22.12.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 04 vom 19. Januar 2009 (pdf - Gemeinde ...

Mitteilungsblatt Nr. 04 vom 19. Januar 2009 (pdf - Gemeinde ...

Mitteilungsblatt Nr. 04 vom 19. Januar 2009 (pdf - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offizielle Mitteilungen<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong> Bronschhofen Telefon 071 913 20 50 / Fax 071 913 20 51<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Hauptstrasse 20, 9552 Bronschhofen<br />

mitteilungsblatt@bronschhofen.ch / info@bronschhofen.ch / www.bronschhofen.ch<br />

Montag 08.00 bis 11.30, 13.30 bis 18.30 Uhr<br />

Dienstag bis Freitag 08.00 bis 11.30, 13.30 bis 16.30 Uhr<br />

Schulsekretariat Bronschhofen Telefon 071 913 30 48 / Fax 071 913 30 49<br />

Schulhaus Bommeten, 9552 Bronschhofen<br />

schulsekretariat@schulen.bronschhofen.ch<br />

Montag bis Freitag, 08.30 bis 11.30 Uhr<br />

Schulsekretariat Rossrüti Telefon 071 910 24 56 / Fax 071 910 24 57<br />

Schulstrasse, 9512 Rossrüti<br />

esther.seitz@schulen.bronschhofen.ch<br />

Dienstag und Donnerstag 08.30 bis 11.30 Uhr<br />

Schulhaus Rossrüti - Personeller Wechsel<br />

Peter Pfister, Hauswart der Schulanlagen Rossrüti, verlässt die <strong>Gemeinde</strong><br />

Bronschhofen Ende Mai <strong>2009</strong>, um eine neue Herausforderung anzunehmen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat und Verwaltung danken Peter Pfister für seinen Einsatz zugunsten<br />

der Schule in Rossrüti in den vergangenen 10 Jahren und wünschen ihm<br />

für die Zukunft viel Erfolg auf seinem weiteren beruflichen Weg, als auch für<br />

die private Zukunft alles Gute.<br />

Stelleninserat Hauswart<br />

Für das Primarschulhaus, das Mehrzweckgebäude und den Kindergarten<br />

in Rossrüti suchen wir per 1. Mai <strong>2009</strong> (vorzugsweise früher oder nach Vereinbarung)<br />

eine/n einsatzfreudige/n<br />

Hauswart/in (100%)<br />

■ Ihre Aufgaben<br />

• Reinigung, Pflege und Unterhalt der Gebäude, Einrichtungen und<br />

Aussenflächen<br />

• Wartung der technischen Einrichtungen und Gerätschaften<br />

• Überwachung der Arbeiten von Serviceunternehmen<br />

■ Wir erwarten<br />

• freundliches und zuvorkommendes Auftreten<br />

• selbstständige, zuverlässige und exakte Arbeitsweise<br />

• überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit<br />

• bauhandwerkliche Berufsausbildung<br />

• eidg. Fachausweis als Hauswart von Vorteil<br />

• Bereitschaft für unregelmässige Arbeitszeiten, Abend- und Wochenendeinsätze<br />

<strong>Nr</strong>. 4<br />

<strong>19.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2009</strong><br />

Redaktion<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung Bronschhofen<br />

Redaktionsschluss<br />

Mittwoch, 18.00 Uhr<br />

Die redaktionelle Verantwortung für den<br />

Inhalt der Mitteilungen liegt bei den jeweiligen<br />

Verfassern.<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong>


Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

■ Wir bieten<br />

• privatrechtliche Anstellung und zeitgemässen Leistungslohn<br />

• hohe Selbstständigkeit und aktives Mitspracherecht<br />

• direkter Ansprechpartner innerhalb der <strong>Gemeinde</strong>, d.h. kurze<br />

Entscheidungswege<br />

Wenn Sie sich von dieser interessanten und abwechslungsreichen Aufgabe<br />

angesprochen fühlen, freuen wir uns auf Ihre ausführliche Bewerbung mit<br />

den üblichen Unterlagen bis spätestens 6. Februar <strong>2009</strong> an die KMU-<br />

Beratung Kriech, Guido Kriech, Tonhallestrasse 49, Postfach 1109, 9500<br />

Wil.<br />

Zur Beantwortung allfälliger Fragen stehen Ihnen Vanessa Gall, Liegenschaften<br />

(071 913 20 54), oder der Leiter Bauen / Liegenschaften, René<br />

Bruderer (071 913 20 44), gerne zur Verfügung.<br />

Entscheid über Einbürgerungsgesuche<br />

An der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung im Dezember 2008 hatte sich der <strong>Gemeinde</strong>rat,<br />

in Vorbereitung zur Bürgerversammlung <strong>vom</strong> 25. März <strong>2009</strong>, mit den<br />

Einbürgerungsbegehren auseinandergesetzt. Zuvor hatte die Kulturkommission,<br />

unter der Leitung von Andreas Breitenmoser, mit sämtlichen Bewerberinnen<br />

und Bewerbern Gespräche geführt. Ebenfalls wurden Abklärungen<br />

bei den zuständigen Stellen beim Kanton, der Polizei und <strong>Gemeinde</strong><br />

eingeholt. Aufgrund dieser Informationen und Erkenntnisse formulierte<br />

die Kulturkommission für jedes Gesuch einen Antrag an den <strong>Gemeinde</strong>rat.<br />

Je nach Beurteilung wurde beantragt das Gesuch gut zu heissen, zurückzustellen<br />

oder den Rückzug des Begehrens zu empfehlen.<br />

Die acht Gesuche von folgenden Ausländerinnen und Ausländern wurden<br />

<strong>vom</strong> <strong>Gemeinde</strong>rat positiv beurteilt, das heisst, dass die Stimmbürgerinnen<br />

und Stimmbürger an der kommenden Bürgerversammlung über die Erteilung<br />

des Schweizer Bürgerrechts befinden können:<br />

- Zurafete Osmani, Bildfeldstrasse 8 Bronschhofen<br />

- Bajrame Osmani, Bildfeldstrasse 8, Bronschhofen<br />

- Dzeljalj Murati, Unterweg 3a, Bronschhofen<br />

- Lenc und Margareta Marku mit Betina, Martina und Kristian, in der Würe<br />

1, Bronschhofen<br />

- Prenko und Lurde Dodes mit Klaudia, Kujtim und Nora, Zürcherstrasse<br />

11, Bronschhofen<br />

- Martin Jug, Bildfeldstrasse 9, Bronschhofen<br />

- Ranko und Sladana Bajic mit Vanja, Unterweg 3, Bronschhofen<br />

- Dodé Nushi mit Patrik, Vanesa und Lorena, Agathafeld 10, Rossrüti<br />

Die Vorstellung der Bewerberinnen und Bewerber erfolgt im Jahresbericht.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Urnenabstimmung <strong>vom</strong> 8. Februar <strong>2009</strong><br />

Am Sonntag, 8. Februar <strong>2009</strong>, und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen<br />

an den Vortagen, finden statt:<br />

Eidgenössische Volksabstimmung<br />

Personenfreizügigkeit Schweiz-EU: Weiterführung des Abkommens und<br />

Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien<br />

Die Urnen sind aufgestellt<br />

Sonntag, 8. Februar, 10.00 bis 11.00 Uhr, <strong>Gemeinde</strong>haus Bronschhofen


und Schulhaus Rossrüti.<br />

Briefliche Stimmen können bis Sonntag, 8. Februar, 11.00 Uhr, beim <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

in den Briefkasten geworfen werden.<br />

Sekretariat<br />

Öffentliche Planauflage<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat am 16. <strong>Januar</strong> <strong>2009</strong> in Anwendung von Art. 29ff des<br />

Baugesetzes (sGS 731.1; abgekürzt BauG) genehmigt:<br />

Überbauungsplan „Höchi“, AMP-Strasse, 9552 Bronschhofen<br />

Der Überbauungsplan liegt während 30 Tagen, das heisst ab Mittwoch, 21.<br />

<strong>Januar</strong>, bis Donnerstag, <strong>19.</strong> Februar <strong>2009</strong>, im <strong>Gemeinde</strong>haus, Hauptstrasse<br />

20, Bronschhofen, 1. Stock, zur öffentlichen Einsichtnahme auf.<br />

Während der Auflagefrist können Einsprachen gestützt auf Art. 29bis BauG<br />

und Art. 45 des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege (sGS 951.1; abgekürzt<br />

VRP) schriftlich und begründet dem <strong>Gemeinde</strong>rat Bronschhofen,<br />

Hauptstrasse 20, 9552 Bronschhofen, eingereicht werden. Zur Einsprache ist<br />

berechtigt, wer ein schutzwürdiges Interesse dartut.<br />

Bauen / Liegenschaften<br />

Zivilstandsnachrichten Dezember 2008<br />

Geburten<br />

11. in Wil SG: Nauer Anna, Tochter des Nauer Peter, von Einsiedeln SZ, in<br />

Bronschhofen, Ifang-Maugwil 246 und der Nauer Monika, von Einsiedeln SZ<br />

und Brunnadern SG.<br />

27. in Wil SG: Hugentobler Mike, Sohn des Bucher Florian Severin, von Schleinikon<br />

ZH, in Bronschhofen, Eggwilstr. 9 und der Hugentobler Monika, von<br />

Uzwil SG.<br />

29. in Wil SG: Schäpper Liam Jake, Sohn des Schäpper Stefan, von Escholzmatt<br />

LU, in Rossrüti, Agathafeld 12 und der Schäpper Jennifer Andrea, von<br />

Küsnacht ZH und Escholzmatt LU.<br />

Trauungen<br />

05. in Wil SG: Bollhalder Peter, von Alt St. Johann SG, in Bronschhofen,<br />

Büntstr. 2 und Egle Rosmarie, von Alt St. Johann SG, in Bronschhofen,<br />

Büntstr. 2.<br />

05. in Wil SG: Schneider Rolf, von Untersiggenthal AG, in Bronschhofen, Alte<br />

Maugwilerstr. 4 und Hengartner Sandra Nicole, von Waldkirch SG, in<br />

Bronschhofen, Alte Maugwilerstr. 4.<br />

12. in Wil SG: Weber Marc Oliver, deutscher Staatsangehöriger, in Bronschhofen,<br />

AMP-Str. 17a und Rufin Sabrina, von Schübelbach SZ, in Bronschhofen,<br />

AMP-Str. 17a.<br />

Todesfälle<br />

<strong>19.</strong> in Braunau TG: Frick Josef Eduard, von Oberbüren SG und Niederhelfenschwil<br />

SG, geboren am 15. September 1950, in Bronschhofen, Maugwilerstr.<br />

21.<br />

25. in Bronschhofen SG: Schuhmacher Erwin Adolf, von Kloten ZH, geboren<br />

am 24. Juli 1949, in Bronschhofen, In der Würe 2a.<br />

Front-Office<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong>


Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

Bildung / Schule<br />

Handänderungen im Dezember 2008 / Nachtrag<br />

EV = Erwerbsdatum des Veräusserers<br />

WQ = Wertquote<br />

Veräusserer: Weber Theodor, Erbengemeinschaft, Bronschhofen<br />

(Gesamteigentum) Erwerber: Weber Michael, Salzwiesstrasse 17, Jonschwil<br />

Objekt: Grundstück <strong>Nr</strong>. 1125 Bergwald, Bronschhofen, 769 m² Strasse,<br />

Weg, geschlossene Bestockung, EV 15.08.1986<br />

Grundbuch<br />

Der Schulrat hat sich neu konstituiert<br />

Amtsdauer <strong>2009</strong> bis 2012<br />

Der neu gewählte Schulrat hat sich, anlässlich seines Workshops am 5. <strong>Januar</strong><br />

<strong>2009</strong>, über die zukünftigen Aufgaben und die Organisation der Schulen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Bronschhofen ins Bild gesetzt. Mit viel Elan und grossem<br />

Interesse haben sich die alten und neuen Mitglieder des Rates bereits<br />

an der ersten Sitzung den neuen Herausforderungen gestellt. Unter anderem<br />

hat er sich konstituiert und dabei folgende Aufgabenverteilung beschlossen:<br />

Präsidium<br />

Daniel Meili, <strong>Gemeinde</strong>rat Ressort Bildung<br />

Schulratsmitglieder<br />

Martina Baumgartner, zuständig für Kindergarten/Unterstufe Bronschhofen<br />

Nicole Felix, zuständig für Oberstufe Bronschhofen<br />

Yvonne Küng, zuständig für Kindergarten/Primarschule Rossrüti<br />

Elmar Meile-Gantner, zuständig für Schulqualität und Vizepräsidium<br />

Marcel Niederberger, zuständig für Fördernde Massnahmen<br />

Martin Rietberger, zuständig für Mittelstufe Bronschhofen<br />

Schulsekretariat<br />

Rosmarie Egle, Leiterin Schulsekretariat<br />

Daniel Meili, Yvonne Küng, Marcel Niederberger, Martina Baumgartner,<br />

Elmar Meile (stehend von links nach rechts), Rosmarie Egle, Martin Rietberger,<br />

Nicole Felix (sitzend von links nach rechts)


Ein erstes Zusammentreffen und Kennenlernen von Schulräten und allen<br />

Mitarbeiter/-innen der Schulen von Bronschhofen und Rossrüti wird im Februar<br />

stattfinden. Der neue Präsident wird über die zukünftige Zusammenarbeit,<br />

die Aufgabenteilung zwischen dem Schulrat, den Schulleitungen und<br />

dem Sekretariat und die Schwerpunkte der Ratsarbeit im laufenden Jahr informieren.<br />

Nebst den Herausforderungen des neuen, gemeinsamen Schulrates<br />

für Bronschhofen und Rossrüti sowie der Arbeit des Schulrates im Rahmen<br />

der Einheitsgemeinde werden die Erarbeitung der strategischen Ziele<br />

<strong>2009</strong>/2012, die Schaffung eines Führungshandbuches sowie die Qualitätsentwicklung<br />

und Qualitätssicherung einen grossen Stellenwert einnehmen. Der<br />

ganze Rat freut sich auf die interessanten Herausforderungen und eine gute<br />

Zusammenarbeit mit den Lehrkräften, den Eltern, den Schülerinnen und<br />

Schülern, den Bürgerinnen und Bürgern und den verschiedenen Behörden.<br />

„Runder Tisch“ der Schuleinheiten Bronschhofen und Rossrüti<br />

am 2. Februar <strong>2009</strong><br />

Die nächste Gelegenheit die neuen Schulratsmitglieder persönlich kennen zu<br />

lernen, bietet Ihnen der „runde Tisch“ des Montagsforums <strong>vom</strong> Montag, 2.<br />

Februar <strong>2009</strong>, 20.00 Uhr, im Multifunktionellen Raum der Oberstufe<br />

Bronschhofen. Nutzen Sie die Möglichkeit direkt mit den Schulleitungen Kindergarten/Primarschule<br />

Bronschhofen und Rossrüti, der Schulleitung Oberstufe<br />

sowie den Schulrätinnen und Schulräten der neuen Einheitsgemeinde<br />

in Kontakt zu kommen. Bringen Sie Ihre Fragen und Diskussionspunkte rund<br />

um die Schule mit und Sie werden Ihre Gesprächspartner finden. Wir freuen<br />

uns auf interessante Begegnungen.<br />

Schulrat<br />

Elternbesuchstage Kindergarten/Primarschule in Bronschhofen<br />

Wir laden alle Eltern und interessierten Erwachsenen ein, unseren Schulkindern<br />

über die Schultern zu schauen. Sie erhalten einen Einblick in den<br />

normalen Schulalltag. Gerne erwarten wir Sie am:<br />

Freitag, 13. Februar, ganzer Tag<br />

Samstagvormittag, 14. Februar, nach Stundenplan <strong>vom</strong> Donnerstagvormittag.<br />

Sie haben die Möglichkeit, sich in den Vormittagspausen am Stand des Elternforums<br />

mit einem Kaffee zu stärken. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Lehrerschaft und Schulleitung Kindergarten/Primarschule Bronschhofen<br />

Gottesdienste<br />

Katholische Gottesdienste und Besonderes Bronschhofen<br />

- Donnerstag, 22. <strong>Januar</strong>, 18.00 Uhr, Rosenkranzgebet im Pfarreiheim<br />

- Freitag, 23. <strong>Januar</strong>, 09.30 Uhr, Eucharistiefeier im Pfarreiheim<br />

- Sonntag, 25. <strong>Januar</strong>, 09.00 Uhr, Eucharistiefeier im Pfarreiheim<br />

- Dienstag, 27. <strong>Januar</strong>, 18.00 Uhr, Rosenkranzgebet im Pfarreiheim<br />

Katholische Gottesdienste Altersheim Rosengarten Rossrüti<br />

- Mittwoch, 21. <strong>Januar</strong>, 10.00 Uhr, Eucharistiefeier<br />

Evangelische Gottesdienste<br />

- Donnerstag, 22. <strong>Januar</strong>, 14.15 Uhr, Seniorensingen in der Cafeteria des Pflegezentrums<br />

Fürstenau<br />

- Sonntag, 25. <strong>Januar</strong>, 09.30 Uhr, Gebet vor dem Gottesdienst im Mesmerhuus<br />

- Sonntag, 25. <strong>Januar</strong>, 10.00 Uhr, Abschieds-Gottesdienst mit Orgel und Pfr.<br />

Willy Egger in der Kreuzkirche, anschliessend Kirchenkaffee im Kirchgemein-<br />

Bildung / Schule<br />

Kirche


Kirche<br />

Veranstaltungen<br />

dehaus, Chinderhüeti im kleinen Saal, Topolino und Chinderfiir Kolibri:<br />

Kinderprogramm im Mesmerhuus, Chatpoint im Jugendraum<br />

Seelsorgebereich Bronschhofen<br />

25 Jahre Schnäggebälleli<br />

Jupii! Endlich dürfen wir es offiziell machen! Wir<br />

freuen uns riesig, am 21. Februar, 25 Jahre Schnäggebälleli<br />

zu feiern. Um 13.00 Uhr beginnt der ganze<br />

Spass mit einem Jubiläumsapéro beim Einquartierungsraum.<br />

Anschliessend pilgern wir mit dem traditionellen Umzug zum<br />

Ebnet-Saal. Für die musikalische Unterhaltung sorgen neben dem DJ Palinka<br />

unsere Bronschhofer Schnäggegugger sowie die Henauer-Gugge. Der<br />

Höhepunkt des Nachmittags gipfelt in einer grossen Maskenprämierung,<br />

wobei die lustigsten, originellsten und frechsten Kostüme prämiert werden.<br />

Ab 15.00 Uhr sorgt ein Bronschhofer Spitzen-Koch für unser Wohl. Nebst<br />

den beliebten HotDogs bieten wir neu auch feine Pasta und Pommes Frites<br />

an. Wenn wir Sie nun gluschtig gemacht haben, besuchen Sie unsere<br />

Homepage www.jublawil.ch.<br />

Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Tag zusammen mit allen Fasnachtsbegeisterten.<br />

Die Leitungsteams der Jungwacht Wil und des Blauring Bronschhofen<br />

Kinderhütedienst<br />

Die Kinderhüte findet während den Winterferien am<br />

Mittwoch, 21. <strong>Januar</strong>, wie gewohnt statt. Wir wünschen<br />

schöne Winterferien.<br />

Mütter – und Frauentreff Bronschhofen<br />

Schnäggägugger informieren<br />

Wir, die Schnäggägugger Bronschhofen,<br />

www.schnaeggaegugger.ch, und die Wiler Bäretatze,<br />

www.wilerbaeretatze.ch, feiern im Jahr <strong>2009</strong> jeweils das<br />

30jährige Gugge-Jubiläum. Zu diesem freudigen Anlass<br />

organisieren wir gemeinsam unsere Geburtstagsparty.<br />

Diese findet am Wochenende <strong>vom</strong> 23. bis 25. <strong>Januar</strong> im Ebnet-Saal<br />

Bronschhofen statt. Es ist das Wochenende der Dekorationseröffnung in<br />

Bronschhofen und der erste Gross-Anlass der Fasnacht <strong>2009</strong> in der Region<br />

Wil.<br />

Am Freitag ab 20.20 Uhr, findet eine Gugge-Nacht mit 10 verschiedenen<br />

Gugge-Musiken statt. Für die Durstigen führen wir einen Barbetrieb und<br />

für zusätzliche Stimmung wird DJ Mouse sorgen.<br />

Am Samstag ab 20.02 Uhr, heizt die bekannte Show-Band Family Tree die<br />

Stimmung an. Ein weiterer Höhepunkt wird die spezielle Vorstellung der<br />

neuen Gugge-Gwändli sein. Neben uns werden noch weitere Guggen aufspielen.<br />

Eintritt Fr 5.–.<br />

Am Sonntag ab 09.00 Uhr, laden wir zu einem gemeinsamen Brunch mit<br />

Sponsoren, Stadt-/Dorfbevölkerung, Freunde und Bekannte ein. Für die<br />

musikalische Stimmung sorgen das Duo Colibri’s und der Auftritt einer<br />

gemeinsamen Ehemaligen-Gugger-Formation.


Brunch-Reservationen werden ab sofort unter praesi@schnaeggaegugger.ch<br />

oder Telefon 071 912 42 29 ab 18.00 Uhr entgegengenommen.<br />

Schnäggegugger Bronschhofen / Wiler Bäretatze<br />

Helferin in der Mütterberatung gesucht<br />

Für die Beratungen in Wil, Flawil und Gossau suchen wir nach Vereinbarung<br />

eine Helferin für Ferienvertretungen.<br />

Ihre Aufgaben werden sein<br />

- Vorbereitung der Beratungsräumlichkeiten<br />

- Empfangen von Eltern und Kindern<br />

- Wägen und Messen der Säuglinge und eintragen der Resultate<br />

- Abklären, ob ein Beratungsbedarf vorhanden ist oder nur das Gewicht erwünscht<br />

ist<br />

- Überwachen des gesamten Ablaufes im Wartezimmer<br />

- Aufräumen der Beratungsräumlichkeiten<br />

Wir bieten<br />

- mind. 5 Einsätze (ganzer Tag) pro Jahr, an den Wochentagen Mittwoch<br />

und Donnerstag<br />

- zeitgemässe Entlöhnung und Einarbeitung<br />

- regelmässiger Austausch und Weiterbildung mit dem Team<br />

Weitere Auskünfte erteilt: Charlotte Hähni, Teamleiterin, Telefon 071 910 21<br />

67. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte<br />

an Charlotte Hähni, Leiterin Mütter-/Väterberatung, Regionalzentrum Wil,<br />

Hubstrasse 33, 9500 Wil.<br />

Mütter– und Väterberatungsstelle<br />

Veranstaltungen<br />

Diverses

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!