12.11.2020 Aufrufe

Katalog_Schwerkraft_Fliehkraft

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerkraft – Fliehkraft

Dietrich Klinge & Hartwig Ebersbach


Schwerkraft – Fliehkraft

Dietrich Klinge und Hartwig Ebersbach

Impressum

Schwerkraft – Fliehkraft

Dietrich Klinge und Hartwig Ebersbach

3.10.2019 – 8.3.2020

3.10.2019 – 8.3.2020

Kunsthalle Schweinfurt

Evang.-Luth. Kirche St. Johannis, Schweinfurt

Sparkassengalerie, Sparkasse Schweinfurt-Haßberge

Edition & Galerie Bode, Nürnberg

Schriften der Kunsthalle Schweinfurt Nummer 237/2019

Herausgeber Andrea Brandl M.A.

ISBN 978-3-945255-22-3

© Stadt Schweinfurt und Autoren

© VG Bild-Kunst, Bonn 2019 für Hartwig Ebersbach

Fotos:

Martin Frischauf, Fellbach (Installationsaufnahmen)

Peter Leutsch, Schwebheim, S.6

Christoph Sandig, Leipzig (Werkaufnahmen Hartwig Ebersbach)

Peter Gauditz, Hannover (Werkaufnahmen Ailanthya, Klinge)

David Bonet, Joan-Ramon Bonet, Palma de Mallorca (Werkaufnahme Mada II, Klinge)

Dietrich Klinge, Weidelbach (Werkaufnahmen)

Übersetzung: Xchange Services, Nürnberg

Katalog: Dietrich Klinge, Rica Bock, Martin Frischauf, Fellbach

Druckvorstufe: Schwabenrepro GmbH, Fellbach

Ausstellungskonzept Schweinfurt: Dietrich Klinge und Hartwig Ebersbach

Kunstvermittlung: Dr. Julia Weimar, Schweinfurt

Museumstechnik: Martin Einbecker und Franz Merz, Schweinfurt

Ausstellungssekretariat: Bettina Geiger, Schweinfurt

Kulturservice GmbH: Dagmar Seume, Schweinfurt

Druck: Rudolph Druck, Ebertshausen

Mit finanzieller Unterstützung



Inhalt

Andrea Brandl 6 Schwerkraft – Fliehkraft

in der Kunsthalle Schweinfurt

71 Sparkassengalerie

78 Evangelische Kirche St. Johannis

4

Hartwig Ebersbach

Dietrich Klinge

84 Biographie

Kunstpreise und Auszeichnungen

85 Werke in öffentlichen Sammlungen

86 Einzelausstellungen (Auswahl)

88 Bibliographie

90 Exponatliste Kunsthalle Schweinfurt

94 Biographie

Einzelausstellungen

96 Bibliographie

100 Exponatliste Kunsthalle Schweinfurt



Andrea Brandl

“Schwerkraft – Fliehkraft” at Kunsthalle Schweinfurt

6

1

Klaus Gallwitz, in: Absolut

Kaspar. Hartwig Ebersbach,

Städtisches Kunstmuseum

Spendhaus Reutlingen 2006, S. 9.

Schwerkraft – Fliehkraft in der Kunsthalle Schweinfurt

Die im Mai 2009 eröffnete Kunsthalle Schweinfurt

im ehemaligen Ernst-Sachs-Bad hat sich mit ihrem

Schwerpunkt, Facetten deutscher Kunst nach 1945

zu zeigen, inzwischen in der Museumslandschaft in

Deutschland positionieren können. Das 10-jährige

Jubiläum wurde nun zum Anlass genommen,

eine Neukonzeption des Hauses zu realisieren,

die vor allem die Erwerbungen der vergangenen

Dekade im Bereich Skulptur, Malerei, Videokunst,

Fotografie oder Mixed Media in den Fokus rückt.

Völlig neu ist die Präsentation der ständigen

Sammlung im gesamten Untergeschoss mit seiner

wunderbaren Lichtfülle und den hohen weißen

Wänden, auf denen sich besonders große Formate

frei entfalten können. Der Fokus richtet sich dort

auf das Thema „Individuum und Gesellschaft“

und bietet gesellschaftspolitische Themen ab den

1950er Jahren an, die Deutschland seit der Teilung

in zwei deutsche Staaten prägten. Folgerichtig

spielt auch der Ost-West-Dialog um den Mauerfall

bzw. das Wendejahr 1989/90 eine entscheidende

Rolle, die Neuhängung bildet Akzente zu diesen

zentralen Fragestellungen bis heute aus. Ganz

Blick in die ständige Sammlung im Untergeschoss der Kunsthalle

bewusst wird die Aufmerksamkeit auf solche

Künstler gelenkt, die in der DDR geboren wurden

und bislang in deutschen Sammlungen – mit

Ausnahme einiger weniger – noch nicht wirklich

angekommen sind. Der Betrachter wird erstaunliche

Parallelen entdecken: Die Sichtweisen der Künstler

aus dem getrennten und wiedervereinten Ost- und

Westdeutschland sind ähnlicher als vielleicht

vermutet!

Im Herbst 2019 jährt sich der Fall der Mauer.

Nach einer vielbeachteten Ausstellung mit

verschiedensten Künstlerpositionen aus Ost

und West bereits im Jahr der Eröffnung zeigt die

Kunsthalle Schweinfurt jetzt mit dem in Leipzig

lebenden Hartwig Ebersbach (geb. 1940 in

Zwickau) und Dietrich Klinge aus Heiligenstadt

im Eichsfeld (geb. 1954), der seinen Wohnsitz

im mittelfränkischen Weidelbach hat, zwei

herausragende Künstlerpersönlichkeiten aus der

ehemaligen DDR. Dass sich weitere Institutionen

in Schweinfurt, wie die Evangelische Kirche

St. Johannis und die Sparkassengalerie, an dem

Projekt beteiligen, spiegelt die tiefe Wertschätzung

für die beiden Künstler. Die Edition & Galerie

Bode in Nürnberg als zusätzlicher Ausstellungsort

unterstreicht die deutlich überregionale Ausrichtung

und politische Strahlkraft der Werkschauen.

Besonders in Schweinfurt gelingt es, durch die

unterschiedliche räumliche Positionierung der

beiden Künstler, einen bemerkenswerten Dialog im

profanen wie im öffentlichen Raum, zwischen innen

und außen sowie zwischen den unterschiedlichen

Architekturen und Institutionen herzustellen.

Hartwig Ebersbach stand Jahrzehnte lang für eine

politisch bedingte, konfliktbezogene Malerei. Er

hat diese kritische Weltsicht in die Person des

„Kaspar“ transferiert, der ihn zeitlebens als treuer

Freund begleitet. Kaspar ist dabei gleichzeitig

„Schutzpatron und heimlicher Gegenspieler“

(Klaus Gallwitz) 1 . Schon zu DDR-Zeiten ein

bedeutender zeitgenössischer und unbequemer

Künstler hat Ebersbach gerade aus der Sicht

dieses Mikrokosmos politischer Verhältnisse,

Since its opening in the building that was once

the Ernst Sachs public baths in May 2009,

Kunsthalle Schweinfurt has established itself

among Germany’s museums with its focus on

showing facets of German art since 1945. The

10th anniversary provided an opportunity

to reimagine the gallery with a concept that

showcases in particular the acquisitions of the

past decade in the areas of sculpture, painting,

video art, photography or mixed media.

A completely new feature is the presentation

of the permanent collection throughout the

entire basement with its wonderful abundance

of light and high white walls on which largeformat

works in particular can unfold their

full potential. The focus is on the theme of

the “Individual and Society” and presents

social issues that have characterised Germany

since the 1950s following its division into two

separate German states. Consequently, the

East-West dialogue surrounding the fall of

the Berlin Wall and the year of reunification

1989/90 plays a significant part, and the

rehang develops accents of these issues that

remain central to this day. There is a deliberate

attempt to draw people’s attention to those

artists who were born in East Germany and

– with the exception of a small number – have

not yet really arrived in German collections.

The viewer will discover astonishing parallels:

the viewpoints of the artists from the divided

and then reunited East and West Germany are

more similar than perhaps assumed!

Autumn 2019 marks the anniversary of the

fall of the Berlin Wall. Having already staged

a widely acclaimed exhibition with a great

variety of different artistic positions from East

and West in the year of its opening, Kunsthalle

Schweinfurt is now showing Hartwig

Ebersbach (born in Zwickau in 1940 and

now living in Leipzig) and Dietrich Klinge

(born in Heiligenstadt im Eichsfeld in 1954

and now living in the Franconian town

of Weidelbach), both of them outstanding

artists from the former German Democratic

Republic. The involvement of other institutions

in Schweinfurt, such as St Johannis

Evangelical Church and Sparkassengalerie,

the gallery of the city’s savings bank, reflects the

high regard in which the two artists are held.

The additional exhibition space at Edition

& Galerie Bode in Nuremberg underlines the

national dimension and political appeal of

the showings. In Schweinfurt in particular,

the difference in the spatial positioning of the

two artists enables a remarkable dialogue to

take place both in secular and public spaces,

between inside and outside, and between the

different architectures and institutions.

For decades, Hartwig Ebersbach stood for

politically defined, conflict-related painting.

He transferred this critical worldview into the

character of “Kaspar” who has accompanied

him as a loyal friend throughout his life.

Kaspar is thus both “a guardian and a secret

adversary” (Klaus Gallwitz) 1 . Already an

important and awkward contemporary

artist in East German times, Ebersbach used

the perspective of this microcosmos to create

artistic “truth-tellings” regarding political

conditions that he lived with and thus

escaped. Today, as Haruspex – the diviner –

he forcefully brings home to the viewer the

fundamentals of human existence. His image

world is strongly influenced by Far Eastern

calligraphy, with which he attempts to give

shape to colour. This expressive psychological

view cannot simply be read from the artist’s

formal vocabulary on the canvas, however.

Rather, we can feel it in the state of the

sweepingly applied colour pastes and the

colours.

The central subject of Dietrich Klinge’s work

as a sculptor is also Man. Here, he has arrived

at a highly aesthetic and unmistakable formal

idiom that alternates in the sense of a visual

metamorphosis between two materials, wood

and bronze. Both his sacral and secular

works project an extraordinary presence in

the space surrounding them. Dietrich Klinge

1

Klaus Gallwitz, in: Absolut

Kaspar. Hartwig Ebersbach,

Städtisches Kunstmuseum

Spendhaus Reutlingen 2006, S. 9.

7



8

2

Walter Schweidler, in: Kat. d.

Ausst. Dietrich Klinge. Orte.

Skulpturenmeile Ansbach,

Ansbach 2015, S. 21.

mit denen er gelebt hat und denen er entronnen

ist, malerische „Wahr-Sagungen“ geschaffen.

Heute bringt er dem Betrachter als Haruspex –

als Leberschauer – in eindringlicher Weise die

Grundlagen menschlicher Existenz nahe. Seine

Bilderwelt ist intensiv von fernöstlicher Kalligrafie

beeinflusst, mit der er versucht, die Farbe in Form

zu bringen. Diese expressive Seelenschau lässt

sich im Formenvokabular des Malers freilich nicht

einfach auf der Leinwand ablesen. Wir können sie

vielmehr im Zustand der gestenreich aufgetragenen

Farbpasten und -werte erspüren.

Im Zentrum der bildhauerischen Arbeit von Dietrich

Klinge steht ebenfalls der Mensch. Dabei hat er zu

einer höchst ästhetischen und unverwechselbaren

Formensprache gefunden, die im Sinne einer

visuellen Metamorphose zwischen zwei

Materialien changiert, dem Holz und der Bronze.

Seine sakralen wie profanen Themen strahlen

im sie umgebenden Raum eine außerordentliche

Präsenz aus. Dietrich Klinge ist es gelungen,

einen völlig neuen Akzent zur Körperhaftigkeit

im 21. Jahrhundert zu setzen und die Rückkehr

des Menschen in die Kunst zu vollziehen.

Sich eines über Jahrhunderte gereiften Erbes

bildhauerischen Schaffens bewusst, erschafft

der Künstler gestenreiche Volumina, Kruzifixe

und Engelsgestalten, eindrucksvolle Gesten und

Köpfe, deren Ausdruck merkwürdig entrückt, fern

von dieser Welt erscheint. Die haptische Qualität

der Bronze und die auf den ersten Blick spröde

anmutende Oberfläche steigern die Ausstrahlung

seiner kraftvollen Plastiken. Der Betrachter wird

sich der Balance von vitaler Form und ruhiger

Anmutung nur schwer entziehen können.

Der Dialog zwischen Schwerkraft und Fliehkraft

sowie zwischen Bildhauer und Maler im beinahe

sakral anmutenden Raum der sogenannten großen

Halle, einst der Bereich des Schwimmbades, könnte

nirgends besser als dort verortet sein. Hier treffen

zwei kraftvolle Ausdrucksformen aufeinander,

die auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher

sein könnten und sich dennoch dem gleichen

Thema, nämlich der Auseinandersetzung mit dem

Menschenbild, verschrieben haben: Zu sehen sind

die deutlich überlebensgroßen Plastiken, die von

Dietrich Klinge geschickt im Rechteck dieser Halle

inszeniert sind und dort ihre unvergleichliche

Präsenz im Raum entfalten können. An den

umlaufenden Wänden wirken die Leinwände von

Hartwig Ebersbach wie ein überdimensionaler

Fries seiner Lebensgeschichte. Die vermeintlichen

Unterschiede – Auflösung der Oberfläche in

der Malerei oder die geschlossene Struktur der

Bronze, hier wahre Farberuptionen, dort die

matte Tonigkeit des Metalls – entwickeln im

Ausstellungsraum eine reizvolle Dramaturgie der

großen Gesten und Formen. Dennoch bedingt das

eine auch das andere! Das von Hartwig Ebersbach

in einem Brief an die Verfasserin formulierte kluge

Wortspiel „Schwerkraft – Fliehkraft“ stellte den

idealen Titel für die Ausstellung dar.

Mit dem Thema Raum, Zeit und Ort im Werk

von Dietrich Klinge hat sich der Eichstätter

Philosophieprofessor Walter Schweidler im

Katalog zur Ansbacher Skulpturenmeile 2015

auseinandergesetzt 2 und konstatiert, sie seien

Antworten auf den Raum, um diesen zum Sprechen

zu bringen. Im Kontext der Ausstellung in der

Kunsthalle Schweinfurt und der dargebotenen

Zwiesprache mit einem anderen Künstler bin ich

geneigt, hier eher von einem „hortus conclusus“

sprechen zu wollen, nämlich einem Ort, der dem

Betrachter die Möglichkeit des kontemplativen

Verweilens bietet, wenn dieser geneigt ist, sich auf

das spannende Abenteuer des Sehens und einer

Spurensuche einzulassen. Zu Ende gedacht, stellt

sich für mich jedoch die Frage, ob diese Situation

überhaupt die Anwesenheit des Betrachters

braucht oder ob die ausgestellten Werke nicht

einfach für sich alleine und ungestört sein sollten.

Ihr intimer Dialog funktioniert möglicherweise

auch ohne Anwesende. Freilich ein verwegener

Gedanke einer Kuratorin!

Dietrich Klinge und Hartwig Ebersbach arbeiten

seriell und umkreisen die künstlerischen

Fragestellungen in Varianten eines Themas und

in der Auseinandersetzung unterschiedlicher

Formensprache, Dynamik, Struktur, Materialität

und Farbwerte. Die Kunsthalle hat in ihrer

Nutzungsgeschichte vom ehemaligen Hallenbad

in ein Haus für zeitgenössisches Kunstschaffen

ebenfalls eine solche Wandlung vollzogen

und versteht sich als Ort einer lebendigen

Kommunikation. Barbara Kahle resümiert

im aktuellen Katalog zur Neupräsentation:

has succeeded in establishing an entirely new

approach to physicality in the 21st century,

bringing about the return of the human

element to art. Conscious of a heritage in

sculpture that has matured over the centuries,

the artist creates bodies, crucifixes and angelic

figures, impressive gestures and heads whose

expressions appear strangely abstracted and

far from this world. The haptic nature of

the bronze and what at first sight seems to

be a brittle surface intensifies the aura of his

powerful sculptures. The viewer is barely able

to escape the balance of vital form and quiet

grace.

The dialogue between gravity and centrifugal

force on the one hand and between sculptor

and painter on the other in the almost sacral

space of the main hall – once the swimming

pool area – could not have been better placed

anywhere. Here we see the encounter of two

powerful forms of expression that at first

sight could not be more different and yet are

both dedicated to the same theme which is

the engagement with the human figure. We

are shown the larger-than-life sculptures that

Dietrich Klinge has showcased so shrewdly

in the rectangle of the hall where their

incomparable presence is able to unfold in the

space around them. The paintings by Hartwig

Ebersbach hanging on the surrounding

walls have the effect of a monumental

frieze depicting his life story. The presumed

differences – the dissolution of the surface in

painting and the closed structure of bronze;

veritable explosions of colour on the one hand

and the matt tones of the metal on the other

– develop an attractive dramaturgy of grand

gestures and shapes in the exhibition space.

Nevertheless, the one depends on the other. The

clever play on words that Hartwig Ebersbach

used in a letter to this writer, “Schwerkraft

– Fliehkraft” [gravity – centrifugal force],

provided the ideal title for the exhibition.

In the catalogue for the Ansbach Sculpture

Mile, the Eichstätt-based philosopher Walter

Schweidler engaged with the themes of

space, time and place in Dietrich Klinge’s

oeuvre 2 and stated that they are responses

to the space around them in order to make

it speak. In the context of the Kunsthalle

Schweinfurt exhibition and the dialogue there

with the works of another artist, I would

tend to speak here of a “hortus conclusus”, a

place that offers the viewer the opportunity

for a contemplative sojourn, should he or

she be prepared to embark on the exciting

adventure of seeing and tracing. Taken to its

logical conclusion, this begs the question as

to whether this situation requires the presence

of the viewer at all, or whether the exhibited

works should not be left to themselves, alone

and undisturbed. Their intimate dialogue

may also work without anyone being present.

Admittedly a daring thought from a curator!

Dietrich Klinge and Hartwig Ebersbach work

serially and approach artistic questions with

variations on a theme and by engaging with

different formal idioms, dynamics, structures,

materials and colours. Kunsthalle Schweinfurt

has also gone through a transformation

in the course of its history, having formerly

been the city’s public baths and now being an

institution for contemporary art. As such, it

sees itself as a place of lively communication.

In the current catalogue on the new

presentation, Barbara Kahle sums it up as

follows: “Questions regarding the individual

and society in the focus of works of art revolve

around the relationship of the individual in his

involvement in political, social, cultural and

ideological or religious communities. To what

extent do political and religious upheavals,

economic crises or historical turning points

influence the subject of the artwork?” 3 .

Kunsthalle Schweinfurt endeavours at least to

begin to answer this question.

The two artists share a strong affinity for

classical antiquity which is expressed in their

use of the vocabulary of antiquity in their

symbolic titles and in their formal idiom. The

sculptor gives his sculptures names such as

“Kore”, “Cupido”, “Herostrat”, “Ceres” and

“Ailanthya” and plays with the metaphorical

interpretation of these figures from the

ancient world. With statics determined by

their materiality, Dietrich Klinge’s sculptures

appear like messengers and heroes from

2

Walter Schweidler, in: Kat.

d. Ausst. Dietrich Klinge. Orte.

Skulpturenmeile Ansbach,

Ansbach 2015, S. 21.

3

Barbara Kahle, in:

Schweinfurt schwimmt in

Kunst – 10 Jahre Kunsthalle

Schweinfurt, Schriften der

Kunsthalle Schweinfurt 235,

Schweinfurt 2019, S. 54.

9



10

11



12

3

Barbara Kahle, in: Schweinfurt

schwimmt in Kunst – 10 Jahre

Kunsthalle Schweinfurt, Schriften

der Kunsthalle Schweinfurt 235,

Schweinfurt 2019, S. 54.

4 Andreas Höll: Sehet, welch ein

Mensch! Oder: Erfahrung und

Erfindung, in: Kat. d. Ausst. ECCE!,

Kunstsammlungen Zwickau, 2015,

S. 16-17.

5 Alfred Meyerhuber, in: Kat. d.

Ausst. Skulpturen im Tempel,

Galerie Scheffel, Bad Homburg vor

der Höhe 2018, S. 5.

„Fragen nach Individuum und Gesellschaft

im Fokus künstlerischen Arbeitens stellen

das Verhältnis des Einzelnen in seiner

Einbindung in politische, soziale, kulturelle und

weltanschauliche oder religiöse Gemeinschaften in

den Mittelpunkt. Inwiefern beeinflussen politische

und religiöse Umbrüche, wirtschaftliche Krisen

oder geschichtliche Zäsuren das Bildsujet?“ 3 .

Darauf will die Kunsthalle Schweinfurt zumindest

ansatzweise Antworten geben.

Beide Künstler verbindet eine starke Affinität

zur Antike, die sich durch die Anwendung eines

antiken Vokabulars in symbolhaften Titeln und

in der Formensprache äußert. Der Bildhauer gibt

seinen Plastiken Namen wie „Kore“, „Cupido“,

„Herostrat“, „Ceres“, „Ailanthya“ und spielt damit

auch auf die metaphorische Interpretation der

antiken Figuren an. Mit der durch ihre Materialität

bedingten Statik muten Dietrich Klinges Skulpturen

dabei wie Boten und Heroen einer anderen Welt an,

wenn sie den Raum okkupieren – Schwerkraft im

wahrsten Sinne des Wortes. Bei Hartwig Ebersbach

finden wir mit „Haruspex“, der etruskische

Leberschauer oder „Orpheus“ betitelte Gemälde.

In seiner impulsiven Zeichensprache beschreibt

der Maler Mythen und Mysterien, geheimnisvolle

Geschehen, Weissagung und allegorische

Verhüllungen, Ereignisse der himmlischen und

dämonischen Welt, die nachts in seinen Träumen

geboren werden.

Aber gerade in dieser Atmosphäre von Flüchtigkeit

und Präsenz entwickelt die Ausstellung ihre

einzigartige Ausstrahlung. Dass die sehr

unterschiedliche Oberflächenstruktur und die

haptischen Qualitäten der ausgestellten Werke

sich ebenfalls im Titel wiederfinden, steht außer

Frage. Andreas Höll spricht beispielsweise im

Zwickauer Katalog von 2015 mit Blick auf den

„Regenbogenreiter“ von Hartwig Ebersbach von

einem „Kontrast von planer Fläche und skulpturaler

Struktur … und dem Zusammenspiel von visueller

Dichte und bildnerischem Vakuum, Alles und

Nichts.“ 4 Man ist geneigt, bei Hartwig Ebersbachs

Gemälden der „Haruspex“- oder „Deovestives

Verlangen“-Serie in Bezug auf ihren Kontrast von

weißer Leinwand und sparsamem Farbgestus von

Wolkenbildern zu sprechen, die sich ja bereits im

Augenblick des Betrachtens wieder verflüchtigen

und mehr imaginäres Zeichen als Form sind. Sie

beschreiben also vergängliche Zustände, die im

Auge des Betrachters schon im nächsten Moment

ein neues Bild erzeugen können. Auch die Bronzen

von Dietrich Klinge bewegen sich in diesem

mystischen Zwischenbereich: Die metaphorischen

Übergänge zwischen der deutlich sichtbaren

Holztextur zum blanken Metall spielen auf einen

flüchtigen Moment der Transformation bzw. auf das

Wechselspiel von Urbild und Abbild an. Dietrich

Klinge selbst spricht von zwei Geschichten, die

des Holzes und die seine. Alfred Meyerhuber

stellt dazu fest: „Die Skulptur erhält, aus dem

Zerfall des bearbeiteten Holzes entstanden, eine

neue Identität im bronzenen Körper.“ 5 Der Dialog

wird darüber hinaus zugleich auf einer inhaltlichemotionalen

Ebene geführt, wofür Begriffe wie

„Häutung“, „Brennen“ oder „Engel“ stehen, die

ebenfalls im Werk beider Künstler zu finden sind.

Ein weiteres Moment tritt in Form der Bewegung

auf den Plan. Die vom Bildhauer geschickt

inszenierten Skulpturen ergeben eine Handlung

auf drei Ebenen im Ausstellungsraum, mit der

Hartwig Ebersbachs Bilder an den Wänden

korrespondieren. „Ailanthya“ steht mit ihren hoch

erhobenen Armen und ihrem freudigen Lächeln

wie ein Fels in der Brandung, während in einem

gewissen Abstand vor ihr zwei Gestürzte liegen.

Dietrich Klinges Dramaturgie setzt sich dort aus

„Gezerre, Absturz und Verlust“ zusammen. Einem

gefallenen Engel gleich lagert „Metamorph V“

(„Herostrat II“) auf dem Boden: Ein schwerer um die

Schultern gelegter Holzriegel zwingt die tragische

Gestalt der Antike zu Boden und mächtige Flügel

bzw. ein Fragment davon drücken den Körper

zusätzlich nach unten. Diesem Szenario antwortet

nun eine Phalanx von fünf größeren sitzenden und

stehenden Figuren in unterschiedlich expressiven

Gesten, die in den Raum schreiten („Mada II“) oder

abwägen („Nighthart II“).

Auf das Hin und Her der Bewegungen und Gebärden

der plastischen Werke antworten die Bilder, etwa

die tänzelnde Figur auf „Lebendgebärende Vögel

zertreten“ oder die gestenreiche Form auf „Töten

und Zerlegen eigen Fleisch und Blutes I“. Das

pathetische Drama setzt sich also dort fort, wo sich

der „Regenbogenreiter“ vielleicht in eine andere

Sphäre flüchten kann. Er steht für den „Aufstieg zu

another world when they occupy a space

– gravity in the truest sense of the word. In

Hartwig Ebersbach’s series we find paintings

entitled “Haruspex”, the Etruscan diviner, or

“Orpheus”. In his impulsive sign language,

the artist describes myths and mysteries,

mysterious happenings, soothsaying and

allegorical secrets, events from the heavenly

and demonic worlds, all of them born at night

during his dreams.

But it is in this very atmosphere of transience

and presence that the exhibition develops

its unique aura. There is no doubt that

the very different surface structures and

haptic qualities of the works presented here

are echoed in the title. In the catalogue

for the Chemnitz exhibition of 2015, for

example, Andreas Höll refers to Hartwig

Ebersbach’s “Regenbogenreiter” [Rainbow

Rider] in terms of a “contrast between flat

surface and sculptural structure ... and the

interplay of visual density and pictorial

vacuum, of everything and nothing.” 4 In

response to Hartwig Ebersbach’s paintings

in the “Haruspex” series, with their contrast

between white canvas and sparing colour

application, one is tempted to speak of cloud

images that, as we know, are already being

dispersed the moment they are observed and

are more imaginary symbols than shapes.

In other words, they describe transient states

that from one moment to the next may form

a new image in the eye of the viewer. Dietrich

Klinge’s bronzes, too, find themselves in this

mystical limbo. The metaphorical transitions

between the clearly visible texture of the wood

and the bare metal allude to a transient

moment of transformation or to the interplay

of archetype and copy. Dietrich Klinge himself

speaks of two stories – that of the wood

and his own. Alfred Meyerhuber makes the

following observation: “The sculpture, having

been created from the decay of the worked

wood, contains a new identity in the bronze

body.” 6 At the same time, the dialogue is also

conducted on a contextual and emotional

level, reflected in terms such as “moulting”,

“burning” or “angel” which can be found in

the works of both artists.

A further element takes the form of movement.

The sculptor’s shrewd positioning of the

sculptures creates a plot on three levels in

the exhibition space with which there is

a correspondence in Hartwig Ebersbach’s

paintings on the walls. “Ailanthya” stands with

upstretched arms and a joyful expression like

a rock in the waves, while a certain distance

away from her there lie two fallen figures.

Dietrich Klinge’s dramaturgy is composed of

“wrangling, falling and loss”. Like a fallen

angel, “Metamorph V” (“Herostrat II”) lies

on the ground. A heavy wooden beam resting

on his shoulders forces this tragic figure from

antiquity to the ground and mighty wings,

or at least a fragment of them, press his body

down further. In response to this scenario,

we see a phalanx of five larger figures sitting

and standing in variously expressive gestures

entering the space (“Mada II”) or deliberating

(“Nighthart II”).

The to and fro of the movements and

gestures of the sculptures is answered by

the paintings – for example in the dancing

figure in “Lebendgebärende Vögel zertreten”

or the highly expressive shape in “Töten und

Zerlegen eigen Fleisch und Blutes I”. The

pathetic drama therefore continues where the

“rainbow rider” may perhaps be able to escape

into another sphere. He stands for the “ascent

to the Gods”, as Klaus Gallwitz puts it. “The

checked and striped auxiliary troops follow the

directions of the main character Kaspar who,

once invented as an ‘auxiliary figure’ himself,

is the painter’s alter ego and guardian” (KG).

Hartwig Ebersbach says: “Heaven and Earth,

everything somehow equalised – Heaven on

Earth, the anarchists’ utopia.” 6 “The painter

seeks balance in eccentricity”, observes Klaus

Gallwitz in the catalogue of the Reutlingen

exhibition of 2006. The “rainbow rider” seems

to be more of a vision than reality, although

these visionary colour figures can be clearly

located in the blood-red “Kaspar Kalligramm”

and the artist’s footprints scattered across the

canvas. However, this is not a contemporary

interpretation of Albrecht Dürer’s riders of the

apocalypse, but instead a painted symbol for

the life-affirming strength and the profound

4

Andreas Höll: Sehet, welch ein

Mensch! Oder: Erfahrung und

Erfindung, in: Kat. d. Ausst.

ECCE!, Kunstsammlungen

Zwickau, 2015, S. 16-17.

5

Alfred Meyerhuber, in: Kat. d.

Ausst. Skulpturen im Tempel,

Galerie Scheffel, Bad Homburg

vor der Höhe 2018, S. 5.

6

Ebersbach, Absolut Kaspar, S. 11.

13



den Göttern“, so Klaus Gallwitz. „Die gescheckten

und gestreiften Hilfstruppen folgen der Regie einer

Hauptperson, dem Kaspar, der, einmal selbst als

'Hilfsfigur' erfunden, das alter ego und Patron des

Malers ist“ (KG). Hartwig Ebersbach sagt: „Himmel

und Erde, alles irgendwie egalisiert – Himmel auf

Erden, die Utopie der Anarchisten.“ 6 „Der Maler

ein Lebenskarussell in Bewegung, das „Entmalen“

sieht er als einen Befreiungsakt auch der Farbe von

der Form.

Beide Künstler führen uns das Schauspiel der

menschlichen Existenz zwischen Entstehen und

Vergehen, zwischen Alpha und Omega vor Augen

authenticity of the painter in his work. The

artist, in other words, is Haruspex himself!

“Painting becomes a virtual process,

replaying dreams in a psychodramatic act of

interpretation”, he says,

reflecting on himself 7 . In

his paintings Hartwig

Ebersbach sets a carousel

of life in motion. He also

sees “unpainting” as an

act of liberation of colour

from form.

14

6 Ebersbach, Absolut Kaspar, S. 11.

7 Ebersbach, Absolut Kaspar, S. 26.

8 Ebersbach, Absolut Kaspar, S. 21.

sucht das Gleichgewicht in der Exzentrik“, stellt

Klaus Gallwitz im Reutlinger Katalog von 2006 fest.

Der „Regenbogenreiter“ scheint mehr Vision als

Wirklichkeit zu sein, obgleich sich diese visionären

Farbgestalten im blutroten „Kaspar Kalligramm“

und den über die Leinwand verstreuten

Fußabdrücken des Malers klar verorten. Dennoch

ist dies nicht die zeitgenössische Interpretation

von Albrecht Dürers apokalyptischen Reitern,

sondern das gemalte Sinnbild für lebensbejahende

Kräfte und die tiefgründige Authentizität des

Malers in seinem Werk. Der Künstler ist also der

Haruspex selbst! „Malerei wird zum virtuellen

Vorgang, im Nachspielen der Träume psychodramatisch

zum Akt der Deutung“, reflektiert er

sich 7 . In seiner Malerei setzt Hartwig Ebersbach

und geben dabei ein Stück weit ihr eigenes

Seelenleben preis. „Alle wollen wir nur das eine /

das Drama unserer Existenz vollenden / mit dem

Drama des Gedächtnisses / und Vergessens“,

so Hartwig Ebersbach 8 . Er entfesselt auf der

Leinwand eine Bühne für Liebe und Leid, für

Geburt und Tod, die Protagonisten sind Farbe und

Form. Und der Dramaturg setzt sich selbst noch in

Szene und signiert als Kaspar. Nur Dietrich Klinges

Arbeiten scheinen dem exzentrischen Kaspar Halt

zu gebieten oder stehen ihm mahnend zur Seite.

Both artists present

us with the drama of

human existence between

generation and perishing,

between alpha and

omega, and reveal part

of their own psychology

in the process. In Hartwig

Ebersbach’s own words,

“We all want no more than

/ to complete the drama of

our existence / with the

drama of remembering /

and forgetting” 8 . He turns

the canvas into a stage

for love and suffering,

for birth and death, and

the protagonists are

colour and form. And the

dramaturg places himself

on the stage and signs

the work as Kaspar. Only

Dietrich Klinge’s works

seem to keep the eccentric

Kaspar in check or stand

admonishingly at his side.

7 Ebersbach, Absolut Kaspar,

S. 26.

8 Ebersbach, Absolut Kaspar,

S. 21.

15



16

17



18

19



20

21



22

23



24

25



26

27



28

29



30

31



32

33



35



36

37



38

39



40

41



42

43



44

45



46

47



48

49





52

53



54

55



56

57



58

59





62

63



64

65



66

67



68

69



Andrea Brandl

Sparkassengalerie

70

links:

Dietrich Klinge,

Ihh-Skulptur,

Bronze, 2017

rechts:

Hartwig Ebersbach,

aus dem Zyklus

Alraune III, I, VI, II, VIII, VII,

Öl auf Malpappe, 2013/2014

Hartwig Ebersbach ist in Schweinfurt eine

Entdeckung von Adolf Lutz, der ehemalige Kurator

der Sparkassengalerie. Ihm gelang es, den

renommierten Künstler aus Leipzig bereits 2006

nach Schweinfurt zu holen, und es wurde der

Beginn einer engen freundschaftlichen Verbindung.

Die Kunsthalle Schweinfurt erhielt damals als

großzügige Schenkung der Stiftung Sparkasse

Schweinfurt das Gemälde „Haruspex. Töten und

Zerlegen eigen Fleisch und Blutes II“, (2000) ein

Hauptwerk der städtischen Sammlungen.

Dort zeigt der Maler aktuell eine Auswahl seiner

neueren Arbeiten auf Leinwand aus den Jahren

2016/17, die Ungewöhnliches darbieten: Die

aufgetragenen Farbpasten in vor allem kräftigen

rot-orangen Tönen werden nun durch eine schwarze

Kohlezeichnung spannungsvoll akzentuiert. Die

Dramaturgie im Wechselspiel von Linie und Farbe –

von „visueller Dichte und bildnerischem Vakuum“

– ist nochmals gesteigert. In der Reduktion auf

wesentliche Bildelemente kehrt der Künstler das

Innerste seiner Protagonisten nach außen und

vor unseren Augen entfalten sich apokalyptische

Seelenbilder. Die „Müstair“ betitelte Serie ist

dabei assoziativ zu deuten, beschreibt nicht etwa

das berühmte Benediktinerinnen-Kloster an der

Schweizer Grenze zum Vinschgau, das Hartwig

Ebersbach so liebt, sondern steht sinnbildlich für

die expressiven Körperlandschaften des Künstlers.

Mit nur einigen wenigen ausgewählten plastischen

Arbeiten antwortet dort der Bildhauer Dietrich

Klinge. Seine höchst individuellen Köpfe

zählen ohne Zweifel zum Ausdrucksstärksten

in der zeitgenössischen Kunst. „Mit seinen

Kopfdarstellungen überwindet Dietrich Klinge

die Grenzen des klassischen Portraits. Eine

Individualisierung, welche mit einem Portrait

gemeinhin angestrebt wird, steht bei ihm nicht im

Vordergrund, sondern es erscheint, dass mit der

Darstellung eines Kopfes die Visualisierung einer

Idee des universal Menschlichen verfolgt wird.“

(Klaus D. Bode) 1

Hartwig Ebersbach was discovered for

Schweinfurt by Adolf Lutz, the former curator

of Sparkassengalerie, the city savings bank’s

gallery. He succeeded in bringing this renowned

artist from Leipzig to Schweinfurt back in 2006,

marking the beginning of a close friendship. In

that year, Kunsthalle Schweinfurt, the city art

gallery, received the generous donation of the

painting “Haruspex. Töten und Zerlegen eigen

Fleisch und Blutes II”, (2000), now one of the

principal works in the city’s art collection, from

the Schweinfurt savings bank foundation.

The gallery is currently showing a selection

of the artist’s more recent works on canvas

from the years 2016/17 which feature an

unusual technique: the colour pastes applied

to the canvas in predominantly bright reddishorange

tones are accentuated by black charcoal

drawing, creating an element of tension. The

dramaturgy in the interplay of line and colour

– of “visual density and pictorial vacuum” – is

further enhanced. By reducing the paintings to

the basic elements, the artist turns the innermost

being of his protagonists outwards, confronting

the viewer with apocalyptic psychological

studies. The series entitled “Müstair” should be

interpreted associatively. It does not describe the

famous Benedictine monastery that Hartwig

Ebersbach so loves, but instead symbolises the

artist’s expressive physical landscapes.

Also in the gallery is a response to these works

in the form of a small number of sculptures

by Dietrich Klinge. The sculptor’s extremely

individual busts are without doubt among the

most expressive to be found in contemporary art.

“Dietrich Klinge’s depictions of heads transcend

the boundaries of the traditional portrait. The

individualisation commonly aspired to in

portraiture is not his primary concern. Instead,

in depicting a head he appears to be seeking

to visualise an idea of universal humanity.”

(Klaus D. Bode) 1

1

Kat. d. Ausst. Dietrich Klinge.

Eijip – Serie, Galerie Bode

Nürnberg, 2015.

71



Der Dialog beider Künstler setzt sich auch hier

in der klugen Auswahl der Exponate fort. So

korrespondiert die „Ihh-Skulptur“ mit ihrem

geöffneten Rumpf, in dem man noch deutlich die

geborstene Rinde der originalen Holzform erspürt,

in hervorragender Weise mit den gemalten Innenund

Außensichten von Hartwig Ebersbachs Figuren.

The dialogue between the two artists continues

here in the intelligent choice of exhibits. The

“Ihh-sculpture”, for example, with its open

torso, in which the burst bark of the original

wood is still clearly noticeable, corresponds

perfectly with the painted inner and outer views

of Hartwig Ebersbach’s figures.

72

73

links:

Dietrich Klinge,

Ihh-Skulptur,

Bronze, 2017

rechts:

Hartwig Ebersbach,

aus dem Zyklus

Alraune III, I, VI, II, VIII, VII,

Öl auf Malpappe, 2013/2014

Hartwig Ebersbach

links:

Müstair,

Öl/Leinwand, 2017

Mitte:

EGO,

Öl/Leinwand, 2002

rechts:

EGO,

Öl/Leinwand, 2000



74

75



76

77

Hartwig Ebersbach,

aus dem Zyklus

Totenvogel/Laterne,

Öl/Leinwand, 2016

Seite 70/71 links:

Hartwig Ebersbach,

aus dem Zyklus

Totenvogel/Laterne,

Öl/Leinwand, 2016

links:

Dietrich Klinge,

Kopf 255,

Bronze, 2017

rechts:

Hartwig Ebersbach,

Müstair,

Öl/Leinwand, 2017

rechts:

Dietrich Klinge,

Büste Daphne II,

Bronze, 2016



Andrea Brandl

Evangelische Kirche St. Johannis

78

Dietrich Klinge,

Gordian IX,

Bronze, 2009

Dietrich Klinges Bespielen von sakralen Räumen

ist Programm und hat bereits viele beeindruckende

Interaktionen in historischer Bausubstanz, wie zum

Beispiel in St. Sebald und St. Egidien in Nürnberg

oder der Krypta von St. Gumbertus in Ansbach,

hervorgebracht, um nur

einige wenige zu nennen.

Zwei Ortsbegehungen

und nur ein paar Minuten

hat es gebraucht, bis der

Bildhauer mit sicherem

Blick im Frühsommer 2019

die Exponatauswahl für

die Kirche St. Johannis

festlegte. Es sind lediglich

vier Arbeiten,

die der hervorragende

zeitgenössische Bildhauer

für den ursprünglich

aus der Spätromanik

stammenden Kirchenraum

und in Abstimmung

mit der Liturgie gezielt

ausgewählt hat. Vor

dem Portal steht als

mahnendes Werk

„GordianIX“. Auf einem

schlichten Pfeiler liegt

ein fragmentierter Körper mit leicht gesenktem

Haupt und bildet mit diesem als Verbindung

zwischen Himmel und Erde eine Achse. Denn

eine Säule bzw. ein Pfeiler trägt im Raum das

Gewölbe, das im sakralen Kontext wiederum die

himmlische Sphäre darstellen soll. Nur von zwei

kleinen Keilen gehalten, also auf einer unsicheren

Standfläche, liegt darauf die Büste des „Gordian

IX“ in Anspielung an zwei römische Kaiser der

Spätantike, deren Regentschaft nur von sehr

kurzer Dauer war. „Wo einst der Himmel war, hat

sich jetzt der Mensch daraufgestellt und ist kurz

davor herunterzufallen.“ (Dietrich Klinge)

Erst im Chorraum begegnet dem Betrachter die

Sitzfigur „eRBe 12“ mit in den Schoß gelegten

Händen. Dieser untere Teil ist im Gegensatz

Dietrich Klinge’s use of sacred spaces is

programmatic and has already produced

many impressive interactions in historic

buildings, such as the churches of St Sebald

and St Egidien in Nuremberg or the crypt

of St Gumbertus in Ansbach, to name but

a few. Two site visits lasting only a few

minutes sufficed for the sculptor with his

sure eye to decide on his choice of exhibits

for the church of St Johannis in the spring

of 2019. This outstanding contemporary

sculptor chose only four works specifically

with the interior of this church, whose

building dates back to the late Romanesque

period, and their liturgical relevance in

mind. The work standing in front of the

portal, “Gordian IX”, serves a warning. A

fragmented body lies, with its head slightly

bowed, on a simple pillar, forming together

with it an axis connecting Heaven and

Earth, for one column or pillar supports the

vault that in the religious context is in turn

meant to represent the heavenly sphere. Held

in place by only two wedges, and therefore

on an unsteady footing, lies the bust of

“Gordian IX”, alluding to two Roman

emperors in late antiquity whose regency was

of only a very short duration. “There, where

Heaven once was, now stands Man, who is

just about to fall down.” (Dietrich Klinge)

Entering the choir, the viewer encounters

the figure “eRBe” sitting with his hands in

his lap. Unlike the physically realistic torso,

the lower part has been cast in bronze as a

bare wooden trunk. Behind it, and facing

the altar, stands “Ahrebienspring” (Arabian

Spring) as an injured torso in the form of

a stranded plank with a hole for a head

and its hands stretching upwards seeking

help – a moving memorial for today’s

almost hopeless refugee situation. Both

figures correspond with one another in their

outward appearance in a juxtaposition of

dissolution and compression and in terms of

79



zum körperhaft gestalteten Torso als blanker

Holzstamm in Bronze gegossen. Dahinter, also auf

den Altar ausgerichtet, steht „Ahrebienspring“, der

arabische Frühling, als ein verletzter Torso in Form

eines gestrandeten Bretts mit einem Loch als Kopf,

die Hände Hilfe suchend nach oben streckend:

Ein bewegendes Mahnmal für die aktuelle, fast

aussichtslose Flüchtlingssituation. Beide Figuren

korrespondieren in ihrer äußeren Erscheinung im

Gegensatz von Auflösung und Verdichtung sowie

im Gestus. Der Bildhauer stellt hier die Frage

nach der Verantwortung von uns allen gegenüber

Gestrandeten.

gesture. Here, the sculptor poses the question

of our collective responsibility towards these

stranded people.

Finally, in the cellar of the north tower,

Dietrich Klinge has placed a pietà that

seems as if it were made for this space. Two

figures are intimately intertwined and yet

clearly distinguished from one another by

their patina; one’s head is raised, the other’s

lowered, indicating the worldly and the

otherworldly spheres. “Something has slipped

here. Or it may have been split. And yet it

80

81

Im Untergeschoss des nördlichen Turms schließlich

hat Dietrich Klinge eine Pietà aufgestellt, die

wie für diesen Raum geschaffen ist: Zwei innig

ineinander verwobene, dennoch in der Farbe ihrer

Patina deutlich akzentuierte Figuren, deren Köpfe

jeweils gehoben und gesenkt sind und auf eine

diesseitige und eine jenseitige Sphäre verweisen.

„Da ist etwas verrutscht. Oder gespalten. Und doch

scheint es unauflöslich zusammenzugehören“, wie

Willi Stöhr diese Empathie treffend umschrieben

hat 1 . Diese Pietà assoziiert Trauer, Empathie und

Hoffnung zugleich.

seems to belong together indissolubly”, as

Willi Stöhr so aptly described this empathy 1 .

This pietà carries associations of mourning,

empathy and hope at the same time.

Dietrich Klinge,

linke Seite:

eRBe 12,

Bronze, 2012

Ahrebienspring,

Bronze, 2015/2016

rechte Seite:

Pietà II,

Bronze, 2013

1

Willi Stöhr, in: Kat. d. Ausst.

Et – und, auch. Stillschweigende

Dialoge in St. Sebald und St.

Egidien, Nürnberg 2015.



83



Hartwig Ebersbach

Biographie

Werke in öffentlichen Sammlungen

84

seit 2014

2012

2012

2006 – 2011

2005

1997

1992

1989

1988

1983

1982

1981-1983

1979-1983

1979

1978

1973

1964 – 1979

1959 – 1964

1940

2017

2006

2005

seit 1996

jährliche Reisen nach Südtirol (Entdeckung der Landschaft als Thema sowie Fresken).

Beendigung der Fußmalerei, Rückkehr zu traditioneller Malerei mit der Erfahrung der stetigen Brüche.

Australien-Reise.

mehrfach China-Reisen.

China-Reise (Künstlersymposium).

erste China-Reise.

Südafrika-Reise (Studienaufenthalt) Gründungsmitglied der Freien Akademie der Künste zu Leipzig.

Rede vor der Enquete Kommission des Deutschen Bundestages.

USA-Reise Chicago (Teilnahme an Kunstmesse).

Japan-Reise (Ausstellungstournee „Zeitzeichen“).

erste USA-Reise (Personalausstellung New York).

Herzinfarkt aufgrund exzessiver Lebensführung, stärker werdender politischer Pressionen,

Reisebeschränkungen, Ausstellungsverboten und -schließungen, Neudefinition der künstlerischen

Existenz.

erste retrospektive Personalausstellung im Lindenau-Museum Altenburg.

Mitglied der experimentellen Gruppe 37,2, die nach neuen strukturellen Möglichkeiten der Produktion und

Rezeption von Kunst suchte, um Funktion von Kunst in der Gesellschaft neu zu definieren.

Lehrtätigkeit für experimentelle Kunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig.

erste Westeuropa-Reise zur Kunstmesse art Basel, Begegnung mit ihm wichtigen Kunstäußerungen (z.B.

Walter Stöhrer).

Beginn der Zusammenarbeit mit dem Komponisten Friedrich Schenker am szenischen Kammerspiel II -

MISSA NIGRA (Uraufführung 1979 Leipzig, weitere Aufführungen u.a. Italien, Frankreich, Schweiz).

erste Einzelausstellung (gemeinsam mit Bruder Wolfram Ebersbach).

Tätigkeit als freier Messe- und Ausstellungsgestalter.

Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Bernhard Heisig, danach freischaffend

tätig.

in Zwickau/Sachsen geboren, lebt in Leipzig.

Kunstpreise und Auszeichnungen

Max-Pechstein-Ehrenpreis, Zwickau

Jerg-Ratgeb-Preis, Reutlingen

Ernennung zum Künstler des Hauses Wuyishan, China

Mitglied der Akademie der Künste, Berlin

Kunstsammlung des Deutschen Bundestages, Kunst im Jakob-Kaiser-Haus, Berlin

Sammlung Deutsche Bank

Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen

Lindenau-Museum, Altenburg

Kunstsammlung der Akademie der Künste, Berlin

Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie

Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

Kunsthalle Bremen

Ludwig Museum Budapest (Ungarn)

Städtische Kunstsammlungen Chemnitz

Brandenburgische Kunstsammlungen, Cottbus

Hessisches Landesmuseum, Darmstadt

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Sammlung Hurrle, Durbach

Angermuseum Erfurt

Hotel JPQ Jumeirah Palais Quartier Frankfurt, Frankfurt a.M.

Museum Junge Kunst, Frankfurt/O.

Staatliche Galerie Moritzburg, Halle

Gustav-Lübcke-Museum, Hamm

Städtisches Museum Karlsruhe

Sammlung Essl, Klosterneuburg/Wien

Universität-Kustodie-Kunstsammlungen Leipzig

Museum der bildenden Künste Leipzig

Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig

Kunstsammlung der Sparkasse Leipzig

Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg

Universitätsmuseum Marburg

The Ritz-Carlton Hotel Company, L.L.C., Moskau

SWISS LIFE, München

Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Ludwig Galerie Schloss Oberhausen

Ludwig Museum Peking im China National Museum of Fine Arts

Sammlung Sunshang Art, Peking, Shanghai, Hangzhou

Staatliches Russisches Museum St. Petersburg

Hasso-Plattner-Institut Potsdam

Museum Haus Ludwig für Kunstausstellungen, Saarlouis

Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloss Gottorf, Schleswig

Kunsthalle Schweinfurt

Museum moderner Kunst, Stiftung Ludwig, Wien

virtuelles museum moderne nrw, Wuppertal

Städtisches Museum Zwickau

85

Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, Dresden

1985

Kunstpreis der Künstler, Düsseldorf



86

Einzelausstellungen (Auswahl)

2018

Cortège, Galerie Berlin, Berlin

2017-2018

TIME, Max-Pechstein-Ehrenpreis,

Kunstsammlungen Zwickau

Max-Pechstein-Museum, Zwickau

2017

SCHLICHTWEG HARTWIG EBERSBACH, Kunstverein

der Stadt Glauchau, Schloss Forderglauchau

SALVE, Galerie Dobis, Wettin-Löbejün

HARTWIG EBERSBACH, Galerie LS Landskron

Schneidzik, Nürnberg

CORTÈGE, Galerie Jochen Hempel Leipzig

2015

ECCE! HARTWIG EBERSBACH - Retrospektive zum

75. Geburtstag des Künstlers, Kunstsammlungen

Zwickau, Max-Pechstein-Museum, Zwickau

2014

HARTWIG EBERSBACH, Jochen Hempel Berlin

2013

KASPAR – ALTER EGO, Galerie Aspekt, Neustadt

a.d. Weinstraße

2012

HARTWIG EBERSBACH, Swiss Life im Palais

Leopold, München

2011-2012

SONNENAUFGANG, Galerie Rothe, Frankfurt/Main

2011

HARTWIG EBERSBACH, Europäisches Patentamt in

Den Haag, Niederlande

HARTWIG EBERSBACH – VORHANG, Galerie

Dogenhaus, Spinnereigelände Leipzig

HARTWIG EBERSBACH – VORHANG, Festspielhaus

Hellerau, Dresden Hellerau

2010

HARTWIG EBERSBACH - FRÜHSTÜCK IM FREIEN,

Galerie Gegenwart, Karlsruhe

HARTWIG EBERSBACH - FRÜHSTÜCK IM FREIEN,

Museum der bildenden Künste Leipzig

HARTWIG EBERSBACH, Deutsche Bundesbank

Frankfurt/Main

2008

ICH, KASPAR - MALEREI UND SKULPTUREN VON

HARTWIG EBERSBACH, Galerie GEGENWART,

Karlsruhe-Durlach

HARTWIG EBERSBACH - HORIZONT KASPAR,

Städtische Galerie Sonneberg, Sonneberg

HARTWIG EBERSBACH - SONNENAUFGANG, Galerie

Beethovenstraße, Düsseldorf

2007-2009

MUSEUMSTOURNEE CHINA: Peking, Tianjin,

Shanghai, Ningbo, Hangzhou (2008

Unterbrechung)

2007

HARTWIG EBERSBACH – PRINZIP KASPAR,

Kunstverein Salzgitter

2006

RUNDUM KASPAR, Kunstverein Talstraße, Halle/

Saale

ABSOLUT KASPAR, Städtisches Kunstmuseum/

Spendhaus Reutlingen

LETHE, Guardini Galerie, Berlin (gemeinsam mit

Kai-Olaf Hesse/ Fotograf)

2005

HARTWIG EBERSBACH 65, Galerie Berlin, Berlin

HARTWIG EBERSBACH 65, Galerie Beethovenstraße,

Düsseldorf

HARTWIG EBERSBACH, Galerie Rothe, Frankfurt a. M.

HARTWIG EBERSBACH / HARUSPEX, Kunsthalle

Weimar

2004

HARTWIG EBERSBACH. LEIPZIG, Galerie Oberländer,

Augsburg

HARTWIG EBERSBACH FRAGMENTE, Galerie

Dogenhaus, Leipzig

HARTWIG EBERSBACH, Sächsische Akademie der

Künste, Dresden

2003

KASPARDEN, Galerie Berlin, Berlin

EXPLOSIVE KRAFT!!, Galerie von Loeper, Hamburg

(gemeinsam mit Bernd Schwarting)

2002

HARUSPEX, Lindenau-Museum Altenburg

KASPARS ERNEUERUNG, Galerie Beethovenstraße,

Düsseldorf

KASPARS LANGENSCHEIDT, Museum der Stadt

Ratingen

BLITZZEICHEN, Kunstmuseum Kloster Unser Lieben

Frauen, Magdeburg

KASPARS ESKAPADEN, Galerie von Loeper,

Hamburg

2001

KASPARS LANGENSCHEIDT, Lindenau-Museum

Altenburg

HARTWIG EBERSBACH, Städtisches Museum

Zwickau

HARUSPEX, Bielefelder Kunstverein, Museum

Waldhof

2000

HARTWIG EBERSBACH - MALEREI, Kulturspeicher

Oldenburg

LALALA – DER HANG ZUR POSE, Dogenhaus Galerie,

Leipzig

HORIZONTALE – VERTIKALE, Galerie

Beethovenstraße, Düsseldorf

DIE ÜBERFAHRT DES WEISSEN ELEFANTEN,

Akademie der Künste Berlin

1999

MEINE NEUE FLÜCHTIGKEIT, Kunstforum des Herzund

Diabeteszentrums Bad Oeynhausen

1998

RÜCKWÄRTS-VORWÄRTS, Galerie Berlin, Berlin

SFUMATO, Dresdner Bank, Leipzig

EBERSBACH+EBERSBACH - MALEREI UND GRAFIK,

Neue Sächsische Galerie, Chemnitz

1997 – 1998

HARTWIG EBERSBACH, Ateliergalerie Oberländer,

Augsburg

1996

HARTWIG EBERSBACH, Museum der bildenden

Künste Leipzig (Retrospektive)

HARTWIG EBERSBACH, Galerie Zimmer, Düsseldorf

1995

HARTWIG EBERSBACH, Galerie Michael Schultz,

Berlin

HARTWIG EBERSBACH, Universitätsmuseum,

Marburg

1994

HARTWIG EBERSBACH, Galerie Gierig, Frankfurt a. M.

1993 HARTWIG EBERSBACH, Kunsthalle Darmstadt

1992

HARTWIG EBERSBACH, VOXX-Galerie, Chemnitz

HARTWIG EBERSBACH, Galerie Gierig, Frankfurt a. M.

1991

HARTWIG EBERSBACH, Bayer AG, Leverkusen

HARTWIG EBERSBACH, Kloster Unser Lieben

Frauen, Magdeburg

HARTWIG EBERSBACH, Galerie Berlin, Berlin

1990

HARTWIG EBERSBACH, Staatliche Museen zu

Berlin, Altes Museum (Retrospektive)

HARTWIG EBERSBACH, Kabinett am Goetheplatz,

Stadtmuseum Weimar

HARTWIG EBERSBACH, Städtische Museen Karl-

Marx-Stadt

HARTWIG EBERSBACH, Galerie Berlin, Berlin

HARTWIG EBERSBACH, Galerie Zimmer, Düsseldorf

1989

HARTWIG EBERSBACH, Galerie Unter den Linden,

Berlin (DDR)

HARTWIG EBERSBACH, Galerie Gierig, Frankfurt a. M.

1988

HARTWIG EBERSBACH, Galerie Zimmer, Düsseldorf

HARTWIG EBERSBACH, Gallery Prakapas, New York

HARTWIG EBERSBACH, Produzentengalerie

EIGEN+ART, Leipzig

1987

X.FOIRE D’ART ACTUELL, Brüssel, Galerie de Maere

(One-Man-Show)

1986

HARTWIG EBERSBACH, Galerie HfBK, Dresden

(vorzeitig geschlossen)

HARTWIG EBERSBACH, Galerie Gierig, Frankfurt a. M.

HARTWIG EBERSBACH, Galerie Zimmer, Düsseldorf

ART COLOGNE, Köln, Galerie Gierig (One-Man-Show)

1985

HARTWIG EBERSBACH, Galerie am Thomaskirchhof,

Leipzig

1983

HARTWIG EBERSBACH, Kleine Galerie, Meerane

(vorzeitig geschlossen)

1982

HARTWIG EBERSBACH, Galerie oben, Karl-Marx-

Stadt

HARTWIG EBERSBACH, Staatliches Lindenau-

Museum, Altenburg

1981

HARTWIG EBERSBACH, Galerie West, Dresden (nach

Eröffnung geschlossen)

1973

HARTWIG EBERSBACH, Galerie Kunst der Zeit,

Leipzig

87



88

Bibliographie

2017

TIME. HARTWIG EBERSBACH, MAX-PECHSTEIN-

EHRENPREIS KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU.

Max-Pechstein-Museum 2017

2015

WELTENWECHSEL Sammlung Siegfried Seitz,

Reutlingen 2015.

DDR EXPRESSIV – Die 80er Jahre, Museum Junge

Kunst Frankfurt/Oder 2015.

DEUTSCHE KUNST NACH 1960. Ausgewählte

Werke der Sammlung ESSL, ESSL Museum

Klosterneuburg/Wien 2015.

ECCE! HARTWIG EBERSBACH, Kunstsammlungen

Zwickau. Max-Pechstein-Museum 2015.

2013

Weltreise – Kunst aus Deutschland unterwegs.

Werke aus dem Kunstbestand des ifa 1949 –

heute. ifa Institut für Auslandsbeziehungen 2013.

2012

ART EDITION. Hartwig Ebersbach, Fünf Bücher

Kaspar. Träume und Selbstgespräche. 5 Bände im

Faksimiledruck + Kommentarband + 2 Original-

Farbstiftzeichnungen (auf 25 Stück limitierte

Auflage, nummeriert und signiert), Krieger und

Hollmann, jovis verlag berlin 2012.

2010

ICH ZEIG‘S EUCH. KINDER BESUCHEN KÜNSTLER

UND IHRE WERKE, Museum der bildenden Künste

Leipzig und Kerber Art 2010.

COMMON SENSE 2010 – Almanach für Kunst und

Literatur, Edition Augenweide, Bernburg 2010.

DIE SAMMLUNG. Museum der bildenden Künste

Leipzig 2010.

Sammeln. Galerie für Zeitgenössische Kunst,

Leipzig 2010.

Norbert Wartig, ATELIERGESPRÄCHE MIT HARTWIG

EBERSBACH, 2005-2009, LNW-Verlag, 2010.

DIE DINGE DES LEBENS. Stadt- und Kreissparkasse

Leipzig 2010.

Artists‘ Posters from East Germany 1967-1990.

Grey Art Gallery, New York University, New York

2010.

KUNST IM JAKOB-KAISER-HAUS, Kunstsammlung

des Deutschen Bundestages, Berlin 2010.

2009

60 / 40 / 20 – KUNST IN LEIPZIG SEIT 1940

Museum der bildenden Künste Leipzig und

Kunsthalle der Sparkasse Leipzig 2009.

Andrea Brandl und Erich Schneider, DISKURSE

– DEUTSCHE KUNST NACH 1945, Schweinfurter

Museumsschriften 162/2009.

SCHATZHAUS SPENDHAUS. DER HOLZSCHNITT

IM 20. UND 21. JAHRHUNDERT, Städtisches

Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen 2009.

Andrea Brandl, Kat. d. Ausst. 20 Jahre Deutsche

Einheit, Schweinfurter Museumsschriften

168/2009.

ART OF TWO GERMANYS / COLD WAR CULTURES,

Los Angeles County Museum of Art 2009.

KUNST UND KALTER KRIEG - DEUTSCHE POSITIONEN

1945-89, Germanisches Nationalmuseum

Nürnberg. Deutsches Historisches Museum Berlin

2009.

FEINDLICHE BRÜDER? DER KALTE KRIEG UND DIE

DEUTSCHE KUNST 1945-1990. Bundeszentrale für

politische Bildung 2009.

aus gezeichnet zeichnen. Akademie der Künste

Berlin 2009.

Sammlungskatalog Landeshauptstadt Stuttgart,

Online Katalog / Graphothek, Kulturamt Stuttgart

2009.

Künstlerplakate der DDR 1967-1990,

Kunstsammlungen Chemnitz 2009.

Kunst und Kalter Krieg, Stephanie Barron, Sabine

Eckmann, Eckhart Gillen, Köln 2009.

Eckhart Gillen, Feindliche Brüder, Berlin 2009.

2008/2009

Lovis Corinth und die Geburt der Moderne,

Museum der bildenden Künste Leipzig /

Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg

2008.

2007

ART+ENVIRONMENT, Kunsthalle Xiamen, China

2007.

Hartwig Ebersbach. Prinzip Kaspar. Traum und

Kalkül, Museum Schloss Salder, Salzgitter 2007.

DIE ZWICKAUER GEMÄLDESAMMLUNG, Städtisches

Museum Zwickau 2007.

2006

Absolut Kaspar, Städtisches Kunstmuseum

Spendhaus Reutlingen 2006.

HERE – BEYOND, San Xian Art Space Shanghai,

China 2006.

Rundum Kaspar, Kunstverein Talstraße, Halle/

Saale 2006.

Sinnbild Wuyi, Sunshine Art 2006.

2005

Das Museum der Künstler. Zeitgenössische

Künstler über Alte Meister aus dem Museum der

bildenden Künste Leipzig 2005.

Museum der bildenden Künste Leipzig und

Deutscher Kunstverlag GmbH München Berlin

2005.

2002

Ebersbach. Blitzzeichen, Kunstmuseum Kloster

Unser Lieben Frauen, Magdeburg 2002.

Kunst in Deutschland seit 1945. Köln 2002.

Bazon Brock, Der Barbar als Kulturheld, Köln

2002.

Malerei und Graphik in Ostdeutschland, Lothar

Lang, Verlag Faber & Faber, Leipzig 2002.

2001

DER BROCKHAUS IN 5 BÄNDEN (Bd. 1), Ebersbach

Hartwig, Maler und Grafiker 2001.

Hartwig Ebersbach. Haruspex. Der

Eingeweideschauer, Bielefelder Kunstverein,

Bielefeld 2001.

Hartwig Ebersbach. Kaspars Langenscheidt,

Lindenau-Museum Altenburg

Städtisches Museum Zwickau

Museum der Stadt Ratingen 2001.

1997

Eckhart Gillen, Deutschlandbilder – Kunst aus

einem geteilten Land, Köln 1997.

1996

Hartwig Ebersbach. Gemälde, Installationen,

Plastiken

Museum der bildenden Künste Leipzig

1996

Kunstdokumentation SBZ/DDR 1945-1990, mit

Beiträgen von Günter Feist, Eckhart Gillen,

Beatrice Vierneisel, Köln 1996.

1996

Die Einübung der Außenspur, Uta Grundmann,

Klaus Michael, Susanna Seufert, THOM Verlag

Leipzig 1996.

1995

Hartwig Ebersbach. Malerei. Objekte.

Mappenwerke, Marburger Universitätsmuseum,

Marburg 1995.

1992/1993

Hartwig Ebersbach. Malerei-Installation-Grafik,

Galerie Gierig, Frankfurt a.M.

Kunsthalle Darmstadt 1992/93.

1991

Karin Thomas, DuMont´s Künstler-Lexikon, Köln

1991.

1990

Hartwig Ebersbach. Malerei, Stadtmuseum

Weimar

Neue Berliner Galerie im Alten Museum, Berlin

Städtische Museen Karl-Marx-Stadt 1990.

1986

Hartwig Ebersbach. Malerei, Galerie Gierig,

Frankfurt a.M. 1986.

1985

Eckhart Gillen, Tiefe Blicke, Köln 1985.

Karin Thomas, Zweimal deutsche Kunst nach 1945,

Köln 1985.

1982

Hartwig Ebersbach. Malerei. Staatliches Lindenau-

Museum Altenburg 1982.

Zum Schaffen des Leipziger Malers Hartwig

Ebersbach, Barbara Roeske, Diss. phil. Karl-Marx-

Universität Leipzig 1982.

89



Exponatliste Kunsthalle Schweinfurt

ORPHEUS, 2017

4-teilig

3 Teile à 180 x 40 cm

Öl/Rupfen

1 Teil 40 x 40 cm

Öl/Pappmaché/Holz

ENGEL/BRENNENDER

MANN, 2008/18

(Rekonstruktion Kirchenfenster

- Entwurf)

2-teilig

à 190 x 120 cm

Öl/Leinwand

90

HARUSPEX

TÖTEN UND ZERLEGEN

EIGEN FLEISCH UND

BLUTES I, 2000

290 x 145 cm

Öl/Leinwand

HARUSPEX

GEBURT DER MYTHE

2000

290 x 145 cm

Öl/Leinwand

HARUSPEX

DEOVESTIVES VERLANGEN

2000

3-teilig

à 290 x 145 cm

Öl/Leinwand

91

HARUSPEX

BILDERVERBRENNUNG

GÖTTLICHES AUGE

2001/11

290 x 145 cm

Öl/Leinwand

HARUSPEX

TÖTENDE MADONNA

2010

290 x 145 cm

Öl/Leinwand

HARUSPEX

HIMMELFAHRT, 2001

290 x 145 cm

Öl/Leinwand

HARUSPEX

AUFSTEIGENDER,

2003

290 x 145 cm

Öl/Leinwand



KASPAR KALLIGRAMM

REGENBOGENREITER

WUYI

2005

3-teilig

à 180 x 150 cm

Öl/Leinwand

92

93

FRÜHSTÜCK IM FREIEN

2008

3-teilig

à 180 x 150 cm

Öl/Leinwand



Dietrich Klinge

Biographie

2008

Musei della Maremma, Provincia di Grosseto,

Italien

Galerie Terminus, München

Wessenberg Galerie, mit Alexej von Jawlensky,

Konstanz

Ateliergalerie Oberländer, mit Ulrike Kirbach,

Augsburg

94

1954

1973–1980

1980–1984

1989

1994

Seit 1989

in Heiligenstadt/Eichsfeld geboren.

Studium der Freien Graphik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Peter Grau,

Gunther Böhmer und Rudolf Schoofs.

Studium der Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Herbert Baumann

und Alfred Hrdlicka.

Lehrauftrag Zeichnen an der Fachhochschule für Gestaltung Pforzheim.

Felix-Hollenberg-Preis für Radierung.

in Ausstellungen und Sammlungen im In- und Ausland vertreten.

Einzelausstellungen

2019

Bode Galerie & Edition GmbH, Nürnberg;

Kunsthalle Schweinfurt mit Hartwig Ebersbach;

Evang. Luth. Kirche St. Johannis, Schweinfurt;

Sparkassengalerie Schweinfurt-Haßberge mit

Hartwig Ebersbach

Kunstverein Jena, Botanischer Garten Jena

Galerie im Venet-Haus, Neu-Ulm

2018

Bode Galerie & Edition GmbH, Daegu, Süd-Korea

Bode Galerie & Edition GmbH, Nürnberg

Galerie Boissereé, Köln

Jakobshalle, Galerie Scheffel, Bad Homburg

2017

Christian Daniel Rauch-Museum, Bad Arolsen

Indang Museum, Daegu, Süd-Korea mit Hoon Kwak

und Jong-taek Woo

Skulpturen im Park, Galerie Andrea Madesta,

Regensburg

Roh’s Goden, Anseong, Süd-Korea

2016

Place de Clairefontaine, Luxembourg, Luxembourg

Galerie Clairfontaine, Luxembourg, Luxembourg

Galerie Schloß Mochental, Art Karlsruhe

Galerie Schloß Mochental

Ateliergalerie Oberländer, Stadtbergen

2015

Skulpturenmeile Ansbach

Bode Galerie & Edition GmbH, Nürnberg

Galerie Weise, Chemnitz mit Harry Meyer

Skulpturen in St. Sebald und St. Egidien, Nürnberg

2014

Galerie im Venet-Haus, Neu-Ulm

Projectspace Daegu, Edition & Galerie Bode, Süd-

Korea

Zamek Slavkov - Austerlitz, Tschechien

Angela Berney Fine Arts, Basel, Schweiz

Kreuzgang des Baseler Münsters, Basel, Schweiz

Englische Kirche, Bad Homburg

Städtische Galerie Tuttlingen

2013

Ateliergalerie Oberländer, Augsburg

Galerie Schloß Mochental mit Christopher

Lehmpfuhl, Mochental

Kloster Eberbach, Blickachsen 9

Bode Galerie & Edition GmbH, Nürnberg

2012

Sebastianskapelle, Ulm

2011

Galerie Schloß Mochental, Mochental bei Ehingen/

Donau

Städtische Galerie Tettnang mit Raimund Wäschle,

Tettnang

2010

Jardins du Manoir d'Eyringnac, Perigord, Frankreich

Château de Biron, Perigord, Frankreich

Galerie Terminus, mit Eckhard Kremers, München

Es Baluard Museu d'Art Modern i Contemporani de

Palma, Palma de Mallorca, Spanien

2009

Ateliergalerie Oberländer, Augsburg

Galerie Schrade, Schloß Mochental

Neue Galerie Landshut, mit Michael Jochum,

Landshut

2007

Galerie Orangerie-Reinz, Köln

Galerie Bäumler, Regensburg

Ateliergalerie Oberländer, Augsburg

Galerieverein Leonberg, mit Michael Storz,

Leonberg

Galerie von Braunbehrens, München

2006

DIE GALERIE, mit Eckhard Kremers, Frankfurt/ Main

2005

Museum Küppersmühle Sammlung Grothe,

Duisburg

Galerie Orangerie-Reinz, Köln

Frederik Meijer Gardens & Sculpture Park, Grand

Rapids, Michigan, USA

Gertsev Gallery, mit Christina Roederer, Moskau,

Russland

Worthington Gallery, Chicago, USA

Galerie Schloß Mochental, Art Karlsruhe

Galerie Brusberg Berlin, Berlin

2004

Galerie von Braunbehrens, München

Donna Tribby Fine Art, West Palm Beach, USA

2003

Galerie Schloß Mochental

Galerie Weise, Chemnitz

Stadtkirche Darmstadt

Galerie Schrade, Karlsruhe

Galerie Orangerie-Reinz, mit Christina Roederer,

Köln

2002

DRK Krankenhaus Westend Berlin, mit Rolf

Szymanski, Berlin

Galerie Bäumler, Regensburg

Galerie von Braunbehrens, München

Kunst Mammern, mit Burkhard Held, Mammern,

SchweizKamp’s Galerie, Keitum, Sylt

Galería Joanna Kunstmann, mit C. Roederer, Palma

de Mallorca, Spanien

Art Selection Gilg, Zürich, Schweiz

2001

Galerie Orangerie-Reinz, Art Cologne

Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft,

Freiburg i.Br.

Museum im Prediger, Schwäbisch Gmünd

Galerie im Prediger, Schwäbisch Gmünd

Galerie Schloß Mochental

Galerie Titan, Frankfurt am Main

2000

Stiftung für Bildhauerei, Berlin

Galerie von Braunbehrens, München

Galerie Orangerie-Reinz, Köln

Galerie Bäumler, Regensburg

1999

Sammlung Dahlström, Weinheim

Galerie Titan, Frankfurt am Main

Galerie Orangerie-Reinz, Köln

1998

Galerie von Braunbehrens, Art Cologne

Galerie von Braunbehrens, München

Galerie Kerkhoff, Verl

Ateliergalerie Oberländer, Augsburg

Kilianskirche, Heilbronn

1997

Galerie Fahlbusch, Mannheim

Mannheimer Kunstverein, Mannheim

Sebastianskapelle Ulm

1996

Galerie von Braunbehrens, München

Kulturzentrum Templin, mit Werner Liebmann,

TemplinIG-Metall Galerie, Frankfurt am Main

Galerie Brusberg Berlin, mit Werner Liebmann,

Berlin

1995

Städtische Museen Heilbronn

Galerie im Heppächer, Esslingen

1994

Galerie von Braunbehrens, München

Städtische Galerie Albstadt

Galerie Brusberg Berlin, Berlin

1993

Ateliergalerie Oberländer, Augsburg

1992

Sammlung Dahlström, Weinheim

Galerie im Heppächer, Esslingen

Galerie Brusberg Berlin, Berlin

1990

Galerie im Heppächer, Esslingen

Galerie Fahlbusch, Mannheim

1989 Ateliergemeinschaft Wilhelmstraße 16 e.V.,

Stuttgart

95



96

Bibliographie

2019

Alfred Meyerhuber, in: Dietrich Klinge,

Broken-Zerbrochen, Stuttgart 2019

Andrea Brandl, in: Schweinfurt schwimmt in Kunst,

10 Jahre Kunsthalle Schweinfurt, Schriften der

Kunsthalle Schweinfurt Nr. 235, Schweinfurt 2019

2018

Alfred Meyerhuber, in: Miscellanea, Dietrich

Klinge: Gemischtes, Vermischtes, Verzetteltes,

Stuttgart 2018

Joe Becherer, Alfred Meyerhuber, in: Dietrich

Klinge, Über das Fragment, die Zerstörung und die

Natur, Stuttgart 2018

Alfred Meyerhuber, in: Skulpturen im Tempel,

Dietrich Klinge in den Jakobshallen, Bad Homburg

v.d.H 2018

2017

Klaus Bode Galerie & Edition GmbH, in: Sammlung

Reinz, Nürnberg 2017

Alfred Meyerhuber, in: Im Umkreis der Daphne,

Stuttgart 2017

Birgit Kümmel, Andrea El-Danasouri, Rolf Lohn,

in: Dietrich Klinge Im Dialog mit der Klassik, Bad

Arolsen 2017

Olivier Kaepplin, Christian K. Scheffel, Stefan

Quandt u.a., in: Blickachsen 9, Bad Homburg

v.d.H. und Köln 2017

Veronika Mertens u.a., in: Meisterwerke

Reihenweise, Aus der Stiftung Sammlung Walther

Groz, Albstadt 2017

Joseph A. Becherer, Jen Townsend, Renée Zettle-

Sterling u.a., in: Cast, Art and Objects, Atgeln,

Pennsylvania, USA 2017

Sung-hee Nam, In Hwang, in: Media, Daegu, Süd-

Korea 2017

Park young take, in: Klinge at Roh’s garden,

Anseong-si, Süd-Korea 2017

2016

Alfred Meyerhuber, in: Das Lächeln der Daphne,

Nürnberg 2016

Schloß Mochental, Ausstellungskatalog der Galerie

Schrade, Schloß Mochental 2016

Jürgen Lenssen, Helmut Gabel: Wahrnehmung der

Kunst, Das Burkardushaus Würzburg, Würzburg

2015

Peter Femfert, in: Perspektiven, Frankfurt 2016

Kai Uwe Schierz u.a., in: Von Nay bis Altenbourg,

Rudolstadt 2016

Werner Schneider, in: Alltags Kontraste Kunstgang,

Neu-Ulm 2016

Klaus Bode Galerie & Edition GmbH, in: Köpfe,

Nürnberg 2016

2015

Willi Stöhr, in: Dietrich Klinge, Et - und, auch...,

Stillschweigende Dialoge in St. Sebald und St.

Egidien, Nürnberg 2015

Joe Becherer, Alfred Meyerhuber, Walter

Schweidler, in: Dietrich Klinge, Orte,

Skulpturenmeile Ansbach 2015, Stuttgart 2015

Sukmo Kim, in: Dietrich Klinge, eijip-Serie, Edition

& Galerie, Nürnberg 2015

Plato, in: Dietrich Klinge, condicio - Zustände,

Verhältnisse, Bezüge, Stuttgart 2015

Irmgard Sedler, Thomas Vogel, in: Gott & die Lust

zur Mechanik, Tübingen und Berlin 2015

Johannes Schilling, Thomas Weber, Werner Krüger,

in: Hommage à Gerhard F. Reinz, Köln

Peter Femfert, in: Perspektives 2015, Frankfurt

Nils Büttner, Volker Lehnert u.a., in: Die Schärfe

der Bilder. Die Radierung im Umkreis der

Stuttgarter Akademie, Stuttgart und Bietigheim-

Bissingen, 2015

Hans Gercke, in: Kunstspuren hüben/drüben.

Von Hand 3, Zeichnungen und Collagen in

Künstlerkataloge der Sammlung Reinhard

Besserer, Bad Rappenau 2015

2014

Anna-Maria Ehrmann-Schindlbeck, in: Dietrich

Klinge Paare, Ausstellungskatalog der Galerie der

Stadt Tuttlingen, 2014

Lukas Kundert, in: Dietrich Klinge, Tangere.

Skulpturen im Kreuzgang des Basler Münsters.

Ausstellungskatalog, Basel / Stuttgart 2014

Alfred Meyerhuber, Ales Silhanek, in:

Dietrich Klinge, Zamek Slavkov - Austerlitz.

Ausstellungskatalog 2014

Klaus Bode Galerie & Edition GmbH, in: Dietrich

Klinge Skulpturen, Daegu, Süd-Korea 2014

Peter Femfert, in: Perspektiven 2014, Frankfurt

2014

2013

Joseph. A. Becherer, Martin Blach, in: Blickachsen

9, Dietrich Klinge, Kloster Eberbach, Bad Homburg

v.d.H. / Stuttgart 2013

Alfred Meyerhuber, in: Dietrich Klinge, Sitzbilder -

eine Genealogie, Stuttgart 2013

Alfred Meyerhuber, in: Dietrich Klinge, Paar:

Konstruktionen!, Stuttgart 2013

Peter Femfert, in: Perspectives 2013, Frankfurt 2013

2012

Jan Teeuwisse, Christian K. Scheffel u.a., in:

Blickachsen 8, Bad Homburg v.d.H. 2012

Rolf und Esther Hohmeister, in: Bad Ragartz, 5.

Schweizerische Triennale der Skulptur in Bad

Ragaz und Vaduz, Bad Ragaz 2012

Yvonne Weber, in: Von Hand, Künstlerzeichnungen

in Katalogen, Eppingen 2012

Friedemann Pfäfflin, in: Dietrich Klinge,

Sebastianskapelle, Stuttgart 2012

Peter Femfert, in: Perspectives 2012, Frankfurt

2012

2011

Peter Femfert, in: Perspectives 2011, Frankfurt 2011

Dietrich Klinge, Mochental, Ausstellungskatalog,

Schloß Mochental 2011

Barbara Regina Renftle, in: beflügelt,Zum Motiv

des Vogel im 20. und 21. Jahrhunderts, Biberach

2011

Ewald Karl Schrade u.a., in: Von der Freude mit der

Kunst zu leben, Schloß Mochental 2011

2010

Joseph A. Becherer, Christian K. Scheffel u.a., in:

Blickachsen 7, Bad Homburg v.d.H. 2010

Aina Calvo Sastre, Cristina Ros Salvà, Rüdiger

Heinze, Alfred Meyerhuber, in: Transformacions, Es

Baluard, Palma de Mallorca 2010

Joseph A. Becherer, Bernhard Cazeau, Pèter

Esterhàzy, Peter Femfert, Gereard Xuriguera,

in: Château de Biron, Les Jardins du Manoir d‘

Eyrignac, Es Baluard, Palma de Mallorca, Die

Galerie, Frankfurt 2010

Christina Ossowski, meamorph,

Ausstellungskatalog der Galerie Terminus,

München 2010

Dietrich Klinge, Château de Biron, La Chapelle,

Logis et Tribunal, Ausstellungskatalog, Frankfurt

2010

2009

Fokus Figur - 30 Jahre Die Galerie,

Ausstellungskatalog, Frankfurt 2009

Christina Ossowski, in: Dietrich Klinge, Skulpturen,

Galerie Schrade, Karlsruhe 2009

Andrea Brandl, u.a., in: 20 Jahre Deutsche Einheit,

Kunst im Schatten der Grenze, Schweinfurter

Museumsschriften Nr. 168, Schweinfurt 2009

Dietrich Klinge, Aureus, Millpublishing 2009

2008

Die Galerie, Katalog zu den Messen Artparis, Art

Cologne, Art Chicago, Moscow World Art Fair, KIAF

Seoul, Artparis Abu Dhabi, Frankfurt 2008

Hans Dieter Huber u.a., in: Inventur.

Zeitgenössische Radierung in Deutschland,

Reutlingen / Münster, Freiburg 2008

Regina Frank, Hanne Weskott, in: 30 Jahre Galerie

von Braunbehrens, München 2008

Cinzia Tacconi, Roberta Pieraccioli, Maurizio Vanni

u.a., in: Dietrich Klinge, Die Galerie, Frankfurt 2008

Werner Krüger, in: Galerie Orangerie Reinz 1959-

2009, Köln 2008

Maremma - Frankfurt, Ausstellungskatalog,

Stuttgart 2008

2007

Joseph A. Becherer, in: Coming to a New Beginning,

Galerie von Braunbehrens, München 2007

Die Galerie, Katalog zu den Messen Artparis,

Art Cologne, KIAF Seoul, Art Palma de Mallorca,

Cologne Fine Art, Artparis Abu Dhabi, Frankfurt

2007

Dieter Brunner, Daniela Deul, Kirsten Fitzke,

Marc Gundel u.a., in: Neuzugänge 1999 - 2007,

Heilbronn 2007

Christina Ossowski, in: Dietrich Klinge, Neue

Arbeiten, Galerie Orangerie Reinz, Köln 2007

2006

Gabi Holthuis u.a., in: Kunstförderung des Landes

Baden-Württemberg, Erwerbungen 2001-2004,

Schwäbisch Gmünd 2006

Jill Kaplan, in: Sarasota Season of Sculpture,

Sarasota, Florida 2006

Rolf und Esther Hohmeister, in: Bad Ragartz, 3.

Schweizerische Triennale der Skulptur in Bad

Ragaz und Vaduz, Bad Ragaz 2006

Die Galerie, Katalog zu den Messen KIAF Seoul, Art

Cologne, Art Fiera, Arco Madrid, Artparis, Frankfurt

2006

Martin Ohlson, Birk Ohnesorge, Martin Schneider,

in: Im Dialog I-VII, Stuttgart 2006

2005

Martin Schneider, in: Kruzifix für Stift Haug,

Stuttgart 2005

Karin von Behr, Marion Nickig, in: Künstlergärten

in Deutschland, Hamburg 2005

Gode Krämer, Franz Träger, in: 37 Künstler und ein

Galerist, Ateliergalerie Oberländer, Augsburg 2005

Joseph A. Becherer, in: Between Silence and

Strength, Grand Rapids, Michigan, Duisburg,

Stuttgart 2005

Alan Rosas, in: Growing a Masterpiece, Grand

Rapids, Michigan 2005

Dieter Brunner u.a., in: Die obere Hälfte, die Büste

seit Auguste Rodin, Heilbronn, Emden, Appenzell

2005

Martin Schneider, in: Arbeiten aus 20 Jahren,

Galerie Orangerie Reinz, Köln 2005

Katalog der Galerie von Braunbehrens zur Art

Cologne, art.fair Köln, Kunst Zürich und Art Palm

Beach, München 2005

2004

Dieter Brunner, in: Brüche und Kontinuitäten,

München 2004

Brusberg in Basel, Katalog der Edition Brusberg,

Berlin 2004

Joseph A. Becherer, in: Outside in, Sculpture for

the Natural World, Chicago 2004

97



2003

Jürgen Lenssen, in: Das Diözesanmuseum,

Würzburg 2003

Norbert Dahlström, Christa Lichtenstern, Martin

Schneider, in: Das Weinheimer Projekt II,

Weinheim, 2003

Friedemann Pfäfflin, in: Adam und Eva, Stuttgart

2003

Brusberg in Basel, Katalog der Edition Brusberg

Berlin, Berlin 2003

2002

Eckhard Kremers, Martin Schneider, in: Eine Figur

und 29 Köpfe, Stuttgart 2001

Lopolop presente..., Katalog der Edition Brusberg

Berlin, Berlin 2002

Cornelia Kamp, in: Skulpturdimensionen, Keitum/

Sylt 2002

Martin Schneider, in: Fast alles! Fast nichts!,

Galerie von Braunbehrens, München 2002

Dieter Brusberg, Karin Seinick, in: Kunst im HDI,

Hannover 2002

Herwig Guratzsch, in: Farbe, Form, Zeichnung.

Sammlung Piepenbrock, Heidelberg 2002

Joseph A. Bechererer, in: Gardens of Art, The

Sculpture Park at the Frederik Meijer Gardens,

Grand Rapids, Michigan 2002

1999

G. Holthuis, in: Skulpturen-Museum Heilbronn,

Kleinplastik - Bozzetti - Köpfe, Heilbronn 1999

G. Kerkhoff, M. Schneider, B. Stark, in: Dietrich

Klinge, Skulpturen, Galerie Orangerie Reinz, Köln

1999

B. Krimmel, K. Nowald, A. Pfeiffer, in: La Mano,

Die Hand in der Skulptur des 20. Jahrhunderts,

Heilbronn 1999

Sechs Weggefährten, Katalog der Edition Brusberg

Berlin, Berlin 1999

1998

G. Holthuis, G. Kerkhoff, E. Kremers, C.

Lichtenstern, K. Oberländer, B. Stark, in:

Werkstattbuch, Galerie von Braunbehrens,

München 1998

Konrad Oberländer, in: Köpfe - Büsten,

Ateliergalerie Oberländer, Augsburg 1998

Friedemann Pfäfflin, Andreas Pfeiffer, Martin

Schneider, in: Dietrich Klinge zu St. Kilian,

Heilbronn 199Adolf Smitmans, in: Sammlung

Walter Grosz, Albstadt 1998

Volker Probst, Die Spur des Schwebenden, in: Das

Güstrower Ehrenmal, Ernst Barlach, Güstrow 1998

Arie Hartog, Martina Rudloff, in: Der Turm zu Babel,

Bremen 2001

1993

Tobias Hauser, Martin Schneider, in: Köpfe 1989-

1993, Stuttgart 1993

Walter Jens u. a., in: Akademie 1993, Berlin

1993/94

1992

Martin Schneider, in: Köpfe 1986-1992, Stuttgart

1992

Erich Thies, in: Kopf-Ansichten, Malerei und Plastik

der 80er Jahre, Kaiserslautern und Heilbronn, 1992

Dietrich Klinge, Autokatalyse I-VI, Stuttgart 1992

1991

Martin Schneider, in: Autokatalyse und andere

Arbeiten, Stuttgart, 1991

Skulpturen, Bücher, Blätter, Galerie Brusberg

Berlin, Berlin 1991

Bernd Krimmel, in: 7. Nationale der Zeichnung,

Bildhauerzeichnung, Augsburg 1991

1990

Otto Rothfuss, in: kon-disparat, Stuttgart 1990

1989

Dietrich Klinge, Homöostase und andere Arbeiten,

Stuttgart 1989

98

2001

Barbara Stark, Gabriele Holthuis, Rüdiger Heinze,

Martin Schneider, in: Das Gesicht als Bild der

Seele, Konstanz und Schwäbisch Gmünd 2001

Kunst in unseren Räumen, BW Bank, Stuttgart

2001

Loplop presente..., Katalog der Edition Brusberg

Berlin, Berlin 2001

Peter Anselm Riedl, in: Fünf Grosse Figuren,

Schwäbisch Gmünd 2001

Friedemann Pfäfflin, in: NvR, der erste Beatle, ein

Kalauer, Stuttgart 2001

Brusberg in Basel, Edition Brusberg Berlin, Berlin

2001

Martin Schneider, in: Joachim Efinger, Dietrich

Klinge, Mochental, Schloß Mochental 2001

2000

Gabi Kerkhoff, Gode Krämer, Franz Träger, in:

Dietrich Klinge, Skulpturen, Galerie Bäumler,

Regensburg 2000

Gabi Kerkhoff, Gode Krämer, Franz Träger, in:

Dietrich Klinge, Skulpturen, Galerie Orangerie

Reinz, Köln 2000

Ines Kohl, Sabine Perzi, in: Figur 2000, Regensburg

2000

Dieter Brunner, Barbara Stark, in: Dietrich Klinge,

Weidelbach 1999-2000, Galerie von Braunbehrens,

München 2000

Wolfsblut, drei Zeichner und ein Bildhauer, Edition

Brusberg Berlin, Berlin 2000

Gerhard F. Reinz, in: 40 Jahre Orangerie Reinz, Köln

2000

1997

Norbert Dahlström, Manfred Fath, Eckhard

Kremers, in: Das Weinheimer Projekt, Weinheim

1997

Tanja Fiedler, Renate Franke u.a., in: Deutschland

im Winter, Berlin 1997

Martin Schneider, in: Rouge 20-4, Stuttgart 1997

Martin Stather, in: Reliefs, Mannheim 1997

Barbara Stark, in: Im Fluss, Konstanz 1997

H. Dilly, H. Maier, C. Ottnad, A. Smitmans, in:

Druck 97, Albstadt 1997

1996

Dieter Brunner, Gabi Holthuis, Andreas Pfeiffer

u.a., in: Plätze und Platzzeichen, Heilbronn,

Sigmaringen, 1995

Martin Mezger, Adolf Smitmans, in: Junk, Frankfurt

1996

Martin Schneider, in: Bilder, aus Bildern, über

Bilder, Stuttgart 1996

1995

Hanne Weskott, in: heads & figures, Galerie von

Braunbehrens, München 1995

Dieter Brusberg, Martin Schneider, in: Im

Labyrinth, Galerie Brusberg Berlin 1995

Dieter Brunner, Martin Schneider, in: Horse

Woman, Heilbronn 1995

1994

Dieter Brusberg, Martin Mezger, Thomas Ruppel,

Martin Schneider, in: Trilogie Ö.K., Brusberg

Dokumente 31, Berlin 1994

99



Exponatliste Kunsthalle Schweinfurt

Ailanthya, 2000

Bronze,

274 x 200 x 100 cm

Entwurf für eine große

Figur III, 2004

Bronze,

218 x 200 x 314 cm

100

101

Bachelie WD, 2000

Bronze,

208 x 132 x 104 cm

rechts:

Cupido, 2014

Bronze,

Höhe 217 cm

links:

Gordian II, 2006

Bronze,

200 x 116 x 103 cm

Mada II, 2001

Bronze,

214 x 100 x 100 cm

Gordian XI, 2011

Bronze,

104 x 230 x 94 cm

Metamorph V

(Herostrat II), 2010

Bronze,

67 x 248 x 160 cm



Gordian VII, 2007

Bronze,

254 x 122 x 148 cm

links:

Nighthart II, 2008

Bronze,

187 x 120 x 135 cm

Polyanthe, 2000

Bronze,

215 x 135 x 128 cm

102

103

Gordian X, 2010

Bronze,

228 x 170 x 160 cm

rechts:

Konznow cogitar, 2013

Bronze,

Höhe 210 cm



Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!