22.12.2012 Aufrufe

Aus Liebe zum Senf.

Aus Liebe zum Senf.

Aus Liebe zum Senf.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Düsseldorfer Löwensenf GmbH<br />

Kieshecker Weg 240<br />

40468 Düsseldorf<br />

www.loewensenf.de<br />

Düsseldorfer <strong>Senf</strong>laden<br />

Bergerstraße 29<br />

40213 Düsseldorf<br />

www.duesseldorfer-senfladen.de<br />

<strong>Aus</strong> <strong>Liebe</strong> <strong>zum</strong> <strong>Senf</strong>.<br />

240_000_60034_Imagebroschuere 1-Abs1:2 06.12.2006 11:38:33 Uhr


„Man nehme nur Zutaten edelster<br />

Qualität, achte peinlich genau<br />

auf meisterliche Zubereitung und<br />

verzichte auf alle fremden Zusätze.“<br />

Otto Frenzel, Gründer von Löwensenf<br />

Tradition und Trends gehen in Düsseldorf<br />

Hand in Hand. Moderne Nouvelle Cuisine<br />

findet in der Düsseldorfer Gastronomie<br />

ebenso ihren Platz wie ursprüngliche,<br />

authentische Küche. Eine der ältesten<br />

regionalen Spezialitäten – wenn nicht die<br />

älteste – ist der <strong>Senf</strong> als Produkt, dessen<br />

einzigartige Note viele Gerichte verfeinert.<br />

Nach guter alter Tradition Mostert genannt,<br />

liegen die Wurzeln dieser Marke in Düsseldorf,<br />

und bis heute sind sie im Alltag ebenso<br />

zu finden, wie ihre Historie und die Produktgeschichte,<br />

gewürzt mit vielerlei Anekdoten,<br />

im <strong>Senf</strong>museum in der Altstadt in einzigartig<br />

charmanter Weise präsentiert werden.<br />

Düsseldorf und Löwensenf – ein Produkt<br />

und eine Stadt sind freundschaftlich und<br />

traditionell verbunden, und wann immer<br />

mir auf Reisen in alle Welt diese leckere Spezialität<br />

aufgetischt wird, dann begleitet den<br />

leckeren Geschmack immer auch das Gefühl<br />

von Heimat und Düsseldorfer Eigenart. <strong>Aus</strong><br />

der Stadt, in der der <strong>Senf</strong> „geboren“ wurde,<br />

grüßt Sie<br />

Ihr<br />

Joachim Erwin<br />

Oberbürgermeister Düsseldorf<br />

Inhalt<br />

3<br />

Die Geschichte des <strong>Senf</strong>s 4<br />

Die Nummer eins unter den Scharfen 6<br />

Die Kunst, feinsten <strong>Senf</strong> herzustellen 8<br />

Scharfer <strong>Senf</strong> und feine Küche 10<br />

Feine Produkte von Löwensenf 12<br />

Düsseldorfer <strong>Senf</strong>laden 15<br />

240_000_60034_Imagebroschuere Abs1:3-Abs1:4 06.12.2006 11:38:34 Uhr


Frieda Frenzel<br />

Otto Frenzel<br />

„ABB-<strong>Senf</strong>“ wurde 1726 von<br />

Adam Bernhard Bergrath gegründet.<br />

Das erkannte bereits im 6. Jahrhundert v.<br />

Chr. der griechische Philosoph und Mathematiker<br />

Pythagoras. Auch die alten Ägypter<br />

schätzten <strong>Senf</strong> als Gewürz und belebendes<br />

Heilmittel.<br />

<strong>Senf</strong> war für die Gaumen des Mittelalters<br />

eine Delikatesse. Bei einem Festmahl<br />

des Herzogs von Burgund im Jahre<br />

1336, so nachzulesen in einer alten Chronik,<br />

wurden 70 Gallonen verspeist – das<br />

sind mehrere hundert Liter. Die Herzöge<br />

von Burgund erließen außerdem im<br />

Jahrhunderte lang war Dijons Stellung<br />

unangefochten – bis 1726 in Düsseldorf<br />

die erste deutsche <strong>Senf</strong>fabrik gegründet<br />

wurde. Ihre Spezialität war ein scharfer<br />

dunkler <strong>Senf</strong>, der ausschließlich aus<br />

brauner <strong>Senf</strong>saat gewonnen wurde.<br />

Unter dem Namen „ABB“ wurde der<br />

„aechte Düsseldorfer Mosterd“ schnell<br />

über Deutschlands Grenzen hinaus<br />

bekannt und begründete Düsseldorfs<br />

Ruhm als <strong>Senf</strong>metropole.<br />

Im Mittelalter schrieb man ihm sogar<br />

Zauberkräfte zu. Sonnenkönig Ludwig<br />

XIV. von Frankreich war vom <strong>Senf</strong> so<br />

begeistert, dass er ihm ein eigenes<br />

Wappen verlieh.<br />

14. Jahrhundert strenge Qualitätsrichtlinien<br />

für <strong>Senf</strong> und legten so den Grundstein<br />

für den Aufstieg der Stadt Dijon zur<br />

französischen <strong>Senf</strong>metropole. Hier entstanden<br />

nach streng gehüteten Rezepten<br />

die ersten scharfen <strong>Senf</strong>sorten, zu denen<br />

auch Löwensenf Extra zählt.<br />

Die Bezeichnung „Düsseldorfer <strong>Senf</strong>“ ist<br />

nach wie vor ein Qualitätsprädikat und<br />

darf nur von Herstellern aus der Rheinmetropole<br />

verwendet werden.<br />

1920 begann für Düsseldorf dann eine<br />

neue <strong>Senf</strong>-Ära. Otto und Frieda Frenzel<br />

brachten erstmals einen scharfen <strong>Senf</strong><br />

auf den deutschen Markt, der nicht<br />

dunkel, sondern hell war.<br />

Sein Name: Löwensenf Extra.<br />

Unter Feinschmeckern ist Elsass-Lothringen<br />

für seine kulinarischen Genüsse berühmt.<br />

Hier ist auch die Geburtsstätte von<br />

Löwensenf. 1903 gründeten Otto und<br />

Frieda Frenzel in Metz die erste lothringische<br />

<strong>Senf</strong>- und Essigfabrik. Als nach<br />

Löwensenf Extra war der erste helle,<br />

scharfe <strong>Senf</strong> auf dem deutschen Markt<br />

und der erste Düsseldorfer <strong>Senf</strong>, der nach<br />

dem Dijon-Verfahren hergestellt wurde.<br />

Bei diesem aufwendigen Verfahren werden<br />

die <strong>Senf</strong>samen in Wasser vorgequollen,<br />

erst dann geschrotet und durch Passieren<br />

von den Schalen befreit.<br />

dem Ersten Weltkrieg Elsass-Lothringen<br />

an Frankreich fiel, siedelte das Unternehmen<br />

nach Düsseldorf über – in die Stadt,<br />

die als einzige neben Dijon auf eine große<br />

<strong>Senf</strong>tradition zurückblicken kann.<br />

Diese werden abgesiebt und nur der<br />

helle Kern wird weiterverarbeitet.<br />

Das von den Frenzels weiterentwickelte<br />

und verfeinerte Dijon-Verfahren verleiht<br />

dem Löwensenf Extra seine außergewöhnliche<br />

Schärfe und seine appetitlichhelle<br />

Farbe.<br />

Der Bergische Löwe mit dem Anker ist sozusagen<br />

der Namenspatron des Löwensenfs. Er erschien erstmals<br />

1555, als Düsseldorf Haupt- und Residenzstadt<br />

des Herzogtums Berg wurde. Im 18. Jahrhundert<br />

schließlich wurde der zweigeschwänzte Löwe <strong>zum</strong><br />

Düsseldorfer Stadtwappen.<br />

4 5<br />

1920 zog Löwensenf zunächst in die<br />

Himmelgeisterstraße ...<br />

... und gut 30 Jahre später ums Eck in<br />

die Uhlenbergstraße.<br />

Ende der 50er Jahre bezog Löwensenf<br />

ein weiteres Gebäude.<br />

240_000_60034_Imagebroschuere Abs1:5-Abs1:6 06.12.2006 11:38:37 Uhr


Die Nummer eins<br />

unter den Scharfen.<br />

<strong>Aus</strong> dem Neuling von 1920 wurde<br />

im Laufe der Jahrzehnte Deutschlands<br />

berühmtester <strong>Senf</strong>, hoch geschätzt<br />

und begehrt von Kennern in aller Welt,<br />

die schwören, dass es nicht einen <strong>Senf</strong><br />

gibt, der sich in Schärfe und Geschmack<br />

mit dem Original Löwensenf Extra<br />

messen kann.<br />

In Deutschland zählt Löwensenf zu den<br />

zehn bekanntesten Markenartikeln.<br />

So gehört der „Original Düsseldorfer<br />

Löwensenf“ – neben Marken wie<br />

Montblanc, Tempo und Porsche 911 –<br />

<strong>zum</strong> erlauchten Kreis der „Deutschen<br />

Standards“.*<br />

Denn geht es um <strong>Senf</strong>, setzt Löwensenf<br />

Standards – heute wie gestern.<br />

* Deutsche Standards, hrsg. von Jörg Kirchbaum,<br />

Stuttgart/Wien 1988<br />

6 7<br />

Dieser Deckel war eine technische Sensation:<br />

Erstmals wurde in Deutschland ein <strong>Senf</strong><br />

unter Vakuum abgefüllt, eine der sichersten<br />

und umweltfreundlichsten Konservierungsarten.<br />

Daher das typische „Plopp“ beim ersten<br />

Öffnen des Löwensenf-Glases.<br />

240_000_60034_Imagebroschuere Abs1:7-Abs1:8 06.12.2006 11:38:51 Uhr


Über die Kunst, feinsten<br />

<strong>Senf</strong> herzustellen.<br />

8<br />

Für die Löwen nur das Beste.<br />

<strong>Senf</strong> ist nicht gleich <strong>Senf</strong>. Es gibt große Unterschiede. Entscheidend für Geschmack,<br />

Würze und Schärfe des <strong>Senf</strong>s ist die verwendete <strong>Senf</strong>saat: die milde gelbe „Sinapis alba“,<br />

die scharfe braune „Brassica juncea“ oder die ebenso scharfe schwarze „Brassica nigra“.<br />

Für Löwensenf Extra kommen nur die schärfsten <strong>Senf</strong>saaten aus den besten Anbaugebieten<br />

der Welt in Frage. Sie allein enthalten in ausreichendem Maße den Inhaltsstoff<br />

Sinigrin, aus dem während der Verarbeitung das ätherische Allyl-<strong>Senf</strong>öl entsteht. Neben<br />

der Schärfe müssen die <strong>Senf</strong>saaten auch den typischen Löwensenf-Geschmack erzeugen.<br />

In der Mischung liegt das Geheimnis.<br />

Wie bei allen guten Rezepten kommt es auch bei Löwensenf Extra auf die richtige Mischung<br />

der Zutaten an. Nur das präzise ausgewogene Verhältnis der verschiedenen <strong>Senf</strong>saaten<br />

garantiert den einzigartigen Löwensenf-Geschmack. Da <strong>Senf</strong>saaten Naturprodukte sind,<br />

lässt sich die richtige Mischung jedoch nicht immer nach dem gleichen Schema ermitteln,<br />

so dass letztlich die feinen Nasen und Gaumen der <strong>Senf</strong>experten die entscheidenden<br />

„Messinstrumente“ sind.<br />

Viel Wind um jedes Körnchen.<br />

Kaum vorstellbar, mit wie viel Sorgfalt jedes einzelne <strong>Senf</strong>korn behandelt wird. Es wird<br />

gereinigt, gesiebt und durch einen Luftstrom von Spelzen, Staub und sonstigen Fremdbestandteilen<br />

befreit. Die <strong>Senf</strong>körner werden schließlich zu einer Maische verarbeitet,<br />

aus der anschließend nach dem Dijon-Verfahren reinster <strong>Senf</strong> entsteht, der dann noch<br />

in Fässern zur Vollendung reifen darf.<br />

Das Löwensenf Reinheitsgebot.<br />

Löwensenf Extra besteht nur aus <strong>Senf</strong>saaten, Branntweinessig, Wasser und Speisesalz.<br />

Er ist frei von Konservierungsstoffen und anderen Zusätzen. Die reine, natürliche Schärfe<br />

kommt allein aus dem <strong>Senf</strong>korn. Im Unterschied zu den meisten anderen <strong>Senf</strong>arten<br />

findet sich auf dem Deckel von Löwensenf Extra ein Mindesthaltbarkeitsdatum von nur<br />

5 Monaten, denn trotz Vakuumverpackung verflüchtigt sich das ätherische <strong>Senf</strong>öl vor<br />

allem bei Wärme, wodurch der <strong>Senf</strong> seine Schärfe verliert. Viele Hersteller wirken dem<br />

entgegen, indem sie ihrem <strong>Senf</strong> zusätzlich Gewürze wie Chili beimischen. Zwar ist dies<br />

für gewürzten <strong>Senf</strong> erlaubt, kommt für Löwensenf Extra jedoch nicht in Frage. Seine<br />

Reinheit ist oberstes Gebot.<br />

240_000_60034_Imagebroschuere Abs1:9-Abs1:10 06.12.2006 11:39:00 Uhr


Dorade mit Tomaten-Mozzarella-Füllung<br />

Romana-Salat mit Apfel-Balsamico-<br />

Vinaigrette<br />

Rinderroulade klassischer Art<br />

10<br />

Ganz hervorragend! Hier ein paar Beispiele für<br />

Feinschmeckergerichte, denen eine wohldosierte<br />

Gabe Löwensenf die kulinarische Krönung verleiht:<br />

Verfeinern Sie die Dorade mit einer Füllung<br />

aus Tomaten- und Mozzarellastückchen, kleingehackten<br />

Frühlingszwiebeln, Basilikum und<br />

Löwensenf Extra.<br />

Die Dorade mit Löwensenf Bayerisch Süß einreiben,<br />

in Alufolie wickeln und im Backofen garen.<br />

Romana-Salat nach Geschmack mit Paprika,<br />

Zwiebeln und Walnüssen mischen.<br />

Schalotten und Knoblauch andünsten und<br />

mit Apfelsaft ablöschen. Anschließend Fond<br />

zusammen mit Löwensenf Extra, Distel- und<br />

Olivenöl sowie Apfel-Balsamico zur Salatsoße<br />

verarbeiten.<br />

Rouladen salzen und pfeffern. Einseitig mit<br />

Löwensenf Rouladen Füllung bestreichen,<br />

Gürkchen dazulegen, aufrollen. Mit Holzspießen<br />

fixieren. Rouladen rundum in Öl<br />

anbraten, mit Fond aufgießen, bei mittlerer<br />

Hitze ca. 1 Stunde schmoren.<br />

Die vollständigen Rezepte (und viele weitere<br />

leckere <strong>Senf</strong>rezepte) gibt’s hier:<br />

www.loewensenf.de<br />

11<br />

Es gibt nur wenige Markenprodukte, die ein<br />

so fester Bestandteil des täglichen Lebens<br />

geworden sind, dass man sie anhand der<br />

Umrisse ihrer Verpackung unfehlbar identifizieren<br />

kann. Löwensenf in seinem typischen<br />

Glastönnchen ist einer dieser Klassiker.<br />

240_000_60034_Imagebroschuere Abs1:11-Abs1:12 06.12.2006 11:39:04 Uhr


Der Klassiker unter den Scharfen.<br />

Seit über 75 Jahren ist Löwensenf Extra der Klassiker unter den scharfen <strong>Senf</strong>en, ausgezeichnet<br />

mit dem Prädikat „Original Düsseldorfer <strong>Senf</strong>“. Unter ihnen ist er unangefochtener<br />

Marktführer. Auch über die Grenzen Deutschlands hinaus ist er berühmt. In den<br />

USA kennt man ihn <strong>zum</strong> Beispiel als „classic hot“.<br />

Der mild-würzige Familienfreund.<br />

Löwensenf Medium ist ideal für Liebhaber würzigen <strong>Senf</strong>s. Mit seiner reduzierten Schärfe<br />

schmeckt er der ganzen Familie. Möglich macht dies die edle Mischung aus milden<br />

gelben und würzigen braunen <strong>Senf</strong>körnern. Löwensenf Medium wird besonders gern <strong>zum</strong><br />

Kochen und Grillen verwendet.<br />

Der süßlich-scharfe „Bayer“.<br />

Löwensenf Bayerisch Süß wird aus grob gemahlener gelber und brauner <strong>Senf</strong>saat<br />

hergestellt. Da die bayerische <strong>Senf</strong>spezialität traditionell süß sein muss, wird ihr Zucker<br />

beigemischt. Dennoch besitzt dieser <strong>Senf</strong> eine gewisse Schärfe. Auch über den „Weißwurstäquator“<br />

hinweg ist er sehr beliebt, denn er gibt nicht nur Weißwürsten das<br />

gewisse Etwas, sondern auch Käseplatten oder pikanten, süß-sauren Gerichten.<br />

Süßlich, würzig, lecker.<br />

Löwensenf Honig-Dill verbindet milde <strong>Senf</strong>schärfe mit der Süße von<br />

reinem Blütenhonig und dem feinen Aroma von frischem Dill. Diese<br />

<strong>Senf</strong>spezialität eignet sich besonders für geräucherten Lachs, Edelfische,<br />

Geflügel oder raffinierte Salatdressings.<br />

Genuss mit einem Schuss Weißwein.<br />

Der grob vermahlene Löwensenf Weißwein wird mit dem edlen<br />

Bouquet eines ausgesuchten Mosel-Riesling gekrönt, sein Geschmack<br />

mit Essig und feinen Kräutern abgerundet. Er ist ideal für die warme<br />

Küche oder als Marinade für Fisch, Fleisch und Salat.<br />

Würzen mit brasilianischem Temperament.<br />

Löwensenf Pfeffer-Mix bietet zur <strong>Senf</strong>schärfe eine feurig-exotische<br />

Note aus brasilianischem grünen Pfeffer und feinen Gewürzen.<br />

Perfekt <strong>zum</strong> Grillen und zu anderen herzhaften Fleischspeisen.<br />

12 13<br />

Für traumhafte Rouladen.<br />

Mit Löwensenf Rouladen Füllung gelingen<br />

Rouladen im Handumdrehen. Die Füllung<br />

enthält alle Zutaten wie Speck, frische<br />

Zwiebeln, knackige Gurken und natürlich<br />

Löwensenf. Einfach Fisch-, Fleisch- oder<br />

Geflügelrouladen mit der Füllung bestreichen,<br />

anbraten, mit Fond aufgießen,<br />

schmoren – fertig <strong>zum</strong> Genießen!<br />

240_000_60034_Imagebroschuere Abs1:13-Abs1:14 06.12.2006 11:39:44 Uhr


14<br />

Der „aechte Duesseldorfer Mosterd“<br />

„ABB-<strong>Senf</strong>“ wurde 1726 gegründet und verdankt seinen Namen dem Monogramm des<br />

Firmeninhabers Adam Bernhard Bergrath. Die Bezeichnung „Düsseldorfer <strong>Senf</strong>“ ist<br />

nach wie vor ein Qualitätsprädikat und darf nur von Herstellern aus der Rheinmetropole<br />

verwendet werden.<br />

Mit Vincent van Goghs „Stillleben mit Steingut, Flaschen und Schachtel“ von 1884 ging<br />

ABB sogar in die Kunstgeschichte ein.<br />

Nach überlieferter Rezeptur von 1830<br />

Eine weitere Besonderheit ist die Düsseldorfer Traditionsmarke Radschläger: Speziell für<br />

den Düsseldorfer <strong>Senf</strong>laden wird die 1830 erfundene und in den 80er Jahren vom Markt<br />

genommene Rezeptur von Löwensenf jetzt wieder neu aufgelegt.<br />

Der <strong>Senf</strong> mit dem Mostertmann<br />

In den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts erfand Otto Frenzel auch den Mostertmann –<br />

einen echten Tafelsenf mit cremig-feiner Konsistenz und mildem Charakter. Für das<br />

Markenzeichen dieses traditionsreichen <strong>Senf</strong>s standen die Mostertmänner Pate; so<br />

wurden damals <strong>Senf</strong>verkäufer genannt, die von Haus zu Haus gingen und den <strong>Senf</strong> auf<br />

der Straße verkauften.<br />

Für Liebhaber feinster <strong>Senf</strong>produkte<br />

gibt es eine besonders feine Adresse:<br />

den Düsseldorfer <strong>Senf</strong>laden.<br />

Das Besondere an ihm:<br />

Er ist <strong>Senf</strong>geschäft und <strong>Senf</strong>museum<br />

in einem.<br />

Neben vielen Spezialitäten von Löwensenf<br />

finden Sie weitere regionale <strong>Senf</strong>marken<br />

wie ABB und Radschläger.<br />

Außerdem erleben Sie bei uns die traditionelle<br />

<strong>Senf</strong>herstellung, denn im Düsseldorfer<br />

<strong>Senf</strong>laden arbeiten wir auch heute<br />

noch mit einem alten <strong>Senf</strong>-Mühlstein.<br />

Des Weiteren erhalten Sie anhand nostalgischer<br />

Exponate einen Einblick in die<br />

Geschichte Düsseldorfs als <strong>Senf</strong>stadt.<br />

Und <strong>zum</strong> guten Schluss bieten wir zahlreiche<br />

exklusive Löwensenf-Accessoires<br />

aus alter und neuer Zeit.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Übrigens:<br />

Wer nicht selbst im Düsseldorfer <strong>Senf</strong>laden<br />

in der Bergerstraße 29 vorbeischauen<br />

kann, für den gibt es auch den Weg übers<br />

Internet: www.duesseldorfer-senfladen.de<br />

240_000_60034_Imagebroschuere Abs1:15-Abs1:16 06.12.2006 11:39:59 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!