01.12.2020 Aufrufe

Siebenstern-6-2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naturschutz

Eine Plattbauch-Libelle, eine Insektenart, die von den Renaturierungsmaßnahmen der

Staatsforsten auf der Königsheide profitiert.

– entstand auf der Königsheide ein Mosaik

aus Feucht- und Trockenflächen,

offenen Gewässern, trockenen Standorten,

Moorflächen, Totholz, Heidelbeerbüschen

– idealer Lebensraum für

viele seltene Arten, wie die Große

Moosjungfer, eine Libellenart, oder den

Sonnentau, eine fleischfressende

Pflanze. Auch Auerhuhn und Schwarzstorch

fühlen sich hier wohl. Daneben

dienen diese Flächen auch zum Hochwasserschutz

und binden große Mengen

des Treibhausgases Kohlendioxid.

Das Projekt ist gleichzeitig ein Beispiel

für die gute Zusammenarbeit

unterschiedlicher Gruppen und Organisationen,

wie Winfried Pfahler, der

Leiter des Forstbetriebs, betonte: der

Landesbund für Vogelschutz brachte

sich dabei ein, ebenso beteiligten sich

das Bergwaldprojekt und der Fichtelgebirgsverein.

Der Ortsverein Nemmmersdorf des

Fichtelgebirgsvereins habe für diese

Fläche sogar eine Patenschaft übernommen.Regelmäßigwerdenhierauch

durch den OV Aktionen im Rahmen des

Ferienprogrammes der Stadt Goldkronach

mit Kindern durchgeführt. Auch

eine Pflanzaktion mit heimischen Gehölzen

fand bereits statt.

Finanzielle Unterstützung kamen

vom Umweltministerium und vom Amt

für Ernährung Landwirtschaft und

Forsten in Bayreuth. „Wir versprechen,

nicht nachzulassen und uns auch

weiterhin um Schutz und Erhaltung der

uns anvertrauten Moorflächen zu kümmern“

versprach Winfried Pfahler, der

die Auszeichnung stellvertretend für

seine Mitarbeiter entgegennahm. „Der

Schutz der Natur ist für meine Mitarbeiter

und mich eine echte Herzensangelegenheit.“»

Martin Hertel / Holger Bär

Franken

Naturschutz im Ortsverein

D

er Ortsverein betreut insgesamt

drei Naturschutzprojekte. Dieses

sind der Schwarzweiher, Schwarzweihermoor

und eine Biotopwiese mit

einer großartigen Population von der

einheimischen Orchidee, dem Knabenkraut.

Zahlreiche Aktivitäten werden

von den Mitgliedern in ehrenamtlicher

Tätigkeit dafür geleistet wie Entbuschungsaktionen

an den Teichrändern,

Abdichten von Dämmen, Mähen von

Wiesenflächen, Bereitstellen von Sitzgruppen

und Bänken zum Verweilen,

regelmäßige Kontrolle der Biotope, um

nur einige zu nennen. Damit leistet der

OV einen aktiven Beitrag zu der satzungsgemäßen

Verpflichtung zum Naturschutz

und es ist zu erkennen, dass

diese Arbeiten auch den Zusammenhalt

fördert. Die Bilder zeigen einige

Aktionen, welche wir in den letzten

Jahren durchgeführt haben. » Klaus Mann

Abdichtung Weiherdamm Schwarzweihermoor,

Damm-Erhöhung und Einbau

von Ablauf und Überlauf.

Mähen von Biotopwiese.

Entbuschung von Weiherdamm am

Schwarzweiher.

48

89. Jahrgang | SIEBENSTERN 6 - 2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!