfort‚ Economy und Schutzbetrieb<br />

- 2-Punkt‚ 3-Punkt‚ PWM oder DC Steuerausgänge<br />

- Ventilatordrehzahl automatisch oder manuell für 1-stufigen‚ 3-stufigen oder DC Ventilator<br />

- 3 multifunktionale Eingänge für Keycard-Kontakt‚ Externer Raum-/ Rücklauffühler‚ Heizen/ Kühlen<br />

Umschaltung‚ Betriebsart Umschaltung‚ Fensterkontakt ein/aus‚ Taupunktüberwachung‚ Elektrischer<br />

Heizer aktiviert‚ Störungskontakt<br />

- Automatische oder manuelle Heiz- / Kühlbetrieb-Umschaltung<br />

- Einstellbare Inbetriebsetzungs- und Regelparameter<br />

- Minimal- und Maximalbegrenzung des Sollwerts<br />

- Display mit Hintergrundbeleuchtung<br />

Applikation wählbar:<br />

- 2-Rohr-Systeme<br />

- 2-Rohr-Systeme mit elektrischer Heizung<br />

- 2-Rohr-Systeme und Heizkörper / Fussbodenheizung<br />

- 4-Rohr-Systeme<br />

- 4-Rohr-Systeme mit elektrischer Heizung (nur RDG100KN)<br />

- 2-stufige Heiz- oder Kühlsysteme<br />

Datenblatt N3191<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

06 - Raumautomation "Synco"<br />

Kommunikative Raumthermostate<br />

Für Ventilatorkonvektoren: RDG.. / RDF..<br />

Betriebsspannung AC 230 V<br />

Schaltdifferenz<br />

Sollwerteinstellbereich<br />

Heizen: 0‚5…6 K<br />

Kühlen: 0‚5…6 K<br />

Analog-Eingänge Anzahl 2<br />

Analog-Eingänge Signal NTC 3k<br />

Schalter<br />

Digital-Eingänge Anzahl 1<br />

Relais-Ausgänge Anzahl 3<br />

Relais-Ausgänge Ventilator: 1- oder 3-stufig<br />

Relais-Ausgänge Schaltspannung AC 230 V<br />

Relais-Ausgänge Schaltstrom 5 (4) A<br />

Triac-Ausgänge Anzahl 3<br />

Triac-Ausgänge Ventil‚ el. Heizer<br />

2-Punkt‚ PWM‚ 3-Punkt<br />

Triac-Ausgänge Schaltspannung AC 230 V<br />

Triac-Ausgänge Schaltstrom Max. 1 A<br />

Befestigungsart Wandmontage mit Schrauben<br />

Kommunikation Bus: KNX (S-Mode und LTE-Mode mit Synco 700)<br />

Schutzart IP30<br />

Abmessungen (B x H x T) 93 x 128 x 30‚8 mm<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

S55770-T163 RDG100KN<br />

RDG100KN<br />

6-21<br />

2013<br />

6


6<br />

06 - Raumautomation "Synco"<br />

Kommunikative Raumthermostate<br />

Für Ventilatorkonvektoren: RDG.. / RDF..<br />

RDF..KNX Semi Flush<br />

Mount<br />

Typenübersicht RDF..KNX Semi Flush Mount<br />

6-22<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Raumthermostate für Unterputzmontage mit KNX Kommunikation‚ 2-/4-Rohr-<br />

Ventilatorkonvektoren oder Direktverdampfer<br />

Raumthermostat mit LCD für Unterputzmontage für 2-Rohr-Ventilatorkonvektoren und Verdichter von<br />

Direktverdampfern<br />

- Für Heiz und/oder Kühlanwendungen<br />

- KNX Kommunikation<br />

- Ausgänge für 2- oder 3-Punkt Stellsignal<br />

- Ausgänge für 1- oder 3-Stufen Ventilator<br />

- 2 multifunktionale Eingänge für Keycard-Kontakt‚ Externer Raum-/ Rücklauffühler‚ Heizen/ Kühlen<br />

Umschaltung‚ Betriebsart Umschaltung‚ Fensterkontakt ein/aus‚ Taupunktüberwachung‚ Elektrischer<br />

Heizer aktiviert‚ Störungskontakt<br />

- Betriebsarten: Komfort‚ Economy und Schutzfunktion<br />

- Automatische oder manuelle Heiz-/Kühlbetrieb Umschaltung<br />

- Einstellbare Inbetriebnahme- und Regelparameter<br />

- Minimum und Maximum Sollwertbegrenzung<br />

- Hintergrundbeleuchtete Anzeige<br />

- Gehäusefarbe: Signalweiss (RAL 9003)<br />

Applikation wählbar:<br />

- 2-Rohr-Systeme<br />

- 2-Rohr-Systeme mit elektrischer Heizung<br />

- 4-Rohr-Systeme<br />

Datenblatt N3171<br />

Betriebsspannung AC 230 V<br />

Sollwerteinstellbereich 5...40 °C<br />

Analog-Eingänge Anzahl 2<br />

Relais-Ausgänge Anzahl 5<br />

Relais-Ausgänge Ventilator: Arbeitskontakte‚ potentialbehaftet<br />

Ventil: Arbeitskontakte‚ potentialbehaftet<br />

Relais-Ausgänge Schaltspannung AC 230 V<br />

Relais-Ausgänge Schaltstrom 5 (2) A<br />

Befestigungsart Rechteckige Unterputzdose BS4662‚ Abstand der Befestigungslöcher<br />

60‚3 mm<br />

Kommunikation Bus: KNX (S-Mode und LTE-Mode mit Synco 700)<br />

Schutzart IP30<br />

Abmessungen (B x H x T) 86 x 86 x 57 mm<br />

Produkttitel Artikel-Nr. Typ<br />

Raumthermostat für Unterputzmontage mit KNX Kommunikation‚ 2-/4-Rohr-Ventilatorkonvektoren<br />

oder Direktverdampfer<br />

Raumthermostat für Unterputzmontage mit KNX Kommunikation‚ 2-/4-Rohr-Ventilatorkonvektoren<br />

oder Direktverdampfer<br />

Raumthermostat für Unterputzmontage mit KNX Kommunikation‚ 2-/4-Rohr-Ventilatorkonvektoren<br />

oder Direktverdampfer‚ vier Tasten zum Schalten von Licht und Jalousien<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

S55770-T293 RDF600KN<br />

S55770-T104 RDF301<br />

S55770-T105 RDF301.50<br />

NEUE PRODUKTE<br />

2013


06 - Raumautomation "Synco"<br />

Kommunikative Raumthermostate<br />

Für Systeme mit variablen Volumenstrom: RGD.. / RDU..<br />

Raumthermostat mit KNX Kommunikation‚ AC 24 V‚ VAV Heizen und Kühlen<br />

- Stetige PI-Regelung<br />

- Regelung in Abhängigkeit der Raum- oder Rücklufttemperatur<br />

- Ausgang DC 0...10 V für einen VAV-Antrieb und zusätzlicher Ausgang für 2-Punkt‚ PWM oder 3-Punkt<br />

oder Ausgang für 3-Punkt VAV-Antrieb und zusätzlicher Ausgang DC 0...10 V<br />

- Automatische oder manuelle Heiz- / Kühlbetrieb-Umschaltung<br />

- Betriebsarten: Komfort‚ Economy und Schutzbetrieb<br />

- 2 multifunktionale Eingänge für Keycard-Kontakt‚ Externer Raum-/ Rücklauffühler (1x)‚ Heizen/ Kühlen<br />

Umschaltung‚ Betriebsart Umschaltung‚ Fensterkontakt ein/aus‚ Taupunktüberwachung‚ Elektrischer<br />

Heizer aktiviert‚ Störungskontakt<br />

- 1 Eingang DC 0...10 V für Stellrückmeldung Luftklappe<br />

- Einstellbare Inbetriebsetzungs- und Regelparameter<br />

- Minimal- und Maximalbegrenzung des Sollwerts<br />

- Minimal- und Maximalbegrenzung des Luftvolumenstrom-Signals<br />

- Umkehr des Ausgangssignals (DC 0...10 V) als Option<br />

- Display mit Hintergrundbeleuchtung<br />

Applikation wählbar:<br />

- Einkanalsysteme<br />

- Einkanalsysteme mit elektrischer Heizung<br />

- Einkanalsysteme und Heizkörper / Fussbodenheizung<br />

- Einkanalsysteme mit Lufterwärmer / Luftkühler<br />

Datenblatt N3192<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

Sollwerteinstellbereich 5…40 °C<br />

Analog-Eingänge Anzahl 2<br />

Analog-Eingänge Signal NTC 3k<br />

DC 0...10 V<br />

Digital-Eingänge Anzahl 1<br />

Analog-Ausgänge Anzahl 1<br />

Analog-Ausgänge VAV-Antrieb‚ elektrischer Heizer<br />

Analog-Ausgänge Signal DC 0...10 V<br />

Analog-Ausgänge Strom Max. ±1 mA<br />

Triac-Ausgänge Anzahl 1<br />

Triac-Ausgänge VAV-Antrieb‚ Ventil‚ el. Heizer<br />

2-Punkt‚ PWM‚ 3-Punkt<br />

Triac-Ausgänge Schaltspannung AC 24 V<br />

Triac-Ausgänge Schaltstrom Max. 1 A<br />

Befestigungsart Wandmontage mit Schrauben<br />

Kommunikation Bus: KNX (S-Mode und LTE-Mode mit Synco 700)<br />

Schutzart IP30<br />

Abmessungen (B x H x T) 93 x 128 x 30‚8 mm<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

S55770-T165 RDG400KN<br />

RDG400KN<br />

6-23<br />

2013<br />

6


6<br />

06 - Raumautomation "Synco"<br />

Kommunikative Raumthermostate<br />

Für Systeme mit variablen Volumenstrom: RGD.. / RDU..<br />

RDU341<br />

6-24<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Raumthermostat für Unterputzmontage mit KNX Kommunikation‚ für VAV-Anwendung<br />

Raumthermostat für VAV-Anwendung<br />

- Modulierende PI Regelung<br />

- Raum- oder Rücklufttemperatur-Regelung<br />

- Ausgänge für ein DC 0…10 V Antrieb und AC 230V Elektroheizung (ON-OFF)<br />

- Automatische oder manuelle Heiz-/Kühlbetrieb Umschaltung<br />

- Betriebsarten: Komfort‚ Economy und Schutzfunktion<br />

- 2 multifunktionale Eingänge für Keycard-Kontakt‚ Externer Raum-/ Rücklauffühler‚ Heizen/ Kühlen<br />

Umschaltung‚ Betriebsart Umschaltung‚ Fensterkontakt ein/aus‚ Taupunktüberwachung‚ Elektrischer<br />

Heizer aktiviert‚ Störungskontakt<br />

- Einstellbare Inbetriebnahme- und Regelparameter<br />

- Minimum und maximum Sollwertbegrenzung<br />

- Einstellbare Sollwertbegrenzung für min. und max. Luftvolumenstromsignal DC 0...10V<br />

- Optional Ausgangssignal-Umkehrung<br />

- KNX Kommunikation<br />

Applikation wählbar:<br />

- Einkanalsysteme<br />

- Einkanalsysteme mit elektrischer Heizung<br />

Datenblatt N3172<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

Sollwerteinstellbereich 5...40 °C<br />

Analog-Eingänge Anzahl 2<br />

Analog-Ausgänge Anzahl 1<br />

Analog-Ausgänge Signal DC 0...10 V<br />

Analog-Ausgänge Strom Max. 1 mA<br />

Relais-Ausgänge Anzahl 1<br />

Relais-Ausgänge Arbeitskontakt‚ potentialfrei<br />

Relais-Ausgänge Schaltspannung AC 230 V<br />

Relais-Ausgänge Schaltstrom Max. 5 (2) A<br />

Befestigungsart Rechteckige Unterputzdose BS4662‚ Abstand der Befestigungslöcher<br />

60‚3 mm<br />

Kommunikation Bus: KNX (S-Mode und LTE-Mode mit Synco 700)<br />

Schutzart IP30<br />

Abmessungen (B x H x T) 86 x 86 x 57 mm<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

S55770-T106 RDU341<br />

2013


06 - Raumautomation "Synco"<br />

Kommunikationszentralen<br />

Für Raumregler und Raumthermostat RXB.. / RXL.. / RDG.. / RDF.. / RDU..<br />

Steuerzentrale RMB795B für RXB/RXL-Raum-Controller und Raumthermostate<br />

RDG/RDF/RDU<br />

- Steuerzentrale mit integrierten Steuer- und Überwachungsfunktionen für die Einzelraumregelung mit<br />

RXB- und RXL-Raum-Controllern und Raumthermostaten RDG/RDF/RDU<br />

- Individuelle Zeitschaltprogramme für Raumgruppen mit RXB-/RXL-Raum-Controllern und Raumthermostaten<br />

RDG/RDF/RDU<br />

- Betriebsart- und Sollwertvorgabe‚ Minimal- / Maximal-Temperaturüberwachung sowie Überwachung<br />

der RXB-/RXL-Raumcontroller und Raumthermostate RDG/RDF/RDU<br />

- Bedienen und Beobachten von individuellen RXB-/RXL-Raum-Controllern<br />

- Trend- und Störungsmelde-Funktionen für die Eingangsgrössen Temperatur‚ relative / absolute<br />

Feuchte‚ Druck / Druckdifferenz‚ Luftvolumenstrom‚ Luftqualität usw.<br />

- Umschaltfunktion Heizen / Kühlen für den Betrieb mit 2-Rohr-Systemen<br />

- Flexible Konfigurationsmöglichkeit<br />

- Funktional erweiterbar (Erweiterungsmodule)<br />

- Klartextbedienung mittels separatem Bediengerät‚ wahlweise aufsetzbar oder absetzbar<br />

- Integrierte Buskommunikation KNX<br />

- Kein Inbetriebnahmetool notwendig<br />

Erweiterungsmodule ergänzen die Steuerzentrale RMB795B und bieten eine funktionale Erweiterung.<br />

Die Erweiterungsmodule werden mit der Steuerzentrale RMB795B über eine Steckverbindung verbunden.<br />

Die Bedienung‚ d. h. Inbetriebnahme- und Endbenutzerbedienung‚ erfolgt über das Bediengerät<br />

zur Steuerzentrale.<br />

Verwendbare Erweiterungsmodule:<br />

- max. 1 Universalmodul RMZ785<br />

- max. 2 Universalmodul RMZ787<br />

Verwendbare Bediengeräte:<br />

- Aufsetzbares Bediengerät RMZ790<br />

- Absetzbares Bediengerät RMZ791<br />

Datenblatt N3122<br />

Betriebsspannung AC 24 V<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 12 VA<br />

Universal-Eingänge Anzahl 6<br />

Universal-Eingänge Signal 0...1000 Ohm<br />

1000...1175 Ohm<br />

2 x LG-Ni1000<br />

DC 0...10 V<br />

Digital Meldekontakt potentialfrei<br />

LG-Ni1000<br />

Pt1000<br />

T1 (PTC)<br />

Analog-Ausgänge Anzahl 2<br />

Analog-Ausgänge Signal DC 0...10 V<br />

Analog-Ausgänge Strom Max. 1 mA<br />

Relais-Ausgänge Potentialfreier Schaltkontakt<br />

Relais-Ausgänge Anzahl 4<br />

Relais-Ausgänge Schaltspannung AC 19...250 V<br />

Relais-Ausgänge Schaltstrom 4 (3) A<br />

Kommunikation KNX (KNX TP1)<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

RMB795B..<br />

6-25<br />

2013<br />

6


6<br />

06 - Raumautomation "Synco"<br />

Kommunikationszentralen<br />

Für Raumregler und Raumthermostat RXB.. / RXL.. / RDG.. / RDF.. / RDU..<br />

Typenübersicht RMB795B..<br />

Produkttitel Artikel-Nr. Typ<br />

Steuerzentrale RMB795B-1 mit Sprachen de‚ fr‚ it‚ es‚ pt S55370-C162 RMB795B-1<br />

Steuerzentrale RMB795B-2 mit Sprachen de‚ fr‚ nl‚ en S55370-C163 RMB795B-2<br />

Steuerzentrale RMB795B-3 mit Sprachen da‚ fi‚ no‚ sv S55370-C164 RMB795B-3<br />

Steuerzentrale RMB795B-4 mit Sprachen cs‚ sk‚ pl‚ hu‚ ru‚ bg S55370-C165 RMB795B-4<br />

Steuerzentrale RMB795B-5 mit Sprachen ro‚ sl‚ sr‚ hr‚ el‚ tr S55370-C166 RMB795B-5<br />

Steuerzentrale RMB795B-6 mit Sprache zh S55370-C167 RMB795B-6<br />

6-26<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

NEUE PRODUKTE<br />

2013


Bediengeräte zu RMB..<br />

06 - Raumautomation "Synco"<br />

Kommunikationszentralen<br />

Bediengeräte und Erweiterungsmodule zu RMB..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Aufsetzbares Bediengerät N3111 BPZ:RMZ790 RMZ790<br />

Abgesetztes Bediengerät mit 3 m Kabel N3112 BPZ:RMZ791 RMZ791<br />

Erweiterungsmodule zu RMB..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Universalmodul (8 UE) N3146 BPZ:RMZ785 RMZ785<br />

Universalmodul (4 UE‚ 4 DA) N3146 BPZ:RMZ787 RMZ787<br />

Modulverbinder N3138 BPZ:RMZ780 RMZ780<br />

Schnittstelle und Tools RXB.. und RXL..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Servicegerät mit LCD Anzeige N3851 BPZ:RXT20.1 RXT20.1<br />

Raumgerät mit Fühler‚ Sollwert-‚ Betriebsartwahl‚ Display und<br />

PPS2-Schnittstelle<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

N1640 BPZ:QAX34.3 QAX34.3<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

6-27<br />

2013<br />

6


6<br />

06 - Raumautomation "Synco"<br />

Stellantriebe für Luftklappen (KNX)<br />

Stellantriebe für Luftklappen mit KNX<br />

G..B181.1E/KN<br />

Typenübersicht G..B181.1E/KN<br />

Drehmoment<br />

[Nm]<br />

6-28<br />

Betriebsspannung<br />

[V]<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Luftklappenfläche<br />

[m²]<br />

5 AC 24 0.8 KNX (S-Mode<br />

und LTE-Mode)<br />

oder PL-Link<br />

10 AC 24 1.5 KNX (S-Mode<br />

und LTE-Mode)<br />

oder PL-Link<br />

Basisdokumentation No.: P3547<br />

VAV-Kompaktregler KNX/PL-Link<br />

- Kommunikativer Kompaktregler mit KNX (S-Mode / LTE-Mode) und PL-Link Unterstützung für Anlagen<br />

mit variablem Volumenstrom<br />

- Integrierter‚ hochpräziser Differenzdrucksensor‚ Stellantrieb und digital konfigurierbarer Volumenstromregler<br />

- Nenndrehmoment 5 oder 10 Nm‚ Luftklappen-Drehwinkel mechanisch einstellbar zwischen 0° und<br />

90°<br />

- Konfigurierbar als Einzelgerät per Raum oder als Kaskadenregelung mit Druckverhältnissen 1:1‚ Überdruck<br />

oder Unterdruck<br />

- Vorverdrahtet mit einem 0‚9 m Speisungskabel und einem 0‚9 m KNX-Anschlusskabel<br />

Datenblatt N3547<br />

Drehwinkel 90 °<br />

Stellzeit 150 s<br />

Schutzart IP54<br />

Abmessungen (B x H x T) 71 x 158 x 61 mm<br />

Kommunikation Leistungsaufnahme<br />

[VA]<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

3 S55499-D134 GDB181.1E/KN<br />

3 S55499-D135 GLB181.1E/KN<br />

2013


Transformator<br />

Transformatoren mit Gehäuse‚ zum Reduzieren der Spannung von AC 230 V auf AC 24 V (Ausgangsleistung<br />

30 VA)<br />

- Selbstrückstellende Sicherung primärseitig<br />

- Sekundärseitig Ein-/Aus-Schalter und auswechselbare Sicherung (nur SEM62.2)<br />

- Schraubklemmen für Kabel<br />

- Sekundärseitig zwei Spannungsausgänge<br />

Datenblatt N5536<br />

Frequenz 50/60 Hz<br />

Primärspannung AC 230 V<br />

Sekundärspannung AC 24 V<br />

Leistungsabgabe 30 VA<br />

Schutzart IP20<br />

Abmessungen (B x H x T) 114 × 106 × 57 mm<br />

Montage Auf DIN-Schiene<br />

Mittels Schrauben<br />

Typenübersicht SEM62..<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

06 - Raumautomation "Synco"<br />

Diverses elektrisches Zubehör<br />

Transformatoren<br />

Produkttitel Artikel-Nr. Typ<br />

Standardausführung BPZ:SEM62.1 SEM62.1<br />

Standardausführung inkl. Schalter und auswechselbare Sicherung auf Sekundärseite BPZ:SEM62.2 SEM62.2<br />

Zubehör zu SEM62..<br />

Produkttitel Datenblatt Artikel-Nr. Typ<br />

Grosses Schutzgehäuse‚ für Wandmontage N3341 BPZ:ARG62.22 ARG62.22<br />

SEM62..<br />

6-29<br />

2013<br />

6


6<br />

06 - Raumautomation "Synco"<br />

Diverses elektrisches Zubehör<br />

KNX - Systemkomponente<br />

5WG11461AB02<br />

5WG11481AB22<br />

6-30<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

N 146/02 KNX/IP-Router<br />

Der IP Router bietet folgende Merkmale:<br />

V Einfache Anbindung an übergeordnete Systeme durch Nutzung des Internet Protokolls (IP)<br />

V Direkten Zugriff von jedem Punkt im IP Netzwerk auf die KNX/EIB-Installation (bis zu vier KNXnet/IP-<br />

Tunneling Verbindungen)<br />

V Schnelle Kommunikation zwischen KNX/EIB-Linien‚ Bereichen und Systemen (KNXnet/IP-Routing)<br />

V Gebäude- und liegenschaftsübergreifende Kommunikation (Vernetzung von Liegenschaften)<br />

V Filtern‚ Sperren und Weiterleiten von Telegrammen nach<br />

- Physikalischer Adresse<br />

- Gruppenadresse<br />

V LED Anzeigen für<br />

- Betriebsbereitschaft<br />

- KNX/EIB-Kommunikation<br />

- IP-Kommunikation (Rx/Tx)<br />

V Einfache Konfiguration mit ETS<br />

V Einfache Anbindung von SCADA Visualisierungssystemen und Facility Management Systemen<br />

Datenblatt 2.11.1.13<br />

Spannungsversorgung Power over Ethernet oder externe Sicherheitskleinspannung<br />

AC/DC 24 V nominal<br />

Betriebsspannung AC 12…24 V<br />

DC 12…30 V<br />

Abmessung Breite (1 TE = 18 mm) 2 TE<br />

Busanschluss Integrierter Busankoppler<br />

Über Busklemme<br />

Kommunikation Bus: KNX (S-Mode und LTE-Mode)<br />

Ethernet‚ RJ45 Steckbuchse<br />

N 148/22 KNX/IP-Schnittstelle<br />

Datenblatt 2.11.1.14<br />

Spannungsversorgung Power over Ethernet<br />

Betriebsspannung AC 12…24 V<br />

DC 12…30 V<br />

Abmessung Breite (1 TE = 18 mm) 2 TE<br />

Busanschluss Integrierter Busankoppler<br />

Über Busklemme<br />

Kommunikation Bus: KNX<br />

Ethernet‚ RJ45 Steckbuchse<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

5WG1146-1AB02 5WG11461AB02<br />

Die IP Schnittstelle bietet folgende Merkmale:<br />

V Einfache Anbindung an übergeordnete Systeme durch Nutzung des Internet Protokolls (IP)<br />

V Direkten Zugriff von jedem Punkt im IP-Netzwerk auf die KNX/EIB-Installation (KNXnet/IP-Tunneling)<br />

V Gebäude- und liegenschaftsübergreifende Kommunikation (Vernetzung von Liegenschaften)<br />

V LED Anzeigen für<br />

- Betriebsbereitschaft<br />

- KNX/EIB-Kommunikation<br />

- IP Kommunikation<br />

V Einfache Konfiguration mit der Standard ETS<br />

V Einfache Anbindung von SCADA Visualisierungssystemen und Facility Management Systemen<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

5WG1148-1AB22 5WG11481AB22<br />

2013


N 148/11 USB-Schnittstelle<br />

Zur Ankopplung eines PCs über USB-Schnittstelle zur Parametrierung‚ Visualisierung‚ Protokollierung<br />

und Diagnose der Busteilnehmer. Galvanisch getrennter Zugriff auf die Buslinie über eingebaute Buchse.<br />

Datenblatt 2.11.1.12<br />

Spannungsversorgung USB<br />

KNX-Bus<br />

Abmessung Breite (1 TE = 18 mm) 1 TE<br />

Busanschluss Integrierter Busankoppler<br />

Über Busklemme<br />

Über Datenschiene<br />

Kommunikation Bus: KNX (S-Mode und LTE-Mode)<br />

USB1.1<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

06 - Raumautomation "Synco"<br />

Diverses elektrisches Zubehör<br />

KNX - Systemkomponente<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

5WG11481AB11<br />

5WG1148-1AB11 5WG11481AB11<br />

6-31<br />

2013<br />

6


6<br />

06 - Raumautomation "Synco"<br />

Diverses elektrisches Zubehör<br />

KNX - Linienkoppler<br />

N 140/..3<br />

5WG11401AB03<br />

5WG11401AB13<br />

6-32<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

Linien-/Bereichskoppler<br />

V Zum Datenaustausch zwischen zwei KNX-Buslinien mit bis zu 64 Byte umfassenden Telegrammen<br />

V einsetzbar als Linienkoppler zur Kopplung einer Linie an eine Hauptlinie‚ Bereichskoppler zur Kopplung<br />

einer Hauptlinie an die Bereichslinie oder Linienverstärker (Repeater) zur Kopplung von zwei Segmenten<br />

derselben Linie‚ mit galvanischer Trennung der beiden Buslinien<br />

V ladbare Filtertabelle zur Steuerung des Datenaustausches zwischen den beiden Buslinien<br />

V zusätzlich ladbare Filtertabelle für Telegramme mit LTE-Adressierung<br />

V Erkennen und Melden einer Kommunikationsstörung auf der untergeordneten Linie an die übergeordnete<br />

Linie<br />

V 3 LEDs zur Anzeige der Betriebsbereitschaft sowie eines Telegramm-Empfangs pro Linie<br />

V Spannungsversorgung aus der Hauptlinie<br />

V Reiheneinbaugerät für Montage auf Tragschiene TH35 DIN EN 60715.<br />

Spannungsversorgung KNX-Bus<br />

Kommunikation Bus: KNX (S-Mode und LTE-Mode)<br />

N 140/03 Linien-/Bereichskoppler<br />

V Busanschluss zur Linie über Kontaktsystem zur Datenschiene und zur Hauptlinie über Busklemme<br />

Datenblatt 2.11.1.12<br />

Abmessung Breite (1 TE = 18 mm) 1 TE<br />

Busanschluss Über Busklemme<br />

Über Datenschiene<br />

N 140/13 Linien-/Bereichskoppler<br />

V Busanschluss zur Linie und zur Hauptlinie jeweils über Busklemme<br />

Datenblatt 2.14.3.3<br />

Abmessung Breite (1 TE = 18 mm) 2 TE<br />

Busanschluss Über Busklemme<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

5WG1140-1AB03 5WG11401AB03<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

5WG1140-1AB13 5WG11401AB13<br />

2013


Spannungsversorgung KNX/EIB-Bus<br />

Die Spannungsversorgungen N 125/..2 erzeugt die für den KNX/EIB-Bus erforderliche Systemspannung<br />

aus AC 120...230V und DC 220V. Die Verbindung mit der Buslinie erfolgt durch Aufschnappen des Gerätes<br />

auf die Hutschiene (mit eingeklebter Datenschiene) und / oder über die frontseitigen Busklemmen.<br />

Jede liefert neben der Busspannung eine unverdrosselte Ausgangsspannung. Die Busspannung wird von<br />

der Busklemme zur Datenschiene weitergeleitet. Die Drossel ist im 4TE-Gehäuse integriert. Für jede Buslinie<br />

wird mindestens eine Spannungsversorgung benötigt‚ die in einem Verteiler montiert wird. In einer<br />

Buslinie sind maximal zwei Spannungsversorgungen zulässig. Durch Parallelschaltung zweier 640mA<br />

Spannungsversorgungen stehen 1280mA für bis zu 128 Busteilnehmer an einer Linie zur Verfügung.<br />

Alle Spannungsversorgungen können an DC 176...270 V betrieben werden und sind damit in Anlagen<br />

mit Zentralbatterie (Notversorgung für z.B. Notbeleuchtung) einsetzbar. Die bereits installierte Notstromversorgung<br />

kann auch für die Versorgung des Busses eingesetzt werden. Die Spannungsversorgung<br />

schafft die Voraussetzung‚ dass bei Anschluss an die Notstromversorgung und bei Ausfall der allgemeinen<br />

Stromversorgung über den Bus auch noch Betriebs-‚ Warn- und Alarmmeldungen gesendet<br />

werden können.<br />

Datenblatt 2.14.4.4<br />

Betriebsspannung AC 120...230 V<br />

DC 220 V<br />

Abmessung Breite (1 TE = 18 mm) 4 TE<br />

Busanschluss Integrierte Drossel<br />

Über Busklemme<br />

Über Datenschiene<br />

Typenübersicht instabus EIB 5WG1125-1AB..2<br />

<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Building Technologies Division<br />

www.siemens.com/buildingtechnologies-productcatalog<br />

06 - Raumautomation "Synco"<br />

Diverses elektrisches Zubehör<br />

KNX - Spannungsversorgungen<br />

Produkttitel Artikel-Nr. Typ<br />

Spannungsversorgung DC 29 V‚ 160 mA mit zusätzlichem unverdrosseltem Ausgang‚ N<br />

125/02<br />

Spannungsversorgung DC 29 V‚ 320 mA mit zusätzlichem unverdrosseltem Ausgang‚ N<br />

125/12<br />

Spannungsversorgung DC 29 V‚ 640 mA mit zusätzlichem unverdrosseltem Ausgang‚ N<br />

125/22<br />

N 120/02 Drossel‚ 640 mA<br />

Zum Anschluss an den unverdrosselten Ausgang der KNX/EIB-Spannungsversorgung N 125/..2<br />

V Kontaktsystem zur Datenschiene<br />

V Kleinspannungsklemme für unverdrosselte Spannung und Bus<br />

V Reiheneinbaugerät für Montage auf Tragschiene TH35 DIN EN 60715<br />

Datenblatt 2.14.2.2<br />

Abmessung Breite (1 TE = 18 mm) 2 TE<br />

Busanschluss Integrierte Drossel<br />

Über Busklemme<br />

Über Datenschiene<br />

5WG1125-1AB02 5WG11251AB02<br />

5WG1125-1AB12 5WG11251AB12<br />

5WG1125-1AB22 5WG11251AB22<br />

Artikel-Nr. Typ<br />

5WG1120-1AB02 5WG11201AB02<br />

N 125/..2<br />

5WG11201AB02<br />

NEUE PRODUKTE 6-33<br />

2013<br />

6


<strong>Siemens</strong> Schweiz AG<br />

Infrastructure & Cities Sector<br />

Building Technologies Division<br />

International Headquarters<br />

Gubelstraße 22<br />

6301 Zug<br />

Schweiz<br />

Tel. +41 41 724 24 24<br />

Die Informationen in diesem Dokument enthalten allgemeine Beschreibungen der technischen<br />

Möglichkeiten, die im Einzelfall nicht immer vorliegen müssen. Die gewünschten Leistungsmerkmale<br />

sind daher im Einzelfall bei Vertragsschluss festzulegen.<br />

© <strong>Siemens</strong> Schweiz AG, 2012<br />

Answers for infrastructure.<br />

Unsere Welt erfährt Veränderungen, die uns zu einem<br />

neuartigen Denken zwingen: demografischer Wandel,<br />

Urbanisierung, globale Erwärmung und Ressourcenknappheit.<br />

Maximale Effizienz hat deswegen höchste Priorität –<br />

und das nicht nur in puncto Energie. Zusätzlich werden<br />

wir noch mehr Komfort für das Wohlbefinden der Nutzer<br />

schaffen müssen. Auch der Bedarf nach Schutz und<br />

www.siemens.com/gebaeudeautomation<br />

Sicherheit wird immer größer. Für unsere Kunden<br />

ist Erfolg dadurch definiert, wie gut sie diese Heraus-<br />

forderungen meistern. <strong>Siemens</strong> hat die Antworten<br />

dazu.<br />

„Wir sind der bevorzugte Partner für energieeffiziente,<br />

sichere und geschützte Gebäude und Infrastruktur.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!