23.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt 22 / 2009 - Bad Lobenstein

Amtsblatt 22 / 2009 - Bad Lobenstein

Amtsblatt 22 / 2009 - Bad Lobenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> als Mittelzentrum bestätigt<br />

Wie bereits zur Stadtratssitzung am 18. August im öffentlichen<br />

Teil bekannt gegeben, hat die Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> durch<br />

einen Ende Juni <strong>2009</strong> gefassten Kabinettsbeschluss die<br />

endgültige Bestätigung der Einstufung als Mittelzentrum<br />

erhalten.<br />

Gemeinsam mit Hermsdorf/<strong>Bad</strong> Klosterlausnitz,<br />

Neuhaus/Lauscha, Schmölln/Gössnitz, Stadtroda und Zeulenroda-Triebes<br />

war auch <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> gemäß Landesentwicklungsplan<br />

aus dem Jahre 2004 nur unter Vorbehalt<br />

als Mittelzentrum eingestuft und musste sich - wie die anderen<br />

genannten Städte - einem Prüfverfahren unterziehen. In den<br />

vergangenen Jahren mussten deshalb mehrfach Zuarbeiten<br />

und Stellungnahmen erarbeitet und dem Ministerium zur<br />

Prüfung vorgelegt werden. Besonders im Jahr 2008 bis Anfang<br />

<strong>2009</strong> musste ausführlich dargelegt werden, in wie weit die<br />

Stadt die im Landesentwicklungsplan für ein Mittelzentrum<br />

festgesetzten Kriterien erfüllt und welche<br />

Entwicklungsmaßnahmen und Entwicklungsziele für die<br />

nächsten Jahre angestrebt und umgesetzt werden. Da alle von<br />

der Überprüfung betroffenen Mittelzentren auch eine<br />

gemeinsame Stellungnahme abgeben mussten, wurden in<br />

Zusammenarbeit mit einem Geraer Planungsbüro in mehreren<br />

Bürgermeisterberatungen die gemeinsamen Fakten, aber auch<br />

die entwicklungsspezifischen Besonderheiten jeder Stadt,<br />

zusammengetragen und dem Ministerium für Bau,<br />

Landesentwicklung und Medien als gemeinsame<br />

Stellungnahme vorgelegt.<br />

Im September 2008 fand im Plenarsaal des Landtages mit den<br />

betroffenen Bürgermeistern eine Anhörung und Verteidigung<br />

der abgegebenen Stellungnahmen statt.<br />

Die Industrie- und Handelskammer, die<br />

Planungsgemeinschaften, der Landkreistag, der Städte- und<br />

Gemeindebund, verschiedene Kammern, Institute, Hochschulen<br />

usw. nahmen ebenfalls an dieser ausführlichen<br />

Anhörung teil. Die komplexe Auswertung aller Zuarbeiten und<br />

der Anhörung führten letztendlich dankenswerterweise zu dem<br />

auch für <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> positiven Kabinettsbeschluss. Die Aufhebung des Prüfvorbehaltes und der Abschluss der Überprüfung<br />

hat natürlich keine Ewigkeitsgarantie, da der Landesentwicklungsplan in Intervallen von mehreren Jahren fortgeschrieben wird und<br />

nicht auszuschließen ist, dass in fünf oder mehreren Jahren wiederum eine Überprüfung in allen Einstufbereichen vom Ober- bis<br />

zum Grundzentrum durchgeführt wird. Insofern bleibt es eine gemeinsame und wichtige Aufgabe, alles in unseren Kräften mögliche<br />

zu tun, um den nun erreichten Status zu erhalten, weil dies für die Behörden- und Wirtschaftsstruktur, den landes- und raumplanerischen<br />

Status, Investitionsentscheidungen auf verschiedenen Ebenen, Fragen der Förderung und Finanzzuweisung und der<br />

Infrastrukturentwicklung von erheblicher Bedeutung ist.<br />

Für unsere Stadt und die Altlandkreisregion ist das erreichte Ergebnis ein Erfolg und eine Anerkennung für den damit verbundenen<br />

großen Aufwand.


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 2 – Nr. <strong>22</strong>/<strong>2009</strong><br />

Wichtige Rufnummern <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>s<br />

Vorwahl von <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 036651<br />

Freiwillige Feuerwehr Wehrführer ....................................30280<br />

Notruf Polizei........................................................................110<br />

Polizeistation <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ..............................................860<br />

Notruf Rettungsdienst ..........................................................112<br />

Feuer- und Rettungsleitstelle Saalfeld ....................03671-9900<br />

ärztlicher Notfalldienst ............................................03671-9900<br />

Krankentransport .............................................................87000<br />

Saale-Orla-Klinikum, BT Schleiz .............................03663-4670<br />

Landratsamt Saale-Orla-Kreis Schleiz ....................03663-4880<br />

Bürgerbüro <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>/Kfz-Zulassung ............03663-4880<br />

ZV Abfallwirtschaft Pößneck, Abfallberatung ......03647-441717<br />

Gebühren (<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>)................................03647-441742<br />

Geraer Stadtwirtschaft, Niederl. <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> .............88928<br />

Firma SITA (Abfuhr Gelbe Säcke).....................036481-847712<br />

Stadt-Apotheke ..................................................................2178<br />

Apotheke Am Tor .............................................................88938<br />

Danpower GmbH (ehem. LED) ......................................398880<br />

KomBus GmbH, Poststraße .................................01803337287<br />

Arbeitsamt/ <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ................................036651/70128<br />

Amtsgericht .......................................................................610-0<br />

Grundbuchamt.................................................................610-14<br />

Katasteramt / Dienststelle Pößneck ..................03647/4499100<br />

Volkshochschule Außenst. Schleiz. ...................03663-4<strong>22</strong>458<br />

Stadtbibliothek....................................................................2588<br />

Kulturhaus ..........................................................................2076<br />

Regionalmuseum ...............................................................2492<br />

Musikschule .......................................................................2881<br />

Waldbad ...........................................................................38377<br />

Kindergarten „Kinderland“, Karl-Marx-Straße 36................2118<br />

Kindergarten „Sonnenschein“, Bayerische Str. 13 d ..........3554<br />

Kindergarten „Rappelkiste“, Unterlemnitz ........................31092<br />

„Ardesia-Therme“ ..............................Fax: 3939150, Tel.:39390<br />

Kirchenkreissozialarbeit / Beratungsst. <strong>Bad</strong> Lobenst.....656940<br />

Suchtberatung im Diakonieverein, Wurzbacher Str.13 ....31364<br />

Sozialstation, Bayerische Str. 13 .......................................6110<br />

Ambulanter Hospizdienst, Bayerische Str. 13..................61155<br />

Diakoniestiftung Weimar <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> gGmbH .........398928<br />

Volkssolidarität, Straße der Jugend 15 …....................63933<br />

Blinden- u. Sehbehind.-Verband/Ber. <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> 33552<br />

MEDIAN-Klinik <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>............................................740<br />

Jugendhaus......................................................................88921<br />

Familienberatungsstelle <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> .........................50207<br />

Altersheim Emmaus Ebersdorf........................................... 690<br />

DRK Pflegeheim <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>.........................................390<br />

AOK, Hirschberger Straße ...................................................750<br />

DAK, Neumarkt 12, in Schleiz ..............................03663-4829-0<br />

BARMER, Heinrich-Behr-Straße 5b ...................018500276000<br />

Evang.-luth. St. Michaelis Gemeinde:<br />

Pfarrer Ibrügger..................................................................<strong>22</strong>43<br />

Evang.-meth. Gemeinde:<br />

Pastorin Solbrig erreichbar unter: ....................03672 – 480655<br />

Röm.-kath. Christus-König Gemeinde:<br />

Pfarrer Spalteholz ...........................Tel.: 134137, Fax: 134250<br />

Neuapostolische Kirche: .................................................2037<br />

Bei Havarien:<br />

Gift-Notruf..............................................................0361-730730<br />

ZV Wasser/Abwasser <strong>Lobenstein</strong>er Oberland ..................6370<br />

ab 16:00 Uhr Rettungsleitstelle .....................03671-9900<br />

Energieversorgung E.ON ........................................03663-4690<br />

ab 16:00 Uhr .................................................03663-4690<br />

Gasversorgung E.ON............................................03663-48120<br />

ab 16:00 Uhr ...............................................0130-861177<br />

Wohnungsbaugesellschaft <strong>Lobenstein</strong> mbH.....................606-0<br />

Allg. Wohnungsgenossenschaft e. G. <strong>Lobenstein</strong> ...........55024<br />

Wir sind für Sie da –<br />

Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Das Rathaus <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> ist für Sie geöffnet:<br />

Di. 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Do. 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

Büro Bürgermeister Telefonnummer:<br />

Steffi Wirkus Zi. 18 77212 u. 77113<br />

Kämmerei<br />

Kämmereiamtsleiter – Geschäftsleitender Beamter –<br />

Sandro Weigel Zi. 07 77131<br />

Kasse<br />

Katja Jakob Zi. 08 77133<br />

Steuerstelle<br />

Rainer Kögler Zi. 04 77127<br />

Bauamt<br />

Bauamtsleiter<br />

Jürgen Funk Zi. 33 77140 u. 77143<br />

Sachgebietsleiter Hochbau<br />

Ingrid Albrecht Zi. 32 77183<br />

Bauhof, Poststraße<br />

Axel Mechold 33 707<br />

Hauptamt Zi. 12 771<strong>22</strong><br />

Hauptamtsleiter<br />

Rainer Scheunemann Zi. 11 77123<br />

Redaktion Amts- und Mitteilungsblatt<br />

Birgit Röppischer Zi. 15 77156<br />

Sachgebietsleiter Öffentl. Sicherheit und Ordnung<br />

Lothar Zahn Zi. 16 77153<br />

Pass- und Meldewesen<br />

Sabine Löwe Zi. 10 77118<br />

Friedhofsverwaltung<br />

Bärbel Petrich Zi. 10 77124<br />

Standesamt / Urkundenstelle im „Neuen Schloss“<br />

Regina Otto<br />

Heidrun Linke 77119<br />

Marktmeister / Fundbüro<br />

Ramon Färber Zi. 13 77145<br />

Sachgebiet Kultur/Soziales/Tourismus<br />

im „Neuen Schloss“ 77165<br />

Stadtinformation, Graben 18<br />

Sibylle Geyer/Gisa Kurtz 77126 u. 2543<br />

Fax: 77100<br />

Internet-Adresse: www.bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: info@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: buergermeister@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: ltr.hauptamt@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: hauptamt@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: meldestelle@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: ordnungsdienst@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: gs.stadtrat@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: kultur@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: stadtinfo@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: marktwesen@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: kaemmerei@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: bauamt@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: stadtbauhof@bad-lobenstein.de<br />

e-Mail: standesamt@bad-lobenstein.de<br />

Bürgermeister Peter Oppel ist über die Zentrale (Tel. 770) oder<br />

über das Sekretariat (Tel. 77212 und 77113) und der stellvertretende<br />

Bürgermeister Wilfried Seiferth über Tel. 2170 erreichbar.<br />

Besuchertermine bei Bürgermeister Peter Oppel empfehlen wir,<br />

vorher zu vereinbaren.


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 3 – Nr. <strong>22</strong>/<strong>2009</strong><br />

Der Bürgermeister informiert<br />

Lichtenbrunner Schüler renovierten Buswartehäuschen<br />

Trotz wiederholter Instandsetzungen des Bauhofes und Initiativen<br />

einzelner Lichtenbrunner Bürger entwickelte sich das Buswartehäuschen<br />

in Lichtenbrunn in den letzten Jahren zu einem<br />

Schandfleck. Mitglieder des Lichtenbrunner Bürgerrates forderten<br />

deshalb eine umfassende Renovierung durch den Stadtbauhof,<br />

die auch in Aussicht gestellt wurde, wenn – und das<br />

war der springende Punkt – Lichtenbrunner Bürger mit Hand<br />

anlegen. Daraufhin geschah erst einmal nichts, bis der Schüler<br />

Sascha Heubner auf die Idee kam: Wir Schüler renovieren das<br />

Buswartehäuschen! Mit einem selbst gezeichneten Renovierungsentwurf<br />

meldete er sich bei Frau Regina Schiffer, die<br />

sofort die Organisation des Vorhabens übernahm. Bei einem<br />

kurzfristigen Ortstermin mit dem Bauhofleiter und dem Bürgermeister<br />

wurde das Vorhaben besprochen und vom Bauhof die<br />

wesentlichsten Vorarbeiten erledigt. Mit dem „Bauleiter“ Sascha<br />

Heubner gingen in den Sommerferien die weiteren Schüler<br />

Johannes Pöhlmann, Jenny Burucker, Dominic Ludwig,<br />

Christin Oberländer, Sarah Heubner, Luisa Pöhlmann, Tom<br />

Köcher, Tim Gössinger, Sophie Wichmann, Richard Pisternick<br />

und Paul Geitner ans Werk. Alte Tapeten abweichen, Wände<br />

spachteln, Haftgrund streichen sowie die kompletten Innenwände<br />

streichen, waren die ersten Arbeiten. Sarah Heubner<br />

hat die Bänke und Fensterrahmen neu gestrichen. Das Wandbild<br />

(siehe Foto) war ein Gemeinschaftswerk fast aller Schüler.<br />

Fotocollage: Frau Schiffer<br />

Fast 90 Stunden Freizeit haben die Kinder und Jugendlichen in<br />

die Renovierung des Buswartehäuschens gesteckt und können<br />

auf ihre Leistungen und das Ergebnis sehr stolz sein.<br />

Am Fenster im hinteren Raum wurden CD’s mit den Namenskürzeln<br />

aller Beteiligten angebracht (siehe Foto) und in beiden<br />

Räumen gespendete LED-Batterieleuchten installiert. Im Na-<br />

men aller beteiligten Kinder und Jugendlichen, des im Hintergrund<br />

sehr aktiven Ehepaars Schiffer, der Bauhofmitarbeiter<br />

und sicher auch vieler Lichtenbrunner Bürger hoffe ich, dass<br />

das neu renovierte Buswartehäuschen auf Dauer ein Blickfang<br />

bleibt und in Ordnung gehalten wird. Dass dies keine Selbstverständlichkeit<br />

ist, mussten Kinder und Jugendliche in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Lobenstein</strong> erfahren, die ebenfalls mit viel Mühe und Engagement<br />

die „Almhütte“ im Geheeg renoviert hatten, ihre Arbeit<br />

aber kurze Zeit später wieder zerstört wurde.<br />

20 Jahre friedliche Revolution<br />

Einladung zum Ökumenischen Friedensgebet,<br />

zu einer Gedenkdemo auf dem Marktplatz und<br />

gemeinsamen Gesprächen im „Neuen Schloss“<br />

Ein Initiativkreis der evangelisch-lutherischen, evangelischmethodistischen<br />

und römisch-katholischen Kirche <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

sowie der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> lädt Sie, die Bürgerinnen<br />

und Bürger der Stadt und Region, am Montag, dem 2. November,<br />

um 18:00 Uhr, zu einem Ökumenischen Friedensgebet<br />

in die St. Michaeliskirche <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> herzlich ein. Wie<br />

vor fast genau 20 Jahren wollen wir gemeinsam an die atemberaubenden<br />

und das politische Weltgefüge verändernden Wendeaktivitäten<br />

erinnern.<br />

Gegen 18:45 Uhr wird - wie vor 20 Jahren erstmals am 31.<br />

Oktober 1989 – auf dem Marktplatz eine Gedenkdemo durchgeführt,<br />

zu der unter anderem einer der Hauptakteure der<br />

Dienstagsdemos, Herr Pfarrer Schreiter (jetzt Dekan in Gera)<br />

sowie der Bürgermeister sprechen werden. Gleichzeitig werden<br />

einige Ausschnitte von Tonbandaufzeichnungen der ersten<br />

Demos im November und Anfang Dezember vorgespielt, die<br />

auch heute, nach 20 Jahren, authentische Eindrücke vermitteln<br />

und Denkanstöße zu den Ereignissen der Wendezeit geben.<br />

Ab 19:30 Uhr laden wir zu gemeinsamen Gesprächen ins<br />

„Neue Schloss“ ein, in welchem eine wendebezogene Sonderausstellung<br />

des Jugendhauses und eine Wendebilder-<br />

Präsentation gezeigt werden.<br />

Im Namen der genannten Mitinitiatoren lade ich Sie herzlich<br />

zu dieser außergewöhnlichen Gedenkveranstaltung<br />

ein und hoffe sehr auf ein reges Interesse. Bitte bringen<br />

Sie - wenn möglich - zur kurzen Demo auf dem Marktplatz<br />

Kerzen mit.<br />

Aufnahme einer Dienstagsdemo im November 1989<br />

Foto: Photo-König<br />

Ehemalige Autowerkstatt zum Sportfachgeschäft umgebaut


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 4 – Nr. <strong>22</strong>/<strong>2009</strong><br />

In erstaunlich kurzer Zeit hat Martin Sievers, bislang Inhaber<br />

des Sportgeschäftes an der Emil-Otto-Straße, den Erdgeschossbereich<br />

des Wohn- und Geschäftshauses an der Parkstraße<br />

zwischen Therme und ehemaligem Sanatorium zu einem<br />

attraktiven Sportfachgeschäft umgebaut und gleichzeitig<br />

der gesamten Hausfassade und dem Umfeld ein neues Aussehen<br />

gegeben.<br />

Im Verbund mit der Intersportgruppe bietet Herr Sievers auf<br />

einer Fläche von 150 m² eine Vielfalt an Sportgeräten, Sportbekleidung<br />

und Ausrüstungen an, wobei fachliche Beratung<br />

und das Anbieten verschiedener Serviceleistungen - wie das<br />

Einstellen von Bindungen, Skierwachsen und ähnlichem - ein<br />

wichtiger Bestandteil der Verkaufsstrategie sind. Ausreichend<br />

Kundenparkplätze, eine günstige Geschäftslage sowie freundliche<br />

und sachkundige Bedienung sind gute Voraussetzungen<br />

für den Erfolg dieses Fachgeschäftes, welches für <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

und die Region zweifelsfrei eine Bereicherung ist. Aber<br />

auch aus städtebaulicher Sicht muss man Herrn Sievers und<br />

den ihn unterstützenden Familienmitgliedern und Partnern<br />

herzlich danken. Wer nur billig und ohne guten Service kauft,<br />

wird im Nachhinein sehr oft enttäuscht und kauft eigentlich<br />

„Zweimal“. „Geh nicht fort –Kauf im Ort!“ In diesem Sinne wünsche<br />

ich Herrn Martin Sievers und seiner Mitarbeiterin<br />

Irit Kögler (siehe Foto) zufriedene Kunden und viel Erfolg.<br />

Geburtstagsglückwünsche<br />

Im Namen der Stadt konnte der stellvertretende Bürgermeister,<br />

Herr Seiferth, in <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> Frau Isolde Brendel zum 80.<br />

Geburtstag gratulieren. Ich überbrachte in <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> Frau<br />

Elise Wrede zum 80., Frau Anna Schmidt zum 80., Herrn Friedrich<br />

Krause zum 91. und Herrn Edmund Ehrlich zum 80. sowie<br />

in Lichtenbrunn Herrn Hans Neumeister zum 85. Geburtstag<br />

die herzlichsten Glückwünsche.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

Peter Oppel, Bürgermeister<br />

Einladung zur 3. Sitzung des Stadtrates<br />

am 27. Oktober <strong>2009</strong><br />

Am Dienstag, dem 27. Oktober <strong>2009</strong>, findet um 18:30 Uhr die<br />

3. Sitzung des Stadtrats der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> im Feuerwehrgerätehaus,<br />

07356 <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, Straße der Jugend<br />

4, statt. Ab 18:30 Uhr wird eine Bürgerfragestunde von maximal<br />

60 Minuten Dauer durchgeführt.<br />

T a g e s o r d n u n g<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Mitteilungen und Informationen des Bürgermeisters<br />

3. Beschluss zur Genehmigung der Niederschrift der<br />

2. Stadtratssitzung am 18. August <strong>2009</strong><br />

– Öffentlicher Teil<br />

4. BV-Nr. 29/<strong>2009</strong>-2 - 1. Änderungssatzung zur Sondernut-<br />

zungssatzung der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

- ergänzende Beschlussfassung<br />

5. BV-Nr. 30/<strong>2009</strong>-2- Friedhofssatzung der Stadt <strong>Bad</strong> Loben-<br />

stein für die kommunalen Friedhöfe der<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – ergänzende<br />

Beschlussfassung<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Peter Oppel<br />

Ende der amtlichen Bekanntmachungen<br />

Termine Müllentsorgung<br />

vom 26.10.<strong>2009</strong> - 8.11.<strong>2009</strong><br />

Ort Haus- Gelber Blaue<br />

müll Sack Tonne<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>/Stadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

26.10. 29.10. -<br />

Reitplatz, Hain, Kirchberg,<br />

Siechenberg, Engelsburg,<br />

Holzstößerweg (20, 24 – 33),<br />

Kraker (7 – 11), Mathildenhöhe<br />

(nur Sackgasse), Schlossberg,<br />

Schulweg, Neustadt<br />

30.10. 29.10. -<br />

Saaldorf/Mühlberg 26.10. 26.10. 5.11<br />

Alt-Saaldorf 30.10. 29.10. -<br />

Unterlemnitz 28.10. 29.10. 6.11.<br />

Oberlemnitz 28.10. 29.10. 6.11.<br />

Helmsgrün 28.10. 30.10. -<br />

Lichtenbrunn 2.11. 27.10. -<br />

Kurzfristige Änderungen durch das Entsorgungsunternehmen<br />

vorbehalten!<br />

Geburten:<br />

Das Hauptamt informiert<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

August/September <strong>2009</strong><br />

13.8.<strong>2009</strong> Gerome Köster, <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

26.8.<strong>2009</strong> Anastasia Leditzky, <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

28.8.<strong>2009</strong> Finley Köhler, <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

30.8.<strong>2009</strong> Lea Ride, <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

12.9.<strong>2009</strong> Jolin Metzner, <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

24.9.<strong>2009</strong> Emma Nieswandt, <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Eheschließungen:<br />

19.9.<strong>2009</strong> Ralf Kästner und Kerstin Kästner, geb. Albert,<br />

OT Helmsgrün<br />

Sterbefälle:<br />

9.9.<strong>2009</strong> Magdalene Bock, (89), <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 5 – Nr. <strong>22</strong>/<strong>2009</strong><br />

Einwohnermeldeamt<br />

Rückgabe der LOHNSTEUERKARTEN 2008<br />

bis spätestens 31.12.<strong>2009</strong> an das Finanzamt<br />

Der Arbeitgeber muss nach Ablauf des Kalenderjahres die<br />

Lohnsteuerkarte herausgeben, wenn diese eine Lohnsteuerbescheinigung<br />

enthält und der Arbeitnehmer zur Einkommensteuer<br />

veranlagt wird. Lohnsteuerkarten ohne Lohnsteuerbescheinigung<br />

dürfen nach Ablauf des Kalenderjahres nicht mehr<br />

herausgegeben werden. Diese sind so zu vernichten bzw.<br />

aufzubewahren, dass eine weitere Verwendung ausgeschlossen<br />

ist ( § 147 Abgabenordnung).<br />

Der Arbeitgeber hat die Lohnsteuerkarten mit Lohnsteuerbescheinigungen,<br />

die den Arbeitnehmern nicht ausgehändigt<br />

wurden, beim zuständigen Betriebsstätten- Finanzamt bis zum<br />

31.12.<strong>2009</strong> einzureichen.<br />

Arbeitnehmer und andere Personen, die noch im Besitz ihrer<br />

Lohnsteuerkarte 2008 sind, haben diese - soweit sie nicht einer<br />

Einkommensteuererklärung beizufügen ist - ebenfalls spätestens<br />

bis zum 31.12.<strong>2009</strong> dem auf der Vorderseite der<br />

Lohnsteuerkarte 2008 aufgeführten Finanzamt, in dessen Bezirk<br />

die Meldebehörde liegt, welche die Lohnsteuerkarte ausgestellt<br />

hat, zuzusenden.<br />

S. Löwe, Meldestelle<br />

Sachgebiet Jugend, Kultur und Tourismus<br />

Schlosskonzert mit dem Metis-Quartett<br />

im „Neuen Schloss“ <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

am 1. November <strong>2009</strong>, 17:00 Uhr<br />

Antonina Demianenco, Violine<br />

Anne Christiane Wetzel, Violine<br />

Svetlana Berova, Viola<br />

Ella Edmea Rohwer, Violoncello<br />

Das Metis Quartett wurde im Mai <strong>2009</strong> von Antonina Demianenco,<br />

Anne Christiane Wetzel, Svetlana Berova und Ella Edmea<br />

Rohwer gegründet und seitdem von Herrn Michael Denhoff<br />

an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf betreut.<br />

Weitere Kurse und Unterrichte bei Frau Prof. Ida Bieler,<br />

Herrn Prof. Emile Cantor und Herrn Prof. Hans-Christian<br />

Schweiker ergänzen die kammermusikalische Arbeit.<br />

Das Programm mit Ludwig van Beethovens Streichquartett<br />

op.18 Nr.1 in F-Dur, Johannes Brahms Streichquartett op.51<br />

Nr.1 in c-moll und Dmitri Schostakowitschs Streichquartett Nr.3<br />

op.73 erklingt im Rahmen der Vorbereitung auf den „Schmolz +<br />

Bickenbach-Wettbewerb“ der Robert Schumann Hochschule in<br />

Düsseldorf.<br />

Voranzeige!<br />

20 Jahre Abenteuer Extrem!<br />

152 Länder 160 000 km Fahrrad, 70 000 km<br />

Viermastsegler, 12 000 km Kajak<br />

Schon als Schüler bereisten Axel Brümmer und Peter Glöckner<br />

mit Rucksack und Fahrrad den Osten Europas, bis hin zu illegalen<br />

Bergsteigerexpeditionen in der Sowjetunion, im Kaukasus<br />

und Sibirien. Mit dem Fall der Berliner Mauer machten sich<br />

die Beiden auf, die Welt per Fahrrad zu umrunden. Da die<br />

DDR-Mark niemand tauschen wollte, starteten sie ohne einen<br />

Pfennig und mussten unterwegs arbeiten: als Cowboy, Holzfäller,<br />

Anstreicher, Filmstatisten und in Fabriken. Während dieser<br />

fünfjährigen Reise verloren die beiden Abenteurer ihre heimatlichen<br />

Wurzeln und bereisten deshalb auch die nächsten Jahre<br />

immer wieder weitgehend unbekannte Gebiete unserer Erde.<br />

Nie sind die beiden Abenteurer, nach ihrer 5 Jährigen Weltumradlung,<br />

länger als drei Monate im Jahr in Deutschland, um<br />

Vorträge zu halten oder Bücher zu schreiben. Immer wieder<br />

zieht es sie hinaus in die unbekannten, spannenden Gegenden<br />

unserer Erde. In ihrem neuem Vortrag und Buch erzählen sie<br />

bisher noch nicht veröffentlichte Erlebnisse und Abenteuer:<br />

Egal ob mit dem Rad im wegen Bürgerkrieg geschlossenen<br />

Nordosten Indiens, eine Atlantiküberquerung auf einem Traditionssegler,<br />

im klapprigen Faltboot auf einem bisher unbefahrenen<br />

Amazonasnebenfluss oder beim weltweiten Klettern –<br />

Grenzerfahrungen erleben sie überall. Auf den Spuren berühmter<br />

Entdecker reisten sie in Afrikas Westen zu einheimischen<br />

Königen und Voodoozauberern, gingen im Indischen Ozean<br />

tauchen und durchquerten sämtliche Wüsten Australiens mit<br />

dem Fahrrad.<br />

Sie erlebten einen Goldrausch in Amazonien und wilde Andenpisten<br />

in eisiger Höhe. Sie lassen sich von Tempelruinen in<br />

Kambodscha genauso faszinieren, wie vom undurchdringlichen<br />

Dschungel Borneos oder der gemütlichen Mate-Teerunde mit<br />

argentinischen Gauchos. Sie erlebten arabische Wüsten genauso<br />

hautnahe, wie Schusswechsel in Südamerika oder einen<br />

Schiffsuntergang mitten im Ozean. Zuhause fühlen sie sich<br />

mittlerweile im Amazonasbecken, wo sie alleine schon mehr<br />

als sechs Jahre paddelnd auf über zwanzig Flüssen verbrachten.<br />

Doch bei all dem verlieren sie nie ihre humorvolle Art,<br />

wenn sie von ihren Extremsituationen und Abenteuern berichten.<br />

Die neue Multivisionsshow der Saalfelder findet am Dienstag,<br />

10. November <strong>2009</strong>, im Kulturhaus <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

statt. Beginn ist 19:30 Uhr.<br />

Karten erhalten Sie ab sofort in der Stadtinformation <strong>Bad</strong><br />

<strong>Lobenstein</strong>, Tel.: 25 43.<br />

Voranzeige!


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 6 – Nr. <strong>22</strong>/<strong>2009</strong><br />

Weihnachtskonzert <strong>2009</strong> – Beginn Kartenvorverkauf!<br />

In diesem Jahr findet am Sonntag, dem 29.11.<strong>2009</strong> (1. Advent),<br />

um 17:00 Uhr, das alljährlich wiederkehrende Weihnachtskonzert<br />

mit einheimischen Chören und Solisten statt. Das Motto in<br />

diesem Jahr lautet: „Märchenhafte Weihnacht“.<br />

Der Vorverkauf für diese Veranstaltung beginnt in der<br />

Stadtinformation - Telefon 036651/2543 - ab dem 26. Oktober<br />

<strong>2009</strong>.<br />

„Neues „Neues Schloss“<br />

Schloss“<br />

Dauerausstellung<br />

„Reußische Landes- und Münzgeschichte“<br />

Wechselausstellung<br />

bis 3. Januar 2010<br />

„Zum Andenken an den Künstler Rainer Zille“<br />

von Frau Zille/Saaldorf<br />

„Stadtinformation<br />

Stadtinformation<br />

Stadtinformation“<br />

Stadtinformation<br />

„Gärten, Landschaften und Stadtansichten<br />

von <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>“<br />

Aquarelle in Gedenken an Ursula Schneider<br />

„Regionalmuseum<br />

Regionalmuseum<br />

Regionalmuseum“<br />

Regionalmuseum<br />

Wechselausstellung<br />

bis 1. November <strong>2009</strong><br />

„Farbe, Zauber, Phantasie“ – Natürliches und geheime<br />

Refugien in Bild und Ton – Anita Rabe<br />

Weitere Ausstellungen können im Ärztehaus, Amtsgericht<br />

und im Bergmuseum „Markt Höhler“ besucht werden.<br />

NEU IN IHRER BIBLIOTHEK …<br />

Deutschlands wilde Tiere:<br />

Wo Adler, Fuchs und Biber leben. –<br />

Stuttgart: Kosmos, <strong>2009</strong>. N 800<br />

Der Bildband widmet sich den in Deutschland lebenden Wildtieren.<br />

In brillanten Farbaufnahmen, mit einem informativen Text,<br />

zeigt er die Schönheit, Vielfalt und das Besondere unserer<br />

wilden Tiere, darunter auch sehr seltene Arten. Ein Buch, das<br />

Begeisterung für die heimische Tierwelt weckt.<br />

Borger, Martina:<br />

Sommer mit Emma: Roman. –<br />

Zürich: Diogenes-Verl., <strong>2009</strong>. R 11<br />

Eine Familie hat ein Hausboot gemietet und will einen anregenden<br />

Abenteuerurlaub auf englischen Gewässern verbringen.<br />

Es hätten harmonische Tage werden sollen, doch die<br />

Voraussetzungen sind so, dass dem Leser von Beginn an klar<br />

ist, dass das Unternehmen nur schief gehen kann: Ein Elternpaar<br />

mit konfliktbeladener Beziehung, eine pubertierende<br />

Tochter, ein 17-jähriger Sohn, der nur gezwungenermaßen<br />

teilnimmt, sein bester Freund, der unfreiwillig Vater wird, und<br />

als Krönung Emma, ein 14-jähriges Scheusal, das einem nie<br />

verziehen Fehltritt des Ehemanns entstammt. Es wird eng an<br />

Bord und die Handlung treibt unaufhaltsam in die verstörende<br />

Katastrophe.<br />

Franz, Andreas:<br />

Spiel der Teufel: Kriminalroman. –<br />

München: Knaur-Taschenbuch-Verl., <strong>2009</strong>. R 11<br />

In einem Kieler Vorort wird die Leiche von Oberkommissar<br />

Gerd Wegner in seinem Auto gefunden. Die Fenster sind abgedichtet,<br />

ein Schlauch führt vom Auspuff ins Wageninnere,<br />

das Garagentor ist geschlossen, der Motor läuft. Kommissar<br />

Sören Henning und seine Kollegin Lisa Santos sind fassungslos:<br />

Kann es sein, dass sich ihr langjähriger Freund und Kollege<br />

umgebracht hat? Die Witwe glaubt nicht an Selbstmord.<br />

Sören und Lisa beginnen zu ermitteln.<br />

Grisham, John:<br />

Der Anwalt: Roman. –<br />

München: Heyne, <strong>2009</strong>. R 11<br />

Der brillante Jurastudent Kyle McAvoy, der kurz vor seinem<br />

Examen steht, hat glänzende Karriereaussichten, doch er will<br />

zunächst als Rechtshilfeberater für Einwanderer tätig werden.<br />

Diese Pläne lösen sich jedoch schnell in Luft auf, als eine kriminelle<br />

Organisation in Gestalt des mysteriösen Bennie Wright<br />

ihn mit einem Video erpresst, das Kyle als Beteiligten bei der<br />

angeblichen Vergewaltigung einer Mitstudentin zeigt. Um seine<br />

Zukunft nicht zu gefährden, ist er bereit, sich als Maulwurf in<br />

die mächtigste Anwaltskanzlei der Welt, Scully & Pershing,<br />

einschleusen zu lassen. Dort soll er Geheiminformationen zu<br />

einem Militärprojekt des Pentagon sammeln, in das zwei Rüstungskonzerne<br />

verstrickt sind. Packende Unterhaltung<br />

Susanne Schmidt, Stadtbibliothek <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Kindergarten „Kinderland“<br />

Zwei tolle Tage mit der Feuerwehr<br />

Mit „tatü-tata“ fuhr die Feuerwehr in den Garten des Kindergartens<br />

„Kinderland“ in der Karl-Marx- Straße ein. Nein, es war<br />

nichts passiert!<br />

Janine Rauh und Marco Kotschwar kamen, um kleine Feuerwehrhelfer<br />

auszubilden. Sie erzählten unseren Kindern eindrucksvoll<br />

von der Arbeit der Feuerwehr, ließen die Knirpse<br />

staunen, wie viel Gewicht die Einsatzbekleidung hat, zeigten,<br />

wie schnell ein Brand entstehen kann und wie gefährlich Feuer<br />

ist. Unsere großen Kinder erfuhren vieles über das Verhalten<br />

im Brandfall und sahen einen Feuerwehrmann in voller Schutzkleidung<br />

mit Schutzmaske und Atemgerät.<br />

Zum Schluss der kleinen „Feuerwehrausbildung“ bekam jedes<br />

Kind eine Urkunde und ein Feuerwehrmalbuch.<br />

Im Garten unseres Kindergartens hatten sich Wolfgang Rauh<br />

und Mario Springer postiert. Sie ließen die Kinder Dosen mit<br />

Wasser umspritzen, zeigten und erklärten das Feuerwehrauto<br />

mit seinen Geräten. Einige Kinder nutzten die Gelegenheit und<br />

setzten sich hinter das Feuerwehrlenkrad. Besonders interes-


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 7 – Nr. <strong>22</strong>/<strong>2009</strong><br />

sant war eine Vorführung der großen Schere und des Spreizers.<br />

Um diese Aktion abzurunden, wurde unsere Vorschulgruppe<br />

einige Tage später ins Feuerwehrgerätehaus eingeladen.<br />

Sie konnten sich dort alles anschauen und ihr Wissen<br />

vertiefen. Brandschutzausbildung bestanden!<br />

Seither gibt es ein neues Spiel unserer Jungs im Garten: Feuerwehr.<br />

Wir möchten uns im Namen unserer Kinder herzlich bei<br />

den Kameraden/innen der <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>er Feuerwehr<br />

bedanken. Herzlichen Dank für die Zeit mit unseren Kindern,<br />

die Vermittlung von so viel Wissenswertem und Interessantem.<br />

Unsere Kinder hatten viel Spaß und Freude an<br />

den beiden Tagen.<br />

Das Erzieherinnenteam Kindergarten „Kinderland“<br />

VdK<br />

Haus- und Straßensammlung <strong>2009</strong><br />

Sammler für Haus- und Straßensammlung des<br />

Volksbundes gesucht<br />

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. widmet<br />

sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber<br />

der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten<br />

und zu pflegen. In Zahlen ausgedrückt - 836 Kriegsgräberstätten<br />

in 45 Ländern. Der Volksbund betreut Angehörige in Fragen<br />

der Kriegsgräberfürsorge, er berät öffentliche und private<br />

Stellen, er unterstützt die internationale Zusammenarbeit auf<br />

dem Gebiet der Kriegsgräberfürsorge und fördert die Begegnung<br />

junger Menschen. Jährlich treffen sich dabei über 10.000<br />

junge Menschen aus vielen Ländern, um sich kennen zu lernen<br />

und gemeinsam auf Kriegsgräberstätten zu arbeiten.<br />

Finanziert wird die Arbeit des Volksbundes zu etwa<br />

80 Prozent aus Spenden und es bedarf unserer Unterstützung<br />

und Hilfe.<br />

Die diesjährige Haus- und Straßensammlung des Volksbundes<br />

in Thüringen findet vom<br />

2. bis 15. November und 26. bis 30. November <strong>2009</strong><br />

statt.<br />

Die Spendensammlung ist erfolgreich, wenn viele Sammler<br />

(Schüler, Auszubildende, Jugendliche und Erwachsene, Soldaten<br />

und Reservisten der Bundeswehr) diese Aktion unterstützen.<br />

Wenn Sie als Sammler die Haus- und Straßensammlung in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> unterstützen möchten, melden Sie sich<br />

bitte bei der Stadtverwaltung, Hauptamt, Zimmer-Nr. 10,<br />

Frau Petrich, oder bei unserem Landesverband in Erfurt.<br />

Henrik Hug<br />

Geschäftsführer<br />

Evang.-luth. Kirche<br />

Angelika Milster<br />

-Classic meets Musical-<br />

Am 26. Oktober <strong>2009</strong>, um 19:30 Uhr, steht Angelika Milster<br />

zusammen mit Ihrem Organisten auf der Bühne der St.-<br />

Michaelis-Kirche <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> und wird mit ihrem Programm<br />

„Classic meets Musical“ das Publikum verzaubern.<br />

Angelika Milster sorgt bei den Kirchenkonzertreihen mit ihrer<br />

faszinierenden Ausstrahlung für Aufsehen. Sie stellt sich der<br />

Herausforderung der speziellen akustischen Bedürfnisse von<br />

Kirchen und Kathedralen, indem sie eine Gesangstechnik erarbeitet<br />

hat. Ein fester Bestandteil ihrer alljährlichen Konzertauftritte<br />

ist ein wohldosiertes Repertoire geistlicher und klassischer<br />

Lieder. Ihre Konzerte feiern Erfolge bei einem durchweg<br />

begeisterten Publikum. Angelika Milster präsentiert in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Lobenstein</strong> als weiteren Höhepunkt: die Highlights aus verschiedenen<br />

Musicals wie z. B. Cats „Memories“ von Andre<br />

Lloyd Webber, Bernsteins „Somewhere“, „The Rose“ von<br />

Amanda McBroom, „From a Distance“ von Julie Gold.<br />

Foto: Agentur<br />

Karten erhalten Sie in der Stadtinformation, Am Graben 18,<br />

Tel.: 036651/2543.<br />

Einlass und Restkarten ab 18:30 Uhr<br />

VVK: 29,00 Euro<br />

AK: 32,00 Euro<br />

Voranzeige<br />

Am 6. November <strong>2009</strong> gastieren die GLORY GOSPEL<br />

SINGERS aus New York/USA in der St. Michaeliskirche in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Lobenstein</strong>.<br />

Auch für diese Veranstaltung können ab sofort Karten in<br />

der Stadtinformation <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, Am Graben 18, Tel.:<br />

036651/2543 erworben werden.<br />

Die nächste Ausgabe unseres Amts- und Mitteilungsblattes<br />

erscheint am Freitag, dem 6.11.<strong>2009</strong>!<br />

I M P R E S S U M<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Amts- und Mitteilungsblatt<br />

Herausgeber:<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>,<br />

Markt 1, 07356 <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>,<br />

vertreten durch Bürgermeister Peter Oppel<br />

Verlag und Druck:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich GmbH<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen


<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 8 – Nr. <strong>22</strong>/<strong>2009</strong><br />

Tel. 03677/2050-0, Fax 03677/2050-15<br />

Geschäftsleiterin:<br />

Sabine Bujack-Biedermann<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Peter Oppel, Bürgermeister der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Redaktion: Frau Röppischer<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Wolfgang Kernbach<br />

Erreichbar unter der Anschrift des Verlages.<br />

Verantwortlicher Leiter für Geschäftsbereich Kommunen:<br />

Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise:<br />

14-tägig,<br />

kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet.<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,05 Euro (inkl.<br />

Porto und 7 % MWSt.) beim Verlag bestellen.


Veranstaltungsplan für den Monat November <strong>2009</strong>


Sonntag, 1. November<br />

08:30 Uhr Heilige Messe, kath. Kirche<br />

10:00 Uhr Familiengottesdienst,<br />

ev.-meth. Kirche<br />

10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst,<br />

ev.-luth. Kirche<br />

14:00 UhrGräbersegnung, kath. Kirche<br />

17:00 Uhr Schlosskonzert mit „Metis Quintett“<br />

im „Neuen Schloss“<br />

Montag, 2. November<br />

14:00 Uhr Plaudern und Spielen nach Herzenslust<br />

im Klub der VS<br />

17:30 Uhr Rosenkranz, kath. Kirche<br />

18:00 Uhr Heilige Messe, kath. Kirche<br />

18:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit<br />

anschließender Demo auf dem<br />

Marktplatz „20 Jahre Wende“<br />

ev.-luth. Kirche<br />

19:30 Uhr Kirchenchor, ev.-luth. Kirche<br />

Dienstag, 3. November<br />

14:00 Uhr Skat- und Spielnachmittag im Klub<br />

der Volkssolidarität<br />

Mittwoch, 4. November<br />

07:00 – 13:00 Uhr „Grüner Markt“<br />

15:00 Uhr Seniorennachmittag,<br />

ev.-meth. Kirche<br />

Donnerstag, 5. November<br />

09:00 - 18:00 Uhr - Tel. <strong>22</strong>16<br />

Beratung des Grundeigentümerverbandes<br />

bei RA Wildenhayn<br />

14:00 Uhr Gemütlicher Kaffeeklatsch im Klub<br />

der Volkssolidarität<br />

14:00 Uhr Patientengymnastik, SST – Heinrich-Behr-Straße<br />

5 b – Motto: Bewegung<br />

macht Freude<br />

Freitag, 6. November<br />

19:30 Uhr Konzert der „NewYork Gospelsingers“<br />

in der St. Michaelis Kirche,<br />

ev.-luth. Kirche<br />

Sonntag, 8. November<br />

08:30 Uhr Heilige Messe, kath. Kirche<br />

09:00 Uhr Gottesdienst, ev.-meth. Kirche<br />

10:00 Uhr Gottesdienst, ev.-luth. Kirche<br />

Montag, 9. November<br />

14:00 Uhr Gymnastik mit Christina und gemütlicher<br />

Kaffeeklatsch im Klub der<br />

Volkssolidarität<br />

18:00 Uhr Ökum. Dankgottesdienst „für die<br />

Deutsche Einheit“, kath. Kirche<br />

19:30 Uhr Kirchenchor, ev.-luth. Kirche<br />

Dienstag, 10. November<br />

09:00 Uhr Heilige Messe, kath. Kirche<br />

14:00 Uhr Skat- und Spielnachmittag im Klub<br />

der Volkssolidarität<br />

19:30 Uhr Bibelgespräch, meth. Kirche<br />

19:30 Uhr Dia Vortrag „20 Jahre Abenteuer-<br />

Extrem“ mit Axel Brümmer & Peter<br />

Glöckner im Kulturhaus<br />

Mittwoch, 11. November<br />

07:00 – 13:00 Uhr – „Grüner Markt“<br />

17:00 Uhr Martinsumzug, kath. Kirche<br />

Donnerstag, 12. November<br />

14:00 Uhr Faschingsauftakt im Klub der VS<br />

18:00 Uhr Junge Gemeinde, ev.-luth. Kirche<br />

Samstag, 14. November<br />

Faschingsauftakt des KCL Blau Gold im<br />

Kulturhaus<br />

19:30 Uhr Abendgottesdienst, ev-luth. Kirche<br />

Sonntag, 15. November<br />

08:30 Uhr Heilige Messe, kath. Kirche<br />

09:00 Uhr Gottesdienst, ev.-meth. Kirche<br />

Montag, 16. November<br />

14:00 Uhr Zwiebelkuchen und Federweißer,<br />

dazu Geschichten aus alter Zeit im<br />

Klub der Volkssolidarität<br />

19:30 Uhr Kirchenchor, ev.-luth. Kirche<br />

Dienstag, 17. November<br />

14:00 Uhr Skat- und Spielnachmittag im Klub<br />

der Volkssolidarität<br />

17:30 Uhr Rosenkranz, kath. Kirche<br />

18:00 Uhr Heilige Messe, kath. Kirche<br />

19:30 Uhr Bibelgespräch, ev.-meth. Kirche<br />

Mittwoch, 18. November<br />

07:00 – 13:00 Uhr – „Grüner Markt“<br />

14:00 Uhr Kochklub im Klub der VS<br />

14:00 Uhr Zusammenkunft der Diabetiker-<br />

Selbsthilfegruppe zum Bowling für<br />

alle / Treffpunkt: Bowlingbahn<br />

ehem. Brauerei.<br />

19:30 Uhr Andacht zum Buß- u. Bettag,<br />

ev.-luth. Kirche<br />

Donnerstag, 19. November<br />

09:00 - 18:00 Uhr - Tel. <strong>22</strong>16<br />

Beratung des Grundeigentümerverbandes<br />

bei RA Wildenhayn<br />

10:00 Uhr Andacht im Pflegeheim,<br />

ev.-luth. Kirche<br />

14:00 Uhr Gemütliches Zusammensein bei<br />

Grog und Glühwein im Klub der<br />

Volkssolidarität<br />

14:00 Uhr Patientengymnastik, SST – Heinrich-Behr-Straße<br />

5 b – Motto: Bewegung<br />

macht Freude<br />

19:30 Uhr Bastelabend, ev.-luth. Kirche<br />

Sonntag, <strong>22</strong>. November<br />

Mineralogenbörse im Kulturhaus<br />

08:30 Uhr Heilige Messe, kath. Kirche<br />

09:00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonn-<br />

tag, ev.-meth. Kirche<br />

10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst,<br />

ev.-luth. Kirche<br />

15:30 Uhr Bläserandacht auf dem Friedhof<br />

ev.-luth. Kirche<br />

19:00 Uhr Dia-Vortrag „Indien-Heilige Männer,<br />

Tropenstrand und kalte Füße im<br />

Himalaya“ mit Franka Möschel im<br />

„Neuen Schloss“<br />

Montag, 23. November<br />

14:00 Uhr Gymnastik mit Christina und gemütlicher<br />

Kaffeeklatsch im Klub der<br />

Volkssolidarität<br />

19:30 Uhr Kirchenchor, ev.-luth. Kirche<br />

Dienstag, 24. November<br />

14:00 Uhr Skat- und Spielnachmittag im Klub<br />

der Volkssolidarität<br />

16:00 – 18:00 Uhr Sprechstunde Schiedsstel-<br />

le im Rathaus, 2. Etage, Zimmer 20<br />

17:30 Uhr Rosenkranz, kath. Kirche<br />

18:00 Uhr Heilige Messe, kath. Kirche<br />

19:30 Uhr Bibelgespräch, ev.-meth. Kirche<br />

Mittwoch, 25. November<br />

19:30 Uhr Sitzung Gemeindekirchenrat,<br />

ev.-luth. Kirche<br />

Donnerstag, 26. November<br />

14:00 Uhr Basteln für Weihnachten im Klub<br />

der Volkssolidarität<br />

14:00 Uhr Patientengymnastik, SST – Heinrich-Behr-Straße<br />

5 b – Motto: Bewegung<br />

macht Freude<br />

Samstag, 28. November<br />

Pyramidenanschiebefest im Hain<br />

09:00 - 16:00 Uhr LSM-Kurs für Fahrschüler -<br />

Bitte Anmeldung!!!<br />

Tel./Fax: 036651/653625 oder<br />

Mobil: 0163/3919077 / Malteser<br />

Hilfsdienst<br />

14:00 Uhr Heilige Messe mit anschließender<br />

Adventsfeier, kath. Kirche<br />

Sonntag, 29. November<br />

08:30 Heilige Messe, kath. Kirche<br />

10:00 Uhr Gottesdienst, ev.-luth. Kirche<br />

15:00 Uhr Verkündigungsspiel im Vereinshaus<br />

Remptendorf mit anschließ. Zusammensein,<br />

ev.-meth. Kirche<br />

17:00 Uhr Weihnachtskonzert im Kulturhaus<br />

Montag, 30. November<br />

14:00 Uhr Schlachteplatte und andere<br />

„Schweinereien“ im Klub der VS<br />

19:30 Uhr Kirchenchor, ev.-luth. Kirche<br />

Kurzfristige Terminänderungen im Veranstaltungsplan<br />

sind vorbehalten!<br />

Stadtführungen<br />

(ab 5 Personen)<br />

am 14.11. und 28.11.<strong>2009</strong><br />

Treffpunkt: 10:00 Uhr an der Stadtinformation,<br />

Am Graben 18<br />

Für die Stadtführungen bitten wir um telefonische<br />

Voranmeldung unter <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

2543 in der Stadtinformation.<br />

Öffnungszeiten der Kleiderbörse in der Bayerischen<br />

Straße 13, Diakonieverein<br />

Montag: 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Gymnastikverein <strong>Lobenstein</strong>:<br />

Jeweils dienstags und donnerstags von 20:00<br />

– 21:30 Uhr und freitags von 15:00 bis 16:30<br />

Uhr findet die Gymnastik in der Turnhalle in der<br />

Karl-Marx-Straße statt.<br />

BdV Regionalverband <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> e.V.<br />

jeweils mittwochs:<br />

10:00 – 12:00 Uhr Sprechzeiten im Pavillon<br />

jeweils donnerstags:<br />

16:30 Uhr Chorprobe in den Räumen des Malteser-Hilfsdienst<br />

e.V., Richard-Köcher-Str.<br />

Keglerverein <strong>Lobenstein</strong> e.V.<br />

Termine der Trainingsgruppen:<br />

Montags, dienstags, donnerstags und freitags:<br />

15:00 – 17:00 Uhr:<br />

Jugend B Trainingsgruppe „Mecke“ /<br />

Probetraining für Anfänger<br />

17:00 – 19:00 Uhr:<br />

Freizeitkegeln für Kinder und Jugendliche<br />

19:00 Uhr:<br />

Freizeitkegeln für Familien und Erwachsene<br />

mittwochs:<br />

15:00 – 18:00 Uhr: Training Senioren<br />

ab 17:00 Uhr: Freizeitkegeln für Familien<br />

samstags und sonntags:<br />

15:00 Uhr:<br />

Freizeitkegeln für Familien, Kinder und<br />

Erwachsene<br />

Telefonische Voranmeldung unter:<br />

0162/7806453

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!