23.12.2012 Aufrufe

Prof. Dr. - RWTH Aachen University

Prof. Dr. - RWTH Aachen University

Prof. Dr. - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Prof</strong>essionalisierung in der Energieberatung –<br />

Ergebnisse einer interdisziplinären Fallstudie<br />

Gefördert durch:<br />

Wissenschaftliche Fachtagung des Projekts ESysPro<br />

am 6. September in <strong>Aachen</strong><br />

Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick


Agenda – Vormittag<br />

9:00 Uhr<br />

9:30 Uhr<br />

10:00 Uhr<br />

11:00 Uhr<br />

Begrüßung<br />

Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>.-Ing. Christopher Schlick, Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der<br />

<strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong> <strong>University</strong><br />

Oberregierungsrat Hendrik Vogt, Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

Klaus Zühlke-Robinet, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Projektträger im<br />

DLR, Koordinator des Programmbereiches „Innovationen mit Dienstleistungen“<br />

Biografie- und bildungstheoretische Annäherung<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Tim Unger, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU<br />

Darmstadt<br />

Diskutantenrunde<br />

10:30 Uhr Öffentliche Diskussion<br />

Kaffeepause<br />

2


Agenda – Vormittag/Nachmittag<br />

11:15 Uhr Berufs- und professionstheoretische Annäherung<br />

<strong>Dr</strong>. phil. Sandra Tiefel, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogig der Otto-von-Guericke-Universität<br />

Magdeburg<br />

11:45 Uhr<br />

12:15 Uhr<br />

12:45 Uhr<br />

14:00 Uhr<br />

14:20 Uhr<br />

14:40 Uhr<br />

Diskutantenrunde<br />

Öffentliche Diskussion<br />

Mittagspause<br />

Diskutantenrunde<br />

Öffentliche Diskussion<br />

Fachdidaktische Annäherung<br />

<strong>Dr</strong>. phil. Martin Frenz,<br />

Dipl.-Wirt.-Ing. Raymond Djaloeis,<br />

Dipl.-Ing. Simon Heinen,<br />

Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der <strong>RWTH</strong><br />

<strong>Aachen</strong> <strong>University</strong><br />

3


Agenda – Nachmittag<br />

15:00 Uhr<br />

15:20 Uhr<br />

15:40 Uhr<br />

Fachwissenschaftliche Annäherung<br />

Dipl.-Bau.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. MSc. Felix Meckmann, Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft<br />

der TU Graz / Ingenieur- und Sachverständigenbüro meckmann|partner<br />

Diskutantenrunde<br />

Öffentliche Diskussion<br />

16:00 Uhr Kaffeepause<br />

16:15 Uhr Berufs- und betriebspädagogische Perspektive<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Rita Meyer, <strong>Prof</strong>essur für berufliche und betriebliche Weiterbildung an der Universität<br />

Trier<br />

16:35 Uhr<br />

16:55 Uhr<br />

Diskutantenrunde<br />

Öffentliche Diskussion<br />

17:15 Uhr Verabschiedung<br />

17:30 Uhr<br />

Veranstaltungsende<br />

4


Agenda – Diskutanten<br />

Diskutantenrunde<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Winfried Marotzki, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Otto-von-Guericke-<br />

Universität Magdeburg<br />

Dipl.-Ing. Architektin Tanja Osterhage, E.ON Energy Research Center der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong><br />

<strong>University</strong>, Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Sibylle Peters, Lehrstuhl für Berufliche Weiterbildung und Personalentwicklung an<br />

der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Josef Rützel, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU<br />

Darmstadt<br />

5


Wege formaler Qualifizierung in der<br />

Energieberatung<br />

Struktur der Beruflichkeit in der Energieberatung- Heute und in Zukunft<br />

Stuckateur Tischler<br />

HEUTE ZUKUNFT<br />

standardisierter<br />

Weiterbildungskurs<br />

Gebäudeenergieberater<br />

(z.B. HWK)<br />

Anlagenmechaniker<br />

SHK …<br />

1. Auswahl der Ausgangsberufe, die die Fortbildung<br />

in Anspruch nehmen können, ist relativ willkürlich.<br />

2. Weiterbildung zum Energieberater ist - unabhängig<br />

vom Ausgangsberuf - immer die gleiche.<br />

Monoberuf<br />

Ausgangsberuf<br />

1<br />

zusätzliche<br />

Ausbildungsstufe<br />

Ausgangsberuf<br />

2<br />

Systematisierte<br />

Weiterbildung<br />

Gebäudeenergieberater<br />

Ausgangsberuf<br />

3<br />

berufsspezifischeWeiterbildungsmodule<br />

Ausgangsberuf<br />

4<br />

Integratives<br />

Modell<br />

Denkbare, auf verschiedene Ausgangsqualifizierungen<br />

zugeschnittene, Strukturen der Beruflichkeit sind:<br />

1. Monoberuf Energieberater<br />

2. eine zusätzliche Ausbildungsstufe<br />

3. eine systematisierte Weiterbildung<br />

4. berufsspezifische Weiterbildungsmodule<br />

5. ein integratives Modell.<br />

6


Ziel des Verbundvorhabens ESysPro<br />

Generalist Systemdienstleister<br />

Berater<br />

Spezialist<br />

Energiedienstleistung<br />

Entwicklungsrichtung<br />

der Energiedienstleister<br />

Weiterbildungsmodul<br />

Beratungskonsortium<br />

7


Leitfragen der Fachtagung<br />

Grauzonen des Übergangs vom Beruf zur <strong>Prof</strong>ession<br />

1. Warum kommt ein Zimmermann bzw. Bauzeichner in der Energieberatung zurecht?<br />

2. Kann der Übergang von einem Zimmermann bzw. Bauzeichner zu einem Energieberater<br />

prototypisch für allgemeine beobachtbare Wandlungsprozesse des Erwerbssystems –<br />

von eher traditionellen Formen der Beruflichkeit zu modernen Formen in der Grauzone<br />

zur <strong>Prof</strong>ession – angesehen werden?<br />

8


Zur Genese der Idee im Projekt ESysPro (1)<br />

Verständnis von <strong>Prof</strong>essionalität und <strong>Prof</strong>essionalisierung in ESysPro<br />

<strong>Prof</strong>essionalität haben laut Schütze Individuen, die in ihrer<br />

Tätigkeit offen mit den unaufhebbaren Paradoxien ihrer<br />

<strong>Prof</strong>ession umgehen. Sie verfügen über Bewusstsein und<br />

Kontrolle über die Fehlerpotentiale dieser Tätigkeit und können<br />

diese im Sinne eines zufriedenstellenden Kompromisses lösen<br />

(Schütze 1996).<br />

<strong>Prof</strong>essionalisierung ist der Prozess, durch den ein Individuum<br />

eine Tätigkeit auf dem Niveau einer <strong>Prof</strong>ession zu beherrschen<br />

lernt. Dies umfasst insbesondere eine lange, als<br />

entbehrungsreich empfundene Novizenzeit, in der<br />

Expertenwissen erworben wird, und eine hohe Identifikation mit<br />

der Arbeit.<br />

Quelle: Schütze, Fritz: Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre<br />

Auswirkung auf die Paradoxien professionellen Handelns. In: Combe, A./Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische<br />

<strong>Prof</strong>essionalität. Frankfurt a.M. 1996, S. 188-196<br />

9


Zur Genese der Idee im Projekt ESysPro (1)<br />

Ein zentraler Zielkonflikt in der<br />

Dienstleistungsfacharbeit von<br />

Energieberatern kann durch die<br />

Dimensionen der Nachhaltigkeit<br />

beschreiben werden:<br />

�Ökonomische Leistungsfähigkeit<br />

�Ökologische Verträglichkeit<br />

�Gesellschaftlicher Verantwortung<br />

These:<br />

Die Dienstleistungsfacharbeit von Energieberatern umfasst<br />

Handlungsfelder, welche verstärkt Indikatoren moderner Formen<br />

der Beruflichkeit aufweisen und teilweise <strong>Prof</strong>essionalität erfordern.<br />

10


Beispiel für einen typischen Aufgabenkomplex<br />

eines Energieberaters mit einem Zielkonflikt<br />

Aufgabe: Entwicklung eines Heizungskonzepts für ein Einfamilienhaus<br />

(Baujahr 1986) in einer Umweltzone<br />

Mögliche technische Lösungen:<br />

Gasbrennwertkessel Holz-Pelletsanlage Wärmepumpe<br />

Bewertung der<br />

technischen<br />

Lösungen:<br />

• bezahlbares Wohnen<br />

• lokale Umweltzone<br />

• Attraktivität der Stadt<br />

• etc.<br />

• Investitionskosten<br />

• Betriebskosten<br />

• Heizleistung<br />

• etc.<br />

etc.<br />

• CO 2 „Klimawandel“<br />

• NO x „bodennahe Ozon“<br />

• SO x „Waldsterben“<br />

• Staub<br />

• Ressourcenverbrauch<br />

• etc.<br />

11


Autobiografisch Methode und zur Verfügung<br />

gestellte Materialien zum Fall „Martin Kranz“<br />

Wir betrachten die gesamte Lebensführung eines Energieberaters.<br />

Daher wählen wir einen autobiografischen Ansatz.<br />

Der Fall Martin Kranz:<br />

Zur Verfügung gestellte Materialien:<br />

� Autobiografisch-narratives Interview<br />

� Problemorientiertes Gruppeninterview<br />

� Prozessaufnahme von Quanta<br />

� Ordnungsmittel Bauzeichner<br />

� Allgemeine Informationen<br />

Kriterien für die Auswahl<br />

von Martin Kranz:<br />

� Formelle Kriterien: Alter, berufsbiografische<br />

Aspekte, Tätigkeitsprofil<br />

in der Energieberatung etc.<br />

� Vielfalt des Datenmaterials<br />

� Methodische Ansprüche an<br />

autobiografisch-narrative Interviews<br />

war am besten erfüllt<br />

12


Interpretation und Auswertung aus<br />

unterschiedlichen Disziplinen<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>.<br />

Sibylle Peters<br />

1.<br />

Biografie- und<br />

bildungstheoretische<br />

Annäherungen<br />

• <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. phil. Tim Unger<br />

5.<br />

Berufs- und<br />

betriebspädagogische<br />

Perspektive<br />

• <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. phil. Rita<br />

Meyer<br />

Dipl.-Ing. Architektin<br />

Tanja Osterhagen<br />

öffentliche Diskussion<br />

Diskutanten<br />

4.<br />

Fachwissenschaftliche<br />

Annäherung<br />

• Dipl.-Bau.-Ing. Dipl.-<br />

Wirt.-Ing. MSc. Felix<br />

Meckmann<br />

2.<br />

Berufs- und<br />

professionstheoretische<br />

Annäherungen<br />

• <strong>Dr</strong>. phil. Sandra Tiefel<br />

3.<br />

Fachdidaktische<br />

Annäherungen<br />

• <strong>Dr</strong>. phil. Dipl.-Ing. Martin<br />

Frenz<br />

• Dipl.-Wirt.-Ing. Raymond<br />

Djaloeis<br />

• Dipl.-Ing. Simon Heinen<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>.<br />

Josef Rützel<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>.<br />

Winfried Marotzki<br />

13


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing.<br />

Christopher M. Schlick<br />

Institutsleiter<br />

<strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong> - Institut für Arbeitswissenschaft<br />

Bergdriesch 27 • D-52062 <strong>Aachen</strong><br />

Tel.: 0241 / 80-99440<br />

c.schlick@iaw.rwth-aachen.de<br />

VIELEN DANK<br />

für Ihre Aufmerksamkeit<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!