12.11.2020 Aufrufe

Katalog_Schwerkraft_Fliehkraft

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Andrea Brandl

“Schwerkraft – Fliehkraft” at Kunsthalle Schweinfurt

6

1

Klaus Gallwitz, in: Absolut

Kaspar. Hartwig Ebersbach,

Städtisches Kunstmuseum

Spendhaus Reutlingen 2006, S. 9.

Schwerkraft – Fliehkraft in der Kunsthalle Schweinfurt

Die im Mai 2009 eröffnete Kunsthalle Schweinfurt

im ehemaligen Ernst-Sachs-Bad hat sich mit ihrem

Schwerpunkt, Facetten deutscher Kunst nach 1945

zu zeigen, inzwischen in der Museumslandschaft in

Deutschland positionieren können. Das 10-jährige

Jubiläum wurde nun zum Anlass genommen,

eine Neukonzeption des Hauses zu realisieren,

die vor allem die Erwerbungen der vergangenen

Dekade im Bereich Skulptur, Malerei, Videokunst,

Fotografie oder Mixed Media in den Fokus rückt.

Völlig neu ist die Präsentation der ständigen

Sammlung im gesamten Untergeschoss mit seiner

wunderbaren Lichtfülle und den hohen weißen

Wänden, auf denen sich besonders große Formate

frei entfalten können. Der Fokus richtet sich dort

auf das Thema „Individuum und Gesellschaft“

und bietet gesellschaftspolitische Themen ab den

1950er Jahren an, die Deutschland seit der Teilung

in zwei deutsche Staaten prägten. Folgerichtig

spielt auch der Ost-West-Dialog um den Mauerfall

bzw. das Wendejahr 1989/90 eine entscheidende

Rolle, die Neuhängung bildet Akzente zu diesen

zentralen Fragestellungen bis heute aus. Ganz

Blick in die ständige Sammlung im Untergeschoss der Kunsthalle

bewusst wird die Aufmerksamkeit auf solche

Künstler gelenkt, die in der DDR geboren wurden

und bislang in deutschen Sammlungen – mit

Ausnahme einiger weniger – noch nicht wirklich

angekommen sind. Der Betrachter wird erstaunliche

Parallelen entdecken: Die Sichtweisen der Künstler

aus dem getrennten und wiedervereinten Ost- und

Westdeutschland sind ähnlicher als vielleicht

vermutet!

Im Herbst 2019 jährt sich der Fall der Mauer.

Nach einer vielbeachteten Ausstellung mit

verschiedensten Künstlerpositionen aus Ost

und West bereits im Jahr der Eröffnung zeigt die

Kunsthalle Schweinfurt jetzt mit dem in Leipzig

lebenden Hartwig Ebersbach (geb. 1940 in

Zwickau) und Dietrich Klinge aus Heiligenstadt

im Eichsfeld (geb. 1954), der seinen Wohnsitz

im mittelfränkischen Weidelbach hat, zwei

herausragende Künstlerpersönlichkeiten aus der

ehemaligen DDR. Dass sich weitere Institutionen

in Schweinfurt, wie die Evangelische Kirche

St. Johannis und die Sparkassengalerie, an dem

Projekt beteiligen, spiegelt die tiefe Wertschätzung

für die beiden Künstler. Die Edition & Galerie

Bode in Nürnberg als zusätzlicher Ausstellungsort

unterstreicht die deutlich überregionale Ausrichtung

und politische Strahlkraft der Werkschauen.

Besonders in Schweinfurt gelingt es, durch die

unterschiedliche räumliche Positionierung der

beiden Künstler, einen bemerkenswerten Dialog im

profanen wie im öffentlichen Raum, zwischen innen

und außen sowie zwischen den unterschiedlichen

Architekturen und Institutionen herzustellen.

Hartwig Ebersbach stand Jahrzehnte lang für eine

politisch bedingte, konfliktbezogene Malerei. Er

hat diese kritische Weltsicht in die Person des

„Kaspar“ transferiert, der ihn zeitlebens als treuer

Freund begleitet. Kaspar ist dabei gleichzeitig

„Schutzpatron und heimlicher Gegenspieler“

(Klaus Gallwitz) 1 . Schon zu DDR-Zeiten ein

bedeutender zeitgenössischer und unbequemer

Künstler hat Ebersbach gerade aus der Sicht

dieses Mikrokosmos politischer Verhältnisse,

Since its opening in the building that was once

the Ernst Sachs public baths in May 2009,

Kunsthalle Schweinfurt has established itself

among Germany’s museums with its focus on

showing facets of German art since 1945. The

10th anniversary provided an opportunity

to reimagine the gallery with a concept that

showcases in particular the acquisitions of the

past decade in the areas of sculpture, painting,

video art, photography or mixed media.

A completely new feature is the presentation

of the permanent collection throughout the

entire basement with its wonderful abundance

of light and high white walls on which largeformat

works in particular can unfold their

full potential. The focus is on the theme of

the “Individual and Society” and presents

social issues that have characterised Germany

since the 1950s following its division into two

separate German states. Consequently, the

East-West dialogue surrounding the fall of

the Berlin Wall and the year of reunification

1989/90 plays a significant part, and the

rehang develops accents of these issues that

remain central to this day. There is a deliberate

attempt to draw people’s attention to those

artists who were born in East Germany and

– with the exception of a small number – have

not yet really arrived in German collections.

The viewer will discover astonishing parallels:

the viewpoints of the artists from the divided

and then reunited East and West Germany are

more similar than perhaps assumed!

Autumn 2019 marks the anniversary of the

fall of the Berlin Wall. Having already staged

a widely acclaimed exhibition with a great

variety of different artistic positions from East

and West in the year of its opening, Kunsthalle

Schweinfurt is now showing Hartwig

Ebersbach (born in Zwickau in 1940 and

now living in Leipzig) and Dietrich Klinge

(born in Heiligenstadt im Eichsfeld in 1954

and now living in the Franconian town

of Weidelbach), both of them outstanding

artists from the former German Democratic

Republic. The involvement of other institutions

in Schweinfurt, such as St Johannis

Evangelical Church and Sparkassengalerie,

the gallery of the city’s savings bank, reflects the

high regard in which the two artists are held.

The additional exhibition space at Edition

& Galerie Bode in Nuremberg underlines the

national dimension and political appeal of

the showings. In Schweinfurt in particular,

the difference in the spatial positioning of the

two artists enables a remarkable dialogue to

take place both in secular and public spaces,

between inside and outside, and between the

different architectures and institutions.

For decades, Hartwig Ebersbach stood for

politically defined, conflict-related painting.

He transferred this critical worldview into the

character of “Kaspar” who has accompanied

him as a loyal friend throughout his life.

Kaspar is thus both “a guardian and a secret

adversary” (Klaus Gallwitz) 1 . Already an

important and awkward contemporary

artist in East German times, Ebersbach used

the perspective of this microcosmos to create

artistic “truth-tellings” regarding political

conditions that he lived with and thus

escaped. Today, as Haruspex – the diviner –

he forcefully brings home to the viewer the

fundamentals of human existence. His image

world is strongly influenced by Far Eastern

calligraphy, with which he attempts to give

shape to colour. This expressive psychological

view cannot simply be read from the artist’s

formal vocabulary on the canvas, however.

Rather, we can feel it in the state of the

sweepingly applied colour pastes and the

colours.

The central subject of Dietrich Klinge’s work

as a sculptor is also Man. Here, he has arrived

at a highly aesthetic and unmistakable formal

idiom that alternates in the sense of a visual

metamorphosis between two materials, wood

and bronze. Both his sacral and secular

works project an extraordinary presence in

the space surrounding them. Dietrich Klinge

1

Klaus Gallwitz, in: Absolut

Kaspar. Hartwig Ebersbach,

Städtisches Kunstmuseum

Spendhaus Reutlingen 2006, S. 9.

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!