23.12.2012 Aufrufe

Die Fischsaison hat begonnen ! Jetzt bieten wir ... - Gemeinde Rohr

Die Fischsaison hat begonnen ! Jetzt bieten wir ... - Gemeinde Rohr

Die Fischsaison hat begonnen ! Jetzt bieten wir ... - Gemeinde Rohr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MITTEILUNGSBLATT<br />

5. Kulinarische Künstlermeile<br />

2009<br />

am Samstag, 13. Juni (ab 19.00 Uhr)<br />

und am<br />

Sonntag, 14. Juni 2009 (ab 10 Uhr<br />

ganztägig)<br />

2009 steht mit der 5. Kulinarischen<br />

Künstlermeile (KKM) der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong><br />

ein kleines Jubiläum bevor. Der „Standardtermin“,<br />

eine Woche nach Pfingsten<br />

(6./7. Juni 2009), wurde verschoben, da<br />

am 7. Juni Europawahl ist. <strong>Die</strong> Jubiläums-KKM<br />

findet deshalb am 13. und 14.<br />

Juni 2009 statt.<br />

Am Samstag, 13. Juni ist ab 19.00 Uhr<br />

ein Fränkischer Abend im Saalbau Bierlein<br />

geplant. Dabei <strong>wir</strong>d unter anderem<br />

Klaus Karl Kraus auftreten.<br />

Am Sonntag, 14. Juni steht ab 10 Uhr<br />

das Zusammenspiel von Kunst, Kultur,<br />

Musik und Gaumenfreuden aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Rohr</strong> und der Region im Mittelpunkt.<br />

Frei nach dem KKM-Motto „Erleben<br />

& Genießen“ erwartet die Besucher<br />

und Gäste ein abwechslungsreicher<br />

Tag.<br />

<strong>Die</strong> beiden KKM-Koordinatoren Hans-<br />

Jürgen Grosser (Tel. 09876/978760)<br />

und Norbert Wieser (Tel. 09129/27228)<br />

erarbeiten in Zusammenarbeit mit zahlreichen<br />

Beteiligten wieder ein umfangreiches<br />

Programm. Selbstvermarkter,<br />

Künstler oder Kunsthandwerker, die sich<br />

aktiv beteiligen wollen, sollten sich mit<br />

den KKM-Koordinatoren in Verbindung<br />

setzen. Gemeinsam erreicht man mehr!<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong><br />

Informationen für die Bürger in den Ortsteilen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong><br />

Ausgabe September 2008<br />

Feuerwehren in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong><br />

299 Aktive in zehn Wehren<br />

Kreisbrandmeister Thomas Richter gab<br />

im <strong>Gemeinde</strong>rat Überblick – Zehn Gerätehäuser<br />

(nw)- Thomas Richter, Kreisbrandmeister<br />

im Bezirk <strong>Rohr</strong>/Kammerstein und Kommandant<br />

der FFW <strong>Rohr</strong>, gab in der September-Sitzung<br />

einen Sachstandsbericht<br />

zu den Feuerwehren in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Rohr</strong>.<br />

In den zehn Wehren leisten insgesamt<br />

299 Personen aktiven Feuerwehrdienst.<br />

„Für die Feuerwehrvereine <strong>wir</strong>d es zur<br />

wichtigsten Zukunftsaufgabe gehören,<br />

geeignete Mitglieder für den aktiven<br />

<strong>Die</strong>nst zu gewinnen“, gab der Kreisbrandmeister<br />

zu verstehen.<br />

Von den zehn Gerätehäusern in der <strong>Gemeinde</strong><br />

haben sechs einen und die Feuerwehrhäuser<br />

in Gustenfelden, Kottensdorf<br />

und Regelsbach jeweils zwei Fahrzeug-Stellplätze.<br />

Das Gerätehaus der<br />

Stützpunktwehr in <strong>Rohr</strong> verfügt über vier<br />

Stellplätze. Thomas Richter erklärte, dass<br />

die Gerätehauserweiterung in <strong>Rohr</strong> noch<br />

im Oktober/November eingeweiht werden<br />

soll.<br />

Unter den 299 Aktiven befinden sich 49<br />

Atemschutzgeräteträger, die in den Wehren<br />

Gustenfelden, Hengdorf-Nemsdorf,<br />

Regelsbach und <strong>Rohr</strong> <strong>Die</strong>nst leisten. Insgesamt<br />

gibt es 20 Atemschutzgeräte und<br />

zwei Hilfeleistungssätze (Rettungsschere<br />

und Spreizer).<br />

Bei den Wehren in Dechendorf, Kottensdorf,<br />

Leitelshof, Leuzdorf, Prünst, <strong>Rohr</strong><br />

und Weiler befindet sich je ein Tragkraftspritzenanhänger<br />

(TSA). In Kottensdorf<br />

ist zudem ein Tragkraftspritzenfahrzeug<br />

(TSF) und bei der FFW Hengdorf-Nemsdorf<br />

ein Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser<br />

stationiert. <strong>Die</strong> Feuerwehren in Gustenfelden<br />

und Regelsbach haben jeweils<br />

ein Löschgruppenfahrzeug (LF) 10/6. In<br />

<strong>Rohr</strong> ist ein Löschgruppenfahrzeug (LF)<br />

16/12 und ein Tanklöschfahrzeug (TLF)<br />

16/25 stationiert. Zudem verfügen die<br />

Wehren in Regelsbach und <strong>Rohr</strong> jeweils<br />

über ein Mehrzweckfahrzeug (MZF), listete<br />

der Kreisbrandmeister den Fahrzeugbestand<br />

auf.<br />

Thomas Richter verwies darauf, dass der<br />

Staat ab 1. Juli diesen Jahres seine Förderung<br />

bei Fahrzeugen um 20 Prozent<br />

erhöht <strong>hat</strong>. Auch werden weiterhin kleinere<br />

Feuerwehren bei der Anschaffung<br />

einer Tragkraftspritze oder eines Anhängers<br />

gefördert. Für die Ersatzbeschaffung<br />

von Hilfeleistungssätzen wurde ein Sonderförderprogramm<br />

aufgelegt. Kommandant<br />

Richter sieht in <strong>Rohr</strong> Ersatzbedarf,<br />

da die Rettungsschere und der Spreizer<br />

im 1987 angeschafften LF 16/12 nicht<br />

mehr den heutigen Anforderungen entsprechen.<br />

Der Kreisbrandmeister bat die<br />

<strong>Gemeinde</strong>räte ferner über einen zeitnahen<br />

Ersatz für die Tragkraftspritze (Baujahr<br />

1973) in Weiler, das TSF (Baujahr<br />

1977) in Kottensdorf und das TLF (Baujahr<br />

1977) in <strong>Rohr</strong> nachzudenken.<br />

„Insgesamt ist die Ausstattung der Feuerwehren<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong> gut“,<br />

zog Thomas Richter ein abschließendes<br />

Resümee.<br />

Bürgermeister Herbert Bär dankte dem<br />

engagierten Feuerwehrkommandanten<br />

und Kreisbrandmeister für den Informationsbericht.<br />

„Wir werden auch in Zukunft<br />

alles versuchen, damit die zehn<br />

Wehren gut ausgerüstet sind“. Der Bürgermeister<br />

dankte den Feuerwehrführungskräften<br />

für die gute Zusammenarbeit<br />

und den aktiven Feuerwehrlern für<br />

deren Engagement zum Wohle der Bürger.


<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Beschlusszusammenfassung der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

vom 9. Sept. 2008<br />

1. Klärschlammausbringung<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmte einer Klärschlammausbringung<br />

und der dafür zu<br />

gewährenden Entschädigungen zu.<br />

2. Flächennutzungsplan Heilsbronn<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong><br />

erteilte zu dem Flächennutzungsplan der<br />

Stadt Heilsbronn mit integriertem Landschaftsplan<br />

(13. Änderung frühzeitige<br />

Unterrichtung der Öffentlichkeit und<br />

Beteiligung) als sonstiger Träger öffentlicher<br />

Belange das gemeindliche Einvernehmen.<br />

3. Tore für FFW-Haus Gustenfelden<br />

Es wurde beschlossen, den Auftrag zur<br />

Anschaffung von Sektionaltoren für das<br />

Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Gustenfelden an die Fa. Hief<br />

als billigstnehmenden Bieter zu vergeben.<br />

<strong>Die</strong> Freiwillige Feuerwehr Gustenfelden<br />

stellt für den Einbau der Tore zwei Kameraden<br />

als Unterstützung der Fa. Hief<br />

zur Verfügung, damit dadurch die Kosten<br />

für die Montage verringert werden können.<br />

4. Infosystem f. Kanal u. Wasser<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschloss das Angebot<br />

des Planungsbüro Jürgen Wolfrum<br />

GmbH zur Abgabe von digitalen Daten<br />

aus bereits durchgeführten Auswertungen<br />

und Vermessungen von gemeindlichen<br />

Leitungen sowie der Einarbeitung<br />

dieser Daten in das gemeindliche Geografische<br />

Informationssystem für Kanal<br />

/ Wasser als Komplettpaket zu einem<br />

Pauschalsatz in Höhe von 10.000,00<br />

Euro anzunehmen.<br />

Farb- und<br />

Raumgestaltung<br />

• Maler- und Tapezierarbeiten<br />

• Innenputz<br />

• Vollwärmeschutz<br />

• Farbberatung<br />

Andrew Schrimpf<br />

Seitendorf 18 • Heilsbronn<br />

Tel. 09872 / 16 14<br />

Mobil 0160 / 99 143 135<br />

Räume<br />

zum<br />

Wohlfühlen<br />

SEPTEMBER 2008<br />

5. EDV-Anlage für Verwaltung<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschloss die Vergabe<br />

von Aufträgen für die Beschaffung und<br />

Umstellung der EDV Anlage in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

(Neuanschaffung von<br />

Computern mit Software und Betriebssystem)<br />

im Gesamtumfang von circa<br />

18.000,00 Euro.<br />

6. Bauangelegenheiten<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmte den nachfolgenden<br />

Bauvorhaben, teils mit Auflagen<br />

und Bedingungen, zu:<br />

• Bauvoranfrage wegen der geplanten<br />

Errichtung eines Einfamilienwohnhauses<br />

mit eventueller Grundstücksteilung auf<br />

dem Grundstück mit der Flurnummer<br />

798 Gemarkung Regelsbach, durch Herbert<br />

Sommer<br />

• Antrag Baugenehmigung zum Neubau<br />

eines Einfamilienwohnhauses mit Carport<br />

auf dem Grundstück mit der Flurnummer<br />

1040/34 Gemarkung <strong>Rohr</strong>,<br />

durch Thorsten Traunecker<br />

• Antrag Baugenehmigung zum Neubau<br />

eines Einfamilienwohnhauses mit Carport<br />

auf dem Grundstück mit der Flurnummer<br />

127/35 Gemarkung Regelsbach<br />

durch Bianca Keil und Markus Hilgart<br />

• Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau<br />

eines Einfamilienwohnhauses mit<br />

Doppelgarage auf dem Grundstück mit<br />

der Flurnummer 1211/3 Gemarkung<br />

Gustenfelden durch Karin und Alexander<br />

Löhner<br />

• Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung<br />

eines Geräteschuppens und eines<br />

Garagendaches (Tekturplanung) auf<br />

dem Grundstück Flurnummer 450 der<br />

Gemarkung <strong>Rohr</strong> durch die Angelika und<br />

Georg Koch<br />

– 2 –<br />

• Antrag auf Baugenehmigung für den<br />

Neubau eines Melkhauses mit Vor- und<br />

Wartebereich, sowie Anbau an den bestehenden<br />

Rinderstall, und Neubau einer<br />

Güllegrube auf Teilflächen der Grundstükke<br />

Flurnummern 379 und 433 Gemarkung<br />

Regelsbach durch Christa und Gerhard<br />

Lämmermann<br />

Herbert Bär<br />

1. Bürgermeister<br />

Wasserablesung<br />

Wasserablesung zum 30.09.2008 in<br />

den Ortsteilen Gustenfelden, Kottensdorf<br />

und Wildenbergen<br />

In diesem Jahr bitten <strong>wir</strong> Sie wieder Ihre<br />

Wasserzähler für das Frischwassser selbst<br />

abzulesen. Es werden von der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Rohr</strong> Ablesebriefe ausgegeben. Ebenso<br />

sind die Zähler der Gartenwasseruhren,<br />

Zisternen- und Stallwasseruhren<br />

selbst abzulesen. Sollten Sie von uns keinen<br />

Ablesebrief erhalten haben, setzen<br />

Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

<strong>Die</strong> Ablesebriefe sind bis spätestens<br />

13.10.2008 an die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Rohr</strong> zurückzugeben.<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong><br />

Alte Gasse 1, 91189 <strong>Rohr</strong><br />

Tel. 09876 / 9775-0 - Fax 97 75-40<br />

Herstellung:<br />

Ittner Textverarbeitung<br />

Sonnenleite 3 • 91189 <strong>Rohr</strong>-Leuzdorf<br />

Tel. 09876 / 97 000 - Fax 97 005<br />

Bitte beachten Sie die mail-Adresse:<br />

text.ittner@t-online.de<br />

Impressum<br />

Auflage: 1650 Stck.<br />

dienstbereit<br />

Tel. 0 91 22 /<br />

1 60 14<br />

Bestattungsinstitut<br />

Schwabach, Spitalberg 4<br />

Neu in Heilsbronn Tel. 09872 / 22 11<br />

Fachgeprüfte Bestatterin<br />

der Handwerkskammer !


Land- und forst<strong>wir</strong>tschaftliche<br />

Sozialversicherungsträger<br />

Land- und forst<strong>wir</strong>tschaftliche<br />

rer<br />

Franken Sozialversicherungsträger<br />

der Bayer. Land- GUVV/Bayer.<br />

und<br />

und<br />

Oberbayern<br />

forst<strong>wir</strong>tschaftliche LUK. „Was<br />

Bayerischer bei<br />

Franken Sozialversicherungsträger<br />

Jugendlichen Geburtstagswünsche<br />

und <strong>Gemeinde</strong>unfallversicherungs-<br />

Oberbayern<br />

der zu laute MP3-Player<br />

verband und Franken der Discobesuch und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Oberbayern ist, ist beim Durch-<br />

Bayerische schnittserwachsenen Landesunfallkasse<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

der Laubbläser oder<br />

– die Wir Körperschaften Schlagbohrmaschine.“ gratulieren:<br />

Leitung:<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

des öffentlichen Obwohl Rechts der –<br />

Bernhard Richter<br />

Ungererstraße Lärm genauso<br />

FAX (089) Leitung:<br />

schädlich 71<br />

45480-58 Bernhard<br />

ist,<br />

382Richter<br />

<strong>wir</strong>d eine laute<br />

80805 Freizeitbeschäftigung<br />

FAX<br />

70 Jahre München<br />

Pressestelle:<br />

Leitung: (089) 45480-58 Bernhard jedoch<br />

Petra 382 Stemmler<br />

Richter subjektiv als<br />

weniger FAX Hermann (089) Pressestelle:<br />

belastend Hahn 45480-58 empfunden.<br />

Petra 382 Stemmler<br />

Ein Irrtum,<br />

wie Regelsbach, Lederer<br />

?<br />

Pressestelle: Leitelshofer ausführt.<br />

(0921)<br />

Petra Das<br />

603<br />

Stemmler<br />

- Str. Ohr<br />

666 17verzeiht<br />

nichts. geb. 03. ? Oktober (0921) 1938 603 - 666 Presseinformation<br />

Fax<br />

? (0921)<br />

(0921)<br />

603<br />

603<br />

- 666<br />

Kinderohren Robert 906<br />

Fax<br />

Graßer eine<br />

(0921)<br />

Pause<br />

603<br />

gönnen<br />

- 906<br />

<strong>Rohr</strong>, Weilerer<br />

E-Mail:<br />

Fax (0921) Berg<br />

petra.stemmler@fob.lsv.de<br />

603 5 - 906<br />

Schon geb. 05. Kinder<br />

E-Mail:<br />

Oktober sind<br />

petra.stemmler@fob.lsv.de<br />

1938 lärmgeschädigt. Schät-<br />

Mit zungsweise Druckluftpumpe jedes dritte und Kind Zitronensäure <strong>hat</strong> bei der<br />

Kunigunda Internet:<br />

E-Mail: Stürmer petra.stemmler@fob.lsv.de<br />

www.fob.lsv.de<br />

gegen Einschulung den Schmutz keine altersgemäße Hörwahr-<br />

Kottensdorf, Internet: Kottensdorfer www.fob.lsv.de Hauptstr.5a<br />

Tipps nehmung. für den Ständige sanften Beschallung, Frühjahrsputz Spiel-<br />

geb. 07. Bayreuth<br />

Internet: Oktober www.fob.lsv.de<br />

31. 1938<br />

platz- oder<br />

März 2008<br />

Bayreuth<br />

Kindergartenlärm<br />

31. März 2008<br />

quälen das<br />

empfindliche Hans Viehbeck<br />

Bayreuth Gehör / München und machen / Würzburg viele Kin-<br />

München, der Weiler aggressiv Nr. im 1 März und nervös. 2008 Damit nicht ge-<br />

Fenster nug: geb.<br />

14. Lärmgestresste 21.<br />

April putzen, Oktober<br />

2008 Flecken 1938 Kinder beseitigen, bleiben Abflüs- in ihserer<br />

reinigen Sprachentwicklung – all das geht und auch Konzentrations- ohne teure<br />

Elektronische Djafar ArzaniGesundheitskarte<br />

Sprühreiniger, fähigkeit<br />

Elektronische Regelsbach,<br />

häufig<br />

Am Gesundheitskarte<br />

streng hinter<br />

Mühlfeld riechende denen<br />

23Extra-Tink<br />

zurück, die<br />

turen ihre Ruhe oder aggressive haben dürfen. <strong>Rohr</strong>reiniger. „Schaffen <strong>Die</strong> Sie Al- zu<br />

Lichtbild geb. 31. <strong>wir</strong>d Oktober benötigt 1938<br />

ternativen Hause<br />

Lichtbild<br />

Ruhe-Inseln<br />

<strong>wir</strong>d sind benötigt einfach, und achten preiswert Sie und auch mei- auf<br />

stens das eigene sowieso Hörverhalten“, in jedem Haushalt rät Elmar vorhanden. Lede-<br />

<strong>Die</strong><br />

Impfschutz 75 Jahre land<strong>wir</strong>tschaftlichen<br />

im Auge behalten<br />

Krankenkassen<br />

Darauf rer. Stundenlanges weisen der Bayerische Musikgedudel <strong>Gemeinde</strong>- zerre<br />

(LKKen) <strong>Die</strong> Franziska land<strong>wir</strong>tschaftlichen beginnen Kraus derzeit Krankenkassen<br />

mit der Anforunfallversicherungsverband<br />

schließlich auch an erwachsenen (BayerGUVV) Nerven.<br />

derung<br />

<strong>Jetzt</strong> (LKKen) Regelsbach, besonders<br />

von beginnen Lichtbildern Am wichtig: Espan derzeit Zeckenschutz<br />

für 14mit<br />

die der elektroniAnforüber- und die Bayerische Landesunfallkasse<br />

scheprüfenderung<br />

geb. Gesundheitskarte 01. und von Oktober auffrischen Lichtbildern 1933 lassen!<br />

(eGK), für die welche elektroni- die<br />

(BayerLUK) hin. Bei BayerGUVV und<br />

bisherige sche Gesundheitskarte Krankenversicherungskarte (eGK), welche mit- die<br />

Rötter Winfried<br />

telfristig<br />

<strong>Die</strong> bisherige Landablösen<br />

Krankenversicherungskarte und forst<strong>wir</strong>tschaftliche<br />

<strong>wir</strong>d. Grundlage dafür<br />

Kran- mit-<br />

Regelsbach, Rinnenweg 7<br />

ist<br />

das geb.14. Gesetz Oktober zur Modernisierung 1933 der gesetzlichen<br />

Krankenversicherung. Danach ist<br />

vorgesehen, 80 Jahre von allen Versicherten ab dem<br />

15. Maria Lebensjahr Spannerein<br />

Lichtbild anzufordern.<br />

<strong>Rohr</strong>, Gaulnhofer Weg 10<br />

geb. 02. Oktober 1928<br />

SEPTEMBER 2008<br />

Tag der Zahngesundheit<br />

Bayerische LandesArbeitsGemeinschaft<br />

Zahngesundheit e.V. (LAGZ) informiert<br />

25. Sept.: Tag der Zahngesundheit<br />

„Gesund beginnt im Mund – aber bitte<br />

mit Spucke!“<br />

„Mit dem bewusst etwas lässig formulierten<br />

Slogan 2008 ‚Gesund beginnt im<br />

Mund – aber bitte mit Spucke!’ soll auf<br />

die Bedeutung des Speichels für die<br />

Mundgesundheit und weitere diagnostische<br />

Möglichkeiten von Allgemeinerkrankungen<br />

aufmerksam gemacht und gleichzeitig<br />

die Hemmschwelle heruntergesetzt<br />

werden, mit der einige Menschen diesem<br />

Thema begegnen“, erläutert Dr. Herbert<br />

– 3 –<br />

Nachruf<br />

Am 17. September 2008 verstarb<br />

Herr Konrad B ä r<br />

Träger des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland<br />

Träger der Bürgermedaille der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong><br />

aus <strong>Rohr</strong>.<br />

Der Verstorbene war vom 1.5.1978 bis 30.4.1990 Mitglied des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

<strong>Rohr</strong> und auch gleichzeitig Mitglied des Kreistages in Roth.<br />

In diesen 12 Jahren seines kommunalen Wirkens für <strong>Gemeinde</strong> und Landkreis<br />

<strong>hat</strong> sich Konrad Bär mit ganzer Kraft für alle Belange der kommunalen<br />

Selbstverwaltung eingesetzt. Durch seine integrative und sachlich geprägte<br />

Zusammenarbeit <strong>hat</strong> er sich über alle Parteigrenzen hinweg großes<br />

Ansehen und Wertschätzung in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong> und im Landkreis Roth<br />

erworben.<br />

Konrad Bär <strong>hat</strong> über sein kommunales Wirken hinaus in zahlreichen weiteren<br />

Ämtern Verantwortung für das Gemeinwohl übernommen.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong> dankt dem Verstorbenen für sein vorbildliches kommunalpolitisches<br />

Wirken und <strong>wir</strong>d ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Herbert Bär<br />

1. Bürgermeister<br />

Michel, Vorsitzender der Bayerischen<br />

Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit<br />

e.V. (LAGZ) das Motto des diesjährigen<br />

Tages der Zahngesundheit am 25.<br />

September 2008.<br />

Auch in diesem Jahr <strong>bieten</strong> wieder viele<br />

Arbeitskreise der LAGZ in regionalen<br />

Aktionen auf breiter Plattform Informationen,<br />

wie jeder Einzelne durch richtiges<br />

Verhalten zu seiner Zahngesundheit<br />

beitragen kann. Dabei steht Aufklärung<br />

zu Themen wie Milchzähne, Karies, Parodontitis<br />

oder Gesundheitsrisiken (zum<br />

Beispiel Schäden durch Rauchen, Säureangriffe<br />

auf Zähne, falsche Ernährung<br />

usw.) im Zentrum. „Auch das ‚Biotop<br />

Mundhöhle’ mit Facetten wie Bakterien


und Infektionen, Mundtrockenheit mit der<br />

möglichen Folge von Karies oder aber Speichel<br />

und seine Wirkung gegen Zahnstein<br />

oder Plaque zählen zu Themen, über die<br />

<strong>wir</strong> an diesem Tag aufklären möchten“, so<br />

Dr. Michel. Aufmerksam gemacht werden<br />

soll auch auf die diagnostische Möglichkeit<br />

des Speichels bei Allgemeinerkrankungen.<br />

„Nur wer informiert ist, kann sich <strong>wir</strong>kungsvoll<br />

gegen mögliche Schäden schützen.<br />

Dazu tragen nicht zuletzt die bekannten<br />

Aktionen aus dem Zahnvorsorgeprogramm<br />

der LAGZ bei, wie beispielsweise die Aktionen<br />

‚Seelöwe’ (für Kindergärten), ‚Löwenzahn’<br />

(für Grundschulen) und ‚Mach<br />

mit!’ (5. und 6. Jahrgangsstufe)“, meint der<br />

LAGZ-Vorsitzende.<br />

LAGZ Bayern seit 1983<br />

<strong>Die</strong> Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft<br />

für Zahngesundheit e.V. (LAGZ), ein Zusammenschluss<br />

von Zahnärzten und gesetzlichen<br />

Krankenkassen in Bayern, besteht<br />

seit 1983 und ist ein gemeinnütziger Verein,<br />

der sich für die Zahngesundheit der<br />

Kinder engagiert und den gesetzlichen Auftrag<br />

des Staates zur zahnärztlichen Gruppenprophylaxe<br />

umsetzt. Über 3.300 freiberufliche<br />

Zahnärztinnen und Zahnärzte<br />

leisten gemeinsam mit den gesetzlichen<br />

Krankenkassen die wesentliche Aufklärungsarbeit<br />

in Kindergärten und Schulen<br />

Bayerns. Zahnärzte und Krankenkassen<br />

sind in örtlichen Arbeitskreisen organisiert.<br />

<strong>Die</strong> Maßnahmen der LAGZ werden zum<br />

größten Teil von den gesetzlichen Krankenkassen<br />

finanziert. Der Haushaltsplan eines<br />

Jahres sieht derzeit über drei Millionen Euro<br />

vor. <strong>Die</strong> LAGZ <strong>wir</strong>d auch von der Bayerischen<br />

Staatsregierung, den Trägerorganisationen<br />

der Kindergärten sowie von den<br />

Schulbehörden unterstützt, ebenso von fördernden<br />

Mitgliedern.<br />

SEPTEMBER 2008<br />

Theaterjugend beim Jugendtheatertag<br />

in Rückersdorf dabei<br />

<strong>Die</strong> Theatergruppe meldet sich wieder<br />

einmal zu Wort. Unsere Jugendlichen<br />

sind schon lange am Proben. <strong>Die</strong>s <strong>hat</strong><br />

natürlich auch seinen Grund:<br />

am Samstag, 26. Oktober findet in<br />

Rückersdorf der erste Jugendtheatertag<br />

statt. Dort treten mehrere Theaterjugendgruppen<br />

auf und die beste Aufführung<br />

<strong>wir</strong>d mit dem „Theaterfränzla“ prämiert.<br />

Unsere Jugendregisseurin Martina<br />

Landshuter <strong>hat</strong> sich da eine Eigenproduktion<br />

ausgedacht. Es <strong>wir</strong>d das Stück<br />

„Gerch und die Ahnfrau-Mafia“ dargeboten.<br />

<strong>Die</strong>ses Stück ist sehr frei und fränkisch<br />

nach Alibaba und die vierzig Räuber<br />

inszeniert worden. Hier mal ein kur-<br />

zer Einblick in den Inhalt:<br />

„Gerch ist ein kleiner<br />

Bauer aus dem mittelfränkischenDörfchen<br />

<strong>Rohr</strong>. Hier <strong>hat</strong><br />

er im Ahnfrautal seine<br />

Äcker, die er mit<br />

seinem Bulldog be<strong>wir</strong>tschaftet.<br />

Eines<br />

Tages jedoch geschieht<br />

Aufregendes,<br />

in dem sonst so beschaulichenDörfchen:<br />

die ortsansässige<br />

Bank <strong>wir</strong>d ausgeraubt!<br />

Gerch <strong>wir</strong>d<br />

Zeuge, wie die Gang-<br />

<strong>Die</strong> neue Oase für italienische Gastlichkeit<br />

RESTAURANT<br />

„Zum Goldenen Hirschen“<br />

Hauptstr.24 • 91189 <strong>Rohr</strong> • Tel. 09876 / 97 83 05<br />

<strong>Die</strong> <strong>Fischsaison</strong> <strong>hat</strong> <strong>begonnen</strong> !<br />

<strong>Jetzt</strong> <strong>bieten</strong> <strong>wir</strong> besonders: Fisch- und Muschelgerichte<br />

- Alle Gerichte zum Mitnehmen -<br />

– 4 –<br />

Theatergruppe <strong>Rohr</strong><br />

ster ihre Beute verstecken. Was <strong>wir</strong>d<br />

Gerch mit seinem Wissen anfangen?<br />

Werden die Bankräuber geschnappt oder<br />

macht Gerch mit seiner Familie eine<br />

Weltreise? Lassen sie sich überraschen…“<br />

Na, und neugierig geworden? Dann kommen<br />

Sie doch einfach und lassen sich<br />

verzaubern.<br />

Der Theatertag im Bürgersaal in der<br />

Kirchgasse in Rückersdorf beginnt um 10<br />

Uhr und die Verleihung des Wanderpokals<br />

„Theaterfränzla“ ist für 17 Uhr vorgesehen.<br />

Unsere Theaterjugend <strong>Rohr</strong><br />

<strong>wir</strong>d um ca.13:50 Uhr auftreten. Also<br />

geben sie sich einen Ruck und unterstützen<br />

sie unsere Jugendlichen, denn das<br />

Brot des Künstlers ist der „Applaus!“<br />

<strong>Die</strong> Nachwuchstalente mit Martina Landshuter<br />

Auf Ihren Besuch freut sich Familie Maggio


<strong>Rohr</strong><br />

Leiter: Norbert Wieser<br />

Raubersrieder Weg 92<br />

90530 Großschwarzenlohe<br />

Tel. und Fax 09129/27228 (pr.)<br />

Das Kursprogramm der Volkshochschule<br />

(VHS) <strong>Rohr</strong> für das Herbst-/Wintersemester<br />

2008/09 ist nachfolgend mit einem<br />

Anmeldeschein abgedruckt. Zu den aufgeführten<br />

Kursen sind Anmeldungen bei der<br />

VHS <strong>Rohr</strong>, Norbert Wieser, Raubersrieder<br />

Weg 92, 90530 Großschwarzenlohe, Tel.<br />

und Fax 09129/27228 (privat) sowie bei<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Rohr</strong>, Alte Gasse<br />

1, 91189 <strong>Rohr</strong>, Tel. 09876/9775-0<br />

(Frau Greul, Frau Koch) mit dem VHS-Anmeldschein<br />

möglich. Weitere VHS-Anmeldescheine<br />

sind bei den beiden vorgenannten<br />

Stellen erhältlich. Ohne VHS-Anmeldeschein<br />

können leider keine Anmeldungen<br />

zu den Kursen entgegen genommen<br />

werden. Eine Anmeldung ist auch über das<br />

Internet unter www.vhs-roth.de möglich.<br />

Soweit die/der Teilnehmer/in nach ihrer/<br />

seiner schriftlichen Anmeldung keine Nachricht<br />

von der VHS <strong>Rohr</strong> erhält, ist eine Teilnahme<br />

am Kurs möglich. Bei Nichtzustandekommen<br />

etc. des Kurses <strong>wir</strong>d die/der<br />

Teilnehmer/in benachrichtigt. Im übrigen<br />

gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

der Volkshochschule der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

des Landkreises Roth.<br />

Das Kursprogramm:<br />

ROHR 1 /<br />

Excel für Fortgeschrittene<br />

Mo-Do, 20.- 23. Okt., jeweils 19-22 Uhr<br />

Regelsbach, Feuerwehrhaus, Schulungsraum<br />

93,- EUR (inkl. Materialkosten) + 5,-<br />

EUR für Arbeitsmaterialien<br />

Wolfgang Reisner<br />

Land<strong>wir</strong>tschaft + Hofkäserei<br />

Gerlinde & Georg Burger<br />

Produkte aus ökologischem<br />

Anbau – direkt vom Erzeuger –<br />

Wir <strong>bieten</strong> aus unserer<br />

Hofkäserei:<br />

• Quark • Joghurt<br />

• verschiedene Käsesorten<br />

Verkauf: jeden Freitag 9 - 17 Uhr<br />

Milch täglich frisch ab 17.30 Uhr<br />

Zum Flecken 18<br />

91189 <strong>Rohr</strong><br />

Tel. 09876 / 493<br />

SEPTEMBER 2008<br />

Herbst-/Wintersemester 2008/09<br />

In diesem Kurs werden nach einer kurzen<br />

Auffrischung der Excel-Grundlagen hauptsächlich<br />

weitere Funktionen wie „und/<br />

oder/sverweis/zählenwenn“ u. a. in neuen<br />

interessanten Aufgaben angewendet<br />

und vor allem kombiniert verwendet. Prädikat:<br />

„anspruchsvoll“.<br />

Bitte Schreibzeug mitbringen.<br />

Keine Ermäßigung möglich!<br />

ROHR 2 /<br />

Access - Grundlagen<br />

Mo-Do, 24.- 27. Nov., jeweils 19-22 Uhr<br />

Schwabach, Nadlerstr.7, Schulungsraum,<br />

Ing.-Büro Reisner<br />

93,- EUR (inkl. Materialkosten) + ca. 5,-<br />

EUR für Arbeitsmaterialien<br />

Wolfgang Reisner<br />

Datenbanken anlegen, Datensätze hinzu-<br />

fügen und löschen, Feldnamen hinzufügen<br />

und löschen, Daten sortieren<br />

und filtern, Abfragetabellen<br />

erstellen, Beziehungen erstellen,<br />

Formulare gestalten<br />

und Berichte erzeugen.<br />

Schreibzeug mitbringen.<br />

Keine Ermäßigung möglich!<br />

ROHR 3 /<br />

Compact English Business<br />

Course<br />

Fr, 14. Nov., 18-20.15 Uhr,<br />

3 x<br />

Kottensdorf, FFW-Haus,<br />

Schulungsraum<br />

35,- EUR<br />

Ines Jaworowski-Jeikner<br />

<strong>Die</strong>ser kompakte Kurs ist auf<br />

Lernende zugeschnitten, die<br />

in kurzer Zeit praxisorientiert<br />

die wichtigsten Begriffe der<br />

englischen Email-Geschäftskorrespondenz<br />

festigen und<br />

vertiefen wollen.<br />

<strong>Die</strong> Themen im einzelnen:<br />

– 5 –<br />

- Emails für verschiedene Situationen (u.a.<br />

neuer Geschäftspartner, Einladung, Reklamation,<br />

Hotelbuchung)<br />

- <strong>Die</strong> Besonderheiten der Email-Sprache<br />

- Unterschiede zwischen formeller und informeller<br />

Emails<br />

- Praktische Übungen (useful email phrases<br />

and vocabulary<br />

Voraussetzung: Gute Grundkenntnisse (A2-<br />

B1-Level)<br />

Kopien werden gegen Unkostenbeitrag von<br />

der Kursleiterin erstellt<br />

ROHR 6 /<br />

Pilates<br />

Gesund und fit auf sanfte Art<br />

Mo, 6. Oktober, 19-20.30 Uhr, 10 x<br />

Regelsbach, TC-Sportheim, Gymnastikraum<br />

68,- EUR<br />

Marianne Maderstein<br />

Pilates ist keine neue, sondern eine von


Yoga und Tai-Chi bestimmte Bewegungsmethode,<br />

die vor 80 Jahren von Joseph<br />

Pilates zusammengestellt wurde, die Flexibilität<br />

der Muskulatur und das körperliche<br />

Gleichgewicht verbessert. <strong>Die</strong>ses unkomplizierte<br />

Übungsprogramm ist für alle Altersgruppen<br />

geeignet. Regelmäßige Übungen<br />

kräftigen und formen den Körper<br />

schon nach kurzer Zeit zu einer Traumfigur.<br />

Bitte mitbringen: Decke und bequeme Kleidung<br />

ROHR 9 /<br />

<strong>Die</strong> vielseitige Walnuss<br />

Do, 9. Oktober, 18.30-22 Uhr<br />

Kammerstein, Feuerwehrhaus, Dorfstraße<br />

25, Schulungsraum<br />

18,- EUR + ca. 8,- EUR Materialgeld<br />

Gudrun Straub<br />

Kannten Sie bisher nur Walnusseis oder<br />

Walnussplätzchen? Dann probieren Sie mal<br />

aus, wie eine Suppe, ein Salat oder pikante<br />

Hauptgerichte mit diesen gesunden<br />

Kraftpaketen schmecken.<br />

Bitte mitbringen: Messer, großes Brett,<br />

Geschirrtuch und kleine Behälter für Kostproben<br />

ROHR 10 /<br />

Apfelgerichte - herzhaft und süß<br />

Di, 28. Oktober, 18.30-22.15 Uhr<br />

Kottensdorf, Feuerwehrhaus, Küche +<br />

Schulungsraum<br />

19,- EUR + ca. 10,- EUR Materialkosten<br />

inkl. Getränke<br />

Heidemarie Lutz<br />

Apfelrezepte - wer denkt da nur an Süßes?<br />

Das Lieblingsobst der Deutschen ist Be-<br />

Wolfgang Kohlbauer<br />

Kfz. Meisterbetrieb<br />

Reifenservice, Unfallinstandsetzung<br />

Reparaturen aller Art<br />

Wildenbergener Str. 2<br />

91189 <strong>Rohr</strong>-Kottensdorf<br />

Tel. 09122-84153<br />

handy 0171-2140461<br />

Klaus Trautnitz<br />

Hengdorf 7 • 91189 <strong>Rohr</strong> • Tel. 0911 / 6 31 29 49<br />

◆◆<br />

Fliesenleger<br />

◆◆<br />

Sie haben die Fliesen,<br />

ich verlege sie nach Ihren Wünschen<br />

SEPTEMBER 2008<br />

standteil vieler verführerischer Köstlichkeiten:<br />

Snacks, Vorspeisen, Hauptgerichte<br />

und natürlich auch etwas für die Naschkatzen.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Topflappen,<br />

Geschirrtuch, Spüllappen, Behälter für<br />

Kostproben und Schreibzeug<br />

ROHR 11 /<br />

Es muss nicht immer Fleisch sein<br />

Do, 16. Oktober, 18.30-22 Uhr<br />

Kammerstein, Feuerwehrhaus, Dorfstraße<br />

25, Schulungsraum<br />

18,- EUR + ca. 8,- EUR Materialgeld<br />

Gudrun Straub<br />

Aus verschiedenen Gründen entscheidet<br />

man sich mal gegen ein Fleischgericht. Wir<br />

bereiten gemeinsam Gerichte zu, die an<br />

Stelle von Fleisch, z.B. Eier, Milchprodukte,<br />

wie Käse oder evtl. auch Fisch als<br />

Hauptmahlzeit enthalten. <strong>Die</strong>se sog. Ovolacto-vegetabile<br />

Kost bietet sehr abwechslungsreiche<br />

Mahlzeiten. Sie müssen aber<br />

nicht befürchten, nur Getreidekörner zu<br />

verarbeiten.<br />

Bitte mitbringen: Messer, großes Brett,<br />

Geschirrtuch und kleine Behälter für Kostproben<br />

ROHR 12 /<br />

Lieber leichter - Naschen ohne Reue<br />

Di, 18. November, 18.30-21.30 Uhr<br />

Kottensdorf, Feuerwehrhaus, Küche +<br />

Schulungsraum<br />

16,- EUR + ca. 8,- EUR Materialgeld<br />

Gudrun Straub<br />

Jeder braucht mal etwas Süßes. Manche<br />

naschen dann mit schlechtem Gewissen<br />

und Angst um die Figur. Das muss nicht<br />

– 6 –<br />

sein. Süßes macht nicht automatisch dick.<br />

Es gibt Alternativen zu den üblichen, gehaltvollen<br />

„Stimmungsaufhellern“. Probieren<br />

Sie es aus!<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Topflappen,<br />

Geschirr- und Spültuch und Behälter für<br />

Kostproben<br />

ROHR 13 /<br />

Wärmende Winterküche mit Chili,<br />

Curry und Co.<br />

Di, 27. Januar, 18.30-22.15 Uhr<br />

Kottensdorf, Feuerwehrhaus, Küche +<br />

Schulungsraum<br />

19,- EUR + ca. 10,- EUR Materialkosten<br />

inkl. Getränke<br />

Heidemarie Lutz<br />

<strong>Jetzt</strong> ist es Zeit für ein würzig-pikantes<br />

Menü mit internationalen Spezialitäten, das<br />

mit einem feinen Dessert abgerundet <strong>wir</strong>d.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Topflappen,<br />

Geschirrtuch, Spüllappen, Behälter für<br />

Kostproben, Schreibzeug und Materialgeld.<br />

ROHR 14 /<br />

Erfolgreiche Lernmethoden für Schüler<br />

ab 9 Jahren, Eltern und Interessierte<br />

Fr, 9. Januar, 15.30-17.45 Uhr, 2 x<br />

Kottensdorf, FFW-Haus, Schulungsraum<br />

23,- EUR<br />

Anita Ludwig<br />

<strong>Die</strong> neuen lustigen Methoden der Gedächtnisweltmeister<br />

- Wir trainieren sie, damit<br />

unsere Gehirnhälften besser zusammenarbeiten.<br />

Denn zehnmal Durchlesen wäre<br />

noch kein sicherer Weg ins Langzeitgedächtnis.<br />

Wie Vokabeln <strong>wir</strong>klich „sitzen“,<br />

rationales Lesen, sinnvolle Zusammenfassung,<br />

Lernpaket, Mind-Mapping, Memo-<br />

Anton Hief<br />

Stukkateurmeisterbetrieb Anton Hief<br />

• Stukkateurarbeiten aller Art<br />

• Vollwärmeschutz • Altbausanierung<br />

• Trockenbau • Malerarbeiten • Gerüstverleih<br />

Fichtenweg 9 • 91189 <strong>Rohr</strong>-Dechendorf • Tel. 09876 / 354<br />

Telefax 09876 / 97 62 42<br />

BESTATTUNGSINSTITUT Tel. 09122<br />

Tag u.<br />

ERHARD PEINE Nacht 8 18 13<br />

Schwabach • Weingäßchen 6 (Nähe Krankenhaus)<br />

Nürnberg-Katzwang • Katzwanger Hauptstraße 18<br />

Qualifiziertes, fachgeprüftes Unternehmen<br />

Erledigung sämtlicher Formalitäten<br />

Überführungen<br />

BESTATTUNGSVORSORGE<br />

STERBEGELDVERSICHERUNG


technik, Prüfungsvorbereitungen, Strategie<br />

gegen Prüfungsangst und Blackout, <strong>wir</strong>d<br />

im Kurs gezeigt bzw. behandelt.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

ROHR 15 /<br />

Strohsterne wie Schneekristalle<br />

Do, 20. November, 19-21.15 Uhr, 2 x<br />

Gustenfelden, <strong>Gemeinde</strong>haus, gr. Saal<br />

20,- EUR + ca. 4,- EUR Materialgeld<br />

Lieselotte Fink<br />

Mit einem Strohspalter <strong>wir</strong>d der Strohhalm<br />

in sechs Teile gespalten und in einer Legeform<br />

zu verschiedenen Mustern gelegt.<br />

Bitte mitbringen: gute, kleine Schere (alte<br />

Nagelschere) und Nähseide nach Wahl.<br />

Stroh und Legeform besorgt die Kursleiterin<br />

ROHR 16 /<br />

<strong>Rohr</strong>e aus <strong>Rohr</strong> - Innovative Sanitär-<br />

und Heizungstechnik<br />

Über<br />

25 Jahre<br />

• Kfz-Reparaturen, -Handel, -Ersatzteile<br />

• Auspuff- und Reifenservice<br />

• Unfallinstandsetzung<br />

• Diagnosesystem - Fehlercodes<br />

• Jeden Freitag Plaketten-Service AU + HU<br />

SEPTEMBER 2008<br />

ROHR 17 /<br />

Selbstverteidigung für Mädchen und<br />

Jungen von 8 bis 14 J.<br />

Do, 9. Oktober, 16-17.30 Uhr, 8 x<br />

Regelsbach, Grundschule, Gymnastikraum<br />

46,- EUR<br />

Mario Campagna<br />

Wir lernen in diesem Kurs einfachste Möglichkeiten<br />

und Handgriffe um uns gegen<br />

einen körperlichen Angriff verteidigen zu<br />

können. Ergänzt werden die praktischen<br />

Übungen durch einige theoretische Hinweise.<br />

Bitte mitbringen: Sportkleidung und Turnschuhe.<br />

<strong>Die</strong> Kurse 4, 5, 7 + 8 sind bereits voll<br />

belegt.<br />

Do, 15. Januar, 15.30-17 Uhr<br />

Treffpunkt: <strong>Rohr</strong>, Gewerbering Nord 5, Eingang IVT, 6,- EUR<br />

Markus <strong>Rohr</strong>er<br />

<strong>Die</strong> Abkürzung IVT steht für Installations- und Verbindungstechnik<br />

GmbH & Co. KG. Als Zweimannbetrieb 1994 gestartet, beschäftigt<br />

das Unternehmen heute 110 Mitarbeiter und setzt im Jahr ca. 30<br />

Mio. Euro um. Bei der Führung <strong>wir</strong>d Ihnen u. a. ein patentiertes<br />

Kunststoffrohrsystem für Trinkwasserleitungen, Heizkörperanbindungen<br />

und verschiedene Systeme für Fußbodenheizungen, sowie ein<br />

hocheffizienter Solar- und Schichtenspeicher vorgestellt. IVT beliefert<br />

Installationsunternehmen in Deutschland, Europa und im außereuropäischen<br />

Ausland direkt und ohne Zwischenhändler, so dass<br />

die Lieferzeiten kurz sind.<br />

In Zusammenarbeit mit der vhs Stein<br />

Schriftliche Anmeldung bis 2. Januar 2009<br />

– 7 –<br />

Terminabsprache<br />

Zur Terminabsprache für den neuen Veranstaltungskalender<br />

2009 sind alle Verantwortlichen<br />

der verschiedenen Vereine,<br />

Kirchen und Gruppierungen eingeladen<br />

am<br />

Montag, 3. November, 19.30 Uhr<br />

im Gasthaus Krug/Braun in Dechendorf<br />

Wir bitten um zahlreiche Teilnahme,<br />

damit evtl. Terminüberschneidungen<br />

gleich vor Ort geklärt werden können.<br />

Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen<br />

können, bitte vorher Ihre Terminplanung<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung,<br />

Frau Rauth, abgeben.<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Nicht vergessen:<br />

Berichte bis zum<br />

15. Oktober einreichen


Posaunenchöre in der<br />

Grundschule Regelsbach<br />

Vor Beginn der Ferien haben im Juli<br />

2008 Vertreter der Posaunenchöre aus<br />

Gustenfelden, Regelsbach und <strong>Rohr</strong> die<br />

Kinder der 3. und 4. Schuljahrgänge in<br />

der Grundschule in Regelsbach mit ihren<br />

Instrumenten besucht. Selbst eine<br />

Trompete oder ein Tenorhorn in die<br />

Hand zu nehmen, um aus dem funkelnden<br />

Instrument einen Ton zu entlocken,<br />

war nicht nur für die Kinder sondern auch<br />

für die Lehrkräfte ein Erfolgserlebnis. <strong>Die</strong><br />

Schulkinder waren von dieser Abwechslung<br />

zum Ausgang des Schuljahres sehr<br />

begeistert. Mit einem Alter ab ca. 9 Jahren<br />

können Kinder ein Blechblasinstrument<br />

erlernen. Falls Kinder und Eltern<br />

dies wünschen, wenden sie sich bitte an<br />

einen verantwortlichen Bläser bzw. Chorleiter<br />

der vier Posaunenchöre innerhalb<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rohr</strong>. Georg Schleicher<br />

Peter Karstens<br />

Bestattungen GmbH<br />

Alles vertrauensvoll in einer Hand<br />

– Anruf genügt – jederzeit dienstbereit.<br />

Hausbesuche – Erledigung aller mit einem<br />

Sterbefall verbundenen<br />

Formalitäten.<br />

Sitz: Schwabach<br />

Telefon 0 91 22 / 1 79 44<br />

Whg. Windsbach, Leipersloh 17 a<br />

Telefon 0 98 71 / 6 10 22<br />

SEPTEMBER 2008<br />

Von links: Selina Marlow, Gustenfelden; Rektor Martin Roth; Jonas Popp, <strong>Rohr</strong>; Georg Schleicher, Regelsbach; Monika Zimmermann, <strong>Rohr</strong>;<br />

Andrea Braun, <strong>Rohr</strong>; Leonie Hegendörfer, Leitelshof; Lore Liedel, Regelsbach; Karin Ostertag, Leitelshof.<br />

– 8 –


Musik verbindet über Landesgrenzen hinweg<br />

und überwindet Sprachbarrieren!<br />

<strong>Die</strong>se Erfahrung durften die Sängerinnen<br />

und Sänger des Gesangvereins „Frohsinn“<br />

<strong>Rohr</strong> bei ihrer Konzertreise auf die<br />

italienische Insel Ischia in vielfältiger<br />

Weise erleben.<br />

Zum Ausklang des 40-jährigen Bestehens<br />

des gemischten Chores unternahm der<br />

Chor auf Anregung unseres Chorleiters<br />

Alexander Ilg eine einwöchige Konzertreise<br />

dorthin. Begleitet wurden <strong>wir</strong> vom<br />

Orchester der Neuklassik und der jungen<br />

Sopranistin Anna Roider.<br />

Zum Auftakt gestaltete das Ensemble am<br />

Sonntag eine musikalische Andacht in<br />

der Kirche 'San Gaetano' in Forio. Zwischen<br />

den Musikstücken sprach Pfarrer<br />

Wilhelm Walther betrachende Worte und<br />

Gebete. Am Mittwoch folgte das Hauptkonzert<br />

in der Basilika ‚Santa Maria di<br />

Loretto‘ in Forio. In dem Konzert, bei<br />

dem Eigenkompositionen von Alexander<br />

Ilg zum Vortrag kamen, <strong>wir</strong>kten auch Ilgs<br />

italienische Freunde Gaetano Maschio,<br />

Filomena Piro und Dr. Peppino Jacono<br />

mit. Ein besonderer Höhepunkt war die<br />

Aufführung der neuen Orgelsolo-Messe,<br />

die Alexander Ilg extra für dieses Konzert<br />

komponiert <strong>hat</strong>te.<br />

Gärtnerei Gehrung<br />

Zwieselweg 11 • Regelsbach • Tel. 09122 / 37 79<br />

• Große Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen<br />

• Gestecke und Binderei für jeden Anlass<br />

• Gemüse nach Saison<br />

• Grab- u. Gartenbepflanzung, Gestaltung u. Pflege<br />

Öffnungszeiten: Mo + Sa 09.00 – 12.30 Uhr<br />

Di + Fr 09.00 – 12.30 Uhr u. 14.00 – 18.00 Uhr<br />

SEPTEMBER 2008<br />

Gesangverein "Frohsinn" <strong>Rohr</strong> auf Konzertreise<br />

Dafür spendeten die vielen<br />

Zuhörer - die Basilika war<br />

brechend voll - begeistert<br />

Beifall.<br />

Urkunden und Geschenken<br />

wurden an die Vorsitzende<br />

Waldraud Wendland<br />

und an Alexander Ilg vom<br />

stellvertretenden Bürgermeister<br />

von Ischia überreicht,<br />

der seine große<br />

Freude über den Besuch<br />

aussprach.<br />

Einen dritten Auftritt <strong>hat</strong>ten <strong>wir</strong> zum<br />

Abschluss dann noch in einer Parkanlage<br />

in Casamicciola, wo <strong>wir</strong> die Zuhörer<br />

mit deutschen Liedern, wie den vom<br />

Chorleiter bearbeiteten Liederzyklus "In<br />

einer Sommernacht", aber auch mit italienischen<br />

Weisen, wie „Santa Lucia“ und<br />

Verdis „Va pensiero“ aus Nabucco unterhielten.<br />

Geatano Maschio dankte dem Chor und<br />

Orchester und besonders Alexander Ilg<br />

für die wunderbaren Konzertabende und<br />

lud bereits zu einem weiteren Besuch auf<br />

die Insel ein.<br />

Natürlich war für die Gruppe auch Gelegenheit<br />

zu einigen Ausflügen. So besuchten<br />

<strong>wir</strong> den wunderschön angelegten<br />

Botanischen Garten „La Mortella“ in Forio, wo <strong>wir</strong> in eine<br />

herrliche exotische Blumen- und Pflanzenwelt eintauchen konnten.<br />

Bei einer Inselrundfahrt führte uns Alexander Ilg zu ver-<br />

– 9 –<br />

Ist Ihnen Ihre Gesundheit wichtig?<br />

Mir schon!<br />

Ihre Heilpraktikerin Müserref Ilkinci<br />

- Traditionelle Chinesische Medizin<br />

- Akkupunktur, Ernährung u.s.w.<br />

Ich freue mich auf Ihren Besuch!<br />

Nürnberger Straße 39c - 91126 Schwabach<br />

Tel. 0163 / 571 70 24


schiedenen Sehenswürdigkeiten, wie zur<br />

Seefahrerkirche „Santa Maria del Soccioso“<br />

und zur Burg Aragonese. Herrliche<br />

Blicke bot die Bus- und Bootfahrt<br />

entlang der Amalfiküste. Einige unternahmen<br />

einen Ausflug nach Neapel, während<br />

die anderen den Vesuv bestiegen<br />

und anschließend die Ausgrabungen von<br />

Pompeji besichtigten.<br />

Dass alles reibungslos ablaufen konnte,<br />

dafür ging ein besonderer Dank an Geatano<br />

Maschio und Sagiva Salerno und<br />

an die Künstlervereinigung "Fantasy<br />

Napoli" für die Organisation und Unterstützung<br />

bei den Konzerten, ebenso an<br />

das Reiseunternehmen "Marzia Reisen"<br />

mit Sitz in Fürth und das Hotel "St. Leonhard"<br />

für die gute Versorgung.<br />

Nicht zuletzt ein herzliches "Dankeschön"<br />

an unseren Chorleiter Alexander Ilg und<br />

die Vorsitzende Traudl Wendland, die<br />

beide viel Zeit für die Vorbereitung der<br />

Reise investierten.<br />

TSV <strong>Rohr</strong> Donnerstag<br />

Übungsstunden in der TSV Halle<br />

Nach den Sommerferien <strong>hat</strong> wieder der<br />

Sportbetrieb in der Halle <strong>begonnen</strong>.<br />

Hier die einzelnen Termine:<br />

Montag<br />

17.00 LA Kinderturnen<br />

19.00 Damengymnastik<br />

Ab 13. Oktober 20.00 Ski-Gymnastik<br />

Mittwoch<br />

19.00 LA Kinder<br />

20.00 Damengymnastik<br />

Abgeltungssteuer!<br />

So bremsen Sie den Fiskus aus. Wie Sie<br />

Steuern sparen können, erfahren Sie bei Ihrer<br />

Raiffeisenbank<br />

<strong>Rohr</strong><br />

SEPTEMBER 2008<br />

Mit vielen fröhlichen und interessanten Erlebnissen <strong>wir</strong>d diese Reise uns allen in<br />

bester Erinnerung bleiben. Irma Ittner<br />

17.00 Mutter-Kind-Turnen<br />

Ab 9. Okt. 19.30 Power-Gymnastik<br />

Freitag<br />

17.00 Kinderturnen bis 6 Jahre<br />

18.00 LA Kinderturnen<br />

19.00 LA Jugend<br />

20.00 Erwachsene Gymnastik/Ballsport<br />

20.00 Rückengymnastik im Jugendraum<br />

Trainingszeiten für die Fußballmannschaften<br />

gesondert.<br />

– 10 –<br />

Lauftreffs<br />

Mittwoch u. Freitag um 18.00<br />

Nordic Walking<br />

Mittwoch um 15.00 und 18.00<br />

Freitag um 08.00 und 18.00<br />

Treffpunkt jeweils am Sportheim.<br />

Für Walking und Nordic Walking am<br />

Montag, 19.30 Uhr Treff: Dorfplatz<br />

Änderungen vorbehalten !<br />

Infos auch unter www.tsvrohr.de<br />

Beratung – Verkauf – Service<br />

Fahrräder – Motorräder – Roller<br />

Fürther Straße 3 · 91189 Regelsbach · Telefon 0 91 22/1 28 57


Agile Wandergruppe<br />

Regelsbach<br />

4 Sonnige Tage im Salzkammergut<br />

Vom 1. bis 4. September war die Agile<br />

Wandergruppe im Salzkammergut unterwegs.<br />

Bereits um 5.00 Uhr früh startete die<br />

Gruppe mit dem Bus zur Autobahn Nbg.-<br />

München, weiter Richtung Salzburg.<br />

Zwischendurch gab es eine Rast mit Brotzeit,<br />

Getränk und ‚Obstler‘. Außerdem<br />

erklärte Reiseleiter Riegelbauer die umliegenden<br />

Berge vom sehenswerten<br />

Berchdesgadener Land, wie den ‚Hohen<br />

Göll‘, den Untersberg, den Watzmann<br />

und den Obersalzberg mit dem Teehaus.<br />

Wir kamen ins Tennengebirge-Lammertal<br />

wo die Gruppe schon etliche Wanderungen<br />

unternommen <strong>hat</strong>. Abtenau war<br />

für viele ein bekanntes Wandergebiet.<br />

Von dort ging es zum Pass Geschütt abwärts<br />

nach Rußbach-Gosau ins Hotel.<br />

Traditionell trafen sich die Teilnehmer<br />

nach dem Mittagessen in der Ortskirche<br />

zu einer Andacht. Am Nachmittag fuhr<br />

der Bus zum Gosausee, den die meisten<br />

der Gruppe umwanderten oder sie gingen<br />

weiter zur Seealpe. Das herrliche<br />

Panorama des Dachstein und des Gosaukammes<br />

umrahmen den See. Danach<br />

Buchschwabacher Str. 4 + 2<br />

91189 <strong>Rohr</strong><br />

Meisterbetrieb<br />

Tel. 09876/ 264<br />

d. S.H.K. u. Metallbauer-Innung Fax 09876 / 97 63 78<br />

• Sanitär- und Heizungstechnik<br />

• Wartung – Kundendienst<br />

• Solaranlagen • Bad-Sanierung<br />

• Wasserbehandlung gegen Kalk u. Rost<br />

• Bauflaschnerei<br />

• Landtechnik – Ersatzteile<br />

DEKRA-Instandsetzung und Abnahme im Haus<br />

SEPTEMBER 2008<br />

ging es zurück ins Hotel, wo auch vom<br />

Balkon aus die Berge bewundert werden<br />

konnten.<br />

Am 2. Tag bestiegen <strong>wir</strong> einen Bummelzug.<br />

In Begleitung eines Führers aus der<br />

<strong>Gemeinde</strong> ließen <strong>wir</strong> uns während der<br />

Fahrt die umliegenden Berge bis zur vorläufigen<br />

Endstation der Igelmoosalm,<br />

erklären. Von dort aus wanderten einige<br />

zur Goiserer Hütte. Für die auf der Alm<br />

gebliebenen Teilnehmer spielte der<br />

„Paul“ aus Gosau mit seiner Steirischen<br />

Harmonika auf. <strong>Die</strong> Stimmung auf der<br />

schönen Terrasse mit einem herrlichen<br />

Blick auf die Berge war<br />

bestens. Nachdem die<br />

Gruppe wieder vollzählig<br />

war rief Reiseleiter Riegelbauer<br />

zur Rückfahrt mit<br />

dem Bummelzug auf. Am<br />

Abend gab es Unterhaltung<br />

mit einer Steirischen<br />

Harmonika und dem 'Witzbold<br />

Blasius'.<br />

Am nächsten Tag ging es<br />

mit der Gondelbahn zum<br />

Rußbacher Horn(1700 m).<br />

– 11 –<br />

Von dort aus wanderten die meisten zur<br />

Edalm oder fuhren mit dem Bummelzug<br />

dorthin. Hier war wieder Stimmungsmusik<br />

angesagt und auch der 'Witzbold Blasius'<br />

trat auf. Auf der großen Terrasse<br />

waren über hundert Leute, und der Blasius<br />

suchte sich aus unserer Gruppe fünf<br />

Leute aus, die sich als Straßenmusikanten<br />

verkleideten und selbst gebastelte Instrumente<br />

bekamen. Da sie bereits vom<br />

Abend vorher in Übung waren erhielten<br />

sie für ihren „musikalischen“ Auftritt viel<br />

Applaus. Inzwischen kam die Gruppe, die<br />

zur Zwieselalm aufgestiegen war zurück;<br />

gemeinsam ging es dann per Bummelzug,<br />

Gondelbahn und Bus zurück ins<br />

Quartier, wo der Abend gemütlich ausklang.<br />

Auf der Heimreise über Hallstatt-Bad<br />

Ischl zum Wolfgangsee, legten <strong>wir</strong> für<br />

eine Schiff-Rundfahrt einen Stopp ein.<br />

Nach dem Mittagessen bummelten <strong>wir</strong><br />

noch durch die Stadt, bis es endgültig<br />

Richtung Heimat ging.<br />

<strong>Die</strong> 4 herrlichen Bergwandertage im<br />

Salzkammergut werden alle in guter Erinnerung<br />

behalten. Gg. Riegelbauer


Land- u. forst<strong>wir</strong>tschaftl.<br />

Berufsgenossenschaft<br />

Forsthelm mit funkunterstütztem Gehörschutz<br />

Wer Langzeitschäden am Hörvermögen<br />

vermeiden möchte, der muss bei lauten<br />

Arbeiten einen funktionierenden Gehörschutz<br />

tragen. Sich dann aber noch zu<br />

verständigen, ist schwierig. Handzeichen<br />

zur Informationsübermittlung werden im<br />

ungünstigsten Fall sogar missverstanden;<br />

aber auch das ständige Abnehmen und<br />

wieder Aufsetzen eines Kapselgehörschutzes<br />

stört den reibungslosen Arbeitsablauf.<br />

Eine Lösung dieses<br />

Problems <strong>bieten</strong> Forsthelme mit integriertem<br />

funkunterstütztem Kapselgehörschutz.<br />

<strong>Die</strong> LBG-Sicherheitsberater haben das<br />

System einem Praxistest unterzogen. Ihre<br />

Einschätzung: „Der Funkhelm macht die<br />

Arbeit <strong>wir</strong>klich einfacher und sicherer,<br />

denn eine funkunterstützte Verständigung<br />

ist damit ohne Weiteres möglich. Der<br />

Arbeitsablauf <strong>wir</strong>d dadurch in keiner<br />

Weise behindert. <strong>Die</strong> Handhabung ist<br />

nach einigen Übungsgesprächen problemlos“.<br />

Das Funktionsprinzip ähnelt<br />

Anzeige<br />

Unverändert günstig<br />

STROM SMART überzeugt nach wie<br />

vor im Preisvergleich<br />

Zum 1. August 2008 haben bundesweit<br />

29 Stromanbieter die Preise<br />

erhöht, sieben weitere Erhöhungen<br />

sind zum 1. September 2008 angekündigt.<br />

<strong>Die</strong>s meldet das unabhängige<br />

Internetverbraucherportal<br />

Verivox. Unverändert günstig bleibt<br />

dagegen STROM SMART von der<br />

N-ERGIE, denn STROM SMART <strong>hat</strong><br />

Festpreisgarantie bis zum 31.12.2008.<br />

Damit bezahlen N-ERGIE Kunden<br />

mit STROM SMART weiterhin<br />

deutlich weniger als bei den bekanntesten<br />

Wettbewerbern: Auf das<br />

Jahr gesehen spart ein 3-Personen-<br />

Haushalt mit einem Jahresverbrauch<br />

von 3.500 kWh bei der N-ERGIE im<br />

Tarif STROM SMART fast 20 Euro<br />

gegenüber E WIE EINFACH und<br />

rund 47 Euro gegenüber Yello<br />

(Stand: 1. April 2008, Quelle: Tarifvergleich<br />

auf www.verivox.de). Bei<br />

einem Einfamilienhaus (6.500 kWh<br />

Jahresverbrauch) betragen die<br />

Einsparungen sogar fast 85 Euro<br />

gegenüber Yello und mehr als<br />

30 Euro zu E WIE EINFACH.<br />

Selbst für Kunden, die bereits bei<br />

der N-ERGIE sind, aber derzeit noch<br />

SEPTEMBER 2008<br />

dem eines Mobilfunk-Headsets.<br />

Ein weiterer Vorteil: Der Kapselgehörschutz<br />

kann vom Helm abgenommen<br />

und so auch bei anderen sehr lauten Arbeiten<br />

in der Land- und Forst<strong>wir</strong>tschaft<br />

eingesetzt werden.<br />

Nähere Informationen zu diesem Helmfunksystem,<br />

sowie allgemein zur sicheren<br />

Waldarbeit, bekommen Sie in den<br />

<strong>Die</strong>nstleistungszentren Ihrer Land- und<br />

forst<strong>wir</strong>tschaftlichen Berufsgenossenschaft<br />

Franken und Oberbayern unter<br />

den Telefonnummern 0921/603–350,<br />

089/454 80 500 und 0931/8004-225<br />

den Allgemeinen Preis der Grundversorgung<br />

nutzen, lohnt sich ein<br />

Wechsel zu STROM SMART: Bei<br />

einem Jahresverbrauch von 3.500<br />

kWh sparen sie ca. 54 Euro im Jahr.<br />

Hohe Servicequalität und<br />

Nachhaltigkeit<br />

Dass sich N-ERGIE Kunden mit<br />

bestem Gewissen rundum gut<br />

versorgt fühlen dürfen, zeigt ein<br />

Vergleich des Internetportals<br />

www.energieverbraucherportal.de:<br />

Neben den Preisen flossen Kriterien<br />

wie soziales Engagement, Energieberatung,<br />

kundenfreundliche Vertragsbedingungen,<br />

Investitionen im<br />

Versorgungsgebiet und der Erhalt<br />

qualifizierter Arbeitsplätzen in die<br />

Bewertung ein. Das Ergebnis: Mit<br />

STROM SMART auf Platz 1 und dem<br />

Ökostromprodukt PURNATUR auf<br />

Platz 3 liegt die N-ERGIE auch hier<br />

ganz vorne. E WIE EINFACH kommt<br />

dagegen im selben Vergleich nur auf<br />

Position 13, Yello sogar nur auf Platz<br />

27. In einer kürzlich veröffentlichten<br />

Studie des Deutschen Instituts für<br />

Service-Qualität platzierte sich die<br />

N-ERGIE Aktiengesellschaft zudem<br />

auf Rang drei der besten Stromversorger<br />

Deutschlands 2008.<br />

– 12 –<br />

www.flad.de<br />

TSV <strong>Rohr</strong><br />

Weinfest am 18. Oktober<br />

Wir laden herzlich ein zum Weinfest mit<br />

Musik am<br />

Samstag, 18. Oktober, 20.00 Uhr.<br />

im Sportheim <strong>Rohr</strong>.<br />

Eintritt 2,50 €<br />

Zu den Angeboten an Rot- Weiß- und<br />

Roseweinen empfehlen <strong>wir</strong> eine deftige<br />

Südtiroler Brettljause mit Hüttenkäse sowie<br />

rauchigem Schinken und original<br />

Vinschgerln. Treffen <strong>wir</strong> uns zu ein paar<br />

fröhlichen Stunden in geselliger Runde.<br />

Wir freuen uns drauf !<br />

TSV <strong>Rohr</strong><br />

Crosslauftraining 2008<br />

<strong>Die</strong>ses Jahr findet der Crosslauf in <strong>Rohr</strong><br />

am Samstag, 29.11.08 statt.<br />

Aus diesem Anlass werden <strong>wir</strong> sonntags<br />

10.30 Uhr und montags 18.00 Uhr trainieren.<br />

Trainingszeit ca. 1–1,5 Stunden.<br />

Änderungen findet ihr auf der Internetseite<br />

des TSV <strong>Rohr</strong> (www.Tsv<strong>Rohr</strong>.de )<br />

Falls ihr noch Fragen habt, könnt ihr<br />

mich gerne anrufen.<br />

Marcus Helminger<br />

Tel: 0162/6251312<br />

Unwiderstehlich<br />

günstig:<br />

STROM SMART<br />

Lieben Sie günstige Strompreise? Dann<br />

wechseln Sie jetzt zu STROM SMART,<br />

dem günstigen Stromtarif der N-ERGIE.<br />

SMART-Vertrag online abschließen unter<br />

www.n-ergie.de. Noch mehr smarte Infos unter<br />

Telefon 0180 2 111444 (6 Cent pro Anruf aus dem<br />

Festnetz der Deutschen Telekom. Bei Anrufen aus<br />

den Mobilfunknetzen gelten möglicherweise<br />

abweichende Preise.)


Kirchengemeindefest<br />

Bereichern Sie Ihr Leben mit Musik!<br />

Erfahrener Profimusiker erteilt Unterricht für die<br />

Instrumente:<br />

Gitarre, Geige, Querflöte, Saxofon, Blockflöte,<br />

Mandoline<br />

Evtl. auch bei Ihnen zu Hause.<br />

Probieren Sie es aus, 1. Stunde gratis<br />

<strong>Rohr</strong>, tel. 09876 / 97 89 40<br />

SEPTEMBER 2008<br />

<strong>Gemeinde</strong>festerlös für drei soziale Einrichtungen<br />

- Leuzdorfer spendeten<br />

über 4.600 Euro – Gelungene Veranstaltung<br />

(nw)- Das <strong>Gemeinde</strong>fest der Kirchengemeinde<br />

<strong>Rohr</strong> in Leuzdorf war ein voller<br />

Erfolg. <strong>Die</strong> Vorarbeiten des 8-köpfigen<br />

Vorbereitungskreises <strong>hat</strong>ten sich gelohnt.<br />

Über 700 Gäste waren im Juli zum Anwesen<br />

Roßkopf gekommen und genossen<br />

ein abwechslungsreiches und ansprechendes<br />

Programm. Über 60 fleißige<br />

Helfer aus Leuzdorf und der Kirchengemeinde<br />

<strong>Rohr</strong> sorgten für einen reibungslosen<br />

Ablauf.<br />

Vor kurzem überreichten die Mitglieder<br />

des Vorbereitungskreises den Erlös der<br />

Veranstaltung von über 4.600 Euro an<br />

drei soziale Einrichtungen.<br />

Pfarrer Michael Wolf nahm je einen Scheck für die Sanierung der Friedhofshalle am <strong>Rohr</strong>er Friedhof sowie als Vorsitzender des<br />

Diakonievereins <strong>Rohr</strong> für die Mittagsbetreuung an der Grundschule in Regelsbach, die vom Diakonieverein organisiert <strong>wir</strong>d,<br />

entgegen. Einen weiteren Scheck gab es für die Behinderteneinrichtung “Friedenshort“ in Neuendettelsau.<br />

Kriegsgräberfürsorge<br />

Haus- und Straßensammlung<br />

vom 22. Okt. bis 6. Nov. 2008<br />

Der Landesverband Bayern des Volksbundes<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e.V. führt vom 22. Oktober bis 6. November<br />

seine Haus- und Straßensammlung<br />

2008 durch.<br />

<strong>Die</strong> Spenden unterstützen die Instandhal-<br />

tung und den Bau der 827 deutschen<br />

Soldatenfriedhöfe mit etwa zwei Millionen<br />

Toten. Unser Arbeit in West-, Mittel-,<br />

Ost- und Südosteuropa <strong>wir</strong>d fortgesetzt.<br />

Im Westen steht weiterhin die kostengünstige<br />

Pflege der bestehenden<br />

Anlagen im Vordergrund. Dabei fordert<br />

die Erhaltung der teilweise alten wertvollen<br />

Bausubstanz auf vielen Anlagen des<br />

Ersten Weltkrieges zunehmend unsere<br />

– 13 –<br />

Aufmerksamkeit. <strong>Die</strong> Einweihung des<br />

Sammelfriedhofs Sebesh in Nordwestrussland<br />

und der letzten im Ausbau befindlichen<br />

Friedhöfe in Lettland waren im vergangenen<br />

Jahr ein großes Ereignis.<br />

Für große Aufmerksamkeit sorgte auch der<br />

erste gemeinsame Einsatz deutscher und<br />

russischer Soldaten zur Unterstützung der<br />

Kriegsgräberfürsorge in Russland und<br />

Deutschland. Russische und deutsche Soldaten<br />

betteten gemeinsam mit den Volksbund-Mitarbeitern<br />

in Sologubowka bei


HAUS- U. STRASSEN-<br />

SAMMLUNG<br />

des VOLKSBUNDES<br />

DEUTSCHE<br />

KRIEGSGRÄBERFÜR-<br />

SORGE e.V.<br />

Sankt Petersburg 6.000 deutsche Kriegstote<br />

ein. Auch in Berlin und Brandenburg<br />

arbeiteten die Soldaten gemeinsam an<br />

Kriegsgräbern beider Nationen. Aktionen<br />

dieser Art setzen Zeichen.<br />

Im Sommer 2008 haben Mitglieder der<br />

Jugendarbeitskreise Bayern und Baden-<br />

Württemberg ein Jugendlager auf dem<br />

Gelände des zukünftigen deutschen Soldatenfriedhofs<br />

Apscheronsk/Krasnodar<br />

im Kaukasus durchgeführt. Sie nahmen<br />

zusammen mit russischen Jugendlichen<br />

und jungen Bundeswehrsoldaten des Gebirgslogistik-Bataillons<br />

8 aus Füssen, die<br />

gemeinsam mit jungen russischen Soldaten<br />

dort einen Arbeitseinsatz leisteten, an<br />

der Einweihung des Soldatenfriedhofes am<br />

6. September 2008 teil.<br />

Bei den Verhandlungen zwischen Vertretern<br />

des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

und der Stadtverwaltung Eger/<br />

Tschechien um die Errrichtung einer deutschen<br />

Kriegsgräberstätte in Eger ist es zu<br />

einem Durchbruch gekommen. Voraussichtlich<br />

kann der Volksbund bis Ende<br />

2008 etwa 4.300 deutsche Kriegstote<br />

würdevoll bestatten. Seit 2006 <strong>hat</strong>te der<br />

Volksbund nach einem geeigneten Friedhofsgelände<br />

gesucht, um die Gebeine einzubetten,<br />

die Volksbund-Mitarbeiter über<br />

mehrere Jahre hinweg in Tschechien exhumiert<br />

haben.<br />

Für seine Arbeit, die mit hohen Kosten<br />

verbunden ist, braucht der Volksbund dringend<br />

Geld. Viele Vorhaben müssen zurückgestellt<br />

werden, weil die Mittel fehlen.<br />

Bitte helfen Sie uns auch in diesem Jahr<br />

mit Ihrer Spende.<br />

Wir danken Ihnen dafür.<br />

Hier könnte Ihre Werbung stehen!<br />

Bei einem Jahresauftrag (12 Mte.) bekommen Sie<br />

diese Anzeigengröße für nur 31,– €/mtl.<br />

Interessiert? Anruf genügt bei<br />

Ittner-Textverarbeitung • Tel. 09876 / 97 000<br />

e-mail: text.ittner@t-online.de<br />

SEPTEMBER 2008<br />

Schulanfang in der Grundschule Regelsbach<br />

28 neue ABC-Schützen und ihre Familien konnten in der Grundschule Regelsbach<br />

durch Schulleiter Herrn Martin Roth (links) und Klassenlehrerin Frau Bär (Mitte)<br />

begrüßt werden.<br />

Der Sparkasse Mittelfranken-Süd liegt an der Verkehrssicherheit der Schulanfänger<br />

besonders viel, so dass zum ersten Schultag Artikel zur Schulwegsicherheit an die<br />

Erstklässler verteilt werden.<br />

Frau Claudia Schlanghaufer von der Geschäftsstelle Unterreichenbach überreichte<br />

daher an die Erstklässler die gut sichtbaren gelben Capes für den künftigen Schulweg.<br />

Bei dieser Gelegenheit dankte die Schulleitung und der Elternbeirat für die großzügige<br />

Spende der Sparkasse in Höhe von 1.000,– € im letzten Schuljahr. Von diesem<br />

Geld werden Balanciergeräte für den Pausenhof angeschafft.<br />

Ein Appell noch an alle Autofahrer: Nehmen Sie Rücksicht im Bereich der Schule<br />

und an Straßenübergängen. Also: Fuß weg vom Gaspedal - den Kindern zuliebe!<br />

– 14 –<br />

K R E S S<br />

GmbH<br />

Ausführung sämtlicher<br />

Stuck-, Putz- und Malerarbeiten,<br />

Vollwärmeschutz,<br />

Altbausanierung, Stuckmarmor<br />

schnell und zuverlässig<br />

Inh. Pietro Nocente<br />

Im Wiesengrund 37 • Gustenfelden • Tel. 09122 / 57 13, Fax 60 86 66


Blutspendetermine<br />

<strong>Die</strong> Möglichkeit zur Blutspende haben<br />

Sie am<br />

Mo. 20. Okt. 14.00 bis 20.00 Uhr<br />

Di. 21. Okt. 16.00 bis 20.00 Uhr<br />

Rotkreuzhaus in Schwabach, Weißenburger<br />

Straße 10.<br />

Bitte mitbringen: Blutspendepass (falls<br />

vorhanden) oder Personalausweis/Pass<br />

oder Führerschein.<br />

BRK Bluspendedienst<br />

Kath. Gottesdienste<br />

Jeden 2. Montag im Monat findet in der<br />

Kirche in <strong>Rohr</strong> ein katholischer Gottesdienst<br />

statt. Beginn: 19.00 Uhr<br />

In Regelsbach ist jeden 3. Montag im<br />

Monat um 19.00 Uhr in der Kirche ebenfalls<br />

katholischer Gottesdienst.<br />

Volkstanzfreunde <strong>Rohr</strong><br />

Wir laden zum nächsten Übungsabend<br />

am Sonntag, 05. Okt., 19.30 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus <strong>Rohr</strong> ein.<br />

Tel. 09122 / 83 18 55<br />

Ab 1. Oktober wieder da!<br />

Unsere guten Nudelpfannen<br />

mit<br />

• Pfifferlingen<br />

• mediterranem Gemüse<br />

• und Ente<br />

Außerdem haben <strong>wir</strong><br />

eine große Auswahl an<br />

Nudeln zu Aktionspreisen!<br />

Vorbeischauen lohnt sich!<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 8.30 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 8.00 – 13.00 Uhr<br />

SEPTEMBER 2008<br />

Obst- u. Gartenbauverein<br />

<strong>Rohr</strong> u. Umgeb.<br />

Wir möchten alle Blumen- und Gartenfreunde<br />

zu folgenden Veranstaltungen<br />

herzlich einladen:<br />

Montag, 13. Oktober, 19.30 Uhr<br />

Vortrag über Orchideen u. Tilandsien<br />

Gasthof Böhm in <strong>Rohr</strong><br />

Mittwoch, 22. Oktober, 19.30 Uhr<br />

Vortrag über Zitruspflanzen<br />

Gasthaus "Zum Goldenen Hammer" in<br />

Leuzdorf<br />

Außerdem weisen <strong>wir</strong> daraufhin, dass am<br />

Sonntag, 12. Oktober ab 9.00 Uhr<br />

die Obstbörse in Roth stattfindet.<br />

Der Obst- und Gartenbauverein <strong>Rohr</strong> ist<br />

ebenfalls mit einem Stand vertreten.<br />

Bitte vormerken:<br />

Am <strong>Die</strong>nstag, 4. November, 19.30 Uhr<br />

findet die Preisverteilung des diesjährigen<br />

Blumenschmuckwettbewerbs im<br />

Gasthof Böhm in <strong>Rohr</strong> statt.<br />

TSV <strong>Rohr</strong> - Wandern<br />

Im Oktober stehen folgende Wandertage<br />

an:<br />

04./05.10. - Röttenbach/Erlangen<br />

11./12.10. - Neunkirchen a. Br.<br />

18./19.10. - Heroldsberg<br />

25./26.10. - Uehlfeld<br />

Treffpunkt: 7.00 Uhr Gasthaus Bierlein/<br />

Seitz, <strong>Rohr</strong><br />

Ansprechpartner: Helena Kohlbauer,<br />

Tel. 09122 /12609 und<br />

Georg Lehnert, Tel. 09876/ 441<br />

Suche<br />

2-Zimmer-Wohnung<br />

in <strong>Rohr</strong> und Umgebung<br />

zu mieten.<br />

Tel. 0160-99143135<br />

Suche ebene Wiese<br />

in der Gegend Regelsbach/<strong>Rohr</strong>/<br />

Schwabach/Heilsbronn<br />

zum pachten, ab 1000 qm<br />

für private Nutzung.<br />

Tel. 09122/1885695 od.<br />

0173/3954298<br />

– 15 –<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Wichtige Durchwahl-Nummern<br />

1. Bürgermeister<br />

Herbert Bär 9775-10<br />

e-mail: herbert.baer@rohr-mfr.de<br />

Bauamt<br />

Herr Scheffler 9775-12<br />

e-mail:<br />

michael.scheffler@rohr-mfr.de<br />

Steuern<br />

Frau Koch 9775-14<br />

e-mail:<br />

angelika.koch@rohr-mfr.de<br />

Kasse<br />

Frau Bieber 9775-15<br />

e-mail:<br />

martina.bieber@rohr-mfr.de<br />

Geschäftsleitung, Kämmerei<br />

Frau Keller 9775-16<br />

e-mail: alexandra.keller@rohr-mfr.de<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Frau Greul 9775-18<br />

e-mail: christa.greul@rohr-mfr.de<br />

Standesamt<br />

Frau Rauth 9775-21<br />

e-mail: andrea.rauth@rohr-mfr.de<br />

Zentrale: 09876 / 97 75-0<br />

Telefax: 09876 / 97 75-40<br />

<strong>Die</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung finden Sie<br />

auch im Internet unter:<br />

www.rohr-mfr.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Mo. nachm. 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Do. nachm. 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Verkauf des Dorf<strong>wir</strong>tshauses<br />

in Regelsbach<br />

Wirtshaus Regil<br />

Weitere Infos unter<br />

mobil: 0176-209 49 185<br />

www.ingeborg-herrlen.de


Termine OKTOBER ‘08<br />

03.10., 14:00 Uhr (nicht 12.10.)<br />

Seniorennachmittag, <strong>Gemeinde</strong>h. <strong>Rohr</strong><br />

Kirchengemeinde <strong>Rohr</strong><br />

03.10., 10:00 Uhr<br />

Fahrradtour - GV <strong>Rohr</strong><br />

05.10., 20:00 Uhr<br />

Erntedankfest, Kulturfabrik Roth<br />

Kreisverband ELJ Roth-Schwabach<br />

11.10.<br />

Herbstfahrt - GV Regelsbach<br />

11.10., 18:00 Uhr<br />

Weinfest, Sportheim Regelsbach<br />

TC Regelsbach<br />

14.10., 19:00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung, <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Gustenfelden<br />

18.10., 20:00 Uhr<br />

Weinfest, Sportheim <strong>Rohr</strong><br />

TSV <strong>Rohr</strong><br />

18.10., 19:00 Uhr<br />

Nachtwanderung<br />

Schnupfclub Dechendorf<br />

24.10., 20:00 Uhr<br />

Schafkopfrennen, Gasth. Krug/Braun<br />

Schnupfclub Dechendorf<br />

26.10, 10:00 Uhr<br />

Fränkischer Kinder- u. Jugendtheatertag<br />

in Rückersdorf - Theatergruppe <strong>Rohr</strong><br />

Altpapier / Gelber Sack<br />

Termin für die nächste Entleerung:<br />

Mittwoch, 29. Oktober<br />

In den Ortsteilen:<br />

<strong>Rohr</strong>, Christenmühle, Dechendorf,<br />

Prünst. Weiler<br />

Montag, 06. Oktober<br />

In den Ortsteilen:<br />

Göckenhof, Gustenfelden, Hengdorf,<br />

Kottensdorf, Leitelshof, Leuzdorf,<br />

Nemsdorf, Nemsdorf/Föhrle, Regelsbach,<br />

Wildenbergen, Zwieselhof<br />

• Kfz-Reparaturen<br />

• Unfallinstandsetzung<br />

• Leihwagen<br />

• Lackierungen<br />

Erich Bauer<br />

Kfz-Meisterbetrieb<br />

• TÜV-Instandsetzung<br />

u. Abnahme im Haus<br />

• Vermittlung von Neu- und<br />

Gebrauchtwagen<br />

TÜV-Termine: Jeden <strong>Die</strong>nstag Nachmittag<br />

91189 <strong>Rohr</strong>-Kottensdorf – Am Schloßberg 2<br />

Tel. 09122 / 8 67 41 • Fax 8 10 41<br />

SEPTEMBER 2008<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Gustenfelden<br />

Gottesdienste OKTOBER<br />

05. Okt. - 9.00 Uhr Gustenfelden<br />

Erntedankfest m. Hl. Abendmahl<br />

12. Okt. - 9.00 Uhr Kottensdorf<br />

19. Okt. - 9.00 Uhr Gustenfelden<br />

26. Okt. - 9.00 Uhr Gustenfelden<br />

85 Jahre Posaunenchor<br />

Gustenfelden<br />

Anlässlich des 85-jährigen Jubiläums des<br />

Posaunenchors Gustenfelden gibt das<br />

Blechbläser-Sextett Tibilustrium am<br />

Samstag, 18. Oktober, 19.30 Uhr in<br />

der Bartholomäuskirche in Gustenfelden<br />

ein Konzert.<br />

An der Orgel <strong>wir</strong>d Kirchenmusikdirektor<br />

Klaus Peschik aus Schwabach mit<strong>wir</strong>ken.<br />

<strong>Die</strong> Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Gartenabfall-Container<br />

Für die Gartenabfälle stehen die Container<br />

an folgenden Standorten bereit:<br />

<strong>Rohr</strong>, Bachgasse (Bauhof)<br />

Durchgehend 20. Sept. – 03. Nov.<br />

Gustenfelden, Wartehäuschen/Dorfeingang<br />

Mi. - Do. 29. – 30. Okt.<br />

Kottensdorf, Feuerwehrhaus<br />

Mi. - Do. 01. – 02. Okt.<br />

Nemsdorf, Feuerwehrhaus<br />

Mi. - Do. 08. – 09. Okt.<br />

Regelsbach, Heinr.-Reck-Platz<br />

Durchgehend 27. Sept. – 03. Nov.<br />

<strong>Die</strong> Termine sind auch dem Abfuhrplan<br />

zu entnehmen.<br />

– 16 –<br />

<strong>Die</strong> nächste Ausgabe erscheint<br />

ca. 29. Oktober 2008<br />

Berichte zur Veröffentlichung sind<br />

abzugeben bis<br />

15. Okt. 2008<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung in<br />

<strong>Rohr</strong>, Alte Gasse 1, oder bei<br />

Ittner Textverarbeitung,<br />

Sonnenleite 3, <strong>Rohr</strong> – Leuzdorf<br />

Tel. 09876 / 97000, Fax 97005<br />

text.ittner@t-online.de<br />

Suche baldmöglichst<br />

EFH/Bauernhaus<br />

od. großes Grundstück<br />

1000 - 2000 qm<br />

in Gustenfelden<br />

Tel. 09122 / 63 45 43 oder<br />

Fax 09122 / 63 45 29<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Notruf WZV<br />

Großweismannsdorf<br />

09127/9525-0<br />

Notruf gemeindliche<br />

Wasserversorgung<br />

(Jürgen Hummel) 0177/2577320<br />

Giftnotruf 0911/ 3 98 24 51<br />

Was muss ich tun?<br />

Wie wende ich Gegenmittel richtig<br />

an?<br />

Kriminalberatungsstelle<br />

der Polizei Schwabach<br />

09122 / 927-382 od. -381<br />

kostenlos und neutral<br />

Sicherheitstechnische Beratung<br />

zum Einbruchschutz<br />

Fleisch- und Wurstwaren<br />

direkt vom Bauernhof<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. –Fr. 08.30 - 12.00 Uhr<br />

und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 08.00 - 13.00 Uhr<br />

Hofladen<br />

Direktvermarktung<br />

ROSSKOPF<br />

Dorfstraße 2, Gustenfelden • Tel. 09122/60 87 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!