TG Report 2020-04
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>TG</strong>report<br />
H A U P T V E R E I N<br />
Ein Jahr <strong>TG</strong>talent –<br />
Rückblick und Ausblick<br />
K A N U<br />
Elbe statt Yukon – ein Tour-Bericht<br />
J U D O<br />
Gürtelprüfung für Judo-Kids<br />
4/<strong>2020</strong>
E D I T O R I A L<br />
Saisonbeginn für viele unter<br />
erschwerten Bedingungen<br />
Wieder stehen die Weihnachtszeit und das<br />
neue Jahr vor der Tür. Normalerweise blicke<br />
ich um diese Zeit immer auf ein ereignisreiches<br />
Sportjahr zurück. Dieses Jahr ist aber leider<br />
nicht wie jedes Jahr. Das IBOT, der VOLL-<br />
MERCup und viele weitere Veranstaltungen<br />
der <strong>TG</strong> mussten abgesagt werden. Der Sport<br />
musste in den Hintergrund treten – und wir in<br />
unserer Gesellschaft durch Social Distancing<br />
näher zusammenrücken.<br />
Nach dem bundesweiten Lockdown konnte<br />
Mitte Juni der Sportbetrieb langsam wieder<br />
aufgenommen werden. Im September konnten<br />
dann die ersten Saisons, Wettkämpfe und<br />
das Kursprogramm der <strong>TG</strong> wieder starten. Im<br />
Oktober verschärfte sich die Lage dann leider<br />
wieder, und im November mussten wir den<br />
Sportbetrieb zum zweiten Mal in diesem Jahr<br />
einstellen.<br />
Nun hoffen wir alle darauf, dass sich die Lage<br />
im Jahr 2021 wieder etwas entspannt, und wir<br />
den vielen geplanten Veranstaltungen der <strong>TG</strong><br />
voller Freude entgegenfiebern können.<br />
Gleichzeitig möchte ich an dieser Stelle nochmals<br />
an Ihre Vernunft appellieren: Reduzieren<br />
Sie die Kontakte auf ein Minimum, um sich<br />
und Ihre Mitmenschen zu schützen.<br />
Nichtsdestotrotz möchte ich die Gelegenheit<br />
nutzen und den Übungsleitern, Trainern und<br />
Funktionären für das Jahr <strong>2020</strong> danken. Ihr<br />
seid der Grund für das große Sportangebot<br />
und macht die <strong>TG</strong> zu dem tollen Verein, die sie<br />
ist. Der Zusammenhalt dieses Jahr war enorm<br />
groß und so werden wir sicherlich auch das<br />
kommende Jahr meistern.<br />
Trotz dieser für uns alle neuen Situation wünsche<br />
ich Ihnen allen ein frohes und besinnliches<br />
Weihnachtsfest und einen guten Start in<br />
das neue Sportjahr 2021.<br />
Hans-Peter Beer<br />
Vorstandsvorsitzender
<strong>TG</strong>-Sportler des Jahres 2019<br />
Auch in diesem Jahr hat die <strong>TG</strong> Biberach wieder<br />
ihre Sportler des Jahres gewählt. Die diesjährige<br />
Abstimmung wurde in etwas anderer<br />
Form gestaltet als in den Jahren zuvor – nicht<br />
im Rahmen der <strong>TG</strong>-Jahreshauptversammlung,<br />
sondern wurde über Stimmzettel und via<br />
Instagram.<br />
Gewählt wurde auch in diesem Jahr in vier verschiedenen<br />
Kategorien: Einzelsport, Einzelsport<br />
Jugend, Mannschaftssport und Mannschaftssport<br />
Jugend.<br />
Gewonnen in der Kategorie Sportler des<br />
Jahres hat Matthias Bendel (Schwimmen). Zur<br />
Jugend-Sportlerin des Jahres wurde Jule Feyen<br />
(Tennis) gewählt. Mannschaft des Jahres wurden<br />
die Beaverettes (Football/Cheerleading).<br />
Sieger in der Kategorie Mannschaft Jugend<br />
wurde die weibliche Handball-B-Jugend.<br />
Wir gratulieren allen Gewinnern sowie allen<br />
Nominiereten zu ihren herausragenden Erfolgen.<br />
Gleichzeitig bedanken wir uns für die<br />
hohe Teilnahme an der Abstimmung!<br />
Matthias Bendel<br />
Jule Feyen<br />
Weibliche Handball-B-Jugend<br />
Beaverettes
Daheim – und trotzdem nicht allein:<br />
Ein besonderes Senioren-Sportangebot<br />
Durch die Corona-Krise wurden Senioren und<br />
chronisch Erkrankte zu „Risikogruppen“, und<br />
Bewegungsangebote in geschlossenen Räumen<br />
sind oft eingeschränkt oder fallen aus.<br />
Doch gerade in diesen Gruppen ist Bewegung<br />
wichtig, um körperlich fit zu bleiben.<br />
Deshalb bieten die <strong>TG</strong> Biberach, die VHS Biberach<br />
und der Stadtseniorenrat Biberach jetzt<br />
über drei Monate hinweg ein Mal wöchentlich<br />
ein kostenloses digitales Bewegungsprogramm.<br />
Das Training erfolgt online und live,<br />
sodass auch das Gruppengefühl nicht zu kurz<br />
kommt.<br />
Die Angebote<br />
Yoga auf dem Stuhl<br />
mit Isabel Himmler<br />
Yoga fördert die Flexibilität des Körpers. Die<br />
bewusste Atmung führt zu innerer Entspannung<br />
und zur Beruhigung des Verstands.<br />
Termine:<br />
4.12.20, 8.1.21, 29.1.21, 19.2.21<br />
Gymnastik auf der Matte<br />
mit Linda Nguyen<br />
Abwechslungsreiche Übungen zur Stärkung<br />
der Muskulatur und zur Erhaltung der Beweglichkeit.<br />
Termine:<br />
11.12.20, 15.1.21, 5.2.21, 26.2.21<br />
Gymnastik nach den Fünf Esslingern<br />
mit Edeltraud Geister,<br />
Rotraut Timmel, Hanne Keim<br />
Trainiert werden vor allem Beweglichkeit,<br />
Balance, Kraft und Dehnbarkeit.<br />
Termine:<br />
18.12.20, 22.1.21, 12.2.21, 5.3.21<br />
Alle Übungseinheiten finden von<br />
10.00 Uhr bis 10.45 Uhr statt.<br />
Technische Unterstützung<br />
Persönliche Unterstützung und Einrichtung<br />
von „Zoom” durch Siegmar Schmidt.<br />
Terminvereinbarung für einen Hausbesuch:<br />
Telefon 07351/51-338<br />
Bei technischen Schwierigkeiten steht immer<br />
am Vormittag vor Start der Onlineübertragung<br />
eine Rufbereitschaft zur Verfügung:<br />
Telefon 07351/51-762<br />
Online-Begleitvortrag<br />
von Christa Müller und Dr. Manfred Herr<br />
Viele Menschen vor allem im Alter leiden unter<br />
chronischen Schmerzen. 80% der Schmerzen<br />
sind in irgendeiner Form mit dem Bewegungsapparat<br />
verbunden. Schmerzen, Bewegung<br />
und Sport stehen in einer gegenseitigen<br />
Beziehung. Eine sinnvolle und regelmäßige<br />
sportliche Betätigung und Bewegungsübungen<br />
können Schmerzen auf Dauer lindern und<br />
insbesondere die subjektiv empfundene Lebensqualität<br />
verbessern.<br />
Termin:<br />
28.1.21, 18.00 Uhr<br />
E I N E K O O P E R A T I O N M I T<br />
U N T E R S T Ü T Z T V O N<br />
Anmeldung unter Telefon 07351/51-338<br />
oder per Mail: daheim@biberach-riss.de
Ein Jahr <strong>TG</strong>talent - Rückblick und Ausblick<br />
Wir blicken auf das erste Jahr der <strong>TG</strong>talent-<br />
Initiative zurück. Die Initiative wurde im Oktober<br />
2019 ins Leben gerufen, um jungen<br />
Leistungssportlern die Möglichkeit zu bieten,<br />
sich in ihren sportlichen Bereichen individuell<br />
weiter zu entwickeln. Gegründet wurde die<br />
Initiative von Lukas Fimpel, der jungen Sporttalenten<br />
die Möglichkeit bieten wollte, sich<br />
zusätzlich zu ihrem sportartspezifischen Training<br />
noch in anderen Bereichen weiter zu entwickeln<br />
und zu verbessern. Lukas Fimpel ist<br />
studierter Sportwissenschaftler, sowie Sportpsychologe.<br />
Zudem besitzt er verschiedene Lizenzen<br />
im Bereich Fitnesstraining und Athletik<br />
Training.<br />
Die Initiative <strong>TG</strong>talent ist in zwei verschiedene<br />
Altersgruppen aufgeteilt: Die Altersklasse 14<br />
bis 17 Jahre und die Altersklasse 10 bis 13<br />
Jahre.<br />
Die Leistungsgruppe der 14- bis 17-jährigen<br />
wird von Lukas Fimpel sowie Thorsten Meinhardt<br />
geleitet. Die Gruppe startete im Oktober<br />
2019 mit 24 Teilnehmern und traf sich einmal<br />
wöchentlich zu einem zu ihrer Sportart zusätzlichem<br />
Training.<br />
Zudem bestand für die jungen Sportler die<br />
Möglichkeit, sich zusätzlich mit unregelmäßigen<br />
Sporteinheiten am Wochenende und<br />
selbstständigem Training im Impuls Gesundheitszentrum<br />
individuell zu betätigen.<br />
Die Inhalte waren sehr vielseitig. Es wurde sehr<br />
viel Schnelligkeits- und Agilitätstraining trainiert,<br />
zusätzlich hierzu wurden Sprung- und<br />
Explosionskraft, Krafttraining, Verletzungsprophylaxe<br />
und die Hinführung zum Langhanteltraining<br />
trainiert.<br />
Zusätzlich wurden im Herbst 2019, im Frühjahr<br />
<strong>2020</strong>, sowie im Sommer <strong>2020</strong> Leistungsdiagnostiken<br />
durchgeführt.<br />
Die Entwicklung der Gruppe war sehr schnell<br />
sichtbar: Aus einem wild zusammen gewürfelten<br />
Haufen an Sportlern wurde eine sehr<br />
homogene Gruppe mit einer großen Gruppendynamik.<br />
In den technischen und physischen<br />
Bereichen machten die Sportler auch sichtbare<br />
Fortschritte. Auch die Corona-Krise tat der Leistungszunahme<br />
keinen Abbruch.<br />
Die Gruppe der 10- bis 13-jährigen startete im<br />
Oktober 2019. Trainer dieser Leistungsgruppe<br />
sind Alex Roth, Lorena Molnar und Leni Bloy.<br />
Die Gruppe startete mit 25 Teilnehmern und<br />
begann somit genau so wie die ältere Gruppe<br />
das zusätzliche Training zielstrebig und kon-
zentriert. Die Inhalte dieser Trainingsgruppe<br />
stehen den Trainingsinhalten der anderen<br />
Gruppe in keinerlei Hinsicht nach.<br />
Die Entwicklung dieser Gruppe lässt sich leider<br />
nicht mit der der anderen Gruppe gleichsetzen,<br />
da diese Trainingsgruppe grundsätzlich<br />
deutlich inhomogener war und zum Teil mit<br />
hohen Leistungsverlusten zu kämpfen hatte.<br />
Diese Leistungsverluste wurden durch die<br />
Corona- Krise leider noch verstärkt. Jedoch hat<br />
sich die Gruppe Stand heute gut stabilisiert<br />
und ist jetzt auf einem sehr guten Weg, das<br />
verlorene Trainingspotential aufzuholen.<br />
Nach gut einem Jahr lässt sich also ein durch<br />
und durch erfolgreiches Resümee ziehen, und<br />
man darf auf die weiteren Fortschritte der<br />
Kinder und Jugendlichen gespannt sein. An<br />
dieser Stelle möchte wir den Übungsleitern,<br />
Betreuern, Verantwortlichen und ganz besonders<br />
den Sponsoren danken, ohne die dieses<br />
Projekt niemals verwirklicht werden hätte können.<br />
Zusätzlich zu den oben aufgeführten Trainingsangeboten<br />
wurden noch ein Parcourstraining,<br />
ein Vortrag in Zusammenarbeit mit<br />
der BKK über die Vereinbarkeit von Schule und<br />
Sport und ein Vortrag über die Ernährung im<br />
Leistungssport angeboten.<br />
Die Entwicklung der neuen Initiative <strong>TG</strong>talent<br />
soll in den nächsten Jahren weitergeführt und<br />
verbessert werden.<br />
Ein Ziel der Verantwortlichen wird es sein, die<br />
Initiative im Juniorenalter fortzusetzen, sowie<br />
eine dritte Gruppe für Erwachsene im Alter<br />
von 18 bis 21 Jahren ins Leben zu rufen, um<br />
auch dieser Altersklasse die optimale Möglichkeit<br />
zu geben, sich leistungssportlich weiterzuentwickeln.<br />
Planungen für diese Gruppe sind<br />
derzeit schon in vollem Gange.<br />
Für den Sprung in eine solche Leistungsgruppe<br />
bzw. in eine der Gruppen des <strong>TG</strong>talent-Teams,<br />
muss die Grundvoraussetzung Leistungssport<br />
bestehen. Die Vorschläge der momentanen<br />
Talente kamen bis jetzt ausschließlich aus den<br />
Abteilungen. In Zukunft wird es jährliche Sichtungstrainings<br />
geben, bei denen sich nicht nur<br />
neue Talente beweisen müssen, sondern auch<br />
die bisherigen <strong>TG</strong>-Talente. Der voraussichtliche<br />
Termin dafür wird der Frühsommer 2021 sein.<br />
Wichtig zu wissen ist außerdem, dass die einzelnen<br />
Abteilungen sich jederzeit an die <strong>TG</strong><br />
wenden können, wenn sie der Meinung sind,<br />
dass ein junger Sportler oder eine junge<br />
Sportlerin in das Team aufgenommen werden<br />
sollte.
Pfingstzeltlager 2021 unter dem Motto<br />
„Märchencamp im Zauberwald“<br />
Nachdem das Jugendzeltlager der <strong>TG</strong> Biberach<br />
und des Turngau Oberschwabens im Jahr<br />
<strong>2020</strong> abgesagt werden musste, möchten wir<br />
die Märchenwelt gerne im Jahr 2021 aufleben<br />
lassen. Das Zeltlager steht daher erneut unter<br />
dem Motto „Märchencamp im Zauberwald“.<br />
Gemeinsam lassen wir alte Märchen auferstehen,<br />
begeben uns im Zauberwald auf die<br />
Suche nach Einhörnern, besiegen Sieben auf<br />
einen Streich oder tanzen wie Rumpelstilzchen<br />
wild um das Lagerfeuer.<br />
Auch im kommenden Jahr soll das Zeltlager in<br />
der zweiten Woche der Pfingstferien, von<br />
Montag, 31. Mai, bis Freitag 4. Juni 2021, auf<br />
dem Freizeitgelände Hohes Haus zwischen<br />
Bergerhausen und Winterreute stattfinden.<br />
Teilnehmen können Kinder und Jugendliche<br />
im Alter von 7 bis 15 Jahren. Das abwechslungsreiche<br />
Programm besteht aus Spiel,<br />
Spaß, Sport, Wasserschlacht, Bastel- und Projektangeboten,<br />
sowie klassischen Zeltlageraktivitäten<br />
wie Lagerfeuer, Nachtwanderung<br />
und Geländespiele.<br />
Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 80 Euro<br />
pro Person – Biberacher Kinder bezahlen aufgrund<br />
eines Zuschusses der Stadt Biberach nur<br />
60 Euro. Die Kinder schlafen in Gruppen in<br />
Zelten und werden rund um die Uhr von<br />
einem ehrenamtlichen Team betreut, bekocht<br />
und mit allerlei Aktivitäten beschäftigt. Die<br />
Verpflegung ist selbstverständlich im Zeltlagerprogramm<br />
inbegriffen.<br />
Die Anmeldung für das Zeltlager erfolgt auf<br />
der Homepage www.jugendzeltlager-bc.de.<br />
Bedingt durch die aktuelle Coronakrise stehen<br />
auch wir von der Jugendarbeit momentan vor<br />
der Situation, dass nur sehr schwer Pläne für<br />
die Zukunft gemacht werden können. Niemand<br />
kann vorhersehen, wie die Situation in<br />
den kommenden Pfingstferien sein wird. Nach<br />
aktuellem Stand sind Jugendfreizeiten wieder<br />
zulässig – wie die Voraussetzungen im kommenden<br />
Jahr sein werden, können wir jedoch<br />
leider noch nicht absehen. Da uns die Freizeit<br />
aber sehr am Herzen liegt und wir gerne wieder<br />
ein Zeltlagerangebot für Kinder auf die<br />
Beine stellen wollen, steigen wir nun mit vollem<br />
Elan erneut in die Planungen ein. Wir versichern<br />
allen Eltern und Kindern, dass wir die<br />
Entwicklung der Pandemie im Auge behalten<br />
und verantwortungsvoll darauf reagieren werden.<br />
Je nach Situation im kommenden Jahr<br />
passen wir unsere Abläufe an, um den Gesundheitsschutz<br />
umzusetzen und trotzdem<br />
das Beste für alle aus der Situation zu machen.<br />
Eltern, die ihre Kinder zur Freizeit anmelden,<br />
werden regelmäßig über den aktuellen Stand<br />
informiert.<br />
Offene Fragen werden von der Lagerleitung<br />
natürlich selbstverständlich jederzeit beantwortet.<br />
Auch bei den Betreuern gibt es 2021 wieder<br />
Unterstützungsbedarf. Jeder, der mindestens<br />
16 Jahre alt ist und Lust an der Arbeit mit<br />
Kindern und Jugendlichen hat, ist im Team<br />
herzlich willkommen. Es besteht jederzeit die<br />
Möglichkeit, bei einem Vorbereitungstreffen<br />
vorbeizukommen und sich die ehrenamtliche<br />
Arbeit unverbindlich anzuschauen.<br />
Weiterführende Infos und der aktuelle Flyer<br />
sind auf der Homepage www.jugendzeltlagerbc.de<br />
zu finden. Außerdem stehen Tobias<br />
Hardegger (0174-2401794) oder Michaela<br />
Paul (0176-45857689) für Fragen telefonisch<br />
oder per Email (jugendzeltlager-bc@gmx.de)<br />
jederzeit zur Verfügung.
Abt. Tischtennis:<br />
Einladung zur<br />
Mitgliederversammlung<br />
Die Abteilung Tischtennis lädt ein zur<br />
Mitgliederversammlung<br />
am Donnerstag, 4.3.2021, 19.00 Uhr<br />
im <strong>TG</strong>-Vereinsheim, Alfred-Rack-Saal<br />
Tagesordnung:<br />
1. Begrüßung und Bericht des<br />
Abteilungsleiters<br />
2. Jahresbericht der Vorstandsmitglieder<br />
3. Kassenbericht<br />
4. Kassenprüfungsbericht<br />
5. Entlastung des Vorstandes<br />
6. Wahlen<br />
7. Vorschau auf die Saison 2021/2022<br />
8. Anträge<br />
9. Verschiedenes<br />
Anträge an die Mitgliederversammlung<br />
sind bis spätestens 28.2.2021 einzureichen<br />
an den Abteilungsleiter, ttbiber@aol.com<br />
Abt. Behindertensport:<br />
Einladung zur<br />
Mitgliederversammlung<br />
Die Abteilung Behindertensport<br />
lädt ein zur<br />
Mitgliederversammlung<br />
am Freitag, 12.3.2021, 19.00 Uhr<br />
im <strong>TG</strong>-Heim, Alfred-Rack-Saal<br />
Tagesordnung:<br />
1. Begrüßung und Jahresbericht des<br />
Abteilungsleiters<br />
2. Kassenbericht und Kassenprüfbericht<br />
für das Jahr <strong>2020</strong><br />
3. Aussprache zu den Punkten 1 und 2<br />
4. Entlastungen<br />
5. Auflösung der Abteilung<br />
6. Neuwahlen<br />
7. Anträge<br />
8. Verschiedenes<br />
Anträge an die Mitgliederversammlung<br />
sind bis spätestens 12.2.2021 schriftlich<br />
einzureichen an klausbrodte@web.de
Informationen zum Beitragseinzug<br />
Für das Jahr 2021 ergeben sich folgende Zahlungstermine:<br />
Januar 2021 Einzug des <strong>TG</strong>-Beitrags<br />
Februar 2021 Schwimmen, Bogensport<br />
März 2021 Karate, TCB, Gesund & Fit, Tanzsport (50%), Fechten, Judo, TVB,<br />
April 2021 Taekwondo (50%), Kindersportschule, JSC (50%)<br />
Mai 2021<br />
Rock’n‘Roll<br />
Juni 2021<br />
Gesund & Fit<br />
Oktober 2021 Tanzsport (50%), Taekwondo (50%), Kindersportschule, JSC (50%)<br />
November 2021 Basketball<br />
Die Beiträge werden mittels SEPA-Lastschriftverfahren von Ihrem Konto eingezogen. Eine Mandatsreferenznummer<br />
(Ihre Mitgliedsnummer bei der <strong>TG</strong> Biberach) sowie die Gläubiger-Identifikationsnummer,<br />
IBAN und BIC ergänzen die Abbuchung. Dank der Gläubiger-ID erkennen Sie<br />
als Bankkunde sofort, wer von Ihrem Konto abgebucht hat.<br />
Hier eine Übersicht der Gläubiger-IDs:<br />
Abteilung Kreditinstitut IBAN Gläubiger-ID BIC<br />
American Football KSK BC DE19654500700007328802 DE87AMF00000263310 SBCRDE66XXX<br />
Badminton KSK BC DE17654500700000010382 DE87BDM00000263310 SBCRDE66XXX<br />
Basketball KSK BC DE87654500700000150936 DE87BSB00000263310 SBCRDE66XXX<br />
Behindertensport KSK BC DE<strong>04</strong>65450070000002<strong>04</strong>13 DE87BHS00000263310 SBCRDE66XXX<br />
Bogensport KSK BC DE25654500700007885280 DE87BOG00000263310 SBCRDE66XXX<br />
Boxen KSK BC DE64654500700001350852 DE87BOX00000263310 SBCRDE66XXX<br />
Faustball KSK BC DE55654500700000276157 DE87FSB00000263310 SBCRDE66XXX<br />
Fechten KSK BC DE13654500700000<strong>04</strong>0039 DE87FEC00000263310 SBCRDE66XXX<br />
Handball KSK BC DE62654500700000012579 DE87HAB00000263310 SBCRDE66XXX<br />
Judo KSK BC DE82654500700000018621 DE87JDO00000263310 SBCRDE66XXX<br />
Kanu KSK BC DE72654500700000023166 DE87KNU00000263310 SBCRDE66XXX<br />
Karate KSK BC DE<strong>04</strong>654500700007747627 DE87KAR00000263310 SBCRDE66XXX<br />
Leichtathletik KSK BC DE606545007000000<strong>04</strong>855 DE87LAL00000263310 SBCRDE66XXX<br />
Prellball KSK BC DE17654500700000010382 DE87PRB00000263310 SBCRDE66XXX<br />
Rock’n’Roll KSK BC DE55654500700000178963 DE87RNR00000263310 SBCRDE66XXX<br />
Schach KSK BC DE83654500700000015693 DE87SHA00000263310 SBCRDE66XXX<br />
Schwimmen KSK BC DE86654500700000024660 DE87SHW00000263310 SBCRDE66XXX<br />
Skisport KSK BC DE43654500700000098184 DE87SKI00000263310 SBCRDE66XXX<br />
Senioren KSK BC DE6065450070000761<strong>04</strong>31 DE87SEN00000263310 SBCRDE66XXX<br />
Spielmannszug KSK BC DE45654500700007176432 DE87GKG00000263310 SBCRDE66XXX<br />
Sportkegeln KSK BC DE28654500700000017653 DE87SPK00000263310 SBCRDE66XXX<br />
Taekwondo KSK BC DE08654500700000016946 DE87TWD00000263310 SBCRDE66XXX<br />
Tanzsport KSK BC DE40654500700000006767 DE87TSA00000263310 SBCRDE66XXX<br />
TCB KSK BC DE85654500700000<strong>04</strong>7764 DE87TCB00000263310 SBCRDE66XXX<br />
Tischtennis KSK BC DE92654500700000193<strong>04</strong>1 DE87TTA00000263310 SBCRDE66XXX<br />
Triathlon KSK BC DE42654500700000087<strong>04</strong>7 DE87TRI00000263310 SBCRDE66XXX<br />
Turnen KSK BC DE63654500700000025171 DE87TUR00000263310 SBCRDE66XXX<br />
TVB KSK BC DE 23654500700000061393 DE93TVB00000148936 SBCRDE66XXX<br />
Volleyball KSK BC DE59654500700000272302 DE87VLB00000263310 SBCRDE66XXX
AMERICAN FOOTBALL AND CHEERLEADING<br />
Abteilungsleiter: Horst Stumm-Szelency<br />
Telefon 07351 / 7 47 05, americanfootball@tg-biberach.de<br />
www.biberachbeavers.de<br />
Das Football-Jahr <strong>2020</strong><br />
Seniors<br />
Das Jahr <strong>2020</strong> war aus footballerischer Sicht<br />
eines, zu dem es nicht viel zu berichten gibt.<br />
Aufgrund von Corona-Maßnahmen konnte<br />
sowohl die GFL 2-Saison nicht stattfinden, als<br />
auch kaum reguläres Training veranstaltet werden.<br />
Lediglich ein teaminternes 7-gegen-7-<br />
Spiel im September, das unter dem Motto<br />
„Jung gegen Alt“ ausgetragen wurde, brachte<br />
den Beavers einen Hauch Normalität. Des<br />
Weiteren verbrachten einige Spieler mehrere<br />
Wochen in Finnland, wo sie mit den Helsinki<br />
Wolverines um die Meisterschaft in der ersten<br />
finnischen Liga spielten.<br />
Wie es um eine Saison der Seniors für 2021<br />
steht, ist im Augenblick aufgrund der Corona-<br />
Lage nicht abzusehen.<br />
Juniors<br />
Auch die Jugend der Beavers hatte sehr unter<br />
der Situation zu leiden. Wie bei den Erwachsenen<br />
konnte auch in diesem Bereich weder eine<br />
Saison noch ausreichende Trainingseinheiten<br />
durchgesetzt werden.<br />
Von Oberschwaben ans College<br />
Mit Freude hingegen können die Beavers vermelden,<br />
dass mit Emmanuel Häfele dieses Jahr<br />
zum ersten Mal ein Eigengewächs mit einem<br />
Vollstipendium an einem amerikanischen College<br />
angenommen wurde. Durch seine Leistungen<br />
während der letztjährigen Saison und<br />
in mehreren Football-Camps, aber auch mithilfe<br />
eines sogenannten Recruters, konnte er das<br />
New Mexico Military Institute in Roswell, NM,<br />
von sich überzeugen. Seit Juli dieses Jahres<br />
befindet er sich nun in den Staaten.<br />
Cheerleader<br />
Positive Meldungen gibt es auch von den<br />
Cheerleadern, den Beaverettes: Sie konnten<br />
ihr jährliches Probetraining erfolgreich gestalten<br />
und Zuwachs in sämtlichen Altersklassen<br />
gewinnen. Hierbei war auch das Ferienprogramm<br />
„Saus und Braus ums Stadtteilhaus“<br />
sehr hilfreich, bei dem die Beaverettes dieses<br />
Jahr einen Workshop angeboten haben. Die<br />
meisten der Teilnehmer/innen kommen weiterhin<br />
ins Training und fühlen sich sehr wohl.<br />
Wegen der vielen neuen Mitglieder freuen sich<br />
die Cheerleader verkünden zu dürfen, dass ab<br />
sofort auch zwei neue Trainerinnen das Team<br />
unterstützen werden.<br />
Bericht: Johann Heinkele<br />
Emmanuel Häfele, Bild: Timo Otto<br />
Beaverettes-Nachwuchs, Bild: Jane Bartel
B A S K E T B A L L<br />
Abteilungsleiter: Alexander Braun<br />
Telefon 07351 / 4 29 28 40, basketball@tg-biberach.de<br />
www.tgbiberach-basketball.de<br />
Guter Start – jähes Ende<br />
Es sah alles so gut aus. Das Training in der<br />
Halle war wieder möglich. Sowohl Junioren als<br />
auch Senioren widmeten sich wieder mit voller<br />
Intensität dem orangefarbenen Leder.<br />
Die Freude auf die neue Saison war groß, auch<br />
wenn diese Saison aufgrund der geforderten<br />
Hygienekonzepte von Verbands- und Vereinsseite<br />
so einige Änderungen mit sich bringen<br />
würde.<br />
Um in den Spielrhythmus zu kommen, gab es<br />
an Ende August ein Testspiel der Herrenmannschaft<br />
gegen die U18. Mit viel Eifer und jeder<br />
Menge Einsatz wurde gekämpft. Die jungen<br />
Wilden wollten zeigen, was sie draufhaben,<br />
und die Herren sich nicht die Butter vom Brot<br />
nehmen lassen. In der ersten Halbzeit sah die<br />
Angelegenheit auch noch einigermaßen ausgeglichen<br />
aus. Doch spätestens nachdem die<br />
Herren in der zweiten Hälfte auf eine Zonenverteidigung<br />
umgestellt hatten, fehlten den<br />
Young Guns die Ideen und Möglichkeiten, um<br />
zu guten Abschlüssen zu kommen. Am Ende<br />
war die Sache dann mit über 100 Punkten für<br />
die Herren und einer Differenz von ca. 40<br />
Punkten recht deutlich.<br />
Jedoch war dies mehr Ansporn als Rückschlag<br />
für Mannschaft von Coach Michael Schmidt.<br />
Gegen M<strong>TG</strong> Wangen gewann die Biberacher<br />
U18 mit 93:20 und gegen TV Weingarten mit<br />
76:33.<br />
Kilian Rief und Johannes Zeidler trugen ihr<br />
Team im Angriff zum Ziel, aber vor allem die<br />
gute Team-Defense ließ beiden Gegnern nicht<br />
den Hauch einer Chance.<br />
Auch die Herren gewannen ihre beiden<br />
Auftaktspiele gegen TB Sigmaringen deutlich.<br />
In Sigmaringen gab es Ende September ein<br />
94:62, eine Woche später gab es in heimischer<br />
Halle ein 80:49. In beiden Spielen punkteten<br />
gleich fünf Spieler zweistellig. Die Ballverteilung<br />
klappte gut, und defensiv konnte der<br />
Gegner in Schach gehalten werden. Wichtig<br />
war in beiden Spielen, dass man gut in die<br />
zweite Halbzeit startete und im dritten Viertel<br />
die Grundlagen für den Sieg legen konnte.<br />
Die U18-Junioren und die Herren lieferten sich ein gutes Testspiel vor Beginn der Saison
Doch nach diesen guten Anfängen machten<br />
die steigenden Infektionszahlen und die damit<br />
einhergehenden Verschärfungen der Maßnahmen<br />
aller Euphorie einen Strich durch die<br />
Rechnung.<br />
Seit November wurden erneut alle Hallen für<br />
den Amateur-Sportbetrieb geschlossen, und<br />
auch die Verbände beschlossen ein Pausieren<br />
des Spielbetriebs.<br />
Die U14- und U16-Mannschaften hatten noch<br />
kein einziges Spiel und müssen wohl auch bis<br />
auf Weiteres darauf verzichten.<br />
Ob und wie die Saison fortgesetzt wird, hängt<br />
an der Wirkung des „Soft-Lockdown“ mit der<br />
Hoffnung auf sinkende Infektionszahlen.<br />
Momentan sieht die Situation eher so aus,<br />
dass die Maßnahmen wohl noch ins neue Jahr<br />
verlängert werden könnten. Es gibt keine<br />
Spiele und keinen Trainingsbetrieb – <strong>2020</strong> ist<br />
einfach alles anders.<br />
Von Seiten der Abteilung Basketball wünschen<br />
wir allen trotz aller Umstände ein gesegnetes<br />
und schönes Weihnachtsfest, auch wenn das<br />
ebenfalls in diesem Jahr vielleicht ganz anders<br />
aussieht. Bleiben Sie gesund, und wir alle hoffen,<br />
dass 2021 die Corona-Pandemie ein Ende<br />
findet, wir alle wieder Gemeinschaft und Miteinander<br />
ohne Abstand erleben und unserem<br />
Lieblingssport wieder uneingeschränkt nachgehen<br />
können.
B O G E N S P O R T<br />
Abteilungsleiter: Günter Schilling<br />
Telefon 07351 / 2 24 48, bogensport@tg-biberach.de<br />
www.bogensport-biberach.de<br />
Eine Vereinsmeisterschaft unter<br />
besonderen Bedingungen<br />
Nachdem im Sommer alle weiteren Meisterschaften<br />
aufgrund der COVID-19-Pandemie<br />
abgesagt wurden und die Lage sich gebessert<br />
hatte, wurde entschieden, die Meisterschaften<br />
für die Hallensaison im Winter wieder zu planen.<br />
Auch wenn es „Hallensaison“ heißt, darf<br />
draußen geschossen werden. Wichtig ist dabei,<br />
die korrekte Distanz von 15 oder 18 m (je<br />
nach Schützenklasse) einzuhalten und die richtigen<br />
Auflagen für die Zielscheiben zu verwenden.<br />
Aus COVID-19-Sicht ist Sport im Freien<br />
immer besser als in der Halle. Das war einer<br />
der Gründe, warum wir dieses Jahr die Hallensaison<br />
wieder auf unserem Freigelände eingeläutet<br />
haben und dort unsere Vereinsmeisterschaft<br />
abgehalten haben. Insgesamt 27<br />
Schützen waren begeistert dabei.<br />
Sie hatten sich in verschiedenen Gruppen<br />
organisiert und an unterschiedlichen Tagen<br />
geschossen. Zum einen war das dem unsicheren<br />
Wetter in dieser Zeit geschuldet, zum<br />
anderen war es so einfacher, die Abstandsregeln<br />
umzusetzen. Die Schützen und die Eltern<br />
unserer Jungschützen haben dafür viel<br />
Verständnis und Flexibilität gezeigt. Herzlichen<br />
Dank!<br />
Das Ergebnis der Vereinsmeisterschaft kann<br />
sich sehen lassen: Die jüngste Teilnehmerin in<br />
der Schülerklasse C der Disziplin Recurve war<br />
Marisa Castrignanò. Sie schoss 169 Ringe. In<br />
der Schülerklasse B holte sich Jakob Hofer mit<br />
349 Ringen den ersten Platz, dicht gefolgt von<br />
Marvin Kunze mit 348 Ringen. Eric Bitterwolf<br />
holte einen guten dritten Platz mit 237<br />
Ringen. In der Schülerklasse A erreichten Finja<br />
Gester (363 Ringe) den ersten und Alina<br />
Muhsau (2<strong>04</strong> Ringe) den zweiten Platz. Bei<br />
den Herren starteten gleich vier Teilnehmer.<br />
Die Vereinsmeisterschaft fand in kleineren Gruppen statt, Bild: Andreas Langen
Sandro Castrignanò lag mit 526 Ringen vorne,<br />
gefolgt von Daniel Wiest (466 Ringe), Lennart<br />
Schierholz (432 Ringe) und Frank Muhsau<br />
(410 Ringe).<br />
Bei den Damen erreichte Anika Herzig mit 462<br />
Ringen den ersten Platz. Ihr folgten Salome<br />
Mack (444 Ringe) und Stephanie Kolb (436<br />
Ringe). Die Herren und Damen Masters waren<br />
mit jeweils drei Teilnehmern vertreten. Edwin<br />
Herzig lag mit 503 Ringen vor Henning<br />
Draheim (463 Ringe) und Michael Rathgeber<br />
(396 Ringe). Klar vorne lag auch Brigitte<br />
Deckert mit 542 Ringen. Petra Bitterwolf und<br />
Isabel Herzig teilten sich dieselbe Ringzahl<br />
(503) und damit auch den zweiten Platz.<br />
Ein knappes Ergebnis erreichten auch unsere<br />
Seniorinnen. Radmila Schilling lag am Ende<br />
einen Ring (526) vor Monika Braun (525<br />
Ringe), was den Unterschied zwischen dem<br />
ersten und dem zweiten Platz ausmachte.<br />
In der Klasse Langbogen Herren startete Ralf<br />
Buchmüller und holte 416 Ringe. Auch die<br />
Blankbogenschützen waren vertreten. In der<br />
Schülerklasse A erreichte Marcel Schreitmüller<br />
schöne 316 Ringe. In der Klasse Blankbogen<br />
Herren lag Andreas Langen mit 367 Ringen<br />
vor Maik Koch mit 158 Ringen. Bei den Blankbogen<br />
Masters schoss Markus Schreitmüller<br />
368 Ringe, gefolgt von Torsten Petsching mit<br />
307 Ringen.<br />
Die Vereinsmeisterschaft fand Mitte Oktober<br />
vor dem Teil-Lockdown statt. Normalerweise<br />
wären die qualifizierten Schützen als Nächstes<br />
bei der Kreismeisterschaft im November angetreten.<br />
Diese musste jedoch leider aufgrund<br />
der aktuellen Lage abgesagt werden. An dieser<br />
Stelle möchten wir dem BSC Laupheim<br />
danken, der sich zuvor bereit erklärt hatte,<br />
diese Meisterschaft mit einem entsprechenden<br />
Hygienekonzept durchzuführen und bereits<br />
organisatorischen Aufwand in das Event<br />
gesteckt hatte.<br />
Meisterschaften sind eine Motivation im Sport,<br />
aber zum Glück gibt es im Vereinsleben nicht<br />
nur Meisterschaften, sondern noch vieles<br />
mehr. Rückblickend war es in unserer Abteilung<br />
im Sommer sehr gut machbar, unter den<br />
gegebenen Umständen auf unserem Freigelände<br />
zu trainieren und die ein oder andere<br />
Kaffee/Kuchen- oder Grillaktion zu machen.<br />
Auch bei der saisonabschließenden Platzputzete<br />
waren wieder viele Mitglieder tatkräftig<br />
dabei. Es wurden u.a. Sträucher beschnitten,<br />
das Gelände aufgeräumt und die Zielscheiben<br />
winterfest verstaut.<br />
Der Ausblick auf die Wintersaison in der Halle<br />
ist unklar. Im Oktober hatten wir ein neues<br />
Trainingskonzept aufgestellt und gleichbleibende<br />
Gruppen eingeteilt. Diese konnten aber<br />
im November (hier war Redaktionsschluss),<br />
wie alle anderen Abteilungen wegen des Teil-<br />
Lockdowns doch nicht trainieren.<br />
Wir hoffen nun auf niedrigere Infektionszahlen<br />
und eine Lockerung der Sportverbote,<br />
sodass wir im Winter hoffentlich wieder sportlich<br />
aktiv werden dürfen.<br />
Die Abteilung Bogensport lädt ein zur<br />
Mitgliederversammlung<br />
am Mittwoch, 17.2.2021, 18.00 Uhr,<br />
Ort wird noch bekanntgegeben<br />
Tagesordnung:<br />
1. Begrüßung durch den Abteilungsleiter<br />
2. Bericht des Abteilungsleiters<br />
3. Bericht Kassierer<br />
4. Kassenprüfungsbericht<br />
5. Entlastung des Abteilungsausschusses<br />
6. Wahlen<br />
7. Anträge<br />
8. Verschiedenes<br />
Anträge an die Mitgliederversammlung<br />
sind bis spätestens 3.2.2021 einzureichen<br />
an Günter Schilling, bogensport@<br />
tg-biberach.de oder Postfach in der Geschäftsstelle<br />
der <strong>TG</strong> Biberach
F A U S T B A L L<br />
Abteilungsleiter: Fabian Czekalla<br />
Telefon 0160 / 96 75 28 27, faustball@tg-biberach.de<br />
www.faustball-biberach.de<br />
Faustball-Aktivitäten<br />
derzeit heruntergefahren<br />
Nach der Lockerung der Corona-Einschränkungen<br />
konnte der Trainingsbetrieb unter den<br />
von der Stadt Biberach und der <strong>TG</strong> vorgegebenen<br />
Regelungen ab Mitte Mai bedingt wieder<br />
aufgenommen werden. Allerdings wurde die<br />
Punkterunde in den aktiven Ligen aufgrund<br />
der vielen Unwägbarkeiten komplett abgesagt.<br />
Lediglich im Jugendbereich fanden deutsche<br />
Meisterschaften (DM) statt. Hier war die<br />
Biberacher Jugend mit den U 14 und U 16<br />
weiblich Mannschaften im Einsatz. Der ab Oktober<br />
geplante Spielbetrieb/Halle in den württembergischen<br />
Ligen wurde erneut abgesagt.<br />
Ebenso ruht das Training in der Halle seit<br />
Anfang November. Eine Prognose über den<br />
Weitergang kann weder für den Dezember<br />
noch für das kommende Jahr gestellt werden.<br />
Schmerzlich vermisst werden auch die<br />
Freizeitaktivitäten, wie der Bärenfallenausflug,<br />
das Jedermannturnier, das Zipfelmützenturnier,<br />
die Jugendweihnachtsfeier usw. Ein weiteres<br />
ungelöstes Problem ist die Terminierung<br />
der Jahreshauptversammlung.<br />
U 14 weiblich und U 16 weiblich bei den<br />
Deutschen Meisterschaften im Feld<br />
Nach Absage der DM in der vergangenen Hallenrunde<br />
wurden die dafür qualifizierten Jugendmannschaften<br />
für die DM im Feld zugelassen.<br />
Dadurch konnten zwei Biberacher<br />
Teams starten.<br />
Bei der am 12./13. Sept. in Karlsdorf ausgetragenen<br />
DM der U 14 weiblich belegte das junge<br />
Biberacher Team einen guten 7. Platz unter<br />
den zehn besten Faustballteams Deutschlands.<br />
Im Team von Trainer Markus Hamberger standen<br />
Carolin Rätz, Hanna Laßleben (erstmals<br />
Kapitänin), Anne Mey, Hannah Kratz, Lorena<br />
Schöpflin, Johanna Greiner, Lina Bernlöhr und<br />
Valerie Merk. In der Vorrunde am Samstag<br />
gegen den Topfavoriten MTV Wangersen war<br />
Biberach bei der 0:2-Niederlage (2:11, 3:11)<br />
chancenlos. Es folgten ein Sieg gegen den TV<br />
Öschelbronn mit 2:0 (11:8, 11:4) und eine<br />
1:2-Niederlage gegen den TV Huntlosen<br />
(11:8, 5:11, 7:11). Im entscheidenden Spiel<br />
um die Endrundenteilnahme am Sonntag traf<br />
Biberach auf den TV Herrnwahlthann. Trotz<br />
großen Aufbäumens mussten die <strong>TG</strong>-Mädchen<br />
eine 0:2-Niederlage (4:11, 3:11) hinnehmen.<br />
Dadurch belegte das Biberacher Team<br />
den 4. Platz in der Gruppe und spielte sonntags<br />
um die Plätze 7-10. Hier trafen sie, gut<br />
erholt, zunächst auf den TV Kellinghusen,<br />
dem sie beim 2:0-Sieg (11:7, 11:8) keine Siegchance<br />
ließen. Der Schwung aus diesem Spiel<br />
konnte auch anschließend gegen den TV<br />
Öschelbronn mitgenommen werden. Biberach<br />
siegte ungefährdet mit 2:0 (11:1, 11:7) und<br />
erreichte damit Rang 7. Trainer Hamberger:<br />
„Mit den Ergebnissen vom Sonntag haben wir<br />
einen versöhnlichen Abschied von der DM<br />
h.v.l.: Lina Bernlöhr, Johanna Greiner, Carolin<br />
Rätz, Anne Mey; v.v.l.: Valerie Merk, Hanna<br />
Laßleben, Hannah Kratz, Lorena Schöpflin
erreicht. Die Corona-Schutzmaßnahmen waren<br />
erträglich.“<br />
Die Siegerliste:<br />
1. MTV Wangersen, 2. TV Brettorf,<br />
3. SV Kubschütz. 4. TSV Karlsdorf,<br />
5. TV Herrnwahlthann, 6. TV Huntlosen,<br />
7. <strong>TG</strong> Biberach, 8. TV Öschelbronn,<br />
9. VfL Kellinghusen, 10. TV Bretten<br />
Nach der Corona-bedingten Absage der DM U<br />
16 weiblich durch den ursprünglichen Ausrichter<br />
Ahlhorner SV, war der TV Vaihingen/Enz<br />
eingesprungen. Hierdurch bot sich für die <strong>TG</strong><br />
Biberach die Möglichkeit zur Teilnahme. Die<br />
Qualifikation kam für die <strong>TG</strong> Biberach überraschend,<br />
und somit war die Vorbereitungszeit<br />
von nur zwei Wochen sehr kurz. Bei Regen,<br />
Wind und einstelligen Temperaturen endete<br />
das erste Match gegen Kellinghusen mit 0:2<br />
(5:11, 8:11). Gegen Gastgeber und Titelfavorit<br />
TV Vaihingen/Enz hielt Biberach zwar überraschend<br />
mit, konnte aber die 0:2-Niederlage<br />
(6:11, 7:11) nicht verhindern. Letztlich verlor<br />
der <strong>TG</strong>-Nachwuchs auch noch das dritte Spiel<br />
gegen den Hammer SC mit 0:2 (9:11, 8:11).<br />
Auch im letzten Spiel des Tages gegen das<br />
sichere und schlagkräftige Team vom TSV<br />
Pfungstadt gab es bei der 0:2-Niederlage<br />
(6:11, 5:11) nichts zu erben. Dennoch behielten<br />
die Biberacherinnen, sehr zur Freude der<br />
Trainer Markus Hamberger und Uwe Kratz,<br />
ihre gute Stimmung.<br />
Spannend verlief am Sonntagmorgen das<br />
Überkreuzspiel gegen den TSV Karlsdorf. Nach<br />
v.l.: Carolin Rätz, Katharina Merk, Valerie<br />
Merk, Jana Haberbosch, Hanna Laßleben,<br />
Anne Mey, Julia Bucher, Hannah Kratz<br />
Verlust von Satz 1 mit 8:11 erkämpfte sich<br />
Biberach hoch motiviert und mit viel Kampfgeist<br />
den ersten Satzgewinn mit 11:7. Trotz<br />
Verlust von Satz 3 mit 8:11 hielt die Moral der<br />
<strong>TG</strong>-Jugendlichen weiter an. Im Spiel um Platz<br />
9, gegen den ebenfalls überraschend nachgerückten<br />
TV Hohenklingen, gewann die <strong>TG</strong> zur<br />
Freude aller mitgereisten Biberacher mit 2:0<br />
(11:5, 11:3) und sicherte sich somit den neunten<br />
Platz bei der ersten DM-Teilnahme in dieser<br />
Altersklasse.<br />
Endstand:<br />
1. Ahlhorner SV, 2. TV Vaihingen/Enz,<br />
3. MTV Wangersen, 4. TV Stammbach,<br />
5. Hammer SC 08, 6. TSV Pfungstadt,<br />
7. TSV Karlsdorf, 8. VfL Kellinghusen,<br />
9. <strong>TG</strong> Biberach, 10. TV Hohenklingen<br />
Alle Bilder dieser Veranstaltung bei Flickr:<br />
https://flic.kr/s/aHsmQVidkh<br />
Bericht: Hans Birkle, Bilder: Oliver Merk
F E C H T E N<br />
Abteilungsleiterin: Kathrin Karnath<br />
Telefon 07351/421650, fechten@tg-biberach.de<br />
www.tg-biberach.de/fechten<br />
Neue Musketiere am Start<br />
Jeder kann ein Fechter werden<br />
Jedes Jahr zu Beginn des neuen Schuljahres<br />
startet schon traditionsgemäß auch ein Anfängerkurs<br />
für Kinder, Jugendliche und Erwachsene,<br />
die gerne Fechten lernen wollen.<br />
Dort werden die Grundkenntnisse des Fechtens<br />
erlernt, Schrittfolgen geübt und erste<br />
Treffer gesetzt.<br />
Dieses Jahr fanden sich Ende September 25<br />
interessierte Kinder und Jugendliche in der<br />
Wilhelm-Leger-Halle ein. Nach der Begrüßung<br />
durch die Trainerinnen Andrea Kindler und<br />
Vanessa Riedmüller durften die Aspiranten<br />
einen Rundkurs in Sachen Geschicklichkeit,<br />
Ausdauer und Koordination absolvieren. Parallel<br />
dazu nutzte unsere Abteilungsleiterin<br />
Kathrin Karnath die Gelegenheit, den anwesenden<br />
Eltern das Organisatorische näherzubringen.<br />
Bis Weihnachten haben die Teilnehmer<br />
nun die Möglichkeit, in den Fechtsport zu<br />
schnuppern und den Spaß an der koordinierten<br />
Bewegung zu entdecken. Im neuen Jahr<br />
werden dann die, zweimal in der Woche stattfindenden<br />
Trainingseinheiten mit Theoriekenntnissen<br />
und Fechttechniken angereichert,<br />
um im Frühjahr für die Turnierreifeprüfung<br />
vorbereitet zu sein.<br />
Gefochten wird nach erfolgter Ausbildung<br />
zunächst vorrangig mit dem Florett, später<br />
kann auch mit dem Degen gefochten werden.<br />
Turniererfolge in lückenreicher Saison<br />
Nachdem der Deutsche Fechterbund in den<br />
für die meisten Athleten der Abteilung geltenden<br />
Altersklassen alle Turniere, die für die<br />
Platzierung auf einer Liste des Landes- oder<br />
Bundesverbandes relevant wären, bis auf weiteres<br />
storniert hat, bleiben die regionalen Turniere,<br />
welche natürlich unter den geltenden<br />
Hygienebestimmungen organisiert und durchgeführt<br />
werden, eine der wenigen Möglichkeiten,<br />
sich im Rahmen eines Wettkampfes zu<br />
messen.<br />
Anfang Oktober fand das 8. Schwenninger<br />
Florett Turnier statt, bei dem 20 FechterInnen<br />
aus verschiedenen Landesverbänden antraten.<br />
Maria Popov kämpfte sich durch die Vorrunde,<br />
überstand die Zwischenrunde auf Platz 2 und<br />
zog über ein Freilos in die Endrunde ein. Im<br />
Halbfinale bezwang sie ihre Gegnerin Britta<br />
Amann (VfB Friedrichshafen) knapp mit 15:9.<br />
Im Finale stand ihr mit Tanja-Marie Fischoeder<br />
(Freiburger TS) eine unlösbare Aufgabe gegenüber,<br />
dieses Gefecht gewann die Freiburgerin.<br />
Maria Popov holte den Donau-Iller-Cup <strong>2020</strong>
Mit der Silbermedaille in der Tasche war dies<br />
ein schöner Erfolg für Maria Popov.<br />
Ebenfalls noch im Oktober fand das Saison-<br />
Vorbereitungsturnier, der 22. Donau-Iller-Cup,<br />
in Neu-Ulm statt. Hier trat Maria Popov in den<br />
beiden Altersklassen U17 und U20 an. Bei der<br />
höheren U20 konnte Maria die Bronzemedaille<br />
erfechten, sie musste sich nur den beiden<br />
Kontrahentinnen Marlene Best (TSV Neu Ulm)<br />
und der Siegerin Sabina Ruck (SC Fürth) geschlagen<br />
geben.<br />
In der Klasse U17, welche im Moment die<br />
Heimatklasse von Popov ist, konnte sie sich<br />
von Anfang an klar durchsetzen, und es gab<br />
keinen Zweifel daran, welche Ziele sie sich für<br />
dieses Turnier gesteckt hatte. Nach einem<br />
spannenden Finale gegen ihre Dauerrivalin<br />
Alexandra Usherov (Tübinger Sportfechter)<br />
ging der Turniersieg in der Altersklasse U17<br />
verdient an Maria Popov.<br />
Bericht: Holger Guglielmi, Bild: privat<br />
Die Abteilung Fechten lädt ein zur<br />
Mitgliederversammlung<br />
am Mittwoch, 17.3.2021, 19.00 Uhr<br />
im <strong>TG</strong>-Heim, Konferenzraum<br />
Tagesordnung:<br />
1. Begrüßung<br />
2. Annahme der Tagesordnung<br />
3. Feststellung der Anwesenheit<br />
und Stimmberechtigung<br />
4. Bericht Abteilungsleiter<br />
5. Bericht Kassenwart<br />
6. Bericht Kassenprüfer<br />
7. Aussprache über Abteilungsund<br />
Kassenbericht<br />
8. Entlastung des Vorstandes<br />
9. Neuwahlen, Amtszeit 2 Jahre<br />
10. Anträge, schriftlich<br />
11. Verschiedenes<br />
Anträge an die Mitgliederversammlung<br />
sind bis spätestens 3.3.2021 einzureichen<br />
an Kathrin Karnath, Dittmarstraße 23,<br />
88400 Biberach, Tel.: 0 73 51/ 42 16 50<br />
E-Mail: fechten@tg-biberach.de
J U D O<br />
Abteilungsleiter: Bruno Baltres<br />
Telefon 07351 / 1 21 75, judo@tg-biberach.de<br />
www.kampfsport-biberach.de<br />
Gürtelprüfung für die Judo-Kids<br />
Bereits im September 2019 haben die Kinder<br />
mit dem Judo begonnen. Anfang dieses Jahres<br />
begann die Vorbereitung auf die bevorstehende<br />
Gürtelprüfung. Ende Februar war das<br />
Prüfungsprogramm eingeübt, die Namen der<br />
Techniken gelernt und die Prüfung für Mitte<br />
März angemeldet. Doch dann kam der<br />
Lockdown, kein Judotraining mehr und somit<br />
auch keine Gürtelprüfung. Es begann eine<br />
lange Zeit des Wartens, die am 14.9.<strong>2020</strong> zu<br />
Ende zu sein schien. Das Training konnte wieder<br />
beginnen!<br />
Unter dem Motto „Hajime, jetzt geht’s wieder<br />
richtig los! Seid Judo – bleibt Judo“ startete<br />
das Kinder/Jugend-Training mit großen Erwartungen.<br />
Endlich wieder Judo, und auch der<br />
Spaß am Sport ist wieder da.<br />
Das Training sieht zwar momentan immer<br />
noch anders aus als zuvor, da derzeit mit festen<br />
Partnern trainiert werden muss, und auch<br />
das Raufen und Spielen in der Gruppe stark<br />
eingeschränkt ist. Trotzdem konnten die Prüfungsvorbereitung<br />
wieder aufgenommen werden.<br />
Es war eine Prüfung, bestehend aus Falltechniken,<br />
Grundform der Stand- und Boden-<br />
vorne v.l.n.r.: Timur Atschilov, Ulrich Guderlei,<br />
Emilia Strobel, Julian Hohenberger, Jakob<br />
Schlegel, hinten v.l.n.r.: Guiliana Strobel,<br />
Lorenz Maier, Lorenz Obele, Benjamin Stopfer,<br />
Jonah Lehmann<br />
Techniken, Anwendungsaufgaben im Stand<br />
und Boden sowie Randori, auf gutem Niveau.<br />
Trotz aller Schwierigkeiten haben alle Prüflinge<br />
motiviert geübt und gelernt. Das Gelernte<br />
konnten alle Kinder gut wiedergeben. Es wurden<br />
saubere Techniken gezeigt, und auch die<br />
Namen der Würfe konnten genannt werden.<br />
Mit Erfolg! Am 16. Oktober <strong>2020</strong> haben 10<br />
Prüflinge die Prüfung zum weiß-gelben Gürtel<br />
bestanden.<br />
Bericht: Juliane Schad und Bruno Baltres<br />
Bild: Juliane Schad<br />
Die Abteilung Judo mit den Sparten<br />
Aikido, Judo, Ju-Jutsu, Kendo und Tai-Chi<br />
lädt ein zur<br />
Mitgliederversammlung<br />
am Mittwoch, 17.3.2021, 19.30 Uhr<br />
im <strong>TG</strong>-Heim, Robert-Langer-Saal<br />
Tagesordnung:<br />
1. Begrüßung und Anwesenheitsliste<br />
2. Bericht des Abteilungsleiters<br />
3. Kassenbericht und Übersicht<br />
4. Kassenprüfung und Bericht<br />
5. Entlastung<br />
6. Anträge<br />
7. Verschiedenes<br />
8. Wahlen<br />
Anträge an die Mitgliederversammlung<br />
sind bis spätestens 28.2.2021 einzureichen<br />
an Bruno Baltres, judo@tg-biberach.de<br />
Anmeldung erforderlich, bitte mit Telefonnr.<br />
und Mailadresse, damit wir ggf. auch<br />
eine digitale Versammlung durchführen<br />
können.
K A N U<br />
Abteilungsleiter: Dr. Hans-Joachim Compter<br />
Telefon 07351 / 3 21 71, kanu@tg-biberach.de<br />
www.kanu-biberach.de<br />
730 Kilometer Yukon... – Elbe!<br />
Was haben die Elbe und der Yukon gemeinsam?<br />
Nichts, hätte ich vermutlich noch vor<br />
einem Jahr geantwortet. 730 km wollten wir<br />
in diesem Frühsommer dort paddeln, von<br />
Whitehorse nach Dawson City. Alles war<br />
gebucht, aber dann kam… Nein, darüber wollen<br />
wir jetzt gar nicht reden.<br />
Also stellt sich die Frage nach einer Alternative.<br />
Muss man zu diesen Zeiten überhaupt Urlaub<br />
machen? Nochmals nein. Müssen tut<br />
man nicht, aber wollen eben schon. Und mit<br />
dem Abstand klappt es im Kajak ja automatisch.<br />
Aber ich habe mich auf 730 km im Boot gefreut.<br />
Das wird schwierig beim Urlaub zu<br />
Hause. Ich könnte 12 Mal den Bodensee hinund<br />
herpaddeln. Oder 1923 Mal den Alberweiler<br />
Baggersee. Beides klingt nicht wirklich<br />
spannend.<br />
Also blätterte ich in meinem Diercke Schulatlas.<br />
Ausgabe 1971. Vorne steht in Schreibschrift<br />
mein Name drin. Klasse 6e. Ich erkenne<br />
weder meine Handschrift wieder, noch erinnere<br />
ich mich an das „e“. Egal, der Atlas ist zwar<br />
50 Jahre alt, aber die Flüsse dürften sich seither<br />
nicht gravierend verändert haben.<br />
Mein Blick fällt auf die Elbe. Ab der tschechischen<br />
Grenze verläuft sie komplett durch<br />
Deutschland. Von einer Radtour weiß ich, dass<br />
die Elbauen viel Natur und wenig Besiedelung<br />
bieten. Die weitere Recherche ergibt, dass die<br />
Länge in Deutschland 727 km beträgt. Fast<br />
wie der Yukon. Also doch Gemeinsamkeiten.<br />
Sechs Monate später stehen wir mit vier Kajaks<br />
in Bad Schandau. Weit müssen wir unsere<br />
Boote am Ufer hinunterschleppen, denn die<br />
Elbe hat Niedrigwasser. Zu wenig für die ganz<br />
großen Berufsschiffe, aber für uns wird es reichen.<br />
Die Kulisse während der ersten beiden Tage ist<br />
spektakulär. Schrammsteine, die Festung Königsstein,<br />
die Basteibrücke oder die Begegnung<br />
mit den historischen Schiffen der Sächsi-<br />
Anfahrt auf Dresden
Blick auf das Elbsandsteingebirge<br />
schen Dampfschifffahrt; die sächsische<br />
Schweiz zeigt sich von ihrer schönsten Seite.<br />
Nach zwei Tagen erreichen wir Dresden.<br />
Frauenkirche, der Fürstenzug oder das Schloss:<br />
Ein halber Tag Paddelpause muss reichen für<br />
die Kultur, dann geht es weiter unter der<br />
Augustusbrücke durch, vorbei an der historischen<br />
Altstadt.<br />
In Meißen hätten wir gerne auf der Wiese<br />
beim Ruderklub unsere Zelte aufschlagen können.<br />
Dumm nur, dass die Wiese erstens abschüssig<br />
ist und zweitens gar nicht dem<br />
Ruderklub gehört. Wir ziehen es vor, die Gastfreundschaft<br />
des Kanuklubs einen Kilometer<br />
weiter elbabwärts in Anspruch zu nehmen.<br />
Ab hier erhält die Elbe mehr Freiraum. Das<br />
wiederholte Hochwasser scheint in einigen<br />
Köpfen offenbar doch ein Umdenken in Gang<br />
gesetzt zu haben.<br />
Für uns bedeutet dies, dass wir jetzt nicht<br />
mehr auf Kanuklubs oder Campingplätze angewiesen<br />
sind, sondern an den sandigen<br />
Ufern zwischen den Buhnen übernachten<br />
können, denn wildes Zelten wird außerhalb<br />
von Naturschutzgebieten geduldet.<br />
In Magdeburg nach 320 Kilometern wechsele<br />
meine Begleitung. Ich frage mich, ob ich eine<br />
zu lange Strecke geplant oder zu viel Urlaub<br />
habe. Kommt wohl auf die Perspektive an.<br />
Eine technische Meisterleistung ist das Wasserstraßenkreuz,<br />
einen halben Paddeltag hinter<br />
der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts.<br />
Hier überquert der Elbe-Havel-Kanal die Elbe<br />
in einer Trogbrücke. Ein mulmiges Gefühl<br />
befällt mich, als ein voll beladenes Lastschiff<br />
genau in dem Augenblick über die Brücke<br />
fährt, als ich in meinem vergleichsweise winzigen<br />
Boot darunter durchpaddelte.<br />
Der Zeitplan passt perfekt. Genau um die<br />
Mittagszeit am 3. Oktober taucht zu unserer<br />
Linken der Kirchturm der Gemeinde Schnakenburg<br />
auf. Ab hier befinden wir uns auf der<br />
Grenze zwischen Brandenburg und Niedersachsen<br />
und damit auf der ehemaligen innerdeutschen<br />
Grenze. Ob dieser historischen<br />
Bedeutung und des Feiertags wegen, paddeln<br />
wir in geschlossener Formation und intonieren<br />
die Nationalhymne – textsicher, aber gesanglich<br />
ausbaufähig.<br />
Vor den Toren Hamburgs endet nach 685 km<br />
mein Elbabenteuer. Einiges wird mir in den<br />
nächsten Wochen nicht fehlen. Die schmerzenden<br />
Hände durch die Sehnenscheidenentzündung<br />
oder das Knirschen des Sands in<br />
jedem Essen beispielsweise. Aber lohnend war<br />
es trotzdem. Das ungebundene Leben draußen<br />
im Freien. Die vielen Gänse und Seeadler<br />
oder die Biber und der weiße Iltis.<br />
Ein wenig wie in Kanada eben.<br />
Wie immer gibt es einen Bericht von der Tour<br />
am Filmabend der Kanuabteilung. Bleibt nur<br />
die Frage, wann es wieder einen Filmabend<br />
geben wird...<br />
Hans-Joachim Compter<br />
Fotos: Anni Mai-Compter
K A R A T E<br />
Abteilungsleiterin: Ursula Püschner<br />
Telefon 07351 / 42 13 00, karate@tg-biberach.de<br />
www.karate-tg-biberach.de<br />
Karate?! – Ausprobieren!<br />
Im Januar 2021 bietet die Abteilung Karate<br />
wieder ein kostenloses dreiwöchiges Schnuppertraining<br />
für Kampfsportneulinge in der<br />
Sporthalle A, Hallenteil 007 an, auch bekannt<br />
unter WG-Halle.<br />
Schulkinder von 6 bis 9 Jahre<br />
Start Montag 11. Januar<br />
Training montags 17.15 - 18.15 Uhr<br />
Matten aufbauen 17.00 Uhr<br />
ab 10 Jahre, Jugend und Erwachsene<br />
Start Freitag 15. Januar<br />
Training freitags 16.45 - 17.45 Uhr<br />
Matten aufbauen 16.30 Uhr<br />
Möglichst in langärmliger, lockerer Sportkleidung<br />
kommen. Turnschuhe sind nicht erforderlich,<br />
da wir barfuß auf Karate-Matten trainieren.<br />
Bitte unbedingt voranmelden, da die Schnupperplätze<br />
begrenzt sind und wir Coronagerechte<br />
Kleingruppen zusammenstellen.<br />
Auf Partnertraining verzichten wir momentan,<br />
um uns und unsere Vereinskameraden vor<br />
Corona zu schützen. Dafür trainieren wir Fitness,<br />
Beweglichkeit und Karatetechniken. Zudem<br />
lernen wir neue Katas. Das sind vorgegebene<br />
Angriffe, Blocks und Kontertechniken<br />
gegen unsichtbare Gegner.<br />
Weitere Infos:<br />
www.karate-tg-biberach.de<br />
oder unter 07351/421300 ab 18 Uhr.<br />
Acht Karatekas werden Ersthelfer<br />
Schon Anfang des Jahres stand fest, dass die<br />
Abteilung einen Ersthelferkurs organisieren<br />
würde. Anstoß hierfür war ein akut in Lebensgefahr<br />
geratener älterer Sportler einer<br />
anderen Sportart in einer Nachbarhalle.<br />
Kurz: Der Erkrankte hat es Dank mehrerer<br />
beherzter Helfer und dem schnellen Eintreffen<br />
der Rettungskräfte ohne Schäden überlebt. Im<br />
Karate blieben aber die Fragen zurück, wie<br />
man für die Zukunft selbst besser gerüstet sein<br />
könnte. Der Erste-Hilfe-Kurs zum Führerschein<br />
war bei den meisten schon ewig her, Defibril-<br />
Aila und Alina üben mit Partnerin,<br />
Bild: Ursula Püschner<br />
Alina beim Techniktraining,<br />
Bild: Ursula Püschner
latoren damals noch gar nicht erfunden.<br />
Schnell war daher der für März angesetzte<br />
Kurs mit 20 Teilnehmern voll.<br />
Und dann kam Corona mit allen Folgen für<br />
den Vereinssport: Kein Karate, keine Trainerausbildungen,<br />
keine Lehrgänge, keine Gürtelprüfungen…<br />
Alles nicht erlaubt.<br />
Im August konnte endlich der vom DRK unter<br />
strengen Auflagen organisierte Kurs, wenn<br />
auch mit reduzierter Teilnehmerzahl, stattfinden.<br />
Acht Karatekas ließen sich die Grundlagen<br />
der Ersten Hilfe für Beruf, Freizeit, aber<br />
auch Sportartspezifisches, erklären. Der Schulungsleiter,<br />
Herr Plonka, schaffte es, Theorie<br />
und Praxis spannend und lehrreich zu vermitteln<br />
und jedermann zum Üben zu ermuntern.<br />
Dabei galt es immer, die Corona-Vorgaben<br />
einzuhalten: So durften z.B. Verbände nur an<br />
wackeligen Schwimmnudeln und nicht am<br />
Partner ausprobiert werden, Pflaster mussten<br />
mit Gummihandschuhen ausgepackt und<br />
geklebt werden, der Mund-Nasenschutz und<br />
Desinfektionsmittel waren allgegenwärtig.<br />
Trotzdem hatten alle viel gelernt und Spaß<br />
dabei. Einig war man sich schnell: Ein Ersthelferkurs<br />
bei Herrn Plonka ist jedem zu empfehlen.<br />
Ihm und dem DRK auf diesem Weg<br />
nochmal ein herzliches Dankeschön! Neue<br />
Interessenten für 2021 freuen sich schon auf<br />
einen neuen Kurs.<br />
Die Abteilung Karate lädt ein zur<br />
Mitgliederversammlung<br />
am Mittwoch, 10.2.2021, 20.00 Uhr<br />
im der Sporthalle A (WG-Halle)<br />
Tagesordnung:<br />
1. Begrüßung und Bericht der<br />
Abteilungsleiterin<br />
2. Kassenbericht und Kassenprüfbericht<br />
3. Aussprachen über die Berichte<br />
4. Entlastung des Vorstands<br />
5. Anträge<br />
6. Verschiedenes<br />
Anträge an die Mitgliederversammlung<br />
sind bis spätestens 2.2.2021 einzureichen<br />
an Ursula Püschner, Weingarthalde 13,<br />
88400 Biberach, Ursula.Pueschner@<br />
t-online.de
K I N D E R S P O R T S C H U L E<br />
Leiter: Stefan Cohn<br />
Telefon 07351 / 5 28 09 99, kiss@tg-biberach.de<br />
www.tg-biberach.de<br />
Die KinderSportschule<br />
während der Coronazeit<br />
Die KinderSportSchule traf es genauso wie<br />
viele andere Einrichtungen. Von heute auf<br />
morgen mussten wir schließen. Für viele<br />
Kinder und Eltern brach eine Zeit großer<br />
Umstellung und unterschiedlichster Veränderungen<br />
an. Im Team der KiSS kam nun verschiedene<br />
Fragen auf: Was können wir in dieser<br />
Zeit anbieten? Was macht Sinn? Was führt<br />
eher nur zu mehr Belastung bei den Familien,<br />
von denen viele mit der Alltagsgestaltung im<br />
Homeoffice, Homeschooling, Freizeitgestaltung<br />
und vielem mehr eingebunden waren.<br />
So entstand die Idee, Geschichten für die<br />
Wuselbiber anzubieten, sowie Videos mit<br />
Sport- und Spielideen zu drehen. Für die<br />
Kinder und Jugendlichen im Kinder- und<br />
Jugendzirkus KiSSiMo entstanden Videos zum<br />
Aufwärm- und Akrobatiktraining, zum Training<br />
mit und ohne Geräte. Dazu gab es das<br />
Angebot, Geräte auszuleihen, um bei glücklicherweise<br />
schönem Wetter in Bewegung zu<br />
bleiben.<br />
Die Rückmeldungen der Eltern und Kinder<br />
machten uns Mut, unseren neuen Weg weiterzugehen.<br />
Und so entstanden im Endeffekt<br />
über 50 Geschichten für die Wuselbiber und<br />
KiSS-Video<br />
viele weitere Videos für alle Familien.<br />
Nach einer gefühlten Ewigkeit des Wartens<br />
konnten wir Mitte Mai endlich wieder starten.<br />
In Kleingruppen auf den Beachfeldern, im<br />
Stadion und auf dem Spielfeld an der <strong>TG</strong>. Die<br />
Resonanz war zu Beginn noch zögerlich,<br />
nahm aber mit der Zeit zu, sodass insgesamt<br />
rund 300 Kinder dieses Sonderprogramm nutzen<br />
wollten. Neben dem Inlinerkurs, den wir<br />
glücklicherweise in Kooperation mit der<br />
Verkehrswacht auf dem Verkehrsübungsplatz<br />
durchführen konnten, gab es Angebote für<br />
die Sportbiber und den Kinder- und Jugendzirkus.<br />
Dann endlich konnten auch wieder die<br />
Wuselbiber und die Gruppen im Pikler-Spielraum<br />
dazustoßen, und wir durften wieder in<br />
die Hallen. Zu Beginn noch in Kleingruppen,<br />
dann wieder in größeren Gruppen. Im Juni<br />
begann auch endlich wieder das Förderprogramm<br />
Flitzplatz.<br />
Es war schön zu sehen, mit welcher Bewegungsfreude<br />
die Kinder wieder dabei waren.<br />
Und der Zuspruch der Eltern half uns, so manche<br />
organisatorische und verwaltungstechnische<br />
Talsohle zu überwinden.<br />
Nach den Sommerferien konnten wir nach<br />
einem verspäteten Start wieder das normale<br />
Programm aufnehmen, das jedoch noch fünf<br />
Wochen schon wieder eingestellt wurde.<br />
Wir wissen bis jetzt noch nicht, ob wir im<br />
Dezember wieder starten dürfen. Wichtig<br />
wäre es für alle Kinder, Jugendlichen und<br />
Eltern, endlich wieder gemeinsam oder allein<br />
in Bewegung zu kommen. Spiel-, Bewegungsund<br />
Sportmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche<br />
so einzuschränken, steht den<br />
Grundwerten einer gesundheitlich-präventivorientierten<br />
Gesellschaft entgegen. Diese sind<br />
„lebenswichtig“ für die Entwicklung jedes
Menschen, wie es uns die Resilienzforschung<br />
immer wieder aufzeigt. Wir hoffen, dass diese<br />
Gesichtspunkte in einer Diskussion über Einschränkungen<br />
während einer Pandemie mitberücksichtigt<br />
werden.<br />
Die Spiel- und Sporttage in den Herbstferien<br />
waren mit 19 Kindern sehr gut besucht.<br />
In der PG-Halle konnten die Kinder von 9.00<br />
Uhr bis 16.00 Uhr den verschiedensten Spielund<br />
Sportmöglichkeiten nachgehen. Neben<br />
der berüchtigten „Gletscherspalte” gab es unterschiedliche<br />
Aufbauten. Zusätzlich stand das<br />
Inlinerfahren hoch im Kurs. Vom Anfänger bis<br />
zum „Profi“ waren alle Könnensstufen vertreten.<br />
zwei Tage lang wurde fleißig geübt, und<br />
die Verbesserungen waren deutlich zu sehen.<br />
Als Stärkung gab es neben kleinen Zwischenmahlzeiten<br />
mittags auch in der <strong>TG</strong>- Gaststätte<br />
ein Mittagessen und Getränke.<br />
Eine große Überraschung für alle war die<br />
Einladung zu einer außerplanmäßigen Vorführung<br />
des Kinder- und Jugendzirkus KiSSiMo,<br />
der zeitgleich in Halle 4 und 5 im Trainingslager<br />
war. Die Begeisterung spiegelte sich<br />
nach der Vorstellung direkt in der Umsetzung<br />
einer eigenen Choreografie wider. In der<br />
Abschlussrunde kam dann ganz klar zur<br />
Sprache, dass zwei Tage einfach viel zu kurz<br />
sind. Also werden wir uns beim nächsten Mal<br />
dafür einsetzen, dass es mehr als zwei Tage<br />
werden!<br />
Spiel- und Sporttage
KiSSiMo-Trainingslager in den<br />
Herbstferien<br />
Kurz vor „Toresschluss“ konnten wir gemeinsam<br />
mit 15 jungen Artistinnen und Artisten<br />
noch ein Trainingslager durchführen. Täglich<br />
sieben Stunden Zirkus ist anstrengend, macht<br />
aber auch richtig viel Spaß. Dank der großen<br />
Motivation aller Teilnehmer/innen und der<br />
Begleitung des sechsköpfigen Trainerteams<br />
lernten alle jungen Artisten jede Menge Neues<br />
kennen und fieberten Tag für Tag der Abschlussaufführung<br />
am Freitag in einem ganz<br />
besonderen Rahmen entgegen.<br />
Los ging es am ersten Tag mit verschiedensten<br />
Spielen zum Aufwärmen und Kennenlernen,<br />
schließlich waren zwar alle Teilnehmer<br />
KiSSiMo-Artisten, unsere Gruppe im Trainingslager,<br />
setzte sich aber aus Kindern und Jugendlichen<br />
aus fünf unterschiedlichen Trainingsgruppen<br />
zusammen. Nach der allmorgendlichen<br />
Stretching- und Kräftigungseinheit<br />
starteten wir auch direkt mit einem Durchlauf<br />
der für die Woche vorgesehen Disziplinen.<br />
Auf dem Wochenprogramm standen Laufartistik<br />
mit dem Vertikaltuch und dem Trapez,<br />
Equilibristik (Gleichgewichtskunst) mit der<br />
Laufkugel, der Laufrolle, dem Einrad und dem<br />
Maxboard, und als letzte Disziplin stand das<br />
Minitrampolin zur Auswahl. Jede/r Teilnehmer/in<br />
durfte sich danach für bis zu drei<br />
Disziplinen entscheiden.<br />
Ab Tag 2 rückten dann die Technikverfeinerung<br />
und die Ideensammlungen für unsere<br />
Abschlussvorführung in den Mittelpunkt. Den<br />
Entwicklungs- und Trainingsprozess der einzelnen<br />
Trainingsgruppen begleitete dabei jeweils<br />
ein Trainer.<br />
In den folgenden drei Tagen arbeiteten alle<br />
Artisten/innen mit viel Freude und Motivation<br />
an der Umsetzung ihrer Ideen und Nummern,<br />
bis es dann am Freitag letztendlich zum<br />
Abschluss und Höhepunkt der Woche kam.<br />
Mit viel Abstand konnten wir je ein Elternteil<br />
für unsere Vorstellung begrüßen, dem die<br />
Kinder dann ihr Gelerntes und Erarbeitetes in<br />
einem gut einstündigen Programm präsentieren<br />
konnten. Hier gab es während einer „ganz<br />
besonderen Stadtführung“ viel zu erleben, zu<br />
bestaunen und zu beklatschen.<br />
Letztendlich verließen alle Zuschauer, Artisten<br />
und Trainer die Halle mit einem lachenden<br />
sowie mit einem weinenden Auge, dass der<br />
bevorstehenden Coronapause zu verdanken<br />
war.
P R E L L B A L L<br />
Abteilungsleiter: Hubert Ströbele<br />
prellball@tg-biberach.de<br />
Hauptversammlung und Rückblick<br />
Das Jahr 2019 brachte für uns Sport, Gymnastik,<br />
geselliges Beisammensein, leider aber<br />
auch den Abschied von langjährigen Sportkameraden.<br />
Wir gedachten ihrer bei einer kurzen<br />
Schweigeminute während der Hauptversammlung<br />
im <strong>TG</strong>-Heim. Nach der Begrüßung<br />
durch Michael Grab vom <strong>TG</strong>-Vorstand folgte<br />
der Bericht des Schriftführers: Die Gymnastik<br />
in der Malihalle, geleitet vom Abteilungs- und<br />
Übungsleiter, erfreut sich gutem Zuspruch.<br />
Nach Ausflügen in den Vorjahren nach Friedrichshafen<br />
und Ulm waren wir 2019 in Bad<br />
Waldsee. Ein Besuch im Museum, im Rathaus<br />
und eine Stadtführung brachten uns unsere<br />
Nachbarstadt näher. Eine Einkehr mit gutem<br />
Mittagessen, Kaffee und Kuchen am See rundeten<br />
einen schönen Ausflugstag ab. Der Ausklang<br />
fand wie immer im <strong>TG</strong>-Heim statt.<br />
Bei den Wahlen wurde die alte Führungsriege<br />
einstimmig wiedergewählt: Abteilungsleiter<br />
Hubert Ströbele, Stellvertreter Dieter Engel,<br />
Kasse und Schriftführer Gerhard Geyer,<br />
Kassenprüfer Joachim Löffler.<br />
Ein besonderes Erlebnis war ein Film aus dem<br />
Jahr 1976, aufgenommen und vorgeführt von<br />
Dieter Engel, mit dem Titel „Bärenfalle“ – ein<br />
gelungener Ausflug ins Allgäu und schöne<br />
Erinnerungen an längst vergangene Tage.<br />
Besonders hingewiesen sei an dieser Stelle auf<br />
unsere Gymnastikstunde. Sie findet jeden Freitag<br />
von 19:00 bis 20:00 Uhr in der Malihalle<br />
statt. Gäste sind herzlich willkommen.<br />
Bericht und Bilder: Gerhard Geyer
R O C K ’ N ’ R O L L<br />
Abteilungsleiterin: Sabrina Peters<br />
Telefon 0179/7768546, rocknroll@tg-biberach.de<br />
www.rocking-biber.de<br />
Die „Rocking Biber“ lassen sich vom<br />
Virus nicht unterkriegen!<br />
Basic-Training, Bild: Marc-Raffael Fedelini<br />
Was für ein Jahr <strong>2020</strong>! Nachdem das Jahr<br />
zunächst turbulent mit gleich drei erfolgreichen<br />
Showauftritten begonnen hatte, kam<br />
dann mehr als abrupt der erste Lockdown<br />
Mitte März. Dann durften die Rocking Biber<br />
erstmals wieder Mitte Juni in kleinen Gruppen<br />
und mit entsprechenden Abstands- und<br />
Hygieneregeln mit dem Training starten. Und<br />
schließlich durften auch wieder Tanzpaare trainieren,<br />
allerdings nur mit einem festen Tanzpartner.<br />
Das bisherige Konzept der „Rocking<br />
Biber” mit wechselnden Tanzpartnern war<br />
somit erst einmal nicht mehr möglich. Einzeltänzer<br />
konnten aber sowieso mit entsprechenden<br />
Umstellungen in der Formation zur Einhaltung<br />
der Abstandsregeln ohne Probleme wieder<br />
trainieren. Zusätzlich kam dann noch der<br />
Aufruf des Biberacher Kulturamts bei „Spaß<br />
am Samstag“ mitzumachen. Und so tanzten<br />
die „Rocking Biber“ schon am 8. August<br />
gleich drei Showauftritte unter freiem Himmel<br />
auf verschiedenen Plätzen in Biberach. Die<br />
anschließende Zeit über den Sommer wurde<br />
genutzt, um weiter die neue Show einzustudieren<br />
und an ihr zu feilen. Ferner gab es im<br />
September für die aktiven Showtänzer einen<br />
Ausflug zur Schneiderin, um die neuen Tanzdress<br />
anpassen zu lassen. Und sogar ein paar<br />
Neue probierten sich an dem attraktiven Tanzsport<br />
aus und wollten bei den „Rocking Biber“<br />
einsteigen. Es ging also stetig aufwärts. Doch<br />
dann wurden die motivierten Tänzer leider<br />
wieder ausgebremst: Der zweite Lockdown<br />
kam Anfang November. Doch die „Rocking<br />
Biber“ lassen sich auch davon nicht unterkriegen,<br />
und sobald es wieder geht, starten sie<br />
wieder durch – und dann hoffentlich sogar mit<br />
verstärkter Mannschaft!<br />
Infos und Bilder von den „Rocking Biber“ gibt<br />
es wie immer auf www.rocking-biber.de, auf<br />
Facebook unter https://www.facebook.com/<br />
Rockingbiber/ oder auf Instagram unter<br />
rockingbiber zu sehen.<br />
Bericht: Sabrina Peters<br />
Die Abteilung Rock’n’Roll lädt ein zur<br />
Mitgliederversammlung<br />
am Sonntag, 31.1.2021, 15.00 Uhr<br />
in der Pflugschulturnhalle, Biberach<br />
Tagesordnung:<br />
1. Begrüßung und Bericht des<br />
Abteilungsleiters<br />
2. Kassenbericht und Kassenprüfbericht<br />
<strong>2020</strong><br />
3. Aussprache zu den Berichten<br />
4. Entlastungen<br />
5. Wahlen<br />
6. Anträge<br />
7. Verschiedenes<br />
Anträge an die Mitgliederversammlung<br />
sind bis spätestens 24.1.2021 schriftlich<br />
einzureichen an Abteilungsleiter Sabrina<br />
Peters, sabrina@rocking-biber.de
S C H A C H<br />
Von Hochs und Tiefs –<br />
und Schach im Lockdown<br />
Nach Ende des Lockdowns hatte sich die<br />
Schachabteilung gerade wieder mit so manchem<br />
Hoch und einem Tief einigermaßen<br />
berappelt, da kam der neue Lockdown. Zum<br />
Glück waren die Onlineaktivitäten auch über<br />
den Sommer nie ganz eingeschlafen und feierten<br />
gerade ein kleines Jubiläum.<br />
Abteilungsleiter: Richard Winter<br />
Telefon 07351 / 7 26 32, schach@tg-biberach.de<br />
www.schachvereine.de/biberach-riss<br />
Holger Namyslo mit starkem<br />
Stadtmeisterschaftsfinish<br />
Wie berichtet hatte es zur Mitte der Stadtmeisterschaft<br />
ausgesehen, als steuere Titelverteidiger<br />
Holger Namyslo ungefährdet auf<br />
einen weiteren Stadtmeisterschaftserfolg zu.<br />
Direkt vor der Unterbrechung wegen der<br />
Coronakrise hatte sich sein Dauerrivale Rainer<br />
Birkenmaier allerdings zurückgekämpft, und<br />
es schien auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen der<br />
beiden Schach-Schwergewichte hinauszulaufen.<br />
Nachdem sich Birkenmaier nach viermonatiger<br />
Lockdown-Pause jedoch in einer Nachholpartie<br />
der siebten Runde unentschieden<br />
vom starken Alexander Polch trennte, war<br />
diese Chance quasi vergeben. In Runde 8 gab<br />
Birkenmaier noch ein Remis gegen Dieter<br />
Rybka ab, ehe er das Turnier mit einem klaren<br />
Erfolg gegen Jürgen Dollinger beendete.<br />
Besser aus dem Lockdown und den Coronawirren<br />
war Namyslo gekommen, der in seinen<br />
beiden ausstehenden Partien weder Reinhard<br />
Schätzle noch Hans-Peter Dietrich eine Chance<br />
ließ.<br />
Trotz seiner Abschlussniederlage sicherte sich<br />
Altmeister Dietrich (5/9) einen weiteren Seniorentitel<br />
vor dem punktgleichen Rybka. Auf<br />
Platz 3 landete hier die lang führende Sander<br />
(4,5/9). Noch knapper und gar dramatisch<br />
ging es beim Ratingpreis zu. In der letzten<br />
Runde hätte sich Wolfgang Wolgemuth mit<br />
Holger Namyslo bei der deutschen Seniorenmeisterschaft<br />
<strong>2020</strong> in Magdeburg, Bild: DSB<br />
einem Sieg gegen Youngster Dennis Kiefel<br />
zum Sieger küren können. Er leistete sich allerdings<br />
eine Ungenauigkeit, die Kiefel clever<br />
ausnutzte und so sicher gewann. Diese Steilvorlage<br />
verwertete wiederum der andere<br />
Youngster Erik Hobson. Im Duell mit Jonathan<br />
Engert eigentlich klarer Underdog, drehte<br />
Hobson (4/9) auf, spielte seinen Gegner an die<br />
Wand und gewann überlegen.<br />
<strong>TG</strong> I zurück in Oberliga,<br />
<strong>TG</strong> II stürzt aus Landesliga<br />
Die Rückkehr in den Spielbetrieb erwies sich<br />
für die Schachabteilung als holprig. Die <strong>TG</strong> III<br />
einigte sich mit dem SC Laupheim, das letzte<br />
Saisonspiel nicht mehr zu spielen, da beide<br />
Mannschaften in der Bezirksklasse gesichert<br />
waren.
Die <strong>TG</strong> I reiste hingegen zum Saisonfinale zum<br />
alten Erzrivalen SF Pfullingen – und hatte da<br />
etliche Aufstellungssorgen, sowie mit Daniel<br />
Behringer einen kurzfristigen (nicht coronabedingten)<br />
Ausfall. In Unterzahl kämpften die<br />
Biber stark, schnupperten zumindest am Unentschieden,<br />
hatten dann aber doch mit<br />
3,5:4,5 das Nachsehen.<br />
Richtig dunkel verlief der nachgeholte Saisonabschluss<br />
hingegen für die <strong>TG</strong> II.<br />
Bei zwei ausstehenden Runden wollte man<br />
eigentlich zweimal gegen die direkte Konkurrenz<br />
gewinnen, um den Klassenerhalt in der<br />
Landesliga zu sichern. Gegen den SC Obersulmetingen<br />
gab es jedoch prompt eine Niederlage.<br />
Dennoch war der Klassenerhalt mit<br />
einem Sieg beim SV Jedesheim III weiterhin<br />
aus eigener Kraft zu schaffen. Nach zunächst<br />
gutem Beginn hatten die Biber allerdings in<br />
zwei engen Partien das Nachsehen. Durch ein<br />
äußerst bitteres 4:4 stand schließlich der Sturz<br />
aus der Landesliga fest.<br />
Jubiläum in Quarantäneliga<br />
Der neue Lockdown stellt auch für die<br />
Schachabteilung eine Belastung dar. Erfreulicherweise<br />
haben sich die Onlineaktivitäten in<br />
der Quarantäneliga jedoch auch über den<br />
Sommer und Herbst gehalten, sodass es weiterhin<br />
eine Plattform für gemeinsame Schachaktivitäten<br />
gibt.<br />
Die Onlinebiber gehen mit Unterstützung einiger<br />
befreundeter Spieler anderer Vereine und<br />
einiger Ehemaliger seit 17. Mai auf Lichess.org<br />
an den Start, hatten sich zunächst kometenhaft<br />
aus Liga 10 bis fast in Liga 4 vorgearbeitet,<br />
ehe es im Sommer Ermüdungs-erscheinungen<br />
und den Rücksturz in Liga 8 gab. Seit<br />
dem Herbstanfang pendelte das Team munter<br />
zwischen den Ligen 6 und 7 und durfte nun<br />
zum Redaktionsschluss ein Jubiläum feiern:<br />
den 50. Auftritt in der Quarantäneliga!<br />
Bericht: Dirk Schindler<br />
Schachtrainer buchen<br />
Wollen Sie Schach lernen?<br />
Wollen Sie Ihr Spiel verbessern?<br />
Wollen Sie erfolgreich spielen?<br />
Übungsabend und Schachtraining<br />
Übungsabend:<br />
Freitags, ab 19.30 Uhr<br />
(Jugendtraining ab 17.30 Uhr)<br />
<strong>TG</strong> Vereinsheim, Adenauerallee 11,<br />
Biberach<br />
Spielleiter: Rainer Birkenmaier<br />
(rainer-birkenmaier@t-online.de)<br />
Kontaktpersonen für Schachtraining<br />
(für jung und alt):<br />
Jugendtraining: Rainer Birkenmaier<br />
(rainer-birkenmaier@t-online.de)<br />
Anfängertraining: Holger Namyslo<br />
(namyslo@t-online.de)
S C H W I M M E N<br />
Abteilungsleiter: Tom Schefold<br />
Telefon 0176 / 57 64 92 58, schwimmen@tg-biberach.de<br />
www.bc-schwimmen.de<br />
Die Schwimmabteilung sitzt erneut<br />
auf dem Trockenen<br />
Es wird schon allein daran deutlich, dass es<br />
kein Foto gibt: Die Schwimmabteilung ist<br />
schwer getroffen von den Lockdowns und den<br />
damit verbundenen Schwimmbadschließungen.<br />
Entweder findet überhaupt kein<br />
Schwimmen statt, oder die strengen Hygiene-<br />
Konzepte erlauben nur Schwimmerinnen und<br />
Schwimmern und dem dazugehörigen Trainerstab<br />
den Zutritt zum Schwimmbad, sodass im<br />
Moment keine Bilder entstehen können.<br />
Wenn das Schwimmbad geöffnet ist, stehen<br />
der Schwimmabteilung insgesamt 14,5 Stunden<br />
pro Woche für alle Gruppen zur Verfügung.<br />
Wie wenig das ist, wird klar, wenn man<br />
sich vor Augen führt, dass es vor der Corona-<br />
Krise 47 Stunden pro Woche waren. Erschwerend<br />
hinzu kommt, dass die Zeiten für die<br />
Jugendlichen der ersten Mannschaft, die jeweils<br />
am nächsten Morgen früh wieder in der<br />
Schule sitzen müssen, beispielsweise von<br />
19.45 bis 21.30 Uhr sind. Um den Anschluss<br />
an die konkurrierenden Schwimmerinnen und<br />
Schwimmer in Baden-Württemberg, Süddeutschland<br />
oder auch ganz Deutschland<br />
wenigstens ansatzweise halten zu können, reichen<br />
die Schwimmzeiten in Biberach bei<br />
Weitem nicht aus. Abteilungsleiter Tom Schefold<br />
und Trainerin Gabi Unglaub ist es gelungen,<br />
weitere Trainingszeiten in Laupheim zu<br />
bekommen.<br />
Es ist jedoch ein günstiges Zusammentreffen<br />
der Schließung des Biberacher Hallenbades für<br />
den Monat November, weil das Bad über diese<br />
Zeit hinweg ohnehin für zwei Wochen geschlossen<br />
hätte, weil die Anbindung des<br />
neuen Lehrschwimmbeckens an das bestehende<br />
Gebäude nicht bei laufendem Betrieb hätte<br />
gemacht werden können.<br />
Die Aktiven wurden von Gabi Unglaub mit<br />
einem detailliert ausgeklügelten Trainingsplan<br />
für daheim in die zweite Zeit der Schwimmbadschließung<br />
entlassen. Das Trainieren allei-
ne daheim ist eine erhöhte Anforderung an<br />
Disziplin und Willenskraft.<br />
Wettkämpfe in der üblichen Form haben seit<br />
dem Frühjahr nicht mehr stattgefunden. Alle<br />
Meisterschaften bis zum Jahresende sind abgesagt<br />
worden. Was aber stattgefunden hat,<br />
ist der Trainingsbeginn mit der neuen Trainerin<br />
in den Sommerferien. Es wurde hart an der<br />
Kondition und der Technik gearbeitet. Jetzt<br />
wäre der Zeitpunkt da gewesen, wo sich bei<br />
Wettkämpfen hätte zeigen sollen, ob sich die<br />
Leistungen gesteigert haben. Da alle Vereine<br />
schauen müssen, wie sie die Motivation und<br />
die Leistung der Sportlerinnen und Sportler<br />
halten können, hat der Schwimmverband<br />
Württemberg ein Konzept für einen kontaktarmen<br />
Wettbewerb entwickelt. Im Vereinsbad<br />
wird der Wettkampf geschwommen und dann<br />
mit den anderen Vereinen verglichen.<br />
Im August, September und Oktober haben die<br />
Biberacher teilgenommen. Im August trat die<br />
<strong>TG</strong> mit 22 Schwimmerinnen und Schwimmern<br />
an und kam damit auf Platz fünf von sechs<br />
teilnehmenden Mannschaften. Im September<br />
nahmen nur 15 Sportlerinnen und Sportler<br />
teil. Sie schwammen auf den letzten Platz. Im<br />
Oktober lief es wieder besser. 26 Teilnehmerinnen<br />
und Teilnehmer erkämpften sich<br />
dendritten Platz von fünf Mannschaften. In<br />
der Gesamtwertung kamen die Biberacher<br />
auf Platz vier. Damit verpassten sie knapp den<br />
Gewinn eines Pokals und eines Preisgeldes.<br />
Ob die Leistungssteigerung, die Stagnation<br />
oder auch der Leistungsabfall einzelner<br />
Schwimmerinnen und Schwimmer ein Hinweis<br />
auf die Leistungsentwicklung ist, wird sich zeigen,<br />
wenn das Training und auch die<br />
Wettkämpfe sich wieder in Richtung einer<br />
Normalisierung entwickeln werden.<br />
Diese Normalisierung mit mehr Gemeinschaftserlebnissen,<br />
mehr Zeiten für Training im<br />
Wasser und dem Kick und Spaß bei den<br />
Wettkämpfen können alle kaum erwarten.<br />
Die Abteilung Schwimmen lädt ein zur<br />
Mitgliederversammlung<br />
am Mittwoch, 24.2.2021, 19.00 Uhr<br />
im <strong>TG</strong>-Vereinsheim, Robert-Langer-Saal<br />
Tagesordnung:<br />
1. Begrüßung<br />
2. Rückblick <strong>2020</strong><br />
3. Einschränkungen/Corona/Rückblick<br />
4. Organisatorisches<br />
5. Kassenbericht/Kassenprüfung<br />
6. Entlastung des Vorstandes<br />
7. Neuwahlen: Abteilungsleiter,<br />
stellv. Abteilungsleiter, Kassenwart,<br />
Schriftführer<br />
8. Erhöhung der Jahresbeiträge<br />
alle Gruppen<br />
9. Erhöhung der Kursgebühren bei<br />
Schwimmkursen<br />
10. Anträge<br />
11. Sonstige Fragen<br />
Anträge an die Mitgliederversammlung<br />
sind bis spätestens 15.1.2021 einzureichen<br />
an t.schefold@freenet.de
S K I<br />
Kommissarischer Abteilungsleiter: Tim Riebe<br />
vorstand@tgski.de<br />
www.tgski.de<br />
Ausblick in eine unsichere Saison<br />
Hauptversammlung <strong>2020</strong><br />
Am 1.10.<strong>2020</strong> fand die Hauptversammlung in<br />
der Gigelbergturnhalle statt. In der ersten<br />
darauf folgenden Vorstandssitzung traten einige<br />
Vorstandsmitglieder von ihren Posten zurück.<br />
Die frei gewordenen Ämter sollen bis zur<br />
nächsten Hauptversammlung interimsweise<br />
besetzt werden.<br />
Ziel ist es, möglichst schnell ein Team aus allen<br />
Sparten der Skiabteilung zusammenzustellen.<br />
Hier ist ein Mitwirken aus dem Kreis der Mitglieder<br />
ausdrücklich erwünscht! Bei Interesse<br />
an einer Tätigkeit im Vorstand stehen die aktuellen<br />
Vorstandsmitglieder für Fragen jederzeit<br />
zur Verfügung.<br />
Die gesamte <strong>TG</strong>-Skiabteilung, die den<br />
Wintersport und all seine Facetten liebt, blickt<br />
in Richtung einer unsicheren Saison. Auch<br />
wenn sich die Skigebiete bereits mit teils aufwendigen<br />
Hygienekonzepten auf die Saison<br />
vorbereiten, ist die Entwicklung der Pandemiesituation<br />
in den nächsten Monaten nicht vorhersehbar.<br />
Trotz der Tatsache, dass angesichts der aktuellen<br />
Einschränkungen eine Durchführung der<br />
geplanten Maßnahmen immer unwahrscheinlicher<br />
wird, wurde die Entscheidung getroffen,<br />
den jeweiligen Verantwortlichen die Saisonplanung<br />
unter strenger Einhaltung rechtlicher<br />
Vorgaben weiter offenzulassen. Abhängig von<br />
der jeweiligen Pandemielage und den erarbeiteten<br />
Hygienekonzepten muss diese Saison<br />
relativ kurzfristig entschieden werden. Informationen<br />
und Neuigkeiten hierzu werden auf<br />
der Homepage www.tgski.de veröffentlicht.<br />
Um zusätzlich informiert zu bleiben, empfehlen<br />
wir das Abonnieren unsers Newsletters<br />
unter https://www.tgski.de/newsletter.html.<br />
Skibörse<br />
Eine sichere Durchführung der Skibörse war in<br />
diesem Jahr leider nicht umsetzbar, da hierbei<br />
das Einhalten des Mindestabstandes nicht<br />
garantiert werden konnte und die gesetzlichen<br />
Vorgaben eine solche Veranstaltung<br />
nicht zuließen.<br />
Vereinshütte Bärenfalle mit den neuen Bänken<br />
Skischule<br />
Die Anmeldung zu den Kursmaßnahmen,<br />
Freizeiten und Ausfahrten wird dieses Jahr<br />
angesichts sich ständig ändernder Vorgaben<br />
entsprechend lange nicht und wenn erst kurzfristig<br />
möglich sein. Aktuelle Informationen<br />
werden auf der Homepage und über den<br />
Newsletter veröffentlicht.<br />
Die Jugendskifreizeit am Hochzeiger (26.-<br />
29.12.20) muss dieses Jahr Corona-bedingt<br />
auch leider ausfallen.<br />
Die traditionelle Einweisung zur gemeinsamen<br />
Abstimmung der Lehrkräfte, welche sonst
Ende November im Stubaital im Schnee stattfindet,<br />
wurde in diesem Jahr an zwei Terminen<br />
mittels Online-Seminar durchgeführt.<br />
Rennteam<br />
Auch das Rennteam der <strong>TG</strong> Skiabteilung leidet<br />
unter den aktuellen Corona-Einschränkungen<br />
und musste die für die Herbstferien geplante<br />
Trainingswoche im Kaunertal bereits absagen.<br />
Sobald ein Trainingsbetrieb wieder möglich ist,<br />
stehen die rund 20 aktiven Rennläufer/innen<br />
und Nachwuchskinder in den Startlöchern.<br />
Snowpower<br />
Um möglichst verletzungsfrei durch die bevorstehende<br />
Ski-/Snowboardsaison zu kommen,<br />
bedarf es einer guten Vorbereitung. Getreu<br />
dem Motto „Fit durch den Winter” ist die<br />
Snowpower Skigymnastik seit vielen Jahren<br />
fester Bestandteil des Jahresprogramms der<br />
<strong>TG</strong>-Skiabteilung. Die Trainingseinheiten werden<br />
von langjährigen, erfahrenen Übungsleiter/innen<br />
geleitet, die sich regelmäßig bei entsprechenden<br />
Lehrgängen über die neuesten<br />
Trainingsmethoden und Fitnesstrends fortbilden.<br />
Jeder, der Spaß an Bewegung hat und<br />
auch gerne in der Gruppe trainieren will, ist<br />
herzlich eingeladen mitzutrainieren.<br />
Abhängig von den aktuellen Corona-bedingten<br />
Einschränkungen beim Trainingsbetrieb<br />
und unter Einhaltung der Hygienevorschriften<br />
findet das Training jeden Donnerstag ab 20.00<br />
Uhr in der Sporthalle der Dollinger-Realschule<br />
statt.<br />
Zusätzlich wird jeden Sonntag ein Nordic<br />
Walking Treff angeboten. Start ist um 10 Uhr<br />
am Parkplatz Burrenwald.<br />
Während des Lockdowns pausiert der Trainingsbetrieb<br />
und wird sobald wie möglich<br />
wieder aufgenommen. Aktuelle Infos auf<br />
www.tgski.de, Kontakt für Fragen und Infos:<br />
snowpower@tgski.de<br />
Bärenfalle<br />
Unsere oberhalb des Alpsees gelegene Vereinshütte<br />
„Bärenfalle” hat eine zentrale Rolle<br />
im Angebot der Skiabteilung und ist ebenfalls<br />
von den aktuellen Corona-Regelungen betroffen.<br />
Unter Einhaltung der bayerischen Corona-<br />
Verordnung kann die Bärenfalle jedoch weiterhin<br />
gemietet und genutzt werden.<br />
Ganzjährig bietet die Bärenfalle hervorragende<br />
Möglichkeiten zum Wandern und anderen<br />
sportlichen Aktivitäten in den Höhen des benachbarten<br />
Klettergartens, im Streichelzoo<br />
oder auf einer wilden Fahrt mit dem Alpsee-<br />
Coaster, der ganzjährig betriebenen Rodelbahn.<br />
Buchungsanfragen sind unter baerenfalle@tgski.de<br />
möglich.<br />
Hauptversammlung 2021<br />
Die nächste Hauptversammlung wird im<br />
nächsten Jahr früher als gewöhnlich durchgeführt.<br />
Termin: 30.1.2021 um 19:30 Uhr in der<br />
Gigelbergturnhalle.<br />
Corona-bedingt muss dieser Termin möglicherweise<br />
kurzfristig verschoben werden, eine<br />
entsprechende Veröffentlichung über die lokale<br />
Presse, die Homepage www.tgski.de und<br />
den Newsletter ist zu beachten. Die Versammlung<br />
wird unter den zu diesem Zeitpunkt<br />
aktuellen behördlichen Auflagen mit einem<br />
entsprechenden Hygienekonzept stattfinden.<br />
In der Satzung werden formale Formulierungen<br />
angepasst.<br />
Die Abteilung Ski lädt ein zur<br />
Mitgliederversammlung<br />
am Samstag, 30.1.2021, 19.30 Uhr<br />
in der Gigelberghalle, Biberach<br />
Tagesordnung:<br />
1. Begrüßung<br />
2. Berichte der Ausschussmitglieder<br />
3. Kassenbericht<br />
4. Kassenprüfbericht<br />
5. Entlastung des Gesamtvorstandes<br />
6. Satzungsänderung<br />
7. Wahlen<br />
8. Ehrungen<br />
9. Anträge<br />
10. Verschiedenes<br />
Anträge an die Mitgliederversammlung<br />
sind bis spätestens 23.1.2021 einzureichen<br />
an vorstand@tgski.de
S P I E L M A N N S Z U G<br />
Abteilungsleiterin: Martina Krattenmacher<br />
spielmannszug@tg-biberach.de<br />
www.spielmannszug-tg.de<br />
Rückblick auf ein ungewöhnliches Jahr<br />
Gar nicht so einfach, über was zu berichten,<br />
was im Grunde genommen nicht stattgefunden<br />
hat…<br />
Was soll man denn überhaupt schreiben,<br />
wenn man das letzte dreiviertel Jahr nichts zu<br />
tun hatte? Keine Proben, keine Auftritte, keine<br />
Treffen – so sieht mittlerweile das Vereinsleben<br />
des <strong>TG</strong>-Spielmannszuges aus. Seit der Corona-<br />
Pandemie ist alles bzw. vieles bis auf Weiteres<br />
abgesagt, eingestellt, gestrichen oder beschränkt<br />
worden.<br />
Stelen-Aktion<br />
Wobei, so ganz stimmt das jetzt auch nicht.<br />
Einen bzw. zwei Auftritte ließen wir uns trotz<br />
alledem nicht nehmen. Am eigentlichen<br />
Schützenmontag brachten wir unsere Stele,<br />
die wir zusammen mit dem Spielmannszug<br />
Reute kreativ gestaltet hatten, in Begleitung<br />
mit unserer Marschmusik auf den Gigelberg.<br />
Wir trafen uns in der Innenstadt und marschierten<br />
mit einem flotten Marsch im Gepäck<br />
hoch auf den Berg. In Uniform und der geschulterten<br />
Stele ging es dann in Richtung<br />
Stadthalle. Das Spektakel blieb selbstverständlich<br />
nicht lang unbemerkt. So bekamen wir<br />
von den Passanten anerkennenden Beifall<br />
sowie hier und da ein zustimmendes Kopfnicken.<br />
Über den Stadtgarten marschierten<br />
wir hoch auf den Gigelberg. Mit unserer Erkennungsmelodie,<br />
dem „Holstenhofer Hornmarsch“<br />
kamen wir letztendlich an unserem<br />
Ziel an. Eine Welle der Überraschung, Freude,<br />
Begeisterung und des Jubels schlug uns entgegen.<br />
Nachdem wir noch zwei, drei Stücke gespielt<br />
hatten, wollten wir eigentlich den Heimweg<br />
antreten, bis der Wunsch aufkam das<br />
Schützenlied zu spielen. Selten hat man dieses<br />
Kirchenlied mit so viel Leidenschaft zu hören
ekommen wie in jenem Moment. Die Stelen-<br />
Aktion, auch wenn aus einer Not heraus entstanden,<br />
ist so gut angekommen, dass wir uns<br />
wünschen würden, dass diese „neue Tradition”<br />
auch in den kommenden Jahren in irgendeiner<br />
Art und Weise aufgenommen wird.<br />
Schützenständchen <strong>2020</strong><br />
Unser zweiter Auftritt des Jahres war an<br />
Bauernschützen. Der Tag startete mit einem<br />
grandiosen Frühstück bei Antje Beducker.<br />
Herzlichen Dank, dass wir auch in diesem Jahr<br />
oder gerade in diesem Jahr bei Euch sein und<br />
das mit Abstand beste Frühstück genießen<br />
durften! Nach dieser Stärkung machten wir<br />
uns auf den Weg in die Stadt. Mit Unterstützung<br />
der Musiker des Spielmannszuges Reute<br />
versammelten wir uns auf dem Marktplatz.<br />
Am Esel spielten wir die ersten Töne und bekamen<br />
von allen Seiten wohlwollende und herzliche<br />
Gesten und Zurufe nach einer Zugabe.<br />
Leider mussten wir diesen Wunsch verneinen,<br />
weil Menschen begannen, sich um uns zu<br />
sammeln, was wegen der aktuellen Corona-<br />
Regeln leider nicht erlaubt war.<br />
Daher marschierten wir spielenderweise zum<br />
nächsten Ständchen. Wir spielten bei guten<br />
Freunden, bei jahrelangen Begleitern und<br />
engen Kameraden. Auf der einen Seite war<br />
uns das allen ein wohlbekanntes und tolles<br />
Gefühl, den Menschen ein Ständchen zu spielen.<br />
Auf der anderen Seite jedoch war es dieses<br />
Jahr ein befremdliches, skurriles, merkwürdiges<br />
Gefühl. Das lässt sich mit Worten schwer<br />
beschreiben. Man merkte einfach, dass nichts<br />
so war wie die Jahre zuvor. Trotz alledem war<br />
es ein schöner Sonntag mit unvergesslichen<br />
Momenten und Begegnungen.<br />
Wie wahrscheinlich alle, so hoffen und wünschen<br />
auch wir uns, dass sich die Situation<br />
bald bessert! Dass wir bald wieder mit unseren<br />
Proben starten und mit Begeisterung und<br />
Freude unserem Hobby nachgehen können.<br />
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien<br />
gesegnete Advents- und Weihnachtsfeiertage<br />
und ein gutes, gesundes neues Jahr – in dem<br />
wir uns hoffentlich in gewohnter oder auch<br />
ungewohnter Weise begegnen werden!<br />
Bericht: M. Kaiser, Bilder: privat
S P O R T K E G E L N<br />
Abteilungsleiter: Martin Mysliwitz<br />
sportkegeln@tg-biberach.de<br />
www.tg-biberach.de/kegeln<br />
Verspäteter Saisonstart<br />
Corona hat auch die neue Saison fest im Griff.<br />
Allein die Ausarbeitung des Hygienekonzepts<br />
war für die Vereine eine Herausforderung. So<br />
greifen für unsere Heimbahn in der Stadthalle<br />
Biberach die Richtlinien für eine Kulturstätte.<br />
Bei anderen Kegelbahn-Anlagen handelt es<br />
sich um Gast- oder Sportstätten. Es dauerte<br />
also, bis alle Vereine ein genehmigtes Hygienekonzept<br />
vorlegen konnten. Deshalb wurde der<br />
Saisonbeginn auf den 10. Oktober <strong>2020</strong> verschoben.<br />
Dann ging es aber endlich los.<br />
Trotz mangelnder Vorbereitung, die den Umbaumaßnahmen<br />
in der Stadthalle geschuldet<br />
war, startete die erste Männermannschaft<br />
erfolgreich. In der Oberliga trafen sie mit der<br />
TSG Nattheim auf einen dankbaren Gegner.<br />
Mit deutlichem Vorsprung siegte die <strong>TG</strong> 7:1.<br />
Der zweite Spieltag gegen die Gastgeber von<br />
SG HolzEber gestaltete sich weitaus schwieriger.<br />
Gegen ebenbürtige Gegner gelangen der<br />
<strong>TG</strong> in spannenden Duellen nur zwei Mannschaftspunkte.<br />
Darum musste sich die Mannschaft<br />
mit 19 Kegeln Rückstand und einem<br />
Das Bewusstsein eines erfüllten Lebens<br />
und die Erinnerung an viele schöne<br />
Stunden sind das größte Glück auf Erden.<br />
(Cicero)<br />
Traurig nehmen wir Abschied von<br />
Bernhard Janik<br />
17.9.1933 - 27.7.<strong>2020</strong><br />
Bernhard war seit 1.9.1979 Mitglied der<br />
Sportkegelabteilung. In unzähligen Wettkämpfen<br />
hat er sein Können unter Beweis<br />
gestellt und so manchen Gegner hinter<br />
sich gelassen. Außerdem war er über 20<br />
Jahre als Damentrainer tätig. Ihm verdanken<br />
wir viele Erfolge auf Bezirksebene bis<br />
zur 2. Bundesliga. Auch mehrere Meistertitel<br />
im Einzel zählen dazu.<br />
Im Jahr 2011 hat er sich aus dem sportlichen<br />
Geschehen zurückgezogen und<br />
seine Trainerlaufbahn aufgegeben.<br />
Wir werden Bernhard in unserer<br />
Erinnerung bewahren. Unser Mitgefühl<br />
gilt seiner Familie.
enttäuschenden 2:6 geschlagen geben. Das<br />
bislang letzte Spiel gegen SF Friedrichshafen II<br />
in der Bodensee-Sporthalle verlief erwartungsgemäß.<br />
Trotz guter Ergebnisse seitens der <strong>TG</strong><br />
waren die SF deutlich überlegen, und die <strong>TG</strong><br />
verlor 0:8. Die Mannschaft belegt daher in der<br />
Tabelle den neunten Platz.<br />
Die zweite Männermannschaft hatte in der<br />
Regionalliga ebenfalls zu kämpfen. Gegen die<br />
Gäste der TSG Bad Wurzach II lieferte die <strong>TG</strong><br />
einen fesselnden Saisonauftakt. Doch leider<br />
musste sich die <strong>TG</strong> denkbar knapp mit 3,5:4,5<br />
geschlagen geben. Auch der Wettkampf bei<br />
der TSG Ailingen war nicht von Erfolg gekrönt.<br />
Trotz guter Mannschaftsleistung waren die<br />
Gastgeber übermächtig. Die <strong>TG</strong> verlor deutlich<br />
mit 2:6. Die Mannschaft liegt somit aktuell auf<br />
dem zehnten Tabellenplatz.<br />
Auch die gemischte Mannschaft erlebt in der<br />
Bezirksklasse C Höhen und Tiefen. Bereits das<br />
Auftaktspiel gegen die Gäste der SF Friedrichshafen<br />
war an Dramatik nicht zu überbieten.<br />
Nach einem aufregenden Wettkampf verlor<br />
die <strong>TG</strong> um nur sechs Kegel mit 2:4. Das<br />
zweite Heimspiel verlief umso erfreulicher. Mit<br />
einem deutlichen Vorsprung von 88 Kegeln<br />
siegte die <strong>TG</strong> verdient mit 4:2. Das erste<br />
Auswärtsspiel gegen KSC Hattenburg war<br />
jedoch nicht erfolgreich, und die <strong>TG</strong> verlor 2:4.<br />
Die Mannschaft liegt daher aktuell auf dem<br />
sechsten Tabellenplatz.<br />
Jedoch musste die laufende Saison nach dem<br />
dritten Spieltag wieder unterbrochen werden,<br />
weil sich die Corona-Fallzahlen in eine neue<br />
Dimension entwickelt hatten.<br />
Nun sind wir gespannt, wie lange die Saison<br />
unterbrochen bleibt und wann es wieder weitergeht!<br />
Bericht: Eveline Groß<br />
Die Abteilung Sportkegeln lädt ein zur<br />
Mitgliederversammlung<br />
am Mittwoch, 24.3.2021, 20.00 Uhr<br />
im <strong>TG</strong>-Heim, Konferenzraum<br />
Tagesordnung:<br />
1. Begrüßung und Bericht des<br />
Abteilungsleiters<br />
2. Bericht des Sportwarts<br />
3. Bericht des Jugendsportwarts<br />
4. Bericht des Kassenwarts<br />
5. Bericht der Kassenprüfer<br />
6. Entlastungen<br />
7. Anträge<br />
8. Verschiedenes<br />
Anträge an die Mitgliederversammlung<br />
sind bis spätestens 10.3.2021 einzureichen<br />
an Martin Mysliwitz, Meisenweg 23,<br />
88437 Maselheim oder per E-Mail:<br />
mysliwitz@gmail.com
T A E K W O N D O<br />
Abteilungsleiterin: Julia Penteker<br />
Telefon 07351 / 18 27 81, taekwondo@tg-biberach.de<br />
www.taekwondo-tg-biberach.de<br />
Wir freuen uns schon auf Euch!<br />
Auch wenn wir noch nicht wissen, wann wir<br />
uns wieder in der Halle zum Training treffen<br />
werden, freuen wir Trainer uns schon auf euch<br />
alle und können es kaum erwarten.<br />
Für alle, die in der Zwischenzeit etwas zu Hause<br />
tun wollen: Jetzt ist ein super Zeitpunkt, um<br />
an seiner Beweglichkeit zu arbeiten! Als kleine<br />
Erinnerung und Anregung ein paar Bilder zur<br />
Dehnroutine für den Längsspagat.<br />
Dehnungsroutine für den Längsspagat<br />
Mache dich locker warm. Gehe in die Bewegung,<br />
bis sich eine gute Dehnungsspannung<br />
einstellt.<br />
Jede Übung ca. 30 bis 60 Sekunden ausführen,<br />
bis ihr eine Entspannung spürt.<br />
Danach mit der anderen Seite durchführen.<br />
Die Routine zwei bis drei Mal auf jeder Seite<br />
durchführen.<br />
Trainer und Sportler freuen sich schon aufs Taekwondo (Bild von 2019)
T A N Z S P O R T<br />
Abteilungsleiterin: Sabine Kort<br />
tanzsport@tg-biberach.de<br />
www.tsa-biberach.de<br />
Bitte mit Abstand –<br />
aber nicht beim Tango!<br />
Dancesation<br />
Die Showtanzgruppe Dancesation der Tanzsportabteilung<br />
bietet interessierten Jugendlichen<br />
ab 13 Jahren die Möglichkeit zum Einstieg.<br />
Da einige Teilnehmerinnen gerade mit<br />
dem Abitur ihre Schulzeit beenden und danach<br />
studienbedingt Biberach verlassen werden,<br />
sucht die Gruppe derzeit neue Mitglieder.<br />
Trainerin Schebi versteht es mit ihrer mitreißenden<br />
Art, die Basics und Moves von Urban<br />
Ladies Style, Hip Hop, House usw. zu vermitteln.<br />
Das Training findet donnerstags von<br />
19.00 bis 20.30 Uhr im <strong>TG</strong> SportCenter in der<br />
Leipzigstraße 26 statt.<br />
Tanzsternchen für zwölf TSA-Mädchen<br />
Für die erwachsenen Tanzsportler bot die<br />
Tanzsportabteilung (TSA) der <strong>TG</strong> Biberach<br />
schon häufig die Möglichkeit, die Prüfung<br />
zum Deutschen Tanzsportabzeichen (DTSA)<br />
abzulegen. Erstmals traten nun zwölf Kinder<br />
der TSA-Kindertanzgruppe II an, um sich das<br />
„Kleine Tanzsternchen“ zu ertanzen. Seit 2011<br />
Tanzsternchen für die Jüngsten,<br />
Bild: Dieter Schramek<br />
gibt es diese kindgerechte Form des DTSA.<br />
Zwei Gruppentänze sind dafür gefordert, bei<br />
denen die jungen Tänzer/innen sich als taktsicher<br />
und mit der Choreografie vertraut präsentieren<br />
müssen.<br />
Die TSA-Mädchen zeigten mit großer Begeisterung<br />
und vollem Einsatz ihre beiden Tänze<br />
zu „Dance Stopp“ und „Ego“ von Willy<br />
William. DTSA-Prüferin Karin Schramek zeigte<br />
sich sehr beeindruckt von den tollen Leistun-<br />
Dancesation, Bild: privat
gen der jungen Tänzerinnen. So ging die Gratulation<br />
bei der Verleihung der Urkunden und<br />
Buttons nicht nur an die Kinder, sondern<br />
ebenso an die Trainerinnen Yvonne Zell und<br />
Francesca Kramer. Im nächsten Jahr soll es mit<br />
dann drei Tänzen die Prüfung zum „Großen<br />
Tanzsternchen“ geben.<br />
Turnierbetrieb<br />
Im Oktober gab es erste Versuche der Rückkehr<br />
zum Turniergeschehen. Dies nutzte das<br />
Ehepaar Winter und belegte in Aschaffenburg<br />
bei den Sen IV beim ersten Turnier nach ihrem<br />
Aufstieg in die höchste Leistungsklasse S den<br />
8. Platz. Im November wurden alle Turniere<br />
wieder bis auf Weiteres ausgesetzt.<br />
Ehepaar Ries im Tangofieber<br />
Tango<br />
„Unter den Standardtänzen ist der Tango der<br />
Tanz der Liebe und Leidenschaft. Er handelt<br />
vom Spiel der Geschlechter miteinander und<br />
inszeniert dieses mit langen, schreitenden<br />
Schritten und Promenaden. Längst hat der<br />
Tango jedoch die schummrigen Bars in Buenos<br />
Aires verlassen und ist gesellschaftsfähig<br />
geworden. Er ist aber auch kein typischer<br />
Standardtanz, sondern nimmt, ähnlich wie<br />
der Paso Doble bei den lateinamerikanischen<br />
Tänzen, eine gewisse Sonderrolle ein. Der tänzerische<br />
Charakter des Tangos zeigt sich in<br />
schnellen, abrupt abgebremsten, kraftvollen<br />
Gehbewegungen, die staccatoartig zwischen<br />
leidenschaftlicher Dynamik und gespannten<br />
Pausen abwechseln. Tango ist der erotische<br />
Tanz unter den Standardtänzen. Er stellt ein<br />
verhaltenes, südamerikanisch geprägtes Liebesspiel<br />
dar, das Paar steht dabei in einer<br />
besonders kontaktreichen Tanzhaltung.<br />
Getanzt wird der Tango ohne das aus anderen<br />
Tänzen gewohnte Heben und Senken, er verläuft<br />
auf einer tieferen und stabileren Ebene,<br />
denn die Paare tanzen ununterbrochen mit<br />
gleichmäßig stark gebeugten Knien. Man<br />
spürt den lateinamerikanischen Ursprung des<br />
Tanzes, er ist kein Schwungtanz, sondern<br />
wechselt wie die anderen lateinamerikanischen<br />
Tänze immer ab zwischen Aktion und<br />
Pause. Aber sehen Sie selbst bei der GOC in<br />
Stuttgart 2019:<br />
Veranstaltungen und Termine<br />
Aktuelle Informationen und Kurse wie immer<br />
unter www.tsa-biberach.de oder in der Presse.<br />
Anmeldung unter Tel. 0174/3571107 oder<br />
anmeldung.tsa@tg-biberach.de.<br />
Die Abteilung Tanzsport lädt ein zur<br />
Mitgliederversammlung<br />
am Dienstag, 16.3.2021, 19.30 Uhr<br />
im <strong>TG</strong> SportCenter, Leipzigstr. 26,<br />
88400 Biberach<br />
Tagesordnung:<br />
1. Begrüßung<br />
2. Jahresbericht<br />
3. Sportbericht<br />
4. Kassenbericht<br />
5. Bericht der Kassenprüfer<br />
6. Entlastungen<br />
7. Jahres- und Etatvorschau 2021<br />
8. Wahlen Kassier und Kassenprüfer<br />
9. Ausblick Termine 2021<br />
10. Anträge<br />
11. Verschiedenes<br />
Anträge an die Mitgliederversammlung<br />
sind bis spätestens 9.3.2021 einzureichen<br />
an Abteilungsleiterin Sabine Kort,<br />
Lupinstraße 16, 88400 Biberach;<br />
E-Mail: tanzsport@tg-biberach.de
T E N N I S T C B<br />
Abteilungsleiter: Manuel Trautwein<br />
Telefon 0163/3125793, tennistcb@tg-biberach.de<br />
www.tc-biberach.de<br />
Tenniscamps und viele neue Mitglieder:<br />
Der TCB im Corona-Sommer<br />
Nachdem im Frühjahr viele der vorgesehenen<br />
Aktivitäten des Tennisclubs aufgrund von<br />
Corona ausfallen mussten, konnten im Sommer<br />
dennoch die geplanten Sommer-Tennis-<br />
Camps durchgeführt werden. Die Kurse für<br />
Jugendliche und Erwachsene in der ersten und<br />
letzten Ferienwoche waren alle ausgebucht.<br />
Zudem konnte der Tennisclub Biberach in dieser<br />
schweren Zeit viele neue Mitglieder in seinen<br />
Reihen begrüßen, weil Tennis eine der<br />
wenigen Sportarten war, die kontaktlos zu<br />
diesem Zeitpunkt noch erlaubt war.<br />
Starker Zuwachs im Jugendbereich<br />
Bemerkenswert war in der Saison <strong>2020</strong> der<br />
Zuwachs an Jugendlichen und Kindern. Mittlerweile<br />
trainieren mehr als 80 Kinder und<br />
Jugendliche in verschiedenen Altersgruppen<br />
bei den Jugendtrainern des Vereins – beinahe<br />
eine Verdopplung im Gegensatz zu den vorherigen<br />
Jahren.<br />
Verbandsrunde<br />
An der Verbandsrunde <strong>2020</strong> nahmen nur zwei<br />
Mannschaften des Biberacher Tennisclubs teil.<br />
Die gemischte Mannschaft der Junioren er-<br />
reichte in ihrer Staffel Platz 1. Es spielten:<br />
Milos Scerba, Nikola Scerba, Luis Rolser, Finn<br />
Schnaubelt, Eva Göring und Coco Stach.<br />
Die andere Mannschaft waren die Herren 55,<br />
die in der Südwestliga mit fünf Siegen und<br />
einer sehr knappen Niederlage den 2. Platz<br />
erreichten. Für die Mannschaft spielten:<br />
Reinhold Albrecht, Helmut Marzluff, Hans-<br />
Jürgen Schneck, Hermann Striebel, Ludwig<br />
Kiefer, Dieter Gutermann und Herbert<br />
Fabritius. Die beiden „Treppchen-Platzierungen“<br />
wurden durch Ehrgeiz und hartes Training,<br />
auch während der Corona- Zeit erreicht.<br />
Der Tennisclub Biberach lädt ein zur<br />
Mitgliederversammlung<br />
am Freitag, 12.3.2021, 19.00 Uhr im<br />
TCB-Clubhaus Grüner Weg 10, Biberach<br />
Tagesordnung:<br />
1. Bericht des 1. und 2. Vorsitzenden<br />
2. Bericht des Kassiers<br />
3. Vorstellung des Etats 2021<br />
4. Bericht der Kassenprüfer<br />
5. Bericht des Sportwarts<br />
6. Entlastung des Kassiers und des<br />
Gesamtvorstandes<br />
7. Wahlen Gesamtvorstand<br />
8. Anträge<br />
9. Verschiedenes<br />
Anträge an die Mitgliederversammlung<br />
sind bis spätestens 1.3.2021 einzureichen<br />
an fabritius52@gmx.de
T E N N I S T V B<br />
Abteilungsleiter: Rudolf Sommer<br />
tennistvb@tg-biberach.de<br />
www.tvbiberach.de<br />
Performance-Jugend-Camp bringt<br />
Erfolge bei den Albert-Weber-Open<br />
Wie im <strong>TG</strong>report 3/<strong>2020</strong> bereits berichtet,<br />
wurde in der zweiten Pfingstferienwoche und<br />
sowie am Anfang der Sommerferien Tenniscamps<br />
beim TV Biberach-Hühnerfeld (TVB)<br />
durchgeführt. Alle Kurse wurden unter Einhaltung<br />
der Corona-Regeln für den Tennissport<br />
von der Tennisakademie Maier erfolgreich<br />
angeleitet und organisiert.<br />
In den Sommerferien richtete sich das Angebot<br />
der Tennisakademie nicht nur an Hobbyspieler,<br />
sondern auch gezielt an Wettkampfspieler.<br />
Abgerundet wurde das Angebot<br />
durch ein Performance-Jugend-Camp vom 11.<br />
bis 13. August, das sich an leistungsorientierte<br />
spielstarke Jugendliche richtete. Für die<br />
Durchführung und die gezielte Ausgestaltung<br />
der Kurse erklärten sich erfreulicherweise<br />
Ludwig Kiefer, Stefan Feyen, Benny Köhle und<br />
André Maier, die ehemalige Bundesligaspieler<br />
waren, bereit, sodass die Qualität der durch<br />
geführten Trainingseinheiten ein äußerst<br />
hohes Niveau aufweisen konnte. In diesem<br />
intensiven Training wurde die Technik, Taktik<br />
und Athletik der jungen Sportler durch vielfältige<br />
Übungen geschult.<br />
Die Trainer des Performance-Jugend-Camps,<br />
v.l.n.r: André Maier, Stefan Feyen, Benny<br />
Köhle, Ludwig Kiefer<br />
Zum Ende des Camps konnten die Jugendlichen<br />
die verbesserten Fertigkeiten durch Einzel-<br />
und Doppelwettbewerbe unter Beweis<br />
stellen, die im speziellen Laver-Cup-Modus<br />
ausgespielt wurden. Ferner konnten sich die<br />
jungen Kursteilnehmer durch einen Vortrag<br />
von Eni Maier einen umfassenden Einblick<br />
über eine gesunde Ernährung für einen jungen<br />
Sportler verschaffen.<br />
Ein besonderer Höhepunkt für die Organisation<br />
des Performance-Jugend-Camps war<br />
zudem die Teilnahme von Kursteilnehmern an<br />
einer gemeinsamen Turnierreise zu einem<br />
Tennisturnier, den Albert-Weber-Open am 15.<br />
und 16. August in Markdorf (Bodensee). Mit<br />
Robin Müller (zweiter Platz), Natalie Rothenbacher<br />
(dritter Platz) und Noemi Köhle (dritter<br />
Platz) konnten sich drei stolze Kursteilnehmer<br />
in die Siegerlisten eintragen.<br />
Jule Feyen ist <strong>TG</strong>-Sportlerin des Jahres<br />
Auch in diesem Jahr fand trotz der Beeinträchtigung<br />
des gesellschaftlichen Lebens<br />
durch die Corona-Pandemie in Biberach die<br />
Wahl zum <strong>TG</strong>-Sportler des Jahres statt.<br />
Grundlage der Wahl waren dabei das<br />
Abschneiden der Biberacher Sportler im<br />
Sportjahr 2019. Zur Wahl stand auch diesmal<br />
ein leistungsstarkes Bewerberfeld mit den<br />
Mitgliedern des <strong>TG</strong>-Talentteams um Maike<br />
Melzer (Abteilung Ski) und Simon Dobler<br />
(Abteilung Turnen), sowie Jule Feyen für den<br />
Tennissport vom TVB. Bei der mit Spannung<br />
erwarteten Wahl konnte sich die erst 16 Jahre<br />
alte Jule Feyen durchsetzen. Grundlage dieses<br />
Sieges war ihr hervorragendes Abschneiden<br />
mit einem dritten Platz bei den baden-württembergischen<br />
Tennismeisterschaften der U16<br />
im Sommer in Freiburg.
Abgerundet wurde das erfolgreiche Sportjahr<br />
2019 durch ihre Erfolge bei den Bezirksmeisterschaften<br />
der Damen im Sommer (zweiter<br />
Platz), den Bezirksmeisterschaften der U16 im<br />
Winter (erster Platz) und den Bezirksmeisterschaften<br />
der U16 im Sommer (zweiter Platz).<br />
Ferner konnte Jule Feyen mit großem Erfolg an<br />
regionalen Tennisturnieren teilnehmen, bei<br />
denen sie in Markdorf siegte und in Konstanz<br />
und Böblingen jeweils den zweiten Platz erringen<br />
konnte.<br />
Ihr schönstes und emotionalstes Erlebnis beim<br />
Turniersport war bisher jedoch die Teilnahme<br />
an einem Mixed-Doppel-Turnier in Weingarten,<br />
bei dem sie gemeinsam mit ihrem Vater<br />
Stefan Feyen den zweiten Platz erspielte.<br />
Für die Zukunft wünscht sich Jule Feyen, ihr<br />
Tennisspiel durch intensives Training nochmals<br />
zu verbessern. Der Sieg bei der Wahl zum<br />
Sportler des Jahres dürfte ihr Selbstbewusstsein<br />
nochmals steigern und ihr eine zusätzlich<br />
Motivation für die anstehenden Herausforderungen<br />
geben.<br />
Ihr größtes sportliches Ziel liegt jedoch in der<br />
ferneren Zukunft. Jule Feyen wünscht sich,<br />
nach einem erfolgreichen Abschluss des<br />
Abiturs durch ihre sportlichen Leistungen im<br />
Sport in den USA ein Tennisstipendium an<br />
einer dortigen Universität zu bekommen.<br />
Der TV Biberach Hühnerfeld e.V.<br />
lädt ein zur<br />
Mitgliederversammlung<br />
am Montag, 22.2.2021, 19.00 Uhr im<br />
TVB-Vereinsheim Hühnerfeld<br />
Tagesordnung:<br />
1. Begrüßung und Jahresbericht des<br />
1. Vorsitzenden<br />
2. Berichte aus den Vorstandsressorts<br />
3. Aussprache, Diskussion<br />
4. Entlastung des Gesamtvorstandes<br />
5. Wahlen<br />
6. Ehrungen<br />
7. Mitgliederanträge<br />
8. Verschiedenes<br />
Anträge an die Mitgliederversammlung<br />
sind bis spätestens 12.2.2021 einzureichen<br />
an rudolf.sommer@tvbiberach.de<br />
Aufgrund der Corona-Pandemie ist eine<br />
Änderung des Termins wie des Ortes der<br />
Jahreshauptversammlung möglich.
T G F I T !<br />
Kontakt: <strong>TG</strong>-Geschäftsstelle<br />
Telefon 07351/5797244, kontakt@tgfit.de<br />
www.tgfit.de<br />
Rehasport bei <strong>TG</strong>fit!<br />
Personen mit körperlichen Beschwerden oder<br />
Einschränkungen können sich Rehabilitationssport<br />
(kurz Rehasport) vom Arzt verordnen<br />
und von der Krankenkasse genehmigen lassen.<br />
Die Kosten hierfür übernehmen die Krankenkassen.<br />
Eine Rehasportverordnung umfasst<br />
in der Regel 50 Übungseinheiten, die innerhalb<br />
von 18 Monaten absolviert werden müssen.<br />
Durchgeführt werden die Einheiten in<br />
einer Gruppengymnastik mit einer Trainingsdauer<br />
von mindestens 45 Minuten pro Einheit<br />
unter qualifizierter Leitung. Ziel des Rehasports<br />
ist es, die Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit<br />
zu steigern, Alltagsbeschwerden zu<br />
senken und die Gesundheit zu fördern.<br />
Bei der <strong>TG</strong> Biberach wird der Rehasport in die<br />
vier großen Bereiche orthopädische, neurologische,<br />
internistische und onkologische Geltungsbereiche<br />
gegliedert.<br />
Unsere orthopädischen Gruppen richten sich<br />
besonders an Personen mit Beschwerden am<br />
Stütz- und Bewegungsapparat wie beispielsweise<br />
Rückenbeschwerden oder Knieproblemen.<br />
Durch funktionelles Training findet eine<br />
systematische Kräftigung der zur Abschwächung<br />
neigenden und eine Dehnung der zur<br />
Verkürzung neigenden Muskulatur statt. Auch<br />
für Menschen mit chronischen Erkrankungen<br />
vor allem im Bereich Arthrose/Osteoporose ist<br />
Rehasport ein optimales Mittel zur Schmerzlinderung<br />
und Steigerung des Wohlbefindens.<br />
Die Übungen helfen, die Beweglichkeit zu steigern,<br />
Schmerzen zu lindern sowie den Knochenaufbau<br />
zu fördern.<br />
Unsere neurologische Gruppe richtet sich in<br />
erster Linie an Personen nach einem Schlaganfall,<br />
um beeinträchtigte Körperregionen und<br />
deren Funktionen zu fördern und zu schulen.<br />
Das gemeinsame Training in Kleingruppen fördert<br />
außerdem das Knüpfen neuer Kontakte<br />
und den Austausch untereinander.<br />
Ebenfalls im Kreise der Betroffenen finden die<br />
Gruppen Sport mit und nach Krebs statt. Das<br />
körperliche und seelische Wohlbefinden, die<br />
Leistungsfähigkeit und Widerstandskraft werden<br />
mittels Gymnastik gestärkt.<br />
Für Personen mit internistischen Problemen<br />
gibt es unsere Herzsportgruppen. Ziel ist es,
die Personen nach Herzinfarkt, Herzoperation<br />
oder anderer Herzerkrankung psychisch und<br />
physisch wieder aufzubauen, zu stabilisieren<br />
und langsam an ihr individuelles Belastungsvermögen<br />
heranzuführen.<br />
Über diese Angebote hinaus gibt es noch die<br />
Kinder-Reha-Gruppe „Starke Kids“, die sich<br />
insbesondere mit den Themen Haltungs- und<br />
Körperwahrnehmung, Entspannung, Konzentrationsfähigkeit<br />
beschäftigt.<br />
Fahrplan zum Rehasport bei der <strong>TG</strong>fit!<br />
- Fragen Sie bei Ihrem nächsten Arztbesuch<br />
nach der Verschreibungsmöglichkeit von<br />
Rehasport<br />
- Bei Bedarf kann Ihnen Ihr Arzt eine<br />
Verordnung ausstellen<br />
- Fragen Sie nach freien Plätzen bei der<br />
<strong>TG</strong> Biberach<br />
- Lassen Sie Ihre Verordnung von Ihrer<br />
Krankenkasse genehmigen<br />
- Einer aktiven und regelmäßigen Teilnahme<br />
am Kurs steht nichts mehr im Weg!<br />
Neben dem Rehasportangebot bietet <strong>TG</strong>fit!<br />
auch ein breit gefächertes Kursangebot an,<br />
von Gesundheitsklassikern wie Pilates und<br />
Rückenfitness, über Fitnessangebote wie<br />
Kettlebell&More oder ActivityWorkout bis hin<br />
zu Outdoorkursen wie Nordic Walking oder<br />
Jogging. Unser Gesundheitspartner, die BKK<br />
VerbundPlus, bezuschusst die meisten dieser<br />
Kurse für ihre Versicherten mit maximal 150<br />
Euro je Maßnahme und maximal zwei Kursen<br />
pro Jahr. Aktuelle Infos zu den Kursen unter<br />
www.tgfit.de
T R I A T H L O N<br />
Abteilungsleiter: Jochen Schumacher<br />
triathlon@tg-biberach.de<br />
www.tgbc-triathlon.de<br />
Wettkampf-Luft trotz Pandemie<br />
Beim Swim & Run in Winnenden traten insgesamt<br />
230 Teilnehmer in sechs Wettkämpfen<br />
für Erwachsene, Jugendliche und Kinder an.<br />
Für den Triathlon-Nachwuchs im Land war<br />
diese Veranstaltung im September die einzige<br />
Möglichkeit, einen Wettkampf zu absolvieren.<br />
Entsprechend gab es eine Rekordzahl von 114<br />
Meldungen für die fünf Rennen der TriKids.<br />
Bei sonnigem Spätsommerwetter herrschten<br />
beste Bedingungen für den Wettkampf, der<br />
im und ums Wunnebad ausgetragen wurde.<br />
Die Schüler der Jahrgänge 2007/08 machten<br />
den Anfang und gingen über 200 m Schwimmen<br />
und 1500 m Laufen ins Rennen. Coronabedingt<br />
erfolgte statt des sonst üblichen Massenstarts<br />
ein Jagdstart, bei dem alle 30 Sekunden<br />
die Athleten einzeln ins Schwimmbecken<br />
geschickt wurden. Nach der anschließenden<br />
Laufstrecke konnten Yannik Streißle und Connor<br />
Stawik von der <strong>TG</strong> Biberach mit Platz neun<br />
und elf gute Ergebnisse in einem starken<br />
Teilnehmerfeld erzielen. Hannah Späth trat bei<br />
den Jugendlichen der Jahrgänge 2005/06 an,<br />
ebenfalls über 200 m Schwimmen und 1500<br />
m Laufen. Nach solidem Schwimmen konnte<br />
sie beim Laufen ihre Stärke ausspielen und<br />
erreichte den vierten Platz, wobei sie nur um<br />
fünf Sekunden einen Platz auf dem Treppchen<br />
verpasste. Beim Jedermann-Wettkampf mit<br />
300 m Schwimmen und 4000 m Lauf war Ursula<br />
Trützschler von der <strong>TG</strong> Biberach eine Klasse<br />
für sich. Nachdem sie in der vorangegangenen<br />
Woche noch im Bundesligarennen in<br />
Saarbrücken am Start gewesen war, zeigte sie<br />
eine sehr überzeugende Leistung. Mit der<br />
zweitbesten Schwimmzeit und der besten<br />
Laufzeit konnte sie neben der Altersklasse<br />
TW20 auch die Damenwertung mit deutlichem<br />
Vorsprung gewinnen. Ihre Schwester<br />
Anna schaffte es mit Platz drei in der TW20<br />
ebenfalls aufs Treppchen.<br />
Hannah Späth<br />
Zur Vermeidung von größeren Ansammlungen<br />
mussten leider das gemütliche Beisammensein<br />
im Zielbereich und die Siegerehrungen ausfallen.<br />
Dennoch waren die Teilnehmer glücklich<br />
über die Gelegenheit, Wettkampfluft zu<br />
schnuppern.<br />
Die Abteilung Triathlon lädt ein zur<br />
Mitgliederversammlung<br />
am Freitag, 26.2.2021, 19.00 Uhr<br />
im <strong>TG</strong>-Heim, Konferenzraum<br />
Ausweichtermin: 7.5.2021<br />
Tagesordnung:<br />
1. Begrüßung<br />
2. Berichte der Abteilungsleitung<br />
3. Kassenbericht<br />
4. Kassenprüfung<br />
5. Entlastung des Vorstands<br />
6.Anträge<br />
7. Sonstiges<br />
Anträge an die Mitgliederversammlung<br />
sind bis spätestens 31.1.2021 einzureichen<br />
an Jochen Schumacher, abteilung@<br />
tgbc-triathlon.de
T U R N E N<br />
Abteilungsleiter: Jochen Baur und Jan Kleinhans<br />
turnen@tg-biberach.de<br />
www.tg-biberach.de/turnen<br />
Vorbereitung auf die nächste Liga<br />
Nachdem die STB-Liga <strong>2020</strong> aufgrund der<br />
Corona-Pandemie abgebrochen wurde, hoffen<br />
die Ligaturner der Turngemeinde Biberach/Bad<br />
Waldsee auf eine erfolgreiche Saison<br />
im kommenden Jahr 2021.<br />
Wettkämpfe im Frühjahr<br />
Im Frühjahr traten die Mannschaften der <strong>TG</strong><br />
Biberach/Bad Waldsee in der Landesliga und<br />
der Kreisliga Süd an. Die <strong>TG</strong> I schloss die ersten<br />
drei Wettkämpfe mit zwei Niederlagen und<br />
einem Sieg ab. Gegen die beiden führenden<br />
Mannschaften Bolheim und Lustnau in der<br />
Landesliga waren lediglich zwei Gerätepunkte<br />
am Reck zu holen. In Stuttgart gelang der <strong>TG</strong><br />
dagegen nach einem zeitweisen sehr spannenden<br />
Wettkampf ein klarer Sieg. Die weiteren<br />
Begegnungen sowie das Ligafinale konnten<br />
leider nicht mehr stattfinden.<br />
Für die <strong>TG</strong> II war in der Kreisliga nur noch der<br />
Auftaktwettkampf gegen den TV Friedingen<br />
möglich. Diesen gewannen die Nachwuchsturner<br />
aus Biberach und Bad Waldsee ganz<br />
knapp mit 242,40:242,75 Punkten. Vor allem<br />
am Boden zeigte die <strong>TG</strong> die besseren Leistungen.<br />
Das Reck ging klar an die Gastgeber vom<br />
TV Friedingen. An den übrigen Geräten Pauschenpferd,<br />
Ringe, Sprung und Barren entschieden<br />
jeweils nur wenige Zehntel über den<br />
Gerätesieg.<br />
Die Ergebnisse der Saison <strong>2020</strong> wurden annulliert,<br />
d.h. die kommende Runde startet wieder<br />
mit der gleichen Aufstellung ohne Auf- oder<br />
Absteiger. An den einzelnen Wettkampftagen<br />
treffen die Turner aus Biberach und Bad Waldsee<br />
einmal auf jede andere Mannschaft in<br />
ihrer Liga. Geturnt wird an den sechs Geräten<br />
Boden, Pauschenpferd, Ringe, Sprung, Barren<br />
und Reck. Pro Gerät zeigen jeweils fünf Turner<br />
beider Mannschaften ihre Kür-Übungen, welche<br />
nach den Regeln des Code de Pointage<br />
bewertet werden. Die Summe der vier höchsten<br />
Wertungen bildet dann das Geräteergebnis.<br />
Am Ende entscheidet die Gesamtpunktzahl<br />
über den Sieger. Der Tabellenplatz folgt<br />
aus der Anzahl gewonnener und verlorener<br />
Wettkämpfe. Bei Gleichstand entscheiden die<br />
Gerätepunkte.<br />
Trainingsausfall erschwert Neustart<br />
Durch den massiven Trainingsausfall in den<br />
vergangenen Monaten wird der Liganeustart<br />
eine große Herausforderung für alle Vereine.<br />
Neben dem Training fehlt es den Turnern aufgrund<br />
der ausgefallenen Wettkämpfe auch an<br />
Wettkampfroutine. Gerade deshalb hoffen<br />
alle, dass die Liga im Frühjahr 2021 wieder<br />
stattfinden kann.<br />
Die Turner aus Biberach und Bad Waldsee sind<br />
fest entschlossen, bis dahin beste Leistungen<br />
Die Abteilung Turnen lädt ein zur<br />
Mitgliederversammlung<br />
am Dienstag, 9.3.2021, 20.00 Uhr<br />
im <strong>TG</strong>-Heim, Konferenzraum<br />
Tagesordnung:<br />
1. Begrüßung<br />
2. Jahresbericht des Abteilungsausschusses<br />
3. Kassenbericht<br />
4. Kassenprüfbericht<br />
5. Entlastung<br />
6. Wahlen<br />
7.Verschiedenes<br />
Anträge an die Mitgliederversammlung<br />
sind bis spätestens 23.2.2021 einzureichen<br />
an turnen@tg-biberach.de
zu präsentieren. Ziel ist es, für beide Mannschaften<br />
zunächst ihre Kürübungen aus dem<br />
Vorjahr sicher zu beherrschen, um an die bisherigen<br />
Leistungen anzuknüpfen.<br />
In der Landesliga erwartet die <strong>TG</strong> I wieder ein<br />
Feld sehr starker Konkurrenten. Je nachdem,<br />
wie die gegnerischen Mannschaften aufgestellt<br />
sind, wird es eine große Herausforderung,<br />
sich darin zu behaupten. Die Erfahrungen<br />
der letzten Jahre zeigen, dass einzelne<br />
Wettkämpfe gegen punktgleiche Gegner entscheidend<br />
sein können. Generell gilt es auch,<br />
möglichst viele Gerätepunkte zu sammeln.<br />
Besonders am Barren kann sich die <strong>TG</strong> immer<br />
wieder auch gegen überlegene Mannschaften<br />
durchsetzen und somit auch punkten.<br />
Die <strong>TG</strong> II hat gute Chancen, an die Erfolge der<br />
vergangenen Jahre anzuknüpfen und erneut<br />
einen der oberen Ränge in der Kreisliga Süd zu<br />
belegen.<br />
Aktuelle Informationen zum Ligabetrieb sowie<br />
Fotos und Videos sind auf der Facebook-Seite<br />
der <strong>TG</strong>-Turnabteilung zu finden. Die Wettkampfergebnisse<br />
können während der Begegnungen<br />
live im Internet unter kutu.stbliga.de<br />
verfolgt werden.
V O L L E Y B A L L<br />
Abteilungsleiter: Patrick Welcker<br />
Telefon 0151 / 41 43 13 77, volleyball@tg-biberach.de<br />
www.volleyballtgbc.de<br />
Wieder ausgebremst...<br />
Nachdem unsere Mannschaften ab August<br />
wieder gut und intensiv trainieren konnten,<br />
starteten alle mit viel Elan und Freude in die<br />
Punktspiele der neuen Saison. Diese Freude<br />
wurde leider Anfang November erneut abrupt<br />
ausgebremst. Denn ab Anfang November trat<br />
der zweite Lockdown in diesem Jahr in Kraft,<br />
was somit auch zur Folge hatte, dass wir unseren<br />
Trainingsbetrieb erneut einstellen mussten.<br />
Das ist umso schmerzlicher, weil der<br />
Saisonstart bei fast allen Mannschaften<br />
äußerst gut gelungen ist.<br />
Unsere Oberligamannschaft der Damen verlor<br />
nur ihr Auftaktspiel und gewann die beiden<br />
weiteren Spiele mit sehr guten Leistungen.<br />
Damit liegt sie momentan auf dem 5. Tabellenplatz.<br />
Die Damen der 2. Mannschaft konnten ebenfalls<br />
zwei ihrer drei Spiele gewinnen und führen<br />
damit in der A-Klasse 1Süd die Tabelle an.<br />
Nur unsere jüngsten Spielerinnen kämpfen in<br />
der B-Klasse 1Süd noch um die ersten Punkte.<br />
Leider gelang ihnen bisher kein Sieg und sie<br />
rangieren daher auf dem vorletzten Tabellenplatz.<br />
Sie spielen allerdings zum größten Teil<br />
zum ersten Mal auf dem Großfeld und in<br />
neuer Formation.<br />
Unsere beiden Herrenmannschaften konnten<br />
leider noch gar kein Punktspiel absolvieren,<br />
denn für sie kam das Sportverbot noch vor<br />
Damen 1<br />
Herren 1
ihrem ersten Einsatz. Beide Mannschaften sind<br />
aber voll motiviert und hoffen darauf, bald um<br />
die ersten Punkte kämpfen zu können.<br />
Die Mixed-Mannschaft konnte dagegen ihre<br />
ersten beiden Spiele in der höheren B1-Klasse<br />
gewinnen und steht damit auf einem mittleren<br />
Platz in der Tabelle.<br />
Alle momentanen Platzierungen in der Tabelle<br />
sind leider nicht sehr aussagekräftig, da durch<br />
den plötzlichen Stopp des Spielbetriebes die<br />
Anzahl der Gesamtzahl an Spielen jeder einzelnen<br />
Mannschaft sehr variiert.<br />
Damen 2<br />
Herren 2<br />
Mixed-Mannschaft
Geschäftsstelle: Adenauerallee 11, 88400 Biberach<br />
Telefon 0 73 51 / 7 18 55, Telefax 0 73 51 / 1 44 62<br />
E-Mail: geschaeftsstelle@tg-biberach.de, Internet: www.tg-biberach.de<br />
Öffnungszeiten<br />
Montag 8.30 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr<br />
Dienstag 8.30 - 12.00 Uhr<br />
Mittwoch 8.30 - 12.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr<br />
Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr<br />
Freitag 8.30 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
Bankkonten<br />
Kreissparkasse Biberach:<br />
IBAN DE39 6545 0070 0000 0100 83, BIC: SBCRDE66<br />
Volksbank Ulm-Biberach:<br />
IBAN DE98 6309 0100 01<strong>04</strong> 8400 05, BIC: ULMVDE66<br />
Bitte geben Sie uns Ihre Adress- und Bankverbindungsänderungen bekannt.<br />
<strong>TG</strong>-Beitrag 2021<br />
Der <strong>TG</strong>-Mitgliedsbeitrag wird satzungsgemäß Ende Januar von Ihrem Konto abgebucht.<br />
Die Beitragssätze können auf der Geschäftsstelle oder online auf der Homepage (www.tgbiberach.de)<br />
eingesehen werden.<br />
Wichtiger Hinweis für den Jahrgang 2002<br />
Alle jungen Erwachsenen wurden von der <strong>TG</strong> per Post auf die Beitragsumstellung hingewiesen.<br />
Bitte prüfen Sie, ob Sie uns schon eine Rückmeldung gegeben haben.<br />
Austritte/Kündigungen<br />
Austrittserklärungen/Kündigungen werden von der Geschäftsstelle aus Nachweisgründen<br />
innerhalb von zwei Wochen schriftlich bestätigt. Reklamationen sind der Geschäftsstelle<br />
unverzüglich zu melden.<br />
Die Geschäftsstelle bleibt von 23. Dezember bis einschließlich 8. Januar und vom<br />
15. Februar bis einschließlich 19. Februar geschlossen.<br />
Abgabetermin für die nächste <strong>TG</strong> <strong>Report</strong>-Ausgabe:<br />
Ausgabe Abgabe der Berichte bis Versand<br />
1/2021 Montag, 15.2.2021 Dienstag, 16.3.2021<br />
Berichte an: tg-report@tg-biberach.de oder Briefkasten im <strong>TG</strong>-Heim<br />
Impressum<br />
Herausgeber: Turngemeinde Biberach 1847 e.V., Adenauerallee 11, 88400 Biberach<br />
Verantwortlicher Redakteur: Thiemo Potthast<br />
Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht die Meinung der Redaktion wieder und<br />
unterliegen der Verantwortung das Verfassers.<br />
Titelbild: Training im <strong>TG</strong>talent Perspektivteam, Bild: Florian Holley<br />
Druck: Druckerei Marquart GmbH, 88326 Aulendorf, Auflage: 4.100 Exemplare<br />
Erscheinungsweise: vierteljährlich, Preis: im Jahresbeitrag enthalten