30.11.2020 Aufrufe

ST321 12/20

Lesen Sie die Ausgabe für den Dezember 2020.

Lesen Sie die Ausgabe für den Dezember 2020.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anzeige bitte direkt von eMail abneh<br />

LAMME, LEHNDORF, ÖLPER, KANZLERFELD, VÖLKENRODE UND WATENBÜTTEL<br />

Das Waldhaus Oelper<br />

Team wünscht Ihnen<br />

eine schöne<br />

Weihnachtszeit<br />

www.waldhaus-oelper.de<br />

Ausgabe <strong>12</strong>/<strong>20</strong> 43. Jahrgang Unabhängig Nicht parteigebunden Erscheint monatlich<br />

Höhe 50 mm<br />

Hyggelig und<br />

Gehspräche<br />

Früher schaute man in den Duden,<br />

um Rechtschreibung nachzuschlagen<br />

– heute auf dessen Internetseite.<br />

Und wer glaubt, dass<br />

sich Sprache nicht ändert, wird<br />

sich wundern.<br />

Hyggelig ist so ein Beispiel. Aus<br />

dem Dänischen stammend, nun<br />

auch bei uns ein fester Ausdruck.<br />

Hyggelig bedeutet so viel wie gemütlich,<br />

angenehm und nett. Ein<br />

Ausdruck also, der sehr gut in den<br />

Dezember passt. Eine hyggelige<br />

Zeit liegt vor uns. Hyggelige Winterabende,<br />

also gemütliche Momente<br />

in der Advents- und Weihnachtszeit.<br />

Mit einem Wort wird<br />

beschrieben, was es bedeutet,<br />

bei heißem Tee, selbstgebackenen<br />

Keksen und einem spannendem<br />

Buch im Warmen zu sitzen und<br />

etwas von der Welt draußen Abstand<br />

zu nehmen.<br />

Ein anderer Begriff ist mir erst<br />

vor kurzem zu Ohren gekommen:<br />

Gehspräche. Kein Schreibfehler<br />

und auch nicht im Duden zu finden.<br />

Aber das kann ja noch kommen.<br />

In diesen Zeiten beschränken<br />

wir uns alle auf wenige Kontakte<br />

und Treffen mit anderen.<br />

Und immer mehr gehen wieder<br />

einfach mal spazieren, um so wenigstens<br />

an die frische Luft zu kommen<br />

und etwas Bewegung zu haben.<br />

Dabei kommt es dann oft zu<br />

Gehsprächen untereinander oder<br />

mit anderen, die man unterwegs<br />

spontan trifft. Unterhaltungen, für<br />

die wir uns sonst kaum Zeit nehmen.<br />

Diese haben gute Wirkungen<br />

– man kommt raus, bewegt<br />

und unterhält sich und der Kopf<br />

kommt auf andere Gedanken. Insgesamt<br />

etwas, das immer irgendwie<br />

möglich ist. Und eventuell<br />

auch bleibt und sich dann im Duden<br />

wiederfindet.<br />

Beides passende Ausdrücke für<br />

den kommenden Winter. In diesem<br />

Sinne wünsche ich Ihnen<br />

nicht nur ein frohes Weihnachtsfest,<br />

einen guten Rutsch in ein für<br />

alle gesundes <strong>20</strong>21, sondern auch<br />

hyggelige Momente und gute Gehspräche.<br />

Ihr<br />

Frank Graffstedt<br />

Bezirksbürgermeister<br />

Lehndorf-Watenbüttel<br />

Qualität<br />

muss nicht immer<br />

teuer sein!<br />

Bei uns nden Sie ALLES...<br />

• große Auswahl an Wand- und Bodeniesen<br />

• Feinsteinzeuge in vielen Farben und Formaten<br />

• Glas- und Natursteinmosaike<br />

• Baustoffe und Werkzeuge für die Fliesenverlegung<br />

...und noch vieles mehr!<br />

fliesen - jo<br />

direktimport e.k.<br />

Alte Frankfurter Strasse 182<br />

38<strong>12</strong>2 Braunschweig<br />

Fax: (0531) 87 88 394<br />

www.iesen-jo.de<br />

Tel.: (0531) 87 88 384<br />

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8.00 - 18.00 Uhr, Samstag 10.00 - 14.00 Uhr<br />

GOLDANKAUF<br />

Jetzt Gold und<br />

Schmuck<br />

zu Top Preisen<br />

verkaufen<br />

oder beleihen.<br />

Info-Tel.: 0531 6180 8883<br />

Info-Tel.:<br />

Bohlweg<br />

030<br />

10<br />

<strong>20</strong>6 492 96<br />

Friedrichstraße 38100 Braunschweig 150-153<br />

ÜBER <strong>20</strong> X IN DEUTSCHLAND.<br />

www.exchange-ag.de<br />

Datum: 18.11.<strong>20</strong><strong>20</strong> lhö/- geseh<br />

D 4 01/19 0001<br />

Jo. Wolter Immobilien GmbH · Petritorwall 6 · D-38118 Braunschweig ·<br />

Tel. (0531) 24477-0 · Fax (0531) 24477-99 · e-mail: jo@wolter.de · Interne<br />

Das Rundschau-Team wünscht eine schöne<br />

Weihnachtszeit! - Bleiben Sie gesund!<br />

Ortsbüchereien werden<br />

voraussichtlich bleiben!<br />

STADTBEZIRK Auch Stadtrat spricht sich gegen Schließungen aus<br />

Von Dieter R. Doden<br />

Der Stadtbezirksrat 321 (Lehndorf-<br />

Watenbüttel) hatte bereits am 6. Mai<br />

klar Stellung bezogen. Einstimmig<br />

wurde ein Antrag der SPD-Fraktion beschlossen,<br />

der einen Erhalt der Ortsbüchereien<br />

in Lehndorf, Watenbüttel und<br />

Lamme beinhaltete.<br />

Zur Erinnerung: Die Stadt Braunschweig<br />

muss sparen. Der städtische<br />

Haushalt soll bis <strong>20</strong>26 ausgeglichen<br />

sein. Die von externen Prüfern der<br />

KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle<br />

für Verwaltungsmanagement) vorgelegte<br />

Idee, alle im Stadtgebiet befindlichen<br />

17 Ortsbüchereien zu schließen,<br />

findet jedoch keine Unterstützung. Obwohl<br />

die Schließung aller Ortsbüchereien<br />

eine Kosteneinsparung von jährlich<br />

160.000 Euro bringen würde. Der<br />

Gesamthaushalt der Stadt macht allerdings<br />

900 Millionen Euro aus.<br />

Ende Oktober wurde der Politik von<br />

der Stadtverwaltung der Haushaltsplanentwurf<br />

<strong>20</strong>21 zur Beratung vorgelegt.<br />

Dabei auch der aktuelle Stand<br />

der Bewertungen aller gemachten Einsparvorschläge<br />

durch die Stadtverwaltung<br />

im sogenannten Ampelsystem<br />

(grü n – gelb – rot). Das bedeutet:<br />

Grü n = umsetzbar oder bereits umgesetzt,<br />

gelb = zu prü fen oder durch die<br />

Politik zu beschließen und rot = nicht<br />

umsetzbar.<br />

Nun schließen sich als weiteren<br />

Schritt die Beratungen in den<br />

Fachausschü ssen bis zur endgültigen<br />

Beschlussfassung über den Haushalt<br />

<strong>20</strong>21 im Frühjahr <strong>20</strong>21 an. Da der Vorschlag,<br />

die Ortsbüchereien zu schließen,<br />

auch von der Verwaltung mit rot,<br />

also mit „nicht umsetzbar“ gekennzeichnet<br />

wurde, dürfte dieses Thema<br />

nicht erst mit der Beschlussfassung<br />

über den Haushalt <strong>20</strong>21 erledigt sein.<br />

BLEIBEN SIE<br />

im Gespräch<br />

Foto: Pixabay<br />

Wir wollen mehr von Ihnen!<br />

Schicken Sie uns Ihre<br />

redaktionellen Beiträge an<br />

rundschau@ok11.de<br />

Wir wollen wissen was<br />

Sie bewegt.<br />

Die Botschaft bleibt,<br />

die Feier wird anders<br />

LAMME St. Marien wird offene Kirche<br />

Von Dieter R. Doden<br />

Wir wissen nicht, wie sich die Corona-Pandemie<br />

bis Weihnachten<br />

entwickelt. Aber wir wissen, in diesem<br />

Jahr wird Weihnachten anders<br />

gefeiert als sonst. Wie sich die Adventszeit<br />

und das Weihnachtsfest in<br />

der Evangelischen Kirche St. Marien<br />

zu Lamme gestaltet, wollten wir von<br />

Pfarrer Bernhard Kiy wissen:<br />

Herr Pfarrer Kiy, wie wird das<br />

Fest in St. Marien gefeiert?<br />

Uns alle, die Kirchengemeinden<br />

eingeschlossen, überfordert die Corona-Pandemie<br />

- einerseits. Andererseits<br />

eröffnet sie auch neue Ansätze.<br />

Ich bin sehr froh darüber, dass<br />

die Damen und Herren des Kirchenvorstands<br />

bei unserer letzten Sitzung<br />

auf meine Anregung hin für die Advents-<br />

und Weihnachtszeit die „offene<br />

Kirche“ beschlossen haben. Ich<br />

habe den Eindruck, dass unsere Gemeinde<br />

mit dieser Idee der offenen<br />

Kirche eine sehr viel bessere Verbindung<br />

zu den Menschen in unserem<br />

Stadtteil herstellen kann, als es in<br />

den Jahren davor möglich war. Dankbar<br />

bin ich für das große Engagement<br />

unserer Mitarbeiterinnen im Kinderund<br />

Familienzentrum.<br />

Lesen Sie weiter auf Seite 4.<br />

IHR EXPERTE FÜR WERTE.


2 Dezember <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Polizei 110<br />

Polizeistation Vechelde<br />

An der Feuerwache 2<br />

38159 Vechelde<br />

05302 930490<br />

Polizeistation Wendeburg<br />

Am Anger 7, 38176 Wendeburg<br />

05303 990890<br />

Polizeistation Watenbüttel<br />

Konradstraße 1<br />

381<strong>12</strong> Braunschweig<br />

0531 8891740<br />

Polizeistation Lehndorf<br />

Saarplatz 3, 38116 Braunschweig<br />

0531 8892150<br />

NOTDIENSTE IN<br />

BRAUNSCHWEIG<br />

UND PEINE<br />

Braunschweig<br />

Klinikum Salzdahlumer Straße<br />

Salzdahlumer Straße 90<br />

38<strong>12</strong>6 Braunschweig<br />

Telefon 0531 595-22<strong>20</strong><br />

www.klinikum-braunschweig.de<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Bundeseinheitliche Rufnummer:<br />

116 117<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag:<br />

19:00 - 23:00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag:<br />

15:00 - 23:00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag:<br />

9:00 - 23:00 Uhr<br />

Heiligabend/Silvester:<br />

9:00 - 23:00 Uhr<br />

Zahnärztliche<br />

Praxisgemeinschaft<br />

Borsigstr.10<br />

38<strong>12</strong>6 Braunschweig<br />

Telefon 0531 691696<br />

0531 691694<br />

Fax 0531 682603<br />

www.zahnarztpraxisteam.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo. - Sa. 8 - 24 Uhr<br />

So. 9 - 24 Uhr<br />

Klinikum Holwedestraße<br />

Holwedestraße 16<br />

38118 Braunschweig<br />

Telefon 0531 595-<strong>12</strong>22<br />

www.klinikum-braunschweig.de<br />

Peine<br />

Ambulanter Notdienst<br />

Klinikum Peine<br />

Virchowstraße 8h<br />

3<strong>12</strong>21 Peine<br />

Telefon 05171 93-0<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Virchowstraße 8h<br />

Telefon 05171 589888<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag<br />

18 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr<br />

Mittwoch 13 Uhr bis zum<br />

Folgetag 8 Uhr<br />

Freitag 13 Uhr bis Montag 8 Uhr<br />

An Feiertagen 8 Uhr bis zum<br />

Folgetag 8 Uhr<br />

Notdienst Apotheken<br />

Per Telefon lassen sich Bereitschaftsapotheken<br />

ermitteln: Nach<br />

Anruf der Kurzwahl 22 8 33 von jedem<br />

Handy (69 Cent/Min) oder der<br />

Alvesse, Wierthe, Klein Gleidingen,<br />

Denstorf, Vallstedt, Groß Gleidingen,<br />

Sonnenberg, Bodenstedt, Vechelade,<br />

Köchingen, Liedingen<br />

Restabfall<br />

15. und 29. Dezember<br />

Bio-Tonne<br />

8. und 21. Dezember<br />

Gelber Sack<br />

8. Dezember<br />

Altpapier<br />

8. Dezember<br />

Das alles darf<br />

beispielsweise<br />

in die grüne Tonne:<br />

Bioabfälle aus Garten<br />

und Küche: Brotreste,<br />

Kaffee- und Teefilter,<br />

Eierschalen, Laub, Rasenund<br />

Pflanzenschnitt, Wildkraut,<br />

Blumenerde, Blumen, Sägespäne,<br />

Speisereste, Knochen, Obstschalen,<br />

Gemüsereste, Essensreste, verdorbene<br />

Lebensmittel...<br />

Nicht in die grüne Tonne gehören<br />

zum Beispiel diese Abfälle:<br />

Porzellan, Katzenstreu,Kunststoffverpackungen,<br />

Windeln, Metallteile,<br />

Altglas, sonstige Wertstoffe...<br />

Gemeinde Vechelde<br />

Allgemein Sammelrufnummer Zentrale................ 05302/802-0<br />

Geschäftsbereich Bürgermeister/Sekretariat<br />

Bürgermeister<br />

Ralf Werner ........................................................................- 255<br />

Vorzimmer<br />

Frau Rieck ..........................................................................- 257<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Frau Drost ...........................................................................- 280<br />

Fachbereich II<br />

Bauamtsleitung, Herr Grabsch ......................................- 261<br />

Allg. Verwaltungsaufgaben, Frau Schaffranneck ......- 259<br />

Liegenschaften, Frau Müller .........................................- 271<br />

Friedhofsangelegenheiten, Herr Goczol ....................- 267<br />

Erschließungs- und Ausbaubeiträge<br />

Frau Wagner .......................................................................- 251<br />

Umweltangelegenheiten, Frau Helling .......................- 248<br />

Technische Leitung, Tiefbau, Herr Resener...............- 268<br />

Tiefbau,Frau Geppert .......................................................- 282<br />

Unterhaltung der Straßen, Tiefbau<br />

Frau Janssen ......................................................................- 269<br />

Unterhaltung Hochbau<br />

Herr Bauer ..........................................................................- 260<br />

Herr Pümecke .....................................................................- 247<br />

Fachdienst 10<br />

Organisations- und Personalangelegenheiten,<br />

Feuerwehr<br />

Leiterin, Frau Schwartz-Landeck .....................................- 272<br />

Zentrale Verwaltungsaufgaben, Innere Organisation<br />

Herr Wedekind ...................................................................- 270<br />

Herr Mattern ......................................................................- 278<br />

Personalwesen, Frau Steinmann<br />

Herr Wedekind ...................................................................- 275<br />

Poststelle, Information<br />

Frau Heine ..............................................................................- 0<br />

Feuerwehr, EDV<br />

Herr Kopaniarz....................................................................- 246<br />

Herr Zeuka ..........................................................................- 245<br />

Frau Volkmer ......................................................................- 252<br />

Fachdienst <strong>20</strong><br />

Leiter, Herr Thöne .............................................................- 265<br />

Steuer, Frau Wolf<br />

Herr Burgdorf......................................................... - 263 / - 264<br />

Kasse<br />

Frau Behrens ......................................................................- 242<br />

Frau Habekost<br />

Frau Nitschkowski ..............................................................- 244<br />

Fachdienst 30<br />

Leiter<br />

Herr Hetschko.....................................................................- 277<br />

Allg. Ordnungsangelegenheiten, Wahlen<br />

Herr Hetschko.....................................................................- 277<br />

KRANKENHÄUSER IN<br />

BRAUNSCHWEIG<br />

Herzogin-Elisabeth-Hospital<br />

Leipziger Straße 24<br />

38<strong>12</strong>4 Braunschweig<br />

Telefon 0531 699-0<br />

www.heh-bs.de<br />

Krankenhaus des Marienstiftes<br />

Helmstedter Straße 35<br />

38102 Braunschweig<br />

Telefon 0531 7011-0<br />

www.marienstift-braunschweig.de<br />

Klinikum Celler Straße<br />

Celler Straße 38<br />

38114 Braunschweig<br />

Telefon 0531 595-3<strong>20</strong>1<br />

www.klinikum-braunschweig.de<br />

kostenlosen Rufnummer<br />

0800 00 22 8 33<br />

aus dem deutschen<br />

Festnetz.<br />

Vechelde, Wahle, Bettmar<br />

Restabfall<br />

15. und 29. Dezember<br />

Bio-Tonne<br />

8. und 21. Dezember<br />

Gelber Sack<br />

21. Dezember<br />

Altpapier<br />

21. Dezember<br />

Typischer Hausmüll<br />

gehört in die<br />

graue Tonne -<br />

zum Beispiel dies:<br />

Glühbirnen, Katzenstreu,<br />

Tapetenreste, Wegwerfwindeln,<br />

Zigarettenkippen,<br />

Staubsaugerbeutel,<br />

Spielsachen,Hygieneartikel,<br />

Spültücher...<br />

Nicht in die graue Tonne gehören<br />

zum Beispiel diese Abfälle:<br />

Batterien und Akkus, Gartenabfälle,<br />

Lacke und Farben, Papier und Pappe,<br />

Bauschutt, Obst- und Gemüsereste,<br />

Elektrogeräte, Bildschirme<br />

und Computer, Altmetall...<br />

Standesamt<br />

Frau Schrader .....................................................................- 279<br />

Einwohnermeldeamt Frau Vielguth .............................- 236<br />

Frau Stolte-Clavey ..............................................................- 237<br />

Frau Dreger.........................................................................- 238<br />

Frau Schneider ...................................................................- 239<br />

Gewerbeangelegenheiten<br />

Herr Schweitzer..................................................................- 232<br />

Flüchtlingsangelegenheiten<br />

Frau Endlich, Herr Röder ....................................................- 280<br />

Fachdienst 40<br />

Jugend, Kultur, Soziales<br />

Leiterin<br />

Frau Schwartz-Landeck ......................................................- 272<br />

Sport<br />

Frau Eimecke ......................................................................- 250<br />

Kultur, Dorfgemeinschaftshäuser<br />

Frau Reihers .......................................................................- 274<br />

Grundschulen Herr Wedekind .......................................- 270<br />

Fachdienst 51<br />

Familienservice<br />

Leiterin, Frau Behnen .........................................................- 273<br />

Familienservice und Kinderbetreuung<br />

Frau Hannig ........................................................................- 234<br />

Frau Eimecke ......................................................................- 250<br />

Frau Meike .........................................................................- 233<br />

Frau Heider .........................................................................- 243<br />

GEMEINDE WENDEBURG<br />

Allgemein Sammelrufnummer Zentrale...............05303 9111 0<br />

Geschäftsbereich Bürgermeister<br />

Bürgermeister<br />

Herr Albrecht ........................................................................- 11<br />

Sekretariat, Büro des Rates<br />

Frau Schanz ..........................................................................- <strong>12</strong><br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Frau Dettke ...........................................................................- 42<br />

Fachbereich 1<br />

Allgemeine Verwaltung und Personal<br />

Fachbereichsleiter<br />

Herr Landeck ........................................................................- 39<br />

Schulen, Sportangelegenheiten, Jugendwesen,<br />

Auebad, Kultur, Schulrand- u. Ferienbetreuung<br />

Frau Wittenberg ...................................................................- 22<br />

Kinderbetreuungsangelegenheiten<br />

Frau Klingenberg ..................................................................- 37<br />

Personalwesen<br />

Frau Wittig ...........................................................................- 25<br />

Herr Rickmann ......................................................................- 31<br />

Frau Märtens ........................................................................- 38<br />

Zentrale Beschaffungen, Gebäudereinigung,<br />

Rathausinformation und Poststelle<br />

Frau Opoterny .......................................................................- 32<br />

JOBCENTER<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Jobcenter Braunschweig<br />

Willy-Brandt-Platz 7<br />

38102 Braunschweig<br />

Tel: 0531 80177 0<br />

Fax: 0531 80177 3333<br />

E-Mail: Jobcenter-Braunschweig@<br />

jobcenter-ge.de<br />

Beratungsgespräche nach<br />

Vereinbarung.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 8 bis 11 Uhr<br />

Müllabfuhr Termine<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Wedtlenstedt<br />

Restabfall<br />

15. und 29. Dezember<br />

Bio-Tonne<br />

8. und 21. Dezember<br />

Gelber Sack<br />

29. Dezember<br />

Altpapier<br />

29. Dezember<br />

Das alles darf<br />

beispielsweise in die<br />

blaue Tonne:<br />

Zeitungen, Zeitschriften,<br />

Illustrierte,Prospekte,<br />

Kataloge,Briefpapier,<br />

Briefumschläge, Bücher<br />

(ohne Kunststoffeinband),<br />

Computerpapier,Verpackungen aus<br />

Papier und Pappe,Geschenkpapier,<br />

Eierkartons, Faltschachteln...<br />

Nicht in die blaue Tonne, sondern<br />

in die graue Tonne gehören zum<br />

Beispiel:<br />

Fotos, Papiertaschentücher,Tapeten<br />

stark verschmutztes Papier, Hygienepapier...<br />

Jobcenter Landkreis Peine<br />

Stederdorfer Straße 23/24<br />

3<strong>12</strong>24 Peine<br />

Telefon: 05171 401 7780<br />

Fax: 05171 401 7724<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag: 08.30 - <strong>12</strong>.30 Uhr<br />

Dienstag: 08.30 - <strong>12</strong>.30 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag: 08.30 - <strong>12</strong>.30 Uhr<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag: 08.30 - <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Agentur für Arbeit<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

Sierße, Fürstenau<br />

werbeagentur<br />

rundschau<br />

Restabfall<br />

15. und 29. Dezember<br />

Bio-Tonne<br />

8. und 21. Dezember<br />

Gelber Sack<br />

29. Dezember<br />

Altpapier<br />

21. Dezember<br />

Gesundheitswesen<br />

Frau Herwig ..........................................................................- 44<br />

Schulhausmeister Wendeburg / Meerdorf<br />

Hausmeister Rathaus / Botendienst<br />

Herr Schrader ......................................................0171 2331925<br />

Jugendpfleger/in<br />

Frau Hoffmann...................05303 50838<strong>20</strong> oder 0163 760<strong>12</strong>95<br />

Herr Evert ..........................................................0151 563840<strong>12</strong><br />

Fachbereich 2<br />

Steuerung und Finanzen<br />

Fachbereichsleiter - Zentrale Steuerung, Analysen,<br />

Berichtswesen, Haushalt, Finanzverwaltung<br />

Herr Dederding .....................................................................- 16<br />

Finanzverwaltung, Anlagenbuchhaltung<br />

Frau Kuhnt ............................................................................- 18<br />

Zentrale Buchhaltung<br />

Frau Lindemann ....................................................................- 34<br />

Kassenverwalter, Vollstreckungsbehörde<br />

Herr Schlüter ........................................................................- 28<br />

Gemeindekasse<br />

Frau Schlüter ........................................................................- 30<br />

Grund-, Hunde- und Gewerbesteuer<br />

Frau Gehrmann .....................................................................- 36<br />

Fachbereich 3<br />

Bauen und Ordnung<br />

Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters,<br />

Fachbereichsleiter - Wirtschafts- und Verkehrsförderung,<br />

Umweltschutz<br />

Herr Wittig ...........................................................................- 33<br />

Bauleitplanung, Erschließungs- & Ausbaubeiträge,<br />

Bauhof<br />

Herr Wagner .........................................................................- 27<br />

Prüfung von Bauanzeigen, Mitwirkung im Baugenehmigungsverfahren,<br />

Energiebeschaffung, Bauberatung,<br />

Prüfung von Vorverkaufsrecht<br />

Frau Lüchow .........................................................................- 26<br />

Technik, Bauunterhaltung, Unterhaltung Gemeindestraßen,<br />

Wege, Plätze, Hochbauplanung, Bauhof<br />

Herr Dick...............................................................................- 24<br />

Friedhofangelegenheiten, Gebäudebewirtschaftung<br />

Frau Kirschner ......................................................................- 41<br />

Öffentliche Sicherheit, Feuer-, Katastrophen und<br />

Zivilschutz, Straßenverkehrsbehörde<br />

Frau Heisecke .......................................................................- 13<br />

Asyl-, Obdachlosen-, Gewerbe- und Sozialangelegenheiten<br />

Frau Di Fulvio........................................................................- 14<br />

Wohngeld, Statistik<br />

N.N. ......................................................................................- 23<br />

Betreuung Flüchtlinge und Asylbewerber<br />

Frau Giesen ..........................................................................- 45<br />

Allgemeine Ordnungsangelegenheiten/Ortsbildpflege<br />

N.N .......................................................................................- 35<br />

Meldewesen, Personalausweise, Reisepässe,<br />

Fundsachen<br />

Frau Grosch ..........................................................................- 10<br />

Frau Menzel..........................................................................- 15<br />

Frau Pape..............................................................................- 15<br />

Standesamt<br />

Frau David ............................................................................- 21<br />

Herr Landeck ........................................................................- 39<br />

RATHAUS BRAUNSCHWEIG<br />

Allgemein Sammelrufnummer Zentrale...................0531 470-0<br />

Platz der Deutschen Einheit 1 · 38100 Braunschweig<br />

verlag<br />

Alle Angaben ohne Gewähr<br />

Das alles darf<br />

beispielsweise<br />

in den gelben Sack:<br />

Kunststoff-,Verbundstoffund<br />

Metallverpackungen<br />

z.B. Getränke- und Konservendosen<br />

(pfandfrei, leer), Sprayflaschen,<br />

Joghurtbecher, Getränkekartons,<br />

Styroporverpackungen...<br />

Stoffgleiche Nichtverpackungen<br />

aus Kunststoff oder Metall (Peine<br />

ausgenommen): z.B. Alu-Grillschalen,<br />

Besteck, Bratpfannen, Dosenöffner,<br />

Kleiderbügel, Küchenreiben...<br />

Nicht in die Wertstoffstonne gehören<br />

zum Beispiel diese Abfälle:<br />

Elektrogeräte, Leuchtmittel, Batterien,<br />

Textilien...<br />

Müllabfuhr Termine<br />

Die aktuellen Termine<br />

für Stadtbezirk 321<br />

(Lehndorf - Watenbüttel)<br />

finden Sie im Internet<br />

unter: alba-bs.de/<br />

service/abfuhrtermine<br />

Müllabfuhr Termine<br />

Ersehof, Harvesse, Neubrück,<br />

Rüper, Wendeburg, Wense<br />

Restabfall<br />

17. und 31. Dezember<br />

Bio-Tonne<br />

10. und 23. Dezember<br />

Gelber Sack/Altpapier<br />

15. Dezember<br />

Bortfeld, Sophiental<br />

Restabfall<br />

17. und 31. Dezember<br />

Bio-Tonne<br />

10. und 23. Dezember<br />

Gelber Sack/Altpapier<br />

29. Dezember<br />

Meerdorf<br />

Restabfall<br />

16. und 30. Dezember<br />

Bio-Tonne<br />

10. und 23. Dezember<br />

Gelber Sack/Altpapier<br />

29. Dezember<br />

Alle Angaben ohne Gewähr<br />

BLEIBEN SIE<br />

im Gespräch<br />

Wir wollen mehr von Ihnen!<br />

Schicken Sie uns Ihre<br />

redaktionellen Beiträge an<br />

rundschau@ok11.de<br />

Wir wollen wissen was<br />

Sie bewegt.<br />

NÄCHSTE<br />

RUNDSCHAU<br />

Die nächste Ausgabe Ihrer<br />

Gemeindezeitung<br />

erscheint am Samstag, den<br />

2. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>.<br />

Redaktionsschluss ist am<br />

Dienstag, den 15. Dezember<br />

um <strong>12</strong> Uhr.<br />

Bitte senden Sie Ihre Beiträge<br />

bis dahin an:<br />

rundschau@ok11.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Fachbereich<br />

Bürgerservice Allg.<br />

Montag<br />

8.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

8.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Mittwoch und Samstag<br />

9.00 bis <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Freitag<br />

8.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Postanschrift<br />

Stadtverwaltung Bürgerberatung<br />

Friedrich-Seele-Straße 7<br />

38<strong>12</strong>2 Braunschweig<br />

Öffnungszeiten<br />

Bezirksgeschäftsstelle<br />

Nord für Bezirk 321<br />

Montag, Mittwoch, Freitag<br />

9.00 Uhr bis <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

jeder 1 Samstag im Monat<br />

9.00 Uhr bis <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Postanschrift<br />

Bezirksgeschäftsstelle Nord<br />

Veltenhöfer Straße 3<br />

38110 Braunschweig / Wenden<br />

Telefon 05307 940231<br />

E-Mail verwaltungsstelle.wenden@braunschweig.de<br />

RUNDSCHAU<br />

IMPRESSUM<br />

i<br />

Die RUNDSCHAU ist eine Gemeinde-Zeitung<br />

der Gemeinden Cremlingen, Lehre, Wendeburg,<br />

Vechelde, der Samtgemeinde Sickte sowie dem<br />

Braunschweiger Stadtbezirk 321.<br />

Alle Ausgaben erscheinen monatlich unter der Marke:<br />

im Verlag Ideeal Werbeagentur und Verlag GmbH<br />

Geschäftsführung: Thomas Schnelle<br />

Juliusstr. 11, 38118 Braunschweig<br />

Tel.: 0531-2<strong>20</strong>010, Fax 0531-2<strong>20</strong>0150<br />

E-Mail: info@ok11.de<br />

Verantwortlich i. S. d. Presserechts<br />

für Anzeigen und Redaktion:<br />

Thomas Schnelle, Juliusstr. 11, 38118 Braunschweig<br />

Verantwortlich für die amtlichen<br />

Bekanntmachungen „Aus dem Rathaus“:<br />

in Cremlingen<br />

Bürgermeister Detlef Kaatz<br />

Gemeinde Cremlingen<br />

Ostdeutsche Straße 22, 38162 Cremlingen<br />

Tel.: 05306-802-51, Fax: 05306 802-60<br />

Email: redaktion@cremlingen.de,<br />

in Lehre<br />

Bürgermeister Andreas Busch<br />

Gemeinde Lehre<br />

Marktstraße 10, 38165 Lehre<br />

Telefon: 05308 699-0 , Fax 05308-699 66<br />

Email: bote@gemeinde-lehre.de<br />

_________________________________<br />

Mit dem Einsenden von Text- und/oder Bildmaterial an<br />

den Verlag wird Ideeal das Recht zur Veröffentlichung<br />

erteilt. Für unverlangt eingesandtes Text- und/oder Bildmaterial<br />

übernimmt Ideeal keine Haftung. Mit dem Einsenden<br />

bestätigt der Absender rechtmäßiger Urheber zu sein.<br />

Trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion kann keine<br />

Haftung für die Richtigkeit übernommen werden. Ideeal<br />

übernimmt keine Haftung für jegliche Schäden, hervorgehend<br />

aus der Befolgung von Artikeln. Der Verlag behält<br />

sich das Recht auf Kürzung der eingereichten Artikel vor.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung<br />

der jeweiligen Verfasser wieder, nicht zwangsläufig auch<br />

die der Redaktion bzw. des Verlags.<br />

Nachdruck aller Beiträge, auch auszugsweise, ist nur mit<br />

Genehmigung des Verlag möglich.<br />

Der Rechtsweg ist bei Verlosungen/Preisausschreiben<br />

grundsätzlich ausgeschlossen.<br />

Vertrieb/Verteilung:<br />

Erfolgt durch die Deutsche Post in die<br />

Gemeindehaushalte.<br />

Anzeigen<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste No. 7.<br />

Vom Verlag gestaltete Anzeigen unterliegen dem Urheber-/Nutzungsrecht.<br />

Eine Verwendung in anderen Medien<br />

ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags erlaubt.<br />

Mediaberatung für alle Ausgaben:<br />

Sandra Kilian, Tel.: 0531 2<strong>20</strong>0<strong>12</strong>3<br />

Email: s.kilian@ok11.de<br />

Druck<br />

Druckzentrum Braunschweig GmbH<br />

Christian-Pommer-Straße 45,<br />

381<strong>12</strong> Braunschweig


Dezember <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

3<br />

AUS DEN ORTSCHAFTEN<br />

Endlich neu:<br />

Brückenschlag über die Oker<br />

ÖLPER Brücke Biberweg wurde freigegeben<br />

Die neue Stahlbrücke über die Oker am Biberweg. Die Poller im Wasser sind die letzten Überreste der alten Holzbrücke.<br />

Von Dieter R. Doden<br />

Die alte Holzkonstruktion aus dem<br />

Jahre 1986 gammelte buchstäblich<br />

vor sich hin. <strong>20</strong><strong>12</strong> wurde sie soweit<br />

instandgesetzt, dass eine gefahrlose<br />

Querung über die Oker möglich war.<br />

Aber die Okerbrücke am Biberweg<br />

blieb ein Engpass. Die Laufbreite betrug<br />

nach der temporären Verstärkung<br />

nur noch 1,50 Meter statt der früheren<br />

2,50 Meter. Fußgänger und Radfahrer<br />

kamen sich doch arg in die Quere.<br />

Nun steht also die neue Brücke zur<br />

Verfügung. Am 6. November wurde<br />

sie für den Fuß- und Radverkehr freigegeben<br />

und somit gibt es einen schmucken<br />

Brückenschlag über die Oker und<br />

folglich eine gute Verbindung von Ölper<br />

zur Uferstraße, zum Schwarzen<br />

Berg, dem Siegfriedviertel und ins<br />

nördliche Ringgebiet.<br />

Die neue Stahlkonstruktion ist breiter<br />

als die Holzkonstruktion. Die Stadt<br />

Braunschweig teilt weitere Details der<br />

Konstruktion mit: „Den Überbau der<br />

neuen Brücke bildet ein Stahlhohlkasten,<br />

eingelassen in ein Widerlager<br />

aus Stahlbeton. Diese Konstruktionsart<br />

nennt sich integrales Rahmenbauwerk.<br />

Durch eine Breite von vier Metern<br />

zwischen den Geländern können<br />

im Bedarfsfall auch kleinere Wartungsoder<br />

Rettungsfahrzeuge die Brücke<br />

überqueren. Sie ist auch für mobilitätseingeschränkte<br />

Personen gut nutzbar.<br />

Der Bau hatte im März dieses Jahres<br />

begonnen und kostete insgesamt<br />

knapp 1,6 Millionen Euro. Darin sind<br />

die Kosten für sämtliche Ingenieurleistungen,<br />

Kampfmittelsondierungen,<br />

Entsorgungen, Rückbau der alten<br />

Brücke, Neubau der Brücke sowie der<br />

Wegebau enthalten.“ Die neue Brücke<br />

steht <strong>20</strong> Meter nördlich des Standortes<br />

der ehemaligen Querung. Die alte<br />

Holzbrücke wurde inzwischen demontiert.<br />

Weit ist der Weg zum BLIK-Schild<br />

ÖLPER Eine gute Idee und die Folgen<br />

Von Dieter R. Doden<br />

Zwei Klarstellungen vorweg: Ein<br />

BLIK-Schild informiert über bedeutende<br />

Persönlichkeiten, die in Braunschweig<br />

geboren wurden oder gewirkt<br />

haben. Die Abkürzung BLIK steht für<br />

Braunschweiger Leit- und Informationssystem<br />

für Kultur. Derartige Schilder<br />

stehen im Stadtgebiet etliche. Auf<br />

städtischem Grund, weil sie Eigentum<br />

der Stadt sind. - Schilda hingegen<br />

ist ein fiktiver Ort. Deren Bewohner<br />

und Beamte, die Schildbürger geheißen<br />

werden, lassen sich, der Erzählung<br />

nach, immer wieder allerlei Unsinn<br />

in den Sinn kommen. Sie hecken<br />

sogenannte Schildbürgerstreiche aus.<br />

Soweit die Klarstellungen. Nun ist<br />

Braunschweig nicht Schilda. Oder?<br />

Doch? - Na, schauen wir mal. - Alles<br />

fing damit an, dass der Ortsheimatpfleger<br />

von Ölper, Alfred Oehl, die tolle<br />

Idee hatte, auf einem BLIK-Schild<br />

seinen Mitbürgern etwas über den<br />

Architekten Carl Theodor Ottmer und<br />

die von ihm geschaffene Kirche St. Jürgen<br />

zu berichten. Er sammelte Geld,<br />

um die Idee zu realisieren. Und alsbald<br />

stand die Gestaltung für das neue<br />

BLIK-Schild fest.<br />

Dann sollte es an die Arbeit gehen.<br />

Zunächst musste der Edelstahlrahmen<br />

für das Schild her. Doch halt! Erst<br />

müssen Rahmen und Schild als Entwurf<br />

durch viele Instanzen gehen. Die<br />

Stadt Braunschweig, das Städtische<br />

Museum, die Kirche, der Bezirksrat<br />

und die Bürgergemeinschaft Ölper –<br />

alle müssen ein solch gewaltiges Bauvorhaben<br />

begutachten und genehmigen.<br />

Das dauert natürlich. Kirchenvorstand<br />

und Heimatpfleger einigten sich<br />

schnell auf einen optimalen Standort.<br />

Gut sichtbar an der Straße. Auf städtischem<br />

Grund allerdings. Folglich muss<br />

auch das Tiefbauamt seinen Segen geben.<br />

Der steht noch aus.<br />

Wenn von dort grünes Licht gegeben<br />

wird, kann es losgehen. Oder auch<br />

nicht. Da besagtes BLIK-Schild nicht<br />

von der Stadt finanziert wurde, sondern<br />

von Spendern, privaten Investoren<br />

also, ist es rein rechtlich Eigentum<br />

von Heimatpfleger Oehl. Der aber darf<br />

nicht einfach ein Schild auf öffentlichem<br />

Grund und Boden aufstellen. Da<br />

könnte ja jeder... Also dachte sich der<br />

stolze Schilderbesitzer Oehl, schenke<br />

ich das Schmuckstück einfach der<br />

Stadt und dann steht der Aufstellung<br />

nichts mehr im Wege. Denkste! Eine<br />

Schenkung an die Stadt bedarf der<br />

Zustimmung des städtischen Verwaltungsausschusses.<br />

Und die muss erst<br />

eingeholt werden. Das kann dauern.<br />

Heimatpfleger Alfred Oehl ist leicht<br />

verstimmt: „Es ist eine Angelegenheit,<br />

die ähnlich aufwendig ist, wie ein Neubaugebiet<br />

zu erschließen. Würde man<br />

die Stunden all derer, die hier mitwirken,<br />

zusammenzählen, und rechnete<br />

man die Kosten der damit verbundenen<br />

Arbeitszeit von allen Beamten,<br />

die sich mit dem Schild befasst haben,<br />

dann wüsste man, wo Steuergelder<br />

versenkt werden.“ Ob er sich wohl<br />

auch so für das BLIK-Schild engagiert<br />

hätte, wenn er vorab geahnt hätte, welche<br />

Hürden zu nehmen sind? Er hat es<br />

nicht geahnt. Denn Braunschweig ist<br />

schließlich nicht Schilda. Oder?<br />

Gedanken über die<br />

Verkehrssituation<br />

WATENBÜTTEL „Stadt, Land, (Verkehrs-)Fluss“<br />

Von Dieter R. Doden<br />

Der Ortsheimatpfleger Carsten<br />

Horstmeyer präsentiert in der Begegnungsstätte<br />

Achilles Hof am Grasplatz<br />

in Watenbüttel eine Ausstellung<br />

unter dem Motto „Stadt, Land,<br />

(Verkehrs-)Fluss“. Sie ist in mehrerer<br />

Hinsicht beachtenswert. Zum einen,<br />

weil sich Horstmeyer Gedanken<br />

gemacht hat über die Chancen und<br />

Gefahren der hiesigen Infrastruktur.<br />

Zum anderen, weil die Ausstellung<br />

vom Hof der Begegnungsstätte aus<br />

angesehen werden kann.<br />

Zu sehen gibt es hinter den Fenstern<br />

des Saals vom Achilles Hof Karten,<br />

Luftaufnahmen und Fotos. Sie<br />

zeigen anschaulich die frühere und<br />

heutige Verkehrssituation in Watenbüttel.<br />

Horstmeyer hat die Exponate<br />

zusammengetragen und mit kurzen,<br />

prägnanten Texten versehen. Im Fokus<br />

stehen der Mittellandkanal, das<br />

Schienennetz, Autobahnen und Bundesstraßen,<br />

der Busverkehr und die<br />

interessante Historie der Luftfahrtforschung<br />

und des Flugverkehrs. Die<br />

Ausstellungstafeln lassen sich vom<br />

<strong>12</strong>. Dezember bis zum 3. März wie<br />

durch ein Schaufenster betrachten.<br />

Somit ist die Ausstellung zu jeder Zeit<br />

und corona-konform zu besichtigen.<br />

Besucher, die der Ansicht sind, dass<br />

die Verkehrssituation in Watenbüttel<br />

verbessert werden sollte, können<br />

unter dem Motto „Verkehr verkehrt!“<br />

Anregungen geben, die der Ortsheimatpfleger<br />

sammelt und in weitere<br />

Planungsvorhaben einbringt.<br />

Weitere Informationen gibt gern<br />

Jana Kästner, Sozialarbeiterin in der<br />

Begegnungsstätte Achilles Hof unter<br />

der Telefon-Nummer 0531 40<strong>20</strong>7783<br />

oder über die Mail-Adresse<br />

jana.kaestner@ambet.de.<br />

Zuhören, verstehen und angemessen reagieren<br />

Fordern sie unsere kostenlose Broschüre an!<br />

Vechelde, Hildesheimer Straße 10<br />

Hauptsitz in Braunschweig<br />

Trautenaustraße 16 mit Andachtsraum und Trauercafé<br />

Tag & Nacht: 05302 93 00 93 0<br />

Liebe Kundinnen und Kunden,<br />

seit 01.10.<strong>20</strong><strong>20</strong> sind die Postfialen in Watenbüttel, Grasplatz 4<br />

sowie im Kanzlerfeld, David-Mansfeld-Weg 24 als Partnerfilialen<br />

eröffnet wurden.<br />

Das heißt für Sie als Kunde, sie dürfen und können uns jetzt von<br />

Mo – Fr. 09.00 – 13.00 Uhr sowie 15.00-18.00 Uhr besuchen.<br />

Samstags sind wir natürlich auch für Sie da von 09.00 – 13.00 Uhr<br />

Sie erhalten das komplette Angebot, egal ob Sie ihre Briefe oder<br />

Pakete versenden wollen, Ihre Pakete gern zu uns liefern möchten.<br />

Postident oder vielleicht doch nur eine Kopie!<br />

Sprechen sie uns gerne an.<br />

Zugleich wurde für Sie natürlich auch das Sortiment noch erweitert,<br />

in dem Sie eine große Auswahl an Versandmaterial, Geschenkverpackungen,<br />

Schulmaterial oder ähnliches benötigen.<br />

In unserer Filiale im Kanzlerfeld bieten wir ab Dezember auch die<br />

Möglichkeit ihre Fahrscheine für den Braunschweiger Bus- und<br />

Bahnverkehr an.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Deutsche Post AG<br />

Filiale BS 13<br />

Filiale Watenbüttel<br />

www.günter-bestattungen.de<br />

IHR ENTSORGER IM RAUM<br />

LENGEDE.<br />

Unsere Leistungen:<br />

alle Containergrößen<br />

kurzfristige Abfallentsorgung<br />

von der kleinsten Anfallstelle bis zur Großbaustelle<br />

Lösungen für sämtliche Abfallarten<br />

Jetzt einfach unter container.online bestellen!<br />

bis 31.<strong>12</strong>.<strong>20</strong><strong>20</strong><br />

05344 - 96927 0<br />

www.prezero.com<br />

Maria-Agnesi-Straße 1<br />

38268 Lengede<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr.: 07:00-17:00 Uhr<br />

Mo. bis Fr. 7 00 – 16 30 Uhr<br />

<strong>20</strong> – 50 % auf Mustertüren<br />

Große Haustürausstellung<br />

• Glastüren, Innentürenstudio<br />

• Sicherheitsfenster und Rollläden<br />

• Fliegenrahmen, Raffstore<br />

Montagefachkraft ab sofort gesucht!<br />

Hinze Fenster & Türen GmbH<br />

Hinze Bestattungen seit 1927<br />

Wendeburg · Hoher Hof 11 · 0 53 03/27 21<br />

Mo. – Fr. 8 – 17.30 Uhr · Sa. 10 – 13 Uhr<br />

Hilfe auf Knopfdruck - Ihr Hausnotruf für Lehre<br />

Alle Einsätze inklusive<br />

an 365 Tagen im Jahr<br />

rund um die Uhr!<br />

Wir informieren Sie:<br />

0531 - 192<strong>12</strong><br />

www.asb-bs.de<br />

Wir helfen<br />

hier und jetzt.<br />

RV Braunschweiger Land


4 Dezember <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

AUS DEN KIRCHEN<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Hl. Geist, Braunschweig<br />

Wann Uhr Was Wo<br />

6. Dezember 11:00 Heilige Messe (max. 38 Personen) Hl. Geist<br />

11. Dezember 6:30 Heilige Messe Roratemesse<br />

(max. 38 Personen)<br />

Hl. Geist<br />

13. Dezember 11:00 Heilige Messe (max. 38 Personen) Hl. Geist<br />

18. Dezember 6:30 Heilige Messe Roratemesse Hl. Geist<br />

<strong>20</strong>. Dezember 11:00 Heilige Messe (max. 38 Personen) Hl. Geist<br />

24. Dezember <strong>12</strong>:30 Weihnachtliche Kommunionfeier<br />

(max. 38 Personen)<br />

Hl. Geist<br />

24. Dezember 14:30 Krippenandacht (max. 38 Personen) Hl. Geist<br />

24. Dezember 16:30 Krippenandacht (max. 38 Personen) Hl. Geist<br />

24. Dezember 21:30 Christmette (max. 38 Personen) Hl. Geist<br />

25. Dezember 11:00 Heilige Messe (max. 38 Personen) Hl. Geist<br />

27. Dezember 11:00 Heilige Messe (max. 38 Personen) Hl. Geist<br />

1. Januar 10:30 Heilige Messe (max. 38 Personen) Hl. Geist<br />

Roratemessen<br />

Herzliche Einladung zu den „Adventsmessen bei Kerzenschein“<br />

Donnerstags um 18 Uhr in St. Elisabeth, Wendeburg und freitags um 6:30 Uhr<br />

in Hl. Geist, Lehndorf<br />

Grußwort zu den Feiertagen<br />

BRAUNSCHWEIG Kath. Kirchengemeinde<br />

Liebe Kinder, Jugendliche, Mütter<br />

und Väter,<br />

was für ein merkwürdiges Jahr<br />

<strong>20</strong><strong>20</strong>! Es fing ja eigentlich fast normal<br />

an. Aber dann kam diese mysteriöse<br />

Krankheit, die uns immer noch<br />

zu schaffen macht. Die uns unter anderem<br />

Ostern zu Hause feiern ließ –<br />

ohne Begleitung unserer Gemeinden<br />

und Seelsorger. Die uns zwang und<br />

zwingt, Abstand zu halten, so dass<br />

nur eine vorgegebene Anzahl von<br />

Personen den gemeinsamen Gottesdienst<br />

feiern kann.<br />

Doch nun ist es an der Zeit, auch<br />

einmal zu sehen, dass doch noch<br />

ganz viel möglich ist. Dafür benötigen<br />

wir außergewöhnliche Ideen und<br />

Aktivitäten in dieser außergewöhnlichen<br />

Zeit. Wir müssen mit Abstand<br />

zusammen rücken. Das ist kein Widerspruch.<br />

Die Gemeinschaft und der<br />

seit<br />

1928<br />

Betreuung und Hilfe<br />

im Trauerfall<br />

BLEIBEN SIE<br />

auffällig<br />

Glaube müssen am Leben erhalten<br />

bleiben, gemeinsam kann das funktionieren.<br />

Auch die Advents- und Weihnachtszeit<br />

können wir gemeinsam<br />

feiern. Viele kreative Aktionen – ganz<br />

besonders für Kinder und Familien -<br />

sind gerade am Entstehen, schauen<br />

Sie doch in den nächsten Wochen auf<br />

unserer Website unter www.hl-geistbs.de<br />

vorbei und registrieren Sie sich<br />

für unseren Newsletter, damit Sie<br />

nichts verpassen. Wir sind uns sicher:<br />

Hier geht noch Vieles – schauen<br />

wir mutig voraus!<br />

Eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit<br />

wünschen<br />

Pfarrer Dariusz Drabik und Andrea<br />

Marschall-Langemann, PGR-<br />

Vorsitzende<br />

Bestattungsinstitut<br />

Erd- und Feuerbestattungen, Überführungen<br />

Inh. Jürgen Adam<br />

Ellernbruch 8<br />

381<strong>12</strong> Braunschweig-Völkenrode<br />

Telefon 0531 / 5 18 34<br />

Fax 0531 / 5 18 64<br />

Fortsetzung von Seite 1.<br />

Die Botschaft bleibt, die Feier wird anders<br />

LAMME St. Marien wird offene Kirche<br />

Wie sieht diese Idee im Detail aus?<br />

Nun, Fakt ist ja zunächst einmal,<br />

dass die Botschaft, die Weihnachten<br />

verkündet wird, geblieben ist. Gott ist<br />

ein Kind geworden, zart und fein, zum<br />

Segen aller. „Ein Kindelein, so zart und<br />

fein“ heißt es im Weihnachtslied „Vom<br />

Himmel hoch, da komm ich her“, das<br />

Martin Luther gedichtet hat. Zart und<br />

fein wollen wir auch bei uns in St. Marien<br />

die Advents- und Weihnachtszeit<br />

begehen. Dazu laden wir Familien,<br />

Verwandte, Nachbarn und Freunde<br />

immer sonntags von 10 bis 11 Uhr<br />

und montags von 16 bis 18 Uhr in unsere<br />

offene Kirche ein.<br />

Jeden Adventssonntag werden uns<br />

biblische Erzählfiguren ein Stück auf<br />

Gottesdienste diesmal ganz anders<br />

REGION Digitaler Terminkalender<br />

ihrem Weg zum Stall nach Bethlehem<br />

mitnehmen. Wir freuen uns, wenn<br />

sich viele Lammer mit uns gemeinsamen<br />

auf diesen Weg machen.<br />

An Heilig Abend wird für alle die<br />

Kirche durchgehend von 15 bis 18 Uhr<br />

geöffnet sein. Im Foyer des Kirchhauses<br />

wird uns der erleuchtete Weihnachtsbaum<br />

erwarten. Wie beim Pilgern<br />

werden wir in kleinen Gruppen<br />

die Kirche betreten, die Kirche durchwandern,<br />

eine Kerze anzünden, an<br />

der Krippe innehalten, der Musik lauschen.<br />

Vielen Mitmenschen ist gerade<br />

an Weihnachten das Singen der bekannten<br />

Lieder wichtig. Das wollen<br />

wir mit Begeisterung draußen vor der<br />

Kirche mit Abstand tun. Und ja, auch<br />

Glück ist ansteckend<br />

BRAUNSCHWEIG Ein Gespräch mit Pfarrer Christian Anton<br />

Foto: H.-Peter Sauer<br />

die Kollekte gehört zu Weihnachten.<br />

Wenn sich Gott seiner Welt schenkt, so<br />

wollen wir ihm folgen und mit unserer<br />

Kollekte anderen helfen. In diesem<br />

Jahr sammelt „Brot für die Welt“ unter<br />

dem Titel „Kindern Zukunft schenken!“<br />

für Schulprojekte und gegen Kinderarbeit.<br />

Am 2. Weihnachtsfeiertag werden<br />

wir um 10 Uhr gemeinsam am Weihnachtsbaum<br />

die bekannten Weihnachtslieder<br />

hören, uns an die Weihnachtsbotschaft<br />

erinnern und vor der<br />

Kirche ein paar der schönsten Lieder<br />

anstimmen.<br />

Ein stimmungsvolles Programm,<br />

Mit einer Fortentwicklung ihrer digitalen<br />

Kommunikation reagiert die Landeskirche<br />

Braunschweig auf die aktuellen<br />

Herausforderungen für die Gemeinden<br />

bei der Durchführung von<br />

Gottesdiensten. Durch eine neue Funktion<br />

bietet der landeskirchenweite Terminkalender<br />

im Internet nun eine Online-Anmeldung.<br />

Auf diese Weise können<br />

Gottesdienstbesucher*innen<br />

sicherstellen, dass sie einen Platz in<br />

den Kirchengebäuden finden, die<br />

aufgrund der geltenden Corona-Regeln<br />

nur eingeschränkt nutzbar sind.<br />

Gleichzeitig können Kirchengemeinden<br />

dokumentieren, welche Personen<br />

anwesend waren, um gegenüber den<br />

Gesundheitsbehörden auskunftsfähig<br />

zu sein.<br />

Die Online-Anmeldung macht deutlich,<br />

ob für einen bestimmten Gottesdienst<br />

noch freie Plätze verfügbar sind.<br />

Auch die Anmeldung mehrerer Personen<br />

ist möglich. Die Gemeinde erhält<br />

die Kontaktdaten der betreffenden<br />

Personen und kann eine Liste erstellen,<br />

um sowohl die Dokumentation<br />

als auch eine Zugangskontrolle zu gewährleisten.<br />

Die gespeicherten Daten<br />

werden einen Monat nach Ende der jeweiligen<br />

Veranstaltung gelöscht.<br />

Die neue Online-Anmeldung für<br />

Gottesdienste steht allen Kirchengemeinden<br />

zur Verfügung, die das landeskirchliche<br />

Angebot für vernetzte<br />

Internetauftritte nutzen. Das System<br />

ermöglicht die Veröffentlichung von<br />

Terminen sowohl auf der Internetpräsenz<br />

der jeweiligen Kirchengemeinde<br />

als auch zusätzlich auf den Webseiten<br />

der Propsteien und der Landeskirche.<br />

So bietet der Terminkalender im Internet<br />

eine Recherche nach kirchlichen<br />

Veranstaltungen im gesamten Braunschweiger<br />

Land.<br />

Herr Pfarrer Kiy. Und eines, das<br />

sich mit den Corona-Regeln sicher<br />

durchführen lässt.<br />

Ja, wir hoffen das jedenfalls. Weitergehende<br />

Erläuterungen oder dennoch<br />

eventuell notwendige Veränderungen<br />

entnehmen Interessierte bitte<br />

den Schaukästen oder unserer Internetseite<br />

www.st-marien-lamme.de.<br />

Ich freue mich auf diese besondere<br />

Zeit und wünsche allen Leserinnen<br />

und Lesern der Rundschau auch im<br />

Namen des Kirchenvorstandes Gottes<br />

Segen und Frieden.<br />

Herr Pfarrer Kiy, wir sagen Danke<br />

für Ihre Schlussworte und das interessante<br />

Gespräch.<br />

Von Dieter R. Doden<br />

Ich gebe es zu, mit Kirchenleuten habe<br />

ich manchmal leichte Probleme.<br />

Zwar sehe ich mich als Christ, für die<br />

Handlung von Gottes Bodenpersonal<br />

fehlt mir ab und an das Verständnis.<br />

Nun also ein Treffen im Verlag der<br />

Rundschau. Was ist Pfarrer Anton für<br />

einer? - Klingel, Tür auf, Überraschung.<br />

Vor mir steht ein Mensch wie Sie und<br />

ich. Und was für einer!<br />

Natürlich habe ich mich im Vorfeld<br />

schlau gemacht. Bis vor kurzem war<br />

Christian Anton Pfarrer der Kreuzgemeinde<br />

in Alt-Lehndorf. Nun ist er im<br />

Ruhestand. Ruhestand? Na ja... Kurzer<br />

Rückblick. Er war zwischen 1980<br />

und 1990 Gemeindepastor in Hötzum<br />

und Neuerkerode. Dann Klinikpfarrer<br />

und Pastoralpsychologe im Städtischen<br />

Klinikum Braunschweig mit<br />

Schwerpunkt Seelsorge und Supervision.<br />

Er kümmerte sich um die Ausund<br />

Weiterbildung von Kolleginnen<br />

und Kollegen in der Evangelischen Kirche<br />

Deutschlands und der Partnerkirche<br />

in Indien. 42 Jahre war er Vikar<br />

und Pfarrer. Vieles wird in der Kreuzgemeinde<br />

Christian Anton auf die Fahnen<br />

geschrieben: kommunikative<br />

Gottesdienste, Summer-Specials mit<br />

Bernhard Kiy aus St. Marien in Lamme,<br />

Gründung des Kinderchores „Die<br />

Kreuzspatzen“ und sehr viel mehr. Er<br />

hat Spuren hinterlassen. Nicht nur in<br />

Lehndorf.<br />

Und nun? Ruhestand? - Ach was, das<br />

ist nichts für Christian Anton. Obwohl<br />

ihm sein jetziges Leben sehr gut gefällt.<br />

Was man ihm ansieht. Ein Mann<br />

im Unruhestand. Aber er ruht in sich<br />

selbst. Kürzlich hat er sein Haus in<br />

Evessen verkauft und ist nach Braunschweig<br />

gezogen. Räumlich hat er sich<br />

verkleinert. Von vielen Dingen hat er<br />

sich getrennt. Er nennt das Konzentration<br />

auf das Wesentliche. Die freiwillige<br />

Trennung von alten Schallplatten,<br />

Briefmarkensammlungen und Büchern,<br />

ohne all dem nachzutrauern,<br />

hat Größe. Er hat das alles gespendet.<br />

Weil, mitnehmen kann man eh nichts,<br />

sagt er. Wohl wahr.<br />

Mein Gesprächspartner liebt sinngebende<br />

Sprüche. So sagt er zum Beispiel,<br />

er lebt nun mit leichtem Gepäck.<br />

Was nicht heißt, dass er sich sein Leben<br />

jetzt immer nur leicht macht. Sicher<br />

ist, dass er mehr Zeit mit seiner<br />

Lebenspartnerin, seinen sechs Kinder<br />

und Enkeln verbringt. Er liest mehr. Erkundet<br />

per Fahrrad die schönen Ecken<br />

Braunschweigs, ist Mitglied im Verein<br />

Kennelbad und unternimmt Rucksacktouren,<br />

die schon mal eine Woche dauern.<br />

Ruheständler halt? - Halt, das ist bei<br />

Pfarrer Anton natürlich nicht alles. Er<br />

schaut immer wieder über seinen eigenen<br />

Tellerrand hinaus, interessiert<br />

sich für seine Mitmenschen, engagiert<br />

sich. So ist er nach wie vor Seelsorger<br />

mit Herz und Verstand. Ein Fachmann<br />

für Trauer und Abschied, wie er selber<br />

sagt. Alles ist nur geborgt, sagt er auch.<br />

Das Leben als solches und alles, was<br />

uns auf dem Weg durchs Leben begleitet.<br />

So hat Abschied halt nicht nur unmittelbar<br />

mit dem Tod zu tun. Auch ein<br />

Abschied von Gewohntem kann Trauer<br />

hervorrufen. Wenn Ehen auseinandergehen,<br />

Freunde sich verlieren, der<br />

Job gekündigt wird oder die Gesundheit<br />

auf der Strecke bleibt. Wer in solchen<br />

Lebenslagen Hilfe sucht, ist bei<br />

Seelsorger Christian Anton bestens<br />

aufgehoben. Mit seiner Lebenspartnerin<br />

organisiert er zum Beispiel Pilgertage<br />

und -touren für Menschen in<br />

Trauer- und Abschiedsprozessen der<br />

unterschiedlichsten Schattierungen.<br />

„Auf Scherben gehen lernen“ heißt eine<br />

Pilgerwanderung über 15 Kilometer<br />

von der Pilgerherberge Veltheim<br />

bis zum Braunschweiger Hauptfriedhof.<br />

Im April und Oktober des nächsten<br />

Jahres geht es wieder los (Kontakttelefon:<br />

0531 <strong>12</strong>05417). Er betreibt intensive<br />

Trauerbegleitung und gibt zu<br />

diesem Thema Kurse in Zusammenarbeit<br />

mit der Evangelischen Erwachsenenbildung<br />

Niedersachsen (EEB).<br />

Immer noch und mit viel Freude ist er<br />

auch supervisorisch im Hospiz und in<br />

Pflegeheimen aktiv.<br />

Ist er also eher ein trauriger Mensch?<br />

- Weit gefehlt. Der Unruheständler<br />

hat seinen Alltag etwas entschleunigt<br />

und lebt mit wachen Augen und voller<br />

Begeisterung. Er habe noch tausende<br />

Ideen auf Lager, sagt er. Was ich sofort<br />

glaube. Einige setzt er in die Tat<br />

um. Gern übernimmt er auch mal einen<br />

Gottesdienst für Kollegen, wenn<br />

er darum gebeten wird. Darüber hinaus<br />

ist er nach wie vor mit der Partnerkirche<br />

in Indien in Kontakt. Dort hat er<br />

in den letzten 15 Jahren eine Reihe von<br />

Seelsorgekursen durchgeführt. Auch<br />

für die Propstei ist ein Projekt mit Beginn<br />

des Frühjahrs angedacht - „Kirche<br />

auf dem Markt“. Er hat ein Motto: Ich<br />

wusste nicht, dass es unmöglich ist,<br />

also tat ich es. - Er tat nicht nur, er tut<br />

es noch. Und er hat gleich noch einen<br />

Spruch parat. Er meint, er tut das alles,<br />

was er macht, mit charmanter Unverschämtheit.<br />

Christian Anton sagt das<br />

mit einem verschmitzten Lächeln. Um<br />

Himmels willen, nein, traurig wirkt er<br />

ganz und gar nicht. Und er betont beim<br />

Abschied, er sei ein durch und durch<br />

glücklicher Mensch. Was er auch bleiben<br />

will. Denn er liebt die Sprüche.<br />

Und er sagt: Glück ist ansteckend. -<br />

Stimmt!<br />

Die Corona-Verordnung des Landes<br />

Niedersachsen erlaubt die Durchführung<br />

von Gottesdiensten auf der Basis<br />

des Grundrechts auf Religionsfreiheit.<br />

Gleichzeitig hat das Landeskirchenamt<br />

Wolfenbüttel dafür strenge<br />

Abstands- und Hygieneempfehlungen<br />

ausgesprochen. Da Gottesdienste in<br />

der Advents- und Weihnachtszeit besonders<br />

stark nachgefragt werden, bietet<br />

die neue Online-Anmeldung vor allem<br />

für die kommenden Wochen ein<br />

wichtiges Planungsinstrument.<br />

Michael Strauß<br />

SICHERHEIT ZUHAUSE – RUND UM DIE UHR!<br />

SCHNELLE UND ZUVERLÄSSIGE HILFE<br />

IM NOTFALL<br />

Lassen Sie sich von unserem<br />

Anzeigen-Profi beraten:<br />

Sandra Kilian<br />

Telefon: 0531 2<strong>20</strong>0<strong>12</strong>3<br />

s.kilian@ok11.de<br />

BLEIBEN SIE<br />

im Gespräch<br />

rundschau@ok11.de<br />

Neue Ideen für ein schönes Zuhause!<br />

Besuchen Sie unsere Ausstellung!<br />

Petzvalstraße 39<br />

38104 Braunschweig<br />

Fon 0531/214898-0<br />

info@baustoff-brandes.de<br />

www.baustoff-brandes.de<br />

Folgen Sie uns auch auf<br />

HAUSNOTRUF<br />

Sicherheit per Knopfdruck<br />

24-Stunden-Rufbereitschaft<br />

Einfache Bedienung<br />

ANMELDUNG UND INFO:<br />

JETZT EINEN<br />

MONAT<br />

KOSTENLOS<br />

TESTEN!


Dezember <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

5<br />

AUS DEN ORTSCHAFTEN<br />

St. Martinstag im Lichterglanz<br />

LAMME Kinder- und Familienzentrum begeisterte mit tollen Ideen<br />

Gedanken über ein vergessenes Denkmal<br />

ÖLPER Ölper Wehr: Was hätte man machen können?<br />

Foto © Alfred Oehl<br />

Von Dieter R. Doden<br />

Ein Laternenumzug mit Abstand<br />

und Mund-Nasen-Bedeckung? Nicht<br />

wirklich romantisch. Das dachten sich<br />

auch die Organisatorinnen aus dem<br />

Kinder- und Familienzentrum St. Marien<br />

in Lamme. Und sie ließen sich etwas<br />

anderes einfallen. Schon in der<br />

Woche vor dem St. Martinstag wurde<br />

mit bunten Basteleien auf den Festtag<br />

eingestimmt. Am 11. November dann<br />

fand ein kreativer Aktionstag statt.<br />

Mit verschiedenen Angeboten wurde<br />

den Kindern der Einrichtung die<br />

Geschichte des heiligen St. Martin nahegebracht.<br />

Die Mamas, Papas, Omas<br />

und Opas der Kinder wurden gebeten,<br />

im Rahmen einer Aktion „Laternen-<br />

Fenster“ Lichterketten, Kerzen, Laternen<br />

und so weiter in den Fenstern der<br />

Wohnungen zum Strahlen zu bringen.<br />

„Die Aktion sollte Hoffnung schenken<br />

und uns trotzdem an das Miteinander<br />

erinnern“, betont Stefanie Klocke, Leiterin<br />

des Zentrums.<br />

Der St. Martinstag wurde zu einem<br />

ereignisreichen Kindergartentag.<br />

Vormittags fand für alle Gruppen im<br />

Wechsel ein kleiner Gottesdienst statt,<br />

an dem die St. Martinsgeschichte anhand<br />

eines Erzähltheaters visuell dargestellt<br />

wurde. Anschließend fanden<br />

in jeder Gruppe individuelle Angebote<br />

zum Thema St. Martin statt. Lichter<br />

wurden gebastelt, Geschichten vorgelesen<br />

und vieles mehr. Natürlich durfte<br />

auf keinen Fall eine köstliche Kürbissuppe<br />

fehlen. Die pädagogischen<br />

Fachkräfte backten in der Kekswerkstatt<br />

leckere Martinsmänner. Für jedes<br />

Kind einen? „Nun, es ging in erster Linie<br />

ums Teilen und das gemeinsame<br />

Erleben mit allen Sinnen“, sagt Roddies.<br />

Sie hat außerdem mit den Kindern<br />

Martinslieder gesungen, die Sie<br />

auf einem Akkordeon begleitete. Die<br />

Liederauswahl trafen die kleinen Akteure<br />

mit Hilfe eines Glücksrades. Immer<br />

untermalt mit reichlich Lichterglanz.<br />

Es war ein ganz anderer St. Martinstag<br />

– aber ein sehr gelungener und<br />

stimmungsvoller.<br />

Entwurf © Ayat Tarik, Hajo Seevers<br />

Der „Niedersächsische<br />

Weg“ wird jetzt Gesetz<br />

NIEDERSACHSEN Volksbegehren Artenschutz<br />

damit überflüssig<br />

Von Dieter R. Doden<br />

Der Niedersächsische Landtag hat<br />

Anfang November einstimmig den<br />

sogenannten „Niedersächsischen<br />

Weg“ beschlossen. Er verbessert den<br />

Natur- und Artenschutz deutlich und<br />

sieht Entschädigungen für die Landwirtschaft<br />

vor. Das neue Gesetz soll<br />

Anfang <strong>20</strong>21 in Kraft treten. Umweltminster<br />

Olaf Lies (SPD) bezeichnete<br />

die Vereinbarungen als beispielloses<br />

Aufbruchsignal.<br />

Am Zustandekommen des neuen<br />

Weges für den Natur-und Artenschutz<br />

waren zahlreiche Institutionen<br />

maßgeblich beteiligt. Neben<br />

dem Land Niedersachsen sind dies<br />

unter anderem das Landvolk Niedersachsen,<br />

die Landwirtschaftskammer<br />

Niedersachsen, der BUND und<br />

der NABU des Landes. Parallel hatte<br />

der NABU ein Volksbegehren Artenschutz<br />

auf den Weg gebracht, was bei<br />

anderen Beteiligten am „Niedersächsischen<br />

Weg“ Verwunderung auslöste.<br />

Auch der Naturschutzbund sieht<br />

nun, wo das neue Gesetz kommt, keinen<br />

Grund mehr, das Volksbegehren<br />

weiter zu verfolgen. Gilt doch das Gesetzespaket<br />

bei politischen Gremien<br />

der Landespolitik, bei Umweltverbänden<br />

und der Landwirtschaft gleichermaßen<br />

als historisch und vorbildlich<br />

für andere Bundesländer.<br />

Was der „Niedersächsische Weg“<br />

an Maßnahmen vorsieht, finden Sie<br />

ausführlich auf www.niedersachsen.de/niedersaechsischer-weg.<br />

Die Waffe der frau.<br />

Das alte Ölper Wehr mit Blick auf ein Wohnhaus aus alten Tagen, dort, wo<br />

früher die Mühle stand, und auf das Neubaugebiet am Rande des Mühlengrabens.<br />

So hätten sich Architekturstudenten den Ort am Mühlengraben vorstellen<br />

können, der nun mit Wohnhäusern zugebaut wird.<br />

„WERDEN<br />

SIE PATE!“<br />

Von Dieter R. Doden<br />

Für Ortsheimatpfleger Alfred Oehl<br />

ist das alte Ölper Wehr am Mühlengraben,<br />

dort, wo bis Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

eine der größten Mühlen des<br />

Landes stand, ein schlafender Schatz.<br />

Ein Baudenkmal, das in Vergessenheit<br />

zu geraten droht. Was hätte man<br />

hier nicht alles machen können? Hätte,<br />

hätte, Fahrradkette...<br />

Zwei Architekturstudenten haben<br />

sich im Rahmen ihrer Semesterarbeit<br />

Gedanken gemacht. Alfred Oehl hat<br />

diese gern aufgegriffen. Er berichtet:<br />

„Ayat Tarik und Hajo Seevers haben eine<br />

Neugestaltung des historischen Ölper<br />

Wehrs entwickelt. Bis zum 1. Weltkrieg<br />

fuhren die Braunschweiger in<br />

kleinen Dampfbooten auf der Oker<br />

zum Ausflugslokal Ölper Mühle. Die<br />

Mühle existierte da schon seit mehr<br />

als fünfzig Jahren nicht mehr. Trotzdem<br />

war Ölper und insbesondere<br />

der Biergarten „Ölper Mühle“ ein beliebtes<br />

Ziel und es kam die Frage auf,<br />

wieso das heute nicht mehr möglich<br />

sein sollte. So entwickelten die beiden<br />

Studenten ein Projekt mit Bootshaus,<br />

Bootsstegen und Gastronomie direkt<br />

am Fluss. Die Oker führt hier entlang<br />

am Naturschutzgebiet mit seinen Eisvögeln,<br />

Kormoranen, Kranichen, Bibern<br />

und Buntspechten in Richtung<br />

Veltenhof und Rothemühle ins Gifhorner<br />

Land und mäandert entlang vieler<br />

schöner Dörfer.“<br />

Der Heimatpfleger meint, das Bauprojekt<br />

wird nicht zu realisieren sein,<br />

da inmitten dieser wunderschönen<br />

Okerauen ein Baugebiet entstanden<br />

ist und Privatgrundstücke direkt an<br />

das Fundament der alten Mühlenanlage,<br />

das Teil des Denkmals ist, angrenzen.<br />

„Dennoch zeigen die beiden eindrucksvoll,<br />

wie die Verbindung von<br />

sozialem Leben, Natur und einem<br />

Denkmal gelingen könnte“, sagt er.<br />

Und er lässt seinen Gedanken weiter<br />

freien Lauf, philosophiert darüber,<br />

was Architektur kann und was<br />

nicht. Wie man es von ihm gewohnt<br />

ist, denkt er laut: „In unserer Epoche<br />

des dramatischen Klimawandels Naturlandschaften<br />

in Baugebiete umzuwandeln,<br />

ist zumindest äußerst problematisch.<br />

Häufig wird in den Medien<br />

über die Vernichtung des Regenwaldes<br />

in Brasilien berichtet. Vor unserer<br />

Haustür wird ebenfalls Natur rücksichtslos<br />

vernichtet. In den Okerauen<br />

Ölpers wird ein Grundstück bebaut,<br />

das bisher als unbebaubar galt. Hier<br />

führte der Wasserdruck bei Hochwasser<br />

fast jährlich zu einer Sumpflandschaft<br />

und so wurde dieses Gebiet zu<br />

einem Refugium der Natur am Rande<br />

des Dorfes. Ein Landschaftsschutzgebiet<br />

und ein Naturschutzgebiet grenzen<br />

direkt an den Bereich, der nun eng<br />

mit Beton verbaut wird. Eine Uferseite<br />

des denkmalgeschützten Wehrs ist<br />

jetzt Privatbesitz und nicht mehr zugänglich.<br />

Damit wurde wieder ein<br />

Stück Natur vernichtet, obwohl die<br />

Bürger Ölpers dies in der Vergangenheit<br />

erfolgreich verhindern konnten.<br />

Häuser mit bis zu drei Etagen direkt<br />

neben dem Naturschutzgebiet und<br />

im Überschwemmungsgebiet der<br />

Oker und eine verbaute Landschaft<br />

am Fluss stören jetzt das immer noch<br />

dörflich geprägte Panorama Ölpers.<br />

Nicht einmal die Architektur nimmt<br />

hier Rücksicht auf ein über Jahrhunderte<br />

gewachsenes Dorfbild.“<br />

Und Alfred Oehl sinniert weiter<br />

über sein vergessenes Denkmal: „Das<br />

Wehr gerät in den Hintergrund. Lockere<br />

Steine der alten Mühlenfundamente<br />

und eines nicht unter Denkmalschutz<br />

stehenden Eishauses, das direkt<br />

in das Fundament hineingebaut<br />

war, werden als Wegumrandung benutzt.<br />

Das Eishaus wurde rücksichtslos<br />

weg planiert und die denkmalgeschützte<br />

Mauer ist deutlich brüchig<br />

geworden. Zwei, viele jahrzehntealte<br />

Kastanien wurden abgeholzt. Über<br />

Architektur kann man sicher streiten.<br />

Ölper ist das Dorf Braunschweigs mit<br />

den meisten denkmalgeschützten<br />

Häusern und Objekten der Stadt und<br />

es stellt sich die Frage, wie viel Veränderung<br />

ohne Rücksicht auf Bestehendes<br />

können und wollen wir uns noch<br />

leisten?“<br />

Nachdenklich weist er darauf hin,<br />

dass in Ölper einige Objekte leerstehen,<br />

die zum Wohnen bestens geeignet<br />

wären. Spaziergänger können<br />

sich jederzeit ansehen, wie es am alten<br />

Ölper Wehr um den Denkmalschutz<br />

steht und was aus der Natur<br />

geworden ist, nachdem hier ein Baugebiet<br />

entstanden ist. Was hätte man<br />

hier nicht alles machen können? Hätte,<br />

hätte, Fahrradkette...<br />

Plan International Deutschland e. V.<br />

www.plan.de<br />

Wichtige Fragen<br />

bespricht man am<br />

besten in vertrauter<br />

Umgebung.<br />

Deswegen kommen wir<br />

gerne zu Ihnen.<br />

Eichenweg <strong>12</strong><br />

38176 Wendeburg<br />

Tel. 05303 - 930 83 40<br />

DEZEMBER- SALE MIT 16 % MWST.!!<br />

Seat Arona FR<br />

08.<strong>20</strong>19, erst 35 Kilometer!, Benziner<br />

85kW, grau-met., Voll-LED,<br />

Navigation, Sitzheizung, Parkassist<br />

mit Sensoren, MF-Lenkrad, Alufelgen,<br />

Kamera, uvm.<br />

19.990,- €<br />

Der neue Seat Leon Combi<br />

EU-Neufahrzeug, Benziner 96kW,<br />

grau-met., Navigation, Voll-LED,<br />

ACC, Blind Spot, Sitzheizung, PDC<br />

vo.+hi., Digitales Cockpit, klappb.<br />

Spiegel,usw.<br />

22.880,- €<br />

Skoda Citigo<br />

EZ <strong>20</strong>19, 13300km, 5 Jahre Werksgarantie,<br />

Klima, Ganzjahresreifen,<br />

Einparksensoren hinten, Nebelscheinwerfer,<br />

LED-Tagfahrlicht, usw.<br />

8.990,- €<br />

Skoda Kamiq TSI Ambition<br />

EU-Neufahrzeug, Benziner mit<br />

Schaltgetriebe, purewhite, LED-<br />

Scheinwerfer, Sitzheizung,Tempomat,Mittelarmlehne,<br />

Dachreling,<br />

Front+Spurassist, usw.<br />

17.990,- €<br />

brennecke-bestattungen.de<br />

Skoda Karoq Sportline<br />

Black Edition, Benziner 11 Ok W,<br />

Anhängevorrichtung, Navigation,<br />

Digitales Wint Cockpit, Sitzheizung,<br />

elektr.Heckklappe, Panoramadach,<br />

Kamera, 19-Zoll-Alu., usw.<br />

32.480,- €<br />

•<br />

Wint<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

36<br />

9<br />

9<br />

36 8 5<br />

57 9<br />

9<br />

8 5<br />

57<br />

VW T-Roc Style<br />

o3 .<strong>20</strong><strong>20</strong>, DSG-Automaticgetriebe,<br />

Benziner 11 OkW, schwarz-met.,<br />

elektr. Heckklappe, Sitzheizung,<br />

Navigation über Apple Carplay oder<br />

Android Auto, Einparkhilfe vorn und<br />

hinten, viele Fahrassistentsysteme,<br />

MF-Lenkrad, LED-Lampen, usw.<br />

25.980,- €<br />

VW Tiguan<br />

Tageszulassung 08.<strong>20</strong>18, <strong>20</strong> (!) km,<br />

Benziner 11 OkW, DSG-Automaticgetriebe,<br />

Navigation, LED-Scheinwerfer,<br />

Sitzheizung, Einparkhilfe<br />

vo.+hi., usw.<br />

26.980,- €<br />

Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit!<br />

Skoda Karoq TSI Ambition<br />

EU-Neufahrzeug, Benziner 1 lOkW,<br />

Navigation, Anhängevorrichtung,-<br />

Sitzheizung,Einparksensoren,<br />

Kessy, usw.<br />

25.880,- €<br />

BortfelderStraße11a, 38176Bortfeld<br />

Tel. 05302/91190<br />

Alle Angebote und<br />

Informationen unter<br />

www.autohausopitz.de


6 AUS DEN ORTSCHAFTEN<br />

Dezember <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Kindern Halt geben –<br />

in der Ukraine und weltweit<br />

LEHNDORF/VECHELDE/WENDEBURG<br />

Wir, die Sternsinger Teams der Heilig-Geist<br />

Gemeinde, haben uns überlegt<br />

ob es trotz Corona ein Sternsingen<br />

geben kann und soll. Die Antwort<br />

ist: „Ja“, denn gerade zu einer Zeit in<br />

der so vieles ungewiss und anders ist<br />

als sonst brauchen wir den Beistand<br />

Gottes und einen festen Zusammenhalt<br />

der Menschen.<br />

Wie überall wird es auch bei uns etwas<br />

anders sein als gewohnt.<br />

Es gibt in diesem Jahr in Lehndorf<br />

keinen Aktionstag auf dem die Kinder<br />

und Begleiter etwas über das Beispielland<br />

lernen können. Jeder Interessierte<br />

kann im Internet auf der<br />

Seite der Sternsinger: www.sternsinger.de<br />

einiges lesen und den Film zur<br />

diesjährigen Aktion anschauen.<br />

Die Sternsinger-Teams haben ein<br />

Hygienekonzept erstellt. Dieses sieht<br />

vor, dass die Häuser und Wohnungen<br />

nicht betreten werden, dass nicht gesungen<br />

wird, dass der Segensspruch<br />

nur angeklebt wird, dass die Sternsinger<br />

nur verpackte Süßigkeiten annehmen<br />

können, dass Sie, falls Sie<br />

als zum Beispiel Risiko-Patient keinen<br />

persönlichen Besuch der Sternsinger<br />

wünschen, den Segen über ihren<br />

Briefkasten erhalten.<br />

Zusätzlich zum Sternsingen können<br />

Sie in diesem Jahr ohne persönlichen<br />

Kontakt Geld auf das Konto der<br />

Heilig-Geist Gemeinde überweisen.<br />

Natürlich auch, wenn Sie keinen Besuch<br />

bekommen.<br />

Falls sie Geld für die Aktion Sternsingen<br />

überweisen möchten, passen<br />

sie bitte den Verwendungszweck für<br />

den jeweiligen Kirchort an.<br />

Die Bankverbindung lautet:<br />

Kreissparkasse Hildesheim-<br />

Goslar-Peine<br />

IBAN:<br />

DE03 2525 0001 0010 0041 90<br />

team energie Braunschweig<br />

Wir machen‘s möglich!<br />

Verwendungszweck:<br />

Sternsinger Lehndorf oder<br />

Sternsinger Vechelde oder<br />

Sternsinger Wendeburg<br />

In St. Elisabeth Wendeburg findet<br />

die Aussendung der Sternsinger<br />

am 10. Dezember um 18 Uhr in der<br />

Abendmesse statt. Für Lehndorf findet<br />

sie in der Wichern Kirche zusammen<br />

mit den Pfadfindern und der Aktion<br />

Friedenslicht am 3. Advent, 13.<br />

Dezember, um 17 Uhr statt. Und in St.<br />

Gereon Vechelde wird es am 23. Dezember<br />

um 15 Uhr eine Aussegnung<br />

der Sternsinger geben.<br />

Je nach Entwicklung der Corona-<br />

Situation muss dieses Konzept entsprechend<br />

angepasst werden. Bitte<br />

beachten sie deshalb die Informationen<br />

in der Presse und auf der<br />

Homepage der Heilig Geist Gemeinde,<br />

www.hl-geist-bs.de.<br />

Wir freuen uns auf das Sternsingen<br />

unter dem Motto: Kindern Halt geben<br />

– in der Ukraine und weltweit.<br />

Ansprechpartner für Lehndorf:<br />

Agnes Stollenwerk<br />

Telefon: 0531 5<strong>12</strong>818<br />

Ansprechpartner für Vechelde:<br />

Maria Wissing<br />

Telefon: 05302 6691<br />

Ansprechpartner für Wendeburg:<br />

Birgit Pausewang<br />

Telefon: 05302 5570<br />

Wenn Sie einen Besuch der<br />

Sternsinger wünschen, melden<br />

Sie sich bitte: Neubrück, Didderse,<br />

Ersehof: bei Familie Ziebart,<br />

Telefon 05303 3469<br />

Wendeburg, Wendezelle,<br />

Zweidorf: bei Pamela Herschel,<br />

Telefon 05303 9793604<br />

Wense, Rüper, Wedtlenstedt,<br />

Bortfeld, Sophiental, Watenbüttel,<br />

Völkenrode: Birgit<br />

Pausewang,Telefon 05302 5570<br />

oder 05303 2251<br />

Ihr starker<br />

Energiepartner!<br />

Heizöl Diesel AdBlue<br />

AdBlue<br />

Strom Erdgas Pellets<br />

Strom Schmierstoffe Erdgas Pellets<br />

Schmierstoffe<br />

Jetzt Angebot anfordern!<br />

Jetzt Telefon Angebot 0531 anfordern! 5<strong>20</strong>61<br />

team energie GmbH & Co. KG<br />

Telefon 0531 5<strong>20</strong>61<br />

Am Denkmal 5 . 381<strong>12</strong> Braunschweig<br />

www.team.de<br />

Muntere Vögel statt flüchtende<br />

Mörder<br />

REGION Was macht eigentlich Filmemacher Jonas Jarecki?<br />

Von Dieter R. Doden<br />

Jonas Jarecki hat sich in unserer Region<br />

als Filmemacher einen guten Namen<br />

gemacht. Wer erinnert sich nicht<br />

an seine Sanddorn-Krimis? Filmen ist<br />

ein Hobby von ihm, das in den letzten<br />

Jahren viele Menschen mit Spannung<br />

verfolgten. Ist ein Hobby? Oder war? -<br />

„Filmen ist in Zeiten von Corona praktisch<br />

unmöglich“, sagt er. Klar, wie will<br />

man den Mörder dingfest machen, ohne<br />

ihm nahe zu kommen?<br />

In Zeiten wie diesen konzentriert<br />

sich Jarecki daher lieber auf sein zweites<br />

Hobby, die Fotografie. Der Rundschau<br />

berichtet er: „Neben Tier- und<br />

Naturfotografie fotografiere ich hauptsächlich<br />

Portraits. Leider kann ich diese<br />

aus Gründen des Persönlichkeitsrechts<br />

nicht in der Rundschau zeigen.<br />

Darum zwei Beispiele aus der Natur.“<br />

Der Fotograf zeigt stolz zwei seiner<br />

Lieblingsbilder. „Dazu muss ich was<br />

sagen“, meint er: „Das Foto mit dem<br />

Vogel wurde von mir auf dem Hof einer<br />

Bekannten in Flensburg aufgenommen.<br />

Der muntere Flieger flog denen<br />

zu und blieb einige Wochen. Als<br />

wir dort zu Besuch waren, hatte ich<br />

die Gelegenheit, sehr nah an das bunte<br />

Tier heranzukommen. Das zweite<br />

Foto ist im Lammer Holz entstanden.<br />

Als meine Frau und ich dort zu einem<br />

Abendspaziergang unterwegs waren,<br />

bot sich die Gelegenheit für diese Gegenlichtaufnahme.<br />

Beim Betrachten<br />

des Fotos spüre ich jedes Mal die warmen<br />

Sonnenstrahlen. Es ist erstaunlich,<br />

was ein Bild in einem auslösen<br />

kann. Daran sieht man, wie sehr solche<br />

Momentaufnahmen mit Erinnerungen<br />

verknüpft sind.“<br />

Recht hat er. Jonas Jarecki hat mit seinen<br />

Fotos unter Beweis gestellt, dass<br />

er nicht nur bewegte Bilder machen<br />

kann. Muntere Vögel und andere tolle<br />

Motive wären doch eventuell eine Ausstellung<br />

wert, oder? Was ja nicht komplett<br />

ausschließen muss, dass er auch<br />

mal wieder flüchtige Mörder per Filmkamera<br />

ertappt.<br />

Kein Weihnachtsmarkt auf Gut Steinhof<br />

BRAUNSCHWEIG Team des Museums bedankt sich und bittet um Spenden<br />

Foto: Pixabay<br />

Dieses Jahr läßt der Nikolaus seinen<br />

Trecker in der Garage. Wegen der<br />

allgemeinen Lage und den aktuellen<br />

Verordnungen wird es auch im Landtechnik-Museum<br />

Gut Steinhof keinen<br />

Weihnachtsmarkt geben. Der Förderkreis<br />

hat lange darüber nachgedacht,<br />

wie und in welchem Umfang<br />

ein Markt durchgeführt werden könnte.<br />

Er hat sich dann aber aus Verantwortungsgefühl<br />

gegenüber den Besuchern,<br />

den Ausstellern und natürlich<br />

all den fleißigen ehrenamtlichen Helfern<br />

dagegen entschieden.<br />

Wir möchten uns aber herzlich bedanken<br />

bei allen, die zu uns stehen.<br />

Im September und Oktober haben wir<br />

zwei schöne Veranstaltungen durchführen<br />

können, natürlich mit Hygienekonzept<br />

und vielen Einschränkungen<br />

auch für unsere Besucher. Dass<br />

es trotzdem Spaß gemacht hat, haben<br />

wir an den Reaktionen der Besucher<br />

gesehen. Alle waren rücksichtsvoll gegenüber<br />

den anderen, haben sich an<br />

die Vorgaben gehalten und haben begeistert<br />

mitgemacht. Viele haben sich<br />

bei uns bedankt, dass wir trotz allem<br />

etwas für die Kinder angeboten haben.<br />

Ob die für das kommende Jahr geplanten<br />

Aktivitäten im Landtechnik-Museum<br />

so stattfinden können,<br />

kann heute noch keiner sagen. Aber<br />

der Förderkreis wird alles versuchen<br />

und wenn nötig die Veranstaltungen<br />

so anpassen, dass ein für alle schöner<br />

Tag daraus wird. Da der Verein das<br />

Museum ehrenamtlich betreibt und<br />

keine öffentlichen Gelder zum Betrieb<br />

des Museums fließen, sind wir auf die<br />

Einnahmen aus den Veranstaltungen<br />

angewiesen. Und die sind dieses<br />

Jahr fast vollständig ausgefallen. Jede<br />

Spende würde uns daher sehr helfen,<br />

auch in Zukunft schöne Veranstaltungen<br />

mit alter Landtechnik für unsere<br />

Besucher durchzuführen. Für alle, die<br />

Interesse an alten Maschinen und Arbeitsweisen<br />

haben möchte der Förderkreis<br />

die alte Technik erhalten und<br />

präsentieren. Und allen, die einfach<br />

gerne in unser Museum kommen, sei<br />

es zu einem Markt, wegen der leckeren<br />

Kartoffelpuffer und Kuchen oder<br />

einfach so, möchte der Verein auch dafür<br />

gern weiterhin ein lebendiges Museum<br />

bieten.<br />

Die Mannschaft des Landtechnik-Museums<br />

wünscht allen ein frohes<br />

Weihnachtsfest und einen guten<br />

Rutsch ins neue Jahr, auch wenn die<br />

Feiern etwas anders ablaufen werden<br />

als sonst. Machen Sie das Beste daraus<br />

und kommen Sie sicher und gesund<br />

über die Feiertage.<br />

Spender können eine Spendenbescheinigung<br />

für das Finanzamt<br />

bekommen, Infos unter<br />

www.gut-steinhof.de oder unter<br />

0160 97724718.<br />

Die IBAN bei der Braunschweigischen<br />

Landessparkasse lautet:<br />

DE26 2505 0000 0001 4790 70.<br />

Hans-Heinrich Tomforde<br />

„ELECTRIFY ME!“<br />

BRAUNSCHWEIG Voets Gruppe entwickelt Markenwelt zur E-Mobilität<br />

-Anzeige-<br />

Einmalig im Leben –<br />

Einmalig in der Erinnerung<br />

SARG-MÜLLER<br />

Braunschweigs ältestes Bestattungshaus<br />

Gliesmaroder Str. 109 & Ackerweg 1e<br />

Tel.: 0531 / 33 30 33 www.sarg-mueller.de<br />

Die Voets Gruppe, in der Region<br />

Braunschweig vertreten durch die<br />

Autohäuser Holzberg, Voets, ABRA,<br />

Nies und das Autohaus Wolfenbüttel,<br />

bündelt ab sofort unter ELECTRIFY<br />

ME! markenübergreifend alle Kompetenzen<br />

und Themen zur Elektromobilität.<br />

Der Kern der Marke ist die neu ins<br />

Leben gerufene Online-Plattform<br />

ELECTRIFY ME!, die sämtliche Bereiche<br />

der E-Mobilität beleuchtet – von<br />

aktuellen Fahrzeugmodellen und<br />

Lademöglichkeiten, über Reichweiten<br />

verschiedener Antriebsarten bis<br />

hin zum Thema der staatlichen Förderung.<br />

Zu finden ist die Seite unter<br />

www.electrify-me.info. Ein eigener<br />

Facebook und Instagram-Kanal runden<br />

die digitale Kommunikationsstrategie<br />

ab.<br />

„Wir stehen vor dem Start in ein<br />

neues Mobilitätszeitalter und die Voets<br />

Gruppe ist sich der Relevanz dieses<br />

Themas sehr bewusst.“, so Klaus<br />

Stockhausen, Sprecher der Geschäftsführung<br />

der Voets Gruppe. „Deshalb<br />

haben wir uns für die Entwicklung<br />

von ELECTRIFY ME! entschieden. Mit<br />

der Entwicklung der neuen Markenwelt<br />

wollen wir zeigen, dass uns eine<br />

nachhaltige Ausrichtung wichtig<br />

ist. Und wir wollen dazu beitragen,<br />

dass sich noch mehr Menschen<br />

für das spannende Thema E-Mobilität<br />

begeistern.“<br />

Schon heute bieten die Autohäuser<br />

der Voets Gruppe Probefahrten<br />

für den rein elektrischen ID.3, den Audi<br />

e-tron und viele Plug-in-Hybridmodelle<br />

an. Für die Zukunft sind darüber<br />

hinaus für Interessenten regelmäßige,<br />

kostenlose Fachvorträge sowie<br />

Roadshows und Probefahrt-Events<br />

geplant.<br />

Mit ELECTRIFY ME! will die Voets<br />

Gruppe sich als Elektromobilitätsanbieter<br />

in der Region etablieren. Das<br />

Ziel ist es, E-Mobilität für alle Generationen<br />

erlebbar zu machen und einen<br />

Beitrag zur Aufklärung und automobilen<br />

Nachhaltigkeit zu leisten.


Dezember <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

7<br />

BS-Ost | Autohofrestaurant | In den Lohbalken 1 | 38165 Lehre/Wendhausen | 05309 99 00 21<br />

Sie suchen aus – wir packen ein!<br />

Geschenke für Genießer<br />

Spitzenweine und italienische Spezialitäten<br />

Wählen Sie den schönsten Karton – gewellte<br />

Pappe, eleganter Holzkoffer – rot,<br />

blau oder schwarz und stellen Sie Ihr<br />

Geschenk zusammen:<br />

Sie suchen aus – wir packen ein!<br />

Präsentkörbe nach Ihren Vorstellungen<br />

mit unseren italienischen Weinen und<br />

Spezialitäten.<br />

Harald L. Bremer – Haus italienischer Qualitätsweine<br />

Efeuweg 3 – Braunschweig Gliesmarode (Navi: Querumer Str. 26)<br />

Tel. 0531 237360 – www.bremerwein.de<br />

Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 8 bis 18 Uhr<br />

Weinverkostung in unserem Ladengeschäft:<br />

Mittwoch und Freitag 13 bis 18 Uhr und Samstag 10 bis 13 Uhr<br />

Wir sind immer<br />

für Sie da.<br />

Auch in unwegsamen und schwierigen<br />

Zeiten halten wir für Sie ein<br />

Stück Gastlichkeit in unserem<br />

beheizten Wintergarten bereit.<br />

Genießen Sie zu jeder Jahreszeit<br />

frisch bereitete Köstlichkeiten aus<br />

unserer Speisekarte.<br />

Bitte beachten Sie dazu die<br />

jeweils aktuelle Pandemie-Verordnung.<br />

NEU: Am 6. Dezember öffnet Billes Markthüttchen<br />

Jahrmarkt das ganze<br />

Jahr: Sie können unser<br />

Markthüttchen nicht verfehlen:<br />

Tanken, ausspannen<br />

- von den Zapfsäulen<br />

aus sehen Sie schon<br />

unser Knusperhaus.<br />

Dort gibt es täglich<br />

Leckeres für den Gaumen<br />

und die Seele.<br />

Bratwurst, Krakauer<br />

Nackensteak<br />

Langos<br />

täglich frischer Eintopf<br />

Quarkbällchen<br />

Berliner<br />

Schmalzgebäck<br />

gebrannte Mandeln ...<br />

Passend zur Jahreszeit:<br />

Glühwein und Punsch<br />

Aktuelle Informationen und Öffnungszeiten finden Sie als<br />

Aushang im Restaurant und online: www.bsost.eu


8 Dezember <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Mehr Infos zu dem Thema?<br />

Jetzt nachlesen auf:<br />

www.rundschau.news<br />

Mobilität neu erfahren<br />

BSVG-Busse werden elektrisch<br />

BRAUNSCHWEIG ÖPNV wird klimafreundlicher<br />

Von Dieter R. Doden<br />

Anfang des Jahres teilte die Braunschweiger<br />

Verkehrs GmbH (BSVG)<br />

mit, dass sie 30 neue Busse anschaffen<br />

werde. Geschäftsführer Jörg Reincke<br />

klärte gegenüber der Rundschau<br />

auf: „Die BSVG schreibt […] für die Jahre<br />

<strong>20</strong><strong>20</strong> und <strong>20</strong>21 […] sogenannte Efficient<br />

Hybrid Busse europaweit aus. Der<br />

Efficient Hybrid verfügt neben dem<br />

Dieselmotor […] zusätzlich über ein intelligentes<br />

Energiemanagement mit<br />

einem […] Elektromotor, der als Kurbelwellen-Starter-Generator<br />

dient. Dieser<br />

wandelt die anfallende Rekuperationsenergie<br />

(z.B. beim Bremsen, Rollen)<br />

sofort in elektrische Energie um,<br />

die in einem Ultracup-Modul gespeichert<br />

wird. Genutzt wird diese Energie<br />

sowohl zur Versorgung des Bordnetzes<br />

(Klimaanlage, Beleuchtung, Türsteuerung<br />

etc.) als auch während der<br />

Fahrt als z.B. Anfahrhilfe, was wiederum<br />

den Verbrauch an Dieselkraftstoff<br />

mindert. Ein zusätzlicher Nutzen also<br />

für die Umwelt, da neben dem Kraftstoff<br />

auch Schadstoffausstoß und Geräuschemission<br />

gemindert werden. […]<br />

Für den Betrieb von Elektrobussen hat<br />

sich die BSVG noch für kein neues Ladesystem<br />

entschieden und prüft weiterhin<br />

den Markt. [...]“<br />

Nun sind offensichtlich die Wege für<br />

Elektrobusse frei. Auf einer gemeinsamen<br />

Pressekonferenz der Braunschweiger<br />

Verkehrs-GmbH, des Regionalverbandes<br />

Großraum Braunschweig<br />

und der Stadt Braunschweig<br />

wurde unter anderem mitgeteilt, dass<br />

der Busverkehr vor einem technologischen<br />

Umbruch steht: Schritt für<br />

Schritt soll die Busflotte der BSVG elektrifiziert<br />

werden, um den CO2-Ausstoß<br />

zu verringern und dazu beizutragen,<br />

die Klimaziele zu erreichen. Verbandsdirektor<br />

Ralf Sygusch, BSVG-Geschäftsführer<br />

Jörg Reincke, Oberbürgermeister<br />

Ulrich Markurth und Stadtbaurat<br />

Heinz-Georg Leuer stellten dieses Vorhaben<br />

und weitere ÖPNV-Pläne für<br />

das Jahr <strong>20</strong>21 vor. In einer Pressemitteilung<br />

heißt es: “Unser Ziel ist es, immer<br />

mehr Menschen zum Umsteigen<br />

in Stadtbahnen und Busse zu bewegen”,<br />

sagt Oberbürgermeister Ulrich<br />

Markurth. “Ein kluges Konzept für bessere<br />

Mobilität in unserer Stadt ist der<br />

Schlüssel für bessere Mobilität in der<br />

Region. Daran arbeiten wir seit Jahren<br />

konsequent, gemeinsam und im Dialog<br />

mit den Bürgerinnen und Bürgern.<br />

Wir wollen, dass Braunschweig<br />

nicht nur Verkehrskompetenzregion<br />

ist, sondern Verkehrsreferenzregion<br />

wird. Der Stadtbahnausbau und eine<br />

klimafreundlich elektrisch angetriebene<br />

Busflotte sind entscheidende Bausteine<br />

dafür.”<br />

Um sich zukunftsweisend aufzustellen,<br />

hat die BSVG die TU Braunschweig,<br />

genauer das Institut für Hochspannungstechnik<br />

und Elektrische Energieanlagen,<br />

damit beauftragt, eine Umsetzungsstrategie<br />

für die weitere Einführung<br />

alternativer Antriebssysteme zu<br />

entwickeln. Die TU untersuchte, welche<br />

Linienbündel zusammen sinnvoll<br />

für den E-Bus-Einsatz umgestellt werden<br />

sollten, wie die konkrete Umsetzung<br />

gestaltet wird und wie sich das<br />

ökonomisch und ökologisch auszahlen<br />

kann. Eine vorangegangene Studie<br />

der VCDB-GmbH in Dresden hatte<br />

den technischen Einsatz von E-Bussen,<br />

die teilweise nachts auf dem Betriebshof<br />

und teilweise auf der Strecke im<br />

Linienverlauf geladen werden, empfohlen.<br />

Auch die Studie der TU Braunschweig<br />

schlägt vor, die Busflotte der<br />

BSVG schrittweise und unter Verwendung<br />

von Fördermitteln von Bund und<br />

Land zu elektrifizieren.<br />

Die Studie hat den ökologischen Nutzen<br />

für die Stadt Braunschweig und die<br />

Mehrkosten für die Anschaffung und<br />

den Betrieb der Elektrobusse ermittelt.<br />

Es werden Mehrkosten in Höhe<br />

von 700.000 bis ca. 1.000.000 Euro pro<br />

Jahr ausgewiesen. Zur Umsetzung des<br />

Konzeptes würden insgesamt 57 Solo-<br />

und 86 Gelenkbusse benötigt. “Wir<br />

schlagen vor, jetzt mit der planerischen<br />

Vorbereitung zu beginnen”, sagte BS-<br />

VG-Geschäftsführer Jörg Reincke. Die<br />

Beschaffung der E-Busse und die Umstellung<br />

des Systems ist nur mit Fördergeldern<br />

möglich. “Voraussetzung<br />

sind Fördermittel des Bundes oder vergleichbare<br />

Zahlungen der Öffentlichen<br />

Hand. Wir stellen uns so auf, dass wir<br />

sofort Anträge stellen können, sobald<br />

sich Förderfenster öffnen”, so Reincke<br />

weiter. Sofern solche Gelder in Aussicht<br />

stehen, könnte ab <strong>20</strong>21 mit den<br />

Planungen begonnen werden. Die Inbetriebnahme<br />

der ersten Elektrobusse<br />

ist ab <strong>20</strong>23 realistisch.<br />

Wie wichtig dieser Schritt jetzt ist,<br />

zeigt der Erlass der “Clean-Vehicle-<br />

Richtlinie” der EU vom vergangenen<br />

Jahr. Sie schreibt zur Umsetzung der<br />

Klimaziele bei Neuanschaffungen eine<br />

Quote von alternativ angetriebenen<br />

Bussen vor. Zwischen <strong>20</strong>21 und <strong>20</strong>25<br />

liegt sie bei 45 Prozent, zwischen <strong>20</strong>26<br />

und <strong>20</strong>30 bei 65 Prozent. “Neben dem<br />

Umweltschutz erhöhen die E-Busse<br />

auch die Lebensqualität der Braunschweiger.<br />

Der Busverkehr als Lärmquelle<br />

wird zum Wohl der Anwohnerinnen<br />

und Anwohner, besonders in<br />

den innerstädtischen Bereichen, deutlich<br />

gemindert”, so Stadtbaurat Heinz-<br />

Georg Leuer.<br />

Auf Rundschau-Nachfrage, ob damit<br />

nun die Anschaffung der 30 Efficient<br />

Hybrid Busse hinfällig ist, antwortete<br />

Maike Schulz, Pressesprecherin der BS-<br />

VG wie folgt: „Die E-Bus-Strategie hat<br />

keinen Einfluss auf die Neubestellung<br />

der Efficient-Hybrid-Busse. Da es momentan<br />

ja noch keinen genauen Zeitplan<br />

für Fördermöglichkeiten des Bundes<br />

gibt, plant die BSVG im Moment<br />

nur theoretisch, um sich dann sofort<br />

auf Fördergelder bewerben zu können,<br />

sobald es welche gibt. Bis dahin werden<br />

wir die Busse wie geplant anschaffen.<br />

Mit den Efficient-Hybrid-Modellen<br />

ersetzen wir im Fuhrpark alte Fahrzeuge<br />

und sorgen so dafür, dass die Flotte<br />

auch jetzt schon umweltfreundlicher<br />

unterwegs ist.“<br />

Wie sieht es aus mit dem<br />

Stadtbahnausbau?<br />

Auf der Pressekonferenz kam auch<br />

das Thema Stadtbahnausbau zur<br />

Sprache. Wir zitieren auszugsweise<br />

aus der Pressemitteilung: „<strong>20</strong>17<br />

hat der Rat der Stadt Braunschweig<br />

den Grundsatzbeschluss für das<br />

Stadtbahnausbaukonzept geschlossen.<br />

Dieser Beschluss […] ebnete den<br />

Weg, die Strecken in der vorgegebenen<br />

Reihenfolge weiter zu planen<br />

und somit die Planfeststellung vorzubereiten.<br />

Gemeinsam mit den Fördermittelgebern<br />

haben Stadt und BS-<br />

VG vereinbart, den Rahmen des Gesamtprojektes<br />

in einem sogenannten<br />

Rahmenantrag aufzuzeigen. Dieser<br />

beschreibt das Liniennetz, das <strong>20</strong>30<br />

für Braunschweig gelten soll, erklärt<br />

die Vorgehensweise bei der Bearbeitung<br />

der einzelnen Streckenabschnitte<br />

und beschreibt die aktuellen Planungsstände.<br />

[…] Damit für die noch<br />

nicht begonnene Planung nach Lehndorf<br />

und ins Kanzlerfeld alle Optionen<br />

der Gleisführung offen gehalten<br />

werden, wird im Rahmenantrag dieser<br />

Korridor großzügig beschrieben.<br />

“Wir erlauben uns sogar, eine mögliche<br />

Anbindung Lammes nochmal<br />

in die Untersuchungen einzubeziehen.<br />

Denn einschränken können wir<br />

das Konzept bei den Fördermittelgebern<br />

noch, ausweiten jedoch nicht”,<br />

erklärte Oberbürgermeister Ulrich<br />

Markurth. Der Rahmenvertrag verpflichtet<br />

die Projektpartner nicht, das<br />

Gesamtprojekt in dem dargestellten<br />

Umfang zu realisieren.“<br />

MOBILITÄT<br />

NEUERFAHREN<br />

»HEUT’<br />

SCHON WEN<br />

BEVORZUGT?«<br />

Gut fürs Klima.<br />

Gut für Dich!<br />

Mach mit, mach’s nach,<br />

mach’s besser auf mobi38.de.


Dezember <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

ALLGEMEINES<br />

Kurzstreckenticket im Verkehrsverbund<br />

REGION Ab Januar neue Fahrscheinangebote<br />

Ab 1. Januar <strong>20</strong>21 gibt es neue Fahrscheinangebote<br />

im Verkehrsverbund<br />

Region Braunschweig (VRB). Dabei<br />

geht ein langgehegter Wunsch aus der<br />

Politik und von vielen Fahrgästen in<br />

Erfüllung: das Kurzstreckenticket, das<br />

kurze Wege mit Bus und Bahn zu einem<br />

günstigen Fahrpreis ermöglicht.<br />

1,60 Euro wird das Ticket verbundweit<br />

kosten (Vorverkauf in Braunschweig:<br />

1,50 Euro).<br />

Neben dem Kurzstreckenticket wird<br />

ein 9-Uhr-Abo eingeführt. Alle, die<br />

nicht zu den Stoßzeiten morgens unterwegs<br />

sein müssen, können mit<br />

dem neuen Abo viel Geld sparen. Dieses<br />

gibt es bereits ab 47 Euro im Monat.<br />

Ein weiteres Angebot ist die 6er<br />

Mehrfahrtenkarte, die die 10er Mehrfahrtenkarte<br />

ablöst. Diese gibt es ab<br />

Jahreswechsel auch für Kinder. Außerdem<br />

werden Tageskarten für Solofahrer<br />

günstiger. Die 2er Mehrfahrtenkarte<br />

wird aus dem Sortiment genommen.<br />

„Das sind gute Neuigkeiten für unsere<br />

Fahrgäste in der Region“, betont Geschäftsführer<br />

Jörg Reincke. Der ÖPNV<br />

sei ein wichtiger Baustein in der Verkehrswende.<br />

Deshalb arbeiten die 19<br />

Verkehrsunternehmen und der Regionalverband<br />

Großraum Braunschweig<br />

als Aufgabenträger daran, ihn stetig attraktiver<br />

zu gestalten.<br />

„Die Politik des Regionalverbandes<br />

hegt seit langem den Wunsch nach<br />

einem attraktiverem ÖPNV-Tarif, um<br />

mehr Menschen zum klimafreundlichen<br />

Umstieg auf Bus und Bahn zu motivieren“,<br />

fügt Geschäftsführer Ralf Sygusch<br />

an, der auch Verbandsdirektor<br />

des Regionalverbandes ist. „Zum Jahreswechsel<br />

können wir mit diesen Produkten<br />

einen wichtigen Schritt in diese<br />

Richtung gehen.“<br />

Mit den neuen Fahrscheinen möchte<br />

der VRB mehr Menschen für den ÖP-<br />

NV begeistern. Dazu brauche es nicht<br />

nur ein gutes Fahrtenangebot, sondern<br />

auch attraktive Tarife für alle Preisstufen<br />

innerhalb des gesamten Verbundgebietes,<br />

zu dem die drei Oberzentren<br />

Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg<br />

sowie die Landkreise Gifhorn,<br />

Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel<br />

gehören.<br />

Vor allem mit dem Kurzstreckenticket<br />

könne der Verkehrsverbund einige<br />

der sogenannten Tarifhärten abbauen,<br />

erläutert Reincke. Dieses Ticket<br />

gelte für drei Haltestellen nach<br />

dem Einstieg und - das sei das Besondere<br />

- über die Grenzen der Tarifzonen<br />

hinweg.<br />

Zum gerade begonnenen Schuljahr<br />

sei mit der neuen Schüler-Monatskarte<br />

ein höchst attraktives Ticket für junge<br />

Menschen eingeführt worden, betont<br />

Sygusch. Für 30 Euro im Monat können<br />

alle Verkehrsmittel – Bus, Tram und<br />

Nahverkehrszug - genutzt werden. Das<br />

Ticket gilt 24/7 im gesamten Verbund.<br />

-Anzeige-<br />

-Anzeige-<br />

Geschenkideen für Genießer<br />

BRAUNSCHWEIG/GLIESMARODE<br />

Weinhandlung Harald L. Bremer<br />

Hier können Sie stöbern und noch<br />

wichtiger probieren. Erstklassige<br />

italienische Weine finden Sie in der<br />

Weinhandlung Harald L. Bremer in<br />

Braunschweig-Gliesmarode, ausgesucht<br />

mit viel Sachverstand und Erfahrung.<br />

In Italien gehört der Wein<br />

zum Essen dazu, darum finden Sie<br />

bei Bremer auch ein reichhaltiges<br />

Angebot italienischer Delikatessen.<br />

Von der berühmten Martelli Pasta<br />

aus kleinster handwerklicher Produktion,<br />

bis hin zu erstklassigen<br />

Olivenölen, Parmesan und jetzt zu<br />

Weihnachten natürlich auch dem italienischen<br />

Weihnachtskuchen – dem<br />

Panettone.<br />

Suchen Sie sich das Passende aus,<br />

stellen Sie Ihr individuelles Geschenk<br />

zusammen oder gönnen Sie sich<br />

selbst was Gutes zum Weihnachtsfest.<br />

Geschenke werden hier von engagierten<br />

Mitarbeitern liebevoll verpackt,<br />

ob im Geschenkkarton oder im<br />

Präsentkorb: Sie suchen aus wir packen<br />

ein!<br />

Kommen Sie vorbei – Querumer<br />

Straße 26 – Parkplätze direkt vor<br />

dem Geschäft. Am Mittwoch und<br />

Freitag von 13 bis 18 Uhr und am<br />

Samstag zwischen 10 und 13 Uhr<br />

können Sie Weine und Spezialitäten<br />

probieren. Immer geöffnet ist<br />

natürlich unser Online-Shop: www.<br />

bremerwein.de. Hier finden Sie viele<br />

Geschenkvorschläge und können<br />

jederzeit bestellen und sich auf eine<br />

schnelle Lieferung verlassen.<br />

Sie können gerne telefonisch 0531<br />

237360 oder per E-Mail vorbestellen,<br />

wir bereiten alles vor und Sie können<br />

Ihre Ware Montag bis Freitag von<br />

8 bis 18 Uhr und am Samstag von 10<br />

bis 13 Uhr direkt am Lager abholen.<br />

Klingeln Sie und die Ware wird Ihnen<br />

kontaktlos übergeben.<br />

SKRIBO Sickter Schatzkiste<br />

„In Sicherheit, mit Sicherheit den<br />

richtigen Schulranzen finden“<br />

-Anzeige-<br />

9<br />

Gemeinsam mehr bewegen<br />

NIEDERSACHSEN SCHUBERT TOURISTIK aus Sachsen-Anhalt und Werner-Tours aus Niedersachsen wachsen zusammen.<br />

Das Reiseunternehmen SCHUBERT<br />

TOURISTIK GmbH aus Aschersleben<br />

ist künftig auch in Niedersachsen vertreten.<br />

Die Gesellschaft übernahm Anfang<br />

November die Werner-Tours Touristikinternational<br />

GmbH, mit Sitz in<br />

Schwülper im Landkreis Gifhorn.<br />

Das traditionsreiche Unternehmen<br />

Werner-Tours mit seiner gut 40-jährigen<br />

Unternehmensgeschichte wurde<br />

durch den Shutdown der Corona-Krise<br />

hart getroffen. Zuletzt beschäftigte<br />

Werner-Tours rund 18 Mitarbeiter. Die<br />

Reiseeinschränkungen führten für das<br />

Unternehmen zu massiven Umsatzrückgängen<br />

und so musste der niedersächsische<br />

Reiseveranstalter im Juni dieses<br />

Jahres Insolvenz beantragen. »Werner-<br />

Tours ist ein im Kern gesundes Unternehmen<br />

mit beliebten Reiseangeboten<br />

und vielen langjährigen und zufriedenen<br />

Kunden«, betont der Insolvenzverwalter<br />

Dr. Franc Zimmermann.<br />

Die SCHUBERT TOURISTIK GmbH,<br />

ein renommiertes Unternehmen, das<br />

sich in den vergangenen Jahren dynamisch<br />

entwickelt hat, stärkt ab sofort<br />

die neue Gemeinschaft. SCHUBERT<br />

TOURISTIK ist einer der marktführenden<br />

Reiseveranstalter für Bus-, Flugund<br />

Schiffsreisen zwischen Harz und<br />

Börde in Sachsen-Anhalt. »Wir passen<br />

mit unseren Angeboten und Erfahrungen<br />

sehr gut zusammen«, betont der<br />

geschäftsführende Gesellschafter der<br />

SCHUBERT TOURISTIK, Mike Schubert<br />

und ergänzt: »Gemeinsam werden wir<br />

gestärkt an diesem Wendepunkt durchstarten.«<br />

Durch die Übernahme bleibt<br />

Werner-Tours der Region erhalten und<br />

wird als Marke weitergeführt, teilt<br />

SCHUBERT TOURISTIK mit. Ziel sei es,<br />

Arbeitsplätze zu sichern und den vielen<br />

treuen Kunden auch in Zukunft weiterhin<br />

zuverlässige und unbeschwerte<br />

Reiseerlebnisse zu bieten.<br />

»Unseren Kunden machen wir ein<br />

Angebot das einzigartig ist: Wer ab<br />

sofort eine Busreise bucht, muss keine<br />

Anzahlung leisten und die Reise erst<br />

vier Wochen vor Abreise bezahlen. So<br />

hat der Kunde die maximale Sicherheit,<br />

was seine Zahlung angeht. Wir<br />

leisten damit unseren Beitrag für eine<br />

weiterhin vertrauensvolle Zusammenarbeit«,<br />

betont Mike Schubert.<br />

Von links: Frau Raupach und Frau Wolff<br />

(mit Zertifikat: geschultes Verkaufspersonal Schulranzen)<br />

So lautet in diesen besonderen<br />

Zeiten das Motto für die Einschulung<br />

<strong>20</strong>21 von Inhaberin Anja Grewe.<br />

Wir passen außerhalb der Ladenöffnungszeiten<br />

nach Terminvereinbarung<br />

den Schulranzen für die<br />

Schulkinder <strong>20</strong>21 individuell an. Die<br />

Passform wird ermittelt und die Funktionalität<br />

erläutert.<br />

Gewicht, Wasserresistenz, Volumen<br />

und Reflektoren sind weitere<br />

wichtige Gründe für die Kaufentscheidung.<br />

Alle Modelle <strong>20</strong>21 der Firmen<br />

Ergobag, Scout, DerDieDas und<br />

Hama Step by Step sind derzeit vorrätig.<br />

Garantiepass, Leihranzen, Gratis<br />

Box, Lamy Farbkasten, ein 5,00<br />

Euro Gutschein sowie die SKRIBO<br />

Kundenkarte runden das Servicepaket<br />

ab.<br />

Oberste Priorität haben die Hygienevorschriften<br />

und die AHA Regeln.<br />

Auf 150 qm Verkaufsfläche bleibt<br />

somit auch der Ranzenkauf ein Erlebnis.<br />

Bitte vereinbaren Sie unter<br />

05305-2434 einen Beratungstermin<br />

und planen ca. 30 Minuten dafür ein.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ihr SKRIBO Schatzkisten-Team.<br />

„Äpfel und Birnen<br />

saftig knackig“<br />

Täglich Weihnachtsbäume zum selber Sägen.<br />

Und ab dem 10.<strong>12</strong>.<strong>20</strong><strong>20</strong> Bäume am Hof.<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo.-Sa. von 9.00-18.00 Uhr<br />

So. 10.00-17.00 Uhr<br />

Obsthof Familie Halbhuber<br />

Am Borrwege 5 | 38173 Evessen<br />

Tel:05333/449 | www.obsthof-halbhuber.de<br />

SICKTER SCHATZKISTE<br />

Wir wünschen frohe Weihnachten!<br />

Vielen Dank für Ihre Treue in diesem<br />

schwierigen Jahr.<br />

• Original Herrnhuter- Sterne<br />

Sonderedition <strong>20</strong><strong>20</strong> mint<br />

Inhaberin<br />

Anja Grewe<br />

Bahnhofstraße 19A<br />

38173 Sickte<br />

Tel. 05305 2434<br />

www.skribo.de<br />

KLEINANZEIGEN<br />

Sie brauchen Hilfe im Haushalt und haben<br />

einen Pflegegrad? Seniorenservice Weinelt<br />

Tel 0151 530 32 637<br />

Handwerker sucht<br />

Einfamilienhaus oder Resthof<br />

gerne renovierungsbedürftig,<br />

accolo-Immobilien;<br />

05306-810100<br />

oder 0157 377 337 36<br />

Wir kaufen Wohnmobile<br />

und Wohnwagen<br />

Tel.: 03944-36160<br />

www.wm-aw.de<br />

• Badsanierung<br />

• Sanitär<br />

• Heizung<br />

• Entkernung<br />

Wittkampsring 11, Gifhorn<br />

Telefon: 0531 <strong>12</strong>2 88 21<br />

05371 9376832<br />

Fax: 05371 8397594<br />

fl iesenunddesign@gmx.de<br />

Zur Erweiterung unseres Fuhrparks für unsere neue<br />

Niederlassung in 38315 Schladen suchen wir zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt:<br />

Kraftfahrer/-innen (m/w/d)<br />

für Sattelzugmaschinen bis 40 t<br />

Vollzeit /Teilzeit (Aushilfe)<br />

Ihre Bewerbung bitte schriftlich per Mail an:<br />

info@servitra.de<br />

Telefon 01511/881 66 15


10 Dezember <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

KulTour<br />

Der Zeitvertreib<br />

Nummer eins<br />

EINFACH NUR SPIELEN<br />

Von Kerstin Mündörfer<br />

Wer tut das nicht gern? Einfach<br />

nur spielen, allein, zu zweit oder in<br />

kleinerer Runde. Ich habe das ganze<br />

Jahr Spiele getestet und stelle hier<br />

meine Highlights vor. Wer noch einen<br />

Geschenktipp sucht, der ist hier<br />

richtig.<br />

Der absolute Renner sind Escape-<br />

Spiele, die es in unterschiedlichster<br />

Form gibt. Mal zum Zerschneiden,<br />

als Puzzle, in Buchform oder mit Decoder.<br />

Meine Top 5 - Escape-Room-Spiele<br />

1. „Escape<br />

Room Jumanji“<br />

Mittendrin im<br />

Abenteuer, mit<br />

Chrono Decoder<br />

- auf dem die Zeit<br />

abläuft, weiterverwendbar<br />

für<br />

weitere Abenteuer<br />

Escape-Room-Spiel von Noris, für 3 bis 5<br />

Spieler, ab 10 Jahren, Preis: 29,99 Euro<br />

2. „EXIT - Der Fluch<br />

ins Ungewisse“<br />

Für Einsteiger geeignet,<br />

kniffl ige Rätsel lösen, nur<br />

einmal spielbar<br />

Exit-Spiel von Kosmos,<br />

für 1 bis 4 Spieler, ab 10<br />

Jahren, Preis: 9,99 Euro<br />

HÖRSPIEL „ZEITSCHIFF<br />

UNICORN – KRIEG DER ZEITEN“<br />

VON MARTIN BOLIK ALIAS MR. CROCODILE<br />

Die wunderschön<br />

gestaltete<br />

Vier-CD Sonderedition<br />

der erfolgreichen<br />

Serie mit allen<br />

bisher im MDR<br />

ausgestrahlten Folgen<br />

erscheint vor<br />

Weihnachten in limitierter<br />

Auflage.<br />

Laufzeit: 250 Min<br />

3. „Die verlassene<br />

Bibliothek“<br />

Spannende Rätselreise<br />

im handlichen Kartenformat,<br />

wieder verwendbar<br />

Escape-Spiel von Moses,<br />

für 2 bis 4 Spieler, ab 10<br />

Jahren, Preis: 9,95 Euro<br />

Weniger ist mehr<br />

„SILVER AMULETT"<br />

Von Kerstin Mündörfer<br />

Wer sich einmal durch die Anleitung<br />

gerobbt hat, der hat ein wunderbares<br />

Spiel mit Suchtgefahr vor<br />

sich. Jeder Spieler erhält verdeckt<br />

fünf Karten, die mit Punkten versehen<br />

sind. Und nun heißt es, die Karten<br />

mit den hohen Zahlen loszuwerden,<br />

um am Ende des Spiels die wenigsten<br />

Punkte zu haben. Doppelte<br />

Karten können auch getauscht werden,<br />

aber wo genau sind sie?<br />

Spielspaß mit Suchtgefahr! Das<br />

hat ganze fünf Punkte verdient.<br />

SPIELBAR<br />

Kerstins<br />

Geschenketipps<br />

4. „EXIT<br />

- Der<br />

verschollene<br />

Tempel“<br />

Ein ganz neues<br />

EXIT-Feeling:<br />

Clevere<br />

Rätsel, vier Puzzle und eine spannende<br />

Geschichte, nur einmal spielbar<br />

Exit Puzzle von Kosmos, für 1 bis 4 Spieler,<br />

ab 10 Jahren, Preis: 19,49 Euro<br />

Preis: 9,74 Euro<br />

Einige Spiele habe ich bereits rezensiert. Einfach nachlesen auf<br />

https://www.rundschau.news/kult/spielbar<br />

SILVER AMULETT<br />

UNSERE WERTUNG<br />

★★★★★<br />

5. „Deckscape - Hinter<br />

dem Vorhang“<br />

Rätselspaß im<br />

Kartenformat, wieder<br />

verwendbar<br />

Escape-Room Spiel<br />

von Abacus, für 1 bis 6<br />

Spieler, ab <strong>12</strong> Jahren,<br />

Wer gern in Gesellschaft spielt, für<br />

den habe ich folgende Tipps:<br />

Meine Top 2 - Kommunikationsspiele<br />

1. „Small<br />

Talk<br />

Bingo“<br />

Plaudern<br />

und dabei<br />

punkten<br />

Kommunikationsspiel von Moses,<br />

für 4 bis 8 Spieler, ab 10 Jahren,<br />

Preis: 17,95 Euro<br />

2. „After Dinner<br />

Games - Scharade“<br />

Schauspielerei steht<br />

hier an erster Stelle,<br />

handliches Pocketformat<br />

Kommunikationsspiel<br />

von Moses, für 4 bis 10 Spieler, ab 14<br />

Jahren, Preis: 7,95 Euro<br />

Kerstins<br />

Top-<br />

Spiel<br />

Verlag: Ravensburger<br />

Autor: Ted Alspach<br />

Art: Kartenspiel<br />

Mitspieler: 2 bis 4<br />

Dauer: 45 Minuten<br />

Alter: ab 10 Jahren<br />

Preis: 9,99 Euro<br />

Kurzinhalt<br />

Was passiert, wenn der Kapitän eines<br />

Zeitschiffs ins Jahr 1945 zurückreist,<br />

um seine verlorene Kindheit<br />

wiederzufinden und damit die Vergangenheit<br />

verändert? Antwort: ein<br />

KRIEG DER ZEITEN!<br />

Die Hörspielerzählung ist echtes<br />

Kino für die Ohren – mit einer dramatischen<br />

Geschichte nach wahren<br />

Begebenheiten (unter anderem der<br />

Kindheit und Flucht eines Jungen aus<br />

den Pommerellen, der das Gustloff-<br />

Unglück überlebt hat, historischen<br />

Ereignissen und vergessenen Helden…),<br />

einem opulenten Soundtrack<br />

mit Klassik von Wagner, Holst und<br />

Tschaikowski, tollen eigens komponierten<br />

Songs und<br />

großartigen Sprecherstars<br />

wie Helmut<br />

Krauss (in einer<br />

seiner letzten<br />

Rollen), Santiago<br />

Ziesmer (Spongebob),<br />

Jessica Wahls<br />

(No Angels), Heinz<br />

Hoenig, sowie Kindern<br />

und Jugendlichen.<br />

Die verwendeten Geräusche stammen<br />

zum Großteil aus der Handlungszeit:<br />

Sie wurden zum Beispiel<br />

mit alten Wagenrädern, Schranktüren,<br />

auf Kopfsteinpflaster aufgenommen<br />

sowie aus Wochenschauberichten<br />

und weiteren historischen<br />

Quellen zusammengestellt. www.<br />

derzauberkoch.de<br />

Mitmachen und gewinnen:<br />

Die RUNDSCHAU verlost drei Hörspiele.<br />

Senden Sie uns bis zum 14. Dezember<br />

eine Mail mit dem Stichwort<br />

„Zeitschiff“ an rundschau@ok11.de<br />

oder eine Postkarte an Ideeal Werbeagentur<br />

& Verlag Gmbh, Juliusstraße<br />

11, 38118 Braunschweig. Viel Glück!<br />

Den Burglöwen gibt’s als<br />

Hauptgewinn!<br />

BRAUNSCHWEIG Das neue Stadtquiz „Wer kennt Braunschweig?“ sucht echte Klinterklater<br />

Wissensspiele liegen nach wie vor<br />

im Trend. Und das nicht erst seit Günther<br />

Jauch und Kollegen allabendlich<br />

Reichtümer im Fernsehen verteilen.<br />

Die Tradition solcher Spiele, einer perfekten<br />

Mischung aus Spaß, Wissen und<br />

Wettkampf ist groß und wächst nach<br />

wie vor.<br />

Jetzt ist es auch in Braunschweig<br />

soweit – das original Stadtquiz „Wer<br />

kennt Braunschweig?“ kommt in den<br />

Handel. Nach Riesenerfolgen in vielen<br />

deutschen und europäischen Städten<br />

nun auch in der Löwenstadt. 500<br />

Fragen gehen „ans Eingemachte“ – der<br />

Braunschweiger weiß oder erfährt Geschichtliches,<br />

Aktuelles, Erstaunliches,<br />

Skurriles und sicher auch Neues über<br />

seine Stadt – wer glaubt, alles zu wissen,<br />

wird sich wundern.<br />

Auch Zugezogene kommen auf ihre<br />

Kosten, denn der Schätz- und Ratefaktor<br />

wurde ebenfalls berücksichtigt.<br />

Die Fragen wurden so ausgewählt und<br />

erarbeitet, dass jeder Spaß am großen<br />

Stadtquiz hat. Besonderen Reiz dabei<br />

haben die Fragen, deren Antworten<br />

man täglich begegnet, die einem aber<br />

nie auffallen oder denen man keine Beachtung<br />

schenkt.<br />

„Spielen – Wissen - Entdecken“ lautet<br />

treffend das Motto des Spieles mit 500<br />

Fragen aus allen Bereichen des Stadtlebens,<br />

unterteilt in sechs Schwierigkeitsstufen,<br />

die für Grübeleien und Erstaunen<br />

sorgen werden.<br />

Ziel des Spieles ist es, möglichst<br />

rasch „sein“ Braunschweig mit örtlichen<br />

Straßen und Sehenswürdigkeiten<br />

zu füllen. Am schwierigsten zu erreichen<br />

scheint dabei selbstverständlich<br />

der Burglöwe als Wahrzeichen, für<br />

den man schon eine Frage der höchsten<br />

Schwierigkeitsstufe, der Stufe 6,<br />

knacken muss – oder man hat es geschafft,<br />

geschickt einen der sechs verschiedenen<br />

möglichen Joker einzusetzen.<br />

Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft<br />

erscheint die limitierte Auflage von<br />

„Wer kennt Braunschweig?“ und ist<br />

damit eine ideale und originelle Geschenkidee<br />

für Freunde und Verwandte<br />

– oder sich selbst. Die Freiburger<br />

Agentur FUGE hat diesen Quizknaller<br />

nach einem halben Jahr Vorplanung<br />

in Zusammenarbeit mit lokalen Autoren<br />

und der Braunschweigischen Landessparkasse,<br />

die den Braunschweigern<br />

ihre Stadt damit ein charmantes<br />

und unterhaltsames Stück näher bringen<br />

möchte, nun auch nach Braunschweig<br />

gebracht. In den meisten<br />

Städten war der Erfolg so groß, dass<br />

die Erstauflage nach kurzer Zeit vergriffen<br />

war!<br />

Freuen Sie sich auf 500 Fragen, die<br />

das Herzstück des Spieles ausmachen.<br />

Wer hat am Dom eine Wand zerkratzt?<br />

Was kennt man als das „Wunder von<br />

Braunschweig“? Und wie hält Brunonia<br />

auf dem Schloss eigentlich die Zügel?<br />

Sie werden erleben, dass die Fragen<br />

nicht nur aus dem Wissen und Leben<br />

in Braunschweig entstanden sind,<br />

sondern auch mit dem Blick fürs Detail<br />

und einer gehörigen Portion Humor<br />

und Leidenschaft zusammengetragen<br />

wurden. Testen Sie Ihr Wissen und finden<br />

Sie mehr über Braunschweig heraus...<br />

Sie werden sich wundern.<br />

Der Spieleknaller für Braunschweig<br />

zum Jahresende <strong>20</strong><strong>20</strong> ist seit Mitte November<br />

in limitierter Erstauflage von<br />

nur 2.000 Stück im Buch- und Spielwarenhandel<br />

erhältlich.<br />

Mit uns können Sie gewinnen:<br />

Die RUNDSCHAU verlost drei Exemplare<br />

des Braunschweig-Spiels. Senden<br />

Sie uns bis zum 14. Dezember eine Mail<br />

an rundschau@ok11.de oder eine Postkarte<br />

an Ideeal Werbeagentur & Verlag<br />

GmbH, Juliusstraße 11, 38118 Braunschweig<br />

und Sie können zu den Gewinnern<br />

gehören. Viel Glück!<br />

„Papplikum“: Alle LÖWEN in die Halle!<br />

BRAUNSCHWEIG Coole Aktion von den Ba sketballern<br />

HM-Parkett<br />

Holger Matschek<br />

Ihr Meisterfachbetrieb für Parkett und mehr . . .<br />

Die Heimspiele in der Volkswagen<br />

Halle in dieser Saison sind nicht vergleichbar<br />

mit den emotionsgeladenen<br />

Duellen der Vergangenheit. Für diese<br />

Emotionen, für die besondere Atmosphäre<br />

fehlen die Fans, der sechste<br />

Mann! Doch jetzt haben alle die Chance,<br />

das Team vor Ort zu unterstützen.<br />

Mit dem Pappfan kann sich jeder einen<br />

Platz im „Papplikum“ in der Volkswagen<br />

Halle sichern und damit seine<br />

Unterstützung für die Löwen zeigen.<br />

Der Pappfan ist ab sofort nur über den<br />

Basketball Löwen Online-Fanshop für<br />

24,90 Euro erhältlich.<br />

Gemeinsam soll so die bestmögliche<br />

Heimspielatmosphäre geschaffen<br />

und das Team auf dem Weg zu wichtigen<br />

Siegen unterstützt werden. Um<br />

ein einheitliches Bild zu erzeugen,<br />

wünscht sich die Mannschaft, dass<br />

sich alle Fans in Weiß kleiden. Bei jedem<br />

Heimspiel ohne Zuschauer werden<br />

die Pappfans im TV-relevanten Bereich<br />

sichtbar sein. Nach der Saison erhält<br />

jeder Fan seinen Pappfan mit den<br />

Unterschriften der gesamten Mannschaft<br />

als Erinnerung.<br />

Löwen-Kapitän Karim Jallow freut<br />

sich auf die Aktion: „Auch, wenn die<br />

Fans uns nicht direkt in der Halle unterstützen<br />

können, können sie uns<br />

doch mit dem Pappfan einen tollen<br />

Support liefern. Und es zeigt, dass wir<br />

alle in dieser speziellen Zeit zusammenstehen.<br />

Wir freuen uns dennoch,<br />

Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest<br />

und einen „Guten Rutsch“ in ein gesundes<br />

und erfolgreiches neues Jahr!<br />

Bad Harzburg · Badestraße 28 g · www.hm-parkett.de<br />

Telefon (0 53 22) 55 31 00 · Fax (0 53 22) 55 31 01<br />

Wir machen Weihnachtsferien vom 19.<strong>12</strong>.<strong>20</strong><strong>20</strong> bis 10.01.<strong>20</strong>21<br />

Gewinnen Sie<br />

eines von drei<br />

Exemplaren!<br />

alle bald endlich wieder ‚real‘ in unserem<br />

Rücken zu haben.“<br />

So wird man Teil des „Papplikums“:<br />

Pappfan buchen auf https://basketball-loewen-braunschweig.shopware.store/.<br />

Ein Foto unter Berücksichtigung der<br />

untenstehenden Bedingungen bis<br />

spätestens fünf Werktage vor einem<br />

Heimspiel an papplikum@basketballloewen.de<br />

schicken.<br />

Der Pappfan wird direkt an die Basketball<br />

Löwen geliefert und in der<br />

Volkswagen Halle platziert.<br />

So sollte das Pappfan-Foto aussehen:<br />

• Foto von Kopf bis Gürtel<br />

• Neutraler Hintergrund<br />

• Helle Bekleidung<br />

• Hochformat<br />

• Minimum 300 DPI, hochauflösend,<br />

ca. 2 MB (Handy-Kamera<br />

ausreichend)<br />

• optimal ist die Verwendung der<br />

normalen Kamera, nicht der<br />

Selfie-Kamera<br />

•<br />

Nicht erlaubt sind:<br />

• Bilder von anderen Personen<br />

• Bilder ohne vorliegende Bildrechte<br />

• Anstößige oder verbotene Gesten,<br />

Handzeichen, Schriften<br />

oder Symbolen<br />

Fußboden zu Weihnachten?<br />

Dann zum „Schnäppchen Preis“!!! Sparen Sie bei einer<br />

Bestellung bis zum 14.<strong>12</strong>.<strong>20</strong><strong>20</strong> bis zu 30 % auf alle<br />

Classic und Modular One Böden von<br />

Nur bei uns Holz-Garten-Braunschweig,<br />

Stobwasserstraße 2 a, 38<strong>12</strong>2 Braunschweig<br />

Tel. 0531 - 6<strong>12</strong>8683<br />

Mail: info@holz-garten-braunschweig.de


Dezember <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

KulTour<br />

11<br />

Sieh mal an!<br />

Den Geheimnissen des Waldes<br />

auf der Spur<br />

EINLADUNG ZUM WALDSPAZIERGANG<br />

Von Dieter R. Doden<br />

An dieser Stelle sind Sie es gewohnt,<br />

Tipps für lohnende Ausflüge zu erhalten.<br />

Wir regen Sie an, ein tolles Museum<br />

zu besuchen oder ein Schloss zu<br />

besichtigen. All das ist in Zeiten von<br />

Corona nur schwer oder gar nicht zu<br />

realisieren. Zuhause bleiben ist angesagt.<br />

Dort aber fällt einem früher oder<br />

später die Decke auf den Kopf.<br />

Was tun? Nun, wir haben da eine<br />

Idee... Hand aufs Herz, wann waren<br />

Sie das letzte Mal mit Ihrer Familie<br />

im Wald? Nein, nicht in den Waldgebieten,<br />

in denen hinter dem dritten<br />

Baum eine Gaststätte auf Besuch wartet.<br />

Und auch nicht dort, wo ein Waldlehrpfad<br />

zum Studieren von Flora und<br />

Fauna einlädt. Gemeint ist einfach nur<br />

ein Wald. Wir wollen Sie einladen,<br />

dort hinzugehen, wo nichts weiter los<br />

ist, wo nur Bäume stehen und ein paar<br />

Wege zum Spazierengehen anregen.<br />

Laaannngweilligggg? - Von wegen.<br />

Pirschen Sie zunächst in Gedanken<br />

durch Ihre Nachbarschaft. Wo ist der<br />

nächste Wald? Bestimmt gar nicht<br />

so weit weg. Als nächstes besorgen<br />

sie sich ein Bestimmungsbuch, damit<br />

Sie nachschlagen können, was es<br />

in „Ihrem“ Wald für Bäume und Büsche<br />

gibt, und was dort für Tiere leben.<br />

Also Fernglas nicht vergessen.<br />

Und ein Rucksack ist gut. Wandern<br />

macht nämlich hungrig und eine Vesperpause<br />

auf dem Baumstamm, der<br />

am Wegesrand liegt, ist eine leckere<br />

Sache.<br />

Also, los geht’s. Mit etwas Glück können<br />

sie allerlei Waldbewohner sehen,<br />

aber wenn, dann meist nur kurz und<br />

durch das Fernglas. Waldtiere sind<br />

scheu. Und wenn Sie kein Wild sehen?<br />

Auch nicht so wild. Dann gehen<br />

Sie auf Spurensuche. Es gibt viel zu<br />

sehen und zu hören. Augen auf. Tiere<br />

hinterlassen manchmal merkwürdige<br />

Spuren. Spitzen Sie die Ohren. Wer<br />

sich leise verhält, merkt schnell, dass<br />

es im Wald so einige Geräusche gibt.<br />

Und man kann fühlen. Blätter – auch,<br />

wenn sie längst zu Laub geworden<br />

sind – fassen sich ganz unterschiedlich<br />

an. Baumrinden lassen sich ebenfalls<br />

prima erfühlen. Und Moose, Pilze<br />

und so weiter. Und was man fühlen<br />

kann, hat oft einen ganz speziellen<br />

Duft. Also auch die Nase auf. Überhaupt,<br />

der Wald riecht zu allen Jahreszeiten<br />

irgendwie anders. Tatsächlich,<br />

so ein Waldspaziergang ist im wahrsten<br />

Sinne sinnvoll, weil mit allen Sinnen<br />

erlebbar.<br />

Klar, man kann sogar auf Schatzsuche<br />

gehen. Vieles, was man mit den<br />

Sinnen erkundet, kann man ja auch<br />

sammeln und mit nach Hause nehmen.<br />

Wie die lieben Kleinen schnell<br />

und mühelos zu einer tollen Schatzsammelkiste<br />

kommen, erfährt man<br />

unter anderem im Internet unter dem<br />

Google-Suchbegriff „Weltwunderer<br />

Waldspaziergang mit Kindern“. Man<br />

darf gespannt sein, was beim Sammeln<br />

alles zusammen kommt. Bunte<br />

Blätter, Äste und Zweige, Baumrinde,<br />

Moose, Tannenzapfen, Eicheln<br />

und viele tolle Sachen mehr. Da ist<br />

es schon gut, wenn man ein Bestimmungsbuch<br />

hat, um festzustellen,<br />

was man alles gesehen und entdeckt<br />

hat.<br />

Der Wald in Ihrer Nachbarschaft verbirgt<br />

so manches Geheimnis. Planen<br />

Sie doch einfach mal, ein paar davon<br />

zu lüften. Ohne Abstandsregel und<br />

ohne Mund-Nasen-Bedeckung. Es ist<br />

ja ein reiner Familienausflug.<br />

Absage der Propstei-Adventskonzerte<br />

KÖNIGSLUTTER Fernsehaufzeichnungen und Online-Formate als Alternativ<br />

Die Propstei Königslutter teilt mit,<br />

dass sämtliche Adventskonzerte der<br />

Propstei, die bis 19. Dezember in der<br />

Stadtkirche und im Kaiserdom stattfinden<br />

sollten, aufgrund der aktuellen<br />

Beschlüsse von Bund und Ländern zur<br />

Eindämmung der Coronavirus-Pandemie<br />

sowie den aktuellen Empfehlungen<br />

der Braunschweigischen Landeskirche<br />

entfallen.<br />

Propsteikantor Matthias Wengler bittet<br />

um Verständnis für diese Entscheidung.<br />

Selbstverständlich werden allen<br />

www.Harzbrix.de<br />

NATÜRLICH WARM<br />

Kaminholz Hartholz Pellets<br />

Woolnoughstraße 11 · 388<strong>20</strong> Halberstadt<br />

Tel.: 03941 - 61 45 80<br />

Wir wünschen Frohe Weihnachten!<br />

Gästen die Kosten für bereits erworbene<br />

Karten auf unkompliziertem Weg<br />

zurück erstattet. Gäste, die ihre Tickets<br />

über den coramclassic-webshop erworben<br />

haben, werden automatisch<br />

von coramclassic kontaktiert. Gäste,<br />

die ihre Tickets über die Buchhandlung<br />

Kolbe (Königslutter) erworben haben,<br />

werden gebeten, die Tickets bis zum<br />

24. Dezember gegen Erstattung des Ticketpreises<br />

dort zurückzugeben.<br />

Matthias Wengler bietet noch eine<br />

weitere Möglichkeit an: „Sollten Sie<br />

den bereits bezahlten Betrag spenden<br />

wollen, freuen wir uns sehr. Ein<br />

kurzer Hinweis an info@coramclassic.de<br />

genügt, und der Betrag wird als<br />

Spende direkt an die Kirchenmusik<br />

in der Propstei Königslutter weitergereicht.<br />

Wir möchten auf diesem Wege<br />

unbedingt unsere freischaffenden<br />

Musiker*innen unterstützen, die erneut<br />

durch diese Konzertabsagen von<br />

Honorarausfällen betroffen sind. Wer<br />

sich darüber hinaus an dieser Aktion<br />

beteiligen möchte, kann gerne seine<br />

Spende auf das Konto des Freundeskreises<br />

Propsteikantorei Königslutter<br />

e. V. bei der Volksbank Wolfenbüttel-Salzgitter,<br />

IBAN: DE61 2709 2555<br />

5022 9656 00, mit dem Verwendungszweck<br />

„Corona-Hilfe für Musiker“<br />

überweisen. Eine Spendenquittung<br />

wird ab 50 Euro ausgestellt.<br />

Die Konzerte werden jedoch nicht<br />

vollständig entfallen – die Programme<br />

„Weihnachtslieder aus der Romantik“<br />

und „Der kleine Nick feiert Weihnachten“<br />

werden Anfang Dezember in der<br />

leeren Stadtkirche vom Regionalsender<br />

TV38 aufgezeichnet und zu einem<br />

späteren Zeitpunkt gesendet. Sobald<br />

die Sendetermine feststehen, werden<br />

sie auf der Website von coramclassic<br />

(www.coramclassic.de) veröffentlicht;<br />

dort befinden sich auch aktuelle Infos<br />

über zukünftige Konzerttermine der<br />

Propstei Königslutte.<br />

Außerdem lädt Matthias Wengler zu<br />

einem besonderen Singprojekt ein.<br />

Da Singen in Chören nur sehr eingeschränkt<br />

und Gemeindegesang in den<br />

Gottesdiensten nach wie vor nicht<br />

möglich ist, findet das „Adventssingen@Home“<br />

statt. An jedem Adventssonntag<br />

stellt Matthias Wengler in einem<br />

Video, das sonntags über die<br />

Website der Propstei (www.propsteikoenigslutter.de)<br />

abgerufen werden<br />

kann, Advents- und Weihnachtslieder<br />

vor und lädt zum Mitsingen ein. Die<br />

Zuschauer erfahren dabei auch viele<br />

Details zur Entstehung der Lieder, und<br />

eine Weihnachtsgeschichte, die von<br />

Corinna Tjiang gelesen wird, ist auch<br />

mit dabei. Liedblätter zum Mitsingen<br />

werden ebenfalls über die Website der<br />

Propstei bereit gestellt.<br />

Auch wenn es nur ein Adventssingen<br />

im Wohnzimmer allein, zu zweit oder<br />

im Familienkreis ist: Auf die vertrauten<br />

Weihnachtslieder muss man auch<br />

in diesem Jahr nicht verzichten.<br />

Matthias Wengler<br />

Unser Geschenktipp<br />

zu Weihnachten:<br />

TANZGUTSCHEIN<br />

unter www.tanzschule-hoffmann.de<br />

LesBAR<br />

Cocktail mit einem unheimlichen<br />

Heimweg, einer Mission und Trommel<br />

SERVIERT VON DIETER R. DODEN<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

jetzt in der besinnlichen Vorweihnachtszeit<br />

und an den Festtagen<br />

bietet es sich geradezu an, zu einem<br />

Buch zu greifen und die „Welt<br />

da draußen“ für ein paar Stunden zu<br />

vergessen. Ich habe Ihnen daher drei<br />

Werke herausgesucht, die eventuell<br />

alles um Sie herum vorübergehend<br />

Dodens<br />

Buchkritiken<br />

„Der Heimweg“ von Sebastian Fitzek<br />

Über Sebastian<br />

Fitzek habe<br />

ich bereits<br />

öfter geschrieben.<br />

Immerhin<br />

ist er der<br />

erfolgreichste<br />

Autor von Psychothrillern<br />

in<br />

Deutschland.<br />

Seit er <strong>20</strong>06<br />

„Die Therapie“ veröffentlichte, geht<br />

es mit seiner schriftstellerischen Karriere<br />

steil nach oben. Worum geht es<br />

nun beim Heimweg? Jules Tannberg<br />

sitzt am Telefon einer ehrenamtlichen<br />

Anrufzentrale für Frauen, die<br />

spät in der Nacht Angst vor einem<br />

einsamen Heimweg haben. Tannberg<br />

begleitet sie am Telefon nach<br />

Hause, weil eine freundliche Stimme,<br />

auch, wenn sie in Wirklichkeit<br />

weit weg ist, gut tut und beruhigt.<br />

Es ist 22 Uhr, Samstag. Klara ruft an.<br />

Sie hat entsetzliche Angst, weil sie<br />

glaubt, verfolgt zu werden. Tannberg<br />

hat bisher keine wirklich gefährliche<br />

Situation bei seiner Arbeit<br />

erlebt. Bisher... Klingt zunächst nach<br />

einem – nun ja – durchschnittlich<br />

spannendem Stoff. Doch Vorsicht!<br />

Fitzek schreibt diesmal nicht einfach<br />

nur spannend, „Der Heimweg“<br />

ist streckenweise grausam, brutal<br />

und somit nichts für zarte Gemüter.<br />

Wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser,<br />

zu eher schwachen Nerven neigen,<br />

empfehle ich eines der nachfolgend<br />

beschriebenen Bücher. Ich gebe<br />

diesem Thriller vier von fünf Sternen.<br />

„Mission: Weiße Weihnachten“<br />

von Andreas Benz<br />

Der Autor dieses Buches ist eigentlich<br />

Filmemacher. Und eigentlich<br />

sollte aus dem Stoff, aus dem dieses<br />

Werk entstand, ein Drehbuch werden.<br />

Doch in Zeiten von Corona läuft<br />

manches anders. So entstand ein Roman.<br />

Sein erster. Und was für einer:<br />

Das Altersheim „Abendrot“ in Zürich<br />

ist in die Jahre gekommen. Dort lebt<br />

Maria. Sie ist todkrank und hat einen<br />

letzten Wunsch. Sie möchte noch<br />

einmal eine weiße Weihnacht in den<br />

Bergen erleben. Vier agile Seniorinnen<br />

und Senioren des Heimes wollen<br />

ihr diesen Wunsch erfüllen. Was<br />

gar nicht so einfach ist. Es fehlt am<br />

nötigen Geld. Ein Überfall liegt da nahe.<br />

Der scheitert allerdings kläglich.<br />

Aber die einfallsreichen Alten geben<br />

so schnell nicht auf. Selbst dann<br />

nicht, wenn die Polizei hinter ihnen<br />

her ist. Andreas<br />

Benz ist ein<br />

etwas anderes<br />

Weihnachtsmärchen<br />

gelungen.<br />

Mit<br />

reichlich Empathie<br />

und<br />

Witz erzählt<br />

er überaus unterhaltsam<br />

eine Story, die in die Zeit<br />

passt. Nicht nur, weil bald Weihnachten<br />

ist. Volle fünf Sterne dafür.<br />

„Die Blechtrommel“ von Günter Grass<br />

Vielleicht mögen Sie auch einmal<br />

wieder zu einem Klassiker greifen?<br />

Dann bietet sich Günter Grass als<br />

Autor an. Grass wurde 1927 in Danzig<br />

geboren und war bis zu seinem<br />

Tod <strong>20</strong>15 Bildhauer, Maler, Grafiker<br />

und eben Schriftsteller. Ohne Zweifel<br />

einer der bedeutendsten deutschen<br />

Schreiber der Nachkriegszeit.<br />

Er war ein hochpolitischer Mensch.<br />

Der Verlust seiner Heimatstadt und<br />

die nationalsozialistische Vergangenheit<br />

waren immer wieder Themen,<br />

mit denen er sich intensiv beschäftigte.<br />

Seine Bekanntheit nutzte<br />

er gern, um sich öffentlich zu politischen<br />

und gesellschaftlichen Ereignissen<br />

zu Wort zu melden. 1999 erhielt<br />

Günter Grass den Nobelpreis<br />

für Literatur. Es war eine der zahlreichen<br />

Auszeichnungen, die er bekam.<br />

„Die Blechtrommel“ aus dem<br />

Jahre 1959 ist sein erster Roman und<br />

ohne Zweifel eines der bekanntesten<br />

Heute stellte ich Ihnen drei Werke<br />

ganz unterschiedlicher Art vor. Auf<br />

ihre spezielle Art alle drei sehr einzigartig.<br />

Ich wünsche Ihnen beim Lesen<br />

in den Schatten stellt. Beginnen wollen<br />

wir mit einem Psychothriller.<br />

★★★★✩<br />

Titel:<br />

Autorin:<br />

Genre:<br />

Verlag:<br />

Preis:<br />

★★★★★<br />

Titel:<br />

Autorin:<br />

Genre:<br />

Verlag:<br />

Preis:<br />

Der Heimweg<br />

Sebastian Fitzek<br />

Psychothriller<br />

Droemer, gebundene<br />

Ausgabe<br />

22,99 Euro<br />

Mission: Weiße<br />

Weihnachten<br />

Andreas Benz<br />

Roman<br />

Wörterseh,<br />

Taschenbuch<br />

24,90 Euro<br />

Werke des Autors. Das Buch wurde<br />

1979 mit überragendem Erfolg verfilmt.<br />

Grass erzählt darin die Geschichte<br />

der Familie Matzerath, die<br />

1924 buchstäblich unter einem Frauenrock<br />

auf dem Kartoffelacker seinen<br />

Anfang nimmt. Es ist ganz wesentlich<br />

die Geschichte des kleinen<br />

Oskar. Einem Bübchen, der neugierig,<br />

hellwach, frühreif und mit einer<br />

gehörigen Portion Skepsis durchs Leben<br />

geht. Zum dritten Geburtstag bekommt<br />

Oskar eine Blechtrommel geschenkt.<br />

Die wird ihn fortan begleiten.<br />

Er beschließt an diesem Tag, sein<br />

Wachstum einzustellen. Als Schutzwall<br />

vor der Welt der Erwachsenen.<br />

Geistig reift Oskar zum Manne, aber<br />

er bleibt kindlich klein von Wuchs.<br />

Erst nach Kriegsende 1945 beschließt<br />

er, wieder zu wachsen. Die große Erzählkunst<br />

des Günter Grass macht<br />

„Die Blechtrommel“ zu einem Kernstück<br />

der Weltliteratur. Fünf Sterne<br />

sind da fast noch zu wenig.<br />

★★★★★<br />

Titel:<br />

Autor:<br />

Genre:<br />

Verlag<br />

und Preis:<br />

Die Blechtrommel<br />

Günter Grass<br />

Roman<br />

diverse<br />

gute Unterhaltung, erleben Sie eine<br />

geruhsame Zeit und kommen Sie gesund<br />

ins neue Jahr.<br />

Herzlichst Ihr Dieter R. Doden


<strong>12</strong> Dezember <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

NTORE•GARTENHÄUSER•TERRASSEN•CARPORTS•SICHTSCHUTZ<br />

BESUCHEN SIE UNSERE GROSSE INDOORAUSSTELLUNG<br />

ZÄUNE & TORE · GARAGENTORE · GARTENHÄUSER<br />

TERRASSEN · CARPORTS · SICHTSCHUTZ<br />

ZÄUNE&TORE•GARAGENTORE•GARTENHÄUSER•TERRASSEN•CARPORTS•SICHTSCHUTZ<br />

Thein Grimm Marre GmbH<br />

Hansestraße 75, 381<strong>12</strong> Braunschweig<br />

Mail: info@tgm-braunschweig.de<br />

Telefon: 0531 877 00 30<br />

Fax: 0531 877 00 32 0<br />

www.tgm-braunschweig.de<br />

Kommen Sie vorbei!<br />

Öffnungszeiten:<br />

MO-FR<br />

09:00 bis18:00<br />

SA<br />

10:00 bis 14:00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!